Eine neue, anschauliche Relativitätstheorie 2.0

Follow Eine neue, anschauliche Relativitätstheorie 2.0
Share on
Copy link to clipboard

Am 6. Oktober 2020 wird dem deutschen Physiker Reinhard Genzel für die Entdeckung des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße der Nobelpreis verliehen. Bei einem ersten Interview im heute-journal sagt er dazu: "Man muss nicht wissen, was die Einstein’sche Theorie genau ist. Weiß ich auch nicht, sozusagen, im Detail, um fasziniert zu sein, was das Universum da so alles zustande gebracht hat. Und einige Dinge, wie z.B. der Urknall, wir wissen ja immer noch nicht, was eigentlich war. Die berühmte Frage, und was vorher? Da sag ich...", und er zuckt nur mit den Schultern. Aber warum versteht eigentlich niemand so wirklich die Relativitätstheorie? Muss das so sein? Was heißt überhaupt, verstehen? Wie ist Einsteins Relativitätstheorie eigentlich entstanden? Und warum ist seine Erklärung heute so dominant? Gibt es andere mögliche Ansätze, denn schließlich war er nicht der einzige geniale Physiker seiner Zeit? Ja, was wäre, wenn wir die Relativitätstheorie besser verstünden? Wenn sie für uns so einleuchtend wäre, wie unser heutiges Verständnis von Atomen und Molekülen? Wenn wir wirklich begriffen, was Raum und Zeit ist, und was es mit dieser gekrümmten, vierdimensionalen Raum-Zeit auf sich hat? Sind die relativistische Längenkontraktion und Zeitdilatation überhaupt real oder nur eine Illusion? Sind Zeitreisen möglich? Wenn wir verstünden, warum ein Lichtstrahl genauso schnell fällt, wie ein Stein - wieso und wie fällt Licht überhaupt? Wie fällt der Mond um die Erde und was hält ihn auf seiner Bahn? Und wenn wir vom Großen zum Kleinen gehen, wie hängen Makro- und Mikrokosmos, also Relativitäts- und Quantentheorie zusammen? Eine Frage, die in Einsteins Aussage gipfelte: "Gott würfelt nicht!" Nachdem Dr. Ralf Lenke 25 Jahre auf dem Gebiet der Lichtausbreitung in komplexen Medien gearbeitet hat, sowohl experimentell als auch angewandt und theoretisch, fiel ihm auf, dass da mehr dahintersteckt; dass das Licht ein Geheimnis birgt. Nämlich, dass die Relativitätstheorie allein anhand der Eigenschaften des Lichts erklärt werden kann, und sich so Antworten ergäben auf all die oben genannten Fragen. Weitere Infos unter www.die-neue-relativitaetstheorie.de

Ralf R. Lenke


    • Feb 6, 2021 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 55m AVG DURATION
    • 4 EPISODES


    Latest episodes from Eine neue, anschauliche Relativitätstheorie 2.0

    Relativitätstheorie 2.0 – Die Allgemeine Relativitätstheorie

    Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 65:48


    Eine neue, anschauliche Relativitätstheorie Podcast Teil 4 - Die Allgemeine Relativitätstheorie Der Beitrag Relativitätstheorie 2.0 – Die Allgemeine Relativitätstheorie erschien zuerst auf Relativitätstheorie 2.0.

    Relativitätstheorie 2.0 – Die Spezielle Relativitätstheorie

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 72:19


    Eine neue, anschauliche Relativitätstheorie Podcast Teil 3 - Die Spezielle Relativitätstheorie Der Beitrag Relativitätstheorie 2.0 – Die Spezielle Relativitätstheorie erschien zuerst auf Relativitätstheorie 2.0.

    Relativitätstheorie 2.0 – Historie

    Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 56:22


    Eine neue, anschauliche Relativitätstheorie Podcast Teil 2 - Historie Der Beitrag Relativitätstheorie 2.0 – Historie erschien zuerst auf Relativitätstheorie 2.0.

    Relativitätstheorie 2.0 – Einleitung

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 28:02


    Eine neue, anschauliche Relativitätstheorie Podcast Teil 1 - Einleitung Der Beitrag Relativitätstheorie 2.0 – Einleitung erschien zuerst auf Relativitätstheorie 2.0.

    Claim Eine neue, anschauliche Relativitätstheorie 2.0

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel