Podcasts about berechnung

  • 487PODCASTS
  • 813EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about berechnung

Latest podcast episodes about berechnung

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast # 215 – Split-Klimaanlage + PV: Die clevere Heizungslösung für Altbauten (ohne Rohrchaos & Märchenpumpen)

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 40:09


Heizen & Kühlen im Altbau – geht das effizient und ohne Kernsanierung? Ja, mit Split-Klimageräten in Kombination mit Photovoltaik!In dieser Folge deckt Giancarlo the Teacher auf, warum Splitgeräte mehr können als nur kühlen – und warum viele Hausbesitzer durch teure Wärmepumpenlösungen unnötig Geld verbrennen.-         Wie funktionieren Split-Klimas?-         Was kostet das?-         Warum passt es perfekt zu PV-Anlagen?-         Und was hat das mit Genderstudien im Bundestag zu tun?Antworten auf alle Fragen gibt's hier – gewürzt mit klarer Meinung, konservativem Humor und einer Prise Sportphysiologie.Q1: Wie funktioniert eine Split-Klimaanlage?https://www.arktis.at/tipps-news/wie-funktioniert-eine-split-klimaanlage/Q2: So funktioniert der Kältekreislauf einer Klimaanlagehttps://www.derklimafachmann.de/news/funktion-kaeltekreislauf-klimaanlageQ3: Split-Klimaanlage: eine Alternative zur Wärmepumpe?https://www.swklimatechnik.de/split-klimanlage-eine-alternative-zur-waermepumpeQ4: Panasonic Heatcharge KIT-VZ9SKE Wandklimageräte-Set - 2,5 kWhttps://vetall.de/Panasonic-Heatcharge-KIT-VZ9SKE-Wandklimageraete-Set-25-kWQ5: SCOP einer Wärmepumpe: Definition, Berechnung, Tabellehttps://gruenes.haus/scop-waermepumpeQ6: Klima-Splitgerät – Montage, Kosten und Wartunghttps://www.obi.de/magazin/bauen/haustechnik/klimaanlage/klima-splitgeraetQ7: Einrohrheizung: Funktion und Optimierunghttps://www.heizung.de/ratgeber/diverses/einrohrheizung-funktion-und-optimierung.htmlQ8: Einbau einer Split-Klimaanlagehttps://www.bau-welt.de/haustechnik/klimaanlage/einbau-split-klimaanlage.htmlQ9: Klimaanlage mit Solar betreiben: Wie geht das?https://senec.com/de/magazin/solar-klimaQ10: Intelligentes Kühlen. Keine kalte Zugluft.https://www.samsung.com/at/business/climate/windfreeQ11: Förderung für Klimaanlagen: So viel Geld gibt es vom Staathttps://www.heizung.de/ratgeber/klimaanlage/foerderung-klimaanlage.htmlhttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

apolut: Standpunkte
Völkermordleugnung und Israels Riviera? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 24:36


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Wir beginnen damit zu erinnern, wie das Völkermord-Werkzeug „Hunger“ von Israel funktionierte und wie in Deutschland versucht wurde, das zu leugnen, obwohl am 26. Juli bereits von 122 verhungerten Palästinensern, darunter 83 Kindern berichtet wurde (1), wobei die Dunkelziffer höher sein dürfte, und eine Berechnung ergab, dass Israel bereits 20,7% der Bevölkerung Gazas getötet hatte, also ca. 434.000 Menschen (2). Dann hören wir, wie im Juli ganz offen in der Knesset die Besiedlung des Gaza-Streifens vorbereitet, und wie dort auch die Annexion des Westjordanlandes beschlossen wurde. Es folgt ein Bericht wie Völkermordleugnung funktionierte, obwohl sogar schon eine wichtige israelische NGO anerkannte, dass Israel einen Genozid durchführte, und in welche Richtung Israel weiter marschierte.Gaza auslöschen und „jüdisch“ machenDie Times of Israel berichtete am 24. Juli, dass einer der rechtsextremsten Politiker in der Regierung Netanjahu darauf drängte, Gaza „auszulöschen“, und jüdisch zu machen. Es war der Minister für Kultur, Amichay Eliyahu, der erklärt hatte, Israel treibe die Zerstörung des Gazastreifens voran und wolle den Gazastreifen vollständig jüdisch machen.„Die Regierung treibt die Vernichtung des Gazastreifens voran“,sagte Eliyahu dem Haredi-Radiosender Kol Barama.„Gott sei Dank vernichten wir dieses Übel. Wir drängen diese Bevölkerung, die mit ‚Mein Kampf‘ aufgeklärt wurde.“Gaza werde jüdisch sein, erklärte er, man wolle aber „Araber“, welche Israel treu dienen, tolerieren. Schließlich seien sie keine Rassisten, sondern man bekämpfe nur jene, welche sie bekämpften. Eliyahu bestritt auch, dass die Bewohner des Gazastreifens nicht genug zu essen bekämen, und bezeichnete dies als eine Kampagne gegen Israel. Er merkte jedoch an, dass sich das Land im Krieg befinde und versuche, „diese Monster“ zu töten.Oppositionsführer Yair Lapid bezeichnete Elijahus Äußerungen zu Gaza als „einen Angriff auf Werte und ein PR-Desaster“. Wobei der Schwerpunkt auf „PR-Desaster“ lag. Denn, so der Oppositionspolitiker, man könne die Welt nicht von der Rechtmäßigkeit des Krieges überzeugen, wenn man in dieser Weise „Blut und Tod“ verherrliche. Er behauptete, die IDF würde doch nicht die Zivilbevölkerung auslöschen. Meinte aber damit wohl eher, dass die Regierung „den Verstand verloren hat“, genau zu sagen, was gesagt worden war.Der Knessetabgeordnete und Vorsitzender der Hadash-Ta'al-Allianz, twitterte: „Genau so haben sie in Deutschland gesprochen.“ Und meinte damit Nazi-Deutschland während des Holocaust. Man sollte wissen, dass diese Allianz aus der Hadash-Partei (eine sozialistische, jüdisch-arabische Partei) und Ta'al (Arabische Bewegung für Erneuerung), einer arabisch-nationalistischen Partei bestand. Nicht alle Mitglieder dieser Allianz waren zwangsläufig Palästinenser, da Hadash auch jüdische Mitglieder hatte, aber die Allianz repräsentierte überwiegend die Interessen der palästinensischen Bürger Israels und setzt sich für ihre Rechte ein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Du hast ein gutes Gehalt, etwas Eigenkapital und möchtest nun in Immobilien als Altersvorsorge investieren. Wie du hier vorgehen kannst, darüber sprechen Basti, immocation Coach und Immobilieninvestor und Marco, Gründer von immocation. Was gibt es bei der Standortauswahl zu beachten? Welche einfache Formel gibt es zur ersten Berechnung, ob eine Wohnung sich lohnt? Wie gehst du bei der Finanzierung um? Welche Dinge du beachten solltest, um Risiken zu minimieren und wie du in der Akquise vorgehst, das erfährst du Schritt für Schritt in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.

3D-Druck Podcast
#339 Teil 2/3 Der Not-To-Do Liste für professionellen 3D-Druck

3D-Druck Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 15:30


Berechnung des falschen ROI, pure Naivität und belanglose mentale Blockaden im 3D-Druck - darum geht es im zweiten Teil der Not-To-Do Liste für professionellen 3D-Druck. Wenn Sie mit professionellem 3D-Druck erfolgreich werden wollen, sollten Sie bestimmte Dinge einfach nicht tun. Welche das genau sind, erfahren Sie in dieser 3D-Druck Podcast Folge. Viel Spaß!

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
#382: Kalkulationsfehler und Berichtsformulierung der Internen Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 6:25


Wenn man als Berichtsempfänger einen Bericht liest, dann fragt man sich vielleicht: - Wieso dauert das so lange, den zu schreiben? - Wieso geht das nicht schneller? Wenn man allerdings selbst einen Prüfungsbericht schreiben muss, dann merkt man erst, wie schwierig das sein kann. Ja, ich weiß – bald wird eine KI diese Aufgabe für uns perfekt übernehmen können. Solange das noch nicht der Fall ist, möchte ich Sie auf Formulierungen hinweisen, die nach hinten losgehen können. Heute geht es um folgende Formulierung in einem Prüfungsbericht. „Die Kalkulation war falsch. Wir konnten die Berechnung nicht nachvollziehen.“ Im Podcast erfahren Sie mehr. Hier meine finalen Tipps: Bieten Sie Ihrem Revisionspartner keine Steilvorlagen für Retourkutschen. Achten Sie beim Texten darauf, konkret zu benennen, - was das Problem genau ist, - welche Ursachen bestehen, oder – welche Umstände die Entstehung des Problems ermöglicht haben - in welchem Zusammenhang das Problem steht und - welche Auswirkungen es hat "Benennen Sie immer Ross und Reiter!", wurde mir am Anfang meiner Revisionstätigkeit beigebracht. Darauf achte ich noch heute. Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen beim Texten und drücke uns die Daumen, dass die KI bald so weit ist, dass wir uns mit so etwas nicht mehr herumzuschlagen haben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Noch kann man ihn nicht bestellen, aber Lexus hat schon die meisten Informationen dazu veröffentlicht. Über den neuen, vollelektrischen RZ. Ein paar wissenswerte Details können wir Ihnen daher schon verraten. Auch wenn die technischen Daten noch nicht endgültig feststehen, weil das Fahrzeug noch nicht homologiert ist – da wird sich nicht mehr viel ändern! Bei den Preisen für den überarbeiteten RZ hält sich Lexus noch bedeckt. Der Marktstart ist aber auf Herbst 2025 datiert. Somit werden auch die Preise bald bekannt sein!  Darum geht es diesmal!Lexus präsentiert den neuen, vollelektrischen RZ. Und der bekommt mehr Leistung, mehr Fahrdynamik und, was für mich besonders relevant ist, mehr Reichweite und hebt so das vollelektrische Fahren auf ein neues Niveau. Das Crossover-Modell wurde umfassend weiterentwickelt und verbindet die Vorzüge des batterieelektrischen Antriebs mit den markentypischen Eigenschaften der Lexus Driving Signature – Komfort, Kontrolle und Vertrauen.Power und Drive!    Den neuen Lexus RZ wird man in drei verschiedenen Leistungsvarianten ordern können, noch sind die Daten vorläufig und vorbehaltlich der ausstehenden Homologation.  Die Modelle tragen die Typenbezeichnungen RZ 350e FWD, also Frontantrieb, RZ 500e AWD und RZ 550e AWD, das Kürzel steht bekanntlich für Allradantrieb.  Die Leistungsausbeute dürfte bei 165/224 (kW/PS), 280/380 (kW/PS) und 300/408 (kW/PS) liegen. Die Beschleunigungswerte von 0-100 km/h liegen zwischen 7,5 und 4,4 Sekunden. Interessant ist der Blick auf die Reichweite! Sie liegt je nach Motorisierung zwischen 450 und 568 Kilometern. Der Elektroantrieb wurde deutlich verbessert. So kommt eine neue Lithium-Ionen-Batterie mit 77 kWh Kapazität und Vorkonditionierung zum Einsatz, das sorgt für optimierte Ladezeiten bei jeder Wetterlage.  Zu den wichtigsten Änderungen gehören zudem die Einführung einer neuen e-Achse mit verbesserter Motorleistung, gesteigerter Effizienz des Inverters und einer deutlichen Reduzierung der Energieverluste.   Navigation mit EV-RoutenplanungNeue Technik – hier Elektroantriebe – verlangt auch nach neuen Lösungen. So berücksichtigt die neue EV-Routenplanung des Navigationssystems bei der Berechnung der Strecke auch den jeweils aktuellen Ladestand der Fahrzeugbatterie. Die Routen werden dann inklusive der erforderlichen Ladestopps und der Auswirkungen auf die Gesamtfahrzeit geplant. Das System zeigt auch alternative Ladestationen mit Angaben zur voraussichtlichen Wartezeit und einer angepassten Ankunftszeit an. Diese werden nach der Entfernung in Luftlinie vom Standort des Fahrzeugs priorisiert.Das Gesamtbild!    Natürlich gibt es über den neuen Lexus RZ noch viel mehr zu berichten, aber Sie kennen das ja. Uns fehlt dazu leider die nötige Sendezeit.  Aber keiner Sorge, das holen wir nach. Zu gegebener Zeit! Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ETDPODCAST
200.000 Euro Rückerstattung an Michael Ballweg? Berechnung erschüttert Steuer-Vorwürfe | Nr. 7785

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 9:35


Wende im Verfahren gegen Michael Ballweg, den Organisatoren der großen Demonstrationen gegen die Coronamaßnahmen 2020–2022. Das Finanzamt stellt eine Rückerstattung von bis zu 200.000 Euro in Aussicht. Die Verteidigung fordert die Einstellung des Verfahrens. Dennoch hält die Staatsanwaltschaft trotz der neuen Zahlen an den Vorwürfen fest.

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf
Folge 340 - Pragmatische Abschätzung des Kontokorrentbedarfs – Teil 3

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 13:02


Die Abschätzung des betriebswirtschaftlich notwendigen Umlaufkapitalbedarfs und damit der optimalen Kontokorrentlinie stellt immer wieder für das Unternehmen, aber auch für die finanzierende Hausbank eine große Herausforderung dar. Der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf zeigt Ihnen anhand eines einfachen Beispiels, wie Sie einen ersten Näherungswert für den in Ihrem Unternehmen benötigten Umlaufkapitalbedarf unter Verwendung ausgewählter Bilanzkennzahlen ermitteln können. In der heutigen, dritten Folge schließt er das Berechnungsbeispiel ab und ermittelt final den Umlaufkapitalbedarf. Zudem führt er aus, welche (engen) Grenzen bei dieser Berechnung zu berücksichtigen sind, damit diese auch betriebswirtschaftlich aussagekräftige Werte liefert.

How to make (fast) Money
#118 Rente ohne Plan – Die ehrlichste Rentenlücken-Berechnung, die ihr je gehört habt

How to make (fast) Money

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 17:04


In dieser Folge nehmen wir kein Blatt vor den Mund: Wir zeigen euch ganz konkret, wie viel ihr wirklich zurücklegen müsst, um im Alter gut abgesichert zu sein – ohne Schönrechnerei, ohne Marketing-Floskeln und ohne Verschleierungstaktiken.Denn: Die meisten Berechnungen auf dem Markt lassen einen entscheidenden Faktor außen vor – wir nicht. Wir gehen auf reale Lebenshaltungskosten, Inflation, Steuern und Sozialabgaben ein. Das Ergebnis ist eine ehrliche und schonungslose Analyse, die euch klar zeigt, wie groß eure Rentenlücke wirklich ist und was ihr tun müsst, um sie zu schließen.Instagram:@finanzenmitphil@finanzenmitfuchs#rentenlücke #altersvorsorge #rentenplanung #ehrlichestatsache #finanziellefreiheit #finanzplanung #finanzpodcast #vorsorgeohneträumerei #sparplan #finanzenrealtalk

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten
Streit um den Rathausneubau in Bad Münder spitzt sich zu

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 7:58


Weitere Themen: Sommerfest von Stadtverwaltung Hannover beschäftigt Staatsanwaltschaft / Stadt Hildesheim stellt Berechnung zur Bevölkerungsentwicklung vor / Inklusives Theaterfestival Klatschmohn in Hannover

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 02.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 3:11


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neuer Anlauf für die GOÄ-Novelle – Politik am Zug Der 129. Deutsche Ärztetag hat am 29. Mai mit breiter Mehrheit beschlossen, den gemeinsam mit dem PKV-Verband entwickelten Entwurf für eine neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) an das Bundesgesundheitsministerium zu übergeben. Die überarbeitete Gebührenordnung berücksichtigt erstmals systematisch digitale und telemedizinische Leistungen. Dr. Klaus Reinhardt (Bundesärztekammer) und Dr. Florian Reuther (PKV-Verband) fordern nun die Politik zum Handeln auf. Die letzte GOÄ stammt aus den 1980er-Jahren – eine Modernisierung sei überfällig. Angst vor Altersarmut wächst 61 % der 18- bis 60-Jährigen in Deutschland fürchten, im Ruhestand nicht ausreichend abgesichert zu sein – das zeigt der aktuelle „Altersvorsorge Monitor 2025“ von Nordlight Research und dem Institut Wirtschaft & Gesellschaft. Besonders betroffen: Frauen und unter 40-Jährige. Gleichzeitig fühlen sich nur 13 % gut informiert. Der Ruf nach staatlicher Unterstützung ist laut. PassportCard übernimmt Pattern Insurance PassportCard Europe stärkt mit der Übernahme des amerikanisch-israelischen Insurtechs Pattern Insurance seine technologische Kompetenz im Bereich Embedded Insurance. Pattern bringt eine API-basierte Plattform ein, mit der sich Versicherungen nahtlos in digitale Kaufprozesse integrieren lassen. Der Deal folgt auf den erfolgreichen Lufthansa-Großauftrag und zielt auf internationale Expansion in Europa, Australien und den USA. Pattern wird vollständig in die PassportCard Labs integriert. Generali bringt ESG-Katastrophenanleihe mit 200 Mio. Euro Volumen auf den Markt Generali hat eine neue Katastrophenanleihe (Cat Bond) über 200 Mio. Euro platziert, die Windstürme in Europa und Erdbeben in Italien abdeckt. Die Anleihe, aufgesetzt über das Zweckvehikel Lion Re DAC, umfasst zwei Tranchen und integriert ESG-Kriterien gemäß Generalis Green, Social and Sustainability ILS Framework. EZB-Leitzins erreicht oberen Rand des Zielkorridors Mit 2,25 % liegt der Leitzins der Europäischen Zentralbank am oberen Ende des neutralen Korridors von 1,75 % bis 2,25 %. Zwar bleibt Spielraum für weitere Zinssenkungen, doch das Ende des Lockerungszyklus rückt näher, erwartet Dr. Martin Wolburg, Senior Economist bei Generali Investments. Eine weitere Reduzierung um 25 Basispunkte könnte am 5. Juni folgen – abhängig von Inflation, Lohnentwicklung und Handelskonflikten. ETF statt Zigaretten: Rauchstopp kann 500.000 Euro bringen Zum Welt-Nichtrauchertag zeigt eine Verivox-Modellrechnung, wie teuer Nikotinsucht ist – und welches Potenzial im Verzicht steckt. Wer 30 Jahre lang täglich eine Schachtel Zigaretten raucht, zahlt rund 169.000 Euro. Wird dieses Geld stattdessen monatlich in einen ETF-Sparplan investiert, ergibt sich ein Depotvermögen von über 500.000 Euro. Grundlage der Berechnung ist eine jährliche ETF-Rendite von 7,5 % und eine Preissteigerung bei Tabak von durchschnittlich 3,7 %.

Come Fly With Us
CFWU 189 - Perform with Performance

Come Fly With Us

Play Episode Listen Later May 25, 2025 160:38 Transcription Available


Heute unterhalte ich mich mit Michael über die Flugleistung-Daten Gewinnung und Berechnung und die Feinheiten in der Operation.

apolut: Standpunkte
Das Beamtenrecht muss vollständig neu aufgestellt werden | Von Peter Haisenko

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 17, 2025 10:55


Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Jeder Staat braucht Bedienstete, über die er verfügen kann und die unbedingt loyal sein müssen. Man nennt sie Beamte und die gab es schon in der Antike. Das deutsche Beamtenrecht hat während der letzten 200 Jahre mehrere Transformationen erlebt. Die der letzten 50 Jahre haben die Pflichten ausgehöhlt, aber die Privilegien sind erhalten geblieben.Über Pensionen für Beamte wird immer wieder diskutiert. Gerade jetzt hat die ehemalige Bundestagspräsidentin und aktuelle Arbeitsministerin Bas eine neuerliche Diskussion angestoßen. Damit trifft sie einen Nerv der Rentner und sicherlich auf den Widerstand der Beamten. Dass eine Änderung des Pensionsrechts im Bundestag beschlossen werden könnte, ist unwahrscheinlich. Es sitzen zu viele Beamte im Bundestag, die ihre Privilegien nicht aufgeben wollen. Dennoch muss dieses Thema betrachtet werden.Es sind vor allem zwei Punkte, über die sich Rentner zu recht beschweren können. Die Beamtenpension beträgt bis zu 71,75 Prozent des Bruttogehalts, das in den letzten zwei Jahren vor dem Ruhestand ausbezahlt worden ist. Das sind die zwei Punkte. Ein Rentner hingegen erhält nur 48 Prozent seines Durchschnittseinkommens während der gesamten Arbeitszeit. Die Höhe der Rente bezieht sich also nicht auf die letzten zwei Arbeitsjahre. Das spiegelt sich dann wieder im Unterschied zwischen den Altersgeldern. Die durchschnittliche Beamtenpension betrug 2023 3.240 Euro pro Monat brutto, wohingegen der durchschnittliche Rentner nur über 1.543 Euro pro Monat verfügen kann. Das ist weniger als die Hälfte dessen, woran sich ein Pensionär erfreuen kann. So war das nicht gedacht, als die Berechnung für Beamtenpensionen festgelegt worden ist.Kleines Gehalt, gute PensionNoch unter dem Kaiser und auch später war das Salär für Beamte bescheiden. Zumal Beamte zumeist hochqualifizierte Fachleute waren. Aber der Beamtenstatus war verbunden mit hohem Sozialprestige und, wie heute, mit einer sicheren Arbeitsstelle. Es gab den Straftatbestand der Beamtenbeleidigung. Beamtenpensionen gab es schon vor der Einführung des Rentensystems und so konnte der Staat die guten Leute motivieren, Beamte zu werden. Es war nur logisch, dass die Altersversorgung für die schlecht bezahlten Beamten prozentual zum Verdienst ziemlich hoch sein muss, damit ein Beamter seinen Sozialstatus auch im Ruhestand bewahren kann. Die durchschnittliche Lebenserwartung war ebenfalls nicht hoch und so waren die Pensionen in dieser Höhe für den Staat kein Problem.Beginnend Ende der 1960er Jahre wurde das Beamtenrecht verändert. Beamte beklagten sich über ihre verhältnismäßig geringen Gehälter und erhielten Unterstützung von der damals regierenden SPD. Und natürlich von den beamteten Abgeordneten im Bundestag. Die Beamtengehälter wurden deutlich angehoben bis auf das Niveau, das in der Industrie üblich war. Zu diesem Zeitpunkt hätte auch die Berechnung für die Pensionshöhe angepasst werden müssen. Schließlich war der Grund für die Besserstellung weggefallen. Das geschah nicht und das bis heute.hier weiterlesen: https://apolut.net/das-beamtenrecht-muss-vollstandig-neu-aufgestellt-werden-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Talanx Investor Relations Podcast
Bernd und Bas ziehen Bilanz – Die 100 € Marke ist geknackt

Talanx Investor Relations Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 12:48


… die 100 € Marke ist geknackt – Die Talanx ist mit dem bisher stärksten Quartalsergebnis der Konzerngeschichte in das Jahr 2025 gestartet und dass trotz hoher Großschadenbelastung durch die Waldbrände in Los Angeles. Das zeigt: Wir sind mit der Balance aus Erst- und Rückversicherung, robust aufgestellt, um Krisen zu meistern. Diese Entwicklung schafft weiteres Vertrauen in uns als Unternehmen und auch in unsere Aktie und somit konnten wir in den letzten Wochen einen weiteren Meilenstein feiern – unser Aktienkurs hat die 100 € Marke geknackt. In dieser Folge schauen wir neben den Q1 Ergebnissen auf unser diversifiziertes Geschäftsmodell und wie dieses uns beim Ausgleich des größten Einzelschadens der Geschichte geholfen hat und wieso die Überschreitung des Großschadenbudgets für die Berechnung der kombinierten Schaden-/Kostenquote so bedeutsam ist.

KLIMANEWS
Merz schützt das Klima nur partiell - dafür gibt's eine Klage gegen Shell

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later May 16, 2025 6:11


Heute sprechen wir über  die erste Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz und welche Rolle das Klima für ihn spielt, den neuen Bericht des Expertenrats für Klimafragen und eine erneute Klimaklage gegen den Energieriesen Shell. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 16. Mai 2025.Weiterlesen:Wulf Schmiese: So lief Friedrich Merz' erste Regierungserklärung - ZDFheute (ZDF)Daniel Dillmann, Simon Schröder, Felix Durach: Reaktionen auf Merz‘ Regierungserklärung: Wirtschaftsvertreter erleichtert (Frankfurter Rundschau)MDR Aktuell: Regierungserklärung: Kanzler Merz verteidigt härteren Kurs in Asylpolitik | MDR.DE Greenpeace:  Pressemitteilung - 14. Mai 2025 15:27 Greenpeace-Stellungnahme zur Regierungserklärung Germanwatch: Merz zu Klimapolitik: Klares Ja zu Klimazielen, mangelhafte Strategie zu ihrer Umsetzung | Germanwatch e.V. Expertenrat für Klimafragen: Expertenrat für KlimafragenExpertenrat für Klimafragen: Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und Projektionsdaten 2025Tobias Müller: Neue Klimaklage in den Niederlanden: Milieudefensie gegen Shell – der nächste Akt | taz.de (taz)Milieudefensie: How Shell's oil and gas plans continue to worsen climate crisis — MilieudefensieMilieudefensie: Why we are launching a new climate case against Shell — MilieudefensieWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Linus Nolte (Redakteur vom Dienst), Bela MerkesModeration, Produktion und Schnitt: Jonathan Auer

Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast
#389 - BMI-Shitstorm im Netz – aber was sagt die Wissenschaft?

Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2025 22:13


Ist der BMI wirklich veraltet – oder einfach nur missverstanden? In dieser Folge sprechen Jan & Diana über die hitzigen Diskussionen im Netz und erklären, warum der BMI trotz seiner Schwächen für 90 % der Bevölkerung hilfreich ist.

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen
#126 Mit ChatGPT zur GUA-Zahl? Feng Shui im KI-Zeitalter

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen

Play Episode Listen Later May 8, 2025 18:45


In dieser Folge bringen wir etwas ganz Altes – Feng Shui mit 5000 Jahren – und etwas ganz Aktuelles – Künstliche Intelligenz (KI) - zusammen. Julia Ries hat sich ChatGPT einmal genau angesehen und getestet, ob uns ChatGPT beispielsweise bei der Berechnung der GUA-Zahl helfen kann. Die Expertin erklärt, wofür die KI im Zusammenhang mit Feng Shui geeignet ist und worauf man achten sollte.

Engineering Kiosk
#194 Was wurde aus MapReduce und der funktionalen Eleganz in verteilten Systemen?

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 60:13


MapReduce: Ein Deep DiveIm Jahr 2004 war die Verarbeitung von großen Datenmengen eine richtige Herausforderung. Einige Firmen hatten dafür sogenannte Supercomputer. Andere haben nur mit der Schulter gezuckt und auf das Ende ihrer Berechnung gewartet. Google war einer der Player, der zwar große Datenmengen hatte und diese auch verarbeiten wollte, jedoch keine Supercomputer zur Verfügung hatte. Oder besser gesagt: Nicht das Geld in die Hand nehmen wollte.Was macht man also, wenn man ein Problem hat? Eine Lösung suchen. Das hat Jeffrey Dean und sein Team getan. Das Ergebnis? Ein revolutionäres Paper, wie man mittels MapReduce große Datenmengen verteilt auf einfacher Commodity-Hardware verarbeiten kann.In dieser Podcast-Episode schauen wir uns das mal genauer an. Wir klären, was MapReduce ist, wie es funktioniert, warum MapReduce so revolutionär war, wie es mit Hardware-Ausfällen umgegangen ist, welche Herausforderungen in der Praxis hatte bzw. immer noch hat, was das Google File System, Hadoop und HDFS damit zu tun haben und ordnen MapReduce im Kontext der heutigen Technologien mit Cloud und Co ein.Eine weitere Episode “Papers We Love”.Bonus: Hadoop ist wohl der Elefant im Raum.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Inspirierend anders
#258 IAF – Asteroiden, Aliens & die größte Frage des Universums!

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later May 5, 2025 75:52


Werde jetzt Teil von Inspirierend anders, nimm an der kurzen Umfrage teil und helf dem Podcast besser und größer zu werden: https://form.typeform.com/to/Du1HzUfH In dieser Folge zu Gast: Jana Steuer, Astrophysikerin und Host des Podcast "Ein großer Schritt für die Menschheit". Jana nimmt uns mit auf eine Reise durch das Universum, von bedrohlichen Asteroiden bis hin zur Frage, ob wir wirklich alleine im All sind. Ein Asteroid mit 3 % Einschlagswahrscheinlichkeit sorgte im Februar für Schlagzeilen – doch wie real ist die Gefahr wirklich? Warum wissen wir nicht genau, wo er einschlagen könnte? Und was haben wir heute für Möglichkeiten, einen Asteroiden aufzuhalten? Jana erklärt die Hintergründe und enthüllt, warum die Berechnung von Himmelskörpern komplexer ist, als es scheint. Doch das Gespräch führt uns noch tiefer in die größten Fragen der Menschheit: • Was wäre, wenn außerirdisches Leben längst da ist – und wir es nur nicht erkennen? • Kommt das Wasser der Erde wirklich von Kometen – oder gibt es eine ganz andere Erklärung? • Warum ist die Menschheit vielleicht nur eine Zwischenstation in der Geschichte der Evolution? • Und könnte es sein, dass Zeitreisen realistisch sind – aber nur in eine Richtung? ✨ Diese Episode ist eine Mischung aus Wissenschaft, Philosophie und faszinierenden Theorien, die unser Verständnis von Raum, Zeit und Leben herausfordern. Links und Ressourcen zur Folge: • Mehr über Jana auf Instagram: @jana.tax • Ihrem Podcast: Ein großer Schritt für die Menschheit www.open.spotify.com/show/29wFLw7LgaPM9NhbMwhhIH?si=54bc43f174094db7 • Unterstütze den Podcast auf Patreon: www.patreon.com/inspirierendanders • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? www.bakuba.eu

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Google wehrt sich gegen Zerschlagung, neue Zahlen von Google Discover Desktop: SEO im Ohr - Folge 354

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later May 3, 2025 11:40


Welche Folgen hätte es für Google, wenn das Unternehmen seine Suchedaten inklusive Informationen zur Berechnung der Rankings an Wettbewerber weitergeben müsste? Google CEO Sundar Pichai hat dazu klare Vorstellungen. Der Google AI Mode ist in den USA jetzt für alle Nutzer ohne Warteliste verfügbar. Aus anderen Ländern kann man sich für den Zugriff eines Tricks bedienen.  Google testet Discover auf dem Desktop bereits seit mehr als 16 Monaten. Aktuelle Zahlen zeigen, dass Discover auf dem Desktop deutlich weniger Traffic bringen könnte als die mobile Version. Das liegt auch an einer deutlich niedrigeren Klickrate. Google hat nach einem Bericht Signale aus der Suche zum Trainieren der AI Overviews und für Google Gemini genutzt.

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel
111 - Pflegebegutachtung Teil 9

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 20:29 Transcription Available


Pflegebegutachtung Teil 9: Weitere Informationen & Empfehlungen im Gutachten In dieser Folge von Mein Pflege-Café widmen wir uns einem Bereich der Pflegebegutachtung, der häufig zu wenig Beachtung findet, aber wichtige Hinweise für die Einschätzung der Versorgungssituation liefern kann. Es geht um zusätzliche Informationen, die über die sechs Module hinaus erhoben werden – darunter Angaben zu außerhäuslichen Aktivitäten, zur Haushaltsführung sowie Empfehlungen an die Pflegekasse, zum Beispiel zur Bereitstellung von Hilfsmitteln oder zur Anpassung der Wohnsituation. Zudem besprechen wir die Prognose zur Wiederholungsbegutachtung und erklären, wann und aus welchen Gründen sie empfohlen wird. Auch wenn diese Aspekte nicht direkt in die Berechnung des Pflegegrads einfließen, sind sie dennoch bedeutsam für das Gesamtbild der Pflegebedürftigkeit. Unser Tipp: Achte darauf, dass alle relevanten Informationen vollständig erfasst werden, denn sie können maßgeblich dazu beitragen, den tatsächlichen Unterstützungsbedarf richtig abzubilden.

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf
Folge 335 - Ausgewählte Bilanzkennzahlen - dynamischer Verschuldungsgrad - Teil 1

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 6:21


Der dynamische Verschuldungsgrad ist eine weitere Bilanzkennzahl, auf die der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf in der heutigen sowie zwei weiteren Folgen eingeht. In der heutigen, ersten Folge definiert er die Kennzahl und beschreibt die Grundlogik, die hinter der Berechnung steht.

Wall Street mit Markus Koch
Anleger bleiben (zurecht) skeptisch | Dead-Cat-Bounce schon beendet?

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 29:09


Wir sehen nach der historischen Kursexplosion Gewinnmitnahmen vor dem Opening der Wall Street. Marktteilnehmer betonen, dass das plötzliche Zurückrudern von Donald Trump genauso chaotisch war, wie die Meldung und Berechnung der reziproken Zölle. Letztendlich nimmt auch mit dem neuen Szenario die Last für die US-Wirtschaft und Unternehmen merklich zu. 125% Zölle auf China, gekoppelt mit 10% Zöllen auf alle Waren-Importe, inklusive der 25% Zölle auf einzelne Sektoren, sind eine im Vergleich zum Vorjahr erhebliche Belastung. Technisch betrachtet war die Wall Street gestern überverkauft, mit der Stimmung am Boden. Entsprechend groß war die Rallye nach Meldung der 90-Tage-Pausierung der reziproken Zölle. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Nur ein Dead-Cat-Bounce? | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 17:45


Wir sehen nach der historischen Kursexplosion Gewinnmitnahmen vor dem Opening der Wall Street. Marktteilnehmer betonen, dass das plötzliche Zurückrudern von Donald Trump genauso chaotisch war, wie die Meldung und Berechnung der reziproken Zölle. Letztendlich nimmt auch mit dem neuen Szenario die Last für die US-Wirtschaft und Unternehmen merklich zu. 125% Zölle auf China, gekoppelt mit 10% Zöllen auf alle Waren-Importe, inklusive der 25% Zölle auf einzelne Sektoren, sind eine im Vergleich zum Vorjahr erhebliche Belastung. Technisch betrachtet war die Wall Street gestern überverkauft, mit der Stimmung am Boden. Entsprechend groß war die Rallye nach Meldung der 90-Tage-Pausierung der reziproken Zölle. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 42 - Wie GPS funktioniert und was Gladys West damit zu tun hat

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 12:37


Dass wir heutzutage an prinzipiell jedem Punkt auf der Welt genaue Informationen über unseren aktuellen Standort erhalten können, ist ein Service, der erst seit den 2000er Jahren existiert. Ohne solche Geodaten würden jedoch viele komfortable Anwendungen, an die wir uns inzwischen gewöhnt haben, gar nicht funktionieren. In der 42. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit der Funktionsweise von GPS. Dazu schauen wir uns insbesondere an, wie die sogenannte Trilateration funktioniert, also die Berechnung eines Standorts mit Hilfe von Satellitensignalen. Wir beleuchten außerdem den Beitrag der Mathematikerin und Programmiererin Gladys West zu GPS, die erst im Jahr 2018 für ihre Leistungen gewürdigt wurde. Eine 3D-Visualisierung der Trilateration findet ihr hier: https://demonstrations.wolfram.com/TrilaterationAndTheIntersectionOfThreeSpheres/ Eine 2D-Visualisierung der Trilateration findet ihr hier: https://gisgeography.com/trilateration-triangulation-gps/ Zur offiziellen Webseite von GPS gelangt ihr über diesen Link: https://www.gps.gov/ Das Smithsonian National Air and Space Museum stellt viele Onlineressourcen zum Thema Zeit und Navigation zum Weiterlesen bereit: https://timeandnavigation.si.edu/ Eine kurze Biographie von Gladys West könnt ihr hier lesen: https://www.britannica.com/biography/Gladys-West Ein kurzes Interview mit Gladys West ist hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=98iVA_9jRIU Eine Aufzeichnung ihrer Würdigung im Jahr 2018 könnt ihr hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=y5HgE3_7Um0 Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

Leben ist mehr
Das Kreuz (2)

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 5:09


Auf dem Vorplatz von Notre-Dame befindet sich eine Steinplatte mit einem Bronzekreis. Er ist von einer Windrose umgeben und mit der Inschrift »Nullpunkt der Straßen Frankreichs« versehen. Dieser Kilometerpunkt dient als Anhaltspunkt für die Berechnung der Entfernungen zu anderen Städten Frankreichs. Will man also die Entfernung von Paris angeben, kann man das nicht von einem beliebigen Ort in Paris machen. Man muss von diesem Zentral- oder Fundamentalpunkt vermessen.Wenn wir uns einschätzen wollen, wie Gott uns als Menschen sieht, müssen wir auch von einem solchen Fundamentalpunkt ausgehen. Jesus ist Gottes Referenzpunkt. Er zeigt, wie sich Gott einen Menschen vorgestellt hat: ein Leben in vertrauensvoller Beziehung zu ihm. Jesus war nicht nur tadellos, sondern sein Gang an das Kreuz zeigte seine tiefste Motivation: eine Liebe stärker als der Tod und eine echte Hingabe an die Ziele Gottes, seines Vaters. Trotz der Schande dieses Ortes, wählte Jesus diesen Ausgang freiwillig. Entscheidend ist also nicht nur, was ich tue, sondern was der Motor meines Tuns ist.Daher ist das Kreuz Jesu der Punkt, an dem ich meine wirkliche Entfernung zu Gott messen kann. Schon 700 Jahre vor dem Kommen Jesu hatte der Prophet Jesaja uns Menschen als irrende Schafe charakterisiert, die ihren eigenen Weg gehen. Wir folgen unseren eigenen Interessen und haben die Treue zu Gott gebrochen und seine Beziehung zu uns nicht gewollt. Deshalb hat sich Jesus am Kreuz geopfert. Die oben angegebene Bibelstelle spricht davon.Wer die unendliche Entfernung seines Lebens zu Gott erkennt, ist eingeladen, sein Leben dem Gekreuzigten anzuvertrauen und sich auf den Weg mit dem jetzt Auferstandenen zu machen.Winfried ElterDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

B5 Thema des Tages
Transparenz statt "Blackbox": Wie kommt meine Schufa-Bewertung zustande?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 8:33


Die Schufa - kurz für die "Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung" - hat einen neuen und transparenteren Score vorgestellt, um die Berechnung der Kreditwürdigkeit für Verbraucher nachvollziehbarer zu machen. Dieser basiert auf nur 12 Merkmalen und soll die bisher undurchsichtige Methode ersetzen. Felix Lincke aus der BR-Wirtschaftsredaktion fasst zusammen, wofür die Schufa eigentlich genau da ist. Anschließend spricht unsere Moderatorin Linda Sundmäker mit ARD-Schufa-Experte Peter Hornung darüber, welche Vorteile die Schufa-Reform für Verbraucher haben kann - und welche Kritikpunkte bleiben.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:      BGH stärkt Verbraucherrechte bei Baukrediten: Vorfälligkeitsentschädigungen von Banken jetzt zurückfordern Banken verlangen bei vorzeitiger Rückzahlung von Darlehen eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung für entgangene Zinseinnahmen. Doch die BGH-Richter haben nun entschieden: Viele der verwendeten Vertragsklauseln sind unzulässig. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer empfiehlt daher Betroffenen, die ihren Kredit vorzeitig zurückzahlen wollen oder es schon getan haben, ihre Verträge überprüfen zu lassen. Mit dem kostenlosen Baukredit-Online-Check der Kanzlei können Kreditnehmer unkompliziert feststellen, ob sie Anspruch auf Rückzahlung bereits gezahlter Entschädigungen haben.   BGH: Rückzahlung von Vorfälligkeitsentschädigungen möglich Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Az.: XI ZR 75/23) vom 4. Dezember 2024 bestätigte ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Zweibrücken. Geklagt hatte ein Kunde einer Volksbank, der bei der vorzeitigen Ablösung seines Immobilienkredits eine Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von 15.855 Euro zahlen musste. Er focht die Zahlung gerichtlich an - mit Erfolg. Bereits das OLG Zweibrücken hatte entschieden, dass die Vertragsklauseln der Bank nicht den gesetzlichen Anforderungen an Transparenz und Verständlichkeit genügen. Der BGH bestätigte nun dieses Urteil.   Unklare Vertragsklauseln: Banken fordern zu hohe Entschädigungen "Der BGH hat mit seiner Entscheidung klargestellt, dass Banken nur dann eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen dürfen, wenn die entsprechenden Vertragsklauseln für Verbraucher klar und verständlich formuliert sind", erklärt man bei Dr. Stoll & Sauer. Die Richter bemängelten insbesondere die Formulierung der "Restlaufzeit", die in vielen Verträgen missverständlich verwendet wurde. "Damit wird der Eindruck erweckt, die Bank könne für die gesamte Restlaufzeit des Kredits eine Entschädigung für verlorene Zinseinnahmen verlangen", erklärt man. Tatsächlich darf die Entschädigung nur für die Dauer der Zinsbindung berechnet werden.   Welche Darlehensverträge sind betroffen? Laut Dr. Stoll & Sauer enthalten viele Kreditverträge zwischen 2016 und 2021 diese problematischen Klauseln. Betroffen sind insbesondere Verträge von Volks- und Raiffeisenbanken, Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Verbraucher sollten in ihren Darlehensverträgen nach Formulierungen suchen, die auf die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung anhand der "Restlaufzeit" Bezug nehmen.   Verjährung: Jetzt handeln und Ansprüche sichern! Betroffene sollten schnell handeln: Die Rückforderung gezahlter Vorfälligkeitsentschädigungen ist nur innerhalb einer dreijährigen Verjährungsfrist möglich. Diese beginnt am 31. Dezember des Jahres, in dem die Zahlung erfolgte. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Kunden akquirieren: Moderne Strategien für die besten Kunden

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 13:54


In einer Zeit, in der sich Märkte und Technologien schneller entwickeln als je zuvor, wird die Kunst, Kunden zu gewinnen, zunehmend zu einer anspruchsvollen Disziplin. Wir stehen vor der Herausforderung, traditionelle Methoden mit den dynamischen Anforderungen einer digitalisierten Welt zu vereinen. Wie navigieren wir durch dieses komplexe Geflecht aus Möglichkeiten? Wie stellen wir sicher, dass wir nicht nur gehört, sondern auch verstanden und bevorzugt werden? Dieser Podcast taucht tief ein in die Kunst, auf moderne Weise Kunden zu akquirieren, und beleuchtet Strategien, die in der heutigen Zeit nicht nur relevant, sondern unerlässlich sind. >> Komm ohne Berechnung in die Community Vertrieb&Verkauf KLICK Moderne Kundenakquise erfordert ein gründliches Verständnis digitaler Kanäle sowie die Fähigkeit, diese effektiv zu nutzen. Authentizität und Mehrwert sind Schlüsselkomponenten, wenn wir darüber sprechen, Kunden nicht nur für das Produkt, sondern für die Marke zu gewinnen. Datenanalyse und das Verständnis von Kundenbedürfnissen spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung zielgerichteter Akquisitionsstrategien. Networking und der Aufbau von Beziehungen bleiben essenziell, doch die Methoden haben sich erneuert. Online-Events und Webinare gewinnen an Bedeutung. Kundenerfahrungen zu personalisieren und anzupassen, ist mehr als eine nette Geste; es ist eine notwendige Strategie in einem umkämpften Markt. Die Integration von Technologie in den Vertriebsprozess kann nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch neue Möglichkeiten für personalisierte Ansprachen eröffnen. Es reicht nicht aus, auf altbewährte Methoden zu vertrauen. Es ist an der Zeit, sich durch intelligentes, systematisches und strategisches Vorgehen von der Masse abzuheben. Für mehr Informationen, besuchen Sie bitte den Link zum Blog-Artikel: Kunden gewinnen mit System KLICK

Leben ist mehr
π = 3.1415926535 8979323846 ...

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 5:30


Die Kreiszahl Pi (π) ist eine mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt. Diese Zahl zu berechnen ist gar nicht so einfach, insbesondere, wenn man sie genau bestimmen will, sie hat nämlich unendlich viele Nachkommastellen. Schon Archimedes hat sich mit der Berechnung von Pi beschäftigt.Heute ist es ein regelrechter Sport geworden möglichst viele Stellen von Pi in kürzester Zeit von einem Computer berechnen zu lassen oder auch möglichst viele Stellen auswendig aufsagen zu können. Den deutschen Rekord erzielte am 14. März 2024 die Frankfurter Gedächtniskünstlerin Susanne Hippauf mit 18 026 Nachkommastellen. Sie hat drei Stunden und fünf Minuten gebraucht, um sie aufzusagen. Natürlich ist die Zahl Pi auch von naturwissenschaftlicher Bedeutung für die Geometrie, für die Mathematik, aber auch für die Physik.Naturwissenschaftliche Weisheit hilft, Zusammenhänge zu verstehen und Dinge zu berechnen, um damit etwas vorhersagen oder konstruieren zu können. Sie bietet uns aber keinen Zugang zu Informationen über Gott und die nichtsichtbare Wirklichkeit. Mit unserer menschlichen Weisheit können wir Gott nicht erkennen. In der Schöpfung kann man sehr viel Weisheit entdecken und damit zu dem Rückschluss auf einen Schöpfer kommen. Wenn wir aber etwas über Gott wissen wollen, muss er selbst uns das offenbaren. Genau das hat er getan. In höchstem Maße in seinem Sohn Jesus Christus, der auf die Erde kam. Durch ihn ist er für uns erfahrbar geworden, und in seinem Wort, der Bibel, hat er sich uns umfassend mitgeteilt. Hier ist die Quelle des Wissens, das wirklich von Bedeutung ist, denn sie weist uns den Weg hinaus aus unserer Verlorenheit und Vergänglichkeit zu ewigem Leben mit Gott.Bernhard VolkmannDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Die Börsenminute
Wertpapierkonto: Es muss nicht bei der Hausbank sein

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 5:59


Ein Depot wechselt man später nicht so einfach!Herzlich willkommen bei der Börsenminute sagt Julia Kistner,die euch zum Investieren statt Spekulieren motivieren möchte. Doch ob investieren oder spekulieren, Du brauchst dafür ein Wertpapierdepot, weil man Aktien, Anleihen und Co leider nicht aufs Sparbuch buchen kann.Für die die Auswahl solltest Du Dir wirklich ein wenig Zeit nehmen, denn ein Wertpapierkonto wechselt man noch deutlich schwieriger und vor allem kostspieliger wie seinGirokonto, solltest Du mit Deinem Broker dann doch nicht so zufrieden sein. Aussortieren würde ich gleich einmal alle Brokerkonten,  die nicht steuereinfach sind. Soll heißen, die nicht automatisch die Gewinne und Verluste auf Deinem Wertpapierkonto gegenrechnen und die Kapitalertragsteuern automatisch abführen. Das erstpart Dir nicht nur Zeit, Dua musst die , Wertpapiere dann auch nicht in der Einkommensteueraufnehmen. Manche Auslandsbroker sind zwar nicht steuereinfach, unterstützen Dich aber beim Steuerreport bzw. bei der Berechnung der Steuerpflicht. Das bedeutet nicht desto trotz Aufwand für Dich. Einige Auslandsbroker versprechen auch, noch 2025 steuereinfach zu werden. Auf Versprechungen würde ich mich aber nicht einlassen. Beschränkst Du Dich auf steuereinfache Wertpapierdepots, reduziert sich die Zahl der in Frage kommenden Broker schon um einiges. Mein nächster Rat wäre: frag ein wenig in Deinem Bekanntenkreis herum, welche Broker sie verwenden und wie zufrieden sie damit sind. So erfährst Du etwa, ob Dein Broker viele Wartungsarbeiten zu ungünstigen Zeitpunkten durchführt, wie gut die Hotline ist oder wie gut sie bei Anleihen-Handel aufgestellt sind Überlege auch, was du mit Deinem  Wertpapierkonto anstelle willst. Willst Du nur Einmalerläge anlegen, viel oder wenig handeln  oder möchtest Du auch Monat für Monat ansparen. Dann sind die Spesen für die monatlichen Einzahlungen bei Sparplänen interessant, ob es viele Partnergesellschaften gibt, bei denen die ETF- oder Fonds-Anteile, auf die Du ansparen möchtest, möglichst kostengünstig oder gratis zu erwerbensind. Ein Thema sind auch die jährlichen Depotgebühren, die bei manchen Direktbrokern auch dauerhaft null Euro betragen. Hier sollte man sich nicht von Neukunden-Angeboten beeindrucken lassen, bei denen die Gratis-Depotführung auf einige Monate beschränkt ist. Während man über Depotgebühren als guter Kunden mit demBroker oder seiner Bank reden kann sind die Orderspesen meist unverhandelbar, also das was Du für den Kauf- oder Verkauf von ETF-, Fondsanteilen, Aktien, Anleihen und andere Anlageklassen an den verschiedenen Handelsplätzen bezahlen musst. Vor allem bei jenen Handelsplätzen, die Du häufigerfrequentierst wie US- und deutsche Börsen oder auch die Wiener Börse sind die Orderspesen essentiell. Hier solltest Du als Kleinanleger auch vergleichen, wie hoch die Mindestspesen sind für geringere Handelssummen sind.  Dort, wo die Order supergünstig sind, ein Euro pro Handel etwa, da solltest Du Dir bewusst sein, dass die Broker hier ihr Geld nicht an Dir, sondern dem Handelsplatz verdienen, an den sie Deine Order exklusive weiterleiten. Dass Du Dir Börse nicht aussuchen kannst ist schlecht bei außergewöhnlichen Ereignissen wie Epidemien, Naturkatastrophen, Krieg oder auch überraschender Frieden, wenn alle gleichzeitig handeln wollen. Erkundige Dich auch, ob Du zum Testen einmal ein Musterdepot bei Deinem Wunschbroker anlegen kannst. Einen Brokervergleich findest Du z.B. bei www.broker-test.at oder in Deutschland bei Stiftung Warentest. Hauptsache, Du machst ein Depot auf - heute, und nicht übermorgen!Happy Investing wünscht Euch Julia Kistner Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. #Wertpapiere #Depot #Vermögen #anlegen #podcast 

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 06.03.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 3:21


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Frauen deutlich seltener in der betrieblichen Altersvorsorge vertreten Eine aktuelle Auswertung der DCS Deutsche Clearing Stelle zeigt deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Von 6.000 analysierten Verträgen entfallen nur 22,6 % auf Frauen, während 77,4 % von Männern abgeschlossen wurden. Hauptgründe sind laut DCS ungleiche Erwerbsbiografien und niedrigere Einkommen. Während Männer im Durchschnitt 175 Euro pro Monat in die bAV einzahlen, liegt der Beitrag bei Frauen bei 150 Euro. Stabilitätsrating: Viele BU-Versicherer erfüllen Anforderungen nicht Welche Berufsunfähigkeitsversicherer bieten langfristige Stabilität? Der neue MAP-Report liefert wertvolle Antworten – jedoch erfüllen viele Anbieter aufgrund mangelnder Transparenz nicht die Voraussetzungen für eine vollständige Bewertung. Versicherungsbote präsentiert die Ergebnisse. ==> https://www.versicherungsbote.de/id/4938200/Stabilitaetsrating-Viele-BU-Versicherer-erfuellen-Anforderungen-nicht/ Signal Iduna nutzt KI im Kundenservice Signal Iduna hat gemeinsam mit Google Cloud einen generativen Wissensassistenten für die Krankenversicherung eingeführt. Das KI-gestützte System soll den Kundenservice entlasten, indem es Anfragen zu Tarifbedingungen und Vertragswerken schneller beantwortet und die Recherche relevanter Dokumente erleichtert. Der Assistent basiert auf Google Gemini und Vertex AI und ist das erste Projekt der KI-Strategie von Signal Iduna, die den Einsatz smarter Agenten in weiteren Unternehmensbereichen vorsieht. Volkswagen Autoversicherung AG ernennt neuen CEO Zum 1. April 2025 übernimmt David Schlichter die Position des CEO der Volkswagen Autoversicherung AG, einem Joint Venture von Volkswagen Financial Services AG und Allianz. Schlichter kommt von der Allianz Versicherungs-AG, wo er derzeit den Bereich Motor Retail leitet. Er folgt auf Katharina Amann, die als Head of Business Division Asia Pacific zur Allianz SE wechselt und zum 31. März 2025 aus dem Vorstand der Volkswagen Autoversicherung AG ausscheidet. DVA bietet neues Online-Seminar zur Gender Pension Gap an Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) startet ein neues Online-Seminar zum Gender Pension Gap. Das Programm vermittelt Fach- und Führungskräften aus der Versicherungs- und Finanzbranche Kenntnisse zur Berechnung der Rentenlücke zwischen Männern und Frauen sowie gezielte Vorsorgestrategien. Die Teilnehmenden lernen, Ursachen zu analysieren, individuelle Rentenlücken zu berechnen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Das Seminar bietet aktuelle gesetzliche Grundlagen und Fallbeispiele und wird flexibel online durchgeführt. FM veröffentlicht Resilience Index 2025 Der Industriesachversicherer FM hat den Resilience Index 2025 veröffentlicht, der die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit von 130 Ländern und Regionen bewertet. Dänemark belegt zum zweiten Mal in Folge den Spitzenplatz, gefolgt von Luxemburg und Norwegen. Der Index basiert auf 18 Kriterien, darunter Makrorisiken wie Inflation sowie physische Risiken wie Klimarisiken. Erstmals berücksichtigt FM eigene Daten zur Cybersicherheit. Die weiteren Top-Ten-Plätze gehen unter anderem an die Schweiz, Singapur, Schweden und Deutschland. --

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

In der Podcastfolge „270 Grundsteuerreform“ von „Bauherr werden“ führt dich der erfahrene Architekt und Bauherr Maxim Winkler durch die Hintergründe und Auswirkungen der neuen Grundsteuerreform in Deutschland. Er erläutert, warum viele Bürger nun mehr zahlen müssen und beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die die Berechnung der Grundsteuer beeinflussen. Maxim teilt außerdem wertvolle Tipps, wie man auf hohe Steuerbelastungen reagieren kann, und erklärt die Bedeutung der Reform für Mieter und Eigentümer. Diese Episode bietet unverzichtbare Informationen für alle, die sich mit den finanziellen Aspekten von Immobilieneigentum auseinandersetzen müssen. Lass dir nicht die Gelegenheit entgehen, mehr über die Auswirkungen der Grundsteuerreform zu erfahren und wie du darauf vorbereitet sein kannst!

Hungry Minds - eine Generation, die fordert
#6 Faule Gen Z, Baby Update & Staatsdefizite

Hungry Minds - eine Generation, die fordert

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 36:22


Die Bundestagswahl ist vorbei – wir haben endlich wieder Zeit für andere Themen. Doch ein kurzer Blick auf den problematischen Umgang mit Medien im Wahlkampf und auf Donald Trump muss sein! Im News-Update geht es außerdem um den Hype um Karl Kani und das immer wiederkehrende Klischee der „faulen“ Gen Z. Aktuelle Studien zeigen, dass junge Menschen gar nicht so wenig arbeiten und in ihrer Produktivität den Älteren nicht nachstehen. Doch warum hält sich dieses Narrativ so hartnäckig, und welche wichtigen Themen werden dadurch verdrängt? Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf das steigende Staatsdefizit – trotz Rekordeinnahmen, Stichwort Generationenvertrag und Schuldenbremse. **Weitere Links: ** IAB-Studie: [Hier. ](https://www.iab-forum.de/generation-z-noch-ein-klischee-weniger/ ) Berechnung des Staatsdefizits, Statistisches Bundesamt: [Hier.](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_070_813.html) Petition, Robert Habeck: [Hier.](https://weact.campact.de/petitions/offener-brief-an-robert-habeck)

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #215 – Klaus Hermann über Kahado, Hilfe für Makler und Humor

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 34:42


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:22: Im Schmolltalk geht es um die Kinderkrankenversicherung der Arag. Ab 00:08:09: Zum Gespräch geladen haben wir dieses Mal Versicherungsmakler Klaus Hermann, der über sein neues Portal Kahado spricht – und was es Maklern bietet. Ab 00:26:40: Und in den News der Woche will die EU Berichtspflichten lockern, die Versicherungsbranche jubelt. Eine aktuelle Berechnung zeigt, dass die Rentenlücke eines Durchschnittsverdieners sich auf bis zu eine Million Euro summieren kann. Ein Gericht hat geurteilt, dass die Risikoklasse des ins Schwanken geratenen Immobilienfonds Uniimmo: Wohnen ZBI zu niedrig war. Und die elektronische Patientenakte ist noch nicht sehr weit verbreitet.

Engineering Kiosk
#184 GPU Programmierung - von CUDA bis OpenMP mit Peter Thoman

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 70:21


GPU-Programmierung: Andere Chips und eine andere Art zu programmierenIn der heutigen Zeit dreht sich fast alles in der IT um AI. Und damit auch oft um den sich positiv entwickelnden Aktienkurs von Nvidia. Warum Nvidia? Als Hersteller von Grafikkarten bzw. Grafikchips (kurz GPUs) profitieren sie deutlich von den hohen Nachfragen nach dieser Art von Chips. Das Ganze hat die Frage aufgeworfen: Inwieweit ist die Programmierung auf bzw. für eine GPU anders als bei einer klassischen CPU?In dieser Episode behandeln wir dieses Thema: Paralleles Programmieren auf der GPU.Wir bröseln das Buzzword-Bingo auf und schauen uns an, was der Unterschied zu verteiltem vs. parallelem Rechnen ist, was HPC und CUDA eigentlich ist, ob bzw. wie man auf Grafikkarten ohne Frameworks programmieren kann, welche algorithmischen Use Cases neben AI und Transformer-Modelle existieren, wie man einen Algorithmus für die GPU programmiert und was man alles vermeiden sollte, sprechen über Speicherzugriffsmuster und warum Matrizen-Multiplikationen so gut auf GPUs funktionieren aber auch was Performance-Portabilität bedeutet und ob es Probleme mit der Heterogenität von Grafikkarten und Chips gibt.Und das alles mit Dr. Prof. Peter Thoman.Bonus: Wie besucht man möglichst effizient alle Städte in Deutschland? Das Problem des Handlungsreisenden.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Der Datenschutz Talk
EuGH zur Bußgeldhöhe auf Basis des Konzernumsatzes - DS News KW 08/2025

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 9:10 Transcription Available


Was ist in der KW 08 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Taskforce für die Durchsetzung von KI EUGH zur Berechnung von Geldbußen (Rechtssache C‑383/23) Empfehlungen: Newsletter: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Aktionsplan LfDI KI-Anwendungen LDI Bremen Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/eugh-zur-bußgeldhohe-auf-basis-des-konzernumsatzes-ds-news-kw-08-2025/↗

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast
#294 Die unsichtbaren Kosten der Teilzeitarbeit – finanz-heldin Sabine im Interview

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 43:56


Wird eine Frau Mutter, verdient sie fortan weniger. Über dieses Phänomen, welches als „Motherhood Penalty“ bekannt ist, haben wir in unserer neuen Podcastfolge gesprochen. Im Gespräch mit Sabine, Change Managerin & Agile Coach eines Chemiekonzerns und Mutter von vier Töchtern spricht finanz-heldin Alicia über dieses Phänomen. Denn nach über einem Jahrzehnt im klassischen Familienmodell – Papa arbeitet Vollzeit, Mama Teilzeit – kehrte Sabine in Vollzeit während der Pandemie zurück und das veränderte ihren Blick auf die Rollenverteilung und die Notwendigkeit struktureller Veränderungen in Politik und Wirtschaft, aber auch in unserer Gesellschaft. Sie berichtet von Herausforderungen und wie sie diese gemeistert hat, teilt Tipps zur Aufteilung der Care-Arbeit und gibt einen Einblick in die Berechnung ihres Lebenserwerbseinkommens. Im Gespräch erwähnte Folgen: [#243 Familie und Beruf: ein Work-Life-Balance-Traum?](https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/243-familie-und-beruf-ein-work-life-balance-traum) Bleib mit uns in Kontakt! - [Website](https://finanz-heldinnen.de/) - [Instagram](https://www.instagram.com/finanzheldinnen/) - [Finanzplaner](https://finanz-heldinnen.de/planer)planer

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI im Unternehmen – 5 häufige strategische Fehler #871

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 11:52


KI im Unternehmen – Shownotes Einführung Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der spannendsten und vielversprechendsten Werkzeuge, die Unternehmen heute zur Verfügung stehen. Doch wie bei jeder Innovation kann auch KI scheitern, wenn die Grundlagen nicht stimmen. In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast sprechen wir über die 5 häufigsten strategischen Fehler, die Unternehmen bei der Einführung von KI machen. Wenn du bereits KI einsetzt oder überlegst, wie sie in deinem Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden kann, ist diese Episode genau das Richtige für dich. Wir zeigen dir nicht nur, welche Fallstricke es gibt, sondern auch, wie du diese vermeiden kannst. Zusammenfassung und Stichpunkte In der Folge decken wir auf, warum viele Unternehmen bei der Integration von KI im Unternehmen scheitern und wie du diese typischen Fehler erkennst und umgehst. Dabei gehen wir auf diese Themen ein: Warum eine klare Strategie entscheidend ist: Ohne eine durchdachte Roadmap führt der Einsatz von KI im Unternehmen oft ins Leere. Das fehlende Verständnis für KI-Potenziale: Unrealistische Erwartungen können dazu führen, dass Projekte scheitern, bevor sie richtig starten. Geduld ist gefragt: KI im Unternehmen erfordert Zeit, Daten und Lernphasen – schnelle Ergebnisse sind selten realistisch. Problemlösung statt Technik-Fokus: Eine KI im Unternehmen ist nur so gut wie das Problem, das sie lösen soll. Der Fokus muss auf den tatsächlichen Bedürfnissen des Unternehmens liegen. Die Bedeutung des ROI: Projekte ohne klare Erfolgsmessung sind zum Scheitern verurteilt. Mit dieser Episode bekommst du praktische Tipps, wie du KI erfolgreich in deinem Unternehmen implementierst – und teure Fehler vermeidest. Shownotes und Episodendetails Titel: KI im Unternehmen – 5 häufige strategische Fehler – #871 KI ist in aller Munde, doch der Erfolg hängt von der richtigen Herangehensweise ab. In dieser Episode beleuchten wir die häufigsten Fehler, die Unternehmen bei der Einführung von KI im Unternehmen machen, und geben dir wertvolle Tipps, wie du sie umgehst. Mit den richtigen Strategien kannst du KI als echten Wettbewerbsvorteil nutzen und langfristig erfolgreich einsetzen. Die häufigsten Fehler bei der KI-Integration: 1. Fehlende Strategie: Viele Unternehmen starten KI-Projekte ohne klare Ziele oder eine durchdachte Roadmap. Ohne Strategie weiß das Team oft nicht, worauf es hinarbeiten soll. Der erste Schritt sollte daher immer eine klare Zielsetzung sein: Was soll mit der KI erreicht werden? 2. Mangelndes Verständnis: KI wird oft als „magische Lösung“ gesehen, die von alleine funktioniert. Dabei ist KI ein Werkzeug, das richtig eingesetzt werden muss. Führungskräfte und Teams sollten verstehen, welche Probleme KI lösen kann – und welche nicht. 3. Unrealistische Erwartungen: KI braucht Zeit. Daten müssen gesammelt und analysiert, Algorithmen trainiert und Ergebnisse evaluiert werden. Schnelle Ergebnisse sind selten. Unternehmen sollten langfristig denken und realistische Meilensteine setzen. 4. Falscher Fokus: Es ist leicht, sich von der Technologie beeindrucken zu lassen. Doch der Fokus sollte immer darauf liegen, ein konkretes Problem zu lösen. Ohne klare Problemdefinition läuft das Projekt Gefahr, ins Leere zu laufen. 5. Vernachlässigung des ROI: KI-Projekte sind oft teuer. Ohne eine klare Erfolgsmessung und eine Berechnung des Return on Investment kann das Projekt schnell unüberschaubar werden. Definiere deshalb von Anfang an, wie Erfolg gemessen wird. Praktische Tipps für deinen Erfolg: Definiere klare Ziele und entwickle eine Strategie, bevor du mit KI startest. Sorge für ein grundlegendes Verständnis im Team, indem du Schulungen durchführst oder Experten ins Boot holst. Plane realistisch: Gutes braucht Zeit, und das gilt auch für KI-Projekte. Bleib problemorientiert: Frage dich immer, welches Problem du mit KI lösen willst, bevor du in die Technologie investierst. Miss den Erfolg: Setze KPIs, um den Fortschritt deines Projekts zu messen und nachzujustieren. Höre jetzt rein: In dieser Episode gehen wir auf jedes dieser Themen im Detail ein. Egal, ob du schon erste Erfahrungen mit KI gesammelt hast oder dich noch am Anfang der Reise befindest, die Tipps aus dieser Episode helfen dir dabei, Stolperfallen zu umgehen und KI erfolgreich in deinem Unternehmen einzusetzen. Links zur Episode: [Hörbuch: 9 Eigenschaften von Multi-Millionären](https://tomstalktime.com/eigenschaften) [Frag Tom – Sende mir deine Nachricht] Werde zum KI-Profi und lerne, wie du mit der richtigen Strategie und den passenden Tools dein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führst! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Anerzählt
477 mio. Tonnen CO2 =^_^=

Anerzählt

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 6:55


Wie werden eigentlich CO2 Emissionen berechnet? Kann man das überhaupt noch eine Berechnung nennen?

Hessen schafft Wissen
#150: Technologie für ein nachhaltiges Finanzsystem - mit Prof. Dr. Martin Simon über Datenwissenschaften

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 45:59


Um die Klimaziele zu erreichen, beläuft sich der Investitionsbedarf für die nächsten Jahrzehnte in Deutschland auf mehrere hundert Milliarden Euro für den Umbau von Wirtschaft und Infrastruktur. Die Finanzindustrie kann dabei eine große Rolle spielen. Die notwendige Umstellung aufgrund des Klimawandels erfordert gezielte Investitionen in Unternehmen, die im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens handeln. Gleichzeitig stehen Investoren vor der Herausforderung, Klimarisiken einzuschätzen. Gegenwärtig sind die Methoden zur Berechnung dieser Risiken jedoch mit einem erheblichen Rechenaufwand und entsprechenden Kosten verbunden, was ihre praktische Anwendung einschränkt. Prof. Dr. Martin Simon, Inhaber der Innovationsprofessur für Data Science an der Frankfurt UAS, forscht aktuell daran, wie dieser Aufwand durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) reduziert werden kann. Wie kann also durch den Einsatz von KI der Ressourcenverbrauch signifikant gesenkt werden? Welche Werkzeuge sind nötig, um den Finanzsektor nachhaltiger zu machen und Klimarisiken einzuschätzen? Wie nachhaltig ist die Nutzung von KI? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Simon in dieser Folge von “Hessen schafft Wissen”.

Influence By Design
Influencer-Marketing Neu Denken und was hat die KSK damit zu tun?

Influence By Design

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 29:32


In dieser Folge von Influence by Design spreche ich mit Stephan Reinsch von Unique über Influencer-Marketing auf YouTube. Stephan hat seine Influencer-Marketing-Agentur in Aachen, welche sich auf Performance-orientierte Kampagnen spezialisiert hat.Youtube kommt oftmals zu kurz in unseren Episoden, deshalb bin ich froh, dass ich mit Stephan jemandem vor dem Mikrophon habe, der die Unterschiede zwischen YouTube und anderen Plattformenkennt und was die Bedeutung von Authentizität und Commitment auf YouTubeist, die wichtigsten Performance-Parameter und KPIs, die Rolle von zertifizierten Influencern, und die Besonderheiten der Ultimate Flow-Software von Unique. Die Software ermöglicht es Kunden, Influencer-Kampagnen zu planen, Preise live zu verhandeln und den Überblick über ihre Kampagnen zu behalten.Es geht auch um das Thema Künstlersozialkasse (KSK) und warum Stephan ein Tool entwickelt hat, um den Prozess der KSK-Abgabe zu vereinfachen. ER erklärt, dass die KSK eine große Rolle im Influencer-Marketing spielt und dass es oft Fragen zur Abgabepflicht und Berechnung gibt. UNYQUE hat ein System entwickelt, das automatisiert überprüft, ob eine KSK-Abgabepflicht besteht und wie hoch der Beitrag ist. Stephan betont jedoch, dass seine Aussagen seine Meinung sind und er kein juristischer Experte ist. Er erklärt auch, dass die Frist zur Meldung der KSK-Abgabe unpraktisch ist und dass das System von UNYQUE dabei hilft, den Prozess zu vereinfachen.TakeawaysYouTube bietet die Möglichkeit, längeren und authentischeren Content zu präsentieren, was für Produkte, die eine Erklärung benötigen, besonders geeignet ist.Die Performance-Parameter und KPIs für Influencer-Marketing auf YouTube sind ähnlich wie auf anderen Plattformen, aber das Commitment der Zuschauer ist auf YouTube oft höher.Die Ultimate Flow-Software von Unique ermöglicht es Kunden, Influencer-Kampagnen zu planen, Preise live zu verhandeln und den Überblick über ihre Kampagnen zu behalten.Die Künstlersozialkasse (KSK) spielt eine große Rolle im Influencer-Marketing und es gibt oft Fragen zur Abgabepflicht und Berechnung.Das Tool, das den Prozess der KSK-Abgabe vereinfacht und automatisiert überprüft, ob eine Abgabepflicht besteht und wie hoch der Beitrag ist.Die Frist zur Meldung der KSK-Abgabe ist unpraktisch und das System von UNYQUE hilft dabei, den Prozess zu vereinfachen.Das Thema KSK läst das Blut in unserer Industry höher wallen läßt. Deshalb finde ich eine Lösung, die das gleich mit einkalkuliert und prozessiert durchaus spannend.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Engineering Kiosk
#144 Die unterschätzte Macht der Zeit: Wie NTP und PTP die Welt synchronisieren mit Daniel Boldt und Thomas Behn von Meinberg

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 68:03


Zeitsynchronisation: Ein Element, wovon wir ausgehen, dass es einfach funktioniertSo gut wie jede Applikation benötigt die aktuelle Zeit als ein Element zur Berechnung, zum Logging oder auch zur Synchronisation. Besonders bei mehreren Systemen, die miteinander kommunizieren, ist die Synchronisation der Zeit essenziell. Dazu zählen z.B. verteilte Systeme wie Datenbanken oder auch IP-basierte Funk- und Videoübertragungssysteme.Doch wie funktioniert das eigentlich und was steckt dahinter? In dieser Episode geht es also um Zeit und Zeitsynchronisation.Wir sprechen über die beiden Protokolle NTP, das Network Time Protocol und PTP, das Precision Time Protocol. Was sind das für Protokolle? Wo kommen diese zum Einsatz, welche Genauigkeit legen diese zu Grunde und wo kommen diese an ihre Grenzen? Und was sind Boundary Clocks und Transparent Clocks?Weiterhin schauen wir uns mal an, wozu spezifische Hardware zur Zeitsynchronisation gebraucht wird und woher die Ursprungszeit eigentlich stammt.Das schnelle Feedback zur Episode:

ETDPODCAST
Nach Landtagswahl: AfD verliert Sperrminorität – Landeswahlleiter korrigiert Wahlergebnis | Nr. 6400

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 2:54


Bereits kurz nach der Bekanntgabe des vorläufigen Ergebnisses der Landtagswahl in Sachsen tauchten Hinweise auf, dass die Berechnung der Sitze im neuen Landtag fehlerhaft war. Nun ist es amtlich: Die AfD hat einen Sitz und damit eine wichtige Einflussmöglichkeit im Parlament verloren. https://gjw.one/rnugfc

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#142 - Amazon PPC Hacks, die das Maximum aus deinem Werbebudget holen

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 32:11


Erfahre, wie du deine Amazon PPC-Kampagnen auf ein neues Level heben kannst und nie wieder Geld für ineffiziente Werbung verschwendest! Wir haben Santhos Thiru von der Amazon-Agentur Diveme eingeladen, um mit uns tief in die Welt der PPC-Optimierung einzutauchen. Mit seiner umfassenden Expertise im Bereich Pay-per-Click-Werbung enthüllt Santhos die Geheimnisse eines maßgeschneiderten Kampagnen-Setups und erklärt, warum es keine Einheitslösung für alle Produktkategorien gibt. Besonders spannend ist seine Methode zur Durchführung einer CPC-Analyse vor dem Launch, die hilft, hohe Klickpreise zu identifizieren und zu vermeiden.  Wir erkunden weiterhin, warum Keyword-Targeting-Anzeigen oft auf Produktseiten statt in den Suchergebnissen auftauchen und wie Gebotsanpassungen dieses Problem beheben können. Santhos gibt uns wertvolle Einblicke in die Kannibalisierung von Keyword- und ASIN-Targeting und die Einflüsse von externen Werbekampagnen auf Amazon PPC. Transparenz bei der Berechnung des ROAS-Werts, vor allem für Marken mit hohen Ausgaben auf sozialen Medien, ist ein zentrales Thema der Episode. Abschließend betrachten wir die Rolle externer Traffic-Quellen wie Facebook-Ads und Google-Ads, um das organische Ranking und die Relevanz auf Amazon zu steigern. Verpasse nicht die praxisnahen Tipps und Erkenntnisse, die Santhos aus seiner Arbeit mit führenden Startups und Marken aus "Höhle der Löwen" teilt! In Folge 142 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Santhos diskutiére 00:00 - Maximiere Deine PPC-Kampagnen Auf Amazon 14:59 - Optimierung Der Amazon PPC-Kampagnen 31:18 - Tipps Für Erfolg Im Podcast

Liebe Zeitarbeit
Ausgleichsabgabe und Schwerbehinderung: Einfach erklärt - Dr. Alexander Bissels - CMS

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 24:57


In dieser Folge von "Liebe Zeitarbeit" bespreche ich gemeinsam mit dem Arbeitsrechtsexperten Dr. Alexander Bissels die wichtigsten Änderungen und Details zur Ausgleichsabgabe bei Schwerbehinderung. Was bedeutet die Ausgleichsabgabe für Unternehmen, die keine ausreichende Anzahl an schwerbehinderten Menschen beschäftigen? Wie werden Zeitarbeitnehmer in diese Berechnungen einbezogen? Themen dieser Episode: - Was ist die Ausgleichsabgabe? - Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und geplante Änderungen - Wie Zeitarbeitnehmer bei der Berechnung berücksichtigt werden - Tipps zur Einstellung von schwerbehinderten Menschen - Fördermöglichkeiten und Zuschüsse für Arbeitgeber - Praktische Beispiele und Erfahrungsberichte Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Links Dr. Alexander Bissels | CMS Deutschland

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#203 Otovo: Der Challenger in der Solarbranche | Arthur Schreiber

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 57:47


#203 Otovo: Der Challenger in der Solarbranche | Arthur SchreiberVon Delivery Hero zur Revolution der Solarindustrie – Ein Gespräch über Innovation und NachhaltigkeitIn dieser spannenden Folge des Startcast Podcasts spricht Host Max mit Arthur Schreiber, dem visionären Geschäftsführer von Otovo, über seine beeindruckende berufliche Reise und die Herausforderungen, die er bei Delivery Hero gemeistert hat. Arthur teilt seine Erfahrungen und betont die Bedeutung von Kommunikation und Teamarbeit während schwieriger Zeiten: "Wir haben viele Leute entlassen, wir haben einen Teil, also die Logistik, einen hat dann Gorillas verkauft und so weiter. Also das war sehr, sehr, sehr viel, was wir machen mussten. Aber es war immer der wichtigste Punkt für mich und das hat auch jeder im Team auch so gesehen, war die Kommunikation den Mitarbeitern gegenüber, wie wir das handeln."Otovo positioniert sich als Challenger in der Solarindustrie und bietet ein innovatives Marktplatzmodell für Solaranlagen, bei dem Kunden den besten Preis auswählen können. Arthur erklärt: "Wir haben auf der einen Seite, wie ich gesagt habe, dadurch, dass wir als Marktplatz fungieren, haben wir keine eigenen Installateure, sondern wir arbeiten ausschließlich mit bestehenden Firmen, die das schon seit 20 Jahren machen und uns sehr gut machen und genau wissen, wie eine Solaranlage aufs Dach gehört und mit welcher."Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die digitale User Journey bei Otovo, die mit der Eingabe der Adresse und der Berechnung eines genauen Preisindikators beginnt. Der gesamte Prozess, einschließlich der Planung und Kommunikation, wird digital abgewickelt. Arthur erläutert: "Bei jedem Installateur fragen wir bis zu 90 Kostenpositionen ab. Also wirklich sehr, sehr detailliert."Arthur spricht auch über das Finanzierungsmodell von Otovo und die Zukunftsvision des Unternehmens, nachhaltiges Energiemanagement in Häusern anzubieten. "Das langfristige Finanzierungsmodell von Otovo" und "Geld ist erstmal da" sind nur einige der interessanten Einblicke, die Arthur in dieser Episode teilt.Erfahre mehr über die Herausforderungen und Erfolge von Otovo, die dynamische Entwicklung der Solarbranche und die Roadmap für die Zukunft. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für erneuerbare Energien, Unternehmertum und nachhaltige Innovationen interessieren.Tauche ein und entdecke, wie Otovo die Solarindustrie revolutioniert! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#191 Grün denken, groß handeln mit Anna Alex, Co-Founderin von Nala

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 47:48


#191 Grün denken, groß handeln mit Anna Alex, Co-Founderin von NalaVon Mode zu Ökologie: Wie Anna's Start-ups den Planeten verändernIn dieser inspirierenden Episode des Startcast Podcasts begrüßen wir Anna, die Mitgründerin von Nala, einem innovativen Unternehmen, das sich auf die Messung und Verbesserung der Natur- und Biodiversität für Unternehmen spezialisiert hat. Anna teilt ihre umfangreiche Erfahrung als Unternehmerin, angefangen bei ihrem ersten Start-up Outfittery, einem Personal Shopping Service, bis hin zu ihrem zweiten Unternehmen Planetly, das sich auf die Berechnung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen konzentriert.Im Gespräch mit unserem Host Max erläutert Anna die Bedeutung von nachhaltigem Wirtschaften und Klimaschutz. Sie unterstreicht, wie essentiell Biodiversität für das ökologische Gleichgewicht und unser Überleben ist und warum es wichtig ist, dass Unternehmen ihre Verantwortung für die Erhaltung der Natur ernst nehmen.Die zweite Hälfte des Podcasts widmet sich der Vorstellung von Nala. Anna erklärt, wie Nala Unternehmen dabei hilft, ihre ökologischen Fußabdrücke zu messen und zu verbessern, und wie interessierte Bewerber und Unternehmen sich bei Nala engagieren können. Sie betont, dass jeder Einzelne durch bewusste Entscheidungen, wie den Kauf nachhaltiger Produkte oder die Schaffung von Lebensräumen für Tiere, einen Unterschied machen kann.Anna's Vision für Nala ist es, die Natur in die Boardrooms zu bringen und zu einer grundlegenden Überdenkung der Geschäftsmodelle zu motivieren. Ihr Ansatz, den sie durch das SaaS-Modell (Software as a Service) realisiert, zielt darauf ab, Unternehmen nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch zu optimieren.Abschließend teilt Anna wertvolle Learnings aus ihrer Karriere: Die Wichtigkeit, auf sein Herz zu hören und sich für Ziele einzusetzen, die einem am Herzen liegen. Dieser Podcast ist ein Muss für jeden, der sich für Nachhaltigkeit, Unternehmertum und die Zukunft unseres Planeten interessiert.Takeaways:Unternehmerische Reise: Anna hat bereits mehrere erfolgreiche Unternehmen gegründet, die sich jeweils auf unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit konzentrieren.Wirkung von Planetly und Nala: Während Planetly Unternehmen bei der Berechnung und Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks unterstützt, fokussiert sich Nala auf die ökologischen Aspekte der Biodiversität.Bedeutung der Natur: Unternehmen spielen eine kritische Rolle in der Erhaltung der Natur, und Initiativen wie Nala sind entscheidend, um diese Verantwortung zu operationalisieren.Individueller Beitrag: Jeder kann durch kleine, bewusste Entscheidungen zur Nachhaltigkeit beitragen, sei es durch den Kauf ökologischer Produkte oder durch direktes Engagement für die Umwelt.Strategischer Ansatz: Nalas Einbindung der Natur in Unternehmensstrategien durch ihr SaaS-Modell zeigt einen modernen Weg auf, Wirtschaft und Ökologie zu vereinen.Persönliche Einsichten: Anna betont die Wichtigkeit, authentisch zu bleiben und sich für das einzusetzen, was wirklich zählt – eine Lektion, die sie auf ihrer unternehmerischen Reise gelernt hat. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.