POPULARITY
Google Ads rollt mit AI MAX ein Feature aus, das Suchkampagnen smarter, dynamischer und automatisierter macht. Kampagnen werden mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) nicht nur breiter ausgespielt, sondern auch inhaltlich und technisch weiterentwickelt: Von der Keyword-Erweiterung bis zur dynamischen Anzeigenerstellung. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Wer sollte AI MAX nutzen – und wer besser nicht? Und wie behält man trotz Automatisierung die Kontrolle? Genau darüber spricht Katharina in dieser Folge – mit Tipps, Learnings und einem ganz ehrlichem Blick auf Chancen und Stolperfallen. AI MAX ist kein neuer Kampagnentyp, sondern ein Zusatz-Feature für bestehende Google Suchkampagnen, das mit nur einem Klick aktiviert werden kann – sowohl bei neuen als auch bei alten Kampagnen. Es automatisiert die Keyword-Auswahl und die Anzeigentexte, die individuell und in Echtzeit auf den Nutzer abgestimmt werden. Google nutzt dafür KI, um neue relevante Suchbegriffe zu erkennen und passende Zielseiten auszuspielen – ideal für sich wandelnde Suchgewohnheiten (z. B. Sprachsuche). Die Basis muss stimmen: Ohne gute Landing Pages, Tracking und Broad Match Keywords funktioniert AI MAX nicht. Neu: Im Google Ads Konto lassen sich die AI MAX Ergebnisse separat auswerten – transparenter als viele andere Features der Vergangenheit. Vorteile: Zeitersparnis, mehr Reichweite, breiteres Targeting. Herausforderungen: Qualitätskontrolle, Blackbox-Gefühl, richtige Datenbasis und fortlaufende Überwachung. Die Antworten auf diese Fragen, erfährst du in der Folge: Wie verändert AI MAX die Arbeit mit Suchkampagnen in Google Ads? Was unterscheidet AI MAX von klassischen Broad Match Strategien? Wie gelingt der kontrollierte Start – und wie erkenne ich echten Mehrwert? Welche Risiken und Fehlerquellen lauern bei der Nutzung von AI MAX? Was müssen Werbetreibende beim Tracking und bei den Landing Pages jetzt besonders beachten? Das sagt Katharina: „Die KI erkennt Muster, die Menschen nicht sehen können, und generiert passende Anzeigen in Echtzeit. Nutzt die Automatisierung und KI in euren Suchkampagnen vollständig, aber bleibt der strategische Dirigent eures Google Ads Kontos. Mit: Katharina, Strategische Leitung Paid Media, webnetz Nico Loges, Head of Paid Media Marketing und Podcast-Host, webnetz Hier geht es zur Google Marketing Live Folge: https://www.webnetz.de/know-how/podcast/google-zuendet-feuerwerk-an-ki-innovationen
Google geht den nächsten Schritt in Richtung KI-Integration: Auf Android ersetzt ein neues KI-Symbol in der Suchleiste bestehende Funktionen wie Sprachsuche und Google Lens.
Snackable Marketing - Dype Podcast | SEO, Amazon Advertising & Co.
Die Algorithmen der Suchmaschinen und das Suchverhalten entwickeln sich kontinuierlich weiter. Dies bringt immer wieder Änderungen mit sich, die wir als SEO auf dem Schirm haben sollten. Hier meine 6 SEO Trends für 2022 SEO Trends 2022 Nr. 1 - Core Web Vitals Die Page Experience ist und bleibt wichtiger SEO-Trend Die Core Web Vitals sollten daher beachtet und optimiert werden. SEO Trends 2022 - Nr. 2 - Voice Search Der Anteil der Sprachsuche nimmt Jahr für Jahr zu. Durch Sprachassistenten wie Siri, Alexa & Co. verändert sich das Suchverhalten. Wir als SEO sollten das bedenken. SEO Trends 2022- Nr. 3 - EAT Google möchte die Inhalte von Expert:innen besser ranken, als die von Laien. Daher gilt es, die Expertise der Autor:innen herauszustellen. SEO Trends 2022 - Nr. 4 - Multitask United Model Durch Künstliche Intelligenz lernen Algorithmen nicht nur Schrift, sondern auch Bilder, Videos und Audio zu verstehen. Daher gilt es einige Dinge zu beachten. SEO Trends 2022 - Nr. 5 - User Experience Die UX ist und bleibt wichtiger Rankingfakor. In der Episode verrate ich die drei wichtigsten Signale. SEO Trends 2022 - Nr. 6 - No-click-searches Die Anzahl der Suchanfragen, die auf der Ergebnisseite enden, nehmen kontinuierlich zu. Wie du dem entgegenwirken kannst, erfährst du auch im Podcast. Das waren meine 6 SEO Trends für 2022. Wenn du weitere Unterstützung bei der Umsetzung deiner SEO-Maßnahmen benötigst, dann kontaktiere uns gerne! hallo@dype.me www.dype.me
Snackable Marketing - Dype Podcast | SEO, Amazon Advertising & Co.
Das Online-Marketing ist schnelllebig. Was noch gestern funktioniert hat, kann heute schon wieder unbrauchbar sein. Worauf du dich in der Zukunft einstellen solltest, erfährst du in dieser Episode. Voice Search im Ecommerce Schon heute werden Käufe im E-Commerce direkt über die Sprachsuche getätigt. Generell wird die Sprachsuche immer relevanter und damit auch die SEO Optimierung auf Voice Search. Communities Eigene Communities werden für Brands immer wichtiger. Einmal für die Brand Awareness, denn Mitglieder solche Communities werden anderen davon erzählen. Gleichzeitig entsteht durch solche Communities eine Loyalität der Kunden zur Marke. Man diese Personen auch Brand Advocates. Erst Media-Reach, dann das eigentliche Business Der Trend geht dahin, dass Personen bzw. Unternehmen erst ihre Präsenz aufbauen. Also zum Beispiel mit einem Blog starten, ihre Social Media Following aufbauen, einen Podcast starten und die Reichweite erst anschließend monetarisieren. Also viele Online-Unternehmen wissen wenn sie starten noch gar nicht genau, welche konkreten Produkte oder Dienstleistungen sie eigentlich anbieten wollen. Podcasting overtaking Video Podcast können überall gehört werden, ohne das wir auf den Bildschirm sehen müssen. Erst knapp über eine Millionen Podcasts. Aber Billionen Blogs weltweit. Podcasts werden in den kommenden Jahren explodieren und Video-Content noch übertrumpfen. Tracking wird schwieriger und weniger Da die Verbraucher immer mehr Wert auf den Schutz ihrer Daten legen und das zum Beispiel beim neuen IOS Update auch schon so durchgesetzt wurde, wird das Tracking für Unternehmen immer schwieriger. Also insbesondere das Retargeting. Wenn du Unterstützung dabei benötigst, dich auf die aufkommenden Marketing-Trends vorzubereiten, dann kontaktiere uns gerne! www.dype.me hallo@dype.me
Snackable Marketing - Dype Podcast | SEO, Amazon Advertising & Co.
20% der Suchen in der Google App erfolgen mittlerweile als Sprachsuche. Über 40,7% der Ergebnisse auf Sprachsuchen resultieren aus Featured Snippets von Google. Für uns als SEO ist es daher relevant, Snippets zu bekommen. Aber wie? Auf Rich Answers optimieren Knowledge Graph - Wissensdatenbank von Google rechts oben Knowledge Panel -> Box am rechten Rand Knowledge Box -> Box in den Suchergebnissen Rich Snippet -> Hervorgehobener Text-Ausschnitt Strukturierte Daten hinzufügen Diese helfen Google dabei, Informationen besser zuzuordnen und als Feature auszuspielen. Fragen finden und beantworten Answerthepublic.com Google My Business Account einrichten und dort alle Informationen hinterlegen. Mehr Infos zu Local SEO findest du auf Dype.me!
Dies ist Teil 2 des Podcasts mit @Stefan Vogt, CEO und Gründer von @Priotic GmbH. Wir haben uns über folgende Themen unterhalten:▶️ Sprachsteuerung im Bereich der Industrie - (I)IoT▶️ Bildung und Sprachsteuerung▶️ The "Future of Search" und warum es für Google so entscheidend ist, den Kampf im Bereich der Sprachassistenten nicht zu verlieren. ▶️ Dieser Trend hat auch entscheidenden Einfluss auf die strategische Ausrichtung von Marken. Nur die Marken, die den Konsumenten bekannt sind, werden auch in der interaktiven Welt der "Sprachsuche" von morgen gefunden und berücksichtigt. Viel Spaß und absolut hörenswert! (Der Podcast ist entstanden als Youtube-Livestream im Rahmen der Würzburger Web Week (#WUEWW #WUEWW2020). )Folge direkt herunterladen
Dies ist Teil 2 des Podcasts mit @Stefan Vogt, CEO und Gründer von @Priotic GmbH. Wir haben uns über folgende Themen unterhalten: ▶️ Sprachsteuerung im Bereich der Industrie - (I)IoT ▶️ Bildung und Sprachsteuerung ▶️ The "Future of Search" und warum es für Google so entscheidend ist, den Kampf im Bereich der Sprachassistenten nicht zu verlieren. ▶️ Dieser Trend hat auch entscheidenden Einfluss auf die strategische Ausrichtung von Marken. Nur die Marken, die den Konsumenten bekannt sind, werden auch in der interaktiven Welt der "Sprachsuche" von morgen gefunden und berücksichtigt. Viel Spaß und absolut hörenswert! (Der Podcast ist entstanden als Youtube-Livestream im Rahmen der Würzburger Web Week (#WUEWW #WUEWW2020). ) Folge direkt herunterladen
Dies ist Teil 2 des Podcasts mit @Stefan Vogt, CEO und Gründer von @Priotic GmbH. Wir haben uns über folgende Themen unterhalten: ▶️ Sprachsteuerung im Bereich der Industrie - (I)IoT ▶️ Bildung und Sprachsteuerung ▶️ The "Future of Search" und warum es für Google so entscheidend ist, den Kampf im Bereich der Sprachassistenten nicht zu verlieren. ▶️ Dieser Trend hat auch entscheidenden Einfluss auf die strategische Ausrichtung von Marken. Nur die Marken, die den Konsumenten bekannt sind, werden auch in der interaktiven Welt der "Sprachsuche" von morgen gefunden und berücksichtigt. Viel Spaß und absolut hörenswert! (Der Podcast ist entstanden als Youtube-Livestream im Rahmen der Würzburger Web Week (#WUEWW #WUEWW2020). ) Folge direkt herunterladen
Sie wollen Ihr Content Marketing auf ein neues Level heben und 2020 so richtig durchstarten? Erfahren Sie in diesem Artikel, was Voice Search ausmacht, wer die Sprachsuche nutzt und wie Sie diese Personen auf Ihre Seiten locken können.Jetzt ganzen Blogcast anhören »
Diesmal lernst du Suchmaschinenoptimierung für die Sprachsuche, damit du in 2020 endlich Voice-Search-SEO-ready wirst.
Heute blicken wir saftig auf Effekte der Sprachsuche und damit auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“…
Die Websuche hat sich seit den Anfängen, in denen Altavista und Yahoo den Markt dominierten, deutlich gewandelt. Heute ist Google der alles bestimmende Player und Themen wie Mobile First oder die Sprachsuche bestimmen unseren Alltag. Ich nehme dich auf eine Zeitreise mit und wage auch einen Ausblick in die Zukunft.
7 Tipps zur Optimierung deiner Website für die Sprachsuche, auf den DMEXCO Podcast, eine Freikarte für die Content Marketing Masters und Surfen Multimedia.
Voice Search ist einer der wichtigsten Zukunftstrends. Denk nur mal an die vielen Leute, die mittlerweile Sprachnachrichten bei WhatsApp einsprechen. Ja, die Körperhaltung ist ungewohnt, doch das dachte man auch, als die ersten Mobiltelefone auf den Markt kamen. Voice Search und Spracheingabe sind einfacher als das Tippen eines Textes, egal wie kurz der sein mag. Und weil sich die einfachen Dinge immer durchsetzen, wird eben auch Voice Search in den kommenden Jahren massiv an Bedeutung gewinnen. Diese Folge meines Internet Marketing Podcasts zeigt dir, wie du deine Website für die Sprachsuche fit machst und was du tun musst, um davon erfolgreich zu profitieren. Hör dir die neue Folge also am besten jetzt gleich an, abonniere den Podcast auf iTunes via tantau.co/podcast (tantau.co/imprss für Android) oder klick auf tantau.co/podcast-alexa-skill und hol dir den brandneuen Alexa Podcast Skill für deinen Amazon Echo…
Digitale Sprachassistenten und Voice Search scheinen das nächste große Ding. Bis 2020 nutzen 50% der Onliner auch Sprachsuche. Zeit sich darauf vorzubereiten.
SHOWNOTES Housekeeping * (02:06) Unterschiedliche Podcast-Formate ? Wo ausliefern? Mit Gerhard Schröder und Jens Fauldrath. Rest kommt in eigener Folge. * (09:57) CAMPIXX Labs jetzt völlig kostenlos * (14:14) Timestamps im Podcast * (16:47) Es werden wieder Zwischen-Folgen kommen Blogthemen * (19:54) Google steigt ins Podcast Geschäft ein * (24:30) Agenturen brauchen neue Modelle Hauptthema (ab 28:23) Pillar-Pages und Themencluster Brandneue Strategien in der Suchmaschinenoptimierung, um genaueste Suchergebnisse bei Google zu erhalten Suchmaschinen – Algorithmen ändern sich permanent. Kaum hat man sich daran gewöhnt, wird wieder etwas geändert. Hierfür gibt es mehrere Gründe: Ein wichtiger Fakt ist, dass Google zusammenhängenden Themen mittlerweile sehr gut versteht und die Inhalte nicht mehr ausschließlich nach Keywords und Backlinks analysiert werden. Die Entscheidung, ob ein Ergebnis relevant ist und hoch rankt, wird vor allem danach entschieden, in welchem Umfang und Tiefe ein Thema auf einer Website behandelt wird. Je ausführlicher es ist, desto höher ist die Chance, dass der Algorithmus der Suchmaschine die richtige Bedeutung erkennt und das Ergebnis entsprechend hoch platziert. Ein weiterer Grund ist jener, dass heutzutage vermehrt intelligente Sprachassistenten wie Siri und Google Assistant von den Usern benutzt werden. Insbesondere die mobile Google-Suche wird über die Sprachsuche durchgeführt. Aufgrund des wachsenden Einflusses von Amazon Echo und Google Home-Geräten wird dieser Prozentsatz sicherlich weiterhin ansteigen. Durch die Entwicklung von Sprachsoftware und weiteren Technologien können die User einerseits Ihre Suchen durch Sprache oder Eingabe-Vorschlage komfortabel eingeben, andererseits aber auch viel komplexer gestalten und längere Suchworte – Long-Tail-Keywords – benutzen. Die Sucheingaben werden damit im Allgemeinen „gesprächiger“. Die Algorithmen passen sich wiederum an die Long-Tail-Keywords an und die Art der Suchmaschinenoptimierung unterliegt somit einer stetigen Änderung. Grundlegend ist jedoch immer das gleiche Ziel wichtig, nämlich dass in Google die gewünschten Ergebnisse, nach welchen der User sucht, schnell und genau indexiert und möglichst an erster Position angezeigt werden. Aktuell wird im Bereich Suchmaschinenoptimierung eine neue Strategie angewendet: Es werden Pillar-Pages und Themencluster, auch Content-Cluster genannt, erstellt. In den folgenden Abschnitten soll genauer erklärt werden, was man unter dem Begriff Pillar-Pages versteht, wie diese erstellt und für eine optimiertes und effizientes Suchergebnis erfolgreich angewandt werden können. Was versteht man unter den Begriffen „Pillar-Page“ und „Content-Cluster“? Eine Pillar-Page besteht aus einer einzigen Website, die vielseitige Informationen zu einem grundlegenden Hauptthema enthält, die das Thema umfangreich beschreiben. Content-Cluster sind Unterseiten der Pillar-Page mit detaillierteren Beiträgen zu jeweils einem bestimmten Thema, welches in der Pillar-Page aufgeführt worden ist. Die Content-Cluster verweisen inhaltlich auf die Pillar-Page und sind mit dieser verlinkt. Die Seitenarchitektur muss dabei derartig optimiert sein, dass mehrere Seiten bei Google ranken und damit die gewünschten Suchergebnisse schneller gefunden werden können. Content-Cluster decken alle Informationsbedürfnisse des gewählten Themas ab und die Seiten werden dadurch besser geordnet.
Das Thema Sprachsuche erregt die Gemüter. Die Einen sehen das Ende von Websites und SEO nahen und die Anderen halten Voice Search für einen vorübergehenden Hype. Ich will heute mal ergründen, wie sich Websitebetreiber in der Google Sprachsuche positionieren können und zeige einige Beispiele dafür in der 267. Folge von #SEODRIVEN. Wenn Du wissen willst, wie Featured Snippets und Voice Search SEO zusammenhängen, schalte jetzt ein. Wie nutzt Du den wachsenden Anteil an Sprachsuchen für Deine Website? Jetzt Domain für den individuellen SEO Check einreichen: https://digitaleffects.de/seocheck/ Christian B. Schmidt optimiert seit 1998 Websites. In #SEODRIVEN gibt der Gründer der SEO Agentur Digitaleffects GmbH werktäglich SEO Tipps und erklärt die Erfolgsfaktoren der Suchmaschinenoptimierung anhand von Praxisbeispielen. Alle Folgen findest Du unter: https://www.youtube.com/seodriven https://www.facebook.com/pg/cbschmidt.de/videos/ https://soundcloud.com/cbschmidt Vollständiges Impressum: https://digitaleffects.de/impressum/ Datenschutzerklärung: https://digitaleffects.de/datenschutz/
Episode Nr. 5 – Wie Sie die Sprachsuche (Voice Search) für Ihr Unternehmen nutzen Die Sprachassistenten Googles Voice Search, Home, Apples Siri, Amazons Echo, Tap, Alexa oder Microsofts Cortana verändern unsere Suchgewohnheiten. Anstelle von Keywords suchen wir nach ganzen Sätzen. Unterwegs erwarten wir von den Assistenten, dass sie unseren Standort in die Antwort miteinbeziehen und uns Tipps aus der unmittelbaren Nähe liefern. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen. Welche? Hören Sie es in diesem Podcast. Der Podcast "Marketing auf dem Arbeitsweg" ist Teil der b-ahead Podcast-Serie. b-ahead, die Schweizer Content Marketing Agentur, berät Marken und Dienstleister in den Bereichen Content Marketing, Storytelling, Video, Podcast und Inbound-Marketing.
Heute spreche ich mit Malte Landwehr über das Thema Sprachsuche und Sprachassistenten. Welche Internetgeschäftsmodelle durch die Voice Search begraben werden und wie man sich angesichts der schwindenden Ergebnisvielfalt als Marke oder Unternehmen positionieren muss, erfährst Du in der 136. Folge von SEO-Driven. Wie häufig nutzt Du schon die Sprachsuche?Case Study:Wie wir mit SEO-Driven Content Marketing die Sichtbarkeit unseres Kunden in nur einem Jahr verzehnfachten. Jetzt nachlesen:http://ift.tt/2zNyixTÜber SEO-Driven:In SEO-Driven kommentiere ich, Christian B. Schmidt, die News, Trends und Erfolgsfaktoren in SEO, Online Marketing und mehr. Hier findest Du alle Folgen: http://ift.tt/2wewldLÜber Christian B. Schmidt:Ich optimiere seit 1998 Websites, berate seit 2005 Unternehmen im Online Marketing und gründete 2010 die SEO Agentur Digitaleffects. Mehr über mich findest Du hier:http://ift.tt/2zOXwvYMehr von mir im Netz:http://ift.tt/2j12cqxhttps://youtube.com/subscription_center?add_user=cbschmidtdehttps://twitter.com/cbschmidthttp://ift.tt/2zOXwMuhttp://ift.tt/2j0xX36http://ift.tt/2zOX010Vollständiges Impressum:http://ift.tt/2jFuV88 Folge direkt herunterladen
Voice Search ist ein in der Digital Marketing Welt zunehmend populärer und wichtiger Fachbegriff. Die Vernetzung zwischen Machine Learning Technologien und der ansteigenden Nutzung der Sprachsuche eröffnen Marketern völlig neue Wege, ihre Zielgruppen zu erreichen. Geißenberger geht in seinem Vortrag auf aktuelle Zahlen wie bspw. die populärsten Queries, potentielle Nutzungsszenarien für Marketer als auch den Einfluss auf SEO und konkrete Optimierungsmöglichkeiten ein. Ebenso gibt es einen Einblick in die potentielle Zukunft der Voice-Search Nutzung und Marketingansätze, die heute schon verfolgt werden können.
Ein Trojaner für den Mac Nicht der erste Trojaner, den es für den Mac gibt, aber Dok hat sich was neues einfallen lassen. Er hat einfach eingefälschtes Zertifikat, so dass der Mac denkt, es wäre eine authentifizierte Quelle. Dennoch muss man sein Passwort eingeben, um ihn zu installieren und die Deinstallation ist auch nicht so schwer. Halb so wild, aber gut zu wissen. VoD News Wie jeden Monat gibt es auch diesmal ein paar interessante Tipps im Streaming. Eine neue dt. Gangsterserie aus dem Berliner Milieu “4 Blocks” zeigt das deutsche Serien nicht peinlich sein müssen. Ausserdem gibt es einen neuen Trailer für die neue Star Trek Serie “Discovery”. Star Trek Discovery 4 Blocks Trailer Mit den Rangern im Busch Immer neue Techniken im Film sorgen seit langer Zeit dafür, dass Fernsehen immer realistischer wird. Einen weiterer großer Schritt dabei ist natürlich Virtual Reality. Neben immer mehr Filmgrößen wagt sich nun auch Kathryn Bigelow (The Hurt Locker und Zero Dark Thirty) in das Genre vor. Bei The Protectors: Walk in the Ranger’s Shoes kann man Wildhüter begleiten, die sich darauf gefasst machen auf Wilderer zu treffen. Wer sonst noch einen Ausflug in die neue Technik wagen will, findet ihr im Artikel. Saber Rider and the Star Sheriffs Für viele “Jungs” im Alter um die 30 dürfte bei Saber Rider das Leuchten in den Augen stehen: Nach seeeeehr langer Entwicklungszeit soll nun endlich im dritten Quartal das langersehnte und über Crowdfunding finanzierte Videospiel für Mac, Linux, Windows, Dreamcast, PC Engine und 3DS erscheinen. Wir haben für Euch in die Demo gezockt. Saber Rider and the Star Sheriffs KRS One – The World Is Mind Ein der Größen der Hip Hop Szene hat ein neues Album veröffentlicht und das ist für uns natürlich ein Grund etwas davon vorzustellen: The World Is Mind von KRS One heißt das Ding und ist für Fans von gutem Old School Rap ein Fest. KRS One – The World Is Mind Google hört mit Wir kennen das ja aus Agentenfilmen: Das Handy wird zur Wanze! Dass auch Google das macht, daran haben bisher vermutlich nur Leute mit Verfolgungswahn ernsthaft geglaubt, aber siehe da, Google speichert sowohl die Anfragen der Sprachsuche, als auch diverse Gespräche, die ihr in der Nähe eueres Telefons führt (!!). Wenn ihr wissen wollt, was Google von euch alles gespeichert hat, folgt dem Link im Beitrag Apple Rumors Galore Die Apple Gerüchteküche brodelt gerade richtig: u.a. sollen einige Unfallberichte über eine mögliche Augmented Reality Studie zu einem noch nicht bekannten Apple Produkt geleaked sein, dann soll ausserdem das neue iPad mit 10.5″ noch doch kurz vor Veröffentlichung sein und Apple Pay könnte in Deutschland noch 2017 an den Start gehen. Crowdfunding: Flter Privatsphäre ist im Internet manchmal nur schwer zu wahren. Und schwer bedeutet, dass viele Nutzer damit überfordert sind. In diese Bresche will nun das Crowdfunding Projekt Flter springen. Das Gerät bietet VPN Schutz, AdBlocker und Anonymität über das Tor Netzwerk. Für alle Geräte im Netz. Keine Installation auf den einzelnen Geräten mehr – das erspart Arbeit und macht es für Manche Endgeräte überhaupt erst möglich. Ultra HD Phase 2 steht vor der Tür Das Thema ultrahochauflösendes Fernsehen ist ja schon oft in Sag was! besprochen worden, nun aber geht es mit Phase 2 in die nächste Runde. Was Ihr erwarten könnt, erzählen wir Euch.
Josef Max Hajda Josef Max Hajda @ Alles sicher Mathias Schweiger (function() { var s = document.createElement('script'), t = document.getElementsByTagName('script')[0]; s.type = 'text/javascript'; s.async = true; s.src = 'https://api.flattr.com/js/0.6/load.js?mode=auto'; t.parentNode.insertBefore(s, t); })(); Ein Trojaner für den Mac Nicht der erste Trojaner, den es für den Mac gibt, aber Dok hat sich was neues einfallen lassen. Er hat einfach eingefälschtes Zertifikat, so dass der Mac denkt, es wäre eine authentifizierte Quelle. Dennoch muss man sein Passwort eingeben, um ihn zu installieren und die Deinstallation ist auch nicht so schwer. Halb so wild, aber gut zu wissen. VoD News Wie jeden Monat gibt es auch diesmal ein paar interessante Tipps im Streaming. Eine neue dt. Gangsterserie aus dem Berliner Milieu “4 Blocks” zeigt das deutsche Serien nicht peinlich sein müssen. Ausserdem gibt es einen neuen Trailer für die neue Star Trek Serie “Discovery”. Star Trek Discovery 4 Blocks Trailer Mit den Rangern im Busch Immer neue Techniken im Film sorgen seit langer Zeit dafür, dass Fernsehen immer realistischer wird. Einen weiterer großer Schritt dabei ist natürlich Virtual Reality. Neben immer mehr Filmgrößen wagt sich nun auch Kathryn Bigelow (The Hurt Locker und Zero Dark Thirty) in das Genre vor. Bei The Protectors: Walk in the Ranger's Shoes kann man Wildhüter begleiten, die sich darauf gefasst machen auf Wilderer zu treffen. Wer sonst noch einen Ausflug in die neue Technik wagen will, findet ihr im Artikel. Saber Rider and the Star Sheriffs Für viele “Jungs” im Alter um die 30 dürfte bei Saber Rider das Leuchten in den Augen stehen: Nach seeeeehr langer Entwicklungszeit soll nun endlich im dritten Quartal das langersehnte und über Crowdfunding finanzierte Videospiel für Mac, Linux, Windows, Dreamcast, PC Engine und 3DS erscheinen. Wir haben für Euch in die Demo gezockt. Saber Rider and the Star Sheriffs KRS One – The World Is Mind Ein der Größen der Hip Hop Szene hat ein neues Album veröffentlicht und das ist für uns natürlich ein Grund etwas davon vorzustellen: The World Is Mind von KRS One heißt das Ding und ist für Fans von gutem Old School Rap ein Fest. KRS One – The World Is Mind Google hört mit Wir kennen das ja aus Agentenfilmen: Das Handy wird zur Wanze! Dass auch Google das macht, daran haben bisher vermutlich nur Leute mit Verfolgungswahn ernsthaft geglaubt, aber siehe da, Google speichert sowohl die Anfragen der Sprachsuche, als auch diverse Gespräche, die ihr in der Nähe eueres Telefons führt (!!). Wenn ihr wissen wollt, was Google von euch alles gespeichert hat, folgt dem Link im Beitrag Apple Rumors Galore Die Apple Gerüchteküche brodelt gerade richtig: u.a. sollen einige Unfallberichte über eine mögliche Augmented Reality Studie zu einem noch nicht bekannten Apple Produkt geleaked sein, dann soll ausserdem das neue iPad mit 10.5″ noch doch kurz vor Veröffentlichung sein und Apple Pay könnte in Deutschland noch 2017 an den Start gehen. Crowdfunding: Flter Privatsphäre ist im Internet manchmal nur schwer zu wahren. Und schwer bedeutet, dass viele Nutzer damit überfordert sind. In diese Bresche will nun das Crowdfunding Projekt Flter springen. Das Gerät bietet VPN Schutz, AdBlocker und Anonymität über das Tor Netzwerk. Für alle Geräte im Netz. Keine Installation auf den einzelnen Geräten mehr – das erspart Arbeit und macht es für Manche Endgeräte überhaupt erst möglich. Ultra HD Phase 2 steht vor der Tür Das Thema ultrahochauflösendes Fernsehen ist ja schon oft in Sag was! besprochen worden, nun aber geht es mit Phase 2 in die nächste Runde. Was Ihr erwarten könnt, erzählen wir Euch. Der Beitrag 141 Alles sicher erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Am Freitag stimmt der Bundestag über Änderungen im sogenannten "BND-Gesetz" ab. Im Nachhinein soll hier die BND-Überwachung im Inland legalisiert werden. Zusätzlich sollen neue Gründe für eine legale Überwachung dazukommen. Das ist verfassungswidrig. Warum sich auch der unbescholtene Bürger dagegen wehren sollte, erklären wir im Podcast.rnrnMichaels iPhone 7 ist endlich da und es sieht richtig gut aus. Vorher fassen wir Tests vom Google Pixel zusammen und erklären, warum man per Sprachsuche aus Versehen nach erigierten Penissen suchen kann...rnrnWohin fährt Stephan Kim? Wir können es beantworten - Mr. Kim aus San Francisco hat beim Fahrdienst Lyft Stephans Googlemail-Adresse angegeben. Gmail erkennt keine Punkte in den Mails. Kennt jemand zufällig Mr. Kim...?rnrnZum Abschluss: Red Dead Redemption 2 HYPE!
Es gab Kommentare bei uns im Blog, darunter auch negative, die aber nicht freigeschaltet werden. Michaela kommt etwas übersteuert raus, was wir aber leider erst bei der Nachbearbietung der Folge bemerkt haben. Irgendein Regler war da wohl verstellt. Jeanette hat die ersten Erfahrungen mit der schweizer Bürokratie gemacht. Da sie demnächst umzieht, widmet sie sich gerade der Heimautomatisierung. Jeanettes Podcatcher App die Podcat App, ist inzwischen im App Store erhältlich, leider gab es noch ein paar Probleme, die Jeanette inzwischen behoben hat. Michaela interessiert sich für das iPhone 6, wird aber noch eine Weile mit einer Neuanschaffung warten, das sie eigentlich mit ihrem Nexus 4 ganz zufrieden ist. Michaela macht sich Gedanken, wie sie am besten nach Berlin zum 4. PodLove Workshop kommt. Jeanette hat ein Invite Code für ein OnePlus One Handy übrig. Wer sich dafür interessiert, kann sich bei Jeanette melden. Am heutigen Abend stellt Apple neue Geräte vor. Jeanette und Michaela überlegen sich, sich vielleicht ein neues iPad zuzulegen. Michaela hat jetzt auch ein Amazon Fire TV. Ihr gefällt es sehr gut. Es ist schnell und die Sprachsuche funktioniert sehr gut. Sie hat sich über mehrere Streamingdienste, Captain America, Thor, Iron Man und The Avengers angeschaut. Michaela und Jeanette. Jeanette hat Siri im Auto. Michaela und Jeanette reden über das Marvel Universum und über Kino im Allgemeinen. Zum Abschluß der Folge, reden Michaela und Jeanette über die Pläne, die sie für das Wochenende haben.
Jeanette und Michaela hatten während der Aufnahme der Folge, ein paar Probleme mit Skype und einige Verbindungsabbrüche. Zum Glück haben sie sie doch noch meistern können und eine neue Folge des Freischnauze Podcasts aufnehmen können. Jeanette hat Husten, weshalb wir die Aufnahme dieser Folge ein wenig nach hinten verschieben mussten. Vor ca. 2 Wochen war Michaela beim Barcamp Stuttgart. Sie berichtet, was sie dort erlebt hat und wie ihr das Barcamp gefallen hat. Sie hat eine Session über Podcasting gehalten. Sie hat auf der Seite von Auphonic Podigee entdeckt http://podigee.com. Jeanette hat einen neuen Job und wird dafür in die Schweiz ziehen. Sie wird den neuen Job am 5. Januar antreten und hat deswegen noch einiges zu erledigen. Jeanette war in Lahr in einem Hotel mit ungewöhnlichen Raumaufteilung -> http://loewen-hotel-restaurant.de/ Jeanette ist eine von 10 Millionen glücklichen iPhone 6 Nutzerinnen. Michaela hat letzte Woche ihr Amazon Fire TV bekommen und konnte es in der Zwischenzeit schon recht ausführlich testen können. Es gefällt ihr sehr gut und vor allem die Bedienoberfläche gefällt ihr sehr gut, ebenso die Sprachsuche. Sie hat in der letzten Woche die Serie Elementary angeschaut. Jeanette und Michaela gefällt die Serie gut. Beide diskutieren darauf, welcher Sherlock Holmes ihnen am besten gefällt. Jeanette schaut zur Zeit die Serie Terra Nova auf Netflix an. Nach dem Erfahrungsaustausch, welche Serien und welche Streamingdienste die besten sind, tauschen sie sich darüber aus, wie sie es mit DVDs machen. Michaela erzählt über einen Film, den sie durch Zufall gesehen hat und den sie nur auf DVD hat, aber ihn gerne per Streaming sehen würde. Jeanette hat als ersten Film, den sie auf Netflix angeschaut hat, "Das Bildnis des Dorian Grey" angeschaut. Beide diskutieren darauf hin, welche Rolle Special Effects in den heutigen Filmen haben. Michaela ist sich noch unsicher, ob sie ein Barcamp zum Thema Streaming besuchen soll. Mitte Oktober findes dazu das Streamcamp in München statt. Michaela nutzt zum ersten Mal zur Aufzeichnung ein Beyerdynamik DT-297 und ein Shure X2U als Audioeingang. Michaela findet Barcamps interessant und wird sicher noch einige besuchen. Man kann auf Barcamps auch Fragen als Session stellen, wenn man sich zu einem Thema informieren möchte. Zum Schluß unterhalten sich Jeanette und Michaela über ihre Steuererklärungen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.