Podcasts about theorie

  • 3,275PODCASTS
  • 8,632EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about theorie

Show all podcasts related to theorie

Latest podcast episodes about theorie

Seelenrave: Not Another Healing Podcast
Theorie und Frequenz-Session KOMPAKT: Entgiftung - was passiert, wenn sich unsere Frequenz verändert

Seelenrave: Not Another Healing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 84:15


Entgiftung ist der Prozess, in dem sich unser Körper, unsere Emotionen, unser Energiesystem an die Schwingungsveränderungen auf Kernfrequenz-Ebene anpasst. In dieser Podcastfolge adressiere ich die emotionalen, körperlichen und spirituellen Symptome von Entgiftung und gebe dir eine kraftvolle Frequenz-Heilung mit an die Hand, welche dich durch deine individuellen Entgiftungsprozesse unterstützt und sowohl auf Nervensystem- wie auch Kernfrequenzebene daran ansetzt, hochkommende Themen effizient und liebevoll zu shiften. Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker , stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen. Die Informationen in dieser Session werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Meine Arbeit hat das Ziel, spirituelle Transformation & energetisches Wohlbefinden durch körperzentrierte Frequenzveränderung zu initiieren und kann keine konventionellen Therapiemethoden ersetzen. Sie richtet sich an spirituell Interessierte und “energiefühlige” Menschen

Die Nervigen
#161 Crazy-Puff-Mommy.de

Die Nervigen

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 80:23 Transcription Available


In Julias Wiener Wohnhaus verbirgt sich ein Puff, zumindest ist sie überzeugt davon. Deutliche Anzeichen dafür gibt es zwar, aber ganz validieren können wir diese Theorie auch nicht, denn „Crazy Puff Mommy“ steht zumindest nicht über der Eingangstür des vermeintlichen Privat-Bordells. Heute geht es generell viel um Puffs, denn Joey hat auch so seine Erfahrungen mit diesen Einrichtungen und erzählt heute, wie er öfter mal in einem übernachtet hat. Im heutigen Wiener-Wörter-Quiz der Woche geht es um niemand geringeren als den guten Wüstan Wickel und Julia erzählt uns, wie sie langsam aber sicher irre wird und nun jedes Wochenende in ihrer Wohnung durch die Gegend schreit, um Menschen in anderen Wohneinheiten des Hauses zum Schweigen zu bringen. Wir erfahren von Joeys Höllentrip nach Brüssel (Spoiler: ist nicht so schön da) und regen uns nicht nur über Leute auf, die sich zu cool sind, sich im Auto anzuschnallen, sondern schwärmen auch von Joeys Lieblingsblumen: den sogenannten Cocktail-Lilien. Zu den Tickets: https://dienervigen.myticket.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio Höre "Die Nervigen" immer schon Montags kostenlos bei Podimo. Zusätzlich gibt es jede Woche eine Bonusfolge bei Podimo Premium. [https://podimo.de/nervig](https://podimo.de/nervig)

Verliebte Wesen
Was verbirgt sich hinter der Frage: “Soll ich mich trennen?” - wenn wir Flucht mit Lösung verwechseln

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 20:40


Über die Frage “Soll ich mich trennen?” „Soll ich mich trennen?“ klingt nach einer klaren Entscheidung, ist aber meist Ausdruck von innerer Not: Man will den Schmerz beenden. In Wahrheit fragt das Nervensystem: „Wie halte ich diesen Schmerz aus? Wie komme ich raus aus diesem Muster?“ Das ist nicht die Ebene, auf der sich Heilung zeigt. Wichtiger als „Soll ich bleiben oder gehen?“ ist: „Was zeigt mir diese Beziehung über meine alte Wunde?“ „Was triggert sie in mir und was ist wirklich meins?“ „Welche Muster wiederhole ich hier?“ Erst wenn diese Fragen geklärt sind, wird die Trennungsfrage nicht mehr aus Angst, sondern aus Klarheit beantwortet.

SWR Aktuell im Gespräch
Pflegegrad 1 streichen? – Experte warnt: "Das ist kurzsichtig"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 6:34


Die Bundesregierung überlegt, den Pflegegrad 1 zu streichen. Der Grund: Die Regierung muss sparen. Fiele der Pflegegrad 1 weg, könnten rund zwei Milliarden Euro eingespart werden, so die Rechnung. Gleichzeitig stünden rund 863.000 Menschen mit weniger Hilfe da. Das zeige den „Widerspruch zwischen Theorie und Praxis“, sagt Professor Stefan Sell, Direktor des Instituts für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung der Hochschule Koblenz. Seiner Erfahrung nach sei die Diskussion darüber, den Pflegegrad 1 zu streichen, nicht neu. Es sei richtig, darüber zu reden, ob Leistungen richtig eingesetzt werden, „gerade im Einstiegspunkt der Pflegebedürftigkeit.“ Allerdings dürften präventiv ausgerichtete Maßnahmen wie die Pflegeberatung oder die Hilfe für den Umbau der Wohnungen nicht darunter leiden. „Zu glauben, wir könnten Geld in Milliardenhöhe einsparen im Bereich der Langzeitpflege ist eine ganz große Illusion. Das würde nur funktionieren, wenn sie einen nicht geringen Teil der pflegebedürftigen Menschen in die Altersarmut und Unterversorgung treiben würden.“ Nur ans Sparen zu denken, halte er für kurzsichtig. Vielmehr gebe es in der Pflegeversicherung ein generelles Finanzierungsproblem. Inwieweit die Corona-Pandemie damit zu tun hat, erklärt Pflegeexperte Stefan Sell im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier.

Singen leicht gemacht - der Sing-Podcast
#67 Mit Gesangsübungen deine Stimme verbessern

Singen leicht gemacht - der Sing-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 10:34


Der Sportler trainiert seine Muskeln und gezielte Bewegungsabläufe. Musiker üben ihre Technik: Pianisten und Gitarristen arbeiten an ihrer Fingerfertigkeit, Bläser an ihrer Atemführung – und alle müssen die Theorie verstehen, um am Ende so frei spielen zu können, wie sie es tun. Und Sänger? Auch wir kommen nicht drum herum: Wer seine Stimme wirklich entwickeln will, braucht Gesangsübungen. In dieser Podcastfolge erfährst du, warum Songs alleine nicht reichen, was Übungen leisten können und warum sie der schnellste Weg sind, um Schritt für Schritt echte Fortschritte zu machen. Die in der Folge erwähnten Links und weitere hilfreiche Links: für 0 €: Die 6-Minuten-Übe-Routine als mp3 zum Download – 3 effektive Gesangsübungen inklusive Cheat Sheet Ab sofort kannst du meine Podcastfolge auch auf Youtube sehen Meine Webseite Folge mir auf Instagram Folge mir auf Facebook Folge mir auf Tiktok Titelsong “Sing, sing, sing, sing”: words & music by Dani S. Erndwein  

SCHLUTTO BENE
Folge 67 • Family first! Aber Familie vor Beziehung?

SCHLUTTO BENE

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 76:00


Endlich mal wieder eine Folge SCHLUTTO-BENE, die nicht von Schwangerschaft oder Geburt handelt! So zumindest hatten es sich die Podcast Hosts Justine&Bene vorgenommen... nach lediglich ein bisschen anfänglichem Statusupdate widmen sich die beiden jedoch einem großen Thema: Was mache ich, wenn meine Familie meinen Partner oder meine Partnerin nicht akzeptiert? Wie groß ist das Risiko für ein Beziehungs-Aus? Würde vor allem Familienmensch Bene seine Frau verlassen, wenn die Familie sie nicht akzeptierten würde? Ein hartes Gedankenspiel (natürlich alles reine Theorie), das die beiden echt auf eine harte Probe stellt und auch die Unterschiede zwischen den beiden klarmacht. Ob die beiden am Ende der Folge noch ein Paar sind oder ob über der Beziehung ein gefährliches Damoklesschwert schwebt das erfahrt Ihr in der neuen Folge SCHLUTTO-BENE!

Generation Trash
#92 Du hast einen Ryan-geschissenen Charakter!

Generation Trash

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 74:58


Die brennende Frage dieser Woche: Seid ihr Team Edda oder Team Ryan? Wieso hat Jenni sich bei Marvin entschuldigt? Und wie langweilig kann ein Spiel sein? Sommerhaus der Stars delivered mal wieder und wir analysieren alles… Außerdem schauen wir in Love Island VIP, haben eine wilde Theorie zu Josh und seiner bisher unverliebten Seele und natürlich sprechen wir über AYTO und Ollis Zusammenbruch. Shout out an der Stelle an Joanna, die immer klare Worte findet! Es wird wild, hört rein und schriebt uns vor allem: Schaut ihr The Power??? HDGDL an euch!Kapitel:Randoms der Woche (00:04:39)Sommerhaus der Stars (00:18:44)Love Island VIP (00:50:40)Are You The One (01:01:15)The Summit & The Power (01:08:26)Tickets für unseren ersten Live-Auftritt im Hamburg am 29.11:⁠https://tickets.190a.de/event/generation-trash-live-beim-poddifest-hamburg-vqu7z6Link für das Reality Quiz: https://www.instagram.com/realitytv.events/Reaction zu den anderen Folgen könnt ihr auf Nate's YouTube finden: https://www.youtube.com/@nate_plus oder neuerdings auch auf ihrem Spotify Channel: https://creators.spotify.com/pod/profile/nateplus/Memes und Extras könnt ihr auf unseren Socials finden...Generation Trash IG: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/generation.trash/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Belina: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/belinalilly/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Nate: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/nateseason/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Generation Trash YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@GenerationTrash⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitch Nate: https://twitch.tv/nate_plusYouTube Nate: https://www.youtube.com/@nate_plusLiebesbriefe oder Kooperationsideen gerne an: ⁠⁠⁠⁠⁠generation.trash.podcast@gmail.com⁠⁠⁠⁠⁠

Audible Anarchism
Alfredo M Bonanno Die anarchistische Spannung

Audible Anarchism

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 59:42


For questions, comments or to get involved, e-mail us at audibleanarchist(at)gmail.com https://anarchistischebibliothek.org/library/alfredo-m-bonanno-die-anarchistische-spannung Am 28. Januar 1995 hielt Alfredo M. Bonanno ein Referat bei einer Konferenz zu "Anarchie und Demokratie" in Cúneo. In diesem Text geht es um das Spannungsverhältnis und vor allem das Gefühl der Spannung zwischen anarchistischer Theorie und Aktion, zwischen Praxis und den Gedanken. Bonanno nennt es "eine extreme Liebes- und Wuterklärung

Transformation Leaders
BZ-Interview mit René Esteban & Hans-Martin Hellebrand zum Buch: Energized Transformation

Transformation Leaders

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 29:39


Im Rahmen des dnaZwanzig35-Zukunftsforums wurden Hans-Martin Hellebrand und René Esteban von Markus Hofmann (Badische Zeitung) interviewt.Unter anderem teilten wir, dass viele glauben: Ein Zielbild wird vom Top-Management definiert – der Rest folgt.Doch was in der Theorie nach Klarheit klingt, führt in der Praxis oft zu Widerstand. Denn ohne Beteiligung entsteht kein echtes Commitment – nur schöne Worte an der Wand.In Wirklichkeit beginnt echte Veränderung im Dialog: Das Zielbild der Badenova entstand nicht in einem Elfenbeinturm, sondern gemeinsam – über alle Ebenen hinweg. Wer mitgestaltet, übernimmt Verantwortung. Wer mitreden darf, hat keine Angst vor Wandel.Das Ergebnis? Mitarbeitende, die sagen: ‘Das ist auch mein Ziel – ich will gestalten.'Und genau dann braucht es keine Motivationsinstrumente mehr. Dann entsteht Transformation aus Überzeugung – nicht aus Ansage.

Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Fechtbuch interpretieren: So geht's (SG 189)

Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 101:03


Du willst ein Fechtbuch selbst interpretieren, weißt aber nicht, wie du anfangen sollst? In dieser Folge nehmen wir dich mit auf unseren eigenen Weg vom blinden Draufloslesen bis zur fundierten Technikinterpretation.  Du lernst, welche Fehler wir gemacht haben, worauf du achten solltest und warum das Ziel entscheidend ist. Egal, ob du Trainer bist oder einfach neugierig: Diese Episode gibt dir einen klaren, ehrlichen Überblick, wie du die Theorie aus alten Quellen in die Praxis bringst und welche Schwierigkeiten sich dabei ergeben. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/fechtbuch-interpretieren-so-gehts/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.

Von Zeit zu Zeit
VZ140 Die Krise der Pflege

Von Zeit zu Zeit

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 74:13


Wir starten mit baltischen Bieren (oder glauben es zumindest) und landen dann beim fabelhaften Film Ratatouille. Und von da kommen wir zum Thema Pflege, mit dem sich #JanTimm gut auskennt. Die Akademisierung der Pflege wie sie die Pflegekommission seit einigen Jahren betreibt, war ein guter Ansatz. Aber offenbar laufen hier Theorie und Praxis völlig auseinander. Und es gibt offenbar keine einzige Person, die dagegen steuern könnte. Es lässt sich einwenden, dass wir der Entwicklung dieser - zumindest in Deutschland - jungen Wissenschaft mehr Zeit geben müssen. Wissenschaft erzeugt ihre eigene Infrastruktur und das kostet eben Zeit. Aber haben wir diese Zeit überhaupt noch?

Der Weg der Stoa
Episode 63- Die stoische Psyche

Der Weg der Stoa

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 45:56


In dieser Episode sprechen Anne und Alex über die stoische Theorie der menschlichen Psyche. Diese Episode stellt dabei den ersten Teil in einer Serie dar, welche in den nächsten Wochen das stoische Verständnis der Entwicklung einer personalen Identität vorstellen wird. Die Serie wird weiterhin Folgen zu den Themen: Emotionstheorie, Oikeiosis-Theorie und Theorie der "Vier-Personen" von Panaitius enthalten. In dieser ersten Episode steht aber das stoische Bild der menschlichen Psyche im Vordergrund.

ROC-Cast
Kaloriendefizit klappt nicht?

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 15:40


Die Kalorienbilanz ist vermutlich nahezu allen bekannt, die schon mal eine Diät gemacht haben.In der Theorie ist sie super einfach und nachvollziehbar:Kaloriendefizit = GewichtsreduktionWarum das jedoch dennoch bei vielen in der Praxis nicht funktioniert, sehen wir uns in dieser ROC-TV-Folge an.Die wichtigsten Stellen:00:00 - Intro01:40 - Kalorienzufuhr vs. Kalorienverbrauch03:17 - Kalorienverbrauch im Detail05:57 - Ursachen für das nicht funktionierende Kaloriendefizit14:21 - FazitIch freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema und sende feinste Grüße,Chris "The ROC"

Leben mit Krebs
Krebsforschung | Von der Theorie zur Therapie

Leben mit Krebs

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 18:31


Bevor ein neues Medikament zugelassen wird, wird es in klinischen Studien am Menschen getestet. Diese Studien stellen einen zentralen Schritt in der Krebsforschung dar. Patientinnen und Patienten sind dabei direkt beteiligt: Mit ihrer Teilnahme tragen sie entscheidend zur Entwicklung neuer Therapien bei und schenken damit Hoffnung für zukünftige Betroffene.Wir sprechen mit Dr. Karin Hohloch von der Klinik Hirslanden Zürich über die Bedeutung der klinischen Forschung, wie sie bei ihnen am Tumorzentrum umgesetzt wird und warum sie unverzichtbar für den medizinischen Fortschritt ist. Expertin: PD Dr. med. Karin Hohloch, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, Hämatologie und Medizinische Onkologie sowie Koordinatorin der Klinischen Studien im Tumorzentrum Hirslanden Zürich Klinische Studien Tumorzentrum Hirslanden Zürich: https://www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/centers/tumorzentrum/ueber-uns/klinische-forschung.html Klinische Studien Swiss Cancer Institute: https://www.swisscancerinstitute.ch/de/forschende/forschung/ Diese Folge wurde unterstützt vom Tumorzentrum Hirslanden Zürich. Im Tumorzentrum Hirslanden Zürich, das von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als European Cancer Centre zertifiziert ist, erhalten Betroffene mit einer Krebsdiagnose eine fachübergreifende und ganzheitliche Behandlung. Hier arbeiten Fachleute aus diversen medizinischen Fachrichtungen zusammen, um modernste und individuell abgestimmte Krebstherapien zu gewährleisten. Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch. Alles Liebe Nadine & Sandra Disclaimer:Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Produzentin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzt*innen zu besprechen.

Heile dein Inneres Kind
Inneres Kind heilen: Warum Therapie oft nicht reicht #255

Heile dein Inneres Kind

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 8:07


Viele sprechen vom Inneres Kind heilen – in Therapie, Kursen oder Büchern. Doch oft bleibt echte Veränderung im Alltag aus. In dieser Episode zeige ich dir, warum das so ist, welche unbewussten Muster in deinem Nervensystem wirken und wie du beginnst, sie wirklich zu verändern. Willst du dein Inneres Kind Thema endlich ganz konkret und spürbar verändern: DANN KLICK HIER UND LASS UNS IM ERSTEN GRATIS PERSÖNLICHEN GESPRÄCH sprechen.Inneres Kind heilen – warum Theorie allein nicht reichtWenn du schon länger mit dem Thema inneres Kind unterwegs bist, kennst du das bestimmt: Du hast vielleicht mit deiner Therapeutin darüber gesprochen, Bücher gelesen oder Online-Kurse gemacht. Du weißt inzwischen, dass deine Kindheit dich geprägt hat – und trotzdem merkst du, dass sich in deinem Alltag und in deiner Beziehung nichts wirklich verändert. Genau das ist der Punkt, an dem viele Menschen scheitern. Und vielleicht erkennst du dich darin wieder. Dann bist du hier genau richtig.Immer wieder die gleichen MusterOft erzählen mir Menschen, dass sie ihr inneres Kind schon in Therapien, bei Heilpraktikerinnen oder in Büchern kennengelernt haben. Und trotzdem:Sie passen sich immer noch ständig an.Sie haben das Gefühl, es nie recht machen zu können.Sie fühlen sich emotional abhängig von ihrem Partner.Sie spüren den inneren Druck, immer leisten zu müssen.Diese Muster wiederholen sich – egal, wie viel du über das innere Kind gelesen oder gehört hast.Warum sich nichts verändertDeine Kindheit hat dich tief geprägt. Das weißt du. Doch was bedeutet das konkret? Als Kind hast du Lösungen gefunden, um zu überleben und dich anzupassen. Vielleicht war das: Weiterlesen

NachhaltigReich
Die Energiewende ist eine Menschenwende: Holk Schubert über Effizienz, Transparenz & den Faktor Mensch

NachhaltigReich

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 47:21


Die Energiewende ist weit mehr als Technik und Zahlen – sie ist vor allem eine Menschenwende. In dieser Folge spreche ich mit Holk Schubert, Standortleiter und Prokurist der BFE Energie und Umwelt GmbH, über die entscheidende Rolle des Faktors Mensch beim Gelingen der Transformation. Holk bringt nicht nur tiefes technisches Know-how aus Recycling- und Industrieprojekten mit, sondern auch die Überzeugung: Ohne Transparenz, Empathie und Begeisterung für Effizienz bleibt jede noch so gute Idee nur Theorie. Wir diskutieren, warum Messung und Klarheit der erste Schritt zu echter Veränderung sind, welche Potenziale in Flexibilität und Sektorkopplung liegen und wie unterschiedliche Menschentypen überzeugt werden können. Außerdem geht es um die Chancen von PPAs, den Umgang mit Unsicherheit und die Bedeutung von Förderprogrammen für den Mittelstand. Ein Gespräch über Technik, Haltung und die Kunst, Menschen für nachhaltige Lösungen zu gewinnen.

Mittelweg 36
Wozu Theorie?

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 38:21


Die soziologische Theorie ist mit einem Gegenstand befasst, der ständigem Wandel unterliegt. Insofern muss auch sie sich beständig weiterentwickeln, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Hannah Schmidt-Ott und Jens Bisky sprechen mit der Soziologin Nicole Holzhauser über studentische Theorieaffinität damals und heute, den Streit um das richtige Konzept, posthumane Soziologie, theoretische Konvertiten und politische Renegaten. Und sie fragen: Hat die Identifikation mit Methoden die Leidenschaft für Theorie abgelöst?LiteraturAndreas Reckwitz: „Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne“, Suhrkamp 2019.Arlie Russel Hochschild: „The Managed Heart. Commercialization of Human Feeling: Commercialization of Human Feeling“, University of California Press 2012.Bruno Latour: „Das terrestrische Manifest“, Suhrkamp 2018, übersetzt von Bernd Schwibs.Donna Haraway: „Das Manifest für Gefährten“, Merve 2016, übersetzt von Jennifer Sophia Theodor.Pierre Bourdieu: „Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“, Suhrkamp 1982, übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Chrischona Amriswil Podcast
Frieden in Beziehungen | Gernot Rettig

Chrischona Amriswil Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025


Wir alle sehnen uns nach heilen Beziehungen – und erleben doch, wie Konflikte, Verletzungen und Bitterkeit unser Herz beschweren. Manchmal wollen wir vergeben, denken aber gleichzeitig an Vergeltung. Gerade dann zeigt uns Jesus einen anderen Weg: Vergebung, die heilt, Frieden schenkt und neue Anfänge möglich macht. In dieser Predigt geht es um die Kraft der Vergebung – nicht als Theorie, sondern als praktische Erfahrung, die unser Leben und unsere Beziehungen verändert. Was bedeutet es, in Konflikten nicht den Weg der Bitterkeit zu wählen, sondern den Weg, den Jesus uns vorgelebt hat? Und wie finden wir durch Vergebung inneren Frieden und Zufriedenheit im Leben?

Verliebte Wesen
Darum fühlst du dich einsam, obwohl du nicht alleine bist - Einsamkeitsgefühle bei Bindungstrauma

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 26:05


Heilung durch Beziehung: Das hier ist für alle, die alte Muster brechen, sich selbst zurückerobern und sichere Liebe leben wollen. Wir schaffen einen Ort, wo Heilung keine Theorie ist, sondern gelebte Erfahrung. Du möchtest Unterstützung auf deinem Weg? Dann klicke hier Du hast als Kind deine Gefühle oder Bedürfnisse gezeigt und niemand war da, der dich wirklich verstanden, gehalten oder gespiegelt hat? Anstatt die Botschaft zu bekommen „Ich werde gesehen, ich bin wichtig“, entstand der Eindruck: „Ich bin allein mit dem, was ich fühle. Andere verstehen mich nicht.“ Diese frühen Beziehungserfahrungen werden zu „inneren Objekten“. Wenn diese geprägt sind von Nicht-Gesehen-Werden, taucht im Erwachsenenalter bei jeder Unsicherheit sofort das alte Erleben auf, ganz unabhängig davon, wie die Realität gerade ist. Mein Name ist Laura Wegmann. Seit 8 Jahren begleite ich Menschen dabei, alte Beziehungsmuster zu erkennen und in sichere Verbindungen zu verwandeln. In mehr als 2.000 Sitzungen habe ich gesehen, woran Veränderung oft scheitert und was sie möglich macht. ​Laura ist zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir: Website | Instagram | YouTube

Klartext! By Jens Bockisch
Folge 058 - Mach dir nix vor: Ohne SMART-Ziele bleibt's beim Wunsch!

Klartext! By Jens Bockisch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 27:10


Gute Vorsätze kennst du, oder? „Ich will abnehmen. Ich will fitter werden. Ich will gesünder essen.“ Klingt nett – bringt dir aber nix, solange's beim Wunsch bleibt. In dieser Folge nehme ich dich mit in die Welt der SMART-Ziele. Keine trockene Theorie, sondern Klartext: Wie du dir endlich Ziele setzt, die messbar sind, Bock machen und dich wirklich voranbringen – statt dich nach drei Tagen wieder frustriert aufzugeben. Mit Humor, einem Augenzwinkern und ner Portion Ruhrpott-Charme zeig ich dir, wie du vom Luftschloss zum echten Plan kommst. Schluss mit schwammigem Gelaber – hier gibt's handfeste Tipps, ehrliche Beispiele und Klartext ohne Samthandschuhe. Denn nur wenn deine Ziele klar sind, hast du auch ne echte Chance, sie zu erreichen. Hör rein und mach aus deinem Wunsch dein Ergebnis!

Dunkle Spuren
Die Tote im See: Interview mit Norbert Blaichinger

Dunkle Spuren

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 40:15


Der Journalist und Buchautor spricht im ausführlichen Interview über seine Recherchen zu dem Fall Martina Posch. Er glaubt nicht an die Theorie mit dem unbekannten Mann, zu dem sie in der Früh ins Auto eingestiegen sein soll. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Clara SautnerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dunkle Spuren
Die Tote im See 2/2: Verdächtige im Visier

Dunkle Spuren

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 65:34


Beweismittel, die verschwinden. Verdächtige, die unter die Lupe genommen werden. Und schließlich eine neue Spur, die zunächst vielversprechend scheint. Außerdem besuchen wir im zweiten Teil dieses Falls einen Mann, der die vorherrschende Theorie der Ermittler infrage stellt. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Wir bringen Dunkle Spuren live auf die Bühne. Da der erste Termin am 16. Oktober so schnell ausverkauft war, gibt es einen Zusatztermin am 20. Oktober! Tickets und Infos zur Veranstaltung findest du unter kurier-events.at/podcastnight. Wir freuen uns auf dich!Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Clara SautnerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
In den Fängen einer esoterischen Finanz-Community

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 22:18


***Werbung:Jetzt anmelden zum Energy Voices Live-Event: Am 24. September 2025 diskutiert Karin Frei in Bern mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Zukunft einer sicheren und klimaneutralen Energieversorgung für die Schweiz. Alle Informationen und Anmeldung: https://form.jotform.com/251771905774365***28 bedeutet Reichtum, 7 Genialität, 8 Geld.Numerologie ist eine Pseudowissenschaft, die Zahlen angebliche Energien zuordnet. Um diese Theorie hat sich ein internationales Netz von Influencern gebildet, das einer Sekte ziemlich nahekommt. In denen Verschwörungstheorien verbreitet und diskriminierende Überzeugungen gelebt werden.In genau so einem Geflecht steckt der 20-Jährige Luca seit drei Jahren. Er arbeitet nicht, studiert nicht, hat fast keine Freunde mehr. Stattdessen denkt er nur noch in Zahlen, berichtet seine Mutter.Wie fühlt es sich für eine Mutter an, ihren Sohn an so eine Online-Community zu verlieren? Welche Menschen stecken hinter diesem Netzwerk? Und wie kommt man da wieder raus?Christian Brönnimann und Anielle Peterhans vom Recherchedesk von Tamedia haben den Fall von Luca nachgezeichnet. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt Brönnimann davon.Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerSprecherin: Sara SpreiterDie ganze Geschichte von Christian Brönnimann  und Anielle PeterhansWeitere Links:Aufsatz von Infosekta: Der Schmerz der AngehörigenApropos-Folge über Andrew Tate: Dating, Einsamkeit und Andrew Tate Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

der Kolosser 2:7 Podcast
#143 Imago Dei (Teil 2): Von der Theorie ins Leben

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 26:34


Im zweiten Teil unserer Reihe über das Ebenbild Gottes schauen wir darauf, welche Rolle diese Wahrheit in der frühen Gemeinde spielte. Denn es ist eine Sache, wenn eine Wahrheit nur theoretisch bleibt – aber eine ganz andere, wenn sie das praktische Leben verändert. Anschließend werfen wir auch einen Blick auf Politiker und Philosophen, die sich im Laufe der Geschichte auf das Ebenbild Gottes bezogen haben. Zum Schluss runden wir das Thema mit Stimmen zeitgenössischer Theologen ab, die die bleibende Relevanz der Imago Dei für unsere Gegenwart betonen.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Ist der Mond eigentlich ein Teil der Erde? – Canonball-Theorie aus Göttingen legt das Nahe

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 3:05


1969 waren wir als Menschheit das erste Mal dort, am vergangenen Sonntag war er blutrot. Es geht natürlich um den Mond. Ein Himmelskörper, der Menschen schon lange fasziniert. Ein Forscher-Team aus Göttingen hat nun Erkenntnisse gesammelt, das die bisherigen Theorien zur Entstehung des Mondes komplett auf den Kopf stellen. Inga Michelbrink weiß mehr.

OneMordTime
#37 - Amy Lynn Bradley – spurlos verschwunden auf hoher See

OneMordTime

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 54:59


24. März 1998 – Die 23-jährige Amy verschwindet auf mysteriöse Weise von der Rhapsody of the Seas, während das Kreuzfahrtschiff vor Curaçao liegt.Ihr Vater sieht sie zuletzt gegen 05:15 Uhr auf dem Balkon. Nur 45 Minuten später ist sie verschwunden – ihre Schuhe, ihr Handy und ihr Pass bleiben zurück.

hr2 Der Tag
Status: aufmerksam? Handy-Verbot an Schulen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 55:30


Es hat sich etwas verändert an Hessens Schulen. Weniger Pling-Töne, weniger Bimmeln, die Handys bleiben weitgehend still und in der Tasche. Denn mit dem neuen Schuljahr gibt es ein Smartphone-Verbot. Damit ist Hessen einer der Vorreiter. Viele andere Bundesländer beobachten das genau und überlegen selbst, dem Beispiel zu folgen. Welche Erfahrungen gibt es bislang mit dem Handy-Verbot und was sagen die Betroffenen dazu? Wie gefährlich ist die dauernde Beschäftigung mit dem Handy, was bringen Altersbegrenzungen für Social Media und wie können Kinder und Jugendliche über ein reines Verbot hinaus gestärkt und fit gemacht werden? Darüber sprechen wir mit dem Drogenbeauftragten der Bundesregierung Hendrik Streeck, dem Suchtforscher und Kinderpsychiater Rainer Thomasius von der Uniklinik Hamburg-Eppendorf und mit Thilo Hartmann, dem Vorsitzenden der GEW Hessen. Podcast-Tipp: Die Schule brennt, der Bildungspodcast mit Bob Blume Mal ganz abgesehen vom Handyverbot - wie kann man Schülerinnen und Schüler für den eigenen Unterricht begeistern? Darum geht es in einer Folge von „Die Schule brennt“. Dieser Moment in der Schule, der berührt, fasziniert und verändert - für den Soziologen Hartmut Rosa ist dieser entscheidend für guten Unterricht. Denn Bildung sei nicht nur eine bloße Wissensvermittlung, sondern gestalte vielmehr einen lebendigen Dialog zwischen Lehrkräften und SchülerInnen. Wie definiert Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt, "Resonanz", und wie lässt sich diese Theorie auf den Klassenraum beziehen? Wie könnten Schulen zu Resonanzräumen werden? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5050d7464974039c/

Think in German
Mit Chunks Deutsch lernen

Think in German

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 20:56


In dieser Episode wird der Chunk-Ansatz behandelt. Das Lernen von Chunks kann Deutschlernenden dabei helfen, ihre Sprechflüssigkeit zu steigern. Neben der Theorie wird auch auf die Praxis eingegangen und es werden nützliche Chunks besprochen. In der Kategorie "Wort des Podcasts" geht es um das Wort nachtragen und in der Kategorie Redewendung wird erläutert, was "seinen Senf dazugeben" bedeutet.Nützliche Webseiten, um Chunks zu lernen:- https://www.openthesaurus.de- https://kollokationenwoerterbuch.ch/web/ Viel Vergnügen!Music content: - Aesthetic Boomopera - Podcast LoFi Lounge intro Music (15s) Seconds by Lidérc, source: Pixabay- Taste of saxophone by Fresh_Morning, source: Pixabay- Strings Bright Jingle - FMA Podcast Suggestion by Serge Quadrado, source: Free Music Archive, license type (CC BY-SA) 

Future Histories
S03E46 - Rahel Jaeggi zur Krise des Liberalismus, Fortschritt als Prozess und sozialistischem Utopisieren

Future Histories

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 110:01


Rahel Jaeggi zur Krise des Liberalismus und möglichen Alternativen.  Shownotes Rahel Jaeggi an der Humboldt-Universität zu Berlin (inkl. Publikationsliste): https://www.philosophie.hu-berlin.de/de/arbeitsbereiche/jaeggi/mitarbeiter/jaeggi_rahel das Center for Social Critique: https://www.philosophie.hu-berlin.de/de/arbeitsbereiche/jaeggi/hscberlin/hscberlin https://criticaltheoryinberlin.de/ Jaeggi, R. (2023). Fortschritt und Regression. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/rahel-jaeggi-fortschritt-und-regression-t-9783518587140 Fraser, N., & Jaeggi, R. (2020). Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/kapitalismus-t-9783518299074 Jaeggi, R. (2013). Kritik von Lebensformen. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/rahel-jaeggi-kritik-von-lebensformen-t-9783518295878 Müller, T. (2024). Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum. https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/ der erwähnte Kohei Saito Social Media Clip: https://youtube.com/shorts/WnvhD7p651M?si=BTLXgEoddYjDfmNa Neupert-Doppler, A. (2022). Vom utopischen Sozialismus zur sozialistischen Utopie. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte. Ausgabe 12/2022. https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/vom-utopischen-sozialismus-zur-sozialistischen-utopie-3572/ Staab, P. (2022). Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-staab-anpassung-t-9783518127797 Benjamin, W. (2010). Über den Begriff der Geschichte. Suhrkamp. https://www.walter-benjamin-online.de/band/ueber-den-begriff-der-geschichte/ zum Hannah Arendt Zitat: Jaeggi, R. (2022). Solidarität als zärtliche Bürgerlichkeit. Verstreute Überlegungen mit und zur Gemeinschaft der Ungewählten. In: Fitsch, H. et al. (Eds.), Der Welt eine neue Wirklichkeit geben (97-108). Transcript Verlag. https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839461686-009/html Blumenfeld, J. (2024). Managing Decline. Cured Quail, Vol. 3. https://curedquail.com/Managing-Decline zum Zitat zu historisch-technologischem Determinismus: Marx, L. (1885) Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“. Dietz. https://archive.org/details/ldpd_14861084_000/page/n3/mode/2up zu John Dewey: https://de.wikipedia.org/wiki/John_Dewey zum Pragmatismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Pragmatismus Dewey, J. (2008). Logik. Die Theorie der Forschung. https://www.suhrkamp.de/buch/john-dewey-logik-t-9783518295021 zu Hannah Arendt: https://de.wikipedia.org/wiki/Hannah_Arendt Solmaz, K. (2016). Das Politische bei Arendt. HannahArendt.Net, 8(1). https://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/349 Groos, J. & Sorg, C. (eds.) (2025). Creative Construction. Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction zu Marx's Konzept des “passiven Moments der Revolution“: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1852/brumaire/index.htm zum Stand um den Volksentscheid der „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ Kampagne: https://dwenteignen.de/aktuelles/neuigkeiten Mattei, C. E. (2025). Die Ordnung des Kapitals: Wie Ökonomen die Austerität erfanden und dem Faschismus den Weg bereiteten. Brumaire Verlag. https://shop.jacobin.de/bestellen/clara-mattei-die-ordnung-des-kapitals zum Putsch in Chile 1973: https://de.wikipedia.org/wiki/Putsch_in_Chile_1973 zu „nicht-reformistischen Reformen“: https://jacobin.de/artikel/andre-gorz-nicht-reformistischen-reformen-neue-linke-ivan-illich-reform-revolution Jaeggi, R. (2024). Solidarität mit dem Liberalismus im Augenblick seines Sturzes. Leviathan, 52. Jg., Sonderband 42/2024, S. 351–377 https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/9783748944928-351/solidaritaet-mit-dem-liberalismus-im-augenblick-seines-sturzes?page=1 zur Frankfurter Schule: https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Schule zu Marcuse: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Marcuse zu Adorno: https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_W._Adorno   Thematisch angrenzende Folgen S03E45 | Luise Meier zu kommunistischem Utopisieren https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e45-luise-meier-zu-kommunistischem-utopisieren S03E44 | Anna Kornbluh on Climate Counteraesthetics https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e44-anna-kornbluh-on-climate-counteraesthetics/ S03E33 | Tadzio Müller zu Solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S02E30 | Philipp Staab zu Anpassung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e30-philipp-staab-zu-anpassung/ S02E06 | Alexander Kluge zu Zukünften der Kooperation https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e06-alexander-kluge-zu-zukuenften-der-kooperation/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ --- Bei weiterem Interesse am Thema demokratische Wirtschaftsplanung können diese Ressourcen hilfreich sein: Demokratische Planung – eine Infoseite https://www.demokratische-planung.de/ Sorg, C. & Groos, J. (Hrsg.).(2025). Rethinking Economic Planning. Competition & Change Special Issue Volume 29 Issue 1. https://journals.sagepub.com/toc/ccha/29/1 Groos, J. & Sorg, C. (Hrsg.). (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction International Network for Democratic Economic Planning https://www.indep.network/ Democratic Planning Research Platform: https://www.planningresearch.net/   ---   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #RahelJaeggi, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Klimakrise, #Sozial-ökologischeTransformation, #Zukunft, #Kapitalismus, #Gesellschaft, #Fortschritt, #PolitischeImaginationen, #Zukunft, #Utopie, #DemokratischeWirtschaftsplanung, #DemokratischePlanwirtschaft, #Materialismus, #Marxismus, #Klimakollaps, #Kollaps, #DWE, #Demokratie, #Liberalismus, #Faschisierung, #Faschismus

Wissenschaftsmagazin
Wie viel bringt die Schwammstadt?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 27:31


Ist eine Stadt so gestaltet, dass sie Regenwasser wie ein Schwamm aufsaugt, und bei Bedarf wieder abgibt, hat das verschiedene Vorteile: Die Stadt wird widerstandsfähiger gegen Hitze, Starkregen und Trockenheit – soweit die Theorie, aber wie gut funktioniert das in der Praxis? (03:40) Der Wasserkreislauf: Wir zeigen an Beispielen aus der Stadt Zürich, wie sich das Wasser von den Dächern gleich wieder versickern lässt. Bei Regen bilden sich in Versickerungsmulden kleine Teiche, die mit der Zeit wieder austrocknen. Bäume werden ebenfalls direkt mit Dachwasser versorgt. Und Bodenbeläge kann man öffnen, so dass der Boden möglichst viel Wasser aufnehmen kann. Aber was geschieht mit dem Dreck vom Dach und von der Strasse? Gelangt der so direkt ins Grundwasser? Autor:innen: Felicitas Erzinger und Christian von Burg (12:50) Bäume als Klimaanlagen: Indem sie Wasser verdunsten und Schatten spenden, kühlen Bäume und andere Pflanzen die Umgebung. Doch die Stadtbäume stehen unter Druck: Sie leiden selber unter Hitze, kriegen zu wenig Luft und müssen mit vielen anderen um den knappen Platz in der Stadt kämpfen. Wie sieht der ideale Stadtbaum aus – und wie stark kann er die Temperatur wirklich runterkühlen? Autor:innen: Cathrin Caprez und Christian von Burg (19:50) Von der Theorie zur Praxis: Seit mehreren Jahren schon wird über die Schwammstadt gesprochen, aber wie weit sind die Städte bei der Umsetzung? Silvia Oppliger vom Verband der Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute weiss, wo die Knackpunkte liegen. Autor:innen: Katharina Bochsler und Christian von Burg Links: Grundlegendes zum Konzept Schwammstadt / blau-grüne Infrastruktur: eawag.ch/de/info/publikationen/infotag-magazin/2024/kapitel-5-clevere-staedte-und-gemeinden-schaffen-blau-gruene-infrastrukturen/ Schwammstadt in Zeiten des Klimawandels: iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ad6462 Regenwasser in Städten: bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/publikationen-studien/publikationen/regenwasser-im-siedlungsraum.html Kanalisation entlasten mit Schwammstadt-Konzept: eawag.ch/fileadmin/Domain1/News/2024/10/08/fa_cavadini_med.pdf Beispiele von Schwammstadt-Elementen: sponge-city.info/beispielsammlung/ Zusammenstellungen von Zukunftsbäumen für die Stadt: bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/biodiversitaet/fachinfo-daten/Habitate%20und%20Pflanzenarten%20f%C3%BCr%20das%20Siedlungsgebiet.pdf.download.pdf/Habitate%20und%20Pflanzenarten%20f%C3%BCr%20das%20Siedlungsgebiet.pdf (Schweiz) und galk.de/arbeitskreise/stadtbaeume/themenuebersicht/zukunftsbaeume-fuer-die-stadt/ (Deutschland)

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Finde sofort inneren Frieden | 3 Methoden, die wirklich wirken | Folge 53

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 26:28


► Hier findest du alle Infos zum Live Event Human Rising in Baden Badenhttps://go.homodea.com/human-rising-event► Hier findest alle Infos zu Human Evolutionhttps://www.homodea.com/life-trust-guide/human-evolution/► In dieser besonders praktischen Episode lade ich dich ein, dir selbst ein Geschenk zu machen – inneren Frieden. Kein großes Konzept, keine Theorie. Sondern drei einfach anwendbare Methoden, die dich sofort zurück in deine Mitte bringen können.Gerade in dieser Zeit, in der viele von uns gestresst, überreizt und emotional überfordert sind, brauchen wir Tools, die wirklich funktionieren – im Alltag, ohne viel Aufwand, aber mit tiefer Wirkung.In dieser Folge stelle ich dir meine drei Peace Maker vor:Boxatmung – Eine einfache, wissenschaftlich fundierte Atemtechnik, die dein Nervensystem beruhigt, deine Gedanken zentriert und dir mehr Präsenz schenkt. Du kannst sie überall anwenden – sogar an der Supermarktkasse oder im Familienalltag.Zyklisches Seufzen – Eine wohltuende Atemübung, die Spannung und emotionale Schwere lösen kann. Ideal, um dich mit deiner inneren Weichheit zu verbinden – auch gemeinsam mit Kindern.90-Sekunden-Regel – Eine transformative Methode, um emotionale Wellen bewusst zu erleben und loszulassen, ohne ihnen auf den Leim zu gehen. Du lernst, im Moment zu bleiben, statt dich im Kopfkino zu verlieren.Diese Folge ist eine Einladung an dich, deinen Alltag wieder zu einem Ort der Ruhe, der Präsenz und des Mitgefühls zu machen – für dich selbst und für dein Umfeld.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#InnererFrieden #Stressregulation #AchtsamkeitImAlltag #PeaceMaker #VeitLindauPodcast

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Medienkritik - Theorie und Geschichte" von Dirk Rose

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:44


Gross, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Medienkritik - Theorie und Geschichte" von Dirk Rose

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:44


Gross, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Wohlstand für Alle
Ep. 315: Gehören Reiche jetzt auch zur Arbeiterklasse?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 41:17


Wohlstand für Alle Die Reichen haben Kapital und beziehen daraus ihre Einkünfte, während alle anderen ihre Arbeitskraft verkaufen müssen – so denkt man zumindest. Inzwischen aber arbeiten auch Reiche - und zwar in hervorragend bezahlten Jobs. Branko Milanović verwendet den Begriff "Homoploutia", um eine Gesellschaftsform zu beschreiben, in der die Reichen gleichzeitig durch hohe Arbeitseinkommen und durch hohe Kapitaleinkommen wohlhabend sind. Diese neue Elite überwindet gewissermaßen den Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit. Das klingt eigentlich gut, führt jedoch dazu, dass sich die ökonomische Ungleichheit verstärkt: Wer ohnehin schon privilegiert ist, profitiert doppelt, während andere gesellschaftliche Gruppen weder über vergleichbares Arbeitseinkommen noch über Vermögenswerte verfügen. Homoploutia bezeichnet also die zunehmende Überlappung von Spitzenverdienern und Kapitalbesitzern - greift hier noch die Theorie von Karl Marx? Darüber diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von “Wohlstand für Alle”. Oles Maro-Heft "Auf der Suche nach der gestohlenen Zeit" könnt ihr nun vorbestellen: https://autorenwelt.de/gestohlene-zeit Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur/Quellen: Die Publikationen von Branko Milanović und seinen Kollegen: https://branko2f7.substack.com/p/new-capitalism-in-america https://stonecenter.gc.cuny.edu/research/homoploutia-top-labor-and-capital-incomes-in-the-united-states-1950-2020/ https://stonecenter.gc.cuny.edu/files/2021/11/Ranaldi-and-Milanovic-2021.pdf Rhymer Rigby in der “FT” über Reiche, die arbeiten: https://www.ft.com/content/20c42d38-f007-11e9-a55a-30afa498db1b Wolfgang Lauterbach in der “Zeit” über Reiche in Deutschland: https://www.zeit.de/arbeit/2023-04/reichtum-persoenlichkeit-soziologie-wolfgang-lauterbach-interview Termine: Am 30.8. ist Wolfgang in Dinslaken: https://www.instagram.com/p/DMF4alWNqkg/ Am 31.8. ist Wolfgang in Trier: https://www.broadway-trier.de/filme/open-air-im-brunnenhof-coriolanus-44834/ Am 3.9. ist Wolfgang in Mainz: https://www.landesmuseum-mainz.de/veranstaltungen/detail/filmnaechte-im-museum-boulevard-der-daemmerung Am 6.9. ist Wolfgang in Zürich auf einem Podcast-Festival: https://reflab-festival.ch/theolounge-mit-wolfgang-m-schmitt-und-manuel-schmid-apokalypse-auf-repeat-warum-wir-den-weltuntergang-immer-wieder-schauen-und-doch-aufs-happy-end-hoffen/ Am 7.9. diskutiert Wolfgang in Zürich über den Film “Unser Geld”: https://www.riffraff-houdini.ch/de-ch/film/unser-geld.html

Betreutes Fühlen
Welche Glaubenssätze bestimmen dein Leben?

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 78:45


Welche Glaubenssätze bestimmen dein Leben? Gestützt, auf eine bald erscheinende Forschungsarbeit, untersuchen Atze und Leon das, was man in der Psychologie „Core Beliefs“ nennt. Gemeint sind Kernüberzeugungen zu unserem selbst. Wer bin ich? Wie schaue ich auf die Welt? Was verlangt man sich ab? Wo ist man gnädig? Eine gängige Theorie in der Psychologie ist, dass wir alle von Kernüberzeugungen – oder Glaubenssätzen – gesteuert werden. 20 verschiedene gucken sich die beiden an und eröffnen so vielleicht einen differenzierten Blick aufs eigene Selbst. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/nackt-im-museum-haus-geschichte-stuttgart-ausstellung-100.html Und das Review: Mussel, P. (2025). The structure of self-related core beliefs. Journal of Personality and Social Psychology. Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Wohlstand für Alle
Speakeasy #23: Ole in Amerika, linke Polizei-Kritik, Karl Popper, Street Art u. v. m.

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 17:37


In der neuen Speakeasy-Bar von „Wohlstand für Alle“ beantworten wir hochinteressante Fragen aus dem Publikum. Es geht um unsere Einschätzung zu René Girard und seiner mimetischen Theorie als Gegenkonzept zu Marx, um „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ von Karl Popper und dessen Verhältnis zur Frankfurter Schule. Weiter fragen wir uns, ob die linke Kritik an der Polizei es sich nicht häufig zu einfach macht. Wir schätzen dies sehr unterschiedlich ein. Gefragt wurden wir auch, ob wir die Erwerbstätigkeit von Frauen nicht zu sehr glorifizieren und ob das überhaupt eine linke Position sein kann. Wir diskutieren außerdem über unsere Resignation angesichts der Klimakatastrophe und beantworten auch die Sommerfrage schlecht hin: Wie stehen wir eigentlich zum Konzept Urlaub? Ja, jeder hat da eine ganz andere Auffassung. Das und mehr gibt es in knapp 2 Stunden Speakeasy-Bar zu erleben. Wir freuen uns, wenn ihr uns via Steady, Apple oder Patreon bucht und den Podcast auf diese Weise unterstützt. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Anfang des Universums - Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3)

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 25:08


Das Universum ist mit dem Urknall vor knapp 14 Milliarden Jahren entstanden, so die gängige Theorie. Aber sie kann nicht alles erklären, etwa warum sich das Weltall immer schneller ausdehnt. Deswegen suchen Kosmologen nach alternativen Erklärungen. Host und Autor dieser Folge ist Stefan Geier Redaktion: Jeanne Rubner Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Jochen Weller, Kosmologe, Universitätssternwarte München https://www.physcos.physik.lmu.de/people/professor/jochen_weller/index.html Dr. Anna Ijjas, Theoretische Physikerin, Max Planck Institut für Gravitationsphysik, Hannover https://www.mpg.de/14643992/besuch-bei-anna-ijjas Prof. Steven Hawking, Theoretischer Physiker († 14. März 2018) https://de.wikipedia.org/wiki/Stephen_Hawking Zum Weiterhören: Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:64a7c922242a4ba0/ Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/ Zum Weiterstreamen Wie weit können wir reisen? Schaffen wir es bis zurück zum Urknall? Diese Folge von ARTE 42 geht der Frage nach ARTE42 - Die weiteste Reise https://www.youtube.com/watch?v=T8pO20iSGcE&t=2s Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Warum fällt es Führungskräften oft so schwer, langfristig zu denken? Stefan Lammers und Strategie-Experte Hubert Preisinger bringen Licht ins Dunkel einer Disziplin, die entscheidend für den Erfolg jedes Unternehmens ist. Pläne sind wichtig, doch das Wissen liegt im Mut, auch Unsicherheiten zuzulassen und sich in den täglichen Dialog mit dem Topmanagement einzubringen. Entdecke, wie Strategie keine statische Theorie bleibt, sondern in der Praxis lebt – ein Prozess, der Klarheit in einem unsicheren Umfeld schafft und Innovation anregt. Eine Episode, die zeigt, dass Wandel aus mutigen Entscheidungen erwächst. Du erfährst... ...wie Strategieentwicklung als kontinuierlicher Dialog im Topmanagement funktioniert ...warum langfristige Perspektiven trotz unsicherer Zeiten entscheidend bleiben ...wie du mit Framing-Methoden Klarheit in strategische Annahmen bringst ...warum eine erfolgreiche Strategieumsetzung Disziplin und Konsequenz erfordert ...wie du durch emotionale Kommunikation die Strategie im Team verankerst __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Der Commander Kompass
#236 - Bauen wir Decks "falsch"? Die Mana Rock Debatte!

Der Commander Kompass

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 81:14


Sam Blacks Analyse rund um Mana Rocks in Commander ist mittlerweile schon 2 Jahre alt, entfaltet sich aber jetzt erst so richtig. Seine These: Mana Rocks zu spielen, ist schlechter, als einfach mehr, DEUTLICH MEHR Länder ins Deck zu packen. Marius, Freddy und Jochen schauen sich mal an, ob sie selbst auch in diese "Falle" tappen und wo die Theorie an ihre Grenzen stößt.[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. https://ultimateguard.com/de/?ra_id=4888807301-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor

LEVEL ME UP!
Karriereschritt mittels Headhunter?

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 28:55


In dieser Folge erwähnter Link: Female Leaders Academy In dieser Folge von Level me up! spreche ich über ein Thema, das viele Frauen bewegt - besonders, wenn sie bereit für den nächsten Karriereschritt sind:

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Flops #91: Von Stolz zu Schmach – mit Lutz Jäkel in einem syrischen Café

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 18:06


„Das ist frustrierend!“, erinnert sich Fotojournalist Lutz Jäkel in dieser Folge. Über mehrere Semester hinweg lernte er mühsam die Grundlagen des Hocharabisch, bevor er schließlich wagte, ins arabische Ausland zu gehen, um das Gelernte endlich anzuwenden. Was er vor Ort schmerzlich erfuhr: Eine neue Sprache zu lernen steckt voller – auch ungeahnter – Herausforderungen, denn zwischen Theorie und Praxis können Welten liegen.Der Ort des Geschehens: das Hedschas-Café in Damaskus. Worin die Schmach bestand, die Lutz dort erlitt? Hört es in dieser Folge! Anmerkung: Wir haben diese Folge mit Lutz schon vor längerem aufgezeichnet – bevor er Ende 2024 die Möglichkeit hatte, das erste Mal seit vielen Jahren nach Syrien zurückzukehren. (Vgl. dazu unsere Weltwach Folge 391: https://weltwach.de/ww391-lutz-jaekel/) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buchingers Tagebuch
Wie ich mit dem Älterwerden umgehe

Buchingers Tagebuch

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 26:07


Diese Woche bin ich ein medizinisches Rätsel mit drei Beschwerden und einem sehr dringenden Wunsch: Wodka, aber bitte in Premium. Ich erzähle euch von meinem verletzten Knie, meinem Achilleshoden und einem Fußpilz, der mich nachts wachkratzt. Was das mit dem Älterwerden zu tun hat? Alles. Denn wären all diese Dinge mit Anfang 20 passiert, hätte ich einfach weitergesoffen.Außerdem geht's um Botox, graue Barthaare, das Masturbatorium im Labor, mein Verhältnis zum Alleinsein auf Events – und warum ich mich mit jedem Jahr ein kleines Stück toller finde. Außerdem: Meine neue Obsession mit Pamela Anderson, eine Filmkritik zu Die nackte Kanone und eine Theorie über Set-Romanzen.

Handelsblatt Morning Briefing
Trumps Triumph? US-Wachstum überraschend stark / Harte Linie: Fed lässt Leitzins unverändert

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 8:52


Hohe Zölle, maximale Unsicherheit: Trumps ökonomische Rezepte ergeben einen toxischen Cocktail – in der Theorie. Doch die jüngsten US-Wachstumsdaten sind überraschend stark.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Verschwörungserzählungen - Wie anfällig bist Du dafür?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 17:49


Außerdem: Waschbär und Co. - Warum auch Du etwas gegen invasive Arten tun solltest (09:13) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wärmedämmung - Schimpansen und Krebs - Verschwörungserzählungen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 77:12


Wärmedämmung - Muss jedes Haus dick eingepackt werden?, Warum Schimpansen seltener Krebs als Menschen bekommen, Schnell wie der Wind: Radfahren als Wissenschaft, Aufteilung von Hausarbeit - Stressfaktor für Beziehungen, Invasive Arten im Garten, Verschwörungserzählungen - Wer glaubt das?; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.

商业就是这样
Vol.215 小历史 | 1924,“太阳神垄断联盟”诞生

商业就是这样

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 40:40


1924年12月23日,一群商人在日内瓦碰头开会。这次会议改变了未来数十年内的电灯泡行业格局,因为他们组织起了历史上首个真正具有全球影响力的行业卡特尔,“太阳神垄断联盟”。关于这个联盟,如今被最广泛讨论的一点是:他们通过精心设计寿命相对较短的白炽灯泡,跑通了“计划性报废”的商业策略。这“启发”了很多后代企业,并逐渐演变成消费主义的一部分。相比之下,“太阳神垄断联盟”的其他工作、以及它所代表的卡特尔垄断模式,相关的讨论则太少。本期节目,我们希望从这个案例入手,正面地了解和辨析关于垄断体系运作中,常见的一些直觉性结论。| 主播 |肖文杰、约小亚| 时间轴 |02:50 电灯泡,一个充满卡特尔的市场09:28 超级卡特尔,Phoebus诞生12:01 Phoebus如何切分全球灯泡市场19:28 垄断一定会导致高价格吗?23:19 1000小时寿命目标,高难度倒车30:31 灯泡寿命是消费者最关注的指标吗?36:42 Phoebus的崩溃与遗产| 延伸资料 |Vol.102 欧佩克的成功,“锂佩克”很难复制Vol.204 小历史 | 1933,一家公司与纳粹签订契约BBC-Incandescent: The Phoebus CartelPlanet Money-Episode 902: The Phoebus Cartel《The Light Bulb Conspiracy》IEEE Spectrum-The Great Lightbulb ConspiracyPhoebus Cartel的组织架构图Stocking, George Ward, and Myron Webster Watkins. "Cartels in action: case studies in international business diplomacy." (1946).Reich, Leonard S., “General Electric and the World Cartelization of Electric Lamps,” in ed. Kudo, Akira and Hara, Terushi, International Cartels in Business History (Tokyo, 1993).Gaughen, P., "Structural Inefficiency in the Early Twentieth Century: Studies in the Aluminum and Incandescent Lamp Markets", Social Science 610 (1998): 36.Hidvegi, M. "The incandescent lamp cartel and economic nationalism." (2007).Schröter, Harm G. "Losers in power-plays? Small states and international cartelization (1919-1939)." The Journal of European Economic History 39.3 (2010): 527.Krajewski, Markus. "Fehler-Planungen: Zur Geschichte und Theorie der industriellen Obsoleszenz." TG Technikgeschichte 81.1 (2014): 91-114.Van Der Putten, Frans-Paul. "Corporate behaviour and political risk: Dutch companies in China, 1903-1941". Leiden University, 2001.Bouman, Pieter Jan. "Growth of an enterprise: the life of Anton Philips." (1970).《商业就是这样》鼓起勇气开设听友群啦。欢迎添加节目同名微信,加入听友群,一起讨论有意思的商业现象。微信号:thatisbiz为了营造更好的讨论环境,我们准备了两个小问题,请在添加微信后回答:1,你最喜欢《商业就是这样》的哪期节目?为什么?2,你希望听到《商业就是这样》聊哪个话题?期待与你交流!| 后期制作 |秋秋| 声音设计 |刘三菜| 收听方式 |你可以通过小宇宙、苹果播客、Spotify、喜马拉雅、网易云音乐、QQ 音乐、荔枝、豆瓣等平台收听节目。| 认识我们 |微信公众号:第一财经 YiMagazine联系我们:thatisbiz@yicai.com