POPULARITY
Nach Abschluss der Klausurenphase gehört die Ungeteilte Aufmerksamkeit des Doktoranden wieder dem Forschungsprojekt. Mit funktionierender DFT kann jetzt die Arbeit an der PFT in Kugelkoordinaten beginnen. Und die hat es mal wieder in sich.
Der Drache DFT ist nun auch in Kugelkoordinaten bezwungen. Die letzten Abweichungen lassen sich durch Mängel der Theorie selbst erklären - und da kommt Ornstein ins Spiel.
Mit ausreichend Motivation lässt sich vieles erreichen. Und so funktioniert es nun endlich mit der Dichtefunktionaltheorie in Kugelkoordinaten - fast. Ein paar kleine Fehler müssen noch ausgebügelt werden.
Ein weiterer Ansatz will getestet werden, um die richtige Dichte in Kugelkoordinaten zu bestimmen. Ob es diesmal klappt? Außerdem: Wie arbeitet man effektiv und effizient?
Manchmal kommt man gut voran. Manchmal aber auch nicht. Aber man muss sich durchbeißen. So ist es auch in der Physik.
V5 Kurvengeschwindigkeit und Beschleunigung; Linienintegral in Polarkoordinaten; Zylinderkoordinaten, Kugelkoordinaten