Podcasts about rahmen

  • 4,722PODCASTS
  • 17,181EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 7DAILY NEW EPISODES
  • Dec 1, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories




Best podcasts about rahmen

Show all podcasts related to rahmen

Latest podcast episodes about rahmen

Echo der Zeit
«Echo der Zeit»-Sonderpodcast über Desinformation

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 77:12


«Desinformation auf sozialen Plattformen» war am 23. November Thema einer Podiumsveranstaltung im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläums der Universität St. Gallen. Das «Echo der Zeit» war als Medienpartnerin mit dabei. Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung gibt es hier zum Nachhören. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Diskussion: * Prof. Dr. Miriam Buiten, Assistenzprofessorin für Rechtswissenschaft in Kombination mit Wirtschaftswissenschaften, Law School, Universität St.Gallen * Bernard Maissen, Direktor des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) * Dr. Sabrina H. Kessler, Oberassistentin / Senior Research and Teaching Associate am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich * Barnaby Skinner, Ressortleiter Visuals bei der Neuen Zürcher Zeitung

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Degussa: Goldbarren, Krügerrand & Co. Christian Rauch #818

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 70:33


  Christian Rauch revolutioniert Degussa: Ein neues Kapitel in der Luxusgoldbranche Christian Rauch, 1972 in Bayern geboren, ist ein versierter Manager mit langjähriger Erfahrung in multinationalen Unternehmen im Luxussegment. Er verfügt über ein Jahrzehnt an Erfahrung bei Montblanc, zunächst als Managing Director, später als CEO von Montblanc Italia. Dem folgte die Position des CEO bei dem italienischen Luxus-Outdoormöbeldesigner UNOPIU‘. Nach einigen Jahren in Mailand konnte der renommierte Edelmetallhändler Degussa Sonne/Mond Goldhandel GmbH mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, Christian Rauch als CEO gewinnen. Degussa-Goldhandel unter Christian Rauch: Dynamische Neuausrichtung für die Zukunft Seit 15. März 2023 hat Christian Rauch die strategische wie operative Leitung der Degussa Goldhandel GmbH übernommen. Um das große Potential des Unternehmens für eine breitere, jüngere Zielgruppe zu entwickeln, widmet er sich mit einem neuen Management-Team der Neuausrichtung der traditionellen Marke ebenso wie einer Evolution des Business Models. Die angestrebte digitale Transformation und der Ausbau von Services bedingen dabei u.a. eine umfassende Neugestaltung und Optimierung von Aufbau- wie Ablauforganisation. Im Rahmen dieser Transformation steht für Christian Rauch eine grundlegende Neuausrichtung der Kommunikation im Mittelpunkt. Hierbei fokussiert er sich auf die Weiterentwicklung der Markenstrategie sowie das Erscheinungsbild der Marke Degussa in der Außenwahrnehmung. Inhaltliche Schwerpunkte sollen zukünftig nicht mehr ausschließlich wirtschaftliche Aspekte sein, sondern verstärkt werden gesellschaftliche, zeitgeistige und innovative Themen durch verschiedene Meinungsbildner aufgegriffen. Christian Rauchs Vision für Degussa: Vom traditionellen Goldhandel zur Online-Innovation Durch seine bisherigen Erfahrungen in der Luxusbranche hat Christian Rauch vor allem zwei Erkenntnisse mitgenommen, die ihm an der Spitze des Goldhändlers helfen: 1. Die Ergänzung vom Filialhandel hin zum Onlinegeschäft ist wichtig - oder vielmehr, die Ergänzung von Online zu den Niederlassungen. So können mehr Kunden erreicht werden. Und 2.: Es muss einen Purpose geben, nach dem ein Unternehmen handelt. Diesen Sinn sieht Christian Rauch in der Unterstützung der Gesellschaft beim Vermögensaufbau und der Vermögenssicherung. Die Degussa will für weitaus mehr Menschen als zuvor ein vertrauensvoller Wegbegleiter sein. Degussa's Engagement für Gesellschaft und Nachhaltigkeit unter Christian Rauchs Führung Übrigens: Auch sozial wird die Degussa sich im Rahmen von Kultursponsorings und ehrenamtlicher Mitarbeit stark engagieren. Start dieses Engagements ist die Förderung zwei junger, talentierter Ensemblemitglieder an der Oper Frankfurt. Soziales Engagement sieht Christian Rauch als Grundstein einer funktionierenden Gesellschaft. Und apropos Gesellschaft: Für ein gutes Leben ist es auch wichtig, nachhaltig zu agieren. Deswegen recycelt die Degussa einen Teil des Goldes für die Goldbarren in der firmeneigenen Scheideanstalt in Pforzheim, Baden-Württemberg und macht auch einen Großteil der Logistik in Deutschland selbst. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Pläne, die Christian Rauch für die Degussa Goldhandel GmbH hat, nicht nur weitreichend, sondern auch konkret sind. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Overthinking. Nachdenken ist gut und wichtig, aber nicht, wenn es zu tief geht, wenn sich die Gedanken im Kreis immer wieder um dasselbe Thema drehen. Dann kann das Nachdenken eine echte Belastung werden, weil sich die volle Konzentration auf eins statt auf mehrere Themen aufteilt. Folglich entsteht kein Entschluss. Besser: Sachliche, kurze Gedanken. Intuition mit guter Überlegung und Vernunft zusammenbringen. Kredo: Overthinking vermeiden, Produktivität zeigen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Meine Lieblings-Internetressource ist Spotify. Diese Plattform bietet einen medialen Rundumschlag, hat eine komfortable Bedienung und läuft auf mehreren Endgeräten, sodass ich das Streaming-Angebot jederzeit nutzen kann.   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: The Story of Art   Buchtitel 2: Faust 1   Kontaktdaten des Interviewpartners: Christian Rauch CEO, Sprecher der Geschäftsführung Degussa Goldhandel GmbH Kettenhofweg 29 60325 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 860068281 Telefax: +49 69 860068222 Mail: christian.rauch@degussa-goldhandel.de Internet: www.degussa-goldhandel.de Instagram: degussa_gold +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

hr2 Hörspiel
Die Sprache der Gewalt – Deutsche Bank/Herrhausen/RAF | Hörspiel von Leonhard Koppelmann

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 60:11


Terrorrechtfertigung von der RAF bis Hamas: International empfindet eine größere Gruppe von Studierenden, Intellektuellen und Künstler*innen den brutalen Angriff der Hamas, wenn nicht als legitimen, so doch als verständlichen Akt eines antikolonialen Kampfes. Damit stehen sie in einer Argumentationslinie mit Protagonisten der Studentenrevolte in den 1968er Jahren, die damals im militanten Kampf der Roten Armee Fraktion mündete. Der bekannte Kulturtheoretiker Klaus Theweleit (u.a. „Männerphantasien“ „Das Lachen der Täter“) zeichnet - im Rahmen einer Gegenüberstellung von Ausschnitten aus Bekennerschreiben und Theoriepamphleten der Roten Armee Fraktion (RAF) und einem ausführlichen Interview mit dem von der RAF später getöteten damaligen Deutsche Bank-Chef Alfred Herrhausen - für uns noch einmal den Weg dieser militanten Radikalisierung nach. // Mit Katharina Bach, Kilian Land und Matthias Leja im O-Ton Friedrich Christian Delius und Klaus Theweleit unter Verwendung des Gesprächs Gero von Böhms mit Alfred Herrhausen zwei Wochen vor dessen Ermordung im Rahmen der Südwestfunk-Fernsehsendung „Wortwechsel“ und Ausschnitten aus Bekennerschreiben und öffentlichen Theorietexten der Roten Armee Fraktion // Produktion: hr 2019 // (Audio verfügbar bis 25.11.2024) // Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Levitikus 7,34-36 | Das Friedensopfer – Teil 3

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 10:32


In dieser Episode erforschen wir das Friedensopfer aus Levitikus weiter und betrachten den zeitlichen Rahmen und die Berührung mit Unreinem. Jens Kaldewey erklärt die Bedeutung des Verzehrens des Opfers und die Symbolik von Trost und Kraft. Es geht darum, den Heiligen Geist in unserem Leben zu empfangen und Jesus als den auferstandenen Herrn zu erleben. […]

Mosaik-Podcast
Feminismus, Antifaschismus und Erinnerungspolitik

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 48:06


Ein Mitschnitt aus der Online-Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 18. Oktober. Mit dem weltweiten Erstarken der extremen Rechten ist es nötig, sich mit antifaschistischer Politik und Praxis sowie mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Einen besonderen Blick bietet dabei eine feministische Perspektive, die nicht nur das Zusammenwirken von patriarchaler und faschistischer Herrschaft thematisiert, sondern die zugleich auch die (Mit-)Täterinnenschaft wie auch marginalisierte Positionen von Frauen im Faschismus und Nationalsozialismus erinnert und benennt. In der heutigen Ausgabe des Mosaik-Podcast hört ihr einen Mitschnitt der Veranstaltung „Tear The Fascists Down – Zum Verhältnis von Feminismus, Antifaschismus und der Erinnerung an den Nationalsozialismus“. Organisiert wurde die Veranstaltung vom feministischen Wissenschaftskollektiv „Zwischen Institution und Utopie“. Eingeladen waren die Historikerin Sina Speit, die sich in ihrem Beitrag mit der autonomen Frauenbewegung der 1970er und 80er Jahre und den damit verbundenen innerfeministischen Konflikten in Bezug auf die Erinnerung an den Nationalsozialismus beschäftigt. Daran anschließend spricht die Sozialwissenschaftlerin Juliane Lang in ihrem Vortrag „Antifa und Feminismus – Szenen einer unglücklichen Ehe“ über das schwierige Verhältnis von antifaschistischer und feministischer Bewegung. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Vortragsreihe „Es ist nichts zwischen uns” - Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit statt. Auch in den kommenden Ausgaben werden wir Mitschnitte der Vortragsreihe senden. Zu Beginn hört ihr nun Sina Speit mit ihrem Vortrag „Die autonome Frauenbewegung und Erinnerung an den Nationalsozialismus – Gespräch, Identifikation, Konflikt“. Foto: Wesley Tingey

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Levitikus 7,16-21 | Das Friedensopfer – Teil 2

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 11:03


In dieser Episode setzen wir unsere Betrachtung des Friedensopfers fort, insbesondere die Vorschrift über den zeitlichen Rahmen und die Berührung mit Unreinem. Wir erkennen die Bedeutung der zeitgerechten Verzehrens des Opfers und das Verbot, es am dritten Tag zu essen. Wir verstehen die Symbolik der reinen Berührung und die Auswirkungen der Missachtung dieser Vorschrift. Zudem […]

Radio Giga
WISO Steuer 2024: Beliebte Steuersoftware zum Hammerpreis bei Amazon

Radio Giga

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023


Wer eine Steuererklärung für das Jahr 2023 anfertigen muss, kann sich über günstige Hilfestellung freuen: Bei Amazon gibt es im Rahmen der Black-Friday-Woche 2023 das beliebte und einsteigerfreundliche Steuerprogramm WISO Steuer 2024 stark reduziert im Angebot.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S9/23: Ronald Pranz

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 31:38


Wed, 22 Nov 2023 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1172-borsepeople-im-podcast-s9-23-ronald-pranz 99984d17bccd6d40c65cacda29013d22 Ronald Pranz ist Inhaber und CEO der runprosale GmbH, Smart-City-Fan, davor langjähriger Bankmanager und sehr ambitionierter Hobbysportler mit Bestzeiten knapp über 15 Minuten auf die 5k und unter 9 Minuten auf die 3k. Wir sprechen ausführlich über Sport, auch als aktiver Kinderwagenläufer mit vielen Ideen anbei, aber natürlich vor allem über das Business. Ronald zählte zu den Zertifikate-Pionieren in Österreich, Stichwort UniCredit. Im Talk geht es auch um Vertrieb, selbst veranstaltete Läufe, Freizeitparks, die Gewinn-Messe, Willy Lilge und eben Smart Cities. https://www.runprosale.at/ About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 9 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 9 ist EY https://www.ey.com/de_at . Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwirschenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1172 full no Christian Drastil Comm.

Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig

Der 1. FC Lok überwintert wieder im Sachsenpokal. Wer sich im Viertelfinale mit dem Ersten Deutschen Meister messen darf, wird im Rahmen der Regionalliga-Partie des FCL beim FSV Zwickau ausgelost. In dieser Ausgabe ist Torhüter Paul Krause zu Gast. Der 2-Meter-Mann kam vor der Saison von Hertha BSC. Dieser Wechsel nach Probstheida dürfte besonders seinen Vater gefreut haben. Mit Toni Majetschak kommt auch ein ehemaliger Nachwuchskicker des 1. FC Lok zu Wort. Im Sommer hatte er mit nur 28 Jahren beim FC Eilenburg seine aktive Laufbahn nach dem Regionalliga-Aufstieg beendet. Der Grund war beruflicher Natur: er ist inzwischen als Vollzeit-Zahnarzt tätig. Neben bester Unterhaltung mit den Moderatoren Thomas Franzky und Marko Hofmann wartet zudem ein fehlgeleiteter Anruf auf euch. Schaltet ein! Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.de

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Hühner im eigenen Garten halten

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 46:00


Jetzt ist genau die richtige Zeit, um die nächste Gartensaison zu planen. Zahlreiche Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner denken dabei aber nicht unbedingt nur an neue Gehölze oder Stauden. Sie haben ein viel größeres Projekt vor Augen, nämlich das Halten von eigenen Hühnern im Garten. Das ist durchaus möglich und in der Regel erlaubt, sofern es den privaten Rahmen nicht überschreitet. Die Zahl der Hühner sollte also begrenzt sein, außerdem empfiehlt es sich, vorab bei der zuständigen Gemeinde nachzufragen. Bei kleinen Grundstücken wäre vor dem Anschaffen auch ein Gespräch mit den Nachbarn sinnvoll und selbstverständlich sollte bedacht werden, dass Hühner auch Arbeit machen. Bei zum Beispiel fünf Hennen hält sich der Aufwand zwar in Grenzen, aber der Stall muss natürlich regelmäßig gereinigt werden; Futter und frisches Wasser benötigen die Hühner ebenfalls regelmäßig und das Federvieh muss abends verlässlich in einem verschließbaren Stall untergebracht werden. Und nicht zu vergessen: Die Auslauffläche im Garten wird sich nach einer kurzen Zeit in eine aufgewühlte Landschaft verwandelt haben, denn Hühner scharren für ihr Leben gern. Für viele Interessierte stellt sich natürlich die Frage, ob ein Hahn unbedingt benötigt wird, wenn Hühner in den Garten einziehen sollen. Die Antwort lautet ganz einfach nein. Die Hennen legen auch ohne einen Hahn Eier. Nur wer selbst Hühner züchten möchte, ist auf einen Hahn angewiesen, damit die Eier befruchtet werden. Auf einen krähenden Hahn kann also in den allermeisten Fällen verzichtet werden. Hühner müssen übrigens unbedingt beim Veterinäramt und bei der Tierseuchenkasse gemeldet werden. Zu den Hühnern, die auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet sind, gehören u.a. die Rassen Barnevelder, Vorwerkhühner, Bielefelder Kennhühner und Wyandotten. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/ Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Huehner-im-eigenen-Garten-halten,huehner314.html

B5 Thema des Tages
Antisemitismus im Netz

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 9:41


Großeinsatz gegen Judenhass: Polizei und Justiz haben heute Früh in Bayern 17 Wohnungen durchsucht. Das ganze fand im Rahmen eines "Aktionstags gegen Antisemitismus" statt. In unserem Thema des Tages wollen wir klären, wie sich Antisemitismus per Tik Tok, Instagram oder Telegram verbreitet - und was getan werden kann, um diese Flut zu stoppen. Dazu ein Interview mit Prof. Dr. Uffa Jensen, stellvertretender Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Das Gespräch führte Joachim Dangel. Außerdem ein Beitrag des BR-Polizeireporters Henning Pfeiffer.

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität
Körper-Elektrik heilen - Meditation

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 48:30


Tag 4 der Meditations-Challenge (vom 13. bis 17.11) 5 bewegende Meditationen und Sessions mit Bahar und Jeffrey: Nicht von dieser Welt, aber gebraucht von dieser Welt! (kostenlos und ohne Anmeldung) Jeffrey und ich laden dich ganz herzlich zur Newspirit Meditations-Challenge ein. Vom 13. bis 17. November treffen wir uns täglich um 18.30 Uhr, um gemeinsam zu meditieren und ganz tief in unsere eigene Heilungs-Kapazität einzutauchen. Wir haben super spannend Themen für dich zusammengestellt und du wirst staunen, was sich alles durch diese Sessions verändern darf. Sei gerne live dabei, um die volle Power zu absorbieren. Die Aufzeichnungen der Meditationen bleiben bis zum 1. Dezember 2023 online und sind dann nur noch im Rahmen der Newspirit Ausbildung verfügbar (Anmeldung ab dem 17.11 unter https://www.newspirittraining.com) Was erwartet dich konkret bei der Newspirit Meditations-Challenge? Montag, den 13.11: Inneres Kind - Heilungsfeld (Meditation) Dienstag, den 14.11: Parasitäre Energie und Angst (Meditation) Mittwoch, den 15.11: Vergebung und Vater-Wunde (Meditation) Donnerstag, den 16.11: Körper-Elektrik heilen (Meditation) Freitag, den 17.11: Höheres Selbst (Meditation) Wir freuen uns auf dich... Spürst du, dass nicht noch mehr Zeit verstreichen darf und du endlich deine Kraft leben möchtest und das auf dem schnellsten Wege, damit dein positiver Effekt auf die Erde noch größer sein darf? Hast du das Gefühl, dass deine spirituelle Suche nicht nur eine persönliche Sache ist? Siehst du in deiner eigenen Transformation einen wichtigen Beitrag zur spirituellen Evolution der menschlichen Rasse? Spürst du auch diese Imbalance und die Ungerechtigkeit auf der Erde und bist besorgt über die Zukunft oder fragst dich einfach nur: Wie wird es weitergehen und welche Rolle spiele ich dabei? Falls diese Zeilen etwas mit dir machen, könnte Newspirit genau das Richtige für dich sein. Die Anmeldung ist ab dem 17. November 2023 12.00 Uhr bis max. zum 1. Dezember 2023 möglich: https://www.newspirittraining.com. Aufgrund der Teilnehmerzahl-Beschränkung (wir wollen eine intensive Betreuung gewährleisten) kann es sein, dass die Tore für die Anmeldung bereits vor 1. Dezember 2023 schließen. Wenn alle Plätze besetzt sind, ist eine Anmeldung nicht mehr möglich. Offizieller Kursstart ist der 15. Dezember 2023.

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität
Höheres Selbst Healing-Meditation

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 47:09


Tag 5 der Meditations-Challenge (vom 13. bis 17.11) 5 bewegende Meditationen und Sessions mit Bahar und Jeffrey: Nicht von dieser Welt, aber gebraucht von dieser Welt! (kostenlos und ohne Anmeldung) Jeffrey und ich laden dich ganz herzlich zur Newspirit Meditations-Challenge ein. Vom 13. bis 17. November treffen wir uns täglich um 18.30 Uhr, um gemeinsam zu meditieren und ganz tief in unsere eigene Heilungs-Kapazität einzutauchen. Wir haben super spannend Themen für dich zusammengestellt und du wirst staunen, was sich alles durch diese Sessions verändern darf. Sei gerne live dabei, um die volle Power zu absorbieren. Die Aufzeichnungen der Meditationen bleiben bis zum 1. Dezember 2023 online und sind dann nur noch im Rahmen der Newspirit Ausbildung verfügbar (Anmeldung ab dem 17.11 unter https://www.newspirittraining.com) Was erwartet dich konkret bei der Newspirit Meditations-Challenge? Montag, den 13.11: Inneres Kind - Heilungsfeld (Meditation) Dienstag, den 14.11: Parasitäre Energie und Angst (Meditation) Mittwoch, den 15.11: Vergebung und Vater-Wunde (Meditation) Donnerstag, den 16.11: Körper-Elektrik heilen (Meditation) Freitag, den 17.11: Höheres Selbst (Meditation) Wir freuen uns auf dich... Bahar & Jeffrey Spürst du, dass nicht noch mehr Zeit verstreichen darf und du endlich deine Kraft leben möchtest und das auf dem schnellsten Wege, damit dein positiver Effekt auf die Erde noch größer sein darf? Hast du das Gefühl, dass deine spirituelle Suche nicht nur eine persönliche Sache ist? Siehst du in deiner eigenen Transformation einen wichtigen Beitrag zur spirituellen Evolution der menschlichen Rasse? Spürst du auch diese Imbalance und die Ungerechtigkeit auf der Erde und bist besorgt über die Zukunft oder fragst dich einfach nur: Wie wird es weitergehen und welche Rolle spiele ich dabei? Falls diese Zeilen etwas mit dir machen, könnte Newspirit genau das Richtige für dich sein. Die Anmeldung ist ab dem 17. November 2023 12.00 Uhr bis max. zum 1. Dezember 2023 möglich: https://www.newspirittraining.com. Aufgrund der Teilnehmerzahl-Beschränkung (wir wollen eine intensive Betreuung gewährleisten) kann es sein, dass die Tore für die Anmeldung bereits vor 1. Dezember 2023 schließen. Wenn alle Plätze besetzt sind, ist eine Anmeldung nicht mehr möglich. Offizieller Kursstart ist der 15. Dezember 2023.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
„Fest der Erinnerung“ in der St. Albani-Kirche – Gespräch mit Bestatter Florian Benstem

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:53


Kerzen, Musik und nachdenkliche Texte geben auch in diesem Jahr den Rahmen für das „Fest der Erinnerung“ am 22. November in der St.Albanikirche. Für viele BesucherInnen hat der Abend bereits Tradition, für den sich Bestatter Florian Benstem und Pastor Martin Hausschild zum Buß- und Bettag engagieren. Tradition hat auch das verbindende Motto „Gemeinsam der Verstorbenen gedenken“, um sich zum Fest der Erinnerung gemeinsam den Fragen von Leben und Tod, Trauer und Abschied zu widmen. ...

Hessen schafft Wissen
#127: Nachhaltige und ästhetische Architektur - Prof. Dr.-Ing. Christine Döbert und Prof. Thomas Vinson über Bauwesen und Gestaltung

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 59:26


Der Gebäudesektor verursacht laut Umweltbundesamt 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Grund dafür ist u.a. die zunehmende Verwendung von umweltschädlichen Materialien wie Beton. Klar ist: Bauwerke müssen in Zukunft mit weniger Rohstoff- und Energieverbrauch gebaut werden. Jedoch spielen hierbei nicht nur nachhaltige Aspekte eine Rolle, sondern auch ästhetische – denn nur ansprechende Häuser, in denen sich Menschen wohlfühlen, werden langfristig genutzt. Aber kann nachhaltiges Bauen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden? Wie sieht die Architektur der Zukunft aus? Welche Rohstoffe sind nachhaltig und gleichzeitig langfristig einsetzbar? Welche Rolle spielt Recycling? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Ingenieurin und Professorin Dr. Christine Döbert und der international renommierte Künstler und Honorarprofessor für Gestaltung Thomas Vinson der Technischen Hochschule Mittelhessen im Rahmen eines Projekts. Ziel ist, neue ressourcenschonende und ästhetische Baukonstruktionen zu entwickeln, indem Abfallprodukte verwertet und Abbruchmaterialien der Bauindustrie verwendet werden. Einblicke in dieses Projekt geben sie uns in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“.

SWR2 Kultur Info
Debatte um Klimagerechtigkeit – Schuldenbremse intakt, Klima kaputt?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 6:29


Um die Klimakrise zu bekämpfen, muss der Staat Geld investieren. Er glaube nicht, dass die Schulden, die ein Staat macht, die Zukunft der Generationen so belasten würde, wie es die Klimakrise tut, so der Klimaaktivist Linus Steinmetz nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 im Gespräch mit SWR2 am Morgen. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Transfer von 60 Milliarden Euro vom Coronafonds in den Klima- und Transformationsfonds als verfassungswidrig eingestuft. Es sei dringend erforderlich, einen Weg sicherzustellen, um die Zukunft und den Schutz unserer Zukunft zu finanzieren, also Maßnahmen zu beschließen, die zu einem klimaneutralen Deutschland führen, forderte Steinmetz. Ein möglicher Weg sei, dass die Bundesregierung einen Klimanotstand ausrufen könnte, um so mehr Geld im Rahmen der Schuldenbremse auszugeben. Eine andere Möglichkeit sieht der Klimaaktivist in der kompletten Streichung der Schuldenbremse. „Ich denke, dass es sehr vielversprechend ist, wenn wir die Schuldenbremse in dieser Form aus dem Grundgesetz streichen und dann in der Lage sind, auf die vielen Krisen unsere adäquaten Antworten zu finden." Wenn die 60 Milliarden nicht nachfinanziert würden, dann rechne er mit weiteren Protesten, so Steinmetz. „Wenn wir die Lücke offenlassen, dann denke ich, dass verschiedene Klimagruppen und alle möglichen Klimaaktivist*innen, die sich um die Zukunft meiner Generation kümmern wollen, auf die Straße gehen." Er selber habe, zusammen mit einer Gruppe anderer Klimaaktivisten, erneut gegen das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt. Die Bundesregierung habe sich nach dem Klimaurteil aus dem Jahr 2021 zwar ambitionierte Ziele gesetzt, aber nicht die Maßnahmen beschlossen, die diese Ziele erreichen würden. „Die haben Pläne beschlossen, die auf einer Maßnahmenebene viel zu viele Emissionen ausstoßen und das verletzt sehr sicher meine Grundrechte." Es sei für ihn ganz klar, dass die Klimaaktivist*innen auch weiter Druck machen werden. Dabei richteten sich die Ansprüche, die Klimakrise zu bekämpfen, an alle Parteien, betonte Steinmetz. Das sei eben nicht eine Frage, die nur eine Partei regeln muss. „Das muss die gesamte Gesellschaft tun, dass wir unsere Klimaziele nicht weiter verwässern und, dass wir ambitionierte Maßnahmen beschließen."

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#403 Guido Neuhaus | Leiter von Carlsen K, der Agentur für Kindermedien

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 47:29


Unser heutiger Gast hat in Münster, Witten Herdecke und Berkeley studiert. Er hat einen Bachelor in Ökonomie und Politik und einen in Philosophie und Kultur, ein Diplom in Global Business Management und einen Master in General Management. Nach einem Traineeprogramm bei der Commerzbank ging es für ihn in die Medienindustrie, der er bis heute treu ist. Er war zunächst Executive Assistent des CEO und später dann Manager Business Development bei der Endemol Shine Group. Er war danach Head of New Business Development bei Edel und dann General Manager bei der Content Unit elegant im gleichen Unternehmen. Nach einer weiteren Station als Leiter des Innovation Lab beim NWB Verlag leitet er seit 2019 Carlsen K, die Agentur für Kindermedien. Zusammen mit seinem Team und der Zeitschrift brand 1 arbeitet er mit Hochdruck an einem neuen und innovativen Projekt. Es heißt Weil und es ist das erste Wirtschaftsmagazin für Kinder. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als Folgen haben wir uns mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von "New Work" wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie bereiten wir unsere Kinder auf die Zukunft der Arbeit vor und welche Rolle kann dabei ein Wirtschaftsmagazin für Kinder spielen? Wir suchen nach Vorbildern, Ideen, Erfahrungen sowie Methoden und Tools, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - Folge 403 - heute mit Guido Neuhaus. Doch bevor es mit der Folge losgeht, möchten wir noch unseren Partner für diese und die beiden letzten Episoden nennen. Diese Folgen sind in einer Kooperation mit der Deutschen Bahn und im Rahmen eines großartigen Events, nämlich der Zukunft Nahverkehr, initiiert von der DB Regio entstanden. Die #ZNV23 war das bisher größte Branchenevent mit dem Fokus auf den ÖPNV und deutschlandweit einzigartig in der Konzeption. Für mich fühlte sich das ganze wie ein Festival für eine wünschenswerte Zukunft an, denn die Mischung aus Konferenz und Messe hat gezeigt, wie wir in Zukunft besser leben können, ohne auf Mobilität zu verzichten. Auf der Zukunft Nahverkehr ging es nämlich unter anderem darum, wie wir mehr Kultur und Freizeit, mehr Soziales, mehr Gesundheit, mehr Wohnraum, mehr Stadtgrün und mehr aktive Mobilität erreichen können. Die Podcastepisode mit Guido ist die letzte von insgesamt drei Folgen, die wir dort aufgenommen haben.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
The Kinks – "The Kinks Are the Village Green Preservation Society"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 49:46


Im Erscheinungsjahr 1968 war das Album ein echter Flop — mittlerweile ist es das meistverkaufte Kinks-Album überhaupt. Bekannt wurden sie durch Single-Hits wie "You Really Got Me" oder "Sunny Afternoon". Auf ihrem Album "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" sind zwar keine großen Hits, dafür umso mehr spannende Kompositionen. Die Kinks gehen deutlich weg von ihrem Image als Single-Hit Komponisten hin zu dramaturgisch denkenden Songstrukturen. Im Erscheinungsjahr selbst war das Album ein echter Flop — mittlerweile ist es das meistverkaufte Kinks-Album überhaupt. Ray Davies hat das in seinem britischen Humor schön auf den Punkt gebracht: "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" is the most successful flop of all time." Zeitreise zurück in die wilden 60er Uns erwartet eine kleine Zeitreise zurück in die wilden Sixties. Für die Welt war 1968 ein Jahr des Umbruchs und des Aufbruchs durch die Revolution. Der 68er Soundtrack kommt beispielsweise von Jimi Hendrix "Electric Ladyland", dem weißen Album der Beatles, "Beggars Banquet" von den Rolling Stones oder "In-A-Gadda-Da-Vida" von Iron Butterfly. Bei den Kinks geht es — ganz anders als zu der Zeit üblich — um das einfache Leben auf dem Land im Norden von London und die britische Kultur. Es geht zurück aufs Dorf in "The Kinks Are the Village Green Preservation Society". Die Kinks selbst nehmen dabei die Rolle des Vereins zur Erhaltung des Dorfplatzes ein. Von dem Album selbst gibt es mehrere Ausgaben, wir beziehen uns auf die britische Variante mit 15 Songtiteln. Ursprünglich gab es noch weitere Songs für das Album, da es zunächst als Doppelalbum geplant war. Einige davon finden sich auf dem 1973 erschienenen Folgealbum "The Great Lost Kinks". Auftrittsverbot in den USA Die Kinks haben versucht, in den USA Fuß zu fassen, bis sie einen offiziellen Auftrittsberbot von der Musikergewerkschaft in den USA erhielten. Es soll Schlägereien auf der Bühne gegeben haben und sie sollen sich insgesamt danebenbenommen haben. Die Kinks waren jung und wild. Durch das erlangte Konzertverbot von 1965 bis 1969 entging ihnen die Chance, die Bands wie beispielsweise The Who bekommen haben, auf Woodstock 69 zu spielen und somit auch ein großes Karriere-Sprungbrett. Durch dieses "Verbannen" wurden sie ein Stück weit vom amerikanischen Musikmarkt abgeschnitten. Produktion von "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" Ray Davies fing infolgedessen an, sich auf England konzentrieren und Songs mit Blick auf die englische Kultur und Gesellschaft zu schreiben. In dieser Zeit entstand auch der Song "Village Green", der später auf dem Album einen Platz findet. 1967/68 beginnen dann die Aufnahmen zum Album selbst, immer mal wieder unterbrochen durch kleine Tourneen innerhalb Europas. Letztlich haben sie zwei Jahre gebraucht, um das Album aufzunehmen. "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" ist ein Konzeptalbum und dieses Konzept stammt von Ray Davies. Es geht um das Leben auf dem Land, es geht um Heimat und um Freundschaft. "Das Album zeigt einfach sehr gut, was für ein hervorragender Songschreiber Ray Davies ist. Diese Texte, die sind britisch, die sind witzig, die sind bissig, das ist einfach ziemlich gut." (SWR1 Musikredakteur Benjamin Brendebach) Ein Meilenstein der Musikgeschichte In diesem Meilenstein wird darüber gesprochen, was es mit Walter auf sich hat, dem Schulfreund von Ray Davies, wie verrückt Annabella wirklich ist und wie wichtig so eine Dorfgemeinschaft sein kann. Außerdem geht es darum, warum das Album 1968 ein totaler Flop war und wie es im Rahmen von Popmusik und Bands wie Blair und Oasis ein echtes Revival erleben durfte, mehr noch — wie es jetzt über 50 Jahre nach Erscheinen des Albums zu dem meistverkauften Kinks-Album überhaupt geworden ist. __________ Über diese Songs vom Album "The Kinks Are the Village Green Preservation Society" wird im Podcast gesprochen (03:52) – "Animal Farm"(04:29) – "Sitting by the Riverside"(20:30) – "Village Green"(26:40) – "The Village Green Preservation Society"(30:27) – "Monica"(34:21) – "Wicked Annabella"(37:34) – "Walter"(42:43) – "Picture Book" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (01:32) – "You Really Got Me" von The Kinks(01:39) – "Sunny Afternoon" von The Kinks(18:50) – "Penny Lane" von The Beatles(45:23) – "Warning" von Green Day(45:55) – "Don't Look Back in Anger" von Oasis __________ Shownotes Doku zu The Kinks – "The Kinks Are the Village Green Preservation Society": https://www.youtube.com/watch?v=Z-ragx6CtTI Auftrittsverbot in den USA: https://www.youtube.com/watch?v=oup7NCcfb10 YouTube-Channel von The Kinks: https://www.youtube.com/@TheKinksMusic __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
308 Bestsellerautorin Mira Valentin verrät 111 Tipps und Tricks für erfolgreiches Schreiben und Vermarkten von Büchern

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 33:13


Ein schöner Moment bei meinem Besuch der Frankfurter Buchmesse vor ein paar Wochen, war es, als ich die wunderbare Mira Valentin in einem der Gänge in Halle 3 traf und wir kurz unsere Messeeindrücke austauschen konnten. Als mir dann vor Kurzem das neue Buch von Mira „111 Tipps für Autoren“ durch meine Facebook-Timeline flatterte, war mir nicht nur klar, dass ich das Buch gleich vorbestelle, sondern es auch zum Anlass nehme, Mira wieder einmal in den Mission Bestseller Selfpublishing-Podcast einzuladen. Mittlerweile habe ich nicht nur das Buch gelesen – es hat mir sehr gut gefallen und eine detaillierte Rezension ist schon im Enstehen – sondern wir haben uns auch über die Entstehungsgeschichte von „111 Tipps für Autoren“ unterhalten und Mira Valentins Motivation betrachtet. In der Folge selbst findest du so manchen Tipp, den du direkt umsetzen kannst. … schon bevor du dir Miras Werk holst, als eBook oder Taschenbuch.

Ev. Gemeinschaft München Predigten
Apocalypse now | Predigt Offenbarung 13

Ev. Gemeinschaft München Predigten

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 28:59


Eine Predigt von Romu Meango am 19.11.2023 zu Offenbarung 13 zum Thema "Apocalypse now". Die Aufzeichnung erfolgte im Rahmen eines Livestreams. Das Video des Gottesdienstes finden Sie auf YouTube in unserem Kanal "Evangelische Gemeinschaft München-Bogenhausen".

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund
Entscheidungen treffen (Part 2)

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 24:54


#243 Darf der Hund auch irgendwas entscheiden?Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund.In der heutigen Folge #243 spreche ich noch einmal über das Thema Entscheidungen treffen, allerdings geht es diesmal um die Perspektive unseres Vierbeiners: Darf der Hund eigentlich auch mal irgendwas entscheiden oder sollten wir als Mensch wirklich alles bestimmen? Du erfährst in dieser Folge u.a.: ⭐️ Warum Selbstbestimmung ein Bedürfnis von Mensch und Hund ist ⭐️ Was Auswirkungen davon sind, wenn der Hund gar nichts entscheiden darf ⭐️ Warum es auch auf Ebene der Mensch-Hund-Bindung sinnvoll ist, dass der Hund auch mal entscheiden darf ⭐️ Beispiele für Entscheidungen, die dein Hund (in einem sicheren Rahmen) treffen kann Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Spaß beim Zuhören! Solveig ♥️ Passende Podcastfolgen zum Thema: #241 Entscheidungen treffen (Part 1) - Warum das auch für deinen Hund wichtig ist https://open.spotify.com/episode/5WMeMqFTCD4LHUqe1JGBq3?si=w2bEB0u-Tz29YLfmPZhfTw #209 Stufe 5: Selbstverwirklichung