POPULARITY
Categories
Wir verwenden den Begriff »ewig« häufig eher unpassend. Muss man ein paar Minuten warten, sagt man: »Das hat ja ewig gedauert!« Haben wir jemanden einige Jahre nicht gesehen, heißt es: »Dich habe ich ja ewig nicht gesehen.« Doch diese relativ überschaubaren Zeitspannen sind keine Ewigkeit. Ewigkeit ist zeitliche Unendlichkeit. Und da unser irdisches Leben endlich ist, haben wir Menschen verstandesgemäß Schwierigkeiten damit, die Dimension der Ewigkeit auch nur ansatzweise zu erfassen.Dabei ist der Begriff der Ewigkeit ein eminent wichtiger biblischer Begriff. Der Tagesvers macht deutlich, dass der Mensch, der sein (endliches) Leben nach Gottes Maßstäben gestaltet, ewig in der Gegenwart Gottes leben wird. Vielfach sagt Jesus den Menschen, die an ihn glauben, ewiges Leben zu (Johannes 6,51.58; 10,28; 11,26 etc.). Das ist eine wunderbare Perspektive. Andererseits erwartet die, die ohne Gott leben, eine ewige Gottesferne, in der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung regieren. Das ist eine schreckliche Perspektive. Vor diesem Hintergrund erscheint es mir wichtig, über die Ewigkeit nachzudenken. Dabei hat mir ein Bild geholfen, das schon die Grundschullehrerin meiner Mutter verwendete, um ihren Schülern die Dimension der Ewigkeit etwas näher zu bringen: »Stellt euch vor, ein kleiner Spatz flöge jeden Tag in die Alpen und wetzte sein kleines Schnäbelchen am Mont Blanc. Und wenn es dies so lange täte, bis von diesem gewaltigen Bergmassiv nichts mehr übrig wäre, dann wäre gerade einmal eine Sekunde der Ewigkeit verstrichen!«Auch wenn dies nur ein unzulängliches Bild ist, macht es doch deutlich, wie dramatisch die Dimensionen sind, wenn wir unsere Weichen für die Ewigkeit falsch stellen.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Wie sollen Demonstranten auf Polizeigewalt reagieren? Der US-Poet und Politaktivist Allen Ginsberg empfahl Gesang, Spektakel und Blumen. Damit schuf er den Begriff der Flower-Power und begeisterte Hippies und Beatniks im Amerika der 1960er-Jahre. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Küch, Anna www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Zumindest darüber sind sich Forschende mehr oder weniger einig: Unser Universum gibt es nicht schon seit ewigen Zeiten – sondern es hat vor rund 13,8 Milliarden Jahren mit dem Urknall begonnen. Seitdem dehnt sich das Universum aus, es wird immer größer und kühlt sich immer weiter ab. Aber wie geht die Geschichte des Universums eigentlich weiter, und vor allem: Wie hört diese Geschichte auf? Wenn das Universum einen Anfang hat, sollte es dann nicht auch ein Ende geben? Zur allseitigen Beruhigung sei geschrieben, dass jegliche Enden des Universums in so unvorstellbar weiter Zukunft liegen, dass sie keinerlei Auswirkungen auf das Leben auf der Erde haben. Wir Menschen sind davon nicht betroffen. Analog zum Begriff des Urknalls, auf Englisch „Big Bang“, werden vor allem drei verschiedene potenzielle Schicksale für unser Universum diskutiert: Da wäre der „Big Crunch“, bei dem das Universum in einer Art kosmischer Symmetrie am Ende wieder in sich zusammenstürzt – eine Art umgekehrter Urknall. Bei einem „Big Rip“ hingegen würde das genaue Gegenteil eintreten und das Universum würde sich so schnell ausdehnen, dass es letztendlich zerreißt – seinen gesamten Inhalt eingeschlossen. Der „Big Freeze“ hingegen bezeichnet den Kältetod des Universums: Im expandierenden Universum würden einfach nach und nach die Lichter ausgehen, Galaxien wären in so weiter Ferne, dass jede Sterneninsel für sich allein durchs All driftet und das Universum würde immer größer, kälter und leerer werden. Bis irgendwann gar nichts mehr passiert – und auch nie wieder passieren wird. In dieser Folge des AstroGeo-Podcasts erzählt Franzi vom ultimativen Schicksal unseres Universums, was mit ihm am Ende der Zeit passiert – und was die mysteriöse Dunkle Energie damit zu tun hat, die derzeit dafür sorgt, dass sich das Universum beschleunigt ausdehnt.
Kamikaze oder der göttliche Wind: mit diesem Begriff verbindet man die japanischen Selbstmordpiloten aus dem Zweiten Weltkrieg. Heute vor 751 Jahren kam es nahe der heutigen Stadt Fukuoka zu einem Ereignis, das den Ursprung des Begriffs markiert.
Im Smartphone liegt alles, was uns ausmacht, meint Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag": unsere WhatsApp-Nachrichten, unsere Bankdaten, unsere Candy-Crush-Punktzahl. Und dank der EU demnächst noch mehr. Von Jana Fischer.
Die Schwätzer und Besserwisser der Nation leiden unter dem Effekt der ihre eigenen Fähigkeiten systematisch zu überschätzen und sich selbst für kompetenter zu halten, als sie tatsächlich sind. Wer hätte gedacht das es dafür einen Begriff gibt.
Seit Monaten prägt der Streit um die sogenannten Epstein-Files die amerikanische Politik. Die Ermittlungsakten sollen auch Verbindungen zwischen Donald Trump und dem verstorbenen New Yorker Geschäftsmann Jeffrey Epstein dokumentieren, seit Monaten wehrt sich der US-Präsident gegen deren Veröffentlichung. Doch jetzt hat Trump überraschend eingelenkt. Die Gründe dafür sieht Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni vor allem im Stimmungswechsel innerhalb seiner Partei: "Ich glaube, er wollte dem zuvorkommen, dass gegen seinen Willen Republikaner und Demokraten gemeinsam eine Veröffentlichung durchgesetzt hätten im Kongress." Vor allem die ganz rechten Anhänger aus der MAGA-Bewegung, die Donald Trump bisher vorbehaltlos unterstützt haben, wenden sich bei diesem Thema gegen ihr Idol: „Es gibt diesen schönen Begriff, das Sprichwort im Englischen, that's the straw that broke the camel's back“, schätzt Jiffer Bourguignon die Lage ein. Es fühle sich an wie der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht habe. Außerdem sprechen Jiffer und Ingo mit Ralf Borchard, der bis September in Washington als ARD-Korrespondent gearbeitet und danach einen Podcast über einen typischen Familienstreit veröffentlicht hat. In diesem Fall geht es um den Rancher und Radiomoderator Paul aus Montana, der schon dreimal Trump gewählt hat. Seine Schwester Joyce ist Politikprofessorin in Washington und lehnt die MAGA-Bewegung ab. Die Geschichte erinnert an die endlose Diskussion, die Jiffer mit ihrem verstorbenen Vater Paul geführt hat, und zeigt, wie sehr das Land noch immer gespalten ist. Fragen und Feedback bitte an podcast@ndr.de Trump nun doch für Freigabe der Epstein-Akten https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-epstein-110.html Rekord-Shutdown ist beendet https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-kongress-haushalt-shutdown-ende-100.html Podcast-Tipp: Trump, meine Schwester und ich (Die Entscheidung/BR) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d508d780f6f1c12e/
Das ist mal eine krasse Entscheidung, die die vor Liebe und Energie sprühende Sissy da getroffen hat. Sie ist im Begriff, ihr ganzes Leben auf den Kopf zu stellen und sich endlich für ihr wahrhaftiges Selbst zu entscheiden, nachdem sie immer alle. anderen an die erste Stelle gesetzt hat. Die Entscheidung das, was sie als ihren Lebensmittelpunkt in den letzten Jahren gesehen hat, loszulassen, hat viel Zeit gebraucht. Denn Sissy setzte ausdauernd und liebevoll alle tools und Techniken aus den Seminaren bei Smile up your life um, um ihre Ehe zu retten und ihren Traum zu leben, bis sie einsah, dass sie loslassen durfte. Geht eine Türe zu, führt die neue ins Ponyhofleben - ob mit oder die Personen vor der letzten Türe. DIE COMMUNITY IST ONLINE - SEI EIN WERTVOLLES MITGLIED VONUNS:
In dieser Folge spricht Nico Freitag mit Janine Rauch, CISO und Head of Corporate Security bei Schnellecke Logistics. Janine hat im Unternehmen eine komplette Sicherheitsorganisation aufgebaut, die Informationssicherheit, physische Sicherheit, personelle Sicherheit, BCM und Risikomanagement zusammenführt. Ein Ansatz, der zeigt, wie wichtig ganzheitliche Security heute geworden ist.Der Schwerpunkt dieser Folge: Wie entsteht echte Cyber-Resilienz?Janine erklärt, warum der Begriff „digitale Souveränität“ oft völlig falsch verstanden wird. Es geht nicht darum, über Nacht unabhängig zu werden, sondern Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung für Lieferketten, Abhängigkeiten, Datenhoheit und für Entscheidungen, die weit über IT hinausgehen. Resilienz entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Pragmatismus.Ein zentrales Thema: Community. Keine Organisation kann heute alleine resilient werden. Unternehmen, Politik, Verbände, Bildung und Forschung müssen deutlich enger zusammenarbeiten. Statt Parallelinitiativen, Insellösungen und endlosen Diskussionen braucht es Austausch, Transparenz und Mut zu unperfekten, aber funktionierenden Schritten.Wir sprechen außerdem über:• Warum Unternehmen nicht immer First Mover sein können oder sollten• Wie man Fachkräfte intern entwickelt, statt idealisierte Superprofile zu suchen• Warum Medienkompetenz und KI-Verständnis längst in Schulen gehören• Wie Eltern und Jugendliche heute mit Risiken, Daten und Plattformen umgehen• Warum Überbürokratie Innovation ausbremst• Welche Rolle Open Source für Resilienz spielen kann• Wie BCM in der Praxis entscheidet, ob ein Vorfall zum Problem oder zur Krise wird• Warum Verantwortung das bessere Wort ist als digitale SouveränitätDiese Episode zeigt, wie vielfältig und gleichzeitig greifbar Cyber-Resilienz ist, wenn man sie endlich aus der Praxis heraus betrachtet. Ohne Alarmismus, ohne Schönfärben, dafür mit klaren Worten und handfesten Ansätzen.
Zunächst: Denis erklärt sich zum ZUT. Er will noch einmal Stellung beziehen. Danach unterhalten sich Tom und Denis über den Begriff "Community" und was speziell im Trailrunning aktuell dahinter versteckt ist...#ZUTfamily #ZUT #zutbyutmb #community Support the show
In der Podcast-Folge #146 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Hans-Heinz Wisotzky zum Thema „Perfekte Employee Journey“. Employee Journey ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhalten hat. Mit aufgrund des Fachkräftemangels rückläufigen Erfolgen auf dem Arbeitsmarkt, wandert der Fokus von HR zunehmend auf die bestehenden Mitarbeitenden und deren Erleben des Arbeitgebers (die Employee Experience). Mit Hans-Heinz diskutiere ich unter anderem darüber, * was man unter „Employee Journey“ versteht * welcher Phase des „Employee Life Cycles“ in der aktuellen Krisensituation besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte * welche Maßnahmen sich anbieten, um eine hohe Retention zu gewährleisten * welche Auswirkungen die Entwicklung bei mobiler und hybrider Arbeit auf die Employee Experience haben * welchen Impact künstliche Intelligenz auf die Employee Journey und vor allem die Employee Experience hat * welche Praxistipps Hans-Heinz sonst noch für uns hat Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Hans-Heinz Wisotzky ist als Unternehmer in mehreren Bereichen tätig. Der Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau und Marketing war in den letzten 25 Jahren in unterschiedlichen Führungspositionen bei Unternehmen in den Branchen Mobility, IT-Dienstleistung, Software und IT-Personaldienstleistung erfolgreich tätig. Vor ca. zehn Jahren entschloss sich Herr Wisotzky zum Unternehmertum und gründete im Jahr 2018 mit weiteren Gesellschafter:innen u.a. die ESE Executive Search Excellence GmbH, die Top-Führungskräfte im gehobenen Mittelstand sowie bei Startups platziert. Vor ca. fünf Jahren launchte Herr Wisotzky mit „GainTalents“, einen Podcast zum Thema „Talente gewinnen und entwickeln“, für den er in den Jahren 2023 und 2024 den HR Top Voices Award von Personio erhalten hat. Im Juni 2023 erschien das erste Buch von Herrn Wisotzky im Springer Gabler-Verlag. Das Buch mit dem Titel „Die perfekte Candidate Journey & Experience“ wurde bereits über 88.000 mal Online runtergeladen. Sein neues Buch "Die perfekte Employee Journey & Experience" (ebenfalls im SpringerGabler-Verlag) erschien Mitte Oktober in allen Online- und Offline-Shops. >> LinkedIn-Profil von Hans-Heinz Wisotzky: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky >> Website von Hans-Heinz Wisotzky: www.gaintalents.com >> Buch „Die perfekte Employee Journey und Experience: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-71420-1 >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr >> Lernen Sie auch das Podcast-Format YOUR HR STAGE von Stefan Scheller kennen: https://persoblogger.de/your-hr-stage
In dieser Folge spricht Nico Freitag mit Janine Rauch, CISO und Head of Corporate Security bei Schnellecke Logistics. Janine hat im Unternehmen eine komplette Sicherheitsorganisation aufgebaut, die Informationssicherheit, physische Sicherheit, personelle Sicherheit, BCM und Risikomanagement zusammenführt. Ein Ansatz, der zeigt, wie wichtig ganzheitliche Security heute geworden ist.Der Schwerpunkt dieser Folge: Wie entsteht echte Cyber-Resilienz?Janine erklärt, warum der Begriff „digitale Souveränität“ oft völlig falsch verstanden wird. Es geht nicht darum, über Nacht unabhängig zu werden, sondern Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung für Lieferketten, Abhängigkeiten, Datenhoheit und für Entscheidungen, die weit über IT hinausgehen. Resilienz entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Pragmatismus.Ein zentrales Thema: Community. Keine Organisation kann heute alleine resilient werden. Unternehmen, Politik, Verbände, Bildung und Forschung müssen deutlich enger zusammenarbeiten. Statt Parallelinitiativen, Insellösungen und endlosen Diskussionen braucht es Austausch, Transparenz und Mut zu unperfekten, aber funktionierenden Schritten.Wir sprechen außerdem über:• Warum Unternehmen nicht immer First Mover sein können oder sollten• Wie man Fachkräfte intern entwickelt, statt idealisierte Superprofile zu suchen• Warum Medienkompetenz und KI-Verständnis längst in Schulen gehören• Wie Eltern und Jugendliche heute mit Risiken, Daten und Plattformen umgehen• Warum Überbürokratie Innovation ausbremst• Welche Rolle Open Source für Resilienz spielen kann• Wie BCM in der Praxis entscheidet, ob ein Vorfall zum Problem oder zur Krise wird• Warum Verantwortung das bessere Wort ist als digitale SouveränitätDiese Episode zeigt, wie vielfältig und gleichzeitig greifbar Cyber-Resilienz ist, wenn man sie endlich aus der Praxis heraus betrachtet. Ohne Alarmismus, ohne Schönfärben, dafür mit klaren Worten und handfesten Ansätzen.
Wie sich Natur als Begriff, als Handlungsfeld und als umstrittene Deutung der Welt über die Jahrhunderte verändert, davon erzählt eine neue Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Von Harald Asel
Was passiert, wenn künstliche Intelligenz nicht nur reagiert, sondern selbst handelt?
► Hier gelangt ihr zum Angebot von NAO - 50 Euro Bonus mit Code "DIP" sichern: https://www.investnao.com/private-equity-lp/private-equity-mit-nao-buy-the-dip?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes&utm_term=btd-1611 ► Hier findet ihr das Angebot von 21 Shares: https://www.21shares.com/de?utm_source=buythedip&utm_medium=finfluencer&utm_campaign=btc-de-2025 Auch diese Woche begrüßen wir euch unter dem Motto „3 Mikrofone, 3 Meinungen“ zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe: ► Krypto & KI: Wie weit geht der Sell-Off? ► Softbank verkauft NVIDIA – Die große Chance? ► Neuer Trend: Besser als KI ► Öl-Aktien mit großem Comeback? ► Hörerfrage von Jack: Mercadolibre jetzt kaufen? ► Rüstung: Ist der Hype zu Ende? ► Kommt ein Bargeldverbot? ► Hier die brandneue BuyTheDip PLUS App herunterladen: https://www.buy-the-dip.de Sichere dir diese Vorteile: • Exklusive LIVE-Updates & Sessions • Detaillierte Aktien-Analysen & -Updates • Wöchentlicher Q&A-Podcast • Das BuyTheDip PLUS ETF-Depot • Watchlists: Aktien, ETFs, Krypto • Käufe & Verkäufe von Timo & Sebastian Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Bitcoin, Amazon, Nu Holdings, NVIDIA, Total Energies Zum Angebot von 21 Shares: Dieses Dokument stellt keine Anlageberatung und kein Angebot oder keine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren der 21Shares AG dar. Es handelt sich um Werbung im Sinne der Prospektverordnung (EU) 2017/1129 . Investitionen in die hierin beschriebenen Produkte sind mit Risiken verbunden – einschließlich des möglichen vollständigen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach und möglicherweise schwer zu verstehen ist. Der EU-Basisprospekt 2025 sowie die jeweiligen Endgültigen Bedingungen und das Basisinformationsblatt (KID) sind kostenlos auf der Website des Emittenten www.21shares.com erhältlich und sollten vor einer Anlageentscheidung sorgfältig gelesen werden. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen Produkte durch die zuständige Behörde zu verstehen. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere dürfen weder in den Vereinigten Staaten noch an oder für Rechnung von „U.S. Persons“ im Sinne der Regulation S des U.S. Securities Act von 1933 angeboten oder verkauft werden. Es erfolgt kein öffentliches Angebot in den USA. Ebenso wenig erfolgt ein Angebot in Kanada, Australien, Japan oder in einer sonstigen Jurisdiktion, in der ein solches Angebot rechtswidrig wäre.
Jana startet im Soft-Peach-Winterlook, wir diskutieren frühes Weihnachtsschmücken und Ramon erlebt ein Discounter-Drama rund um eine verdächtige Zuckerhutfichte. Außerdem sprechen wir über Aufzug-Panik, körperliche Reaktionen, kleine Boote – und klären endlich, warum Sekt immer am Moussierpunkt sprudelt und was es damit auf sich hat. _ _ _ _ In dieser Folge startet Jana im Soft-Peach-Winterstrick – Acryl, ein Hauch Wolle und eine klassische Blue Jeans. Passend dazu stellen wir uns die Frage: Darf man eigentlich jetzt schon weihnachtlich dekorieren? Weil wir beim Thema Weihnachtsbeleuchtung sind, erzählt Ramon von einem Erlebnis beim Discounter: Eine völlig absurde Diebstahl-Beschuldigung, die ihn auf 180 bringt. Was wirklich passiert ist, was das mit einer Zuckerhutfichte zu tun hat und wieso die Situation komplett eskaliert ist – hört ihr nur hier. Dann wird's körperlich – im wahrsten Sinne. Jana berichtet von ihrem allerersten Erlebnis im steckengebliebenen Aufzug. Wir sprechen darüber, wie unterschiedlich Körper und Kopf reagieren: Ob auf kleinen Booten, in engen Räumen oder wenn plötzlich Schwindel zuschlägt. Zum Schluss gibt's noch eine Wissensperle: Warum sprudelt Sekt, Champagner, Crémant eigentlich immer an derselben Stelle im Glas? Wir kannten den Begriff nicht – aber jetzt wissen wir alle, was der Moussierpunkt ist und warum er für die feinen Perlen verantwortlich ist. Eine Folge über Winterästhetik, verrückte Alltagsmomente und Wissen, das man immer mal gebrauchen kann.
Eine Brandmauer ist eine gemauerte Wand, die dazu dient, das Übergreifen von Feuer und Hitze auf andere zu verhindern. Im ursprünglichen Zusammenhang ist der Begriff aus der Architektur vermutlich weit weniger bekannt als in politischen Kontexten. Dort wird der Begriff verwendet, um Distanz und Abgrenzung zum politischen Gegner zu signalisieren. Ob die Brandmauer dafür die geeignete Metapher ist, darüber hat sich der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen Gedanken gemacht.
In dieser Folge spreche ich über den aktuellen Longevity-Trend, der gerade überall auftaucht, wenn es um ein längeres, gesünderes Leben geht. Vieles davon ist nicht wirklich neu – aber der Begriff bekommt gerade viel Aufmerksamkeit, und vielleicht ist das auch gut so. Dank des medizinischen Fortschritts aus dem Kreuz der Planung hat sich unsere Lebensspanne in den letzten Jahrzehnten ohnehin stetig verlängert. Im uranischen Zeitalter erscheint ein vitales Leben bis etwa 84 Jahre oder darüber hinaus für viele Menschen fast selbstverständlich. Gleichzeitig entstehen neue Visionen: Leben bis 150, oder sogar die Idee von Unsterblichkeit. Noch Zukunftsmusik, aber inspirierend genug, um einmal zu fragen: Wie stehe ich selbst eigentlich zu diesem Thema? Ich teile in dieser Folge, wie sich diese Frage für mich eigentlich erst ab meinen 40ern wirklich geöffnet hat – in dem Moment, in dem erste körperliche Hinweise spürbarer wurden und das Thema Wert meiner Lebenszeit plötzlich realer und präsenter wurde - auf eine gute Art. In einer Kultur allerdings, die ewige Jugend idealisiert und das Älterwerden am liebsten weichzeichnet oder gar nicht erst zeigt, ist es nicht immer leicht, sich ehrlich damit zu beschäftigen. Im Human Design gibt es mit dem PHS einen Ansatz, der uns wieder zu den Grundlagen führt: Ernährung, Bewegung und der richtige Umgang mit dem eigenen Körper – abgestimmt auf das individuelle Design. Ich erzähle, wie mir das hilft und warum ich gelernt habe, meinem Körper zuzuhören, statt im Außen nach allgemeinen Lösungen zu suchen, die oft gar nicht zu mir passen. Wie immer wünsche ich dir viele gute Inspirationen aus dieser Folge und dass sie dich zu eigenen Reflexionen anregt. Wenn dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine Bewertung oder einen Kommentar – oder wenn du einfach weiter mit dabei bist. Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt Insta: www.instagram.com/humandesign_academy/
Holger und Joerg bilden mit dem politischen Journalisten Falk Steiner in Episode 147 des c't-Datenschutz-Podcasts ironisch eine "Selbsthilfegruppe der Überforderten". Und das nicht ohne Grund: Mit dem digitalen Omnibusgesetz will die EU-Kommission den Berg an Digitalvorschriften lichten - vom Data Act über die E-Privacy-Richtlinie bis hin zur DSGVO. Der Plan: Aufräumen, vereinheitlichen und die Compliance-Kosten senken. Die Realität: ein neuer, komplexer Riesenentwurf, der alles verändern könnte. Besonders die geplanten Änderungen an der DSGVO sorgen für Gesprächsstoff. So soll der Begriff der personenbezogenen Daten enger gefasst werden. Ob eine Information als personenbezogen gilt, hinge künftig davon ab, ob die verarbeitende Stelle selbst eine Person identifizieren kann. Das könnte weitreichende Folgen haben. Positiv bewerten die Experten die geplante Anhebung der Schwelle für die Meldepflicht von Datenschutzpannen. Diese soll künftig erst bei einem "hohen Risiko" greifen, was Unternehmen und Behörden von Bürokratie entlasten würde. Die Meldefrist würde von 72 auf 96 Stunden verlängert. Auch die Regeln für missbräuchliche Auskunftsanträge soll angepasst werden. Gesundheitsdaten nach Art. 9 DSGVO sollen restriktiver definiert werden. Die Diskutanten sehen diese Entwicklung kritisch, da sie Tür und Tor für umfangreiches Tracking öffnen könnte. Brisant sind die geplanten Erleichterungen für KI-Training: Für die Verarbeitung personenbezogener Daten für maschinelles Lernen soll grundsätzlich ein "berechtigtes Interesse" ausreichen, statt einer Einwilligung. Falk und Holger befürchten, dass von dieser Senkung des Schutzniveaus vor allem große Tech-Konzerne wie Meta und Google profitieren würden. Große Unklarheit herrscht beim Versuch, das Cookie-Chaos zu beenden. Künftig soll es möglich sein, Tracking mit einem Klick abzulehnen - und diese Entscheidung muss dem entwurf zufolge sechs Monate lang respektiert werden. Allerdings ist völlig offen, wie Webseiten das technisch erkennen sollen, ohne selbst wieder Daten zu speichern. Falk fasst das Dilemma trocken zusammen: "Man kann's einfacher machen - oder komplizierter. die Kommission hat sich offenbar für Letzteres entschieden." Das Fazit der Runde fällt skeptisch aus. Obwohl der Entwurf einige sinnvolle Anpassungen enthält, wirft er vor allem neue Fragen auf und stellt etablierte Praktiken infrage. Statt Rechtsfrieden zu schaffen, drohen jahrelange neue Auseinandersetzungen vor den Gerichten. Für Steiner ist klar: Dies ist erst der Anfang eines langen und komplizierten Gesetzgebungsprozesses.
Manchmal holen uns Dinge ein, die wir längst vergessen glaubten: alte Fehler, verletzte Menschen, offene Rechnungen. In dieser Folge sprechen Claudia und Rolf über die Frage, ob man nach Jahrzehnten noch einmal an alte Türen klopfen sollte – und was das mit einem selbst und mit anderen macht. Rolf erzählt, warum er den Begriff „emotionale Verjährung“ mag – und weshalb es gefährlich sein kann, andere Menschen für die eigene Vergangenheitsbewältigung zu benutzen. Claudia berichtet von einem Freund, der sich nach 30 Jahren entschuldigen wollte – und von der Diskussion, ob das noble Reue oder übergriffige Selbstentlastung ist.Wie lässt sich Frieden schließen, ohne anderen Schmerz aufzuzwingen? Warum der richtige Weg oft darin liegt, Verantwortung zu übernehmen – aber still? Und wie ein ehrlicher, vorwurfsfreier Brief mehr bewegen kann als jedes Wiedersehen.Ihr habt ein Thema, das euch bewegt? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
In dieser inspirierenden Episode spreche ich mit Elena Lustig, Entwicklerin von ProAge Yoga, über die Kraft des Loslassens und warum das Älterwerden auch ein Genderthema ist.Elena teilt ihre einzigartige Verbindung von Yoga-Philosophie und buddhistischen Lehren und gibt dir eine einfache, aber wirkungsvolle 5-Minuten-Meditations-Technik an die Hand, die du sofort umsetzen kannst. Wir sprechen über Attachment vs. Non-Attachment, warum wir nie mit unserem Körper zufrieden waren, und wie Dankbarkeit dein Mindset transformieren kann.In dieser Episode erfährst du: ✨ Warum "ProAge" mehr ist als nur ein Begriff – es ist eine Haltung ✨ Eine simple Atemmeditation für mehr innere Ruhe (auch wenn dein Geist nie still wird!) ✨ Wie du aufhörst, dich mit deinen Gedanken zu identifizieren ✨ Warum das Patriarchat noch immer bestimmt, wie wir älter werden "dürfen" ✨ Elenas kraftvolle Dankbarkeits-Routine für mehr Fokus auf das GuteElena hat bereits über 100 Yoga-Lehrerinnen in ProAge Yoga ausgebildet und baut eine Community auf, die zeigt: Wir sind perfekt, so wie wir sind – wir müssen es nur erkennen.—----*Werbung: BLACKROLL: Mein Lieblings-Kissen, Recovery Rollen, Resistance Bänder zum Training - all dies findest du bei Blackroll in hoher Qualität und mit Code youroptimum-10 sparst duhttps://blackroll.com/de/products/blackroll-recovery-pillow?aff=375 (*Werbung)—---Elena Lustig (56) ist Gründerin von ProAgeYoga® und beschäftigt sich intensiv mit den Herausforderungen und Vorteilen des Älterwerdens. Ein buddhistisches Retreat zum Thema „bewusstes Sterben“ veränderte vor über 30 Jahren ihren Blick auf Vergänglichkeit und Neubeginn und Yoga wurde für sie zum Werkzeug, um das Älterwerden proaktiv zu gestalten. Als ProAge-Aktivistin und Influencerin hat sie ein ganzheitliches Programm rund ums Älterwerden entwickelt. Nach dem Motto: „Älter zu werden bedeutet, besser zu werden“ inspiriert sie durch Ihre persönlichen Erfahrungen, ihren ganzheitlichen Ansatz und ihren Humor. Sie ist zertifizierte Anusara-Yoga-Lehrerin, Autorin, Coach und Speakerin. In ihrem Podcast „FCK NTI AGE“ diskutiert sie über das Älterwerden. Ihre Bücher sind: „Innen.Aussen“ 2016 „ProAgeYoga“ 2019„ProAgeLife“ 2022Hier sind Elenas Links:www.elenalustigyoga.comhttps://www.instagram.com/elena.lustig/https://www.linkedin.com/in/elena-lustig-4b5a00109/Kontakt & Support:Optimum You by Barbara Birke:Barbara findest du hier: www.optimum-you.deIG: https://www.instagram.com/youroptimum/ABBONIERE DEN OPTIMUM YOU NEWSLETTER: https://courses.optimum-you.com/newsletter-opt-in-deutschDisclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt.#GesundheitNach40 #FrauenGesundheit #Muskulatur #KrafttrainingfürFrauenErwähnte Themen: Wechseljahre, Perimenopause, Ernährung, Blutzuckerregulierung, Meal Prep, Overnight Oats, gesunde Routinen, Mindset, 80/20-Prinzip, Krafttraining, Hormone, Stress
In dieser Episode liest Katharina Rühle den fesselnden Artikel von Gyula Bagoly aus der BK 102 (2025), der sich mit der tiefen Bedeutung der Heiligkeit Gottes auseinandersetzt. Bagoly räumt mit gängigen Missverständnissen auf und zeigt, wie Gottes Heiligkeit nicht nur Ferne, sondern vor allem moralische Güte und Nähe ausdrückt. Eine inspirierende Erkundung, die uns einlädt, Heiligkeit als etwas Anziehendes zu entdecken, das unser Leben verändern kann.Highlights:Missverständnisse über Gottes Heiligkeit: Warum der Begriff des „ganz Anderen“ zu kurz greift und Heiligkeit mit moralischer Vortrefflichkeit verbunden ist.Biblische Bedeutungen von „heilig“: Von Absonderung und Abscheu vor dem Bösen bis hin zu Hingabe und sichtbarer Güte.Gottes Heiligkeit in seinen Eigenschaften: Wie sie sich in Gerechtigkeit, Liebe und Gnade zeigt und uns zum Kreuz führt.Praktische Heiligung: Tipps, wie wir Gottes Namen ehren, den Gottesdienst gestalten und Oberflächlichkeit meiden können.Hört euch die Folge an, um tiefer in die Schönheit der göttlichen Heiligkeit einzutauchen und zu erfahren, wie sie euer Leben bereichern kann!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
Bundeskanzler Friedrich Merz wird 70 Jahre alt und die Union lädt zum Empfang. Welche Geschenke könnte er bekommen? Dazu hat Jana Fischer im satirischen "Wort zum Dienstag" Vermutungen angestellt. Von Jana Fischer.
Kurz und knapp: Was wir uns unter dem Begriff Brownout/Strommangellage vorstellen sollten!
Das ist der zweite Teil meines Gesprächs mit Philipp Ruch (Historiker, Künstlerischer Leiter des Zentrums für Politische Schönheit). Falls noch nicht geschehen, hört den ersten Teil komplett. Da haben wir v.a. über die Lehren aus dem Aufstieg der NSDAP gesprochen. Im zweiten Teil erweitern wir die Perspektive und diskutieren, wie wir uns politisch krisenfest machen können, mithilfe der Geschichte. Meldet euch oder unterstützt mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Sichert euch die offizielle DE33/45-Tasse: https://www.startnext.com/de3345 Philipps aktuelles Buch, das er gemeinsam mit dem Historiker Thomas Weber herausgegeben hat und auf das wir uns im Gespräch immer wieder beziehen, erhaltet ihr hier: https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/93888-wenn-das-gestern-anklopft-klappenbroschur/) Erwähnte Literatur und Personen: Steven Levitsky / Daniel Ziblatt, Wie Demokratien sterben (= engl. Orig. How Democracies Die), 2019. Philipp Ruch, Schluss mit der Geduld. Jeder kann etwas bewirken. Eine Anleitung für kompromisslose Demokraten, 2019. Philipp Ruch / Thomas Weber (Hrsg.), Wenn das Gestern anklopft. Weimar und die Wiederkehr der Geschichte, 2025. zu erwerben hier: https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/93888-wenn-das-gestern-anklopft-klappenbroschur/) darin die Beiträge von Philipp (Vergleich mit Krisenanalyse der Wirtschaftswissenschaften, und Benjamin Carter Hett über die Polizei) Adam Tooze: Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916–1931, 2015. Tooze: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus, 2007. Tooze: Crashed. Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben, 2018. Francis Fukuyama, Das Ende der Geschichte, 2021 (engl. Original 1992) Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem: https://www.deutschlandfunk.de/so-begruendet-das-bundesamt-fuer-verfassungsschutz-die-einstufung-der-afd-100.html Graham Allison / Niall Ferguson, Applied History Manifesto, 2016 (https://www.belfercenter.org/publication/applied-history-manifesto) Konstantin Hierl (NSDAP, 1875-1955): https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/hierl-konstantin-341 https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_210.html Paul Schulz (Fememörder, NSDAP, 1898-1963) https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Schulz_(Politiker) Robert Lehr (CDU, ehemals DNVP, OB-Düsseldorf, Bundesinnenminister, 1883-1956) https://www.kas.de/de/web/geschichte-der-cdu/personen/biogramm-detail/-/content/robert-lehr-v1 Timothy Snyder: Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand, 2021 Thüringen Projekt des Verfassungsblogs: https://verfassungsblog.de/thuringen-projekt/ Fritz Bauer (der standhafteste Antifaschist der alten Bundesrepublik, 1903-1968) https://www.fritz-bauer-institut.de/fritz-bauer
Mon, 10 Nov 2025 17:15:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2742-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-wiener-borse-wahlt-auch-heuer-borsenunwort-only-das-borsenwort-werden-dann-wohl-wir-ausschreiben a6b270a0030a099a99ad93d16efbc019 kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Die Wiener Börse kürt heuer zum neunten Mal das Börsenunwort des Jahres. Gesucht wird ein negativ behafteter Begriff aus dem Finanz- und Kapitalmarktbereich, der 2025 besonders häufig und störend in Erscheinung trat. Nach der „KI-Blase“ im Vorjahr führten in den Jahren davor Begriffe wie „Stagflation“ (2023), „Übergewinnsteuer“ (2022), das „Inflationsgespenst“ (2021) und „coronabedingt“ (2020) das Voting an. Welchen Ausdruck fanden Sie in diesem Jahr besonders irritierend bzw. würdig für den Titel „Börsenunwort 2025"? Senden Sie Ihren Vorschlag anonym per E-Mail an boersenunwort@wienerboerse.at oder stimmen Sie auf der Website der Börse ab ab. Der Begriff sollte in der Finanzbranche gebräuchlich sein und mediale Aufmerksamkeit erlangt haben. Die Abstimmung läuft bis einschließlich Mittwoch, 26. November 2025. Anfang Dezember wird das Börsenunwort des Jahres bekanntgegeben. Im Podcast mit Börse-CEO Christoph Boschan hatte ich noch den Wunsch geäussert, doch nicht nur das Unwort sondern auch zusätzlich das Wort zu wählen: https://audio-cd.at/page/podcast/7931 Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2742 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Willkommen zu einer neuen Folge – heute mit einem echten Super-Tool für Personalerinnen und Personaler: Paraphrasieren. Vielleicht hast Du den Begriff schon einmal gehört und gedacht: Klingt nach Schulbuch oder Kommunikationsseminar. Aber Paraphrasieren ist alles andere als trocken. Es ist die Kunst, das Gesagte Deines Gegenübers mit eigenen Worten zurückzugeben – und damit echte Verbindung […] Der Beitrag Paraphrasieren - der goldene Weg für Personaler erschien zuerst auf Diana Roth Coaching.
Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.
Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.
Thorsten und Andi lassen die neue Jahreslosung 2026 sprechen. Wochenlang haben sie an den Worten aus der Johannesoffenbarung gearbeitet und eine Fülle an Impulsen, Ideen und Arbeitshilfen online gestellt. Ihre Begeisterung über die Botschaft von Gottes hoffnungsfroher Kreativität behalten sie nicht für sich. Die beiden Theologen nähern sich der Jahreslosung auf dem Weg eigener Erfahrungen. «Siehe, ich mache alles neu», das sind Kraftworte, die zunächst jenseits theologischer Reflexionen in ausweglosen Momenten tragen können. Von der Gegenwart geht es zurück in die Zeit gegen Ende des ersten Jahrhunderts, als der Seher Johannes die Worte der Jahreslosung kommunizierte. Sein Buch war Untergrundliteratur zum Widerstand gegen das mächtige Römische Reich und prophezeite dessen Untergang. Was will die Johannesapokalypse, was will sie nicht? Was ist die Faszination, die sie kulturgeschichtlich zum einflussreichsten Buch der Bibel machte? Leider wurde sie in der Geschichte des Christentums oft missverstanden als Endzeitfahrplan und missbraucht, um die Zeiger auf der Weltuntergangsuhr zu bestimmen. Andi und Thorsten versuchen, die Jahreslosung als Kriterium zu verstehen für das, was heute Hoffnung sein könnte. Denn das Neue ist genauso wie das Alte ein schillernder Begriff. Wie geht gutes Hoffen auf eine neue Welt jenseits von Erneuerungsfuror und Verklärung des Alten? Hoffnung stiften kann die Jahreslosung, weil Gottes Kreativität durch seine Liebe bestimmt ist. Sie erschafft weder willkürlich noch durch blinde Zerstörung, sondern zielt auf Kooperation mit allen Geschöpfen. Daraus ergeben sich neue Perspektiven auf die Art und Weise, wie Gott die Erde neu macht.
Der Begriff "natürliche Zutaten" begegnet uns in jedem Supermarkt. Doch existiert dieser Begriff in der Lebensmittelindustrie überhaupt, und macht das "natürlich" auf der Packung ein Produkt gesünder? In dieser Folge klären wir den Mythos der natürlichen Inhaltsstoffe auf. Du erfährst, wie du als Läufer:in Fertiggerichte und Zusatzstoffe richtig einordnest - und wie du mit einer ausgewogenen Strategie deinen Körper optimal mit Nährstoffen versorgst.Foto: Canva/hxdyl/Getty ImagesMusik: No ExcusesHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Begriff "natürliche Zutaten" begegnet uns in jedem Supermarkt. Doch existiert dieser Begriff in der Lebensmittelindustrie überhaupt, und macht das "natürlich" auf der Packung ein Produkt gesünder? In dieser Folge klären wir den Mythos der natürlichen Inhaltsstoffe auf. Du erfährst, wie du als Läufer:in Fertiggerichte und Zusatzstoffe richtig einordnest - und wie du mit einer ausgewogenen Strategie deinen Körper optimal mit Nährstoffen versorgst.Foto: Canva/hxdyl/Getty ImagesMusik: No ExcusesHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Überzeugung entsteht nicht im Meetingraum, sondern in der Art, wie du dich selbst einbringst – Haltung, Augenhöhe, echte Resonanz sind unverhandelbar. Julia Dorandt vereint Einkaufserfahrung und Business-Coaching zu radikaler Klarheit: Verhandeln beginnt nie mit Zahlen, sondern mit Zuhören, Grenzsetzung und der Bereitschaft, Wert nicht zu erklären, sondern zu leben. Zwischen Preisdruck, Dirty Tricks und schmerzhaften Nein-Momenten bleibt Selbstachtung das stärkste Werkzeug. Du erfährst... …wie Julia Dorandt Verhandlungsstrategien mit Kochkünsten verknüpft. …warum emotionale Entscheidungen im Verkauf entscheidend sind. …welche Tricks Einkäufer*innen bei Preisverhandlungen anwenden. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Nach einer kurzen Herbstpause sprechen Alois und Oliver darüber, wie echte Deep-Tech-Ökosysteme auf Stadtebene entstehen – jenseits von Buzzwords. Sie ordnen ein, was Deep Tech wirklich bedeutet, wo die Grenze zu Commodity-Technologien verläuft und weshalb der Begriff aktuell oft inflationär verwendet wird. Ausgehend von Deutschlands neuer Hightech-Agenda (mit Schwerpunkten wie KI, Quantencomputing und Biotechnologie) diskutieren sie, wie nationale Programme lokale Cluster beeinflussen und warum Orte mit starker Forschungs- und Infrastrukturbasis – etwa DESY und die Science City in Hamburg – als Anker dienen.Die Episode zeigt, wie Konvergenz zwischen Technologien wie KI, Quanten- und Neuromorphik-Computing, Robotik oder XR Tempo aufnimmt und welche Rolle „universelle Schnittstellen“ wie große Sprachmodelle dabei spielen. Zugleich machen die beiden deutlich, dass Grundlagenforschung geschützte Domänen braucht, während Reallabore und Sandboxes die Brücke in die Anwendung schlagen. An konkreten Beispielen wird sichtbar, weshalb kurze Wege, stabile Rahmenbedingungen, verlässliche Testflächen und klar profilierte Stadt-Stärken den Unterschied zwischen Theorie und Transfer ausmachen.Ein zentrales Motiv der Folge ist der „Übersetzer“: Personen und Formate, die Forschung, Industrie und – oft als Ankerkunden – den Staat zielgerichtet zusammenbringen. Statt Event-Inflation braucht es kuratierte Räume, in denen Themen kurz vor der Marktreife fokussiert beschleunigt werden. Genau hier setzt der Deep Tech Campus Circle an: als bewusst exklusiver Ort, an dem Köpfe, Kapital und konkrete Use Cases aufeinandertreffen, um aus Keimlingen skalierbare Innovationen zu machen.Am Ende bleibt die klare These: Deep Tech entsteht, wenn tiefe Expertise, Geduld und ein klug orchestriertes Ökosystem zusammenwirken. Wer verstehen will, wie Städte vom Strategiepapier zur sichtbaren Wertschöpfung kommen, bekommt in dieser Folge eine kompakte, praxisnahe Landkarte – von der Saat in der Grundlagenforschung bis zur Ernte im Markt.
New York City wählt einen neuen Bürgermeister. Jana Fischer macht sich in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" Gedanken über die verschiedenen Bewerber für das Amt des Stadtoberhauptes. Von Jana Fischer.
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
In dieser Folge geht es um einen Begriff, den viele Menschen missverstehen: Dienen. Die meisten glauben, dass Dienen gleichbedeutend mit Geben ist. Doch genau das ist die Verstrickung, vor allem für uns Unternehmerinnen ~ für uns Frauen! Wenn wir zu viel von uns geben oder geben, obwohl unser eigenes Fass nicht voll ist – fühlen wir uns leer, übergangen oder sogar von uns selbst missbraucht. Das klingt drastisch, aber genau das wird angetriggert, wenn wir aus einer falschen Definition von Dienen heraus handeln. Wahrlich zu dienen bedeutet: Dein Vollsein zu teilen, weil Dein Fass vor Fülle ganz natürlich überläuft. ✨ Dann gibst Du niemals etwas von Dir weg. Das ist weibliche Energie in ihrer Essenz! Mach Dich gefasst auf richtig viel Mehrwert und einen hammergeilen Shift durch diesen Deep Dive. Ich wünsche Dir viel Freude beim Hören. ❤️ Von Herz zu Herz, Deine Julia ♡♡♡♡♡♡♡♡ 00:00 Willkommen 02:33 Was Dienen wirklich bedeutet und was es NICHT ist! 25:33 Outro ♡♡ Alle Infos zur GOLEA®️ Academy Premium Coaching & Mentoring Ausbildung findest Du hier: https://juliasspiritualliving.com/golea-academy-2026/ ♡♡ Für NO MORE TRAUMA und NO MORE DRAMA: Eine Reise in ein tieferes Verständnis über Trauma, Drama und das Nervensystem und somit auch eine wahrhaftige Möglichkeit ein für alle Mal aus Deiner Trauma Identität, People Pleasing und Automatismus auszusteigen: https://juliasspiritualliving.com/no-more-drama-no-more-trauma/ ♡♡ Wenn Du Dich für eines meiner Angebote interessierst, dann kannst Du Dich auf meiner Website informieren und dort buchen: https://juliasspiritualliving.com/ ♡♡
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 100 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala live in der “Fabrik” in Hamburg über das Leben im “Dazwischen”. Im Krieg sind wir nicht. Aber so richtig Frieden ist eben auch nicht mehr. Was kennzeichnet diesen Zustand? Die vier Podcaster diskutieren den Begriff des “Hybriden Kriegs” und skizzieren, was inzwischen alles darunter subsumiert wird. Im zweiten Schritt erörtern Rike, Carlo, Thomas und Frank, wie mit all der Desinformation, den Drohnenüberflügen, den Sabotageakten und den Luftraumverletzungen am besten umzugehen ist - und welche Rolle Resilienz und Abschreckung dabei spielen. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Geld für den Weltraum, russischen Wunderwaffen und US-Nukleartests, ganz vielen Bundeswehrdrohnen und einer Reduktion der US-Truppenstärke in Europa. Hybrider Krieg: 00:01:42 Sicherheitshinweise: 00:58:32 Anlässlich der 100. regulären Folge Sicherheitspod gibt es im Shop jetzt das irre originell benannte “Sicherheitshalber 100 Folgen Shirt”: Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/11/02/100-live-in-hamburg-kein-krieg-kein-frieden-zum-umgang-mit-dem-dazwischen/
Super schwer, das Hauptthema dieser Folge zu benennen. Es gab ganz viele Unterthemen, Facetten, Nuancen und subtile Motive die sich langsam entwickelt haben, die man unmöglich unter einem Begriff zusammenfassen könnte. Sorry, krieg ich nicht hin!Vielen Dank an Moritz für das Intro!Hier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/daspodcastufo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
In dieser Folge geht es um einen Begriff, den viele Menschen missverstehen: Dienen. Die meisten glauben, dass Dienen gleichbedeutend mit Geben ist. Doch genau das ist die Verstrickung, vor allem für uns Unternehmerinnen ~ für uns Frauen! Wenn wir zu viel von uns geben oder geben, obwohl unser eigenes Fass nicht voll ist – fühlen wir uns leer, übergangen oder sogar von uns selbst missbraucht. Das klingt drastisch, aber genau das wird angetriggert, wenn wir aus einer falschen Definition von Dienen heraus handeln. Wahrlich zu dienen bedeutet: Dein Vollsein zu teilen, weil Dein Fass vor Fülle ganz natürlich überläuft. ✨ Dann gibst Du niemals etwas von Dir weg. Das ist weibliche Energie in ihrer Essenz! Mach Dich gefasst auf richtig viel Mehrwert und einen hammergeilen Shift durch diesen Deep Dive. Ich wünsche Dir viel Freude beim Hören. ❤️ Von Herz zu Herz, Deine Julia ♡♡♡♡♡♡♡♡ 00:00 Willkommen 02:33 Was Dienen wirklich bedeutet und was es NICHT ist! 25:33 Outro ♡♡ Alle Infos zur GOLEA®️ Academy Premium Coaching & Mentoring Ausbildung findest Du hier: https://juliasspiritualliving.com/golea-academy-2026/ ♡♡ Für NO MORE TRAUMA und NO MORE DRAMA: Eine Reise in ein tieferes Verständnis über Trauma, Drama und das Nervensystem und somit auch eine wahrhaftige Möglichkeit ein für alle Mal aus Deiner Trauma Identität, People Pleasing und Automatismus auszusteigen: https://juliasspiritualliving.com/no-more-drama-no-more-trauma/ ♡♡ Wenn Du Dich für eines meiner Angebote interessierst, dann kannst Du Dich auf meiner Website informieren und dort buchen: https://juliasspiritualliving.com/ ♡♡
Warum wird der Balkan Pulverfass genannt und wann ist dieser Begriff das erste Mal zu hören? Die Antwort hat wenig mit dem Balkan zu tun.
Schon wieder gibt es ein Justizdrama um ein pflanzliches Ersatzprodukt. Diesmal im Fokus: der Eierlikör! Jana Fischer hat in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" eine Idee, wie man die Aufregung noch steigern könnte. Von Jana Fischer.
Schon mal was von „Otroversion“ gehört? Es ist ein neuer Begriff für ein Phänomen, das uns in vielen Facetten begegnet: das Anderssein. Wann ist man eigentlich "anders"? Zwischen dem Außenseiter und dem Einzelgänger liegen Welten. Und doch haben die Eigensinnigen, Unangepassten und Selbstgenügsamen es oft genauso schwer, soziale Akzeptanz zu finden. Andererseits drängt sich in der heutigen Zeit die Frage auf, ob man als "Normalo" überhaupt noch erfolgreich sein kann. Setzen sich nicht überall gerade die Außergewöhnlichen durch? Finden unter den Bedingungen der Aufmerksamkeitsökonomie nicht längst nur die Exzentriker Gehör? Katrin und Alexandra fragen sich, ob "Anderssein" ein Ausdruck von Freiheit ist oder nicht bloß eine weitere Kategorie, um eben nicht anders bleiben zu müssen. Dürfen wir nicht auch einfach sein, ohne Etikett, ohne Konzept, ohne "Markenkern"?Links und HintergründePenguin: Dr. Rami Kaminski: Wie schön es ist, nicht dazugehören zu müssenJean Jacques Rousseau: Bekenntnisse Wikipedia: Somebody SomewhereJeff Hiller: Actress of a certain age Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was für ein PR-Genie ist eigentlich Friedrich Merz? Das ganze Land redet über diesen einen nebulösen Begriff. Zu Gast: Ladies Night-Moderatorin Lisa Feller. Von WDR 5 Satire Deluxe.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
KI-Agenten übernehmen Vertriebsaufgaben, die viele als belastend erleben: Datenpflege, Recherche, zeitfressende Routine. KI-Experte Dominic von Proeck zeigt in dieser Folge Wege auf, wie du deinen Sales-Funnel massiv verbessern kannst: Durch Deep Research zu besseren ICPs (Ideal Customer Profile), durch Vor- und Nachbereitung deiner Meetings auf Knopfdruck oder CRM-Pflege ohne Klickorgien. Gemeinsam zeigen wir konkrete Anwendungsbeispiele, erklären die möglichen Effekte und stellen Tools vor, mit denen sich all dies im Vertrieb umsetzen lässt. Du erfährst... ...wie KI-Agenten den Vertrieb revolutionieren und echte menschliche Beziehungen stärken ...welche Tools und Strategien den Einsatz von KI im Sales optimieren ...wie Unternehmen durch KI-gestützte Datenanalysen ihren idealen Kunden finden __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Expected Goals sind im Fußball in aller Munde. Auch wir bei Bohndesliga sprechen häufig über Expected Goals. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Bohndesliga-Analyst Tobi hat eine kleine Präsentation vorbereitet, in der er Niko und Nils darüber aufklärt, was hinter dem Begriff steckt. Er erklärt, warum gute Expected-Goals-Modelle zahlreiche Faktoren berücksichtigen. Ihr lernt, warum zwei Modelle selten die gleichen Daten ausspucken. Zugleich beleuchtet Tobi, worin sich ein gutes Modell von einem schlechten unterscheidet. Am Ende seid ihr (hoffentlich) ein wenig fitter in Sachen Expected Goals als vorher! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
'Verantwortung‘, ein zentraler Begriff in der Philosophie. Schon im Wort selbst steckt ein zentrales Element: die 'Antwort‘. Der Mensch 'antwortet‘ also auf etwas oder rechtfertigt sich vor irgendjemandem - oder irgendwas: einer Instanz, einem Gericht zum Beispiel - oder vor Gott. Er rechtfertigt sein Verhalten, seine Handlungen und steht zu ihnen. (BR 2025)
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Es gibt eine ganze Reihe von Crashpropheten, die man getrost ignorieren kann – doch einige von ihnen verdienen durchaus Gehör. Einer derjenigen, denen man zuhören sollte, ist Nassim Taleb, der mit seinem Buch The Black Swan den Begriff des „Schwarzen Schwans“ geprägt hat. In einem aktuellen Interview mit Bloomberg äußerte Taleb, dass sich die derzeitige Rallye zwar möglicherweise noch eine Zeit lang fortsetzen könne. Dennoch warnte er eindringlich davor, sich in diesem Markt ohne eine Absicherung zu bewegen. Wer das tue, laufe Gefahr, seine gesamte Rendite wieder zu verlieren oder gar zu verspielen. Deshalb lohnt es sich, genau hinzuhören, was Nassim Taleb zu sagen hat – und ebenso darüber zu sprechen, wie man seine Warnungen und Empfehlungen in der Praxis umsetzen kann. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis
Neugeborene nach der Geburt 24 Stunden wegsperren – ohne Mutter: Johanna Haarer schrieb ihre Erziehungsratgeber in den 1930er-Jahren passgenau zur NS-Linie. Probleme machten ihre kruden Ideale dann bis in die 1980er – und indirekt bis heute.**********Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":9:56 - Die Historikerin Miriam Gebhardt berichtet über Johanna Haarer und ihren Werdegang.19:20 - Die Historikerin Sabine Seichter klärt den Begriff der "Schwarzen Pädagogik".30:05 - Die Pädagogin Nina Kolleck erläutert, wie sich Erziehungsideale übertragen können.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925Rechtsextremismus: Die Vordenker der Neuen RechtenGrenzen setzen: Wie machen wir die Probleme unserer Freunde nicht zu unseren?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld , Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte