Podcasts about kriterien

  • 1,960PODCASTS
  • 3,488EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kriterien

Show all podcasts related to kriterien

Latest podcast episodes about kriterien

Easy German
322r: Wie kommt ein Wort in den Duden? (mit Kathrin Kunkel-Razum)

Easy German

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 37:47


Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode ist Kathrin Kunkel-Razum, die ehemalige Chefredakteurin des Dudens, dem wohl bekanntesten Wörterbuch für die deutsche Sprache, bei uns zu Gast. Wir fragen sie, wie der Alltag ihrer Redaktion aussieht, nach welchen Kriterien neue Wörter für den Duden ausgewählt werden und viele Wörter man kennen sollte, um sich auf Deutsch verständigen zu können.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Zu Gast: Kathrin Kunkel-Razum Duden online Kathrin Kunkel-Razum (Wikipedia) Grundlagen der deutschen Rechtschreibung (Rat für deutsche Rechtschreibung)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Nachschlagewerk: Buch, das schnell und übersichtlich Zugang zu Wissen liefert und als Orientierung dient der Band: einzelnes Buch, das Teil einer größeren Sammlung oder Ausgabe ist der Grundwortschatz: Umfang der Wörter, die man mindestens braucht, um sich in einer Sprache zu verständigen sich an etwas abarbeiten: sich an etwas abmühen, sich bis zur Erschöpfung mit etwas beschäftigen das Korpus: Sammlung von Wörtern, Sätzen und Texten, die als Grundlage für sprachwissenschaftliche Untersuchungen dient händisch: mit der Hand, manuell tagesaktuell: von diesem Tag stammend das Bandwurmwort: sehr langes Wort, das aus mehreren Wörtern zusammengesetzt ist   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit
#23 - Altersvorsorge - Zeit zum Handeln, aber wie? - mit Katrin Bornberg und Michael Franke

drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 40:37


In unserer neuen Folge "Altersvorsorge: Zeit zum Handeln, aber wie?" diskutieren Katrin Bornberg und Michael Franke das wichtige Thema Altersvorsorge und klären, was Sie jetzt konkret für eine gute Absicherung tun können. Dabei helfen unsere Produkt-Ratings zum Thema „Altersvorsorge“, die seit 25 Jahren für Transparenz und Orientierung im Markt sorgen. Wir beleuchten das Umlageverfahren und dessen historische Entwicklung seit der Bismarck'schen Rentenversicherung und diskutieren die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und des bevorstehenden Renteneintritts der Babyboomer-Generation auf den Generationenvertrag. Darüber hinaus analysieren wir die drei Schichten der privaten Altersvorsorge in Deutschland. Wir erörtern die steuerlichen Implikationen der Rürup- und Riester-Rente sowie die Flexibilität und Besteuerung der klassischen Privatrente. Wir erklären, welche Kriterien ein Produkt erfüllen sollte, um im Rating zu bestehen – darunter steuerliche Optimierungsmöglichkeiten, flexible und renditestarke Anlagekonzepte sowie klare und verbindliche Garantien. Zudem erläutern wir, welche Rolle Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in modernen Altersvorsorgeprodukten spielen und welche Aspekte in den letzten Jahren besonders an Bedeutung gewonnen haben. Hören Sie jetzt rein und vertiefen Sie Ihr Wissen über die aktuellen Herausforderungen und Lösungen der Altersvorsorge. #Altersvorsorge #Rente #Podcast #Rürup #Riester

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 05.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 2:51


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vermittler mehrheitlich für Pflicht zur Elementarschadenversicherung Eine aktuelle AfW-Umfrage zeigt: 58 % der unabhängigen Vermittler sprechen sich für eine verpflichtende Elementarschadenversicherung aus. Hintergrund ist der Koalitionsvertrag 2025, der ein Opt-out-Modell vorsieht. Zwar bieten 86 % der Vermittler bereits eine solche Absicherung an, doch die Nachfrage bleibt oft verhalten. Der AfW begrüßt die politische Initiative, fordert aber die Berücksichtigung der Vermittlerperspektive bei der Umsetzung. Die Stuttgarter bringt Riester-Rente zurück Die Stuttgarter Versicherung bietet ab sofort wieder eine Riester-Rente an. Mit der „RiesterRente performance+“ positioniert sich das Unternehmen gezielt in einem Markt, den viele Anbieter verlassen haben. Der Tarif kombiniert staatliche Förderung mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten und einem modernen, fondsgebundenen Anlagekonzept. Besonders profitieren könnten Familien mit Kindern und junge Berufseinsteiger. Offenheit für Online-Abschlüsse abhängig vom Versicherungsprodukt Eine neue Bitkom-Umfrage zeigt: Der Online-Abschluss von Versicherungen wird vor allem bei einfachen Produkten wie Reiserücktritt oder Tierversicherung bevorzugt. Komplexere Policen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung werden hingegen weiterhin am liebsten im persönlichen Gespräch vor Ort abgeschlossen. Entscheidend bleibt das Vertrauen – auch bei digitaler Beratung. HDI Global mit neuem Head of Power Underwriting Nils Langrehr übernimmt bei HDI Global die Leitung des Power Underwriting innerhalb der spartenübergreifenden Energy & Power Unit. Der erfahrene Energieexperte kommt von Hannover Rück und soll das internationale Underwriting insbesondere im Bereich erneuerbare Energien strategisch vorantreiben. AfW fordert mehr Rechtssicherheit beim Widerrufsrecht Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung begrüßt die geplante Begrenzung des „ewigen Widerrufsrechts“ bei Lebensversicherungen. In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf fordert der Verband jedoch Nachbesserungen: Die Ausschlussfrist von 24 Monaten und 30 Tagen solle auch bei inhaltlich fehlerhaften Widerrufsbelehrungen gelten. Nur bei vollständig fehlender Belehrung dürfe das Widerrufsrecht weiterhin bestehen. Ziel sei eine klare Regelung für mehr Rechtssicherheit. DKV-Report 2025: Deutsche sitzen so viel wie nie zuvor Deutschland bewegt sich zu wenig: Laut dem aktuellen DKV-Report sitzen Menschen hierzulande werktags im Schnitt über zehn Stunden am Tag – ein neuer Rekord. Nur 2 % der Bevölkerung erfüllen alle Kriterien für ein rundum gesundes Leben. Frauen schneiden bei Bewegung, Ernährung und Alkoholverzicht im Schnitt besser ab als Männer. Sorge bereitet auch der Umgang mit Stress und die geringe Nutzung von Präventionsangeboten. Nur jeder Dritte erreicht die Empfehlungen für Muskel- und Ausdauertraining. Der Report wurde von DKV, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Würzburg erstellt.

Conversion Copywriting Podcast
Gemeinsam gründen. Was sind unsere Learnings, Fehler und Tipps, Lea Giltjes?

Conversion Copywriting Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 45:19


#617 – In dieser Episode sprechen Tim und Lea Giltjes über ihre Erfahrungen bei der gemeinsamen Gründung eines Online-Business. Du erfährst, wie sie Mission KI gestartet haben, welche Fehler ihnen unterlaufen sind, welche Learnings sie daraus gezogen haben und welche Kriterien bei der Partnerwahl entscheidend sind. Im Mittelpunkt dieser offenen und ehrlichen Diskussion stehen Themen wie Vertragsgestaltung, Aufteilung der Verantwortlichkeiten, Finanzen und praxisnahe Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Hier findest du Lea online:  https://leagiltjes.de/ https://www.instagram.com/leagiltjes/ Highlights: "Der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind gemeinsame Werte und die Bereitschaft, offen und ehrlich alles auf den Tisch zu bringen." "Die eigenen Stärken einbringen und Verantwortung klar aufteilen, sorgt für Tempo und mehr Freude an der gemeinsamen Arbeit." "Zusammen erreicht man mehr: 1 plus 1 wird oft zu 3, wenn man die richtigen Partner an seiner Seite hat." Timestamps: 00:00 – Gemeinsam gründen – Mission KI 03:51 – Mit einem Testballon starten 07:30 – Der passende Business-Partner: Werte & Kriterien 14:22 – Erwartungen, Vision und regelmäßige Check-ins 18:18 – Verträge, Code of Honor und Transparenz 20:38 – Finanzen & Fairness in der Zusammenarbeit 29:08 – Die größten Vorteile am gemeinsamen Gründen 39:09 – Herausforderungen, Learnings und Tipps für Partner Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/

Der Tag - Deutschlandfunk
EuGH-Urteil - Steht Melonis Flüchtlingsdeal mit Albanien vor dem Aus?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 33:41


Der EuGH verschärft die Kriterien für sichere Herkunftsstaaten. Was bedeutet das für Italien mit seinen Außenlagern in Albanien? Und: Außenminister Wadephul in Israel und der Westbank – gibt es mehr als Appelle von Deutschland? (18:22) Schulz, Josephine

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 01.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 16:26


Bundesaußenminister bekräftigt das Recht der Palästinenser auf eigenen Staat bei Nahost-Reise, Europäischer Gerichtshof schärft Kriterien für "sichere Herkunftsstaaten", Bisher rechtlich bindende Urteile des CAS dürfen laut EuGH von staatlichen EU-Gerichten überprüft werden, US-Präsident Trump kündigt Verlegung zweier U-Boote nach Auseinandersetzung mit Vizechef des Nationalen Sicherheitsrats in Russland Medwedew an, 31 Tote bei russischem Drohnen- und Raketenangriff, Neunmonatige Sperrung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin, Trauergottesdienst für Opfer des Bahnunglücks bei Riedlingen, Das Wetter

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
EuGH-Urteil - Steht Melonis Flüchtlingsdeal mit Albanien vor dem Aus?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 33:41


Der EuGH verschärft die Kriterien für sichere Herkunftsstaaten. Was bedeutet das für Italien mit seinen Außenlagern in Albanien? Und: Außenminister Wadephul in Israel und der Westbank – gibt es mehr als Appelle von Deutschland? (18:22) Schulz, Josephine

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 01.08.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 16:26


Bundesaußenminister bekräftigt das Recht der Palästinenser auf eigenen Staat bei Nahost-Reise, Europäischer Gerichtshof schärft Kriterien für "sichere Herkunftsstaaten", Bisher rechtlich bindende Urteile des CAS dürfen laut EuGH von staatlichen EU-Gerichten überprüft werden, US-Präsident Trump kündigt Verlegung zweier U-Boote nach Auseinandersetzung mit Vizechef des Nationalen Sicherheitsrats in Russland Medwedew an, 31 Tote bei russischem Drohnen- und Raketenangriff, Neunmonatige Sperrung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin, Trauergottesdienst für Opfer des Bahnunglücks bei Riedlingen, Das Wetter

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Mehr Mitentscheiden - Welche Forschung wollen wir fördern

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 4:43


Dürften Bürger mitentscheiden, zu welchen Themen geforscht wird, würde das die Wissenschaft demokratischer machen. Wie sich die Kriterien und die Entscheidungen von Laien und Forschenden unterscheiden, wurde jetzt untersucht.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Strom aus dem Meer - Der aktuelle Stand der Offshore-Windenergie mit Karina Würtz

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 31:23


Wie steht es um die Offshore-Windenergie? Darüber spricht Journalistin Bärbel Fening in dieser Folge mit Karina Würtz, der Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Gemeinsam blicken sie auf den aktuellen Stand des Ausbaus, sprechen darüber nach welchen Kriterien neue Windparks vergeben werden sowie über die Chancen und Herausforderungen des Ausbaus. Außerdem geht es um die Rolle Deutschlands im internationalen Vergleich – und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um die Energie der Zukunft aus der Nord- und Ostsee zu sichern.https://www.offshore-stiftung.dewww.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de

Experten & Marketing
BGH-Urteil zum FernUSG & ZFU: Was Coaches und Experten jetzt sofort prüfen sollten

Experten & Marketing

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 27:22


323: Ein neues BGH-Urteil zum Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) wirft die Frage auf, ob dein Coaching-Angebot plötzlich als „Fernunterricht“ gilt und ohne ZFU-Zulassung somit rechtswidrig und der Vertrag nichtig ist.  Wenn du Online-Kurse, Gruppenprogramme oder digitale Coachings anbietest, betrifft dich dieses Urteil des Bundesgerichtshofs direkt. Egal, ob du mit Unternehmern oder Privatkunden arbeitest.  In dieser Folge erfährst du, warum Verträge ohne ZFU-Zulassung nichtig sein können und was das konkret für dein Business bedeutet. Es geht um deutlich mehr als nur ein verstaubtes Gesetz: Es geht darum, ob du dein Online-Programm weiterhin rechtssicher verkaufen kannst  Du bekommst einen klaren Überblick:  - Wann dein Angebot unter das Fernunterrichtsschutzgesetz fällt  - Welche 4 Kriterien entscheidend sind und leicht übersehen werden  - Wie du dein Angebot so strukturierst, dass du rechtlich auf der sicheren Seite bist  Bevor du weitermachst wie bisher: Hör dir diese Folge an. Sie kann dir nicht nur Geld, Nerven und Zeit, sondern im Zweifel auch dein Online-Business retten. 

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Die Zukunft von Sky Sport: Streaming-Markt, Abo-Modelle & Rechte-Deals | #505

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 59:29


"Wir wollten unsere Marktführerschaft ausbauen. Und das haben wir geschafft." Der Markt der Sportrechte ist heiß umkämpft und ständig im Wandel. Doch Sky Sport bleibt einer der wichtigsten Player im Streaming-Markt: Durch innovative Wege im Sport-Content (u.a. "My Matchday", "Flutlicht Freitag") sowie das Wachstum der Sportarten mit den größten Communities. Denn die Rechte-Auswahl ist und bleibt kein Zufall.  Anhand welcher Kriterien entwickelt sich das Portfolio? (Warum ist Motorsport relevanter als Leichtathletik?) Wie individualisiert und personalisiert kann der Sport-Streaming-Markt werden? Und welche Abo-Preise sind angemessen? Disclaimer: Der Podcast enthält aufgrund der ausstehenden Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden keine Details zur geplanten Übernahme von Sky Deutschland durch die RTL Group. Alle Infos hierzu findet ihr in der offiziellen Pressemitteilung von Sky Deutschland.  Unsere Gäste Charly Claasen, Sky Sportchef Alexander Rösner, Sky Sport-Chefredakteur  Unsere Themen 5 Jahre bei Sky Sport: Was hat sich verändert? So läuft die redaktionelle Arbeit Besonderheiten im Sportrechte-Markt in Deutschland Insights ins Rechte-Portfolio: Undervalued Assets? Bundesliga-Rechte und neue Sendekonzepte Neue Formate = neue Zielgruppen? Social Media zur Reichweitensteigerung Sky Sport News: Das Aushängeschild der Sportnachrichten Ausblick: Wachstumsstrategie von Sky Sport Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode505 Unsere Empfehlung Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#983 - High Culture Hiring: So rekrutiert ScaleUp enua Top-Talente. Mit Albert Schwarzmeier

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 50:14


High Culture Hiring – so nennt Medizinal­cannabis-Scale-up enua sein kompromissloses Recruiting-System. Deshalb habe ich mit CEO Albert Schwarzmeier gesprochen, um herauszufinden, wie er in nur zwei Jahren von 15 auf 51 Mitarbeitende gewachsen ist – und zwar profitabel, ganz ohne Burn-rate.   Zunächst einmal: Schnelles Wachstum gelingt nur mit den richtigen Leuten. Darum definiert enua jede Rolle glasklar nach Purpose, Impact, KPIs und Culture Fit, bevor eine Anzeige live geht. Dann öffnet sich der Funnel aus LinkedIn-Posts, StepStone-Ads und einem starken Empfehlungs­programm, das bereits 30 % aller Neueinstellungen liefert.   Außerdem punktet das Team mit Tempo. HR meldet sich innerhalb von 48 Stunden im Video­call. Danach folgt der Hiring-Manager noch in derselben Woche. Schließlich trifft jede Bewerberin oder jeder Bewerber spätestens am siebten Tag eine Geschäfts­führerin oder einen Geschäfts­führer. Fällt ein Daumen im Panel nach unten, endet der Prozess sofort – daher spart enua Zeit, Geld und Nerven.   Das Konzept endet natürlich nicht mit der Unterschrift. Somit führt das Onboarding neue Kolleg:innen in den ersten 30 Tagen gezielt durch Sales, Supply Chain, Data & Quality. Dadurch verstehen sie das hoch regulierte Produkt blitzschnell und liefern schon in Woche vier erste Quick Wins. Das Ergebnis: nahezu keine Kündigungen in der Probezeit.   Zugleich bleibt Recruiting Chefsache. Albert veröffentlicht wöchentlich drei LinkedIn-Beiträge, misst Employer-Branding-KPIs und gibt jede Einstellung persönlich frei. Auf diese Weise schützt er die Kultur, obwohl das Team rasant wächst.   Hinzu kommt ein konsequentes Reporting. Jede Woche prüft das People-Team Time-to-Hire, Funnel-Conversion und Cost-per-Hire. Sobald ein Ziel verfehlt wird, reagiert enua sofort – sei es mit neuen Sourcing-Quellen oder angepassten Interview­fragen.   Mein Fazit: High Culture Hiring ist ein echter Wachstumsbooster. Wer seine Kultur messbar macht und jede Einstellung an klaren Kriterien ausrichtet, gewinnt den War for Talent – sogar in Nischen wie Medizinal­cannabis.   Daher solltest du jetzt reinhören, wenn du dein Recruiting auf High-Speed und High-Quality bringen willst. In der Episode bekommst du Alberts komplette Checkliste zum Nachbauen.  

Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#51 - Die Wahrheit über die neuen DGE-Empfehlungen – ein Blick hinter die Kulissen mit Mitautor Prof. Stefan Lorkowski

Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 164:14


In dieser Episode spreche ich mit Prof. Stefan Lorkowski, Leiter der Abteilung Biochemie und Physiologie der Ernährung an der Universität Jena und Mitautor der neuen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).Im März 2024 hat die DGE ihre Empfehlungen grundlegend überarbeitet – und damit eine breite und teils hitzige Debatte ausgelöst.Mein Ziel mit diesem Gespräch war es, einen Raum für eine offene, ehrliche und sachlich geführte Diskussion zu schaffen – ohne ideologische Scheuklappen oder vorgefertigte Meinungen. Ich möchte dazu beitragen, dass sich jede und jeder auf Basis fundierter Informationen ein eigenes Urteil über die neuen Empfehlungen bilden kann.In dieser Folge erfährst du:

ROC-Cast
Pflanzliche Proteine: So deckst Du Deinen Bedarf richtig!

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 9:09


Bei pflanzlicher Ernährung ist es ratsam auf hochwertige Proteinquellen zu achten.Dabei geht es nicht nur um das Aminosäurenprofil, sondern auch um ein paar weitere Kriterien.Welche das sind, besprechen wir in dieser ROC-TV-Folge. Die wichtigsten Stellen in diesem Video:00:00 - Intro01:20 - Pflanzlich Muskeln aufbauen?01:38 - Nr. 1: Aminosäurenprofil03:50 -Nr. 2: Verdaulichkeit05:47 - Nr. 3: Proteinbedarf07:02 - Top-ProteinquellenIch freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema.Feinste Grüße und alles Gute für Dich,Chris

Jungunternehmer Podcast
Ingredient - Vom Erstkontakt zum wertvollen Mentor: Diese Kriterien sind wichtig - mit Henric Meinhardt, comstruct

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 11:35


Henric Meinhardt, Gründer von comstruct, gibt dir Einblicke in die Bedeutung von Mentoren und Advisors beim Aufbau eines Startups. Er teilt, wie er als junger Gründer die richtigen Berater identifiziert hat, warum offene Kommunikation der Schlüssel ist und wie sich der Mentoring-Bedarf in verschiedenen Unternehmensphasen verändert. Was du lernst: Wie du die richtigen Mentoren für deine aktuelle Phase findest Warum Handlungen wichtiger sind als Worte bei der Mentor-Auswahl Wie du Beziehungen zu Mentoren aufbaust und pflegst Wann du dich von Mentoren trennen solltest ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Henric: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/henric-meinhardt-032b7b180/  Website: https://www.comstruct.com/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 23: Doppelgänger mit Datenmodell – Digital Twins im Kulturerbe

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 59:23


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Tom Meißner über den Begriff des Digital Twin und seine Übertragung vom Ingenieurwesen in den Bereich des kulturellen Erbes. Während digitale Zwillinge in der Industrie vor allem zur Simulation technischer Abläufe dienen, liegt im Kulturbereich der Fokus auf der möglichst detailgetreuen Repräsentation historischer Objekte und Architekturen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen einem Digital Twin und einem 3D-Scan? Und welche Kriterien machen einen digitalen Zwilling tatsächlich zum „Zwilling“?Im Gespräch wird deutlich, dass es dabei nicht nur um Visualisierung geht. Digitale Zwillinge können genutzt werden, um Alterungsprozesse, Umwelteinflüsse oder Materialverhalten zu simulieren – und eröffnen damit neue Formen der Analyse, ohne das Originalobjekt zu gefährden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiges Werkzeug für die Vermittlung. Objekte werden vorzeigbar, die aus konservatorischen Gründen im Depot bleiben müssen. Kleines kann ganz groß gezeigt werden oder fernes sehr nah.Gleichzeitig stellen sich methodische und technische Herausforderungen: Wie lassen sich beschädigte oder unvollständige Objekte digital erfassen? Wie wird zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und praktischer Umsetzbarkeit abgewogen? Und was bedeutet diese Technologie für die digitale Bewahrung und Erforschung kultureller Objekte?Tom Meissner gibt einen Einblick in eine Digitalisierungsabteilung, die das Erfassen von Kulturgut als Daueraufgabe erkannt hat. Neben den logistischen und technischen Herausforderungen wird man dabei täglich auch mit Fragen nach wissenschaftlicher Sinnhaftigkeit, Repräsentation von Kulturgütern und Verantwortung für das kulturelle Erbe konfrontiert.Tom Meißner M.A. ist Projektmanager im Team Digitales Kulturerbe, Abt. Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement, an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

RAKETEREI
#175 Wie du die richtigen Partner:innen findest

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 21:48


Dein befreundeter Designer baut dir eine Website. Der Kumpel aus der Werbung verspricht Support beim Markenaufbau. Du bekommst Hilfe – aber kommst trotzdem nicht voran? In dieser Podcastfolge erfährst du, warum solche Barter-Deals selten halten, was sie versprechen, und wie du stattdessen gezielt Menschen findest, die dich strategisch und strukturiert bei deinem Karriereaufbau unterstützen. Ich teile mit dir 6 klare Kriterien, die dir helfen, echte Qualität zu erkennen – damit du nicht mehr aus Nettigkeit Zeit, Geld und Energie verlierst. In dieser Podcastfolge lernst du:

Jungunternehmer Podcast
Ingredient - Series A richtig vorbereiten: Diese zwei Kriterien musst du erfüllen - mit Simon Schmincke, Creandum

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 17:25


Simon Schmincke, Partner bei Creandum, spricht über die wichtigsten Kriterien für eine erfolgreiche Series A. Mit Investments in Unternehmen wie N26 und Trade Republic teilt Simon, worauf VCs wirklich achten, warum Umsatz nicht alles ist und wie man als Gründer den Fundraising-Prozess richtig timed. Was du lernst: Die zwei wichtigsten Kriterien für Series A Investoren Wie du den Fundraising-Prozess richtig strukturierst Warum Produkt-Love wichtiger sein kann als früher Umsatz Wie du mit Term Sheets und Timing umgehst ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Simon: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simonschmincke/  CREANDUM: https://www.creandum.com/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

Jungunternehmer Podcast
Ingredient: Synergien realistisch einschätzen: So vermeidest du teure M&A-Fehler mit Gerhard Trautmann

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 16:45


Gerhard Trautmann, Gründer der Global Savings Group, spricht über die erfolgreiche M&A-Strategie des Unternehmens. Er teilt, wie GSG von der ersten 10-Millionen-Akquisition in Benelux bis zum 100-Millionen-Deal mit Igral gewachsen ist, warum man von übernommenen Unternehmen immer lernen kann und wie man M&A-Transaktionen richtig bewertet. Was du lernst: Wie man die erste M&A-Transaktion strategisch angeht Warum auch kleine Deals komplex sein können Die wichtigsten Kriterien für erfolgreiche Übernahmen Wie man Synergien realistisch bewertet ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Gerhardt: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gerhardtrautmann Global Savings Group: https://www.global-savings-group.com/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

KaffeePod
KP032 - Corretto Kongress

KaffeePod

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 66:30


An zwei Tagen ging es beim Corretto Kaffeekongress um die Zukunft des Kaffees. Ich war da und habe tolle Menschen getroffen. Es kommen sowohl Nikola (Überlegen) und Steffi (Quijote), als auch Karl Wienhold (Cheap Coffee) und Peter Dupont (Coffee Collective) zu Wort. Der erste Tag stand unter dem Motto „Kaffeehandel im Wandel / Konzepte für die Zukunft" und war geprägt von Vorträgen und einem sehr offenen Austausch. Am zweiten Tag gab es eine Publikumsmesse in der jeder die Kaffees und die Röstereien des Überlegen Netzwerkes kennenlernen konnte. In dieser Episode des KaffeePod nehme ich die Zuhörer mit zum Coretto-Kongress in Hamburg. Ich teile meine Eindrücke von den Gesprächen mit Fachleuten wie Nikola, einer der Gründerinnen von Überlegen, die über die Entstehung und Zielsetzung des Kongresses spricht. Steffi von Quijote beleuchtet das Thema Direct Trade und die Herausforderungen der Vorfinanzierung, während Karl Wienhold von der Universität Lissabon die aktuellen Schwierigkeiten in den Anbauländern thematisiert. Peter vom Coffee Collective stellt eine neue Methode zur Bewertung der Kaffeequalität vor, die Transparenz schafft und faire Entlohnung ermöglichen soll. Die Episode endet mit einer Reflexion über die inspirierende Atmosphäre des Kongresses und der Bedeutung von Transparenz und ethischem Handeln in der Kaffeewertschöpfungskette. Corretto Kongress Corretto Kongress (Kaffee-Netz) Überlegen Kriterien Überlegen Röstereien Quijote Karl Wienhold Coffee Colective CoffeeMinds Rose Mary Pangborn KaffeePod - Bio Kaffeeanbau KaffeePod - Kaffee Marktplatz (Pingo/Überlegen) Transkript (automatisch generiert, es gilt immer das gesprochen Wort)

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
"Arbeitest Du mit bestimmten Branchen nicht?" | Einwurf #512

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 4:15


Macht es Sinn, in Deinem Angebot bestimmte Branchen auszuschließen? In den meisten Fällen halte ich harte Ja-Nein-Grenzen für unnötig. Ich habe bessere Kriterien um zu entscheiden, mit wem ich arbeite. Hör Dir hier meine Gründe an. Hinweis Falls Du unsicher bist, wie du die Grenzen von Deinem Business ziehst, dann unterstütze ich dich gern. Das ist ja genau mein Fachgebiet und wir finden sicher einen Weg, mit dem Du gut arbeiten kannst, ohne dass Du Dich eingegrenzt fühlst. In einer gut vorbereiteten Stunde können wir schon viel erreichen. Jetzt, im Juli und August 2025 gibt es meine Ein-Stunden-Beratung sogar zum Sommer-Sonderpreis.>> 1-Stunden-Beratung zum Sommer-Sonderpreis >>

Experten & Marketing
EXPERTEN-CHECK – wie du dich vor Luftpumpen-Experten schützt und wahre Expertise erkennst

Experten & Marketing

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 46:11


320: Hast du auch genug von Luftpumpen-Experten und Schlangenölverkäufern im Coaching- und Beratermarkt? In dieser Episode erhältst du 9 knallharte Faktenchecks, mit denen du echte Experten von reinen Selbstdarstellern unterscheidest – und zwar ohne leere Versprechen und heiße Luft.     Lerne, anhand konkreter Fragen und klarer Kriterien zwischen substanzloser Marketing-Show und echter Expertise zu unterscheiden. Erfahre, worauf du bei Testimonials, Angeboten und Verkaufsgesprächen wirklich achten solltest, damit deine nächsten Investitionen in Beratung oder Mentoring sich auch wirklich auszahlen.     Plus: Hol dir die Checkliste mit den wichtigsten Fragen, um in Gesprächen den Durchblick zu behalten. Perfekt für alle, die keine Lust mehr auf leere Versprechungen und teure Investitionen haben und als Unternehmer:in, Coach oder Berater:in wirklich weiterkommen wollen.   Jetzt im FOX-Cast reinhören, achtsam werden und bessere Entscheidungen treffen!  Shownotes:  Web: https://martina-fuchs.com/320  ► EXPERTEN-CHECK 2.0 – verbrenne nie wieder Geld und Zeit  9 harte Fakten, mit denen du echte Experten erkennst und Luftpumpen entlarvst. Hol dir jetzt die 0 € Checkliste   https://www.martina-fuchs.com/expertencheck  ► STRATEGIE-CALL – Dein Weg zum Status:Ausgebucht – hol dir   deinen persönlichen Fahrplan für 0 € und buche jetzt deinen Termin hier: https://www.martina-fuchs.com/termin  ► EXPERT BRANDING KICK START KIT   https://www.martina-fuchs.com/kit  ►Buch 1: https://www.martina-fuchs.com/statusausgebucht  ►Buch 2: https://www.martina-fuchs.com/buch  Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum  LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs.official  Threads: https://www.threads.net/@martinafuchs.official  Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina 

ICF Germany
Förderung für Coaches: Mit Kompass sicher in die Zukunft

ICF Germany

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 25:11


Stell dir vor, du könntest deine nächste Weiterbildung fast geschenkt bekommen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Markus Brand räumt mit Vorurteilen auf und zeigt, wie du als Soloselbstständiger oder Coach von der Kompass-Förderung profitierst. In diesem Podcast erfährst du alles, was du wissen musst, um 90 % deiner Ausbildungskosten vom Staat zurückzubekommen. Lass dich von Markus' Erfahrung inspirieren und finde heraus, wie du dein Business krisenfest machst – mit Rückenwind vom Staat und echten Praxis-Tipps.Markus Brand ist Psychologe, Autor, Speaker und Gründer des Instituts für Persönlichkeit. Seit über 20 Jahren begleitet er Coaches und Führungskräfte auf ihrem Weg zur Selbstentwicklung und Potenzialentfaltung. Er ist Pionier in der deutschsprachigen Coaching-Landschaft, bekannt für seine Expertise in Persönlichkeitsdiagnostik und Wertearbeit. Mit seinem Institut setzt er Maßstäbe in der Weiterbildung und ist zugleich einer der wenigen Anbieter, die die Kompass-Förderung aktiv gestalten.Im Podcast erfährst du, wie das Kompass-Förderprogramm funktioniert: Wer ist förderfähig, wie läuft die Antragstellung, welche Weiterbildungen werden unterstützt und wie kommst du durch den Bürokratie-Dschungel? Markus Brand erklärt Schritt für Schritt, wie du als Coach 90 % deiner Weiterbildungskosten erstattet bekommst. Du erhältst konkrete Praxis-Tipps, Erfahrungswerte und erfährst,warum bisher kaum jemand diese Förderung nutzt. Außerdem verrät Markus, welche Fehler du vermeiden solltest, welche Kriterien erfüllt sein müssen und wie du den Prozess möglichst einfach meisterst. Perfekt für alle, die mehr aus ihrem Coaching-Business machen wollen – mit staatlicher Unterstützung.LinkedIn-Profil von Markus BrandHomepage von Markus Brand (Institut für Persönlichkeit)WICHTIGER LINK: Meine-Kompassfoerderung.de

WDR 5 Morgenecho
Melamin gefährlich? "Alle Kriterien sind erfüllt"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 6:44


Die EU entscheidet, ob Melamin auf der Liste besonders besorgniserregender Stoffe bleibt. "Es ist eine Gefahr für die Gesundheit, für die Umwelt, ist nicht biologisch abbaubar und verbreitet sich leicht", sagt Kerstin Effers, Verbraucherzentrale NRW. Von WWDR 5.

Börse Frankfurt-Podcast
Dein Weg an die Börse – jeden Monat ein Stück weiter. Mit Jana Micka und Edda Vogt #261

Börse Frankfurt-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 46:02


Neu hier? Dann ist die Reihe zum Einstieg mit Edda Vogt und Jana Micka genau das richtige. Jeden ersten Montag im Monat vertiefen wir das Anlage-Knowhow. In Teil 1 unserer neuen Einstiegsreihe zeigen wir, warum der Start so wichtig ist – und wie er gelingt. Unsere Themen: Warum es ohne Investieren heute kaum noch geht. Welche Frage am Anfang jedes Investments stehen sollte. Drei einfache Kriterien, mit denen Du keine teuren Fehler machst. Welche Anlageklassen und Vehikel sich für den Einstieg eignen. So geht es Schritt für Schritt zum gut diversifizierten Portfolio.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Die Fonds-Gesellschaften ziehen sich heimlich, still und leise aus dem Thema Nachhaltigkeit zurück. Was sind die Hintergründe und welche bessere Alternativen gibt es? Ausführliche Infos dazu in der heutigen Episode.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

united states donald trump social man marketing pr fall european union situation europa environment generation welt thema hype deutschland arbeit rolle trend geld investments initiative option bei erfolg anfang ziel entwicklung meinung hamburg beispiel ort sicht bedeutung schritt unternehmen namen esg medien sache auswirkungen leute praxis einfach governance beginn freund titel bereich kampf druck analyse schluss diskussion projekte sinne euros reihe kunden wunsch umfeld seminar ganze kosten strategien griff ergebnisse kollegen produkte beitrag sachen nachhaltigkeit hintergr blackrock nachteile obwohl fernsehen prozent baum deswegen risiken konsequenzen faktoren anspruch gegenteil prozesse politiker alternativen aktivit fahrt studien wirklichkeit verm fleisch planeten fazit mitglieder zweck du dich faktor organisationen versprechen produkten umfrage fahrrad hsbc anteil neu tatsache kriterien fonds dynamik zuge ergebnissen nachhaltig anbieter steuer rechts portfolios investoren rahmenbedingungen statistik nachfrage ausma versicherungen der r investieren gewohnheit schreibe wendepunkt ausstieg konsequenz vorgaben vorreiter glaubw regulierung anlagen umfang sdg gelder ess im vergleich quartal thema nachhaltigkeit einbruch pflanze interessenten auflagen rendite anleger geldanlage richtlinien abg klimaziele indikator implikationen robo advisors leitlinien finanzwelt milliarden dollar invesco anlegen us regierung endeffekt lizenzen renditen legislaturperiode richtlinie geldanlagen milliarden us dollar dws transkript rudern millionen us dollar anlegern anlagestrategie privatanleger funks anlageberatung amundi hauptversammlung brennstoffen us administration bewusstes thema gr klassifizierung mini kurs abfluss blumenwiese anlageberater thema esg
Regionaljournal Zentralschweiz
Wird in Luzern über «Tempo 50-Initiative» abgestimmt?

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 16:44


Der Kanton Luzern hat neue Kriterien festgelegt, wann eine Tempo 30-Zone auf Hauptstrassen innerorts eingeführt werden darf. Dies, um der SVP entgegenzukommen. Ob die SVP deswegen ihre «Tempo 50-Initiative» zurückzieht, ist aber noch nicht entschieden. Weitere Themen: · Zweite Gotthardröhre wird teurer. · Luzerner Politik ist für ein neues Hallenbad.

Sprachpfade
4.6 Besser haben als sein? Zu den Hilfsverben im Perfekt

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 61:11


Wann benutzt man im Deutschen „haben“ und wann „sein“ als Hilfsverb im Perfekt? Diese Frage sorgt bei Deutschlernenden wie auch manchmal bei Erstsprachler*innen für Verwirrung. In unserer neuen Podcastfolge gehen wir dieser Thematik auf den Grund! Wir erklären dir systematisch und verständlich, welche Kriterien die Wahl des richtigen Hilfsverbs bestimmen. Warum sagt man „Ich bin gelaufen“, aber „Ich habe gegessen“? Am Ende dieser Folge wirst du es wissen!Mithilfe von zwei klaren Kriterien, vielen Beispielen und den notwendigen Ausnahmen machen wir die Hilfsverbwahl durchschaubar. Egal ob du gerade erst Deutsch lernst oder deine Erstsprachkenntnisse mit einer Portion expliziter Grammatik vertiefen willst – diese Folge ist genau das Richtige für dich. Hör rein und bring Ordnung in deine perfekte Perfekt-Welt.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Die verwendeten (deskriptiven!) Grammatiken des Deutschen:Peter Eisenberg (2013): Der Satz (Grundriss der deutschen Grammatik), 4. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stuttgart, S. 99-101.Gerhard Helbig/Joachim Buscha (2017): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Stuttgart, S. 50-52, 62-67, 122-127.Angelika Wöllstein/Dudenredaktion (Hg.) (2022): Duden. Die Grammatik (Der Duden in 12 Bänden, Band 4), 10. völlig neu verfasste Auflage, Berlin, S. 390-392.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

why – ein Service Design Podcast.
Martin Jordan: Servicestandard als Hebel für digitale Verwaltung?

why – ein Service Design Podcast.

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 42:22


Martin Jordan ist Head of Design & User Research beim DigitalService des Bundes. Als Digitalisierungspartner der deutschen Verwaltung wird hier daran gearbeitet, Stück für Stück Verwaltungsleistungen einfacher und besser zu machen. Ein neues Werkzeug dafür ist der Servicestandard, ein System mit 13 Qualitätskriterien. Der Servicestandard ist eine Hilfestellung für alle, die in Bund, Ländern und Kommunen an der Entwicklung und Optimierung digitaler Verwaltungsangebote mitwirken. Und nicht nur ein Checkliste. Welche verbindlichen Maßnahmen für die gelungene Entwicklung brauchen Verwaltungen und Dienstleister? Wie wird aus einer Empfehlung eine nachhaltig veränderter Arbeitsprozess? Und welche Menschen braucht es eigentlich an einem Tisch, um so ein System von Qualitätsprinzipien zu entwickeln? All das und mehr in dieser Folge von why! Anmerkungen: Der Servicestandard wird verbindlich! Was in dieser Folge noch die Hoffnung für den Sommer 2025 war, ist seit Ende Juni beschlossene Sache. Noch mehr Infos gibt es auf https://servicestandard.gov.de. Hier könnt ihr die 13 Kriterien nicht nur nachlesen, sondern auch direkt Feedback geben.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#975 - Top-Verkäufer statt Luftpumpen: Nur so finden Unternehmen echte Sales-Performer

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 44:25


Top-Verkäufer finden – dein Weg zu einem Vertriebsteam, das nicht nur setzt, sondern trifft. In dieser Episode #975 erfährst du, wie du echte Sales-Performer identifizierst, einstellst und langfristig bindest, statt dich mit Luftpumpen abzugeben.   Der Markt wird härter, die Konkurrenz agiler – und genau hier entscheidet sich, wer in Führung geht. Ein durchschnittliches Team mag kurzfristig Ergebnisse liefern, doch wenn's drauf ankommt, fehlen dir die Abschlüsse. Deshalb ist strategisches Recruiting die höchste Disziplin im Vertrieb: Es geht nicht um Köpfe, es geht um Champions.     Meine 3 Schlüsselprinzipien für nachhaltigen Recruiting-Erfolg: Zeit schlägt Prozess: Kontinuierliches Netzwerken und ein gepflegter Talentpool sparen dir Druck und Fehlbesetzungen. Keine Luftpumpen einstellen: Ein schwacher Performer schadet deinem Team mehr, als gar keiner da zu haben. Es wird nie besser: Erkennst du nach zwei Wochen, dass's nicht passt, handle sofort – zum Wohl aller.     Regel 1: Betrachte Recruiting als Daueraufgabe. Führe jede Woche mindestens ein Interview, halte vielversprechende Kandidaten warm und plane stets mit Pufferzeiten. So bist du nie in Zeitnot, wenn dein Top-Performer überraschend abspringt.   Regel 2: Schlechte Verkäufer vergraulen dein Team und deine Kunden. „No breath is better than bad breath“ – lieber frei als mit Fehlbesetzung. Achte bei Quereinsteigern auf echte Verkaufsmotivation, nicht nur Fachkenntnis.   Regel 3: Eine schwache Performance wird kaum noch besser. Wenn nach zwei, maximal vier Wochen keine klare Verbesserung kommt, triff die Entscheidung zum Abschied. Das spart dir Energie und setzt ein klares Signal an den Rest des Teams.   Im Interview stellst du nicht Standardfragen, sondern forderst deine Bewerber heraus: „Warum sind Sie heute hier?“, „Was haben Sie uns anzubieten?“, „Erzählen Sie von Ihrem größten Abschluss“ oder „Was würden Sie in den ersten 60 Tagen umsetzen?“ Kombiniere diese Fragen mit einem objektiven Bewertungsbogen (9 Kriterien auf einer 1–4-Skala, idealerweise von drei Interviewern) und du minimierst Bauchentscheidungen.   Warte nicht länger: Wer heute aktives Recruiting betreibt, gewinnt morgen die besten Abschlüsse. Wenn du Top-Verkäufer finden willst, sichere dir dein unverbindliches Strategiegespräch über Calendly.  

Fea´s naive Welt
#187- Spielmaterial auswählen

Fea´s naive Welt

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 35:40


Nach welche Kriterien suchst Du Spielmaterial aus? Nach Gefühl? Nach dem, was die Kinder vielleicht toll finden könnten? Nach dem, was sinnvoll sein könnte und entsprechend dem aktuellen Stand der Kinder in Deiner Gruppe? Es gibt viele Möglichkeiten und ich versuche in dieser Podcastfolge so ein bisschen zu beschreiben, was ein gutes Vorgehen sein könnte. Vielleicht ist es ja für Dich hilfreichen. Denn es gibt durchaus Kriterien für gutes Spielmaterial. Ich erwähne in der Folge das Buch "Heute wieder nur gespielt" von Margit Franz und das Buch ist auch meine Quelle für das, was ich sage. (Unbezahlte Werbung). Viel Spaß beim Hören! Alles Liebe Fea

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage
288 Der große Ratgeber: Die besten Tipps zur Suche nach dem perfekten Baugrundstück

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 26:49


In dieser Podcastfolge von "Bauherr werden" gibt Host und Architekt Maxim Winkler einen umfassenden Ratgeber, wie man das perfekte Baugrundstück findet. Erfahre alles über die wichtigsten Kriterien bei der Grundstückssuche, von Lage (Stadt, Land oder Speckgürtel) über Bebauungsplan, Erschließung und Bodenbeschaffenheit bis zu cleveren Strategien, günstig und exklusiv an Grundstücke zu kommen. Maxim teilt praktische Tipps zur Prüfung von Grundbuch, Nebenkosten, Immobilienportalen, Gemeindeausschreibungen und gibt Einblicke in die Verhandlungsstrategien mit Verkäufern. Idealer Content für alle Bauherren, die Fehler vermeiden und ihr Traumgrundstück clever erwerben möchten. Höre jetzt rein und plane deinen Weg ins Eigenheim mit Experten-Know-how!

Investmentbabo
Fondsratings [FOLGE 116] – Investmentbabo-Finanzpodcast

Investmentbabo

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 74:09


Was zeichnet gute Fonds aus? Die Antwort scheint ganz einfach, oder? Gute Performance? Doch wie lässt sich Performance messen – und viel wichtiger: Wie kommen Fondsmanager überhaupt zu dieser Performance? Heute sprechen die Babos mit Sasa Perovic, Fondsselektor bei der BfV Bank für Vermögen und früher Head of Fund Analysis bei Scope, über das Thema Fondsratings! Ein wichtiges Thema, denn viele Berater greifen auf Fondsratings zurück, wenn es um die optimale Zusammenstellung von Kundenportfolios geht. Doch ist es wirklich so einfach, nur Fonds mit guten Ratings zu kaufen – oder steckt viel mehr dahinter? Wenn ihr wissen wollt, warum Sasa neben quantitativen auch viele qualitative Kriterien bei der Fondsselektion berücksichtigt, welche drei Kennzahlen für ihn besonders wichtig sind, ob er tatsächlich ungern mit „Sales-Leuten“ essen geht und welchen Podcast er regelmäßig vor dem Schlafengehen hört, dann müsst ihr heute unbedingt einschalten! Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Ach Du Schreck, jetzt ist das Nest ja wirklich empty, Schatz!

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 43:28


Bomben in Israel und Iran und die Kriterien für einen Weltkrieg. Tilo Jung und ein bewegendes Nahost-Experiment. Atemtherapie gegen Angststörungen. Paul kämpft mit Hirnfrost, deswegen präsentieren Suse und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Steinmeiers Glückwunschtelegramme an die Mullahs in Teheran. Wehmut, wenn das letzte Küken ausgeflogen ist. Wissenschaftliche Kriterien für einen Weltkrieg erfüllt. Reformen und die Psychologie des Trotzes. Maja Göpel, bitte kommen. Touri-Rowdies ruinieren van-Gogh-Stuhl. Sind Minischweine Hunde? Aperol-Spritz war gestern - jetzt droht uns Sekt mit Mate. Warum heißt der „Wegerich Natternkopf“ so? Danke, Doechii. Und ab auf die Datsche. Plus: Ein Jahr ohne Auto - mein Leben mit der Bahn (3): Warum E-Bikes für Verspätungen sorgen. Folge 952. Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht mit Suse, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPodcast Untrue Crime mit dem Autorenduo Achilles - Michael Meisheit & HajoMichael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bohndesliga
Spezial 50+1: Alles zur Regel, den Ausnahmen & der Zukunft der Bundesliga | Saison 2024/25

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 79:55


Sommerpause? Von wegen! Wir widmen uns in der spielfreien Zeit einem der wichtigsten Themen der FUẞBALL-BUNDESLIGA: der 50+1-REGEL. Mit Chaled Nahar (u.a. SPORTSCHAU & DLF) haben wir uns einen echten Experten eingeladen. Er erklärt Nils, Etienne und Tobi, was es mit der Regel auf sich hat. Was bedeutet 50+1 eigentlich? Woher stammt die Regel? Und warum gibt es in der BUNDESLIGA-Vereine, die diese Regel umgehen? Wir widmen uns den historischen und aktuellen Problemen dieser Regel. Es herrscht Unglauben bei Nils und Etienne, dass RB LEIPZIG tatsächlich alle Kriterien der 50+1-Regeln einhält - trotz nur 23 stimmberechtigter Mitglieder. Wie ist das möglich? Viel dreht sich in unserem 50+1-Special auch um das BUNDESKARTELLAMT. Dieses prüft gerade die Rechtmäßigkeit der Regel - mit ungewissem Ausgang. Wie steht es um die Zukunft der Regel? Und was passiert eigentlich, wenn sie fällt? All diese und noch viel mehr Fragen beantwortet die BOHNDESLIGA-Crew in diesem langersehnten Special!

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 6. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 53:44


Friedrich Merz feiert den D-Day, lobt die Verhinderung von Nord Stream 2 und fordert Druck auf Russland. Den ersten Besuch des deutschen Bundeskanzlers bei Donald Trump analysiert Collin McMahon. Bulgarien wird Euro-Land. Die Bulgaren erfüllen laut EU-Kommission die Kriterien für einen Beitritt in die Euro-Zone. Ursula von der Leyen soll bereits vor Jahren angekündigt haben, dass man die Bestimmungen auch sanfter auslegen könnte. Was das bedeutet, erklärt der deutsch-bulgarische Journalist Rumen Milkow. Im Gespräch mit Prof. Philipp Aerni geht es um die Schwächen der Entwicklungshilfe, und Frank Wahlig kommentiert den Zustand der deutschen SPD.

Jungunternehmer Podcast
Wie Finanzfluss finanzielle Bildung in Deutschland neu erfunden hat: DeepDive mit Finanzfluss Gründer Thomas Kehl

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 111:50


Wie Finanzfluss finanzielle Bildung in Deutschland neu erfunden hat: DeepDive mit Finanzluss Gründer Thomas Kehl Mit über 250 Millionen Aufrufen auf YouTube und einer Community von 1,5 Millionen Abonnenten hat Finanzfluss die Art und Weise revolutioniert, wie Menschen über Finanzen lernen – von ETFs und Aktien bis hin zu Sparstrategien und Portfolio-Management. Thomas erklärt, wie Finanzfluss vom Nebenprojekt während des Studiums zu einem profitablen Unternehmen mit über 30 Mitarbeitenden gewachsen ist.  Wir sprechen über die Herausforderungen beim Aufbau einer nachhaltigen Medienmarke, den Umgang mit neuen Plattformen wie TikTok und LinkedIn, den Einfluss von Affiliate-Modellen und die strategischen Entscheidungen, die Finanzfluss zu einem der größten Akteure im Bereich der Finanzbildung gemacht haben. Was du lernst: Wie Finanzfluss gestartet ist: Die Anfänge als YouTube-Kanal und warum Content über Finanzbildung damals kaum existierte Wie Thomas und sein Mitgründer Arno den ersten Erfolg mit Affiliate-Links erzielten und daraus ein Geschäft aufbauten Community-Driven Content: Warum Finanzfluss gezielt auf Community-Feedback setzt und wie sie daraus neue Inhalte und Produkte entwickeln Die Balance zwischen Hero-Content (z. B. „Wie wird man Millionär?“) und tiefem Community-Content (z. B. Finanzproduktvergleiche) Die Monetarisierungsstrategie: Wie Finanzfluss über Affiliate-Modelle, Vergleichsplattformen und SaaS-Produkte Umsätze generiert Warum Unabhängigkeit von einzelnen Partnern ein zentraler Bestandteil der Strategie ist Skalierung und Leadership: Wie das Team von zwei auf über 30 Mitarbeitende gewachsen ist und welche Learnings Thomas dabei gemacht hat – von Hiring, über das Vermeiden von Fehlbesetzungen bis hin zum Aufbau einer starken Unternehmenskultur Warum Eigenverantwortung und klare Werte wie Community First die Basis für den Erfolg sind Die Zukunft von Finanzfluss: Der Einstieg in Software-Produkte wie den „Co-Pilot“, ein Tool für Finanzmanagement und Portfolio-Übersicht Pläne für neue Verticals wie ein tägliches News-Format und die Herausforderungen bei der Expansion in neue Märkte ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Thomas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-a-kehl/  Website: https://www.finanzfluss.de/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Der Start von Finanzfluss (00:05:30) Wann hatten Thomas und Arno zum ersten Mal das Gefühl, dass Finanzflussfunktionieren kann? (00:08:22) Die Contentstrategie von Finanzfluss (00:14:51) Arbeitsteilung & Team: Wer macht was? (00:19:12) Monetarisierung: Welcher Weg zuerst? (00:25:10) Unabhängigkeit & eigene Produkte: Auf Vertrauen optimieren (00:34:14) Balance zwischen Clickbait und Seriosität (00:38:04) Bindung und Community (00:45:23) Warum haben Arno und Thomas einen neuen Gesellschafter geholt? (00:50:22) Welche Fragen sollte man sich stellen, bevor man weitere Gesellschafter reinholt? (00:56:06) Finanzsoftware von Finanzfluss (01:05:05) How to: Informatives und ansprechendes Youtube-Video & Contentverteilung (01:13:44) Kriterien für jahrelangen guten Content & Plattformtrends (01:24:55) Thomas' Learnings: Management, Team und Hiring (01:32:25) Entscheidungsframework "Pro-Investment" (egal, ob Person oder Projekt) (01:39:42) Was macht Teamkultur aus und wie kümmert sich Finanzfluss um Teamkultur? (01:42:56) KPIs zur Contentbewertung

Engineering Kiosk
#196 Star Wars auf GitHub: 4,5 Mio. Fake-Sterne entdeckt

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 61:33


Welchen Wert haben GitHub-Stars?GitHub selbst ist ein Social Network für Entwickler*innen. Ob du es wahrhaben willst oder nicht. Man interagiert miteinander, kann sich gegenseitig folgen und Likes werden in Form von Stars ausgedrückt. Das bringt mich zu der Frage: Welchen Wert haben eigentlich GitHub Stars? Denn Fraud in Social Networks, wie das Kaufen von Followern, ist so alt wie die Existenz solcher Plattformen.Wie sieht es also auf GitHub damit aus? In dieser Episode schauen wir uns eine wissenschaftliche Untersuchung zum Thema Fake Stars auf GitHub an. Was sind GitHub-Stars wert? Aus welcher Motivation heraus kaufen sich Leute eigentlich GitHub Stars? Welche Herausforderungen gibt es, Fake Stars zu erkennen? Wie werden GitHub Stars eigentlich genutzt?Aber bei der wissenschaftlichen Untersuchung bleibt es nicht. Wir haben die Community gefragt, welche Bedeutung GitHub Stars für sie haben, ob Stars ein guter Indikator für die Qualität eines Projekts sind, wie diese Entscheidungen beeinflussen und nach welchen Kriterien die Community Stars vergibt.Zwei kleine Sneak-Peaks:Einen GitHub Star kannst du auf dem Schwarzmarkt bereits für $0.10 kaufenDas Kaufen von GitHub Stars beeinflusst das organische Stars-Wachstum von Repositories innerhalb der ersten zwei Monate. Danach flacht es ab.Du willst mehr davon? Dann schalte jetzt ein.Bonus: GitHub als Social Network für Entwickler.Ein Dank an unsere Community-Mitglieder:Dario TignerSchepp Christian Schäfer Philipp WolframMoritz KaiserStefan BrandtSimon BrüggenMelanie PatrickMaxi KurzawskiStefan BetheTim GlabischHolger Große-PlankermannMirjam ZiselsbergerSimon LegnerUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Puls
Sterben auf Rezept – Wie weiter mit Exit und Co.?

Puls

Play Episode Listen Later May 19, 2025 33:30


Immer mehr Menschen in der Schweiz sterben durch assistierten Suizid. Wie lange können Sterbehilfevereine wie Exit die steigenden Zahlen noch bewältigen – und was dann? «Puls» zeigt das System der Niederlande und lässt ein Exit-Mitglied sowie drei kontroverse Expertenmeinungen zu Wort kommen. Gehen in Würde – Die letzte Entscheidung selbst treffen Renate B. ist unheilbar krank. Bevor die Schmerzen Überhand nehmen, möchte die 78-Jährige mit Hilfe von Exit daheim ihr Leben beenden. Selbst entscheiden, wann, wo und wie es passiert, das ist der alleinstehenden Frau wichtig. Lange war Renate skeptisch, ob sie jemals assistierte Suizidhilfe in Anspruch nehmen würde – als sie aber miterlebte, wie ihre beste Freundin mit Exit starb, empfand sie diesen Abschied vom Leben als sehr würdevoll. «Puls» erzählt sie, warum sie im selbstbestimmten Sterben Trost findet. Modell Niederlande – Suizidhilfe als Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten «Puls»-Moderatorin Daniela Lager reist in die Niederlande, wo die Mutter eines Redaktionskollegen vor wenigen Jahren durch aktive Suizidhilfe gestorben ist. Die Hausärztin, die seinerzeit das tödliche Medikament injiziert hat, gibt Einblicke in die legale Praxis der Sterbehilfe, dort genannt «Euthanasie»: In den Niederlanden ist der Tod durch aktive Sterbehilfe, praktiziert von Medizinerinnen und Medizinern, Aufgabe des Gesundheitssystems. Praxisänderung überfällig? «Assistierter Suizid ist nicht Vereinssache» Die assistierte Suizidhilfe sei nicht die Aufgabe von Vereinen, findet Uwe Güth. Der Arzt warnt, dass Organisationen wie Exit die steigende Zahl an Sterbewilligen bald nicht mehr bewältigen können. Zudem kritisiert er fehlende Ausbildungsstandards bei den Laien, die in Organisationen Menschen beraten und allenfalls beim Suizid unterstützen. Und weil in der Schweiz jede Person das Recht hat, einen Sterbehilfeverein zu gründen, seien Geschäftemacherei und Missstände vorprogrammiert. Uwe Güth fordert: Der Staat muss Verantwortung übernehmen und die assistierte Suizidhilfe anerkennen als medizinische Intervention und Behandlung. «Die Verantwortung nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen» Paul Hoff ist Präsident der Zentralen Ethikkommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Zum niederländischen Modell hat er eine klare Haltung: Er lehnt die assistierten Suizidhilfe durch Ärztinnen und Ärzte ebenso ab wie deren Einstufung als «normale» medizinische Intervention, die von der Krankenkasse übernommen wird. Mit der steigenden Zahl Suizidwilliger müsse sich die Gesellschaft zwingend auseinandersetzen, dürfe die Verantwortung jedoch nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen. Praxisänderung unnötig? «Das Schweizer Modell funktioniert» Für Paul-David Borter, Gesamtleiter Freitodbegleitung bei Exit, funktioniert die assistierte Suizidhilfe aus Vereinshand. Bezüglich der steigenden Anzahl von Anfragen für Suizidhilfe sei man vorbereitet. Angst vor Missständen bei Sterbehilfevereinen hat er nicht, denn zumindest Exit arbeite nach strengen, selbstauferlegten Kriterien und Qualitätsstandards. Und nach jeder Freitodbegleitung folgt eine behördliche Abklärung. Paul-David Borter sagt: Das Schweizer Modell der Sterbehilfe bewährt sich.

Wissen
Türpolitik von Techno-Clubs: Reinpassen, aber rausstechen

Wissen

Play Episode Listen Later May 15, 2025 21:31


Seid ihr schon mal an der Tür eines Techno-Clubs abgewiesen worden und habt euch gefragt, warum? Eine Studie hat die Kriterien von Türsteherinnen und Türstehern untersucht. Sie sind vielleicht widersprüchlich, aber keineswegs willkürlich. Die Studie „Curating the Crowd: How Firms Manage Social Fit to Stage Social Atmospheres“, an der Prof. Michael Kleinaltenkamp mitgewirkt hat, findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tuerpolitik-von-techno-clubs

Forschungsquartett
Türpolitik von Techno-Clubs: Reinpassen, aber rausstechen

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later May 15, 2025 21:31


Seid ihr schon mal an der Tür eines Techno-Clubs abgewiesen worden und habt euch gefragt, warum? Eine Studie hat die Kriterien von Türsteherinnen und Türstehern untersucht. Sie sind vielleicht widersprüchlich, aber keineswegs willkürlich. Die Studie „Curating the Crowd: How Firms Manage Social Fit to Stage Social Atmospheres“, an der Prof. Michael Kleinaltenkamp mitgewirkt hat, findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tuerpolitik-von-techno-clubs

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
ESC, Empörung und eine Warnweste

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2025 58:06


Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel bringt nicht nur Glitzer und Pop auf die Bühne, sondern auch politische Spannungen – vor allem rund um die Teilnahme Israels. In dieser Folge fragen sich Stephan und Manu: Wie politisch darf oder soll ein Kulturanlass wie der ESC eigentlich sein? Geht es noch um Musik – oder längst um Moral?​ Der Schweizer ESC-Gewinner Nemo hat sich öffentlich gegen die Teilnahme Israels ausgesprochen und betont, dass Israels Handlungen im Widerspruch zu den Werten des ESC stehen . Am Sonntag kam es in Basel zu Protesten gegen die israelische Delegation. Während der Eröffnungsparade wurde die israelische Sängerin Yuval Raphael mit Buhrufen empfangen, und ein Demonstrant zeigte eine bedrohliche Geste, woraufhin der israelische Rundfunk Anzeige erstattete.​ Die EBU betont, dass der ESC ein unpolitischer Wettbewerb zwischen Rundfunkanstalten ist und verweist auf die Komplexität, universelle Kriterien für Ausschlüsse zu definieren. Der Vergleich mit dem Ausschluss Russlands 2022 zeigt, wie schwierig es ist, konsistente Prinzipien anzuwenden.​ Daneben erzählt Manu, warum er kürzlich in einer Warnweste unterwegs war – und was das mit der Rettung der Zürcher Landeskirche zu tun hat. Eine Folge zwischen Protest, Pop und prophetischer Pose.

ROC-Cast
Huhn oder Rind: Das bessere Fleisch für Muskelaufbau und Gesundheit?

ROC-Cast

Play Episode Listen Later May 14, 2025 13:11


Hast Du Dich schon mal gefragt, ob Rindfleisch oder doch Hühnerfleisch besser ist?In dieser ROC-TV-Folge vergleichen wir diese beiden Fleischsorten anhand definierter Kriterien und sehen uns an, was der ideale Einsatzbereich der jeweiligen Fleischsorte ist.Die wichtigsten Stellen in diesem Video:00:00 - Intro01:12 - Rindfleisch vs. Hühnerfleisch 01:43 - Nährwerte03:34 - Mikronährstoffe06:13 - Wo was am besten einsetzen? 07:53 - Bedeutung von Herkunft und HaltungHier findest Du die im Video erwähnte Vergleichsfolge "Reis vs Kartoffeln":https://youtu.be/tBQJP8OA7f0 Ich freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema und sende feinste Grüße,Chris "The ROC"

SWR2 Kultur Info
Ein kompliziertes Konklave: Viele Wünsche der Kardinäle an einen neuen Papst

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 7, 2025 5:37


Die Wahl des Nachfolgers von Papst Franziskus verspricht kompliziert zu werden. Bei ersten Treffen in Rom hätten die wahlberechtigten Kardinäle in Rom eine Liste von Kriterien für die Papabile erstellt, berichtet ARD-Korrespondentin Lisa Weiß in SWR Kultur. Am 7. Mai beginnt in der sixtinischen Kapelle das Konklave, bei dem ein neuer Papst gewählt werden soll.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
1144: Werbung macht den Meister! - 5 Kriterien für die perfekte Werbung!

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 8:20


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.   Wir starten sofort mit dem Training.   Dich erwarten heute:   Du bist der Star - 5 Empfehlungen für den perfekten Messeauftritt   Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training?   Wie Du Interessenten anlockst   Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/1144   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1144

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Grounding & Earthing – direkter Bodenkontakt als Gesundheitsbooster?

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 60:49


// Du kennst sicher das herrliche Gefühl, nach einer langen Wanderung die Schuhe auszuziehen und ein Stück barfuß zu laufen. Oder die Füße in einen Bach zu halten. Mit nackten Füßen im tiefen Sand ist auch nicht schlecht, oder? Vorausgesetzt der Sand ist nicht zu heiß. In dieser Folge spreche ich mit Malte Denz darüber, woran es liegen könnte, dass der direkte körperliche Kontakt zur Erdoberfläche, zur Natur so wohltuend ist. Earthing und Grounding sind zwei der Bergriffe, die er in diesem Zusammenhang erklärt. Du erfährst auch, auf welche Kriterien du bei der Schuhwahl achten solltest (wenn du denn nach dem Hören überhaupt noch welche tragen möchtest) und wie du in Zukunft die Zeit an der Bushaltestelle besser nutzen kannst. Kurzer Fakten- und Esoterik-Check inklusive. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)

Ganz offen gesagt
#18 2025 Über Sucht - Mit Regina Walter-Philipp

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 34:25


In dieser Folge spricht Dr.in Regina Walter-Philipp die ärztliche Leiterin der Suchthilfe Wien über das Thema Suchterkrankungen und Abhängigkeit. Was genau versteht man darunter? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Menschen süchtig werden? Und warum ist das gesellschaftliche Bild von Sucht oft verzerrt? Im Gespräch mit Mimi Gstaltner erklärt Dr.in Walter-Philipp, warum die Medizin von Abhängigkeit spricht und welche Kriterien zur Diagnose gehören. Sie räumt mit dem Mythos der „Suchtpersönlichkeit“ auf und beschreibt, warum Sucht in allen gesellschaftlichen Schichten vorkommt. Außerdem diskutieren sie die Unterschiede in der Wahrnehmung von Alkohol- und Drogenabhängigkeit sowie die Stigmatisierung von Betroffenen.Ein besonderer Fokus liegt auf Harm Reduction, also Maßnahmen zur Schadensminimierung in der Suchtmedizin. Dr. Philipp gibt Einblicke in die Arbeit der Suchthilfe Wien, erfolgreiche Therapieansätze und internationale Beispiele – etwa Portugals Drogenpolitik. Wie kann Österreich seine Suchtpolitik weiterentwickeln? Was braucht es, um Vorurteile abzubauen und mehr Menschen frühzeitig Hilfe zu ermöglichen? Das und mehr in dieser Folge.Links zur Folge:Suchthilfe WienInfos zu BeratungsstellenPodcastempfehlung der Woche:Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung