Podcasts about theorie

  • 2,240PODCASTS
  • 6,285EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • May 3, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about theorie

Show all podcasts related to theorie

Latest podcast episodes about theorie

Thema des Tages
Hat Russland die Nord-Stream-Pipeline gesprengt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 3, 2023 23:00


Am 26. September 2022 knallt es in der Ostsee. Explosionen zerreißen die Nord-Stream-Pipeline. Sieben Monate später ist noch immer unklar, wer die Pipeline gesprengt hat. Doch einer schlägt Alarm. Ein Geheimdienstmann im Ruhestand. Privat hört er Kommunikation ab von Schiffen und Ubooten, die auf hoher See unterwegs sind. Die abgefangenen Funksprüche lösen eine internationale Recherche aus, an der auch der STANDARD beteiligt ist. Die Spur führt zu angeblichen Forschungsschiffen aus Russland. Wir sprechen heute mit Investigativjournalist Frederik Obermeier über eine brisante neue Theorie im "Nord Stream"-Kriminalfall. Darüber, ob hinter dem Anschlag tatsächlich Russland stecken könnte.

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle

Hilfsbereitschaft wird von allen gerne gesehen und jemandem zu helfen, kann einem selbst Freude bereiten. Doch was, wenn es zu viel wird? Das Helfersyndrom wird Leuten zugeschrieben, die eine zwanghafte und übermäßige Hilfsbereitschaft an den Tag legen und zu allen Anfragen "ja" sagen, ohne auf ihre eigenen Bedürfnisse zu achten. Weiter bieten Menschen mit Helfersyndrom teilweise auch da Hilfe an, wo sie nicht benötigt oder erwünscht wird. Gleichzeitig nehmen sie selber eher ungern Hilfe an, da sie keine Belastung für ihre Mitmenschen sein wollen. Dahinter verbergen sich oft Prägungen aus der Kindheit, zum Beispiel wenn man seinen Eltern oft helfen musste und eventuell auch nur so Bestätigung bekommen hat. Wir zeigen auf, wieso eine Eigenschaft, die in der Theorie positive Auswirkungen haben sollte, negative Folgen für die Mitmenschen und einen selbst haben kann und wie man mit Menschen mit Helfersyndrom umgehen sollte. +++ Hier geht`s zum Publikumsvoting vom Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-3/ +++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei bei RTL+ Musik. Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es nun auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Das philosophische Radio
Was bedeutet Ihnen Erich Fromm für die heutige Zeit?

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 55:57


Der Sozialpsychologe und Philosoph Erich Fromm ist ein Klassiker der gesellschaftskritischen Theorie. Seine Werke waren Bestseller, insbesondere "Die Kunst des Liebens". Im Moment erlebt Fromm in vielen Teilen der Welt eine große Renaissance. Was hat er uns heute zu sagen? Studiogast: Rainer Funk, Psychoanalytiker; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

SBS German - SBS Deutsch
Mystery of the strange fairy circles probably solved - Rätsel um die mysteriösen Feenkreise vermutlich gelöst

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 5:39


For a long time, fairy circles were only known from Africa. In 2016, however, researchers also came across the natural phenomenon in the Australian outback. However, scientists are not in complete agreement about the explanation for the circular spots on the ground. Indigenous knowledge has now prompted Australian researchers to question a previous theory about the circles. Barbara Barkhausen took a closer look at the different explanations for us. - Lange waren Feenkreise nur aus Afrika bekannt. 2016 stießen Forscher jedoch auch im australischen Outback auf das Naturphänomen. Bei der Erklärung für die kreisförmigen Flecken am Boden ist sich die Wissenschaft jedoch nicht ganz einig. Indigenes Wissen hat australische Forscher nun veranlasst, eine bisherige Theorie zu den Kreisen zu hinterfragen. Kollegin Barbara Barkhausen hat sich die unterschiedlichen Erklärungen näher für uns angeschaut.

DOK
Das Ende der Credit Suisse – Von Verantwortung, Schuld und Wut

DOK

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 50:32


Das Ende einer Ära: Die Credit Suisse wird am 19. März 2023 von der UBS geschluckt. 1856 wurde die Schweizerische Kreditanstalt gegründet, die spätere Credit Suisse. Jetzt ist sie Geschichte. «SRF DOK» zeigt die Hintergründe dieses historischen Ereignisses auf. 2008 musste die Schweiz die UBS retten. Getrieben von ihrer Gier nach immer höheren Boni hatten sich die Investmentbanker mit amerikanischen Hypothekar-Schrottpapieren verspekuliert, auch jene der UBS. Es kam zu einer globalen Finanzkrise. Die UBS stand am Abgrund. Am 16. Oktober 2008 präsentierten also Regierung und SNB ihren Hilfsplan zur Rettung der UBS: Mit insgesamt 68 Milliarden Franken wollen sie der angeschlagenen Grossbank unter die Arme greifen. «Nie wieder!», waren sich damals alle einig. Nie wieder sollte der Staat eine Grossbank retten müssen. 15 Jahre später musste der Staat nun die CS vor dem Untergang bewahren. Wie konnte es so weit kommen? Wieso ist die CS wirtschaftlich dermassen in Bedrängnis geraten, dass am Ende nur noch ein Ausweg blieb: der Verkauf an die UBS? Die Antwort: Die CS reihte in den vergangenen 15 Jahren Skandal an Skandal. Das führte dazu, dass sie immer wieder Bussen in Milliarden-Höhe zahlen musste. Aber wohl noch entscheidender: Dadurch ging das Vertrauen in die Bank zusehends verloren. Wer ist schuld? In erster Linie sicher der Verwaltungsrat. Aber auch die CEOs. Sie alle haben gross abkassiert – und gleichzeitig eine miserable Leistung erbracht. Neben der ökonomischen hat diese Geschichte auch eine politische Ebene. Dem Parlament wurde 2008 bewusst: Die Schweiz hat sogenannte «systemrelevante Banken». Das sind Banken, die so gross sind, dass der Staat sie im Zweifelsfall nicht untergehen lassen kann, weil sonst die ganze Volkswirtschaft mit in den Abgrund gerissen werden könnte. Neudeutsch heisst das: «too big to fail». Also versuchte die Politik dieses Problem zu lösen, indem sie einen Plan entwickelte für den Fall, dass es wieder mal so weit kommen sollte. Der Schweizer Teil der Bank sollte dann herausgelöst und erhalten bleiben, damit im Inland alles seinen gewohnten Gang gehen könnte. Die Teile im Ausland wollte man untergehen lassen. Nun zeigte sich: Das ist Theorie. In der Praxis funktioniert das nicht. Ist das Problem mit der Übernahme der CS durch die UBS nun gelöst? Nein, im Gegenteil. Es ist noch viel grösser. Die UBS wird jetzt so gross, dass der Staat auch sie retten muss, wenn sie in Schwierigkeiten geraten sollte. Und dann geht es um noch viel grössere Beträge. Ehrlicherweise müsste man den Leuten nun sagen: Die nächste Krise kommt ganz bestimmt.

Maarten van Rossem - De Podcast
#387 - Trump aangeklaagd: Voor- of nadeel voor herverkiezing?

Maarten van Rossem - De Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 37:49


Kan oud-president Trump nog meedoen aan de verkiezingen in 2024 als hij de bak in gaat? Hoe groot is de kans dat hij veroordeeld wordt? En wat betekent deze aanklacht voor de andere zaken tegen hem? Maarten⁠ en Tom zetten de feiten op een rij. Meer achtergronden in dit luisterboek.

Maarten van Rossem - De Podcast
#386 - Interesseert me geen reet

Maarten van Rossem - De Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 36:43


Maarten⁠ wil Bill Clinton niet ontmoeten. Er is ophef over het verzet. Groeperingen ontkennen het bestaan ervan. Tom heeft het laatste politieke nieuws. En een aanbidder van Erdogan meldt zich. Volg de podcast en mis geen enkele aflevering.

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Unbewusste Psychoanalyse im Marketing nutzen - Drei zentrale Trigger

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 12:21


Unbewusste Psychoanalyse im Marketing nutzen - Drei zentrale Trigger Die gute alte Psychoanalyse von Freud lässt sich, trotz ihres Alters, wunderbar im Marketing nutzen. Fast täglich nutze ich die Trigger von Freud, um Conversions auf Webseiten zu erhöhen und über Social Media einen SOG-Effekt auszulösen. In der Podcastfolge stelle ich dir drei Trigger vor, die sofort zünden. Heute sprechen wir über die Verbindung zwischen den alten Methoden von Sigmund Freud und dem modernen Marketing. Freud war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts und seine Methoden haben auch heute noch Auswirkungen auf viele Bereiche des Lebens, einschließlich des Marketings. Zunächst einmal müssen wir verstehen, was Freud gemacht hat und wie er das Verständnis des menschlichen Verhaltens revolutioniert hat. Freud hat die psychoanalytische Theorie entwickelt, die davon ausgeht, dass unser Verhalten von tief verwurzelten psychischen Kräften beeinflusst wird, die in unserem Unbewussten liegen. Er glaubte, dass diese Kräfte durch Gespräche und Interpretationen entschlüsselt werden könnten und dass das Verständnis dieser Kräfte uns helfen würde, uns selbst und andere besser zu verstehen. Das moderne Marketing nutzt viele der Ideen von Freud, um das Verhalten von Verbrauchern zu beeinflussen. Zum Beispiel kann das Verständnis von unbewussten Bedürfnissen und Wünschen dazu beitragen, eine bessere Markenbotschaft zu entwickeln oder eine effektivere Werbekampagne zu erstellen. Marketer können die Techniken von Freud nutzen, um Verbraucher zu überzeugen, ein bestimmtes Produkt zu kaufen oder eine bestimmte Marke zu wählen.

LANZ & PRECHT
AUSGABE EINUNDACHTZIG

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 60:16


Debattenkultur: Grundlage der Demokratie ist die Debatte. Aber ein guter Meinungsaustausch scheint immer seltener zu gelingen. Warum ist das so? Warum wächst die Ungeduld gegenüber Positionen, die nicht die eigenen sind?Eine funktionierende Gesellschaft beratschlagt sich miteinander, so die Theorie. Eine Allensbach-Umfrage ergab aber kürzlich, dass nur 37% der Befragten sich gern mit Andersdenkenden austauschen. Was die Gründe dafür sein können, darüber diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.

Alles Geschichte - History von radioWissen
SIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Das Selbstbestimmungsrecht der Völker

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 22:18


Wer entscheidet darüber, was ein Volk ist? Denn eigentlich heißt es ganz eindeutig: "Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung" - Doch was in der Theorie logisch und einfach klingt, birgt in der Praxis erhebliches Konfliktpotential. Autor: Niklas Nau (BR 2019)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nordstream-Sprengung als Geburtstagsgeschenk für ukrainischen Oligarchen? Die neuste „Theorie“ im Mainstream

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 12:31


Monatelang zeigten sich bundesdeutsche „Leitmedien“ komplett desinteressiert an der Aufklärung des Terroranschlags gegen eines der teuersten zivilen Infrastrukturprojekte Europas. Das änderte sich schlagartig, als am 8. Februar 2023 der Investigativjournalist Seymour Hersh eine Recherche veröffentlichte, in welcher er nachzeichnete, wie laut seinen Informationen US-Spezialeinheiten auf direkten Befehl von US-Präsidenten Joe Biden die Sprengung durchführten.Weiterlesen

Kack & Sachgeschichten
#227: (Team) America, Fuck Yeah!

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 136:21


Sie sind die krasseste und härteste Elite-Antiterroreinheit dieses Planeten: Das Team America (Fuck, Yeah!). Und das Beste, sie sind Marionetten. In einer fulminanten Podcastfolge klären wir, ob das Klischee von den USA als Weltpolizei angebracht ist, warum uns der Film fast South Park gekostet hätte und das Wichtigste: Was steckt hinter der Theorie mit den Harten, den Pussies und den Arschlöchern? – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:04:11 Kommt ein Alien 00:13:11 Handlungszusammenfassung 00:38:27 Trivia und Produktion 01:03:25 USA-Weltpolizei 01:35:28 Die Penetrations-Balance 01:58:08 Du wirst nicht glauben, worüber wir hier reden! 02:06:26 Hörerfeedback – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten Der Podcast mit Klugschiss

Wissenschaftsmagazin
Ewigkeitschemikalien: Für immer in der Umwelt, für immer giftig

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 27:22


PFAS/Ewigkeitschemikalien - Stoffe, die giftig und nicht abbaubar sind. Ein Blick auf die Situation in der Schweiz.Ausserdem: Die Niederlande bereiten sich auf den Klimawandel vor. Eine Reportage. (00:40) PFAS/Ewigkeitschemikalien PFAS gibt es in tausenden von Varianten und in zehntausenden von Produkten. Die Fluor-Kohlenstoffverbindungen sind so fest, dass sie nichts an sich ranlassen. Alles perlt an ihnen ab. Deshalb finden sie sich auf imprägnierten Outdoorkleidern, Teflonpfannen und in Wegwerfgeschirr. Doch die Stoffe sind giftig, nicht abbaubar und überall in der Umwelt zu finden. Ein Blick auf die Situation in der Schweiz. (10:00) Meldungen Mythos der sprechenden Bäume entzaubert Der Borkenkäfer hat eine Nase für die besten Bäume Das James-Webb-Teleskop findet Galaxien, die der Theorie widersprechen (18:12) Die Niederlande bereiten sich auf den Klimawandel vor Riesige Dämme und Süsswasserpuffer sollen das Land, das zu einem Viertel unter dem Meeresspiegel liegt, vor dem Anstieg des Meeresspiegels und der Versalzung des Bodens schützen. Ein Blick zurück auf die schwere Sturmflut vor 70 Jahren und ein Ausblick auf das kommende Jahrhundert.

SBS German - SBS Deutsch
What does the universe consist of and why does that matter? 2/2 - Woraus besteht das Universum - und warum ist das wichtig? 2/2

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 13:58


In "In conversation" we hear once again from the astroparticle physicist Prof Michael Klasen. In the first part he already gave us an overview of his field of research and explained, among other things, with which methods science tries to prove that there is "dark matter". Today the question is what new findings in astroparticle physics could mean for mankind. Since Michael Klasen always tries to keep in mind the guiding principles of theory such as beauty, symmetry, and simplicity of theory, which in the end have often led to the goal in the history of science, we also bring in the aspect of music, because Michael is also a musician, violinist in an orchestra in Münster, and last but not least - God, because when it comes to the question of what was before the big bang, or how it came about, some people feel religious or spiritual. - In „Im Gespräch“ hören wir noch einmal von dem Astroteilchenphysiker Prof Michael Klasen. Im ersten Teil gab er uns schon ein Überblick über sein Forschungsgebiet und erklärte u.a., mit welchen Methoden die Wissenschaft versucht nachzuweisen, dass es „dunkle Materie“ gibt. Heute geht es um die Frage, was neue Erkenntnisse in der Astroteilchenphysik für die Menschheit bedeuten könnten. Da Michael Klasen auch immer die Leitprinzipien der Theorie wie Schönheit, Symmetrie, und Einfachheit der Theorie, im Blick zu behalten versucht, die ja letztendlich oft in der Geschichte der Naturwissenschaften zum Ziel geführt haben, bringen wir hier auch noch den Aspekt der Musik mit ein, denn Michael ist auch Musiker, Geiger in einem Orchester in Münster, und last not least - Gott, denn wenn es um die Frage geht was vor dem Urknall war, oder wie der entstand, wird es Manchem auch religiös oder spirituell zu Mute.

ETDPODCAST
Nr. 4282 Von der ersten Queer-Theorie-Professur zum Queer-Beauftragten im Bundestag

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 9:40


Vor 20 Jahren noch als „Schwuchtel-Diplom“ betitelt – Wer heute beim „Innen“ nicht mitmacht, ist womöglich „draußen“ bis hin zur universitären Cancel Culture gegenüber Verfechtern von zwei biologischen Geschlechtern. Eine Spurensuche. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Future Histories
S02E40 - Raul Zelik zu grünem Sozialismus

Future Histories

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 97:00


Wie kann das gute Leben ökosozialistisch interpretiert werden und wie kommen wir da hin? Raul Zelik zu grünem Sozialismus. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Rauls Website: https://www.raulzelik.net/ Raul auf Twitter: https://twitter.com/RaulZelik Zelik, Raul. 2020. Wir Untoten des Kapitals: über politische Monster und einen grünen Sozialismus. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/epub/raul-zelik-wir-untoten-des-kapitals-t-9783518765586 Zelik, Raul. 2019. Die Linke im Baskenland. Eine Einführung. Mandelbaum Verlag.: https://www.mandelbaum.at/buecher/raul-zelik/die-linke-im-baskenland/ weitere Publikationen von Raul Zelik: https://www.raulzelik.net/buecher Vergesellschaftungskonferenz: https://vergesellschaftungskonferenz.de/programm/ Webseite communia - Zentrum demokratische Wirtschaft: https://communia.de/   Weitere Shownotes Polanyi, Karl. 1973. The great transformation: Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/karl-polanyi-the-great-transformation-t-9783518278604 Prof. Dr. Klaus Dörre: https://klaus-doerre.de/ Dörre, Klaus, 2021. Die Utopie des Sozialismus: Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Matthes & Seitz Berlin.: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-utopie-des-sozialismus.html Elinor Ostrom (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Elinor_Ostrom Bini Adamczak (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Bini_Adamczak Parecon: https://participatoryeconomy.org/ Saros, E. Daniel. 2014. Information Technology and Socialist Construction. The End of Capital and the Transition to Socialism. Oxfordshire: Routledge: https://www.routledge.com/Information-Technology-and-Socialist-Construction-The-End-of-Capital-and/Saros/p/book/9780415742924 Fusion Festival: https://www.fusion-festival.de/de/2023/start David Laibman (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/David_Laibman Pat Devine (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Pat_Devine Ludwig von Mises (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_von_Mises  John Locke (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/John_Locke Locke, John. 1689. Of Property (Chapter 5). In: The second treatise of civil government. [PDF verfügbar]: https://www.citizensource.com/History/PreRevolution/SecondTreatise.PDF Rendueles, César. 2022. Gegen Chancengleichheit: Ein egalitaristisches Pamphlet. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/cesar-rendueles-gegen-chancengleichheit-t-9783518029800 Loik, Daniel. 2017. Juridismus: Konturen einer kritischen Theorie des Rechts. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/daniel-loick-juridismus-t-9783518298121   Thematisch angrenzende Future Histories Episoden S02E39 | Daniel Loick zu Freiheit, Souveränität und Recht ohne Gewalt: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e39-daniel-loick-zu-freiheit-souveraenitaet-und-recht-ohne-gewalt/ S02E33| Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S02E21 | Robin Hahnel on Parecon (Part1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e21-robin-hahnel-on-parecon-part1/ S02E19 | David Laibman on Multilevel Democratic Iterative Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e19-david-laibman-on-multilevel-democratic-iterative-coordination/ S01E31 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e31-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-1/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #RaulZelik, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Kapital, #Profitlogik, #Kapitalverwertung, #Gemeineigentum, #Sozialismus, #Nachhaltigkeit, #Nachhaltigkeitsrevolution #Ökonomie, #Carearbeit, #Pflege, #Vergesellschaftung, #Almenden, #Commons, #Markt, #SolidarischeWirtschaft, #Rätedemokratie, #Liberalismus, #Chavez, #Ökologie,

Libations for Everyone
FIFTEEN LOCO with Maxwell Theorie

Libations for Everyone

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 216:19


Max Theorie is a busy man. Co-founder of Ology Brewing and Distilling in Florida, Magic Pine Outfitters and forthcoming Monkey Tungsten fishing lures, he's the definition of the kind of dude that could use a Four Loko, Miller Genuine Draft, lambic, bourbon and champagne break (

Future Histories
S02E39 - Daniel Loick zu Freiheit, Souveränität und Recht ohne Gewalt

Future Histories

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 67:57


Daniel Loick zurück bei Future Histories. Große Freude! Eine Episode entstanden auf der Vergesellschaftungskonferenz im Oktober 2022. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Homepage von Daniel Loick: https://danielloick.net/ Daniel an der University of Amsterdam: https://www.uva.nl/en/profile/l/o/d.loick/d.loick.html?cb Daniel auf Twitter: https://twitter.com/da_loick?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Daniel auf Mastodon: @da_loick@kolektiva.social Loick, Daniel & Thompson, Vanessa E. 2022. Abolitionismus: Ein Reader. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/abolitionismus-t-9783518299647 Loick, Daniel & Thompson, Vanessa E. 2021. Abolitionist Futures. BEHEMOTH-A Journal on Civilisation, 14(3). [PDF verfügbar]: https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/1063 Loick, Daniel. 2017. Juridismus: Konturen einer kritischen Theorie des Rechts. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/daniel-loick-juridismus-t-9783518298121 weitere Publikationen von Daniel Loick: https://danielloick.net/publikationen/ Vergesellschaftungskonferenz: https://vergesellschaftungskonferenz.de/programm/ Diskussion: Demokratische Wirtschaft - eine alternative politische Ökonomie nach der Vergesellschaftung: https://www.youtube.com/watch?v=n1Gf9ABkGc0 Webseite communia - Zentrum demokratische Wirtschaft: https://communia.de/   Weitere Shownotes Kant, Immanuel. 1797. Die Metaphysik der Sitten.: http://www.zeno.org/Philosophie/M/Kant,+Immanuel/Die+Metaphysik+der+Sitten Benjamin, Walter. 2019 (1999). Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Suhrkamp Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/walter-benjamin-zur-kritik-der-gewalt-und-andere-aufsaetze-t-9783518101032 Lexikon: Kompetenz-Kompetenz: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/177087/kompetenz-kompetenz/ Edmund Stoiber „Kompetenz-Kompetenz“: https://www.youtube.com/watch?v=du85qeZrAt4 Murray Bookchin (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Murray_Bookchin Andreas Malm an der Univeristät Lund: https://www.keg.lu.se/en/andreas-malm Hegel Zitat “Freiheit ist die Einsicht in die Notwendigkeit”: https://hegel-system.de/de/zitat_freiheit_ist_einsicht_in_die_notwendigkeit.htm Theodor Adorno (Monoskop): https://monoskop.org/Theodor_Adorno Pierre-Joseph Proudhon (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre-Joseph_Proudhon    Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E38 | Eva von Redecker zu Bleibefreiheit und demokratischer Planung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e38-eva-von-redecker-zu-bleibefreiheit-und-demokratischer-planung/ S02E35 | Cara Röhner zu Gemeinwirtschaft und der Solidarität im Recht: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e35-cara-roehner-zu-gemeinwirtschaft-und-der-solidaritaet-im-recht/ S02E30 | Philipp Staab zu Anpassung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e30-philipp-staab-zu-anpassung/ S02E13 | Tine Haubner und Silke van Dyk zu Community-Kapitalismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/ S01E12 | Daniel Loick zu Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords: #DanielLoick, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Anarchismus, #RechtOhneGewalt, #Regieren, #Governance, #Regierungskunst, #Freiheit, #Freiwilligkeit, #Souveränität, #StaatlicheGewalt, #StaatlicheSouveränität, #DemokratischerSozialismus #GesellschaftlicheRegelungsinstanz, #Individualismus, #Recht, #Gewalt, #Zwang, #Souveränität, #Transformation, #Posthumanismus, #Abolitionismus, #KritischeTheorie, #Rechtstheorie, #Vergesellschaftungskonferenz, #Vergesellschaftung, #Selbstverwaltung  

Alles auf Aktien
Der Bond-King über den Segen von Anleihen und die DDD-Theorie

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 91:08


In dieser Samstags-Episode geht es bei AAA nicht um “Alles auf Aktien”, sondern um “Alles auf Anleihen”. Wir haben den Bond-King zu Gast. Ihr habt es Euch gewünscht – wir liefern. Und reden über Inflation und Anleihen, Anleihen und Zinsen und über das Zusammenspiel von Anleihen und Aktien. Wer denkt, das ist nur etwas für Anlage-Langweiler oder Investment-Spießer – der irrt. Ein Gespräch mit Kornelius Purps. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Einstein
Quantencomputer: Endlich verständlich

Einstein

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 37:19


Verschlüsselungen knacken oder komplexe Probleme lösen, vor denen normale Computer versagen: Quantencomputer läuten ein neues Zeitalter des Rechnens ein. Aber: Ein Quantencomputer ist nicht so leicht zu begreifen. Darum will «Einstein»-Moderator Tobias Müller dem Phänomen auf den Grund gehen. Wie funktioniert ein Quantencomputer? Um das zu verstehen, muss «Einstein»-Moderator Tobias Müller in die Welt der Quantenmechanik eintauchen; erst sie ermöglicht das Konzept eines Quantencomputers. Doch dafür muss man diese fremdartige Welt und ihre verstörenden Naturgesetze erst begreifen lernen. Hoffnungsträger Quantencomputer werden für die Lösung von hochkomplexen Aufgaben den heutigen digitalen Systemen einst wohl überlegen sein. Der Quantencomputer wird das klassische Computing aber nicht komplett ersetzen, sondern sehr gezielt ergänzen. «Einstein» zeigt, in welchen Anwendungsgebieten die grössten Hoffnungen liegen und was dafür bereits heute investiert wird. Bedrohung Quantencomputer werden die bekannten Verschlüsselungsmethoden knacken können – das wurde in der Theorie bereits bewiesen. Darum wird bereits heute mit klassischen Computern an Algorithmen geforscht, die die elektronische Verschlüsselung auch gegen Quantenpower sicher machen soll – man spricht von «Post-Quantum-Kryptographie». Die Schweiz und das Wettrennen um den Quantencomputer Weltweit wird die Quantenforschung immer wichtiger und strategischer. Das wird gerade jetzt zum Problem für die Schweiz: Obwohl hierzulande jahrelang internationale Pionierarbeit auf diesem Gebiet geleistet wurde, droht nun durch den Ausschluss aus den EU-Horizon-Forschungsprojekten das wissenschaftliche Abseits. Doch die Schweizer Quantenforschenden wehren sich.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Dauerfeuer im Donbass verhindert Winteroffensive

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 7:31


Das Schlachtfeld im Osten der Ukraine hat sich verändert. Weniger Schlamm, mehr gefrorene Böden. In der Theorie sind das gute Voraussetzungen für eine Winteroffensive. Doch dazu wird es wohl nicht mehr kommen, weil Ukrainer und Russen sich gegenseitig zermürben.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Cinema Strikes Back
Sind DAS die Drachen von Daenerys Targaryen? Die spannendste Fan-Theorie zu HOUSE OF THE DRAGON!

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 13:46


Um die Welt von Eis und Feuer ranken sich viele Fan-Theorien. Eine ganz bestimmte nimmt Alper heute genauer unter die Lupe: Könnte es sein, dass die Dracheneier von Rhaenyras Drache Syrax, die Daemon auf Drachenstein findet, dieselben drei Eier sind, die Daenerys Targaryen etwa 170 Jahre später von Illyrio Mopatis zu ihrer Hochzeit mit Khal Drogo geschenkt bekommen? Aber Achtung: Dieses Video beinhaltet einige Spoiler zu GAME OF THRONES und der ersten Staffel von HOUSE OF THE DRAGON! Wo Daenerys' Dracheneier herkommen könnten und was Daemon Targaryen damit zu tun hat, erfahrt ihr in diesem brandneuen Video auf CINEMA STRIKES BACK! Soundtrack des Videos: Ramin Djawadi - Reign of the Targaryens Ramin Djawadi - Rhaenyra's Welcome Ramin Djawadi - House Velaryon Ramin Djawadi - The Green Dress Ramin Djawadi - Protector of the Realm Ramin Djawadi - Dragons Will Rule the Kingdom Ramin Djawadi - Dragons Do Not Fear Blood Ramin Djawadi - The Tournament Ramin Djawadi - An Impossible Choice Ramin Djawadi - Compromise and Consequences Moderation: Alper Turfan Kamera & Ton: Jonas Ressel Redaktion: Jonas Ressel, Alper Turfan Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #houseofthedragon #gameofthrones Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

Hintergrund - Deutschlandfunk
DDR-Unrecht - Warum zu wenig Opfer rehabilitiert und entschädigt werden

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 18:57


Betroffene fordern, dass sie vom Staat finanziell entschädigt werden für erlittenes Unrecht in der DDR. Sie berufen sich dabei auf Gesetze, die 1992 und 1994 in Kraft traten. Doch was sich in der Theorie gut liest, ist in der Praxis unzureichend.Von Isabel Fannrich-Lautenschlägerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
DDR-Unrecht - Warum zu wenig Opfer rehabilitiert und entschädigt werden

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 18:57


Betroffene fordern, dass sie vom Staat finanziell entschädigt werden für erlittenes Unrecht in der DDR. Sie berufen sich dabei auf Gesetze, die 1992 und 1994 in Kraft traten. Doch was sich in der Theorie gut liest, ist in der Praxis unzureichend.Von Isabel Fannrich-Lautenschlägerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Rundschau
Akute Wohnungsnot, Satan im Therapiezimmer, Brasilien unter Schock

Rundschau

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 50:58


Pflegefachfrau Tatiana muss mit ihrer Tochter vorübergehend in einem Hotel wohnen, weil sie keine passende Wohnung findet. Die Folgen der Wohnungsnot in der Schweiz. Weiter: «Teufel-Therapie» für Patientinnen und Patienten. Und: Angriff auf Brasiliens Demokratie. Akute Wohnungsnot: Der Mieter-Report Wohnraum ist in der Schweiz knapp. Die Leerstände sinken rapide und damit steigen auch die Mieten. Am schlimmsten ist die Lage in Ballungszentren wie Zürich. Wir begleiten eine alleinerziehende Mutter, ein Rentnerpaar und einen Geschäftsmann. Sie haben alle das gleiche Problem: Sie brauchen dringend eine Wohnung. Satan im Therapiezimmer: Die Geschichte von Leonie Menschen würden von Satanisten für gewaltsame Rituale programmiert und gesteuert. Diese absurde und irrwitzige Verschwörungserzählung kursiert auch in der Schweiz. Gefährlich wird es, wenn psychisch instabile Menschen in die Abgründe dieser Theorie geraten. Reporterinnen und Reporter von «rec.» haben den Fall von Leonie dokumentiert. An der Theke stellt sich der Solothurner Oberstaatsanwalt kritischen Fragen. Seine Behörde hat umfangreiche Ermittlungen zum Fall geführt. Brasilien unter Schock: Der Sturm auf den Kongress Tausende Anhänger des abgewählten Präsidenten Jair Bolsonaro stürmten am Sonntag das Herz von Brasiliens Demokratie. In der Hauptstadt Brasilia werden der Präsidentenpalast, der Kongress und der oberste Gerichtshof geplündert und verwüstet. Wie konnte es so weit kommen und was bedeutet der Sturm für die Demokratie im Land?

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Akteur-Netzwerk-Theorie

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 59:16


Soziale Ordnung wird von Technik und Dingen aufrecht erhalten, nicht von Menschen. Im Gegenteil, die Menschen irritieren die soziale Stabilität. So behauptet es Bruno Latours ebenso berühmte wie verwirrende Akteur-Netzwerk-Theorie. Ist ein Stuhl ein Akteur? Brauchen wir für gesellschaftliche Erklärungen Menschen oder reicht eine rein technische Beschreibung? Ist nicht Technik der eigentliche stabilisierende Faktor einer Gesellschaft? Wie entsteht in einem Akteur-Netzwerk-Umfeld sozialer Wandel? Er benötigt Antiprogramm und eine Inskription. Das erklärt der Professor am Beispiel von Science Fiction. Außerdem fragen wir uns, wieso soziologische Theorien traditionell vor allem die Stabilität erklären wollen und nicht den Wandel und überhaupt, was sie nützt. Doch was wirklich wichtig ist: Warum Star Trek und nicht Star Wars?

SCHAUERSTOFF
Tödliches Vertrauen

SCHAUERSTOFF

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 17:47


Es ist der 3. Dezember 2016. In den frühen Morgenstunden klingelt das Telefon in der Wache von New Jersey. Ein Uber-Fahrer berichtet, er habe auf der Belmar Bridge ein verlassenes Auto gefunden. Die Beamten machen sich auf den Weg, um sich ein Bild von der Situation zu machen. Als sie auf der Brücke ankommen, sehen sie das Auto sofort. Es ist noch dunkel und auf den ersten Blick können die Polizisten nichts Ungewöhnliches feststellen. Das Fahrzeug ist zwar verlassen, aber nicht aufgebrochen. Spuren von Fremdeinwirkungen lassen sich auch keine finden. Wenig später schellt erneut das Telefon in der Wache. Eine gewisse Sarah Stern wird von ihrem Vater Michael als vermisst gemeldet. Sie sei in der Nacht verschwunden und nicht wieder Zuhause aufgetaucht. Kurze Zeit später steht auch fest, wem das unbemannte Fahrzeug auf der Brücke gehört: Sarah Stern. Schnell wird die Theorie laut, dass die 19-Jährige von der Brücke in den Shark River gesprungen sein soll, doch die Wahrheit über das Verschwinden der jungen Frau ist noch viel verstörender, als du jetzt vielleicht noch annehmen magst ...

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Hey, zum Jahresende wollte ich nochmal auf die letzten 3 Jahre CUTS zurückschauen. Nächstes Jahr beginnt nämlich mein zehntes Jahr mit einem wöchentlichen Film-Podcast. In 5 Jahren Pengcast, einem Jahr shots und 3 Jahren CUTS konnte ich viel ausprobieren, hab viele tolle Leute kennengelernt und auch viel gelernt. Das erste Jahr CUTS war eines der Etablierung und sehr von Corona geprägt, im zweiten Jahr haben der Discord und die Filmfestivals eine größere Rolle eingenommen, in diesem dritten Jahr haben wir und ich mit Genre-, Theorie-, Klassiker-, Videospiel- und kleineren Extrafolgen (shortcuts) superviel Neues ausprobiert, aber ich mich am Ende dann wohl ein bisschen überhoben. "Ich kann eh nicht mehr alles hören" und "Ich verstehe nicht, wann welches Format kommt" hab ich öfter gehört und gelesen. Vor ein paar Monaten habe ich mir viel Feedback dazu eingeholt und mir Gedanken gemacht und die Struktur wieder ein bisschen entschlackt. Die letzten beiden Monate waren die Umbauphase, in der es dann mehr Content vor der Paywall gab (der ursprünglich für hinter der Paywall gedacht war). Der Umbau ist jetzt abgeschlossen: Ab 2023 gibt es pro Woche eine Folge CUTS. Da werden wir dann auch ab und zu Theorie, Klassiker und eure Fragen besprechen. Und hinter der Paywall gibt es pro Monat eine große mehrstündige Specialfolge. Da werden wir nicht mehr nur über Regie sprechen, sondern manchmal auch über Genres. Zu diesen Folgen wird es immer Teaser im normalen Feed geben, die so ein bisschen das Thema erläutern. Also: 1 Folge CUTS pro Woche (for free), 1 Special pro Monat (€). Videospielbesprechungen wird es bei CUTS in Zukunft nicht mehr geben, da überlege ich, ob ich das vielleicht 2024 wieder irgendwo machen will. 2023 will ich mich erstmal einem neuen Philosophie-Format widmen (an dem wir jetzt schon im Hintergrund seit längerer Zeit sitzen und planen und aufzeichnen). Ich bin mir bewusst, dass CUTS von außen oft ein wenig wirr gewirkt haben mag, und ich immer mit voller Inbrunst in neue Ankündigungen gegangen bin, nur um sie dann nach ner Weile wieder umzuwerfen. Ich würde das jetzt mal rückblickend alles liebevoll als "Finetuning" verbuchen, das ist jetzt abgeschlossen, mit dieser neuen, klaren Struktur kann die Karre jetzt erstmal ein paar Jahre weiterfahren :) Mehr dazu erzähle ich in dieser kleinen Folge zwischen den Jahren. Danke, dass ihr CUTS hört, unterstützt, möglich macht, zu Gast wart, mit mir moderiert, es ist ein großer Spaß! Guten Rutsch! Christian Achja: Falls ihr die Specials hören und den Podcast überhaupt erst ermöglichen wollt, dann unterstützt uns gerne auf Steady: https://steadyhq.com/cuts

Die Podcastin
#diepodcastin weihnächtelt& hanukkah sameach: Isabel Rohner & Regula Stämpfli mit Katarpatriarchat, vielen Feminismen wie IranRevolution2022, Simone Leigh, Hedwig Dohm & neuer Theorie zu “Sprechaktfrauen” im Unterschied zu Tra

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022


#diepodcastin weihnächtelt& hanukkah sameach: Isabel Rohner & Regula Stämpfli mit Katarpatriarchat, vielen Feminismen wie IranRevolution2022, Simone Leigh, Hedwig Dohm & neuer Theorie zu "Sprechaktfrauen" im Unterschied zu Transfrauen. "Auf das Gute in der Welt - auf die Frauen!" Mit diesem Zitat von Isabel Rohner leitet "Die Podcastin" ihre Weihnachtsfolge ein - und hat viele hoffnungsfrohe Meldungen und erneut bahnbrechende Erkenntnisse im Gepäck! Die Podcastin ist nicht einfach ein Podcast, sondern wirklich DIEPODCASTIN, die sprechend denkt & zwar im Kollektiv der zwei grossen Frauen, die das Projekt vor zweieinhalb Jahren gestartet haben: Diesmal die "Sprechaktfrauen".

Mission Money
Ronald Stoeferle: Darum ist Gold JETZT sinnvoll

Mission Money

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 48:35


Es gibt derzeit gute Gründe eine größere Position Gold zu halten. Davon ist Ronald-Peter Stoeferle überzeugt. Im exklusiven Interview erklärt der Fondsmanager von Incrementum und Autor des jährlichen Branchen-Reports "In Gold We Trust", warum die Inflation gekommen ist, um zu bleiben, ein Soft landing der Konjunktur nur in der Theorie funktioniert und langfristig bis zum Jahr 2030 Gold auf 4800 Dollar steigen kann.

Slow German
Die Pest in Deutschland – SG #251

Slow German

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 6:06


Wir alle haben eine Pandemie erlebt. Wir haben dabei einen großen Vorteil: Wir können uns über das Internet jederzeit informieren. Und die Wissenschaft hat große Fortschritte gemacht und kann vieles erklären. Deswegen war es auch möglich, sehr schnell einen Impfstoff zu entwickeln. Aber wie war das früher, bei anderen Pandemien? Wie war das zum Beispiel bei der Pest? Wir reisen zurück in das 14. Jahrhundert. Der „Schwarze Tod“ ist unterwegs - viele Menschen  bekommen Fieber und seltsame Beulen am ganzen Körper. Dann sterben sie. Es gab diese rätselhafte Krankheit zwar schon länger, aber nun wütet sie besonders schlimm und überall. Zwischen 1346 und 1353 sterben zwischen 25 und 50 Millionen Menschen in Europa, so schätzt man. Das war jeder dritte Mensch, der damals dort lebte. Es dauerte mehrere Jahrhunderte, bis Europa wieder die gleiche Bevölkerungsdichte hatte wie vor der Pest.  Die Menschen hatten Angst, sie standen vor einem Rätsel. Schnell suchte man die Schuld bei den Juden. Man warf ihnen vor, Brunnen vergiftet zu haben. Viele Juden wurden verfolgt und sogar getötet. Man vermutete auch, dass der Wind die Krankheit von einem Kontinent zum anderen wehte oder dass Dampf aus der Erde  die Ursache war. Manche dachten übrigens auch, dass die Pest durch schöne Mädchen angezogen würde. Und eine Theorie besagte, dass eine ungünstige Konstellation von Mars, Jupiter und Saturn zur Seuche geführt hatte. Einige Menschen dachten natürlich auch, die Pest sei eine Strafe Gottes. Kurz: Man hatte keine Ahnung.  Die Ärzte versuchten, die Menschen durch den Aderlass zu heilen, also indem man ihnen viel Blut abnahm. Auch Kräuter sollten helfen oder das Versprühen von Essigwasser. Half natürlich alles nichts. Irgendwann merkte man, dass die Menschen sich gegenseitig ansteckten, und isolierte Kranke. Endlich hatte man eine Möglichkeit gefunden, die Krankheit einzudämmen. Auch in Venedig führte man eine Isolation ein, die 40 Tage dauerte. Und weil das italienische Wort für 40 „quaranta“ ist, heißt die Isolation von Kranken auch heute noch Quarantäne.  Die wahre Ursache, also das Bakterium, fand man erst viele Jahrhunderte später, im Jahr 1894. Heute wissen wir viel mehr. Zum Beispiel wissen wir, dass die Pest bei Menschen und Tieren durch ein Bakterium ausgelöst wird. Sie kann übertragen werden, indem mich zum Beispiel ein Tier beisst oder sticht, das dieses Bakterium in sich trägt. Zum Beispiel ein Floh. Von der Ratte ging damals der Pest-Erreger auf den Rattenfloh über, und der hüpfte auf den Menschen. Über 200 Säugetiere können die Pest bekommen, auch Hunde und Katzen.  Heute ist die Pest gut mit Antibiotika behandelbar, wenn sie rechtzeitig erkannt wird. Es sterben aber immer noch Menschen an dieser Krankheit. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sterben pro Jahr immer noch bis zu 3000 Menschen an der Pest.  In Europa sieht man heute noch viele Denkmäler an die Pest. In Wien zum Beispiel steht eine große Pestsäule mitten in der Stadt, das ist ein riesiges Kunstwerk.  Seuchen und Pandemien gibt es also leider schon lange. Menschen reisen, sie haben Kontakt zueinander. Und so können sich auch Krankheiten verbreiten.  Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg251kurz.pdf

NDR - Hör mal 'n beten to
De Wohrheit över Wiehnachten

NDR - Hör mal 'n beten to

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 1:48


Weihnachten ist das Fest der Harmonie, soweit die Theorie. Aber in der Praxis sieht das ganz anders aus, meint Ralf Spreckels. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Messis Triumph, Gelbweste Scholz und Söders Elchpullover

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 31:10


Verteidigungsministerin am Marderpfahl, heiteres PowerPoint-Wichteln und ein Brilli für Mutti - der Mutmachtpodcast von Funke startet mit Wichtigem, Witzigem und Wirrem in die neue Woche. Mit dabei: Söders Elchpullover gegen einen sauerlandhaften Tannenbaumschmücker. Was taugt das Trendgetränk Espresso Tonic? Ampelkoalitionäre in Gelbwesten. BiFi für Gepardenbabies und Sushi To Go. Warum Olaf Scholz erst jetzt amtlich Kanzler ist. Wieso Sprachnachrichten nur auf Tempo 1,5 zu ertragen sind. Psychedelischer Babyspinat und die Kettensäge als ultimatives Männergeschenk. Die zweifelhafte Theorie der Unsichtbarkeit und Boomer-Gott Boris Becker. Die Verpanzerung der Kleinwagen, Mutters unsichtbare Hand und anschwellende Geschenkepanik. Plus: Funkes Politikchef Jörg Quoos über den peinlichen Medikamentennotstand. Folge 503.

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Russland-Theorie: Muss man diese Aktien jetzt verkaufen?

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 32:48


Wir alle verbrauchen diesen Rohstoff jeden Tag und zwar in einem ganz erheblichen Umfang. Deswegen hebe ich nicht den mahnenden Zeigefinger, sondern stelle einfach nur fest. Das Ölgeschäft war immer dreckig, wird vermutlich solange es existiert immer ein Dreckiges sein und ich möchte heute darüber hinaus besprechen, ob die aktuellen Geschehnisse im Ölmarkt dazu führen, dass man seine Ölaktien am Besten verkauft. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.