Podcasts about millionen arbeitnehmer

  • 16PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about millionen arbeitnehmer

Latest podcast episodes about millionen arbeitnehmer

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 17.12.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 3:07


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Deutsche Vermögensberatung startet Wachstumsstrategie 2030 Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) hat ihre Wachstumsstrategie 2030 vorgestellt: Ziel ist es, die führende Marktposition weiter auszubauen, nachhaltiges Wachstum zu fördern und die Attraktivität des Berufs durch Investitionen in Ausbildung und Technologien zu steigern. Vorstandsvorsitzender Andreas Pohl kündigte an, verstärkt auf Digitalisierung, künstliche Intelligenz und moderne Beratungsansätze zu setzen, um Kundenerwartungen auch in einem sich wandelnden Markt zu erfüllen. Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze könnte Steuerausfälle in Milliardenhöhe verursachen Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung auf Rentenversicherungsniveau zu Steuerausfällen von 4,74 Milliarden Euro pro Jahr führen würde. Betroffen wären 6,3 Millionen Arbeitnehmer, deren Beiträge zur GKV und SPV um bis zu 46 % steigen könnten. Diese höheren Beiträge wären als Sonderausgaben steuerlich absetzbar, was Bund, Länder und Kommunen erheblich belasten würde. Der PKV-Verband fordert stattdessen nachhaltige Reformen mit mehr kapitalgedeckter Vorsorge und Eigenvorsorge. Comparit gewinnt sieben neue Gesellschafter Die Comparit GmbH hat sieben weitere Maklerpools und Finanzvertriebe als Gesellschafter gewonnen: Apella, FiNet, Fondskonzept, germanBroker.net, TauRes, WIFO sowie die TELIS Unternehmensgruppe. Die Beurkundung fand am 9. Dezember 2024 in Hamburg statt. Ziel der Brancheninitiative ist es, eine neutrale Plattform zu schaffen, die unabhängig von Versichererinteressen agiert und Maklern eine verlässliche Grundlage für Vergleiche bietet. Neuer COO bei Generali Deutschland Lars Rogge wird spätestens zum 1. Januar 2026 als Chief Operating Officer (COO) in den Vorstand der Generali Deutschland AG berufen. Er folgt auf Dr. Robert Wehn, der das Unternehmen zum 31. März 2025 auf eigenen Wunsch verlässt. Rogge bringt umfangreiche Erfahrung aus der Versicherungsbranche mit, zuletzt als COO der Allianz Partners S.A.S. Arag führt neue Tierkrankenversicherung ein Die Arag hat ihre Tierkrankenversicherung für Hunde und Katzen um einige Leistungen erweitert: Neu ist die Rückwärtsdeckung im Komfort- und Premium-Tarif, bei der Behandlungskosten bis zu drei Monate vor Vertragsabschluss erstattet werden können. Zudem bietet die Versicherung erhöhte Erstattungslimits für spezielle Erkrankungen, flexible Selbstbeteiligungsmodelle und einen optionalen Zahn-Schutz. Im Premium-Tarif sind zusätzlich Kleintiere und Exoten mitversichert. Fonds Finanz gewinnt ESG Transparency Award Die Fonds Finanz wurde mit dem ESG Transparency Award 2024/2025 in zwei Kategorien ausgezeichnet. Der Preis würdigt transparente und zukunftsweisende Nachhaltigkeitskonzepte, die in Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht werden. Verliehen wird der Award von EUPD Research, einem auf erneuerbare Energien und Corporate Health spezialisierten Marktforschungsunternehmen.

WIRKUNGSVOLL. Bist du dann, wenn du deine Wirkung kennst.
#30 Triumph von Innen: Wie Positive Führung Unternehmen formt und stärkt! | Interview mit Christian Thiele

WIRKUNGSVOLL. Bist du dann, wenn du deine Wirkung kennst.

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 39:02


Was hat gute Führung mit Haltung zu tun? Die Zahlen sind erschreckend. Schlechte Führungskräfte kosten Deutschland bis zu 103 Milliarden Euro im Jahr. Über 5 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland haben innerlich bereits gekündigt. Diese Haltung wirkt sich natürlich wie ein Energiestaubsauger für das ganze Unternehmen aus. Wie können wir es also besser machen. Wie sieht eine Unternehmenskultur mit Erfolgsfaktor aus? Gerade auch in Zeiten rascher Veränderungen? Eine Führungskultur, die motiviert, fördert und einen stabilen Rahmen zur Befähigung von Mitarbeitern schafft. Klingt doch gut oder? Dahinter steckt der Ansatz vom Positiven Führen. Und genau dazu spreche ich mit Christian Thiele, Experte und Coach für Führung und konstruktive Kommunikation In dieser Episode erfährst du: Was gute Führung mit Selbstmanagement zu tun hat.Warum Positive Führung ein Unternehmen erfolgreicher macht.Wie „Führen auf Distanz“ funktioniert.Wie du als Führungskraft eine gesunde Fehlerkultur etablierstWarum Lob und Anerkennung oft zu kurz kommt.Wie wichtig sind gelebte Werte für ein erfolgreiches Unternehmen. Mehr zu Christian Thiele: Website: https://positiv-fuehren.com/Instagram: https://www.instagram.com/positivfuehren/Mehr zu mir:Mehr Info's zur Mastermind: https://ina-boettcher.de/mastermind/Mit Social Media durchstarten : https://ina-boettcher.de/mit-videos-auf-social-media-durchstarten/3 Fehler im Interview: https://ina-boettcher.de/sicher-vor-kamera-und-mikrofon/10 Insider-Tipps: https://ina-boettcher.de/10-interview-tipps/Buche dir dein Gespräch mit mir: https://calendly.com/ina-boettcher/30minWebsite: https://ina-boettcher.deInstagram: https://www.instagram.com/inaboettcher_medientrainingYouTube: https://www.youtube.com/@Ina_Boettcher

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
„Erste Genossin“ – Yasmin Fahimi

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 25:24


Als erste Frau in diesem Amt ist Yasmin Fahimi seit Mai 2022 Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Damit vertritt sie fast sechs Millionen Arbeitnehmer:innen. Krieg, Krisen, Inflation – ein Gespräch über Gewerkschaftsarbeit in schwierigen Zeiten. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

als inflation zeiten damit krieg erste krisen amt krisenzeiten vorsitzende dgb wdr5 redezeit yasmin fahimi deutschen gewerkschaftsbundes millionen arbeitnehmer
Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Schlaf vs. Schicht - Interview mit Markus Kamps

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 45:51


Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke Schlaf vs. Schichtarbeit | Interview mit Markus Kamps Mehr als 6 Millionen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen arbeiten in Deutschland in Schichtarbeit. Dabei ist Schichtarbeit aber nicht gleich Schichtarbeit, wie uns der Schlafexperte Markus Kamps erklärt. Er ist im aktuellen Podcast zu Gast und gemeinsam sprechen wir über die Unterschiedlichen Formen der Schichtarbeit und welche Herausforderungen sie mit sich bringen. Außerdem erzählt uns Markus, wie Schichtarbeit sich auf unseren Körper und Schlaf auswirkt und wie man trotz Schichtarbeit gut schlafen kann und so gesundheitliche Probleme vorbeugt. Das Interview zum Nachlesen findet Ihr hier: https://www.bgmpodcast.de/schlaf-vs-schicht-interview-mit-markus-kamps/ P.S. Die Kontaktdaten von Markus Kamps findest du, wenn du auf den Eben genannten Link klickst! Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel:https://www.bgmpodcast.de/youtube/ Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke/

Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
#043 Burnout - Wenn die Seele schreit und nichts mehr geht!

Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 7:14


Nach Schätzungen von Gesundheitsexperten und Krankenkassen sind in Deutschland bis zu 13 Millionen Arbeitnehmer von Burnout betroffen. Anhaltende Müdigkeit, nachlassende Leistungsfähigkeit, Rückzug und innere Leere zählen zu den häufig genannten Symptomen. Wie geht es jemandem, der gerade noch rechtzeitig das Bremspedal gedrückt hat? Darüber rede ich in mit Raffaela Dolotko ausNeuhausen ob Eck. Vor einigen Jahren war das Energiebündel auf dem besten Weg hinein in einen Burnout. Diese Podcast-Episode ist ein Original-Mitschnitt der Redebeiträge von meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
33.2. Cecilia, baust Du das Office der Zukunft?

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 18:55


(Teil 2) Wie arbeiten wir nach der Pandemie? Cecilia Chiolerio ist Gründerin von Twostay - und baut an dem Office-Konzept von morgen.***Alle Infos unter www.digitaleoptimisten.de***Heute spreche ich über die Zukunft des Arbeitens: und zwar nicht darüber welche Jobs wir machen werden, sondern wie wir arbeiten werden. Die ganzen Lockdowns haben Millionen Arbeitnehmer, vielleicht auch dich ganz persönlich, ins Dauer-Home-Office gezwungen. Wenn es dir geht wie mir dann fällt dir die Decke ab und an auch mal auf den Kopf, wenn man seine Kollegen nur noch über den Computer-screen sieht. Brauchen wir also völlig neue Office-Konzepte, die flexibler, offener und unabhängiger sind als das normale Büro, das wir von vor der Pandemie kennen? Was ist dann überhaupt noch das soziale Umfeld im Job - bestimmt sich das aus den Kollegen, die zufällig für die gleiche Firma arbeiten, oder sind in Zukunft vllt. eher Menschen, die für völlig verschiedene Firmen arbeiten aber in ähnlichen Bereichen mit ähnlichen Einstellungen arbeiten wie Du?Dieser Gedanke beschäftigt mich sehr, und deshalb freue ich mich sehr auf meine heutige Gesprächspartnerin, Cecilia Chiolerio. Cecilia ist die Gründern von Twostay, und sie möchte die Art und Weise, wie wir über unseren Arbeitsplatz nachdenken, nachhaltig verändern. Twostay verwandelt geschlossene Bars und Restaurants (davon gibt es gerade eine ganze Menge) in Co-working Spaces. Ein ganz spannender Twist auf das klassische Co-Working, und vom Gedanken einer Win-Win Situation für Arbeitnehmer und Restaurants getrieben. Wie kann so was inmitten einer Jahrhundert-Pandemie gelingen? Und wie lang muss der Atem sein, um mit diesem Konzept erfolgreich zu sein?Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann erzähle doch bitte einer weiteren Person in dieser Woche davon. Teil 2 mit den Rapid Fire Questions kommt wie gewohnt nächste Woche Montag - und jetzt viel Spaß mit Cecilia von Twostay.***Meine 3 Learnings aus diesem Gespräch mit Cecilia:Digitale Nomaden werden Mainstream. Mit Remote-Work, Home Office und so weiter dringt eine Nische immer weiter in den Mainstream, nämlich das Digitale Nomadentum. So bezeichnen sich Leute, die wie Nomaden ohne festen Wohnsitz über die Welt ziehen und für wechselnde Arbeitgeber oder auch für sich selbst arbeiten. Aber: wo bleibt da der soziale Aspekt, ich kann mir vorstellen, dass irgendwann auch der tollste Strand in Thailand langweilig wird. Twostay will genau diesen sozialen Aspekt davon verbessern.Die Bedeutung von asset-light-businesses. Cecilia erzählt davon, dass sie nicht 1 Cent Umsatz gemacht hat über weite Strecken. Das war aber kein existenzielles Problem für sie, weil sie den vorhandenen Raum von Bars und Restaurants einfach nutzt, ohne ihn zu besitzen. Das ist genauso wie Airbnb, die keine eigenen Wohnungen besitzen, und damit viel besser ihre Downside covern können (weil sie z.B. keine Instandhaltungskosten haben) und gleichzeitig viel besser skalieren können.Judo-Taktik für Marketing: Ich habe da vorher nicht drüber nachgedacht, aber für Coffee Shops sind Kunden ein echtes Problem, die den ganzen Tag da rum sitzen, einen Tisch blockieren und 1 Tasse Kaffee und vielleicht noch 1 Muffin bestellen. Es gab Phasen in meinem Leben, da war ich genau so jemand, und ich hab mich immer wahnsinnig schuldig gefühlt. Sie nutzt diesen Umstand und lässt Coffee Shops diese Leute zu Twostay referren - ein wirklich smarter Judo-Move für ihr Marketing.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
#33.1 Cecilia, baust Du das Office der Zukunft?

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 65:23


Wie arbeiten wir nach der Pandemie? Cecilia Chiolerio ist Gründerin von Twostay - und baut an dem Office-Konzept von morgen.***Alle Infos unter www.digitaleoptimisten.de***Heute spreche ich über die Zukunft des Arbeitens: und zwar nicht darüber welche Jobs wir machen werden, sondern wie wir arbeiten werden. Die ganzen Lockdowns haben Millionen Arbeitnehmer, vielleicht auch dich ganz persönlich, ins Dauer-Home-Office gezwungen. Wenn es dir geht wie mir dann fällt dir die Decke ab und an auch mal auf den Kopf, wenn man seine Kollegen nur noch über den Computer-screen sieht. Brauchen wir also völlig neue Office-Konzepte, die flexibler, offener und unabhängiger sind als das normale Büro, das wir von vor der Pandemie kennen? Was ist dann überhaupt noch das soziale Umfeld im Job - bestimmt sich das aus den Kollegen, die zufällig für die gleiche Firma arbeiten, oder sind in Zukunft vllt. eher Menschen, die für völlig verschiedene Firmen arbeiten aber in ähnlichen Bereichen mit ähnlichen Einstellungen arbeiten wie Du?Dieser Gedanke beschäftigt mich sehr, und deshalb freue ich mich sehr auf meine heutige Gesprächspartnerin, Cecilia Chiolerio. Cecilia ist die Gründern von Twostay, und sie möchte die Art und Weise, wie wir über unseren Arbeitsplatz nachdenken, nachhaltig verändern. Twostay verwandelt geschlossene Bars und Restaurants (davon gibt es gerade eine ganze Menge) in Co-working Spaces. Ein ganz spannender Twist auf das klassische Co-Working, und vom Gedanken einer Win-Win Situation für Arbeitnehmer und Restaurants getrieben. Wie kann so was inmitten einer Jahrhundert-Pandemie gelingen? Und wie lang muss der Atem sein, um mit diesem Konzept erfolgreich zu sein?Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann erzähle doch bitte einer weiteren Person in dieser Woche davon. Teil 2 mit den Rapid Fire Questions kommt wie gewohnt nächste Woche Montag - und jetzt viel Spaß mit Cecilia von Twostay.***Meine 3 Learnings aus diesem Gespräch mit Cecilia:Digitale Nomaden werden Mainstream. Mit Remote-Work, Home Office und so weiter dringt eine Nische immer weiter in den Mainstream, nämlich das Digitale Nomadentum. So bezeichnen sich Leute, die wie Nomaden ohne festen Wohnsitz über die Welt ziehen und für wechselnde Arbeitgeber oder auch für sich selbst arbeiten. Aber: wo bleibt da der soziale Aspekt, ich kann mir vorstellen, dass irgendwann auch der tollste Strand in Thailand langweilig wird. Twostay will genau diesen sozialen Aspekt davon verbessern.Die Bedeutung von asset-light-businesses. Cecilia erzählt davon, dass sie nicht 1 Cent Umsatz gemacht hat über weite Strecken. Das war aber kein existenzielles Problem für sie, weil sie den vorhandenen Raum von Bars und Restaurants einfach nutzt, ohne ihn zu besitzen. Das ist genauso wie Airbnb, die keine eigenen Wohnungen besitzen, und damit viel besser ihre Downside covern können (weil sie z.B. keine Instandhaltungskosten haben) und gleichzeitig viel besser skalieren können.Judo-Taktik für Marketing: Ich habe da vorher nicht drüber nachgedacht, aber für Coffee Shops sind Kunden ein echtes Problem, die den ganzen Tag da rum sitzen, einen Tisch blockieren und 1 Tasse Kaffee und vielleicht noch 1 Muffin bestellen. Es gab Phasen in meinem Leben, da war ich genau so jemand, und ich hab mich immer wahnsinnig schuldig gefühlt. Sie nutzt diesen Umstand und lässt Coffee Shops diese Leute zu Twostay referren - ein wirklich smarter Judo-Move für ihr Marketing.

Christliche Werte leben. Von der Seele reden.
Arme Menschen sterben früher

Christliche Werte leben. Von der Seele reden.

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 2:42


Wer arm ist, stirbt früher. Das gilt nach einer Untersuchung des Max-Planck-Instituts vor allem für Männer. Einen ähnlich hohen Einfluss auf das Sterberisiko hat noch ein anderer Faktor: Die Arbeitslosigkeit. Es wurden die Daten von 27 Millionen Arbeitnehmer/innen geprüft. Den größten Einfluss auf die altersunabhängige Wahrscheinlichkeit zu versterben hat das Einkommen. Das gilt vor allem für Männer: Die Sterblichkeit des am schlechtesten verdienenden Fünftel liegt um 150% über dem des am besten verdienenden Fünftel. Arbeitslosigkeit wiederum verdoppelt das Sterberisiko der Männer, schlechte Bildung erhöht es um etwa 30%. Bei Frauen wiegen Bildungsmangel und Arbeitslosigkeit ähnlich schwer wie bei den Männern, das Einkommen beeinflusst das weibliche Sterberisiko jedoch weniger als das männliche.

hr-iNFO Netzwelt
Angriff aufs Private – Sicherheitsrisiko Home Office

hr-iNFO Netzwelt

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 24:59


Die Corona-Pandemie zwingt Millionen Arbeitnehmer in die eigenen vier Wände und an den Rechner zu Hause. Schon im Sommer zeichnete sich ab, dass Cyber-Kriminelle die Corona-Krise nutzen, um IT-Infrastruktur im Home Office anzugreifen. Am Montag dieser Woche wurde der weltweite Tag der Computersicherheit begangen. Anlass für das Thema heute in "hr-iNFO Netzwelt": Angriff aufs Private - ist das Home Office ein Sicherheitsrisiko?

Handelsblatt Today
Die Zukunft von Zoom: Mit dieser Strategie will sich das Unternehmen weiter den Erfolg sichern

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 20:23


Durch die Coronakrise wurde der Videokonferenzanbieter in kurzer Zeit weltweit bekannt. Doch wie will sich Zoom auch nach der Pandemie im Markt halten? 00:06:13 Der Aktienkurs des Unternehmens ist momentan rund vier Mal höher als im April – und das nicht ohne Grund: Wegen der Ausbreitung des Coronavirus arbeiten Millionen Arbeitnehmer seit Monaten aus dem Homeoffice. Video-Konferenzen sind seitdem zum Alltag vieler Menschen geworden. Digitalchef Sebastian Matthes hat mit dem Chief Information Officer von Zoom, Harry Moseley, über die Zukunftsstrategie des Unternehmens gesprochen. Ein Best-of dieses Interviews hören Sie in der heutigen Podcast-Folge. 00:16:53 Außerdem: Aus den aktuellen Quartalszahlen der Schweizer Großbank UBS geht ein Nettogewinn von 2,1 Milliarden US-Dollar hervor. Das sind 99 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Doch welcher Bereich hat der Bank so einen Erfolg beschert? Und werden die Deutsche Bank, die Credit Suisse und weitere Banken in Europa nächste Woche mit guten Ergebnissen nachziehen? Darüber haben wir mit unserem Finanzredakteur Jakob Blume gesprochen. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Sponsor finden Sie hier: https://www.hypovereinsbank.de/hvb/private-banking/vermoegensuebertragung/stiftung-gruenden

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#15: Corona-Regelungen: Miete und Kurzarbeit – mit „Fernsehanwalt“ Alexander Bredereck

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 36:37


Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Mieter, Vermieter aufgepasst: Corona wirbelt die Arbeitswelt durcheinander. Mehr als 2 Millionen Arbeitnehmer gehen in Kurzarbeit. Eine völlig neue Situation. Und kaum jemand kennt sich aus. Der Fachanwalt für Arbeitsrecht und "Fernsehanwalt" auf YouTube , Alexander Bredereck, beantwortet alle Fragen zu den neuen Regelungen und Gesetzen - auch zu Homeoffice, Mietzahlungen und drohenden Kündigungen.

Lars und Jens verstehen die Welt nicht mehr
"Chef gib Kohle, ich will was lernen"

Lars und Jens verstehen die Welt nicht mehr

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 45:23


Lars und Jens haben mit großer Überraschung die aktuelle Gallup Studie über die Mitarbeiterbindung in 2019 gelesen und fragen sich, warum laut der Studie 85% der deutschen Arbeitnehmer keine oder nur eine geringe Bindung zu ihrem Unternehmen haben und was das für die Unternehmen bedeutet. Fast 32 Millionen Arbeitnehmer identifizieren sich demnach nicht oder kaum noch mit Ihrer Firma, Ihren Chefs und Ihrer Arbeit. Unternehmen mit hoher emotionaler Mitarbeiterbindung verzeichnen z.B. 70% niedrigere Arbeitsunfälle und eine 20% höhere Profitabilität. Der deutschen Wirtschaft entstehen dadurch jährlich Kosten in Höhe von 105-122 Mrd. €. Lars und Jens diskutieren, was das eigentlich für die Führung im Unternehmen bedeutet, welche Rolle Weiterbildung spielt und wie aus ihrer Sicht eigentlich ein Kulturwandel in Zeiten der Digitalisierung herbeigeführt werden kann, damit die Leute wieder gerne zur Arbeit kommen.

Slow German
SG #197 – Gewerkschaft und Betriebsrat

Slow German

Play Episode Listen Later Dec 10, 2019 8:40


Zunächst einmal möchte ich erklären, was eine Gewerkschaft ist. Eine Gewerkschaft ist eine Gruppe von Arbeitern, die sich freiwillig zusammengeschlossen haben. Diese Gewerkschaft kämpft meistens für eine bestimmte Branche. Ihre Ziele sind höhere Löhne, die Verkürzung der Arbeitszeit oder die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Denn stelle Dir diese Situation vor: Du bist ein kleiner Arbeitnehmer und Dein Chef verlangt von Dir plötzlich, für die Hälfte zu arbeiten. Du kannst Dich natürlich wehren - aber Du hast nur eine kleine Stimme. Daher wird Dir in Verhandlungen nicht zugehört. Wenn aber eine Gewerkschaft verhandelt, dann ist diese viel stärker als ein einzelner Arbeitnehmer. Daher schließen sich Menschen aus dem gleichen Berufszweig zusammen. In Deutschland gibt es viele verschiedene Gewerkschaften. Man kann sie auch Interessensvertretung nennen, weil sie für die Interessen der Arbeiter kämpfen. Es gibt acht besonders große Gewerkschaften. Über ihnen steht der DGB, der Deutsche Gewerkschaftsbund. Man nennt den DGB eine Dachorganisation. Und jetzt kommen die acht großen Gewerkschaften: IG Metall, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, IG Bergbau, Chemie, Energie, IG Bauen-Agrar-Umwelt, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und die Gewerkschaft der Polizei. Du merkst schon, die meisten Berufe sind hier schon abgedeckt. Die Gewerkschaften verhandeln oft mit den Arbeitgebern über so genannte Tarifverträge. In solchen Verträgen steht drin, dass für die gesamte Branche einheitliche Löhne bezahlt werden. In die Verhandlungen darf sich der Staat nicht einmischen. Das geht nur die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer etwas an. Oft führen die Verhandlungen zu einem Streik der Arbeitnehmer, wenn sie mit den angebotenen Bedingungen nicht einverstanden sind. Das kann ein Warnstreik sein, bei dem die Arbeitnehmer für eine bestimmte Zeit die Arbeit niederlegen. Es kann aber auch länger dauern. Gemerkt haben das viele, als zum Beispiel die Erzieher von Kindergärten gestreikt haben. Oder wenn mal wieder die Fluglotsen streiken und niemand in den Urlaub fliegen kann. So ärgerlich das für viele Menschen ist - es ist wichtig, dass die Angestellten sich durch einen Streik gegen schlechte Arbeitsbedingungen wehren können. Früher waren die deutschen Gewerkschaften übrigens wichtiger als heute. Immer weniger Menschen organisieren sich heute in Gewerkschaften. In den DGB-Gewerkschaften sind es noch rund 6 Millionen Arbeitnehmer. Entstanden sind die nationalen Gewerkschaften in Deutschland in den Jahren 1848/1849. Die älteste noch existierende Gewerkschaft ist die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer. Gewerkschaften sind aus den Arbeiterkämpfen der industriellen Revolution entstanden. Weißt Du, wie die Gewerkschaften sich finanzieren? Durch Mitgliedsbeiträge. Jedes Gewerkschaftsmitglied zahlt einen jährlichen Mitgliedsbeitrag. Kommen wir zum zweiten Thema dieser Episode: Dem Betriebsrat. Das ist nämlich auch eine gute Sache für die Arbeitnehmer. Sobald ein Betrieb größer ist als fünf ständige Mitarbeiter, darf er einen Betriebsrat wählen. Dieser Betriebsrat ist dann sowas wie eine kleine Gewerkschaft für den Betrieb. Der Betriebsrat verhandelt mit den Arbeitgebern und versucht, einen guten Weg für die Arbeiter zu finden. Natürlich auch im Hinblick auf Tarifverträge und Gewerkschaften. Der Betriebsrat wird für vier Jahre gewählt. Er bekommt dafür kein Geld. Der Chef darf den Betriebsrat nicht einfach kündigen - auch dafür gibt es Regelungen. Wenn ein Arbeiter gekündigt werden soll, muss der Betriebsrat davon erfahren. Er kann dieser Kündigung dann in wichtigen Fällen sogar widersprechen. Betriebsrat und Gewerkschaft sollen den Arbeitnehmer stärken. Sie sollen für ihn kämpfen und ihn unterstützen. Durch diese Einrichtungen soll sozusagen ein Gleichgewicht hergestellt werden zwischen den Angestellten und ihren Chefs.

XING Talk – Arbeit. Zukunft. Digital.
Arbeitsrecht: Was es bei befristeten Arbeitsverträgen zu beachten gilt

XING Talk – Arbeit. Zukunft. Digital.

Play Episode Listen Later Jun 5, 2018 15:35


Mehr Flexibilität - dies ist das Hauptargument vieler Arbeitgeber für die Befristung von Arbeitsverträgen. Bei den Mitarbeitern hingegen überwiegt die Unsicherheit, wenn sie kurzfristig beschäftigt sind. Und das oftmals über mehrere Jahre. Laut Statistischem Bundesamt sind in Deutschland derzeit 8,5 Prozent der rund 40 Millionen Arbeitnehmer befristet abgestellt; knapp die Hälfte davon mit sachgrundloser Befristung. „Die Nutzung von Befristungen ohne Sachgrund hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen“, sagt Jens Niehl, Fachanwalt für Arbeitsrecht, im neuen XING Talk. Dies hat auch die Große Koalition erkannt, und möchte die geltende Praxis durchbrechen: In Betrieben mit mehr als 75 Mitarbeitern sollen nur noch ein Anteil von maximal 2,5 Prozent der Belegschaft sachgrundlos befristet sein dürfen. Wer gegen seine Befristung klagen wolle, sollte den Arbeitsvertrag gründlich prüfen: „Manchmal liegen Formfehler vor, die der Arbeitnehmer für sich nutzen kann.“ Das Video zur Folge gibt's hier: xing.com/talk

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Chronischer Stress macht krank, und zwar nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Nach Schätzungen von Krankenkassen sind in Deutschland mittlerweile 13 Millionen Arbeitnehmer von Burnout betroffen. Eine Zahl, die zeigt, wie wichtig es ist, achtsam mit sich und seiner Energie umzugehen. René geht dem Phänomen Burnout auf die Spur und liefert wichtige Denkanstöße, die dir helfen können, ein Frühwarnsystem zu entwickeln und konstruktiv auf Stress zu reagieren. Jetzt kostenfrei Meditieren lernen mit der 7Mind App für das iPhone oder für Android: https://tinyurl.com/7mindapp Noch mehr spannende Hintergründe zum Thema Achtsamkeit findest du auch im 7Mind Magazin: http://7mind.de/magazin/ und auf http://renetraeder.de Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen in unserer Community zu 7Mind und zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302

Rock2Life (Rock2Life)
R2L017 – Spaghettibäume in schnellen Zeiten

Rock2Life (Rock2Life)

Play Episode Listen Later Apr 14, 2017


Agenda: [Begrüßung] Männerschnupfen -warum es letzte Woche keine Sendung gab https://youtu.be/8MGJrgwh8lM Wie kann man uns hören / Bewertungen? [Feedback] Simon Phönix https://youtu.be/AO3_VYshNT8 John Sparton https://youtu.be/vqZ3it6X9u8 Kurioses der Woche: Vögel (ohne n) vor dem aufwachen. Terrortaube und Faselfink wecken mich um 5 Uhr Schoko Rausch... 50,5 Tic Tacs/Duplo Als sich plötzlich Hunderte nach Spaghetti-Bäumen erkundigten - BBC berichtete über die Spaghetti-Ernte http://www.stern.de/panorama/gesellschaft/aprilscherz--als-sich-ploetzlich-hunderte-nach-spaghetti-baeumen-erkundigten-7394000.html Aprilscherz wird wahr: Katze wird Türsteher in russischem Museum http://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/katze-wird-tuersteher-in-russischem-museum-6790656.html Mehr Aprilscherze der Technologie-Riesen. T-Mobile OneSie Ladegeräte,Hotspot, Sensoren / Hunde reden mit Alexa / Google Gnome / Google Wind und besseres Wetter http://stadt-bremerhaven.de/april-april-so-scherzt-das-netz Keine Scherze - Ein Ironmananzug mit Raketenarmen? http://de.engadget.com/2017/03/31/real-iron-man-brite-entwickelt-funktionierenden-raketen-anzug Sie liebt den DJ - Meine Erfahrung Mechabots http://de.engadget.com/2017/04/11/duell-der-kampfbot-kolosse-findet-im-august-statt/ Rausgeprügelt aus der Maschine - United Airlines: https://www.google.de/amp/www.sueddeutsche.de/reise/skandal-bei-us-airline-was-passagiere-jetzt-wissen-muessen-1.3460373!amp https://www.wired.de/collection/business/studio71-interview-prosiebensat-1-ronald-hortsman-sebastian-weil Themen der Woche: Idee: Die Jugend und der imaginäre Zaun ! Die Welt wird schneller Burnout 2011 59,2 Mio Krankheitstage, 13 Millionen Arbeitnehmer betroffen, 20% der Bevölkerung haben Burnoutphasen http://www.muenchener-institut.de/beratung-fuer-unternehmen/zahlen-daten-fakten/ Zahlen stimmen nicht https://youtu.be/BQrSHuGK9qI DÖP Döp https://youtu.be/0aV_vHcunSQ Filme streamen, Musik streamen, Informationen aus dem Netz, Kommunikation (WhatsApp) früher musste man nach der Schule gleich telefonieren. 😊 Flic Flac Uhren, Swatch und anderes was man haben wollte. Thema Jugend… Spass am Dienstag - Zini & Danger Mouse https://youtu.be/VLrHsGmQHUo Konsum der Woche: Unterthemen: GameofThrones Staffel 7 16.07.2017 Podcast Beste Freundinnen Castle https://youtu.be/QOogGGt7ws8 Wanted Dinge die man einführen kann "Snacks" & "Drinks" Zitronen-Krümelteee Outro + Feedbackbitte Kommentare Heute ist nicht alle Tage https://youtu.be/JRL5Z1k60tg

podformation - Service & Tipps
Millionen Arbeitnehmer gehen wählen: Betriebsratswahl 2010

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Mar 18, 2010 1:59


Zurzeit machen Millionen Arbeitnehmer ihr Kreuzchen – dabei geht es aber nicht um politische Parteien, sondern um die Betriebsratswahlen 2010, die in den Betrieben bis Ende Mai laufen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit rufen aktuell über 100.000 Interessenvertretungen zur Urne. Im Podcast erläutert Dietmar Hexel, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes, worum sich ein Betriebsrat und die Gewerkschaften kümmern.