POPULARITY
Categories
John Kampfner ist britischer Journalist und Autor. Schon zur Zeit der DDR lebte und arbeitete er in Berlin, heute versteht er sich als Londoner und Berliner. In seinem Buch "In Search of Berlin — The Story of a Reinvented City" beschäftigt er sich auf fast 400 Seiten mit Berlins Geschichte und der permanenten Neuerfindung der Stadt. In dieser Episode sprechen wir über Migration, Berlins Traumata, die Definition von "Normalität" und die Zukunft der Hauptstadt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Zu Gast: John Kampfner Johns Website John Kampfner (Wikipedia) Ein bewundernder Blick auf Deutschland (Easy German Podcast 175) What Germans think they are good at (Easy German 301) Thema der Woche: Berlin In Search Of Berlin: The Story of A Reinvented City (Goodreads) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Stasi: Kurzform für das Ministerium für Staatssicherheit in der ehemaligen DDR, das für Spionage, Überwachung und Unterdrückung von Opposition verantwortlich war das Überwachungsgerät: ein Gerät, das dazu verwendet wird, Aktivitäten oder Verhalten von Personen, Orten oder Dingen zu beobachten und aufzuzeichnen neurotisch: bezeichnet ein Verhalten oder eine Persönlichkeit, die von Ängsten, Sorgen oder anderen psychischen Störungen geprägt ist; wird oft als übertrieben oder unverhältnismäßig wahrgenommen die Einwanderungsstadt: eine Stadt, die eine hohe Anzahl von Einwanderern oder Migranten aufweist die Normalität: der Zustand oder die Bedingung, die als üblich, typisch oder erwartet angesehen wird gentrifizieren: der Prozess, bei dem ein Stadtviertel durch den Zuzug wohlhabenderer Personen aufgewertet wird, was oft zu steigenden Mietpreisen und Verdrängung der ursprünglichen Bewohner führt etwas nicht gebacken kriegen (ugs): umgangssprachlicher Ausdruck, der bedeutet, dass jemand nicht in der Lage ist, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen oder ein Ziel zu erreichen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Du musst einfach noch ein Achtsamkeitsseminar buchen. Und öfter ins Fitness-Studio gehen. Vegan essen. Was auch immer, Hauptsache, du strengst dich mehr an und rettest die Welt! So tönt es aus Instagram und TikTok, in Zeitschriften und das gute alte Fernsehen von früher kann das auch. Die Welt ist aus den Fugen geraten und der einzelne ist Schuld, so die lautstarke Erzählung, der wir uns kaum entziehen können. Kai Michel und Carel van Schaik halten dagegen: Das führt lediglich zu Frust und Krankheit - und vor allem löst es kein einziges Problem. Der Historiker Kai und der Anthropologe Carel habe gerade das Buch "Mensch Sein" veröffentlicht. Sie erzählen eine ganz andere Geschichte des Menschen. Keine Frage, wir erleben derzeit multiple Krisen, aber: Die Menschheit kann Krise. Der beste Beleg ist: Wir sind noch hier. Nur keiner von uns kann das allein - und das ist die beste Nachricht. Spannend ist die Wurzel unserer Krisenkompetenz. Warum können wir das? Wir können lernen, wir können uns entwickeln und vor allem: Wir können Kooperation. Der Mensch ist im Unterschied zu vielen anderen in der Lage, in großen Gruppen gemeinsam zu handeln. Das müssen - und können - wir aktivieren. Offen ist allerdings, ob wir schnell genug sein werden, um die Klimakrise rechtzeitig einzudämmen. Kai und Carel entwerfen ein Bild der Menschheit, die gemeinsam in der Lage ist, sich positiv zu entwickeln. Bislang war die Menschheitsgeschichte ein großer Erfolg für die Art insgesamt, wenn auch nicht für jeden einzelnen. Das zu ändern ist unsere Aufgabe für die Zukunft. Zu Gast: Kai Michel, Historiker und Literaturwissenschaftler und Carl van Schaik, Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe.Buch: Mensch sein - Von der Evolution für die Zukunft lernen
Ursula liebt Wandel und ist passioniert neugierig. Mit dem Verfolgen ihrer Intuition ist es ihr gelungen zu entdecken, dass sie 50 Jahre lang in einer Existenz gelebt hat, die nicht die wahre Identität war. Diese Offenbarung über die echte Herkunft zeigte ihr das ideelle und intellektuelle Erbe der Erzeuger auf und gibt ihr das Selbstvertrauen, ihren beruflichen Weg auf einer neuen Ebene weiter zu verfolgen. Als externe Beraterin hilft sie Teams dabei, effektiv zusammenzuarbeiten, Führungskräften für ihre Leadership fit zu machen , agile Arbeitsmethoden zu trainieren und fundierte partizipative Entscheidungen zu treffen. Mehr über befindet sich auf der Website menschundzukunft.com. Daneben begleitet sie Menschen dabei, ihr Gespür für sich zu entdecken und ihren ganz eigenen Lebensfaden zu sehen und weiterzuspinnen. Dazu kann man sie über beyuu.ch kontaktieren. Ihre Ausbildung umfasste Studien in Geschichte, Germanistik, Theater und Publizistik. Mit grosser Überzeugung bildete sie sich mich für anspruchsvolle Managementaufgaben. Laufend erkundet sie weitere wertvolle Social und Personal Skills und Techniken der Selbstoranisation von Teams. Regelmässig teilt sie Gedanken und Erfahrungen in Artikeln und Posts. Und um die private Frage von Christoph zu beantworten, die im Interview nicht gestellt wurde: Sie liebt es, Gemüse zu schnippeln und Fotos in ein Fotoalbum zu kleben. Ganz traditionell und analog. Internetressourcen und Programme: OneNote, ChatGPT, lori.app Buchempfehlungen Wertegeleitete Unternehmensführung Wertvolle Karrieretipps: Nutze externe Hilfe beim Jobwechsel Kontakt zu Dr. Ursula Meyerhofer Fahlbusch: LinkedIn, beyuu.ch, menschundzukunft.com Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Hallo, schön, dass Sie wieder zuhören bei unserer Podcastreihe, zum Thema ChatGPT - und was nun? Diese Folge befasst sich noch ein bisschen tiefer mit der Frage nach Ethik und Verantwortung von ChatGPT. Die Verwendung von ChatGPT wirft wichtige ethische Fragen auf, die nicht nur von den Nutzenden, sondern auch von den Entwickelnden berücksichtigt werden müssen. Schauen wir uns zuerst den Bereich der Nutzenden an: Die Verwendung von ChatGPT für Betrug, Desinformation oder Diskriminierung ist ethisch inakzeptabel. Nutzende tragen die Verantwortung, die Technologie verantwortungsvoll einzusetzen. Wenn ChatGPT verwendet wird, sollte es klar sein, dass es sich um eine KI handelt und nicht um einen menschlichen Gesprächspartner. Die Täuschung von Menschen ist unethisch. Die Offenlegung und der Schutz persönlicher Daten sind ethische Verpflichtungen. Die Freigabe sensibler Informationen ohne Zustimmung ist inakzeptabel. Schauen wir nun auf Ethik und Verantwortung der Entwickelnden: Entwickelnde müssen transparent darüber sein, wie ChatGPT funktioniert und wie es trainiert wurde. Dies ermöglicht Nutzenden ein besseres Verständnis der KI. Entwickelnde müssen sicherstellen, dass ChatGPT keine Vorurteile oder Diskriminierung reproduziert. Dies erfordert sorgfältiges Training und Überprüfung der Daten. Ebenso sollten sie mit Regulierungsbehörden zusammenarbeiten, um ethische Standards und Leitlinien für die Entwicklung und Nutzung von ChatGPT zu fördern. Sie müssen beständig daran arbeiten, ChatGPT ethisch zu verbessern und auf Nutzerfeedback zu reagieren. Die ethische Verwendung von ChatGPT erfordert die Zusammenarbeit von Nutzenden, Entwickelnden und Regulierungsbehörden, um sicherzustellen, dass die Technologie in einer Weise eingesetzt wird, die die Werte und Prinzipien unserer Gesellschaft respektiert und schützt. Es ist eine gemeinsame Verantwortung, die ethischen Herausforderungen von ChatGPT anzugehen und Lösungen zu finden. Unser aller Aufgabe ist es, auf ethische Fragen aufmerksam zu machen, diese zu diskutieren und ggf. an richtige Stellen weiterzuleiten, sollten uns Dinge auffallen. Wir alle, die wir KI nutzen, trainieren diese mit. Behalten wir also Ethik und Verantwortung immer im Hinterkopf. Britta Linde, Tutorin der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe GChatGPT
Johannes Milke lebt Zukunftsvisionen. 2015 baut er gemeinsam mit einem Kollektiv am Schloss Tempelhof das erste deutsche Earthship — ein vollständig autarkes, in sich geschlossenes Gebäude aus natürlichen Materialien. Damit setzen er und sein Team den Startschuss für „Wir bauen Zukunft“: Ein 25-köpfiges Team, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf einem 10 Hektar großen Gelände am Rande Mecklenburg-Vorpommerns einen Ort zu schaffen , der Innovation und Design Thinking mit nachhaltigen Systemen vereint. Wie genau das Ganze aussieht und warum es für die Gemeinschaft so wichtig ist Zukunftsorte tatsächlich erlebbar zu machen, darüber spricht er mit Claire und euch in der heutigen Folge »Bye Bye CO2 - Der Lichtblick-Klimapodcast«. Hört rein! Hier könnt ihr euch zum Newsletter von ""Wir bauen Zukunft"" anmelden: https://wirbauenzukunft.de/newsletter/ Und denk daran: Mit dem Code PODCAST50 erhältst du auf lichtblick.de einen Extrabonus* über 50 EUR für deine klimaneutrale Energie für zuhause und unterwegs. *Bonus gültig für Neukunden und für einen Vertrag pro Bestellung. Gültig für die Produkte LichtBlick ÖkoStrom und LichtBlick ÖkoGas, Zuhause+ und die Heizstrom-Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicher. Ausgenommen ist der Tarif ÖkoStrom Vario
Heute erwartet dich nach längerer Zeit wieder ein Meditations Quickie. Du hast einen wichtigen Termin, eine Präsentation oder Prüfung zu schreiben? Dann schenke dir fünf Minuten für mehr Fokus und Konzentration. Die Meditation hilft dir dabei …
Seit dem 17. November nimmt euch die AppleTV+ Serie MONARCH: LEGACY OF MONSTERS mit ins MonsterVerse von Warner Bros. und Legendary Pictures. Jeden Freitag kommt eine neue der insgesamt 10 Folgen, die ein Jahr nach GODZILLAS Angriff auf San Francisco spielt. Wir begleiten Cate und ihren Halbbruder Kentaro, die auf der Suche nach ihrem gemeinsamen Vater dem ein oder anderen Monster über den Weg laufen. Was war ihr Vater da auf der Spur? Und was hatte er mit der Geheimorganisation MONARCH zu tun, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, GODZILLA, KONG und Co. zu erforschen? Durch Sprünge in die Vergangenheit erfahren wir mehr über die Entstehung von MONARCH und ihre Mitbegründer Keiko, Bill Randa und Lee Shaw. GODZIALLA-Fans Daniel, Mel und Alwin durften bereits in die ersten 8 Folgen reinschauen und geben euch weitgehend spoilerfreien einen Ersteindruck. Schafft die Serie es, das MonsterVerse sinnvoll zu verbinden? Und wie viel vom KING OF MONSTERS sehen wir überhaupt in MONARCH?
Das Verfassungsgerichtsurteil stelle die Ampelregierung vor eine historische Aufgabe, so Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Die Schuldenbremse sei eine Fessel für den politischen Gestaltungswillen und gehöre angepasst. Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Das Verfassungsgerichtsurteil stelle die Ampelregierung vor eine historische Aufgabe, so Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Die Schuldenbremse sei eine Fessel für den politischen Gestaltungswillen und gehöre angepasst. Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Hingeben, auf englisch „surrender“, ist das uns dienliche und produktive Gegenstück zum Aufgeben. Das Hingeben ist ein kraftvoller Prozess, der uns neue Möglichkeiten und Perspektiven schenkt und uns ermöglicht mit mehr Leichtigkeit und Gelassenheit durch das Leben zu gehen. Aber Hingeben, auch als Loslassen bekannt, möchte gelernt sein und fällt uns nicht immer leicht. Denn das Loslassen kann als Aufgabe von Kontrolle gesehen werden, was wiederum Angst und Unsicherheit hervorrufen kann. Zudem kann das Festhalten an bestimmten Gedanken, Gefühlen oder Situationen ein Bewältigungsmechanismus sein, selbst wenn sie schädlich oder unproduktiv sind. Es kann auch schwierig sein loszulassen, wenn wir uns mit bestimmten Aspekten unseres Lebens oder unserer Identität identifizieren. In dieser Podcastfolge erfährst du, wie ein Loslassen in den folgenden Aspekten deines Lebens aussehen kann und was du dadurch gewinnst: - Loslassen von emotionalen Herausforderungen - Loslassen von Beziehungen - Loslassen von Kontrolle - Loslassen von Erwartungen - Loslassen der Vergangenheit Hingeben ist wie das Meer, das sich bei Ebbe zurückzieht. Es kämpft nicht gegen die Schwerkraft, sondern gibt nach und zieht sich zurück, um Platz für etwas Neues zu machen. Es lässt los, was es nicht mehr halten kann, und bereitet sich darauf vor, bei der nächsten Flut wieder voll und ganz präsent zu sein. So wie das Meer sich der Gezeiten hingibt, können auch wir lernen, loszulassen, was wir nicht kontrollieren können, und uns auf das vorbereiten, was als nächstes kommt. +++ Hier geht es zu der Mindful Masters Coaching Ausbildung: www.sarahdesai.de/mindfulmasters-academy +++ Hier geht es zu allen Angeboten von mir: https://sarahdesai.de/linktree
Seit über 35 Jahren investiert Stefan Waldhauser an den Aktienmärkten und verfolgt dabei eine so genannte High-Growth-Investing-Strategie. Nach dem Verkauf seines Software-Unternehmens ins Silicon Valley hat es sich Stefan zur Aufgabe gemacht sein Know-How rund um das Investieren in börsennotierte Wachstumsunternehmen weiterzugeben. Im Podcast spricht er über seine Investmentstrategie, den Verkauf seines Unternehmens, das Gründen eines Fonds und vieles mehr. zum Aktien.guide Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Nur unsere persönliche Meinung. Website: www.aktienkauf-blog.de Instagram: www.instagram.com/aktien.kauf Impressum: www.aktienkauf-blog.de/faq
Der Berner Theologe und Dichter (1921-2017) wurde bekannt für seine Kunst, theologische Reflexionen mit engagierter Lyrik zu verbinden. Sein wacher, gesellschaftskritischer Geist spiegelt sich in seinen Musikwünschen für eine Ausgabe von «Musik für einen Gast» aus dem Jahr 1966. «Wenn man sich nicht für Politik interessiert, wird Politik mit einem gemacht.» So knapp antwortet Kurt Marti auf die Frage der Moderatorin Roswitha Schmalenbach, ob es die Aufgabe eines Pfarrers sei, sich zum Tagesgeschehen zu äussern. Kurt Martis Interesse an brennenden gesellschaftlichen Fragen zeigt sich auch in seinen Musikwünschen, mit denen er die langjährige Gastgeberin der Sendung verblüfft: Sein Engagement gegen die atomare Ausrüstung bringt er mit einem Blues von Charles Mingus über die Angst vor der Atombombe zum Ausdruck. Seine Unterstützung für die Friedensbewegung klingt an in «Le deserteur» von Boris Vian. Und die Anliegen der Bürgerrechtsbewegung in den USA greift er mit der Hymne «We shall overcome» auf, gesungen von Joan Baez. Kurt Marti erzählt, wie ihn in seiner Jugend das Lebensgefühl faszinierte, für das Jazz damals stand. Er erklärt, weshalb er beim Schreiben eine Scheu davor hat, das Wort «Gott» zu verwenden und liest ein eigenes Gedicht, in dem er eine theologische Überlegung mit einer gesellschaftlichen Frage verbindet. Sendung vom 28.09.1966 Die gespielten Titel: Charles Mingus – Oh Lord, Dont Let Them Drop That Atomic Bomb On Me Notker Balbulus – Pfingsthymnus Sancti, Spiritus, Assid Silvia Frei, Sopran / Walter Frei, Blockflöte Robert Suter – Jeu inégal Antoinette Vischer, Cembalo / Zeitgenössische Cembalo Musik Boris Vian – Le Déserteur Joan Baez – We Shall Overcome Live Aufnahme, Miles College Birmingham, Alabama 5.5.1963 Karl Valentin – die Uhr von Löwe Jean-Baptiste Lully – Gavotte Quartett für Doppelrohrblattinstrumente Paris Charles Mingus - Myself When I Am Real Johann Sebastian Bach – Suite für Laute c-Moll (Lute works original versions, 10-string guitar) 1. Prélude 2. Fuge Stefan Schmid, Gitarre
Wir sprechen über Privatflieger, die fremd gehen, «HD Soldat Läppli», der Kommunist gewesen sein soll, eine spezielle Aufgabe der Bahnhofshilfe und das Hickhack um ein Kundgebungsverbot der Stadt Bern. Und dann stellen wir erstaunt fest, dass SBB-MitarbeiterInnen früher ziemliche Kratzbürsten waren. (00:00:27) Ping-Pong um Kundgebungsverbot in Bern Bern verbietet grosse Demos. Deshalb will die Linke umso mehr einen Umzug durch die Stadt machen. Das will der Gemeinderat aber nicht und offeriert den Demo-Menschen den Bundesplatz, was diese aber ablehnen. Wir sagen, was das mit Weihnachtsmärkten zu tun hat. (00:03:10) «Mached Sie doch, wa Sie wend – aber gönd Sie!» So spricht eine SBB-Mitarbeiterin zu einer Kundin – in einem Ausbildungsfilm aus den 1980er-Jahren. «Praxisfälle auf dem Perron»: Wir hören genauer hin. (00:06:35) Bahnhofshilfe als neutraler Boden Die Bahnhofshilfe unterstützt Behinderte, Menschen, die den Weg durch den grossen Zürcher Hauptbahnhof nicht allein finden und gibt Essen aus. Weniger bekannt ist, dass die Organisation auch einspringt, wenn zwei Eltern derart zerstritten sind, dass sie sich nicht einmal mehr zur Übergabe eines Kindes sehen wollen. (00:09:14) Angst, dass private Flieger fremd gehen könnten CO2-Abgaben finden die regionalen Flugplätze in der Ostschweiz und Graubünden gar nicht gut, weil dann die Reichen einfach die umliegenden Flughäfen in Deutschland und Österreich benutzten und dabei gleichviel CO2 ausstossen würden, finden die einen - weil man besser an neuen Treibstoffen forschen würde, finden die anderen. (00:11:43) Seltenes Gespräch mit dem Sohn von «HD Soldat Läppli» Alfred Rasser wurde mit seinem Film schweizweit bekannt. Trotz des grossen Erfolgs seiner Figur hatte er aber zeitweise Mühe, seine Kinder zu ernähren, erzählt der über 90jährige Sohn des Schauspielers an einer Buchpremiere. Auch, weil seinem Vater eine Nähe zum Kommunismus vorgeworfen worden sei. Weitere Themen: - Das Magazin - Die SBB-Kratzbürsten der 1980er Jahre
Wieso tun wir so oft die “falschen” Dinge? Wieso rinnen uns so viele Tage durch die Hände; wieso ernähren wir uns falsch, machen zu wenig Sport und fangen nicht einfach mit den wichtigen Dingen an? Weil wir vernünftiger sind als wir denken! Nur gibt es verschiedene Arten von Vernunft, und nicht jede ist gut für uns. Die spieltheoretische Selbstüberlistung erklärt, wie die Spieler in uns wirklich denken und wie wir sie überlisten - und wann wor uns von ihnen überlisten lassen sollten. Ich spreche mit Tim Gabel über das Konzept. Tim ist ein erfolgreicher Youtuber und Unternehmer - und er kennt genau die gleichen Probleme, die auch einen Professor plagen. Auch wenn die Spieler in Ihnen es aufschieben wollen: Überlisten Sie sich selbst und bestellen Sie das Buch jetzt gleich (ab 21. November ist es dann bei Ihnen): *KLICK HIER!!! das erwähnte Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Tim Gabel auf Youtube: / @timgabelofficial * Auch interessant: Kriegslisten im Einsatz: Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Grundidee ist einfach, aber bahnbrechend: Im Spiel des Lebens gibt es viele Spieler in uns selbst, die sogenannten Agenten. Die sind völlig rational, wenn sie etwas anderes wollen als das, was langfristig gut für uns wäre. Wir müssen deshalb Erlenntnksse aus der Spieltheorie anwenden, um sie zu überlisten. Ohne Selbstlist spielen sie inr eigenes Spiel oder - noch schlimmer - andere setzen die Spielregeln. ProfRieck erklärt hier das Konzept im Gespräch mit Tim Gabel, und er erklärt, wie man die Selbstüberlistungstechnik nutzt, um persönliche Vorhaben endlich umzusetzen. Einige Beispiele, wie wir unser Leben als eigenes Spiel gestalten: Strukturierte Prokrastination. Hierbei werden Ablenkungen bewusst genutzt, um produktive Ziele zu verfolgen. Wir teilen Beispiele und Erfahrungen, wie diese Technik im Alltag angewendet werden kann, insbesondere bei der Priorisierung von Aufgaben. Cliffhanger im eigenen Leben: Die ersten Schritte beim Beginn einer Aufgabe gestalten wie eine Netflix-Serie. Wir sprechen über die Gefahr der "Präkrastination", bei der Aufgaben zu früh beginnen (ja, auch das gibt es). Das Gespräch bietet auch praktische Tipps und Tricks für die Anwendung der Spieltheorie im Alltag. Gesprächsinhalte: -Was ist Selbstüberlistung? -Die Grundidee der Spieltheorie im Umgang mit Konflikten -Der innovative Ansatz, Spieltheorie auf innere Konflikte anzuwenden -Die Bedeutung von “Agenten” in der Selbstüberlistung -Prinzip der strukturierten Prokrastination: Nutzung von Ablenkungen für produktive Zwecke -Beispiele und Erfahrungen mit der Selbstüberlistungstechnik -Die Herausforderung der Priorisierung und Lösungsansätze -Die Rolle von Neugier und ersten Schritten beim Arbeitsbeginn -Die Gefahr der "Präkrastination" - zu frühes und unüberlegtes Starten von Aufgaben -Tipps und Tricks für den Einsatz der Spieltheorie im Alltag ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wi
Heute besuchen wir Marianne Scholtalbers vom Autohaus Scholtalbers in Ostfriesland. Wie schafft man es dem Wandel wie bspw. der Automobilbranche zu bestehen? Dazu Marianne im Interview ab 7:54. Ich bin Katja Holzhey und teile mein Expertenwissen, um mittelständischen Unternehmern zu helfen, in sich verändernden Branchen erfolgreich zu sein.
Seit dem 7. Oktober, seit dem brutalen Terrorangriff der Hamas auf Israel, können wir den Krieg in Nahost live auf unseren Handys mitverfolgen. Videos und Bilder von Massakern, Raketenangriffen, Toten und Verletzten. Für manche Bilder gibt es auf sozialen Netzwerken wie Instagram Warnungen, bevor man sie sehen kann. Schwer ist es aber nicht, diese Warnungen zu umgehen - wenn man möchte. Wir fragen uns diese Woche: Müssen wir hinsehen, auch wenn es oft schwer zu ertragen ist? Oder dient das nur unserem Voyeurismus? Wir sprechen in dieser Folge mit dem Fotografen Daniel Etter. Er kennt die Situationen in Krisen- und Kriegsgebieten aus nächster Nähe. 2016 hat er den Pulitzerpreis gewonnen für eine Fotoserie von Geflüchteten aus dem Irak. Am 7. Oktober war er gerade für eine Reportage in der Ukraine unterwegs. Den Krieg in Nahost verfolgt er derzeit aus der Ferne. Er findet, die Aufgabe für professionelle Fotojournalisten sei, einen solchen Krieg zu kommunizieren: “Einfach zu erzählen, was passiert. Ob es emotionalisierend ist. Ob es dokumentierend ist.” Wenn er Fotos von Kolleg*innen aus Gaza sieht, dann sei das “der pure Horror”. Aber auch die Bilder, die die Hamas produziert hat, seien so brutal, dass er sie nicht einmal beschreiben möchte. Aber es gibt Kriegsbilder, die bei ihm Empathie auslösen. Bilder von professionellen Fotojournalist*innen, die nicht explizit sind: “Eines, das mir hängengeblieben ist, ist das einer Mutter in einem Krankenhaus, die auf dem Boden sitzt und ihr Kind in den Armen hält. Das Bild ist sehr grafisch, weil man das Kind nicht erkennt. Es ist eingehüllt in Tücher.” Bilder wie diese würden ihm näher gehen als Bilder, die Gewalt und Verletzungen zeigen. Wie geht ihr mit der Bilderflut aus Kriegs- und Krisengebieten um? Mailt uns, auch mit Feedback und Themenvorschlägen, an kulturpodcast@swr.de Hosts: Pia Masurczak & Christian Batzlen Showrunner: Kristine Harthauer Unser Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast zum Thema: “Nahost: Krieg der Bilder” https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/nahost-krieg-der-bilder/tagesschau/12898241/
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel bespricht die Finanzierungsrunde von Retorio und Aikido.Das KI-Startup Retorio, ein Spin-off der Technischen Universität München, hat in einer neuen Finanzierungsrunde 9 Millionen Euro erhalten. Angeführt wurde die Runde von SquareOne aus Berlin. Weitere Investoren sind unter anderem Porsche Ventures, Storm Ventures und mehrere Family Offices. Mit dem frischen Kapital plant Retorio die globale Expansion, insbesondere den Markteintritt in den USA. Das 2018 als KI-Recruiting-Plattform gegründete Unternehmen bietet mittlerweile eine videobasierte KI-Coaching-Plattform an. „Auf diese Weise können sich Unternehmen deutlich schneller auf neue Marktgegebenheiten einstellen und im immer härteren globalen Wettbewerb behaupte", erklärt Dr. Christoph Hohenberger, Co-CEO von Retorio.Aikido Security, eine Software-Sicherheits-App für wachsende SaaS-Unternehmen, hat in einer von Notion Capital und Connect Ventures geleiteten Seed-Runde 5 Millionen Euro eingesammelt. Hinzu kommen Investments von Inovia Capital Precede Fund I, angeführt von den Partnern Raif Jacobs und dem ehemaligen Google-CFO Patrick Pichette, sowie eine Reihe von Angel-Investoren, darunter Christina Cacioppo, CEO von Vanta. Das 2022 gegründete Startup hat es sich zur Aufgabe gemacht, die SaaS-Sicherheit mit einem All-in-One-Tool zu vereinfachen, das verschiedene Funktionen für die Anwendungssicherheit zusammenfasst.
Johannes Reithmann von Limbic Entertainment aus Frankfurt hatte die schwere Aufgabe, sich einen Parksimulator auszudenken, der sich von den etablierten Klassikern wie RollerCoaster Tycoon oder Planet Coaster abhebt. Herausgekommen ist ein Game, welches die Herzen von Fans verrücktester Anlagen höher schlagen lässt. Denn in Park Beyond können auch Attraktionen gebaut werden, die so niemals durch den TÜV kämen. Wir sprechen mit Johannes darüber, wie man bei so verrückten Ideen die richtige Balance findet, warum Park Beyond einen Story-Modus hat und wie es das Team geschafft hat, Nachts allein im Europa-Park zu flanieren.