Podcasts about aufgaben

  • 4,217PODCASTS
  • 9,807EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Apr 27, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about aufgaben

Show all podcasts related to aufgaben

Latest podcast episodes about aufgaben

FOTOGRAFIE TUT GUT
So bleibt Deine Fotografie trotz KI und Automatiken wertvoll! Diese Art der Communities ist die Zukunft! 020 (156)

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 61:06


So bleibt Deine Fotografie trotz KI und Automatiken wertvoll! Diese Art der Communities ist die Zukunft! Die neuesten Entwicklungen am Kamera- und Softwaremarkt übernehmen viele unserer Skills und Aufgaben- wird unsere fotografische Leistung dadurch weniger wert? Dazu kommt die Verunsicherung, die die laufende Veränderung in der Welt der Communities / in Social Media verursacht. Ich habe mir zu diesen Themen ein paar Gedanken gemacht und berichte Dir auf einem Spaziergang davon. Du musst Dir keine Sorgen machen, das gleich vorab! Warum bzw. wie? Hör selbst....

Wissenschaftsmagazin
Das Dilemma mit dem Torf

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 28:21


Musik bremst nachweislich die natürliche Altersvergesslichkeit. Ausserdem: Tiere schlafen anders. Und: Wie unsere Moorböden heute viel CO2 freisetzen, obwohl sie mehr speichern könnten als Wälder. (00:28) Meldungen: «Starship»-Rakete kurz nach dem Start explodiert. Warum war der versteigerte T-Rex nicht mehr wert? Baumnüsse: gut für Teenager. (08:06) Musik bremst Altersvergesslichkeit: Musikhören oder Klavierspielen bremst bei nicht-dementen Senioren und Seniorinnen den natürlichen Abbau kognitiver Fähigkeiten, wie ein Experiment der Universität Genf und der ETH Lausanne erstmals mit Bildgebung belegen kann. Länger fit bleibt vor allem das Kurzzeitgedächtnis, das wir brauchen, um komplexe Aufgaben zu bewältigen - zum Beispiel logisch denken, lernen oder lesen.  (14:03) Wie Tiere im Schlaf abtauchen: Seeelefanten schlafen nur etwa 2 Stunden pro Tag, in spiralförmigen Tauchgängen, mehrere hundert Meter unter Wasser. Das haben Forschende aus den USA soeben nachgewiesen. Auch andere Tiere – von Stockenten über Elefanten bis hin zu Fliegen – haben erstaunliche Schlafgewohnheiten.  (20:00) Torf in der Schweiz: Er ist ein Segen für den Garten und die Landwirtschaft. Doch der wertvolle Stoff aus dem Moor ist vor allem ein grosses Umweltproblem. In der Schweiz darf Torf auch nicht mehr abgebaut werden. Statt dessen wird viel davon aus dem Ausland importiert. Doch dies ist nur ein kleiner Teil des Problems. 

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Tahuna, die verrückte Insel (6/7): Dick wie ein Buckelwal

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 8:54


Heute soll Matteo der Lehrer sein. Er macht Mathe – mit außergewöhnlichen Aufgaben! Dann ist er plötzlich wieder als Hafenmeister gefragt: Ein Buckelwal braucht Hilfe. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tahuna, die verrückte Insel (Folge 6 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Uve Teschner.

er hilfe aufgaben lehrer rh verr insel mathe rbbkultur buckelwal uve teschner
FAST & CURIOUS
#55 Seitenwechsel - vom Startup in die Politik mit Verena Hubertz I Inner Circle finden I 4 Tage wach I Grummelige Lea

FAST & CURIOUS

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 57:42


Es herrschen gegensätzliche Stimmungen im Hause Fast & Curious: Verena kann sich trotz leichter Schnupfnase vor guter Laune und Erholung kaum noch halten, ist mit picke packe voller Woche zurück im Leben und zeigt spätestens jetzt (zurecht!), wie sehr sie Big Boss ist. Lea gibt sich ihrer grummeligen Stimmung (auch zurecht) vollends hin und musste aufgrund ihrer sich verdichtenden Aufgaben einsehen, dass nicht alles auf einmal geht - so sehr sie auch den 4-Tage-wach-Trip nach Barcelona mitnehmen würde. Aber keine Sorge: Am Ende der Folge haben wir sie wieder, strotzend vor Tatendrang – …ob sie bald wohl als Wahlkampfleiterin in die Politik geht? Genau darum geht es im heutigen Deep Dive-Gespräch mit Verena Hubertz, der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion sowie Bundestagsabgeordneten des Kreises Trier und Trier-Saarburg. Sie beschreibt ihren unkonventionellen Weg, wie sie als Gründerin des Berliner Startups Kitchen Stories den erfolgreichen Exit geschafft hat, um dann in die Politik zu gehen. Warum hat sie sich in den Kopf gesetzt, in der SPD aktiv zu werden und wie hat sie es geschafft, mit Direktmandat derart durchzumarschieren? Wie baut man sich ein Netzwerk in der Politik auf? Wie funktioniert ein Wahlkampf und warum war für sie dafür ein Kochlöffel nützlich? Wieso Bundes- statt Landespolitik und was sind ihre Visionen und Ziele für die kommenden Jahre? Zum Ende hin lüften Lea und Verena ein kleines Geheimnis, denn eigentlich galt immer: What happens in Close Circle, stays in Close Circle. Wie funktioniert ein solcher Circle und weshalb ist er für Gründer:innen und Unternehmer:innen von so großer Bedeutung? 00:00:44 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über ihren 4-Tage-Wach-Trip nach Barcelona und Office Hopping für Gründerinnen. 00:11:20 Im “Deep dive” geht es um das Thema Seitenwechsel - und zwar von der Wirtschaft in die Politik mit der beeindruckenden Verena Hubertz. 00:46:18 Bei “Was bewegt uns” reden die beiden darüber, wie sie ihren Close Circle ins Leben gerufen haben und was er ihnen bedeutet. Und das letzte Wort hat heute Lea. Beispiele für Netzwerke um einen Close Circle zu finden (oder selbst einen zu gründen!): Young Presidents' Organization: https://www.ypo.org/ Entrepreneurs' Organization: https://hub.eonetwork.org/ Working Mom's: https://workingmoms.de/

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#175: Optimale Strategien für produktives Arbeiten

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 44:47


In dieser Folge verrate ich dir praktische Strategien und Erkenntnisse, die dir dabei helfen, ein hohes Arbeitspensum zu bewältigen, produktiv zu bleiben und in deinem Privat- und Berufsleben im Flow zu sein. Erfahre, wie du Aufgaben priorisierst, deine geistige Leistungsfähigkeit optimierst und ein Umfeld schaffst, das deine Ziele unterstützt.   In der Folge erfährst du: wie du effektiv Prioritäten setzt und mehr Resultate in weniger Zeit erbringst. Strategien, um Ablenkungen zu reduzieren und dich auf deine Aufgaben zu konzentrieren. wie du deine geistige Leistungsfähigkeit durch die richtige Vorbereitung optimierst, z. B. durch Atemübungen und kalte Duschen. wie wichtig gezielte Erholungspausen sind, um konzentriert zu bleiben und Stress abzubauen. das Potenzial von Technologien wie binauralen Beats und Time-Saver-Apps. wie wichtig es ist, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, einschließlich einer Community, Kollegen und Mentoren, die dich inspirieren und motivieren.   Hier findest du die unterschiedlichen Strategien aus der Folge:   I. Aufgaben priorisieren und die eigene Zeit schützen Lege deine Prioritäten fest Schaffe Zeitblöcke für konzentriertes Arbeiten Minimiere Ablenkungen während der Work-Sessions   II. Geistige Leistungsfähigkeit optimieren Bereite dich durch Atemübungen oder kalte Duschen vor Arbeitssitzungen mit Tiefenwirkung nutzen Stressbewältigung mit Non-Sleep Deep Rest (NSDR) Protokollen   III. Einsatz von Technologie zur Steigerung der Produktivität Binaurale Beats und Umgebungsgeräusche für mehr Konzentration Pomodoro-Technik und Timer Produktivitäts-Apps und digitale Tools   IV. Eine unterstützende Umgebung schaffen Umgib dich mit inspirierenden und unterstützenden Menschen Baue Mentorenbeziehungen auf Engagiere dich in einer Community für Motivation und Ideenaustausch   Beginne noch heute damit, diese Strategien anzuwenden, um dein Arbeitspensum effektiv zu bewältigen, deine Produktivität zu steigern und einen Flow in deinem privaten und beruflichen Leben zu erreichen.    Weitere Infos findest du auf der Podcastseite.   Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren und mir eine 5-Sterne-Bewertung zu hinterlassen, wenn du ihn wertvoll findest. Bleib dran für die nächste Folge!   Go for Flow.

BierTalk
BierTalk 109 – Interview mit Janina Rösch, Kuratorin der Ausstellung "Berauschend", Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

BierTalk

Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 47:29


Janina Rösch hatte Ihr erstes Erlebnis rund ums Thema Alkohol bereits als Kind, als sie in den großväterlichen Mostbottich gefallen war. Wenig später entdeckte sie ihre Berufung zu Archäologie und Frühgeschichte, als sie in den Bibliotheken unter anderem die "Was ist Was"- Reihe verschlang. Das entsprechende Studium folgte und anschließend die Aufgabe als Ausstellungskuratorin am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Ihr erstes Projekt widmete sie dem Schwert, doch das nächste sollte sich dann um des Menschen liebste Rauschsubstanz drehen: "Berauschend - 10.000 Jahre Bier und Wein" heißt die aktuelle Ausstellung rund um die Kulturgeschichte des Alkohols, die in der schwäbischen Landeshauptstadt zu sehen ist. Im BierTalk sprechen wir über die Hintergründe und Herausforderungen, nicht zuletzt, weil diese Ausstellung in den beiden Corona-Jahren konzipiert werden musste und damit auch Janina vor bisher unbekannte Aufgaben stellte...

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Amir – allzeit bereit! (3/6): Die Prinzenrolle

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 9:13


Amir muss drei schwere Aufgaben erfüllen. Denn Lilly und ihre beiden Schwestern sind heute Prinzessinnen und er soll sie alle drei heiraten. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Amir – allzeit bereit! (Folge 3 von 6) von Susanne Kornblum. Es liest: Alexander Khuon.

Atlas 62 - Ich bin Licht und Liebe
2.2 Identität und Immigration

Atlas 62 - Ich bin Licht und Liebe

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 18:55


Maren erzählt wie sich ihre Identität durch den Immigration Prozess weiter entwickelt hat. Zudem berichtet sie ihre Insights über das Vorgehen und die Aufgaben, welche du im Immigration Prozess erledigen musst. Viel Spaß beim anhören. Und denke daran - Du bist Licht und Liebe! Xoxo

radioWissen
Der Brunnen - Errungenschaft der Zivilisation

radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 23:08


Die Sesshaftigkeit brachte eine Vielzahl bahnbrechender Innovationen. Eine von ihnen: Die Brunnen. Erfüllten sie früher viele Aufgaben, waren Wasserquelle oder Heiligtum, sind sie heute reine Zweckbauten. Zweckbauten, von denen die Wasserversorgung zum großen Teil abhängt - das ist in allen Teilen der Welt der Fall, auch in Deutschland. Autorin: Dagmar Röhrlich

Jungunternehmer Podcast
Unicorn im Bildungsbereich? Vom größten Lernkanal auf YouTube zum Millionen-Startup – Alex Giesecke & Nico Schork, simpleclub

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 45:13


Die jüngeren Generationen haben mit simpleclub-Youtubevideos in den letzten Jahren das Lernen gelernt. Mittlerweile sind Alex und Nico mit ihrem einst gebootstrapten Startup auf Unicorn-Kurs und haben eigene Investoren. Doch wie baut man ein Unicorn im Bildungsbereich? Und welche Entwicklung hat das Unternehmen seit dem letzten Gespräch vor fünf Jahren durchgemacht?Was du lernst:Was hat die simpleclub-Gründer dazu bewegt, nach all den Jahren vom Bootstrapping weg auf Investorensuche zu gehen?Wie kannst du als Gründer lernen, den Fokus nicht zu verlieren und bei den ganzen Ideen und Meinungen von außen standhaft zu bleiben?Welche Rolle spielt Personal Branding für ein junges Unternehmen, auch vor dem Hintergrund, dass „ältere Semester“ Personal Branding eher belächeln?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:30)Wie seid ihr dazu gekommen, eine Firma zu gründen?(00:03:52)Wie war euer Entscheidungsprozess vom zunächst eigenfinanzierten Unternehmen zum Hinzuziehen von Investorengeldern?(00:07:23)Wie baut man ein Unicorn im Bildungsmarkt?(00:11:11)Wie hat sich euer Business (Teamstrukturen, Aufbau, Management, Auftreten) verändert, als B2B relevanter wurde als euer vorheriges Youtube Business?(00:16:19)Wie strukturiert ihr eure CEO-Aufgaben erfolgreich?(00:20:01)Was sind eure Learnings aus dem HR-Bereich, wenn es darum geht, erfahrene Mitarbeitende für Positionen zu hirern, in denen ihr selbst nicht weiterkommt?(00:28:04)Wie war die Kultur-Entwicklung im Unternehmen von Family zu Team?(00:32:29)Wie schafft ihr es, Fokus zu behalten und euch nicht von tausend Ideen von außen beeinflussen zu lassen?(00:35:47)Welche Rolle spielen Personal Branding und die Meinungen dazu für euch?(00:42:27)Was sind eure Tipps für Gründer:innen, die gerade auf der Suche nach Product Market Fit sind?Alex Giesecke & Nico SchorkAlex LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexgiesecke/ Nico LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexgiesecke/ simpleclub: https://simpleclub.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jungunternehmer Podcast
Wie ist es eigentlich, wenn dein Startup scheitert? – Alessa Vogler, dropp | Rising Stars powered by Fiverr

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 39:35


Diese Folge wird präsentiert von Fiverr. Als Neukunde kannst du mit dem Code UNICORN10 10% auf deine erste Bestellung sparen.Hier kommst du zu Fiverr: https://fvrr.co/unicorn2 Alessa Vogler hat mit dropp einen Lieferservice für Ecommerce Shops gestartet und lange sah es nach außen hin aus, als hätte dropp den Zahn der Zeit getroffen – Ende 2022 musste die Firma dann die vorläufige Insolvenz anmelden. ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakeryFür uns eine gute Gelegenheit, offen und ehrlich über die schwierige Seite des Gründertums zu sprechen. Wie befreiend ist Insolvenz, was passiert mit dem Unternehmen nach der Insolvenzanmeldung und wie geht man als Gründer:in damit um?Was du lernst:Wie ging es Alessa als Gründerin während der Unsicherheit vor der Insolvenz?Welche Faktoren haben zur Insolvenz von dropp geführt?Was würde Alessa bei einer Neugründung anders machen?Welche Außendarstellung muss man im Insolvenzfall aufrechterhalten – kann man sich offen Hilfe holen?Was passiert nach der Insolvenzanmeldung mit einem Unternehmen? Welche Möglichkeiten gibt es?(00:02:19)Was ist dein Werdegang, warum bist du in der Startup-Welt gelandet?(00:05:37)Wie war das mit dropp: Was war gut, wie groß seid ihr geworden und wann fing es an, bergab zu gehen?(00:09:36)Welche Faktoren haben euern Fall beeinflusst und was hat euch letzten Endes das Genick gebrochen?(00:12:19)Was an der Komplexität des Geschäftsmodells hat letztendlich eure Profitabilität verhindert?(00:15:20)Welche Hypothesen haben sich im Nachhinein nicht bestätigt und was hat das Wachstum gehemmt?(00:18:16)War der Prozess dem Ende entgegen schleichend oder habt ihr schnell gemerkt, dass etwas nicht stimmt und noch Rettungsversuche unternommen?(00:20:33)Wie offen konntest du dir Hilfe und Ratschläge für die Rettung von dropp holen und wie sehr musstet ihr nach Außen für Investoren stabil wirken?(00:23:59)War die Insolvenzanmeldung befreiend, weil du dann Gewissheit hattest und wusstest, was passiert?(00:26:01)Was passiert mit einem Unternehmen, wenn man die Insolvenz angemeldet hat?(00:29:25)Welche Rolle haben Freelancer und das Outsourcen von Aufgaben für euren Werdegang gespielt?(00:31:35)Welchen Tipp hast du für Gründer, die gerade auf der Suche nach Product Market Fit sind?(00:33:58)Was würdest du - außer Commercials - bei einem theoretischen neuen Unternehmen anders machen?(00:36:28)Wo soll es für dich in Zukunft hingehen?Alessa VoglerLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alessakristina/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Du möchtest als Immobilieninvestor durchstarten, doch dir fehlt noch das nötige Eigenkapital. Warum nicht gemeinsam investieren? Wie das geht, erzählen dir die beiden immocation Coaches und Immobilieninvestoren Bodo und Martin. Denn es gibt verschiedene Möglichkeiten für Co-Investments. Wie du Investoren findest, worauf du achten solltest und wie ihr euch die Aufgaben teilen könnt, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.

hr2 Der Tag
Zeitlupenwende - Der Zustand der Bundeswehr

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 53:52


Von einer Zeitenwende hat Kanzler Olaf Scholz vor einem Jahr gesprochen und meinte damit vor allem eine neue Ära in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, inklusive 100 Milliarden Euro extra für die Bundeswehr. Längst ist deutlich geworden: Das Geld reicht nicht für eine Zeitenwende bei der Bundeswehr. Der Krieg in der Ukraine hat viele Probleme offengelegt bei der Beschaffung, bei der Ausrüstung und in der Fähigkeit der Truppe, schnelle Einsätze durchführen zu können. Wir haben hessische Bundeswehr-Standorte besucht und gefragt: Wie gut kommt man voran beim Umbau der Bundeswehr? Wie sind Soldatinnen und Soldaten vorbereitet auf Kampfeinsätze? Wo liegen noch die größten Probleme und Aufgaben? Wir sprechen mit Hans Peter Bartels (SPD), Wehrbeauftragter des Bundestags von 2015-2020, Kai Köhler vom Psycho-Trauma-Zentrum des Bundeswehr-Krankenhauses Berlin und mit Dr. Sebastian Bruns vom Institut für Sicherheitspolitik an der Uni Kiel.

Was jetzt?
Bestattung zwischen Trümmern

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 11:52


Mehrere Zehntausend Tote wurden bereits aus den Trümmern des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion geborgen und die Arbeiten sind noch nicht beendet. Da zahlreiche Häuser und Straßen in dem Gebiet zerstört wurden, gestaltet sich das Bergen der Verstorbenen schwierig. 15 Bestatter des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. leisten bei der Versorgung ehrenamtliche Unterstützung. Von ihren Aufgaben und den Eindrücken am Ort des Geschehens berichtet im Nachrichtenpodcast Daniel Niemeyer, Pressesprecher des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. Der Emissionshandel soll der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele der EU sein. Im Dezember 2022 weitete das EU-Parlament die Maßnahme auf die Sektoren Gebäude und Verkehr aus. Ob der Treibhausgasausstoß der EU-Staaten mit dieser Regelung bis 2030 wirklich halbiert werden kann und wo die Probleme liegen, erklärt ZEIT-Wissensredakteurin Carolin Wahnbaeck. Und sonst so? Von Liebe bis Trennung – am Valentinstag ist alles möglich. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Katastrophe im Grenzgebiet (https://www.zeit.de/thema/erdbeben-in-der-tuerkei-und-in-syrien) Bestatter im Erdbebengebiet: "Wir müssen pro Tag 150 bis 300 Verstorbene versorgen" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-syrien-erdbeben-todesopfer-bestattung) Sieben Tage nach Erdbeben: Retter befreien weiter Überlebende (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-syrien-tuerkei-ueberlebende-wettlauf-retter-truemmer-vereinte-nationen) Erdbeben: Zerstörung, die kaum zu fassen ist (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-erdbeben-staedte-karten-zerstoerung) Klimaschutz: EU-Staaten einigen sich auf strengeren Emissionshandel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/klimaschutz-eu-emissionshandel-reform-klimasozialfonds-einigung) CO₂-Handel: "Es gibt niemanden, der das System unabhängig überwacht" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/co2-handel-emissionen-kompensieren-zertifikate-atmosfair-dietrich-brockhagen)

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #467- PAULOMUC & PAUL - Inspirieren und kopieren

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 84:34


PREMIERE!!! Noch nie durfte Paul „hallo Paul“ sagen, doch heute ist es an der Zeit. Hallo Paul Luca Fischer… Paul und Paul – das kann ja nur wunderbar werden. Paul macht TV & Radio und ist in einem halben Jahr Arbeitslosigkeit zum „neutralen“ Influencer geworden. Was das ist, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Paulomuc spricht über seine berufliche Reise, das erste virale TikTok und wie er seine vielfältige Arbeit eigentlich so angeht. Wie kommt er auf die Ideen? Gibt es ein Skript? Wie verdient er sein tägliches Brot? Wo steckt er die meiste Arbeit rein? Vielleicht verrät er auch, was für Projekte noch so geplant sind. Paul und Paul sprechen außerdem übers Inspirieren und Kopieren, Networken, Credits geben, gute Kontakte und eher weniger gute. Beziehungsweise die, ohne Rückgrat. Ruhm-Mates, wenn ihr gut aufgepasst habt, dann wisst ihr, dass Paul (Ripke) seinen Halbmarathon geschafft hat. Und da kommt auch Paulomuc wieder ins Spiel. Denn neben Pauls Fragen, hat auch Paul Fragen. Also Paulmuc an Paul Ripke. Der hat von seinem Bruder nämlich ein schönes Geburtstagsgeschenk bekommen: Einen 12km Xletix run. Da ist Coach Ripky direkt am Start und verteilt zum Ende des Gesprächs Aufgaben mit accountability. PS: Außerdem stellen Paul und Paul einige Gemeinsamkeiten fest und Marten kommt mit dem Wort „Gewürzgurke“ vorbei. Paulomuc Instagram: https://www.instagram.com/paulomuc/ Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR

Thema des Tages
Fatales Erdbeben: Wie jetzt Leben gerettet werden

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 25:43


Tausende Todesopfer und zehntausende Verletzte – das ist die tragische Zwischenbilanz am zweiten Tag nach dem schweren Erdbeben im Südosten der Türkei und im Norden Syriens. Und die Zahl der Opfer steigt weiter an, während Einsatzkräfte rund um die Uhr arbeiten, um noch Überlebende zu bergen. Neben den örtlichen Behörden ist daran auch eine Einheit des österreichischen Bundesheers beteiligt. Major Bernhard Lindenberg ist Kommandant dieser Einheit und erzählt, welche Aufgaben auf sein Team zukommen und mit welchem Gefühl er in das Flugzeug Richtung Katastrophengebiet steigt. Wir sprechen außerdem mit Manuel Escher aus der außenpolitischen Redaktion des STANDARD darüber, wie sich die Situation in der Türkei und dem kriegsgebeutelten Syrien unterscheidet. Und wir fragen bei Klaus Taschwer aus dem Wissenschaftsressort nach, warum solche Beben trotz moderner Messungen noch immer so viel Tod und Zerstörung bringen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen
Der achtsame Weg in die Selbstständigkeit - Interview mit Hanna Brabandt

Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 40:56


Tue, 07 Feb 2023 06:10:00 +0000 https://podcast2b7682.podigee.io/176-new-episode 8e4b9ae9ecee8b20b1383d253d0cf936 Muss man immer bereits als Expertin eines bestimmten Themenbereichs in der Virtuellen Assistenz starten? Was ist, wenn du noch nicht weißt, für welche Dienstleistung(en) dein Herz schlägt? Dann machst du es wie Hanna! Sie startete als Allrounderin, denn für sie stehen ihre absoluten Wunschkundinnen im Fokus, für die sie gerne unterschiedliche Aufgaben übernimmt. In dieser Podcastfolge erfährst du u.a. wie wichtig es ist, in sich hineinzuhören, was einem gut tut dass in der Virtuellen Assistenz auch Allrounder gefragt sind wie wichtig es ist, sich nicht mit anderen zu vergleichen und den Weg in die Selbstständigkeit passend zur Lebenssituation im eigenen Tempo zu gehen u.v.m. Links Mehr zu Hanna erfährst du auf Ihrer Instagram-Seite Hier kommst du auf Hannas LinkedIn-Seite 176 full no Nadine Abdussalam - Host von Virtual Assista

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#357 Sonderfolge mit ChatGPT | KI bei OPEN AI

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 31:33


Unser heutiger Gast ist ein fortschrittliches und leistungsfähiges Sprachmodell, das von einem führenden Technologieunternehmen entwickelt und trainiert wurde. Es hat die Fähigkeit, menschenähnliche Sprache und Schreibstil zu generieren und auf eine Vielzahl von Aufgaben und Fragen zu antworten. Mit Zugang zu einer riesigen Menge an Daten unterstützt es uns dabei, unsere Kommunikation und unser Verständnis der Welt zu verbessern und neue Möglichkeiten der Interaktion zu erschließen. Wir freuen uns darauf, mehr über seine Fähigkeiten und Anwendungen zu erfahren und ihm Fragen zu stellen, die uns interessieren. Willkommen bei uns, unser heutiger Gast. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz und machine Learning dabei und wie müssen uns auf die Zukunft der Arbeit vorbereiten?. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit ChatGPT.

Sallys Welt
#121 Leistungsdruck durch Let's Dance?

Sallys Welt

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 31:37


Unser Zeitmanagement war diese Woche besonders gefragt: Murat und ich haben nämlich parallel auf vielen Hochzeiten getanzt

Jungunternehmer Podcast
Remote Kultur, Organisationsaufbau & schwere Personalentscheidungen – Vanessa Stock, pitch.com|Leadership Bakery

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 46:17


Vanessa Stock hat pitch.com mit sieben anderen Mitgründer:innen von Null auf aufgebaut. Worauf es ankommt, wenn du eine Organisation von Null denkst, wie du wichtige Personalentscheidungen triffst und kommunizierst und wann du jemanden für Organisationsentwicklung an Board holen solltest, darüber sprechen wir im Podcast. Was du lernst:Welche personellen Strukturen sollte ich von vornherein in meinem Unternehmen bauen, weil es sonst im weiteren Verlauf Probleme geben könnte?Welche Aufgaben hat eine Chief People Officer?Welche Rolle spielen Titel innerhalb der Firma?Auf welche Weise kann remote work richtig gut funktionieren?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:41) Was macht ein Chief People Officer und welche Aufgaben fallen in diesen Bereich?(00:04:35) Wie sahen deine Aufgaben am Anfang der Gründung aus, was gab es zu tun?(00:06:50) Wart ihr vor der Pandemie schon hybrid oder ist die remote Kultur bei euch erst dadurch entstanden? Wie gut funktioniert Remote bei euch?(00:11:56) Ihr seid 8 Gründer:innen - wie war die Rollenverteilung und welche Themen musstet ihr noch besetzen?(00:14:33) Sind Titel im Unternehmen noch ein Thema?(00:17:01) Welche Strukturen sollte ich unbedingt aufsetzen, da es sonst später schwierig werden könnte?(00:19:58) Wie wichtig sind eine Art Leitfaden und Austausch mit anderen für Gründer:innen?(00:25:22) Kann der Chief People Officer "hinterher" im Notfall auch aufräumen, was ich falsch gemacht habe?(00:27:21) Was sind die eher unschönen Aufgaben eines Chief People Officers?(00:30:58) Wie seid ihr mit dem großen Einschnitt in eurem Unternehmen umgegangen und wie habt ihr das richtige Ausmaß bestimmt?(00:33:35) Wieso ist die Salamitaktik bei Entlassungen(hier 10 %, da 10 %, immer wieder nur ein bisschen) nicht optimal für die Arbeit eines Chief People Officers?(00:36:19 Wie habt ihr die personelle einschneidende Entscheidung menschlich gut umgesetzt?(00:38:54) Wie habt ihr nach dem personellen Einschnitt das Vertrauen des restlichen Teams erarbeitet?(00:41:31) Wie sehen die Zukunftsaussichten und next steps bei pitch.com aus?(00:43:26) Was hast du für Tipps für Gründer:innen?Vanessa StockLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vstock/Pitch.com: https://pitch.com/ Diese Folge entsteht in Zusammenarbeit und bezahlter Kooperation mit HiBob. Schnell wachsende Unternehmen auf der ganzen Welt wie u.a. Taxfix, JIMDO und Happy Socks verlassen sich auf die innovative, intuitive und agile HR-Plattform bob, um Personalverantwortliche und Manager dabei zu unterstützen, Top-Talente zu engagieren, zu entwickeln und langfristig an sich zu binden. Bob zahlt mit seinen diversen Features auf die Personal- und Unternehmensentwicklung sowie auf die Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung ein. Alle Informationen zu HiBob findest du hier: https://www.hibob.com/de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Der Tag
ChatGPT – übernehmen Sie! Die Zukunft der KI

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 54:42


Lasst uns die Füße hochlegen, denn endlich gibt es ChatGPT! Das KI-Wunderding kann gefühlt alles: Konzepte entwickeln, Seminararbeiten und Hausaufgaben erledigen, Texte - wie diesen - schreiben. Seit knapp zwei Monaten ist die Künstliche-Intelligenz-Software öffentlich zugänglich. Und nun in aller Munde. Wie sehr können wir solchen Sprachmodellen künftig unsere Aufgaben anvertrauen? Sind sie wirklich so schlau? Und ist das alles nur der Anfang? Wir sprechen mit Viola Priesemann, die am Max-Planck-Institut in Göttingen zu den Grundlagen von KI forscht. Und fragen Constanze Kurz vom Chaos Computer Club und den Wissenschaftsjournalisten Gert Scobel, wie schlimm es wäre, wenn KI unser Denken übernehmen würde.

Einstein
Quantencomputer: Endlich verständlich

Einstein

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 37:19


Verschlüsselungen knacken oder komplexe Probleme lösen, vor denen normale Computer versagen: Quantencomputer läuten ein neues Zeitalter des Rechnens ein. Aber: Ein Quantencomputer ist nicht so leicht zu begreifen. Darum will «Einstein»-Moderator Tobias Müller dem Phänomen auf den Grund gehen. Wie funktioniert ein Quantencomputer? Um das zu verstehen, muss «Einstein»-Moderator Tobias Müller in die Welt der Quantenmechanik eintauchen; erst sie ermöglicht das Konzept eines Quantencomputers. Doch dafür muss man diese fremdartige Welt und ihre verstörenden Naturgesetze erst begreifen lernen. Hoffnungsträger Quantencomputer werden für die Lösung von hochkomplexen Aufgaben den heutigen digitalen Systemen einst wohl überlegen sein. Der Quantencomputer wird das klassische Computing aber nicht komplett ersetzen, sondern sehr gezielt ergänzen. «Einstein» zeigt, in welchen Anwendungsgebieten die grössten Hoffnungen liegen und was dafür bereits heute investiert wird. Bedrohung Quantencomputer werden die bekannten Verschlüsselungsmethoden knacken können – das wurde in der Theorie bereits bewiesen. Darum wird bereits heute mit klassischen Computern an Algorithmen geforscht, die die elektronische Verschlüsselung auch gegen Quantenpower sicher machen soll – man spricht von «Post-Quantum-Kryptographie». Die Schweiz und das Wettrennen um den Quantencomputer Weltweit wird die Quantenforschung immer wichtiger und strategischer. Das wird gerade jetzt zum Problem für die Schweiz: Obwohl hierzulande jahrelang internationale Pionierarbeit auf diesem Gebiet geleistet wurde, droht nun durch den Ausschluss aus den EU-Horizon-Forschungsprojekten das wissenschaftliche Abseits. Doch die Schweizer Quantenforschenden wehren sich.

Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen
Erfolgreich unterwegs in zwei Welten - Baubranche und VA-Business - Interview mit Sophia Braun

Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 53:35


Tue, 24 Jan 2023 06:00:00 +0000 https://podcast2b7682.podigee.io/175-neue-episode f6f2ae2e7194ba1446e9f575abd00f22 Festanstellung oder Selbstständigkeit? Was ist, wenn du Beides möchtest? Wenn du merkst, dass dich dein 9 to 5 Job nicht erfüllt, du aber generell ChefIn, Team und Aufgaben magst… Geht das? Ja, klar geht das. Sophia hat es uns vorgemacht! Was wäre, wenn du dich traust, virtuelle Assistentin im Nebengewerbe zu werden? Die Sicherheit deines alten Jobs hilft dir, dir in Ruhe ein gesundes Business aufzubauen. Und wenn du möchtest, startest du eines Tages in die Vollselbstständigkeit. In dieser Podcastfolge erfährst du u.a. dass Hauptjob und virtuelle Assistenz auf den zweiten Blick oft Gemeinsamkeiten haben was der Schritt in die Sichtbarkeit für Sophia bewirkte dass der Durchstarterkurs und die VAW-Community ein wertvoller Informations- und Austauschort sind u.v.m. Links Mehr zu Sophia erfährst du auf ihrer Website Hier kommst du auf Sophias Instagram-Seite Hier findest du Sophias Facebook-Seite Hier kommst du auf Sophias LinkedIn-Seite 175 full no N

Was jetzt?
Deutschland und Frankreich in der Beziehungskrise

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 12:05


Heute vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag und besiegelten damit die deutsch-französische Freundschaft. Anlässlich des Jubiläums ist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Paris und trifft Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron. Aller Freundschaft zum Trotz ist das Verhältnis der beiden Länder zuletzt auch von Differenzen und Alleingängen geprägt – insbesondere in der Verteidigungspolitik. Matthias Krupa (https://www.zeit.de/autoren/K/Matthias_Krupa/index.xml), ZEIT-Korrespondent in Paris, ordnet ein, wie es um die deutsch-französische Freundschaft gerade steht. Ende des vergangenen Jahres hat der Hype um ein neues Computerprogramm begonnen: Es geht um den Bot ChatGPT, der auf Befehl Texte aller Art erstellt und mathematische Aufgaben lösen kann. Jakob von Lindern (https://www.zeit.de/autoren/L/Jakob-von_Lindern/index), Leiter des Digital-Ressorts von ZEIT ONLINE, stellt die Fähigkeiten von ChatGPT vor, erklärt aber auch, wo die Grenzen und Risiken der KI liegen – denn der Bot wird nicht nur das Lernen und Arbeiten grundsätzlich verändern. Alles außer Putzen: Sack-Sammlung, Giraffen-Galerie oder Bratwurst-Beschauung - das sind die kuriosesten Museen Deutschlands (https://www.zeit.de/entdecken/2017-12/kuriose-sammlung-privat-museum-deutschland/komplettansicht). Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Paulina Kraft **Weitere Links zur Folge:** - Élysée-Vertrag: So kamen wir uns näher (https://www.zeit.de/2023/03/elysee-vertrag-deutschland-frankreich) - ChatGPT: So macht künstliche Intelligenz auch Ihr Leben besser (https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-arbeit-alltag-tipps) - ChatGPT: Ausgebeutet, um die KI zu zähmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-ki-training-arbeitsbedingungen-kenia) - ChatGPT: "Schüler müssen wissen, wie künstliche Intelligenz funktioniert" (https://www.zeit.de/2023/04/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-schule-uni)

Was jetzt?
Deutschland und Frankreich in der Beziehungskrise

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 12:05


Heute vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag und besiegelten damit die deutsch-französische Freundschaft. Anlässlich des Jubiläums ist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Paris und trifft Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron. Aller Freundschaft zum Trotz ist das Verhältnis der beiden Länder zuletzt auch von Differenzen und Alleingängen geprägt – insbesondere in der Verteidigungspolitik. Matthias Krupa (https://www.zeit.de/autoren/K/Matthias_Krupa/index.xml), ZEIT-Korrespondent in Paris, ordnet ein, wie es um die deutsch-französische Freundschaft gerade steht. Ende des vergangenen Jahres hat der Hype um ein neues Computerprogramm begonnen: Es geht um den Bot ChatGPT, der auf Befehl Texte aller Art erstellt und mathematische Aufgaben lösen kann. Jakob von Lindern (https://www.zeit.de/autoren/L/Jakob-von_Lindern/index), Leiter des Digital-Ressorts von ZEIT ONLINE, stellt die Fähigkeiten von ChatGPT vor, erklärt aber auch, wo die Grenzen und Risiken der KI liegen – denn der Bot wird nicht nur das Lernen und Arbeiten grundsätzlich verändern. Alles außer Putzen: Sack-Sammlung, Giraffen-Galerie oder Bratwurst-Beschauung - das sind die kuriosesten Museen Deutschlands (https://www.zeit.de/entdecken/2017-12/kuriose-sammlung-privat-museum-deutschland/komplettansicht). Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Paulina Kraft **Weitere Links zur Folge:** - Élysée-Vertrag: So kamen wir uns näher (https://www.zeit.de/2023/03/elysee-vertrag-deutschland-frankreich) - ChatGPT: So macht künstliche Intelligenz auch Ihr Leben besser (https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-arbeit-alltag-tipps) - ChatGPT: Ausgebeutet, um die KI zu zähmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-ki-training-arbeitsbedingungen-kenia) - ChatGPT: "Schüler müssen wissen, wie künstliche Intelligenz funktioniert" (https://www.zeit.de/2023/04/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-schule-uni)

Jungunternehmer Podcast
"Ich habe 400M von Investoren geraised und 95% davon waren nicht hilfreich" – Mike Janke, Datatribe

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 55:45


Mike Janke hat mit Datatribe eines der besten Data Science und Cyber Security Venture Studios global aufgebaut.. Seine Erfahrungen mit den Special Forces haben ihm beim Aufbau des Unternehmens geholfen – doch wie? Wir sprechen über Team Führung, Wachstumphase, wann deine Head of oder VPs nicht mit der Firma mitwachsen sollten und wie du ihnen das schonen beibringst.Was du lernst:Wie gutes Teambuilding funktioniert und ob du immer nur Experten hirern musstWenn du einen Exit planst – wie solltest du Team und Business dafür vorbereiten?Warum heißt es, Companies werden gekauft und nicht verkauft?Wie findest du für dein Unternehmen den richtigen VC und wie kommunizierst du Veränderungen zwischen den Stages?Wie kommunizierst du Führungskräften, dass sie nicht für die nächste Phase der Firma geeignet sind?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:08) Was ist Datatribe?(00:09:14) Wie sieht für dich ein gutes Team für dich aus, auch vor dem Hintergrundwissen des Teambuildings bei den Special Forces?(00:14:37) Skills vs Kultur-Fit: Woran merke ich, welcher Mitarbeitende besser zu meiner Firma passt?(00:19:29) Warum sollte man Entscheidungen nicht zu lange herauszögern oder verschieben?(00:24:13) Wie kommuniziere ich mit meinen VPs und Führungskräften die nächstenPhasen der Firma, auch wenn sie eventuell nicht mehr die Richtigen für die Aufgaben sind, ohne dass sie sich angegriffen fühlen?(00:28:41) Welche Rolle spielen die Unternehmenskultur und die Einnahmen bei den wichtigen Personalentscheidungen?(00:34:55) Wie näherst du dich intern einem Exit an und wie kommunizierst du einen eventuellen Verkauf oder Ausstieg mit deinem Team?(00:40:26) Wie identifizierst du den VC, der deinem Unternehmen am meisten "nützt" und dich voran bringt?(00:43:23) Wie wichtig ist Geld wirklich und wie finde ich unter all den vermeintlich guten VCs den richtigen für mein Business?(00:47:29) Welche Rolle spielen Investor und der jeweilige Partner des VCs?(00:50:55) Wann hilft mir Ego, eine gute Firma zu bauen und ab wann ist es zu viel Ego?(00:54:31) Mikes letzten Worte für die Zuhörer:innen?MIKE JANKELinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-j-a79327/Datatribe: https://datatribe.com/WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
Opinion: Lambrecht's resignation leaves a lot of shambles - Kollegengespräch: Der Rücktritt Lambrechts hinterlässt einen Scherbenhaufen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 8:09


Benjamin Kanthak and Wolfgang Müller discuss the developments that led to the resignation of former Minister of Defence Christine Lambrecht and what tasks await her successor. - Benjamin Kanthak und Wolfgang Müller diskutieren im Kollegengespräch die Entwicklungen, die zum Rücktritt von Ex-Verteidigungsministerin Christine Lambrecht geführt haben und welche Aufgaben auf ihren Nachfolger warten.