POPULARITY
Categories
Von Klimawandel über Künstliche Intelligenz bis hin zu Kapitalismuskritik: In Folge 480 des beVegt-Podcast stellen wir dir unsere 11 Buchempfehlungen für den Sommer vor. Shownotes: https://www.bevegt.de/buchempfehlungen-sommer-2025-podcast/ Komm in die neue beVegt-Community: https://community.bevegt.de/ Werbepartner dieser Folge: Löwenanteil (10% Rabatt mit dem Gutscheincode "bevegt") Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern
Brechen jetzt ganz andere Zeiten in der Führung an? Inspiriert vom Artikel “Deshalb sind die netten Jahre in der Führung vorbei” aus dem Handelsblatt diskutieren Nadja und Alisa das Sechster-Skillset, das Führungskräfte von morgen - ganz neu - brauchen. Oder doch nicht so neu? Von “Krise können” bis hin zu “strategischem Waldblick” … äh… “Weitblick”, wir ordnen die Skills für euch ein! +++ Zitate zur Folge “In einem Buch von 1937 habe ich gelesen, dass bereits damals von Führungskräften gefordert wurde, wofür wir heute nach Lösungen suchen.” “Dieses Sechser-Skillset klingt jetzt erstmal nicht neu.” “Da gibt es ganz viele Dinge, die Führungskräfte von Taylor Swift lernen können.” “Wenn ihr seid der ersten Staffel dabei seid, wisst ihr das alles bereits.” “Strategischer Waldblick ist das, was wir haben, strategischer Weitblick ist das, was wir brauchen!” +++ Links zur Folge Handelsblatt - Deshalb sind die netten Jahre in der Führung vorbei Manager Magazin - Was Unternehmen von Taylor Swift lernen können Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Kindermann, Kim; Zeh, Miriam;Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kindermann, Kim; Zeh, Miriam;Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kindermann, Kim; Zeh, Miriam;Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zu Gast im Presseclub war dieses Mal Meike Schreiber von der Süddeutschen Zeitung. Die Leiterin des Korrespondentenbüros Frankfurt hat Björn und Ali einen bunten Strauß an Themen mitgebracht, die Anlegerinnen und Anlegern in den vergangenen Monaten eher Stress bereitet haben: Im Fokus der Berichterstattung standen immer wieder offene Immobilienfonds und Nachhaltigkeitsfonds. Die Vollblutjournalistin hatte den Greenwashing-Skandal bei der DWS genau im Blick, und bei den offenen Immobilienfonds rückte insbesondere der ZBI Immo Wohnen in den Mittelpunkt, der im Zuge von Bestandsabwertungen 2024 Anlegerinnen und Anlegern zweistellige Verluste bescherte. Wie hat sie diese Themen aufbereitet? Wie gelingt der Spagat zwischen verständlicher Berichterstattung und anspruchsvollem Inhalt? Stehen Breaking News im Vordergrund oder die thematische Einordnung einer komplexen Materie? Abgerundet wurde die Diskussion durch die Buchempfehlungen der drei Teilnehmenden. Meike empfiehlt den Hörerinnen und Hörern "Krieg" von Bob Woodward und "Offshore - Wie Vermögensverwalter Reichtum tarnen und einen neuen Kolonialismus schaffen" von Brooke Harrington, Björn bringt dem Publikum den Gesellschaftsroman "Das Narrenschiff" von Christoph Hein näher, während Ali den atmosphärisch dichten Wien-Roman „Café ohne Namen“ von Robert Seethaler den Hörenden des Presseclubs ans Herz legt.
Die Ostschweizerin Andrea Gerster erzählt in ihrem aktuellen Roman «Bleibender Schaden» wie eine Therapeutin aus der Krise wieder ins Leben findet. Und Der Deutsche Hilmar Klute stimmt in seinem neuen Roman ein kraftvolles Loblied auf die Literatur an. Seelische Verletzungen können lange nachhallen und Menschen nachhaltig prägen. Davon erzählt der aktuelle Roman «Bleibender Schaden» der Ostschweizer Autorin Andrea Gerster. Im Zentrum steht eine Therapeutin um die fünfzig, deren Leben an einen Nullpunkt gelangt ist. In einem literarisch raffiniert gemachten Wechselspiel zwischen Realität und Fiktion lotet Andrea Gerster Alternativen aus, welche ihre Figur aus der Krise führen könnten. Der Roman sei «behutsam erzählt» und zuletzt «voller Lebenskraft», sagt Felix Münger. Das Ruhrgebiet in den 80er-Jahren. Volker Winterberg hat den Zivildienst hinter sich und will nun Schriftsteller werden. Er schreibt Gedichte, vertieft sich in die Literatur und geht auf eine lange Reise. Vor allem aber erlebt er ein Wunder, das ihn auf seinem Weg einen grossen Schritt weiterbringt. Hilmar Klutes Roman «Im Traum suche ich immer das Weite» ist ein grossartiger Roman und ein fulminantes Loblied auf die Literatur, findet Literaturreaktor Michael Luisier, der den Roman am Literaturstammtisch vorstellt und sich fast auf jeder Seite des Romans wiedererkennt. Das neue Buch der Kriminalautorin Donna Leon ist ausnahmsweise kein Krimi, sondern ein Blick hinter die Kulissen. «Backstage» handelt u.a. von erinnerungswürdigen Begegnungen mit Menschen, die die Autorin inspiriert haben für ihre Geschichten. Eine Textsammlung mit teils realen, teils erfundenen Protagonisten, in kurzen Kapiteln und in einer Sprache erzählt, wie man sie von der Bestseller-Autorin kennt: klar, präzise und warm, voller Wohlwollen für ihre Protagonist:innen. Eine Sommerlektüre, die zum Verweilen einlädt. Buchhinweise: Andrea Gerster. Bleibender Schaden. 148 Seiten. Geparden, 2025. Hilmar Klute. Im Traum suche ich immer das Weite. 304 Seiten. Galiani Berlin, 2025. Donna Leon. Backstage. 256 Seiten. Diogenes, 2025.
Ich packe meinen Koffer - und nehme mein Wissen mit. Immer mehr Arbeitnehmer:innen entscheiden sich dazu, in Altersteilzeit zu gehen. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel beginnt, zu nagen und die Generation um die 60 die größte Kund:innengruppe darstellt, schaffen wir es offenbar nicht, dieses Wissen in den Unternehmen zu halten. Oder ist es uns nicht wichtig genug? Was könnten wir tun und warum lohnt es sich? Das diskutieren Nadja und Alisa in dieser Folge bei Zusammen mehr Elefant. +++ Zitate zur Folge “Ist überhaupt bekannt, woran diese Personengruppe momentan arbeitet?” “Es ist natürlich immer wichtig, Leute aus der Zielgruppe, die angesprochen werden soll, mit im Entwicklungsteam zu haben.” “Das ist wirklich eine Sehr große Zahl an Leuten, die demnächst geht.” +++ Links zur Folge Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Hier geht es zu ISIP International Students of Islamic Psychology: https://www.youtube.com/@studentsofislamicpsychology Heute zu Gast bei uns: Seyed Jamaluddin Miri----Hier kannst du uns unterstützen: Youtube Kanalmitgliedschaft: https://www.youtube.com/channel/UC_4JTdsSSXYgTNrkZgi11Uw/joinPatreon: https://shurazeit.de/supportVaseelah Arabischkurs: https://www.vaseelah.deSinan Shop: https://musiparis.de
Was braucht es, um in herausfordernden Zeiten nicht nur zu funktionieren, sondern aus innerer Klarheit heraus zu führen? Diese Frage stand im Zentrum meines Gesprächs mit dem Kommunikationswissenschaftler Moritz Küffner in der aktuellen Podcastfolge. Wir sprachen über die Kunst, eine gute innere Haltung zu entwickeln und geben praktische Tipps. Das Zeitalter der Außendarstellung erfordert eine besondere Verbindung zu sich selbst, um Grenzen zu setzen. Moritz Küffners Buchempfehlungen: (affiliate links)Die Kunst des klaren Denkens https://amzn.to/4kjT0ea Die Kunst des digitalen Lebens https://amzn.to/45mLsD9 Think again https://amzn.to/4kFaQbo Videos: Heike Pourian Paradigmenwechsel https://www.youtube.com/watch?v=J3XIv9B3N98
Das neueste Kinderbuch des Schweizer Autors Peter Stamm heisst «Otto von Irgendwas». Das neueste Jugendbuch der deutschen Autorin Eva Rottmann heisst «Fucking, fucking schön». Beide Bücher werden in der Sendung von den Solothurner Literaturtagen vorgestellt. Wie schreibt man für Kinder und Jugendliche? Wie findet man Zugang zu den Themen, die junge Menschen umtreiben – und wie giesst man sie in fesselnde Literatur? Und was interessiert renommierte und vielseitige Literaturschaffende an Kinder- und Jugendliteratur? Darüber unterhält sich Britta Spichiger in der Sendung «BuchZeichen» mit Peter Stamm und Eva Rottmann. Ausserdem tauscht sich die Runde in der Cantina del Vino in Solothurn über die neusten Werke der beiden Gäste für junge Leser:innen aus. Buchhinweise: · Eva Rottmann. Fucking, fucking schön. 176 Seiten. Jacoby und Stuart, 2024. · Peter Stamm. Otto von Irgendwas. 144 Seiten. Atlantis, 2024.
“No pride for some of us without liberation for all of us.” - Marsha P. JohnsonIn Folge 108 von Die Buchcouch widmen wir uns dem Pride Month, der mit dem 01.06. beginnt. Wir werfen einen Blick in die Vergangenheit und auf Kämpfe queerer Menschen; reden über queere Neuerscheinungen im Juni und unsere liebsten Buchempfehlungen. Happy Pride!
Was kannst du noch für dein Energiesystem tun? Wenn du Lust hast, neue Möglichkeiten der inneren Arbeit und der Bewusstseinsentwicklung kennenzulernen, dann ist diese Folge genau richtig für dich! Ungefähr zeitgleich mit meiner Reiki 1 Einweihung kam auch Aura-Soma® zu mir. Ich möchte an dieser Stelle hinweisen, dass diese Folge unbezahlte Werbung beinhaltet und ich keine ausgebildete Aura-Soma®Beraterin bin. Nichtsdestotrotz möchte dir das Zusammenspiel von Farbe, Licht, Pflanzenauszügen und Heilsteininformationen in Form von Aura-Soma® Equilibrien, Pomandern, Quintessenzen, Raumsprays oder auch Erzengelsprays näher bringen, weil ich so von ihrer Wirkung begeistert bin! Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨ wie du mit Aura-Soma® Produkten an deine Themen herankommst✨ wie dich die Produkte in deiner Entwicklung unterstützen können✨ wie Aura-Soma® entstanden ist und welche Wirkweise die Produkte haben✨ welche Buchempfehlungen ich zu dem Thema habe ✨ wie Aura-Soma® bei Menschen und auch bei Tieren wirkt Das Schöne ist, wir können alles miteinander verbinden. Reiki ist so vielseitig und lässt Möglichkeiten offen, mit dieser Energie zu arbeiten. Du kannst zusätzlich zu deinen Reiki Anwendungen wie in dieser Folge beschrieben auch entsprechende Essenzen nutzen, um dich beispielsweise energetisch zu reinigen, zu erden, innere Kind Themen zu bearbeiten, Selbstliebe-Themen anzugehen, um innerlich zu wachsen und zu gedeihen. Es kann sein, dass Aura-Soma® dir deine emotionalen, mentalen, karmischen Themen aufzeigt. Dort, wo es hinzuschauen gilt. Es kann sein, dass sich etwas transformiert, was gerade gehen möchte, neue Erkenntnisse können kommen, einem etwas bewusst werden. Es geht um Chakren- und Auraarbeit auf unterschiedlichen Ebenen. Es ist vielseitig und individuell in einem! Nachfolgend findest du einige Buchempfehlungen, Geschäfte in Hamburg, die Aura-Soma® anbieten, sowie Links zu Onlineshops, die die Produkte führen. Am besten ist es, wenn du dich von einem qualifizierten Berater in deiner Näher beraten lässt. Wenn dies nicht möglich sein sollte, kannst du auch online stöbern und deinem Bauchgefühl folgen. Ich wünsche dir tolle Erfahrungen mit Reiki und Aura-Soma® :-) Alles Liebe, Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE : BÜCHER ZU AURA-SOMA® Vicky Wall – Aura Soma ISBN: 3-934647-11-1Irene Dalichow – Mike Booth Aura-Soma ISBN: 978-3-8304-2347-8 GESCHÄFTE IN HAMBURG mit Aura-Soma® Buchhandlung WRAGE Buchhandlung HIER & JETZT ONLINESHOPS
Die beiden französischen Literaturnobelpreisträger Annie Ernaux und Patrick Modiano warten mit neuen Büchern auf. Ernaux erzählt von der Demenz ihrer Mutter, Patrick Modiano von einer verwirrenden Liebe zu einer Tänzerin. 2014 erhielt Patrick Modiano den Literaturnobelpreis. Er wurde 1945 in der Nähe von Paris geboren. Sein Vater kam aus dem jüdischen Thessaloniki, das im Zweiten Weltkrieg ausgelöscht wurde. Diese Herkunft prägte. Modiano beschäftigte sich vom ersten Buch an mit Erinnerung, Vergessen, Identität und Schuld. Eine Mischung, die nun auch in der verwirrenden Liebe zwischen einer Tänzerin und einem Chansontexter überzeugt, findet SRF-Literaturredaktorin Franziska Hirsbrunner. Im Jahr 2022 hat die französische Schriftstellerin Annie Ernaux den Literaturnobelpreis erhalten. Seither wird ihr Werk nach und nach ins Deutsche übersetzt. So ist jetzt «Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus» erschienen, ein Memoir, in dem Ernaux die Demenzerkrankung ihrer Mutter schildert. Sprachlich verdichtet wie immer, halle das Buch lange nach, sagt SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. Ein berührendes Dokument des Verfalls. Buchhinweise: · Patrick Modiano. Die Tänzerin. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. 96 Seiten. Hanser, 2025. · Annie Ernaux. Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus. Aus dem Französischen von Sonja Finck. 106 Seiten. Suhrkamp, 2025.
Sind Lean und Agilität jetzt auch nur noch was “für Reiche”?! In Teil 2 der Doppelfolge zu den möglichen Killern deiner Transformation sprechen Nadja und Alisa über weitere Klassiker, wegen denen Lean und Agil nicht klappen könnten. Zwischen “es geht uns zu gut für Agil / Lean” und “das können wir uns gerade nicht leisten, dafür geht es uns nicht gut genug” kann man schonmal durcheinander kommen. Und viel zu streng ist das Ganze obendrein. Gut, dass es diese Episode gibt. +++ Zitate zur Folge “Ganz einfach, sobald oben was rauf kommt, rutscht alles andere nach unten.” “Beides ist in einer Zeit entstanden, als es Unternehmen schlecht ging, das heißt, zu sagen es ist ein Luxusthema, ist total falsch.” “Resourcenmangel, Mitarbeitendenmangel, Geldmangel. Die Hauptgründe, warum Lean entstanden ist.” “Scrum und Agil soll nicht die Lösung sein, sondern helfen die Lösung zu finden.” +++ Links zur Folge Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Gleich zwei Bücher zum Themenkreis Machtmissbrauch und häusliche Gewalt sind Thema im BuchZeichen: «Der Einfluss der Fasane» der preisgekrönten Autorin Antje Rávik Strubel und «Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen» der serbischen Autorin Milica Vučković. Der Missbrauch von Macht treibt Antje Rávik Strubel schon länger um. Für ihren Roman «Blaue Frau» über die Struktur und die Folgen sexueller Gewalt erhielt sie 2021 den Deutschen Buchpreis. Nun hat die deutsche Autorin mit «Der Einfluss der Fasane» einen Folgeroman veröffentlicht. Erneut geht es um männliche Dominanz und um die Frage, wie die Gesellschaft damit umgeht. Eine raffiniert konstruierte Me-Too-Erzählung, die auch die verhängnisvolle Dynamik der auf Empörung ausgerichteten Medien analysiert, findet Felix Münger, der das Buch mit in die Sendung bringt. In «Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen» erzählt die serbische Autorin Milica Vučković von einer zerstörerischen Beziehung. Es ist die Geschichte der alleinerziehenden Mutter Eva, die sich in Viktor verliebt. Aber der vermeintliche Traummann entpuppt sich als cholerisch, manipulativ und gewalttätig. Und als Viktor Eva nötigt, mit ihm von Serbien nach Deutschland zu ziehen, wird alles nur noch schlimmer. Diese Geschichte geht unter die Haut, findet Tim Felchlin. Umso mehr, weil sie durch eingestreuten Humor auch unerwartet unterhaltsam ist. Der Buchtipp kommt diese Woche von Felix Münger. Er empfiehlt den aktuellen zweiten Teil von Julian Schütts Max-Frisch-Biografie «Max Frisch - Biografie einer Instanz», die bereits Thema im Kultur-Talk auf Radio SRF 2 Kultur gewesen ist. Buchhinweise: · Antje Rávik Strubel. Der Einfluss der Fasane. 240 Seiten, S. Fischer, 2025. · Milica Vučković. Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen. Aus dem Serbischen von Rebekka Zeinzinger. 192 Seiten. Zsolnay, 2025. · Julian Schütt. Max Frisch - Biographie einer Instanz. 706 Seiten. Suhrkamp, 2025.
Es wird mal wieder Zeit für Buchempfehlungen – nur dieses Mal nicht allein. Zusammen mit Fina sprechen wir mal wieder über Bücher, die man gelesen haben muss und Bücher, von denen ihr definitiv die Finger lassen solltet.Hier gibts mehr Info zur Mondlicht BoxIntro & Outro Music: Picnic (Prod. by Lukrembo)
Hier kannst du uns unterstützen: Youtube Kanalmitgliedschaft: https://www.youtube.com/channel/UC_4JTdsSSXYgTNrkZgi11Uw/joinPatreon: https://shurazeit.de/supportVaseelah Arabischkurs: https://www.vaseelah.deSinan Shop: https://musiparis.de
Forever and ever: Heute dreht sich bei uns alles um Taylor Swifts 7. Studio-Album "Lover". Mit unseren Buchempfehlungen treffen wir euch hoffentlich mit dem Pfeil ins Herz, laufen über die Cornelia Street und durch London oder tanzen gemeinsam im Afterglow und Daylight. Aber auch die anderen Eras werden mit dem Ehrengast, der Love Poets Society, vertreten sein - Viel Spaß mit Folge 106 von Die Buchcouch!
Die Ostdeutsche Julia Schoch erzählt in «Wild nach einem wilden Traum» von einer Frau, die von der Erinnerung an eine Affäre eingeholt wird. Der US-Amerikaner Michael Cunningham fragt in «Ein Tag im April», wie sich eine Familie entwickelt, die wegen Corona auf sich selbst zurückgeworfen wird. «Wild nach einem wilden Traum» heisst der neue Roman von Julia Schoch. Die Ich-Erzählerin, eine mittelalte Schriftstellerin, erinnert sich an eine Affäre, die sie als junge Frau mit einem Katalanen hatte. Aber warum muss sie ausgerechnet jetzt wieder an ihn denken? Und welche Lehren für ihr jetziges Leben kann sie aus dieser Erinnerung ziehen? Wie immer schreibe Julia Schoch in simplen Sätzen, «die es aber hin sich haben», sagt Katja Schönherr. Die kleinste, scheinbar banalste Alltagsbeobachtung verwandele die Autorin «in grosse Philosophie». Michael Cunningham hat mit «Die Stunden» vor über zwanzig Jahren einen internationalen Bestseller geschrieben. Darin ging es um drei Frauen in drei unterschiedlichen Epochen. Sein jüngster Roman «Ein Tag im April» begleitet eine Familie in Brooklyn - ein Ehepaar um die vierzig mit zwei Kindern. Das Buch erzählt aus dem Leben der Familie und deren Dynamiken immer am gleichen Tag in drei aufeinander folgenden Jahren: am 5. April 2019, 2020 und 2021. Die Familie wird in dieser Zeit vom Lockdown geprüft. Jennifer Khakshouri fühlte sich bei der Lektüre «gut unterhalten» und war «beeindruckt vom literarischen Handwerk des Schriftstellers». Der Schweizer Sprachakrobat Michael Stauffer legt mit dem Buch «Wühl!» eine inspirierende Sammlung von Kurztexten vor. Sie hinterfragen Klischees, bürsten tradierte Begriffe gegen den Strich und bringen Absurditäten des Alltags auf den Punkt. Für Felix Münger ist das Buch «eine ideale Lektüre für zwischendurch», um sich «zu amüsieren, auf andere Gedanken zu kommen oder sich bewusst irritieren zu lassen». Buchhinweise: · Michael Cunningham. Ein Tag im April, Aus dem Amerikanischen von Eva Bonné. 352 Seiten. Luchterhand 2025. · Julia Schoch. Wild nach einem wilden Traum. 176 Seiten. dtv, 2025. · Michael Stauffer. Wühl!. 268 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2025.
In dieser besonderen Jubiläumsfolge unterhalten sich Alisa und Nadja darüber welche 5 Momente es geben kann, die euch in euren Organisationen davon abhalten können, nachhaltig in Richtung Lean oder Agile zu transformieren. Erfahrt in Teil eins unserer Doppelfolge, was die ersten 2 von 5 Momenten sind. +++ Zitate zur Folge “Es gibt viele hierarchische Restriktionen, die die Organisation daran hindern, die Effekte des Frameworks zu ernten.” “Durch das Arbeitswesen, das geschaffen wurde, werden die Leute davon abgehalten werden, nach den Regeln des Frameworks zu leben.” “Dem ganzen System wird kein Vertrauen gegeben, weil sich die Effekte keiner vorstellen kann.” +++ Links zur Folge Bestellt das Buch von Alisa Stolze und Jan Fischbach bereits jetzt schon vor: Teamleitung konkret Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
In dieser spannenden Folge sprechen wir über ein Thema, das in Zukunft die Logistik revolutionieren könnte: den automatisierten Gütertransport. Dafür haben wir zwei besondere Gäste eingeladen – Lorenz Freimuth und Philipp Scheeler von der Firma Ecoro. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf neue Definitionen, praktische Anwendungsfälle und die globale Umsetzung dieser innovativen Transportlösung. Darum geht's in dieser Folge:
In dieser Buchplausch-Folge dürfen wir ein echtes Multitalent begrüßen: Laura Wardhaya, die nicht nur als leidenschaftliche Klavierlehrerin, sondern auch als Yoga-Lehrerin und Akrobatin beeindruckt. Im Gespräch erfahren wir, wie sie ihren Weg von Indonesien nach Deutschland fand, warum sie sich für die Musik entschied und was sie an der Kombination aus Yoga, Musik und Akrobatik fasziniert. Laura erzählt offen von ihren Herausforderungen, persönlichen Wendepunkten und gibt ganz individuelle Buchempfehlungen. Wer neugierig ist, wie vielfältig Lebenswege verlaufen können und Inspiration für den Alltag sucht, sollte unbedingt reinhören!
Kindermann, Kim Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kindermann, Kim Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Schriftstellerinnen Susanne Gregor und Katharina Hagena widmen sich beide in ihren neuen Büchern der Altenpflege. Sie setzen sich mit den Generationen auseinander, die in der Betreuung zu Hause oder im Seniorenheim aufeinanderprallen. Packend, klug, einfühlsam. Klara ist tot. Beim Wandern abgestürzt. Bei ihr war nur Paulina, eine Slowakin, die Klara nach dem Schlaganfall ihrer Mutter eingestellt hat. Was anfängt wie ein Krimi, ist in Wirklichkeit ein beeindruckender Bericht über die Situation der 24-Stunden-Betreuerin aus Osteuropa, die, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, ihre Familien zurücklassen, um die Familie von Klara am Laufen zu erhalten. «Halbe Leben» von Susanne Gregor ist ein kluger, einfühlsamer und packend geschriebener Roman einer Autorin, von der man hoffentlich noch viel hören wird, sagt Michael Luisier, der das Buch am Literaturstammtisch vorstellt. «Flusslinien» heisst der neue Roman der deutschen Autorin Katharina Hagena. Schauplatz ist Hamburg. Und im Mittelpunkt stehen drei Personen: die 102 Jahre alte Margrit. Ausserdem Margrits Enkelin Luzie, die soeben – und das kurz vor dem Abitur – die Schule geschmissen hat. Sowie Arthur, der im Seniorenheim arbeitet und Margrit jeden Tag zur Elbe begleitet. Ein nachdenklicher Generationenroman, dessen Figuren man schnell ins Herz schliesst, sagt Katja Schönherr, die das Buch empfiehlt. Buchhinweise: Susanne Gregor. Halbe Leben. 192 Seiten. Zsolnay, 2025. Katharina Hagena. Flusslinien. 390 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2025.
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kindermann, Kim Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hier gehts zum Podcast HOLY SHEEP NEUSEELAND von Jenny JakobeitWebseite/ Spotify/ Apple Podcast/InstagramBuchempfehlungen, aus dieser Podcast-Episode Die isolierteste Familien Neuseeland: Die Long-Familie lebte in einer der isoliertesten Regionen Neuseelands. Die nächste Straße ist mehrere Tagesmärsche. Als die beiden Kinder noch klein waren, kommt nur einmal im Monat ein Helikopter oder ein Kleinflugzeug. Vater, Mutter und Sohn haben darüber jeweils ein Buch geschrieben. Der Vater: A Life on Gorge River: New Zealand's Remotest Family 2012 Die Mutter: A WIFE ON Gorge River – Catherine Stewart. 2013 Der Sohn: The Boy from Gorge River“ von Chris Long. Chris Empfehlungen: Historischer Roman: Lloyd Jones: The book of fame Es geht um ein Rugby-Team von 1905, die „All blacks“, die nach England gesegelt sind und durch ganz England getourt sind. Basiert auf einer wahren Geschichte. Historischer Roman: (Chris Mutter)Kay McKenzie Cooke: Craggan Dhu.: Time Will Tell Kay McKenzie Cooke: Quick blue fire. Kay McKenzie Cooke: I, said the larkBlog von Kay McKenzie Cooke Michael King: The Penguin History of New Zealand Witi Ihimaera: Whalerider: Die magische Geschichte vom Mädchen, das den Wal ritt Witi Ihimaera: Whalerider (englisch)Guter Einblick in Maori-Kultur. The Luminaries von Eleanor Catton (englisch) Eleanor Catton: Die Gestirne (deutsch)Roman, der im Neuseeland des 19. Jahrhunderts spielt. Er dreht sich um ein rätselhaftes Verbrechen in einer Goldgräberstadt. Buchpreis-Gewinner Monty Soutar: Kawai: For Such a Time As This Alan Duff: Once Were WarriorsBücher, die Chris als Teenager mochte: Jack Lasenby: Uncle Trev and His Whistling Bull Jack Lasenby: Grandad`s Wheelies Jack Lasenby: Dead Man's Head (Die drei Fragezeichen Neuseelands, mit Fokus auf Natur und Widnis, statt Detektivarbeit. Englisch Ausgabe Wwoofing-Erfahrungen auf Bio-Farmen in Neuseeland (sehr interessant für alle Working & Holiday Reisenden) Philippa Jamieson: Ten Seasons Volunteering on New Zealand's Organic Farms(Weit)wanderbücher: Hazel Phillips: Backcountry Adventuring in Aotearoa New Zealand An einem Nachmittag in Auckland beschloss die Journalistin Hazel Phillips, ihren Laptop zuzuklappen und in die Berge aufzubrechen. In den folgenden drei Jahren lebte sie in Berghütten und wanderte tagelang allein durch die Wildnis – und behielt dabei gleichzeitig einen Vollzeitjob.Victoria Bruce: Adventures with Emilie Victoria ist mit ihrer kleinen Tochter den TA gegangen) Michelle Campbell: Meeting Papa Anna McNuff: The Pants of Perspective Anna ist den Weitwanderweg in Neuseeland gerannt, das Buch ist sehr erfolgreich! TED Talk mit Anna McNuff auf youtubeNaomi Arnold: Northbound (ganz neu auf dem Markt) Empfehlungen von der preisgekrönten Schriftstellerin Kay McKenzie CookeKatherine Mansfield ist eine der bekanntesten Schriftstellerin Neuseelands. Sie ist in Wellington geboren, ging aber in ihren 20ern nach England, weshalb viele sie heute nicht mehr als neuseeländische Schriftstellerin wahrnehmen. Sie ist nur 34 Jahre alt (Tuberkulose) geworden und hat in ihrem Leben Weltliteratur geschrieben. Einige Bücher gibt es auch auf Deutsch. Katherine Mansfield - Das Gartenfest. Sommererzählungen Katherine Mansfield: Sämtliche Erzählungen Katherine Mansfield – Collected Stories Einer der bedeutendsten Romane, die je von einem Neuseeländer geschrieben wurden. Maurice Gee - Plumb Michael King: Wrestling with the Angel: A Life of Janet Frame Janet Frame: An Angel at my table Janet Frame: To the Is-LandJanet Frame: Owl do cryDas Buch ist ein Klassiker der neuseeländischen Literatur und wird seit seiner Erstveröffentlichung ununterbrochen neu aufgelegt. 2007 erschien eine Sonderausgabe zum fünfzigjährigen Jubiläum.„Owls Do Cry“ ist Janet Frames erster Roman. Ihre Idee dahinter beschreibt sie im zweiten Band ihrer Autobiografie. Janes Frame: Towards another summerTalia Marshall: Whaea Blue Whaea Blue ist ein poetischer Roman von Identität, Abstammung (whakapapa) und kollektiver Erinnerung. Marshall verbindet persönliche Erfahrungen mit der Geschichte ihrer Vorfahren und reflektiert über die Herausforderungen und Schönheiten des Lebens als Māori-Frau in Neuseeland Edmonds Cookbook: Neuseelands meistverkauftes Kochbuch. (kennt jeder Neuseeländer) Deutschsprachige Empfehlungen: Anke Richter: Was scheren mich die Schafe auch von Anke, aber auf Englisch: über Sekten weltweit und in Neuseeland Anke Richter: Cult Trip Joscha Remus: Gebrauchsanweisung für Neuseeland Tanja Schubert-MccArthur: Biculturalism at New Zealands National Museum Stefan Loose: Reiseführer NeuseelandJenny Menzel: Neuseeland for kids. Kinderreiseführer Bestseller: übers Schulsystem Verena Friederike Hasel: Der tanzende Direktor: Lernen in der besten Schule der WeltFilm:Once Were Warriors Hütte: Gorge River Hut gleich neben der isoliertesten Familie Neuseelands youtube-Video von Chris Long über diese HütteSongs, über die wir sprechen: Tiki Taane: Always on my mind. Chris Knox: Not Given LightlyAffiliate-Hinweis/Werbung: Alle Links in dieser Episodenbeschreibung sind sogenannte Affiliate-Links – also Empfehlungslinks. Wenn du über einen dieser Links ein Buch bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis natürlich gleich. So kannst du unseren Podcast unterstützen, ohne selbst mehr zu bezahlen. Vielen Dank dafür!
Katharina Geiser erzählt vom Leben ihrer Ururgrossmutter in einem Berner Armenhaus Mitte des 20. Jahrhunderts und öffnet damit ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte. Sunil Mann thematisiert in zwölf Kurzgeschichten etwas, das wohl viele kennen: die Sprachlosigkeit in Beziehungen. Die Ururgrossmutter der Schweizer Autorin Katharina Geiser wurde im Jahr 1953 in ein Armenhaus bei Thun zwangseingewiesen. Nach fünf Tagen dort starb sie. In ihrem neuen Roman «Die Wünsche gehören uns» spürt Geiser diesen letzten Tagen ihrer Ururgrossmutter nach – und beleuchtet so ein dunkles Kapitel Schweizer Geschichte: die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Auf berührende Weise zeige Geiser die Zustände, die in dem Armenhaus geherrscht haben, sagt SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. Es wird über mehr geschwiegen als gesprochen. Zu diesem Eindruck gelangt man bei der Lektüre des ersten Erzählbandes des Schweizer Autors Sunil Mann mit dem Titel «Bleiben tun sie nie». In zwölf Geschichten lotet der Autor das verschwiegene Abgründige in Beziehungen aus. Das Buch entwickle viel Sog, findet Felix Münger: Die Geschichten bauten ab der ersten Seite Spannung auf und mündeten alle in – zumeist dunkle – Pointen. Die Texte böten zwölf Mal Einblicke in zwischenmenschliche Konstellationen und seien auch «im Schmerzhaften voller Poesie». «Die Fletchers von Long Island» ist der heutige Kurztipp, den Britta Spichiger vorstellt. Der umfangreiche Roman erzählt, wie die Entführung des reichen Industriellen Carl Fletcher auch nach Jahren noch das Leben seiner ganzen Familie prägt. Dabei gelingt es der Autorin, differenziert und doch leicht lesbar vor allem zwei Themen aufzugreifen: welche Auswirkungen nicht bewältigte Traumata haben können – und was passiert mit Kindern schwerreicher Eltern, die so übersättigt sind mit allem, dass es schwierig ist, ein eigenes Lebensziel zu definieren. Buchhinweise: Katharina Geiser. Die Wünsche gehören uns. 256 Seiten. Jung und Jung, 2025. Sunil Mann. Bleiben tun sie nie. 237 Seiten. Geparden, 2025. Taffy Brodesser-Akner. Die Fletchers von Long Island. Aus dem Amerikanischen von Sophie Zeitz. 576 Seiten. Eichborn, 2025.
Im Change nicht nur Entscheidungen verkünden, sondern die Mitarbeiter:innen beteiligen? Klingt gut! Aber welche Stufen und Formate der Beteiligung gibt es und wann wenden wir welche an? Das beleuchten Nadja und Alisa in dieser Folge ganz konkret. Denn Entscheidungen müssen nicht schwarz oder weiß getroffen werden. Graustufen sind erlaubt und erwünscht. Viel Spaß! +++ Zitate zur Folge “Veränderungen in Unternehmen leben natürlich vom Mitmachen.” “Irgendeine Kleinigkeit in unserem Schutzraum wird geändert und es entsteht Unsicherheit.” “Aber ich habe doch schon so viel kommuniziert!” “Die Zeit, bis wir ohne die Expertinnen und Experten zu einer guten Lösung gekommen sind, kann auch lang sein.” “Agilität heißt, die zu fragen, die es betrifft.” +++ Links zur Folge Agile Coach Camp Cologne Global Scrum Gathering München Workflow Analytica Scrum Day Delegation Poker Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Heute lüftet Swiss ein lang gehütetes Geheimnis: Es wird ein neues Album von seiner Band geben. Euphorisch berichtet er über zwei wunderschöne Wochen in einer, zu einem Studio umfunktionierten, ehemaligen Schule in Nordfriesland und warum „Punk ist tot“ das beste aller Alben geworden ist. Ja genau Swiss, als wenn das nicht jeder andauernd von seinem neusten Album sagt! Naja, Chris, der natürlich wie immer mitgewerkelt hat, tut auf jeden Fall übertrieben interessiert und so erfahren wir doch einiges über den Entstehungsprozesses eines solchen Albums. Danach unterhalten sich unsere beiden Lieblingspodcaster noch über Feminismus und geben hierbei zwei hervorragende Buchempfehlungen raus. Einschalten, Abo da lassen und weitersagen!
Hier geht es zu Lichtverse: https://www.instagram.com/licht_verse/Sahbi auf YouTube: https://www.youtube.com/@Sahbi-ZahrouniHier kannst du uns unterstützen: Youtube Kanalmitgliedschaft: https://www.youtube.com/channel/UC_4JTdsSSXYgTNrkZgi11Uw/joinPatreon: https://shurazeit.de/supportVaseelah Arabischkurs: https://www.vaseelah.deSinan Shop: https://musiparis.de
Von der bekannten Schauspielerin Mela Hartwig wurde ein weiterer Roman entdeckt. Helene Bracht schreibt über den Umgang mit Traumatischem. Und Martin Suter wartet mit einem süffigen Unterhaltungsroman auf. Mela Hartwig war eine bekannte österreichische Schauspielerin. Mit ihrem ersten Roman «Das Weib ist ein Nichts» (1929) wurde sie zur gefeierten Analytikerin von Frauenbildern und Frauenrollen. Aber schon ab 1931 konnte sie als Jüdin im deutschsprachigen Raum nicht mehr publizieren. Aus der bitteren Zeit im englischen Exil ist nun ein weiterer Roman mit dem Titel «Der verlorener Traum» von Mela Hartwig aufgetaucht. Er handelt von einer Ehe, die gegen aussen hin völlig in Ordnung scheint, aber aus der es kein Entrinnen gibt. Helene Bracht hat mit «Das Lieben danach» ein Buch geschrieben, das sich mit der Frage auseinandersetzt, wie Menschen nach einem sexuellen Übergriff in der Kindheit zu einem erfüllten Liebesleben und einer gesunden Sexualität finden können. Dieser autobiografische Essay verknüpft literarische und wissenschaftliche Passagen mit der Erforschung des eigenen Ichs. «Das Lieben danach» beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf die Themen Liebe, Begehren und den Umgang mit traumatischen Erlebnissen und verbindet literarische Passagen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Auch im neuen Roman «Wut und Liebe» von Martin Suter geht es - wie fast immer in seinen Büchern - um Liebe, kriminelle Energie, Kunstszene und Businessclass. Eine bewährte Mischung, die Spass beim Lesen macht. Buchhinweise: Mela Hartwig. Der verlorene Traum. 223 Seiten. Droschl, 2025. Helene Bracht. Das Lieben danach. 192 Seiten. Hanser, 2025. Martin Suter. Wut und Liebe. 304 Seiten. Diogenes, 2025.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Kennst Du Frauen, die abwertend und urteilend, manipulativ oder passiv aggressiv sind? Aber das artige Mädchen und die sich aufopfernde Übermutter kennst du ganz bestimmt, oder? Oder die mächtige und unantastbare Powerfrau, die kaum Gefühl zulässt? Die Schattenseiten der Weiblichkeit ist das Thema dieser Folge – und das klingt erstmal hart, fast wie ein Vorwurf. Aber was, wenn sich dahinter Muster verbergen, die wir alle kennen? In dieser Folge schauen wir liebevoll – aber ehrlich – auf fünf typische Rollen, in die Frauen oft rutschen, ohne es zu merken: Die hilfsbereite Kümmerin, die Spielchenspielerin, die Lästerschwester, die unnahbare Eiskönigin und die brave Vorzeigefrau. Sie alle gibt es, sie sind unter uns, in uns. Wir haben alle Facetten davon.Und man, oder Frau, kann viele Gründe finden, warum das so ist. Die männlichen Erwartungen, die gesellschaftlichen Rollenbilder und an allem ist was dran. Aber wenn man Frauen nicht nur als Opfer sieht, kann man erkennen, es gibt auch etwas in uns selbst, dass uns hindert unsere Weiblichkeit so zu entfalten, wie sie sich für uns gut anfühlt. Das Buh-Wort heißt Toxische Weiblichkeit, das will natürlich niemand gerne haben. Man will es am besten mit spitzen Fingern anfassen. Aber wenn wir ehrlich sind, und ich möchte das gerne sein, ist an uns nicht nur nettes und verbindendes. Es gibt da ne Menge Dreckecken der falsch verstandenen Weiblichkeit. Und wenn wir die hinter uns lassen wollen, dürfen wir sie zuerst einmal anerkennen, dass wir sie haben. Auf die eine oder andere Weise. Bist Du mutig genug, bei dir selbst nachzuschauen? Dazu möchte ich Dich einladen, mit vielen auch persönlichen Beispielen und mit wunderbaren Buchempfehlungen zum Thema.#toxischeweiblichkeit #unbeschreiblichweiblich #rollenbilderWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Deine innere Königin"Podcast-Folge "Hyperautonomie"Podcast-Folge "Das brave Jungen-Syndrom"Buchtipp "Die Wolfsfrau", Clarissa Pinkola EstesBuchtipp "Ungezähmt", Glennon DoyleBuchtipp "Toxische Weiblichkeit", Sophia Fritzgeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn sich vermeintliche Gewissheiten als falsch erweisen, kann das Leben ins Wanken geraten. Davon erzählen die Bücher «Halbinsel» von Kristine Bilkau und «Die Rückseite des Lebens» von Yasmina Reza. In «Die andere Schweizer Literatur» erinnert Charles Linsmayer an vergessene Literaturschaffende. Eine Mutter und eine Tochter suchen Antworten auf die grossen Fragen des Lebens: «Halbinsel» der Deutschen Kristine Bilkau bekam eben den hochdotierten Preis der Leipziger Buchmesse. Das Buch spielt am nordfriesischen Wattenmeer. Dort nimmt die Mutter die Tochter nach deren Zusammenbruch auf. Immer intensiver kommen die beiden ins Gespräch über ihre Hoffnungen, Träume, Verletzungen und Ängste. Das Buch sei «behutsam erzählt» und gehe «unter die Haut», urteilt Franziska Hirsbrunner. Seit 15 Jahren besucht die französische Stardramatikerin Yasmina Reza Strafprozesse und schreibt darüber kurze Texte. Ein Teil dieser Texte ist nun im Erzählband «Die Rückseite des Lebens» erschienen. Ohne zu werten, aber mit scharfem Blick für die Lebensrealitäten von Opfern und Tätern, erzählt Yasmina Reza von Kippmomenten der Existenz – «schonungslos und auf den Punkt», sagt Michael Luisier. Der Schweizer Literaturwissenschafter Charles Linsmayer profiliert sich seit Jahrzehnten mit Neuausgaben vergessener literarischer Werke. In seinem aktuellen Sammelband «Die andere Schweizer Literatur» präsentiert Linsmayer Ausschnitte aus Werken von kaum noch bekannten Autorinnen und Autoren wie Jakob Bosshart, Felice Filippini oder Regina Ullmann. «Ein Buch wie eine Schatztruhe», findet Felix Münger. Buchhinweise: Kristine Bilkau. Halbinsel. 220 Seiten. Luchterhand, 2025. Charles Linsmayer. Die andere Schweizer Literatur. Ein Lesebuch. 648 Seiten. Th. Gut, 2025. Yasmina Reza. Die Rückseite des Lebens. 195 Seiten. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. Hanser, 2025.
Führungskompetenz entsteht nicht durch Zufall, sondern durch gezielte Vorbereitung. Leider werden aber viel zu wenige Führungskräfte mit ausreichend Vorauf auf ihre neue Rolle vorbereitet. Das Ergebnis: “Führung? Soll lieber jemand anderes machen.” Wie es anders gehen kann und wo ihr euch weitere Inspiration für neue Modelle der Führungsvorbereitung und das Teilen von Führung holen könnt, das teilen Nadja und Alisa in dieser Folge. +++ Zitate zur Folge “Also Führung hat ja heutzutage keinen Wert mehr.” “Wissen ist in vielen Unternehmen immer noch Macht.” “Es gibt ein super Beispiel für ein Vorstandstandem bei Edding.” +++ Links zur Folge Buch “Co-Leadership”, Stefanie Junghans und Janina Schönitz “Die Boss“ Podcast mit Caroline von Kretschmann vom Heidelberger Hof auf Spotify “Die Boss“ Podcast mit Antje von Dewitz von Vaude auf Spotify Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
So, die Ferien sind vorbei und die ALMOST DAILY-Runde mit Budi, Eddy und Nils erzählt ein bisschen vom Urlaub. Nils hat ein bisschen viel ans Römische Reich gedacht und die Zeit genutzt und sich Rom angeschaut. Budi hat das lang versprochene Snowboard bei Eddy abgeholt und ist in den Schnee gefahren. Na ja und Eddy? Der ist in Hamburg geblieben bereitet sich auf die anstehende Familiy-Action vor. Und wie bereitet man sich eigentlich nochmal auf einen eventuellen Einbruch oder gar ne Post-Apocalypse vor? Oh, und Buchempfehlungen gibt es auch noch. Genauere Ausführungen erzählen euch die drei in der Folge. Viel Spaß bei ALMOST DAILY!
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In dieser Mini-am-Mittwoch-Folge wird's persönlich: Ich teile Rückmeldungen zur letzten Episode, Buchempfehlungen aus der Community, eine Serie über Aufstellungsarbeit – und ein Gedicht, das berührt. Mit dabei:Neue Perspektiven auf die Beziehung zu unseren ElternTipps: Bücher von Sandra Konrad & Cordula StratmannSerien-Tipp: Ein anderes SelbstEin Gedicht über das Anderssein und den Mut, sich selbst treu zu bleibenUnd: Ich erzähle Dir von einem Coachingpaar mit Happy End – und warum echte Veränderung immer bei uns selbst beginnt.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Serienempfehlungen "Ein anderes Selbst"Insta @read_with_soeygeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom autobiografischen Roman bis zum Ratgeber: Bücher über das Altern finden eine große Leserschaft. Unsere Buchempfehlungen im März beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Dazu zählt auch das Buch "Das Lieben danach" von Helene Bracht. Kindermann, Kim; Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Vom autobiografischen Roman bis zum Ratgeber: Bücher über das Altern finden eine große Leserschaft. Unsere Buchempfehlungen im März beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Dazu zählt auch das Buch "Das Lieben danach" von Helene Bracht. Kindermann, Kim; Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kindermann, Kim Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kindermann, Kim Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Die Corona-Umsätze sinken. Von mRNA-Impfstoffen hat man in den letzten Jahren nicht mehr viel gehört. Bei BioNTech geht's in letzter Zeit trotzdem bergauf. Woran liegt das? Welche Zukunftswetten haben die Mainzer in der Pipeline? Und wie bewertet man die? Das alles haben wir mit Nicolas Schmidlin besprochen. Er ist Autor des erfolgreichsten Unternehmensbewertungs-Buchs in Deutschland und Gründer der ProfitlichSchmidlin AG, deren Fonds mittlerweile eine halbe Milliarde verwaltet. Hier könnt ihr mehr von Nicolas lesen: https://profitlich-schmidlin.de/blog/ Auf seinem X-Account gibt's paar Buch-Empfehlungen zum Thema Biotech- und Pharma: https://x.com/Lawbitrage. Hier geht's zum “The Readout Loud”-Podcast, den Nicolas empfohlen hat: https://open.spotify.com/show/7c181EiST5DhX4Zh2kt7Tq Feedback zum Deep-Dive? Kommentiert gern auf Spotify oder schreibt uns eine Mail an oaws@podstars.de. Diesen Podcast vom 08.02.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Joel Kaczmarek, Björn Wagner und Till Reiter kommen zusammen und sprechen über die Herausforderungen und Strategien rund um die Transformation in Unternehmen – und wie sich diese auf Technologie und Teams auswirkt. Du erfährst, ob Change besser Top-Down oder Bottom-Up funktioniert, warum Frameworks nicht immer der Schlüssel zum Erfolg sind und wie du Legacy-Systeme geschickt handhabst. Außerdem teilen die drei spannende Buchempfehlungen, zeigen auf, welche Rolle Metriken spielen, und diskutieren, ob es auch zu viel Veränderung geben kann. Perfekt für alle, die Transformation verstehen und erfolgreich umsetzen wollen! Du erfährst... …wie eine Transformation gelingt …Buchempfehlungen zum Thema Transformation …ob du Change Top-Down oder besser Bottom-Up gestalten solltest …wie du dein Team für eine Transformation besetzt …warum Frameworks in der Transformation überbewertet sind …welche Rolle Metriken in der Transformation spielen …ob zu viel Change auch negative Auswirkungen haben kann …wie du mit Widerstand während einer Transformation effektiv umgehst Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Transformation - Umfassende Veränderungen in Organisationen, um sich an neue Gegebenheiten und Techniken anzupassen.Engineering - Der Prozess der Entwicklung und Gestaltung von technischen Produkten oder Systemen.Product Discovery - Ein Prozess, bei dem untersucht wird, welche Kundenprobleme zu lösen sind, bevor mit der Entwicklung eines Produkts begonnen wird.Product Manager - Die Person, die für die Entwicklung und den Erfolg eines Produkts verantwortlich ist.UX Designer - Ein Spezialist, der sich auf die Benutzerfreundlichkeit und das Erlebnis von Produkten konzentriert.Tech Lead - Die technische Führungskraft eines Entwicklerteams, die für die Umsetzung technischer Lösungen verantwortlich ist. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Product und Technologie: Software und IT sind allgegenwärtig geworden und Joel möchte gerne verstehen, wie man denn eigentlich hervorragende digitale Produkte entwickelt. Deshalb spricht er regelmäßig mit Till Reiter und Björn Wagner, die als VP Product und VP Engineering bei SAP Signavio tätig sind und sich in der Materie bestens auskennen. Regelmäßig werden sie auch von bekannten, kompetenten Akteuren der Technologiewelt besucht und dabei unterstützt, Technologie- und Product-Themen möglichst leicht verständlich und anhand konkreter Praxisbeispiele zu vermitteln.
Von aufbauend bis ernüchternd – bei den Literaturtipps für das neue Jahr ist alles dabei. Es geht um die Verhinderung der Aufklärung von Oury Jallohs Tod, die Schönheit von Kolibris und um ein mutmachendes Buch über die Selbstermächtigung von Frauen. Kindermann, Kim;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Lesart beginnt das neue Jahr mit aktuellen Buchempfehlungen. Es geht um Zufallsbegegnungen mit Blickkontakt, das Gesicht, das zum Cyberface wird, um ungeliebten Alkohol. Und um den ehemaligen deutschen Adel, dem es immer noch fürstlich geht. Rabhansl, Christian;Albath, Maike;Newmark, Catherine;Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Dies ist eine exklusive Lesung der ersten zwei Kapitel (Vorwort und Kapitel 1) aus Marks neuem Buch "Dranbleiben!". Viel Spaß mit der Podcast-exklusiven Lesung, und bitte schnapp Dir das Buch bei einem dieser gut sortierten Händler! Amazon | Orell Füssli | Apple Book Store | Bücher.de | Thalia Es wird Dir gefallen, versprochen. Ein paar Worte zum Buch ... Einige Menschen fragten mich, was das neue Dranbleiben! (Untertitel: Die Erfolgsformel für lebenslange Fitness und Gesundheit) von meinem Buch Looking Good Naked unterscheidet. Die Bücher lösen unterschiedliche Themen. Während es in Looking Good Naked um Taktiken zur zielgerichteten körperlichen Transformation geht, liegt der Fokus hier auf Strategien anhaltender Gesundheit und Fitness, an denen Du auch in stressigen Lebensphasen dranbleibst. Dabei geht es unter anderem darum, ... wie Du Deinen Alltagsstress reduzierst und ohne Extra-Zeitaufwand bessere Entscheidungen triffst, die Deiner Fitness und Gesundheit guttun. wie Du bewusstere Entscheidungen beim Essen triffst, die Dich schlank und stark machen – ohne auf das verzichten zu müssen, was Du liebst. wie Du Dir mit nur zweimal 30 Minuten pro Woche Training ein starkes Muskelkorsett zulegst, das Dir die Freiheit gibt, im Leben die Abenteuer zu bewältigen, die Dir wichtig sind. Der Name ist also Programm: Es geht um das aus meiner Sicht viel zu oft vernachlässigte Fundament lebenslanger Gesundheit und Fitness, es geht um das Geheimnis des Dranbleibens. Du weißt, wovon ich spreche, wenn Dir auch manchmal die Energie fürs Training oder die Zeit zum gesunden Essen fehlt. Glaub mir, ich kenne diese Situationen – aus der Arbeit mit Klienten, und aus meinem eigenen Leben. Du bekommst Dranbleiben! jetzt im gut sortierten Buchhandel, online bei Amazon, Orell Füssli, Apple Book Store, Bücher.de, Thalia und beim lokalen Buchshop Deines Vertrauens! ____________
In Folge 452 des beVegt-Podcast stellen wir dir 13 Bücher vor, die uns in den letzten 6 Monaten bewegt, unterhalten und inspiriert haben. Shownotes: https://www.bevegt.de/buchempfehlungen-winter-2024-podcast/ Sichere dir dein RUN VGAN Laufshirt in der Classic Edition: https://shop.bevegt.de/ Neues YouTube-Video: Begleite uns auf unserer Adventswanderung im Taunus Werbepartner dieser Folge: FormMed (5€ Neukunden-Rabatt mit den Gutscheincode "bevegt5") Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Unsere E-Books und Kurse: Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Kraft- und Stabitraining zum Mitmachen: WORKOUTS 4 Wochen voller Ernährungs-Inspirationen: Die beVegt-Kochschule
#197 Unicorn Ideas: Der Tech Talk mit Geschäftsideen Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute über den Status von AI in Deutschland vs. USA, warum der AI Act die Luft aus dem Raum saugt, wieso Amazon plötzlich kopiert und Geschäftsideen für Makler und Marketers. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Themen: (09:10) "Genug geredet, Zeit zu machen" in Deutschland (16:00) Wo steht die AI Revolution Ende 2024 (24:18) Amazon im Copy-Cat Modus (37:03) Exklusiver Content für Hörer aus der Schweiz (32:17) IKEAs smarte Software Strategie (42:13) Bücherempfehlungen für die Weihnachtszeit (51:06) Samuels Geschäftsidee: Proper AI (60:10) Alex' Geschäftsidee: UGC Ad Agentur Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die Herausforderungen und Chancen, die die KI-Technologie mit sich bringt. Sie beleuchten die Bedeutung von Regulierung, den Wettbewerbsvorteil für Europa und die Zukunft des Handwerks. Die beiden Gesprächspartner teilen ihre Ansichten über den aktuellen Stand der KI, die Notwendigkeit von Innovation und die Rolle von Talenten in Deutschland. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alexander über verschiedene Themen, die von Heimwerken und Handwerklichem Lernen bis hin zu technologischen Entwicklungen und den Auswirkungen auf Unternehmen wie Amazon reichen. Sie reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die große Tech-Unternehmen in der Zukunft haben werden, sowie über die Regulierung von Startups in Europa. Zudem teilen sie persönliche Erfahrungen beim Einrichten einer neuen Wohnung und die Innovationen bei IKEA. Abschließend wird eine unterhaltsame Kochshow-Idee präsentiert. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über verschiedene Themen, darunter romantische Fantasien, literarische Einflüsse, Führungsphilosophien und die Bedeutung von Technologie. Sie geben Buchempfehlungen für die Weihnachtszeit und beleuchten die Ineffizienzen im Immobilienmarkt. Zudem werden innovative Ideen zur Verbesserung des Immobilienmarktes und die Nutzung von AI für User-Generated Content in der Werbung erörtert. Keywords: KI, Geschäftsideen, Regulierung, Wettbewerbsvorteile, Standort Deutschland, Handwerk, Innovation, AI-Act, Startups, München, Heimwerken, Technologie, Amazon, Startups, Regulierung, IKEA, Kochshow, Digitalisierung, Handwerk, Innovation, Romantik, Führung, Simon Sinek, Bücher, Technologie, Immobilienmarkt, AI, User-Generated Content