POPULARITY
Categories
Ein Leben in und mit der Natur bedeutet auch, mitzufühlen, wenn die Natur aus ihrer eigenen inneren Rhythmik heraus beschließt, Materie absterben zu lassen. Wie fühlt sich dieser Moment für Dich an? Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Wie sieht die Zukunft der Wissensarbeit in Zeiten von Künstlicher Intelligenz aus? Frank Wolf wirft einen Blick voraus und identifiziert vier Rollen. (00:00:00) Intro (00:01:19) Begrüßung Frank Wolf (00:01:57) Welche Jobs sind gefährdet? (00:06:36) Was noch relativ safe ist (00:08:44) Welche neuen Aufgaben erzeugt KI? (00:10:16) Die vier Rollen (00:10:28) Die Wächter (00:12:07) Die Übersetzenden (00:14:02) Die Gestaltenden (00:17:35) Die Sinnstiftenden (00:26:34) Verabschiedung WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Weitere Infos unter qonto.de. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr das Interview mit Frank Wolf „Die Wissensarbeit geht uns nicht aus“ von David Selbach: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/die-wissensarbeit-geht-uns-nicht-aus >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-frank-wolf
Wie sieht die Zukunft der Wissensarbeit in Zeiten von Künstlicher Intelligenz aus? Frank Wolf wirft einen Blick voraus und identifiziert vier Rollen. (00:00:00) Intro (00:01:19) Begrüßung Frank Wolf (00:01:57) Welche Jobs sind gefährdet? (00:06:36) Was noch relativ safe ist (00:08:44) Welche neuen Aufgaben erzeugt KI? (00:10:16) Die vier Rollen (00:10:28) Die Wächter (00:12:07) Die Übersetzenden (00:14:02) Die Gestaltenden (00:17:35) Die Sinnstiftenden (00:26:34) Verabschiedung WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Weitere Infos unter qonto.de. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr das Interview mit Frank Wolf „Die Wissensarbeit geht uns nicht aus“ von David Selbach: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/die-wissensarbeit-geht-uns-nicht-aus >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-frank-wolf
Wie sieht die Zukunft der Wissensarbeit in Zeiten von Künstlicher Intelligenz aus? Frank Wolf wirft einen Blick voraus und identifiziert vier Rollen. (00:00:00) Intro (00:01:19) Begrüßung Frank Wolf (00:01:57) Welche Jobs sind gefährdet? (00:06:36) Was noch relativ safe ist (00:08:44) Welche neuen Aufgaben erzeugt KI? (00:10:16) Die vier Rollen (00:10:28) Die Wächter (00:12:07) Die Übersetzenden (00:14:02) Die Gestaltenden (00:17:35) Die Sinnstiftenden (00:26:34) Verabschiedung WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Weitere Infos unter qonto.de. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr das Interview mit Frank Wolf „Die Wissensarbeit geht uns nicht aus“ von David Selbach: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/die-wissensarbeit-geht-uns-nicht-aus >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-frank-wolf
Genf, die Waadt und Freiburg planen Sparmassnahmen. Das treibt Staatsangestellte auf die Strassen. In der Waadt sind tagelange Streiks angekündigt - und Freiburg startet zum ersten Mal mit einem Notbudget ins neue Jahr. Weitere Themen: · Gemeinden gegen Kanton: Ein grosser Teil der Tessiner Gemeinden budgetiert für das nächste Jahr einen Verlust. Sie schieben die Schuld dem Kanton zu. Er wälze zu viele Aufgaben auf sie über. · Der Gold-Kanton Tessin atmet auf: Für den Kanton ist die Goldverarbeitung eine wichtige Branche. Die drei Gold-Raffinerien beschäftigen 1800 Angestellte. Ein drohender Wegzug in die USA scheint nun vom Tisch zu sein. Doch: Wieso ist die Goldbranche überhaupt so wichtig für das Tessin? · Langjährige Tradition für einen Heiligen: Am 11.11. ist St. Martins-Tag. Gefeiert wird der Heilige vor allem in den katholischen Kantonen – mit einer besonderen Tradition im Kanton Jura. Unser Korrespondent erzählt, wie das Fest abläuft. Zu Gast: Martina Kobiela, Redaktorin der «Tessiner Zeitung», und Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent SRF.
Bianca organisiert die Menk&Bode Weihnachtsfeier, sehr zum Entsetzen ihrer Familie. Warum nur meldet sie sich immer wieder für diese undankbaren Kackjobs? Immer muss sie was leiten oder machen, wo am Ende alle nur meckern. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
Wenn Ordnung zum Beziehungsthema wird – und Chaos zum Weckruf. In dieser Folge von Ehrlich gesagt spricht Nora mit Ordnungscoach Sarah Wallner, die früher selbst als Chaos-Queen bekannt war – bis ihr Alltag, ihre Beziehung und ihr eigener Anspruch sie an ihre Grenzen brachten. Als Sarah eines Abends die berühmte Liste schrieb, wer in ihrer Beziehung eigentlich was macht, endete das im obligatorischen Gespräch mit ihrem Mann – voller Frust, Tränen und Erkenntnis: Nicht der Haushalt war das Problem, sondern die Last dahinter. Sarah erkannte, dass wahre Ordnung im Inneren beginnt – im Kopf, im Herzen und in der Kommunikation. Heute hilft sie überforderten Müttern, genau diesen Kreislauf zu durchbrechen: Zwischen „Ich hab keine Zeit“, mentaler Überforderung, festgefahrenen Rollenbildern und dem Wunsch nach Harmonie. Gemeinsam mit Nora spricht sie über: * Wie Beziehung und Haushalt untrennbar miteinander verbunden sind * Warum wir oft am falschen Ort ansetzen, wenn wir Ordnung schaffen wollen * Was Mindset-Arbeit und Glaubenssätze mit Wäschebergen zu tun haben * Und Eure Community-Fragen: von Aufräumroutinen über Spielzeug-Chaos bis zu mentaler Erschöpfung Eine ehrliche, persönliche Folge über Verantwortung, Partnerschaft und den Mut, sich selbst neu zu sortieren. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!
Comunio-Legende Ralf Müller ist mal wieder zu Gast im ComunioPodcast und erklärt nach der Frage der Woche (07:37) ganz ausführlich, wie die Marktwertberechnung bei Comunio funktioniert (12:38). Im Anschluss sprechen die beiden über die Situation beim VfL Wolfsburg und spekulieren, welche Spieler vom Trainerwechsel besonders profitieren könnten (21:34). Im Hauptteil geht es um den Spielplan bis zur Winterpause und welche Teams es besonders leicht oder schwer haben. Während Bayern (38:44), Heidenheim (47:51), Hoffenheim (52:15) und Union (55:28) auf dem Papier größtenteils machbare Aufgaben vor der Brust haben, warten auf Leverkusen (01:00:20), Dortmund (01:04:19), Stuttgart (01:08:27) und Augsburg (01:11:28) viele knackige Aufgaben. In der Top-3 der Woche haben Flo und Ralf dann Spieler unter einer Millionen Marktwert, die ihr als Investitionen für 2026 schon jetzt in euer Team holen solltet (01:14:16). Zum Abschluss plaudern die beiden dann noch ein wenig über die Situation in der Podcast-Liga (01:30:22). Viel Spaß! Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Die Defizite der Länder seien entstanden, weil sie immer mehr Aufgaben vom Bund übernehmen müssten, sagt Landeshauptfrau Mikl-Leitner // Die SPÖ präsentiert heute ihren Plan für NÖ - mit allem, was ihrer Meinung nach für das Land nötig ist
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Digitalisierung in der Versicherungsbranche heißt nicht, Prozesse über Nacht zu transformieren – sondern Jahr für Jahr um alte Muster, Kanäle und Bedürfnisse zu ringen. Jessica Hermans, Head of Growth bei Signal Iduna, spricht über die alltäglichen Reibungen zwischen Kundennähe, Tempo und Technologie. Wo eine App verfügbar ist, wird noch per Fax kommuniziert, wo alles messbar scheint, bleibt die Angst vor Überforderung. Der Blick auf die echten Hebel: Daten, Kultur und der Mut, auch Unfertiges auszuhalten. Du erfährst... …wie Signal Iduna die digitale Transformation meistert und Kunden begeistert. …welche Strategien Jessica Hermans für Wachstum und Kundenzufriedenheit nutzt. …wie man mit digitalen Services Kundenbindung und Effizienz steigert. …warum Kommunikation und Datenanalyse entscheidend für den Erfolg sind. …wie man interne und externe Herausforderungen in der Digitalisierung überwindet. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Wir sprechen mit Tarik Cyril Amar über den Ukraine-Krieg und den neusten großen Wurf der US-China-Diplomatie. Link tu Tariks neustem Text: https://www.newglobalpolitics.org/forced-mobilization-in-wartime-ukraine/ Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
+++ Nur noch eine Woche! Sichere dir jetzt noch deinen Platz in der Female Leadership Academy mit 500€ Rabatt und starte im März 2026 mit uns durch. Alle Infos auf dear-monday.de/academy. +++Mental Load ist der unsichtbare Stress, der uns im Job und privat die Energie raubt. Für Frauen in Führung ist er oft eine strukturelle Karrierebremse. Und die KI-Revolution verschärft diese Belastung: Sie bringt zusätzlichen Entscheidungs-Load und Überprüfungs-Load mit sich. Anstatt entlastet zu werden, müssen wir auch noch prompten lernen und uns als Führungskräfte Gedanken um den richtigen Einsatz von KI machen. Viele fühlen sich wie Assistent*innen der KI statt anders herum.In dieser Episode #414 klären wir, was dieser "Load" wirklich bedeutet und wie wir ihn nachhaltig loswerden. Vera Strauch teilt ihre persönliche Erkenntnis aus Teamführung und privatem Management ihrer Familie: Wir müssen die Verantwortung abgeben, nicht nur die Aufgabe!
Klimaschädliche Emissionen weiter reduzieren, die Umsetzung vereinbarter Ziele überwachen - die COP30 in Brasilien steht vor großen Aufgaben. Zumal immer mehr Regierungen immer weniger von Klimaschutz halten. Was können die anderen Länder noch leisten? Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Wie Sie als Führungskraft echte Unterstützung bieten – statt nur Aufgaben zu delegieren Kennen Sie das auch? Sie brauchen die Mitarbeit anderer Abteilungen oder Vorgesetzter für ein wichtiges Projekt. Der erste Impuls ist oft: hingehen und sagen, was gemacht werden soll. Doch genau hier liegt ein entscheidender Denkfehler, der viele Führungskräfte ausbremst. Der falsche Weg:... ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 561 Die Schwarzgurt-Frage ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Conference League und Bundesliga-Woche bei Mainz 05, von Florenz bis Frankfurt: Jan, Bene und Felicitas kratzen im aktuellen Hinterhofsänger-Talk ihre Motivation zusammen und analysieren die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der aktuellen Situation von Mainz 05. Wo drückt der Schuh besonders und warum kommt die Länderspielpause keine Sekunde zu früh? Diesen Termin darfst du auf keinen Fall verpassen: Am 8. Januar 2026 gastieren die Hinterhofsänger wieder im KUZ Mainz. Geimeinsam mit euch ziehen die Hinterhofsänger eine Zwischenbilanz der aktuellen Saison und blicken vor dem Start der Rückrunde auf die kommenden Aufgaben von Mainz 05. https://www.kulturzentrummainz.de/programm/veranstaltungen/infos/1900-08-01-2026
Herausforderungen im Winterdienst: Klimawandel, Teamarbeit und neue Aufgaben - mit Johannes Enzenhofer und Lukas Scharinger.
Jeder Mensch stellt sich irgendwann die Frage: Wozu bin ich eigentlich hier? Die Bibel zeigt uns, dass Berufung nicht nur für Pastoren oder Menschen im vollzeitlichen Dienst gedacht ist, sondern für alle, die Jesus nachfolgen. Gott hat jeden von uns geschaffen mit Gaben, Aufgaben und einer Sendung. In dieser Predigtserie entdecken wir anhand von biblischen Persönlichkeiten, was es bedeutet, von Gott berufen zu sein. Abraham erinnert uns daran, dass wir gesegnet sind, um ein Segen zu sein. Mose zeigt uns, wie Gott uns ruft, Menschen aus Gefangenschaft in Freiheit zu führen. Jona macht deutlich, dass unsere Berufung immer auch mit Mission und anderen Menschen zu tun hat. Und schon Adam und Eva wurden berufen, Verantwortung für die Welt zu übernehmen. Ob deine Berufung im Geben, im Leiten, im Ermutigen oder im praktischen Anpacken liegt – Gott hat dir etwas anvertraut, das die Welt verändert. Wir laden dich ein, dich auf diesen Weg einzulassen und neu zu entdecken: Deine Berufung ist kein Zufall, sondern ein Teil von Gottes großem Plan.
Hans-Michael Weisky will Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über ihn, sein Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Weitere Themen sind unter anderem 60 Jahre Grundsätze der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, Verbandsfinanzierung, Strukturdiskussion, Zusammenspiel von Ehrenamt und Hauptamt im Management, Attraktivität von Ehrenamt und hauptberuflichen Arbeitsplätzen im Roten Kreuz, Anforderungen an das Rote Kreuz bzw. Herausforderungen als Einsatzorganisation bzw. Wohlfahrtsverband, die Vielfalt der Aufgaben und Menschen im Roten Kreuz sowie das komplexe Hilfeleistungssystem.
Erschöpfung beginnt da, wo wir aufhören, die Zähne zusammenzubeißen und weiter Leistung zu erbringen. Körperliche Empfindungen sind Müdigkeit, Frieren, vielleicht auch das Gefühl, krank zu werden. Kommst du mit der Erschöpfung wie mit einer Emotion in Kontakt, so kann sich das anfühlen, wie Wasser aus einem tiefen Brunnen zu schöpfen, das dich erfrischt und zu dir selbst führt. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
EuGH, Urteil vom 9.10.2025 – C-110/24 (VAERSA)Das spanische öffentliche Unternehmen VAERSA beschäftigt Arbeitnehmer im Bereich Biodiversität und Naturschutz.Diese Mitarbeiter fahren morgens von ihrem Wohnsitz zu einem festen Abfahrtsort („Stützpunkt“)und werden von dort mit Firmenfahrzeugen zu wechselnden Einsatzorten in Naturschutzgebieten gebracht.Nach Arbeitsende fahren sie mit demselben Fahrzeug zurück zum Stützpunkt, von wo aus sie privat nach Hause fahren.Die Streitfrage:Zählt die Zeit für die Rückfahrt vom Einsatzort zum Stützpunkt als Arbeitszeit?VAERSA rechnete diese Rückfahrt bisher nicht als Arbeitszeit.Das vorlegende Gericht wollte vom EuGH wissen:Gilt die Fahrzeit zwischen einem vom Arbeitgeber bestimmten Abfahrtsort („Stützpunkt“) und dem eigentlichen Einsatzort sowie zurück als „Arbeitszeit“ im Sinne von Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie 2003/88/EG?Der EuGH prüft die drei Merkmale des Begriffs „Arbeitszeit“ nach Art. 2 Nr. 1 RL 2003/88/EG:Die Fahrten sind notwendig, damit die Arbeitnehmer ihre Aufgaben erfüllen können.Sie sind Teil der eigentlichen Arbeit, da ohne die Fahrt die Arbeiten im Naturschutzgebiet nicht möglich wären.Die Arbeitnehmer müssen:zu einer vorgegebenen Uhrzeit am Stützpunkt erscheinen,ein Fahrzeug des Arbeitgebers benutzen,sich an die Route und den Zeitplan des Arbeitgebers halten.Sie können während der Fahrt nicht frei über ihre Zeit verfügen.Entscheidungsgründe im Überblicka) Ausübung der Tätigkeit / Wahrnehmung von Aufgabenb) Zur Verfügung des ArbeitgebersArtikel:1. Arbeitstage pro Monat und pro Woche2. Kernarbeitszeit - was ist das?3. Pflicht des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung4. Arbeitstage pro MonatPodcastfolgen:1. EuGH und Arbeitszeit und Überstunden2. aktuelle BAG-Entscheidung: Umkleidezeit = Arbeitszeit?3. Fahrzeit = Arbeitszeit?Homepage:Rechtsanwalt Andreas Martin - Arbeitsrecht in MarzahnAnwalt für Arbeitsrecht in Berlin
Low-Code in der Versicherungsbranche – Effizienz, Sicherheit und Innovation mit der Power Platform. In dieser Episode sprechen Marco und Fachexperte Max von KOM4TEC mit Marcus Hain und Mario Kolb von der DEVK über einen realen Use Case aus der Versicherungsbranche, dem Leuchtturmprojekt "KunO", die Einführung der Power Platform im Unternehmen. Gemeinsam zeigen sie, wie Low-Code mit der Microsoft Power Platform Prozesse effizient, sicher und flexibel digitalisiert – und wie sich dadurch manuelle Aufwände reduzieren, Medienbrüche verschwinden und regulatorische Anforderungen zuverlässig erfüllen lassen. Von der ersten Idee über die Umsetzung bis hin zum laufenden Betrieb beleuchten die drei, wie Low-Code zur strategischen Brücke zwischen Fachbereichen und IT wird – und warum die Power Platform den digitalen Wandel in Unternehmen nachhaltig beschleunigt.
Wo der Kirchturm schief steht, braucht es Menschen, die Haltung bewahren auf und neben dem Platz. In der dritten Episode unserer Reihe über den SV Blau-Weiß 91 Bad Frankenhausen steht Julia Ritter, die sportliche Leiterin des Vereins, im Mittelpunkt. Sie erzählt von ihrem Engagement und den vielen Aufgaben, die sie tagtäglich für den Verein übernimmt von Organisation und Nachwuchsarbeit bis zur Unterstützung der Mannschaften. Offen spricht sie auch über ihren Unfall, den Weg zurück und darüber, was sie persönlich antreibt, sich weiter mit voller Leidenschaft für den Fußball in Bad Frankenhausen einzusetzen. Eine Episode über Stärke, Gemeinschaft und den ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Feuer frei für die Drachenenergie! In dieser besonderen Channeling Folge lernst du meinen Drachen Sirius kennen. Drachen repräsentieren die männliche Energie und bilden das Pendant zu den Einhörnern. Jeder Mensch hat einen persönlichen Drachen. Drachen werden oft missverstanden und als gefährlich eingestuft, auch deren Energie, doch genau das Gegenteil ist der Fall. Sie haben ein sehr großes Herz für uns Menschen und helfen uns in den unterschiedlichsten Bereichen. Mein Drache hat eine grün-goldene Farbe und stammt vom Sirius Sternensystem. Er ist sehr beschützerisch und kann sehr wütend werden, wenn ich von anderen blöd behandelt werde :-DSpüre rein, wie transformativ die Drachenenergie sein kann. Du kannst die Drachen jederzeit bitten, dich in verschiedenen Situationen zu unterstützen. Es gibt verschiedene Drachen, die sich als unterschiedliche Elemente-Energien zeigen, oder auch deren Mischformen. Drachen sind in verschiedenen Dimensionen zu Hause und haben wichtige Aufgaben fürs ganze Universum und damit auch für die Erde. Sie sind zum Beispiel maßgeblich daran beteiligt, die Leylines wiederaufzubauen. Drachen wirken ebenfalls mit den Engeln und den aufgestiegenen Meistern zusammen. Sie warten nur darauf, dein Leben mit ihrer transformativen Kraft zu reinigen und dich auf ein höheres Level zu bringen. Auch Orakelkarten können sehr hilfreich sein, um sich mit den Drachen zu verbinden. Ich nutze dazu gerne das Drachen Orakelkarten Set von Diana Cooper.Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨ was Drachen sind und welche „Arten“ von Drachen es gibt ✨ was mein Drache Sirius zum Thema Transformation zu sagen hat ✨ wie du dich mit deinem Drachen verbinden kannst✨ wie Drachen dir helfen können, deine männliche Kraft zu stärken ✨ wie du mit der Feuerenergie umgehst Neugierig geworden, deinen persönlichen Drachen zu treffen? Verbinde dich mit ihm in einer kleinen Meditation, oder über deine Absicht und bitte ihn, z.B. dein Mindset oder deine Gefühle, einen Konflikt, oder deine Energie zu bereinigen und schaue, was in der kommenden Zeit passiert. Meditationen zu Drachen findest du in der Podcastfolge über die Leylines oder auch in meiner Meditationsgruppe auf Telegram, dem „5-Minute HEALING“. Den Link dazu findest du weiter unten in den Shownotes. Ich wünsche dir viel Freude auf deiner drachen-Erkundungsreise und freue mich wie immer von dir zu hören!Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE :
Gretel Niemeyer im Interview: Warum Verkaufen für Führungskräfte ein wichtiger Schlüssel ist In der Führung geht es nicht nur darum, Aufgaben zu delegieren oder Entscheidungen zu treffen – es geht darum, Menschen zu gewinnen.Ob du dein Team für eine neue Idee begeistern, deine Vision vermitteln oder ein Projekt im Vorstand durchsetzen willst – du verkaufst […] Der Beitrag Gretel Niemeyer: So wird Verkaufen zum Führungsinstrument erschien zuerst auf Seidirselbstbewusst.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wo der Kirchturm schief steht, braucht es Menschen, die Haltung bewahren auf und neben dem Platz. In der dritten Episode unserer Reihe über den SV Blau-Weiß 91 Bad Frankenhausen steht Julia Ritter, die sportliche Leiterin des Vereins, im Mittelpunkt. Sie erzählt von ihrem Engagement und den vielen Aufgaben, die sie tagtäglich für den Verein übernimmt von Organisation und Nachwuchsarbeit bis zur Unterstützung der Mannschaften. Offen spricht sie auch über ihren Unfall, den Weg zurück und darüber, was sie persönlich antreibt, sich weiter mit voller Leidenschaft für den Fußball in Bad Frankenhausen einzusetzen. Eine Episode über Stärke, Gemeinschaft und den ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Jürgen Wittler war jahrelang "Burgherr" in der Eifel, denn als Förster durfte er mit seiner Familie auf der Hardtburg bei Euskirchen wohnen. Vorteil der dicken Mauern: Laut feiern zu können, ohne jemanden zu stören. Nachteil: im Winter eisig kalt. Über das Leben auf der Burg und seine Aufgaben als Förster erzählt er in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.
Wo der Kirchturm schief steht, braucht es Menschen, die Haltung bewahren – auf und neben dem Platz. In der dritten Episode unserer Reihe über den SV Blau-Weiß 91 Bad Frankenhausen steht Julia Ritter, die sportliche Leiterin des Vereins, im Mittelpunkt. Sie erzählt von ihrem Engagement und den vielen Aufgaben, die sie tagtäglich für den Verein übernimmt – von Organisation und Nachwuchsarbeit bis zur Unterstützung der Mannschaften. Offen spricht sie auch über ihren Unfall, den Weg zurück und darüber, was sie persönlich antreibt, sich weiter mit voller Leidenschaft für den Fußball in Bad Frankenhausen einzusetzen. Eine Episode über Stärke, Gemeinschaft und den unerschütterlichen Willen, den Amateurfußball lebendig zu halten – mitten im Herzen des Kyffhäuserkreises.
KI, Bauklötze und der lange Weg vom leeren Board zur eigenen Lösung: Akshay Kothari, Co-Founder von Notion, erzählt, wie Software vom Flickenteppich zum kreativen Werkzeug wird. Aus LEGO wird eine Plattform, die Komplexität bündelt und Menschen zum Gestalten befähigt – getragen von Community, radikalem Design und der Beharrlichkeit, Systeme ganz neu zu denken. Was bleibt, ist der Stolz der Erschaffer:innen und die Frage, wie weit uns der nächste KI-Sprung wirklich trägt. Du erfährst... …wie Notion als flexible Plattform die Arbeitswelt revolutioniert. …warum Design und Kreativität bei Notion im Mittelpunkt stehen. …wie AI bei Notion die Produktivität auf ein neues Level hebt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
So nutzt du künstliche Intelligenz für Wachstum, Lernen und Leichtigkeit+++ Sichere dir jetzt dein Handout des Female Leadership Spotlight Events: Mental Load & KI – Klarheit statt Kopfkarrussel und erfahre, wie du deinen Mental Load mit KI Tools, Prompts und schlauer Organisation drastisch reduzieren kannst. Jetzt downloaden unter: dear-monday.de/female-leadership-spotlight/ki-mentalload-handout +++Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt rasant – doch anstatt Angst zu haben, können wir sie nutzen, um menschlicher, kreativer und reflektierter zu arbeiten. In dieser Folge des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Gregor Schmalzried, Tech-Journalist und Autor des Buchs „Wir, aber besser – Wie KI unsere Arbeit menschlicher machen kann“, über die Zukunft von Arbeit, Bildung und Führung im Zeitalter der KI.Gemeinsam beleuchten wir Fragen wie:Wie sicher ist mein Job in Zeiten von KI?Welche Tätigkeiten werden ersetzt – und welche neu entstehen?Wie kann ich KI konkret in meiner Arbeit nutzen, um Zeit zu sparen, bessere Entscheidungen zu treffen und kreativ zu bleiben?Was muss ich heute lernen, um morgen erfolgreich zu sein?Du erfährst, warum KI nicht das Ende der Wissensarbeit bedeutet, sondern neue Chancen eröffnet – und warum wir lernen müssen, KI bewusst zu nutzen. Statt „Brainrot“ geht es um Brillanz: um klügeres Denken, kritische Reflexion und die Fähigkeit, mit Technologie im Dialog zu bleiben.Du kannst aus dem Gespräch besonders fünf Dinge mitnehmen:1️⃣ KI ersetzt keine Menschen, sondern ergänzt sie. Wenn wir verstehen, wie KI funktioniert, können wir sie gezielt als Werkzeug nutzen, das uns hilft, besser zu denken und zu lernen.2️⃣ Kreativität und kritisches Denken werden wichtiger denn je. Es geht nicht darum, schneller zu werden, sondern klüger: zu reflektieren, zu hinterfragen und den menschlichen Anteil in unserer Arbeit bewusst zu gestalten.3️⃣ Mut und Neugier sind noch immer die besten Zukunftsskills. Wir müssen nicht alles über KI wissen, aber wir sollten anfangen, sie auszuprobieren und im Alltag zu verstehen.4️⃣ Wir brauchen Räume zum Ausprobieren. Viele Menschen nutzen KI bereits heimlich, Gregor nennt sie „Secret Cyborgs“. Sie automatisieren kleine Aufgaben, ohne darüber zu sprechen. Doch Innovation entsteht nur, wenn wir offen teilen, was wir lernen, und gemeinsam ausprobieren.5️⃣ Führung verändert sich. Es geht nicht mehr darum, alle Antworten zu kennen, sondern gute Fragen zu stellen – und Teams zu befähigen, mit dieser neuen Technologie souverän umzugehen.Mir ist in der Vorbereitung auf die Folge und im Gespräch bewusst geworden, dass wir alle in dieser Entwicklung am selben Startpunkt stehen. Egal, ob du dich schon intensiv mit KI beschäftigst oder erst beginnst – niemand hat hier jahrzehntelange Erfahrung. Das kann uns Mut machen: Wir können gemeinsam lernen, experimentieren und definieren, wie „gute Arbeit“ in der KI-Ära aussieht.KI ist kein Ersatz für unser Denken, sondern – wie Gregor so schön sagt – ein E-Bike für den Verstand. Alle Links und Details der Episode findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer ist die Justizministerin Österreichs? Was sind ihre Aufgaben und wie kann man sich einen Tag in ihrer Rolle vorstellen? In einer Spezialfolge des Podcasts “Recht neugierig” dürfen wir Justizministerin Dr. in Anna Sporrer begrüßen! Sie erzählt über den Arbeitsalltag als Justizministerin, ihren bisherigen Weg und noch vieles mehr. Es freut uns sehr, dass sich Frau Bundesministerin Dr. in Anna Sporrer Zeit für eine Folge mit uns genommen hat. Reinhören zahlt sich auf jeden Fall aus und vor allem: bleibt neugierig!Kontaktmöglichkeiten:Mail: podcast@legalliteracy.atInstagram: legal.literacy.project.wien
(Seminarhaus Engl) Zunächst werden die vier Wahrheiten dargestellt, die uns vier Aufgaben präsentieren. Hierbei geht es vor allem um dukkha, einer komplexen vielschichtigen Gegebenheit in unserem Leben, die für den Buddha der Mittelpunkt seiner Lehre bildet. Es gilt dukkha zu überwinden. Buddha beschreibt dazu einen achtfachen Pfad, den wir Schritt für Schritt gehen können. Der erste Bereich ist rechte Sichtweise. Dazu gehören all unsere Konzepte, Vorstellungen, Ansichten, Meinungen über die Welt und über einen Weg zu Glück.
Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
(Seminarhaus Engl) Zunächst werden die vier Wahrheiten dargestellt, die uns vier Aufgaben präsentieren. Hierbei geht es vor allem um dukkha, einer komplexen vielschichtigen Gegebenheit in unserem Leben, die für den Buddha der Mittelpunkt seiner Lehre bildet. Es gilt dukkha zu überwinden. Buddha beschreibt dazu einen achtfachen Pfad, den wir Schritt für Schritt gehen können. Der erste Bereich ist rechte Sichtweise. Dazu gehören all unsere Konzepte, Vorstellungen, Ansichten, Meinungen über die Welt und über einen Weg zu Glück.
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
+++ Sichere dir jetzt dein Handout des Female Leadership Spotlight Events: Mental Load & KI - Klarheit statt Kopfkarrussel und erfahre, wie du deinen Mental Load mit KI Tools, Prompts und schlauer Organisation drastisch reduzieren kannst. Jetzt downloaden unter: dear-monday.de/female-leadership-spotlight/ki-mentalload-handout +++In dieser tiefgehenden Check-Out-Episode #411 analysieren Vera Strauch und Cordelia Röders-Arnold die emotionale und strategische Last des Alltags. Es wird deep: sie sprechen ohne Filter über Überlastung, Veras chronischen Husten-Kampf, Cordelias inspirierenden Frauen-Geburtstag, auf dem sie den Gesprächs-Deep-Dive aktiv initiiert hat und die entscheidende Frage: Wer ist für die "nicht-promotable Aufgaben" verantwortlich? Du bekommst konkrete Tipps, zum einen dazu, wie du Verantwortung abgibst und dadurch Zeit für deine sichtbaren, karrierefördernden Aufgaben gewinnst (auch genannt: Veras "Spülmaschinen-Gate") – dazu empfehlen wir dir auch das Handout unserer Session Mental Load und KI – und konkrete Bewerbungs-Tipps in Zeiten, in denen KI schon manche Aufgabe übernimmt: Was überzeugt, welche Kompetenzen zählen jetzt, und wie vermeidest du den klassische Fails in Bewerbung und Job-Interview?Außerdem:– Welche Fehler im Bewerbungsprozess du vermeiden solltest– Wie du dein Netzwerk nutzt, um Chancen zu schaffen– Warum Sichtbarkeit im Unternehmen genauso wichtig ist wie auf LinkedIn– Und: was KI mit deiner nächsten Bewerbung zu tun hatPodcast-Umfrage: Nimm an unserer Community-Umfrage teil und gestalte die Zukunft des Podcasts mit!Die Warteliste der Female Leadership Academy ist hier.Der wöchentliche Newsletter mit Inspiration und den Female News der Woche hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was für ein Ärger in der zweiten Runde des DFB-Pokals! Von Hamburg bis Frankfurt, von Köln bis Heidenheim wird klar: ohne Videobeweis, der erst ab dem Achtelfinale zum Einsatz kommt, reiht sich ein (entscheidender) Fehler der Schiedsrichter an den anderen. Almuth sieht es etwas anders: „Ich habe es genossen, dass es die Diskussionen nicht gab mit dem VAR.“ Ein größeres Problem sieht sie für die Schiedsrichter, die sich seit Jahren an das Hilfsmittel gewöhnt haben, darin, „sich umzustellen. Das ist nicht einfach“. Roman bemängelt derweil etwas anderes. Er meint, die Qualität der Referees habe insgesamt nachgelassen. „Ich finde, die Schiris sind weniger entscheidungsfreudig geworden, zögerlicher, unsouveräner und im Kern ihrer Aufgaben einen Tick qualitativ schlechter.“
Lia Grünhage — Co-Founder von Ten More In — erklärt, warum Coaching mehr ist als Wohlfühl-Content und wie Mirror Coaching Frauen schnell in wirksame Führungsrollen bringt. Vom Morgenlauf mit dem Hund über die drei Gründungsphasen bis zur harten Frage nach Sichtbarkeit, Vereinbarkeit und politischer Infrastruktur: Lia teilt praktische Learnings für Gründerinnen, People Leads und alle, die Führungskultur wirklich verändern wollen.Wir reden über:
Routinen brechen, gestalten und verlieren üben: Spielen ist eine Superkraft, die uns einem erfüllten Leben näherbringen kann, sagt Karen Köhler. In ihrem neuen Buch kombiniert sie Sachtexte über das Gehirn mit spielerischen Aufgaben für die Lesenden. Köhler, Karen www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
"Der Unterschied liegt nicht darin, mehr zu tun - sondern darin, wie ich mich im Alltag fühle. Mein Lebensgefühl strahle ich aus. Mein Energielevel bestimmt meine Aufmerksamkeit, mein Fokus entscheidet über meine Qualität." Unterbezahlt und bestbezahlt - wie unterschiedlich kann ein Alltag aussehen? In dieser sehr praktischen Folge nehme ich Dich mit durch meinen gesamten Alltag von morgens bis abends. Ich zeige Dir, welche Gewohnheiten ich bewusst abgelegt habe und welche neuen mir eine entspannte Haltung, gutes Energiemanagement und Freiraum für neue Ideen schenken. Damit meine Qualität kontinuierlich steigt und ich die für mich richtigen Kunden anziehe - von früher bis heute im direkten Vergleich. Themen: • Der Abend zuvor: Reflexion und Vorbereitung statt erschöpft ins Bett fallen • Der Morgen: Mit Intention starten statt zehnmal Snooze drücken • Die richtige Frage am Morgen: Was möchte ich umsetzen vs. Wie fühle ich mich • Während der Arbeit: Pausen als Teil der Arbeitszeit betrachten • Systeme statt Chaos: Zeit tracken und Aufgaben dokumentieren • Bei Gesprächen und Terminen: Nie gehetzt, hungrig oder unvorbereitet • Die eine Frage die alles verändert: Wie kann ich heute außergewöhnlich sein • Der Abend: Bewusst genießen ohne schlechtes Gewissen • Warum Dein Energielevel über Deine Qualität entscheidet • ASK FOR MORE: Die Community für bestbezahlte Frauen Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Hole Dir jetzt was Du verdienst und in meiner brandneuen Community [ASK FOR MORE](http://femschool.de/askformore) • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)
Routinen brechen, gestalten und verlieren üben: Spielen ist eine Superkraft, die uns einem erfüllten Leben näherbringen kann, sagt Karen Köhler. In ihrem neuen Buch kombiniert sie Sachtexte über das Gehirn mit spielerischen Aufgaben für die Lesenden. Köhler, Karen www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kurz beim Arzt anrufen – klingt easy. Für Simge ist es das nicht. Sie hat Angst vorm Telefonieren und damit ist sie nicht allein. Ängste vor Alltagssituationen gibt es zurzeit oft, sagt eine Psychotherapeutin. Warum und wie wir damit umgehen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Simge, hat Angst im Alltag, zum Beispiel vorm Telefonieren Gesprächspartnerin: Ulrike Schneider-Schmid, psychologische Psychotherapeutin Gesprächspartnerin: Dr. Kilian Hampel, Sozialforscher an der Uni Konstanz, Mitautor der Trendstudie “Jugend in Deutschland”, Politikwissenschaftler, Organisationsforscher und Jugendforscher Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Bettina Brecke, Christian Schmitt; Ivy Nortey, Friederike Seeger Produktion: Jan Morgenstern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziale Ängste: Wenn uns alltägliche Aufgaben überfordernÄngste: Wie wir achtsam mit Sorgen umgehenSozialer Stress: Die Angst-Gesellschaft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Die neue Präsidentin des Deutschen Musikrats, Lydia Grün, steht vor großen Aufgaben. Wie der Verband trotz Sparplänen in der Kultur musikalische Bildung fördern und das Ehrenamt stärken will, darüber spricht Grün im Interview mit BR-KLASSIK.
Die nächsten Pflichtspiele werden nicht nur über die Zukunft von Trainer Eugen Polanski entscheiden, sondern auch die Stimmung rund um den Borussia-Park entscheidend beeinflussen. Wir diskutieren über die vielen Gladbacher Baustellen, sprechen über das Bayern-Spiel und die nächsten Aufgaben.
Dein To-Do-System sabotiert dich und zwar jeden Tag ein kleines bisschen. Nicht, weil du zu wenig diszipliniert bist, sondern weil du nur auf der operativen Ebene arbeitest. Eine To-Do-Liste allein reicht nicht. Was du brauchst, ist ein System, das deine Aufgaben mit deinen Zielen verbindet. In dieser Folge spreche ich darüber, warum eine übervolle Liste kein Problem ist, solange du das Richtige tust. Ich zeige dir, welche typischen Saboteure dein Aufgabenmanagement lahmlegen – vom Sammelmonster über den Kontrollfreak bis zum Visionär ohne Kompass – und wie du sie erkennst. Das Ziel ist klar: Du sollst wieder führen statt getrieben zu sein. Dafür brauchst du keine neue App, sondern einen besseren Bauplan. Ich erkläre dir, wie du mit drei einfachen Routinen mehr Fokus und Klarheit in deinen Alltag bringst. Wenn dich dein To-Do-System stresst, liegt das Problem nicht an der Liste, sondern an der fehlenden Verbindung zwischen deinen Aufgaben und deinen Zielen. LINKS AUS DER FOLGE: Zeit-Lupe: https://zeit-lupe.ch/ Wenn du noch mehr von mir hören möchtest, dann abonniere jetzt meinen Zeitnutzer Premium Podcast für einen geringen Betrag pro Monat.
Mehr Tempo bei der Digitalisierung – Für unangenehme bürokratische Aufgaben gibt es ein eigenes Wort: „Papierkram“. Das passt, denn in deutschen Behörden sitzt man oft noch vor einem Berg Papier. Mit dem neuen Digitalministerium soll sich das ändern.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
KI-Agenten übernehmen Vertriebsaufgaben, die viele als belastend erleben: Datenpflege, Recherche, zeitfressende Routine. KI-Experte Dominic von Proeck zeigt in dieser Folge Wege auf, wie du deinen Sales-Funnel massiv verbessern kannst: Durch Deep Research zu besseren ICPs (Ideal Customer Profile), durch Vor- und Nachbereitung deiner Meetings auf Knopfdruck oder CRM-Pflege ohne Klickorgien. Gemeinsam zeigen wir konkrete Anwendungsbeispiele, erklären die möglichen Effekte und stellen Tools vor, mit denen sich all dies im Vertrieb umsetzen lässt. Du erfährst... ...wie KI-Agenten den Vertrieb revolutionieren und echte menschliche Beziehungen stärken ...welche Tools und Strategien den Einsatz von KI im Sales optimieren ...wie Unternehmen durch KI-gestützte Datenanalysen ihren idealen Kunden finden __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Borussia Dortmund verliert erstmals sein Mitte März wieder ein Bundesliga-Spiel. Beim 1:2 in München tritt der BVB - entgegen der Ankündigung von Niko Kovac - in den ersten 45 Minuten viel zu ängstlich auf. Das geht auch auf die Kappe des BVB-Trainers, der sein lange erfolgreiches System umbaut. Was bedeutet die Niederlage für den weiteren Saisonverlauf? Welche Lehren müssen die Schwarzgelben ziehen? Und was folgt daraus für die kommenden Aufgaben in Kopenhagen und gegen Köln? Darüber sprechen Moderator Hansi Küpper und RN-Reporter Dirk Krampe in der neuen Folge unseres Podcasts.