Podcasts about spaltma

  • 14PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about spaltma

Mission Control
Herkunft, Fortschritt, Erneuerung: Wie wir „Made in Germany“ neu erzählen – mit Stefanie Kuhnhen und Stefan Baumann

Mission Control

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 63:24


In der neuen Mission Control-Folge begrüßt Host Florian Kondert gleich zwei Expert:innen, die eine umfassende Zukunftsnarrativstudie rund um das Label „Made in Germany“ erstellt haben: Stefanie Kuhnhen (Serviceplan) und Stefan Baumann (Sturm und Drang). Gemeinsam beleuchten sie, warum das alte Bild vom „Spaltmaß“ und der reinen Ingenieurskunst in einer Zeit rasanten Wandels nicht mehr ausreicht – und wie ein neuer emotionaler Kern aussehen könnte, bei dem Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.Themen der FolgeZwischen Herkunft und Zukunft:Altes Label, neue Anforderungen: Warum „Made in Germany“ zwar immer noch hoch geschätzt wird, aber dringend über die pure Fertigungskompetenz hinausdenken muss.Narrative und Nordstern: Wie uns ein gemeinsames Zielbild helfen kann, erneut zum Innovations- und Wohlstandsmodell zu werden.Forschung, Kollaboration und Kreislauf:Driven by Science: Warum Forschungskompetenz ein entscheidender Hebel ist – und weshalb es mehr braucht als reine Effizienz und Perfektion.Kooperation statt Einzelkampf: In einer zunehmend multipolaren Welt können wir nur in starken Partnerschaften und Ökosystemen überzeugen.Zirkuläre Zukunft: Nachhaltige, unendlich recyclebare Produkte und Services könnten das neue „Spaltmaß“ werden.Menschlicher Fortschritt:Innovation als Diener der Gesellschaft: Was Deutschland – mit all seiner Geschichte – anders machen kann als China und die USA.B2C goes B2M (Business to Mankind): Wie Unternehmen die Brücke schlagen zwischen Hightech und echtem Nutzen fürs Leben.Call to Action:Gemeinsam ein neues Deutschland-Narrativ schaffen: Wieso Unternehmen, Politik und Gesellschaft sich jetzt zusammentun sollten, um den „menschlichen Fortschritt“ als Leitstern zu verankern.Zukunft gestalten statt verwalten: Weshalb die Zeit für eine zukunftsgewandte „Plattform Deutschland“ reif ist – mit echten Reallaboren und dauerhafter Verankerung in Marken und Produktwelten.Unsere WerbepartnerDie VOICES findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch auf das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/deViel Spaß beim Zuhören – und beim Entdecken eines neuen „Made in Germany“, das Innovation und Menschlichkeit zusammenbringt.Weiterführende Links & KontaktFragen, Themenwünsche oder Feedback?Schreibt an Florian unter: florian@hype1000.comMission Control ist eine Produktion von Hypecast ProductionsMehr Informationen gibt es unter: podcasts@hypecast.oneLink zur Studie „The Future of Made in Germany“https://www.house-of-communication.com/de/de/brands/serviceplan/landingpages-sp-brand/made-in-germany.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Technikquatsch
Folge 185: Daihatsu bescheißt seit 1989 bei Crashtests, Xiaomi E-Auto SU7, neue Surface mit Intel und Snapdragon, mit Spätzle ins Neue Jahr

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 90:09


In unserer letzten Folge im scheidenden Jahr 2023 schauen wir in die Vergangenheit und werfen auch einen Blick in die Zukunft der (E-)Mobilität: Die Toyota-Tochter Daihatsu hat seit 1989 - also noch vor der Wiedervereinigung Deutschlands, nur zur Einordnung - bei Crashtests beschissen. Davon sind nicht nur eigene, sondern auch Modelle von Toyota, Mazda und Subaru betroffen, die von Daihatsu gefertigt wurden. In der Zukunft erwartet uns hingegen ein E-Auto von Xiaomi, dem chinesischen Elektronikkonzern, bisher vor allem für Smartphones bekannt. Schnittiges Teil mit ordentlich Rechenpower. Ford hat auch zurückgeblickt und festgestellt: Die E-Variante vom Pickup F150 verkauft sich gar nicht so gut, also soll mehr auf Hybrid gesetzt werden. Na gut. Bei VW haben sie gemerkt: Alles im Auto mit Touchbedienung, das kommt gar nicht mal so gut an. Also in Zukunft doch wieder mehr haptische Bedienelemente. Return of the Knöpfe und Drehregler. Microsoft wird neue Surface-Modelle vorstellen: Surface Pro 10 und Surface Laptop 6. Wir sind vor allem auf die Varianten mit Snapdragon X gespannt und wie es mit Windows-on-ARM (Windows 12?) weitergeht. Lasst euch auch nicht die große Spätzle-Kontroverse von Technikquatsch entgehen! Einen guten Rutsch, ein Gutes Neues Jahr 2024 und viel Spaß mit Folge 185! Sprecher: Meep, Mohammed Ali Dad, Michael KisterProduktion: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Daihatsu/Pexels/Microsoft/PixabayAufnahmedatum: 29.12.2023 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.bsky.socialauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch 00:00:00 Cybertruck-Boot-Upgrade, Spaltmaße und Schädenhttps://www.derstandard.de/story/3000000200440/cybertruck-soll-dank-modifikation-doch-noch-zum-boot-werden 00:11:49 Daihatsu: Crashtests seit 1989 manipuliert, über die Zeit 64 verschiedene Modelle betroffen, auch 22 von Toyota, Mazda und Subaruhttps://www.n-tv.de/wirtschaft/Toyota-Tochter-Daihatsu-stoppt-Produktion-article24623841.html 00:20:28 Cybertruck und seine fehlende Knautschigkeithttps://www.autobild.de/artikel/tesla-cybertruck-crashtest-sorgt-fuer-kritik-23583159.html 00:23:30 Die fünf Autos mit den besten Crash-Test-Scores 2023https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/crashtest/sichere-autos-euroncap/ 00:26:41 Volvo: keine Todesfälle von Passagieren im SUV XC90 in den UK vermeldet (Meldung aus 2018)https://www.autoexpress.co.uk/volvo/xc90/103233/no-fatalities-ever-recorded-in-a-volvo-xc90-in-the-uk 00:29:18 Ford: Absatzprobleme von E-Autos, v.a. F150 Lightning, in Zukunft mehr Hybridhttps://www.golem.de/news/absatzprobleme-ford-schaltet-bei-elektrofahrzeugen-einen-gang-zurueck-2312-180681.html 00:33:22 Xiaomi: Mit dem E-Auto SU7 gegen Porsche Taycan und Tesla Model Shttps://www.golem.de/news/elektroauto-su7-xiaomi-will-porsche-und-tesla-konkurrenz-machen-2312-180663.htmlhttps://www.computerbase.de/2023-12/xiaomi-su7-das-erste-e-auto-von-xiaomi-ist-eine-sportliche-limousine/ 00:43:42 VW: weg von Touch, zurück zu haptischen Bedienelementenhttps://www.engadget.com/volkswagen-drivers-want-more-physical-buttons-instead-of-touch-controls-044931087.html 00:47:30 Neuerung um der Neuerung willen, Windows 8 Rant 00:50:46 Surface Pro 10 und Surface Laptop 6 mit Intel Meteor Lake, Snapdragon X und ganz viel Copilot überall!https://www.windowscentral.com/hardware/surface/microsoft-surface-pro-10-laptop-6-major-update-intel-arm-ai-2024 01:02:35 Kochen, Backen, Essen und Spätzle-Mehlhttps://www.hofbraeuhaus-kunstmuehle.de/mullerwissen/dunst/ 01:20:56 Vorsätze

Autoradio
164 Autoradio - Walwiederholung

Autoradio

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 149:51


Hier Inhalte! Shownotes: OS/2 - Lolita - Weniger Züge in die Schweiz - Renault Ampere - Tesla führt bei Neukäufen - Weniger Klüngel bei der Autobahn - Cybertruck - Elon will bessere Spaltmaße - Klimaschutzlücke - JMC Teshun

Randvoll reicht
#109. Granny Bubble und Spaltmaße

Randvoll reicht

Play Episode Listen Later May 29, 2023 55:56


Fünf für zwei und eine Menge wichtiger und unwichtiger Themen.

rundfunk 17
Eskalation im Fernsehgarten – #rundfunk17 Folge 234

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 80:47


Zieht euch die Softshell-Jacken über den Prachtkörper, schenkt euch noch ein Gläschen Erdbeerbowle ein und lehnt euch zurück – #rundfunk17 tut losgehen. anredo stand neuneinhalb Stunden auf dem durchnässten Rasen des Fernsehgartens im Zweiten Deutschen Fernsehen. Was ihm dort passiert ist, werdet ihr nicht glauben. Allein anredos Weg zum ZDF Fernsehgarten war eine reine Odyssee. Eigentlich wollte er mit seiner Anfang-30-jährigen Freundesclique mit dem Tesla zum Lerchenberg fahren. Aber wieder gab es Probleme mit dem sogenannten Raumschiff, der Schrottkarre. Waren es die Spaltmaße? Ging die Kamin-App wegen eines Updates nicht? Hat Elon Musk wieder etwas Menschenfeindliches getwittert? Der Fernsehstar musste wie das Proletariat mit der Bahn runter in die Landeshauptstadt eines der uninteressantesten Bundesländer der BRD GmbH & Co. KG fahren. Dort angekommen, ging es für ihn erst mal auf das sogenannte Festival-Gelände hinter dem slowakischen Unigebäude (der Garten des ZDF-Hauptgebäudes). Menschen, die sich dort um die Belegung der Sitzplätze kümmern, haben anredo und seine tollkühne Crew sofort als das erkannt, was sie waren: Die Hübschesten und vor allem auch Jüngsten vor Ort (wie auch immer das bei dem fortgeschrittenen Alter sein kann)! Daher bot das Fernsehgarten-Personal den jungen Hüpfern auch prompt vier Plätze in der ersten Reihe an. Leider waren die junggebliebenen Bahnfahrer aber zu sechst. Daher bekamen ein paar prototypische alte Schachteln die Plätze direkt vor der Bühne. Ein Skandal, möchte man sagen. Zum Schluss haben die Podcast-Ikonen noch über eine neue Facebook-Gruppe gesprochen. Was dahinter steckt, erfahrt ihr im drittbesten Spielepodcast des Jahres 2019. Spoiler: In der Gruppe geht es um fragwürdige Spiritualität, Kiffen und ums Impfen. Und BastiMasti? Er durfte ab und zu auch mal etwas sagen. In dieser Folge von #rundfunk17 war es aber fast so, als hätte anredo wieder lang und breit den Inhalt seines Kühlschranks thematisiert.

IDG TechTalk | Voice of Digital
#32 | Das Auto als Ökosystem

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 25:37


Die großen Autobauer müssen sich zu Softwareunternehmen wandeln, um das „Ökosystem Auto“ voranzutreiben. Anja Hendel, Managing Director bei der Volkswagen-Tochter Diconium, sieht große Chancen für die Branche – wenn sie es schafft, den Wandel erfolgreich zu gestalten. Dazu gehört allerdings eine Menge: Neben dem Aufbau von mehr Software- und Datenkompetenz gilt es den Wechsel zur Elektromobilität und zu neuen Mobilitätskonzepten zu meistern. Hören Sie in der neuen Podcast-Episode von IDG Tech Talk, warum Autobauer sich künftig weniger mit Motoren und Spaltmaßen, dafür aber mehr mit Software, Daten und Customer Experience beschäftigen werden.

Talk Between the Towers
Feierabend #10 - Innovation & Digitalisierung und was das Spaltmaß damit zu tun haben könnte?

Talk Between the Towers

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 21:33


Es ist wieder Zeit für eine unserer Feierabend-Episoden! In Episode #10 plauschen Augustin, Dirk und Sebastian vor allem über die Themen Digitalisierung und Innovation. Welche Gründe könnten dafür maßgeblich sein, dass Digitalisierung in Deutschland gefühlt nur langsam voranschreitet? Welche Wege gehen andere Länder wie Schweden oder Estland bei diesem Thema? Und was könnte das Spaltmaß hiermit zu tun haben? Wie wichtig ist es bei Innovationen aus der berüchtigten Komfort-Zone herauszukommen? Um was ging es bei der Lilium-Wette zwischen dem ehemaligen DHDL-Investor Frank Thelen und Lieferando-Gründer Christoph Gerber?

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 60 - Ford Mustang (1964-1970)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 59:35


Der Ford Mustang – Namensgeber einer ganzen Fahrzeugklasse Pony-Car – das war der Spitzname des Ford Mustang und in der Folge für eine ganze Gattung von Fahrzeugen wie den Chevrolet Camaro, den Plymouth Barracuda oder den Dodge Challenger. Long hood, short deck also lange Front, kurzes Heck war das gängige Stilelement dieser Fahrzeugklasse. Der Mustang war aber auch in vielerlei anderer Hinsicht ein Ikone der Automobilgeschichte: durch seinen durchschlagenden Erfolg rettete er Ford vor dem Untergang und ist noch heute wichtig für den Konzern. Ob als Neuauflage oder als gerne genutztes Marketinginstrument, der Mustang prägt nach wie vor das Image des Autoherstellers. Wie nur wenige andere Fahrzeuge steht der Mustang außerdem für den neuen, unbeschwerten Lifestyle einer jungen, sportlichen und hedonistischen Generation, die das Auto nicht mehr nur wegen seines Nutzens zu schätzen weiß, sondern die Spaß am Auto(fahren) an sich hat. Olli findet den Mustang überraschender Weise auch toll, obwohl er keine Klappscheinwerfer hat – allerdings nur in grün. Frank wäre die Farbe egal, weil der Motor so schön bollert und Ron findet alles was einen großen Hubraum hat sowieso total erstrebenswert. Was die Leistung des Mustang mit seinen Bremsen zu tun hat, welches Pony-Car schon vor dem Mustang auf dem Markt war und warum gute Spaltmaße beim Kauf eher misstrauisch machen sollten – das alles erfahrt ihr in unserem neuesten Podcast! Foto (c) classicpodcars/Privat Wie immer gilt, wenn's euch gefallen hat, gebt uns einen Daumen hoch, ein Herzchen oder 5 Sterne. Habt ihr Anregungen, Fahrzeugwünsche, oder interessiert euch für eine Kooperation, dann schickt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de

Metercast - Podcast
Met166 – Nachts um Eins

Metercast - Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 123:18


Sag lieber nichts Martin, dann ist es besser. Was für ein Abend. Wir sind wieder einmal mit dem Chat auf YouTube zusammen gekommen und haben die letzten 14 Tage auf Themen für unseren Metercast überprüft. Wie ihr an den Kapitelmarken sehen könnt, war wieder einmal einiges dabei. Spoiler!!! Der Name der Brause wurde noch gefunden. ;-) 00:00:00 #met166 00:14:18 Weihnachtsfeier 2020 00:21:19 Cyberpunk 2077 00:41:18 Update - Was ist mit den Augen 00:49:01 ADOBE FLASH PLAYER: Jetzt ist endgültig Schluss 00:56:50 AirPods Max von Apple plus Esel und Limo 01:43:56 Sonnensturm 01:48:34 Tesla und die Spaltmaße? 01:53:22 E-Bike Update 02:00:45 Ausklang #Knacken, #Studio-Link, #Fritzbox, #Monolith, #Cyberpunk, #Weihnachtsfeier, #digital, #Meerschweinchen, #Leihmeerschweinchen, #TheCakeIsALie, #CyberPunk, #4KGaming, #Mirinda, #MountainDew, #SodaStream, #EselBrause, #FlashIsDead, #Cookies, #Airpods, #Apple3DAudio, #Jogwheel, #MountenDew, #Silvetta, #Majala, #TCP-Darmspiegelung, #Sonnensturm, #Tesla, #Spaltmase, #E-Bike Links: Monolith deconstruct https://www.nytimes.com/2020/12/01/arts/design/utah-monolith-removed-instagram.html CyberPunk RPG System https://de.wikipedia.org/wiki/Cyberpunk_2020 Shadowrun RPG System https://de.wikipedia.org/wiki/Shadowrun Majala https://www.chefkoch.de/rezepte/1247011229598400/Zitronenpudding-a-la-Majala.html https://www.metercast.de YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCFimL4khjZlDdZGrJNsWX3Q

Audi Mitarbeiter-Podcast
Markus Duesmann: „Mich haut da nichts aus den Schuhen!“

Audi Mitarbeiter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 11:52


Der Audi Chef verrät Brigitte Theile, was die Corona-Krise für seinen Start bedeutete, was die Formel 1 mit der Zukunft von Audi zu tun hat und warum das Spaltmaß wichtig bleibt. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen unentgeltlich erhältlich ist. Und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern oder unter www.dat.de .

Stadtgespräche mit Philipp Gloeckler
Journalist und Elektromobilist Dirk Kunde

Stadtgespräche mit Philipp Gloeckler

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 21:13


Der Journalist Dirk Kunde ist für mich Mr. Elektromobilität in Deutschland. Der Podcast entstand kurz bevor er zur CES nach Las Vegas geflogen ist. Wir blicken auf das E-Mobilitätsjahr 2019 zurück und gespannt in die Zukunft. Welches Elektroauto sollte mein Vater sich kaufen? Ist der Tesla Model 3 zu empfehlen? Warum ist das Laden von Elektroautos oft ein Desaster und wieso man in Hamburg keine eigene Ladestation benötigt? Software vs. Spaltmaß. Haben die Deutschen Elektroauto-Startups Sono Motors und e.GO eine Chance gegen VW? Wer mehr über Elektroautos erfahren möchte, sollte sich Dirks YouTube Channel https://drehmoment.net/ anschauen.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 37 Burkard Riering (Automobilwoche)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later May 20, 2019 14:13


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 15.05.19 heute war mal wieder ein Geisteswissenschaftler in der Person von Burkard Riering zu Gast im Podcast-Interview. Mit Burkard Riering war der Chefredakteur der Automobilwoche zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und wir sprachen kurz, über den Automobiljournalismus und fragten uns, wie der Journalismus auf den sinkenden Status des Autos in der Gesellschaft reagiert hat. Die jüngeren Generationen wollen neue Funktionen im Auto und die technische Qualität des Automobilbaus ist immer weniger relevant in den breiteren gesellschaftlichen Schichten. Der Durchschnittsbürger interessiert sich im weniger für Spaltmaße der Karosserie und immer mehr für die Integration von Smartphone-Anwendungen. Im Mai 2019 ist Konnektivität ein zentrales Verkaufsargument, wobei autonomes Autofahren laut Burkard Riering noch eine ferne Zukunftsversion darstellt. Im Vergleich zum Jahr 2016 ist bei den entscheidenden Akteuren eine gewisse Ernüchterung eingetreten. Ob wirklich das autonome Auto im Privatbesitz wirklich kommt und wann bleibt für Burkard Riering fraglich? Anderseits stellen sowohl Autobauer und Zulieferer immer mehr Softwareexperten ein und eben diese Softwareentwickler sollen das vollständige automatisierte Auto bauen. Aber ob schon im Jahr 2021 selbstfahrende Autos in den deutschen Innenstädten als Robotertaxis eingesetzt werden, bleibt für Burkard Riering offen. Als Medienfachmann stellt Burkard Riering die Gefahr dar, denn wenn ein schwerer Unfall passiert könnte die zarte Pflanze des automatisierten Autos zertrampelt werden. Wenn das automatisiertes bzw. autonome Auto im Praxiseinsatz Unfälle erzeugt, die ein durchschnittlicher Autofahrer nicht erzeugen würde. Dann wird die öffentliche Meinung ins Negative umschlagen und die Etablierung des autonomen Autos würde verhindert werden. Zudem ist die gegenwärtige Diskussion in den Medien ziemlich schlecht, weil wahrscheinlich die technische Kompetenz in den Redaktionen fehlt. Zum Abschluss des Gespräches ging es um die wahrscheinlichen Markthochlauf des Elektroautos. Im Frühjahr 2019 kündigen immer mehr Autohersteller Elektroautos an und nun muss sich auch das Elektroauto verkaufen, denn diese riesigen Investitionen müssen wieder eingespielt werden. Ob der klassische Automobilhandel bereits auf die Herausforderungen der Elektromobilität gerüstet ist, ist nicht geklärt. Einerseits ist das Elektroauto auch nur ein Auto, aber andererseits haben etablierte Autohändler keinerlei Kompetenzen bei Ladesäulen und bei der notwendigen Elektrotechnik. Diese freie Version des Interviews umfasst 13.30 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/271934 können Sie das vollständige Interview mit 45 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)
Wieviel ist eine gute Mission und Vision in Euro wert?

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)

Play Episode Listen Later Jul 16, 2018 7:06


Eine Vision wird ja oft als etwas verstanden, was man eben braucht. So steht es im Fachbuch. Viele Unternehmen haben auch nur deshalb eine Vision, weil in der ISO steht, dass man eine haben muss, um ein Qualitätszertifikat zu bekommen. Also haben sie mal etwas hingeschrieben. Aber für wirklich existenzentscheidend, für wirklich wertvoll hält man ganz andere Dinge. Ich bin überzeugt, dass die Kraft, der Nutzen und der Wert einer Vision drastisch unterschätzt werden. Warum eigentlich? Weil viele Führungskräfte nicht erkennen oder nicht verstehen, dass eine fachlich gut gemachte Mission und Vision einen enormen materiellen Wert in Euro haben kann. Nehmen wir ein konkretes und aktuelles Beispiel. Nehmen wir ein Unternehmen, das zurzeit und in den letzten wenigen Jahren seine Branche geradezu disruptiert und revolutioniert. Und seine Konkurrenten vor sich hertreibt. Nehmen wir Tesla. Wir bei der FutureManagementGroup AG haben unseren Klienten seit 2006 von Tesla berichtet. Damals ernteten wir immer nur ein mitleidiges Lächeln und im Extremfall einen selbstbewussten Vortrag darüber, dass batterieelektrische Autos technisch keinen Sinn machen. Heute sieht die Welt ganz anders aus. Tesla ist ein seltsames Unternehmen. Tesla macht unzählige Dinge anders als alle anderen. Die Automobilhersteller, die OEMs, stellen weniger als 20 Prozent der Wertschöpfung an einem Auto selbst her, folglich über 80% die Zulieferer. Tesla aber hat über 70% Fertigungstiefe, macht über 70% der Wertschöpfung, also der Teilprodukte am Auto selbst. Tesla stellt nicht nur Autos her, Tesla baut und betreibt mit den Superchargern eine weltweite Ladeinfrastruktur. Und das seit 2013. Tesla liefert Solarpanels und Solardachziegeln zur Stromproduktion. Und nicht zuletzt die Stromspeicher, die Powerwalls für Haushalte und die Powerpacks für Betriebe und ganze Regionen. Tesla hat die Mission, den Wandel zum nachhaltigen Transport und zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen. Und im Auto-Geschäft die Vision, die faszinierendste Auto-Firma der Welt zu werden. Konzentrieren wir uns mal nur auf die Autos. Tesla hat 2017 etwas über 100.000 Autos gebaut. Damit ist Tesla heute noch ein Zwerg unter den Herstellern. Dabei hat Tesla seit seiner Gründung fast durchgehend negative Cash Flows erzielt, und in der Summe nur Verluste produziert. Nach gängigen Kriterien hätte man Tesla spätestens 2014 schließen müssen. Und trotzdem; Tesla ist an der Börse mehr wert als die meisten traditionellen Hersteller. Geradezu aberwitzig wird es, wenn wir den Börsenwert von Tesla durch die Zahl der produzierten Autos teilen und das auch für andere Hersteller machen. BMW kommt auf ca. 100.000 USD pro Auto. Tesla aber auf enorme 600.000. Tesla ist also pro produziertem Auto sage und schreibe das sechsfache von BMW wert. Warum ist das so? Tesla UND BMW haben Produktionsanlagen, ein Geschäftsmodell, eine Unternehmensorganisation. Dabei ist die materielle Qualität von BMW, etwa die Spaltmaße, ist immer noch sichtbar besser als die von Tesla. Tesla ist materiell gesehen im Wesentlichen vergleichbar mit BMW. Aber was macht den Unterschied? Ziehen wir deshalb mal den Pro-Auto-Wert von BMW vom Pro-Auto-Wert von Tesla ab. Wir kommen auf einen Unterschied von 500.000. Da ist offenbar etwas, was Tesla ausmacht und einzigartig macht und enorm hoch bewertet wird. Es ist der Glaube der Mitarbeiter, der Kunden und der Investoren an eine glänzende Zukunft von Tesla. An deren zukunftsrobuste Mission und motivierende Vision. Gerade die Investoren wetten hier viel eigenes Geld auf diese glänzende Zukunft. Sie müssen sehr überzeugt davon sein. Sie müssen mehr überzeugt davon sein als von der Zukunft von BMW und noch deutlich mehr als bei jedem anderen Hersteller. Dabei ist es nicht so, dass die traditionellen Hersteller keine Visionen hätten. Selbst VW und Daimler sagen, dass sie in der Elektromobilität führend sein wollen. Unglaublicherweise sagt einer sogar, dass sie es schon sind, obwohl man kein funktionierendes Elektroauto bei ihnen kaufen kann. Um einen Tesla Model 3 zu reservieren, stellten sich Menschen in der Nacht in die Schlange, nur um ein Auto zu vorzubestellen, das erst in mehr als zwei Jahren geliefert wird und das sie noch nie gesehen haben, geschweige denn probegefahren sind.  Aber Tesla hält an vielen - wenn auch nicht an allen Stellen - was sie versprechen. Tesla investiert fast dreimal so viel vom Umsatz in Forschung und Entwicklung wie VW, BMW oder Daimler. Und wenn man Tesla-Fahrer nach ihrer Zufriedenheit fragt - Würden Sie dieses Auto wieder kaufen - sagen unglaubliche 98% JA. Trotz ungleicher Spaltmaße. Das ist die höchste Kundenzufriedenheit in der Branche. Wenn wir nun die 500.000 USD Unterschied mit den 100.000 in 2017 produzierten Autos multiplizieren, kommen wir zur Antwort auf unsere Frage: Was ist die Mission und Vision von Tesla wert? Sage und schreibe 50 Mrd. USD! Résumée Ja, ich weiß, Sie sind nicht Tesla und Tesla ist ein echter Ausnahmefall. Ihre Mission und Vision wird nicht 50 Mrd. wert sein, vielleicht nicht mal eine. Es wäre schon gut, wenn Sie erkennen würden, welchen enormen Wert eine gut gemachte, von den Mitarbeitern begeistert unterstützte, zukunftsrobuste Mission und motivierende Vision hat. Sie gewinnen und halten leichter Ihre Kunden, Ihre Investoren und Ihre Mitarbeiter. Zeigen Sie den Menschen eine Zukunft, auf die sie sich freuen können. Nutzen Sie Ihre Chance. Warten Sie nicht, bis jemand kommt, der eine tolle Vision hat. Entwickeln Sie jetzt Ihre glänzende Zukunft.

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 10 - Kanada bekommt mehr Model 3s, Autopilot Programm verliert Chip Ikone Jim Keller, Spaltmaße vom Model 3 jetzt 40 Prozent genauer und mehr

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2018 29:49


Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: Neue Welle von Konfigurierungs-Einladungen geht an kanadische Model 3 Reservierungsbesitzer Große Tesla Taxi Flotte in Amsterdam steigt von 167 Model S auf Model X um Autopilot Programm verliert Chip Ikone Jim Keller Tesla wird offiziell Zulieferer von der Boring Company Neues Drohnen Video zeigt Bewegung an der Tesla Gigafactory 1 Northvolt startet Bau der ersten Phase Ihrer Gigafactory in Schweden Tesla Aktienbesitzer stimmen ab, ob Elon Musk Vorsitzender des Vorstands bleiben soll Tesla Model auf der Beijing Auto Show in China BMW kündigt das iX3 SUV ´mit 70KWh Batterypack, 400km Reichweite und 150kw Schnelladefähigkeit an Tesla Fahrer in UK verliert 18 Monate lang seinen Führerschein, nachdem er den bei einer Autobahnfahrt mit Autopilot den Fahrersitz verließ Spaltmaße vom Model 3 im Durchschnitt fast 40% genauer Mercedes Benz killt sein „Tesla Powerwall Killer“ Energie Speicher Programm Luxemburger Polizei geht mit zwei Model S auf Patrouille Musik: Titel: Golden Spoon Autor: Pandoras Box Source Licence Download (10MB)