POPULARITY
Categories
Der ukrainische Innenminister Denis Monastyrsky ist bei einem Hubschrauberabsturz nahe Kiew gestorben. Noch ist unklar, ob es sich um einen russischen Angriff, Sabotage oder einen Unfall handelt. Neben der menschlichen Tragödie könnte dieses Ereignis jetzt auch größere Folgen für den Krieg in der Ukraine haben. Dabei gehen die Kämpfe dort seit dem Jahreswechsel unvermindert weiter. Erst am vergangenen Wochenende hat eine russische Rakete ein Wohnhaus im ostukrainischen Dnipro zerstört, dabei sind unzählige Menschen ums Leben gekommen. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, welche gesicherten Informationen es über den Hubschrauberabsturz nahe Kiew gibt. Wir fragen nach, welche Folgen der Tod des ukrainischen Innenministers haben könnte. Und wir besprechen, ob Russland den Krieg bald noch weiter eskalieren könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Es heißt immer "Wes Brot ich esse, des Lied ich sing". Das gilt nicht im Sozialstaat. Sie fühlen sich misshandelt. Niemand mag von einem Perversen gefüttert und alimentiert werden. Unser Staat ist pervers, diese Gesellschaft ist pervers. Und das spürt der junge muslimische Teenager. Und denkst sich, lass dem Bullen mal ne Rakete in den Nacken halten…
Links für Feedback: Twitter:https://twitter.com/OchmennoP Mastodon: @ochmenno@literatur.social Email:ochmennopodcast@gmail.com Bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/och-menno/id1470581030 Links: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/christine-lambrecht-spd-politikerin-hat-neujahrsvideo-mit-privaten-mitteln-gedreht-a-dc451b03-151d-4b07-a9d2-76b5e1f64467 https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-news-am-montag-kiews-militaer-meldet-abschuss-von-39-iranischen-drohnen-a-7a6dd7f0-bf64-41c4-b334-1ae8cd2abdc6 https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_92077118/gepard-panzer-fuer-die-ukraine-experte-warnt-es-gibt-ein-riesiges-problem-.html https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100092808/spektakulaere-aufnahme-deutscher-panzer-gepard-holt-russische-rakete-vom-himmel.html https://www.n-tv.de/politik/Ukraine-Krieg-Deutscher-Gepard-schiesst-erfolgreich-russische-Rakete-ab-Einsatz-im-Video-article23764819.html https://de.wikipedia.org/wiki/Regiment_Asow
Jedes Jahr warnen zum Jahreswechsel Experten vor gefährlichen Böllern – und jedes Jahr vergebens. Wieder ist ein junger Mensch gestorben, zwei weitere schweben in Lebensgefahr. Verhindern lässt sich das kaum. Wer wirklich gefährliche Böller bekommen will, der bekommt sie auch. KURIER-Reporter Markus Strohmeyer war kurz vor Silvester undercover bei illegalen Böllerverkäufern im tschechischen Grenzgebiet. Was er da erlebt hat, woher die Böller sonst noch kommen und wie gefährlich so genannte Kugelbomben sind, erzählt er im heutigen Daily Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Gelten Raketen als Spielzeug? Darf der Vermieter die Betriebskostenabrechnung noch am Silvesterabend einwerfen? Wer zahlt, wenn durch eine Rakete ein Haus brennt? Die Urteile im Silvesterspezial mit Susann Böttcher.
Ne božični prazniki ne zima niso ustavili spopadov v Ukrajini. Na Kosovu so se na srečo nekoliko umirile napetosti med srbsko in albansko stranjo. V Labirintih sveta bomo pokukali tudi na Hrvaško, kjer odštevajo zadnje ure do vstopa v schengensko območje in prevzema evra. Tik pred koncem leta pa se je poslovila brazilska nogometna legenda Pele..
Wer könnte besser auf das Christkind warten als ein Chris? So hat Podcast-Host Chris für die Jahresendshow unter anderem den Dessauer Weihnachtscircus besucht. Außerdem spricht er mit Bestseller-Autor Vincent Kliesch (u.a. Auris) über seinen fehlenden Co-Host Stefan B. Westphal. Bei Umfragen auf Sachsen-Anhalter Weihnachtsmärkten erfährt Chris etwas über TV-Macken, bekloppte Geschenke und gute Silvesterpartys. Musikalisch angereichert wird die Show durch Sachsen-Anhalts ausgezeichnete Star-Saxophonistin Kathrin Eipert. Gute Unterhaltung, fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
In der Regionalliga West gab es dieses Wochenende einige Spielausfälle zu beklagen. Egal, die SG Wattenscheid zündet trotzdem eine Rakete nach der anderen. Oberhausen bleibt am 20.Spieltag seiner Linie treu und Sven Kreyer übernimmt dabei Platz 1 in der Torjägerliste. Dies und vieles mehr in "Im Westen". Viel Spaß Themen:
# Jeden Tag ein Set Podcast 102 # by Katzengold Katzengold ist eine junge DJ aus Berlin, die sich schon immer in den Clubs der Hauptstadt zu Hause fühlte. Angetrieben von ihrer Liebe zur elektronischen Musik, legt sie bei ihren Sets besonderen Wert auf Storytelling, mit viel Gefühl und Emotionen. Das Zusammenspiel aus träumerischen Melodien und treibendem Sound lädt zum gemeinschaftlichen Davonschweben ein, ganz unbeschwert vom Kopf übers Herz direkt in die Füße. Deshalb beschreibt sie ihren Stil auch gerne als “Dreamer Techno”. Als Teil des 3000Grad Kollektivs spielte sie neben ihren regelmäßigen Club Gigs auch auf großartigen Festivals wie der Fusion, Praerie oder Mit Dir. Zum 10-jährigen Jubiläum von Jeden Tag ein Set wird sie am 10.12. erstmalig in der Rakete in Nürnberg an den Decks stehen. Um die Zeit bis dorthin zu überbrücken, gibt es schon mal ein Ständchen in Form eines Podcasts. Viel Spaß mit Katzengold! Katzengold findest du unter @katzen_gold Noch mehr Sets findest du auf www.JedenTagEinSet.de
Vor einer Woche schlug eine mutmaßlich ukrainische Rakete in Polen ein. Deutschland will dem NATO-Partner nun mit einem Patriot-Abwehrsystem helfen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
20.11.2022 – Erika Steinbach (Vorsitzende des Desiderius-Erasmus-Stiftung), Klaus-Rüdiger Mai (Dramaturg, Romanschriftsteller und Essayist) und Karl Peter Schwarz (ehemaliger Balkan-Korrespondent der FAZ) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Chancen einer neuen konservativen Partei, die am Dienstag an die deutsche Öffentlichkeit treten will, über deutsche Journalisten, die von einem kriegführenden Staat explizit für ihre kriegstreiberische Berichterstattung mit einem Preis ausgezeichnet werden und diesen auch annehmen und sich dafür bedanken, sowie über den Unterschied zwischen gläsernen Bürgern und unbekannten Migranten.
Der Kanzler ist zurück vom G20-Gipfel und kann zufrieden sein, mit dem was erreicht wurde. Der stellvertretende Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski hat Scholz bei der Reise begleitet und berichtet vom Ringen um einzelne Worte in der Abschlusserklärung des Gipfels, von der Zurückhaltung des Kanzlers auch in Hintergrundgesprächen und wie hoch er den Anteil seiner China-Reise an den Ergebnissen des G20-Gipfels einschätzt. Außerdem diskutieren Repinski und Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker über die Inhalte des Gipfels. Im Interview der Woche: FDP-Außenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff. Er erklärt, wieso die Welt nach dem G20-Gipfel ein wenig besser geworden ist, weshalb der Einschlag einer von der Ukraine abgeschossenen Rakete in Polen keine Täter-Opfer-Umkehr bedeuten darf und warum er noch keine Chance für Frieden sieht. Die weiteren Themen: Klimagipfel in Ägypten: Pioneer-Korrespondent Thorsten Denkler berichtet aus Sharm El Sheik von der COP 27. Kühler Blick auf die WM in Katar: Wieso Hamburgs CDU-Chef Christoph Ploß einen differenzierteren Blick auf die Gastgeber verlangt. Außergewöhnliches Projekt: Wie Unternehmerin Verena Pausder einen Frauen-Fußball-Verein erstklassig machen will. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Integrations-Experte.
Telefonieren oder Sprachnachrichten? Welcher Typ seid ihr? Matthis findet beides gut, Caro ruft jeden an. Das ging aber gestern Nachmittag wegen einer Serverstörung bei O2 nicht. Das sind die Themen: Welches Urteil jetzt, acht Jahre nach dem Abschuss des Fluges MH17 mit einer Rakete, gesprochen wurde und was das für die Hinterbliebenen bedeutet (01:14). Wie Sicherheitskräfte in Katar die Berichterstattung eines dänischen Reporters blockieren wollten und warum Fußballfan Bengt trotz allem nach Katar fliegt, um das Fußballturnier vor Ort genießen zu können. (07:24) Weshalb nach Meta jetzt auch Amazon rund 10.000 streichen will und warum die Tech-Branche unter den aktuellen Krisen leidet. (14:28) Hier findet ihr den "nah dran"-Podcast zur WM: www.wdr.de/nahdran Und hier kommt unsere Podcast-Empfehlung fürs Wochenende: http://www.wdr.de/k/DreissigPodcast Wir freuen uns über eure Emojis zur Fußball-Stimmung: Schreibt uns gerne an 0630@wdr.de oder 0151 15071635. Von 0630.
Der Kanzler ist zurück vom G20-Gipfel und kann zufrieden sein, mit dem was erreicht wurde. Der stellvertretende Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski hat Scholz bei der Reise begleitet und berichtet vom Ringen um einzelne Worte in der Abschlusserklärung des Gipfels, von der Zurückhaltung des Kanzlers auch in Hintergrundgesprächen und wie hoch er den Anteil seiner China-Reise an den Ergebnissen des G20-Gipfels einschätzt. Außerdem diskutieren Repinski und Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker über die Inhalte des Gipfels. Im Interview der Woche: FDP-Außenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff. Er erklärt, wieso die Welt nach dem G20-Gipfel ein wenig besser geworden ist, weshalb der Einschlag einer von der Ukraine abgeschossenen Rakete in Polen keine Täter-Opfer-Umkehr bedeuten darf und warum er noch keine Chance für Frieden sieht. Die weiteren Themen: Klimagipfel in Ägypten: Pioneer-Korrespondent Thorsten Denkler berichtet aus Sharm El Sheik von der COP 27. Kühler Blick auf die WM in Katar: Wieso Hamburgs CDU-Chef Christoph Ploß einen differenzierteren Blick auf die Gastgeber verlangt.Außergewöhnliches Projekt: Wie Unternehmerin Verena Pausder einen Frauen-Fußball-Verein erstklassig machen will. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Integrations-Experte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei der SVP und der SP stehen heute wichtige Entscheidungen zur Bundesratskandidatur an. Während die SP Kriterien für das Ticket diskutiert, dürften bei der SVP konkrete Namen festgelegt werden. Wie ist die Ausgangslage? Wir sprechen mit Georg Lutz, Politologe an der Universität Lausanne. Die weiteren Themen: * An der Klimakonferenz in Ägypten zeichnet sich eine Einigung zu einem der grössten Streitpunkte ab. Es geht um die Frage, ob reichere Länder die ärmeren Staaten entschädigen sollen für Klimaschäden. Wir schätzen ein, wie realistisch eine Einigung tatsächlich ist und wir sprechen mit einem Wirtschaftsvertreter über seine Bilanz zur Konferenz. * Nach dem Raketeneinschlag in Polen, nahe der ukrainischen Grenze, ist nun ein polnisch-amerikanisches Ermittlungsteam dabei, die Hintergründe aufzuklären. Für die NATO weist vieles darauf hin, dass es sich bei der Rakete um einen Irrläufer der ukrainischen Luftabwehr gehandelt hat. Wir sprechen mit dem ukrainischen Journalisten Denis Trubetskoy. * Hassrede und Gewalt: Damit sind Journalistinnen und Journalisten weltweit konfrontiert. Und offenbar müssen sich weibliche Medienschaffende besonders viel gefallen lassen. Wie steht es in der Schweiz um die Sicherheit von Journalistinnen?
Christoph von Marshall meint, nach den polnischen Kriegstoten muss der Westen sein Engagement erhöhen, den Krieg zu beenden. Im Gespräch mit Mirna Funk diskutiert Carolin Courts, warum das Konzept "Care-Arbeit" niemand weiterbringt. Und: Polnische Namen. Von WDR 5.
Aký je rozdiel medzi Putinom a Zelenskym? Čo znamenal pre redaktorov .týždňa 17.november? Spomienka na Ernesta Valka a Juraja Kušnierika. v aktuálnej epizóde Týždeň s .týždňom sa Eugen Korda rozprával o udalostiach posledných dní s kolegami Šimonom Jeseňákom, Marínou Gálisovou, Martinom Mojžišom, Tomášom Zálešákom, Jurajom Petrovičom a Štefanom Hríbom. V najnovšom podcaste Týždeň s .týždňom si vypočujete aj: Čo povedali naši predstavitelia na incident v Poľsku? Aký je rozdiel medzi Putinom a Zelenskym? Čo znamenal pre redaktorov .týždňa 17.november? Spomienka na Ernesta Valka a Juraja Kušnierika
Eine Rakete trifft ein polnisches Dorf an der ukrainischen Grenze und tötet zwei Menschen - ein Vorfall mit Eskalationspotenzial. Inzwischen ist klar: Es war eine Rakete der ukrainischen Luftabwehr, ein tragisches Versehen. Henrike Möller und Bruno Dietel arbeiten auf, was passiert ist.
Heute: Polnische Regierung: Einschlag durch Rakete russischer Produktion ++ offen, wer sie abgeschossen hat ++ NATO-Botschafter halten Dringlichkeitssitzung ab ++ russisches Verteidigungsministerium dementiert ++ massiv gestörte Stromversorgung in der Ukraine nach massiven russischen Raketenangriffen auf Infrastruktur ++ G20 auf Bali: Krieg in der Ukraine wurde verurteilt ++ noch mehr Geld: Bundesregierung erhöht LKW-Maut ++ INSA-Umfrage: Bürger wollen keine ungebildeten Politiker mehr ++ Italien: NGOs sollen künftig bis zu 50.000 Euro für Schlepperei bezahlen ++ Weltmeister: Kernkraftwerk Isar 2 bricht Rekord in Stromerzeugung ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Der Raketeneinschlag im polnischen Przewodow lässt trotz Entwarnung noch viele Fragen offen. Wie konnte das passieren und wer ist Schuld? Und welche Konsequenzen zieht die NATO?
In Polen ist eine Rakete eingeschlagen. Zum ersten Mal seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs im Februar, ist NATO-Gebiet betroffen. Was passiert jetzt? Und wie ist die Reaktion des ukrainischen Präsidenten einzuordnen, der auf Russland zeigte, obwohl es möglicherweise eine ukrainische Abwehrrakete war? Die Nachrichtenlage änderte sich seit dem Einschlag gestern fast stündlich. Wir klären mit dem Strategieexperten Marcel Berni von der ETH Zürich, was man Stand jetzt weiss und welche Handlungsoptionen die NATO in einem Fall wie diesem in Erwägung ziehen kann.
Bei dem Raketeneinschlag in Polen hat es sich laut NATO wahrscheinlich nicht um einen gezielten Angriff gehandelt. Darum geht es heute im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" mit Michael Rosebrock.
Bei einem Raketeneinschlag in Polen nahe der Grenze zur Ukraine sind am Dienstagabend zwei Menschen ums Leben gekommen. Zunächst war nicht klar, ob es sich dabei um eine russische oder eine ukrainische Rakete handelt. Laut dem derzeitigen Ermittlungsstand dürfte eine ukrainische Luftabwehrrakete versehentlich auf polnischem Boden eingeschlagen sein. Doch wie kann man genau wissen, von wem die Rakete ist? Hätte sie von einem gemeinsamen Schutzschirm abgefangen werden können? Und inwiefern könnte diese Eskalation jetzt zu einer offenen Konfrontation zwischen der NATO und Russland führen? Darüber hat KURIER Außenpolitik-Redakteurin Caroline Ferstl mit Militärstratege Markus Reisner gesprochen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Das Wichtigste für Sie an diesem Mittwoch: Polen versetzt Armee nach Raketeneinschlag in erhöhte Bereitschaft. Donald Trump will abermals amerikanischer Präsident werden. Und in Bayern und Baden-Württemberg endet die Corona-Isolationspflicht.
Nach mehreren gescheiterten Versuchen hat die US-Raumfahrtbehörde NASA die unbemannte Mond-Mission Artemis 1 gestartet. Die neue Riesenrakete vom Typ SLS hob erstmals ab, um eine Orion-Kapsel ins All zu bringen. Mit Artemis 1 soll die Rückkehr von Menschen zum Mond vorbereitet werden.
Der Einschlag einer Rakete in Polen sorgt für neue Verunsicherung. Doch ein Strategiewechsel darf für den Westen keine Option sein. Leseempfehlung: [Die CDU blockiert aktuell im Bundesrat das von der Ampel-Regierung geplante Bürgergeld, das Hartz IV ablösen soll. Über welche Punkte die Opposition mit der Koalition besonders streitet...](https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100079838/die-brutale-buergergeld-blockade-der-union-so-koennte-ein-kompromiss-aussehen.html) Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Die Themen: NATO – Ergebnisse Botschaftersitzung ++ Stimmung in Polen ++ G20-Gipfel: Russland lässt Raketen sprechen ++ Trump tritt wieder an ++ Berlin-Wahl-Wiederholung ++ Tatverdächtiger nach Brand in Flüchtlingsunterkunft Groß Strömkendorf festgenommen ++ Woelki vor Gericht erneut schwer belastet
Der Einschlag einer Rakete in Polen zeigt, wie leicht der Krieg in der Ukraine eskalieren kann. Zwei Menschen sind tot und viele Fragen bleiben offen. Der Krieg und die Rakete haben außerdem dem G20-Treffen eine neue Bedeutung gegeben. Von Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei
Viele ausländische Zeitungen beschäftigen sich mit dem G20-Gipfel und der erneuten Kandidatur von Donald Trump für die US-Präsidentschaftswahlen 2024. Doch zunächst nach Polen, wo im Grenzgebiet zur Ukraine eine Rakete eingeschlagen ist.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Bei Explosionen nahe der ukrainischen Grenze sind am Dienstagabend in Polen zwei Menschen getötet worden. Schnell wurden Spekulationen laut, sie könnten von fehlgeleiteten russischen Raketen verursacht worden sein, was Russland am Abend dementierte. Polen versetze einen Teil seiner Armee in Alarmbereitschaft und die Nato berief eine Dringlichkeitssitzung für den Morgen ein. Anne Schwedt aus dem Nachrichtenteam des Was jetzt?-Podcasts fasst zusammen, was bisher über die Explosionen bekannt ist und welche Reaktionen es bisher gibt. (Hinweis: Kurz nach Redaktionsschluss für diesen Podcast veröffentlichten die USA Hinweise, dass es sich bei der Rakete um eine ukrainische Luftabwehrrakete handeln könnte.) Der G20-Gipfel auf Bali geht heute zu Ende. Russland und die übrigen Staaten haben sich über die Abschlusserklärung gestritten, die den russischen Krieg verurteilt. Gleichzeitig wendet sich China offenbar von Russland ab. Peter Dausend berichtet von vor Ort über den Gipfel. Das britische Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. Durch einen Mangel an Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegepersonal warten Menschen oft Stunden auf Behandlung – auch in der Notaufnahme. Bettina Schulz erklärt in dieser Folge, wie es dazu kommen konnte und wie die Zukunft des Gesundheitssystems aussieht. Und sonst so? Warum der Buß- und Bettag kein Feiertag mehr ist. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Lennard Simmons, Anne Schwedt Redaktion: Elise Landschek Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: G20-Gipfel auf Bali: Sergej Lawrow wirft Westen Politisierung der Abschlusserklärung vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/sergej-lawrow-g20-scholz-macron) G20-Gipfel auf Bali: Großteil der G20 schon zu Beginn einig über Kritik an Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-indonesien-abschlusserklaerung-entwurf-ukraine-russland) G20-Gipfel: Auch ohne Putin keine Harmonie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-gipfel-indonesien-bali-wladimir-putin) Indonesien: Wladimir Putin reist nicht zu G20-Gipfel nach Bali (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-ukraine-russland-wladimir-putin-teilnahme) Gesundheitswesen in Großbritannien: Wer es sich leisten kann, geht ins Privatkrankenhaus (http://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/gesundheitswesen-grossbritannien-nhs-streik-wartezeiten)
Auf polnischer Seite kamen zwei Menschen ums Leben – eine Rakete russischer Produktion ist im grenznahen Dorf Przewodow niedergegangen, teilte das polnische Außenministerium mit. NATO, G20, Regierungen und diplomatische Ebenen beraten den Vorfall.
Bei einem Raketeneinschlag in Polen sterben zwei Menschen: Unklar ist, wer die Rakete abgefeuert hat. Russland und die Ukraine weisen die Verantwortung zurück.Die Mächtigsten der Welt reagieren besorgt. Weiteres Thema: * Er wills nochmals wissen. Ex-US-Präsident Donald Trump lanciert seine erneute Kandidatur.
Bei dem Raketeneinschlag im polnischen Ort Przewodów im Osten des Landes handelte es sich wahrscheinlich um eine Rakete der ukrainischen Luftabwehr. Welche Konsequenzen sollte die Militärallianz aus dem Zwischenfall ziehen? Diese Frage klärt Roland Jodin mit Ulrich Ladurner, Korrespondent der ZEIT in Brüssel. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Das Berliner Verfassungsgericht hat die Wahl zum Abgeordnetenhaus für ungültig erklärt. Die Abstimmung muss somit innerhalb der nächsten 90 Tage wiederholt werden. Die Stimmung unter den Delegierten auf der COP27 ist nicht gerade gut, berichtet Petra Pinzler von der Weltklimakonferenz. Welche Nachricht aber für Hoffnung gesorgt hat und wieso sich auf der Konferenz auch philosophische Grundsätze bewahrheiten, erklärt die Umweltredakteurin in unserem COP-Tagebuch. Was noch? Die Artemis 1 ist auf dem Weg zum Mond. (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/artemis-1-nasa-mondmission-testflug-start) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Explosion in Polen: Was wir über den Raketeneinschlag in Polen wissen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/polen-raketeneinschlag-nato-artikel-4-ukrainische-grenze) Raketeneinschläge in Polen: Das besagen Artikel 4 und 5 im Nato-Vertrag (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/nato-vertrag-artikel-fuenf) Rakete in Polen: Ruhe bewahren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/polen-rakete-explosion-wladimir-putin-russland-ukraine) Berlin: Wahl zum Abgeordnetenhaus muss wiederholt werden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/gericht-berliner-abgeordnetenhauswahl-ist-vollstaendig-ungueltig) Bundestagswahl in Berlin: Einmal mit Profis (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundestagswahl-berlin-superwahltag-stimmzettel-landeswahlleiterin-petra-michaelis-ruecktritt-5vor8) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz)
Der Westen muss die Herkunft einer Rakete erforschen. Der Rocket Man von Mar-a-Lago will wieder antreten. Und in Berlin müssen vielleicht alle Politiker noch mal antreten. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Tödliche Explosion in Polen: Biden nennt Abschuss der Rakete aus Russland »unwahrscheinlich« Donald Trumps Kandidatur für Präsidentschaft 2024: Er kann es nicht lassen Nach Chaos bei der Bundestagswahl: Zweite Wahl in Berlin Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Explosion in Polen hat für Angst gesorgt. Mittlerweile ist klar: Es war wahrscheinlich eine fehlgeleitete ukrainische Abwehrrakete.
Der erste Teil der Mondmission „Artemis 1“ ist erfolgreich angelaufen. Mit einer Rakete startete die unbemannte Kapsel vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral. In einigen Jahren sollen auch wieder Menschen zum Mond gelangen. Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Zwei Menschen starben, als am Dienstag im Nato-Mitgliedsland Polen eine Rakete einschlug, unweit der Grenze zur Ukraine. Ob bei der Nato in Brüssel oder beim G20-Gipfel auf Bali: Sofort setzte eilige Krisendiplomatie ein. Die Sorge war groß, dass es sich um einen russischen Angriff gehandelt haben könnte. Mittlerweile ist klar: Es handelte sich lediglich um eine fehlgeleitete ukrainische Luftabwehrrakete. Jakob Mayr berichtet im Gespräch mit Moderator Florian Haas von der Sondersitzung der Nato-Botschafter in Brüssel. Moskau-Korrespondentin Christina Nagel schildert, dass Russland den Krieg gegen die Ukraine mit aller Härte fortsetzt.
Noch ist unklar, wer die Rakete abgefeuert hat, die in der Nähe der ukrainischen Grenze eingeschlagen hat. Es verdichten sich jedoch die Anzeichen, dass es sich um eine Luftabwehrrakete aus der Ukraine handelt. Geht man auch in Polen davon aus? Weitere Themen: - Verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens sind von der drohenden Stromknappheit betroffen. So auch die Post, die bis Weihnachten eine riesige Flut an Paketen erwartet. Die Verarbeitung der vielen Pakete benötigt allerdings viel Energie. Wie geht die Post mit der momentanen Energielage um? - Dürre, Waldbrände, Überschwemmungen. In Australien folgt ein Extremereignis aufs andere. Den Kängurus scheint dies nichts auszumachen. Die vermehren sich gerade wie verrückt. Wie kann das sein?
Der Raketeneinschlag in Polen von Dienstag sorgt für Aufregung. Noch ist unklar, wer die Rakete abgefeuert hat. Es verdichten sich jedoch die Anzeichen, dass es sich um eine Luftabwehrrakete aus der Ukraine handelt. Geht man auch in Polen davon aus? Weitere Themen: - Nato in Brüssel beruft dringliche Sitzung ein - Polen arbeitet an der grössten Armee der EU - Befreites ukrainisches Cherson - Wie die Post mit drohender Stromknappheit umgeht - Pharma-Industrie will Neugeborenen-Screenig ausbauen - Tagesgespräch: Muss es ein Frauenticket sein?
Nachdem der Start immer und immer wieder vertagt wurde, soll es nun am Mittwoch so weit sein: Die Nasa will 50 Jahre nach Apollo wieder eine Rakete zum Mond schicken. Der erste Flug der Artemis-Mission findet ohne Besatzung statt – doch der Start der stärksten Rakete der Welt soll der Auftakt zur Rückkehr des Menschen zum Mond sein.Das Ziel von Artemis ist es, eine dauerhafte menschliche Präsenz im tiefen Weltraum zu errichten. Geplant ist eine dauerhafte Raumstation in der Mondumlaufbahn und eine Basis auf dem Mond selbst – von wo aus eines Tages Astronauten weiter zum Mars reisen könnten.Wie schnell wird der Mond zum Zwischenstopp zum Mars? Ist eine Raumstation in der Mondumlaufbahn realistisch? Und welche Rolle spielen wirtschaftliche Ziele? Diese Fragen beantwortet Joachim Laukenmann, Redaktor im Wissens-Ressort der Redaktion Tamedia in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeiger und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Vivienne Kuster. Mehr zum Thema: Die USA wollen zurück auf den Mond – um zu bleibenhttps://www.tagesanzeiger.ch/die-usa-wollen-zurueck-auf-den-mond-um-zu-bleiben-541805442017 Diesen Artikel und den Tagi für 3 Monate kostenlos lesen : Auf tagiabo.ch ein Probeabo wählen und den Gutscheincode «Apropos» verwenden.
Alaaf liebe Hörnchen! Kaum ist der 11.11. geht's direkt zum Einstieg um Karneval bzw. Kölsche Songs - so muss dat! Und wie es sich für echte Kölner gehört, haben David und Jan am 11.11. was gemacht? Einen Karnevalsumzug? Nein. … Richtig! Einen Büroumzug. Cool. Immerhin hat David uns dafür einen Parkplatz erkaffeet.Heute wird es teilweise biblisch. Apropos „teilweise“: n'halber Mantel reicht? St. Martin wurde für unsere Begriffe etwas zu flott heilig gesprochen… egal. Wir alle wissen: St. Martin ist dafür da, damit sich Eltern auf Schulhöfen Bier und Wurst in die Omme hämmern und David gegen seinen Willen von Kindern schief besungen wird.Wir stellen fest, dass digitale Glücksspiele niemals im Leben irgendwas mit Glück zu tun haben können.Follower-Service-Erweiterung: Bei uns muss man für Grußvideos nix zahlen, aber dafür bekommt man auch wahrscheinlich keins.David beneidet Postboten um ihr Fahrrad, arbeitet weiter an seiner Halle, um darin reich und berühmt zu werden, während Jan sich fragt, was Lukas Podolski eigentlich so kann und vom Buffet fremder Menschen frisst.Viel Spaß beim in-Eure-Ohren-reingehöre!Wir sind wieder auf Tour!Tickets:www.davidkebekus.dewww.janvanweyde.deShownotes:Versicher dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code “HÖRNCHEN“ zum Shopping-Gutschein hier.* *https://www.clark.de/landing/social/lass_horn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie überlebt man allein in einer fast völlig zerstörten und vom Feind umzingelten Stadt? Gleich zu Beginn des Krieges griff die russische Armee die Stadt Mariupol an, die nur etwa 50 Kilometer von Russland liegt. Schon Anfang März glich die Stadt einem Trümmerfeld; seitdem gibt es weder Wasser- und Lebensmittelversorgung, noch Strom, Mobilfunknetz oder Heizwärme. Und auch keinen Schutz mehr, denn jederzeit konnte eine russische Rakete das eigene Wohnhaus treffen und zerstören. Die Menschen suchten verzweifelt Schutz in den eigenen Kellern und beteten, dass ihr Haus verschont bliebe, wenn der russische Beschuss den Boden erbeben ließ. Ende August berichtete Alexandra Rojkov über das Schicksal des 17-jährigen Kolja, der in Mariupol seine gesamte Familie verlor. Hier erzählt sie seine Geschichte als Podcast. WARNUNG: In dieser Folge geht es um Gewalt und Tod; für einige Menschen kann es belastend sein, diese Episode zu hören. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 Alexandra Rojkovs Artikel über Kolja: Wie Kolja seine Familie verlor – aber nicht seine Hoffnung Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
PREMIERE: Molotof - Omara (Rakete) by SceneNoise
Eine neue Welle russischer Angriffe trifft die Ukraine und damit zahlreiche Menschen. Mit Blick darauf sagt der ARD-Korrespondent Vassili Golod in der heutigen Folge: „Was wächst ist die Wut auf Russland und die wird mit jeder Rakete auf die Ukraine größer:“ Vassili Golod berichtet aus Kiew und erlebt die Angriffe vor Ort. Er hat eine besondere Verbindung zu diesem Krieg, denn seine Familie hat sowohl russische als auch ukrainische Wurzeln. Was diese Spaltung für Vassili Golod bedeutet, wie der Korrespondent den Krieg in der Ukraine erlebt und was nach dem Treffen der Nato-Verteidigungsminister steht, darum geht es im Gespräch mit Host Carsten Schmiester. Am Montag, 17.10. ab 17.30 Uhr, gibt es die nächste Ausgabe von Streitkräfte und Strategien dann wieder mit Andreas Flocken im Studio. Reportage aus Kiew von Vassili Golod (ARD Morgenmagazin) https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/reportagen/moma-reporter-kiew-krieg-ukraine100.html Podcast Tipp: Synapsen - ein Wissenschaftspodcast Nur noch 60 Ernten? https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/63-nur-noch-60-ernten/ndr-info/12008689/
«Nordkorea scheint eine Rakete gestartet zu haben. Bitte suchen Sie ein Gebäude oder einen unterirdischen Raum auf.» Diese Warnung ist heute früh auf vielen japanischen Smartphones erschienen. Nordkorea hat einen Raketentest über japanischem Boden durchgeführt, zum ersten Mal seit fünf Jahren. Weitere Themen: * Russland treibt die Annexion von vier Gebieten in der Ukraine voran. Das russische Unterhaus, die Duma hat gestern der Annexion von Donezk, Luhansk, Cherson und Saporischschja zugestimmt. Allerdings sind grosse Teile gar nicht unter russischer Kontrolle sind. * Seit dem Tod der Studentin Mahsa Amini gibt es in Iran Proteste. Im ganzen Land demonstrieren seit gut zwei Wochen Tausende Menschen gegen die Regierung und auch gegen das islamische System. Iran greift nicht nur bei diesen Protesten durch, sondern greift auch kurdische Gebiete im Irak an. Wie ist das einzuordnen, und warum ist das Verhältnis von Iran zu den Kurden ein so schwieriges? * Frauen in Afghanistan wollen Zugang zu Bildung, sie wollen mehr Sicherheit, und gehen dafür auf die Strasse. Drei Tage in Folge haben mehrheitlich Frauen in mehreren Städten protestiert. Sie fordern unter anderem, dass die schiitische Hazara-Minderheit im Land in Frieden gelassen wird.
Donnie ist auf dem Weg der Genesung, wenn auch noch leicht hustend. Aber nichts hält die Rakete auf, also nimmt er uns mit in die Vergangenheit, die kürzere (Fieber ist ein Arschloch) und die mittlere (wie Donnie wurde, wer er ist). Schwelgt mit Donnie in seinen Erinnerungen, vielleicht können wir auch was dabei lernen! Zum Beispiel, wie man sich am besten durchmogelt. Oder was am Älterwerden doch ganz ok ist. Und Donnie stellt die berechtigte Frage, warum er eigentlich noch nicht von Lanz eingeladen wurde (und findet die Antwort). Und wenn ihr genau hinhört, erfahrt ihr auch, was es mit diesem einen Typen auf sich hatte. Vielleicht. Bock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/ Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de!
Nordkorea hat erneut eine mutmaßlich atomwaffenfähige Rakete getestet. Diktator Kim setze die Aufrüstung mit Atomwaffen und Raketen ungeniert fort, kommentiert Martin Fritz. Die USA, Japan und Südkorea hätten seiner Strategie nichts entgegenzusetzen.Ein Kommentar von Martin Fritzwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Bereits seit 2008 laufen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Indien, zuletzt allerdings eher schleppend. Um neuen Schwung in die Verhandlungen zu bringen, ist Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Indien gereist. Weitere Themen: (06:09) Warum die Schweiz mehr Handel mit Indien anstrebt (16:25) Zürich bangt um «seinen» Bundesratssitz (20:54) Nordkorea feuert Rakete über Japan – eine erneute Provokation (24:00) Schwierige Zeiten - auch für die deutschen Grünen (29:48) Was es mit der «Übergewinnsteuer» auf sich hat (36:23) Physik-Nobelpreis geht an drei Quantenforscher
Der Start der unbemannten NASA-Mondmission Artemis verschiebt sich immer weiter - diesmal aufgrund von Problemen bei der Betankung der Rakete mit dem extrem kalten flüssigen Wasserstoff. Experten rechnen nun mit einem Startversuch Ende Oktober.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Der Strompreis steigt, Bundeswirtschaftsminister Habeck will den Markt reformieren. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt Datenjournalist Christian Endt, wie der Preis entsteht und was eine Reform verändern könnte. In seiner ersten großen Rede zur Europapolitik als Kanzler hat Olaf Scholz (SPD) sich für die Osterweiterung der EU ausgesprochen. Zudem machte er Vorschläge, die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU zu reformieren. Außerdem im Update: - Der Start der Mondrakete Artemis musste aufgrund technischer Probleme verschoben werden. - Papst Franziskus hat fast 200 Kardinäle zur Vollversammlung in den Vatikan eingeladen. Zuletzt gab es Gerüchte über seinen Rücktritt. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt Evelyn Finger aus dem Ressort Glauben und Zweifeln der ZEIT die Hintergründe des Treffens. Was noch? Afghanische Aktivistinnen eröffnen Bibliothek für Frauen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Strompreise: Strom wird laut Vergleichsportalen für Haushalte deutlich teurer (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/strompreise-haushalte) Strompreise: Robert Habeck will Strommarkt reformieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/strompreise-robert-habeck-reform-gas-uebergewinne) Olaf Scholz zur EU: Kanzler wirbt für Osterweiterung und "europäische Kreislaufwirtschaft" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/olaf-scholz-bundeskanzler-europapolitik-rede-prag) Liveblog: Artemis-1: Start-Countdown der neuen Mondrakete vorerst gestoppt (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/artemis-1-nasa-sls-mondmission-slowblog) Artemis 1: Die mächtigste Rakete, die je in den Orbit aufgebrochen ist (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/artemis-1-nasa-mond-mission-sls) Vatikan: Kann das denn wahr sein? (https://www.zeit.de/2022/35/vatikan-papst-kardinaele) Was noch: Bibliotheken für Frauen in Afghanistan (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/afghanistan-aktivistinnen-eroeffnen-bibliothek-fuer-frauen)