Unterrichtsbegleitender Mathematik Podcast, ein Modellversuch an der Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe.
Dieser Podcast ist der letzte Teil der Einführung in die Differentialrechnung ganzrationaler Funktionen. Er behandelt den Begriff des Wendepunkts, der schon im letzten Podcast in der Kurvendiskussion vorkam. In dieser Sendung wird nun genau erklärt, was ein Wendepunkt ist und wie man bei der Berechnung vorgegeht. Außerdem wird erläutert, vorher die Bedinungen kommen.
Dieser Podcast ist Teil des Modellversuchs "Podcast" an der Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe. Er wurde im Rahmen einer schriftlichen Arbeit von Frau Seibold für die Klasse FTE 1/1 produziert. Er wurde zusammen mit den Schülern produziert. Es wird die Vorgehensweise bei einer Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion erklärt.
Dieser Podcast ist Teil des Modellversuchs "Podcast" an der Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe. Er wurde im Rahmen einer schriftlichen Arbeit von Frau Seibold für die Klasse FTE 1/1 produziert. In diesem Podcast werden die Kriterien für Extremwerte erklärt. Außerdem wird die Vorgehensweise zur Berechnung von Extremwerte wiederholt. Am Schluss des Podcasts befindet sich eine Aufgabe zum Selberlösen.
Dieser Podcast ist Teil des Modellversuchs "Podcast" an der Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe. Er wurde im Rahmen einer schriftlichen Arbeit von Frau Seibold für die Klasse FTE 1/1 produziert. Hier in diesem Podcast geht es um die Summen- und die Faktorregel zum Ableiten von ganzrationalen Funktionen. Im zweiten Teil wird auf höhere Ableitungen und deren physikalische Bedeutung eingegangen. Am Schluss findet Ihr natürlich Aufgaben zum Selberlösen.
Dieser Podcast ist Teil des Modellversuchs "Podcast" an der Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe. Er wurde im Rahmen einer schriftlichen Arbeit von Frau Seibold für die Klasse FTE 1/1 produziert. In diesem Podcast wird die Idee des Differentialquotienten wiederholt und die Formel der Ableitung hergeleitet. Außerdem wird die Potenzregel erklärt. Am Schluss befinden sich natürlich Aufgaben zum Selberlösen.
Dieser Podcast ist Teil des Modellversuchs "Podcast" an der Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe. Er wurde im Rahmen einer schriftlichen Arbeit von Frau Seibold für die Klasse FTE 1/1 produziert. Dieser Podcast wiederholt den Begriff des Grenzwertes anhand von drei Beispielen. Am Ende befinden sich einfache Aufgaben zum Selberlösen.