Podcasts about rahmen

  • 6,044PODCASTS
  • 23,932EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 7DAILY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about rahmen

    Show all podcasts related to rahmen

    Latest podcast episodes about rahmen

    ETDPODCAST
    Trump deutet Einigung mit China über TikTok an - Telefonat mit Xi | Nr. 8079

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 2:27


    Im Ringen um die Zukunft der Kurzvideo-App TikTok in den USA zeichnet sich Bewegung ab. „Wir haben einen Rahmen für einen TikTok-Deal“, sagte US-Finanzminister Scott Bessent in Washington. Auch Präsident Donald Trump deutete eine Einigung an.

    Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
    62. Inklusion leben – Raúl Krauthausen (Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit)

    Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 61:59


    In dieser Folge des Familien- und Bildungskompass spricht Fritjof mit Raúl Krauthausen – Aktivist und Autor – über gelebte Inklusion, Barrieren im Alltag, die Kraft, Dinge selbst in die Hand zu nehmen und warum es manchmal schon reicht, einfach kein Arschloch zu sein. Fritjof und Raùl reden über seine persönliche Geschichte, erfolgreiche Projekte wie Wheelmap, die Wirkung von Sprache in der Inklusionsdebatte, Darstellung von Menschen mit Behinderung und politische Herausforderungen. Ein ehrliches, inspirierendes Gespräch, das Mut macht und zeigt: Inklusion ist kein „Extra“ – sie ist Basis einer gesunden Gesellschaft.Hier die Links zur Homepage von Raúl Krauthausen und der Wheelmap-App:Raúl Krauthausen l HomepageWheelmap Google Play StoreWheelmap Apple App StoreGerne könnt ihr mit Fritjof und Raúl Krauthausen über LinkedIn in Kontakt treten:Fritjof Nelting LinkedInRaùl Krauthausen LinkedInWir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.Viel Spaß mit der Folge.

    BoldWay – Pionier*innen im Design
    ANDREAS INGERL Wie KI, Brain-Computer-Interfaces & neue Technologien das Kommunikationsdesign verändern | EP 01 Teil 1

    BoldWay – Pionier*innen im Design

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 53:00


    Wie verändert Technologie das Kommunikationsdesign – und welche Rolle spielen Designer:innen in dieser Entwicklung? 
In Teil 1 unseres Gesprächs mit Prof. Andreas Ingerl geht es um seinen Werdegang, die Bedeutung von digitalen Technologien und warum Designer:innen heute mehr denn je Verantwortung übernehmen müssen. Außerdem sprechen wir über den Weg von klassischem Grafikdesign hin zu interaktiven Medien, Lehre an der HTW und warum Scheitern oft der Schlüssel zur Innovation ist.BoldWay auf Instagram:https://www.instagram.com/boldway.podcast/BoldWay ist eine Produktion der HTW Berlin unter der Patenschaft von Daniela Hensel.Moderation: Sophie Kruschke, Sandra Brämer und Timon GemmerProduktion: Timon Gemmer, Quynh Anh Nguyen, Sarah MaiRedaktion: Sophie Kruschke, Timon GemmerDesign: Sandra Brämer, Carlotta von Sperber, Quynh Anh NguyenSocial Media und Marketing: Moritz Malik, Sandra Brämer, Sophie KruschkeDieser Podcast ist eine Produktion der HTW Berlin im Rahmen des Studiengangs Kommunikationsdesign. Besonderer Dank gilt dem Media Maker Space der Heinrich-Böll-Bibliothek für die technische Unterstützung.

    Christus-Gemeinde Barmbek-Süd
    Abendmeditation 10.09.25

    Christus-Gemeinde Barmbek-Süd

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 7:20


    Meditation zur Reflexion am Abend im Rahmen der dreiwöchigen Gebets- und Fastenzeit.

    Bau-Podcast
    #097, Hoppserlauf_leichter leben

    Bau-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 30:34


    Es ist mir eine große Freude, zum dritten Mal ⁠Hannes Kern⁠ in meinem Podcast begrüßen zu dürfen – diesmal mit seinem neuen Buch „Hoppserlauf“.Hannes Kern ist ein wahrer Meister der Körperbeobachtung und -wahrnehmung. Schon beim Lesen seiner Texte spürt man diese besondere Aufmerksamkeit für den eigenen Körper und das Leben im Ganzen.In unserem Gespräch geht es unter anderem um:wie wir unser Leben im eigenen Rahmen positiv gestalten können,warum ein "jubelvoller" Start in den Tag so wichtig ist,wie wir unserem Körper freundlich und fürsorgevoll begegnen können,mit welchen Übungen für Standfestigkeit und Kraft wir uns gut auf das Älterwerden vorbereiten können,und wie wir Veränderungen durch den Einsatz einer bestimmten Körperübung unterstützen können. Sein aktuelles Buch „Hoppserlauf“ bündelt die Weisheiten und Erfahrungen aus 27 Jahren beruflicher Tätigkeit. Es ist nicht nur voller praktischer Impulse, sondern auch in einer spielerischen Sprache geschrieben, die beim Lesen immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubert.Heute schon gejubelt :-)Heike Eberle im Gespräch mit Hannes Kern

    Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
    Börsepeople im Podcast S20/22: Heinrich Gröller

    Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 29:41


    Wed, 10 Sep 2025 01:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2570-borsepeople-im-podcast-s20-22-heinrich-groller 4defb462f045994f5993a2489d2d3406 Heinrich Gröller ist Unternehmer mit einem Faible für Politik, Investor im Immobilienbereich und mit Speed Invest auch bei Startups. Zu Beginn frage ich Heinrich, was er am 22.4.1994 gemacht hat, denn da hat sein Vater Michael Gröller als CEO Mayr Melnhof an die Wiener Börse gebracht. War Heinrich auch mal für MMK tätig? Seine berufliche Laufbahn startete er jedenfalls als Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants im Bereich Corporate Restructuring. Danach baute er als Mitgründer ein Produktionswerk für Holzpaletten in der Tschechischen Republik auf, bevor er die Geschäftsführung der Schiebel Elektronische Geräte GmbH übernahm. Seit 2007 führt er für die Familie die Allholding Gruppe und ist auch in zahlreichen operativen Tochtergesellschaften geschäftsführend tätig. Parallel ist er seit 2018 für Speedinvest aktiv und betreut dort den Bereich Climate & Industrial Tech. Wir sprechen aber auch über die JI, die IV, Martin Ohneberg, Franz Schellhorn, Agenda Austria, Sporteln, Home Bias und die Michael Gröller Brücke in Klosterneuburg, https://www.allinvest.at https://www.speedinvest.com About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2570 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1781

    radio klassik Stephansdom
    Salon Zukunftskultur - 1. Begrüßung Bettina Leidl

    radio klassik Stephansdom

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:18


    Eine Kooperation zwischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheitenund MuseumsQuartier im Rahmen der Auslandskulturtagung 2025 - live auf radio klassik Stephansdom!Chefredakteur Christoph Wellner moderiert aus dem MuseumsQuartier und interviewt prominente Gäste zu Themen der internationale Kulturvermittlung.

    Regionaljournal Zentralschweiz
    Luzerner Kantonsrat sichert Steeltec Unterstützung zu

    Regionaljournal Zentralschweiz

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 27:46


    Das Stahlunternehmen soll im Rahmen der kantonalen Standortförderung unterstützt werden - gegen den Willen der Regierung. Vor der Debatte hatten Angestellte der Steeltec für ihr Anliegen geworben. Weiter in der Sendung: · Das Luzerner Plakatkunst-Duo «Ohne Rolf» präsentiert sein neues Programm. · Der EV Zug startet in die neue Saison der National League - mit einem klaren Ziel.

    Regionaljournal Aargau Solothurn
    Apotheken sollen beim Erkennen von häuslicher Gewalt helfen

    Regionaljournal Aargau Solothurn

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:36


    Der Kanton Aargau bietet den Apotheken eine Schulung um Opfer von häuslicher Gewalt zu erkennen. Insgesamt 2600 Mal im Jahr muss die Polizei wegen häuslicher Gewalt im Aargau ausrücken. Die Apotheken sollen nun helfen die Dunkelziffer zu verringern. Weiter in der Sendung: · Der Grosse Rat des Aargaus bewilligt am Dienstag 18 Millionen Franken für Biodiversitätsmassnahmen im Rahmen des Programms Natur 2030. · Im Aargau gibt es immer weniger leere Wohnungen. 4100 sind es diesen Sommer. Seit 5 Jahren sinkt die Anzahl leerer Wohnungen sowohl im Aargau als auch schweizweit. · Die Tigermücke breitet sich in Rheinfelden weiter aus. Mittlerweile sei das ganze östliche Siedlungsgebiet betroffen. · Die Kantonspolizei Aargau hat einen 23-jährigen Mann verhaftet, der am Montagabend eine Tankstelle in Dintikon überfallen haben soll.

    Christus-Gemeinde Barmbek-Süd
    Abendmeditation 09.09.25

    Christus-Gemeinde Barmbek-Süd

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:53


    Meditation zur Reflexion am Abend im Rahmen der dreiwöchigen Gebets- und Fastenzeit.

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
    Abtreibungen: Weltweit unter Druck, in der Schweiz bald gratis

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 17:07


    ***Werbung:Jetzt anmelden zum Energy Voices Live-Event: Am 24. September 2025 diskutiert Karin Frei in Bern mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Zukunft einer sicheren und klimaneutralen Energieversorgung für die Schweiz. Alle Informationen und Anmeldung: https://form.jotform.com/251771905774365***Während weltweit konservative Regierungen das Recht auf Abtreibungen stark unter Druck setzen oder ganz abschaffen, setzt die Schweiz ein liberales Zeichen: Voraussichtlich ab Anfang 2027 müssen die Krankenkassen bei Schwangeren von Beginn an alle medizinischen Kosten übernehmen. Dazu gehören auch Schwangerschaftsabbrüche.Was überrascht: Der Entscheid fiel bereits im März dieses Jahres, im Rahmen des «Kostendämpfungspakets 2». Nur: Mitbekommen hat das kaum jemand.Wie kann das sein? Was sagt dieser Beschluss über die Schweiz aus? Und wie waren Schwangerschaftsabbrüche hier bisher geregelt?Inlandredaktorin Anja Burri hat mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern von links bis rechts gesprochen. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt sie den Beschluss und erklärt, warum dieses entscheidende Detail in einem riesigen Paket unbemerkt blieb.Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerDie Recherche von Anja Burri zum Nachlesen:Abtreibungen sind in der Schweiz bald gratis – gegen den weltweiten Trend Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
    #321: KI-gestützte Neuklassifizierung von Multipler Sklerose – Ein innovativer Ansatz zum Verständnis von MS

    MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 10:14 Transcription Available


    In dieser Episode geht es um eine bahnbrechende Studie, die 2025 in Nature Medicine erschienen ist. Ein internationales Forschungsteam hat mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) über 8.000 Patient:innendaten, 118.000 klinische Untersuchungen und 35.000 MRT-Scans ausgewertet – die bislang größte Analyse dieser Art. Das Ergebnis: Anstelle der klassischen Unterteilung in RRMS, SPMS und PPMS zeigt die KI, dass MS besser durch vier Meta-Zustände beschrieben werden kann. Diese neue Sichtweise rückt MS von einem starren Klassifikationssystem hin zu einem dynamischen Spektrum. Ich bespreche: Die traditionelle Einteilung von MS Was die KI-gestützte Studie herausgefunden hat Die vier neuen Meta-Zustände von MS Warum das für Patient:innen wichtig ist Welche Chancen sich daraus für Behandlung & Forschung ergeben Hier geht es zum Artikel auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/321-ki-neuklassifizierung Weiterführende Links für mehr Infos Prof. Gavin Giovannoni hat in Episode 309 das Konzept der schwelenden MS erklärt. Dabei geht es um versteckte Krankheitsaktivität, die sich nicht nur in Schüben zeigt. Prof. Tjalf Ziemssen hat in Episode 267 über zukünftige Behandlungsstrategien und Präzisionsmedizin gesprochen. Fazit Diese neue Einteilung von MS ist noch nicht in der täglichen Klinikpraxis angekommen. Aber sie bietet einen vielversprechenden neuen Rahmen für: besseres Patientenmanagement, individuellere Behandlung und einfachere Entwicklung von Medikamenten. MS ist komplex – aber mit modernen Tools wie KI kommen Forscher:innen und Ärzt:innen dem Verständnis der wahren Natur der Krankheit immer näher. --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

    Christus-Gemeinde Barmbek-Süd
    Abendmeditation 08.09.25

    Christus-Gemeinde Barmbek-Süd

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 7:52


    Meditation zur Reflexion am Abend im Rahmen der dreiwöchigen Gebets- und Fastenzeit.

    Superfly Selected
    Superfly Album der Woche | Curtis Harding - "Departures & Arrivals: Adventures of Captain Curt"

    Superfly Selected

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 2:47


    Departures & Arrivals ist Curtis Hardings viertes Studioalbum, und gleichzeitig ein mutiger Sprung in neue Klangwelten. Im Zentrum steht ein spannendes Konzept: Harding verknüpft die Sehnsucht nach Heimat mit der Fiktion eines Piloten, der im Weltraum verloren ist. Dieser kosmische Rahmen eröffnet eine emotionale Reise, die glaubwürdig und kraftvoll zugleich ist. (superfly.fm)

    Freies Radio Neumünster
    FLECKENHÖRER SPEZIAL vom 08.09.2025

    Freies Radio Neumünster

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 36:22


    Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 8. September 2025. Heute vor 100 Jahren wurde Batsheva Dagan geboren. Die polnisch-israelische Überlebende des Holocaust war Autorin, Pädagogin, Psychologin und Zeitzeugin. Als Jugendliche wurde sie 1940 von den Nazis mit ihren Eltern in das Ghetto Radom verschleppt. Als ihre Eltern und ihre Schwester 1942 deportiert und im Vernichtungslager Treblinka ermordet wurden, flüchtete sie nach Deutschland, wo sie entdeckt, verhaftet und ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. Nach 20 Monaten im Konzentrationslager überlebte sie zwei Todesmärsche und wurde von den britischen Truppen im Mai 1945 befreit. Sie wanderte mit ihrem Ehemann nach Israel aus, wo sie einen Kindergarten leitete und später als Pädagogin und Psychologin promovierte. Dagan schrieb Bücher, Gedichte und Lieder für Kinder und junge Erwachsene über den Holocaust und entwickelte die noch heute benutzte Dagan-Methode, eine psychologische und pädagogische Methode über den Umgang mit dem Holocaust gegenüber Kindern. Mit ihren Büchern versuchte sie, das Interesse an der Shoah zu stärken und Kindern dabei auch die Möglichkeit zu geben, sich mit positiven Elementen menschlichen Verhaltens zu identifizieren. Für ihren Ansatz, ihren Büchern ein gutes Ende zu geben, wurde Dagan häufig kritisiert. Sie entgegnete: „Irgendwann verstand ich: Was auch immer ich schreibe, es würde kritisiert werden. Und das ist gut so.“ Letztes Jahr starb Batsheva Dagan im Alter von 98 Jahren. Die zweite Septembersendung möchte ich gerne dem solidarischen Kampf zur Verteidung von Raum und Sichtbarkeit widmen: +++ Widerstand in der Heimat: Max Czollek las im Rahmen des Heimaten-Festivals aus seinem Gedichtband „Gute Enden“. Musikalisch untermalt wird die Sendung von der Band Reifer Madness (Edmonton/Alberta, Kanada).

    Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
    Börsepeople im Podcast S20/21: Daniel Cronin

    Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 40:03


    Mon, 08 Sep 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2564-borsepeople-im-podcast-s20-21-daniel-cronin-hin-dass-second-screen-so-wichtig-dass-man-sich-motiviert 3441a4d79f2b8520132f7c4b1738589f Daniel Cronin ist Speaker, The Pitch Professor, Entrepreneur, Author, Lecturer, TV-Presenter und 2facher Jungpapa (1x ganz frisch). Bottom Line seiner beruflichen Aktivitäten: Unternehmertum einem breiten Publikum zugänglich machen. Der Ire/Norddeutsche lebt und werkt seit langem in Österreich und ist vor allem für seine Tätigkeiten in der Startup-Welt bekannt. Daniel ist Mitbegründer von AustrianStartups, hat u.a. allaboutapps, eine Agentur für mobile Entwicklung (ein Joint Venture von runtastic und i5invest) mitbegründet und ist gemeinsam mit Markus Raunig Host des Podcasts Future Weekly. Die TU Wien hat ihm den Ehrentitel "The Pitch Professor" verliehen und Daniel hat mir von seinem brandneuen gleichnamigen Buch die erste signierte Ausgabe, die nicht für seine Frau ist, mitgebracht (Anm.: Da hab ich schon nach 3 Tagen ein paar geile Sachen in mein Schaffen integriert). Wir sprechen aber nicht nur über das Pitchen, sondern u.a. auch über das Wickeln, über Studio 666 (Horrorfilm von und mit den Foo Fighters), Hansi Hinterseer, Patrick-Paul Schwarzacher-Joyce, Bob Marley, Daniel Horak, den Wemove Running Store mit Andi Vojta, Bühnenangst und warum das mit Startups und der Börse so schwierig ist. It was a pleasure! https://www.daniel-cronin.com The Pitch Professor auf Amazon: https://www.amazon.de/dp/3709307244?ref=cm_sw_r_ffobk_cp_ud_dp_FSW0Z9ZSW412MR82DMMX https://austrianstartups.com/page/future-weekly-podcast About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2564 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 2403

    Die Produktwerker
    So etablierst du Sprintziele, die wirklich helfen

    Die Produktwerker

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 43:33


    Sprintziele gehören zu den stärksten Werkzeugen im Scrum-Framework. Dominique und Oliver sprechen in dieser Folge darüber, wie es Teams gelingt, Sprintziele so zu etablieren, dass sie Orientierung geben, Wirkung entfalten und Vertrauen schaffen. Ein Sprintziel ist schließlich mehr als eine Pflichtübung im Sprint Planning. Richtig eingesetzt, schafft es Klarheit über das „Warum“ der nächsten Iteration und verbindet die tägliche Arbeit mit der Produktvision. Vielen Teams fällt die Nutzung von Sprintzielen jedoch schwer. Häufig gibt es gar kein Ziel oder es bleibt auf der Ebene von Aufgabenlisten stecken. Statt echter Wirkung wird dann nur Output gemessen. Die Folge: wenig Fokus, kaum Begeisterung bei Stakeholdern und sinkendes Vertrauen in den Wert von Sprintzielen. Doch gerade hier liegt der Hebel. Ein gut formuliertes Sprintziel richtet die Arbeit am Outcome aus. Es beantwortet die Frage, welchen Mehrwert das Team in den kommenden zwei Wochen schaffen will und gibt damit eine klare Orientierung für Entscheidungen im Sprint. Statt einer Sammlung von Backlog-Items entsteht ein gemeinsamer Fokus. Im Daily oder im Review lässt sich damit jederzeit prüfen, ob die Arbeit noch auf das eigentliche Ziel einzahlt. Dominique und Oliver machen aber auch deutlich, dass Sprintziele eben nicht im stillen Kämmerlein entstehen sollten. Entscheidend ist die gemeinsame Gestaltung mit den Developern. Wer das Ziel aktiv mitformuliert, wird es auch eher als eigenes Commitment ansehen. So entsteht nicht nur mehr Akzeptanz, sondern auch die Bereitschaft, externe Einflüsse auszuhalten und das Ziel zu verteidigen. Product Owner:innen bringen dabei den strategischen Rahmen ein – etwa Vision, Roadmap oder Product Goal – und öffnen einen Raum, in dem das Team das nächste sinnvolle Ziel bestimmen kann. Ein gutes Sprintziel ist aber auch sichtbar und sie sind im Alltag präsent: in Dailys, in Gesprächen mit Stakeholdern und sogar in der spontanen Antwort auf die Frage „Woran arbeitet ihr gerade?“. Nur so werden sie zu einem lebendigen Orientierungspunkt statt zu einem Protokolleintrag. Wenn ein Team das gemeinsam vereinbarte Sprintziel erreicht, gilt es, diesen Erfolg sichtbar zu feiern; nicht die Anzahl der erledigten Backlog-Items, sondern den erzielten Mehrwert. Gerade im Sprint Review eröffnet das die Chance, Stakeholder zu begeistern und ihnen zu zeigen, warum sich die investierte Arbeit gelohnt hat. So wird das Konzept Sprintziele gestärkt und gewinnt wieder Vertrauen. Zusammengefasst helfen Sprintziele Teams dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Entscheidungen leichter zu treffen und Stakeholder einzubeziehen. Wer sie konsequent auf Outcome ausrichtet, gemeinsam gestaltet und sichtbar macht, etabliert ein Instrument, das weit mehr ist als eine Formalität. Es ist ein Kompass, der Produktteams eine gemeinsame, wetvolle Richtung gibt.

    Kölncampus
    Mit Kaho Shibuya über Phantom Breaker und andere verrückte Storys

    Kölncampus

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 4:03


    Lukas und Sanel hatten die große Ehre, mit Kaho Shibuya im Rahmen eines des neuen DLCs für Phantom Breaker Battle Grounds Ultimate zu schnacken.

    meine Lesung
    mL281 Christine Corbeau - Wer will schon eine Null - Agata

    meine Lesung

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 92:56


    (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!)Wer will schon eine Null - AgataZwangsurlaub in Süditalien für Agata. Zwischen Chaos und Dolcevita findet sie den Einen, obwohl sie gar nicht nach ihm sucht. Die erste romantische Urlaubskomödie aus der Feder von Christine Corbeau.Über die Autorin:Christine Corbeau ist das Pseudonym des Berliner Autors C.A. Raabe, unter dem er "was mit Liebe" schreibt. Christine steht für Urlaub, Genuss, Romantik - immer mit einem Augenzwinkern.SocialMedia & Website:https://www.facebook.com/official.christinecorbeauhttps://www.instagram.com/c.a.raabehttps://www.lacorbeau.dehttps://www.c-a-raabe.de/raabenpostDas Hotel: https://hotelbaiadellezagare.itJetzt reinhören.---Meine LesungEin Podcast in dem Autoren ihre Bücher, und auch sich selbst vorstellen.Du als Leser, mit Interesse an Lesungen, kommst voll auf deine Kosten. Finden für dich interessante Lesungen nicht in deiner näheren Umgebung statt? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. Hier stellen diverse Autoren ihre Bücher im Rahmen einer Lesung vor. Ein paar Fragen zum Autor und seinem Buch dürfen natürlich nicht fehlen. Der Podcast kommt in einem wöchentlichen Rhythmus und bietet ein riesiges Portfolio an Autoren bzw. Buch-Lesungen.  Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Alle Einzelheiten und Informationen unter https://meinelesung.de.Bist du AutorIn oder Autor und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Aufnahmen sind per Telefon, Skype, FaceTime, Zoom oder bei einem gemütlichen und persönlichen Zusammensitzen möglich. Melde dich ganz einfach bei mir, und wir können vorab alle Einzelheiten besprechen.Weitere Einzelheiten, Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter https://meinelesung.de.Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und lass eine kleine Bewertung in den entsprechenden Portalen da, wie zum Beispiel Apple Podcasts (iTunes) oder Podcast.de.Herzlichen Dank. SocialMedia:website: https://meinelesung.deInstagram: https://www.instagram.com/meinelesungfacebook: https://www.facebook.com/meineLesungYouTube: https://www.youtube.com/@meinelesungPodcast AbonnementRSS-Feed: https://pcr.apple.com/id1484505215

    wieCommerce?
    #108 - Social Commerce in China: Super-Apps, Live Shopping & Conversational Commerce - mit Jochen Krisch (K5, Exciting Commerce) | #socialcommercechats

    wieCommerce?

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 56:30


    In dieser neuen Folge der Social Commerce Chats dreht sich alles um den "State of Social Commerce in China". Anlass ist eine gemeinsame Reise nach China, die wir im Oktober im Rahmen einer Commerce Study Tour unternehmen, organisiert von Ed Sander in Zusammenarbeit mit der K5.Jochen war schon einmal vor Ort und teilt in dieser Folge seine Eindrücke und Erfahrungen aus dem chinesischen Commerce-Ökosystem. Es geht darum, wie weit Social Commerce Formate dort bereits sind, was in China anders läuft als hierzulande und was wir im Westen vielleicht noch lernen können.In gut 60 Minuten gibt's viele spannende Insights und einen kleinen Vorgeschmack auf das, was die beiden auf ihrer Reise erwarten könnte.Kleiner Hinweis am Rande: Wer auf der DMEXCO ist, sollte am 17.9 um 16 Uhr bei Kristina's Keynote mit TikTok auf der Collective Stage und am 18.9 um 13 Uhr an der Commerce Stage vorbeischauen, wo es in einem wieCommerce? Livecast gemeinsam mit Shopify um AI, Agentic Commerce und die Rolle von D2C-Shops geht.Kapitel(00:00) Intro(03:07) China als Vorreiter im Social Commerce(06:14) WeChat & Super-Apps(14:34) Bi-Direktionaler & Conversational Commerce in China(16:40) Gründe für die starke Etablierung von Social Commerce(26:20) Live Shopping Angebot in China vs. USA/Europa(34:14) Social Commerce Plattform Dominanz in China vs. USA/Europa(37:20) Chinesische Player im Westen wie Temu, SHEIN, Alibaba oder JD(41:05) Was sich der Westen von China abschauen kann(50:15) China als Tourist erlebenÜber Jochen Krisch>⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Exciting Commerce⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Exchanges Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jochen auf LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠wieCommerce? Social Links>⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Weitere Plattformen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠CreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle

    Folge deiner Intuition - kreiere deinen Himmel auf Erden
    Intuition vs. Struktur - Unmöglich oder perfect match? – Sarah Rogalski

    Folge deiner Intuition - kreiere deinen Himmel auf Erden

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 38:12


    In dieser Folge nehme ich dich mit in die scheinbar widersprüchliche Welt zwischen Intuition und Struktur: Wie kann ein intuitives Leben, geführt von deiner inneren Stimme, mit klaren Strukturen zusammengehen? Und warum entsteht genau daraus Freiheit, Leichtigkeit und Flow? Ich erzähle dir, wie ich meine Intuition als inneren Kompass nutze und mir Strukturen erschaffe, die mich stärken, anstatt mich zu begrenzen. Du wirst entdecken, dass es nicht die starren Pläne sind, die uns weiterbringen, sondern flexible, liebevoll gestaltete Rahmen, die einem Halt geben und gleichzeitig den Raum für echten Flow öffnen. Ich lade dich von Herzen ein, beim Divine Serving Circle dabei zu sein, wenn es dich ruft! Um noch mehr Klarheit zu deiner Berufung zu bekommen, schenke ich dir meinen Kurs "Unlock your Soulmission" noch dazu! Hier findest du mehr Infos zum Gruppen-Mentoring: https://sarah-jane-rogalski.com/divine-serving-circle Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Folge!

    Ev. Gemeinschaft München Predigten
    Wunderzeichen | Predigt Apostelgeschichte 3,1-10

    Ev. Gemeinschaft München Predigten

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 32:48


    Eine Predigt von Sem Dietterle am 07.09.2025 zu Apostelgeschichte 3, 1-10 zum Thema "Wunderzeichen". Die Aufzeichnung erfolgte im Rahmen eines Livestreams. Das Video des Gottesdienstes finden Sie auf YouTube in unserem Kanal "Evangelische Gemeinschaft München-Bogenhausen".

    Radio Horeb, Papstangelus
    Papstansprache und Angelus

    Radio Horeb, Papstangelus

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 5:49


    Übertr: Radio Vatikan, Rom, Italien Angelusgebet im Rahmen der Heiligen Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis

    KONTRAFUNK Unter Freunden
    Unter Freunden: Adrian Müller, Kristin Möllers – die unterschätzte Gewalt der woken Aktivisten

    KONTRAFUNK Unter Freunden

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 50:22


    Worte sind nicht „harmlos“. So sieht es nicht nur Herta Müller. Hinter „geschmeidigen“ Ausdrücken wie „Aktivist“ und „Allyship“ lauert Gewalt. Nicht etwa „systemische“ oder gar indirekte, sondern brutale Gewalt, die von anonymen Gruppen verübt und von Anhängern der „woken“ Weltanschauung, denen jedes Verantwortungsgefühl fehlt, gerechtfertigt wird. Adrian Müller hat ein „Lexikon der Wokeness“ zusammengestellt, das nicht nur ein Nebeneinander von aktuellen Stichworten bringt, sondern Zusammenhänge aufzeigt und damit deutlich macht, wie bedrohlich diese „Aktivisten“ und „Allys“ in Wirklichkeit sind, die mit guten Absichten auftrumpfen und anderen Böswilligkeit unterstellen. Adrian Müller ordnet die neuen Begriffe aus seinem „Lexikon der Wokeness“ in einen theoretischen Rahmen; Kristin Möllers berichtet von Erfahrungen, die sie damit in der Praxis gemacht hat.

    Dice Actors
    Kids on Brooms – Die zauberhafte Fantyschule – Akt 1

    Dice Actors

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 145:51


    In den dunkelsten Sphären des Schwarzwalds, weitab der uns bekannten Zivilisation, beginnt ein neues Schuljahr an der Franz-Fanty-Schule für Magie und Anderes. Hier stürzen sich vier Nachwuchszauberwesen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, in ein mystisches Abenteuer zwischen Morphologie-Lehrstunden, verzauberten Glockentürmen und synthetischem Schinken. Denn was wäre eine Zauberschule ohne ein düsteres Geheimnis?-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.

    Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
    Die Leidenschaft-Verfeuerungs-Anlage des Baron de L'Espee

    Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 8:41


    Musik braucht den rechten Rahmen! Richard Wagner hat sich gleich ein ganzes Opernhaus für seine Gesamtkunstwerke errichten lassen. Soviel brauchte ein Albert Baron de L'Espee nicht. Schließlich war er nicht Komponist, sondern spielte lieber Orgel. Doch auch sein Sinn ging nach dem rechten Rahmen - und klein sollte der auch nicht werden. Unser ZOOM erzählt die monströse Geschichte des ziemlich unbekannten Baron de l'Espee.

    Bernecker Opinion
    4 Aktien unter der Lupe: Alibaba, Vonovia, Deutz & Alphabet – jetzt noch kaufen?

    Bernecker Opinion

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 13:50


    Der Aktien-Schnelltest mit Michael Hüsgen ("BerneckerTV") und Volker Schulz ("Der Aktionärsbrief"). Hier im Beitrag gibt es die Podcast-Variante zur eigentlichen Sendung im Rahmen von BerneckerTV, Aufzeichnung am 04.09.2025). Schlaglichter:Einstieg und Hinweis auf AktionärsbriefAlibaba: Tech-Riese aus China – Schnäppchen oder Value Trap?Hinweis auf Webinar mit Volker SchulzAlphabet (Google): Kurssprung nach Gerichtserfolg - Was nun?Vonovia: Immobilien-Konzern unter Druck – dreht die Aktie jetzt?Deutz: Deutscher Maschinenbauer – unterschätzte Chancen?=======Bernecker Investoren-Webinar: "10 Top-Aktien für das strategische Gewinnerdepot 2027" mit Redaktionsleiter Volker Schulz. Jetzt informieren:https://ichkaufeaktien.de/aktienchancen-2027/=======Jetzt abonnieren: "Der Aktionärsbrief". Weitere Infos unter:https://bernecker.info/offer/ynpshjdodl-6273=======Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website:⁠https://www.bernecker.info/newsletter⁠

    4x4 Podcast
    Sicherheitstruppen in der Ukraine: Mehr als leere Worte?

    4x4 Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:41


    26 Staaten sind bereit, Sicherheitstruppen in die Ukraine zu schicken, sobald es dort ein Friedensabkommen oder einen Waffenstillstand gibt. Das hat Emmanuel Macron gestern in Paris verkündet. Was ist davon zu halten? Die deutsche Militärexpertin Claudia Major ordnet ein. Weitere Themen: · Die politische Linke, aber auch der Städteverband sind empört. Das Departement von Bundesrat Albert Rösti plant eine Verordnung zum Tempolimit im Strassenverkehr. Tempo 30 soll auf sogenannten "verkehrsorientierten Strassen" nur noch in gewissen Ausnahmefällen möglich sein, sonst soll in Städten Tempo 50 gelten. Das will Rösti direkt per Bundesratsentscheid umsetzen, also ohne das Parlament anzuhören. Regieren per Verordnung - in welchem Rahmen ist das zulässig? · Droht der Schweiz ein "faktisches KI-Verbot". Davor warnt Marcel Salathé, der Leiter des KI-Zentrums an der EPFL Lausanne. Grund ist: FDP-Ständerätin Petra Gössi will mit einer Motion das Urheberrecht im Kontext von Künstlicher Intelligenz ändern. Warum sollte das zu einem KI-Verbot führen? Wir haben nachgefragt. · Syrien exportiert wieder Erdöl. Zum ersten Mal seit 14 Jahren hat das Land 600.000 Fässer vom Hafen Tartus aus verschifft. Kann Syrien den Export nun weiter hochfahren?

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    Die Biologie des Alterns - Von Affen übers Leben lernen

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 51:34


    Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia FischerModeration: Katrin Ohlendorf**********Je älter wir werden, desto klarer wird, dass Alterung uns betrifft. Was können wir in Bezug auf das Altern von unseren Artverwandten, den Affen, lernen? Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer.Julia Fischer leitet die Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und ist Professorin für Primatenkognition an der Universität Göttingen. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition nichtmenschlicher Primaten.Im Jahr 2025 hat sie die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur an der Universität Mainz übernommen. In diesem Rahmen hielt sie eine Studium-Generale-Vorlesungsreihe mit dem Titel "Der Mensch im Spiegel des Affen – Zur Evolution von Sozialverhalten, Kommunikation und Intelligenz bei Primaten". Ihr Vortrag "Kommunikation – Wie Affen kommunizieren und was uns das über den Sprachursprung verrät" wurde am 20. Mai 2025 aufgezeichnet.**********Schlagworte: +++ Wissenschaft +++ Primaten +++ Kognitionsforschung +++ Evolution +++ Affe +++ Mensch +++ Schimpansen +++ Meerkatzen +++ Paviane +++ Tiere +++ Afrika +++ Forschung +++ Altern +++ Alter +++ Demographischer Wandel +++ Sozialleben +++ Alleinsein +++ Einsamkeit +++ Lebensplanung +++ Bucketlist +++ Alterung +++**********Quellen aus der Folge:Carstensen, L. L., Isaacowitz, D. M., & Charles, S. T. (1999). Taking time seriously: A theory of socioemotional selectivity. American Psychologist, 54(3), 165–181.Almeling, L., Hammerschmidt, K., Sennhenn-Reulen, H., Freund, A. M., Fischer, J. (2016). Motivational Shifts in Aging Monkeys and the Origins of Social Selectivity. Current Biology, 26.13 (2016), pp. 1744–49.Rathke E.-M., Fischer J. Social aging in male and female Barbary macaques. Am J Primatol. 2021 Nov; 83(11).Rathke E.-M., Fischer J. (2020): Differential ageing trajectories in motivation, inhibitory control and cognitive flexibility in Barbary macaques (Macaca sylvanus). Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 2020 Nov 9. https://doi.org/10.1098/rstb.2019.0617 Bosshard, T., Roger, M. & Julia, F. (2024). Ecological risk-taking across age in Barbary macaques. (Preprint)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Primatenforschung: Vorsicht, Leopard! Wie Affen sich verständigenLebenserwartung: Die Biologie des AlternsPopulationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Stadt Wien Podcast
    Nordwestbahnhof-Areal: Erste Entwicklungsphase hat gestartet

    Stadt Wien Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 14:46


    Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. Für den neuen Stadtteil am Areal des ehemaligen Nordwestbahnhofs mitten im 20. Bezirk werden die ersten Wettbewerbe durchgeführt. Mit der Umsetzung der ersten Entwicklungsphase wurde also gestartet. Alle Bauprojekte müssen festgelegten Qualitätskriterien entsprechen und durchlaufen daher sogenannte qualitätssichernde Verfahren. Die zuständige Planerin Ljuba Goger beantwortet dazu Fragen. Die Aufnahme fand am 19. März 2025 statt. Weitere Informationen zum Thema: Nordwestbahnhof - Stadtentwicklungsgebiet - Stadt Wien Für Neuigkeiten zum Projekt: Newsletter Nordwestbahnhof abonnieren.Alle Folgen der Podcast-Reihe „15 Fragen - 15 Minuten“ Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    Vorsicht, Leopard! Wie Affen sich verständigen

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 56:49


    Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia FischerModeration: Katrin Ohlendorf**********Eine eigene Sprache haben Affen nicht. Aber sie haben ein gut funktionierendes Kommunikationssystem. Wie sie sich verständigen und was das über den Ursprung unserer Sprache verrät, erklärt die Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer.Julia Fischer leitet die Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und ist Professorin für Primatenkognition an der Universität Göttingen. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition nichtmenschlicher Primaten.Im Jahr 2025 hat sie die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur an der Universität Mainz übernommen. In diesem Rahmen hielt sie eine Studium-Generale-Vorlesungsreihe mit dem Titel "Der Mensch im Spiegel des Affen – Zur Evolution von Sozialverhalten, Kommunikation und Intelligenz bei Primaten". Ihr Vortrag "Kommunikation – Wie Affen kommunizieren und was uns das über den Sprachursprung verrät" wurde am 20. Mai 2025 aufgezeichnet. ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Primaten +++ Kognitionsforschung +++ Sprache +++ Evolution +++ Affe +++ Mensch +++ Schimpansen +++ Meerkatzen +++ Paviane +++ Tiere +++ Afrika +++ Forschung +++ Sprachforschung +++**********Quellen aus der Folge:Schad, L., Dongre, P., van de Waal, E. et al. (2025): Loud Call Production in Male Vervet Monkeys (Chlorocebus pygerythrus) Varies with Season and Signaller Rank. Int J Primatol 46, 538–555 (2025).Fischer, J. (2021): Primate Vocal Communication and the Evolution of Speech. Current Directions in Psychological Science, 30(1), 55-60.Fischer, Julia, Higham, J. P., Alberts, S. C., Barrett, L., Beehner, J. C., Bergman, T. J., Carter, A. J. Collins, A., Elton, S., Kopp, G. H. (2019): The Natural History of Model Organisms : Insights into the evolution of social systems and species from baboon studies. In: eLife. 2019(8), e50989. eISSN 2050-084X.Wegdell F, Hammerschmidt K, Fischer J. (2019): Conserved alarm calls but rapid auditory learning in monkey responses to novel flying objects. Nat Ecol Evol. 2019 Jul;3(7):1039-1042.Price, T., Fischer, J. (2014): Meaning attribution in the West African green monkey: influence of call type and context. Anim Cogn 17, 277–286 (2014).**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sprachkampf: Warum Gendern so emotionalisiertPopulationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesenKlimawandel: Mit Pflanzen die Welt retten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Auftreten · Präsentieren · Überzeugen
    #238 Präsentationstag 2025 - Präsentieren ohne Lampenfieber

    Auftreten · Präsentieren · Überzeugen

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 12:27


    In dieser Folge sprechen Thomas Friebe und Markus über den Präsentationstag am 27. September 2025 in Köln. Ein ganzer Tag voller Praxis, Austausch und Spaß – in einem geschützten Rahmen, in dem du deine Präsentationsfähigkeiten ausprobieren, Blockaden lösen und wertvolles Feedback erhalten kannst. Erfahre, warum dieser Tag so besonders ist und wie er dich nachhaltig stärkt. HIER erhältst du Tickets für den Präsentationstag in Köln. Du willst mehr über effektive Kommunikation wissen? Suchst praxiserprobte Tipps und Tricks um besser auftreten, präsentieren und überzeugen zu können? Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://www.thomasfriebe.com/stressfrei-und-souveraen-termin. Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation.

    Hörspiel
    «Versailles mon amour» von Susanne Janson

    Hörspiel

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 74:08


    100 Jahre Schweizer Hörspiel. Mit einem Lust-Spiel im doppelten Sinn: Wir schreiben das Jahr 1714. Ein junger Mann aus der Provinz wird an den Hof Ludwigs des XIV. gerufen: Versailles! Dort tobt das pralle Leben, schäumt der Champagner und lockt die sündige Verführung an allen Ecken ... Ein unschuldiger, gottesfürchtiger, junger Adliger hat es nicht leicht in Versailles, dieser Stadt in einem Schloss. Vor allem dann nicht, wenn er einen unehelichen Sohn des Königs aufspüren soll, der in einem der tausend Hinterzimmerchen Versailles sein wildes Treiben veranstaltet. Doch der junge Chevalier ist fest davon überzeugt, diesen umtriebigen königlichen Bastard auf den rechten Pfad der Tugend zurückführen zu können. Doch hat er leider die Verführung Versailles unterschätzt: Denn bevor er sichs versieht, ist er hineingesogen in einen atemberaubenden Strudel barocker Sinnlichkeit. Und verliert sich bald in prickelnden Gesprächen, ausschweifenden Trinkgelagen und gerafften Röcken. Mit fatalen Folgen: Denn Louis XIV. scheint ein gealterter König zu sein, der sich sogar noch ein bisschen mehr davor fürchtet, seiner Mätresse, Madame de Maintenon, entgegenzutreten als seinem Schöpfer, aber unter die Todesurteile setzt noch immer er seine Unterschrift. Und je mehr der junge Chevalier seine Mission vernachlässigt, umso mehr gefährdet er damit sein eigenes - nun so heiss geliebtes - Leben. Diese Hörspiel-Serie entstand im Rahmen des SRF-Schwerpunkts: «Barock – mon amour»: Rauschende Feste, ausschweifender Sex und perfekte Manieren zugleich – das ist Barock. Im Oktober 2014 blickt SRF hinter die Masken dieser faszinierenden Epoche. Eine Zeit, die geprägt ist von Eitelkeit und Prunk, von überwältigenden Kunstwerken und grossartigen Fortschritten in Wissenschaft und Technik. Mit: Gerrit Bernstein (Chevalier), Holger Kunkel (Senelesto), Till Kretzschmar (Monsieur Marchand), Jörg Schröder (Louis XIV.) sowie in vielen weiteren Rollen: Maja Stolle, Inga Eickemeier, Katka Kurze, Dirk Glodde, Silvester von Hösslin, Simon Roffler u.a. Special guest: Rolf Becker (als nackter alter Mann, der durch die Gänge streift und mit den Gemälden spricht) Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie: Julia Glaus - Regie: Susanne Janson - Produktion: SRF 2014 - Dauer: 74'

    Die Boss - Macht ist weiblich
    Andrea Sydow, Konfliktberaterin: Mit Neugier gegen die Eskalation

    Die Boss - Macht ist weiblich

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 55:18


    Ob es um dreckige Socken im Schlafzimmer geht, um vermeintlich unfähige Kollegen oder die tiefen Risse der Weltpolitik: Konflikte bestimmen unser Leben, ob wir wollen oder nicht. Die Beraterin Andrea Sydow (56) packt ihren Werkzeugkasten aus und erklärt, was gegen Eskalation wirklich hilft: Wenn unser Hirn im Neugiermodus ist, kann es nicht gleichzeitig aufgebracht sein. Eine Kombination aus aktivem Zuhören, echtem Interesse für das Gegenüber und einem sicheren Rahmen kann Konfliktgespräche verwandeln: Vom Stressfaktor zu einer Möglichkeit, unser Gegenüber von einer neuen Seite kennen zu lernen und besser zu verstehen. Link: Andrea Sydows Präsenz im Netz: https://www.sydow-coaching.com/ +++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Früher sprach man vom «Baby Blues» – und meinte damit negative Verstimmungen der Mutter nach der Geburt. Zwar kursiert der Begriff noch heute, doch seine Verwendung hat abgenommen – auch, weil er zu wenig differenziert.Dass es vor oder nach der Geburt durch hormonelle Veränderungen zu Stimmungsschwankungen oder Erschöpfungszuständen kommen kann, ist normal. Wenn jedoch auch noch Monate nach der Geburt das Wohlbefinden der Mutter stark leidet, spricht man von postpartalen Depressionen.In der Schweiz leidet fast jede sechste Frau an einer postpartalen Depression. Nun reagiert das Gesundheitswesen: Im September eröffnet in Zürich das erste Schweizer Tageszentrum für betroffene Mütter und ihre Kinder. Hilfe finden Betroffene auch beim Verein Postpartale Depression Schweiz.Was durchleben Mütter mit einer postpartalen Depression genau? Und was hilft ihnen, damit sie aus einer solchen wieder herauskommen?Fabienne Sennhauser, Redaktorin im Ressort Zürich Politik und Wirtschaft hat sich im Rahmen einer Recherche mit diesen Fragen auseinandergesetzt und ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzent: Tobias HolzerPostpartale Depression:Sie brauchen Hilfe, aber: «Man will dem Bild der glücklichen Mutter entsprechen» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Ev. Gemeinschaft München Predigten
    Christus ist alles | Predigt Philipper 3, 4-14

    Ev. Gemeinschaft München Predigten

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 20:06


    Eine Predigt von Petra Oelsner am 31.08.2025 zu Philipper 3, 4-14 zum Thema "Christus ist alles" Die Aufzeichnung erfolgte im Rahmen eines Livestreams. Das Video des Gottesdienstes finden Sie auf YouTube in unserem Kanal "Evangelische Gemeinschaft München-Bogenhausen".

    FALTER Radio
    Von der antiken Elektra zu den Wutbürgern von heute - #1458

    FALTER Radio

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 43:31


    Über Rache und kindlichen Mut in turbulenten Zeiten diskutieren der Schriftsteller und Jugendpsychiater Paulus Hochgatterer, der Kulturphilosoph Wolfgang Müller-Funk und die Theatermacherin Anna Luca Krassnigg. Die Diskussion fand im Rahmen des "Wortwiege Theater Festivals" in Wiener Neustadt statt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Presseschau - Deutschlandfunk
    29. August 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

    Presseschau - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 2:54


    In den Kommentaren geht es unter anderem um das Treffen von Bundekanzler Merz mit Frankreichs Präsident Macron im Rahmen des deutsch-französischen Ministerrats in Toulon. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

    ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
    182: MEGA BIKE SHOW! UPPER 2.0 / FARA Gr4 / ORNUS Holz-Gravelbikes & Jeagher Tornado!

    ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 199:33


    Das OPEN UPPER 2.0, das Fara Gr4 und die Ornus Gravelbikes aus Eschen-Holz. Dazu ist auch noch das Jeagher FL.S Tornado fertig gworden. Wenn man die Curve-Tests der letzten Wochen noch dazu zählt einfach krasse Bikes, die jedes für sich perfekt abgestimmt sind. Aber warum gibt es nicht „DAS BESTE BIKE“? Warum kann für den einen, ein Holz- oder Titanrad das Beste sein, für den anderen ein Carbon-Renner? Warum ist ein OPEN UPPER ein schnelles Gravelbike, das Fara Gf4 auch ein schnelles Gravelbike und doch sind sie von der Geometrie und Design zu unterschiedlich. Wem passt so ein Rad überhaupt. Wir hoffen, dass wir hier neben den Fahreindrücken auch ein bisschen Hilfestellung leisten können, was das Fahrgewühl und vor allem den Fahrer oder die Fahrerin angeht: wie entscheide ich, ob ein Rad zu mir passt. Zu dem was ich fahre, aber vor allem auch zu dem, was ich überhaupt fahren kann. Dazu noch ein paar andere Berichte und Ausblicke auf coole Social Rides zusammen mit dem Gravel-Club. Ingo war bei BORA und konnte das Team kennenlernen im Rahmen der Deutschland-Tour. Und um Brot geht es auch :-)

    Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
    Gesundheit - Darmkrebs in Stuhlproben erkennen

    Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 5:08


    Normalerweise kann Darmkrebs nur sehr aufwändig im Rahmen einer Darmspiegelung diagnostiziert werden. Jetzt aber sagen Schweizer Forscher, sie können ihn mit nur einer Stuhlprobe entdecken. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    BWL - Unternehmen sind ein Spiegel der Gesellschaft

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 63:18


    Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. WeißenbergerModeration: Sibylle Salewski**********Ohne Unternehmen kann eine Marktwirtschaft nicht funktionieren. Doch was sind Unternehmen eigentlich? Wie handeln und entscheiden sie - und wie sind sie historisch entstanden? Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger.Barbara E. Weißenberger ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin für Controlling und Accounting an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihren Vortrag Können Unternehmen denken - und wenn ja, wie? hielt sie am 24. Juni 2025 in Düsseldorf im Rahmen der Vorlesungsreiche oeconomicum live - Wirtschaft erleben! Organisiert wird die Reihe von dem Bürgeruniversitäts-Programm der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.**********Hinweis vom Hörsaal-Team:3. Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren: Wir sind dabei und verlosen Tickets!**********Schlagworte: +++ Wirtschaft +++ Betriebswirtschaft +++ Marktwirtschaft +++ Unternehmen +++ Profit +++ Arbeitnehmer +++ Produktion +++ Denken +++ Ziele +++ Gesellschaft +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Podcast**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ökonom Lars P. Feld: "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur DemokratieAlles im Kasten: Wie Container den Welthandel revolutioniert haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Secession Podcast
    Members: Constanze Ruhm im Gespräch mit Christa Blümlinger

    Secession Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 56:51


    Im Gespräch mit der Medien- und Filmkünstlerin Constanze Ruhm geht es insbesondere um Werke aus den letzten 20 Jahren, ausgehend von kuratorischen Tätigkeiten, zu denen die Ausstellung Fate of Alien Modes (2003) im Auftrag der Secession zählt, die Diskurszusammenhänge zwischen Film und Kunst ins Licht rückte. Von der Konzeptkunst und vom Interesse für digitale Technologien und mediale Dispositive entwickelten sich die künstlerischen Projekte nach dem Studium Visueller Mediengestaltung bei Peter Weibel hin zur Rekonstruktion filmischer Räume und zur Kritik männlich kodierter Blickregime und Szenarien. Constanze Ruhm erläutert Appropriationsgesten, die sie im Rahmen ihrer Beschäftigung mit weiblichen Figuren der Filmgeschichte entwickelte. Im Laufe ihrer Recherchen, die sie von Filmarchiven zu historischen Orten führen, deutet sie antike Mythen feministisch um und verknüpft sie mit den Rollen realer Figuren, sowie mit zeitgenössischen Kontexten. Ins Zentrum des Gesprächs rückt in diesem Zusammenhang Ruhms Arbeit zum italienischen Feminismus, die ihrer Auseinandersetzung mit Carla Lonzi entspringt. Dies wird unter anderem an ihrem Interesse an Gesten der Unterbrechung und des Widerständigen deutlich, als Möglichkeiten des politischen Handelns, aber auch als Strategien der Selbstermächtigung und des Sichtbarmachens von weiblicher Arbeit und Solidarität. Der Figur der Probe kommt in Ruhms filmischen Essays über Formen des Reenactments und des Castings eine besondere Rolle zu. Sie führt zu einer wesentlichen Frage hin: wie kann der historische Feminismus der 1970er-Jahre aus der Gegenwart heraus betrachtet werden, und was kann er jüngeren Generationen heute sagen? Diese Episode wurde am 17. Juli 2025 in der Secession aufgenommen. Constanze Ruhm ist Künstlerin, Filmemacherin, Autorin und Kuratorin. In ihren Installationen, Filmen, fotografischen Serien und Publikationen untersucht sie die Beziehungen unterschiedlicher zeitbasierter Formen zwischen Film, bildender Kunst und Neuen Medien. Dabei erforscht sie deren jeweilige Geschichten und Theorien, oft mit einem Fokus auf Probenprozesse und Strategien des Re-Enactments. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen auf Fragen des filmischen Blicks sowie der filmischen Narration und der damit verbundenen Machtverhältnisse, auf feministischen Dramaturgien und Theorien des Films sowie auf der Rolle von Archiven innerhalb einer zeitgenössischen filmisch-künstlerischen Praxis. Ihre zwischen Essay, Fiktion und Dokumentation angesiedelten Werke nehmen insbesondere weibliche Filmfiguren in den Blick, um deren Narrationen aus zeitgenössischer, feministischer Perspektive neu zu erzählen. Die Arbeiten werden sowohl auf der Kinoleinwand als auch in installativen Ausstellungsformaten gezeigt. Sie studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien und an der Städelschule in Frankfurt am Main. Sie erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der Efebo d'Oro Città di Palermo for New Languages, der Outstanding Artist Award für Dokumentarfilm (2021), der Preis für Innovatives Kino der diagonale (2020), der Würdigungspreis für Medienkunst des Landes Niederösterreich (2009), der Würdigungspreis für Bildende Kunst der Stadt Wien (2009), der Frauenkunstpreis für Medienkunst (2000) u.v.m. Seit 1996 geht Constanze Ruhm einer internationalen Lehrtätigkeit nach: als Professorin für Video an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und von 2003 bis 2006 an der Merz Akademie Stuttgart; von 2006-2011 im Rahmen eines Residency Programs am Art Institute Boston an der Lesley University. Seit 2006 ist sie Professorin für Kunst und Medien an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Internationale Ausstellungstätigkeit; zahlreiche kuratorische Projekte (z.B. Fate of Alien Modes, Secession Wien 2003; Putting Rehearsal to the Test in Zusammenarbeit mit Sabeth Buchmann und Ilse Lafer (VOX - Centre de l'image contemporain / Leonard and Bina Ellen Gallery / SBC Gallery, Montréal 2016 ); kuratorische Programme im Rahmen verschiedener Festivals und Ausstellungen. Ihre Arbeiten werden regelmäßig auf internationalen Festivals (Berlinale, FID Marseille, Era New Horizons, Jeonju International Film Festival, Mar del Plata, Essay Film Festival London, Diagonale, Viennale…) gezeigt. Von 2017 gründete sie gemeinsam mit Florian Paul Ebner den queer-feministischen Konzept-Chor MALA SIRENA, den sie bis 2023 leitete. Christa Blümlinger ist Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Paris 8 Vincennes-Saint-Denis. Zahlreiche Publikationen über Essay- und Dokumentarfilm, Avantgarde, Medienkunst und Filmästhetik, sowie zum österreichischen Film; Beiträge u.a. zu Zeitschriften wie Trafic, Radical Philosophy und Cargo. Auf Deutsch veröffentlichte sie u.a. Kino aus zweiter Hand. Zur Ästhetik materieller Aneignung im Film und in der Medienkunst (2009), auf Englisch u.a. Morgan Fisher, Off-Screen Cinema, hrsg. mit Jean-Philippe Antoine (2017). Jüngste Buchpublikationen: Harun Farocki. Du cinéma au musée (P.O.L. 2022) und Horizontes documentales. Escritos selectos sobre cine (La Fuga / Ediciones Metales, 2025). Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

    Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
    Zwischen Tradition und Innovation: 60 Jahre HBL und die Zukunft des Handballs - mit HBL Geschäftsführer Frank Bohmann | #509

    Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 63:32


    "Die stärkste Liga der Welt." Die Handball-Bundesliga (HBL) gilt international als Benchmark - nicht nur in der Organisation, sondern auch in ihrer Vermarktung. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich viel verändert, vor allem seit Corona. Das große Ziel bleibt jedoch gleich: Die klare Nummer 1 hinter dem Fußball werden. Doch ist Dyn dafür der richtige Partner?  Ein Blick auf die Erlösstruktur zeigt: Medienrechte spielen zwar eine wichtige Rolle, entscheidend bleibt aber das Sponsoring (60 Prozent Anteil am Gesamtumsatz). Während sich diese Verteilung kaum verschiebt, wachsen die Dimensionen deutlich: Der Gesamtumsatz betrug zuletzt 250 Millionen Euro (Plus von fast 11 Prozent). Wie konnte die HBL in den letzten Jahren ihren Umsatz nahezu verdreifachen? Wann ist die Umsatzmilliarde realistisch in Reichweite? Und welche Rolle wird KI im Ligabetrieb künftig spielen? Unser Gast Frank Bohmann, HBL-Geschäftsführer Unsere Themen Entwicklung der HBL seit 2003 Draufzahlen beim TV-Vertrag? Damalige Herausforderungen mit DSF Learnings bei der Rechteausschreibung Dyn als Medienpartner Die größten Erlösquellen: Sponsoring, Medienrechte, Merch Archivierungsprobleme: 20.000h auf Videokassetten München bald in der HBL? Ausblick: Umsatzmilliarde Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode509 Unsere Empfehlungen Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unsere Partner (Anzeige) PACE: "Reinventing the Game." Die Spielregeln im Sport werden neu geschrieben. Was Fans von morgen bewegt, warum Frauensport boomt und wie Sport global neu gedacht wird, zeigt das neue Whitepaper The Next Billion Fans von unserem Partner PACE. Jetzt kostenlos downloaden: https://sportsmaniac.de/pace   IST: Als ganzheitlicher Karrierebegleiter veranstaltet die IST-Hochschule am 1. Dezember 2025 ein Talent Recruiting im Rahmen des Kongresses Sport Marke Medien. Im Speed-Dating Format können Talente direkt mit bekannten Unternehmen aus dem Sportbusiness matchen. Alle Infos gibt's hier: https://sportsmaniac.de/talents oder bei Marcel Schumacher: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

    Tagesgespräch
    Urs Wegmann: Der neue «Mr. Wolf»

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 26:33


    Seit März leitet Urs Wegmann die Sektion Wildtiere und Artenförderung im Bundesamt für Umwelt BAFU. Im «Tagesgespräch» gibt er sein erstes Interview in dieser Funktion und erklärt, was er im Wolfsdossier erreichen will. Er ist zu Gast bei Simone Hulliger. Die Stelle war lange vakant, es war schwierig, jemanden zu finden. Urs Wegmann erzählt, dass er bei Bundesrat Rösti vorsprechen musste, bevor er angestellt wurde. Am Montag beginnt erneut eine Phase der Wolfsregulierung, die Kanton reichen aktuell beim BAFU ihre Gesuche für präventive Abschüsse ein, auch ganze Rudel können entnommen werde. Laut Wegmann werden sich die Bewilligungen in einem ähnlichen Rahmen halten wie im vergangenen Jahr, damals wurden 92 Wölfe geschossen und drei Rudel aufgelöst. Wegmann hat sich schon in früheren Funktionen mit der Beziehung zwischen Menschen und Umwelt befasst. Er leitete die Biberfachstelle des Kantons Zürich und war Geschäftsführer der Greifensee Stiftung. «Ich war beruflich oft dort, wo es Konflikte gibt». Die Welt sei für ihn nicht schwarz-weiss, er habe ein Interesse an Lösungen, die sowohl für den Menschen als auch die Natur dauerhaft sind.

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    „Sicherheitsgarantien“: Die Wahrheit stirbt zuerst

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 9:45


    Bekanntlich stirbt in kriegerischen Zeiten zuerst die Wahrheit, dann sterben Menschen. Im Atomzeitalter steht gar das Überleben der menschlichen Zivilisation auf dem Spiel; ähnliche Gefahren gehen von drohenden ökologischen Kipp-Punkten aus. Sicherheit entspringt in einer solchen Welt aus Diplomatie, Abrüstung, Kooperation und aus dem Aufbau einer globalen Friedensarchitektur als Rahmen für den Aufbau einer überlebensfähigenWeiterlesen

    Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
    "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich!" Wenn Geschwister streiten...

    Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 56:30


    Ref.: Jessica Reinartz, Individualpsychologische und systemische Beraterin, Wachtberg Familie ist eine Schule fürs Leben - und richtig streiten lernen gehört dazu. Manche Geschwisterkonstellationen können Eltern allerdings den letzten Nerv kosten, weil die lieben Kleinen sich bei jedem minimalen Anlass in den Haaren liegen. Mit der systemischen Beraterin Jessica Reinartz denken wir in der Lebenshilfe darüber nach, wann Eltern in Geschwisterstreit eingreifen sollten - und wie. Jessica Reinartz arbeitet in der Nähe von Bonn in eigener Praxis als individualpsychologische und systemische Beraterin. Sie ist selbst seit 23 Jahren verheiratet und hat drei Kinder. Ursprünglich als Erzieherin ausgebildet, wirkt sie zudem im Rahmen der Familienhilfe in Abstimmung mit dem Jugendamt in der Familien- und Jugendbegleitung mit.

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    Verhaltensökonomie - Unter welchen Voraussetzungen Frauen-Quoten funktionieren

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 56:10


    Ein Vortrag Verhaltensökonomin Hannah Schildberg-HörischModeration: Katja Weber ********** Quoten machen die Welt gerechter, weil sie Nachteile ausgleichen. Quoten machen die Welt ungerechter, sie verzerren das Leistungsprinzip. Die Verhaltensökonomin Hannah Schildberg-Hörisch untersucht, unter welchen Voraussetzungen Quoten als gerecht empfunden werden. Hannah Schildberg-Hörisch ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Ihre Spezialgebiete sind Verhaltensökonomie und empirische Wirtschaftsforschung. Ihren Vortrag mit dem Titel "Unter welchen Umständen finden (Frauen-)Quoten Unterstützung und sind erfolgreich? Und wann nicht?" hat sie am 11. März 2025 gehalten, im Rahmen des Bürgeruni-Programms ihrer Universität, im Rahmen der Reihe "oeconomicum live - Wirtschaft erleben!". ********** Empfehlungen des Hörsaal-Teams: 3. Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren: Wir sind dabei und verlosen Tickets! Unboxing News: Crack, Kokain, synthetische Opioide: Warum immer mehr junge Menschen an Drogen sterben ********** Schlagworte: +++ Verhaltensökonomie +++ Verhaltensökonomin +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Podcast +++ Quoten +++ Frauenquote +++ Schwerbehindertenquote +++ Nachteile ausgleichen +++ VWL +++ Volkswirtschaftslehre +++ Heinrich Heine Universität Düsseldorf +++ experimentelle Forschung +++ Gerechtigkeit +++ Ungerechtigkeit +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Frauenquote: Wie kommen mehr Frauen in den Bundestag?Fußball-EM der Frauen: Volle Stadien, halber Lohn?Politik: Brauchen wir mehr Handwerker im Bundestag?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Kultur kompakt
    Geigerin Winnie Huang als «Artiste Etoile» am Lucerne Festival

    Kultur kompakt

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 19:31


    (00:46) Die australische Performerin und Geigerin Winnie Huang ist fast schon Stammgast am Lucerne Festival: Jahrelang war sie Teil der Lucerne Festival Academy, dieses Jahr ist sie als «Artiste Etoile» zum Sommerfestival eingeladen worden. Das heisst: Sie kann erstmals das Programm mitgestalten. Weitere Themen: (05:30) Kunst im Kleinen - eine Ausstellung im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen widmet sich Spielkarten, die bekannte und weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler gestaltet haben. (10:02) 150 Jahre Eisenbahn – der Theaterregisseur Jean Grädel bringt die Geschichte der Appenzeller Bahnen auf die Bühne. (14:14) Zweimal tänzerischer Widerstand – das Theaterspektakel Zürich zeigt im Rahmen von «Short Pieces» kurze Solos und Duette von vielversprechenden jungen Tanz- und Theaterschaffenden.