Podcasts about einschr

  • 2,384PODCASTS
  • 4,833EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about einschr

Show all podcasts related to einschr

Latest podcast episodes about einschr

Haken dran – das Social-Media-Update
Mark Zuckerberg verklagt Meta (kein Clickbait!) (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 58:07 Transcription Available


Wir machen ‘ne gute Schnitte - und reißen von düstersten Dystopien in die gute alte Zeit von Haken dran. Ein Gemsichtwarenladen für's Herz! Glauben kann man in der Kirche. Wir glauben trotzdem an eine bessere. Obwohl der Blick nach Nepal, in die Türkei oder Washington D.C. vielleicht Bauchschmerzen macht. Nehmt euch mal am 6.11. nix vor! ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-unterstützt 00:00 Hallo Dennis! 02:59 Cybertrucks in Kanada und die Instagram-Uhr 06:11 Mark Zuckerberg vs. Mark Zuckerberg und die Kontosperrungen 09:01 Zuckerberg und Trump 12:05 TikToks neue Community Guidelines 14:48 Doxxing bei X 23:25 Musk vor Gericht 30:17 Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte 33:20 Social Media in Nepal 37:45 Einschränkungen von Plattformen in der Türkei 40:00 Neue Discord-AGB 42:25 Public Spaces Incubator 46:33 Funktionen und Emotionen

True Wealth Podcast
#52 Nachträgliche 3a-Einkäufe: Was du unbedingt beachten musst

True Wealth Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 2:46


Nachträgliche Einkäufe in die Säule 3a sind bald möglich.Stärke deine private Vorsorge auch rückwirkend. Ab 2026 kannst du nachzahlen.Musst du ein Beitragsjahr auslassen, kannst diese Lücke bald füllen und die Nachzahlung vom steuerbaren Einkommen abziehen.Welche Spielräume damit entstehen und welche Einschränkungen bei nachträglichen Einzahlungen gelten, zeige ich dir im aktuellen Coffee Break.

Radio München
Gefährliche Sicherheit - von Tom-Oliver Regenauer

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 19:32


Haben Sie auch das Gefühl, dass die Liste immer länger wird? Die Liste der Dinge, die die Welt nicht braucht. Ja, die Dinge, die die Welt nicht nur nicht braucht, sondern mit dem Versprechen von Komfort und Sicherheit etwas unterjubeln, was langfristig Nachteile und Einschränkungen mit sich bringt. Die digitale Identität, kurz eID, ist derzeit nicht nur in aller Munde, sondern auch in den Planungsvorhaben nahezu aller Länder. Über geopolitische Konflikte hinweg scheint man sich in Kabinetten, angeschlossenen Think Tanks und NGOs einig zu sein: die eID muss her! Whatever it takes! Doch was steckt hinter: „Schutz der Identität im Netz“, „Jugendschutz im Netz“ und „Bekämpfung von Hassverbrechen“? Tom-Oliver Regenauer hat sich dazu in seinem Text „Gefährliche Sicherheit“ Gedanken gemacht. Er war zunächst bei Manova erschienen, wo Sie ihn auch nachlesen können. https://www.manova.news/artikel/gefahrliche-sicherheit Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: Pixabay www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

In dieser außergewöhnlichen Episode des Podcasts spricht Fabian Bünker mit Unternehmer und Golfenthusiast Gabor Sel, der sich in weniger als drei Jahren von Handicap 34 auf sensationelle 3,6 verbessert hat – neben Familie, Vollzeitjob und künstlichem Hüftgelenk. Was dich in dieser Folge erwartet: Wie Gabor trotz später Platzreife und körperlicher Einschränkungen zu einem der besten 0,8 % der Amateurgolfer in Deutschland wurde. Welche Rolle strukturiertes Training, mentales Coaching und gezieltes Fitnesstraining dabei spielten. Warum „langweiliges“ Golfspiel oft das beste ist – und was Course Management damit zu tun hat. Wie Gabor mit Hilfe der Golfakademie Routinen etablierte, Erwartungen losließ und seine Stärken gezielt auf dem Platz nutzt. Welche Übungen ihn im Tour-Level-Programm auf ein neues Leistungsniveau gehoben haben – ohne tägliches Training oder Zeitdruck. Gabor zeigt eindrucksvoll, dass Erfolg im Golf kein Zufall ist – sondern das Ergebnis von Klarheit, Plan und Leidenschaft. Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie

Arena
«Abstimmungs-Arena» zum E-ID-Gesetz

Arena

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 80:04


Braucht die Schweiz eine digitale Identitätskarte? Über diese Frage entscheidet die Stimmbevölkerung am 28. September. Die Befürworter betonen, es handle sich um eine einfache und sichere Lösung, die den Alltag erleichtere. Die Gegenseite warnt vor mangelndem Datenschutz und drohender Überwachung. Mit dem E-ID-Gesetz soll ein elektronischer Identitätsnachweis eingeführt werden. Nutzerinnen und Nutzer sollen sich damit im digitalen Raum gegenüber Behörden und Unternehmen ausweisen können – etwa bei der Eröffnung eines Bankkontos. Im Gegensatz zur 2021 abgelehnten Vorlage sieht das neue Gesetz vor, dass die E-ID nicht von privaten Unternehmen, sondern vom Bund herausgegeben und betrieben wird. Gegen die Vorlage haben mehrere Organisationen das Referendum ergriffen. Sie warnen vor Überwachung durch grosse Techkonzerne, einer Einschränkung der Privatsphäre und mangelndem Datenschutz. Die Befürworterinnen und Befürworter hingegen betonen: Mit der E-ID könnten viele Dienstleistungen unkomplizierter abgewickelt werden, die neue E-ID sei sicher und stärke den Wirtschaftsstandort Schweiz. Braucht die Schweiz die E-ID? Ist die neue E-ID sicher oder ist der Datenschutz gefährdet? Und wie freiwillig ist sie? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. September 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Beat Jans, Bundesrat und Vorsteher EJPD; – Maya Bally, Nationalrätin Die Mitte/AG; – Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne/FR; und – Vanessa Grand, Inklusions-Aktivistin. Gegen die Vorlage treten an: – Monica Amgwerd, Kampagnenleiterin «E-ID-Gesetz Nein»; – Lukas Reimann, Nationalrat SVP/SG; – Markus Zollinger, Vorstandsmitglied Bewegung «Mass-voll»; und – Jorgo Ananiadis, Präsident Piratenpartei.

Rolling Sushi
Folge 369: Missverständnisse wegen Japan-Afrika-Kooperation, Arbeitsmarktregeln für Frauen, Milliardenforderung gegen KI-Unternehmen, Einschränkungen von Smartphone-Nutzung und Übernachtungssteuern

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 68:10


In Folge 369 von Rolling Sushi geht es um die Vermittlung von Pflegekindern, Arbeitsmarktregeln für Frauen, Einschränkungen bei der Smartphone-Nutzung, Milliardenforderungen gegen KI-Unternehmen, Beschwerden und Missverständnisse wegen Afrika-Kooperation und Übernachtungssteuern.

Der Boardcast - Ein Brettspiel-Podcast
[#319] Unser Kommentar zum Deutschen Spiele-Preis

Der Boardcast - Ein Brettspiel-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 32:54


Der Deutsche Spiele-Preis (DSP) ist die Antwort der vielen Spieler:innen der Szene auf die Verleihung zum "Spiel des Jahres". Über ein basisdemokratisches Abstimmungsverfahren mittels Online-Tool können Spieler:innen über die ihrer Meinung nach besten Spiele des Jahrgangs abstimmen. Während die "Spiel des Jahres"-Jury ja eine Empfehlung guter Spiele für bestimmte Zielgruppen ("Spiele für alle", "Kenner:innen" und "Kinder/für Kinder") abgibt, beurteilen Spielende beim Deutschen Spiele-Preis ihre höchst subjektive Erfahrung und wählen ohne jede Einschränkung oder Vorgabe ihre Lieblingsspiele. Dabei sind erstaunlich oft auch die von der Jury empfohlenen, nominierten und ausgezeichneten Spiele, aber auch viele andere, die eher dem Expert:innen-Bereich zuzuordnen sind. Stephan und ich haben uns diese Spiele angeschaut und kommentieren die Abstimmung entsprechend. Viel Spaß beim Anhören

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 1. September 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 5:41


Wir starten in den September und sprechen über den Wassermangel auf Mallorca. Auch in Sóller gelten jetzt erste Einschränkungen. 40% der Ferienwohnungen haben keine oder keine gültige Lizenz. Der Inselrat hat Zahlen veröffentlicht. Der Sommer auf Mallorca meldet sich Anfang September zurück. Wir sprechen über das Mallorcawetter. www.5minutenmallorca.com

Ergotherapie unverpackt
Folge 43: Polyneuropathie verstehen

Ergotherapie unverpackt

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 57:54


In unserer 43. Folge haben wir eine besondere Gästin: Simone. Gemeinsam mit ihr tauchen wir in das Krankheitsbild Polyneuropathie ein.Was bedeutet das eigentlich? Welche Ursachen gibt es, wie äußern sich die Symptome – und vor allem: Welche Therapieansätze und Unterstützungsmöglichkeiten stehen Betroffenen zur Verfügung?Simone teilt ihre Erfahrungen und wir beleuchten gemeinsam, wie Ergotherapie und andere Maßnahmen dazu beitragen können, den Alltag trotz Einschränkungen besser zu meistern.

Empirisch inspiriert
Abtreibung raus aus dem Strafgesetzbuch? Was Deutschland denkt und welche Rolle die Kirche spielt

Empirisch inspiriert

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 27:45


Fast 80 % der Deutschen befürworten, dass Schwangerschaftsabbrüche in den ersten zwölf Wochen ohne Einschränkungen erlaubt sind – und doch bleibt das Thema hoch emotional und politisch umkämpft. CDU-Chef Friedrich Merz warnte 2024 vor einer gesellschaftlichen Spaltung des Landes, und 2025 sorgt der Fall Brosius-Gersdorf für Schlagzeilen.Warum ist das so? Wer treibt die Debatte an, und welche Rolle spielt die Kirchenmitgliedschaft dabei?Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Veronika Eufinger, wissenschaftliche Referentin am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. Sie hat untersucht, wie Menschen in Deutschland wirklich über Schwangerschaftsabbrüche denken und wie sich ihre Haltung je nach Konfession, Region und Bildung unterscheidet.Konkret geht es um:die Ausgestaltung einer möglichen gesetzlichen Neuregelungdie verpflichtende Beratung vor einem Abbruchdie Frage der Kostenübernahme durch die Krankenkassendie Diskussion um die späteste AbbruchfristWir sprechen über empirische Fakten, jenseits von Schlagzeilen und Emotion. Weitere Infos gibt's hier: Der Abbruch als Rechtsbruch? - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD Hier geht es zur ELSAStudie: ELSA-Studie veröffentlicht | BMG Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de#Abtreibung #Schwangerschaftsabbruch #Paragraph218 #KircheUndPolitik #Frauenrechte #ReproduktiveGesundheit #CDU #BrosiusGersdorf

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Mut zum Leben, Lust am Leben - trotz Krankheit

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 64:06


Ref.: Diakon Bernd Faßbender, Unternehmer i.R. und Stiftungsgründer, Limburg Diakon Faßbender hat in seinen 82 Lebensjahren viel erlebt - Höhen und Tiefen. Auch Krankenhäuser hat er schon oft von innen gesehen - ob wegen einer Krebserkrankung, einer Knie-OP oder einen neuen Hüfte. Doch in allem hat er sich die Lebensfreude nicht nehmen lassen und sich immer wieder auf die Füße gekämpft. Bis heute engagiert sich der Senior mit einer eigenen Stiftung für arme Kinder in Afrika. Wie der Glaube ihn dazu bewegt, trotz eigener Einschränkungen für andere da zu sein, das erzählt er uns in der Lebenshilfe.

Hamburg News
Hohe Arbeitslosigkeit und S-Bahn-Sperrungen

Hamburg News

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 7:50 Transcription Available


Heute sprechen wir über die jüngsten Zahlen vom Arbeitsmarkt, die leider alles andere als erfreulich sind. Außerdem haben wir wichtige Infos zu den massiven Einschränkungen bei der S-Bahn und dem Fernverkehr und blicken auf den Prozess im Fall der Unternehmerin Christina Block. Natürlich darf auch der Sport nicht fehlen: Wir schauen auf den HSV und den Derby-Tag.

NDR Kultur - Freitagsforum
Proteste in der Türkei: Religionsbehörde will Frauenrechte einschränken

NDR Kultur - Freitagsforum

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:48


In den Predigten zum Freitagsgebet fordert die Religionsbehörde Diyanet, dass sich Frauen verhüllen sollen. Ein Kommentar.

Die Neue Norm
Multiple Sklerose: Leben mit der “Krankheit der 1000 Gesichter”

Die Neue Norm

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 42:02


MS: eine Krankheit, die oft unsichtbar und dynamisch verläuft und zu Behinderungen führen kann. Multiple Sklerose wird viel erforscht, aber ist man dadurch privilegierter als andere Menschen mit Einschränkungen?

Saure Zähne Dental Podcast
Ergonomie das DGMikro Thema 2025

Saure Zähne Dental Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 68:12 Transcription Available


In dieser Episode sprechen Thomas und Georg über die neuesten Entwicklungen in der Zahnmedizin und die ergonomischen Herausforderungen, denen Zahnärzte heute gegenüberstehen. Thomas hat HaWi eingeladen, um seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Jubiläumsevent anlässlich der 125. Podcast-Folge zu teilen. Dabei diskutieren sie, wie wichtig es ist, junge Zahnärzte zu inspirieren und von den Erfahrungen erfahrener Kollegen zu lernen. Tomas teilt seine Eindrücke von seinem Gespräch mit Hans-Willi Herrmann und hebt hervor, welche kleinen, entscheidenden Momente den Werdegang eines Zahnarztes prägen können. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Bedeutung der Zielsetzung im Beruf und im Leben. Tomas empfiehlt das Buch „Alles ist erreichbar“ von Raymond Hall und beschreibt, wie wichtig es ist, die eigenen Ziele klar zu definieren und sie mit anderen zu teilen, um Unterstützung zu erhalten. Sie reflektieren darüber, wie junge Zahnärzte oft Schwierigkeiten haben, ihre Ziele zu setzen, und ermutigen sie, diese Herausforderung proaktiv anzugehen. Im weiteren Verlauf der Diskussion widmen sie sich den technologischen Fortschritten in der Zahnarztpraxis, wie den Entwicklungen in der Endodontie und der Nutzung von DVT-Geräten. Tomas berichtet über seine Erfahrungen mit der Verbesserung seiner operativen Fähigkeiten und wie ergonomische Praktiken seine Arbeit erleichtern und gesundheitliche Probleme vermeiden können. Beide sind sich einig, dass eine korrekte Ergonomie in der Zahnarztpraxis unerlässlich ist, um langfristig ohne körperliche Einschränkungen arbeiten zu können. Ein weiteres zentrales Thema ist die Bedeutung der Dokumentation und wie sie zur Verbesserung der eigenen Fachkenntnisse beitragen kann. Thomas schlägt vor, die eigene Entwicklung durch Fotografien und Videos festzuhalten, um den Fortschritt im Laufe der Jahre zu reflektieren. Dies führt zu einem interessanten Austausch über die Nutzung von Technologien in der Zahnmedizin, von Mikroskopen bis hin zu modernen Behandlungsgeräten, die die Arbeit und die Patientenerfahrung verbessern können. Die Episode endet mit einem Blick auf bevorstehende Veranstaltungen und Fortbildungsangebote, darunter eine Masterclass, die einen intensiven Austausch zwischen Zahnärzten fördern soll. Thomas freut sich darauf, praktische Techniken und unerlässliche Tipps für eine bessere ergonomische Praxis mit den Teilnehmern zu teilen.

Gude, Wiesbaden!
Diskussion um das Wiesbadener Palasthotel

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 6:59


Palasthotel am Wiesbadener Kranzplatz sorgt für Streit in der Politik, neuer Vorschalg zu „Wiesbaden on Ice“ sorgt für Hoffnung und starke Einschränkungen für die Bahn in der Rhein-Main-Region angekündigt. Das und mehr im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/palasthotel-debatte-streit-tobt-zwischen-spd-und-cdu-4901506 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wird-die-wiesbadener-xxl-eisbahn-doch-noch-gerettet-4900285 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/sanierungsarbeiten-im-wiesbadener-caligari-schreiten-voran-4877270 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/umweltzone-wiesbaden-2025-bereits-3189-verwarnungen-4912300 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheinhessen/bahn-saniert-am-mittelrhein-im-grossraum-mainz-droht-chaos-4911616 Ein Angebot der VRM.

Hinter der Schlagzeile
Goodbye Moskau: Zwischen Liebe und Ekel

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 18:02


Die Journalistin Inna Hartwich war viele Jahre als Russland-Korrespondentin tätig. Ihre persönliche Verbundenheit mit dem Land und ihre Faszination führten sie dorthin – Russland wurde für sie über die Jahre sogar zu einer zweiten Heimat. Doch seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat sich ihr Blick auf das Land radikal verändert.Hartwich beschreibt, wie schwer es ihr fiel, Russland zu verlassen. "Ich empfinde manchmal Ekel“, sagt sie offen. Der Abschied war ein schleichender Prozess: Die Freude am Alltag verschwand, und die Sorge um ihre in Russland zurückbleibenden Freunde wuchs stetig.Als Journalistin erlebte Inna Hartwich die zunehmende Einschränkung der Pressefreiheit in Russland hautnah. Viele Themen durfte sie aus Sicherheitsgründen nicht mehr schreiben – Selbstzensur wurde zur Realität. Ihre persönliche Verbundenheit mit dem Land und ihre Faszination führten sie dorthin – Russland wurde für sie über die Jahre sogar zu einer zweiten Heimat. Doch seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat sich ihr Blick auf das Land radikal verändert.Als Journalistin erlebte Inna Hartwich die zunehmende Einschränkung der Pressefreiheit in Russland hautnah. Viele Themen durfte sie aus Sicherheitsgründen nicht mehr schreiben – Selbstzensur wurde zur Realität. Welche Eindrücke nimmt Hartwich aus ihrer Zeit in Russland mit?Wie hat sie die Zensur und Einschränkungen im Journalismus erlebt?Welche Themen waren tabu und durften nicht mehr veröffentlicht werden? Mehr Artikel zum Thema: «Ich kenne deine Demütigungen»: Warum unsere Korrespondentin Russland nach Jahrzehnten jetzt verlässt«Die Panzer kommen jetzt, schau hin, werde Patriot!» Putins prachtvolle Perversion des GedenkensStalin ist zurück – in einer Metrostation in Moskau: Ein Sinnbild für die düstere Entwicklung in Putins Russland Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Inna HartwichKontakt: podcast@chmedia.ch

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland      Thema heute:     Wohnung: Ist man noch Gast oder schon Untermieter?    Jeder darf in seiner Wohnung Besuch empfangen - grundsätzlich so oft und so viel er möchte. Erst wenn die Gäste länger als sechs Wochen bleiben, ändert sich die rechtliche Lage. Dann muss der Vermieter eingebunden werden, erklärt das Infocenter der R+V-Versicherung. "Mieter besitzen in ihren vier Wänden das Hausrecht, und das schließt auch Besuch ein", sagt man bei der R+V Versicherung. Gäste dürfen also übernachten, den Hausschlüssel bekommen und sogar einen Hund mitbringen. Das gilt auch, wenn die Hundehaltung im Haus an sich verboten ist. Dabei muss der Mieter nicht einmal selbst zu Hause sein - der Besuch kann sich jederzeit allein in der Wohnung aufhalten. Das gilt genauso für die gemeinschaftlich genutzten Bereiche wie Treppenhaus oder Flur. Nach mehreren Wochen Erlaubnis notwendig Lebt ein Gast über einen längeren Zeitraum in der Mietwohnung, kann aus dem Besuch aber eine Untervermietung oder Mitnutzung werden. Als Richtlinie gilt ein Aufenthalt von sechs Wochen am Stück. "In solchen Fällen ist früher oder später davon auszugehen, dass die Person ihren Lebensmittelpunkt verlagert hat. Dann muss der Vermieter zumindest informiert werden. Unter Umständen ist auch die Erlaubnis des Vermieters erforderlich", so die R+V. Das bedeutet im Umkehrschluss: Wenn der Vermieter nicht informiert wird, kann er das Mietverhältnis schlimmstenfalls sogar kündigen. Familienangehörige dürfen immer einziehen Allerdings kann der Vermieter in den meisten Fällen den Einzug nicht verbieten - zumindest, wenn es nachvollziehbare Gründe dafür gibt, die Wohnung zu teilen. Weniger streng sind die Regelungen, wenn ein Mitglied der Kernfamilie einzieht. "Bei Ehegatten, Kindern und Eltern ist grundsätzlich keine Genehmigung nötig". Heiratet also beispielsweise die Mieterin, kann sie ohne Erlaubnis des Vermieters ihren Ehemann in die Wohnung aufnehmen. Es wird trotzdem empfohlen, den Vermieter zu informieren: "Eine zusätzliche Person in der Wohnung kann Einfluss auf die Nebenkosten haben, so dass die Vorauszahlung angepasst werden muss." Weitere Tipps des R+V-Infocenters: Wichtig: Als Feriendomizil dürfen die Mieter ihre Wohnung nicht einfach untervermieten. Derartige Nutzungen verstoßen massiv gegen die Grundsätze der Wohnraummiete und können den Vermieter sogar zu einer fristlosen Kündigung berechtigen. Das hat zum Beispiel das Landgericht Berlin entschieden. Lebt ein Gast mit Unterbrechungen in der Wohnung, zum Beispiel nur unter der Woche, ist dafür keine Erlaubnis notwendig. Ein Besuchsverbot oder Einschränkungen des Besuchsrechts im Mietvertrag sind in der Regel unwirksam. Allerdings dürfen Vermieter bestimmten Personen bei schwerwiegenden, nachweisbaren Gründen ein Hausverbot erteilen, etwa wenn bereits mehrfach der Hausfrieden gestört wurde.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Corona: Ein politisches Propagandaereignis

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 70:48


Laut dem Politikwissenschaftler und Co-Direktor der Organisation für Propagandastudien, Dr. Piers Robinson, ist «Covid-19 in erster Linie ein Propagandageschehen». Seiner Ansicht nach «sieht es nicht danach aus, als wäre die Reaktion auf die Pandemie nur ein harmloser und inkompetenter Fehler unserer wissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen gewesen». Robinson forscht seit Jahrzehnten über Propaganda und deren Einsatz in westlichen Demokratien. Er ist außerdem Forschungsdirektor am Internationalen Zentrum für 9/12-Gerechtigkeit. Ich habe mit ihm darüber gesprochen, wie und warum Propaganda auch heute noch eingesetzt wird, um politische Ziele durchzusetzen. Im Detail diskutieren wir die Akteure, die an der globalen Pandemiebekämpfung beteiligt sind, sowie die Gründe für Maßnahmen, die sich als unwirksam erwiesen haben, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Stattdessen bot das weitgehend politisch motivierte Management der Coronakrise die Gelegenheit, Impfpässe, Kontaktverfolgung, die Zulassung von mRNA-Impfstoffen, Einschränkungen der Grundrechte und eine enorme finanzielle Umverteilung zugunsten der Reichen gesellschaftlich akzeptabel zu machen. Aus diesem Grund wird die Pandemiepolitik auch als strukturelles Tiefenereignis bezeichnet. Produktionskosten: ca. 2100 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/corona-ein-politisches-propagandaereignis-mit-dr-piers-robinson/

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast
#79: Data Science on the Edge: Modelle in verteilten Umgebungen

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 56:04


Modelle auf Edge-Devices zu bringen ist kein Standard-Deployment – das zeigt sich im gesamten Life-Cycle: von der Datenpipeline über das Feature-Engineering bis zur Modellüberwachung. In dieser Folge diskutieren wir, wie sich gängige MLOps-Ansätze verändern, wenn Netzwerk, Datenschutz oder Ressourcen limitiert sind. Wir sprechen über typische Architektur-Entscheidungen, sinnvolle Deployment-Strategien und warum Murphys Law auf Edge-Setups besonders gut zutrifft. Am Ende bleibt die Erkenntnis: ohne triftigen Grund bleibt man besser in der Cloud.   **Zusammenfassung** Edge Computing verändert die Art und Weise, wie Modelle in der Data Science implementiert werden Offline-Serving ist der einfachste Fall, während Online-Serving komplexere Anforderungen hat Latenz ist ein kritischer Faktor bei der Nutzung von Edge-Devices Datenbeschaffung kann über Push- oder Pull-Ansätze erfolgen Feature Engineering muss an die Einschränkungen von Edge-Devices angepasst werden Modelltraining kann sowohl zentral als auch lokal auf Edge-Devices erfolgen CI/CD-Prozesse müssen an die spezifischen Anforderungen von Edge-Devices angepasst werden Monitoring ist entscheidend, um die Leistung von Modellen auf Edge-Devices zu bewerten Die Qualität der Daten und der Sensoren hat einen direkten Einfluss auf die Modellleistung Ein erfolgreicher Einsatz von Edge Computing erfordert enge Zusammenarbeit zwischen Data Science und Engineering-Teams **Links** #54: Modell-Deployment: Wie bringe ich mein Modell in die Produktion? https://www.podbean.com/ew/pb-hhhwu-16b91f3

SWR Aktuell im Gespräch
ChatGPT & Co: Barrierefrei geht anders

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:02


Das Fatale an Diskriminierung ist, dass sie oft versteckt daherkommt. Die Hilfsorganisation "Aktion Mensch" hat jetzt darauf aufmerksam gemacht, dass viele Chatbots, wie beispielsweise ChatGPT, keine angemessene Sprache für Menschen mit Einschränkungen bereithalten - und außerdem verletzende Formulierungen benutzen. Damit das anders wird, hat "Aktion Mensch" zusammen mit der Hochschule Bielefeld und einem KI-Unternehmen eine Anwendung entwickelt, die diskriminierende Sprache, sachliche Fehler und falsche Hinweise aufspüren soll. Der Wirtschaftsinformatiker Frederik Bäumer von der Hochschule Bielefeld erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex die Vorgehensweise: "Wir hatten Workshops mit mehr als 80 Menschen mit Behinderung, die uns gesagt haben, was für sie diskriminierend ist. Daraus haben wir die Kriterien für die Überprüfung gebildet". Hören Sie im Interview, wie die Überprüfungs-KI konkret arbeitet. Und wen die Entwickler mit ihrer Anwendung ansprechen wollen.

Regionaljournal Graubünden
Mehr private Solaranlagen treiben Stromkosten in Graubünden hoch

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 19:02


Ab 2026 müssen Repower-Kunden im Schnitt rund 100 Franken mehr für Strom zahlen. Grund dafür sind nicht steigende Marktpreise, sondern höhere Kosten im Netz. Immer mehr private Solaranlagen speisen unregelmässig ein. Das macht teure Ausgleichsenergie und Investitionen nötig. Weitere Themen: · In drei Wochen startet der HC Davos in die neue Saison. Ein Besuch im Training. · In Mollis ist fast alles bereit für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest. Gleichzeitig bringt der Grossanlass für die Bevölkerung auch viele Einschränkungen. Eine Reportage aus einem Dorf im Ausnahmezustand.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wallis: Lumpy-Skin-Krankheit – weitere Massnahmen geplant

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 5:44


Über 2000 Rinder im Kanton Wallis wurden bereits gegen die Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) geimpft. Nun kann es beim Alpabzug im Unterwallis zu Einschränkungen kommen. Weiter in der Sendung: · SVP, FDP und Mitte: Das bürgerliche Fünferticket für die kommenden Berner Regierungsratswahlen steht. · Kanton Bern soll knapp 300 Millionen Franken in die Kantonsstrassen investieren, fordert die zuständige Kommission. · Carreisen werden eingestellt: Die Thuner STI AG bietet ab dem kommenden Jahr keine Carreisen mehr an.

Regionaljournal Ostschweiz
ESAF: Mollis ist für alle Eventualitäten parat

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 21:12


Noch 9 Tage bis zum grossen Fest. Auf dem Flugplatz Mollis ist für 300 Athleten und 350'000 Besucherinnen und Besucher alles angerichtet. Was heisst das für Mollis selber? Es bedeutet mit Einschränkungen zu Leben. Ein Streifzug. Weitere Themen: · Appenzell reagiert mit Parkleitsystem auf verstopfte Strassen an schönen Ausflugstagen · Das Frauen-Team des FC St.Gallen möchte in der neuen Saison mit attraktivem Fussball überzeugen.

Technikquatsch
TQ269: Meep im goldenen iOS-Käfig, Xbox-App für ARM kann jetzt Spiele laden, Wero als europäische Paypal-Alternative

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 81:39


Meep geht tiefer in ihre Probleme mit ihrem iPhone und den Einschränkungen von iOS, da ist für beide Seiten was dabei: Apple-Gegner sehen sich bestätigt, Apple-Anhänger haben etwas, worüber sie sich aufregen können. Es ist unterhaltsam! Ziemlich genau ein Jahr nach Microsofts großer ARM-Offensive mit Qualcomm Snapdragon Elite kann nun die Xbox App Spiele auch laden und vom Gerät selbst abspielen, also nicht nur per Cloud. Yay? Kommt da noch was oder wars das jetzt wieder mit Windows on ARM? Die europäische Paypal-Alternative Wero scheint langsam in die Gänge zu kommen, neben Volks-, Raiffeisenbanken und Sparkassen soll noch im August auch Europas größte Direktbank ING den Bezahldienst unterstützen. Klingt sinnvoll, wir wollen uns das in nächster Zeit auch anschauen. Viel Spaß mit Folge 269! Sprecher:innen: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali Dad, Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: AppleClker-Free-Vector-Images auf PixabayAufnahmedatum: 17.08.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Herzlich willkommen zu Technikquatsch Folge 269! Kohärenz nicht garantiert. 00:05:40 Meep und ihre iPhone-Abenteuer: Tasker für Android und verschiedene Adapterhttps://tasker.joaoapps.com/ 00:16:18 iOS möchte Meep zur Foto-Synchronisation mit der Cloud zwingen und andere Sachen, die sie narrisch machen. 00:33:10 Vorstellung Google Pixel 10 am 20. Augusthttps://store.google.com/de/magazine/google_pixel_10?hl=de 00:34:50 Mo holt nochmal aus und wirft Linux am Smartphone als mögliche Alternative ein 00:39:35 Linux Kernel: Commit für RISC-V kam kurz vor der Deadline; Linus staucht Entwickler zusammenhttps://www.phoronix.com/news/Linux-6.17-RISC-V-Rejected 00:53:57 Xbox App auf Windows 11 ARM für Snapdragon Elite kann jetzt Spiele runterladenhttps://www.computerbase.de/news/gaming/neue-xbox-app-fuer-arm-pcs-microsoft-will-schrittweise-gesamten-spielekatalog-anbieten.93876/ 01:01:00 MS-Manager mit Visionen: ein Windows ohne Maus- und Tastatursteuerunghttps://t3n.de/news/microsoft-vision-fuer-2030-1701610 01:14:37 Wero: europäische Alternative zu Paypalhttps://www.teltarif.de/ing-wero-einfuehrung-bezahlen/news/99347.htmlhttps://wero-wallet.eu/de 01:18:54 Duolingo-Streak darf nicht gebrochen werden

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 18. August 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 4:52


Der Bau von staatlich geförderten Wohnungen wird beschleuningt. Eine Art Expresslizenz soll zwischen einem und drei Jahren Zeit sparen. Wir erklären die Pläne, die ab Januar 2026 umgesetzt werden sollen. Die Züge fahren wieder im Sommerfahrplan. Wegen Bauarbeiten gab es Einschränkungen. Streiks am Flughafen - wir schauen auf die Lage am vergangenen Wochenende. www.5minutenmallorca.com

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
ETB Schwarz-Weiss Essen - Die „Specials“ sind etwas besonderes im Handball

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 6:15


In Essen spielt das deutschlandweit einzige Special-Olympics-Handball-Team im normalen Ligabetrieb. Zu Beginn wurde das Team, das aus Spielern mit geistigen Einschränkungen besteht, belächelt. Doch längst sind sie fester Bestandteil der Liga. Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#315: Regierung: WHO darf Grundrechte einschränken - mit klugen Köpfen

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 23:29


Neueste Meldung aus Absurdistan Deutschland: die Bundesregierung hat ein Gesetz verfasst, das der WHO erlaubt, unserer Grundrechte einzuschränken. Was lange als Verschwörungstheorie galt, wird wahr. Nur eins der Themen des Sommer-Best of mit meinen klugen Köpfen. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos Unterstützung in SOL und NAKMAK: 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy Videolinks: „Corona-Faschismus gegen Kinder“ – mit Birgit Kelle https://youtu.be/ihqWEoFZyvM Nur noch Feiglinge in der Wirtschaft? - mit Vince Ebert https://youtu.be/sqNimrHxL1A „Globale Temperaturen sinken“ - mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt https://youtu.be/Vg9ZDOWp2NA Neue Studie gegen Corona-Laborthese - mit Dr. Wolfgang Wodarg https://youtu.be/dF0CGomnpc8 „Künftig reicht schon ´Risiko` für Pandemie“ - mit Dr. Beate Sybille Pfeil https://youtu.be/GJVLeCX1zgw „Merz hat keine Ahnung von Krieg“ - Punkt.PRERADOVIC mit Dr. Jürgen Todenhöfer https://youtu.be/AetrwZMsXR8   ---------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net   #corona #kinder #laborthese #lockdown #maßnahmen #krieg #ukraine #russland #who #demokratie #energiewende #energie #wirtschaft  

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Eine andere Staatsräson ist möglich

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 13:16


Gerade wird ja wieder viel von der besonderen Verantwortung Deutschlands für Israel gesprochen (im Zusammenhang mit der Kritik an den Einschränkungen der Waffenlieferungen an Israel und dem Entsetzen über die Tötung von fünf Al-Jazeera Journalisten durch Israel), aus der folgen soll, dass die Sicherheit Israels Teil der Staatsräson unseres Landes ist, wie Angela Merkel esWeiterlesen

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 14.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 3:24


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: ifo-Ökonomenpanel: Schwarz-Rot nach 100 Tagen überwiegend kritisch bewertet Laut ifo-Ökonomenpanel ziehen 42 % der befragten VWL-Professoren eine negative wirtschaftspolitische Bilanz der ersten 100 Tage der schwarz-roten Bundesregierung, nur 25 % sehen sie eher positiv. Kritik gibt es vor allem an der Ausweitung der Mütterrente und dem Ausbleiben einer Anhebung des Renteneintrittsalters. Positiv bewertet der Experte geplante öffentliche Investitionen, steuerliche Abschreibungsverbesserungen und zusätzliche Verteidigungsausgaben. IVD zieht kritische 100-Tage-Bilanz der Bundesregierung Der Immobilienverband Deutschland (IVD) wirft Kanzler Friedrich Merz und Bauminister Verena Hubertz vor, den Wohnungsbau nicht wie erhofft zur Chefsache gemacht zu haben. Statt Impulsen für Investitionen habe es vor allem Regulierung gegeben, etwa die Verlängerung der Mietpreisbremse. IVD-Präsident Dirk Wohltorf fordert verlässliche Förderprogramme, technologieoffene Wärmepolitik und die schnelle Umsetzung des Bau-Turbos durch die Kommunen. Ohne Kurswechsel bleibe der Wohnungsbau auf historisch niedrigem Niveau. Kindergeld clever investieren: Mit 46 zum Millionär Wer das monatliche Kindergeld von derzeit 255 € 18 Jahre lang komplett in einen ETF-Sparplan steckt, kann laut Verivox-Berechnungen dem Nachwuchs bis zum 46. Lebensjahr ein Vermögen von über 1 Mio. € sichern – ohne weitere Einzahlungen. Bis zum Rentenalter könnte der Depotwert sogar auf 4,6 Mio. € steigen. Grundlage ist eine angenommene jährliche Rendite von 7,5 % und regelmäßige Kindergelderhöhungen. Auch mit kleineren Beträgen lässt sich langfristig ein beachtliches Polster aufbauen. Neubauten oft deutlich teurer als Bestandswohnungen In 399 von 400 Regionen Deutschlands kosten Neubauwohnungen im mittleren Preissegment mehr als vergleichbare Bestandsobjekte – nur in Nordfriesland sind sie günstiger. Laut Postbank Wohnatlas 2025 liegt der höchste Aufpreis in Dessau-Roßlau bei über 403.000 €, gefolgt von Garmisch-Partenkirchen und Miesbach. In 48 Regionen beträgt der Aufschlag weniger als 1.500 €/m². Im Luxussegment fallen die Aufpreise im Schnitt niedriger aus, mit Spitzenwerten von bis zu 635.896 €/m² im Landkreis Miesbach. BU-Schutz auch für Studenten und Azubis wichtig Viele starten nach den Sommerferien ins Studium oder in die Ausbildung – oft ohne Absicherung ihrer Arbeitskraft. Die Württembergische Lebensversicherung empfiehlt, früh eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abzuschließen. Sie leistet bereits, wenn Studium oder Ausbildung zu mindestens 50 % nicht mehr möglich sind. Ein früher Abschluss sichert günstige Beiträge und ist in der Regel ohne Einschränkungen durch Vorerkrankungen möglich. HUK-Coburg: 1 Mio. € durch umweltbewusstes Fahren gesammelt Telematik-Kunden der HUK-Coburg haben 2024 mit dem Feature „Eco Drive“ in der App „HUK Mein Auto“ eine Rekordsumme von 1 Mio. € für gemeinnützige Organisationen erradelt – beziehungsweise erfahren. Unterstützt wurden das Bergwaldprojekt e.V. (316.000 €), die Johanniter Unfall-Hilfe (291.000 €) und Tafel Deutschland e.V. (393.000 €). Finanziert wurden damit u. a. 124 ha Waldpflege, Jugendprojekte und energiesparende Kühltechnik. Die Sammlung für 2025 läuft noch bis Jahresende.

ETDPODCAST
USA: Zensur und steigenden Antisemitismus belasten die Menschenrechte in Deutschland - Nr.: 7898

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 3:55


Ein US-Bericht kritisiert Deutschland für Einschränkungen der Meinungsfreiheit und einen Anstieg antisemitischer Vorfälle, während er die starke Rechtsstaatlichkeit und Medienfreiheit anerkennt.

Presseschau - Deutschlandfunk
12. August 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 9:28


Themen sind heute die Solarförderung in Deutschland, der Ukraine-Krieg und der Versuch von Kanzler Merz, seine Entscheidung zur Einschränkung von Waffenlieferungen an Israel in einem Fernsehinterview zu erklären: www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Der Tag - Deutschlandfunk
Einschränkung der Exporte - Welche Rolle spielen deutsche Waffen im Gazakrieg?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 34:28


Keine Rüstung für Israel, die in Gaza eingesetzt werden könnte – so die Entscheidung von Kanzler Merz. Um welche Waffen geht es? Was heißt das für Israels Kriegsführung? Und: Schluss mit Gendern in ÖRR und geförderten Kulturinstitutionen? (20:33) Schulz, Josephine

Presseschau - Deutschlandfunk
11. August 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 3:08


Das dominierende Thema ist der Versuch von Kanzler Merz, seine Entscheidung zur Einschränkung von Waffenlieferungen an Israel in einem Fernsehinterview zu erklären. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
11. August 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 8:48


Zwei Themen dominieren die Kommentare der internationalen Presse: Die von Bundeskanzler Merz angekündigte Einschränkung der Waffenlieferungen an Israel und das für Freitag geplante Treffen von US-Präsident Trump mit dem russischen Präsidenten Putin. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Interviews - Deutschlandfunk
Israel - CSU kritisiert Merz' Waffenlieferstopp

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 10:13


In der CSU gibt es weiter Kritik an der Entscheidung von Kanzler Merz zur Einschränkung von Waffenlieferungen an Israel. Diese werde weder dazu beitragen, weiteren Geiseln zu befreien noch den Hunger zu stoppen, so der CSU-Außenpolitiker Stephan Mayer. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews

Regionaljournal Graubünden
Viele Besucherinnen und Besucher am Churer Fest

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 10:03


Sowohl das OK als auch die Polizei ziehen eine positive Bilanz. Sie schätzen die Besuchendenzahl auf 90‘000 bis 100‘000. Weitere Themen: Installation einer neuen Signalisation führt zu Einschränkungen auf der Autobahn zwischen Uzwil und Rheineck. Ein Walliser Bergdorf und sein «Engländer» - die letzte Folge der Nachbarschaftsserie aller Regionaljournale.

Ö1 Religion aktuell
3 Monate Papst++Abtreibungsstreit++Hexenwahn

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 4:53


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 8.8.25++Seit genau 3 Monaten ist er jetzt im Amt. Papst Leo der Vierzehnte. Innerkirchliche heiße Eisen hat er bisher nicht angegriffen. ++In Deutschland hat heute ein Prozess stattgefunden, bei dem die Klage eines Chefarztes gegen ein christliches Klinikum entschieden wurde. Der Mediziner hat gegen die Einschränkung von Abtreibungen durch seinen Arbeitgeber geklagt, - und verloren. (Andreas Pfeifer)++In mindestens 45 Ländern - vor allem in Afrika, Ozeanien und Lateinamerika - werden Menschen auch heute noch nicht nur als Hexen verfolgt sondern auch ermordet. Am Sonntag ist der internationale Tag gegen Hexenwahn. (Susanne Krischke)

@mediasres - Deutschlandfunk
Journalistin in Georgien verurteilt - Kritik an Einschränkung der Pressefreiheit

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 2:25


Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 04.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 15:34


Debatte über weitere Einschränkungen beim Bürgergeld, Israel: Härte gegen Hamas oder Verhandlungen über Freilassung der Geiseln, Fünf Jahre nach Explosion im Hafen von Beirut, Proteste gegen besonders hohe US-Zölle wegen Verfahrens gegen Ex-Präsidenten Bolsonaro in Brasilien, Deutscher Maschinenbau beklagt Folgen der US-Zölle, Nach einem Report der DKV leben 98 Prozent der Deutschen ungesund, Das Wetter

SWR2 Glauben
Quellen der Kraft - verbunden sein

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 26:00


Glauben | ARD-Reihe „Quellen der Kraft“ (2/5) Quellen der Kraft - verbunden sein Ob Blog, Netzwerk oder Verein, sich in der digitalen wie realen Welt mit Menschen zu verbinden stärkt den Einzelnen. In der Gemeinschaft findet man Unterstützung und Sicherheit. Als sie 12 Jahre alt ist, verliert Selina rasch ihre Sehkraft. Heute ist sie 27 und hat Wege gefunden, mit ihrer Einschränkung zu leben: In ihrem Videoblog berichtet die Studentin über den Alltag mit Sehbehinderung und macht anderen Betroffenen Mut. Mit vielen Menschen in der digitalen und realen Welt verbunden zu sein, gibt ihr Kraft.

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
Gaming am Mac – Ist jetzt wirklich alles anders?

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 46:33


Shownotes: 00:00:00 Intro & lockere Talkrunde Das Team begrüßt die Zuschauer:innen – inkl. T-Shirt-Contest, Delorean-Träumen und Technik-Stolpereien. 00:01:37 Start der Sendung: Thema heute – Kann der Mac endlich Gaming? Nach jahrelangen Ankündigungen: Wie gut ist Gaming auf dem Mac wirklich? Einstieg ins Thema mit Cyberpunk 2077. 00:03:26 Alex kommt dazu – Der Gaming-Hintergrund & Lieblings-Spiele Alex erzählt, welche Games er privat zockt und warum er lieber offline als vor der Kamera spielt. 00:06:51 Games & Streaming – Performance-Druck statt Spielspaß? Warum öffentliches Spielen den Zauber killen kann – und warum Alex auf Gaming-Streams verzichtet. 00:10:00 Flugsimulatoren & Nerd-Talk Joey outet sich als MS Flight Sim-Fan, erzählt von echten Segelflügen und seiner Abneigung gegen Airliner. 00:11:30 Der Mac als Gaming-Plattform: Geht da jetzt was? Cyberpunk, Assassin's Creed Shadows, Dead Island 2 – Wie gut laufen AAA-Spiele auf M1, M2 und M3? 00:16:30 Einschränkungen & Technik-Talk Von Grafikmodi bis Cross-Saves – Wo es beim Mac-Gaming hakt (und was Apple besser macht als Windows). 00:22:50 Apple Arcade – Nur Casual Games? Was taugt Apple Arcade für Core-Gamer? Eine kleine Streitschrift gegen familienfreundliches Zwangsgaming. 00:26:39 Gewalt auf dem Mac: Cyberpunk erlaubt's! Apple erlaubt inzwischen blutige Spiele mit „Erwachsenen-Inhalt“. Eine Zeitenwende? 00:30:00 NordVPN – Sponsor der Sendung Ein kurzer Hinweis auf den Sponsor und Vorteile von VPN fürs Streaming & Gaming. 00:31:20 M1 bis M4 – Wo ist die Grenze? Apple Silicon skaliert von M1 bis M4. Wie schafft Apple es, Cyberpunk & Co. auf allen Chips spielbar zu machen? 00:35:07 Warum (noch) kein Gaming am iPad? Gleiche Architektur, aber keine AAA-Spiele? Mögliche Gründe für das iPad-Gaming-Vakuum. 00:38:33 Game-Streaming – Warum kein Apple-eigener Dienst? Wäre ein Game Streaming Service von Apple die Lösung? GeForce Now & Xbox Cloud als Alternativen. 00:40:30 Die Zukunft des Mac Gamings – Unsere Einschätzungen Alex, Joey und Michael geben ihre Einschätzung: Ist der Mac dauerhaft eine echte Gaming-Plattform? 00:43:15 Fazit & Abschied Ein plattformübergreifendes Plädoyer für Geduld, Hoffnung – und weniger Schachteln im Kopf. 00:45:57 Outro & Musik Links zur Sendung:

Ratgeber
Wer ältere Menschen stigmatisiert, schadet auch sich selbst

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:55


Wer das Alter als Chance begreift, bleibt offener und aktiver. Und lebt laut Forschung im Schnitt deutlich länger. «Unglaublich, dass Sie in Ihrem Alter noch solche Wanderungen machen!» An diese Situation erinnert sich die 79-Jährige Bea Heim. Was vielleicht freundlich gemeint war, kann verletzend wirken. «Es vermittelte mir den Eindruck, als würde mir eine anspruchsvolle Wanderung nicht mehr zugetraut», sagt die Präsidentin der Vereinigung aktiver Seniorinnen- und Selbsthilfeorganisationen der Schweiz (VASOS FARES). Solche Bemerkungen und Situationen sind kein Zufall. Sie spiegeln wider, welche Vorstellungen über ältere Menschen in unserer Gesellschaft vorherrschen. „Stereotype übers Älterwerden sind tief verankert und weltweit verbreitet“, sagt Alexandra M. Freund, die an der Universität Zürich den Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie leitet. Und diese Bilder seien leider oft negativ. „Älteren wird oft Inkompetenz, aber dafür Warmherzigkeit zugeschrieben“, sagt Freund. Solche verinnerlichten Bilder bleiben nicht ohne Folgen: „Wenn ich das Altern negativ sehe, wird es selbst zum Stressor. Ich kann ihm nicht entkommen, und das stresst mich dauerhaft“, erklärt Freund. Das schwäche das Immunsystem, fördere Krankheiten und könne sogar Lebenszeit kosten. Eine Langzeitstudie der US-amerikanischen Professorin Becca Levy zeigt: Wer das Alter mit Reife und Zufriedenheit verbindet, lebt im Schnitt 7,5 Jahre länger als Menschen mit einem negativen Altersbild. Bea Heim versucht bewusst, das Positive zu sehen: «Ich sehe das Alter als Herausforderung, aber auch als Phase mit Tiefe, mit eigenen Freuden und neuen Chancen. Natürlich gibt es Einschränkungen. Doch es gibt auch eine grosse Freiheit: Ich muss mich weniger beweisen.»

Kontext
Hilfe, Spinnen! Leitfaden zum Umgang mit irrationalen Ängsten (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 27:20


Die Angst vor Spinnen ist weit verbreitet, obwohl die Tiere hierzulande ungefährlich sind. Es gibt viele Phobien, die sich gegen bestimmte Tiere oder Dinge richten. Betroffene leiden und erleben Einschränkungen in ihrem Alltag. Woher kommen diese irrationalen Ängste? Was kann man dagegen tun? Die Angst ist die wichtigste unserer Emotionen. Sie kann aber auch zur Krankheit werden. Neben anderen Angsterkrankungen können spezifische Phobien wie die Spinnenangst die Betroffenen leiden lassen. Diese flüchten sich oft in Vermeidungsstrategien und erleben Einschnitte in ihr alltägliches Leben. Ängste können irrational sein. Das heisst, man hat in der Situation subjektiv mehr Angst als man objektiv haben müsste. Aber wie entstehen solche irrationalen Phobien? Neben genetischer Veranlagung und gelernten Verhaltensweisen spielt auch unsere Evolutionsgeschichte eine entscheidende Rolle. Betroffene von Arachnophobie können ein Spinnenangstseminar besuchen. Unsere Redaktorin war mit dabei und hat Einblicke in die sogenannte Expositionstherapie gewonnen, mit der man in wenigen Stunden etwas gegen seine Angst tun kann. Im Podcast zu hören sind: Nina (Name von der Redaktion geändert), Teilnehmerin des Spinnenangstseminars Prof. Katharina Domschke, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg Dr. Samuel Furrer, Spinnenangstseminar-Leiter, Biologe Erstsendung: 18.2.2025 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Fiona Scotoni Host: Nicole Freudiger Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs

Rheinpegel
Diskussion um Alkoholverkauf in der Altstadt, der Rhein als Badeanstalt und Kirmes-Snacks im Test

Rheinpegel

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 54:30 Transcription Available


Die Diskussion um eine mögliche Einschränkung des Alkoholverkaufes in der Altstadt geht in eine neue Runde - das und mehr in dieser Episode.

Der Springer Medizin Podcast
Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 30:25


"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiko für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Unfallchirurgie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

ETDPODCAST
So. 06.07.2025 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 9:55


Guten Morgen zu Ihrem Newsletter am Sonntag! Als Erstes berichten wir über Störungen im Funk- und Navigationsbereich im Ostseeraum. Was könnte hinter diesen unter Umständen lebensbedrohlichen Einschränkungen in der Positionsbestimmung von Schiffen liegen? Danach wenden wir uns Geschichten und Märchen zu und warum diese für die Menschheit von großer Bedeutung sind. Im dritten Artikel dreht sich alles um die Kirsche: woher sie stammt, welche Sorten es gibt und vor allem warum sie so gesund ist!

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Romantik mit Einschränkung - Dark Romance

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 19:19


Blees, Christian www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
EU-Klimaziel, Gasbohrungen vor Borkum, Amnesty kritisiert Frankreich

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 22:21


Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Europa will bis 2050 klimaneutral werden - hat aber bisher kein Zwischenziel für das Jahr 2040. Das soll sich nun ändern. Gegenüber 1990 sollen die Emissionen Ende des kommenden Jahrzehnts um 90 Prozent reduziert sein, hat die EU-Kommission nun vorgeschlagen. Aber: Sie will dabei alle möglichen Rechentricks erlauben. Real dürfte der Klimanutzen deutlich geringer sein als auf dem Papier. Die Bundesregierung will einen Vertrag mit den Niederlanden unterschreiben, der Gasbohrungen in der Nordsee ermöglichen würde, die das Gebiet beider Länder betreffen. Auf der niederländischen Seite hat der Konzern One-Dyas sogar schon mit der Förderung des klimaschädlichen Energieträgers angefangen. In Deutschland und vor allem auf Borkum regt sich Protest. Amnesty International erhebt schwere Vorwürfe gegenüber Frankreich: In dem Land würden Klima- und Umweltschützer*innen bewusst unterdrückt. Das reiche über einen rauen Tonfall im öffentlichen Diskurs, in dem die Aktivist*innen von der Politik teils als Ökoterrorist*innen bezeichnet würden, über die Einschränkung von Aktionen bis hin zu unverhältnismäßiger Polizeigewalt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Menschenrechtskommissar des Europarates kritisiert Bundesregierung wegen Einschränkung der Meinungs- und Versammlungsfreiheit

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 13:26


Der Menschenrechtskommissar des Europarates, Michael O'Flaherty, hat in einem am 19. Juni veröffentlichten Brief an Bundesinnenminister Alexander Dobrindt seine Besorgnis über Einschränkungen der Meinungs- und Versammlungsfreiheit in Deutschland zum Ausdruck gebracht. Explizit verweist er in dem Schreiben auf die behördliche Repression von Protesten gegen Israels Vorgehen in Gaza sowie eine Instrumentalisierung des Antisemitismusvorwurfs, „um legitimeWeiterlesen