Podcasts about einleitung

  • 1,366PODCASTS
  • 3,381EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 9, 2025LATEST
einleitung

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about einleitung

Show all podcasts related to einleitung

Latest podcast episodes about einleitung

Bitcoin verstehen
Episode 287 - Wohlstand in Gefahr: So spielt Deutschland mit deinem Geld! Mit Prof. Dr. Gunther Schnabl

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 61:45


In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Gunther Schnabl, dem Direktor des Flossbach von Storch Research Instituts, über den Zustand unseres Geldsystems. Warum ist der Euro ein instabiles Währungssystem und steht der Dollar wirklich so viel besser da? Wir diskutieren, ob die Inflation korrekt ausgewiesen wird, ob wir eine Abkehr vom Dollar und dem SWIFT-System erleben und welche Rolle China künftig spielt. Außerdem werfen wir einen Blick auf Bitcoin und Gold als mögliche Alternativen und gehen zum Schluss der Frage nach, wie sich Privatpersonen gegen den Vertrauensverlust in Fiat-Währungen absichern können. Du besitzt einen größeren Betrag an Bitcoin & benötigst Unterstützung bei der sicheren Aufbewahrung? Dann melde dich gerne bei uns: aufbewahrung@bitcoinverstehen.info

Selbstgespräche im Zwiegespräch
Selbstgespräche im Zwiegespräch 036 - "Das sage ich nicht! - Mein romatisches Geheimnis" Die Top 10 der besten/liebsten Serien der 2000er

Selbstgespräche im Zwiegespräch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 227:06


Wir haben es endlich mal wieder geschafft... die so seit langem geplante Folge am beschlossenen Termin aufzunehmen. Somit klingt die Einleitung irgendwie verkehrt. Es wird daran liegen, dass ich gerne öfter vor dem Micro sitzen würde. Wir haben uns auf jeden Fall für Petra als perfekte Gästin entschlossen und sie war gleich Feuer und Flamme und das hört man auch. Sie ist, nebenbei bemerkt, bei den Sprechwaisen zu hören (dieser ominöse Heiko glaube ich aber auch...). Es war aber sehr chaotisch, meine Konzentration scheint von Aufnahme zu Aufnahme schlechter zu werden, bei Sanni brach ständig die Verbindung ab, dann übergehe ich den Platz 6 von euch Hörer*innen... aaaaargh!!! Trotdem viel Spaß beim Hören!!! ^^

Wissen
Pat Hanrahan und der Toy-Story-Code

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 38:06


Die Software RenderMan erweckt 1996 die Figuren von „Toy Story“ zum Leben. Dahinter steckt ein Team um den Computergrafiker Pat Hanrahan, der Computer bis heute magisch findet. Wir freuen uns über Fragen, Anregungen oder Feedback an podcast@spektrum.de. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:55) Pat Hanrahan und Toy Story (00:05:20) Ein unmotivierter Teenager (00:08:35) Der Computer als Leinwand (00:11:47) Kunst und Computergrafik a NYIT (00:15:59) Renderman und Toy Story (00:22:52) Eine Programiersprache für Licht und Schatten (00:28:30) Rendern mit Renderman (00:30:32) Warum sehen die Menschen in Toy Story so creepy aus? (00:33:37) Kinderheitserinnerungen von Karo, Demian und Manon (00:36:11) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pat-hanrahan

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Pat Hanrahan und der Toy-Story-Code

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 38:06


Die Software RenderMan erweckt 1996 die Figuren von „Toy Story“ zum Leben. Dahinter steckt ein Team um den Computergrafiker Pat Hanrahan, der Computer bis heute magisch findet. Wir freuen uns über Fragen, Anregungen oder Feedback an podcast@spektrum.de. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:55) Pat Hanrahan und Toy Story (00:05:20) Ein unmotivierter Teenager (00:08:35) Der Computer als Leinwand (00:11:47) Kunst und Computergrafik a NYIT (00:15:59) Renderman und Toy Story (00:22:52) Eine Programiersprache für Licht und Schatten (00:28:30) Rendern mit Renderman (00:30:32) Warum sehen die Menschen in Toy Story so creepy aus? (00:33:37) Kinderheitserinnerungen von Karo, Demian und Manon (00:36:11) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pat-hanrahan

Geschichten aus der Mathematik
Pat Hanrahan und der Toy-Story-Code

Geschichten aus der Mathematik

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 38:06


Die Software RenderMan erweckt 1996 die Figuren von „Toy Story“ zum Leben. Dahinter steckt ein Team um den Computergrafiker Pat Hanrahan, der Computer bis heute magisch findet. Wir freuen uns über Fragen, Anregungen oder Feedback an podcast@spektrum.de. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:55) Pat Hanrahan und Toy Story (00:05:20) Ein unmotivierter Teenager (00:08:35) Der Computer als Leinwand (00:11:47) Kunst und Computergrafik a NYIT (00:15:59) Renderman und Toy Story (00:22:52) Eine Programiersprache für Licht und Schatten (00:28:30) Rendern mit Renderman (00:30:32) Warum sehen die Menschen in Toy Story so creepy aus? (00:33:37) Kinderheitserinnerungen von Karo, Demian und Manon (00:36:11) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pat-hanrahan

Music Business Insider
MBI 093: Instagram News & Tipps | Spotify: CEO-Wechsel, KI-Spam & DMs | Apple Music Transfer

Music Business Insider

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 11:03


Bleib dran im schnelllebigen Musikbusiness! In dieser Folge checken wir die relevantesten Updates von Instagram, Spotify und Apple Music. Wie beeinflusst die neue Insta Live-Hürde deinen Start? Welche Algorithmus-Tricks und Formate bringen dir 2025 wirklich Reichweite und Fans? Spotify räumt mit KI-Spam auf, wechselt den CEO und bringt DMs - eine Chance für dich! Und Apple Music macht den Wechsel von anderen Streamern kinderleicht. Verstehe die Trends und optimiere deine Strategie für mehr Erfolg als Musiker!

Bitcoin verstehen
Episode 286 - Exklusiv: EU greift in Bitcoin ein: Das musst du jetzt wissen! Mit Julian Liniger (CEO von Relai)

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 65:24


In dieser Folge sprechen wir mit Julian Liniger, dem CEO von Relai, über Regulierung, Innovation und den aktuellen Stand im Bitcoin-Markt. Wir werfen einen Blick auf MiCA – was steckt hinter der neuen EU-Regulierung, welche Anforderungen bringt sie mit sich und warum bremst sie eher Innovation, statt sie zu fördern? Außerdem diskutieren wir, ob sich Relai mit der neuen Lizenz dem Staat „gebeugt“ hat und inwieweit die Nutzer davon profitieren. Eine Frage darf nicht fehlen: Wo bleibt eigentlich der Bullrun? Du besitzt einen größeren Betrag an Bitcoin & benötigst Unterstützung bei der sicheren Aufbewahrung? Dann melde dich gerne bei uns: aufbewahrung@bitcoinverstehen.info

Es sind 2 DEIN Zwillingspodcast
Vaginale Zwillingsgeburt mit Doula 3/20

Es sind 2 DEIN Zwillingspodcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 48:29


In dieser Episode des Es sind 2-Podcasts spricht Inga mit Joana über ihre Erfahrungen während der Zwillingsschwangerschaft und der Geburt und der Begleitung durch eine Doula. Joana berichtet über die emotionale Begleitung durch ihre Doula, wie diese sie bei der Vorbereitung unterstützt hat und unter der Geburt ihrer Zwillinge begleitet hat. Joana betont, wie wichtig es ist, sich in dieser sensiblen Zeit Unterstützung zu suchen und die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu kommunizieren. Dies konnte sie mit Hilfe ihrer Doula als Wegbegleiterin, in ihrem Sinne umsetzen. Zum Weiterlesen (Werbung/ Affiliatelink) Geburt und Stillen: Über die Natur elementarer Erfahrungen https://amzn.to/43fP87R Positiver Geburtsbericht trotz Einleitung https://www.es-sind-zwei.de/positiver-geburtsbericht-trotz-einleitung-bei-mo-di-zwillingsmaedchen/ Zum Weiterhören Staffel 2 Folge 11 Einleitung bei Zwillingsgeburten mit Hebamme Jana Friedrich https://open.spotify.com/episode/2mc6vANX6Pj3RFQsGgmDhy?si=2GrjeXH9SDWmh6L2j1t-1g Du magst diesen Podcast? Dann wertschätze unsere Arbeit gerne durch eine kleine Spende bei Steady https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Wir danken dir von Herzen! Noch mehr von Es sind 2 gibt es auf der Webseite www.es-sind-zwei.de und auf unseren Social Media Kanälen Instagram https://www.instagram.com/es_sind_2/ und Facebook https://www.facebook.com/essindzwei/ Tracks: Sunny Day & EurynomeMusic by https://www.fiftysounds.com

Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg
Besonderes Handwerk in der Metropolregion: Schmuck aus Fischleder, Blaudruck und Schmiedekunst

Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 59:37


In der aktuellen Folge taucht Andreas Wurm in die Welt traditioneller Handwerkskunst ein. Er trifft Menschen, die mit Fischleder Schmuck formen, Stoffe mit Blaudruck veredeln oder Eisen zum Glühen bringen. Drei Begegnungen, die zeigen, wie lebendig Handwerk in der Metropolregion Hamburg ist – und wo Besucherinnen und Besucher diese Kunst hautnah erleben können. (00:00) Start & Einleitung (01:08) Ramona Stelzer Goldschmiedin aus Wismar (27:34) Blaudruck im Heimatmuseum Scheeßel (47:52) Schmiedekunst im Wendland Hier findet ihr alle Kontaktdaten - bitte informiert euch vor einem möglichen Besuch über die aktuellen Öffnungszeiten: Goldschmiedin Ramona Stelzer aus Wismar: https://www.fischlederstore.de Blaudruck mit Annerose Rathjen im Heimatmuseum Scheeßel: https://www.heimatmuseum-scheessel.de/abteilungen/blaudruck "Eisenherz" Schmiede von Frank Horch in Lübeln: https://eisenherz-schmiede.jimdoweb.com Folgt ihr schon unseren Social Media Kanälen? Hier findet ihr noch mehr Anregungen und Ideen für Kurzreisen und Ausflüge in der Metropolregion Hamburg: https://www.instagram.com/metropolregion_hamburg/ https://www.facebook.com/metropolregion.hamburg.erleben Folge direkt herunterladen

Geburtsgeschichten
190 | Valerie - 2 ambulante Krankenhausgeburten, Schwangerschaftsverlust, Vorzeitiger Blasensprung, Einleitung, Stillberatung

Geburtsgeschichten

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 59:51


Valerie erzählt in dieser Folge von ihren zwei ambulanten Krankenhausgeburten in Wien. *** Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Zum MutterKultur Substack geht es hier entlang. Den Geburtsgeschichten Instagram Kanal findest du hier. Folge direkt herunterladen

wien einleitung ambulante stillberatung blasensprung
apolut: Standpunkte
Fragwürdiger Frieden | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 21:12


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Lange wurde über einen Waffenstillstand in Gaza verhandelt, dennoch kam es für viele überraschend, als der US-amerikanische Präsident Donald Trump eine Einigung zwischen den Parteien, und damit einen Waffenstillstand Anfang Oktober verkündete. Der Waffenstillstand zwischen der Hamas und der israelischen Regierung ist der erste Schritt eines 20-Punkte Plans, der unter Anderem die Rückkehr palästinensischer Gefangener und der israelischen Geiseln vorsieht, sowie die Entwaffnung der Hamas. (1) Die israelische Armee (IDF) soll sich hinter ausgehandelte Linien zurückziehen und den Beschuss des Gazastreifens einstellen. Noch bis zum bitteren Ende hatte die IDF den Gazastreifen beschossen, und bis zum Schluss sind Palästinenser unter Kugelhagel und Bomben gestorben.Donald Trump dankte in seiner Erklärung Mediatoren aus Katar, Ägypten und der Türkei, die diesen Waffenstillstand ermöglicht haben. Letztlich kam er mutmaßlich auf Druck von diesen drei Staaten und Donald Trump zustande, den sie auf den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu ausgeübt haben. Denn im Laufe der letzten zwei Jahre hatte Netanjahu mehrfach erklärt, die Hamas zu vernichten und keine Einigung zulassen zu wollen. (2) Ein Ziel, das nicht erreicht wurde.Bald nach Verkündigung wurde die erste Phase eingeleitet. Das Feuer wurde weitgehend eingestellt, Geiseln und Gefangene kehrten zurück. Über 1.900 Palästinenser kehrten zurück in den Gazastreifen, während die Hamas die verbliebenen 20 Geiseln gehen ließ. (3) Auch wurden die Grenzübergänge geöffnet, um LKW durchzulassen, die aber, entgegen der Versprechen, überwiegend nicht einfach Hilfsgüter liefern, sondern Waren, die auf den Märkten verkauft werden.(4) Die Palästinenser, die seit Monaten unter Hunger leiden, haben jedoch keine Mittel, diese Güter zu erwerben. Zwar erreichen wohl auch LKW mit Hilfsgütern den Gazastreifen, statt der angekündigten 600 täglich jedoch nur weniger als 300. Mangelernährung bleibt also vorläufig ein Problem.Dennoch nährt die Einleitung der ersten Phase des Waffenstillstandes Hoffnungen für einen dauerhaften Frieden. Dabei sind viele Punkte für ein beständiges Abkommen weiterhin unklar. Beide Parteien haben bislang lediglich der ersten Phase des Plans zugestimmt, wie es weitergehen soll ist noch lange nicht ausgehandelt. So besteht die israelische Seite auf einer Entwaffnung und Auflösung der Hamas. Das ist nicht allein ein außenpolitisches Problem für Netanjahu, sondern auch ein innenpolitisches. Der Minister für nationale Sicherheit Israels, Itamar Ben-Gvir, drohte ganz offen mit dem Sturz der Regierung, falls die Hamas in Gaza bleibe. Und auch der Finanzminister und Minister für Siedlungsbau, Bezalel Smotrich, erklärte offen seine Opposition zu einem Friedensabkommen mit der Hamas. Es ist jedoch nicht davon auszugehen, dass die Hamas sich entwaffnen lässt. (5) (6) Wirkliche Garantien, dass Israel sich an das Abkommen halten wird, gibt es keine. Und Verstöße wurden schon bald nach Inkrafttreten des Waffenstillstandes verkündet. Trotz Waffenruhe beschoss die IDF Gaza-Stadt wiederholt, wobei mehrere Palästinenser ums Leben kamen.Dass sich die Hamas dennoch auf dieses ungewisse Abkommen eingelassen hat liegt wohl hauptsächlich daran, dass sie selbst am Ende ihrer Kräfte steht. Militärisch hatte die Hamas schon lange keine Erfolge mehr vorzuweisen und konnte der vollkommenen Zerstörung von Gaza-Stadt nichts entgegensetzen. Von dem Ende eines Krieges zu sprechen, wie die meisten Medien es tun, geht allerdings vollkommen an der Wirklichkeit vorbei. ...https://apolut.net/fragwurdiger-frieden-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vorsicht Feuerball !!!
VF46: Grabmal der Vernichtung 18 (Teil 2) – Das Herz von Ubtao

Vorsicht Feuerball !!!

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 61:09


Willkommen zu einer neuen Folge des Vorsicht Feuerball D&D Actual Play Podcast. Wir setzen heute unsere D&D Kampagne ‘Grabmal der Vernichtung‚ mit dem zweiten Teil der 18. Session fort. Auf dem Weg Richtung Herz von Ubtao entdecken die Heldinnen und Helden eine Schneise, die offensichtlich von großen Humanoiden geschlagen wurde und die sich genau in ihrer Marschrichtung durch den Dschungel zieht. Diese Spur der Vernichtung führt die Abenteurer schließlich direkt zum Herz, wo sie auf die zwielichtige Elfen-Magierin Valindra Schattenmantel treffen, die ihnen einen interessanten Handel vorschlägt.  Erlebt in dieser Folge, wie die Gruppe mit der arroganten Valindra verhandelt und wie Wuwunax in den Büchern der Elfin die Legende der neun Tricksergötter von Omu entdeckt. Eine kurze Anmerkung: Da diese Folge der zweite Teil unserer 18. Rollenspielsession ist, beginnt die Aufnahme ohne Einleitung direkt in der Handlung.   Wenn Ihr mehr von Vorsicht Feuerball hören wollt oder tiefere Einblicke in die Vorgänge am Spieltisch haben möchtet, schaut mal in unserem Patreon-Bereich vorbei. Dort findet Ihr über 35 ungeschnittene Folgen, die größtenteils noch nicht veröffentlicht wurden.  Die Abenteurer-Gruppe besteht aus: Cory Bonnet, einem Schurken aus dem Volk der Menschen, gespielt von Johannes. Joe, einer Priesterin aus dem Volk der Menschen, gespielt von Lisa. Wuwunax, einem Mönch mit Hut aus dem Volk der Aasimare, gespielt von Julian. Jasper, einem Zauberer aus dem Volk der Halblinge, gespielt von Michael. Teron Sahandi, einem Barbaren aus dem Humano-Volk der Chulter. Notizen und Links: Vorsicht Feuerball Website Vorsicht Feuerball Patreon Bereich Vorsicht Feuerball Discord Die Vorsicht Feuerball Website und Ihre Inhalte (auch dieser Podcast) sind inoffizielle Fan-Inhalte im Rahmen der Richtlinie für D&D Fan-Inhalte. Sie sind nicht von Wizards gefördert/gesponsert. Bestandteile des enthaltenen Materials sind Eigentum von Wizards of the Coast. ©Wizards of the

Heimat lesen
Gustav Adolf von Heeringen: Wanderungen durch Franken (2)

Heimat lesen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 31:07


In die Zeit des Dreißigjährigen Krieges versetzt uns der Reiseschriftsteller Gustav Adolf von Heeringen (1800-1851). Nach einer wortgewaltigen Einleitung lässt er uns die frühe Geschichte Coburgs nachvollziehen - Spiegelfläche weltgeschichtlicher Stoßwellen, aber auch Nährbodenkunsthistorisch relevanter Bauvorhaben, inmitten des oberfränkischen Bauern- und Burgenlandes.

Bitcoin verstehen
Episode 285 - Warum die meisten Bitcoin nicht kaufen – bis es zu spät ist! Mit Berken Menges (Cointracking)

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 61:50


In dieser Folge sprechen wir mit Berken Menges von Cointracking über die Stimmung im Bitcoin-Space und darüber, wie Menschen überhaupt zu Bitcoin finden. Warum scheint die Begeisterung – trotz eines Preises von 100.000 US-Dollar – verhaltener als erwartet? Wir sprechen darüber, weshalb viele Bitcoiner älter sind, als man vielleicht denkt, und fragen uns, ob Steuern und Regulatorik wirklich nur schlecht sind. Zum Abschluss wagen wir natürlich wieder einen Blick in die Glaskugel: Wie geht es mit Bitcoin weiter? Du besitzt einen größeren Betrag an Bitcoin & benötigst Unterstützung bei der sicheren Aufbewahrung? Dann melde dich gerne bei uns: aufbewahrung@bitcoinverstehen.info

Unique' Korn - dein Human Design Impuls-Cast
#330: Schweben statt Kleben – Wie du Veränderung sexy machst

Unique' Korn - dein Human Design Impuls-Cast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 10:37


#330: Schweben statt Kleben – Wie du Veränderung sexy machst____0:05 Einleitung in Schwebezustände2:09 Entscheidungen und Ungewissheit2:20 Sexualität und Schöpfung5:14 Vorfreude und Ungeduld7:52 Grace Integrity und Seelenverkörperung9:29 Überraschungen und Leichtigkeit____⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Manchmal reicht eine kleine Frequenzverschiebung – und plötzlich verändert sich alles. In meiner Human Flow Begleitung tauchen wir tief ein in dein System, klären Blockaden und öffnen Räume für Klarheit, Freiheit und Leichtigkeit. Magst du herausfinden, wie sich das für dich anfühlt? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier erfährst du mehr.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und wenn du tiefer eintauchen möchtest, lade ich dich herzlich ein, ab 1. November die⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Oneness Rose Creation Coach Ausbildung bei der St. Clairs Academy mit mir als Expertin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ zu erleben – diesmal wieder zum Sonderpreis von 2.999 €. Ein Feld, in dem du lernst, wie Manifestation ganzheitlich und Sellen-fundiert wirklich funktioniert – jenseits von Kontrolle, Zielen und gierigem Wollen. Kreiere dir ein Feld der Glückseligkeit, des inneren Reichtums, Friedens - nichts ist die höchste Basis für deine hohen Seelenwünsche⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier geht's zu den Infos und Buchung des 48h Grace Integrity Clearings am ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sa., / So., 26./ 27.10.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ zu den Themen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sexualität und bewusste Schöpfung - Kreation aus Einheit, Integrität, Frieden, Freude⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Die Grace Integrity® Planetenübertragungen bei Patricia St. Clair sind hochfrequente Energieschlüssel, die kosmische Prinzipien in dir aktivieren und verschiedenen Lebensbereiche deines SEINs berühren – und dich in diesen in die Klarheit, Präsenz & innere Freiheit führen. Erfahre hier gerne mehr allgemein zu den Planeten-Übertragungen (https://stephanie-korn.com/grace-integrity-planeten-codes) und speziell den Grace Integrity®️ Saturn Code by Patricia St. Clair⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠___Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben!DeineStephanie

Wissen
Leonardo Fibonacci und das indisch-arabische Zahlensystem

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 34:45 Transcription Available


Leonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen. Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier. Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier. Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia! Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:09) Einleitung (00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems (00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis (00:13:39) Das Liber Abaci (00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug (00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem (00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt (00:31:29) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Leonardo Fibonacci und das indisch-arabische Zahlensystem

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 34:45 Transcription Available


Leonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen. Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier. Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier. Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia! Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:09) Einleitung (00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems (00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis (00:13:39) Das Liber Abaci (00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug (00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem (00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt (00:31:29) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci

Geschichten aus der Mathematik
Leonardo Fibonacci und das indisch-arabische Zahlensystem

Geschichten aus der Mathematik

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 34:45 Transcription Available


Leonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen. Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier. Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier. Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia! Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:09) Einleitung (00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems (00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis (00:13:39) Das Liber Abaci (00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug (00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem (00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt (00:31:29) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci

Kapitel Eins
Folge 171: Kreuzweg der Raben

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 60:32


Vor langer Zeit gab es bei uns eine Folge zu "Der letzte Wunsch", einer Kurzgeschichtensammlung im Witcher-Universum des polnischen Autors Andrzje Sapkowski. Nun ist ein neues Buch erschienen, und wie schon die Kurzgeschichten ist es ein Prequel, das vor der eigentlichen fünfbändigen Saga spielt. Darin ist der Hexer Geralt erst 18 Jahre alt und trifft auf seinen Mentor Preston Holt. Da Falko (nach wie vor) nur ein Zaungast bei der Hexerwelt ist, lässt er sich von Felix Pietsch berichten, wie das neue Buch ins Gesamtwerk von Sapkowski einzuordnen ist. Aber hatte auch mit weniger Vorwissen seinen Spaß daran. Und euch viel Spaß mit der neuen Folge! Andrzej Sapkowski: Kreuzweg der Raben dtv, 352 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 25 Euro E-Book: 18,99 Euro Shownotes und Kapitelmarken 00:00:00 - Einleitung 00:10:18 - Witcher für Einsteiger: Was ist das eigentlich genau? 00:16:25 - Zum Buch und seinem Schreibstil 00:42:27 - Das Thema Sex und Witcher-feindliche Pamphlete 00:53:39 - In welcher Reihenfolge sollte ich die Witcher-Reihe lesen? 00:55:34 - Felix startet einen DSA-Podcast Shownotes Felix' DSA-Podcast

Veit Claesberg // veitc.de
#GöttlicheErziehung | Predigt über Hebräer 12,4-11

Veit Claesberg // veitc.de

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 43:10


Folge 17 | Predigt vom 15.09.2024, in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Plettenberg-Wiesenthal, im Rahmen der Serie zum Hebräerbrief. 1. Einleitung 2. Die Situation der hebräischen Christen 3. Gott erzieht seine Kinder und das ist ein gutes Zeichen 4. Erziehung kennen wir und macht was mit uns 5. Gottes Erziehung fördert uns 6. Für dich zum Mitnehmen Folge direkt herunterladen

Music Business Insider
MBI 092: Spotify Wrapped 2025 | GEMA senkt Provision | Deezer KI-Betrug | Bandsintown & YouTube

Music Business Insider

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 12:12


Bereite dich auf 2025 vor! Spotify Wrapped bietet dir gigantische Fan-Chancen, wenn du die Deadline nicht verpasst. Die GEMA senkt ihre Provisionen – das bedeutet mehr Geld für dich als Musikschaffender! Doch sei gewarnt: Deezer entdeckt massive KI-Betrugswellen. Erfahre, wie du dich schützt und deine Tantiemen sicherst. Und als Bonus: Bandsintown macht deine Live-Termine auf YouTube Music sichtbar. Diese News musst du kennen, um deine Musikkarriere zu boosten und erfolgreich zu sein. Bleib dran!

Bitcoin verstehen
Episode 284 - Warum Bitcoin Pflicht ist: Sonst hast Du verloren! Mit RobynHD

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 66:30


Du besitzt einen größeren Betrag an Bitcoin & benötigst Unterstützung bei der sicheren Aufbewahrung? Dann melde dich gerne bei uns: aufbewahrung@bitcoinverstehen.info In dieser Folge sprechen wir mit YouTuber Robin (RobynHD) über die Zukunft von Bitcoin. Ist Bitcoin schon ein sicherer Hafen oder noch reine Spekulation? Robin erklärt, warum er überzeugt ist, dass Bitcoin langfristig in jedes Portfolio gehört, weshalb Crashs eigentlich Chancen sind und wieso Institutionen und sogar Staaten Bitcoin kaufen werden. Ein ehrlicher und positiver Blick auf die Zukunft des erfolgreichsten digitalen Assets.

Ink Ribbon Radio
#118 - Spezial: Benny in Japan auf TGS, Nintendo Museum & Super Nintendo World

Ink Ribbon Radio

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 128:49


INK RIBBON RADIO IN JAPANNa gut, nur halb. Denn während Björn mal wieder am holländischen Meer versauert (und sich nebenbei eine Lebensmittelvergiftung geholt hat), ist Benny mal wieder in Japan unterwegs und hat es sogar geschafft, die Tokyo Game Show als Presse zu besichtigen. Aber nicht nur das!Um das Neid-O-Meter maximal aufzudrehen, war er ebenfalls im Super Nintendo Land der Universal Studios und "durfte" das Nintendo Museum besuchen.Von all dem berichtet er euch zusammen mit Podcast-Kollege Miggi in dieser Spezialausgabe.Intro und Einleitung von Björn - 00:00:00Tokyo Game Show - 00:02:16 (feat. Miggi / Three two Play)Universal Studios und das Super Nintendo Land - 00:45:14 (feat. Miggi / Three two Play)Nintendo Museum - 01:29:51 (feat. Miggi / Three two Play)Du willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Hier gehts zum Merch Shop!Hier gehts zur Homepage!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Björns Podcast: Speckast

Bitcoin verstehen
Episode 283 - Wie viel Bitcoin sollte in dein Portfolio?

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 60:01


In dieser Folge sprechen wir darüber, was ein Investmentportfolio eigentlich ist, welche Bestandteile es haben kann und warum jede und jeder von uns – bewusst oder unbewusst – bereits ein eigenes Portfolio besitzt. Wir beleuchten, welche Rolle Risiko, Rendite und Diversifikation spielen und diskutieren, ob und in welchem Umfang Bitcoin als Bestandteil eines Portfolios sinnvoll sein kann. Anhand von Beispielen und Zahlen zeigen wir, wie sich verschiedene Bitcoin-Anteile auf die Gesamtperformance auswirken und welche Überlegungen man dabei anstellen sollte.

Kapitel Eins
Folge 170: The Goblin Emperor

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 66:18


Jochen hat ein Buch gelesen und stellt es Falko vor: The Goblin Emperor von Katherine Addison (deutsche Ausgabe: Der Winterkaiser). Eine Fantasy, die 2014 erschienen ist, für viele Preise nominiert wurde und den Locus Award gewonnen hat. Das Buch wird in das Subgenre “Fantasy of Manners” einsortiert. Nie gehört? Wir auch nicht. Es geht darin nicht um epische Schlachten, sondern um Intrigen bei Hofe. Mit Elfen und Goblins. Viel Spaß mit der neuen Folge! Katherine Addison: The Goblin Emperor 480 Seiten, Solaris, 2014 Deutsche Ausgabe: Der Winterkaiser 544 Seiten, Fischer Tor, 2016 Nur noch antiquarisch erhältlich Timcodes und Kapitelmarken00:00:00 - Einleitung 00:06:12 - Prämisse, Genre und Charaktere 00:46:28 - Fazit 01:05:04 - Teaser

Läuft schon…
LS325 – Sauce Bernhardaise

Läuft schon…

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 94:42 Transcription Available


Einleitung und Haiku Krankheiten (diverse) PAUSE - 23:04 Schmuck Wie alt sind wir eigentlich? Levi Penell (von alten Leuten gefrontet) Multiwelt mit anderer Basis? PAUSE - 54:15 Zecke in Armins Bad IO26 hässlich oder nicht? Sci-Fi Krimi „Kälte“ mit Philipp Philipps schönster Tag Gucken wir noch Taskmaster? Verborgte Sachen? Kurze Tier-Liste Haiku

Wissen
Ken Keeler und das Futurama-Theorem

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 28:33 Transcription Available


Ken Keeler ist Mathematiker — und er schreibt Drehbücher, in denen er zeitweise auch ein bisschen Mathematik unterbringt. Für die Sci-Fi-Zeichentrickserie „Futurama“ hat er sich ein mathematisches Problem ausgedacht, ohne zu wissen, ob es dafür eine Lösung gibt. Das hat ihn angespornt, eine zu finden. Manons „Spektrum“-Artikel über die Futurama-Folge „Im Körper meines Freundes“ und das Futurama-Theorem lest ihr hier. Und das veröffentliche Paper zum Futurama-Theorem findet ihr hier. Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:04:48) Futurama und Mathematik (00:07:35) Der Mindswitcher von Futurama (00:11:08) Unumkehrbarer Körpertausch? (00:13:09) Das Problem, das Ken Keeler lösen wollte (00:15:49) Das Futurama-Theorem (00:22:39) Echte Mathematik & Easter Eggs (00:25:55) Verabschiedung… und ein Easter Egg? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-futurama

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Ken Keeler und das Futurama-Theorem

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 28:33 Transcription Available


Ken Keeler ist Mathematiker — und er schreibt Drehbücher, in denen er zeitweise auch ein bisschen Mathematik unterbringt. Für die Sci-Fi-Zeichentrickserie „Futurama“ hat er sich ein mathematisches Problem ausgedacht, ohne zu wissen, ob es dafür eine Lösung gibt. Das hat ihn angespornt, eine zu finden. Manons „Spektrum“-Artikel über die Futurama-Folge „Im Körper meines Freundes“ und das Futurama-Theorem lest ihr hier. Und das veröffentliche Paper zum Futurama-Theorem findet ihr hier. Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:04:48) Futurama und Mathematik (00:07:35) Der Mindswitcher von Futurama (00:11:08) Unumkehrbarer Körpertausch? (00:13:09) Das Problem, das Ken Keeler lösen wollte (00:15:49) Das Futurama-Theorem (00:22:39) Echte Mathematik & Easter Eggs (00:25:55) Verabschiedung… und ein Easter Egg? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-futurama

Geschichten aus der Mathematik
Ken Keeler und das Futurama-Theorem

Geschichten aus der Mathematik

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 28:33 Transcription Available


Ken Keeler ist Mathematiker — und er schreibt Drehbücher, in denen er zeitweise auch ein bisschen Mathematik unterbringt. Für die Sci-Fi-Zeichentrickserie „Futurama“ hat er sich ein mathematisches Problem ausgedacht, ohne zu wissen, ob es dafür eine Lösung gibt. Das hat ihn angespornt, eine zu finden. Manons „Spektrum“-Artikel über die Futurama-Folge „Im Körper meines Freundes“ und das Futurama-Theorem lest ihr hier. Und das veröffentliche Paper zum Futurama-Theorem findet ihr hier. Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:04:48) Futurama und Mathematik (00:07:35) Der Mindswitcher von Futurama (00:11:08) Unumkehrbarer Körpertausch? (00:13:09) Das Problem, das Ken Keeler lösen wollte (00:15:49) Das Futurama-Theorem (00:22:39) Echte Mathematik & Easter Eggs (00:25:55) Verabschiedung… und ein Easter Egg? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-futurama

Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
#243 - Einleitung der Geburt - Meditation

Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 25:55


Diese Meditation soll dir als Alternative zur sanften Geburtseinleitung dienen. In diesem Jahr war ich beim Mamakompass-Weiterbildungsevent und habe einen Vortrag von Dr. Wolf Lütje, auch bekannt als „der Geburtscoach“, gehört. Das hat mich richtig motiviert, dem Thema Geburtseinleitung nochmal eine Chance zu geben – diesmal klar ausgerichtet auf Geburt einleiten, ohne dabei medizinisch zu werden. Diese Meditation ist keine medizinische Empfehlung, sondern ein sanfter Weg, um dich mental und körperlich auf die Geburt vorzubereiten. Sie hilft dir, in einen Zustand von Ruhe, Glück und Freude zu kommen, die Ausschüttung von Oxytocin zu unterstützen und deinen Körper zu entspannen – alles Faktoren, die die Geburt erleichtern können.

Music Business Insider
MBI 091: Musikmarkt stagniert | Spotify (KI-)Entwicklungen | „Link in Bio“-Mythos

Music Business Insider

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 10:15


Der deutsche Musikmarkt stagniert – was heißt das für dich? Wir tauchen ein in die Zahlen und zeigen dir, warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, deine digitale Strategie zu optimieren. Außerdem: Entdecke, Spotify revolutioniert mit KI die Musikentdeckung und welche Chancen (und Gefahren) birgt das Marketplace-Modell? Plus: Instagram-Chef Adam Mosseri klärt auf, ob "Link in Bio" wirklich deine Reichweite killt. Hol dir das Insider-Wissen für deine Karriere!

Bitcoin verstehen
Episode 282 - Geld alleine macht nicht glücklich & Bitcoin verändert dein Denken!

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 57:01


In dieser Episode sprechen wir über endliche und unendliche Spiele und was das mit Geld, Fiat-Währungen und Bitcoin zu tun hat. Warum endet das Spiel nicht, selbst wenn du im Lotto gewinnst oder Millionär bist? Und wieso kann Bitcoin eine langfristige Perspektive bieten, während Fiat-Geld dich im kurzfristigen Denken gefangen hält? Wir gehen der Frage nach, wie man Geldziele richtig einordnet, warum finanzielle Freiheit mehr ist als eine Zahl auf dem Konto und weshalb Bitcoin mehr als nur Spekulation sein kann.

Klinisch Relevant
Der ergotherapeutische Therapieprozess nach dem OTIPM – Einleitung & Evaluationsphase - mit Jessica Liers

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 15:08


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Bitcoin verstehen
Episode 281 - Bitcoin im Jahr 2011: Haben wir in 14 Jahren nichts gelernt?

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 72:19


In dieser Folge reisen wir zurück ins Jahr 2011 – genauer gesagt zu einer Chaosradio-Sendung, die sich schon damals mit Bitcoin beschäftigt hat. Schon 2011 stellte man sich die gleichen Fragen wie heute: Wozu braucht man eigentlich Bitcoin, wenn es Paypal & Co. gibt? Soll man Bitcoin verkaufen? Und ja – man konnte damals wirklich schon einen Burger mit Bitcoin bezahlen. Außerdem geht es um die Frage, ob Bitcoin echtes Geld ist oder um das auch heute noch diskutierte Thema Bitcoin und Geldwäsche. Besonders spannend: Welche Erwartungen hatte man 2011 an die Zukunft von Bitcoin – und was können wir heute, über ein Jahrzehnt später, daraus lernen?

Geburtsgeschichten
187 | Franziska - Krankenhausgeburt, Einleitung, Dammriss 3. Grades, Hämatom, Schwangerschaftsdiabetis, Hausgeburt

Geburtsgeschichten

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 81:15


Franziska will ihr erstes Kind eigentlich im Geburtshaus gebären, wird aber bei ET +7 im Krankenhaus eingeleitet. Die Geburt verläuft sehr schnell und Franziska erleidet einen Dammriss 3. Grades. Ihr zweites Kind kommt zuhause zur Welt. Auch diesmal verläuft die Geburt sehr schnell - so schnell sogar, dass die Hebamme es nicht rechtzeitig schafft. *** Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Zum MutterKultur Substack geht es hier entlang. Den Geburtsgeschichten Instagram Kanal findest du hier. Folge direkt herunterladen

Wissen
Henri Poincaré und die Geburt der Chaostheorie

Wissen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 37:55 Transcription Available


Henri Poincaré gewinnt 1889 einen Preis für seine Arbeit zum Dreikörperproblem. Doch dann stellt sich heraus: Sein Beitrag enthält Fehler. Der angesehene Mathematiker muss handeln, um seinen Ruf zu retten. Korrektur: In der Folge spricht Manon davon, dass die Kraft, die die Sonne auf die Erde ausübt, größer ist als die Kraft, die die Erde auf die Sonne ausübt. Allerdings sind die Kräfte in beiden Fällen gleich, nur die Beschleunigung unterscheidet sich. Manons „Spektrum“-Artikel über die Trisolaris-Trilogie, das Dreikörperproblem und die Geburt der Chaostheorie lest ihr hier. Hier könnt ihr euch Kritzeleien und Mitschriften anschauen, die Henri Poincaré zwischen 1870 und 1878 angefertigt hat. Und wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun: Ferdinand Verhulst: Henri Poincaré. Impatient Genius Cixin Liu: Trisolaris – Die Trilogie Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:04) Einleitung (00:03:59) Poincaré, das ungeduldige Genie (00:08:58) Die Preisausschreibung und das n-Körper-Problem (00:12:45) Komplikationen bei der Preisvergabe (00:17:19) Die teure letzte Chance (00:19:54) Das Dreikörperproblem und die Trisolarier (00:22:58) Newton und die Gravitation (00:25:34) Das Problem des n-Körper-Problems (00:31:20) Keine Lösungsformel, aber Hoffnung im Chaos (00:34:26) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-henri-poincare

Und dann kam Punk
219: Julia & Oli (CLUSTER BOMB UNIT) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 194:57


Claude & Jobst im Gespräch mit Julia & Oli. Wir reden über einen sehr peinlichen Faux-Pas von Jobst in der Einleitung, Punk im Dschungel, andere Verpflichtungen, Harder Princesses, Feschtle auf der Wies, Bad Brains auf Quicknees-Tour im Longhorn, Rostock Vampires mal wieder, Musikladen im Fernsehen, großer Bay City Roller-Fans sein, Agent Orange von der Alb, Werbung für Just Priest, Rock & Pop in Concert, der erste Metal Hammer, Nackenweller-Metaller, We Bite & X-Mist, Skeezicks-LP, bis zu einem gewissen Punkt enthusiastisch sein, die Metal-Sendung im Schweizer Fernsehen, den Trigema-Affen, sich schnell selbständig machen können, die Weinkeller im Unterland, der frühe Tod des Vaters, recht schnell loslassen können, ein zerstörtes Lebenswerk, etwas hinterlassen wollen, ein potentielles Imposter-Syndrom, erstmal vernünftig Orgel lernen, der Lars Ulrich des Raw Punk, mit Kochlöffeln auf Persil-Trommeln, das Demo von Evoked Doom, Briefkontakt mit Euronymus von Mayhem, durch jedes verschissene Kaff, ab 88 Konzerte in Burladingen veranstalten, das erste europäische ENT-Konzert, die japanischen Bands als Vorbilder, einfach Extreme Noise Terror hinterherfahren, exakt funktionieren ist nicht ihr Ding, 5 Jahre lang dieselbe Playlist, sich Gedanken machen wie man auf der Bühne aussieht, einfach mal Dinge machen, das Abgesang Cover von Abel Auer, ein richtig buntes Shirt fürs Obscene Extreme-Festival, eine Single im Rekordtempo, die treibende Kraft der Band, zig Situationen wo eigentlich Schluß hätte sein sollen, stressige Läden, zwei Punk-Kids mit Discharge-Shirts im Dschungel, psychedelisches Bauerntheater Galore, ein eigenes CD-Label mit Compilations, Kunstprojekte in Nord-Italien, schwäbische Sagen & Märchen vertonen, das SCH-Konzept, die Sängerin von CBU spielen, die Gelegenheit haben rauszukommen, Bastard Royalty als Cover-Band gegründet, Pflegenotstand, Berufswunsch Gärtnerin, wenn man betrunken auf der Arbeit ist, ist es keine Arbeit, anstrengende Videos für Vanden Plas, das Keep it True-Festival, sich fürs Vorstellungsgespräch neu einkleiden, Journey lieben, frühe Scorpions werden unterschätzt, gern stricken, die ultrabrutale Jack Daniels-Romanreihe, 100 Jahre Einsamkeit & Mittelreihig, uvm.Fünf Songs für die Playlist1) Ein Lied, das Julia als Teenager richtig gut fand: ALPHAVILLE - Big in Japan2) Ein Lied, das Oli als Teenager richtig gut fand: JUDAS PRIEST - Screaming for Vengeance3) Einer der besten D-Beat-Songs ever: DISCHARGE - Realities of War4) Einen Song, den Oli gern mal mit CLUSTER BOMB UNIT covern würde: CAPITOL PUNISHMENT - Jody is my Bloody Love5) Einen Song, den Julia gern mal mit CLUSTER BOMB UNIT covern würde: X-RAY SPEX - Oh, Bondage Up Yours

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Einleitung zur neuen Podcastserie + Überraschung

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 29:52 Transcription Available


223 In dieser Epiode gibt es eine kleine Einleitung ins Projekt und eine Überrschaung, denn der Podcast wird wieder ein upgrate Erfahren. viel Spass mit der gesamten Serie.

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Henri Poincaré und die Geburt der Chaostheorie

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 37:55 Transcription Available


Henri Poincaré gewinnt 1889 einen Preis für seine Arbeit zum Dreikörperproblem. Doch dann stellt sich heraus: Sein Beitrag enthält Fehler. Der angesehene Mathematiker muss handeln, um seinen Ruf zu retten. Korrektur: In der Folge spricht Manon davon, dass die Kraft, die die Sonne auf die Erde ausübt, größer ist als die Kraft, die die Erde auf die Sonne ausübt. Allerdings sind die Kräfte in beiden Fällen gleich, nur die Beschleunigung unterscheidet sich. Manons „Spektrum“-Artikel über die Trisolaris-Trilogie, das Dreikörperproblem und die Geburt der Chaostheorie lest ihr hier. Hier könnt ihr euch Kritzeleien und Mitschriften anschauen, die Henri Poincaré zwischen 1870 und 1878 angefertigt hat. Und wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun: Ferdinand Verhulst: Henri Poincaré. Impatient Genius Cixin Liu: Trisolaris – Die Trilogie Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:04) Einleitung (00:03:59) Poincaré, das ungeduldige Genie (00:08:58) Die Preisausschreibung und das n-Körper-Problem (00:12:45) Komplikationen bei der Preisvergabe (00:17:19) Die teure letzte Chance (00:19:54) Das Dreikörperproblem und die Trisolarier (00:22:58) Newton und die Gravitation (00:25:34) Das Problem des n-Körper-Problems (00:31:20) Keine Lösungsformel, aber Hoffnung im Chaos (00:34:26) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-henri-poincare

Bitcoin verstehen
Episode 280 - Er erklärt sogar den Sparkassen Bitcoin | Mit Leonard Pust

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 63:06


In dieser Folge sprechen wir mit Leonard Pust über Bitcoin und Bildung. Wir erfahren, ob Universitäten inzwischen offener für Bitcoin geworden sind und wer eigentlich seine Workshops besucht. Spannend ist auch sein Blick auf die Unterschiede zwischen den Generationen, wenn es um den Zugang zu Bitcoin geht. Wie man einen Bitcoin-Kurs konzipiert, ob Inflation beim Verständnis von Bitcoin hilft und wie viele Workshopteilnehmer ihre Bitcoin tatsächlich selbst verwahren, besprechen wir ebenfalls. Zum Abschluss wagen wir noch einen Blick in die Glaskugel: Wie könnte es mit Bitcoin in den kommenden Jahren weitergehen?

Bitcoin verstehen
Episode 279 - Finanzberater empfiehlt Bitcoin - So wirst Du nie arm! Mit Thomas Hoppe

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 71:19


In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Hoppe über Finanzberatung und die typischen Stolperfallen, in die viele Menschen geraten – und wie man sie vermeiden kann. Thomas erzählt außerdem, wie Bitcoin den Weg in seine Beratungspraxis gefunden hat und warum der große Ansturm von Retail-Anlegern bislang noch ausbleibt. Gemeinsam diskutieren wir, welche Rolle (geo)politische Risiken bei der Kapitalanlage spielen – und ob Bitcoin schon heute als sicherer Hafen gilt.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#199 - Athen gegen Sparta: Krieg und Frieden im antiken Mittelmeerraum „LIVE zum Antikriegstag"

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 85:25


421 v. Chr.: Nach Jahren erbitterter Kämpfe im Peloponnesischen Krieg schließen Athen und Sparta den sogenannten Frieden von Nikias. 50 Jahre sollte er halten, doch schon nach wenigen Jahren flammt der Krieg erneut auf. In dieser Live-Folge zum Antikriegstag nehmen wir euch mit in die antike Welt der Stadtstaaten, erklären, wie es zu diesem fragilen Vertrag kam, warum er von Anfang an zum Scheitern verurteilt war und welche Rolle Rivalitäten, Misstrauen und Bündnisse spielten. Außerdem ziehen wir den Bogen zu späteren Friedensschlüssen wie dem Westfälischen Frieden oder dem Camp David Abkommen, und fragen: Was braucht es, damit ein Friede wirklich trägt?........Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee"…….WERBUNGJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….Das Folgenbild zeigt das Cover der Acht Bücher des Peloponnesischen Krieges, geschrieben von Thukydides. Mit "Treue und Sorgfalt" unmittelbar aus dem Griechischen übersetzt von Thomas Hobbes, Sekretär des verstorbenen Grafen von Devonshire“ (Houghton Library).…….LITERATURAndrewes, A:: The Peace of Nicias and the Sicilian Expedition. In: The Cambridge Ancient History, Cambridge, 2008, 433–463.Bätz, Alexander. „Kult um den Krieg. Griechen und Römer pflegen kämpferische Männlichkeitswerte. Siege auf dem Schlachtfeld verleihen Ruhm – Friedfertigkeit hingegen ist keine Tugend“, DIE ZEIT, 2023, https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2023/06/antike-trojanischer-krieg-griechenland-sparta-geschichte. Gehrke, H.J. und H. Schneider (Hg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart 2006, S. 129-194. Thukydides: Der Peloponnesische Krieg, griechisch–deutsch, übersetzt von Michael Weißenberger, Einleitung von Antonios Rengakos, Berlin 2017. …….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bitcoin verstehen
Episode 279 - Bitcoin: Kein Ende des Preisanstiegs in Sicht! On-Chain Analyse Update mit Marc Steiner

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 54:17


In dieser Folge werfen wir gemeinsam mit Marc Steiner einen aktuellen Blick auf die Bitcoin On-Chain-Daten und diskutieren, wie der Markt derzeit einzuschätzen ist. Wir sprechen über den aktuellen Bitcoin-Preis von rund 112.000 US-Dollar, die neutrale Stimmungslage und warum sich dieser Zyklus von den früheren unterscheidet. Außerdem geht es um die Rolle der Wale, Gewinnmitnahmen, die Umschichtung zu neuen Käufergruppen sowie um zentrale On-Chain-Metriken wie Coin Days Destroyed, SOPR und die Euphoria Zone. Am Ende steht die Frage, ob Bitcoin seinen Hype bereits hinter sich hat oder ob das Beste noch bevorsteht.

ETDPODCAST
Netanjahu warnt Einwohner der Stadt Gaza: „verschwinden Sie“ | Nr. 8048

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 1:20


Israel plant die Einnahme der Stadt Gaza. Die Luftwaffe hat dort laut Ministerpräsident Netanjahu in den vergangenen zwei Tagen 50 Hochhäuser zerstört. Dies sei nur die „Einleitung“ der Bodeninvasion.

Wissen
Mura Yakerson und der Gefängnis-Traum

Wissen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 36:43


Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen. Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland. Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“. Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier. Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:01:03) Einleitung (00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall (00:10:26) Drei Tage Gefängnis (00:13:00) Muras Weg in die Mathematik (00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft (00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts (00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen) (00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft (00:34:10) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Mura Yakerson und der Gefängnis-Traum

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 36:43


Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen. Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland. Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“. Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier. Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:01:03) Einleitung (00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall (00:10:26) Drei Tage Gefängnis (00:13:00) Muras Weg in die Mathematik (00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft (00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts (00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen) (00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft (00:34:10) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson

Bitcoin verstehen
Episode 278 - Der Bitcoinpreis ist eine Falle – Du verpasst das Beste! Mit Sunnydecree

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 61:06


In dieser Folge stellen wir uns gemeinsam mit Sunnydecree einige grundlegende Fragen zur Bitcoin-Adoption: Interagieren die Menschen vielleicht falsch mit Bitcoin – und weshalb bleibt der große Ansturm von Retail-Investoren bislang aus? Wir diskutieren, ob man Geld verstehen muss, um Bitcoin wirklich zu begreifen, und fragen uns, ob Folgen wie diese für Einsteiger sogar abschreckend wirken können. Zum Abschluss wagen wir noch einen Blick in die Glaskugel: Was braucht es, damit Bitcoin den nächsten Schritt in seiner Verbreitung macht?

Kapitel Eins
Folge 168: Testlesen

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 57:06


Zwischen dem Schreiben und Veröffentlichen steht nicht nur das Lektorieren, sondern auch das Testlesen. Das ist der erste zaghafte Schritt, den ein Manuskript in die Öffentlichkeit nimmt. Wie läuft das ab, wer macht das und was sind die Herausforderungen dabei? Darüber spricht Falko mit den Autorenkollegen Matt Grandis und Oliver Plaschka. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Einleitung 00:05:50 - Die Wahl des richtigen Testlesers, Arbeit mit Verlagen und Umgang mit Kritik 00:35:16 - Art der Kritik, Humor, Sensitivity Reading, öffentlich schreiben Shownotes Olivers Homepage Foto im Teaser von Clay Banks auf Unsplash Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will – einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte – wir haben Discord (das Forum läuft aktuell aus). Bücher und Themen, die bald besprochen werden. Es sei denn, was anderes springt uns auf einmal an: Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Zweite Septemberhälfte. In dieser Folge könnt es um ein sog. „Buch“ gehen. Oder ein Thema? Wir sind selbst gespannt. Bonusfolgen: Vielleicht kommt was ganz anderes oder die Höll‘ friert zu und es kommt endlich: Joe Abercrombie: The Devils Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 848 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Devils Gollancz, 576 Seiten, 2025 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.  

Bitcoin verstehen
Episode 277 - ⁠Solarstrom fürs Eigenheim: Wärme & Bitcoin zugleich I Mit Lars Eichhorst von 21PV

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 65:49


In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Lars Eichhorst über die spannende Kombination von Photovoltaik und Bitcoin. Welche Herausforderungen begegnen PV-Anlagenbetreibern im Alltag – und worauf sollte man bei der Installation achten? Wir diskutieren, wie sich Überschussstrom clever nutzen lässt, ab wann sich eine Anlage rechnet und warum Bitcoin dabei ein spannendes Puzzleteil sein kann. Zum Abschluss wagen wir den Blick in die Glaskugel: Wird die Kombination aus Photovoltaik und Bitcoin in Zukunft zum Standard?

Bitcoin verstehen
Episode 276 - Bitcoin statt ETF: Wieso du dich mit Aktien-ETFs arm sparst! | Mit Leo Mattes

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 66:45


In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Leo Mattes über den Unterschied von Sparen und Investieren – und darüber warum beides oft verwechselt wird. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile von ETFs, die nach Leo auch eine Ersatzkonstrukt für Geld darstellen, bevor wir uns der Frage widmen, warum Bitcoin im Vergleich so stark ist. Zum Abschluss geht es darum, weshalb viele Menschen Bitcoin noch immer nicht wahrhaben wollen – und welche Rolle Bequemlichkeit, Gewohnheit und fehlendes Wissen dabei spielen.