POPULARITY
House of Guinness, ein Familiendrama mit Zylinder und Korsett! Die neue Serie vom Peaky Blinders Macher Steven Knight überzeugt mit wahrem historischem Hintergrund, starken Schauspielern und natürlich Guinness!
BMW 7er E38 (1994-2001) Der letzte schöne BMW? Als BMW 1994 den neuen 7er auf den Markt brachte, war er technologisch eine wirkliche Ansage: Das erste serienmäßige Navigationssystem, eine aufwendige Integral-Hinterachse und das neue CAN-Bus-System von Bosch und Intel. Optisch wirkte die von Boyke Boyer gezeichnete Luxuslimousine repräsentativ und filigran zugleich, viele halten sie für die schönste 7er-Reihe überhaupt. Konkurrent Mercedes hatte mit dem 1991 vorgestellten W140 eine eher klobige Richtung eingeschlagen, der BMW dann leider ab 2001 mit dem neuen, von Chris Bangle entworfenen 7er der Baureihe E65 folgte. Aber beim E38 war die BMW-Welt noch in Ordnung. Er kam mit zwei Achtzylindern auf dem Markt, als 730i und 740i. Recht schnell folgte der 728i als Einstiegs-7er mit sechs Töpfen und als Topmodell der zwölfzylindrige 750i. Die Motoren zeichnen sich bis heute durch große Standfestigkeit aus, allerdings steigt der Pflegeaufwand mit der Zahl der Zylinder. Mit dem deutlich verlängerten 7L konnte man den Luxus auf die Spitze treiben, mit dem Alpina B12 die Leistung auf bis zu 430 PS und mit den Modellen der Protection-Line war das Cruisen im gepanzerten Boliden selbst durch umkämpfte Vororte kein Problem mehr. Diese Ausnahmemodelle sind nur in homöopathischen Dosen produziert worden, das Volumenmodell war der 740i/iL, von dem fast 180.000 Exemplare vom Band liefen. Der große Achtzylinder war sicherlich eine hervorragende Motorisierung für den E38, ist heute für einen daily driver mit gut 14 Litern auf 100 Kilometer aber sehr durstig. Ein etwas bescheidenerer 728i ist mit sechs Zylindern auch samtig motorisiert, deutlich sparsamer und pflegeleichter. Wenn man die Vernunft aber außer Acht ließe, sähen sich Ron und Frederic beide in einem fetten Alpina B12, Ron liebäugelt aber auch mit einer gepanzerten Schutzversion. Eine Leidenschaft, die Frederic nicht nachvollziehen kann. Was das alles mit James Bond, Karl Lagerfeld und Jason Statham zu tun hat, erfahrt Ihr in unserem Podcast.
In dieser Geschichte entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen einem kleinen Mädchen und einem eleganten Mann mit Zylinder.
Die erfolgreiche Schweizer Autorin Martina Clavadetscher präsentiert in ihrem neuen Roman einen intensiven Mix von Krimi-Elementen, Schweizer Nationalmythen – und vor allem von verdrängten Erinnerungen an ein sehr düsteres Kapitel der Geschichte, die zurück an die Oberfläche drängen. Die Kriminalgeschichte um einen ominösen Toten, der im gefrorenen «Ödwilersee» auftaucht, ist nur der clevere Rahmen, den Martina Clavadetscher ihrem Roman verpasst hat – und der uns beim Lesen immer weiterzieht. Im Untergrund planen der reiche Geschäftsmann Kern und der Verein der «Herren mit Zylinder» den Umsturz, unterstützt durch die «grosse Volkspartei» und eine Gruppe junger Radikaler, die gehörig Chaos stiften. Host Simon Leuthold ist beeindruckt von diesem Roman, der für ihn demonstriert, wie gefährlich es ist, unliebsame Erinnerungen an die Vergangenheit der Schweiz während der Zeit des Nationalsozialismus einfach ins Vergessen abzuschieben, während Felix Münger klare Bezüge zu Friedrich Dürrenmatt entdeckt. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Martina Clavadetscher: «Die Schrecken der anderen». 337 Seiten. C.H.Beck, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Martina Clavadetscher, Autorin ____________________ Weitere erwähnte Titel: - Friedrich Dürrenmatt: Justiz. 240 Seiten. Diogenes, 1998 (Originalausgabe 1985). - Friedrich Dürrenmatt: Durcheinandertal. 144 Seiten. Diogenes, 1998 (Originalausgabe 1989). - Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame. 160 Seiten. Diogenes, 1998 (Originalausgabe Arche, 1956). ____________________ - Hosts: Simon Leuthold und Felix Münger ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur
In dieser Folge behandeln wir (überwiegend) die handgeführten Schusswaffen vom Ende des Bürgerkriegs bis zum Ende der Frontier-Zeit: Vom heimlichen Deringer über Double Action Revolver bis zum Aufkommen der ersten halbautomatischen Pistolen. Ein typisches Merkmal von Revolvern in Western-Filmen ist der seitlich ausschwingbare Zylinder. Doch dieser trat tatsächlich erst ganz am Ende des Wilden Westens in Erscheinung! Welche anderen Innovationen haben die Faustfeuerwaffen des Wilden Westens nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkriegs ausgezeichnet? 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:01:13 - Philadelphia Deringer (ab ca. 1825) 0:04:48 - Derenger, Deringer oder Derringer? Der Fall Deringer vs Plate (1865) 0:12:23 - Remington Model 1866 "Double Derringer" 0:16:45 - Smith & Wesson Model 3 (American, Russian, Schofield, (1870) 0:21:58 - Colt Single Action Army Model 1873 (“Peacemaker”) 0:27:23 - Colt Buntline Special: Realität oder Fake? 0:31:43 - Remington Model 1875 “Frontier Army” 0:37:22 - Colt Model 1877 “Lightning” & “Thunderer” Double Action 0:41:43 - "Fanning the Hammer": Wie sehr war der "Vorzug" von Single Action Revolvern wirklich verbreitet? 0:50:11 - Smith & Wesson Model 2 (Varianten 1861 / 1876 / 1880 "Double Action" & 1887 "Safety Hammerless") 0:56:33 - Colt Model 1892 "New Army" 0:59:47 - Borchardt C-93 (1893) - Das Ende der US-dominierten Revolver-Ära 1:02:17 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Weltweit hat Audi seit Einführung der ersten Generation des Audi Q3 insgesamt mehr als zwei Millionen Fahrzeuge verkauft, somit ist der Wagen eines der absatzstärksten Modelle im Produktportfolio. Damit das so bleibt, erneuert Audi die Baureihe mit der dritten Modellgeneration umfassend. Bei Technik und Optik, versteht sich. Seine innovatives Bedienkonzept sowie zahlreiche Assistenzsysteme erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort. Darum geht es diesmalAudi legt mit der dritten Generation des Q3 die Messlatte im Premium-SUV-Kompaktsegment wieder eine Stufe höher und setzt in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe. Das Exterieur präsentiert sich selbstbewusst und emotional, zudem lassen innovative Funktionen den Audi Q3 zum digitalen Begleiter werden. Wir werfen einen ersten Blick auf den jüngsten Spross der Ingolstädter! Power und Drive! Schauen wir zunächst auf die Antriebe. Los geht es mit dem Audi Q3 SUV TFSI mit 110 kW (150 PS) Mild-Hybrid-System und serienmäßiger Siebengang S tronic. Sein System „Cylinder on demand“ (COD) legt bei niedrigen und mittleren Lasten den zweiten und dritten Zylinder vorübergehend still, das spart Treibstoff. Unter den reinen Verbrennern ist der Audi Q3 SUV TFSI mit 2,0 Liter-Vierzylinder, Siebengang S tronic, quattro Antrieb und 195 kW (265 PS) das Spitzenaggregat. Besonders für Langstrecken geeignet ist der Audi Q3 SUV TDI mit 110 kW (150 PS), Vorderradantrieb und serienmäßiger Siebengang S tronic. Ich selbst bin seit einiger Zeit ein Fan von Plug-in-Hybriden, seit deren rein elektrische Reichweite gewachsen ist. So wie beim Audi Q3 SUV e-hybrid mit 200 kW (272 PS) Systemleistung, 400 Nm Systemdrehmoment und einer erwarteten elektrischen Reichweite von bis zu 119 Kilometern im WLTP-Zyklus. Und: Im Gegensatz zu vielen früher angebotenen Plug-in-Hybriden diverser Hersteller, die nur langsam laden konnten und die das Nachladen unterwegs zu einer stundenlangen Geduldsprobe machten, kann der Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW DC-Schnellladen. Eine bis auf zehn Prozent entladene Batterie ist so in weniger als einer halben Stunde wieder auf 80 Prozent geladen. Das erlaubt auch komfortables Reisen mit elektrischem Antrieb. Die Kosten!Audi beginnt im Oktober dieses Jahres mit der Markteinführung, bestellbar ist der neue Q3 bereits ab dem Sommer. Den Audi Q3 SUV TFSI 110 kW (150 PS) wird in Deutschland zu einem Einstiegspreis ab 44.600 Euro geben. Der Preis für den aus meiner Sicht besonders interessanten Plug-in-Hybriden mit 200 kW (272 PS) beginnt bei 49.300 Euro. Das wäre meine Wahl. Alle Fotos: © Audi AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Geschichte des Autobauers Lincoln ist nicht ohne die zwei Henrys zu erzählen: Die Rede ist von Henry M. Leland und Henry Ford. Die beiden hatten nämlich mal zusammen eine Firma, stritten sich dann aber. Ford ging und Leland gründete aus der Firma später Cadillac. Leland verkaufte das Unternehmen und gründete die Lincoln Motor Company. Zuerst baute Leland Flugzeugmotoren und dann, direkt nach dem Ersten Weltkrieg, Luxusautomobile. Aber auch ihn ereilte das Schicksal so man genialer Ingenieure: technisch Genies, kaufmännisch oft leider nicht die hellste Kerze auf der Torte. Und so ging Leland 1922 bankrott und – Überraschung! – Henry Ford kaufte die Firma. Nachdem es dann einen auf dem Ford Edsel aufgebauten Prototypen eines Luxuswagens namens Continental gab, verselbständigte sich das Projekt und führte zu dem Ford Tudor Continental mit V12-Motor, der bis 1948 gebaut wurde. Es folgten weitere Modell ab 1952, die sich aber immer schlechter verkauften. Ein Neuanfang musste her mit einer modernen Formensprache und so erschien 1961 der ikonischste aller Lincoln Continentals. Gebaut wurde er bis 1969 als viertürige Limousine und Cabrio, ab 1966 auch als zweitüriges Coupé. Sieben, ab 1966 sogar 7,6 Liter Hubraum, verteilt auf acht Zylinder, sorgten für ausreichend Vorschub. Technisch stammte Vieles aus dem Ford-Regal, optisch brach der neue Continental mit den chrombehangenen Straßenkreuzern der Heckflügel-Ära und überzeugte mit großen, cleanen Flächen und einer geduckten Silhouette. Für diesen Entwurf von Elwood Engel gab es dann auch direkt den begehrten Industrial Design Award. Als Oldtimer ist der Lincoln Continental technisch und kostenmäßig beherrschbar, vorausgesetzt der beste Freund hat eine Tankstelle. Platz ist da eher ein Problem für den fünf Meter langen Brummer, sowohl in der Garage als auch im Straßenverkehr. Parkhaus ist eher nicht und Parkplatz auch nicht. Cruisen geht, aber kurvenräubern ist nur schwer vorstellbar. Und so ist der Continental was er ist: ein äußerst imposantes Repräsentations-Fahrzeug, dass leider auch durch den Mord an John F. Kennedy traurige Berühmtheit erlangte. Frederic und Ron finden das Auto toll, allerdings tendiert der lockige Franzose eher zum Cabrio, der gemütliche Ron zur Limousine. Was das alles mit falschrum montierten Türen, Colt, und einem eigenwilligen Kofferraum zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Wat sick de Dinkers dacht hebbt Dat is je bilütten interessant, wat över bekannte Lüüd ut de Vergangenheit vertellt ward, ne. To Platon, den oln Philosoph to'n Bispeel, gifft dat allerhand Experten, de bilütten so doht, as harrn se Platon beter kinnt, as he sick sülms. Nu hett Platon je meist all sien Ideen as Dialoge opschreeven. Dor ünnerhölt sick denn twee, dree Lüüd – Sokrates weer dor ook gern mol mang – över de Probleeme, de de Alldag so mit sick bringt, över den Sinn vun't Leven un all sowat. Wenn ick mi dat dörlees' heff ick jümmers dat Geföhl, wat Platon sien Dialoge Satire sünd. Worüm ook ni, bi hüütige Satirikers lacht man je an un för sick ook över philosphische Geschichen, de dostellt, wo verdreiht wi Minschen eegentli sünd. Overs vertellt man dat een, de sick för'n Platon-Spezialist hölt, denn will de een an leevsten direkt dat Fell över de Ohrn trecken. Op ehrn scheun‘ Philosoph lött de Dorsten nix kom. Allns wat Platon schreeven hett is Dooternst. Dor lacht man ni över. So is dat mit annere groote Geisters je ook. Goethe, Schiller, Mozart, Lessing, Dr. Oetker, wat weet ick. Un natüürli sünd se noher all de „Söhns“ vun de Städte ut de se kümmt. Dat Graff is noch gor ni ganz dichtschüffelt, dor ward al 'n schmucke Bronzetofel an't Gebuursthuus nogelt. Mit Bloskapell un Frack un Zylinder. Mennige vun ehr harrn wohrschienli direkt in't Graff roteert. Na jo. De Schriever Theodor Storm hett jedenfalls ook sien Plakette an't Huus kreegen. Kümmt man no't Storm-Huus in Husum, denn ward vertellt, dat Storm in Husum op de Welt kom‘ is un dat he den Schimmelrieder schreeven hett. Is je ook richti. Overs schreeven hett he sien Schimmelrieder even ni in Husum, sünnern in Homaschen (Hanerau-Hademarschen), wonehm he toletzt je to Huus weer. Veellicht wormt dat de Husumer Stormexperten je so'n beten. Denn as de Moler un Bildhauer Jens Rusch ut Brunsbüttel sien Biller to'n Schimmelrieder in Husum utstelln wull, hett he ni mol 'n anstännige Antwoord vun dor kreegen. Tscha, Geschicht‘ is even, wat de dorvun mokt, de dat Seggen hett… In düssen Sinn
Smoking, Zylinder und Lackschuhe. So schick war die Arbeitskleidung von Fritz Wald, einem der berühmtesten Ganoven der 20er Jahre in Berlin. Wald gab sich als Juwelenhändler oder Baron aus. Und erfuhr so auf den Partys der High Society, in welcher Villa welcher Schmuck liegt. Auf spektakuläre Weise brach er dann in die Häuser ein. Als „Gentleman-Fassadenkletterer“ ging er in die Kriminalgeschichte ein. Aber welche heißen Gerüchte gab es damals über ihn? Und welcher Einbruch wurde ihm zum Verhängnis? Die ganze spannende Gangster-Story, die gibs in der neuen Folge. Folge 288 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
Ein Pferd frisst Autolack, die G-Klasse dreht Pirouetten und Matthias importiert seinen A6 mit mehr Papierkram als PS. Nebenbei diskutieren drei Zylinder-Junkies, ob vier Zylinder eine Beleidigung sind und warum man manche Autos lieber anschmachtet als besitzt. Dazu Musik, Japan-Fantasien und der wohl unromantischste Insta-Name der Podcastgeschichte.
Hallo und herzlich willkommen im neuen Jahr der Blechgedanken – zur Episode Nummer 34! Ich hoffe, ihr habt die Weihnachtsfeiertage entspannt und gut überstanden. Vielleicht hat der ein oder andere von euch etwas Schönes vom Weihnachtsmann für sein Zweirad-Hobby bekommen. Auch hoffe ich, dass ihr gut ins neue Jahr gestartet seid.Der Kopf dröhnt heute nicht so dolle, deshalb könnt ihr diese Episode hoffentlich ganz entspannt genießen. Anfang Dezember habe ich mich mit Heiko aus Blaubeuren unterhalten. Blaubeuren liegt idyllisch in der Nähe von Ulm. Wir haben darüber gesprochen, wie Heiko zur Vespa gekommen ist und warum er in den letzten Jahren so viel rund um dieses Thema initiiert hat.Unter anderem hat Heiko gerade eine Ausstellung in Blaubeuren organisiert, die sich dem Thema Vespa widmet: "Vespa Gioia", was so viel bedeutet wie "Vespa-Freude". Diese Gruppierung hat er ins Leben gerufen. Dort gibt es regelmäßig Touren sowie Merchandise – ich selbst besitze eine wunderschöne Tasse von ihm. Heikos Leidenschaft für die Vespa ist wirklich ansteckend.Wir sprachen auch über die Anfänge: Warum man sich zunächst eine 50er kauft, wie es zur nächstgrößeren Vespa kommt und warum man es schafft, in einem Jahr fünf Zylinder zu schrotten. Außerdem erzählte Heiko, wie es ist, gemeinsam lange Touren zu fahren – und wie man einen leerstehenden Laden für eine Ausstellung nutzt. Welche Hindernisse dabei auftreten und wie man sie meistert, hat Heiko ausführlich erklärt. Das zeigt: Mit der richtigen Herangehensweise ist oft mehr möglich, als man denkt.Ich wünsche euch jetzt viel Spaß mit der Folge mit Heiko. Für mich verging die Zeit im Gespräch wie im Flug, und wir haben gar nicht gemerkt, wie lange wir gesprochen haben. Ich hoffe, ihr habt ebenso viel Freude daran! Wir sehen uns 2025 bei der einen oder anderen Veranstaltung – oder auf der Straße, oder Veit?---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deLinkedin: https://www.linkedin.com/company/blechgedanken/Facebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de
The Penguin (Sky/WOW) Folge 7 | I want to be free! - Episodenrecap Kurz vor dem Finale geht es nochmal heiß her und alle Figuren werden in Stellung gebracht. Neben Oz' Vergangenheit erfahren wir auch mehr über Sofias Absichten. Haiko, Maurice und Andi gehen für euch tanzen - in Frack, Zylinder und mit Monokel! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Haiko Website | Instagram Maurice Website | Instagram Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Wer Kaninchen aus dem Zylinder zieht, verzaubert heute nicht mehr sein Publikum. Eher wird er ausgebuht und kassiert noch dazu eine Anzeige von Tieren, sagt Ben David. Der Zauberkünstler aus Heilbronn nimmt an der Deutschen Meisterschaft der Zauberkunst in Lübeck teil. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg hat Ben David einen Einblick gegeben, was die Zuschauer heute begeistert: "In meinen Augen sind das absolut wahnsinnige Vorhersagen, wie zum Beispiel einer Lottonummer. Sechs große Luftballons gehen ins Publikum, damit die Wahl der Freiwilligen nicht beeinflusst werden kann. Jeder darf eine Zahl aufschreiben. Dafür gibt's ne Box in die Hand des Zuschauers, damit auch nichts mehr ausgetauscht werden kann. Und im besten Fall ist die Lottovorhersage komplett richtig." Wie lange er dafür braucht, einen Zaubertrick zu entwickeln, erklärt Ben David im Audio.
„False Prophet“ ist der einzige Song auf Bob Dylans im Juni 2020 erschienenem Album „Rough and Rowdy Ways“, für den es zwei offizielle Musikvideos gibt: eine Grafik-animierte Version mit dem Text, die andere mit einem Standbild, das ein Skelett in Smoking und Zylinder zeigt, welches eine Spritze in seiner rechten Hand hat. InWeiterlesen
Heute gibt's Besuch in "Liebt Euch!" - Catrin Altzschner vom Sex- und Beziehungs-Podcast "1Live Intimbereich" ist zu Gast!
Auf vielfachen Wunsch kommt hier eine reine Sounddatei mit dem Geräusch des Callesen Diesel der Dagmar Aaen.Es handelt sich um einen Callesen Diesel Typ 425 CO, 3 Zylinder 4 Takt, 180 PS bei 500 U/min auf zweiflügligen Verstellerpropeller.www.arved-fuchs.dewww.baerbel-fening.deDie Reederei BRIESE Schiffahrt GmbH aus Leer/Ostfriesland bereedert acht deutsche Forschungsschiffe, stellt die Crew an Bord - gut 250 Seeleute - und kümmert sich weltweit um die Logistik, damit alle an Bord gut versorgt sind.Briese Research sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bord, Bordsprache ist deutsch. Weitere Infos unter www.briese-research.de www.briese.deDie HASYTEC Electronics AG ist ein Kieler Unternehmen, das eine umweltfreundliche Lösung gegen marinen Bewuchs und Fouling hat, also gegen den Biofilm aus organischen und anorganischen Ablagerungen, den es auf allen flüssigkeitsführenden Oberflächen gibt. HASYTEC expandiert und stellt zahlreiche neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Weitere Infos unter www.hasytec.com Facebook Instagram YouTube TikTok
Die Streaming-Serie Bridgerton schauen gerade ziemlich viele. Sie spielt im London des 18.Jahrundert, in der englischen High Society: Alle tragen ausladende Kleider, Lockenperücken, die Herren Frack und Zylinder. Doch wenn man mal die Perücken lüftet und drunter guckt, wird man feststellen, dass noch ziemlich viel von dem damals bis heute überdauert hat – und bis heute die Machtverhältnisse und die Zweiklassengesellschaft im Vereinigten Königreich zementiert. Am 4. Juli wählt Großbritannien ein neues Parlament. Den Tories von Premierminister Rishi Sunak droht das schlechteste Ergebnis der Parteigeschichte. Auch weil die Konservativen diese bittere Ungerechtigkeit in den vergangenen 14 Jahren nicht in den Griff bekommen haben - im Gegenteil. In dieser Folge des Weltspiegel Podcasts sprechen wir mit ARD Korrespondentin Annette Dittert in London, die uns erklärt, welchen Einfluss die Lords noch immer auf die Politik haben – und warum sich Großbritannien so schwer damit tut, die Überreste feudaler Strukturen abzuschütteln. +++++ Redaktionsschluss: 28. Juni 2024 ++++++ Die Weltspiegel-Doku: Großbritannien – Im Griff der Upper Class" https://1.ard.de/gb-im-griff-der-upper-class? ++++++ Der Podcast: Amerika, wir müssen reden! / Folge: Trump vs Biden: “Das war ein Desaster” https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/trump-vs-biden-das-war-ein-desaster/ndr-info/13515713/
Die Streaming-Serie Bridgerton schauen gerade ziemlich viele. Sie spielt im London des 18.Jahrundert, in der englischen High Society: Alle tragen ausladende Kleider, Lockenperücken, die Herren Frack und Zylinder. Doch wenn man mal die Perücken lüftet und drunter guckt, wird man feststellen, dass noch ziemlich viel von dem damals bis heute überdauert hat – und bis heute die Machtverhältnisse und die Zweiklassengesellschaft im Vereinigten Königreich zementiert. Am 4. Juli wählt Großbritannien ein neues Parlament. Den Tories von Premierminister Rishi Sunak droht das schlechteste Ergebnis der Parteigeschichte. Auch weil die Konservativen diese bittere Ungerechtigkeit in den vergangenen 14 Jahren nicht in den Griff bekommen haben - im Gegenteil. In dieser Folge des Weltspiegel Podcasts sprechen wir mit ARD Korrespondentin Annette Dittert in London, die uns erklärt, welchen Einfluss die Lords noch immer auf die Politik haben – und warum sich Großbritannien so schwer damit tut, die Überreste feudaler Strukturen abzuschütteln. +++++ Redaktionsschluss: 28. Juni 2024 ++++++ Die Weltspiegel-Doku: Großbritannien – Im Griff der Upper Class" https://1.ard.de/gb-im-griff-der-upper-class? ++++++ Der Podcast: Amerika, wir müssen reden! / Folge: Trump vs Biden: “Das war ein Desaster” https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/trump-vs-biden-das-war-ein-desaster/ndr-info/13515713/
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Wofür würdest du dich entscheiden: Sonic the Hedgehog-Jubel oder Lukis Lichtschwertershow? Im Lacoste-Bademantel bei den NBA Finals auflaufen oder mit Zylinder auf Sandplatz spielen? Schiedsrichterstuhl oder Froschperspektive von der Hantelbank? Mit Pep Guardiolas Rap-Alter Ego auf der Tribüne chillen oder gegen 'nen moschusartigen Pumper Bank drücken? Tennisball ohne Fell oder ein winziges Tablett als Trophäe? Und würdest du, wenn du könntest, lieber Zverevs Größe oder Alcaraz‘ Spielstil kopieren?
Eine Reise durch die italienische Politik, von Gerhard Mumelter. Im Nachkriegsitalien gab es in den vergangenen 77 Jahren 68 Regierungen, die durchschnittlich 18 Monate im Amt war. Jetzt hat Regierungschefin Giorgia Meloni ein neues Wundermittel aus dem Zylinder gezaubert: Das premierato.Italien soll einen Premier bekommen, der direkt vom Volk gewählt wird. Dessen Partei soll bei den Wahlen zudem einen Mehrheitsbonus bekommen, der ihr 55 Prozent der Parlamentssitze sichert. Diese umstrittene Verfassungsreform soll jetzt durch Kammer und Senat geboxt werden. Gesamte Serie Die Podcasts auf SALTO Abonniere SALTO --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
In dieser Folge des TAURUS Sicherheitspodcast spricht unser Geschäftsführer, Thomas Urbanek, mit Martin Hauser, dem Geschäftsführer von Glutz Österreich, über die neuesten Entwicklungen im Bereich Zutrittssysteme. Martin Hauser stellt sich vor und gibt einen Einblick in seinen beruflichen Werdegang sowie seine technische und kaufmännische Expertise. Dabei beleuchtet er die Relevanz moderner Zutrittssysteme und ihre Bedeutung für die Sicherheit von Gebäuden. Martin Hauser erklärt die verschiedenen Lösungen von Glutz, darunter elektronische Zylinder, selbstverriegelnde Schlösser und elektronische Beschläge. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität und Nachrüstbarkeit dieser Systeme, die sich einfach in bestehende Türstrukturen integrieren lassen. Zudem wird auf die effiziente Verwaltung von Zutrittsrechten und die hohen Sicherheitsstandards eingegangen, die sowohl online als auch offline betrieben werden können. Durch praktische Beispiele aus der täglichen Anwendung wird deutlich, wie diese Systeme im Alltag funktionieren und welche Vorteile sie bieten, wie etwa die Gefahrenschließfunktion und die Proximity-App für spezielle Anwendungen. Abschließend diskutieren Thomas Urbanek und Martin Hauser über die zukünftigen Entwicklungen der Zutrittssysteme. Martin Hauser betont die kontinuierliche Innovation und Anpassung der Glutz-Produkte an die sich wandelnden Anforderungen des Marktes. Diese Folge bietet nicht nur tiefgehende Informationen, sondern weckt auch das Interesse an den innovativen Lösungen von Glutz, die die Sicherheit von Gebäuden revolutionieren. Mehr Informationen auf der Website: https://www.glutz.com/at/de Glutz auf Social Media: Facebook: www.facebook.com//glutzag LinkedIn: www.linkedin.com/company/glutz-ag YouTube: www.youtube.com/@GlutzAG/videos Martin Hauser:LinkedIn: www.linkedin.com/in/martin-hauser-ab8713 TAURUS Sicherheitstechnik auf Social Media:Instagram: www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnik/Facebook: www.facebook.com/taurussicherheitstechnikTikTok: www.tiktok.com/@taurus_sicherheitLinkedIn: www.linkedin.com/company/taurussicherheitstechnikYouTube: www.youtube.com/@TAURUSSicherheitstechnikGmbHWebsite: www.taurus-sicherheitstechnik.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taurus-sicherheit/message
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Zsolt Gosztonyi hat bei der Eisenbahn in Ungarn, Österreich, Deutschland und der Schweiz gearbeitet. In einer Dampflok ist Leben, sagt er. Zylinder-Öl und Schlacke sind für ihn wie Parfüm.
Heute folgen wir Ben in eine nicht so ferne Zukunft in der er nicht mehr auf der Insel ist. Dort will man ihm aber in der Inselhandlung auch ans Leder. Hört unsere Besprechung zu 4x09 mit Johanna in unserer Folge 086 - Ein phallusförmiger Zylinder Kapitel 00:00:00.000 Intro & Begrüßung 00:08:31.147 Hard-Facts 00:12:35.817 Bisher bei LOST 00:15:00.071 Folgenbesprechung 02:37:26.018 Trivia & Bechdeltest 02:43:50.261 Bewertung 02:55:20.339 Wie gehts weiter? 02:57:29.197 Verabschiedung & Outro Folgt uns hier: https://twitter.com/inselradio815 https://bsky.app/profile/inselradio815.bsky.social https://www.facebook.com/inselradiolost815 https://www.instagram.com/inselradiolost815/ https://www.youtube.com/@inselradiolost8156 inselradiolost815.de Folge direkt herunterladen
Wusstest Du, dass Bienen keine Sechsecke für die Waben bauen, sondern runde Zylinder? Während sie an diesen Zylindern arbeiten, erwärmen sie das Wachs. Dadurch wird es weich und formbar. In diesem Prozess nimmt es die energetisch sparsamste Form an – nämglich die eines Sechseckes. Die Wärme und der äussere Druck führen also über den Schmelzvorgang zur optimalsten Form. Man könnte auch sagen, dass in diesem Fall die Schöpfung die perfekte Lösung erstellt. Dann könnte man weiterdenken: wäre die Schöpfung oder Natur durch Evolution zu dieser Perfektion gelangt, dann gelangt potentiell in der Natur alles zur Perfektion durch den Evolutionsprozess. Auch der Mensch als Teil davon. Betrachten wir den Menschen und sein Verhalten und wie er die Welt gestaltet und sich darin verhält - dann sind wir weit von Perfektion entfernt. Für mich ein Hinweis darauf, dass die Evolutionstheorie nicht standhält und dass der Mensch stattdessen erlösungsbedürftig ist. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Die Vereinigten Staaten von Amerika haben den Kapitalismus nicht erfunden, aber betrachtet man die größte Wirtschaftsmacht der Welt, könnte man annehmen, sie hätten ihn am besten verstanden, weiterentwickelt, verbessert gar, ganz wertungsfrei, in seinen eigenen Parametern. Alles falsch, sie bringen ihn zur Strecke, argumentiert Yanis Varoufakis in seinem jüngsten Buch “Technofeudalismus”. Nun ist es immer ein bisschen schwierig, jemandes Tod vorherzusagen, wenn er noch quicklebendig erscheint, aber so wie meine geriatrische Oma kurz vorm Himmelsflug nochmal nach einem Glas warmen Radeberger verlangte, let's fly, Baby!, so geht's “dem Kapitalismus” in den letzten Jahren und speziell Monaten scheinbar so gut wie nie, die Börsen brummen, Dividenden ò le, los noch ein Aktienrückkauf! Nein, so argumentiert Varoufakis, das sieht nur aus wie Kapitalismus, es ist etwas Neues.Wir lamentieren seit Jahrzehnten die zunehmende Ungleichheit “in der Welt” und dachten hoffnungsvoll, aber auch ein bisschen dumm, dass sich das nach der 2008er Weltwirtschaftskrise, nach der 2015er Eurokrise, come on, spätestens nach der Pandemie von 2020 doch irgendwie ausgleichen muss - alle mussten leiden, das muss doch einen nivelierenden Effekt haben, die Schere zwischen Arm und Reich kann unmöglich größer werden - doch, wir haben uns alle getäuscht. Wie gesagt, wir sind alle ein bisschen dumm. Das obere Prozent, Quatsch, die obere Promille fanden Wege, die “Krisen” für sich zu nutzen und die gemeinschaftlichen Anstrengungen, meint, neu gedrucktes Geld in die eigene Tasche zu stecken. Die Gelddruckerei, eigentlich gedacht, je nach politischer Ausrichtung, zur “Ankurbelung der Konjunktur”, zur "Stabilisierung der Haushalte” oder einfach nur um f*****g Menschenleben zu retten: die Googles und Apples und Amazons schafften es, den Großteil davon in ihre Börsenkurse umzuleiten.Wie das genau passiert ist und was daraus folgt, wird im Buch “Technofeudalism” erklärt. Nun ist Varoufakis ein Wirtschaftswissenschaftler und damit in meiner persönlichen Wertschätzungsskala theoretisch auf ganz dünnem Eis, wir sprachen erst letztens drüber. Manche sagen sogar er sei ein Antisemit. Nun gut, wer ist das heute nicht. Aber Varou, wie wir Fanboys ‘n' Gals ihn nennen, hat in meiner Buchhaltung eine Menge auf der Habenseite. Er war 2015 für sechs Monate griechischer Finanzminister, und was er dort geliefert hat, war zu cool. Wie er den europäischen Finanzministern vorrechnete, wie falsch das ist, was sie da machen, für die griechische Volkswirtschaft, aber auch für ihre eigenen, und wie die das nicht interessiert hat, weil es ihnen nie um irgendeine Wirtschaft fürs Volk ging, sondern um eine für die der zugrundeliegenden Wirtschaftsart namensgebenden Kapitalisten - es war mir ein inneres EU-Parlament. Das kulminierte in einer Episode, in der Varoufakis den leider viel zu spät verstorbenen Wolfgang Schäuble mit seiner Fachkompetenz und dem hellenistischen Urglauben an die Demokratie so außer sich brachte, dass sich dieser selbst die pseudodemokratische Maske vom Gesicht riss, mit dem Ausspruch, dass Wahlen nichts ändern würden, es gäbe Regeln, Pech gehabt, sie sind tief in den Statuten der Europäischen Gemeinschaft verankert versteckt, und halt keine demokratischen, sondern urkapitalistische. Das soll man sich eigentlich nur denken, aber um Gottes Willen nicht laut sagen. Unter Schäubles Führung rächten sich die nackisch gemachten europäischen Finanzminister an Varoufakis und raubten stellvertretend seine Landsleute aus. Aber das war eh der Plan. Yanis Varoufakis hielt seine schonungslose Ehrlichkeit übrigens bis nach dem Ableben des Minister Stasi 2.0 am Lodern und hackte ordentlich nach. Dass man über Tote nichts Schlechtes sagt, ist ohnehin eine vollständig überflüssige Regel. Wolfgang Schäuble war als Politiker immer ein rücksichtsloser Drecksack. So, jetzt ist es raus.In seinem neuesten Werk “Technofeudalismus” erklärt uns Varoufakis also in dem ihm eigenen Stil das Ende vom Kapitalismus. Diesmal schreibt er nicht an seine Tochter, wie in seinem wohl erfolgreichsten Buch, sondern an seinen Vater, der Metallurg war. Diese gelegentlichen persönlichen Anreden im Text schwanken zwischen Aufhänger und Rührstück und machen mich eher wirr, aber man kann drüber hinweglesen und die Ideen dennoch verstehen: So wie es in der Antike Umwälzungen gab, ein halbes Jahrtausend vor Christi Geburt die von der Bronze in die Eisenzeit, beschrieben, oder besser: lamentiert von Hesiod, gibt es diese Paradigmenwechsel auch später. Es gab den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, also von einem System, welches auf der Verpachtung von Grund und Boden, vom König bis hinunter zum Fronbauern reichte, hin zu einem System, in dem man mit dem namensgebenden Kapital und ohne großen Grundbesitz reich werden konnte. Diese Hochzeit des Kapitalismus der reinen Lehre funktionierte bis zu einem Zeitraum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, den Varoufakis, übernommen vom Ökonomen John Kenneth Galbraith etwas steif als “Technostruktur” benennt und im Grunde eine finanzkapitalistische Planwirtschaft war, mit dem Ende des 2. Weltkrieges ausgedacht von und praktiziert zum Vorteil der USA. Ihr einziges Prinzip: der Dollar ist Weltwirtschaftswährung. Diese Ära ging in zwei Schritten unter: einmal mit der Aufkündigung der Verträge von Bretton Woods und der Goldpreisbindung 1971 durch Richard Nixon und ein zweites Mal mit der Finanzkrise von 2008. In beiden Situationen trennte sich Geld von Kapital, man konnte auf einmal reich werden ohne Kapitalist zu sein. Statt wie früher mit Schmerbauch, Zylinder und Zigarre im Mundwinkel und einem Sack voll Kapital Sachen erfinden und ausbeutend produzieren zu lassen, damit man sie dann irgendwelchen Deppen verkauft und dabei stinkereich wird, gab es nun neue Wege zur Yacht. Bis 2008 mit der Spekulation mit den mittlerweile allbekannten “Derivaten”, also finanzmathematischen Konstrukten, die mit der Realität nichts zu tun haben und dennoch “irgendwie” Geld abwarfen. Seit 2008 wurde das nochmal einfacher. Der weltweite Finanzmarkt war mal wieder nur fast gecrasht und wir alle beobachteten horrorfasziniert, wie der Kapitalismus sich der Schlinge mal wieder entzog, durch das mit "quantitatives Easing" herrlich benannte Drucken von Geld. Diese Gelddruckerei, immer schön verbrämt als die Rettung der “Wirtschaft” und damit von “uns allen”, you know, real aber natürlich nur eine Rettung der Banken, wurde nochmals befördert durch die Pandemie. Dieses gedruckte Geld landete jedoch zum allergrößten Teil nie in “der Wirtschaft”, noch nicht mal bei “den Banken” sondern fast ausschließlich in den Aktienkursen weniger Unternehmen, und zwar ausschließlich solchen, die in der Branche tätig sind, die wir heute “die Cloud” nennen.Diese Cloud ist ein immaterielles Land in den Wolken, in dem wir mittlerweile alle täglich 16 Stunden verbringen. Wir sitzen ohne Schlüpper in der Videokonferenz, und wischen parallel Tiktok, wir versuchen zwischen zwölf Werbebannern die spiegel.de app zu lesen und abends Netflixen und relaxen wir, weil wir vor Stress nicht schlafen können. Diese Cloud - und das ist der Clou und die große Theorie des Buches - hat aber nichts mehr mit dem Markt oder auch nur dem Kapitalismus zu tun. Sie ist wie ein feudales Kaiserreich aufgeteilt zwischen Königen mit Namen wie Musk, Zuckerberg und Bezos. Darunter sitzen deren Vasallen, die ihnen hörig sind, namentlich die Kapitalisten der alten Schule, die noch “Zeug” herstellen: Daimler, Bayer, Nestle, Hakle, die auf die Cloudkönigreiche angewiesen sind um ihre Produkte loszuwerden, den keiner geht mehr einkaufen, alles ist digital. Wir, die Mittellosen, also fast alle, sind in diesem neufeudalistischem Bild nicht nur die Tagelöhner, die den S**t kaufen, sondern gleichzeitig auch Fronbauern. Denn mit unserem permanenten Klicken, Wischen oder einfach nur auf den Screen starren leisten wir Fronarbeit, wir beackern das Land, äh…, die Cloud, und machen sie mit unseren Daten zu dem was sie ist, auf dass die Vasallen und Könige diese Daten abschöpfen können und wissen, welchen Scheiß sie uns oben oder unten reindrücken sollen. Klingt logisch und wird von Wirtschaftswissenschaftlern wahrscheinlich in genau diesem Augenblick in Grund und Boden zerlegt, wie sie so sind, die Ökonomen, siehe mein letzter Studio B Beitrag.Das alles liest sich faszinierend und schlüssig. Aber Theorien müssen nicht “stimmen”, und selbst ich, der ich mit Geld so gut umgehen kann wie ein schwäbischer Hausmann, der sich im Weinstüble den Frust von der Seele trinkt, weil er gerade als Leiharbeiter bei “Daimler” geschasst wurde, findet ein paar Löcher in Varoufakis Herleitung, aber ich werde mich natürlich hüten, dem ehemaligen griechischen Finanzminister die Fehler in seinem Buch zu germansplaining!Wie gesagt, Theorien sind richtig oder falsch, who knows. Das Leben braucht keine Anleitung, oft reicht es, wenn dir jemand den Ansatz einer Erklärung liefert, für den S**t, der dir schon lange auffällt. Dass es nur noch einen Onlineshop gibt, zum Beispiel, eine Suchmaschine, die jeder nimmt, obwohl sie schon lange kaputt ist, zwei Handybetriebssystem, die alles genau so ein bisschen andern machen, dass man nie wirklich wechseln kann und im Kino kommen die immer gleichen Superheldenfilme mit Cliffhangern, wer guckt den Scheiß?! Mit Varoufakis' Buch haben wir eine Erklärung, warum das so ist und wir realisieren, wir sollten beginnen zu handeln. Nicht um den Lauf dieser Dinge aufzuhalten, das ist ziemlich zu spät. Aber so wie sich Bauern kaum gekümmert haben um den Voigt, bis er zweimal im Jahr kam, die Fron zu kassieren, können auch wir versuchen, ein richtiges Leben im Falschen zu führen.Man muss zum Beispiel nicht die FAZ abonnieren, um Reportagen zu lesen, wenn man Krautreporter lesen kann, man muss kein Spotify haben, wenn man eine gemeinsame Musiksammlung hat (zumindest solange das alte Recht auf Privatkopie noch gilt). Man muss nicht allein versuchen, seinen nach zwei Jahren obsoleten Staubsaugerroboter zum Laufen zu bekommen, dafür gibt's in jeder kleineren und größeren Stadt einen Ableger des Chaos Computer Club oder auch nur einen alten Mann, der den Mut und den Anschluss nicht verloren hat und dir das Ding irgendwie zum saugen bringt. Und mal echt, wenn man Netflix kündigt, passiert recht wenig, wenn man Leute kennt, die einem erklären, dass das konsumieren von gestreamten Videos nicht strafbar ist, egal, was die Bildzeitung schreibt und dass das mit einem Werbeblocker sogar recht sicher ist und den grandiosen Nebeneffekt hat, dass man dann die Bildzeitung nicht mehr lesen kann.Social Media braucht man, klar, man will nicht einsam sterben, aber Social Media ist nicht Twitter, man muss es nur mal ohne probieren. Die erste, gewissermaßen urzeitliche, Theorie, was dieses Internet ermöglichen wird, war doch, dass jeder mit jedem reden können wird, dass man zu einer viel größeren Anzahl von Menschen Kontakt halten, sich organisieren kann. Social Media heute ist ziemlich das Gegenteil davon. Denn es kamen diese Leute, diese lauten, extrovertierten, deren Lebensziel es ist, von möglichst vielen gehört zu werden und schon bald war vergessen, worum es ging, in diesem Internet: das Miteinander, das Zuhören oder sich Belegen, das streiten und richtig sauer sein, aber es ging nie um das Sprechen zu möglichst vielen auf einmal. Da die Lauten am Ende immer die Erfolgreichen sind, in unserem System also “reicher”, hatten sie bald die Möglichkeit, diese Perversion der Theorie des Miteinander, das Schreien in 140 Worten, in die Praxis umzusetzen. Myspace, Facebook, Twitter und das, was jetzt davon als X dahinvegetiert sind das Ergebnis, wenn man Idioten machen lässt. Aber die Nerds wachen endlich auf. Die Introvertierten, die keine Millionen Follower brauchen um sich selbst zu bestätigen, die wussten schon immer, dass das großartige am Internet nicht die Plattform, die endlose Ebene ist, sondern die Nische , die kleine Echokammer, in der man gemeinsam flüstern kann. Warum soll ein Fediverse-Account, der Übersetzungen deutschsprachiger Sagen ins Englische postet 120.000 Follower beschallen wollen? Wenn diesem Account 3000 Leute folgen, reicht das doch völlig aus. Diese 3000 Follower scrollen jeden Tag über diese brillanten kleinen Sagenposts ohne sie zu lesen, nur um ab und an hängen zu bleiben. Ist das schlimm, dass sie nicht jeden Tag hängen bleiben, jeden Post lesen? Das es “nur” 3000 sind? Nein, dem Autor macht es offensichtlich Freude, alte deutsche Sagen zu übersetzen, ein paar Lesern Freude das zu lesen, ab und an, wo ist das Problem?Unser Literaturmagazin, hier, das hier, was Du gerade liest, erhalten jede Woche 35 Freunde in ihr Postfach und laut todsicher marketinggerecht gefälschter Statistik öffnen angeblich 50% davon sogar die E-Mail! Wäre es schön, wenn es 1000 wären? Ich habe das leise Gefühl eher nein. Wir müssten die Kommentare abschalten, weil Yanis Varoufakis natürlich kein/natürlich ein ganz extremer Antisemit ist. Irgendein Idiot oder zwei würden sich verpflichtet fühlen, uns mit Hilfe von Reddit oder 4chan Links zu erklären, dass Siri Hustvedt natürlich bei Paul Auster abschreibt, weiß jeder. Bei einer Million Leserinnen unseres Newsletter würden wir dann alle $ in den Augen haben und die neuesten Neuerscheinungen würden unsere Kindles zum Überlaufen bringen und wir würden nicht mehr das lesen, was wir lesen wollen, alte Bücher, obskure Bücher, amerikanische Novellisten aus dem 19. Jahrhundert und derlei. Aber Ok, 200 Leser, das wäre schön, und ihr könnt gerne dafür sorgen:Aber wenn ihr Besseres zu tun habt, dann halt nicht. Wir werden weiter jede Woche Bücher lesen, rezensieren, es manchmal nicht schaffen und Wiederholungen senden und uns freuen, dass das jetzt elektronisch geht und nicht wie 1985 nur mit einer Thermopapierkopiermaschine, die man nachts heimlich benutzt um damit ein Fanzine zu drucken, was ausserhalb des Postleitzahlbereiches nie jemand sieht.Das alles ist kein Widerstand, keine Revolution. Der Kapitalismus ist zu Ende, wir müssen nicht mehr mitspielen, es gab noch nie was zu gewinnen. Wir sind wieder zurück im Mittelalter und wenn man den Sagen glauben kann, die Jürgen Hubert sammelt und ins Englische übersetzt oder den Rezepten aus dieser Zeit, die Volker Bach ausprobiert, um uns davon zu berichten, hatte man dort etwas mehr Fun, als uns das in Buch, Funk und Fernsehn vermittelt wird. Woran das wohl liegt?! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
- Stefan Mohrdieck wird im Juni von Thorben Schütt als Landrat abgelöst. Der Amtsinhaber verlor die Wahl am Donnerstagabend mit 23 zu 28 Stimmen – bei drei Enthaltungen. Damit hat der im Vorfeld von der CDU und FDP unterstützte Thorben Schütt (33) die bei 54 Kreistagsabgeordneten denkbar knappste absolute Mehrheit erzielt. Zustande gekommen ist sie im zweiten Wahlgang. Im ersten stand es 27 zu 24 für Schütt, ebenfalls bei drei Enthaltungen. Der CDU-Mann nahm die Wahl unmittelbar nach der Verkündung des Ergebnisses des zweiten Wahlgangs an. Stefan Mohrdieck, der nun Ende Mai seinen Schreibtisch im Kreishaus räumen und den Landratsposten abgeben muss, zeigte sich als fairer Verlierer und gratulierte dem Herausforderer, bevor er den Kreistagssitzungssaal verließ. Redakteur Burkhard Büsing hat Thorben Schütt nach seinem Sieg interviewt. - Es ist eine einmalige Aktion für Rettungskräfte von Feuerwehr, THW und DRK: Sie dürfen am 24. und 25. Februar an einem Mähdrescher für den Ernstfall üben. Die Ausmaße sind beeindruckend: Er ist vier Meter hoch, 3,3 Meter breit, zehn Meter lang und wiegt 18 Tonnen. Der Motor hat sechs Zylinder und einen Hubraum von zwölf Litern und leistet 440 PS. Der Mähdrescher der Firma New Holland ist heute noch voll funktionsfähig, aber taugt in wenigen Tagen nur noch für den Schrott. Feuerwehrleute, THW und weitere Rettungskräfte werden in einer Übung mehrere Unfallszenarien darstellen und möglichst schnelle Hilfe leisten wollen. - Auch in Schleswig-Holstein wird Karneval gefeiert. Hier im Norden heißt es aber nicht "Helau" oder "Alaaf", in der Hochburg Marne rufen Karnevalsfreunde. "Marn' hol fast". Auch in diesem Jahr werden wieder am Rosenmontag bis zu 25.000 Jecken erwartet. Wir haben mit Dirk Heuck aus Windbergen gesprochen, denn seit 14 Jahren ist er ein Teil des großen Rosenmontagsumzug. Mit rund 20 Freunden und Bekannten gestalten sie jedes Jahr einen neuen Mottowagen. Außerdem hat uns Heiko Claußen, Präsident der Marner Karnevalsgesellschaft, verraten, was Marne zur Jecken-Hochburg macht.
Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Titelbild via Stable Diffusion. Prompt: „a panorama landscape image with colors shifting from rainbow colored on the left to dark and horror-like on the right. cartoon style“ Horror pur Matze hat das neue Jahr mit Fürchten gestartet und Alan Wake 2 ist nicht nur verdammt unheimlich, sondern für ihn auch das Spiel des Jahres. Tolle Grafik, eine Wahnsinns Atmosphäre und eine packende, wenn auch verworrene Geschichte. Muss man gespielt haben. Habt ihr schon mal Tetris durchgespielt? Also wir auf jeden Fall nicht. Gelungen ist das jetzt einem 13-Jährigen. Und das obwohl man das Spiel gar nicht durchspielen kann im klassischen Sinne. Es hängt sich einfach bei einem gewissen Punktestand auf. Flieg mit mir zum Mars Bereits 4 Staffeln umfasst die packende SciFi Serie For All Mankind. Auch die neueste, Staffel 4, ist eine packende Parallelrealität zu den Ereignissen in der Raumfahrt der letzten 40 Jahre. Super gemacht, sympathisch und spannend. Flash-Card für Nintendo-Switch bestellbar Die Nintendo Switch funktioniert ja neben den Downloads auch mit den Kleinen Nintendo-Eigenen Disks (Cartridges). Die machen die Spiele im Regelfall teurer. Nun gibt es aber mit dem MIG Switch eine Cartridge mit der man eigene Entwicklungen, Backups und Spiele aus alternativen Quellen spielen kann. Kosten aktuell: 135€. Nintendo wird darüber sicher nicht erfreut sein. Mit allen Wassern Old School MC Rene ist zurück: Mit „Mit allen Wassern“ liefert er erneut einen tollen Boom Bap Track und zeigt, dass er es noch immer drauf hat. Xbox Series X2 schon in 2024? Schon dieses Jahr könnte die Xbox Series X ein Update bekommen. Von Eckig auf Zylinder, Laufwerk fällt weg, dafür 2TB Speicher und ein paar weitere Gadgets. Mehr Power gibt es nicht, dafür bleibt der Preis gleich. Und auch die Series S könnte ein kleines Feshup bekommen. Anfang der Geschichte Um die Tribute von Panem war es lange still, nun wird die Filmserie um ein Prequel „Die Tribute von Panem: The Ballad of Songbirds & Snakes“ erweitert und wie Matze findet, nicht zu schlecht. Treibstoff, der nicht nur CO2 neutral sondern negativ ist Peppi war neulich erstaunt, dass die EU Darüber diskutiert, dass Bio Kraftstoff doch bitte CO2 neutral sein soll. Dabei macht alles andere einfach gar keinen Sinn. Carbon Farming Germany bringt nun ein Produkt (BeyondZero) für den Transportsektor auf den Markt, der nicht nur CO2 neutral sondern sogar negativ ist. Das heißt, bei der Produktion wird mehr CO2 aus der Atmosphäre entnommen, als später bei der Verbrennung frei wird. Das erste Werk soll in der Lage sein, 300 LKWs zu versorgen und dabei 75.000 Tonnen CO2 pro Jahr zu entfernen. Es geht abwärts Die Gamesbranche trifft es derzeit sehr hart mit Studioschließungen, Einstellungen von Spielen und schlechten Nachrichten. Neuestes Opfer: Microsoft trennt sich nach dem Kauf von Activision Blizzard von 1.900 Mitarbeitern. Es ist sehr schade zu hören, da es sich dabei um eines unserer liebsten Hobbies handelt. Der Beitrag 259 Episode 259 - Düster geht es bergab erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Auf der Südseeinsel Pentecost springen seit Jahrhunderten Männer kopfüber von einem Turm in die Tiefe. Mit einer Liane als Fangseil an den Knöcheln. Beim Besuch von Queen Elizabeth II geht die Vorführung schief, der Springer stirbt.Und ausgerechnet das bringt einige durchgeknallte Engländer auf die Idee, es nachzumachen. Am 1 . April 1979 springen sie in Frack und Zylinder, mit einer Champagner-Flasche in der Hand, an einem Gummiseil von der Clifton Suspension Bridge in Bristol. Der erste Bungee-Jump der Geschichte!
Im Städtchen gastiert ein Zirkus. Der Zauberer ist in großer Not: Statt weißer Kaninchen zieht er plötzlich schrumpelige kleine Dinger aus dem Zylinder! Kann Dr. Mumpitz helfen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Gut, dass es Dr. Mumpitz gibt (Folge 2 von 7) von Christine Anlauff. Es liest: Jürgen Thormann.
Was tut ein Nachtwächter, dem die Nacht davonläuft? Oder ein Zauberer, der statt weißer Kaninchen plötzlich schrumpelige kleine Dinger aus seinem Zylinder zieht? Oder der Besitzer des unhöflichsten Papageis aller Zeiten? Ganz einfach: Sie alle gehen zu Dr. Mumpitz, dem genialen Diplomspezialisten für verflixte Probleme. Der findet garantiert eine Lösung! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Gut, dass es Dr. Mumpitz gibt von Christine Anlauff. Es liest: Jürgen Thormann.
Musik und Podcasts hört man heute in der Regel per Stream, als mp3-Datei oder über das Radio. Dass Töne aber überhaupt gespeichert und wieder abgespielt werden können, ist noch gar nicht so lange möglich. Wann und wie Stimmen, Musik und Geräusche erstmals festgehalten werden konnten, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die Mondlandung 1969. Denn auf dem Erdtrabanten waren die Amerikaner damals nicht allein. Der im Podcast besprochene Link zu Bismarcks Phonographen-Aufnahme findet sich in diesem WELT-Artikel: https://www.welt.de/geschichte/article247168314/Phonograph-Beim-Vorlaeufer-der-Schallplatte-landeten-die-Toene-auf-einem-Zylinder.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Expressives Design und neue Lichttechnologie – der aufgewertete Audi Q8 Audi aktualisiert das Flaggschiff der Q-Familie mit klarem Design und aufgewerteter Technik. Das überarbeitete Außendesign mit neuer Front- und Heckschürze unterstreicht den starken Charakter des SUV-Coupés. Das optional erhältliche S line Exterieurpaket bedient den Wunsch der Kundinnen und Kunden nach mehr Sportlichkeit. Audi stattet den Q8 mit HD Matrix LED-Scheinwerfern erstmals mit einem Laser als Zusatzfernlicht aus. Dieser Scheinwerfer verfügt zudem über ein digitales Tagfahrlicht mit wählbaren Lichtsignaturen. Digitale OLED-Heckleuchten mit vier wählbaren Schlusslichtdesigns komplettieren das erweiterte Lichtangebot. Neue Räder, Farben, Dekoreinlagen sowie Sitze mit Kontrastnähten betonen die Spitzenposition unter den Q-Modellen. Der SQ8 TFSI setzt mit der Produktaufwertung auf den etablierten 4.0 TFSI mit 373 kW (507 PS) und 770 Newtonmetern Drehmoment mit schnell schaltender 8-Stufen-tiptronic und permanentem Allradantrieb quattro. Damit beschleunigt der Motor den SQ8 TFSI in nur 4,1 Sekunden auf 100 km/h, elektronisch begrenzt ist die Höchstgeschwindigkeit bei 250 km/h. Dabei entwickelt der 4.0 TFSI einen markanten sportlich-sonoren Sound. Bei geringer bis mittlerer Last und Drehzahl deaktiviert das System cylinder on demand in den oberen Gängen die Zylinder 2, 3, 5 und 8, indem es Einspritzung und Zündung stilllegt und die Ein- und Auslassventile geschlossen lässt. Der Umschaltvorgang dauert nur Millisekunden und ist praktisch nicht wahrnehmbar. Für ein optimales Fahrerlebnis braucht es neben erstklassigen Motoren auch herausragende Fahrwerkskomponenten: Im optionalen Fahrwerkspaket advanced erhalten die Kunden ergänzend das Sportdifferenzial. Bei schneller Kurvenfahrt verschiebt es die Momente zwischen den Hinterrädern über zwei Lamellenkupplungen – das kurvenäußere Rad, das den besseren Grip hat, erhält so den größeren Anteil. Die Preise für den 45 TDI quattro gehen bei 86.700 Euro los, der 50 TDI quattro kostet 89.700 Euro. Für den 55 TFSI quattro werden 89.900 Euro, für den SQ8 TFSI mindestens 119.500 Euro fällig. Alle Fotos: Audi AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Was war das damals für ein Aufschrei in den Fachmedien, als VW mit dem Paukenschlag Phaeton die saturierte Oberklasse aufmischen wollte. Aber ein "Volkswagen" mit einem 12-Zylinder? Musste das sein? Wer jemals in einem Phaeton Platz genommen hat, wird festgestellt haben, dass die Qualität der verwendeten Materialien und deren Verarbeitung sicher Klassenmaßstab war. Nur würde der Oberklassefahrer auch das VW-Logo auf dem Pralltopf akzeptieren? Einer, dem das egal war, ist mein heutiger Gast Dr. Andreas Menke, der zahlreiche hochkarätige Fahrzeuge, die unter der Ägide Ferdinand Piechs auf die Räder gestellt wurden, sein Eigen nennt. Mit ihm rede ich über seine Leidenschaft zur Wolfsburger Marke und der Bedeutung des Phaeton. Oliver Schmidt war einst Entwickler an der W-Motorenfamilie und kennt natürlich auch die Fahrzeuge, die später mit diesen unkonventionellen Maschinen geadelt wurden. Gemeinsam erinnern wir an eine Zeit, in der VW noch weit von unbeleuchteten Touchflächen und müde reagierender Software entfernt war.
Als Heinrich Wangler seinen damaligen Chef gefragt hat, ob er einen zur Verschrottung freigegebenen G aus der Versuchsabteilung kaufen dürfte, ahnte dieser nicht, dass Wangler mehr damit vorhatte, als sich ein neues Sportgerät aufzubauen. Der 8-Zylinder, ebenfalls ein ehemaliges Versuchsobjekt, lag schon bereit und so wurde im privaten Rahmen an der Hochzeit von Motor und Karosserie gearbeitet. Das, was eigtnlich nicht für möglich gehalten wurde, stand dann auf einmal auf der Einfahrbahn und so war es nur noch eine Frage der Zeit, bis endlich der V8-G in Serie gehen und auch motorseitig auf Range-Rover und Toyota Land-Cruiser aufschließen konnte!
Im Leistungswahn geht oft unter: Egal ob 2- oder 4-Zylinder - ohne funktionierende Negativ-Beschleunigung nimmt das Motorradfahren ein unschönes Ende. Da das Thema hoch komplex ist und nicht zuletzt Jans BMW seit März fortlaufend aufzeigt, wie wichtig kompetente Pflege und Wartung ist, haben wir einen wahren Experten an den Stammtisch geholt. Andreas Gehrke von HEL Performance ist absoluter Vollblut-Bremsenprofi und räumt an unserem Stammtisch mal auf: Was bringt Bremsenreiniger, worauf muss ich bei Zubehör-Bremsbelägen achten und was sind typische Fehler? Das Gespräch war so informativ, dass wir direkt zwei Teile aufgenommen haben. Die zweite Folge könnt ihr in zwei Wochen hören! Ihr wollt uns unterstützen? https://paypal.me/gasgefluester Schreibt uns eine Mail an info@gasgefluester.de oder hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Nachricht auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/gasgefluester/ Facebook: https://www.facebook.com/Gasgefluester Gasgeflüster Playlist: https://open.spotify.com/playlist/006NQMfOuTkk9yAkvNV3Fi Folge direkt herunterladen
Diese Woche gibt es leider nur eine kurze Nachbesprechung der Nachtschicht aus Laras Perspektive und einen kleinen Brocken zur Disco Pogo. Mark zieht seine fantastische Musikanten-Show diese Woche irgendwo auf Mallorca durch und ist nächste Woche wieder mit mindestens 5 Melanie-Müller-Storys am Start. Playlist: https://open.spotify.com/playlist/47mxXXMymea7ghngqi0YIi?si=SkDgIMMBTjOXdYDIyC1LhA
Parallelogramm, Trapez, Drachen, Rechteck, Quadrat - das alles sind Beispiele für geometrische Flächen. Außerdem geht es um geometrische Körper. Das können zum Beispiel Pyramiden, Zylinder oder Kegel sein.
Parallelogramm, Trapez, Drachen, Rechteck, Quadrat - das alles sind Beispiele für geometrische Flächen. Außerdem geht es um geometrische Körper. Das können zum Beispiel Pyramiden, Zylinder oder Kegel sein.
Nach Monaten des Rätselns ist es endlich soweit: Jan hat Gewissheit, was das lebensgefährliche Problem an der Bremse seiner S1000R verursacht. Natürlich wird es wieder mal kein Schnäppchen. Michel war derweil unterwegs und ist zwei Motorräder gefahren, die nicht nur ziemlich einzigartig sind, sondern preislich ebenfalls eher in die Kategorie "hochpreisig" fallen. Ganz kostenfrei könnt ihr an ein nigelnagelneues Kommunikationssystem von Cardo kommen - wir verlosen nämlich ein Palk Talk Edge! Ihr wollt uns unterstützen? https://paypal.me/gasgefluester Schreibt uns eine Mail an info@gasgefluester.de oder hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Nachricht auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/gasgefluester/ Facebook: https://www.facebook.com/Gasgefluester Gasgeflüster Playlist: https://open.spotify.com/playlist/006NQMfOuTkk9yAkvNV3Fi Folge direkt herunterladen
In dieser Traumreise für Kinder zum Einschlafen spielt ein schwarzer Zylinder die magische Hauptrolle! Rund um ihn herum spannt sich eine zauberhafte Zirkus Geschichte, die das Herz jedes kleinen und größeren Zirkus-Fans höher schlagen lässt. Dabei wird allerhand Fantastisches präsentiert: Trapez-Artisten, Bodenakrobaten oder Seiltänzerinnen. Und ganz zum Schluss gibt es ein magisches Finale, das wirklich jeden zum Staunen bringt! Hört gleich rein in das magische Zirkus-Abenteuer mit dem zauberhaften Zirkus-Zylinder und habt viel Freude dabei! Eure Kathi Hier geht's zum "Bleib entspannt! Linktree" mit allen aktuellen Infos & Links: https://linktr.ee/kathi_klaudel ---------------------------------------------- Um diese Episode ohne Intro und ohne Werbung zu hören, wo und wann immer du möchtest, kannst du sie dir hier als Mp3 herunterladen: https://bleib-entspannt.com/produkt/zirkus-gute-nacht-geschichte-der-zauberhafte-zirkus-zylinder/ ---------------------------------------------- ALLE Jahreszeiten im wundervollen Wunderwald gibt es jetzt unter diesem Link: https://bleib-entspannt.com/produkt/gute-nacht-geschichten-traumreisen-zum-hoeren-wunderwald-im-laufe-der-jahreszeiten/ ----------------------------------------------- Individuelle Traumreisen nach deinen Wünschen gibt es hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/einschlafbegleitung-individuelle-traumreise-fuer-dein-kind/ -------------------------------------------------------------------------- Website: https://bleib-entspannt.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel -------------------------------------------------------------------------- ❤️ Unterstützung ❤️ Dir gefällt „Bleib entspannt!“ und du möchtest mich unterstützen? Dir ist wichtig, dass ich auch weiterhin kostenlose Meditationen, Silent Subliminals & mehr erstellen und dadurch ein wenig mehr Entspannung, Gesundheit und Glück in die Welt tragen kann? Du kannst mich sehr, sehr gerne unterstützen, indem du den Podcast bei Apple Podcast und YouTube positiv bewertest und ihn abonnierst! Auch bei Google Podcast, Spotify, Amazon Music und Audio Now findest du „Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" Über ein Abo von dir freue ich mich natürlich auch auf diesen Kanälen! Alternativ kannst du mir aber auch gerne einen Chai Latte ausgeben, wenn du magst: https://paypal.me/kathiklaudel oder du schaust in meinem brandneuen Shop vorbei und gönnst dir ein wenig Entspannung zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/shop/ Ich danke dir von Herzen für deinen Support & bleib entspannt! Deine Kathi ❤️ --------------------------------------------------------------------------- Disclaimer: Die Urheberin dieser Podcast-Episode verspricht keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden durch Hören der Folge. Die zur Verfügung gestellten Informationen geben den eigenen Kenntnisstand der Urheberin wieder. Dieser Track ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Ernsthafte Krankheiten sollten einem qualifizierten Arzt vorgestellt und von diesem behandelt werden. Vor Nutzung dieser Episode sollte im Zweifelsfall ein Mediziner zurate gezogen werden. Die Urheberin übernimmt trotz sorgfältiger Recherche keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Traumreise für Kinder zum Einschlafen - Der zauberhafte Zirkus-Zylinder - Zirkus Geschichte - Zirkusgeschichte für Kinder im Kindergarten & Grundschule zum Einschlafen und Träumen
Über 200 Brel-Chansons hat Michael Heltau, genialer Schauspieler und charmanter Entertainer mit Frack und Zylinder, dem deutschen und österreichischen Publikum nahegebracht. Er war mit Oskar Werner und Therese Giehse befreundet - und er hat die unschätzbare Gabe, den Augenblick zu genießen. Am 5. Juli wird Michael Heltau 90 Jahre alt.
anredo hat neue Eindrücke aus seiner Lieblings-VIP-Loge gesammelt. Bei rundfunk 17 gibt er ultimative Tipps, wie man absolut unangenehm und peinlich durch den Konzertabend kommt. Erneut wird der rote Teppich bei #rundfunk17 entstaubt und ausgerollt. anredo wurde zwar von seinem blauen Twitter-Haken getrennt, der Zutritt zu Kölns VIP-Logen wurde ihm aber (noch) nicht verwehrt. Für die Podcast-Koryphäen ging es mal wieder zu sogenannten Konzerten. BastiMasti möchte der gebeutelten Szene Unterstützung bieten und rockte bei einem Clubkonzert so richtig ab. Außerdem hat er noch eine Jetset-Story aus Amerika im Köcher. Dort kam er mit dem deutschen Mr. Burger King ins Gespräch und hat nun wertvolle Informationen zum Release der veganen Chili Cheese Nuggets und diskutiert mit anredo über die Fleischfrei-Strategien von McDonald's und Burger King. Kleine Clubs sind für anredo nichts. Als er sich Tickets für Macklemore besorgen wollte, fiel ihm auf, dass er für einen minimalen Aufpreis seinen Abend in der sogenannten VIP-Loge verbringen kann. Vollausgestattet mit Monokel, Zylinder und Gehstock begab er sich also auf in die Konzerthalle, um einen Erfahrungsbericht aus der Loge der Reichen und Schönen zu sammeln. Pünktlich zum Buffetbeginn traf er dabei auf seinen abendlichen Erzfeind Justus Jonas und den Verdauungsbeschleuniger "Gratin-Sahne-Kartoffeln". Er berichtet stolz von jeder einzelnen Peinlichkeit, die ihm an diesem Abend widerfahren ist und präsentiert ganz zum Schluss seine bisher größte Idee: Kann man eine Bierflasche aus der All Inclusive VIP-Loge mit nach Hause nehmen oder verwandelt man sich damit in das größte Sicherheitsrisiko des Abends?
Hallelujah! Welch‘ eine Pracht. Wem der stolz Zylinder tragende, hochgewachsene Doorman Hamza Al-Tamimi die Tür in den Prachtpalast The Ritz-Carlton Amman aufhält, betritt eine Art Sesam-öffne-Dich-Schatztruhe der modernen Eleganz.
Wie viele Kindergeburtstage tut ihr euch an? Behauptet ihr allen Ernstes, ihr hättet wirklich magische Kräfte? Oder tragt ihr einfach gerne Glitzeroutfits mit Zylinder? Was verdient man eigentlich als hauptberuflicher Zauberer? Unter anderem diese dummen Fragen stellt Fritz seinen Gästen, den professionellen Zauberkünstlern Matthias Rauch und Erasmus Stein. Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von 1LIVE.
Kaum ein Dichter prägte die junge Bundesrepublik so sehr wie Hans Magnus Enzensberger. Sein langjähriger Weggefährte Michael Krüger würdigt den Verstorbenen als einen neugierigen und lebensfrohen Intellektuellen.Moderation: Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Heute wagen wir uns mal in etwas höhere Leistungsregionen vor, denn irgendwann im letzten Jahrtausend bekam Gregor Gries einen Briefumschlag zu sehen, auf den ein gewisser Ferdinand Piech seinen Traummotor gezeichnet hatte: 18 Zylinder, Mittelabtrieb mit einer kompakten Baulänge dank W-Bauweise der Zylinderbänke. Der Auftrag lautete, diesen Motor fertig zu entwickeln! In der Zwischenzeit hat man sich selbst bei VW mit 16-Zylindern mit mindestens 1.001 PS begnügt, um die Konkurrenz auf Abstand zu halten. Nichtsdestotrotz war der 18-Zylinderblock immer noch gut genug, um daraus einen 10-Zylinder zu machen, der dann in einen Golf 4 implantiert wurde, um damit standesgemäß auf Dienstreise gehen zu können. Vielleicht merkt ihr schon, dass diese Folge nicht ganz gewöhnlich wird und wir heute nur ganz kurz über Brot- und Butterautos reden, denn auch mein Gast hat einmal mit ganz normalen Autos angefangen... Viel Spaß mit dem Technischen Leiter von Bugatti, Gregor Gries! *** Mein Partner der heutigen Folge ist die Firma NordVPN. Wenn auch ihr schnell, sicher und anonym im Internet surfen wollt, dann nutzt jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter https://nordvpn.com/autopodcast - natürlich ohne Risiko mit 30-Tagen Geld-zurück-Garantie! *** Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn Abonniert. Mehr Infos findet ihr auch unter https://www.alteschule.tv *** Meinen YouTube-Kanal findet ihr hier: https://www.youtube.com/geleedeluxe *** https://www.alteschule.tv
Wenn die Rollings Stones auf Tournee sind und die Sommerfestivals ihre Tore öffnen, erinnert sich einer an unzählige Konzerte, bei denen er mithalf, Sound-Anlagen bereitzustellen: Bobby Leiser, Roadie-Pionier und Backline-Spezialist der ersten Stunde. Der pensionierte Unternehmer erzählt aus seinem Leben an der Seite von Rock- und Jazzgrössen und lässt in seine Playlist hineinhören. Stars, die Konzerte geben, bringen nicht ihr ganzes Equipment selber mit. Drums, Hammondorgeln, Verstärker, Effektgeräte – was zur sogenannten Backline gehört, wird meist vom Veranstalter gestellt. Bobby Leiser war sein Berufsleben lang dafür besorgt, dass Künstler wie Miles Davis oder die Stones auf der Bühne genau das vorfanden, was sie vertraglich bestellt hatten. Aus der Arbeit für die Stars sind im Laufe der Jahre einige Freundschaften entstanden. Bobby Leiser hat seine Firma Swiss Cheese and Chocolate Backline Ltd inzwischen einem Partner und seiner Tochter weitergegeben. Der umtriebige Unternehmer (Markenzeichen: dicker Schnauz, Zylinder, kurze Hosen) hat aber nichts an Emotionalität verloren. Mit Begeisterung wühlt er in Anekdoten und präsentiert Geschichten, die nur ein Backstage-Insider erlebt haben kann. Für den Talk mit Röbi Koller hat Leiser Musik von Spooky Tooth, Jeff Beck, Roy Orbison und natürlich von Miles Davis und den Rolling Stones ausgesucht.
Woher weiß das Schloss, welcher Schlüssel zu ihm passt? Um das herauszufinden, muss erst der Zylinder ausgebaut werden. Er hat nicht nur eine Nase, in ihm stecken auch Federn und Stifte in unterschiedlichen Größen.