POPULARITY
Categories
- Börse Januar-Juni: Schlecht geht anders! - Tellerrand: Wo noch investieren – außer in Europa? - Aktien: Welche Branchen sind chaosfest? - Risiken: Welche sind die Top 3? - US-Kupferzölle – Was soll das denn werden? - ‚Triple B‘: Wie sehen die Aktienmärkte das US-Haushaltsgesetz? - Notenbanken: Was machen EZB und Fed im Rest des Jahres? - Portfolio: Wie im Politikchaos die richtigen Schwerpunkte setzen?
Vor Bezirksgericht Dielsdorf hat Brian Kellers Anwalt den beiden Gefängnisaufsehern versuchte schwere Körperverletzung vorgeworfen. Sie haben die Vorwürfe zurückgewiesen. Das Urteil wird am Freitag erwartet. Weitere Themen: · Schuldenruf für das Spital Wetzikon ist weiterhin gestoppt. · Im Kanton Zürich sind die Zahlen der Schülerinnen und Studenten weiter gestiegen. · Die ETH Zürich erhält von der Bucherer-Stiftung 100 Millionen Franken.
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Unzensiert ehrlich. Der Podcast voller unanständiger Fantasien mit Amy Starr und Pina Popp. Heute -
Warum zögern wir oft, wenn Entscheidungen anstehen? Diese Folge nimmt dich mit in die neuropsychologischen Hintergründe von Entscheidungsangst – und zeigt dir, wie du aus Unsicherheit Klarheit machst. Du erfährst: ✅ Was im Gehirn passiert, wenn du dich entscheiden sollst ✅ Wie du Angst vor Entscheidungen entlernen kannst ✅ Wie du echte Intuition von impulsivem Bauchgefühl unterscheidest ✅ Und welches Framework dich stärkt, klar zu wählen und dazu zu stehen Diese Episode ist dein Mini-Mentoring für klare Entscheidungen – wissenschaftlich fundiert, alltagstauglich und nahbar erklärt.
Doro Kröker
Grund Drei: Temperament. Manche Menschen sind von Natur aus nicht kontaktfreudig. Stehen sie vor Herausforderungen, fällt es ihnen nicht ein, andere um Hilfe zu bitten. Allein wirst du einigen Erfolg erzielen, aber in Kooperation mit den richtigen Leuten wirst du Dinge erreichen, die du nie für möglich gehalten hättest. Wenn du alles allein tust und nie mit anderen kooperierst, bremst du dein eigenes Potential aus. Dr. Allan Fromme witzelte: „Es ist bekannt, dass Menschen mehr erreichen, wenn sie mit anderen zusammenarbeiten anstatt gegen sie.” Das ist natürlich untertrieben! Chuck Swindoll sagt: „Niemand ist ein ganzes Team… Wir brauchen einander. Du brauchst jemanden, und jemand braucht dich. Wir sind keine einsamen Inseln. Damit dieses Ding namens Leben funktioniert, brauchen wir Stützen und Unterstützung; erzählen und antworten; geben und nehmen; bekennen und vergeben; uns ausstrecken und uns auf andere verlassen. Denn keiner von uns ist ein ganzer, unabhängiger, autarker, superfähiger, allmächtiger Teufelskerl, also lasst uns aufhören, so zu tun als ob. Das Leben ist einsam genug, auch ohne dieses törichte Spiel. Das Spiel ist vorbei. Vernetzen wir uns.” Für eine große Leistung brauchst du andere. Die Bibel sagt: „Wie gut und lieblich ist es, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen, denn dorthin hat der Herr den Segen befohlen” (Ps 133,1;3 ELB). Verstehst du? Wenn wir zusammenarbeiten, befiehlt Gott seinen Segen auf unsere Mühe. Und ohne Gottes Segen gibt es keinen echten und bleibenden Erfolg.
"Was denken sich die in Berlin", schimpft Folker Hellmeyer und kritisiert Schwarz-Rot dafür, dass die Stromsteuer nicht gesenkt wird! Hellmeyer warnt davor, dass uns die Industrie um die Ohren fliegt, wenn wir die Probleme wie zu hohe Energiepreise nicht in den Griff kriegen. Gibt es bald Frieden in der Ukraine? Hellmeyer ist optimistisch, dass es bis Jahresende klappen wird. Und was wird aus den USA? Jetzt raus aus US-Aktien und aus dem Dollar? Hellmeyer sagt: Nein! Er sieht die USA weiter klar vorne und sieht einen Aufschwung durch Trumps Reformen, den es in den USA seit 1776 nicht gegeben habe. Unterdessen feiert Donald Trump einen Triumph und seine Big Beautiful Bill hat es auch durchs Repräsentantenhaus geschafft. Nun ist der Weg also frei für Steuersenkungen
Du bist im Restaurant, isst eine Pizza, merkst aber bei den letzten zwei Pizzastücken: "ich bin eigentlich schon satt..." aber stehen lassen fällt dir unglaublich schwer. Du hast ja schon dafür bezahlt. Andere Menschen auf der Welt leiden Hunger und du sollst die Pizza jetzt einfach wegschmeißen lassen??? In dieser Podcast Folge teile ich dir 4 hilfreiche Gedanken zu diesem Dilemma.Interesse an meinem Coaching?Für eine kostenlose, unverbindliche Potenzialanalyse klicke hier: https://sonjataucher.de/bewerbung/Um mehr über mich und das Coaching zu erfahren, schau vorbei unter: https://sonjataucher.de/____Zu Instagram: https://www.instagram.com/sonja.taucher/?hl=deZu Youtube: https://www.youtube.com/@sonjataucher9185/videos
Seit fast dreieinhalb Jahren kämpft die Ukraine um ihr Leben. Seit Langem haben die Russen die Initiative im Krieg. In dieser Folge sprechen wir darüber, wo wir im Ukraine-Krieg stehen.
Oldtimer-Fans aufgepasst! Denn am kommenden Wochenende finden die allseits bekannten und beliebten Oldtimer Tage in Einbeck statt. Der PS Speicher Einbeck richtet das Fest in diesem Jahr bereits zum 9. Mal aus. Was die Oldtimer Tage sind und worauf Sie sich in diesem Jahr freuen können, erfahren Sie von Carolin Zarske. Sie hat im Vorfeld mit Stephan Richter vom PS Speicher Einbeck gesprochen.
Die Inselbergschanze in Brotterode ist marode. Am Wochenende sollte der Schanzenturm mit einem neuartigen Verfahren abgerissen werden. Der Stahlriese blieb stehen. Warum? Das fragen wir Thüringen-Reporter Tino Geist.
Unzensiert ehrlich. Der Podcast voller unanständiger Fantasien mit Amy Starr und Pina Popp. Heute -
DIESE WOCHE im BRIEFING: Wo stehen die Märkte zum Jahresende? Große Frage für Anleger: Was kommt jetzt noch? Themen dieser Woche: ✅ USA vs. China: Neue Handelsdeals – ist der Wirtschaftskrieg beendet? ✅ Nahost-Krise beruhigt sich: Warum der fallende Ölpreis ein Gamechanger ist ✅ Zinssenkung im Anflug? – Das preist der Markt für September ein ✅ KI-Boom ungebremst: Micron mit Top-Zahlen, Nvidia auf Allzeithoch ✅ Nike-Aktie im Fokus: +20 % Comeback – gelingt der Turnaround? ✅ Netflix-Aktie im Fokus: Neues Allzeithoch und neue Staffel von Squid Game
So findest du deinen eigenen Weg in die Sichtbarkeit - ohne eine Rampensau werden zu müssen
Im WEMOVE Runningstore in Wien Mitte sprechen wir diesmal mit einer der prominentesten und bekanntesten Personen in der Welt des österreichischen Lauf- und Ausdauersports: Sandrina Illes war Duathlon-Weltmeisterin, hält bei zwei Dutzend Staatsmeistertitel, ist zweifache Buchautorin und Trainerin mit Schwerpunkt Sportbiomechanik - sie war unter anderem auch einmal Coach von "Lauf Alter"-Host Tom Rottenberg.Illes bringt richtiges Stehen, Gehen und Laufen bei, bietet Lauftechniktraining an, wobei dies nicht gleichbedeutend mit dem Lauf-ABC ist. "Sinn einer guten Lauftechnik ist, dass sie den Laufstil ökonomischer macht, aber besonders auch, dass ich meine Verletzungsanfälligkeit reduziere", sagt sie.Doch wir sprechen auch über den Duathlon und stellen diese Sportart, die Laufen und Radsport vereint und die gemein formuliert "Triathlon für Nichtschwimmer:innen" ist, näher vor. Illes war mehrfache Staatsmeisterin, Europa- und Weltmeisterin. "Duathlon erlebte einen Boom, die Pandemie kam dazwischen", analysiert die Interviewpartnerin.Da wir ja im WEMOVE sitzen - wird die Bedeutung des Laufschuhs überschätzt? Na ja, meint Illes. Ersetzt Material die Technik? Na ja, wenn die Basis nicht stimmt und versucht wird, dies über Material zu kompensieren, dann wird dies nicht funktionieren. Carbonschuh ja oder nein, also? Auch hier geht Illes erklärend ins Detail und verwehrt sich gegen beliebige Grenzen, die in den verschiedenen Lauf-Bubbles gezogen werden.Es geht nicht nur um die Physis, sondern auch um die Psyche. Wir sprechen über mentales Training, intrinsische und extrinische Motivationen und darüber, wie die Motivationen langfristig aufrecht erhalten werden können. Aber was sind die Motivationen von Sandrina Illes?Ein spannendes Gespräch mit einer herausragenden Expertin. Unbedingt reinhören!
Eben als Breaking News über die Ticker gelaufen, die NATO beschließt die Militärausgaben bis spätestens 2025, auf 5% anzuheben. Die S&P 500-Futures blieben am Mittwoch nahezu unverändert, da Anleger gespannt beobachten, ob der Index sein Allzeithoch erneut erreichen kann. Die Futures auf den S&P 500 stiegen leicht um 0,1 %, die Nasdaq 100 legte 0,3 % zu, während die Dow-Jones-Futures nur minimal zulegten. Am Dienstag hatte der S&P 500 über 1 % gewonnen – unterstützt durch fallende Ölpreise im Zuge von Spekulationen über einen möglichen dauerhaften Waffenstillstand zwischen Iran und Israel. Der Index liegt damit nur noch knapp unter seinem Rekordhoch. Auch die Nasdaq verzeichnete kräftige Gewinne: Der Nasdaq 100 stieg um 1,5 % auf einen neuen Rekordschlusskurs. Die Ölpreise fielen in den letzten zwei Tagen deutlich – WTI-Rohöl verlor allein am Dienstag 6 %. Diese Bewegung stützte die Aktienmärkte zusätzlich. Der Nahostkonflikt ist nur eines von mehreren Risiken in diesem Jahr. Trotz Bedenken über mögliche Zölle, Inflationsrisiken und die Konsumstärke zeigt sich der US-Markt bemerkenswert robust. „Ich nenne es Resilienz – einer der widerstandsfähigsten Märkte, die ich je erlebt habe“, sagte Joe Terranova von Virtus Investment Partners auf CNBC. Im Fokus der Anleger stehen heute die Zahlen zu den Verkäufen neuer Häuser sowie die erneute Anhörung von Fed-Chef Jerome Powell vor dem US-Senat. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Eine komplette Arbeitswoche pro Jahr stehen Penlder im Stau? Unbezahlt? Das ist ja unerhört! Stimmt das?
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand Ende Juni 2025. Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser regelmäßiges Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge sprechen wir über die ganz schön intensiven Community-Reaktionen auf die letzte Folge dieser Art (und unsere Konsequenzen daraus), über einen neuen (alten) Vollzeitkollegen, das erste Buch von uns, die Zukunft von Pixelkino, die Cons in Karlsruhe und Hannover und einiges mehr.
Eskalation im Persischen Golf: USA bombardieren iranische Atomanlagen – Droht ein neuer Weltkrieg?Ein brisanter Vorfall mit unabsehbaren Folgen: Die Vereinigten Staaten haben nach Angaben von US-Präsident Donald Trump iranische Atomanlagen angegriffen, darunter die massiv geschützte, unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordo.Die Welt hält den Atem an. Stehen wir am Rande eines neuen großen Krieges im Nahen Osten?In einer exklusiven Analyse für unser Format spricht Manuel Waldner, Herausgeber des Kollektiv Magazins, mit einem der renommiertesten Experten für internationale Sicherheit im deutschsprachigen Raum: Univ.-Prof. Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck.Prof. Mangott, bekannt für seine präzisen und ungeschönten Analysen zur US-Außenpolitik, den Beziehungen zwischen den Großmächten und der nuklearen Proliferation, ordnet die jüngsten Ereignisse ein. In diesem Gespräch werden die entscheidenden Fragen beleuchtet.Über unseren Experten:Gerhard Mangott (* 9. Juni 1966 in Zams) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler und Professor für Politikwissenschaft mit der Spezialisierung auf Internationale Beziehungen und Sicherheitsforschung im post-sowjetischen Raum an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Innen- und Außenpolitik Russlands, die Außenpolitik der USA, Großmächtebeziehungen, strategische Rüstungskontrolle und nukleare Proliferation. Seine Expertise ist in internationalen Medien und bei politischen Entscheidungsträgern gefragt.Eine Produktion des Kollektiv Magazin für Inspiration & Kultur 2025http://www.kollektiv-magazin.com ALLE RECHTE VORBEHALTEN (C)
Seit Sonntag ist klar: Auch die USA greifen nun direkt in den Iran-Krieg ein. Was bedeutet das für Europa – und für Deutschland? Stehen wir vor einer Eskalation, die uns selbst hineinziehen könnte? AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens hat darüber mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Matthias Moosdorf gesprochen.
In dieser Folge sprechen wir ehrlich über das, was passiert, wenn man öffentlich zu Jesus steht. Es klingt vielleicht erst mutig und stark – aber dann kommt oft Hate, Ablehnung und geistlicher Angriff.Mit dabei sind zwei besondere Gäste:⚽ Davie Selke – Fußballprofi, der offen über seinen Glauben spricht.✝️ David Bamenaw – Pastor, der mitten in Köln eine Jugend für Jesus bewegt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
396 Kommunen gibt es in NRW und sie bereiten sich langsam aber sicher auf die Wahl im September vor. Drei Monate vor der Wahl schauen wir auf den Zustand der Kommunen: Ein neues Ranking zeigt an, wie Städte und Gemeinden aktuell aufgestellt sind und wo sich besonders viel getan hat in den letzten fünf Jahren. Nadja Bascheck fragt den Bürgermeister von Niederzier, Frank Rombey, wie er den Strukturwandel vor Ort gestaltet und diskutiert mit Nicolas Vordonarakis über die Wirkung von Kommunalpolitik, gerade in finanziell schwierigen Zeiten. Von Nadja Bascheck.
Niederschlag und Grundwasser reichen nicht: Die Bäume geraten durch die Dürre in Stress und sterben zum Teil ab, sagt Förster Maximilian Roffhack. Problematisch, weil sie auch zum Klimaschutz beitragen. Was wir tun können, um den Wald zu erhalten.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
396 Kommunen gibt es in NRW und sie bereiten sich langsam aber sicher auf die Wahl im September vor. Drei Monate vor der Wahl schauen wir auf den Zustand der Kommunen: Ein neues Ranking zeigt an, wie Städte und Gemeinden aktuell aufgestellt sind und wo sich besonders viel getan hat in den letzten fünf Jahren. Nadja Bascheck fragt den Bürgermeister von Niederzier, wie er den Strukturwandel vor Ort gestaltet und diskutiert mit Nicolas Vordonarakis über die Wirkung von Kommunalpolitik. Von Nadja Bascheck.
Prof. Sönke Neitzel, Militärhistoriker, im Gastgespräch mit Holger Schmieding über die aktuelle Lage im russischen Krieg gegen die Ukraine und die Rolle Europas. Seit mehr als drei Jahren wehrt sich die Ukraine gegen die russische Großinvasion. Wie ist die militärische Lage derzeit? – Immer häufiger greift die Ukraine auch Ziele tief im russischen Hinterland an. Sind das nur symbolische Nadelstiche, oder mehr? – Historisch gesehen entscheiden in Abnutzungskriegen meist industrielle Kapazitäten und gesellschaftliche Resilienz. Wer hat hier die besseren Karten – Russland oder die Ukraine mit westlicher Unterstützung? – Wie könnte der Westen die Ukraine dauerhaft absichern? Und ist er überhaupt in der Lage, die ukrainische Luftabwehr so zu stärken, dass sie mit der wachsenden russischen Drohnen- und Raketenproduktion Schritt halten kann? – Zugleich stellt sich die Frage nach der Rolle der USA: Welche amerikanischen Hilfen könnte Europa notfalls auffangen? Und wo bleibt Washington unersetzlich, etwa bei Geheimdienstinformationen, Starlink oder Luftabwehr? – Inzwischen warnen einige westliche Beobachter, Russland könnte bald in der Lage sein, ein NATO-Land anzugreifen. Wie ernst ist das zu nehmen? Und wie ist die Frage: „Vielleicht der letzte Sommer in Frieden?“ einzuschätzen? – Schließlich: die NATO will auf ihrem Gipfeltreffen nächste Woche neue Zielmarken festlegen von 3,5 Prozent des BIP für Verteidigung, plus 1,5 Prozent für die verteidigungsrelevante Infrastruktur. Kommt es dabei mehr auf die Summe an, oder darauf, wie das Geld investiert wird?
Stehen wir bereits mitten im Dritten Weltkrieg? Viele Anzeichen sprechen dafür – und die Eskalation zwischen Iran und Israel könnte der Auslöser für etwas viel Größeres sein. In diesem Video zeige ich dir, welche realen Gefahren auf DICH, dein VERMÖGEN und deine FREIHEIT zukommen.
Ein farbig beleuchtetes Märchenschloss, Skulpturen, ein Piratenschloss. Die Eispaläste Schwarzsee haben 40 Jahre lang Besuchende aus der ganzen Schweiz angelockt. Nun droht ihnen jedoch das Aus. Weiter in der Sendung: · Stromausfall im Seeland: In der Umgebung von Biel ist am Morgen während 20 Minuten der Strom ausgefallen. Bis zu 6000 Anschlüsse rund um Büren an der Aare, Pieterlen und Lengnau waren von der Störung betroffen. Ein Schalter einer Trafostation hat sich laut BKW automatisch ausgeschaltet. · Der 10-Minuten-Takt der Buslinie Thun-Oberhofen hat zu einer grösseren Nachfrage geführt. Die Passagierzahl ist um neun Prozent gestiegen. · Der Berner Tierpark wird weiterentwickelt, dazu braucht es einen neuen Zonenplan, der nun öffentlich aufliegt. Umstritten bleibt die Aufhebung des Streichelzoos für Kinder.
Stehen die USA kurz davor, einen Militär-Schlag gegen iranische Atomanlagen auszuführen?
Über 100 Jahre alt war der älteste Oldtimer beim Oldtimer-Treffen am Sonntag in Duderstadt. Für das StadtRadio war Nico Mader vor Ort und hat das eine oder andere Motorengeräusch in Erinnerung behalten.
Deutschen Nachrichtendiensten liegen Beweise dafür vor, dass Putin die Nato testen will. Wie real ist die Gefahr für einen Angriff auf Nato-Gebiet wirklich? Der General der neuen Brigade in Litauen, Christoph Huber, erklärt, wie sich die Bundeswehr dort gegen den Ernstfall wappnet. Huber führt seit vergangenem September die Panzerbrigade in Litauen, in der so viele deutsche Soldaten im Ausland stationiert werden sollen wie noch nie zuvor. Wie bereitet sich die Einheit auf einen möglichen Angriff Russlands vor? Stehen genug militärisches Gerät und Rekruten zur Verfügung? Antworten darauf gibt Christoph Huber im Gespräch mit Moderatorin Lisa Raphael und t-online-Chefredakteur Florian Harms. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2242-litauen/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quelle für Ton von BND-Chef Bruno Kahl: Podcast “Table Today” https://open.spotify.com/episode/2e4ZfDAApBgApt72Xc7pzJ?si=EGsTZbHtS6yxm0AMCSGR3Q
In der vergangenen Nacht wurde für Teile der Innenstadt von Los Angeles eine Ausgangssperre verhängt. Diese wird möglicherweise verlängert. Auch Texas bereitet sich mit Nationalgarde auf Proteste vor. Stehen die USA vor einem landesweiten Aufstand gegen Trumps Einwanderungspolitik?
Die Entsendung der Nationalgarde nach Los Angeles hat die teils gewaltsamen Proteste in der kalifornischen Metropole gegen die Abschiebepolitik von US-Präsident Trump nicht beendet. Es gab den dritten Tag in Folge gewaltsame Zusammenstöße.
Obert, Angelika www.deutschlandfunk.de, Am Sonntagmorgen
Michelle mag ihren sächsischen Dialekt, weil sie so am besten ihre Emotionen ausdrücken kann. Trotzdem hat sie ihn sich immer mehr abtrainiert, weil sie viele negative Reaktionen darauf bekommen hat. Wie gehen wir am besten mit so etwas um?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Michelle, versteckt in bestimmten Situationen ihren sächsischen Dialekt Gesprächspartner: Mason Wirtz, Sprachwissenschaftler an der Universität Zürich, forscht u.a. zu Dialekten Gesprächspartnerin: Debora Diehl, Rhetorik- und Aussprachetrainerin Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Anne Bohlmann, Grit Eggerichs Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Adler, A. & Plewnia, A. (2020). Aktuelle Bewertungen regionaler Varietäten. Erste Ergebnisse der Deutschland-Erhebung 2017. In: Hundt, Markus/Kleene, Andrea/Plewnia, Albrecht/Sauer, Verena (Hrsg.): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. - Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 15-36.Adler, A., Plewnia, A., Ribeiro Silveira, M. (2024): Dialektkompetenz und Dialektgebrauch in Deutschland. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.Wirtz, M.A. et al. (2024). Spatial, occupational, and age-related effects on reported variation in colloquial German. Language Variation and Change, 36(3), S. 307-331. Wirtz, M. A., Pickl, S., & Pfenninger, S. E. (2024). Individual differences in event experiences and psychosocial factors as drivers for perceived linguistic change following occupational major life events. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Dialekt und Akzent im Job: Weniger Verdienst bei Nicht-HochdeutschTiergespräch: Auch Tiere sprechen DialektSprachentwicklung: Warum wir denken, dass das beste Hochdeutsch aus Hannover kommt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Im Live-Podcast auf dem Ruhrsummit spricht Tech-Analyst Philipp Klöckner über die Übermacht der großen Tech-Konzerne, die in den vergangenen Jahren selten so stark gefährdet war wie aktuell durch die Veränderungen im Bereich KI. Außerdem erklärt er, wieso er beim Thema Longevity nicht auf Pülverchen und Supplements setzt, sondern eher auf den gesunden Menschenverstand.
In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die aktuelle Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und die Herausforderungen beim Aufbau einer schlagkräftigen Bundeswehr. Sie beleuchten das Problem der unerreichbaren Reservisten aufgrund von Datenschutzbestimmungen und diskutieren die Pläne von Verteidigungsminister Pistorius zur Personalaufstockung. Die beiden ergründen die Diskrepanz zwischen politischen Ankündigungen und der Realität begrenzter Ausbildungskapazitäten sowie fehlender Ausrüstung. Kann Deutschland bis 2029 tatsächlich kriegstüchtig werden? Reichen freiwillige Wehrdienstmodelle aus, um die NATO-Anforderungen zu erfüllen? Ist die Bundesrepublik im Ernstfall überhaupt in der Lage, ihre Bündnisverpflichtungen zu erfüllen? Eine facettenreiche Diskussion über Verteidigungspolitik, militärische Abschreckung und die Vorbereitung auf mögliche Bedrohungsszenarien in Europa.
Es war ein ausgesprochen knappes Ergebnis bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Polen. Der Liberale Rafał Trzaskowski hatte die erste Runde der polnischen Präsidentschaftswahl gewonnen, aber nur sehr knapp vor dem nationalkonservativen Kandidaten Karol Nawrocki. Am 1. Juni steht die Stichwahl an. Stehen wir vor einer europäischen Schicksalswahl? »Ich glaube, dass in Polen eine ganz entscheidende Wahl ansteht. Es geht um nichts weniger als den Kurs des Landes«, sagt Jan Puhl, Redakteur im Auslandsressort. Er beschäftigt sich beim SPIEGEL seit Jahren mit Osteuropa.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ob langes Sitzen oder ständiges Stehen - schwere Beine, Krampfadern und Besenreiser betreffen viele. Sie sind nicht nur ein optisches Thema, sondern können auch schmerzhaft sein - und wer genetisch vorbelastet ist, entkommt ihnen oft kaum. In dieser Folge sprechen Doc Esser und Anne darüber, wie sich die Venen gesund halten lassen und warum Bewegung dabei so wichtig ist. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
Bis 2050 will die Schweiz ohne Atomstrom und ohne fossile Energieträger auskommen. Eine neue Studie zeigt: Dafür braucht es deutlich mehr Solar- und Windanlagen. Doch dabei gibt es gleich mehrere Herausforderungen. Weitere Themen: · Wie gut können Kinder nach der Schule lesen, schreiben – oder Französisch verstehen? Ein neuer nationaler Bericht zeigt: Bei den sogenannten Grundkompetenzen gibt es grosse Mängel. · Dänemark erhöht das Pensionsalter auf 70 – europäischer Rekord. Gibt es dagegen gar keinen Widerstand? · Jährlich erkranken rund 8000 Männer in der Schweiz an Prostatakrebs. Das wird oft erst spät bemerkt – es gibt nämlich kein Früherkennungsprogramm wie bei anderen Krebsarten. Warum nicht?
Die Beratungseinrichtung Opferperspektive beobachtet seit Langem das Entstehen einer militant rechten Jugendszene in Brandenburg. Nur durch Strafverfolgung sei das Problem nicht zu lösen. Vielmehr müssten jugendliche Gegenkulturen unterstützt werden. Hennen, Claudia; Püschel, Hannes www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wie ernst ist es an den US-Märkten? “The clock is ticking. We are a few weeks away from serious damage. I think we are in deep trouble“, sagt Peter Tuchman. Der Einstein of Wall Street weiter: “There are two cases. If we start signing deals, than the worst is behind us. If we don't and keep this game going, than the worst is yet to come.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und auf https://inside-wirtschaft.de
In dieser Folge gibt es wieder einige News aus der NFL von euren Hosts Patrick "Coach" Esume und Björn Werner. Die NFL hat den Spielplan für die International Games 2025 veröffentlicht – mit sieben Spielen in fünf Ländern, darunter erstmalig Partien in Madrid und Dublin sowie ein weiteres Spiel in Berlin. Außerdem hat Brock Purdy einen neuen Vertrag bei den 49ers unterschrieben, der ihm 265 Millionen Dollar über fünf Jahre einbringt. Also, tune in and enjoy! HIER geht es zum Football Bromance Shop: https://www.footballbromance.shop/ Folg den FOOTBALL BROMANCE PODCAST auf Instagram: https://www.instagram.com/footballbromancepodcast/ Abonniere den "Football Bromance" WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va8HDhPCRs1kcntCvj24 --- Björn Werner Jersey Signierung --- Der Versand zum Büro für die Signatur ist noch möglich: (Reuchlinstraße 10, 10553 Berlin) Dabei muss beachtet werden, dass die Jerseys über DHL verschickt werden müssen! Auch zu beachten ist, dass bei einem Paket ein Retourenschein dabei und bei einem Umschlag ein frankierter Briefumschlag mit Rücksendeadresse dabei sein muss. Wichtig: Der Prozess mit Versand, Unterschrift und Rückversand wird wahrscheinlich ab Absendung mehrere Wochen in Anspruch nehmen, kann aber unter Umständen auch länger dauern! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/FootballBromance Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio. Sicher Dir Deinen EXKLUSIVEN NordVPN-Deal: Auf nordvpn.com/bromance erhälst Du Rabatt auf Deinen NordVPN-Plan und außerdem 4 Bonusmonate dazu! Völlig risikofrei mit Nord's 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Du willst aufhören, dir selbst im Weg zu stehen und mutig deine Zukunft gestalten? Dann wird es Zeit, sich deiner Angst zu stellen. Verrückterweise wartet die nicht unbedingt auf dem Präsentierteller. Wir bemerken sie manchmal erst in den subtilen Grauzonen. Wenn wir Ausflüchte nutzen, uns erzählen wir seien noch nicht weit genug oder etwas vermeiden, was eigentlich wunderbar für uns wäre. Kommt dir bekannt vor? Mir fiel es neulich wie Schuppen von den Augen: ich stehe mir selbst im Weg. Immer noch oder mal wieder? Keine Ahnung. Doch es tut gut, so klar zu sehen und ich fühle eine neue Motivation in dieser Klarheit. Erfahre im Podcast, welche Schritte und Fragen dir guttun können und wie du mutig deinen Weg gehen kannst. Ich freu mich von dir zu hören, ob dir das Thema auch bekannt vorkommt. Vielleicht hast du noch andere Tipps? Lass gerne einen Kommentar auf www.gluecksplanet.com da und tagg mich auf Instagram oder schreib einen Kommentar auf Youtube, mit deiner Meinung und auch, wenn dir die Folge gefallen hat – ich freue mich von dir zu hören. In dieser Folge werbe ich für das neue Good Vibes Only Programm, mit dem du deine Energie ganz leicht positiv beeinflussen kannst und verweise auf ätherische Öle . Außerdem erzähle ich von meinen Instagramaccount @siljalovesoils rund um Öle und von Judith Thiel, die ihren Goldrang in Brüssel gefeiert hat. Wenn du mehr zu Mut brauchst, schau auch hier hinein und lass dich inspirieren. Viel Spaß! Du hast alle Macht. Leb auch so!Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch (mit dem Thema Zeichen) findest du hier.Mentioned in this episode:Diese Folge enthält Werbung für meinen neuen Podcast „Zurück zur Natur“, in dem ich über ätherische Öle spreche und wie sie dir Rückenwind geben können. Du findest ihn überall, wo es Podcasts gibt und mit Player auf meiner Welt der Öle Plattform.
Vier europäische Staatschefs in Kiew, ein Anruf bei Donald Trump und trotzdem keine Waffenruhe. Frank Sauer sieht immerhin „viel Bewegung", Konrad Schuller erzählt von der Reise.
Leider kann nur einer im Finale spielen. Der FC Barcelona um Trainer Hansi Flick verliert ein absurdes Halbfinal-Rückspiel in der Champions League. 3:4 nach Verlängerung (in Summe 6:7) gegen Inter Mailand. Dreht wieder einen zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand, hat das Finale bis zur Nachspielzeit vor Augen – und verliert am Ende doch. Gegner in München ist Paris Saint-Germain, dass sich gegen den FC Arsenal durchsetzt. Erfüllt PSG in seinem zweiten Endspiel der Geschichte (das erste ging 2020 ging Bayern verloren) seinen lang ersehnten Traum von der Königsklasse? Der FC Bayern spielt in der Champions League keine Rolle mehr. Die Münchner bereiten sich derweil auf ihre Meisterfeier am Wochenende vor. Beim letzten Heimspiel der Saison bekommt das Team von Vincent Kompany die Meisterschale überreicht. Besonders emotional für die Bayern-Fans: es ist auch das letzte Heimspiel von Thomas Müller! Überlässt Kapitän Manuel Neuer der Legende die Übergabe der Schale? Neben den Feierlichkeiten wird fleißig am Kader für die neue Saison gebastelt. Hier kündigt sich ein Abgang von Leroy Sané an. Doch wann präsentiert der FC Bayern Neuzugänge? Max Eberl steht unter Druck – seine Pläne für den Umbruch sind in Gefahr. Beim BVB sind indes wichtige Personal-Entscheidungen gefallen worden. Wie sieht die Zukunft von Julian Brandt, Emre Can, Niklas Süle und Pascal Groß aus?
Pistorius bleibt Verteidigungsminister, ansonsten gibt es viele neue SPD-Gesichter im Kabinett. Diversität, Fachkompetenz, Machtpolitik – was hat die Zusammensetzung bestimmt? Und: Israel will den Gaza-Krieg ausweiten – was bedeutet das? (16:30) Schulz, Josephine
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand Anfang April 2025. Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser regelmäßiges Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge sprechen wir über einige interne Projekte und Experimente, den Reboot eines Formats - und vor allem die Ergebnisse der großen Hörer(innen)-Umfrage, die wir kürzlich durchgeführt haben.