POPULARITY
Categories
In Folge 379 von Rolling Sushi geht es um Unterhaltungszahlungen, Japans Magnetschwebebahn, das Aus der Super Sentai, Militäreinsatz bei Bärenangriffen, Einschränkungen von Ferienunterkünften, Kritik wegen Muslim-Touristenkampagne, um ein 75 Jahre alles Riesenrad, härtere Ausländergesetze, Annäherung mit den USA und die zwei Seiten der japanischen Wirtschaft.
Wenn Leasing für Dich eine Option ist, einfach mal bei LeasingMarkt.de stöbern: http://log42.com/l/dealsEckart hatte just den Skoda Enyaq RS und den Hyundai Ioniq 5N als Testwagen. Er ist zudem die Alpine A210 im Vergleich zum normalen R5 gefahren. Nimmt man Hyundais Weg als den richtgen, dann haben die anderen Hersteller wirklich ein Problem mit ihrem Performance-Labeln.Ein weiteres Problem zeigt sich, wenn man wie er ein Elektroauto der neusten Generation - den Mercedes CLA EQ gefahren ist und dann in einen Generation früher wieder einsteigt (Skoda Enyaq).Jan ist die Mercedes-Benz C-Klasse als Diesel-Kombi gefahren. Ein sehr gutes Auto mit Einschränkungen mit einem sehr ambitionierten Preisschild. Zudem wundert sich Jan über die mangelnde Differenzierung zwischen seinen Testwagen, dem Skoda Enyaq und dem Skoda Elroq.Als Schmankerl für die Verbrennerfreunde erzählt Ecki von seinem dritten Testwagen: dem Dodge Durango Hellcat und beantwortet u.a. die Frage, wie unvernünftig ein Auto sein darf.Dazu noch Musik, unverständliches Gemurmel, aufgesetztes Lachen und strotzendes Selbstbewusstsein.
SPD-Justizministerin: Beschimpfen von Journalisten ist Majestätsbeleidigung. Ein Kommentar von Paul Clemente.Unter Politikern gehört das Beleidigen der Bevölkerung längst zum guten Ton. Seit Jahren hagelt es Beschimpfungen, Drohungen, Schuldzuweisungen und offene Diskriminierung – ob gegen Ungeimpfte, Kriegsgegner oder Arbeitslose. Umgekehrt reagieren Vertreter der Altparteien zunehmend nervös, wenn Untertanen verbal zurückschießen. Deshalb zerrte man 2021 die „Majestätsbeleidigung“ aus der Mottenkiste. Selbst harmlose Satiren führen seitdem zur fetten Geldstrafe. Manch Politiker entdeckte darin ein Geschäftsmodell. Zu den Dauerklägern zählen Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Robert Habeck. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz ließ bereits Beleidiger verfolgen. Kürzlich kam es zur Hausdurchsuchung eines Stuttgarter X-Users. Handy und Laptop wurden beschlagnahmt. Sein Vergehen: Er hatte einen Merz-Post mit „Fresse, Drecks-Suffkopf“ kommentiert. Gänzlich befriedigend war das neue Gesetz freilich nicht: Es gibt nämlich Widerspruch, der nicht als beleidigend, nicht als justiziabel gilt. Der nicht strafbar ist. Dagegen half nur Einschüchterung. Ein Job, den Schlapphut-Chef Thomas Haldenwang übernahm. Sein Trick: Wer widerspricht, wird als als „Delegitimierer“ des Staates gelistet und geprangert. Das sollte Kritiker in die Angst, zur freiwilligen Selbstbeschränkung treiben.Dann, im November 2024: Ein mikroskopisch winziger Hoffnungsschimmer. Das BSW forderte eine Beendigung der „Delegitimierungs“-Paranoia: Ein solch „schwammiger Tatbestand“ rechtfertige keine „Einschränkung der Meinungsfreiheit“. Und tatsächlich: Der Thüringer Verfassungsschutz will „Delegitimierer“ nicht länger beschnüffeln. Aber für die restlichen Bundesländer gilt diese Rücknahme nicht. Stattdessen will eine SPD-Politikerin die Gruppe der schutzbedürftigen Majestäten noch erweitern. Wen sie noch aufnehmen will? Na, die Journalisten natürlich. Das finden Sie merkwürdig? Nein, das ist folgerichtig. Weshalb nur Machthaber vor Beleidigungen schützen? Wieso nicht auch ihre Propagandisten? Warum sollte man verdienstvolle Hofberichterstatter dem Gespött des Pöbels aussetzen? Erst kürzlich drohte der neue Präsident des Verfassungsschutzes, Sinan Selen: Kritiker des Zwangsgebühren-TVs würden unter Beobachtung gestellt. Im Gespräch mit dem RBB verknüpfte er Kritik an GEZ-Medien mit „Desinformation“. Fazit: Wenn die„Nachrichtenvermittlung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Zweifel gezogen“ würden, gefährde das die Demokratie…Mit anderen Worten: Jeder Bürger muss den Info-Trash der Staatsmedien nicht nur zwangsfinanzieren. Nein, er muss ihn auch noch gut finden. Sonst kommen die Schlapphüte. ...https://apolut.net/beschimpfen-von-journalisten-ist-majestatsbeleidigung-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
- Weitere DRK-Pflegeeinrichtungen im Saarland schließen - Industriestrompreis soll ab 2026 kommen - Neuer Bauabschnitt auf der A8 - mit weiteren Einschränkungen für Autofahrer.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Heute dreht sich alles um ein Prinzip, das dein Leben nachhaltig verändern kann – und zwar nicht durch „mehr machen“, sondern durch „weniger müssen“. Wenn du trotz To-Do-Listen, Planung und moderner Tools oft gestresst und überfordert bist, ist diese Episode genau für dich. Thomas stellt dir eine kraftvolle 5-Schritte-Strategie vor, mit der du deine größten Engpässe erkennst und systematisch aus dem Weg räumst – für mehr Fokus, Zeit und Lebensqualität. Vom „Gesetz der Einschränkung“ über praktische Selbstanalyse bis hin zur Entwicklung einer neuen Identität: Erfahre, wie du Schritt für Schritt Ballast abwirfst und endlich leichter durchs Leben gehst. Freue dich auf Inspiration, konkrete Praxisfragen und wertvolle Tipps für mehr Klarheit und Effizienz im Alltag! **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/
In dieser Folge begrüßt dich Thomas Mangold mit einem spannenden Perspektivwechsel: Fortschritt im Sport muss nicht immer bedeuten, mehr zu trainieren oder neue Routinen hinzuzufügen. Vielmehr liegt oft das größte Potenzial im Weglassen – nämlich darin, mentale und physische Engpässe, sogenannte Bottlenecks, zu identifizieren und systematisch zu beseitigen. Thomas stellt dir das „Gesetz der Einschränkung“ vor, ein Modell, das sich perfekt ins Sportmentaltraining integrieren lässt. Schritt für Schritt erfährst du, wie du deine persönlichen Einschränkungen erkennst, analysierst, dich auf das Wesentliche fokussierst und damit deine sportliche Identität weiterentwickelst. Freu dich auf praktische Tipps, inspirierende Metaphern und jede Menge Motivation, um deine mentalen Limits zu überwinden! Bonus des Monats: https://sport-mentaltraining.com/bonus/ Masterclass: https://sport-mentaltraining.com/sportmentaltraining-masterclass Zum Bonus-Bereich (Newsletter) anmelden: https://sport-mentaltraining.com/podcast Instagram: https://www.instagram.com/sportmentaltraining.online/ Umfrage: https://public.getmetasurvey.com/survey/66cc3d5fa86070001259d696
Nicht nur beim Staubsaugen, auch beim lästigen Fensterputzen hilft inzwischen moderne Technik. Die c't-Redakteure Urs Mansmann und Stefan Porteck haben sechs Fensterputzroboter getestet und berichten im Podcast von ihren Erfahrungen. Zuerst beschreiben sie, wie die Bots überhaupt an der Scheibe haften: mit Unterdruck nämlich. Sie haben ein Gebläse, mit dem sie sich am Fenster festsaugen. Das erfordert ein paar Sicherheitsmaßnahmen, die Urs und Stefan erklären. Dann beschreiben sie die beiden Bau- und Fortbewegungsarten, die quadratischen Raupen-Bots und die länglichen Drehteller-Bots. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile der Bauarten ein, finden Gemeinsamkeiten – so muss man alle Fensterbots von Scheibe zu Scheibe tragen – und beschreiben die Eigenarten der einzelnen Modelle. Im Test hatten wir den Ecovacs Winbot W2 Pro Omni, den Hutt C65, den Mamibot iGLASSBOT W120-DP, den Pearl Sichler Hobot-298 und den Tosima W3. Als Beispiel für einen besonders billigen Bot zeigte der Dongguan Huidi PuRuiKai RK-N361, dass zu viele Einschränkungen eher mehr Arbeit machen als helfen. Wenn man sich einmal mit den Arbeitsweisen, Grenzen und Möglichkeiten der Bots arrangiert hat, helfen sie jedenfalls wirklich, so das Resultat von Stefan und Urs. Ähnlich wie Staubsaugerbots reinigen sie nicht perfekt und erfordern manchmal Nacharbeiten, aber weil sie so bequem sind, lässt man sie viel häufiger laufen. Durch die Regelmäßigkeit halten sie die Fenster letztlich sauberer als würde man sich nur einmal im Jahr zum Putzen überwinden. ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Sechs-Fensterputzroboter-von-80-bis-500-Euro-im-Test-10318287.html
Nicht nur beim Staubsaugen, auch beim lästigen Fensterputzen hilft inzwischen moderne Technik. Die c't-Redakteure Urs Mansmann und Stefan Porteck haben sechs Fensterputzroboter getestet und berichten im Podcast von ihren Erfahrungen. Zuerst beschreiben sie, wie die Bots überhaupt an der Scheibe haften: mit Unterdruck nämlich. Sie haben ein Gebläse, mit dem sie sich am Fenster festsaugen. Das erfordert ein paar Sicherheitsmaßnahmen, die Urs und Stefan erklären. Dann beschreiben sie die beiden Bau- und Fortbewegungsarten, die quadratischen Raupen-Bots und die länglichen Drehteller-Bots. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile der Bauarten ein, finden Gemeinsamkeiten – so muss man alle Fensterbots von Scheibe zu Scheibe tragen – und beschreiben die Eigenarten der einzelnen Modelle. Im Test hatten wir den Ecovacs Winbot W2 Pro Omni, den Hutt C65, den Mamibot iGLASSBOT W120-DP, den Pearl Sichler Hobot-298 und den Tosima W3. Als Beispiel für einen besonders billigen Bot zeigte der Dongguan Huidi PuRuiKai RK-N361, dass zu viele Einschränkungen eher mehr Arbeit machen als helfen. Wenn man sich einmal mit den Arbeitsweisen, Grenzen und Möglichkeiten der Bots arrangiert hat, helfen sie jedenfalls wirklich, so das Resultat von Stefan und Urs. Ähnlich wie Staubsaugerbots reinigen sie nicht perfekt und erfordern manchmal Nacharbeiten, aber weil sie so bequem sind, lässt man sie viel häufiger laufen. Durch die Regelmäßigkeit halten sie die Fenster letztlich sauberer als würde man sich nur einmal im Jahr zum Putzen überwinden. Mit dabei: Urs Mansmann, Stefan Porteck Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Sechs-Fensterputzroboter-von-80-bis-500-Euro-im-Test-10318287.html
Nicht nur beim Staubsaugen, auch beim lästigen Fensterputzen hilft inzwischen moderne Technik. Die c't-Redakteure Urs Mansmann und Stefan Porteck haben sechs Fensterputzroboter getestet und berichten im Podcast von ihren Erfahrungen. Zuerst beschreiben sie, wie die Bots überhaupt an der Scheibe haften: mit Unterdruck nämlich. Sie haben ein Gebläse, mit dem sie sich am Fenster festsaugen. Das erfordert ein paar Sicherheitsmaßnahmen, die Urs und Stefan erklären. Dann beschreiben sie die beiden Bau- und Fortbewegungsarten, die quadratischen Raupen-Bots und die länglichen Drehteller-Bots. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile der Bauarten ein, finden Gemeinsamkeiten – so muss man alle Fensterbots von Scheibe zu Scheibe tragen – und beschreiben die Eigenarten der einzelnen Modelle. Im Test hatten wir den Ecovacs Winbot W2 Pro Omni, den Hutt C65, den Mamibot iGLASSBOT W120-DP, den Pearl Sichler Hobot-298 und den Tosima W3. Als Beispiel für einen besonders billigen Bot zeigte der Dongguan Huidi PuRuiKai RK-N361, dass zu viele Einschränkungen eher mehr Arbeit machen als helfen. Wenn man sich einmal mit den Arbeitsweisen, Grenzen und Möglichkeiten der Bots arrangiert hat, helfen sie jedenfalls wirklich, so das Resultat von Stefan und Urs. Ähnlich wie Staubsaugerbots reinigen sie nicht perfekt und erfordern manchmal Nacharbeiten, aber weil sie so bequem sind, lässt man sie viel häufiger laufen. Durch die Regelmäßigkeit halten sie die Fenster letztlich sauberer als würde man sich nur einmal im Jahr zum Putzen überwinden. Mit dabei: Urs Mansmann, Stefan Porteck Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Sechs-Fensterputzroboter-von-80-bis-500-Euro-im-Test-10318287.html
Deutschland rutscht immer tiefer in eine gefährliche Kriegsrhetorik. Medien warnen vor Russland, Politiker sprechen über nukleare Eskalation und plötzlich fällt ein Begriff, der uns alle betrifft: ein politischer Lockdown. Was passiert, wenn der Spannungsfall über Nacht aktiviert wird? Militär auf den Straßen, Einschränkung der Freiheit, keine Wahlen, kein Reisen, totale Kontrolle. Während in Europa Zwischenfälle, Drohnenüberflüge und Eskalationen zunehmen, wächst die Angst vor einem nuklearen Ernstfall. Ex-General Erich Vad erklärt in diesem Video, warum Deutschland im Ernstfall zum Schlachtfeld werden könnte und wie groß die Gefahr wirklich ist. Ist das alles nur Panikmache oder steckt ein Plan dahinter? Was bedeutet der Ausnahmezustand für Bürger, Wirtschaft und Demokratie? Dieses Video beleuchtet die Hintergründe, analysiert die politische Lage und zeigt, was uns wirklich droht. Schau jetzt, bevor es zu spät ist — und bevor der nächste Lockdown Realität wird.Erich Vads neues Buch: https://amzn.to/47B0xS2Zur Videofassung mit Kapiteln:https://youtu.be/2Fg1XipmUlo
In der 291. Episode des IGEL-Podcasts spricht Sascha Lang, euer Inklusator, mit Alexandra Schubert, Produktmanagerin von Novafon, über das Thema Schlaganfall und mögliche Therapien mit lokaler Vibration. Rund 270.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Schlaganfall – viele kämpfen danach mit bleibenden Einschränkungen. Doch neue Ansätze in der Rehabilitation können Hoffnung geben. Alexandra Schubert erklärt, wie Novafon-Geräte gezielt eingesetzt werden, um Muskeln zu aktivieren, Sensibilität zu fördern und Schmerzen zu lindern. Besonders nach einem Schlaganfall können Vibrationstherapien helfen, verlorene Funktionen schrittweise wiederzuerlangen. Im Gespräch geht es auch um praktische Anwendungstipps, wissenschaftliche Hintergründe und die Bedeutung von Motivation und Durchhaltevermögen im Genesungsprozess. Eine inspirierende Folge über Technik, Menschlichkeit und die Kraft moderner Reha-Methoden – für Betroffene, Angehörige und Fachleute gleichermaßen.Mehr Infos und die Produkte gibt es auf www.novafon.deMit dem Rabatt-Code INKLUSATOR10 erhält jeder beim Kauf bis zum 31.12.2025 einen 10% Rabatt.Zugreifen gilt.Links zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com #Novafon #Schlaganfall #Rehabilitation #Vibrationstherapie #Therapiegeräte #Inklusion #IGELPodcast #SaschaLang #Gesundheit #Neuroreha #Physiotherapie #Motivation #Barrierefreiheit #Therapieerfolg #Selbstbestimmung #Teilhabe #Wiederbewegung #Inklusator #GesundLeben #InnovativeTherapie
Nachrichtenrückblick Zum ersten Mal seit langem haben wir eine Nachricht doppelt (in der es um fortschrittlichen Tod geht). Außerdem haben wir eine neue Regierung in Japan, Napoleons wahren Feinde, flüssige Luft und trockenen Reis, mehr Einschränkungen von sozialen Medien, wuchtigen Einschlag, karibische Bündnisse (ohne Piraten) und Beton. Und das schlechteste Bento der Welt gibt es auch. Podcast herunterladen
Diesmal: Zwei skurrile Nachrichten, eine Verschwörungstheorie, Kleine Anfragen der AfD in Thüringen, Lage in der Ukraine, der Demokratie-Monitor, Fortschritt, Einsparungen beim Bürgergeld, Sham Jaff zu Bolivien, Wahl in Nordzypern & zwei gute Nachrichten. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Hier geht es um eine coole und sehr mächtige Software, um Bilder mit KI zu generieren und nachzubearbeiten. Nutzt den Code DATAUNPLUGGED50, um 50% Rabatt auf die cogniwerk Pakete zu erhalten.
Die Feldbergbahnen führen zur kommenden Wintersaison Jahreskarten ein. Etwa 20 Prozent der Baden-Württemberger glauben, dass Massenmedien die Bevölkerung belügen. In Freiburg müssen sich Fahrgästebald auf Einschränkungen im Straßenbahnverkehr einstellen. Die BZ-Artikel zur heutigen Folge findet ihr hier: https://www.badische-zeitung.de/feldberg-setzt-jetzt-auf-tourismus-in-winter-und-sommer-mit-jahreskarten https://www.badische-zeitung.de/knapp-20-prozent-der-baden-wuerttemberger-glaubt-an-systematische-luegen-der-massenmedien https://www.badische-zeitung.de/sanierung-des-freiburger-stadttheater-gleiskreuzes-betrifft-alle-tramlinien https://www.badische-zeitung.de/trumpf-technikvorstand-bekennt-sich-zum-standort-freiburg-trotz-jobabbau https://www.badische-zeitung.de/das-ist-bei-der-lahrer-chrysanthema-geboten
Das Zürcher Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde gegen ihre Wahl abgelehnt. Es gebe keine Anhaltspunkte, dass die ehemalige GLP-Politikerin vor der Wahl beschlossen habe, die Partei kurz danach zu wechseln. Weitere Themen: -Zeitpunkt für die Einführung von Tempo 30 rund um den Zürcher HB sorgt für Kritik. - neue Ausstellung im Museum zu Allerheiligen präsentiert Sensationsfund aus der Eiszeit. - Bundesgericht entscheidet: Der Ex-Häftling Brian Keller bekommt keine höhere Genugtuung. - Kantonspolizei Zürich erhält neue Teaser. - Stadt Zürich kann über Einschränkungen für Airbnb abstimmen. - Abstimmungsvorschau Schaffhausen: 130 Millionen für den geplanten Neubau des Spitals.
IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
Das Erstarken der politischen Ränder, Identitätspolitik, Migration und die zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit haben das Vertrauen in die Demokratie erschüttert. Unser gesellschaftliches Miteinander steht vor einer Neugestaltung. Europa und Freiheit gehören untrennbar zusammen – schweigen wir also nicht. Während der Frankfurter Buchmesse 2025 spricht Markus J. Karsten mit Ulrike Guérot und Wolfgang Kubicki über diese Herausforderungen und darüber, wie wir die offene Gesellschaft bewahren können.
Ein Anbieter hatte Probleme mit dem Intro/Outro - Deshalb müssen wir die Folge nochmal hochladen!Sorry für die Verwirrung!Das Jahr 2025 wurde als das Jahr der Agenten aufgerufen. Aber wo stehen wir? Oder ist es nur das Jahr des Agentenhypes? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Barbara Lampl (aka AI Babsi) Das große Versprechen der AI Hersteller und Bubble: 2025 wird das Jahr der KI Agenten. Diese werden voll automatisiert für uns arbeiten.Die schlechte Nachricht: Ganz so leicht war es dann doch nicht.Die gute Nachricht: Wir sind weiter als Barbara Anfang des Jahres dachte.Aber ein vollumfänglicher Agent der alles kann fliegt eben leider noch nicht.Wir sind allerdings auf deinem guten Weg die ersten Agenten mit gewissen Einschränkungen voll produktiv zu sehen. Warum Einschränkungen? Weil die Welt eben sehr komplex ist und die Systeme noch gewisse Limitationen haben. Ein agentisches Framework tut sich eben eine einem engen Bereich leichter als in einem sehr offenen Feld.Und aus Sicherheitsgründen ist es ratsam am Anfang die Agenten sowohl technisch als auch inhaltlich erstmal begrenzt zu testen.Also ohne ihm direkt Adminrechte auf allen Systemen zu geben. Sonst kann die Produktion stillstehen oder dein Betriebsvermögen für einen guten Zweck gespendet werden.Wie bekommen wir diese Dinger dann zum Laufen?Laut Barbara brauchen wir dazu drei Dinge, damit der Erfolg überhaupt möglich ist:1) Ein Evaluationskonzept2) Ein Semantic Layer3) Ein Memory LayerMit dem Evaluationskonzept stellst du sicher, dass der Agent das tut was er soll und zwar innerhalb gewisser Parameter. Und zwar immer. Also nicht nur am Anfang sondern so lange das Ding läuft.Das Semantic Layer erklärt dem Agenten dein Unternehmen, denn da ist hoffentlich nicht komplett in den Trainingsdaten eines öffentlichen Herstellers abgebildet.Und das Memory Layer sorgt, dafür dass der Agent dann auch eine gewisse Orientierung hat was aktuell, was veraltet und was nicht mehr relevant ist.Und noch einer der wichtigsten Punkte:KI ist kein Projekt mit Enddatum!Diese Systeme müssen auch betrieben werden, das heißt Evaluierung endet nicht
Moin, heute war Zeugnisvergabe für das deutsche Bildungswesen. Und das Ergebnis ist unbefriedigend. Hamburg steht zwar vergleichsweise ganz gut da, aber auch hier gibt es Nachbesserungsbedarf. Wie der aussehen soll, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 16.10.2025 +++HAMBURGER JUGENDLICHE IN MATHE LEICHT ÜBERDURCHSCHNITTLICHE ERGEBNISSE+++ Die Neuntklässler werden regelmäßig auf ihre Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften überprüft. Die Ergebnisse sind heute im IQB-Bildungstrend 2024 vorgestellt worden. Mehr dazu: http://www.ndr.de/bildung-126.html +++IMMER MEHR HAMBURGER KITAS KÄMPFEN UMS ÜBERLEBEN+++ Immer mehr Kindertagesstätten in Hamburg müssen schließen. Das geht aus aktuellen Zahlen der Schulbehörde hervor, die dem NDR vorliegen. Träger fordern deshalb unter anderem eine verlässliche Finanzierung - und dass nicht mehr Kitas eröffnet werden als nötig. Mehr dazu: http://www.ndr.de/kita-428.html +++HAMBURGER NATURSCHÜTZER FORDERN EINSCHRÄNKUNGEN BEI LAUBBLÄSERN+++ Etwa 20.000 Tonnen Laub fallen jedes Jahr in Hamburg an. Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert jetzt Einschränkungen beim Einsatz von Laubbläsern in der Hansestadt. Nach Meinung der Tierschützer sollte sich Hamburg Zürich zum Vorbild nehmen - dort gelten strenge Regeln für den Einsatz der Geräte. Mehr dazu: http://www.ndr.de/laub-108.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Der 4. Literaturwettbewerb des Bistums Limburg zielte auf diesen Moment: Wenn jemand aus sich herausgeht, sich aufmacht auf die andere Seite. Der Spielraum ist immens. Flora Webers neugierige Sammlung von Begegnungen, Gesprächssplittern und Social-Media-Posts: eine melancholisch-amüsierte Selbstverortung und das Auftauchen einer Persönlichkeit aus dem Grundrauschen tradierter und digital vermittelter Sprech- und Denkweisen. Finn Tubbes Besuch eines Sohnes bei seiner Mutter: Die eingeübten Wege des Gesprächs werden scharfkantig, die eingeübten Rollen obsolet. Im Prozess des Alterns und der damit einhergehenden Einschränkungen erscheinen Bindungs- und Fliehkräfte in einem labilen Gleichgewicht. · Dr. Raphaela Brüggenthies OSB, · Flora Weber, SCIVIAS-Literaturpreis 2025 · Finn Tubbe, SCIVIAS-Förderpreis 2025 · Michael Kumpfmüller, Laudatio Die Lesereise macht folgende Stationen: Donnerstag, 30.10.2025, 19 Uhr: Kulturzentrum / Dombibliothek, Grabenstraße 37, 65549 Limburg Freitag, 31.10.2025, 19 Uhr: St. Petrus, Schloßstraße 15, 35745 Herborn Samstag, 1.11.2025, 16 Uhr: St. Raphael, Launsbacher Straße, 35435 Wißmar Kooperation: · KEB · Bischöfliches Ordinariat Limburg
Das Jahr 2025 wurde als das Jahr der Agenten aufgerufen. Aber wo stehen wir? Oder ist es nur das Jahr des Agentenhypes? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Barbara Lampl (aka AI Babsi) Das große Versprechen der AI Hersteller und Bubble: 2025 wird das Jahr der KI Agenten. Diese werden voll automatisiert für uns arbeiten.Die schlechte Nachricht: Ganz so leicht war es dann doch nicht.Die gute Nachricht: Wir sind weiter als Barbara Anfang des Jahres dachte.Aber ein vollumfänglicher Agent der alles kann fliegt eben leider noch nicht.Wir sind allerdings auf deinem guten Weg die ersten Agenten mit gewissen Einschränkungen voll produktiv zu sehen. Warum Einschränkungen? Weil die Welt eben sehr komplex ist und die Systeme noch gewisse Limitationen haben. Ein agentisches Framework tut sich eben eine einem engen Bereich leichter als in einem sehr offenen Feld.Und aus Sicherheitsgründen ist es ratsam am Anfang die Agenten sowohl technisch als auch inhaltlich erstmal begrenzt zu testen.Also ohne ihm direkt Adminrechte auf allen Systemen zu geben. Sonst kann die Produktion stillstehen oder dein Betriebsvermögen für einen guten Zweck gespendet werden.Wie bekommen wir diese Dinger dann zum Laufen?Laut Barbara brauchen wir dazu drei Dinge, damit der Erfolg überhaupt möglich ist:1) Ein Evaluationskonzept2) Ein Semantic Layer3) Ein Memory LayerMit dem Evaluationskonzept stellst du sicher, dass der Agent das tut was er soll und zwar innerhalb gewisser Parameter. Und zwar immer. Also nicht nur am Anfang sondern so lange das Ding läuft.Das Semantic Layer erklärt dem Agenten dein Unternehmen, denn da ist hoffentlich nicht komplett in den Trainingsdaten eines öffentlichen Herstellers abgebildet.Und das Memory Layer sorgt, dafür dass der Agent dann auch eine gewisse Orientierung hat was aktuell, was veraltet und was nicht mehr relevant ist.Und noch einer der wichtigsten Punkte:KI ist kein Projekt mit Enddatum!Diese Systeme müssen auch betrieben werden, das heißt Evaluierung endet nicht
Müssen gewisse Hunderassen verboten werden, weil sie zu gefährlich sind? Die Antwort auf diese Frage fällt je nach Kanton unterschiedlich aus. Manche Kantone führen eine Liste mit Hunderassen, für die Verbote oder Einschränkungen gelten. Das Bundesgericht hat sich heute mit der Frage beschäftigt, ab wann ein Mischling als Listenhund gilt – konkret, ob er wegen seines Aussehens verboten werden darf, obwohl seine Rasse nicht einwandfrei nachgewiesen wurde. News Plus fragt beim «obersten Hündeler» der Schweiz nach: Sind sogenannte «Kampfhunde» gefährlicher als ihre Artgenossen? Hansueli Beer, Präsident der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG, ist gegen ein Verbot einzelner Rassen. Für ihn ist klar, dass es am Schluss nicht auf den Hund, sondern auf die Halterin oder den Halter ankommt. Denn: «Man sieht bei den Listenhunden, dass sie sehr menschenfreundliche Hunde sind.» ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Link: Übersicht zu den verschiedenen Regeln in den Kantonen: https://www.srf.ch/news/schweiz/rottweiler-pitbull-co-diese-hunderassen-sind-in-ihrem-kanton-verboten-die-uebersicht ____________________ In dieser Episode zu hören: - Hansueli Beer, Präsident Schweizerische Kynologischen Gesellschaft SKG - Stimmen von einer Strassenumfrage in Zürich ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Besitz vs. Eigentum; Unzählige Autos und die Frage: Wem gehört's? Warum Eigentum? Das fragt sich Chris. Die beiden versuchen sich an Menschheitsgeschichte - vom Jäger und Sammler bis zur Tiefgarage. Von Macht, Moral und dem Bedürfnis, „meins“ sagen zu dürfen.Sie sprechen von Zäunen und Knüppeln, von Altruismus und Gier. Vom sozialen Geflecht, das wir Eigentum nennen. Wann Schutz zur Einschränkung wird, wie viel Freiheit im „Mein“ steckt und wie viel Verantwortung im „Unser“.Und wie landet man von der Eigentumsfrage bei Kölner Parkplätzen? Ganz einfach: Über die „tragedy of the commons“, Carsharing, Raucher im Gemeinschaftsauto und die Frage, ob eine Stadt mit 90 % weniger Autos eine Utopie ist.Ein Gespräch über Besitzverhältnisse, gesellschaftliche Konstrukte und das Grundrecht auf Mobilität. Über menschliche Eigenheiten zwischen Egoismus und Gemeinsinn. Und am Ende: über Köln, das ewige Brummen der Autos und die verpasste Chance, in einer Straße zu leben, die schön sein könnte. --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
Eine Woche Urlaubspause - nicht geplant aber hier sind wir wieder. Vollgepackt mit euren Emails und medizinischen Themen. Es geht natürlich um die geplanten Einschränkungen in Bezug auf die Teillegalisierung von Cannabis. Wir sprechen über Böhmermann und Chefket, natürlich reden wir über den Film Amrum von Fatih Akin und das Paragliden.Timos Song bei Spotify:https://open.spotify.com/intl-de/album/05V3lQXxyXEO7KBD7Bmh1i?si=xy5ml_7oRNucYhJYlVCvSwWenn ihr Teil unseres Podcasts sein wollt: schreibt eine Email an info@mtma.tv und erzählt uns eure Geschichte, stellt medizinische Fragen, verteilt Lob und oder auch Kritik! Wir freuen uns auf euch! Hier geht es zur Community-Playlist bei Spotify:https://open.spotify.com/playlist/1KZZslxsXeithkNgG4iiPZ?si=30c56287204846eaAn dieser Stelle noch einmal ein fetter Dank an unsere Patreonunterstützer:Bene, Stephi, Sibylle, Fabian, Kirsten, Christian, Lisa-Marie, Johannes, Nele, Franziska, Jule, Katrin, Alessa, Nina, Hendrik, Luke und Doro!
Schon wieder hat ein Unwetter Mallorca und die Nachbarinseln in Schach gehalten. Wir sprechen über das vergangene Wochenende. Dabei schauen wir, was hier auf Mallorca und auf Ibiza passiert ist. Personen sind zum Glück nicht zu Schaden gekommen. Verrmutlich gibt es auch heute noch Einschränkungen an den Flughäfen auf den Inseln. www.5minutenmallorca.com
"Du wirst nie eine Läuferin sein." Tanja beweist, dass sie Läuferin ist. Trotz ihrer körperlichen Einschränkung und das sehr erfolgreich. In der Adaptive-Kategorie stand sie im Obstacle Course Racing sowohl auf europäischer Ebene als auch bei Weltmeisterschaften schon ganz oben auf dem Podium. Wir sprechen im Interview über ihre Anfänge im Laufsport, über Erfolge, aber auch Herausforderungen und Hürden und welche Rolle Training, Ernährung und ganz besonders das Mindset dabei dabei spielen. Die Faktoren, die aus Tanjas Sicht das Geheimnis für sportlichen Erfolg sind, erfährst du am Ende des Interviews.
Koalitionsausschuss - Ringen um Einheit in der Regierung, Schwarz-rot nimmt "Turbo-Einbürgerung" zurück, Bei der Etikettierung veganer Lebensmittel stimmt das EU-Parlament für sprachliche Einschränkungen, Goldpreis hoch wie nie, Wie US-Präsident Trump die freie Medienlandschaft in den USA einschränkt , Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Neuruppin wollen gerade Frauen Bestatterinnen werden, Das Wetter
Koalitionsausschuss - Ringen um Einheit in der Regierung, Schwarz-rot nimmt "Turbo-Einbürgerung" zurück, Bei der Etikettierung veganer Lebensmittel stimmt das EU-Parlament für sprachliche Einschränkungen, Goldpreis hoch wie nie, Wie US-Präsident Trump die freie Medienlandschaft in den USA einschränkt , Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Neuruppin wollen gerade Frauen Bestatterinnen werden, Das Wetter
Wer ab dem 1. November aus der Ukraine in die Schweiz einreist, soll den Schutzstatus S nur noch erhalten, wenn er oder sie aus einer Region stammt, die von Russland besetzt oder von intensiven Kampfhandlungen betroffen ist. An diesen Einschränkungen gibt es allerdings Kritik.
Dörthe erlebt nach der Geburt ihres zweiten Kindes unerklärliche Rückenschmerzen, möglicherweise ausgelöst durch alltägliche Belastungen wie das Tragen einer Babyschale. Trotz starker Einschränkungen im Alltag vergehen Wochen, bevor ein MRT schließlich mehrere Wirbelbrüche aufdeckt. Bei verschiedenen Ärzten herrscht Ratlosigkeit. Eine schmerzhafte, emotionale Odyssee voller Ungewissheit beginnt. Steckt Krebs dahinter? Ein Endokrinologe erinnert sich schließlich an einen ähnlichen Fall. Host: Anke Christians Autor: Volker Präkelt https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose Habt ihr Fragen, Lob oder Kritik? Wir freuen uns über eure Meinung zu unserem Podcast. Schreibt uns einfach eine Mail an abenteuer_diagnose@ndr.de Unser Podcast-Tipp „Synapsen: Fluch und Segen - Der Schmerz in uns“: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7b5223ae02dd8d17/ ARD Gesund Themenschwerpunkt "Sucht und Segen - die Deutschen und ihre Schmerzmittel": ardgesund.de/schmerzmittel
“Wir schauen auf ein Land, das es heute - genauer gesagt seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 - nicht mehr gibt: die DDR, die „Deutsche Demokratische Republik“. Ich bin Tabea und ich habe die DDR selbst nie erlebt. Aber meine Eltern schon! Und da, wo ich aufgewachsen bin, da war früher DDR. Und das sieht man heute noch: Zum Beispiel steht bei uns im Ort ein alter Grenzwachturm. Und meine alte Schule ist ein typischer DDR-Plattenbau. Wie war das Leben in der DDR? Und wie erinnern sich Menschen an die DDR, die damals Kinder waren? Das wollte ich herausfinden! Und heute erzähle ich euch davon.“ Dazu hat sich Tabea auf eine Reise begeben und Zeitzeugen getroffen. Von ihnen erfährt sie, wie sie das Leben in der DDR als Kinder wahrgenommen haben, sie hört Geschichten von Flucht und Einschränkung, von tollen Erlebnissen und schwierigen Entscheidungen.
Die Debatte, wie sehr eine Partei das Agieren Israels in Gaza kritisieren soll, spaltet keine Partei so sehr wie die Linke, meint unser Gast. Unser Satiriker malt den Teufel an die Wand. Unser Host schaut auf Einschränkungen beim Rauchen und Trinken. Von WDR 5.
Nach der Ermordung von Charlie Kirk gab Präsident Trump den „radikalen Linken“ die Schuld – und goss damit Öl ins Feuer, statt zu Einheit und Ruhe aufzurufen. Vizepräsident Vance und Berater Stephen Miller warnten, sie würden diejenigen auf der linken Seite, die zu gewalttätiger Rhetorik greifen, „zur Strecke bringen“. Kirks Witwe warnte vor dem, „was bald entfesselt werden wird“. Zahlreiche Menschen verloren ihren Job, weil sie Beiträge gepostet hatten, die Kirks Tod zu feiern schienen.Kurz darauf kam ein weiterer Schlag. Jimmy Kimmel, Komiker und Moderator einer Late-Night-Show, wird „auf unbestimmte Zeit“ aus dem Programm genommen. Die Reaktion war schnell und laut: Das sei ein klarer Verstoß gegen den Ersten Verfassungszusatz. Doch Trump legte nach, lobte die Entscheidung, drängte andere Sender, ihre Late-Night-Shows abzusetzen – und schlug vor, dass auch alle anderen, die ihn kritisieren, ihren Job verlieren sollten.Wir sprechen über die aktuelle Einschränkung der Meinungsfreiheit in Amerika, über die Zunahme gewalttätiger Rhetorik im Netz und die Reaktionen auf beiden Seiten.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
In Reaktion und sicher auch unter Ausnutzung der aufgebrachten innenpolitischen Stimmung nach dem Mord an dem beliebten und umstrittenen Aktivisten Charlie Kirk wird gerade in den USA massiv die Einschränkung der Meinungsfreiheit vorangetrieben. Und das, nachdem besonders die Republikaner – wir erinnern uns an J. D. Vances Rede in München im Februar – so massivWeiterlesen
Das Bundesamt für Migration hat die Prognose leicht nach oben angepasst. Der Grund dafür ist die Lage in Nordafrika, von dort aus haben mehr Menschen den Weg nach Europa gesucht. Insgesamt bleibt die Zahl der Asylgesuche aber deutlich niedriger als in den zwei Jahren zuvor. Weitere Themen: · Ausschreitungen bei Pro-Palästina-Demonstration in Lausanne. · USA verhindern Gaza-Resolution im UNO-Sicherheitsrat. · Callista Gingrich ist offiziell neue US-Botschafterin für die Schweiz und Liechtenstein. · Nach Absetzung von "Jimmy Kimmel Live": Demokratische Partei warnt vor Einschränkung der Meinungsfreiheit.
Vor einigen Wochen schon sorgte Google mit der neuen Pixel-Reihe für Schlagzeilen: Die Künstliche Intelligenz, die der Konzern entwickelt, hat inzwischen ein beachtliches Niveau erreicht und macht seine Mobiltelefone attraktiver als je zuvor. Das ist insofern bedeutsam, weil der iPhone-Hersteller Apple gerade auf diesem Feld bislang nicht mithalten kann. Darum war mit Spannung erwartet worden, ob Apple in diesem Herbst auch in der KI (endlich) Bahnbrechendes präsentieren würde. Die Antwort lautet bekanntlich: Nein. Stattdessen setzt Apple weiterhin vornehmlich auf Hardware-Innovation. Das neues iPhone Air ist statt der üblichen acht nur 5,6 Millimeter schlank, es wiegt statt 200 Gramm und mehr nur 165 und setzt damit ganz andere Prioritäten als die Geräte für Nerds, die auf einen dicken Akku und ein riesiges Display achten. So dünn war noch kein iPhone. Dafür setzt Apple auf neue Materialien. Aber ein dünnes und leichtes Smartphone hat unzweifelhaft Nachteile, wie im Frühjahr das Galaxy S25 Edge von Samsung zeigte. Das Stichwort ist die magere Akkulaufzeit. Apple stellte bei der Präsentation des Air wiederholt heraus, dass man mit ihm gut über den Tag komme. Aber schon der erste Blick auf die Zahlen zeigt, um was es geht: Der Hersteller spricht von bis zu 27 Stunden Videowiedergabe, beim ebenfalls neuen iPhone 17 Pro Max sind es indes bis zu 37. Eine zweite Einschränkung ist die Kameraabteilung, die mit einem optischen System auskommen muss. In dieser Woche dann stellte der Facebook-Konzern Meta wiederum eine neue Version seiner smarten Ray-Ban-Brille vor. Diese ist nun mit einem Armband kombiniert, dass Hand- und Fingerbewegungen so umwandeln kann, dass ein Nutzer damit die Brillen-Funktionen steuern kann. Während der Präsentation ging einiges schief. Gleichwohl gelang dem Meta-Vorstandsvorsitzenden Mark Zuckerberg zu demonstrieren, wohin sich seiner Ansicht nach die Reise der Endgerätebranche bewegt: Hin zu einem natürlicheren und noch einfacheren Zugang zu Rechenleistung und Informationsverarbeitung als ihn die in jede Hosen-, Jacken- oder Handtasche passenden Smartphones bieten. Was können die neuen Geräte? Hält Apple seine starke Marktposition trotz des KI-Nachteils? Was ist von Zuckerbergs Spekulation zu halten? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.
Deutsche Medienhäuser schlagen Alarm: US-Präsident Donald Trump will die Dauer von Journalistenvisa massiv verkürzen. ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat.1 fürchten Einschränkungen ihrer Korrespondenten in Washington und New York – und warnen vor einem Angriff auf die Pressefreiheit in den USA.
Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Wie viele Milliarden-Schäden Europa durch Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen drohen +++ Dinosaurier als Öko-Ingenieure +++ Augentropfen statt Lesebrille? +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Dry-roasted NUTS: early estimates of the regional impact of 2025 extreme weather. European Economic Review, September 2025Multi-method geochronology and isotope geochemistry of carbonatites in the Aileron Province, central Australia. Geological Magazine, 02.09.2025Dinosaur extinction can explain continental facies shifts at the Cretaceous-Paleogene boundary. Communications Earth & Environment, 15.09.2025DeepInMiniscope: Deep learning–powered physics-informed integrated miniscope. Science Advances, 12.09.2025Deutsche Wissenschaft seit dem 7. Oktober: Selbstzensur und Einschränkungen unter Forschenden mit Nahostbezug. Arbeitspapier der Freien Universität Berlin, September 2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wir machen ‘ne gute Schnitte - und reißen von düstersten Dystopien in die gute alte Zeit von Haken dran. Ein Gemsichtwarenladen für's Herz! Glauben kann man in der Kirche. Wir glauben trotzdem an eine bessere. Obwohl der Blick nach Nepal, in die Türkei oder Washington D.C. vielleicht Bauchschmerzen macht. Nehmt euch mal am 6.11. nix vor! ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-unterstützt 00:00 Hallo Dennis! 02:59 Cybertrucks in Kanada und die Instagram-Uhr 06:11 Mark Zuckerberg vs. Mark Zuckerberg und die Kontosperrungen 09:01 Zuckerberg und Trump 12:05 TikToks neue Community Guidelines 14:48 Doxxing bei X 23:25 Musk vor Gericht 30:17 Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte 33:20 Social Media in Nepal 37:45 Einschränkungen von Plattformen in der Türkei 40:00 Neue Discord-AGB 42:25 Public Spaces Incubator 46:33 Funktionen und Emotionen
In dieser außergewöhnlichen Episode des Podcasts spricht Fabian Bünker mit Unternehmer und Golfenthusiast Gabor Sel, der sich in weniger als drei Jahren von Handicap 34 auf sensationelle 3,6 verbessert hat – neben Familie, Vollzeitjob und künstlichem Hüftgelenk. Was dich in dieser Folge erwartet: Wie Gabor trotz später Platzreife und körperlicher Einschränkungen zu einem der besten 0,8 % der Amateurgolfer in Deutschland wurde. Welche Rolle strukturiertes Training, mentales Coaching und gezieltes Fitnesstraining dabei spielten. Warum „langweiliges“ Golfspiel oft das beste ist – und was Course Management damit zu tun hat. Wie Gabor mit Hilfe der Golfakademie Routinen etablierte, Erwartungen losließ und seine Stärken gezielt auf dem Platz nutzt. Welche Übungen ihn im Tour-Level-Programm auf ein neues Leistungsniveau gehoben haben – ohne tägliches Training oder Zeitdruck. Gabor zeigt eindrucksvoll, dass Erfolg im Golf kein Zufall ist – sondern das Ergebnis von Klarheit, Plan und Leidenschaft. Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie
Braucht die Schweiz eine digitale Identitätskarte? Über diese Frage entscheidet die Stimmbevölkerung am 28. September. Die Befürworter betonen, es handle sich um eine einfache und sichere Lösung, die den Alltag erleichtere. Die Gegenseite warnt vor mangelndem Datenschutz und drohender Überwachung. Mit dem E-ID-Gesetz soll ein elektronischer Identitätsnachweis eingeführt werden. Nutzerinnen und Nutzer sollen sich damit im digitalen Raum gegenüber Behörden und Unternehmen ausweisen können – etwa bei der Eröffnung eines Bankkontos. Im Gegensatz zur 2021 abgelehnten Vorlage sieht das neue Gesetz vor, dass die E-ID nicht von privaten Unternehmen, sondern vom Bund herausgegeben und betrieben wird. Gegen die Vorlage haben mehrere Organisationen das Referendum ergriffen. Sie warnen vor Überwachung durch grosse Techkonzerne, einer Einschränkung der Privatsphäre und mangelndem Datenschutz. Die Befürworterinnen und Befürworter hingegen betonen: Mit der E-ID könnten viele Dienstleistungen unkomplizierter abgewickelt werden, die neue E-ID sei sicher und stärke den Wirtschaftsstandort Schweiz. Braucht die Schweiz die E-ID? Ist die neue E-ID sicher oder ist der Datenschutz gefährdet? Und wie freiwillig ist sie? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. September 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Beat Jans, Bundesrat und Vorsteher EJPD; – Maya Bally, Nationalrätin Die Mitte/AG; – Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne/FR; und – Vanessa Grand, Inklusions-Aktivistin. Gegen die Vorlage treten an: – Monica Amgwerd, Kampagnenleiterin «E-ID-Gesetz Nein»; – Lukas Reimann, Nationalrat SVP/SG; – Markus Zollinger, Vorstandsmitglied Bewegung «Mass-voll»; und – Jorgo Ananiadis, Präsident Piratenpartei.
In Folge 369 von Rolling Sushi geht es um die Vermittlung von Pflegekindern, Arbeitsmarktregeln für Frauen, Einschränkungen bei der Smartphone-Nutzung, Milliardenforderungen gegen KI-Unternehmen, Beschwerden und Missverständnisse wegen Afrika-Kooperation und Übernachtungssteuern.
Heute sprechen wir über die jüngsten Zahlen vom Arbeitsmarkt, die leider alles andere als erfreulich sind. Außerdem haben wir wichtige Infos zu den massiven Einschränkungen bei der S-Bahn und dem Fernverkehr und blicken auf den Prozess im Fall der Unternehmerin Christina Block. Natürlich darf auch der Sport nicht fehlen: Wir schauen auf den HSV und den Derby-Tag.
Gerade wird ja wieder viel von der besonderen Verantwortung Deutschlands für Israel gesprochen (im Zusammenhang mit der Kritik an den Einschränkungen der Waffenlieferungen an Israel und dem Entsetzen über die Tötung von fünf Al-Jazeera Journalisten durch Israel), aus der folgen soll, dass die Sicherheit Israels Teil der Staatsräson unseres Landes ist, wie Angela Merkel esWeiterlesen
Ein US-Bericht kritisiert Deutschland für Einschränkungen der Meinungsfreiheit und einen Anstieg antisemitischer Vorfälle, während er die starke Rechtsstaatlichkeit und Medienfreiheit anerkennt.
Themen sind heute die Solarförderung in Deutschland, der Ukraine-Krieg und der Versuch von Kanzler Merz, seine Entscheidung zur Einschränkung von Waffenlieferungen an Israel in einem Fernsehinterview zu erklären: www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Keine Rüstung für Israel, die in Gaza eingesetzt werden könnte – so die Entscheidung von Kanzler Merz. Um welche Waffen geht es? Was heißt das für Israels Kriegsführung? Und: Schluss mit Gendern in ÖRR und geförderten Kulturinstitutionen? (20:33) Schulz, Josephine
Zwei Themen dominieren die Kommentare der internationalen Presse: Die von Bundeskanzler Merz angekündigte Einschränkung der Waffenlieferungen an Israel und das für Freitag geplante Treffen von US-Präsident Trump mit dem russischen Präsidenten Putin. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Das dominierende Thema ist der Versuch von Kanzler Merz, seine Entscheidung zur Einschränkung von Waffenlieferungen an Israel in einem Fernsehinterview zu erklären. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Debatte über weitere Einschränkungen beim Bürgergeld, Israel: Härte gegen Hamas oder Verhandlungen über Freilassung der Geiseln, Fünf Jahre nach Explosion im Hafen von Beirut, Proteste gegen besonders hohe US-Zölle wegen Verfahrens gegen Ex-Präsidenten Bolsonaro in Brasilien, Deutscher Maschinenbau beklagt Folgen der US-Zölle, Nach einem Report der DKV leben 98 Prozent der Deutschen ungesund, Das Wetter