Podcasts about zuge

  • 1,412PODCASTS
  • 2,372EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 27, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about zuge

Show all podcasts related to zuge

Latest podcast episodes about zuge

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Die große Hafenrundfahrt - E16 - Saison 23/24

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 67:23


Leute, diesmal war es ein feudales Fest der Fußballfreude. Nicht nur, weil der Zirkusdirektor mit dem Haarteil endlich mit dem Bodo-Bagger ins Endlager der Fernsehunterhaltung gefahren wurde und wir im Zuge deshalb noch mal über Mickys Verwicklung in eines der dunkelsten Kapitel der deutschen TV-Geschichte sprechen konnten, sondern auch deshalb, weil es ja in gewisser Weise eine echte Jubilanten-Folge war. Mit Reiner Calmund, der zum 75., nun ja, Wiegenfeste in Köln auftreten durfte, wo er dann auch gleich von unserem neuen Lieblingsmoderator und Investigativ-Papst aus Castrop-Rauxel zu Leverkusens Meisterchancen befragt wurde. Wir wollen nicht zu viel verraten, aber es wurde hochprozentig. Gut, dass Bayer am Samstag dann entsprechend nachlegen und Xabi Alonso sich im Grunde selbst beschenken konnte. Am Geburtstag. Mit dem nächsten Sieg, dem nächsten Rekord. Sorry, Klaus Fichtel, aber vielleicht gab in der Bundesliga-Geschichte bislang keinen geileren 42-Jährigen als den Spanier, der noch immer aussieht, als könnte er jederzeit und aus dem Stand, in Anzug und mit Lackschuh, einen herausragenden Sechser spielen. Olé. Oder so. Und wer sich jetzt nicht ganz zu Unrecht fragt, warum wir über den Basken sprechen, aber nicht über die Eta, über Calli, aber nicht über den kroatischen Dardai in Köpenick, dem legen wir dringend ans Herz, doch bitte bis zum Ende hinein zu hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur Gitarren-Soli vom Rocher-Ossi. Viel Spaß!

#VdS MillernTon #NdS
Vor dem Spiel – FC Hansa Rostock (A) – Spieltag 14 – Saison 2023/24

#VdS MillernTon #NdS

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 31:06


Tue, 21 Nov 2023 18:22:17 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/605-202324_sp14_vds_hansarostock 61da03ad6445ebf7bcf1439a493eb3eb FC Hansa Rostock - FC St. Pauli Am Samstag gastiert der FC St. Pauli beim FC Hansa Rostock im Ostseestadion. Im Gespräch vor dem Spiel ging es natürlich wieder um viel mehr als die Partie selbst. (Titelbild im Blog: Peter Böhmer) Zu Gast ist natürlich Uwe, auch bekannt als Hanseator. Wie immer, wenn es um Hansa Rostock geht. Zum Einstieg blicken wir zurück auf die Ereignisse am Millerntor Ende Februar diesen Jahres, als Böller, Raketen und Teile der sanitären Anlagen im Stadion umherflogen. Dazu stellen wir uns die Frage, ob die von Hansa ergriffenen Maßnahmen im Zuge dieser Ausschreitungen gefruchtet haben. Spoiler: Eher nicht. Videos zu den angesprochenen Szenen vom letzten Auswärtsspiel in Magdeburg, bei dem unter anderem der Gästeblock tapeziert, aber wieder mal die Toiletten demoliert wurden, findet ihr hier und hier. Anschließend geht es um die sportliche Lage sowie die bisherigen Partien im dritten Jahr Zweite Liga in Folge. Hier empfiehlt Uwe euch auch einen Blick in das 65Journal, deren Betreiber öfters Berichte zu den Spielen liefern. Zum Schluss schauen wir noch auf den anstehenden Spieltag und unsere Auswärtsfahrt ins Ostseestadion. ACHTUNG: Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte der Fanladen noch angekündigt, eine Fahrt mit der Regionalbahn zu begleiten. Aufgrund von Baustellen ist dies nun hinfällig. Alle Infos, Empfehlungen und einen Link zu den Faninfos von Hansa Rostock gibt es auf der Homepage des Fanladens. Sowohl Uwe als auch ich wünschen allen Auswärtsfahrer:innen eine gute Reise. Kommt gut hin und zurück und passt auf euch und einander auf! Forza FCSP! // Yannick +++ WERBUNG: Das im Werbeblog angesprochene "10 Jahre MillernTon" Paket von unserem Partner Kehrwieder Kreativbrauerei findet ihr hier. WERBUNG ENDE +++ Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 605 full FC Hansa Rostock - FC St. Pauli no FCSP,FCH,Hansa,Hansa Rostock,FCHFCSP,Kogge,FC St. Pauli,2. Bundesliga,Saison 2023/2024,Podcast Yan

Inside Austria
Der Strohmann (1/2): Das Oligarchen-Hotel

Inside Austria

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 34:25


Nicht einmal eineinhalb Stunden mit dem Auto von Wien entfernt, thront am Gebirgspass Semmering in Niederösterreich ein Prachtbau: das Grandhotel Panhans. Wer dieses historische Gebäude wirklich besitzt, war lange Zeit ein gut gehütetes Geheimnis. Als das Hotel vor rund 10 Jahren zum Verkauf stand, erwarb es zunächst Thomas Schellenbacher, ein niederösterreichischer Kleinunternehmer. Recherchen rund um das Projekt »Cyprus Confidential« zeigen nun: Das Geld floss damals über eine zyprische Briefkastenfirma, die einer ukrainischen Oligarchenfamilie zuzurechnen ist.  Mehr noch: Es gibt Hinweise darauf, dass im Zuge dieser Investitionen mehrere Millionen Euro genutzt wurden, um ein FPÖ-Mandat zu kaufen und Einfluss auf Österreichs Politik zu nehmen. Und das über die FPÖ unter Heinz-Christian Strache.  In den nächsten zwei Folgen von »Inside Austria« erzählen wir die Geschichte von Thomas Schellenbacher und seinen Deals mit ukrainischen Oligarchen. Wie mit deren Millionen angeblich auch die FPÖ gekauft wurde. Dies ist Folge eins: Das Oligarchen-Hotel. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Auf den Tag genau
Spaziergang durch die Potsdamer Vorstadt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 11:33


Die alte Berliner Stadtstruktur mit ihrem mittelalterlich-frühneuzeitlichen Kern und ihren vielen sich seit dem 19. Jahrhundert voreinander schiebenden Vorstädten, die irgendwann mehr oder weniger fließend in die im Dunstkreis Berlins zu eigenständigen Großstädten emporgewachsenen alten märkischen Dörfer übergingen – man kann sie heute im Stadtbild kaum mehr erahnen. Einige der alten Vorstädte, wie die Spandauer oder die Rosenthaler Vorstadt, haben zumindest als Kiez-Begriffe überlebt. Dass es südwestlich des Zentrums, hinter dem längst abgegangenen Potsdamer Tor, entlang der Potsdamer Straße auch eine „Potsdamer Vorstadt“ gab, ist – wahrscheinlich im Zuge der schweren Kriegszerstörungen und der heute entsprechend radikal veränderten Bebauung – hingegen quasi in Vergessenheit geraten – nicht einmal ein Wikipedia-Eintrag weißt noch auf sie hin. Grund für uns, uns einem der kundigsten Stadtführer durch das alte Berlin, Erdmann Graeser, anzuschließen, der bereits in der inflationsbedingt 100 Milliarden Mark teuren Vossischen Zeitung vom 18. November 1923 einen reichlich sentimental gefärbten Blick auf ein teilweise etwas aus der Zeit gefallenes, teilweise sich rasant veränderndes Stadtviertel wirft. An seine Füße geheftet hat sich Paula Rosa Leu.

Thema des Tages
Das Oligarchen-Hotel und die FPÖ-Millionen

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 28:53


Nicht einmal eineinhalb Stunden mit dem Auto von Wien entfernt, thront am Gebirgspass Semmering ein Prachtbau: das Grand Hotel Panhans. Wer dieses historische Gebäude wirklich besitzt, war lange Zeit ein gut gehütetes Geheimnis. Aktuelle Recherchen des STANDARD enthüllen dahinter nun dubiose Deals ukrainischer Oligarchen. Mehr noch: Es gibt Hinweise darauf, dass im Zuge dieser Investitionen mehrere Millionen Euro genutzt wurden, um einen FPÖ-Mandatar zu kaufen und Einfluss auf Österreichs Politik zu nehmen. Und das über die FPÖ unter Heinz-Christian Strache. Wir sprechen heute über die undurchsichtigen Geschäfte am Semmering und darüber, wo die Millionen für die FPÖ gelandet sind.

Historia Universalis
HU316 – Herzogsland in Kaufmannshand

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 124:57


Heute nimmt dich Florian einmal mehr mit in die Regionalgeschichte. Was passierte im Zuge der französischen Revolution mit all den Schlössern und Ländereien des Adels? Was wurde aus den Klöstern und Abteien, den kirchlichen Fürstentümern links des Rheins? Warum war der Staat geizig wenn es um Wälder und Forsthäuser ging? Was zum Geier ist ein »Falterhaus« und warum waren Burgen und Schlösser, die angestammten Sitze und Residenzen hoher Fürsten billiger als so mancher Bauernhof? All das und mehr erfährst du in dieser Impro-Folge mit Karol, Victoria und einem ausnahmsweise unmilitärischen Flo.

Online-Karrieretag Podcast
Karriere auf der Überholspur – im Interview mit Nils-Ole Raßmus von der Autobahn GmbH des Bundes

Online-Karrieretag Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 30:02


„Die Autobahn GmbH des Bundes wurde im Zuge der Bundesfernstraßenreform im September 2018 gegründet. Das Unternehmen befindet sich zu 100% in Bundeseigentum und hat seinen Hauptsitz in Berlin. Das Ziel der Gesellschaft ist die Bereitstellung eines leistungsfähigen und sicheren Bundesautobahnnetzes mit einheitlichen Qualitätsstandards.“Wie hängt das alles mit Digitalität zusammen und wie ist es, für „die Autobahn“ zu arbeiten? Nils-Ole Raßmus, Abteilungsleiter Personalgewinnung, nimmt uns im Podcast mit hinter die Kulissen und gibt Einblick in das bundeseigene Unternehmen.Zur Karriereseite von von der Autobahn GmbH des Bundes geht's hier: https://www.autobahn.de/karriere/ueber-unsIhr wollt euren Karriereturbo starten und Unternehmen wie die Autobahn persönlich kennenlernen? Meldet euch jetzt unter https://online-karrieretag.de/ an.Als Aussteller könnt ihr die Autobahn am 16.11.2023 in Berlin auf dem Online-Karrieretag treffen.

Wissenswerte | Inforadio
Das Ende des Kohlebergbaus auf Spitzbergen

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 3:39


Auf der Arktisinsel Spitzbergen wurde über Jahrzehnte Kohle abgebaut. Doch das fossile Zeitalter geht im Zuge des Klimawandels nun zu Ende. Die größte Mine Svea Nord wurde so weit zurückgebaut, dass die Natur sich die einstige Grube zurückerobern kann. Von Christian Stichler

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S9/16: Christian Puchinger

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 35:52


Mon, 06 Nov 2023 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1142-borsepeople-im-podcast-s9-16-christian-puchinger a71303a6bfc6a55de03afe1b166ca22e Christian Puchinger ist HAK-Lehrer, Sportveranstalter, Börseinteressierter und auch selbst aktiver Anleger. Er ist Autor einer aktuellen Studie zum Thema Social Media, Aktienmärkte und Neobroker. Ich wurde im Zuge der Studie von ihm interviewt und habe nun den Spiess umgedreht, durfte ihm seine eigenen Fragen stellen. Zum Beispiel: Wie unterscheidet sich die Informationsqualität in sozialen Medien von der in traditionellen Medien wie Finanznachrichten oder Analystenberichten? Welche Social Media Plattformen sind besonders einflussreich für Anleger? Inwieweit beeinflussen soziale Medien das Herdenverhalten von Anlegern im Aktienmarkt? Christian kommt aus einer Lehrerfamilie und da frage ich ihn natürlich auch, wieviel Finanzbildung aktuell im Schulunterricht steckt. Ach ja: Christian ist Top-Sportler, war zb Europameister im Kickboxen. About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 9 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 9 ist EY https://www.ey.com/de_at . Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwirschenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1142 full no Christian Drastil Comm.

Lebenswege Podcast
#128: Karl Allmer : Vom Konzernmarketing zum Resilienztrainer

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 25:31


In dieser Episode spreche ich mit Resilienztrainer Karl Allmer. Karl hat ursprünglich die Hotelfachschule und dann die Werbeakademie absolviert und stieg danach in die Werbung/ Marketing ein. Karl hat sich auch mit Zeitmanagement beschäftigt und hat das genutzt, um mehr zu arbeiten, statt sich was Gutes zu tun. Karl ist im Zuge seiner Suche auch gereist und ist nach Spanien ausgewandert. Nach 2 Jahren kam er aber wieder zurück nach Wien. Ihm wurde generell immer klarer, was er nicht will und dadurch kam er letztlich auch zur Resilienz. Hier fand er seine innere Ruhe. Besuche Karl Allmers Webseite und erfahre mehr über seine Resilienz Trainings: https://karlallmer.com/ Du hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Upgrade yourself! - Glaub an dich
171: Stück für Stück zu mehr Unabhängigkeit - ein inspirierendes Gespräch mit Jana Assauer und Mona Schnell

Upgrade yourself! - Glaub an dich

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 54:35


Wir reden über ihr PR-Business, ihrem Verlag, den online Frauen-Magazinen und wie sie zu zweit zusammen gekommen sind, sich ergänzen und voneinander lernen. Wie und warum sie gegründet haben und ob das in der Familie liegt. Familie - und wie sie einen unterstützen - auch das ist ein Thema. Unabhängigkeit ist für beide wichtig, aber das ganz unterschiedlich und sie leben es auch ganz unterschiedlich aus. Das Dreiergespräch findet übrigens zwischen München, Köln und Bali statt… ;-) Übrigens eine Premiere bei Upgrade Yourself - das Dreiergespräch, hat super geklappt…!!! Und sehr viel Spaß gemacht. Total inspirierend fand ich es. Tolle Tipps die sie mit auf den Weg geben, sei es zum Gründen, für mehr PR bzw für das Zusammenarbeiten. Das gilt auch für den Ratschlag ans jüngere Ich und für die Frage-Antwort Runde am Ende. Und am echten Ende, als wir die Upgrade Yourself Karten gezogen haben, da habe ich Gänsehaut bekommen, weil es so wie die Faust aufs Auge passte… aber hör einfach rein. Lohnt sich echt! 2 super sympathische Frauen, Gründerinnen, Unternehmerinnen, Netzwerkerinnen, (PR-) Expertinnen… Danke liebe Jana und Mona für Eure Zeit und das so schöne Gespräch! Toitoitoi mit Eurem Business und der tollen Zusammenarbeit. Herzliche Grüße, Anouk PS: Und für alle die schonmal einen kleinen Einblick wollen: hier noch Info zu ihrem Business: Erst machten sie gemeinsam PR für Experten, Autorinnen, Vortragsredner und Beraterinnen, im Zuge dessen entwickelten sie mit dem Montagshappen einen eigenen Experten-Themendienst und gründeten 2020 ihren eigenen Verlag. Mitte des Jahren haben Jana Assauer (38) und Mona Schnell (50) nun noch aus ihrem Netzwerk die Online-Magazine Karriereletter und Business Ladys übernommen und sie unter dem neuen Dach ikonist:a zusammengeführt. Ikonist:a ist das digitale Zuhause für Frauen mit einem gemeinsamen Entrepreneur Mindset – egal ob fest angestellt oder selbstständig. Das Online-Magazin ist für Frauen, die sich beruflich verwirklichen möchten, ohne dabei in anderen Lebensbereichen Abstriche zu machen, die sich ein gutes und erfülltes Leben wünschen. Herzliche Grüße, Anouk

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Hamas-Angriff - Geiseln aus Thailand sind größte ausländische Gruppe

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 5:20


30.000 Menschen aus Thailand leben und arbeiten in Israel. 54 von ihnen hat die Hamas im Zuge ihres Angriffs auf Israel verschleppt – damit sind sie die größte ausländische Gruppe unter den Opfern. Eine thailändische Delegation hat sich in Iran nun mit Delegierten der Hamas getroffen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

FCG Steyr Podcast
Das Tausendjährige Reich in 3 Szenen

FCG Steyr Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 38:20


Der einzige Bibeltext im Neuen Testament, der explizit von einer Zeitperiode von 1.000 Jahren spricht, in welcher der wiedergekommene Jesus auf Erden regiert, steht in Offenbarung 20. Franz Rathmair legt diesen Text im Zuge seiner Predigtserien über die Endzeit aus und entdeckt dabei wichtige Punkte, die jeden einzelnen Menschen berühren – HEUTE. Die Folien der Predigt mit Extraseiten über die vier Auslegungsmöglichkeiten können über diesen Link heruntergeladen werden: https://www.fcg-steyr.at/wp-content/uploads/sermons/2023/10/Offenbarung-201-10-Millennium.pdf Das am Ende der Predigt erwähnte Gebet (Miracle Prayer, in Deutsch) kannst du mit einer E-Mail anfordern: hoffnung@fcg-steyr.at ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!

Die brillante Leaderin
DBL 044 Gesunde Selbstführung 4.0

Die brillante Leaderin

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 37:09


In der heutigen Podcastfolge habe ich Stephanie Eicher zu Gast. Stephanie hat an der Universität St. Gallen studiert und ihre Masterarbeit zum Thema „Gesunde Selbstführung 4.0 geschrieben. Darin geht es um Lösungsansätze für Führungskräfte in Bezug auf deren Selbstführung. Mittels Interviews mit Führungskräften hat Stephanie 10 Handlungsempfehlungen abgeleitet, um als Führungskraft gesund und weniger gestresst zu sein. Ihre Arbeit wurde im September 2023 mit dem deutschen Staufenbiel-Stiftungspreis in der Kategorie Talent Management ausgezeichnet. (https://www.stiftungsfonds.org/bildungsfoerderung/stiftungspreise/) Stephanie lebt in Zürich und ist für eine große Schweizer Bank als Relationship Managerin tätig. In ihrer Freizeit liebt sie das Schifahren und die Berge. Sie reist gerne und war im Zuge ihres Auslandssemesters an der kanadischen Westküste, wo sie sich u.a. den Traum erfüllte, in den Whistler Mountains Schi fahren zu gehen. Aber auch andere Destinationen wie Hawaii oder Kuba haben sie fasziniert. Kürzlich entdeckte sie Yoga als wertvolle Unterstützung für ihre eigene Selbstführung – wie wir später noch hören werden. Wir werden uns heute darüber unterhalten, was der Unterschied zwischen Selbstführung und Selbstmanagement ist, welche 2 Kernkompetenzen für gesunde Selbstführung essenziell sind und welche Handlungsanleitungen sich daraus – nicht nur für Führungskräfte - ableiten lassen. Und natürlich gibt es abschließend auch wieder 3 Tipps für dich als Leaderin.

Lachen, Licht und Liebe. Der Podcast, der mit deinem Herzen spricht.
[LLL17] Heiterer Umgang mit Missverständnissen

Lachen, Licht und Liebe. Der Podcast, der mit deinem Herzen spricht.

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 17:14


Ein heiterer Umgang mit Missverständnissen macht das Leben leicht - auch, wenn es sich bis zur Klärung manchmal zäh anfühlen kann. Doch genau aus dem Grund sind Missverständnisse meiner Meinung nach eine tolle Gelegenheit, Spiritualität im Alltag zu leben.  Dinge wie Verantwortung für sein Reden und Handeln übernehmen, klare und ehrliche Kommunikation von Herz zu Herz sowie ein liebevoller Umgang mit sich selbst, können wir durch einen heiteren Umgang mit Missverständnissen trainieren. Außerdem triggern Missverständnisse oft Themen, die uns berühren und die wir im Zuge dessen lösen können. Daher teile ich in der heutigen Folge meine Erfahrungen im Umgang mit Missverständnissen. Dabei nehme ich auch Bezug auf die aktuelle Zeitqualität. Erfahrungsgemäß fällt es mir in der heutigen Zeit nämlich deutlicher als früher auf die Füße, wenn ich Missverständnisse nicht rasch kläre :).

Klassik aktuell
100 Jahre Radio - 3) Gleichschaltung und Braunfrack-Orchester

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 4:20


1937 hat sich das Dritte Reich seit vier Jahren mit aller Brutalität installiert. Der Rundfunk sei das "allerwichtigste Massenbeeinflussungsinstrument", hatte Minister Goebbels im Zuge der Machtergreifung erklärt. Seitdem haben die Nationalsozialisten das Medium Rundfunk konsequent auf diktatorischen Kurs gebracht. Auch was klassische Musik betrifft.

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #502 - KARO & PAUL - Rentiere und Skinny Bitches

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 73:32


Die Königin von Eislingen ist wieder da und es gibt Redebedarf. Denn was an nur einem Wochenende passiert ist, zieht sich normalerweise über Jahre. Paul sagt auch gerne Maximierung der Ereignisdichte dazu. Zu dem, was Paul macht, sagen andere Firlefanz und Hahnebampelei. Karo findet es frech, für Paul ist es ein Lob. Warum? Das sagt sich leicht und auch, was Sebastian Hotz damit zu tun hat. Karo kommt frisch von einer Content-Reise aus Lappland – Hygge war das Motto. Doch so Hygge wie geplant war es wohl nicht, oder Karo? Doch Karo und die anderen Influencer:innen haben Rentiere gesehen. Bei Karos Erzählungen erinnert sich Paul an eine Reise nach Rovaniemi, als er noch ein Kind war… Nostalgie pur! Eigentlich wollten die beiden ja schon letzte Woche aufnehmen, doch Paul hat eine Woche gebraucht, um sich von drei Tagen mit Karo zu erholen. Andersrum gilt das gleiche. Was ist da denn bitte passiert? Nach einem Besuch beim Steuerberater und einem Dreh mit Marco Reus, hat Paul sich auf den Weg zu Karo gemacht. Denn er musste pünktlich zum Kreativtag in Eislingen kommen. Warum der Tag so bereichernd für ihn war, erzählt er heute. Kurz gesagt ist ihm wieder klar geworden, wie wichtig Ideen sind. Weiter ging es mit einem Event bei Porsche – ohne Karo... Sie durfte nicht mit. Doch das ist jetzt verziehen, denn danach hatten die beiden eine gute Zeit zusammen. Erst ging es in die Weinstube und dann in die Schankstelle. Und wie soll man sagen… Da hat es Wodka geregnet und Paul und Karo haben sich an der Skinny Bitch Flatrate bedient. Und dann wurde es verrückt: Paul hat eine Frau Ripke kennengelernt, deren Vater Thomas heißt. Thomas hieß auch Pauls Vater. Sind sie verwandt? Apropos Namen. Karo Kauer ist auch ein ziemlich cooler Name, auch wenn es zu Beginn schwierig war, weil Karo oft mit Caro Dauer verglichen wurde. Wie ging das Wochenende dann weiter? Erstmal gab es ein verkatertes Shooting und dann sind Karo und Paul zum Bausa-Konzert? Und wie auch ihr schon wisst… Konzerte mit Paul sind anders! Bei Bausa im Backstage war Paul der mit Abstand älteste und die Skinny Bitch war auch für Karo zu stark. Karo hat dann beim Passieren des Türstehers DIESE eine Karte gespielt, um reinzukommen. Hat es sich denn wenigstens gelohnt? Im Club waren eigentlich nur junge Menschen mit offenen Hemden, doch die Stimmung war Bombe. Und der DJ auch! Doch die Zugfahrt danach war für Paul der Horror. Wie ist es, auf Raya zu daten? Was ist bei der CAYA-1-Jahres-Party geplant? Was sind zwei unangenehme Wahrheiten über Pauls Augen und Haare? Und ist Paul Karos Mentor? Hört selbst. In diesem Zuge stellt Paul mal wieder fest, was für unfassbar coole Menschen es gibt. So – und um 01:11 muss für Paul dann auch mal Schluss sein. Schließlich fängt seine Morningshow an. Doch abschließende Worte zu Taylor Swift dürfen nicht fehlen. Und jetzt ab ins Bett Paule und ab ins Designer-Meeting Kärol. Karo Instagram: https://www.instagram.com/karokauer/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo

apolut: Tagesdosis
Die Unterdrückung Andersdenkender im Westen | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 10:12


Ein Kommentar von Thomas Röper.Im Westen müssen derzeit all jene mit Problemen rechnen, die Verständnis für die Palästinenser aufbringen, auch wenn sie keine Sympathisanten der Hamas sind. Diese Tendenz einer weiteren Einschränkung der Meinungsfreiheit im Westen war dem russischen Fernsehen einen Kommentar wert.In Deutschland macht sich aktuell strafbar, wer eine Palästina-Fahne zeigt. Dass Palästina und die Hamas nicht das gleiche sind, stört die deutschen Behörden dabei nicht. Und auch in anderen Ländern des Westen wird gegen diejenigen, die Verständnis für die Palästinenser zeigen, durchgegriffen.Das ist die berüchtigte Cancel Culture, bei der abweichende Meinungen gecancelt, also verboten, abgeschafft oder getilgt werden. Dieses westliche Phänomen der Einschränkung der Meinungsfreiheit wird in Russland mit Unglauben beobachtet, denn in Russland kennt man derartige Tendenzen nicht. Daher war das dem Moderator des wöchentlichen Nachrichtenrückblicks des russischen Fernsehens einen kritischen Kommentar wert, den ich übersetzt habe.Beginn der Übersetzung:Etwas zu ertragen, auch bekannt als Toleranz, die Meinungsfreiheit und schließlich der Sinn für Humor, auf den die Briten traditionell stolz sind – all diese Dinge, die untrennbar mit der britischen Kultur verbunden zu sein schienen, haben sich im Zuge der unerwarteten Nahost-Krise als ein leichter Flitter entpuppt, der nun blitzschnell abgefallen ist.Eine Zeichnung des berühmten britischen Karikaturisten Steve Bell, die Israels Premierminister mit Boxhandschuhen zeigt, scheint zu knurren: „Leute von Gaza, verschwindet endlich!“Bild von Steve Bell einzusehen auf der Seite anti-spiegel.ruSteve Bell ist ein talentierter Künstler, der sich bei der Zeitung The Guardian viel erlauben durfte. Er porträtierte regelmäßig Premierminister Boris Johnson, wobei er sich nicht um die Gesichtszüge kümmerte.Bild von Steve Bell einzusehen auf der Seite anti-spiegel.ruEr porträtierte auch Premierministerin Theresa May ohne Gesicht und zeigte stattdessen ihre legendären Leopardenschuhe, die sie zu schwierigen Verhandlungen trug. Steve Bell ist so beliebt, dass er es sich sogar leisten konnte, die Königin von England vor ihrer Thronrede im Parlament zu karikieren...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-unterdrueckung-andersdenkender-im-westen-von-thomas-roeper+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 23. Oktober 2023 bei anti-spiegel.ru+++Bildquelle: Jorm Sangsorn / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tabletop Niederrhein
Kreuzzug 2020 - Podcast 28 - Monatsrückblick Oktober 2023

Tabletop Niederrhein

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 68:35


Guten Abend und herzlich willkommen bei Kreuzzug 2020 und einer neuen Podcast Folge. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir sprechen über die neuen Regeländerungen, welche uns im Zuge des neuen Space Marines Releases das Leben schwer machen.

Nur Bares ist Wahres!
Folge 170: Geldgespräch - Bierfachfrau Dorte Simon

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 76:24


Die Heimat der guten Biere: Im heutigen Geldgespräch darf ich einen ganz besonderen Gast begrüßen. Denn sie besetzt bei meiner absoluten Lieblingsaktiengesellschaft den Traumjob, den ich gerne hätte. Die Rede ist selbstverständlich von der kaufmännischen Leitung der Einbecker Brauhaus AG. Langjährige Hörer und Leser wissen, dass es sich dabei um den einzigen Titel in meinem Portfolio handelt, den ich aus nichtökonomischen Gründen halte. Mit Dorte Simon spreche ich über den deutschen Biermarkt im Allgemeinen und die Herausforderungen mittelständischer Aktiengesellschaften im Besonderen. Persönlich kennengelernt haben wir uns im Zuge der diesjährigen Hauptversammlung der Einbecker Brauhaus AG, die traditionell im Mai oder Juni eines jeden Jahres abgehalten wird. Einer gewissen Bekanntheit erfreut sich das Unternehmen unter den Freunden der Sachdividende, die nach der Hauptversammlung in Form von Bockbier ausgeschüttet wird; im übertragenen Sinn, versteht sich. Hinzu kommt flüssige Naturaldividende auf der Hauptversammlung selbst. Und so taucht der Titel dann auch bisweilen in einschlägigen Listen zwischen Calida, Lindt & Sprüngli und dem Zoologischen Garten Berlin auf. Neben besagter Sachdividende, bei der es sich buchhalterische übrigens um ein Geschenk handelt, punktet die Einbecker Brauhaus AG mit einer ausdifferenzierten wie schmackhaften Produktpalette sowie einer an Tradition überreichen Unternehmenshistorie. Die Kombination dieser Faktoren dürfte dann auch die starke Teilhabe und Treue der Anteilseigner erklären. Von den insgesamt etwa 1.600 Aktionären des Unternehmens waren 300 bei der diesjährigen Hauptversammlung anwesend, die über 70 Prozent des Stammkapitals repräsentierten. Nichtsdestotrotz muss auch in der Bier- und Fachwerkstadt Einbeck um Umsatz und Gewinn gerungen werden, ist doch der Bierkonsum pro Kopf und Jahr im Heimatmarkt seit 1980 kontinuierlich von 150 auf 90 Liter gesunken. Hinzu gesellten sich zuletzt Kostensteigerungen und Lieferengpässe bei Malz, Etiketten, Flaschen, Kronkorken und Kohlensäure sowie im Personalbereich. Ebenso macht der Trend zu Importbieren den deutschen Brauern zu schaffen. Und so führe ich erstmals ein Geldgespräch rund um operative und strategische Unternehmensfragen wie diese: Was sind die Aufgabe einer kaufmännischen Leiterin einer Regionalbrauerei? Wie ist das zahlenmäßige Verhältnis kaufmännischer zu technischer Mitarbeiter? Macht sich die 700-jährige Firmenhistorie im beruflichen Alltag bemerkbar? Wie wird mit neuen Bierstilen oder Geschmacksrichtungen experimentiert? Was sind die wichtigsten Umsatzsäulen der Brauerei und deren Entwicklung? Warum hat die Brauerei dieses Jahr mit Cora das erst Nichtbier herausgebracht? Wie fasst das Management die schlechte Kurs- und Dividendenentwicklung auf? Bleibt die grüne Traditionsflasche für die Einbecker Bierspezialitäten erhalten? Gibt es für die Mitarbeiter der Brauerei noch den traditionellen Haustrunk? Was ist das Lieblingsbier meiner Gesprächspartnerin aus dem eigenen Haus?

Schwabenreporter
Friedensbewegung: 40 Jahre Menschenkette von Ulm nach Stuttgart

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 7:45


Viele werden sich erinnern oder schon mal davon gehört haben… Wir gehen genau 40 Jahre in der Zeit zurück: Damals haben Friedensaktivisten aus Schwaben deutsche Geschichte geschrieben. Die Frage war: Wie reagiert eine Gesellschaft in Zeiten des kalten Kriegs auf einen drohenden heißen Krieg? Was tut sie gegen die geplante Stationierung (NATO-Doppelbeschluss) von Atomraketen (Pershing II) in der unmittelbaren Nachbarschaft? 400.000 Menschen über 108 Kilometer Sie geht auf die Straße – und zwar am 22. Oktober 1983 mit einer spektakulären Protestform: Für eine Menschenkette von Ulm nach Stuttgart geben sich rund 400.000 Menschen um des Friedens Willens die Hand, und das auf einer Länge von 108 Kilometern! Die Demo geht als Rekord-Menschenkette in die moderne Geschichte ein. 2000 Busse und 50 Sonderzüge Fast 2000 Busse und 50 Sonderzüge bringen Menschen aus der ganzen Bundesrepublik zu den Orten entlang der B10-Strecke zwischen Ulm und Stuttgart, die in 23 Organisationsabschnitte eingeteilt ist. Eine Motorradgang verteilt die Leute entlang der Strecke um mögliche Lücken zu füllen. Die Motorradgang besetzt dafür auch alle Telefonzellen entlang der B10. Von dort aus wird telefonisch koordiniert. Die Dörfer sind erst in Aufruhr, spüren aber schnell die friedliche Stimmung und versorgen die Aktivisten dann mit Kaffee und Kuchen. Es sind am Ende so viele Leute gekommen, dass sie teils auch im Zickzack oder in Doppelreihen aufgestellt werden. Nach verschiedenen Auftaktkundgebungen entlang der Strecke wird die Menschenkette um 12.40 Uhr geschlossen und nach rund 20 Minuten wieder geöffnet. Es wird sich umarmt, gesungen und getanzt. Friedensbewegung im Herbst 1983 Sogar die Polizei ist von dem friedlichen und bis ins Details durchorganisierten Großereignis ganz offen beeindruckt. Anschließend finden auf dem Neu-Ulmer Festplatz (heutiger Arena-Standort) Kundgebungen und Konzerte mit Ton Steine Scherben, Bettina Wegener, Schröder Roadshow, Konstantin Wecker und Peter Maffay statt, während sich letzte Demonstranten zum abschließenden Sitzprotest vor den Wiley Barracks, dem US-Army-Stützpunkt in Neu-Ulm (heute Wohngebiet, Sport- und Freizeitpark) treffen. Trotz der umfänglichen Proteste werden die Pershing-II Raketen in Neu-Ulm stationiert. Bundeskanzler Helmut Kohl reagiert auf die Menschenkette mit: "Die protestieren, wir regieren". Ein schrittweiser Abzug erfolgt erst ab 1988 im Zuge einer allgemeinen Abrüstung. Neues Buch: Die lange Kette Das neue Sachbuch „Die lange Kette – Die Friedensbewegung in Neu-Ulm im Herbst 1983“ von Autorin Beate Storz, das ab 30.10.2023 im Neu-Ulmer Stadtarchiv erhältlich ist, gibt einen neuen Blick auf die Menschenkette von Neu-Ulm nach Stuttgart-Vaihingen, als am 22. Oktober 1983 hunderttausende Menschen händereichend gegen die Stationierung von Pershing II-Atomraketen demonstrieren. Mitten in diesem Großereignis war der Ulmer Journalist und Autor Ralf Grimminger, damals junge 22 Jahre alt. Er greift die Menschenkette von 1983 auch in seinem teils biografischen Buch „Kleinstadthelden“ auf. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit ihm über die Rekord-Menschenkette unterhalten.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Hurrikane werden durch Klimawandel stärker

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 2:12


Tropische Wirbelstürme, Hurrikane, im Atlantik und im Karibischen Meer nehmen einer Studie zufolge immer schneller an Stärke zu. Weil im Zuge des Klimawandels die Oberflächentemperaturen der Meere steigen, können Hurrikane nicht nur mehr Wasserdampf aufnehmen, sondern dies auch immer schneller tun.

Pfarrer & Nerd
120: Verhärtete Herzen

Pfarrer & Nerd

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 67:45


Wie gehen wir und unsere Kirchen mit Scheidungen um? Warum können wir im Zuge dieser Frage mal eben die ewigen Buhmänner "Pharisäer" rehabilitieren, warum fühlt sich Martin wie ein Zombie, über welches Fest regt sich Seba (mal wieder) auf? Außerdem Büchertipps und die Antwort auf die Frage, welche Tiere in der Arche gegessen wurden (Spoiler: keine). Wohlan! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pfarrerundnerd/message

Was kommt danach?
Veränderte Bedingungen. Was die Klimakrise für den Tourismus im Land Salzburg bedeutet

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 21:56


Die Entwicklung des Klimas wirkt sich auch auf die Landschaft im Bundesland Salzburg aus. So muss etwa im Alpenraum von einem Temperaturanstieg um 1,5 °C bis zur Mitte des Jahrhunderts im Vergleich zu heute ausgegangen werden. Was bedeutet das aber für den Tourismus? Welche Anpassungsstrategien plant das Land, wie reagieren Gemeinden und Betriebe auf diese Herausforderung? Diese und weitere Fragen wurden im Zuge der Kooperationsveranstaltung Together 2050 diskutiert und im Gespräch mit Kurt Luger vertieft. Together 2050 ist eine Kooperation der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen mit SALZBURG 2050, der Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg und der Universität Salzburg. Input: Kurt Luger | Universität Salzburg Weitere Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/

What's Next, Agencies?
#96 mit Nina Mönich Geschäftsführerin von Vier für Texas

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 59:11


„Selbstorganisation ist ein Kraftakt – vor allem wenn es darum geht, die Räume für autonomes Arbeiten zu halten.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Nina Mönich, der Geschäftsführerin von „Vier für Texas“ zum Thema Co-Creation. Wie gelingt der Weg zur Selbstorganisation von Teams und mehr Entscheidungsfreiräumen? Die Reise zu agileren Teams, die rollenbasierte Zusammenarbeit mit viel Entscheidungsfreiräumen zu leben begann mit der Corona-Pandemie. In diesem Prozess wurden die Texaner:innen von der Berliner Beratungsagentur „The Dive“ begleitet. Um den sogenannten „Loop-Approach“ weiter in die Agentur tragen zu können haben Nina und zwei weitere Kolleg:innen haben in diesem Zuge eine Ausbildung als „Loop Fellow“ gemacht. Der Begriff „Loop“ ist hier als Überzeugung zu verstehen, dass eine erfolgreiche Transformation nur Schritt für Schritt funktioniert. Nina ist inzwischen die alleinige Geschäftsführerin der Texaner:innen und sagt, dass der Ansatz des rollenbasierten Arbeitens letztlich diesen Schritt für sie ermöglichte. Im selben Zuge können sich die Gründer durch diese Transformation über definierte Rollen weiterhin in die Organisation einbringen. Doch wie sieht diese spezielle Form der Organisation in der Praxis aus? Jede/r Mitarbeiter:in hat Rollen mit einem bestimmten Purpose inne und diese werden transparent an alle anderen Teammitglieder:innen kommuniziert. So weiß jede/r was wer warum tut und wo welche Verantwortung liegt. Bei dem Ablauf von Strukturentscheidungen setzt der Approach auf „Integrated Decision Making“. Das gesamte Konzept setzt auf ein hohes Maß an Transparenz, um Absprachen und Verantwortlichkeiten klar zuordnen zu können. Außerdem sind Kund:innen dazu eingeladen, durch gemeinsame Workshops, Sync-Meetings und Retros, an dem co-kreativen Prozess teilzuhaben. Der hohe Grad an Verantwortung, Selbstorganisation und Freiheit ist nicht für jede/n Mitarbeiter*in die optimale Arbeitsweise. Einige Texaner:innen merkten, dass dieser neue Weg nicht ihr Wunsch-Organisations- und Arbeitsmodell ist. „Vier für Texas“ setzt deshalb sehr stark auf ein gutes Onboarding, um neue Kolleg:innen gut in den Ansatz der Zusammenarbeit einzuführen.

IG Podcast
Falschmeldung lässt Bitcoin-Kurs auf 30.000 USD explodieren - BlackRock und SEC dementieren

IG Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 10:24


Die Kryptowährung Bitcoin stieg um zehn Prozent. Auslöser war eine Meldung über die Zulassung eines ETFs von BlackRock. Reuters zitierte Insider, die von einer Zulassung durch die US-Börsenaufsicht sprachen. Doch die Meldung war falsch. BlackRock und die SEC widersprachen. Der Antrag ist nach wie vor in Prüfung und eine Entscheidung steht aus. Die SEC warnte auf X (aka Twitter): "Glaubt nicht alles im Netz. Die beste SEC-Quelle ist die SEC selbst." Der CEO des größten Vermögensverwalters der Welt, BlackRock, hat sich in einem Interview am Montag zu den Falschmeldungen geäußert. "Die kurzlebige Rallye im Zuge der Nachricht ist ein Zeichen für das aufgestaute Interesse an Krypto", so Larry Fink gegenüber Fox Business.

Logbuch:Netzpolitik
LNP472 Prophetisches Perfekt

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 83:42 Transcription Available


Heute gehen wir wieder sehr ausführlich auf Euer hilfreiches und zahlreiches Feedback ein und lassen uns in dem Zuge auch belehren, wie das in der DDR eigentlich so war. Dazu noch weitere Ausführungen über Farben und ihre Bedeutung für Gruppendemokratie. Dann ein paar Updates von der Chatkontrolle-Front, das Drama um Twitter/X und die Diskussion um den neu entflammten Gaza-Konflikt und wir schauen auf einige der Hacks von Erpressergruppen der letzten Zeit.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Erkenntnistheoretische Kritik: Die Naturwissenschaft erledigt den Glauben (Teil 1)

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 58:11


Die modernen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse schnüren Gott die Luft ab und machen den Glauben überflüssig. Manuel und Stephan diskutieren diesen populären Einwand gegen den Glauben – und werfen einen Blick in die Geschichte der wissenschaftlichen Kränkungen des Menschen und seines Gottesglaubens… Der Psychoanalytiker Sigmund Freud hat schon im Jahr 1917 den Begriff der narzisstischen «Kränkungen der Menschheit» geprägt, die den Menschen in seiner Mittelpunktstellung in Frage stellen – und die nicht zuletzt religiösen Menschen den Boden unter den Füssen wegziehen. Er benennt konkret die kosmologische Kränkung, welche die Erde im Zuge der kopernikanischen Wende aus dem Zentrum des Universums herausreisst, die biologische Kränkung, welche die «Krone der Schöpfung» im Zuge der Entwicklung der Evolutionstheorie zu einem Primaten in der tierlichen Entwicklungsgeschichte erklärt, und die psychologische Kränkung – hier zeigt sich Freud wenig bescheiden selbst verantwortlich: Nach seinen Erkenntnissen ist der Mensch nicht einmal «Herr im eigenen Hause», sondern vielmehr durch sein Unbewusstes bestimmt. Die Liste der «Kränkungen» wurde seither fleissig fortgesetzt, und sie lässt sich im Blick auf den Gottesglauben auf die Formel bringen: Je mehr die Wissenschaft fortschreitet und Erkenntnisse gewinnt, desto mehr wird nicht nur der Mensch an den Rand gedrängt – desto mehr verliert auch Gott als Garant für die Einzigartigkeit des Menschen an Terrain. Dazu kommen überhaupt die Spannungen und Widersprüche, die sich aus einer wörtlichen Lesung der Bibel im Zuge wissenschaftlicher Entwicklungen ergeben. Es macht den Anschein, als ob sich das Wachstum naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Gott zur Verfügung stehende Raum umgekehrt proportional zueinander verhalten: Je mehr die Wissenschaft unsere Welt erklären kann, desto weniger Berechtigung hat Gott als Erklärung für diese Welt. Zugleich lässt sich aber auch beobachten, dass renommierte Naturwissenschaftler wie Steven Hawking nicht bei ihren Leisten als Naturwissenschaftler bleiben, sondern mit ihren Erklärungen in den weltanschaulichen, sogar religiösen Bereich vordringen: Hawking meint definieren zu können, wer und was Gott noch sein kann, wenn die Physik die grossen Fragen der Menschheit geklärt hat… Noch deutlicher hat der Ruf nach «der Wissenschaft» in der Zeit der Corona-Pandemie quasi-religiöse Züge angenommen: «Follow the Science» wurde zum Schlachtruf gegen Schwurbler und Querdenker und führte teilweise zu einer ganz unwissenschaftlichen Verehrung und Überschätzung der Naturwissenschaften – ein Punkt, der in der nächsten Folge weiter zur Sprache kommen wird…;-)