POPULARITY
Categories
Der Kanton St. Gallen gilt seiner Form wegen als Ringkanton. Die verschiedenen Regionen haben sehr unterschiedliche Interessen und stehen vehement dafür ein. Ostschweizkorrespondentin Selina Etter und Karoline Arn besuchen die Herkunftsstadt des Zirkus Knie Rapperswil-Jona. Die Form verdankt der Kanton St. Gallen Napoleon. Politikerinnen und Politiker stehen für ihre unterschiedlichen Regionen ein, was oft ein langes politisches Ringen mit sich bringt, sei es bei der Planung von Schulen, Spitälern oder auch kulturellen Institutionen. Die Stadt Rapperswil-Jona liegt näher an der Stadt Zürich als an St. Gallen und wird nicht selten dem Kanton Zürich zugeordnet. Mitten im Zentrum liegt prominent ein Kiesplatz, Standort des Zirkus Knie beim jährlichen Start seiner Tournee. Für dieses Areal hat Rapperswil-Jona grosse Entwicklungspläne. Ostschweizkorrespondentin Selina Etter und Karoline Arn treffen sich in Rapperswil-Jona im Tagesgespräch unterwegs.
Ameisen in der Wohnung wieder loszuwerden, ist nicht immer einfach. Manchmal sind Profis gefragt. Wir klären, wer die Kosten für einen Schädlingsbekämpfer übernehmen muss. +++ Weiteres Thema: Gemüse und Früchte ungefragt vom Baum pflücken oder vom Feld mitnehmen – darf man das?
Prof. Maximilian Zimmermann und sein Staunen über Jesus. (Autor: Oliver Jeske)
Prof. Maximilian Zimmermann und sein Staunen über Jesus. (Autor: Oliver Jeske)
Regelmäßig an jedem dritten Sonntag im Monat spielt Peter Fobian “Lieder mit Botschaft” aus der internationalen Singer-Songwriter-Szene und von den deutschen Liedermacher*innen. Die Botschaften sind in ihren Liedern enthalten, deshalb lohnt es sich, genauer hin zu hören. Manchmal ist aber das Lied selbst die Botschaft; beispielsweise eine Erinnerung an ein Erlebnis, einen Urlaub, eine Reise oder auch nur ein schöner Abend mit Freunden. Im letzten Sommer haben wir Songs ausgesucht, die ein Sommer-Feeling vermitteln und das tun solche besonders, die mit Erinnerungen an Reisen und ferne Länder verbunden sind. Jetzt haben wir wieder einen schönen Sommer und deshalb könnt ihr einige dieser Lieder noch einmal hören. Wo immer möglich gibt es politische Einordnungen, Biographisches und nicht so bekannte Querverbindungen. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 27.7.2025.
Wir haben den Gottesdienst im Rahmen des Pfarrfestes und der Verabschiedung von unserem Pastoralassistenten Felix Mittelstädt gefeiert. Maria und Martha können uns Vorbild sein. Manchmal entdecken wir aber beide in unserem eigenen Leben.
Wir haben den Gottesdienst im Rahmen des Pfarrfestes und der Verabschiedung von unserem Pastoralassistenten Felix Mittelstädt gefeiert. Maria und Martha können uns Vorbild sein. Manchmal entdecken wir aber beide in unserem eigenen Leben.
Manchmal muss ein Mensch einfach hartnäckig sein, um etwas zu erreichen, was ihm viel bedeutet. Die Morgenandacht von Julia und Christian Schramm.
"Ich hab nie richtig gelernt, wie Lernen geht" – dieser Satz eines erfolgreichen Vertrieblers bringt es auf den Punkt.
Manchmal wirkt nach außen alles richtig – aber was treibt dich innerlich wirklich an? Möchtest du gefallen, anerkannt sein, beeindrucken? Joyce Meyer lädt dich ein, hinter die Fassade zu schauen und deine Motive zu überprüfen. Denn Beweggründe sind wichtig – sie prägen deine Entscheidungen, dein geistliches Wachstum und sogar deine Beziehung zu Gott. Ihm ist nicht nur wichtig, was wir tun, sondern warum wir es tun. Lass dich herausfordern, ehrlich hinzusehen: Warum tust du, was du tust? — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Dr. Stephen Olford sagte: „Ich möchte morgens die Stimme Gottes hören, bevor ich die Stimme eines anderen höre, und seine Stimme ist die letzte, die ich am Abend hören möchte.” Egal welche Zeit du wählst, sei konsequent. Mache einen Termin mit Gott und halte ihn ein. Lass Gott nicht hängen! „Wie viel Zeit sollte ich mit ihm verbringen?” fragst du. (1) Beginne mit ein paar Minuten. Fange nicht gleich mit zwei Stunden an, sonst wirst du schnell entmutigt und schaffst Erinnerungen an Misserfolg statt an Erfolg. Wachse in dieser Beziehung, wie auch in jeder anderen. (2) Nimm deine Uhr nicht mit. Das kann deine Stille Zeit schneller als alles andere ruinieren. Nimm dir vor, wie viel Zeit du mit Gottes Wort und Gebet verbringen willst, dann tue es! Manchmal wirst du länger als geplant brauchen, manchmal kürzer. Denke daran: Du redest mit dem ewigen Gott. Beleidige ihn nicht, indem du ständig auf die Uhr schaust. Qualität ist wichtiger als Quantität. Es geht um das, was du tust, wenn du mit Gott zusammen bist, ob es sich um zehn Minuten oder um zwei Stunden handelt. (3) Wähle einen besonderen Ort. „Früh am Morgen ging Abraham an die Stelle, wo er mit dem Herrn gesprochen hatte” (1.Mo 9,27 GNB). Dein besonderer Ort sollte irgendwo sein, wo du laut beten kannst, ohne dass es dir peinlich ist, und wo du es bequem hast. Nicht im Bett – das ist zu bequem! Mit der Zeit wird dir dein besonderer Ort alles bedeuten, aufgrund der wunderbaren Zeiten, die du dort mit dem Herrn verbringst.
Wed, 16 Jul 2025 13:56:41 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/360-neue-gedanken-helfen-nicht 2ff841d57348ec5e25dddefb4db9a71e Neue Gedanken helfen nicht, wenn der Körper an alten Gefühlen festhält. Viele versuchen, ihre Glaubenssätze mit positiven Sätzen zu verändern. Oder sie probieren Hypnose, neue Routinen, Meditation. Es gibt viele Methoden – und viele Meinungen. Ich arbeite seit über vierzig Jahren mit solchen Themen. Meine Erfahrung: Einsicht allein bewegt wenig. Kopf und Gefühl gehen oft getrennte Wege. Warum? ➡️ Weil Glaubenssätze nicht im Kopf entstehen. Sie entstehen in Situationen, in denen wir Angst, Scham, Trauer oder Wut erlebt haben. Meist als Kind. Damals waren diese Einstellungen oft sinnvoll. Sie haben uns geschützt. Wenn ich mit Klienten arbeite, lade ich sie ein, in diese alten Szenen zurückzugehen. Nicht nur an sie zu denken – sondern sie mit allen Sinnen zu spüren. Was passiert im Körper? Wo sitzt die Anspannung? Welches Gefühl kommt hoch? Das ist oft ungewohnt. Manchmal auch schmerzhaft. Aber genau das macht Veränderung möglich. Denn: ➡️ Veränderung braucht emotionale Beteiligung. ➡️ Veränderung passiert, wenn der Körper merkt: Die alte Angst ist heute nicht mehr nötig. ➡️ Erst dann kann ein neuer Gedanke wirklich landen. Ich weiß, viele wünschen sich schnelle Lösungen. Doch echte Veränderung braucht Zeit – und den Mut, sich auf alte Gefühle einzulassen. Wie sind Ihre Erfahrungen damit? Mehr erfahren Sie 360 full no Roland Kopp-Wichmann
Früher hatte Eva* eine leitende Position, seit kurzem lebt sie von Sozialhilfe. Stück für Stück verabschiedet sie sich von ihrem alten Leben: Auto verkaufen, abgelaufene Lebensmittel abholen. «Input» zeigt, wie Eva zwischen Dankbarkeit, Wut und Erschöpfung schwankt und dennoch optimistisch bleibt. Pro Monat bleiben Eva und ihrem achtjährigen Sohn nach Abzug aller Fixkosten Fr. 320.- zur Verfügung für Lebensmittel, Hygieneprodukte oder Geschenke für Kindergeburtstage. Damit lebt sie unter der Armutsgrenze – genau wie etwa 700'000 andere Schweizerinnen und Schweizer. «Manchmal ist alles wirklich ein riesengrosser Scheiss». Meistens aber ist sie mit ihrem Leben in Armut sehr versöhnt. Was ihr unter anderem dabei hilft: Radikale Akzeptanz. *Name der Redaktion bekannt ____________________ In dieser Episode zu hören: Eva Jera*, 50, armutsbetroffen und Mutter eines achtjährigen Sohns *Name der Redaktion bekannt ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autorin: Mariel Kreis - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (02:30) In der Warteschlange für das Messpäckli (10:36) Zahlen und Fakten zu Armut (11:53) Eva erzählt von ihrem Leben in Armut (25:37) Was Eva hilft, optimistisch zu bleiben ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 27.11.2024 ausgestrahlt.
KI und Feminismus klingen auf den ersten Blick nach zwei komplett getrennten Feldern. Aber was haben diese beiden Themen gemeinsam und wie können feministische Ansätze dabei helfen KI Systeme fairer und besser zu machen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Eva Gengler, Promotionsstudentin an der FAU Erlangen-Nürnberg und Gründerin von FeministAI und EnableYou.KI skaliert und automatisiert Dinge. Mit den Daten mit denen sie trainiert wurde und die damit für die KI die Welt repräsentieren.Jetzt ist es aber so, dass nicht alle Daten dieser Welt gleichmäßig oder der Verteilung entsprechend in den KI Systemen landen. Das kann an den unterschiedlichsten Faktoren liegen.Oft ist das gewollt, zum Beispiel wenn wir nur Bilder von uns zeigen die uns gut darstellen. Denn wer möchte ein Familienbild generieren bei dem Tante Erna den Mund aufreißt oder uns nach dem direkt nach dem Aufstehen sehr verknautscht zeigt.Manchmal liegen aber auch andere Effekte dahinter, die die Verteilung nicht angemessen repräsentieren oder bestehende Missverhältnisse abbilden, die wir eigentlich nicht mehr wollen.So sind für KI Systeme CEOs oft weiße Männer namens Christian oder Thomas. Diese sind in den Positionen überrepräsentiert. Das kann ein KI System allerdings nur schwer bewerten und so wird eine bildgenerierende KI oft einen CEO genauso darstellen.Denn generell werden Frauen oft marginalisiert, aber nicht nur Frauen, auch People of Color.Und diese Biase in den Trainingsdaten schlagen sich dann in den Ergebnissen wieder.Das reicht von vermeintlich harmlosen Fällen wie Seifenspendern die nur helle Hände erkennen zu wirklich kritischen Themen. Wie in der Strafverfolgung.Wenn die KI für Women of Color höhere Rückfallraten vorhersagt als für weiße Männer. Oder wenn Men of Color häufiger falsch verdächtig werden, weil die Gesichtserkennung nicht richtig klappt.Damit hier eine KI fair wird und auf objektiveren Merkmalen urteilt müssen wir die Modelle eben besser trainieren. Mit der korrekten Zielsetzung und den richtigen Daten.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Eva: https://www.linkedin.com/in/eva-gengler/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Eva: Unsichtbare Frauen - Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer:
Es sind nicht immer die großen Lagen, die uns aus dem Gleichgewicht bringen. Manchmal ist es das eine Gesicht, der Geruch, das falsche Timing – oder einfach die emotionale Nähe zum Einsatzort. In dieser Solo-Folge taucht Hermann Zengeler in fünf echte Fallbeispiele aus der fireproof360° Community ein. Es sind Geschichten, die nachhallen. Geschichten, die zeigen, wie viel ein einziger Moment verändern kann und wie wichtig es ist, präventiv für die eigene mentale Gesundheit zu sorgen. Die fünf Einsätze stammen aus unserer fireproof360° Community – Menschen aus der Feuerwehrpraxis, die bereit waren, ihre Erfahrungen zu teilen. Hermann nimmt euch mit auf eine Reise durch: - einen Verkehrsunfall mit einem Kind, “Kann man nix machen” - Andere Perspektive “der Übungsbesuch”- - verbale Gewalt im Einsatz, “Mein Anwalt Termin und der Zahnarzt” - eine vermeintliche Routine, die eskaliert, “Du Vollidiot im LF” - und das abrupte Umschalten zwischen Einsatz und Familienleben. “Mein Sohn” In jeder Geschichte geht es nicht nur um das „Was“, sondern vor allem um das „Was bleibt“ – und was man präventiv tun kann, um mit solchen Situationen besser umzugehen. Mit dabei: konkrete Tools aus dem E-Learning-Programm fireproof360°, das genau für diese Situationen entwickelt wurde. Diese Folge ist für dich, wenn … - du selbst schon mal einen Einsatz nicht losgeworden bist, - du in vielen Bereichen Deines Feuerwehrlebens Konflikte aushalten musst, - du anderen helfen willst, aber dumm angemacht wirst, - du präventive Werkzeuge suchst – bevor's zu spät ist. - fireproof360° – für mehr mentale Stärke im Einsatzdienst Mehr Infos zum digitalen E-Learning-Programm für Einsatzkräfte findest du unter: www.brand-punkt.de/fireproof360
Die Leute, die im Radio zu sprechen pflegen, sie schweigen kaum, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.07. 2025
Meditation für jeden Tag | Der Podcast von Inhale Life | Kurz geführte Mini Meditationen auf deutsch
Manchmal braucht es nur wenige Minuten, um den Körper in einen Zustand tiefer Ruhe zu versetzen. In dieser geführten Meditation lenkst du deine Aufmerksamkeit bewusst auf verschiedene Körperbereiche und sendest ihnen wohltuende Impulse der Entspannung. Schritt für Schritt wirst du spüren, wie dein Körper schwer und warm wird, wie sich innere Ruhe ausbreitet und dein Nervensystem tief regenerieren kann.
Manchmal ist es eine Tasse Kaffee mit Freunden, die entscheidende Fragen in uns zum Klingen bringen. Wie ist das mit unseren Prioritäten und unseren ganzen vermeintlichen "must haves"?
„Jugend und Tageszeitung“ – die Überschrift aus dem Hamburgischen Correspondenten vom 12. Juli 1925 klingt in unseren Ohren fast nur mehr wie ein Anachronismus. Am ehesten würde man unter diesem Titel heutzutage noch ein Lamento erwarten, dass junge, in den sozialen Medien heimische Menschen an eben diese bzw. für seriösere Informationsquellen verloren seien. Vor einhundert Jahren, erfahren wir im Folgenden von Frank Riede, waren die Sorgen, die sich hinter dem Begriffspaar „Jugend und Tageszeitung“ verbargen, tatsächlich ganz anderer Art. Soll man Jugendliche überhaupt zur Tageszeitung greifen lassen. Überwogen die Gefahren, die deren Lektüre mit sich brachte, gar den Nutzen? Was sollten Eltern bedenken, wenn sie ihre Sprösslinge sich die Welt lesend erschließen ließen? Manchmal können 100 Jahre wirklich eine große Zeitspanne sein.
Manchmal ist es nicht die große Liebe, die unsere Beziehungen ausmacht. Füreinander dasein, bedeutet auch einfach einander zu tragen, vielleicht sogar zu ertragen.
Ziegen geben nur Milch wenn sie gebären. Und dann ist es wie mit den berühmten männlichen Küken der Eierfarmen, sie müssen weg. Im Vergleich zu Frankreich oder Spanien, wo man Capri - so werden die männlichen Zicklein genannt - auf der Speisekarte findet, hat sich Ziegenfleisch in Deutschland noch nicht durchgesetzt. Manchmal hat man Glück und bekommt vom Bauern ein Beutelchen mit Herz, Nieren und einem kleinen Bries. Zu wenig für eine Mahlzeit, aber eine kulinarische Inspiration für unseren Genussexperten Thomas Vilgis. Ihm dienen die Innereien als köstliches „Gewürz“ für ein sommerliches Bohnengericht.
Heiraten. Manchmal: Mit Tattoos. Immer: Ohne Nazis – Der Weisheit – s12e11
In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten sprechen Marvin Weinhold (ehemaliger Landestrainer & Leistungssportler) und Simon Bayer (Kletterer, Bergsteiger & Kaffeeliebhaber) über ein Thema, das jede*n Kletternden früher oder später beschäftigt: Sandbagging – also Routen, die viel schwerer sind als ihre Bewertung.Was steckt hinter unterbewerteten Routen? Ist das Absicht oder einfach nur subjektive Wahrnehmung? Warum sind manche 6b-Routen schwerer als "andere 7a-Linien? Und was hat das mit unserem Ego, Technik, Stil und Felsstruktur zu tun?Mit dabei: persönliche Anekdoten aus dem Frankenjura, Arco, dem Ith, Indoor vs. Outdoor-Erfahrungen und ein Appell an mehr Ehrlichkeit im Bewertungssystem.Außerdem in dieser Folge:
Manchmal ist das Leben wie eine Sammlung von beschriebenen und unbeschriebenen Blättern. Entwürfe. Gelebte Geschichten. Wo sind sie gut verwahrt?
In Folge 239 von „Parfüm – der Podcast“ schicken sich Max und Alex randvoll gepackte Sample-Päckchen zu und testen elf Düfte live. Max startet mit dem Boss Bottled Triumph Elixir, das für ihn eine moderne, süßere Fahrenheit-Variante darstellt und bei kühlem Übergangswetter gut funktioniert. Alex trägt am Aufnahmemorgen noch keinen Duft – nach Sport und Zugfahrt will er erst später etwas Ultraleichtes à la Molecule aufsprühen. Bevor sie sich durch die Proben sprühen, berichten beide von Neuzugängen: Max schwärmt von Victoria Swedens harzig-myrrhigem „Oden“ und vom frischen Orangenblüten-Duft „seλene“ von Manos Gerakinis. Parallel stolpern sie in den News-Feeds über eine kleine Release-Flut mit Neuem von Tauer, Stéphane Humbert Lucas, Marc Gebauer und Co. Dann geht es ans eigentliche „feuchtfröhliche Testen“. Alex beginnt mit Versaces Eros Najim – ein deutlich würzigerer, modernerer Eros-Ableger mit Kardamom-Pfeffer-Frische, der ihm besser gefällt als der Massen-Eros. Bei Vidian Ginger entdeckt er die bekannte „Tygar-DNA“, nur dezenter. Birkholz' Sol e Samba überzeugt ihn als spritziger Mango-/Maracuja-Feigenduft, während Mystery Modern Marks „Oud Blues“ mit dunkler Pflaume, Rauch und weicher Vanille komplex und stimmungsvoll wirkt. Zum Schluss verführt ihn derselben Marke „OnByte“ mit fluffigem Kirsch-Marzipan-Gourmand-Charakter – für Alex der heimliche Star des Tages. Max greift sich zunächst Ella Ks „Amber K“ und findet einen kirschig-würzigen Amber mit Tabakeinschlag – sein persönlicher Sieger. Clive Christians „Red Tea Vetiver“ startet für ihn erstaunlich nach Nivea-Creme, entwickelt sich dann aber zu elegantem Tee-Vetiver. Electimuss' „Spice D'Arno“ überrascht, weil der Name Würfelfeuer erahnen lässt, tatsächlich aber ein zitrisch-frischer Würzduft dahintersteckt. Oman Luxury „Caden“ liefert die typische Leder-Safran-Oud-Schiene à la Spirit of Dubai – solide, aber nichts Neues. Völlig durchfällt schließlich Initios „Power Self“: Ein hauchdünner Moschus-Rosen-Schleier, dem Max weder „Power“ noch Individualität abgewinnen kann. Am Ende rankt Alex seine Favoriten so: Platz 1 OnByte, gefolgt von Sol e Samba, Oud Blues, Widian Ginger und Eros Najim. Max setzt Amber K auf eins, dann Red Tea Vetiver, Spice D'Arno, Caden – und ganz abgeschlagen Power Self. Damit schließen die beiden mit einem kurzen Blick in die Duftzukunft und wünschen allen Hörern ein schönes Wochenende. Wir danken euch für eure Unterstützung und eure Treue – auf die nächsten 5 Jahre! Schaltet auch nächste Woche wieder ein, wenn wir unsere Duftreisen fortsetzen. Bleibt duftend, Alex & Max DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Lange waren kochen, waschen, die Kinderversorgung Aufgaben, die von einer Gruppe wahrgenommen wurden. Erst mit dem Bürgertum kam die, mit romantischer Bedeutung aufgeladene, Rolle der Hausfrau auf. Für viele Frauen war sie kein Ideal, sondern Last. Luerweg, Susanne / Oelze, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Es gibt zwei Fragen, die ein angehender Bräutigam stellen muss: "Willst du mich heiraten?" "Willst du mein Trauzeuge sein?" Manchmal muss man das auch öfter fragen.
Wer nach dieser Devise lebt, ist auf sehr gefährlichem Pflaster. Ich möchte versuchen, aus der Palette der Hilfsangebote, nur einige zu nennen. Besonders im okkulten Bereich wird jede Hilfe in Anspruch genommen. Natürlich muss man fragen, welche Hilfe gemeint ist. Manchmal beruht die Hilfe auch auf Einbildung oder es hilft nur eine gewisse Zeit. Es kann sein, dass es später umso schlimmer ist.
Manchmal wird Klugscheißerwissen besser wenn man mitkriegt wo es her kommt ... Links: https://www.youtube.com/watch?v=y98lrQksLw0&list=RDy98lrQksLw0&start_radio=1 https://www.stimme.de/polizei/heilbronn/einbrecher-verletzt-und-betrunken-in-keller-gefunden-art-4450364 https://www.youtube.com/watch?v=TlOL-FSmkeQ&t=34s https://www.indiatoday.in/fyi/story/disguise-man-draws-beard-pen-rob-petrol-pump-358086-2016-12-17 https://www.dailymail.co.uk/news/article-1223724/Burglars-Matthew-Allan-McNelly-Joey-Lee-Miller-drew-masks-beards-faces-using-permanent-marker-pen.html https://www.telegraph.co.uk/news/newstopics/howaboutthat/6431303/Dumb-American-criminals-attempt-robbery-with-permanent-marker-pen-disguises.html https://londonedition.home.blog/2023/11/03/another-dumb-criminal-case-the-whipped-cream-disguise/ https://iol.co.za/business-report/opinion/2007-07-11-thief-uses-green-strategy--in-bank-robbery-cover-up/ https://www.latimes.com/archives/la-xpm-2007-jul-09-na-briefs9.2-story.html https://www.nbcnews.com/id/wbna19666360 https://www.youtube.com/watch?v=9IIk8wGdgBQ https://en.wikipedia.org/wiki/1995_Greater_Pittsburgh_bank_robberies https://thefinanser.com/2024/03/the-dunning-kruger-effect-as-inspired-by-a-bank-robbery https://en.wikipedia.org/wiki/Dunning%E2%80%93Kruger_effect https://en.wikipedia.org/wiki/David_Dunning https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt
In Freundschaften läuft es nicht immer nur locker-flockig. Manchmal müssen wir auch mit den engsten Friends über Bedürfnisse und Erwartungen sprechen oder Grenzen abstecken. Es ist eine Beziehung, nicht selbstverständlich – und erfordert Einsatz. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Sibel, lebt Prioritätenships und investiert in Freund*innenschaften Gesprächspartner: Ulrich Reinhardt, Zukunftswissenschaftler Gesprächspartnerin: Andrea Newerla, Soziologin, Beziehungsberaterin mit Coachingangeboten und Autorin Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Ivy Nortey, Columba Krieg, Celine Wegert Produktion: Julian Kretschel**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mehr Abstand: Wie lockern wir Freundschaften, ohne sie zu beenden?Lebensentwürfe: Was, wenn unsere Freunde an einem anderen Punkt sind?Best friends im Job: Wenn wir Freundschaft und Arbeit nicht trennen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Manchmal stehen im Leben große Entscheidungen an, zum Beispiel das Studium, ein neuer Job, ein Umzug. Isabel fällt es eher leicht, sich zu entscheiden. Sie hört dabei meist auf ihren Bauch. Wie wir Entscheidungen treffen – und mit den Konsequenzen umgehen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Isabel hat mit Anfang 20 die Branche und den Wohnort gewechselt Gesprächspartnerin: Prof. Dr. Carina Remmers, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der HMU Potsdam und forscht zum Thema Intuition Gesprächspartnerin: Sarah Momoh, Theologin und Entscheidungscoachin Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Ivy Nortey, Celine Wegert, Friederike Seeger Produktion: Hermann Leppich**********Quellen:Remmers, C., Topolinski, S., Knaevelsrud, C., Zander-Schellenberg, T., Unger, S., Anoschin, A., & Zimmermann, J. (2024). Go with your gut! The beneficial mood effects of intuitive decisions. Emotion, 24(7), 1652–1662. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Überfordert: Wie wir uns leichter entscheiden könnenEntscheiden: Was bei Angst vor Fehlentscheidungen helfen kannRisikokompetenz: Statistiken - Wie wir gute Entscheidungen treffen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Manchmal werden wir vom Leben angenehm überrascht.
In dieser Folge von Leicht gesagt treffen große Gefühle auf harte Realität: Nicole und Angi sprechen über Liebe und Freundschaft – und was wir darüber eigentlich schon im Kindergarten gelernt haben. Doch der Kontrast könnte kaum größer sein, denn sie tauchen auch ein in die dunkleren Seiten unseres Alltags: alltäglicher Rassismus, erschütternde Erlebnisse und die Frage, warum Menschlichkeit manchmal zu fehlen scheint. Eine ehrliche, emotionale und tiefgründige Folge über das Beste und das Schlimmste zugleich. Leicht gesagt! Live-Podcast am 03. November 25 in Hamburg - Ticketlink auf www.nicolestaudinger.de/live
Ein Porträt von Brooklyn und ein kunstvolles Wimmelbild quer durch die Jahrzehnte. Lethem zeigt, wie Jugendliche in Brooklyn in selbstverständlicher Kriminalität aufgewachsen sind. Manchmal nostalgisch, nie verklärend – und exzellent geschrieben.
Wenn die Stimme im Kopf nervt, dann ist es vielleicht an der Zeit, sich mit dem Bewertungsfritzen einmal zusammenzusetzen und ein paar Dinge zu klären. Von Regina Voss
Manchmal passt die Sache mit dem Timing eigentlich. Seit Géraldine Hohmann, die vielleicht größte Oblivion-Liebhaberin im deutschsprachigen Raum, zum Team von OK COOL dazugestoßen ist, schmiedet sie gemeinsam mit Dom Schott einen Plan: Sie will ihm die Welt von Oblivion zeigen, denn Dom hat diesen Rollenspielklassiker von 2006 bis heute nie gespielt. Und dann, Ende April 2025, kommt es plötzlich zum großen Paukenschlag: Bethesda veröffentlicht mehr oder weniger überraschend ein gründliches Remaster für Oblivion, das den Titel auf neue grafische Beine stellt und auch im Detail einige Änderungen am urigen Original vornimmt. Plötzlich spricht die Welt wieder über Oblivion – und einen lauteren Startschuss könnte es für eine neue Reihe „OK COOL holt nach“ gar nicht geben. Also: Ab geht's! In diesem Vorgeplänkel stimmen sich Géraldine und Dom nun auf das große, gemeinsame Abenteuer ein. Die Mission heißt: das Ding durchspielen und auf dem Weg sowohl das Originalspiel würdigen, als auch die Remaster-Version mit kritischem Auge ausprobieren. Wie genau das alles ablaufen soll, warum Géraldine überhaupt so sehr in diesen Titel vernarrt ist und was all das mit einem Topf Nudeln zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Auftakt von „OK COOL holt nach: Oblivion“.
Unsere Fantasie ist ein großartiges Instrument und kann, wie alle Instrumente, großartig klingen oder eben auch nicht. Manchmal flüchten wir mit Hilfe der Fantasie aus unserem Leben und stellen uns nicht den Herausforderungen, die auf unserem Seelenweg auftauchen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Manchmal fühlen wir uns kraftlos, überfordert oder allein mit unseren Herausforderungen. Doch es gibt eine Kraftquelle, die jederzeit für Sie bereitsteht – ganz gleich, wie Ihre Situation aussieht. Joyce Meyer spricht über die Gnade Gottes, die nicht nur rettet, sondern Ihnen auch im Alltag hilft. Entdecken Sie, wie dieser göttliche Beistand Ihr Leben nachhaltig verändern kann und wie Gott Sie auf besondere Weise beschenken möchte. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Manchmal ist alles doof. Da liegt ein gutes Buch. Aber man hat keine Lust, es zu lesen. Und manchmal wird daraus eine längere Lesedürre. Das kann an äußeren Umständen liegen oder an inneren. Was die Gründe sein können und wie man dagegen vorgehen kann - darüber spricht Falko (der selbst gerade leicht davon betroffen ist) mit Matt Grandis. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 Falkos Kurzgeschichten-Update 00:06:30 Die Leseunlust 00:31:00 Social Media und der Kapitel-Eins-Discord 00:51:00 Mittel gegen Leseunlust Shownotes Header-Foto von Sepideh Massahi auf Unsplash Der Artikel zur Lesesucht Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher und Themen, die bald besprochen werden. Es sei denn, was anderes springt uns auf einmal an: Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mitte Juli. Falko und Matt Grandis reden über: Terry Pratchett: Die Farben der Magie Übersetzt von Andreas Brandhorst 278 Seiten, Piper, Ausgabe von 2015 Erstausgabe als "Die Farben der Fantasie", 1985 Originalausgabe: The Colour of Magic, 1983 Falko und Matt würden gern die gesamte Scheibenwelt-Reihe lesen. In wechselnder Frequenz. Also als längeres Projekt. Diese Folge soll der Einstieg sein. Bonusfolgen: Eine alternative Bonusfolge ist in Vorbereitung. Aus organisatorischen Gründen verschoben: Joe Abercrombie: The Devils Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 848 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Devils Gollancz, 576 Seiten, 2025 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Manchmal muss man Dinge tatsächlich in der Hand halten, um sie doch plötzlich unbedingt haben zu wollen. Bei Daniel geht das aktuell zu Lasten der Switch 2, deren Kauf er wohl zugunsten eines neuen iPads aufschieben wird. Und das, obwohl er über die heutige Experience mit seinem alten Apple-Tablet komplett entsetzt ist. - Vision von einer schöneren Zukunft prallt hier auf Albtraum der bereits erlebten Realität. Mittendrin: Ein geduldiger Brobert!
"Da musste ich an so 'ne Gruppe von Leuten denken, die das Fandom so 2007/2008 überflutet haben mit 'oh Gott, oh Gott, wie geil ist David Tennant. Trallali, Trallalö'." Manchmal muss sich der Doktor völlig zu Recht fragen: Ist das noch die Realität – oder vielleicht doch nicht? Und auch der geneigte Doctor Who-Fan greift sich so manches Mal an den Kopf und denkt: „Das kann doch nicht wahr sein!“ So erging es auch André und Raphael bei ihrem Review zur zweiten Folge der zweiten Staffel New New Who, „Lux“. Warum? Das erfahrt Ihr in den kommenden 79 Minuten. Ein herzliches Dankeschön geht an den lieben Sascha für das liebevolle Intro und den noch viel liebevolleren Verweis auf die Buffy-Pilotfolge. Besagte Szene aus Buffy Wer mehr von Sascha hören möchte, sollte unbedingt hier reinhören:: Hotel Hyperion Sie Reden Vorzeitig abgesetzt
Die Pendler-Community hilft Vielfahrerin Barbara Schöneberger - und Melanie feiert es. Bastian liebt Bahnfahren in Österreich. Beide finden: Manchmal hilft nur langsam fahren und tief atmen.
Freundschaften sind die wichtigsten Beziehungen im Leben, das sagen Experten und Glücksforscher. Wo auch immer etwas mies läuft, in der Familie, im Job, in der Liebesbeziehung, es sind Freunde, die Dich auffangen. Zuhören, da sind, mit Dir etwas unternehmen. Und für die Du da sein kannst. Es ist wertvoll, vertraute, loyale Freunde zu finden, und das geht zu jedem Zeitpunkt im Leben! Auch im hohen Alter kann man noch die beste Freundin finden. Vielen fällt das allerdings schwer und sie haben viele Enttäuschungen erlebt. Ich erzähle Euch von einer Phase in meiner Kindheit/Jugend, die auch mir großen Schmerz verursacht hat. Ich konnte auf jeden Fall Jahre nicht darüber nachdenken. Was genau passiert ist in meiner Zeit im Schwimmverein, davon erzähle ich in dieser Folge. Es lohnt sich, in schwierigen Zeiten darauf zu vertrauen, dass es wieder besser wird. Und das aktiv zu betreiben! Manchmal muss man Unbehagen aushalten. Diesen Satz hat jemand zu mir gesagt, und er ist wahr! Denn das ist besser, als ein unangenehmes Gefühl direkt zu übertünchen und sich in etwas Halbgutes zu stürzen. Unbehagen aushalten, an besseren Zeiten arbeiten, den Rest übernimmt das Universum. Hört rein in die 50. Folge!
Bist du manchmal auf der Bühne deines Lebens überfordert, bedrängt oder gestresst und erst nachträglich fallen dir die besten Antworten ein? Manchmal steht für meine Kunden kurzfristig ein TV-Termin oder Auftritt in einer Podiumsdiskussion oder auf einem Kongress an. Für tiefes Coaching ist dann manchmal einfach keine Zeit mehr. In diesen Fällen arbeiten wir so schnell und so tief wie möglich und dann statte ich meine Kunden mit Übungen aus, die sie vor dem Auftritt, auf der Bühne, am Rednerpult oder in der aktuellen Situation still für sich anwenden können. Heute teile ich eine solche Kraft-Übung mit dir: den Eisenball im Bauch, der dir sofort wunderbare Stabilität und innere Ruhe verschafft. Trau dich, alle Anfragen und Angebote anzunehmen und rein zu wachsen. Du hast eine wunderbare Expertise und kannst das. Diese Übung ist wie ein zusätzlicher innerer Stabilisator. Du darfst stahlen und erfolgreich sein. Die Welt wartet auf dich. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Manchmal geschehen Wunder. Zum Beispiel habe ich mein drittes Buch ohne Anstrengung geschrieben, zumindest meistens. Ich war regelrecht im Flow. Doch wo kam der plötzlich her? Ein paar Gedanken zu der Zutat, die unser Leben leichter macht und ein paar Tipps, wie du deinen Flow finden kannst. Wie sieht es bei dir mit Flow aus? Ich freu mich auf deine Gedanken. Lass gerne einen Kommentar auf www.gluecksplanet.com da und tagg mich auf Instagram oder schreib einen Kommentar auf Youtube, mit deiner Meinung. Du findest mehr zum Thema Nervensystemregulation hier. Lass es fließen!Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.Mentioned in this episode:Du bist bereit, andere zu begleiten? Willst Menschen dabei helfen, sich leichter, besser, freier und glücklicher zu fühlen? Dann schau dir meine Soul Coach Ausbildung an! Wir starten im September 2025 auf diese magische Reise. Ich teile alle meine Techniken mit dir. Hier ist dein Link: https://siljamahlow.de/meine-kurse/soul-coach-angebot-25/
Seit mehr als 20 Jahren lebt Dota, früher bekannt als „Kleingeldprinzessin“ und inzwischen Sängerin der nach ihr benannten Band, von der Musik.
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Waffenstillstand = gute Stimmung. Vor allem bei Tourismus-Aktien. Rüstung läuft dafür nicht so. Genau wie der Börsengang von Autodoc. Hornbach mag schönes Wetter, Uber mag Roboter und Ambarella wird vielleicht verkauft. Manchmal kann Business so einfach sein: Tapestry (WKN: A2JSR1) senkt Preise. Business geht durch Decke. Autodoc gibt's nicht an der Börse. Stripe, ByteDance und SpaceX auch nicht. Was jetzt? Apollo (WKN: A3DB5F) oder EQT (WKN: A2PQ7G) sind indirekt dabei. Flat (WKN: A3C5RW) & Softbank (WKN: 891624) sind mit heißem Reifen dabei. Prosus (WKN: A2PRDK) ist mit Tencent dabei. Diesen Podcast vom 25.06.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Manchmal gleicht unser Leben einem unaufgeräumten Kinderzimmer. Die Mutter kriegt die Tür kaum auf, weil alles verstreut auf dem Boden liegt. Alles liegt wild durcheinander. Nichts an dem Platz, an dem es hingehört. Ein einziges Chaos. Und kaum hat die Mutter das Zimmer betreten, tritt sie versehentlich auf ein teures Spielzeug und es ist kaputt. Nein, das macht keine Freude, das ist ärgerlich. Hier muss unbedingt wieder Ordnung rein.
Manchmal ist alles nur eine Frage der Kommunikation. Und der Toleranz, finden jedenfalls die Herren Becker & Jünemann bei WDR 2 und widmen sich unter dem Stichwort "Breit" zwei wichtigen Themen das Monats. Von Jürgen Becker ;Didi Jünemann.