POPULARITY
Categories
Jedes System strebt mit der Zeit zu größerer Unordnung. Dieser Satz gilt in der Physik als unantastbar. Aber warum eigentlich? Ansätze auf Basis der Quantenmechanik liefern Erklärungen. (00:00:29) Begrüßung (00:01:07) Thermodynamik Basics (00:02:44) Erster Hauptsatz (00:04:48) Zweiter Hauptsatz (00:06:28) Entropie (00:10:42) Welche Auswirkungen hat der zweite Hauptsatz? (00:12:32) Entropie in der Literaturwissenschaft (00:14:01) Warum sind Fachleute beunruhigt? (00:16:31) Was sind die Durchbrüche in Bezug auf Quantenmechanik? (00:20:18) Wie helfen diese Erkenntnisse jetzt? (00:22:31) Wie gehts weiter mit der Forschung? (00:24:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenmechanik-entropie-zeit
Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Über die Bedeutung der Vertreibung von Geistesgrößen wie Hannah Arendt, Th. W. Adorno, Max Delbrück, Walter Gropius und vieler mehr aus dem nationalsozialistischen DeutschlandHannah Arendt, Theodor W. Adorno, Walter Gropius, Hans Jonas, Max Delbrück, Curt Stern und viele andere Größen aus Physik, Jura, Geschichtswissenschaften, Theologie, Chemie, Pädagogik und mehr: Die Machtübernahme der Nationalsozialisten war für viele Wissenschaftler:innen verbunden mit Berufsverbot, Bedrohung und Verfolgung. Viele sahen sich gezwungen, Deutschland zu verlassen und zu versuchen, im Exil eine neue Existenz aufzubauen. In Interviews aus den Jahren 1959 und 1960 sprechen 35 Exilant:innen in den USA über die Gründe ihrer Vertreibung und den Neuanfang, über Fluchtwege und Helfer, über neue Hoffnung und Scheitern. Mit: Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Fritz Bamberger, Walter Berendsohn, Albrecht Bethe, Arnold Brecht, Richard Courant, Max Delbrück, Friedrich Dessauer, Tilly Edinger, Friedrich Wilhelm Förster, Walter Friedländer, Kurt Goldstein, Sabine Gova, Walter Gropius, Emil Gumbel, Hajo Holborn, Werner Jaeger, Hans Jonas, Hans Kelsen, Adolf Leschnitzer, Fritz Lipmann, Leo Löwenthal, Karl Landauer, Adolf Leschnitzer, Anna Maenchen, Kurt Pinthus, Hans Rothe, Hans Rothfels Rosenstock-Huessy , Martin Schwarzschild, Else Staudinger, Hans Staudinger, Curt Stern, Paul Tillich und Ernst Toch Annette Vogt studierte Mathematik und Physik an der Universität Leipzig, ist Diplom-Mathematikerin und promovierte Mathematikhistorikerin. Von 1994 bis 2018 war sie research scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, seitdem research scholar emeriti. Seit 1997 hält sie Lehrveranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin seit 2014 als Honorar-Professorin. Sie ist Mitglied der International Academy for History of Science (2016 Full Member). Sie publizierte mehrere Bücher, über 200 Artikel und ist Mitautorin der Wanderausstellung zu Leben und Werk Emil J. Gumbels (1891-1966), die u. a. in München und Heidelberg gezeigt wurde. Hans Sarkowicz studierte Germanistik und Geschichte in Frankfurt/Main. Seit 1979 arbeitet er beim Hessischen Rundfunk. Er leitete das hr2-Ressort Literatur und Hörspiel und ist Autor von zeitgeschichtlichen und kulturhistorischen Publikationen, unter anderem zur Kunst und Literatur im Nationalsozialismus.
Tauwetter #64: Geoengineering ist eine Frage der Politik, weniger der Physik, sagt der Klimaphysiker Blaž Gasparini.Wolken impfen, Partikel in die Atmosphäre bringen, Sonnenschirme im All installieren, um die Erde zu kühlen: Das klingt wie Science Fiction - und doch wird an solchen Experimenten eifrig geforscht. Unter dem Begriff Geoengineering versuchen sich Forscher weltweit daran, das Klima zu beeinflussen. Das alarmierte zuletzt auch die Politik. "Wir stellen fest, dass Geo-Engineering in verschiedenen Teilen der Welt diskutiert und erforscht wird und dass es von einigen als eine mögliche zukünftige Antwort auf den Klimawandel angesehen wird", sagte EU-Kommissions-Vizepräsident Frans Timmermans kürzlich. Es handle sich um ein Thema mit globaler Bedeutung und beträchtlichen Risiken, warnte er.Aber was genau ist Geoengineering und wie kann man das Klima damit manipulieren? Darüber reden Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr mit dem Klimaphysiker Blaž Gasparini. Er erforscht am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien die Chancen und Risiken von Geoengineering.
Erst im vergangenen Jahr erhielt Dr. Clauser den Nobelpreis für Physik. Jüngst kritisierte er aufgrund seiner Studienergebnisse scharf das herrschende Klima-Narrativ. Die „fehlgeleitete Klimawissenschaft“ habe sich zu einer „massiven schock-journalistischen Pseudowissenschaft entwickelt.“ Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Es gibt ein Phänomen, das diese einfache Vorstellung auf den Kopf stellt. Es ist bekannt als Quantentunneln. Quantentunneln ist ein Prozess, bei dem ein Teilchen einen Bereich überwindet, den es nach klassischer Physik nicht überwinden könnte. Wir denken üblicher Weise an die Quanten als Teilchen mit Positionen und Bewegungen. Aber das erklärt es nicht vollständig. Wir wissen, dass bestimmte Eigenschaften (z. B. die Positionen) von Quantenteilchen mit einer grundlegenden Ungewissheit behaftet sind, und wir können sie nur mit Hilfe einer wahrscheinlichen Wahrscheinlichkeit beschreiben. Das bedeutet, wenn wir ein Quantenteilchen nehmen und es irgendwohin legen, können wir später nicht einfach seine Geschwindigkeit mit der verstrichenen Zeit multiplizieren, um seinen neuen Standort zu bestimmen. Stattdessen wird seine Position von einer sogenannten Wellenfunktion bestimmt - sie gibt uns nur Wahrscheinlichkeiten, wo das Teilchen sein könnte. Um den tatsächlichen Standort zu erfahren, müssen wir das Teilchen beobachten. Das ist kein Fehler unserer Messgeräte, sondern eine Eigenschaft der Quantenphysik und damit unserer Realität. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Teilchen stillsteht, sich frei bewegt, in einem Atom gebunden ist oder auf ein Hindernis trifft, das seine möglichen Zustände einschränkt. Wir können niemals genau vorhersagen, wo sich das Teilchen befindet. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=Hp8ttAj4J7M Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
Rund 14 000 Studierende, über 2000 Beschäftigte, etwa 70 Studienangebote: Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist die größte staatliche Fachhochschule Berlins. Seit April hat sie eine neue Präsidentin: Annabella Rauscher-Scheibe, Professorin für angewandte Mathematik und Physik. Von Axel Dorloff
Nur vier der über 200 Personen, die bisher den Nobelpreis für Physik bekamen, sind Frauen. Das Nobelkomitee übersieht oft die Leistung von Forscherinnen: Ein krasses Beispiel ist die Astronomin Jocelyn Bell-Burnell, die Entdeckerin der Pulsare.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Beim 2. Kongress Welten des Bewusstseins, der im Februar 1996 in der Stadthalle Heidelberg stattfand, hielt Adolf Dittrich den hier von der Autobahnuniversität dokumentierten Vortrag. Bezüglich unterschiedlichster Versuche nach möglichen Definitionen besonderer Bewusstseinszustände – sog. „außergewöhnliche Bewusstseinszustände“ – äußert sich Adolf Dittrich, der zu den erfahrensten Forschern auf diesem Gebiet gehört, eher skeptisch, sowohl über die Möglichkeit trennscharfer Definitionen überhaupt als auch bezogen auf einen praktischen Sinn. Auch in anderen Forschungsgebieten, wie Physik, Zoologie, Psychaitrie u. v. a. sei hier bei den Definitions- und Zuordnungsprozessen bzw. Ordnungssystemen immer Skepsis angebracht, obwohl es sich natürlich um einen verständlichen Bedarf zur Orientierung handele, der immer und in allen Wissenschaften auftrete. Dittrich entfaltet seinen dimensionalen Ansatz mit Orientierung an eher graduellen Unterschieden und Unterscheidungen im Gegensatz zu „Kästchen-Denken“. Von dorther werden erhellende (Himmel) oder eher „höllische“ Erfahrungen und Erwartungshorizonte betrachtet, alles auf dem Hintergrund von sortierter Selbsterfahrung und dezidierter Forschung. Das derzeitig wieder stark wachsende Interesse an bewusstseinsbeeinflussenden Substanzen wie Psilocybin oder Ketamin in psychotherapeutischen Prozessen verleiht diesem Vortrag eine unmittelbar hörbare Aktualität. Der Psychologe Adolf Dittrich (1940 - 2013) lehrte als Titularprofessor an der ETH Zürich und war dortselbst an der Psychiatrischen Universitätsklinik Leiter der Gruppe Klinische Experimentalpsychologie in der Forschungsabteilung der Zürcher Universität. Er verfasste viele Fachartikel und Bücher und war Mitglied im Europäischen Collegium für Bewusstseinsstudien (ECBS). Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein
Fast 100 Jahre Sterne gucken durchs weltweit einzigartige Doppelteleskop, seit 1924 steht das auf dem Dach der alten Physik in Greifswald.Tobias Röwf leitet den Sternwartenverein seit mehr als 30 Jahren und weiß alles über Astronomie in Greifswald. Host: Mirja Freye Gast: Tobias Röwf, Vorstandsvorsitzender Greifswalder Sternwarte e.V Redaktion: Martin Haufe, Vorpommernstudio Greifswald E-Mail: dorfstadtkreis@ndr.de Bilder und Videos vom Teleskop: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Historisches-Teleskop-kehrt-nach-Greifswald-zurueck,sternwarte238.html https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Viel-zu-tun-in-Greifswald-Sternwarte-geht-aufs-Jubilaeum-zu,sternwarte248.html Mehr über den Verein „Greifswalder Sternwarte e.V“: https://www.sternwarte-greifswald.com Podcast-Tipp „Sternzeit“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sternzeit-deutschlandfunk/21679322/
Sternschnuppen sind in klaren Sommernächten ein schöner Hingucker. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter - und was ist der Unterschied zwischen einem Meteor - und einem Meteorit? Das erzählt uns Michael Büker.Sommerfrische: Im Juli und August gibt es nur eine Folge wöchentlich, immer Donnerstags. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Dirk Zechiel, CEO und Co-Founder von Quantagonia, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,3 Millionen Euro.Quantagonia hat eine Hybrid-Quantum-Plattform entwickelt, die bestehenden Programmcode sowohl auf klassischen als auch auf Quantencomputerarchitekturen ausführen kann, wodurch der Einsatz innovativer und überwiegend KI-basierter Lösungen ermöglicht wird. Die Plattform bietet Usern Zugang zu Anwendungen in den Bereichen KI, Optimierung und Simulation. Sie lässt sich nahtlos mit führenden Herstellern von klassischer Hardware und Quanten-Hardware integrieren. Durch den sofort verfügbaren HybridSolver können die Kundinnen und Kunden nun Optimierungsprobleme mit Optimalitätsnachweis lösen. Quantagonia bietet seine Expertise für die Durchführung von Use-Case-Analysen und die Implementierung zukunftsweisender Lösungen auch für Kundenunternehmen an, die noch keine aktiven Quantenanwendungen einsetzen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2021 von Dirk Zechiel, Prof. Dr. Sabina Jeschke, Prof. Dr. Sebastian Pokutta und Philipp Hannemann in Frankfurt am Main gegründet. Mittlerweile beschäftigt Quantagonia 15 Mitarbeitende mit Expertise aus den Bereichen Informatik, Physik, Mathematik und Business Development.Das auf Quantencomputer-Software spezialisierte Startup hat nun in einer Seed-Finanzierungsrunde 4,3 Millionen Euro unter der Führung von Tensor Ventures eingesammelt. Neben drei europäischen DeepTech-VCs zählen auch eine staatliche Holding und ein Family Office zu den Kapitalgebern. Um den technologischen Wandel weiter anzuführen, wird das frische Kapital dafür eingesetzt, die Entwicklung und Implementierung der Plattform zu beschleunigen und gleichzeitig die Marktreichweite zu erhöhen.
Die Physik erklärt den Ursprung des Universums, den Aufbau der Materie und liefert nebenbei die Basis für bahnbrechende Erfindungen. Trotzdem klaffen große Wissenslücken im Weltbild der modernen Physik. Aktuelle Sachbücher gehen ihnen auf den Grund. Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Physik erklärt den Ursprung des Universums, den Aufbau der Materie und liefert nebenbei die Basis für bahnbrechende Erfindungen. Trotzdem klaffen große Wissenslücken im Weltbild der modernen Physik. Aktuelle Sachbücher gehen ihnen auf den Grund. Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Kollaboration NANOGrav hat ihre Auswertung zu 15 Jahren Daten über sogenannte Pulsar Timing Arrays veröffentlich und tatsächlich so Gravitationswellen gemessen. Zusätzlich können sie auch neue Physik wie die Stringtheorie damit überprüfen. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! #nanograv #gravitationswellen #stringtheorie #einstein #pulsare #standardkerzen #kosmologie ********** Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com ********** Unsere Instragram Seite: https://www.instagram.com/physikgeplaenkel/ Unsere Facebook Seite: https://www.facebook.com/Physik-Geplänkel-1153934681433003/ Unser Youtube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCD1CT-nTdEagwMF16P6gIKQ/ Folgt uns unter "Physik-Geplänkel" auf Spotify, iTunes, Deezer, PocketCasts oder als Amazon Alexa Skill. Oder am besten direkt unter https://physik-geplaenkel.podigee.io/
Die Debatte mit Natascha Freundel, Anton Rottwinkel, Leonardo Dimeo und Annacarmen Mirow Moreno --- "Warum entscheiden Ältere über unsere Zukunft?" Annacarmen Mirow Moreno --- Kinder sind die Zukunft, heißt es oft. Aber werden Kinder und Jugendliche gefragt, wie wir leben wollen? Werden sie in politische Entscheidungen einbezogen, wenn es um Klima, Bildung oder soziale Ungleichheit geht? In Deutschland beklagen viele junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren, dass sie zu wenig am öffentlichen Leben beteiligt werden. Die wachsende Kindesarmut und das zähe Ringen um eine Kindergrundsicherung zeigen einmal mehr, dass die junge Generation in der „Altenrepublik Deutschland“ (so der Soziologe Stefan Schulz) nicht ernst genug genommen wird. Hier sprechen drei Berliner Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren über ihre Zukunftsvorstellungen, ihre Hoffnungen, Sorgen und ihre Pläne, das Leben mitzugestalten. --- Anton Shamkhal Rottwinkel wurde 2008 in Karlsruhe geboren. Im Rahmen seines Schülerpraktikums bei rbbKultur ist er Co-Moderator dieser Folge von „Der zweite Gedanke“. In seiner Freizeit verbringt er gern Zeit an Bahnhöfen und Flughäfen mit Train-, bzw. Planespotting. Er spielt gern Fußball, Tennis, Handball und Klavier. Sein erster Gedanke zur Zukunft: er wünscht sich eine schöne, saubere Umwelt, an der sich auch die Luft- und Schienenfahrt beteiligen. Er will Frieden; Kriege sollen beendet werden. --- Leonardo Martin Dimeo wurde 2005 in Berlin geboren. Er hat 2023 sein Abitur absolviert. In seiner Freizeit singt er im Knabenchor Berlin, spielt Klavier und ist als Kontrabassist Mitglied in der Jungen Philharmonie Brandenburg. Er ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und der Grünen Jugend. Nach seinem Abitur wird er ein FSJ im politischen Leben absolvieren und will anschließend Politikwissenschaften studieren. Sein erster Gedanke zur Zukunft: Fortschritt. --- Annacarmen Mirow Moreno wurde 2008 in Mexiko geboren. In ihrer Freizeit singt und zeichnet sie viel, spielt Klavier und macht mit Freude Sport. Sie spielt auch Tennis und Tischtennis. Außerdem interessiert sie sich für Physik. Sie möchte einmal IT Managerin werden. Ihr erster Gedanke zur Zukunft: nichts wird mehr so sein, wie es einmal war. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de
Marietta Blau wurde am 29. April 1894 in Wien geboren. Sie wuchs in einer wohlhabenden und gebildeten Familie auf, ihr Vater war Jurist und Musikverleger, und Marietta konnte die Matura abschließen und ab 1914 an der Universität Wien ein Studium beginnen. Sie entschied sich für Physik und Mathematik und schloss 1919 ihre Doktorarbeit am Institut für Radiumforschung ab. Da wurde nicht nur Radium erforscht; es war eine Forschungseinrichtung zur Untersuchung der Radioaktivität - die erste der Welt übrigens. Radioaktivität wurde erst 1896 entdeckt; das Element Radium entdeckten Marie und Pierre Curie erst 1898 und dieses neue physikalische Phänomen hat damals die Welt der Wissenschaft enorm interessiert. So sehr, dass man in Wien 1910 ein eigenes Institut gegründet hat und der erste Leiter diese Instituts für Radiumforschung in Wien war der Physiker Stefan Meyer. Er war Assistent von Victor Franz Hess und wer sich noch an Folge 317 erinnert, wird wissen, dass Hess die kosmische Strahlung entdeckt hat. Quelle: https://sternengeschichten.podigee.io/551-sternengeschichten-folge-551-marietta-blau-und-die-zertrummerungssterne / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/mp3
Als Jugendlicher galt mein Interesse der Wissenschaft. Mathematik und Physik lagen mir besonders. Jedoch hatte ich überhaupt keinen Zugang zu Sprachen. Besonders schwer war für mich meine Muttersprache Deutsch – ich stand mit ihr regelrecht auf Kriegsfuß und um Haaresbreite wäre ich wegen ihr fast sitzengeblieben. Trotz alledem legte ich später das Abitur ab und studierte technische Studiengänge. https://de.minghui.org/html/articles/2023/5/1/167388.html
In Zukunft soll es immer mehr Privatpersonen möglich sein, ins All zu fliegen. Doch wie lange dauert die Reise, bis man an der Rezeption der ISS einchecken kann? Und was kommt sonst noch auf mich zu? Das erzählt Michael Büker. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Von Lemmingen erzählt man sich, dass sie sich in großen Massen selbst umbringen. Doch stimmt das wirklich? Wie kommt es zu dieser Geschichte? Was sind das überhaupt für Tiere, die in der Arktis leben? Nora Saager klärt uns auf. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es ist die 100. Folge und gleichzeitig eine Premiere: Ubin Eoh, ZEITmagazin-Autorin und Dozentin an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, ist die neue Co-Gastgeberin von "Und was machst du am Wochenende?". Gemeinsam mit Christoph Amend begrüßt sie zum Jubiläum einen besonderen Gast: Jochen Wegner, Jahrgang 1969, Chefredakteur von ZEIT ONLINE und bekannt als Co-Gastgeber des Podcasts "Alles gesagt?". Für Jochen Wegner beginnt das perfekte Wochenende am Freitag um 16 Uhr in der Redaktion beim gemeinsamen "Bier um vier". Später fährt er in sein neues Haus auf dem Land, spielt mit seinem dreijährigen Sohn Lego und freut sich auf japanisches Barbecue mit Lachs über seiner neuen Feuerschale im Garten. Samstagabends diskutiert er mit ChatGPT schon mal über das Leib-Seele-Problem und freut sich, dass die KI den gemeinsamen Filmgeschmack mit dem ihm liebsten Menschen ermittelt hat: "zwischen den beiden Polen kasachische Problemfilme und Science-Fiction-B-Movies". Im Podcast erzählt Jochen Wegner auch vom Tod seiner Bonsaibäume, seiner Faszination für Physik und vom wichtigsten Rat, den ihm seine Mutter gegeben hat, als er 19 war. Und er berichtet, was er seit Kurzem morgens in seinen Kaffee gibt: "Hafermilch ist durch, ich bin jetzt bei Erbsenmilch." Die Empfehlungen von Christoph Amend, Ubin Eoh und Jochen Wegner finden Sie hier: (https://www.zeit.de/entdecken/2023-06/jochen-wegner-japanisch-grillen-ki-wochenende-tipps-podcast) Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
In einem Teilchenbeschleuniger auf Long Island zerstören Physiker Gold. Wie geht das - und warum tun sie das? Und was lernen wir daraus über die Entstehung des Universums? Das erklärt Michael Büker Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schon im Jahr 1915 ließ ein Erfinder sich einen motorisierten Roller patientieren. Die Benziner kurvten durch New York. Wie wurden sie angenommen - und wie fanden sie ihren Weg um die Welt? Das erzählt uns Matthias ThomeNoch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wissenschaftskabarettist Metin Tolan verbindet Popkultur mit Physik. Wie das geht und warum er das macht, erklärt der Physiker im Unscripted-Podcast.
Der Himmelskörper Pluto wurde einst als neunter Planet des Sonnensystems gehandelt, dann jedoch zum Zwergplaneten heruntergestuft. Nun gibt es Hypothesen von Astrophysikern, es könnte einen anderen neunten Planeten geben. Was steckt dahinter? Das erklärt uns Michael BükerNoch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Er ist beharrlich seinen Weg gegangen, und am Ende hat er dafür den Nobelpreis erhalten. Anton Zeilinger ist Quantenphysiker, beschäftigt sich also mit den kleinsten Teilchen der Welt, behält aber das grosse Ganze mit im Blick. Religion und Naturwissenschaft sind für ihn kein Widerspruch. Als Kind hat er die Puppen seiner Schwester auseinandergeschnitten. Um herauszufinden, wie sie aufgebaut sind. Heute beamt er kleinste Teilchen von Materie unter der Donau durch oder trifft den Dalai Lama, um ihm die Welt der Quantenphysik näherzubringen. Denn nichts liebt der aktuelle Nobelpreisträger mehr, als anderen Menschen die Schönheit von Formeln zu offenbaren. Dass man bei diesen Nachforschungen auch an ganz elementare Grenzen der Naturwissenschaft gelangt, etwa wenn es um den Zufall geht, spornt Zeilinger umso mehr an. Genau dort komme nämlich die Theologie auf ihre Kosten. Einen Widerspruch zwischen Religion und Naturwissenschaften gibt es für den Quantenphysiker nämlich einzig, wenn beide die jeweiligen Zuständigkeitsgrenzen übertreten. Greift Gott in die Welt ein? Woher kommen die Naturgesetze? Und was treibt den Forscherdrang von Zeilinger an? Olivia Röllin im Gespräch mit dem Nobelpreisträger für Physik 2022, Anton Zeilinger.
Im Podcast spricht der prominente Wissenschaftsjournalist, Physiker und Bestsellerautor Ranga Yogeshwar mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes über die disruptive Kraft von Künstlicher Intelligenz und über die Frage, wie die Technik Wirtschaft, Arbeitswelt und die Gesellschaft allgemein verändern wird. Für eine Zukunft, in der KI eine stärkere Rolle spielt, brauche es ein völlig anderes Bildungssystem, argumentiert Yogeshwar: „Unser Bildungssystem ist wie eine Dampfmaschine, die auf einer Autobahn fährt, wo wir alle uns umdrehen und sagen würden: Oh, der hat sich in der Zeit geirrt“, sagt er. Das Gespräch geht aber weit über Bildungspolitik und Technologie hinaus. Yogeshwar berichtet auch ganz persönlich, welchen Einfluss seine Herkunft auf seine Karriere als Wissenschaftler und Journalist hat, und warum er doch Physik statt Klavier studierte. Und am Ende nähern sich die beiden auch der Frage, welche Fähigkeit für eine Zukunft mit Künstlicher Intelligenz besonders wichtig sein wird. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Die humanoiden Roboter “Atlas” von Boston Dynamics und “Optimus” von Tesla sind vielen Menschen bereits bekannt. Ihre Bewegungsfähigkeit wirkt fast uneingeschränkt, wodurch sie dem Menschen immer ähnlicher werden. Ein verblüffendes Thema, über das Victor in diesem Podcast mit Nikolai Ensslen, Founder & CEO von Synapticon, spricht. Synapticon bietet Technologien und Produkte im Bereich der industriellen Bewegungssteuerung (motion control) an. Es geht um: - Die Entwicklung humanoider Roboter mit ausgewählten Unternehmen - 65 Freiheitsgrade und wie man diese am besten koordiniert - Anspruchsvolle Motion Control Technology in der Robotik, insb. Servoantriebe - Die Rolle und Relevanz künstlicher Intelligenz (KI) bei humanoiden Robotern - Synapticon und ihre Differenzierungsstrategie Du möchtest mehr über das Thema humanoide Roboter erfahren? Dann höre dir den Podcast an! Zu unserem Gast: Nikolai Ensslen ist CEO und Gründer des Integrated-Motion-Spezialisten Synapticon GmbH. Er gründete Synapticon, um die Physik und Wirtschaftlichkeit der Bewegungssteuerung (Motion Control) in Robotik und Maschinen mithilfe digitaler Technologie zu optimieren. Synapticon ist das führende Unternehmen, das nach dem Software-First-Prinzip entwickelte Servoantriebe anbietet. Vernetze dich mit Victor und Nikolai Ensslen auf LinkedIn: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Nikolai Ensslen: https://www.linkedin.com/in/nikolaiensslen/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft.
Passthrough ist die neue Augmented Reality: Weil die Physik nicht mitmacht, schauen wir künftig durch VR-Brillen-Kameras auf unsere reale Wohnzimmerwand. Quest 2 kann es monochrom, Quest Pro macht es mit Farb-Overlay, Pico 4 setzt auf Fischauge und Vive XR Elite macht es gut – na, wenigstens das. Apple will übrigens auch mit Durchguck-VR punkten. Aber warum wollen das alle und ist das wirklich eine gute Idee? Christian und Ben diskutieren.
Bislang gehen wir verschwenderisch mit Wasser um: Wir trinken Grundwasser und spülen damit sogar unsere Toilette. Doch der Grundwasserspiegel sinkt. Die Lösung: Abwasser nutzen, das in der Kläranlage gereinigt wurde. Doch wie gut ist dieses Recycling? Und ist das nicht eklig?Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
• Magischer Realismus • Alain Deriddere bekommt den Nobelpreis für Physik. Am Tag nach der Verleihung trifft er im Zug Anita, in die er sich verliebt. Es ist die schönste Zugfahrt seines Lebens – bis die Zeit plötzlich stillsteht.Frei nach Motiven aus der Novelle „De trein der traagheid“ von Johan Daisnewww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
Wir haben einen Podcast-Tipp für Euch: Der GEO-Podcast "Kettenreaktion" macht erstaunliche naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich. Sie verdeutlichen, warum eine Verkettung von Ursachen und Ereignissen oft in großen, manchmal globalen Konsequenzen mündet.In Folge eins, "Wie der Wolf den Wald repariert", nimmt euch Host Dirk Steffens mit in den Yellowstone Nationalpark in den USA. Vor knapp 100 Jahren wurden dort große Raubtiere gezielt gejagt und nahezu ausgerottet, allen voran der Wolf. Die Abwesenheit der grauen Räuber hatte immense Folgen für Pflanzen und Tiere. Über Jahrzehnte verarmte das einzigartige Ökosystem des Parks zunehmend. Bis Mitte der Neunziger die Wölfe in den Park zurückkehren – und eine erstaunliche Kettenreaktion beginnt.Dieser Wissenspodcast ist eine Produktion von GEO und der Audio Alliance.Natürlich findet ihr diesen Podcast auch bei RTL+ Musik.+++Host: Dirk SteffensRedaktion: Ina Brzoska, Jörn Auf dem KampeRedaktionelle Mitarbeit: Nils Erich, Stella SchalamonProducer: Tim PommerenkeAudioproduktion und Sounddesign: Lia WittfeldVerifikation: Gruner + Jahr Quality BoardRedaktionsleitung Audio Alliance: Ivy HaaseMit Material des National Park Service+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Emmy Noether hat die abstrakte Mathematik und die theoretische Physik entscheidend mitgeprägt, nicht zuletzt durch die nach ihr benannten Noether-Theoreme. Noether war es auch, die entscheidende Grundlagen für die mathematische Erklärung von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie legte - öffentlich gewürdigt wurde sie dafür jedoch lange Zeit nicht.
In den vergangenen Woche konnte man seinen Augen nicht mehr trauen: Künstliche Intelligenz flutete das Internet mit Fotos, auf denen Ereignisse zu sehen waren, die nie geschehen sind und doch vollkommen real wirkten. Wie macht die KI das? Und wie können wir uns davor schützen? Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Während wir es aus der Ferne bestaunen, hat er das Universum schon bereist! So oft sprechen wir hier über das Universum, ich finde, es ist mehr als überfällig, endlich mal einen zu Wort kommen zu lassen, der näher dran, als wir es jemals sein werden. Ursprünglich kommt er aus Iserlohn im schönen Sauerland und hat in den 70ern in Köln Physik studiert. So fing alles an. Nach seiner Doktorarbeit über Neuronenstreuung verschlug es ihn viele Jahre nach Amerika Als die damalige Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt im August 1986 per Ausschreibung nach Astronauten sucht, zögert er nicht lang und schafft es nach zahlreichen strengen und komplizierten Auswahlverfahren neben 1800 Mitbewerbern unter die zwei Auserwählten, die in den Orbit geschickt werden. The rest is history. Astronaut im Herzen wird Prof. Ulrich Walter immer bleiben, mittlerweile ist er aber unter anderem Wissenschaftsjournalist und Moderator, Bestsellerautor und hat seit 2003 hat den Lehrstuhl für Raumfahrt an der TU München inne. Sein neues Buch heißt „Reiseziel Weltraum“. Foto: Nasa https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063391580 https://www.professoren.tum.de/walter-ulrich https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Biografie_von_Ulrich_Walter
NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst
Wir haben einen Podcast-Tipp für Euch: "Ihrer Zeit voraus: Jeanne".Bauerntochter, LGBTQIA+-Ikone, Feministin, Galionsfigur der Rechten oder Heilige – Jeanne d'Arcs Geschichte ist vielschichtig, sagenumwoben und märchenhaft. Eine ungebildete Bauerntochter, die Stimmen hört, wird mit 17 Heerführerin, als von Gott gesandt gefeiert und nur zwei Jahre später auf dem Scheiterhaufen verbrannt: "Jeanne – Ihrer Zeit voraus" erzählt die unglaubliche Geschichte von Jeanne d'Arc. Im Podcast geht Hostin Lucile Gagnière der echten Jeanne d'Arc auf die Spur. Sie spricht mit Historiker:innen und reist an die Orte des Geschehens in Frankreich, um herauszufinden, welche Spuren die junge Frau auch heute noch hinterlässt. Einen direkten Draht zur Person Jeanne d'Arc bekommen wir durch die Stimmen von Sky du Mont und Melanie Fouché, die uns an dem Prozess, der zu Jeannes Tod führte, teilhaben lassen. Allem voran steht die Frage: Wer war Jeanne wirklich?Hier hört Ihr die erste der fünf Folgen. Die nächsten findet Ihr auf RTL+ Musik und überall, wo es Podcasts gibt: https://plus.rtl.de/podcast/ihrer-zeit-voraus-jeanne-qim4m4yqpqyfb+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.