POPULARITY
Categories
AfD, Sozialismus, Kontaktschuld: Zitelmanns Klartext In diesem kontroversen Interview spreche ich mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann über Deutschlands politische Spaltung – von AfD & Migrationspolitik über Linke & Sozialismus bis zu Meinungsfreiheit, Kontaktschuld und der Frage, wohin sich unser Land wirtschaftlich entwickelt. Wenn du Sicherheit, Unabhängigkeit und klare Orientierung suchst, bekommst du hier differenzierten Klartext statt Schlagworte – mit konkreten Beispielen, historischen Bezügen und praktischen Implikationen für unternehmerisches Handeln und Vermögensschutz. Differenziert statt schwarz-weiß: Wo Zitelmann der AfD in Sachfragen (z. B. Kernkraft, Migration) zustimmt – und wo er sie scharf kritisiert (Außenpolitik, Meinungsfreiheit). Linke & „demokratischer Sozialismus“: Historische Einordnung, warum sozialistische Rezepte wieder scheitern – u. a. Beispiel Venezuela. Wohnungsmarkt & DDR-Rezepte: Warum Mietendeckel/Verstaatlichung Wohnungsnot verschärfen – und was marktwirtschaftlich funktioniert. Kontaktschuld & Medienlogik: Der Fall Theo Müller/Alice Weidel – was diese Debatte über Diskurskultur und Freiheit verrät. Blick nach vorn: Energiewende, Schuldenpolitik, Steuern – welche Reformen Wachstum & Wohlstand wirklich fördern. Neuestes Buch Dr. Dr. Rainer Zitelmann: https://www.amazon.de/2075-Wenn-Sch%C3%B6nheit-Verbrechen-wird/dp/3784437486 Klartext-E-Letter: https://thorstenwittmann.com/klartext-podcast Kostenfreies Geldtraining: https://www.thorstenwittmann.de/podcast-geldsicherheit-garantiert/ Lerne Krypto mit uns: https://www.kryptopowerhouse.com/ Aktuelle Events: https://thorstenwittmann.com/events/ Anleitung und Infos zum Podcast: www.thorstenwittmann.com/podcast Wer ist Thorsten Wittmann? Hier klicken: http://www.thorstenwittmann.com Facebook-Fanpage: ►► https://www.facebook.com/finanzenmitklartext LinkedIn Profil: ►► https://www.linkedin.com/in/thorstenw1 XING Profil: ►► https://www.xing.com/profile/Thorsten_Wittmann2
In dieser Episode erfährst du, warum Vielfalt und Kommunikation die geheime Superkraft erfolgreicher Teams sind. Anhand von inspirierenden Beispielen – vom „Glücksschiff“ bis hin zu Google, NASA und Fußball-Weltmeistern – zeige ich dir, wie unterschiedliche Persönlichkeiten, Denkweisen und Talente dein Unternehmen nach vorn bringen. Ich spreche darüber: warum Vielfalt kein Chaos, sondern Innovation bedeutet, wie du Kommunikation zur Lebensader deines Teams machst, welche einfachen Rituale Zusammenarbeit stärken, und wie du als Führungskraft der „Dirigent“ deines Team-Orchesters wirst. Mit einer Portion Storytelling, Humor und meiner Erfahrung aus über 30 Jahren Unternehmertum erhältst du praxisnahe Tipps, die du sofort umsetzen kannst. Denn am Ende gilt: Teamwork makes the Dreamwork – und du hast es in der Hand, daraus ein Erfolgsorchester zu machen.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Nervt es Dich manchmal auch - das untere Mittelmaß in Deutschland bei allen wichtigen Zukunftsthemen? Dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich! Freue Dich auf eine anspruchsvolle Diskussion, die vermeintliche Widersprüche auflöst - rund um wirtschaftliches Wachstum und unsere Nachhaltigkeitsziele. Host Zackes Brustik spricht mit Yvonne Zwick, Vorständin von Europas größtem nachhaltigen Unternehmensverband und Autorin von "Nachhaltigkeit machen – 17 radikale Thesen für echten Wandel". Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum gerade das Nicht-Erreichen der sozialen Nachhaltigkeitsziele unser Land in gesellschaftliche Grabenkämpfe treibt – und wie Unternehmen konkret gegensteuern können. ✅ Was machen andere Länder besser als Deutschland? ✅ Warum rechnet sie mit dem Platzen der Kohlenstoffblase? ✅ Warum sieht Yvonne einen Konflikt als auch eine Chance zwischen frischen und langjährigen Nachhaltigkeitsprofis? Yvonne ist nie um einen intellektuellen Gedanken verlegen: Sie traut ihren Gesprächspartnern Komplexität zu, bricht diese aber zugleich in konkreten Beispielen runter. Freue Dich auf konkrete Positivbeispiele rund um Kreislaufwirtschaft, die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sowie Investitionen in zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Mit Beispielen von Faber-Castell, REWE oder Teppichhersteller Desso. Eine Folge, die zeigt, was Pioniere bereits erfolgreich umsetzen und wie wir alle als 'Teilzeitheilige' unseren unternehmerischen Beitrag leisten können. Egal an welcher Stelle in unseren Organisationen wir tagtäglich wirken.
Viele Anleger setzen auf Aktien, die günstig bewertet scheinen – mit niedrigem KGV, solider Dividende und auffälliger Kursdynamik. Doch oft handelt es sich um klassische Zykliker: Unternehmen, deren Kurse in weiten Schwankungen verlaufen, ohne langfristig substanziellen Wertzuwachs zu erzielen. Der Podcast beleuchtet, warum solche Aktien trotz „attraktiver“ Kennzahlen häufig enttäuschen. Die Ursache liegt meist in zyklischen Geschäftsmodellen, die stark von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen. Während sie in Aufschwungphasen stark steigen können, fallen sie in Abschwüngen ebenso deutlich – oft ohne klare Richtung über viele Jahre hinweg. Anhand von Beispielen wie Lufthansa, Deutz oder Mercedes-Benz wird deutlich, woran sich extreme Zykliker erkennen lassen: hohe Volatilität, schwankende Margen und wenig verlässliche Cashflows. Dem gegenüber stehen strukturstarke Unternehmen wie Visa – mit stabiler Gewinnentwicklung, konstanter Nachfrage und deutlich geringerem Kursrisiko. Der Podcast vermittelt:– Welche typischen Merkmale zyklische Aktien auszeichnen– Warum klassische Bewertungsmaßstäbe bei Zyklikern oft trügen– Welche Rolle Geschäftsmodell, Kapitalrendite und Volatilität für die langfristige Anlageentscheidung spielen– Wie eine klare Unterscheidung zwischen Qualitätstiteln und zyklischen Werten zur Depotstabilität beiträgt Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:04 Beispiel: Visa01:34 Fehler bei Bewertungsmaßstäben03:01 Beispiel: Mercedes Benz03:43 Beispiel: Lufthansa04:52 Beispiel: Deutz05:51 Börsen-Kompass Einblick06:53 Danke fürs Einschalten!
Wie du GARANTIERT im Kopf deiner Kunden bleibst: Robert Steffen über Positionierung & Merkwürdigkeit In diesem Interview spricht Positionierungs-Experte Robert Steffen darüber, wie du deine Marke unvergesslich machst. Von psychologischen Impulsen bis zu praktischen Beispielen, hier erfährst du, wie echte Experten sich positionieren und vor allem: wie du das auch schaffst. Hier geht's direkt zu den Inhalten: 00:00 Warum “merkwürdig” der neue Standard ist 03:30 Die Pastor-Story: Wie Authentizität wirkt 05:32 Case Study: Vom Terrassenbauer zur Lifestyle-Marke 09:38 Die Kunst der emotionalen Transformation 12:13 Die Ski-Sprung-Methode des Storytellings 20:00 Produkt vs. Gefühl - der entscheidende Unterschied 28:26 Bonus: Trumps geheime Kommunikationsstrategie Du willst auch von Robert's Expertise profitieren? Dann buch dir ein unverbindliches Gespräch: https://calendly.com/wortarchitekt/30min. Schon nach diesen 30 min wird dir vieles klarer, was deine Positionierung und deine Marke angeht. Mehr Input über Robert? Geht auch. Hier findet ihr seine Website: https://www.robertsteffen.de Werde auch du Teil meiner Goldgruppe und erhalte exklusiven Zutritt zu Gesprächsrunden wie dieser mit Robert: https://yvonnedebark.de/online-live-coaching/
Dies ist wieder eine kurze Episode der konstruktiven Irritation. Ich möchte ein paar Gedanken teilen und wieder möglichst wenig eigene Wertung geben, sondern mögliche Aspekte aufzeigen und Fragen stellen. Selbstverständlich wird es auch diesmal nicht vollständig sein, aber hoffentlich zum Weiterdenken anregen. Mein neues Buch: Hexenmeister oder Zauberlehrling? Die Wissensgesellschaft in der Krise kann vorbestellt werden! Der erste Teil des Titels »Das Werdende, das ewig wirkt und lebt?« ist ein Zitat aus Faust I, am Ende werde ich das zum Ausklang etwas weiter zitieren. Das Thema ist also das Wechselspiel zwischen transendenten und trasienten Dingen und Ereignissen, beziehungsweise auch das Übergehen von einem ins andere. Transzendet bedeutet dabei in meiner Verwendung, das Überschreiten oder Hinausgehen über bestimmte Grenzen. Etwas konkrete meine ich hier zwei Dimensionien: zeitlich, also Dinge, die über den Zeithorizont etwa eines Menschen oder einer Generation gehen sowie in einem materiellen Sinne; also Dinge die das materielle transzendieren, also überschreiten. Das kann eine spirituelle Bedeutung haben, aber auch eine philosopische, etwa nach Kant. Denken wir an Dinge, die jenseits der Erfahrung und des Verstands existieren oder etwas banaler, solche die nicht materiell greifbar sind, aber dennoch von Dauer. Ich werde das gleich anhand einiger Beispiele deutlicher machen. Transient ist nun fast das Gegenteil, also Dinge oder Ereignisse, die relativ schnell vergehen, die also im Moment sind und wenig bleibende Spuren hinterlassen. Dies kann sich, wie gesagt, sowohl auf materielle wie auch geistige Aspekte beziehen. Mich beschäftigt dieses Thema nun seit einiger Zeit, weil ich glaube, dass in menschlichen Kulturen sowie im individuellen Erleben diese Aspekte der Transzendenz oder des Vergehens sehr bestimmende Faktoren sein können, ohne dabei jetzt eine konkrete Wertung einbringen zu wollen. Und zwar darum, weil diese von der konkreten Ausprägung aber auch von den individuellen Werten abhängig ist. In dieser Episode werde ich versuchen, diese Spannung an einer Reihe von Beispielen deutlich zu machen: Momente in der Zeit Theater- oder Musik-Aufführungen Bilder Kunst Gegenstände des Alltags Wissenschaft Philosophie — Karl Poppers Welt 3 Mode und Kultur Gruppe vs. Individuum Was geschieht mit Gesellschaften, die von Transzendenz dominiert sind, und mit solchen, die sie versuchen vollständig aus der Welt zu vertreiben und dann feststellt, dass viele Menschen ohne das Transzendente nicht leben können und sich dann aus dem Bauchladen der Beliebigkeit Themen suchen, die sie religiös überladen? “Whatever the cause, a time horizon extending beyond the lifetime of the individual becomes a spontaneous moral control on individual action, analogous to moral constraints extending in space at a given time.”, Thomas Sowell Wo stehen wir in der Welt? Wie gehen wir mit diesem Konflikt um? »Erfreut euch der lebendig reichen Schöne! Das Werdende, das ewig wirkt und lebt, Umfass euch mit der Liebe holden Schranken, Und was in schwankender Erscheinung schwebt, Befestigt mit dauernden Gedanken!« , Faust I Referenzen Andere Episoden Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episoce 124: Zeitlos Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 98: Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 76: Existentielle Risiken Episode 66: Selbstverbesserung — ein Gespräch mit Prof. Anna Schaffner Episode 57: Konservativ UND Progressiv Episode 55: Strukturen der Welt Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Episode 49: Wo denke ich? Reflexionen über den »undichten« Geist Episode 43: Deep Fakes: Wer bist du, und – was passiert da eigentlich? Episode 26: Was kann Politik (noch) leisten? Ein Gespräch mit Christoph Chorherr Fachliche Referenzen Alexander Schatten, Hexenmeister oder Zauberlehrling? Die Wissensgesellschaft in der Krise (2025) Johann Wolfgang von Goethe, Faust I (1808) Karl Popper, Objective Knowledge: An Evolutionary Approach, Oxford University Press, Revised Edition (1979) Thomas Sowell, Knowledge and Decision, Basic Books (1996)
Der Wandel ist allgegenwärtig – und mit ihm verändern sich auch die Anforderungen an erfolgreiche Markenstrategien. Stefanie Kuhnhen, Chief Strategy Officer bei Serviceplan und Markenstrategin mit drei Jahrzehnten Erfahrung, nimmt uns mit auf eine Reise durch die Transformation der Markenwelt.Während viele Unternehmen heute ausschließlich auf digitale Daten setzen, plädiert Kuhnhen für ein "Back to the Roots" – zurück zu direkten Begegnungen mit Menschen, weg von der reinen Analyse digitaler Stimmen. Gleichzeitig betont sie die Notwendigkeit, Marken communityorientierter aufzubauen und mehr auf Erlebnisse zu setzen. An konkreten Beispielen wie Rügenwalder zeigt sie, wie moderne Markenführung funktioniert: nicht durch aufgesetzte Hochglanz-Kampagnen, sondern durch echte Zusammenarbeit mit Communities.Besonders spannend sind ihre Ausführungen zu den großen Treibern unserer Zeit: In einer Welt voller KI-generierter Inhalte wird Vertrauen zur wichtigsten Währung. Nachhaltigkeit entwickelt sich vom Nice-to-have zum zentralen Innovationsmotor. Und die politische Dimension von Marken gewinnt an Bedeutung – Unternehmen werden zu "demokratischen Räumen", die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen müssen.Aus ihrem reichen Erfahrungsschatz teilt Kuhnhen persönliche Erfolgsmomente wie die Transformation von Edeka und spricht offen über die Herausforderung, langfristigen Markenaufbau mit kurzfristigen Zielen zu vereinbaren. Ihr wichtigster Rat: Nur wer bereit ist, ins persönliche Risiko zu gehen, kann wirklich Herausragendes schaffen. Für alle, die eine Marke aufbauen oder weiterentwickeln wollen, bietet dieses Gespräch wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsimpulse.Stefanie Kuhnhen ist Markenstrategin mit großer Leidenschaft für die Zukunft. Sie ist überzeugt, dass Marken gerade in diesen existenziellen Zeiten zu Leading Brands werden müssen, indem sie das notwendige Neue mutig gestalten: eine nachhaltige und inklusive Wirtschaft voranzutreiben, gehört maßgeblich mit dazu. Kuhnhen sieht hierbei die Bedeutung von Marken zentral, da durch die Digitalisierung Marken und UnterneWir freuen uns über Dein Feedback.Möchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch auf www.womeninfashion.de/mentoring
AI-Washing: Wenn KI nur auf dem Etikett steht (3min-Impuls) AI-Washing ist das neue Greenwashing. Große Tech-Konzerne wie SAP, Salesforce oder Microsoft rühmen sich mit KI-getriebenen Produktivitätsgewinnen – doch was steckt wirklich dahinter? Ist das echte Innovation oder nur Marketing? In dieser Episode werfen wir einen kritischen Blick auf die gängigen Verkaufsstrategien rund um Künstliche Intelligenz... und darauf, was das für Berater, Unternehmer und Entscheider bedeutet. Michael Schmidt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ KI als Verkaufsargument... aber wo ist der echte Nutzen? SAP meldet, dass in über der Hälfte aller neuen Cloud-Verträge KI enthalten ist. Salesforce behauptet, dass schon 50 Prozent der Cloud-Arbeit von KI übernommen wird. Und Microsofts Satya Nadella feiert den KI-Co-Piloten als Umsatz-Booster. Doch der Verdacht liegt nahe: Viel Schein, wenig Substanz. KI wird oft einfach serienmäßig integriert, Preise steigen, Funktionen sind da – aber der produktive Mehrwert bleibt unklar. Willkommen im Zeitalter des AI-Washings. AI-Washing erkennen – Verantwortung in der Beratung Gerade in der strategischen Unternehmensberatung ist jetzt klare Haltung gefragt. Wer seine Kunden wirklich unterstützt, darf sich nicht von Sales-Pitches blenden lassen. Es braucht konkrete Tests, Demos und Playgrounds, um zu prüfen: Ist das, was als KI verkauft wird, tatsächlich intelligent – oder einfach nur ein neues Preisschild? Softwareberatung wird zur Schlüsselkompetenz. KI-Berater müssen demaskieren können, was nur nach KI klingt – und was tatsächlich Nutzen stiftet. Agenten oder nur Automatisierung? Ein weiterer Trendbegriff sorgt für Verwirrung: agentische Systeme. Alles scheint plötzlich „agentisch“ zu sein... doch häufig steckt nichts anderes dahinter als klassische Automatisierung. Der Unterschied ist entscheidend: Agenten agieren kontextsensitiv, interaktiv und zielgerichtet. Automatisierung folgt festen Regeln. Wer hier sauber differenziert, schützt seine Kunden vor falschen Investitionen und sichert echte Innovationssprünge statt leerer Versprechen. Fazit: KI-Kompetenz ist mehr als Buzzword-Bingo AI-Washing zeigt, wie schnell aus technologischem Fortschritt ein Marketinginstrument wird. Für dich als Unternehmer, Berater oder Entscheider heißt das: Genau hinschauen, kritisch prüfen, differenzieren. Nur wer KI nicht als Etikett, sondern als Werkzeug mit strategischem Mehrwert versteht, wird davon profitieren. Und genau hier liegt die Chance – für dich, für deine Kunden, für dein Business. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
In dieser Folge erzähle ich von der magischen Grenze, ab der mein Vermögen schneller wächst als mein Gehalt und die Sparquote kaum noch eine Rolle spielt. Ich erkläre, wie ich diesen Punkt persönlich erlebt habe, welche Dynamik durch Zinseszins entsteht und warum das Mindset sich vom Einkommens- zum Kapitalwachstum verschiebt. Anhand von Beispielen zeige ich, wie selbst ohne neue Einzahlungen das Vermögen exponentiell zunimmt und Einkommen dadurch an Relevanz verliert. Mein Fazit: Je früher man mit dem Investieren beginnt und konsequent bleibt, desto schneller erreicht man diese Schwelle.
Beschreibung:Viele von euch haben sich gewünscht, dass es neben den ausführlichen Folgen auch etwas Kürzeres für unterwegs gibt – und genau das gibt's jetzt: Karteikarte to Go.Das neue Format ist ein Add-on zu Kurzerklärt und funktioniert wie eine Karteikarte fürs Ohr: kurz, kompakt, drei bis fünf Minuten. Keine langen Erklärungen, sondern reines Prüfungswissen in konzentrierter Form. Jede Folge behandelt ein Thema – ob Prüfungsschema, Definition, Meinungsstreit oder Merksatz.Die Idee dahinter: Kurzerklärt ist wie die Arbeitsgemeinschaft – ausführlich, mit Hintergründen und Beispielen. Karteikarte to Go ist das Lernmaterial für unterwegs: schnell, fokussiert, ohne Ballast. Perfekt also, wenn ihr auf dem Weg zur Uni seid, in der Bib sitzt oder kurz vor dem Examen nochmal Wiederholung braucht.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Wenn Liebe Geld kostet – was tun? In dieser besonderen Ausgabe von 7 plus 3 spricht Dani Parthum mit Tobias Kramer über finanzielle Unabhängigkeit, Gleichberechtigung – und über ein Thema, das viel zu oft ignoriert wird: finanzielle Gewalt. Wie erkenne ich sie? Wie schütze ich mich – und was heißt eigentlich „fair“ in einer Partnerschaft?
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S020E06 I Struktur schlägt Zufall – wie systematischer Kontakt Vertrieb stärktFolgenbeschreibung :Vertriebserfolg braucht mehr als Bauchgefühl. In dieser Folge erfährst du, warum strukturierter Kontaktaufbau kein Widerspruch zu persönlichem Vertrieb ist – sondern seine Grundlage. Mit klaren Beispielen aus dem FMCG-Alltag und konkreten Impulsen für dein System.
Strategie, Taktik, Umsetzung: Warum echte KI-Kompetenz mehr als Tools braucht Strategisch denken statt nur operativ basteln Viele bleiben auf der operativen Ebene stecken. Sie probieren Tools aus, schreiben Prompts, basteln an Custom GPTs. Das ist wichtig, keine Frage – aber es ist nur ein Teil des Ganzen. Wer nur hier unterwegs ist, wird kaum echte Transformation schaffen. Gleichzeitig gibt es auch das andere Extrem: Strategen, die viel reden, Kaffee trinken, bunte Slides zeigen – aber nichts umsetzen. Die wahre Wirkung entsteht erst dann, wenn du beides kannst: oben denken, unten umsetzen. Die taktische Ebene ist der Hebel Zwischen Strategie und operativer Umsetzung liegt die taktische Ebene – und die wird oft unterschätzt. Hier geht es darum, Prozesse zu analysieren, Anwendungsfälle zu bewerten und die KI gezielt zu platzieren. Genau hier entstehen oft die größten Hebel für Effizienz, Innovation und echten Mehrwert. Aber das braucht Struktur, Methodenkompetenz und ein gutes Gespür für Gruppendynamiken. Denn der beste Anwendungsfall bringt nichts, wenn ihn keiner mitträgt. KI muss auf fruchtbaren Boden fallen Bevor in einem Unternehmen KI wirklich wirken kann, braucht es Klarheit: Warum setzen wir KI ein? Was ist das Ziel? Wer ist beteiligt? Und welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden – technisch, organisatorisch und menschlich? Ein KI-Projekt ohne strategischen Nährboden bleibt ein Schnellschuss. Deshalb sagen wir auch bewusst Nein zu rein operativen Anfragen, wenn die Basis fehlt. Weil wir wissen, dass echte Wirkung nur dann entsteht, wenn die Ebenen zusammenspielen. Fazit: Nur wer das Ganze sieht, schafft echte Veränderung Wer mit KI wirklich gestalten will – ob als Solopreneur, Teamleiterin oder Unternehmensberater –, braucht mehr als Tools. Es braucht das Denken in Ebenen, das Verknüpfen von Perspektiven und die Fähigkeit, Prozesse zu moderieren, Menschen mitzunehmen und Entscheidungen einzuordnen. Genau das vermitteln wir in unseren Programmen – vom KI-Café über die Masterclass bis hin zur Strategieberater-Ausbildung. Nicht weil es „nice to have“ ist, sondern weil es notwendig ist. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
00:00 Willkommen 2:33 Woher Du weißt, ob Du Dich gefunden hast 34:30 Abschluss In dieser Podcastfolge geht es darum, wie ich für mich herausgefunden habe, wer ich wirklich bin und woran ich heute erkennen und festmachen kann, dass ich bei mir angekommen bin. Mit dieser Folge kannst auch Du mit konkreten Beispielen herausfinden, wie Du spürst, dass Du bei Dir angekommen bist. Davon abgesehen, ob es bei Dir gerade Thema ist, Dich selbst zu finden oder Du einfach immer mehr werden willst, wer Du wirklich bist − diese Folge ist ein richtig schöner Check-In mit Dir selbst! Viel Freude beim Anhören und schreib mir gerne, was Du für Dich erkannt hast. ♡♡♡♡♡ Alle Links zur Folge und zu den Angeboten, die ich erwähnt habe: NO MORE D/T R A (U) M A: Du verstellst Dich nicht mehr, hältst nichts mehr zurück: Du bist wahrlich FREI, weil Du Dich immer sicher genug fühlst, voll DU zu sein. Wohin Du gehst, zu wem auch immer Du Dich beziehst, Du bist ZU HAUSE IN DIR. https://juliasspiritualliving.com/no-more-drama-no-more-trauma/ ♡ Mein neues Programm zu Weiblichkeit, S€xualität, Intuition, Abgrenzung: UNHOLY WOMAN (Start: Anfang 2026 - Launch mit den Rauhnächten) ♡♡ Wenn Du Dich für eines meiner Angebote interessierst, dann kannst Du Dich auf meiner Website informieren und dort buchen: https://juliasspiritualliving.com/ ♡
Wenn du zwischen Teilzeitjob, Care-Arbeit und To-do-Listen hängst und Geldthemen immer wieder nach hinten schiebst, fühlst du dich vielleicht wie Sparfuchs, Krisenmanagerin und Sicherheitsnetz in Personalunion. Aber: Musst du das wirklich allein stemmen und dazu noch abhängig bleiben? In dieser Folge erfährst du: • Warum finanzielle Verantwortung abzugeben dich langfristig teuer zu stehen kommt • Wie du das Gespräch mit deinem Partner führst, damit beide vorsorgen können • Welche einfachen Schritte dir beim Start helfen – vom Notgroschen bis zum ETF • Wie du deine Kinder früh an Geld und Investieren heranführst • Welche Glaubenssätze dich ausbremsen und wie du sie durch kluge Entscheidungen ersetzt Mit praktischen Tipps, humorvollen Beispielen aus dem Familienalltag und einem klaren Appell: Du darfst und sollst dich um dein Geld kümmern. Unabhängigkeit beginnt heute – mit dem ersten kleinen Schritt. Interviewpartnerin: Saskia ist die Gründerin der Sparheldin Finanzplanung und des Women Invest Clubs. Insta-Profil: | Saskia Drewicke | Honorarberaterin für Finanzanlagen
Kurze Zusammenfassung: In dieser Episode sprechen wir mit Nora Urru – UX-Designerin mit über 24 Jahren Berufserfahrung – über die großen Herausforderungen und Chancen beim Thema UX in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie teilt praxisnahe Strategien, wie man UX auch ohne große Budgets implementieren kann, warum Buzzwords oft mehr schaden als nutzen und welche Missverständnisse sie im Berufsalltag am häufigsten erlebt. Mit vielen Beispielen aus ihrer eigenen Arbeit zeigt sie, wie UX auch in scheinbar UX-fremden Branchen wie Energieversorgung oder Wissenschaft funktionieren kann – und wie man mit Fingerspitzengefühl und Business-Verständnis langfristige Erfolge erzielt. | ZEITSTEMPEL | [00:00] Vorstellung von Nora Urru & ihr Weg in die UX | [03:00] Was UX für Nora bedeutet & wie sie es erklärt | [05:00] Branchen und Projekttypen, mit denen sie arbeitet | [06:00] Warum UX in KMUs kaum gelebt wird | [10:00] Typische Vorurteile und Fehleinschätzungen | [12:00] Strategie für Aha-Erlebnisse beim Kunden | [16:00] UX = teuer? Warum das ein Irrtum ist | [18:00] UX verkaufen – ein Erfahrungsbericht | [22:00] UX messbar machen: KPIs & Business Goals | [24:00] Welche Branchen leichter oder schwerer zu überzeugen sind | [26:00] Kommunikation verändert – weniger Buzzwords, mehr Wirkung | [28:00] Tools & Prozesse zur Integration von UX | [30:00] Langfristige Wirkung: Wenn Kunden nach zwei Jahren anrufen | [32:00] Blick in die Zukunft von UX in KMUs | [34:00] UX als Buzzword – berechtigte Kritik? | [36:00] „Wir kennen unsere Nutzer eh“ – wie man darauf reagiert | [38:00] Wann UX nicht sinnvoll ist – und warum das okay ist | [41:00] Tipps für UX-Freelancer:innen & Berufsanfänger:innen | [43:00] Best Practices für UX-Verkauf | [45:00] Persönliche Erfolge & was wirklich zählt | INFORMATIONEN ZUM GAST | Nora Urru ist freiberufliche UX-Designerin mit einem Hintergrund in klassischem Design und über zwei Jahrzehnten Erfahrung. Ihr Weg führte sie über Design Thinking und Human Centered Design zur zertifizierten Usability Engineer-Ausbildung beim Fraunhofer-Institut. Sie arbeitet branchenübergreifend für Unternehmen jeder Größe – vom Wellness-Start-up bis zum Energieversorger. | LinkedIn: Nora Urru auf LinkedIn | https://www.linkedin.com/in/nora-urru-77aa3b152/ | Webseite: https://nora-urru.de/ | LINKS UND RESSOURCEN | Fraunhofer-Zertifikat Usability Engineering: Fraunhofer FIT | https://www.usability-ux.fit.fraunhofer.de/de/weiterbildung/usability-engineer.html?gad_source=1&gad_campaignid=20995978987&gbraid=0AAAAAD3JStW0QQWNoOSTQgY5nNC4kGdhX&gclid=CjwKCAjwiNXFBhBKEiwAPSaPCSS9sE4UUL0o-gqUCOZg76MPJLrw27XR3Rom4Fwcfswar4oiwTXFGhoC60cQAvD_BwE | Heuristiken der Usability: Nielsen Norman Group | https://www.nngroup.com/articles/ten-usability-heuristics/ | UX Reifegradmodelle: UX Maturity Model (NNG) | https://www.nngroup.com/articles/ux-maturity-model/ | Tool-Tipps für UX-Testing & Interviews: | Lookback.io: https://www.lookback.com/ | Maze: https://maze.co/ | Useberry: https://www.useberry.com/ | Abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und teile die Episode mit Kolleg:innen, die UX besser verkaufen möchten. | Vielen Dank für deinen Support! | www.germanupa.de |
In dieser Folge von Spieltrieb nehmen Josch und Sako drei typische Trainer-Fragen auseinander: 1. Müssen Kinder wirklich „mehr passen“? 2. Wie sieht ein ideales Trainingsklima aus? 3. Und welche drei Regeln würden wir für Wettbewerbe, Training und Nachwuchsleistungszentren sofort einführen? Klartext, praxisnah und mit Beispielen direkt aus der Trainerpraxis – für alle, die Kinderfußball wirklich verstehen wollen.
Deepfakes, unseriöse Finanzkurse, hochverzinste Anleihen und intransparente Finfluencer – die Finanzwelt ist voller Fallen. In dieser Podcastfolge zeige ich Dir, wie Betrüger arbeiten, welche Warnsignale Du kennen solltest und mit welchen einfachen Checklisten Du Dein Geld schützt. Klar, praxisnah und mit konkreten Beispielen aus der Finanzwelt.
KI im Executive Search: Warum Fast Follower die Nase vorn haben Der Markt der Personalberatung befindet sich im Umbruch – insbesondere im Segment der Führungskräftevermittlung. Während viele Headhunter noch auf altbewährte Methoden setzen, zeigen sich erste Unternehmen bereits als Wegbereiter für eine neue Herangehensweise: Schnell, datenbasiert, KI-gestützt. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Marc von Division One darüber, wie sich das Feld verändert, welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt und warum es strategisch sinnvoll sein kann, nicht Erster zu sein – sondern kluger Zweiter. Marc Hammer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marc-hammer/ Fast Follower statt KI-PioniereMarc beschreibt klar, dass Division One nicht auf eigene KI-Modelle oder Softwarelösungen setzt. Die bewusste Entscheidung gegen ein aufwendiges Innovationslabor und für eine schnelle Implementierung bestehender Lösungen hat das Ziel, technologisch flexibel und schnell umsetzungsfähig zu bleiben. Während viele Wettbewerber noch immer auf händische Recherche und klassische Matching-Methoden setzen, nutzt das Team bereits jetzt KI-Tools, um effizientere Prozesse und bessere Ergebnisse zu erzielen – auch ohne selbst Entwickler zu sein. Matching neu gedachtBesonders im Research-Prozess liegt enormes Automatisierungspotenzial. Heute werden Führungskräfte über Netzwerke, Filterfunktionen und persönliche Kontakte gesucht. Künftig könnten Prompts und agentenbasierte KI diesen Vorgang nicht nur beschleunigen, sondern qualitativ verbessern. Entscheidend ist dabei, dass auch emotionale Kriterien berücksichtigt werden – etwa Führungsstil oder kulturelle Passung. Das Vertrauen in KI ist im Executive-Bereich zwar noch begrenzt, aber der Wandel ist spürbar. Agentische KI als Gamechanger im HintergrundEin weiteres zentrales Thema ist die Nutzung von Browser-Agenten wie Perplexity Comet. Erste Tests zeigen, wie solche Tools repetitive Aufgaben wie Materialbeschaffung oder Datenrecherche effizient automatisieren können. Auch im Executive Search könnten solche Systeme künftig eigenständig Kandidatenlisten erstellen – über Nacht, basierend auf einem einzigen Profilbriefing. Voraussetzung dafür: Die Ergebnisse müssen zuverlässig und qualitativ hochwertig sein, damit das Vertrauen der Nutzer wächst. FazitDie Personalberatungsbranche steht vor einer technologischen Neuausrichtung. Es braucht keine selbstentwickelten Tools, um ganz vorne mitzuspielen. Wer bestehende Lösungen schnell integriert und konsequent in seinen Geschäftsprozess überführt, verschafft sich heute schon einen entscheidenden Vorsprung. Die nächsten Jahre werden zeigen, welche Unternehmen KI nicht nur als Trend, sondern als festen Bestandteil ihrer Wertschöpfung verstehen – und damit nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ...Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 1. September 2025, dem weltweiten Antikriegstag, Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen 1939! Aktuell gibt es 55 Kriege und bewaffnete Konflikte auf der Welt, das ist seit 1945 trauriger Spitzenwert. Und auch hier vor Ort werden Aufrüstung und Militarisierung vorangetrieben. Mit Beginn des Angriffs Russlands auf die Ukraine wird das immer offensichtlicher. Angst und Verunsicherung vor den Schrecken des Krieges sind berechtigt, doch die derzeitige Politik sichert keinen echten Frieden. Im Gegenteil: Sie treibt die Eskalationsspirale nur noch schneller an. Die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland ist nur eines von vielen Beispielen dafür. Auch rhetorisch wird immer weiter aufgerüstet, wir sollen „kriegstüchtig werden“. Damit sind nicht nur Wehrpflicht oder neue Waffen für die Bundeswehr, sondern auch die Kriegsvorbereitung von Krankenhäusern, Schulen, Infrastruktur und vielem mehr gemeint. Bis 2029 sollen unfassbare 41% des gesamten Haushaltes für Rüstung ausgegeben werden – natürlich immer auf Kosten von uns allen. Denn diese astronomische Summe wird unter anderem im sozialen Bereich eingespart werden. Zwölf Staaten stecken jährlich zwei mehr als Billionen Euro in Rüstung. Von diesem Geld könnten alle Hungerleidenden weltweit mehr als 20 Jahre lang satt werden. Wie sagte Ernst Friedrich 1924 so schön: „Kämpft gegen den Kapitalismus – und Ihr kämpft gegen jeden Krieg!“ Unsere Themen heute im Fleckenhörer: +++ Neumünster schiebt 1,4 Millionen Überstunden – viele zum Nulltarif +++ Klimastreik und Klimacamp auf Borkum: Deutsche Umwelthilfe und Fridays for Future protestieren gegen geplante Gasbohrungen im Wattenmeer +++ Wanderausstellung "Die Lübecker Bucht vor 80 Jahren" wird in Stockelsdorf und Burg auf Fehmarn gezeigt Musik: Schreng Schreng & La La (Düsseldorf/Hamburg) Oxo86 (Bernau) Saa kiljua (Finnland)
In dieser Folge von einfach Komplex sprechen Alexander Blunk (zugeschaltet aus Dresden) und Gregor Vollmer-Fuchs (aus Magdeburg) darüber, was Loyalität wirklich bedeutet – jenseits von „Treue um jeden Preis“. Wir schauen auf den Ursprung (Vertrauen, Reziprozität, geteilte Werte), die Entwicklung (Investitionen, Commitment, Sunk-Cost-Effekt) und typische Bruchstellen (Vertrauensbruch, Disbalance, Wertverletzung, neue Bindungen, Erosion). Mit persönlichen Beispielen aus Fußball, Freundschaften und Arbeitsalltag wird greifbar, wann Loyalität stärkt – und wann „blinde Loyalität“ uns schadet. Am Ende steht ein klarer Takeaway: Erwartungsmanagement und das regelmäßige Abgleichen eigener Bedürfnisse halten Beziehungen gesund.
Dein Wille kann der Startschuss sein – aber am Ende sind es deine Gewohnheiten, die entscheiden, ob du wirklich vorankommst oder immer wieder an derselben Stelle hängenbleibst. In dieser Folge spreche ich Klartext über den unsichtbaren Autopiloten, der deinen Alltag steuert, oft ohne dass du es merkst. Du erfährst, warum Willenskraft alleine dich nicht dauerhaft trägt und wie deine Routinen im Hintergrund dafür sorgen, dass du entweder ins Ziel läufst – oder auf der Couch mit der Chipstüte landest. Ich zeige dir, wie Gewohnheiten entstehen, warum sie so hartnäckig sind und wie du anfängst, sie bewusst für dich zu nutzen. Mit klaren Beispielen, ehrlichen Worten und einem Schuss Ruhrpott-Provokation bekommst du Werkzeuge an die Hand, mit denen du deinen Autopiloten umprogrammierst. Schluss mit Selbstvorwürfen – fang an, dein Alltagssystem zu verstehen und neu auszurichten. So legst du den Grundstein für echte Veränderung, die bleibt.
Ist eine Stadt so gestaltet, dass sie Regenwasser wie ein Schwamm aufsaugt, und bei Bedarf wieder abgibt, hat das verschiedene Vorteile: Die Stadt wird widerstandsfähiger gegen Hitze, Starkregen und Trockenheit – soweit die Theorie, aber wie gut funktioniert das in der Praxis? (03:40) Der Wasserkreislauf: Wir zeigen an Beispielen aus der Stadt Zürich, wie sich das Wasser von den Dächern gleich wieder versickern lässt. Bei Regen bilden sich in Versickerungsmulden kleine Teiche, die mit der Zeit wieder austrocknen. Bäume werden ebenfalls direkt mit Dachwasser versorgt. Und Bodenbeläge kann man öffnen, so dass der Boden möglichst viel Wasser aufnehmen kann. Aber was geschieht mit dem Dreck vom Dach und von der Strasse? Gelangt der so direkt ins Grundwasser? Autor:innen: Felicitas Erzinger und Christian von Burg (12:50) Bäume als Klimaanlagen: Indem sie Wasser verdunsten und Schatten spenden, kühlen Bäume und andere Pflanzen die Umgebung. Doch die Stadtbäume stehen unter Druck: Sie leiden selber unter Hitze, kriegen zu wenig Luft und müssen mit vielen anderen um den knappen Platz in der Stadt kämpfen. Wie sieht der ideale Stadtbaum aus – und wie stark kann er die Temperatur wirklich runterkühlen? Autor:innen: Cathrin Caprez und Christian von Burg (19:50) Von der Theorie zur Praxis: Seit mehreren Jahren schon wird über die Schwammstadt gesprochen, aber wie weit sind die Städte bei der Umsetzung? Silvia Oppliger vom Verband der Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute weiss, wo die Knackpunkte liegen. Autor:innen: Katharina Bochsler und Christian von Burg Links: Grundlegendes zum Konzept Schwammstadt / blau-grüne Infrastruktur: eawag.ch/de/info/publikationen/infotag-magazin/2024/kapitel-5-clevere-staedte-und-gemeinden-schaffen-blau-gruene-infrastrukturen/ Schwammstadt in Zeiten des Klimawandels: iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ad6462 Regenwasser in Städten: bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/publikationen-studien/publikationen/regenwasser-im-siedlungsraum.html Kanalisation entlasten mit Schwammstadt-Konzept: eawag.ch/fileadmin/Domain1/News/2024/10/08/fa_cavadini_med.pdf Beispiele von Schwammstadt-Elementen: sponge-city.info/beispielsammlung/ Zusammenstellungen von Zukunftsbäumen für die Stadt: bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/biodiversitaet/fachinfo-daten/Habitate%20und%20Pflanzenarten%20f%C3%BCr%20das%20Siedlungsgebiet.pdf.download.pdf/Habitate%20und%20Pflanzenarten%20f%C3%BCr%20das%20Siedlungsgebiet.pdf (Schweiz) und galk.de/arbeitskreise/stadtbaeume/themenuebersicht/zukunftsbaeume-fuer-die-stadt/ (Deutschland)
Die Nutzenformel: Wie du den Wert deiner Leistung vervielfachst Was bringt ein starkes Angebot, wenn es nicht als wertvoll wahrgenommen wird? Genau hier setzt die Nutzenformel von Alex Hormozi an. Sie zeigt dir, welche vier Stellschrauben du drehen kannst, um die Investitionsbereitschaft deiner Zielgruppe zu steigern – egal ob du Berater, Coach oder Unternehmer bist. Und das Beste: Du kannst diese Hebel direkt auf dein bestehendes Angebot anwenden. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Ergebnis statt Methode Menschen kaufen keine Methode – sie kaufen das Ergebnis. Wenn du glasklar kommunizierst, welches Ziel dein Kunde mit dir erreicht, steigt der wahrgenommene Nutzen automatisch. Je konkreter du die Transformation beschreibst, desto schneller versteht dein Gegenüber, warum sich die Zusammenarbeit mit dir lohnt. Vertrauen in die Umsetzung Ein starkes Versprechen reicht nicht. Entscheidend ist, wie wahrscheinlich dein Kunde glaubt, dass das Ergebnis mit dir auch wirklich erreicht wird. Garantien, Social Proof oder transparente Prozesse können hier den Unterschied machen. Alles, was die Eintrittswahrscheinlichkeit erhöht, steigert den Wert deiner Leistung. Aufwand runter, Wert rauf Je weniger dein Kunde selbst tun muss, desto höher empfindet er den Nutzen. Wenn du Prozesse abnimmst, Reibung minimierst und mit durchdachter Struktur arbeitest, steigt der Preis, den er bereit ist zu zahlen. Ob durch Done-for-you-Leistungen oder durch den gezielten Einsatz von KI – Effizienz wird belohnt. Fazit: Wert entsteht im Kopf des Kunden Der wahrgenommene Nutzen ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis gezielter Arbeit an Kommunikation, Umsetzungssicherheit, Nutzererlebnis und Geschwindigkeit. Wenn du an diesen vier Punkten arbeitest, wirst du nicht nur besser, sondern relevanter – und genau das zahlt sich aus. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
In dieser Episode erfährst du, warum Visionen kein Luxusproblem sind – sondern ein zentrales Führungsinstrument. Kai Boyd nimmt dich mit durch alle fünf Stufen der Maslow-Pyramide – mit echten Beispielen aus dem Führungsalltag. Du hörst, was Mitarbeitende in jeder Phase wirklich brauchen – und wie du mit einer klaren Vision neue Energie und Eigenverantwortung freisetzt. Am 24.09. um 19 Uhr findet mein 0-Euro-Workshop statt: „Ja, aber...“ – Wie du mit chronischem Nörgeln und Negativität im Team umgehst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Vielleicht hast du schon einmal Berichte über Hypnose im Fernsehen gesehen. Dort gibt es immer wieder Showhypnosen oder Berichte über die Anwendung von Hypnose bei Zahlbehandlungen, zur Erleichterung einer Geburt oder sogar während einer kompletten Operation. Wie Hypnose beim Lernen von Fremdsprachen helfen kann, und wie du das selbst für dich nutzen kannst, das wissen tatsächlich die wenigsten Menschen. Dabei lässt sich die Selbsthypnose kinderleicht erlernen und dann auf das Lernen von Sprachen anwenden. Wenn du wissen möchtest wie, dann zeige ich es dir in der heutigen Folge, denn was du vielleicht nicht weißt ist, dass ich über 30 Jahre Erfahrung in der praktischen Anwendung von Hypnose in allen denkbaren (Extrem-)Situationen habe. Tatsächlich ist aus meiner Hypnosearbeit heraus auch die Speedlearning Methode und das Lernen von Fremdsprachen mit Hypnose entstanden, doch das erzähle ich dir vielleicht einmal, wenn wir uns persönlich treffen. Wie funktioniert Selbsthypnose zum Sprachenlernen? Damit du weißt, was Hypnose ist und wie du dich selbst hypnotisieren kannst, schenke ich dir jetzt erst einmal die eBook Version meines Buches „Die Kraft der Selbsthypnose“. Darin findest du das komplette Vorgehen zum Erlernen einer Selbsthypnose, so wie es meine Klienten bei mir lernen und wie ich es in meinen Hypnoseausbildungen unterrichte. https://drive.google.com/file/d/18jAU_wAISbI9cqNz13kfoUtZTiZI2JFj/view?usp=drive_link Falls du dir die Inhalte lieber anhören möchtest, findest du das gesamt eBook in meinem Hypnose-Podcast: https://hypnose-podcast.podigee.io/16-geschichte-der-selbsthypnose Der erste Schritt ist also, dich selbst in eine Hypnose zu versetzen. Dann geht es an das eigentliche Lernen von Fremdsprachen mit Hypnose. So lernst du Sprachen unter Hypnose Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hypnose zum Lernen von Fremdsprachen anzuwenden. 1.) Auflösen von Blockaden Während der Selbsthypnose kannst du dir selbst Suggestionen geben, die Blockaden aus der Schulzeit oder Ängste vor dem Sprechen auflösen. 2.) Steigerung der Merkfähigkeit und Konzentration Eine klassische Anwendung der Hypnose beim Lernen ist zur Steigerung der Konzentration und Merkfähigkeit. Auch hier helfen die entsprechenden Suggestionen. 3.) Visualisierung konkreter Gesprächssituationen Du kannst dir auch vorstellen, dass du dich in der Zukunft befindest und die Sprache in einer bestimmten Situation anwendest. Das Vorgehen im Detail Überlege dir nun, welche positive Veränderung (z.B. von den o.g. Beispielen) du dir wünschst. Versetze dich dann in eine Selbsthypnose und stelle dir vor, dass du diese positive Veränderung schon erreicht hast. Vor deinem inneren Auge siehst du: Wo – an welchem Ort – du dich in dieser zukünftigen Situation befinden wirst… Was du an diesem Ort tun wirst … Was sonst noch um dich herum passieren wird … Wie du dich in dem Moment des erreichten Zieles fühlen wirst und wo in deinem Körper das spürbar sein wird … Woran deine Umwelt (Familie, Freunde, etc.) erkennen wird, dass du deine positive Veränderung erreicht hast … Zum Schluss stelle dir vor, dass dich ein Freund fragt, wie du das geschafft hast – welche Antwort gibst du? Bevor du dann die Selbsthypnose beendest, gib deinem Unterbewusstsein den Auftrag, alles zu tun, was auch immer notwendig sein möge, um dieses Ziel zu erreichen. Dann wiederhole diese Übung an 90 aufeinanderfolgenden Tagen oder nimm dir die Hypnose auf, so dass du sie jeden Abend zum Einschlafen anhören kannst. So einfach ist das – probiere es aus. Falls du lieber von einem Hypnotiseur hypnotisiert werden möchtest, schick mir einfach eine E-Mail, ich vermittele dir dann jemanden aus deiner Region. Falls du selbst Hypnose bei anderen lernen möchtest, melde dich auch gerne per E-Mail. Wir bieten regelmäßig Onlinekurse zu attraktiven Preisen an. Einen ersten kostenlosen Eindruck unserer Ausbildung findest du hier: https://sven-frank.com/kostenlose-hypnoseausbildung/
Send us a textHol dir jetzt das kostenloses PDF: 10 Tips to Instantly Improve Your German Pronunciation >>>Lerne den Unterschied zwischen wurde und würde im Deutschen – mit vielen Beispielen, typischen Fehlern und einem einfachen Tipp, wie du das „ü“ sicher aussprichst.Kennst du den Unterschied zwischen wurde (Präteritum von werden) und würde (Konjunktiv II)? In dieser Episode erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du beide Formen richtig benutzt – im Aktiv, im Passiv, für hypothetische Situationen, Wünsche und höfliche Bitten.Du erfährst:Wann „wurde“ eine Veränderung in der Vergangenheit beschreibtWie du „wurde“ im Passiv mit Partizip II richtig bildestWann „würde“ für Hypothetisches, Wünsche und Bitten stehtWarum „would“ im Englischen nicht immer „würde“ heißtTypische Fehler von Englisch-Muttersprachlern – und wie du sie vermeidestZum Schluss zeige ich dir eine einfache Aussprache-Übung für das deutsche „ü“, damit der Unterschied auch wirklich hörbar ist.Hier kannst du alle Sätze nachlesen >>>Hier geht es zu Episode #002 (Englische Version) >>>Sichere dir mein Freebie 10 Tips to Instantly Improve Your German Pronunciation >>>Support the show
In diesem Podcast zeige ich dir die 4 Offer-Stufen nach Alex Hormozi, mit denen ich von 5 CHF zu 3699 CHF skaliert habe! Lerne, wie du Attraction-, Upsell-, Downsell- und Continuity-Offers richtig einsetzt. Ich erkläre jede Stufe mit konkreten Beispielen aus meinem Business. Starte mit der 5-Tage AI Business Challenge für nur 5 CHF! https://www.alexhurschler.ch/5-tage-ai-business-challenge-automatisiertes-einkommen =========================== So kannst du mit mir zusammenarbeiten oder Kontakt aufnehmen: ===========================
Selbstvorwürfe und innere Anklage können wie unsichtbare Ketten wirken. Joyce Meyer lädt dich in dieser Sendung dazu ein, den Blick auf dich selbst zu hinterfragen: „Muss ich mich wirklich ständig selbst kritisieren – oder darf ich lernen, mich so anzunehmen, wie Gott mich sieht?“ Mit bewegenden Beispielen, ehrlicher Selbsterkenntnis und einem liebevollen Aufruf zur Veränderung geht es heute dem inneren Ankläger an den Kragen. Vielleicht beginnt genau hier dein neues Leben – ohne ständige Selbstanklage. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Sie können komplexe Deals managen, Millionenumsätze generieren und die härtesten Kunden gewinnen – aber wenn es darum geht, sich selbst im Bewerbungsgespräch zu verkaufen, fühlen sich viele plötzlich unsicher.In dieser Folge spreche ich über:Warum Top-Sales-Executives oft Probleme haben, sich selbst überzeugend darzustellen.Wie Sie den Perspektivwechsel schaffen: vom Bewerber zum ProblemlöserKonkrete Techniken, um Gespräche zu steuern, Mehrwert zu zeigen und Hiring Manager auf Anhieb zu überzeugen.Mit praxisnahen Beispielen aus IT-Sales & Cybersecurity.➡️ Am Ende wissen Sie genau, wie Sie sich selbst so verkaufen wie Ihre besten Deals.https://www.nordh.de
Kühe geben keine Milch - man muss sie sich holen. Genauso ist es im Vertrieb: Kunden geben keinen Umsatz, wenn du nicht aktiv wirst. In dieser Episode zeigt Walter Peters mit einem einfachen, aber eindrucksvollen Bild, warum passives Abwarten im Vertrieb nichts bringt - und was stattdessen wirklich zählt. Ein persönlicher Impuls aus dem Agrarvertrieb, mit praktischen Beispielen und klaren Handlungsempfehlungen.Was du in dieser Folge lernst:Warum Kunden wie Kühe sind - und was das mit deinem Umsatz zu tun hatWieso Social-Media-Reichweite und echte Kundenbindung zwei Paar Schuhe sindWas Bestandskunden wirklich brauchen, um dir treu zu bleibenWarum alte Kontakte plötzlich wieder Umsatz bringen - aber nur, wenn du vorher geliefert hastWie du mit deinem Ego umgehst, wenn Kunden trotzdem wechselnWas es bringt, wenn du dauerhaft im Spiel bleibst - auch wenn's gerade nicht nach Abschluss aussiehtWarum auch scheinbar passive Aufträge immer eine Vorgeschichte habenZitat der Folge:„Eine Kuh gibt keine Milch. Und ein Kunde gibt keinen Umsatz. Du musst ihn dir holen - mit Haltung, Aktivität und echter Beziehung.“Wenn du wissen willst, wie du deinen Umsatz systematisch steigerst, mehr Neukunden gewinnst und gleichzeitig deine Bestandskunden stärkst:Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch mit Walter Peters auf walter-peters.de/termin
Ulrich Lui - Heilpraktiker (Psychotherapie), Coach für innovative Lebensführung und Beziehungsaufbau
In dieser Folge spreche ich darüber, wie Widerstände uns helfen können, unseren Weg zu finden und Veränderungen einzuleiten. Anhand von Beispielen aus der Natur und aus Beziehungen lade ich Dich ein, Druck loszulassen, innezuhalten und Dich wieder mit Leichtigkeit und Präsenz auszurichten.Hier findest du mehr über meine Arbeit www.ulrich-lui.de
GPT-5 & der Aufschrei: Warum du jetzt strategischer über KI nachdenken musst Was mit Sam Altmans iPhone-Moment begann, endete für viele mit einem Stirnrunzeln. GPT-5 wurde mit großen Erwartungen angekündigt – und dann kam ein Modell, das auf den ersten Blick weniger kann als seine Vorgänger. Die Performance enttäuschte, viele forderten die Rückkehr älterer Versionen wie GPT-4.0 und 4.1. Doch wer genau hinschaut, erkennt: Der eigentliche Aufschrei hat wenig mit Technologie zu tun – und viel mit dem, was die KI inzwischen in unseren Alltag integriert hat. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ KI ist nicht mehr Kür, sondern Grundlage Als GPT-4 kam, haben viele damit experimentiert. Heute ist es fester Bestandteil deines Workflows. Ob Content-Erstellung, Angebotsausarbeitung oder Prozessautomatisierung – KI ist nicht mehr nett zu haben, sondern geschäftskritisch. Wenn das Modell sich ändert, ändert sich auch dein Output. Und genau deshalb war der Aufschrei so laut. Nicht, weil GPT-5 „schlecht“ ist – sondern weil wir uns längst auf das System verlassen. Die operative Sicht reicht nicht mehr aus Wer jetzt noch versucht, die Unterschiede zwischen den Modellen rein funktional zu bewerten, bleibt im Klein-Klein hängen. Viel wichtiger ist die Frage: Welche Rolle spielt KI in deiner Gesamtstrategie? Wenn deine Abläufe auf GPT basieren, kannst du es dir nicht leisten, nur reaktiv auf Veränderungen zu reagieren. Du brauchst einen Plan – nicht für das nächste Prompt, sondern für dein Geschäftsmodell. Zeit für eine strategische Perspektive Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem du deine KI-Integration neu denken musst. Nicht nur technisch, sondern strukturell. Welche Prozesse sind abhängig? Wie flexibel bist du bei Modellwechseln? Und wie sicherst du deine Produktivität langfristig ab? Wer jetzt strategisch denkt, hat morgen die Nase vorn. Wer sich nur an Versionen klammert, bleibt stehen. Fazit: KI ist gekommen, um zu bleiben – dein Umgang entscheidet GPT-5 ist nicht das Problem. Die Reaktion darauf zeigt, wie abhängig viele längst von KI geworden sind – ohne es bewusst zu steuern. Jetzt ist der Moment, das zu ändern. Nicht mit Panik oder Nostalgie für alte Modelle, sondern mit einem klaren, zukunftsorientierten Blick auf die Rolle von KI in deinem Business. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
In dieser Folge tauchen wir in ein Thema ein, das Eltern zwischen Erleuchtung und Nervenzusammenbruch pendeln lässt: Bedürfnisorientierte Erziehung. Doch in der Elternwelt hat dieses Konzept oft einen negativen Beigeschmack bekommen: Viele denken, es dreht sich nur um das Kind, und wir Eltern müssten uns bis zum Burnout aufopfern. Danila Schmidt, Expertin für bedürfnisorientierte Begleitung und Gründerin von "Großlieben", beleuchtet, was wirklich dahintersteckt – jenseits von Mythen über "Stillen bis in die Puppen oder Familienbett“. Du erfährst, dass es bei bedürfnisorientierter Erziehung um die Bedürfnisse aller in der Familie geht, auch die der Eltern. Denn auch wir haben Bedürfnisse. Wir klären den entscheidenden Unterschied zwischen einem grundlegenden Bedürfnis (wie Sicherheit, Verbindung) und einem spontanen Wunsch oder Impuls. An praxisnahen Beispielen wie dem Kind, das auf den Esstisch klettert, zeigt Danila, wie hinter jedem Verhalten eine Botschaft versteckt ist.
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
In dieser Folge von „Sei deine eigene Bank“ habe ich einen ganz besonderen Gast: meinen langjährigen Mentor Kai-Uwe Harz. Schon 1984 startete er in der Finanzdienstleistungsbranche, gründete 1988 Swiss Life Select mit und baute später die Harz-Akademie für Persönlichkeitsentwicklung und Lebensmanagement auf. Wir sprechen darüber, warum die meisten Menschen nicht für ihre eigenen Ziele arbeiten, sondern für die von anderen und wie du das ändern kannst. Kai-Uwe erklärt, warum dein eigenes Wollen entscheidend ist, welche Rolle Partnerschaften – privat wie beruflich – spielen und wie du endlich Klarheit über deine Ziele bekommst. Natürlich geht es auch um mein neues Buch „Beton Gold“, in dem ich den Weg zum Immobilienmillionär aufzeige – basierend auf echten Beispielen und meiner Praxis. Gemeinsam diskutieren wir, wie wichtig authentische Erfahrungen sind im Gegensatz zu grauer Theorie. Außerdem gibt Kai-Uwe spannende Einblicke in seine Bücher und teilt mit uns, wie man finanzielle Ziele mit einem erfüllten, glücklichen Leben in Einklang bringt. Eine Folge voller Inspiration, Klarheit und Motivation – für alle, die ihre Ziele nicht länger vor sich herschieben wollen. Instagram von Kai-Uwe Harz: Instagram Website von Kai-Uwe Harz: Zur Website Hier der Link zu unserer Mastermind: https://mastermind.investment-bauer.de/jetzt-platz-anfragen Sicher dir jetzt mein neues Buch "Betongold": Betongold
THE LIFE OF CHUCK ist Schuld… dass wir heute über Episodenfilme reden. Oder Anthologiefilme. Und wo die feinen Unterschiede, klaren Grenzen oder dünnen Überschneidungen liegen. Ein Streifzug mit Antje, Andi und Schröck, angefangen bei MAGNOLIA, PULP FICTION, HERE oder FOUR ROOMS, vorbei an berühmten Horror-Anthologien wie CREEPSHOW oder TRICK 'R TREAT – DIE NACHT DER SCHRECKEN, aber auch neuen wie FREAKY TALES und GHOST STORIES, vorbei an eher unter dem Radar Kreisendem wie GOMORRHA – REISE IN DAS REICH DER CAMORRA oder 11:14 und EINSAMKEIT UND SEX UND MITLEID bis hin zu Dauerbrennern wie JACK ASS - DER FILM oder WILD TALES – JEDER DREHT MAL DURCH! Und daneben versuchen die Drei auch noch auf so viele andere schöne Titel zu achten, die ihnen zu dem Thema eingefallen sind. Also so was wie WUNDERSCHÖN, WO IN PARIS DIE SONNE AUFGEHT oder GO, gefolgt von animierten Beispielen wie HEAVY METAL, FANTASIA, ANIMATRIX oder PREDATOR: KILLER OF KILLERS oder eben Modernes wie KINDS OF KINDNESS. Abgerundet durch eine kleine Riege an weiteren Streifen, die unsere Besetzung zuletzt gesehen hat. Zum Beispiel BRING HER BACK, GIRL YOU KNOW IT'S TRUE, ACROSS THE RIVER, passend zum Thema DEUTSCHLAND IM HERBST und BITTER GOLD. Wir hoffen, da sind ein paar schöne Tipps für Euch dabei oder die eine und andere Erinnerung daran, was mal wieder auf dem Bildschirm landen könnte. In diesem Sinne: viel Spaß auf der Couch, im Kino oder mit dieser Folge und bleibt so gesund wie gut drauf. Schönes Wochenende. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Send us a text
Moral oder Rendite? – Im Finanzdialog-Podcast gehen wir der Frage nach, ob Anleger wirklich zwischen gutem Gewissen und guter Rendite wählen müssen. Wir beleuchten das Spannungsfeld zwischen ethischem Investieren, nachhaltigen Standards und den Renditeerwartungen moderner Anleger. Mit Experteninterviews, konkreten Beispielen und klaren Einschätzungen zeigen wir, wie Vermögen verantwortungsvoll und zugleich ertragsstark angelegt werden kann. Denn jede Investitionsentscheidung ist mehr als eine Zahl: Sie beeinflusst Gesellschaft, Umwelt und die Zukunft. Unser Ziel: Orientierung und praxisnahe Tipps für alle, die ihr Vermögen klug aufbauen und dabei Werte und Verantwortung nicht aus den Augen verlieren möchten. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese LINKS Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen
B2B Closing-Rate verdoppeln: Mit smarter Angebotsdramaturgie & starken Testimonials führst du Entscheider gezielt zum Ja – im Gespräch mit Jan Roskosch (MOVYNG Media). Viele Deals scheitern nicht am Preis, sondern an fehlender Struktur. Deshalb brauchst du eine Dramaturgie, die dein Angebot für das Buying-Center unverwechselbar macht. Zusätzlich erhöhen kurze, hochwertige Video-Testimonials die Glaubwürdigkeit genau dort, wo Einwände entstehen. Dadurch leitest du dein Gegenüber Schritt für Schritt durch die Entscheidung – und dein Champion kann dich intern souverän verkaufen. Der Prozess beginnt mit einem klar geführten Quali-Call. Danach folgt die Projektskizze mit 30–40 Folien: 80 % bewährter Kern, 20 % passgenau auf Ziele, Use Cases und KPIs zugeschnitten. Wichtig ist: Du präsentierst live – statt PDFs zu verschicken. So entsteht ein „betreutes Lesen“, alle haben denselben Informationsstand, und Einwände lassen sich unmittelbar einordnen. Außerdem platzierst du an Schlüsselstellen kurze Referenz-Clips, die Wirkung, Qualität und Time-to-Value belegen. So setzt du die Angebotsdramaturgie um: Früh primen. Kündige bereits im Erstgespräch eine Projektskizze mit Referenzen, Optionen (S/M/XL) und nächsten Schritten an – dadurch weiß das Buying-Center, was kommt. Live präsentieren. Anstelle von PDF-Pingpong führst du durch Nutzen-Story, Risiken und Preise; so kontrollierst du Tempo und Kontext. Testimonials punktgenau. Kurze Clips zu Prozess, Qualität, ROI und Implementierung liefern sozialen Beweis, während du Argumente aufbaust. Mutual Action Plan. Vereinbare verbindliche To-dos und Termine – das formale Angebot folgt erst nach dem Gremium. Up-/Cross-Sell timen. Nutze positive Projektmomente für Erweiterungen und sichere danach das Kundentestimonial; so verstärkt sich der Effekt. Darüber hinaus lohnt Qualität bei Testimonials. Professionell produzierte Videos zahlen auf deine Marke ein und treffen insbesondere im Enterprise-Umfeld die Erwartungshaltung. Gleichzeitig genügt oft eine knappe, thematisch exakt passende Sequenz – damit bleibt dein Flow erhalten. Wenn du diese Bausteine kombinierst, steigen nicht nur Win-Rates. Häufig wechseln Kund:innen vom kleinsten ins mittlere oder sogar größte Paket, weil Risiko sinkt, Wirkung sichtbar wird und Auswahl leichter fällt. Somit kannst du deine B2B Closing-Rate verdoppeln oder zumindest deutlich erhöhen. Hör rein und bau dir dein eigenes Angebots-Playbook – mit Beispielen, Leitfäden für Testimonial-Interviews und konkreten Vorlagen, die Champions stark machen.
Führung ist kein Luxus – sie ist ein zentraler Performance-Treiber. Doch was passiert, wenn sie in einer Organisation keine Priorität hat? Wenn sie ignoriert, unterfinanziert oder dem Zufall überlassen wird? In dieser Folge des LEITWOLF® Podcasts spricht Stefan über eine unbequeme Realität, die in vielen Unternehmen anzutreffen ist – und darüber, was Du konkret tun kannst, selbst wenn Du nicht an der Spitze stehst. Er erklärt, warum fehlende Führungspriorität langfristig Kultur und Ergebnisse kostet, welche Ursachen häufig dahinterstecken – von blinden Flecken über Angst bis hin zu Bequemlichkeit – und wie Du selbst in einem herausfordernden Umfeld exzellent führst. Du erfährst, wie Du in Deinem eigenen Wirkungsbereich Führung zur Priorität machst, Dein Team stärkst und mutig nach oben führst. Mit klaren Beispielen, praxisnahen Strategien und einer eindeutigen Botschaft: Führung beginnt bei Dir – egal, wie sie um Dich herum gelebt wird. ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching
Send us a textNichts mehr verpassen: Hier geht es zum Newsletter >>>Wann sagt man im Deutschen „wie“ – und wann „als“? In dieser Folge lernst du den Unterschied ganz einfach mit klaren Regeln, vielen Beispielen und einer Eselsbrücke, die im Kopf bleibt. Wir schauen uns typische Fehler an, erklären Sonderfälle wie „so viel wie“ oder „anders als“ – und klären, warum man in Bayern manchmal andere Formen hört als im Standarddeutsch. Hier kannst du alle Sätze nachlesen >>>Support the show
Philipp Baaske hat aus seinem Promotionsthema eine weltweit erfolgreiche Firma gemacht: NanoTemper bietet innovative Maschinen für die Pharmaindustrie an, eines von vielen Beispielen eines erfolgreichen Transfers aus der Hochschullandschaft in die Privatwirtschaft. Das deutsche Bildungssystem hat Philipp diese Chance eröffnet - und es ist für ihn selbstverständlich, der Gesellschaft nun auch wieder etwas von diesem Erfolg zurückzugeben. Ab Oktober wird er die Entrepreneurship-Initiative der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) in München leiten und kehrt zurück an die Wurzeln seines Erfolgs. Die Skalierung von Forschungsergebnissen in der freien Wirtschaft funktioniert in Europa und Deutschland deutlich anders als in den USA - soviel ist sicher. Doch muss es immer der gleiche Ansatz sein, mit Milliardenbewertungen und viel Venture Capital im Rücken? Philipp meint nein - auch der gesellschaftliche Nutzen und ethische Fragen sind für ihn wichtig. In seiner Rolle will er erst einmal eines machen: zuhören und hinschauen - und die Studentinnen und Studenten zum Unternehmertum ermutigen.
214 In dieser Episode spreche ich mit Claudio Rupp, erfahrenem Homöopathen aus Zürich und Gastgeber des Podcasts „Homöoapthie im Dialog“, den er gemeinsam mit Nadine Neuenschwander betreibt. Seit über 20 Jahren begleitet Claudio Menschen jeden Alters in seiner eigenen Praxis für klassische Homöopathie. Seine fundierte Ausbildung am SHI bei Dr. Mohinder Singh Jus und seine klinische Erfahrung – u. a. im Shree Mumbadevi Homöopathie-Spital in Mumbai – prägen seine tief verwurzelte therapeutische Haltung. Neben seinem persönlichen Weg sprechen wir vor allem über ein zentrales Thema unserer Miasmen-Serie:
Kennst du das? Ein einziger Satz, ein bestimmter Blick oder eine andere beliebige Reaktion deines Gegenübers – und plötzlich bist du nicht mehr du selbst. Du wirst laut, ziehst dich zurück oder versuchst, es allen recht zu machen. Und danach denkst du: „Warum hab ich wieder so reagiert?“ In dieser Folge lernst du drei wesentliche Schritte kennen, die du brauchst, um aus alten und überholten Reaktionsmustern rauszukommen. Ich zeige dir, wie stattdessen eine gesunde Selbstführung geht. Mit echten Beispielen aus meiner Praxis, die zeigen: Emotionale Reife heißt nicht, es immer perfekt zu machen, sondern Schritt für Schritt zu deinem erwachsenen Selbst zu finden. Wenn du spürst: Ich will nicht länger fremdgesteuert reagieren – sondern bewusst leben und entscheiden – dann buche dir ein kostenloses Orientierungsgespräch bei EVACURA. Wir schauen gemeinsam, wo du gerade stehst. Melde dich hier für dein unverbindliches Orientierungsgespräch an >>>
230 | Produkt ist fertig - wie finde ich jetzt Kunden? Alex bespricht mit Simon Walter, Chief Strategy Officer von Project A, über die 4 Arten der Go-To-Market Strategie.Finde die perfekte Geschäftsidee für dich in unserem 1-minütigen Quiz: digitaleoptimisten.de/quiz.Mehr von Simon hier in seinem Newsletter: https://drsimonwalter.substack.com/Kapitel:(00:00) Intro(06:25) Warum Go-to-Market oft scheitert – unterschätzte Aufgabe, Differenzierung als Schlüssel(09:36) Product-Led Growth verstehen – Hotmail, Zoom, Dropbox & die Monetarisierungs-Hürde(22:35) Sales-Led vs. Marketing-Led – Funnel-KPIs, hohe CACs, Performance-Plateau (ca. 20:00)(44:54) Brand-Led als Turbo – Zalando, Oatly & der Medienbruch-Effekt (ca: 39:40)(53:10) Größte Fehler (ca. 52:00)(61:00) Simons Geschäftsidee: OnlyFans für Thought LeaderMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Simon und Alex die Bedeutung und Herausforderungen von Go-to-Market-Strategien für Gründer. Sie beleuchten verschiedene Ansätze wie Product-Led, Sales-Led und Marketing-Led Strategien und geben Einblicke in deren Vor- und Nachteile. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird verdeutlicht, wie wichtig eine durchdachte Go-to-Market-Strategie für den Erfolg eines Startups ist. In diesem Gespräch diskutieren Alex Mrozek und Simon verschiedene Go-to-Market-Strategien, insbesondere die Unterschiede zwischen Marketing-led und Brand-led Ansätzen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Startups im Performance Marketing begegnen, und die Fehler, die Gründer häufig machen. Zudem wird die Bedeutung von hypothesenbasiertem Arbeiten im Mittelstand hervorgehoben und eine innovative Idee für eine Plattform vorgestellt, die Thought Leaders monetarisiert.Keywords:Go-to-Market-Strategie, Gründer, Produktentwicklung, Marketing, Sales, Product-Led Growth, Sales-Led, Marketing-Led, Startups, Unternehmensstrategie, Marketing, Go-to-Market, Performance Marketing, Brand Marketing, Startups, Hypothesenbasiertes Arbeiten, Direct-to-Consumer, Fehler von Gründern, OnlyFans für Thought Leaders
In dieser Predigt nimmt dich Tobias Teichen mit auf eine Reise, um Gottes Erziehungsstil besser zu verstehen. Hast du dich schon mal gefragt, warum Gott manchmal Wege wählt, die du nicht verstehst? Tobias zeigt dir anhand von Beispielen aus der Bibel – wie Hebräer 12,6: „Denn wen der Herr liebt, den er züchtigt“ – dass Gottes Erziehung immer aus Liebe geschieht, nie aus Strafe. Er lädt dich ein, dein Herz auszuschütten und deine Sorgen ehrlich vor Gott zu bringen. Wie ein liebevoller Vater formt Gott deinen Charakter, damit du echte Freiheit und inneren Frieden erleben kannst. Tobias ermutigt dich, Gottes Führung im Alltag zu suchen, auch wenn es herausfordernd ist. Was wäre, wenn gerade die schwierigen Zeiten Wunder in deinem Leben vorbereiten? Lass dich darauf ein, Gottes Erziehungsstil als Chance zu sehen, zu wachsen und neue Hoffnung zu finden.