Podcasts about beschleunigung

  • 437PODCASTS
  • 647EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about beschleunigung

Show all podcasts related to beschleunigung

Latest podcast episodes about beschleunigung

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 31. Oktober 2025 - Viel Gesprächsbedarf im Nest-Prozess und beim Smart Metering

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 29:50


Die energiewirtschaftliche Woche stand im Zeichen des sogenannten NEST-Prozesses, in dem die Bundesnetzagentur die Anreizregulierung für Energienetze auf ein neues Fundament stellen möchte. Viele Ideen sind dabei in der Branche umstritten. Jetzt biegt das entsprechende Festlegungsverfahren die Zielgerade ein. Grund genug, noch mal genauer auf die Vorschläge der Regulierungsbehörde und die jüngsten Änderungen zu schauen. Auf dem Metering Days in Fulda standen derweil der Smart-Meter-Rollout im Mittelpunkt der Diskussionen. Dabei wurden nicht nur über Wege zur Beschleunigung der Netzdigitalisierung gesprochen, die Marktteilnehmer rätselten auch darüber, welche Änderungen bei der Zuständigkeit für den Rollout das Bundeswirtschaftsministerium wohl plant.

Mit Herz und Verstand
Energievorschau: Der ganze November – Klarheit, Krönung & Beschleunigung

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 26:21


Beschreibung:Im neuen Monatschanneling geht es um den November als Feld der Erkenntnis und Verkörperung.Kristina beschreibt in Bildern und Energieimpulsen, wie wir unsere Sicht reinigen, in die eigene königliche Haltung treten und bewusst mit Resonanz arbeiten. Die geistige Welt zeigt:Erkenntnisse kommen, wenn die Zeit reif istDas, womit du in Resonanz gehst, verwirklicht sich jetzt 150x schnellerVerkörperung bedeutet Verantwortung – und Liebe zu dir selbstEin Channeling über Fokus, Timing und innere Führung – für alle, die spüren, dass jetzt der Moment ist, ihr Licht wirklich zu leben.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Beim Kia EV3 handelt es sich um einen vollelektrischen Kompakt-SUV, der Autokäufern, die noch zwischen Verbrenner und E-Auto schwanken, die Entscheidung erleichtern soll. Mit seiner Reichweite, seinem Gepäckraumvolumen und Platzangebot im liegt er im Spitzenbereich des Segments. Wir schauen uns mal an, was er reichweitenmäßig zu bieten hat. Und da kann er schon mit seiner kleineren Batterie überzeugen.  Darum geht es diesmal!Ende 2024 wurde der Kia EV3 eingeführt, er hat natürlich nicht zufällig Gemeinsamkeiten mit dem Kia-Flaggschiff EV9. Und ähnlich wie der große Bruder ist auch der EV3 auf Trophäenjagd. Dazu gehören bereits die Titel „World Car of the Year 2025“, „Goldenes Lenkrad 2024“ (Kategorie „Bestes Auto unter 40.000 Euro“) und nicht zu vergessen die renommierten Designpreise  iF Design Award 2025 und „Red Dot: Best of the Best 2025“, die Topauszeichnung des renommierten Designwettbewerbs. Power und Drive!    Den Kia EV3 gibt es mit zwei verschieden großen Akkuvarianten. Mit 58,3 kWh und mit 81,4 kWh, jeweils als Kraftquelle für den Frontantrieb FWD. Die Leistung beträgt bei beiden Akkuvarianten 150 kW (204 PS), die Reichweite ist natürlich unterschiedlich. 436 Kilometer sind mit der kleineren Batterie drin, bis zu 605 Kilometer mit der größeren. Welche Version für Sie die richtige ist, hängt von Ihren Fahrgewohnheiten ab. Für die Beschleunigung dürfte das aber egal sein, sie liegt zwischen 7,5 und 7,9 Sekunden für den Spurt von 0–100 km/h. Und auch in der Spitze macht es keinen Unterschied, beide sind 170 Kilometer schnell. Selbst für die Ladedauer spielt die Entscheidung keine wirkliche Rolle, bei beiden Varianten lässt sich die Batterie in rund einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent aufladen.   Dass die Fahrweise einen starken Einfluss auf die Reichweite hat, ist klar. Kia hat deshalb einen neuen „Driving Range Guide“ entwickelt. Er zeigt im Kombiinstrument die maximale und minimale Reichweite an, die je nach Fahrstil erreicht werden kann, sowie die geschätzte Reichweite auf der Grundlage des bisherigen Fahrverhaltens. Bei effizienter Fahrweise ist die Anzeige grün.  Die Kosten!Die Preisskala beim KIA EV3 beginnt bei 35.990,00 Euro für die Einstiegsversion Air mit 58,3-kWh-Batterie, 48.690,00 Euro sind für die Topversion GT-Line mit 81,4-kWh-Batterie fällig. Für den Preisunterschied ist natürlich auch die Ausstattung relevant. Die größere Batterie selbst schlägt mit 5.400 Euro zu Buche. Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

apolut: Standpunkte
Das digitale Gefängnis | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 22:28


Elektronischer IdentitätsnachweisEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Nicht gewählte Globalisten wie Bill Gates oder der Rockefeller-Clan wollen angeblich „für uns“ – in Wirklichkeit gegen uns – eine bequeme und schnelle digitale Welt – in Wirklichkeit ein digitales Freiluftgefängnis – aufbauen.Der elektronische Identitätsnachweis (eID) hat zweifellos auch Vorteile wie Bequemlichkeit, Schnelligkeit, Abbau der Bürokratie und deren Kosten. Die Nachteile überwiegen jedoch aus meiner Sicht bei weitem die vorhandenen Vorteile. Hierzu später.Weltweite Bestrebungen für eine digitale IdentitätGroßbritannien ist im Begriff, die Pflicht zur digitalen Identifizierung für alle britischen Bürger sowie für Einwohner, Studenten oder Arbeitnehmer aus der Europäischen Union einzuführen. SkyNews berichtete, dass der britische Premierminister Keir Starmer kürzlich angekündigt habe, alle Bürger Großbritanniens zu verpflichten, ein Ausweisdokument zu besitzen, um ihr Recht auf Aufenthalt und Arbeit im Land nachzuweisen, das in einem Portemonnaie ähnlich wie Apple Wallet oder Google Wallet aufbewahrt wird.Das ist jedoch nur der erste Schritt. Mittlerweile ist durchgesickert, dass die digitale Identität nicht nur Pflicht für alle Arbeitnehmer werden soll, sondern die Nutzung dieses Kontrollmechanismus darüber hinaus gehen wird. Junge Menschen müssen in Zukunft ihre digitale ID eventuell auch beim Alkoholkauf vorzeigen, das heißt: Ein System, das ursprünglich für den Arbeitsmarkt gedacht war, soll nun in den privaten Alltag vordringen. Für jeden Selbstdenker dürfte klar sein, dass Autokraten wie Keir Starmer mittels Salamitaktik die Kontrolle der Bürger auf alle Lebensbereiche ausdehnen wollen – und werden, wenn wir diesen Totalitaristen nicht Einhalt gebieten.Die im November 2023 von den Vereinten Nationen, der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung und ihrer Partner gestartete „50-in-5“-Kampagne zur Beschleunigung der Einführung digitaler IDs, schneller Zahlungssysteme und des Datenaustauschs in 50 Ländern bis 2028, hat mittlerweile 30 Länder für sich gewinnen können. Bis 2028 soll in 50 Ländern mindestens eine Komponente der Digital Public Infrastructure (DPI) eingeführt werden. Die zivile Technologieplattform DPI besteht aus den Hauptkomponenten: digitale ID, schnelle Zahlungssysteme und massiver Datenaustausch zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie digitaler Register.Die 30 Länder, deren Bürger mir jetzt schon leidtun, sind Bangladesch, Brasilien, Dominikanische Republik, Estland, Äthiopien, Frankreich, Guatemala, Jamaika, Kambodscha, Kasachstan, Lesotho, Malawi, Mexiko, Moldawien, Nigeria, Norwegen, Sambia, Senegal, Sierra Leone, Singapur, Sri Lanka, Südafrika, Südsudan, Somalia, Togo, Trinidad und Tobago, Uganda, Ukraine, Uruguay und Usbekistan.Die Minister für digitale Wirtschaft aus Nigeria und Togo forderten am 22. September 2025 während einer Nebenveranstaltung der UN-Generalversammlung in New York ein interoperables digitales Identitätssystem für den gesamten afrikanischen Kontinent....https://apolut.net/das-digitale-gefangnis-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Petajoule
S07E09 | Energiewende: Kommt mit dem EABG die Beschleunigung?

Petajoule

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 66:24


Das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz, kurz EABG, ist eines der Leuchtturmprojekte der ÖVP-SPÖ-NEOS-Regierung. Es soll bundeseinheitliche Standards bei Genehmigungsverfahren für Energiewendeprojekte etablieren und einen Zielrahmen für die Länder beim Erneuerbaren-Ausbau vorgeben. Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) geht dem Ministerialentwurf vom September 2025 gemeinsam mit dem Energiewende-Rechtsanwalt Florian Stangl (NHP Rechtsanwälte) und dem wissenschaftlichen Leiter der Energieagentur - Günter Pauritsch - auf den Grund.

Ebner Stolz Mittelstandstalk
Die modernisierte Außenprüfung – Chancen und Herausforderungen für den Mittelstand

Ebner Stolz Mittelstandstalk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 24:47 Transcription Available


Mit dem Gesetz zur Modernisierung der Betriebsprüfung wurden neue Regelungen für die Durchführung von Außenprüfungen eingeführt. Im Mittelpunkt stehen vier Kernziele: die Digitalisierung der Prüfungsprozesse, mehr Transparenz, eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung sowie eine spürbare Beschleunigung des gesamten Verfahrens. Neben der technischen Modernisierung geht es vor allem um einen grundlegenden Mindset-Shift: Weg von der reinen Kontrolle, hin zu einem kooperativen Miteinander.

Die Drei Sportlichen Vier
Kraft = Masse x Beschleunigung

Die Drei Sportlichen Vier

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 78:43


+++WERBUNG+++die Köstritzer Schwarzbierbrauerei führt dieses Jahr wieder eine Vereinsförderung durch. Teams sämtlicher Sport-, Kultur- als auch Ehrenamtvereinen haben die Möglichkeit, attraktive Gewinne zu erhaschen.Es können pro Verein mehrere Teams angemeldet werden, solang es Teams aus dem Erwachsenenbereich sind.Sammle 1.500KK oder 15 FasskappenGewinne: - 3x 2.000€ für die Vereinskasse- 3x Erlebnistag in der Köstritzer Schwarzbierbrauerei oder - 15x Köstritzer Jahresvorrat (80 Kisten)Alle Infos auch hier:www.koestritzer.de/fuer-fans/vereinsfoerderung/Fragen? Anmerkungen? Feedback? Schreib uns auf Instagram!https://instagram.com/die_drei_sportlichen_vier

apolut: Standpunkte
Macht Netanjahu die „Drecksarbeit“ für BlackRock? | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 17:53


Nach dem Willen einer internationalen Investorengruppe soll im Gaza-Streifen eine ultramoderne Sonderwirtschaftszone entstehen. Der Plan soll bereits von US-Präsident Trump gebilligt worden sein. Dass Gaza Eigentum des Palästinensischen Volkes ist, interessiert diese Herrschaften nicht.Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Ende August trafen sich im Weißen Haus neben Präsident Donald Trump dessen Außenminister Marco Rubio, dazu der Sondergesandte Steve Wittkoff, Trumps Schwiegersohn Jared Kushner sowie der ehemalige britische Premierminister Tony Blair . Die Herrschaften besprachen wohlwollend das 38-seitige Exposé einer Investorengruppe. Das Papier trägt den Namen: „The GREAT Trust – From a Demolished Iranian Proxy to a Prosperous Abrahamic Ally“ . „GREAT“ wird großgeschrieben. Das ist eine Abkürzung für „Gaza Reconstitution, Economic Acceleration and Transformation“. Heißt auf Deutsch also: „Plan für die Wiederherstellung, die wirtschaftliche Beschleunigung und Umwandlung von Gaza.“ Untertitel: „Von einem demolierten iranischen Stellvertreter zu einem wohlhabenden Verbündeten des Abraham-Akkords.“Ganz kurz zu den Abraham-Verträgen: im Jahre 2020, im Windschatten der Corona-Kampagne, schlossen Israel, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate einen Vertrag, der de facto eine enge Zusammenarbeit der drei Länder in den Bereichen Wirtschaft, Militär und Außenpolitik verabredete.Der Gaza-Streifen, formal bislang noch ein eigenes staatliches Gebilde unter Kontrolle der Hamas, soll nach diesem Plan komplett planiert werden, um auf dem Boden sodann eine ultramoderne Sonderwirtschaftszone nach dem Vorbild von Singapur hochzuziehen. Für zehn Jahre soll eine supranationale Treuhandgesellschaft den Gaza-Streifen verwalten. Die jetzigen Bewohner von Gaza sollen vor die Wahl gestellt werden, auszuwandern oder zu bleiben, um in besonderen Wohnanlagen untergebracht zu werden. Wer „freiwillig“ auswandert, bekommt ein Handgeld von 5.000 Dollar, sowie als Starthilfe Zuschüsse zur Miete für vier Jahre. Die Investoren rechnen damit, dass ein Viertel der Palästinenser das Auswanderungsangebot annehmen wird.Auf dem Territorium des Gaza-Streifens sollen sechs bis acht Smart Citys aus dem Boden gestampft werden. Eine Ringbahn trägt den Namen des saudi-arabischen Kronprinzen und de facto-Regenten Prinz Mohammed bin Salman. Ein riesiger Fabrik-Komplex trägt den Namen des Tesla-Unternehmers und Oligarchen Elon Musk. Das dazugehörige Freizeit- und Hotelressort ist uns bereits aus einem vom Weißen Haus veröffentlichten Werbe-Video bekannt, und trägt den Namen des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump . Dieses durch Künstliche Intelligenz verwaltete futuristische Konglomerat wird verbunden mit der saudi-arabischen Retortenstadt Neom . Die neu errichteten Hafenanlagen sollen den Handel zwischen Indien, der arabischen Welt und Europa wesentlich erleichtern.Diese Planungen sind zynisch und menschenverachtend. Solche Überlegungen auch nur anzustellen, wo zur gleichen Zeit über 60.000 wehrlose Zivilisten in Gaza ermordet werden und die zivile Infrastruktur nahezu komplett vernichtet ist und die Menschen hungern, geschieht in übelster kolonialer Tradition. Die Verantwortlichen für diese perversen Pläne berufen sich darauf, einer regelbasierten, auf menschliche Werte achtenden Gemeinschaft westlicher Nationen anzugehören. Solche Pläne kann man der Öffentlichkeit eigentlich gar nicht präsentieren ohne sich komplett unglaubwürdig zu machen....https://apolut.net/macht-netanjahu-die-drecksarbeit-fur-blackrock-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interviews - Deutschlandfunk
Beschleunigung des Klimawandels? Interview Esra Limbacher, SPD-Fraktions-Vize

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 9:12


Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Wissen
Henri Poincaré und die Geburt der Chaostheorie

Wissen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 37:55 Transcription Available


Henri Poincaré gewinnt 1889 einen Preis für seine Arbeit zum Dreikörperproblem. Doch dann stellt sich heraus: Sein Beitrag enthält Fehler. Der angesehene Mathematiker muss handeln, um seinen Ruf zu retten. Korrektur: In der Folge spricht Manon davon, dass die Kraft, die die Sonne auf die Erde ausübt, größer ist als die Kraft, die die Erde auf die Sonne ausübt. Allerdings sind die Kräfte in beiden Fällen gleich, nur die Beschleunigung unterscheidet sich. Manons „Spektrum“-Artikel über die Trisolaris-Trilogie, das Dreikörperproblem und die Geburt der Chaostheorie lest ihr hier. Hier könnt ihr euch Kritzeleien und Mitschriften anschauen, die Henri Poincaré zwischen 1870 und 1878 angefertigt hat. Und wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun: Ferdinand Verhulst: Henri Poincaré. Impatient Genius Cixin Liu: Trisolaris – Die Trilogie Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:04) Einleitung (00:03:59) Poincaré, das ungeduldige Genie (00:08:58) Die Preisausschreibung und das n-Körper-Problem (00:12:45) Komplikationen bei der Preisvergabe (00:17:19) Die teure letzte Chance (00:19:54) Das Dreikörperproblem und die Trisolarier (00:22:58) Newton und die Gravitation (00:25:34) Das Problem des n-Körper-Problems (00:31:20) Keine Lösungsformel, aber Hoffnung im Chaos (00:34:26) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-henri-poincare

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Henri Poincaré und die Geburt der Chaostheorie

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 37:55 Transcription Available


Henri Poincaré gewinnt 1889 einen Preis für seine Arbeit zum Dreikörperproblem. Doch dann stellt sich heraus: Sein Beitrag enthält Fehler. Der angesehene Mathematiker muss handeln, um seinen Ruf zu retten. Korrektur: In der Folge spricht Manon davon, dass die Kraft, die die Sonne auf die Erde ausübt, größer ist als die Kraft, die die Erde auf die Sonne ausübt. Allerdings sind die Kräfte in beiden Fällen gleich, nur die Beschleunigung unterscheidet sich. Manons „Spektrum“-Artikel über die Trisolaris-Trilogie, das Dreikörperproblem und die Geburt der Chaostheorie lest ihr hier. Hier könnt ihr euch Kritzeleien und Mitschriften anschauen, die Henri Poincaré zwischen 1870 und 1878 angefertigt hat. Und wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun: Ferdinand Verhulst: Henri Poincaré. Impatient Genius Cixin Liu: Trisolaris – Die Trilogie Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:04) Einleitung (00:03:59) Poincaré, das ungeduldige Genie (00:08:58) Die Preisausschreibung und das n-Körper-Problem (00:12:45) Komplikationen bei der Preisvergabe (00:17:19) Die teure letzte Chance (00:19:54) Das Dreikörperproblem und die Trisolarier (00:22:58) Newton und die Gravitation (00:25:34) Das Problem des n-Körper-Problems (00:31:20) Keine Lösungsformel, aber Hoffnung im Chaos (00:34:26) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-henri-poincare

sicherheitsbewusst
#43 Religiösen Extremismus im Auge behalten: Lisa Fellhofer

sicherheitsbewusst

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 41:16 Transcription Available


Die seit 2020 in Wien existierende Dokumentationsstelle Politischer Islam hat im Sommer ihren Jahresbericht 2024 präsentiert, in dem unterschiedliche Phänomene beschrieben werden. Darunter finden sich „Lifestyle-Islamismus“, radikale Prediger und Influencer und die Beschleunigung von Radikalisierung durch unterschiedliche Strömungen. Diese wird oft von ausländischen Akteuren befeuert. Lisa Fellhofer steht dem unabhängigen Fonds der Republik, der vom Bundeskanzleramt finanziert wird und vielseitig vernetzt ist, seit der Gründung vor. Ihr ist wichtig, dass wir gemäßigte muslimische Stimmen im sich verschärfenden Diskurs nicht alleine lassen. Und dass die jüdische Community sich in Österreich sicher fühlen kann.

Geschichten aus der Mathematik
Henri Poincaré und die Geburt der Chaostheorie

Geschichten aus der Mathematik

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 37:55 Transcription Available


Henri Poincaré gewinnt 1889 einen Preis für seine Arbeit zum Dreikörperproblem. Doch dann stellt sich heraus: Sein Beitrag enthält Fehler. Der angesehene Mathematiker muss handeln, um seinen Ruf zu retten. Korrektur: In der Folge spricht Manon davon, dass die Kraft, die die Sonne auf die Erde ausübt, größer ist als die Kraft, die die Erde auf die Sonne ausübt. Allerdings sind die Kräfte in beiden Fällen gleich, nur die Beschleunigung unterscheidet sich. Manons „Spektrum“-Artikel über die Trisolaris-Trilogie, das Dreikörperproblem und die Geburt der Chaostheorie lest ihr hier. Hier könnt ihr euch Kritzeleien und Mitschriften anschauen, die Henri Poincaré zwischen 1870 und 1878 angefertigt hat. Und wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun: Ferdinand Verhulst: Henri Poincaré. Impatient Genius Cixin Liu: Trisolaris – Die Trilogie Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:04) Einleitung (00:03:59) Poincaré, das ungeduldige Genie (00:08:58) Die Preisausschreibung und das n-Körper-Problem (00:12:45) Komplikationen bei der Preisvergabe (00:17:19) Die teure letzte Chance (00:19:54) Das Dreikörperproblem und die Trisolarier (00:22:58) Newton und die Gravitation (00:25:34) Das Problem des n-Körper-Problems (00:31:20) Keine Lösungsformel, aber Hoffnung im Chaos (00:34:26) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-henri-poincare

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Anhörung zur Beschleunigung des Wohnungsbaus

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 117:00


Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen

Podcasts von Tichys Einblick
"Falschparken wird härter bestraft als Messerangriffe" Heiko Teggatz im Tichys Einblick-Interview

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 21:32


Deutschland ist gefährlicher geworden – sowohl für Bürger, als auch für Polizisten, die immer massiveren Angriffen ausgesetzt sind. Harte Kritik an Politik und Justiz übt Heiko Teggatz, Vorsitzender der Gewerkschaft der Bundespolizei. „Wir haben zu lange die Nationalität tabuisiert“, erst neuerdings werde die Mauer des Schweigens durchbrochen. Die Zahl der brutalen Gewalttaten hat sich dramatisch erhöht, Migranten sind weit überdurchschnittlich beteiligt. Und das, obwohl bei Doppelstaatsbürgerschaften die Täter als „Deutsche“ geführt werden und die massive Beschleunigung der Einbürgerung von Migranten das Bild verzerrt. Positiv sieht Teggatz, dass Innenminister Alexander Dobrindt die mündliche Weisung des früheren Innenministers Thomas de Maiziere aufgehoben hat, wonach Migranten automatisch einreisen durften. Das habe die Zahl der Asylfälle reduziert. Die Möglichkeit der Zurückweisung wirke bereits abschreckend. Wegen des hohen Kontrollaufwands fordert Teggatz 10.000 zusätzliche Beamte für die Kontrolle an Bahnhöfen, Flughäfen und Grenzen.

Storage Consortium
Wenn traditionelle Speicher datenintensive und KI-bezogene Anwendungen ausbremsen

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 8:34


Künstliche Intelligenz, Container und Edge-Computing sind für die IT-Infrastruktur potentiell eine Herausforderung... Um was geht es in dieser Episode? Wenn Rechenleistung und Datenkapazitäten wachsen, ist eine Speicherinfrastruktur gefordert, die damit flexibel Schritt halten kann. Auch die leistungsfähigsten Compute-Ressourcen werden nur so schnell arbeiten, wie sie auf die gespeicherten Daten zugreifen können. Ein skalierbarer, softwaredefinierte Speicher im KI-Umfeld ist ein aktives Element zur Beschleunigung von datenintensiven Workloads. Traditionelle Speicherlösungen können hingegen verschiedene Engpässe erzeugen, die anspruchsvolle datenbezogene Anwendungen ausbremsen. Wichtig ist die Fähigkeit, Rechen- und Speicherkapazität unabhängig voneinander zu skalieren. Auch sollte die starre Abhängigkeit von einem Hypervisor-System vermieden werden. Auf Storage- und Data Management-Ebene sind dabei die folgende Aspekte kritisch zu beachten...

Ausfahrt TV
Elektromobilität 2025 - Wo stehen wir? Tavascan/Sennheiser, Renault 5

Ausfahrt TV

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 65:10


Die LeasingMarkt.de Deals: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠http://log42.com/l/deals⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wo stehen wir mit der Elektromobilität 2025? Was ist noch wirklich wichtig? Was ist uns wichtg?  Reichweite, Ladekurve, 22kW, Wärmepumpe, Leistung, Beschleunigung?Und dann noch: Netflix im Auto zum Nachrüsten? Muss das jetzt echt sein? Hingegen hat Ecki das Sennheiser System im Tavascan überzeugt. Wie auch der Verbrauch beim BYD Seal. Jan zieht sein fazit zum Renault 5 E-Tech Testwagen und Ecki ist mal wieder einen Diesel gefahren.

Energie für Körper und Geist!
EKG_146: Warum Sprungtraining für deine Fitness unverzichtbar ist – Interview mit dem Athletiktrainer Thomas Strobl

Energie für Körper und Geist!

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 35:50


Erfahre, wie du deine schnellen Muskelfasern aktivierst, explosiver wirst und deine Performance in jeder Sportart auf ein neues Level hebst. Sprungkraft ist ein zentrales Element im Athletiktraining – egal ob im Basketball, Volleyball, Fußball oder beim Sprint. Dahinter steckt die Fähigkeit, in Bruchteilen von Sekunden maximale Kraft zu entwickeln und den Körper explosiv nach oben oder nach vorne zu katapultieren. Der Schlüssel dazu liegt in der Aktivierung und Optimierung deiner schnellen Muskelfasern (Fast-Twitch-Fasern), die für explosive Bewegungen verantwortlich sind. Im Gespräch mit Athletiktrainer Thomas Strobl analysieren wir die die Effekte von Sprungtraining: Wie es nicht nur deine Höhe verbessert, sondern auch deine Beschleunigung, Wendigkeit und Reaktionsfähigkeit steigert. Wir sprechen darüber, wie gezieltes Training der Muskel-Sehnen-Einheit deine Power multipliziert, welche Übungen dich wirklich nach vorne bringen – und warum Sprungkraft der unsichtbare Turbo in deinem gesamten Athletikprofil sein kann.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode bespreche ich mit Florian Heinemann, warum Amazon möglicherweise dauerhaft von den Google-Werbeanzeigen zurückgetreten ist, insbesondere für Amazon.com. Wir analysieren die Hintergründe dieser Entscheidung und diskutieren auch, warum eine Abkehr von LinkedIn für Unternehmen ratsam sein könnte. Aus meiner Sicht ist das gesamte B2B-Demand-Gen-Game in seinem aktuellen Zustand nicht mehr tragfähig. Diese Perspektive sorgt für interessante Diskussionen und ich bin gespannt, ob Florian eine andere Meinung hat. Ein zentrales Thema dieser Episode ist der sogenannte "Agentic Commerce". Wir skizzieren die Relevanz und zeitliche Einordnung dieses Konzepts und erörtern, welche Maßnahmen Händler und Hersteller ergreifen sollten, um relevant zu bleiben. Wir stellen auch die These auf, dass Google möglicherweise weniger Einnahmen verlieren könnte, da der Rückzug von Amazon auch die Klickpreise nicht dramatisch senken könnte. Schließlich debattieren wir die potenziellen Auswirkungen dieser Entscheidung auf die gesamte Suchmaschinenlandschaft und insbesondere auf die Werbequote. Dabei wird deutlich, dass Google nicht nur eine scharfe Konkurrenz zu Amazon darstellt, sondern auch in der Lage sein könnte, seine Werbeeinnahmen aufrechtzuerhalten, selbst in einem Szenario ohne Amazon. Des Weiteren betrachten wir die Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung von Suchmaschinen im Kontext von Agentic Commerce und den Auswirkungen von KI-gestützten Services. Durch die Anhebung von KI-gestützten Suchanfragen erfahren wir von neuen Möglichkeiten der Monetarisierung im E-Commerce, die für Händler und Werbetreibende von Bedeutung sein könnten. In Bezug auf B2B-Demand-Generation äußere ich Bedenken über die Automatisierung und deren Effektivität, insbesondere wenn es darum geht, relevante Kunden zu erreichen. Wir reflektieren, wie individuelle Ansätze und persönliche Kommunikation immer wichtiger werden, während automatisierte Nachrichten an Relevanz verlieren. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die für Händler und Hersteller im Agentic Commerce entstehen und darauf, welche Strategien sie verfolgen sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz der Beschleunigung in der Veränderung durch KI und neue Technologien bin ich zuversichtlich, dass fundierte Strategien und ein adaptive Vorgehensweise den Akteuren im Markt helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Ö1 Gedanken für den Tag
Bali, bali – zwischen Bequemlichkeit und Beschleunigung

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 1:39


An jeder Ecke gibt es Convenience Stores – kleine Läden, fast rund um die Uhr geöffnet, in denen man fast alles bekommt, erzählt Andreas Heuberger, Head of Administration des Europäischen Auswärtigen Dienstes in Seoul. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.08. 2025

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
GWM WEY 05 - Plug-in-Hybrid-SUV mit Power und Top-E-Reichweite

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025


Ich frage mich oft, was das Fahrzeug, das ich Ihnen heute vorstelle, kosten würde, wenn es nicht aus dem Land der aufgehenden Sonne käme, sondern aus Ingolstadt, München oder Stuttgart! Die Anfangszahl wäre vermutlich erheblich höher, da habe ich überhaupt keine Zweifel. Da kommt man doch ins Grübeln. Ich spreche vom WEY 05 von Great Wall Motors!  Darum geht es diesmal!Ich gebe es unumwunden zu, dass mich reine Elektrofahrzeuge nicht glücklich machen. Das liegt nicht mal an den Fahrzeugen selbst, obwohl mich bei einigen die Reichweite nicht überzeugt. Es liegt daran, dass vielerorts noch immer nicht genügend Ladesäulen zu finden sind. Was mich aber überzeugt ist das Konzept der Plug-in-Hybride. Und das immer mehr, seit diese teilweise hohe Reichweiten und Schnelladefunktionen haben – wie der GWM WEY 05. Der ist zudem ausstattungsmäßig über alle Zweifel erhaben. Power und Drive!    Der WEY 05 hat eine Systemleistung von 350/476kW/PS, fast noch beeindruckender ist das Systemdrehmoment von 847 Nm. Die merkt man auch bei der Beschleunigung von 0 – 100 km/h. Die ist nach glatten fünf Sekunden erledigt, das waren vor gar nicht langer Zeit noch Werte von reinen Sportwagen. Der WEY 05 ist aber ein SUV, das mehr als 2,4 Tonnen auf die Waage bringt. Dennoch ist er 235 Kilometer schnell. Was mich aber definitiv am meisten beeindruckt ist seine rein elektrische Reichweite. Die liegt bei 158 Kilometern, innerorts sogar noch höher. Und, der zweite relevante Punkt ist, dass der Akku an einer 50 kW Schnellladestation mit einem CCS-Anschluss innerhalb von 53 Minuten von 0 auf 80 Prozent geladen werden kann. Da kann man absolut entspannt auch auf Langstrecken gehen. Wenn die Batterie leer ist, fährt man eben mit dem Benzinantrieb weiter! Für Entspannung sorgen auch das serienmäßige 9-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und der Antrieb auf alle vier Räder.  Die Innenausstattung!Sie wollen wissen, was bei WEY 05 ausstattungsmäßig fehlt? Schon in der Premiumlinie so gut wie gar nichts, im Luxury fehlt dann wirklich nichts mehr. Dann hat er als Abrundung auch noch ein Panorama-Glasschiebedach, Sitzbezüge aus Alcantara®, Vordersitze mit Belüftung, beheizbare Rücksitze außen und noch ein paar weitere angenehme Kleinigkeiten an Bord. Wie zum Beispiel den automatischen Park- und Rückfahrassistenten und ein Augmented Reality Head-up-Display. Die Kosten!Den WEY 05 gibt es in den Varianten Premium für 59.900 € und Luxury für 63.900 €. Beide Linien überzeugen und sind nahezu komplett ausgestattet. Optional gibt es für beide Modellvarianten Außenlackierungen, dem Luxury kann man noch ein Sitzkomfort-Paket und andere Innenfarben spendieren. Alle Fotos: © O! Automobile GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Wall Street mit Markus Koch
Wirtschaft gewinnt an Schwung | Solide Ergebnisse | LUCID explodiert

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 25:04


Wir sehen erneut überwiegend robuste Ergebnisse, mit den Aktien von Taiwan Semiconductor, GE Aerospace und Pepsi unter den Gewinnern. United Airlines und US Bancorp tendieren nach den Zahlen schwächer. Neben dem soliden Start in die Berichtssaison, sehen wir eine Beschleunigung der Wirtschaft. Die Einzelhandelsumsätze für den Juni lagen deutlich über den Zielen, bei gleichzeitig sinkenden Erstanträgen für Arbeitslosenhilfe. Eine Zinssenkung wird damit zunehmend unwahrscheinlich. Heute Abend werden die Ergebnisse von Netflix im Fokus stehen. Analysten rechnen mit einem Ertrag pro Aktie von $7.08, mit einem Umsatz von $11,07 Mrd, was im Vorjahresvergleich einem Ertragswachstum von 45% entspricht. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Starke US-Wirtschaft | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 14:43


Wir sehen erneut überwiegend robuste Ergebnisse, mit den Aktien von Taiwan Semiconductor, GE Aerospace und Pepsi unter den Gewinnern. United Airlines und US Bancorp tendieren nach den Zahlen schwächer. Neben dem soliden Start in die Berichtssaison, sehen wir eine Beschleunigung der Wirtschaft. Die Einzelhandelsumsätze für den Juni lagen deutlich über den Zielen, bei gleichzeitig sinkenden Erstanträgen für Arbeitslosenhilfe. Eine Zinssenkung wird damit zunehmend unwahrscheinlich. Heute Abend werden die Ergebnisse von Netflix im Fokus stehen. Analysten rechnen mit einem Ertrag pro Aktie von $7.08, mit einem Umsatz von $11,07 Mrd, was im Vorjahresvergleich einem Ertragswachstum von 45% entspricht. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Sag was! Interview
186 Happy New Year!

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 63:03


Möge 2020 mit Euch sein Star Wars gibt gerade Vollgas: neben der eben ausgelaufenen Serie The Mandalorian ist nun auch seit 18.12.2019 Episode 9 im Kino und beendet die Skywalker Saga. Matze hat ihn sich reingezogen und erzählt Euch ob Star Wars Fans auf ihre Kosten kommen. The Man in the High Castle Unterdessen gibt es 4 Staffeln auf Amazon, aber irgendwie kann es Peppi nicht so richtig begeistern. Wie wir darüber denken erfahrt ihr im Podcast, uns interessiert aber auch eure Meinung. Auf in die Astralebene Wenn der japanische Spielehersteller Platinum Games ein neues Spiel veröffentlicht, ist die Gamesbranche immer sehr gespannt. Mit dem Switch exklusivem Astral Chain bietet die Japaner eine Sci-Fi Story, cooles Design und ein für Platinum ausgefeiltes Kampfsystem. iPad mit externem Bildschirm Immer mehr Bildschirme haben einen USB-C Anschluss und die lassen sich problemlos und ohne Adapter an die neuen iPads anschießen, doch wie gut ist das wirklich? was man damit machen kann und was nicht, erklärt euch Peppi im Podcast. Lied gegen Kiffer Die Antilopen Gang bringt am 24. Januar ein neues Album und die ersten Singles klingen verdammt gut. Wir haben das “Lied gegen Kiffer” im Angebot. Tesla mit neuem DLC Bei spielen wird viel über DLC diskutiert, weil es häufig irgendwie nervt… Aber wie schaut es in anderen Bereichen aus? Stellt euch vor ihr kauft einen Fernseher und müsst dann für die Freischaltung des CI+ Moduls oder des HDR noch mal Extra bezahlen. Bei Tesla gibt es so was. Nachdem es ein kleines Over the Air Update gegeben hat, mit dem 5% bei der Beschleunigung rausgeholt werden, gibt es nun fü 2.000$ das “Acceleration Boost-Upgrade“. Damit sollen die 0-60 mph von 4.4 auf 3,9 Sekunden reduziert werden. Davon Profitieren allerdings nur bestimmte Modelle ( Long Range, Dual-Motor). Krieg der Welten Erneut versucht man sich an dem Stoff von H.G. Wells “Krieg der Welten”. Diesmal macht der Sender FOX eine 8 teilige Fernsehserie aus dem Stoff, welche in Europa spielt und einige Fragen auswirft. Matze hat sich die Serie angesehen. Nintendo Playstation Ja, richtig gelesen. Nintendo Playstation. Es gab mal eine Zeit, in der die beiden Riesen des Gamings zusammengearbeitet haben. Geklappt hat es nicht und bescherte uns die Playstation. Aber es scheint ein einzelner Prototyp zu existieren. Ein Dachbodenfund, der demnächst versteigert wird. Der Preis wird wohl recht hoch werden. Ein Angebot über 1,2 Millionen $ haben die Besitzer schon abgelehnt.

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
#218 Mit Vollgas ins Leere? Was der Bau-Turbo der Bundesregierung wirklich verändert

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 35:48


Schneller planen, schneller bauen – mit dem sogenannten Bau-Turbo will die Bundesregierung die Wohnungsbaukrise entschärfen. Genehmigungsfristen sollen halbiert, Umweltverfahren vereinfacht und digitale Anträge zur Regel werden. Doch reicht das für 400.000 neue Wohnungen pro Jahr? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach werfen einen kritischen Blick auf das Gesetzespaket – und fragen, was Beschleunigung nützt, wenn Kapazitäten, Flächen und Personal fehlen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hör mal, Deutschland
Marktwirtschaft auf Ungarisch: Die Verlangsamung der Beschleunigung der Verschlechterung

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 23:42


Spottbillig ist in Ungarn vieles für Deutsche, zum Beispiel Zahnersatz . Der Wirtschaftstourismus ist im Land ein Faktor. Aber längst nicht für alle. Viele Ungarn sind wütend und enttäuscht: Wann beginnt die Verlangsamung der Beschleunigung der Verschlechterung? Von Anja Kempe. WDR Kulturfeature / NDR Feature / ORB - Feature (Ausschnitt)

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Anhörung zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 120:00


Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Der Landingpage Podcast - von David Odenthal • konversion.digital
Was wirklich zählt - das Gegengewicht #12

Der Landingpage Podcast - von David Odenthal • konversion.digital

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 9:06


Zurück zu dir – Wie wir in einer digitalen Welt wieder fühlen, was zähltPush-Nachrichten, Belohnungssysteme, digitale Dauerreize – verlieren wir uns im Funktionieren?Diese Folge ist ein Gegenpol zur digitalen Beschleunigung: über Resonanz, Resilienz, Kinder, Natur – und wie wir inmitten von Algorithmen wieder Mensch bleiben.Eine Einladung zur Bewusstwerdung.https://konversion.digitalhttps://davidodenthal.de

WortMelder
Wie KI unsere Arbeit verändert

WortMelder

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 36:43


„Die letzten fünf Jahre der KI-Entwicklung kann man als dramatisch bezeichnen. Was die schiere Beschleunigung betrifft, würde ich schon von einer Revolution auf dem Arbeitsmarkt sprechen,“ sagt Prof. Dr. Achim Kemmerling. Kein Fachartikel, keine Tagung, kein Podcast mehr ohne das Thema KI. Auch wir beschäftigen uns in dieser Folge unseres Wissenschaftspodcasts Podcast „WortMelder“ mit Künstlicher Intelligenz und fragen danach, wie sehr der Einsatz von KI Berufsfelder und unsere Arbeitswelt verändert. Mehr als jedes vierte Unternehmen erwartet in den kommenden fünf Jahren einen Stellenabbau durch KI, hat das Institut für Wirtschaftsforschung im Juni 2025 verkündet. Nur ganz wenige Unternehmen rechnen mit zusätzlichen Jobs – und das mitten in einer politischen Debatte darüber, dass die Deutschen mehr arbeiten sollten. In dieser Folge stellen wir gemeinsam mit unserem Gast Prof. Dr. Achim Kemmerling die Frage, in welchen Berufen künftig wohl gar keine Menschen mehr nötig sein werden, weil KI ihre Tätigkeiten längst erledigt – besser, schneller und effizienter. Welche Branchen und Berufsfelder besonders davon betroffen sind, durch KI ersetzt zu werden, und wie wir KI als Ausgangspunkt nutzen können für neue Tätigkeitsprofile und letztlich fragen wir als wissenschaftliche Einrichtung auch danach, wie KI das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen verändert. Achim Kemmerling ist Vizedirektor und Inhaber der Gerhard Haniel Professur für Public Policy and International Development an der Willy Brandt School of Public Policy. Bevor er an die Brandt School kam, arbeitete Kemmerling als Professor für Politische Ökonomie am Department of Public Policy der Central European University Budapest und unterrichtete Kurse zu Methodologie, Public Policy und Entwicklung. Er promovierte in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und erwarb einen M.A. in Internationaler Politischer Ökonomie an der Universität Warwick. Kemmerling hat in akademischen Fachzeitschriften verschiedener Disziplinen v. a. zu den Themen Steuer- und Finanzpolitik, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik und öffentliche Entwicklungshilfe veröffentlicht. Er hat als Berater für den Deutschen Bundestag, die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (früher GTZ, jetzt GIZ), die Open Society Foundation und die Europäische Investitionsbank gearbeitet. Derzeit beschäftigt er sich mit den Folgen der Digitalisierung in Ländern mit mittlerem Einkommen und schreibt an einem Buch über den menschlichen Fortschritt und die Rolle der öffentlichen Politik. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Peugeot E-5008 - Sein Herz schlaegt elektrisch

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025


Wenn die Löwenmarke Peugeot, die unterdessen zum großen Stellantis-Reich gehört, neue Produkte auf den Markt bringt, lohnt es sich immer, genauer hinzuschauen.  Aktuell gilt das besonders für Familien mit sechs oder sieben Familienmitgliedern. Denn der neue Peugeot E-5008 ist das erste Elektrofahrzeug in diesem Segment mit sieben Sitzen! Darum geht es diesmal!Peugeot hat das Ziel, zu 100 Prozent eine elektrische Marke zu werden. Und so wird auch das Produktangebot ausgebaut. Da man auch hier alle Eventualitäten abdecken will – also auch den Bedarf von sieben Sitzplätzen – gibt es jetzt den Peugeot E-5008. Er ist in seinem Segment das einzige Modell, das zu 100 Prozent elektrische Mobilität für sieben Passagiere bietet und zudem einen außergewöhnlich großzügigen und einladenden Innenraum mitbringt. Power und Drive!    Bei uns werden aktuell als rein elektrische Versionen eine mit 157 kW (213 PS) und einer 73-kWh-Batterie sowie eine Long Range Variante mit 170 kW (231 PS) und 97-kWh-Batterie angeboten. Uns stand die 157 kW (213 PS) Ausführung als GT zum Test zur Verfügung.  Leistungsmäßig sprechen wir hier von einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h und einer Beschleunigung von 0–100 km/h in 9,7 Sekunden.  Die stärkere Version beschleunigt eine Zehntelsekunde schneller. Ich würde allerdings die stärkere Version bevorzugen, da deren kombinierte Reichweite mit maximal 674 Kilometern die 157 kW (213 PS) Ausführung bei geringfügig höherem Energieverbrauch um gut 170 Kilometer übertrumpft. Die Spreizung liegt hier zwischen 18,8 und 19,4 kWh/100 km (WLTP). Auch in der Ladedauer von 20 auf 80 % an einer DC 160-kW-Schnellladestation hat die stärkere Version mit 27 gegenüber 30 Minuten die Nase vorn. Das wäre mir den Aufpreis von rund 4.000, - Euro wert. Die Kosten!Schon die günstigere Allure Ausstattung überzeugt. Der GT punktet zudem unter anderem durch die D-Navigation mit vernetzten Navigationsdiensten von TomTom® und EV-Routing-Funktion mit Ladeplanung.  Und das ist nur eines von vielen zusätzlichen Ausstattungsfeatures. In der günstigeren Allure-Ausstattung kostet der Peugeot E-5008 ab 51.150 Euro, als GT geht es bei 55.400, -- Euro los, die Long Range Variante kostet ab 55.250,-- und als GT ab 59.700, -- Euro.  Die Verbesserung der schon sehr guten Allure Ausstattung und vor allem der Reichweitengewinn würden es mich leicht machen, den Peugeot E-5008 als GT in der Long Range Variante zu ordern. Alle Fotos: © Peugeot/Stellantis    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Politikum
Soll die Schweiz dem EU-Migrations- und Asylpakt beitreten?

Politikum

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 11:44


Der Migrations- und Asylpakt der EU sieht verschiedene Reformen vor. Unter anderem eine gleichmässigere Verteilung von Asylsuchenden, die Beschleunigung von Asylverfahren oder ein Solidaritätsmechanismus. Nun stimmt der Nationalrat über eine Teilnahme der Schweiz ab. Im «Politikum» diskutieren: - Nina Schläfli, Nationalrätin SP TG - Pascal Schmid, Nationalrat SVP TG

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 127

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 47:03


Im neuen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting dreht sich mal wieder alles um die Informationsfreiheit. Zunächst (00:47) werfen wir in Querbeet einen Blick auf die 6. IFG Days des LfDI Baden-Württemberg, die Anfang Juni in Esslingen stattfanden und nicht nur die kommunale Praxis der Informationsfreiheit, sondern auch das Verhältnis der Informationsfreiheit zum Thema KI beleuchteten. Die Beiträge finden sich auf Peertube, die Vortragsfolien auf der Webseite des LfDI BaWü. Sodann geht es (02:13) um die SMS, welche der frühere Finanzminister Christian Lindner mit Porsche-Chef Oliver Blume zum Thema E-Fuels tauschte. Abgeordnetenwatch war vor dem VG Berlin (Urteil vom 27.3.25) erfolgreich und bekam auf Basis des Umweltinformationsrechts Zugang zu 12 SMS. Daraus ist zwar kein „PorscheGate“ herauszulesen, man erhält aber Einblick in das "Näheverhältnis" zwischen einem politischen Entscheidungsträger und einem Lobbyisten. Weiter geht es (16:03) mit einem Urteil des EU-Gerichts 1. Instanz (Rechtssache T‑36/23 vom 14. Mai 2025), welches die Entscheidung C(2022) 8371 final der Europäischen Kommission vom 15. November 2022 für nichtig erklärte, keine Auskunft zu den zwischen der Kommissionspräsidentin und dem Chief executive officer des Pharmaunternehmens Pfizer in der Zeit vom 1. Januar 2021 bis zum 11. Mai 2022 ausgetauschten SMS zu geben. Das Gericht sieht die Vermutung der Richtigkeit dieser Erklärung der Kommission, dass dieses Dokument nicht existiert, als entkräftet und erinnert daran, dass eine wirksame Ausübung des Rechts auf Zugang voraussetzt, dass die betreffenden Organe die Unterlagen zu ihren Tätigkeiten so weit wie möglich in willkürfreier und vorhersehbarer Art und Weise erstellen und aufbewahren. Abschließend sprechen Niko und Stefan 28:22) über die Initiativstellungnahme zu einer Reform des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) des Deutschen Anwaltvereins. Vor dem Hintergrund der Pläne der neuen Bundesregierung zur Informationsfreiheit werden Vorschläge gemacht, wie ein besseres IFG aussehen könnte: So sollte klargestellt werden, dass das Erstveröffentlichungsrecht des Urhebers dem Informationszugang nicht zwingend entgegensteht. Das Bundesverwaltungsgericht, welches den Informationszugang bei pseudonym oder anonym gestellten Anträgen mit wenig überzeugenden Gründen verneinte, sollte vom Gesetzgeber korrigiert werden. Und das Drittbeteiligungsverfahren bedarf einer Straffung und Beschleunigung. Insgesamt also gute Entscheidungen und Vorschläge für mehr Freiheit für amtliche Informationen!

Dichtung & Wahrheit
Emanuel Deutschmann, welche Gefahren birgt exponentielles Wachstum?

Dichtung & Wahrheit

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 46:30


In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit dem Soziologen Emanuel Deutschmann über sein aktuelles Buch »Die Exponentialgesellschaft« und über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums. Was bedeutet es, wenn Entwicklungen nicht linear, sondern exponentiell verlaufen und worin liegen dabei die Gefahren? Warum sind wir so schlecht darin, diese frühzeitig zu erkennen – und was bedeutet das für den Umgang mit globalen Krisen? Anhand vieler konkreter Beispiele aus seinem Buch erklärt Deutschmann, wie die Soziologie helfen kann, solche komplexen Entwicklungen sichtbar zu machen – und warum das den Glauben an unbegrenzten Fortschritt ins Wanken bringt.Ein Gespräch über die Folgen globaler Beschleunigung, über blinde Flecken der Politik und darüber, wie wir lernen können, mit dem Tempo der Welt umzugehen.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Die Exponentialgesellschaft« von Emanuel DeutschmannDiese Bücher könnten Euch auch interessieren:»Die feinen Unterschiede« von Pierre Bourdieu»Stoffwechselpolitik« von Simon Schaupp»Survival of the Richest« von Douglas Rushkoff Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feel The News
Generation TikTok

Feel The News

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 52:44


Unterhaltung, Kultur, Kommerz, Lebenshilfe, Radikalisierung – TikTok ist das Übermedium einer Generation. Jule und Sascha diskutieren über Wirkungen und Trends der Plattform und berichten, wie sich ihr eigenes Nutzungsverhalten verändert hat und warum. Inklusive einer Diskussion über die Beschleunigung samt sich immer weiter verstärkender, digitaler Ungeduld.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 27.05.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2025 3:01


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Helvetia und Baloise: Aktionäre stimmen Fusion zu Die Aktionäre von Helvetia und Baloise haben auf außerordentlichen Generalversammlungen der Fusion zur Helvetia Baloise Holding AG zugestimmt. Die neue Gruppe mit Sitz in Basel und einem erwarteten Geschäftsvolumen von 20 Mrd. CHF soll im vierten Quartal 2025 an den Start gehen – vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen. Verwaltungsratspräsident wird Thomas von Planta, Group CEO ist Fabian Rupprecht. Pflegezuschläge kosten Milliarden: IGES-Studie kritisiert Fehlsteuerung Die 2022 eingeführten Leistungszuschläge in der stationären Pflege werden deutlich teurer als geplant. Laut einer aktuellen IGES-Studie summieren sich die Kosten der Sozialen Pflegeversicherung bereits auf 6,4 Mrd. EUR – mehr als doppelt so viel wie prognostiziert. Der PKV-Verband spricht von einer „milliardenschweren Fehlsteuerung“ zulasten junger Beitragszahler und fordert eine Rückkehr zur Teilkostenversicherung. Badenia setzt auf neues Führungsteam Die Deutsche Bausparkasse Badenia vollzieht einen Generationswechsel: Petrissa Forster wird zum 1. August 2025 neues Vorstandsmitglied, Kirsten Fischer übernimmt spätestens zum 1. Januar 2026 die Position der Generalbevollmächtigten. Der Vertrag von Vorstandschef Volker Kreuziger wurde vorzeitig verlängert. Ziel ist die Beschleunigung des profitablen Wachstums. Edgar Hütten geht zum Jahresende in den Ruhestand. vigo KV verlängert Vorstandsverträge und setzt auf Wachstumskurs Der Aufsichtsrat der vigo Krankenversicherung hat die Verträge von Vorstandschef Stefan Schumacher und Vorstand Micha Hildebrandt bis 2030 verlängert. Seit ihrer gemeinsamen Amtszeit 2016 stiegen die Beitragseinnahmen auf 31,1 Mio. EUR, das Tarifportfolio wuchs auf 150.000 Verträge. Mit einer Eigenkapitalquote von 41 % und einem Onlineabschlussanteil von 98 % sieht sich der Versicherer gut aufgestellt für die Zukunft. Krankentagegeld nach Fehlgeburt: BarmeniaGothaer erweitert Leistungen Ab Juni 2025 bietet die BarmeniaGothaer neue Leistungen für vollversicherte Mütter: Nach einer Fehlgeburt erhalten sie Krankentagegeld gemäß gestaffelter Mutterschutzfristen – ein wichtiger Schritt zur seelischen und finanziellen Entlastung. Die Regelung greift je nach Schwangerschaftswoche: zwei Wochen ab der 13., sechs ab der 17. und acht Wochen ab der 20. Woche. Zurich versichert Brillen bei Mister Spex Neuer Schutz fürs Auge: Kunden von Mister Spex können ab sofort eine Brillen- und Brillenglasversicherung der Zurich Gruppe Deutschland abschließen – sowohl online als auch im stationären Handel. Der Abschluss erfolgt über das InsurTech Hakuna, das auch Schadenabwicklung und Vertragsbearbeitung übernimmt. Die Versicherung ist bei Mietmodellen wie dem Brillen-Abo „Mister Spex Switch“ automatisch inklusive.

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
KI, Mensch & Seele | Eine psychospirituelle Betrachtung | Folge 32

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 45:57


► Zur Life Trust Guide Ausbildung: https://www.homodea.com/life-trust-guide► Herzlich willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts Human Future Movement.In dieser Episode möchte ich dich einladen, mit mir gemeinsam eine tiefgehende und dringende Frage zu betrachten: Was bedeutet es, in einer Zeit der künstlichen Intelligenz ein bewusster Mensch zu sein?► Immer wieder werde ich gefragt, warum ich mich in meiner Arbeit – und speziell in unserer neuen Life Trust Guide Ausbildung – so intensiv mit dem Thema KI auseinandersetze. Die Antwort ist einfach: Weil ich zutiefst davon überzeugt bin, dass wir uns als Menschheit genau jetzt mit dieser epochalen Veränderung bewusst beschäftigen müssen.► In dieser Folge teile ich mit dir:Warum KI weit mehr ist als nur ein technischer Trend – und warum wir ihr mit Respekt und Bewusstheit begegnen sollten.Welche Auswirkungen KI schon heute auf unsere Entscheidungsfreiheit, unsere Aufmerksamkeit und unser Selbstbild hat – oft subtil und dennoch tiefgreifend.Warum es nicht mehr reicht, einfach nur mitzuhalten – sondern warum wir lernen müssen, inmitten der Beschleunigung präsent und innerlich verankert zu bleiben.Weshalb wir als Coaches, Pädagog:innen, Therapeut:innen oder Führungskräfte genau jetzt neue Kompetenzen brauchen – um nicht nur mit KI zu arbeiten, sondern auch bewusst mit ihr zu leben.Wie wir in der Life Trust Guide Ausbildung einen einzigartigen Weg gehen: KI zu integrieren, ohne unsere Menschlichkeit zu verlieren – als Botschafter:innen einer neuen Zeit.► Diese Episode ist kein Technikvortrag. Es ist eine Einladung zur Innenschau, zur Reflexion und zur bewussten Mitgestaltung unserer Zukunft – mit offenem Herzen, klarem Verstand und einer tiefen Liebe zum Menschsein.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus: https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#HumanFutureMovement#KünstlicheIntelligenz#LifeTrustGuide#Bewusstseinsentwicklung#SpiritualitätUndTechnologie

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Hass und Geschwindigkeit - Die Destruktivität von Beschleunigung

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 4:36


Hornuff, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Christian Stöcker: Gute und böse Exponentialkurven – Wo die Intuition versagt

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 46:34


Die Wissenschaft spricht von der "Großen Beschleunigung" – davon, dass wir an vielen Stellen exponentielles Wachstum erleben. Beim Verbrauch bestimmter Ressourcen, bei digitalen Trends, aber auch beim Zubau von erneuerbaren Energien. Menschen können sich "exponentielles Wachstum" aber oft nicht vorstellen – es widerspricht der Intuition. Und das ist nur ein Beispiel für die Schwierigkeit, die Bedeutung wissenschaftlicher Fakten zu verstehen – ob es ums Klima geht oder um Corona. Was folgt daraus für die Bildung? Darüber diskutiert Bob Blume mit Christian Stöcker – Psychologe, Spiegel-Kolumnist und Bestsellerautor. Und darüber, warum politisch der Klimaschutz kaum eine Rolle spielt, es aber trotzdem Grund zur Hoffnung gibt. Bücher von Christian Stöcker Männer, die die Welt verbrennen (2024) Das Experiment sind wir (2020) Christian Stöcker empfiehlt Hans Rosling: Factfulness – Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist (2017) Podcast-Tipp 1000 Antworten | https://www.ardaudiothek.de/sendung/1000-antworten/62520168/ Hörtipp Umweltbildung in Schule und Kita – Klimaschutz von klein auf | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/umweltbildung-in-schule-und-kita-klimaschutz-von-klein-auf-swr2-wissen-2023-03-04-100.html Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Kommt die Windkraft in Deutschland endlich in Fahrt? RWE-Managerin Katja Wünschel

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 43:14


Während die Solarenergie in Deutschland und Europa von Rekord zu Rekord eilt, dümpelte der Ausbau der Windkraftanlagen im Inland lange vor sich hin. Streit in den Gemeinden und lange Genehmigungsverfahren führten dazu, dass das Land weit hinter den Ausbauplänen zurückblieb. Auch im kommenden Jahr dürfte der Zubau die Zielvorgabe deutlich unterschreiten. Katja Wünschel allerdings, die beim Energieversorger RWE für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Europa zuständig ist, glaubt, dass das Tempo bald deutlich zunehmen wird. „Wir sehen, dass die Genehmigungen im Windbereich in den letzten zwei bis drei Jahren deutlich zugenommen haben“, sagt Wünschel im Podcast „Die Stunde Null“. „Man sieht die ersten Ergebnisse des geplanten Ausbaus beim Wind.“ Deutschland habe bei der Beschleunigung der Genehmigungen inzwischen sogar eine „Vorreiterrolle“ in Europa. Der RWE-Konzern selbst will in den kommenden Jahren weiter massiv in die Erneuerbaren Energien investieren – 11 Mrd. Euro in Deutschland und 55 Mrd. weltweit. Unklar ist allerdings noch, wie rasch das geschehen soll, auch weil nicht alle Investoren diesen Kurs unterstützen. „Was den Zeithorizont angeht, so schauen wir gerade, wie die Hochlaufkurve passt“, sagt Wünschel. „Wichtig ist die grundlegende Bereitschaft, dass diese Investitionen in unser grünes Portfolio gehen.“ // Weitere Themen: Warum deutsche Unternehmen die amerikanischen Zölle fürchten müssen Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
Frauen in der Tech-Welt - Interview mit Prof. Dr. Julia Dittrich von der Technischen Hochschule Rosenheim | 78

FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 23:43


„Ich glaube wir haben einfach die Verpflichtung hier aus diesem Land mit diesen ganzen Chancen etwas zu machen und auch nicht zu sagen: „Hier ist alles doof und ich gehe jetzt lieber in die Sonne und emigriere irgendwohin.“.“ In dieser Episode habe ich Prof. Dr. Julia Dittrich zu Gast, Studiengangsleitung für E-Commerce an der Technischen Hochschule Rosenheim. Klingt trocken? Absolut nicht! Sie zeigt uns, wie spannend und praxisnah Betriebswirtschaft, Mathe und Technik wirklich sein kann. Mit über 10 Jahren Startup-Erfahrung im Gepäck teilt Julia ihre Einsichten darüber, was es braucht, um Unternehmen erfolgreich zu machen. Wir sprechen darüber, ob unser deutsches Bildungssystem wirklich die Fähigkeiten vermittelt, die zukünftige Gründerinnen und Gründer brauchen. Julia appelliert leidenschaftlich dafür, dass gerade Frauen in Tech stärker gefördert werden müssen. Studiengänge, die Tech-Affinität fördern und ein Bewusstsein schaffen, dass Frauen genauso Mathe und Technologie können wie Männer – hier gibt es in Deutschland noch viel zu tun. Daneben geht es um die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Beschleunigung von Innovationen, das Potenzial von Studierenden aus dem Ausland in Deutschland und den Balanceakt zwischen Karriere und Familie. Du willst mehr über die digitale Welt, Innovationen und wie Frauen in der Tech-Welt vorankommen können erfahren? Dann hör unbedingt rein! **FEMture, der female leadership Podcast: wie Frauen in (die) Zukunft führen.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Atommüll - Neue Kriterien zur Beschleunigung der Endlagersuche

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 5:47


27.000 Kubikmeter Atommüll müssen unter die Erde, zehn Standorte in Deutschland am Ende ausgewählt werden. Doch das dauert. Tonstein und Salzlagen kommen in Frage. Auf einer interaktiven Karte kann man nun schauen, wie es um den eigenen Wohnort steht. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Hitler-Sahin-Pakt - E10 - Saison 24/25

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 71:52


Leute, weil uns ausgerechnet im Babylon die Sprache genommen wurde, hatten wir reichlich Wut aber noch mehr Werk im Tornister. Und kamen tatsächlich mit ordentlich Beschleunigung zurück aus Berlin. So zogen wir uns also den Trenchcoat über und legten uns mit der Muskete in den Heckenschützengraben der Generalabrechnung. Unfriendly fire, penibles Pulver im Lauf der Dinge. Das Wochenende hatte ja genug Patronen geliefert. Da war das Debüt des Außenrist-Außenministers, der Beginn einer italienischen Reise, die erstmal nur nach Zitronen schmeckte. Und da waren die Bayern in Bochum, wieder Grönemeyer im Duett mit dem Stadion, und die Melancholie in den Augen eines Jungen, der jede Zeile und jeden Grashalm kannte. Ein kurzer Blick, darin ein halbes Leben. Und natürlich waren da auch die Dortmunder, die sich mal wieder selbst über den Haufen geschossen hatten. Zinnsoldaten im Hochofen der Highperformance, die in Madrid den schnellen Tod auf der Schiene starben und in Augsburg wie Marionetten tanzten, die jeden Faden verloren hatten. Und weil Dortmund nie nur Gegenwart ist, sondern immer gleich Kabinett, Stallschatten und Polit-Prominenz, durfte hintenraus auch Matthias Sammer ans Mikro. Der Stehtisch-Stalin, der Thesen-Tito, der Ostbote mit dem ganz großen Päckchen. Und er nahm sich die Zeit, mit einem Monolog aus den Untiefen der Urangst, mit einem letzten Zwischenruf aus dem Führerbunker. Feuerkopfschütteln. Weshalb wir ihn, diesen Stoiber aus Sachsen, natürlich noch mal auf die Bühne holen mussten. In vollem Glanz und ganzer Länge. Aber hört selbst. Nur hier, in dieser neuen Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur Wortgefechte mit Marcus Sorg!

Fußball – meinsportpodcast.de
Hitler-Sahin-Pakt - E10 - Saison 24/25

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 71:52


Leute, weil uns ausgerechnet im Babylon die Sprache genommen wurde, hatten wir reichlich Wut aber noch mehr Werk im Tornister. Und kamen tatsächlich mit ordentlich Beschleunigung zurück aus Berlin. So zogen wir uns also den Trenchcoat über und legten uns mit der Muskete in den Heckenschützengraben der Generalabrechnung. Unfriendly fire, penibles Pulver im Lauf der Dinge. Das Wochenende hatte ja genug Patronen geliefert. Da war das Debüt des Außenrist-Außenministers, der Beginn einer italienischen Reise, die erstmal nur nach Zitronen schmeckte. Und da waren die Bayern in Bochum, wieder Grönemeyer im Duett mit dem Stadion, und die Melancholie ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI im Personalmanagement – Effiziente Rekrutierung – #865

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 12:59 Transcription Available


KI im Personalmanagement Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime geht es darum, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Bereich des Personalmanagements revolutioniert. Besonders bei der Rekrutierung und Mitarbeiterbindung kann der Einsatz von KI enorme Vorteile bringen. Wir schauen uns an, wie KI Prozesse beschleunigt, effizienter macht und dabei hilft, bessere Personalentscheidungen zu treffen. Egal, ob es um die Automatisierung von Bewerbungsanalysen, die Vorhersage des langfristigen Erfolgs von Mitarbeitern oder die Reduzierung von Vorurteilen bei der Bewerberauswahl geht – KI spielt eine zentrale Rolle. Wenn du im HR-Bereich tätig bist oder dich für die neuesten Entwicklungen im Personalmanagement interessierst, solltest du diese Episode auf keinen Fall verpassen! Zusammenfassung und Stichpunkte: In dieser Episode erfährst du, wie du KI im Personalmanagement nutzen kannst, um den Rekrutierungsprozess effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Mitarbeiterbindung zu stärken. Wir sprechen über: Beschleunigung des Rekrutierungsprozesses: Wie KI den Aufwand beim Sichten von Bewerbungen drastisch reduziert. Automatisierung von Lebenslauf- und Bewerbungsanalysen: So kannst du KI nutzen, um Profile schneller und genauer zu bewerten. KI-gestützte Vorhersagen für den Erfolg neuer Mitarbeiter: Wie KI Daten analysiert und dir hilft, bessere Entscheidungen für langfristige Erfolge zu treffen. Reduzierung von Vorurteilen bei der Bewerberauswahl: Objektive Kriterien statt unbewusster Vorurteile – KI als Gamechanger im Recruiting. Zukunftsausblick für KI im HR: Ein Blick in die Zukunft und wie sich KI weiterentwickeln wird, um HR-Prozesse noch besser zu machen. In dieser Episode behandelt: Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen im Bereich des Personalmanagements spannende neue Möglichkeiten, die weit über die einfache Automatisierung von Prozessen hinausgehen. Von der Beschleunigung der Rekrutierung bis zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung – KI optimiert HR-Prozesse auf vielen Ebenen. KI beschleunigt den Rekrutierungsprozess: Anstatt Hunderte von Lebensläufen manuell durchzusehen, können KI-Tools diesen Prozess automatisieren. Virtuelle Assistenten und Chatbots kommunizieren mit Bewerbern, filtern Daten und sorgen dafür, dass nur die besten Kandidaten auf deinem Tisch landen. Lebenslauf- und Bewerbungsanalysen automatisieren: Mithilfe von KI lassen sich Lebensläufe nicht nur nach Schlagwörtern scannen, sondern auf tiefergehende Weise analysieren. So kannst du sicherstellen, dass der Bewerber auch wirklich ins Team passt. KI trifft Vorhersagen über den Erfolg neuer Mitarbeiter: Künstliche Intelligenz analysiert nicht nur vergangene Erfolge und Erfahrungen eines Bewerbers, sondern trifft auf Basis dieser Daten auch Vorhersagen, wie gut sich ein neuer Mitarbeiter im Unternehmen entwickeln wird. Vorurteile bei der Bewerberauswahl reduzieren: Ein großes Problem im HR-Bereich sind unbewusste Vorurteile. KI kann Entscheidungen rein auf objektiven Kriterien basieren und so für mehr Fairness sorgen. Die Zukunft von KI im Personalmanagement: KI-Technologien entwickeln sich ständig weiter. Die Zukunft wird noch mehr Automatisierung, präzisere Datenanalysen und neue Möglichkeiten für das Personalmanagement bringen.   Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.             Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!                 Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 21.10.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 16:37


Israels Armee zielt mit Luftangriffen auf Finanzstrukturen der Hisbollah im Libanon, Abstimmung zur Annäherung der Republik Moldau an die EU erzielt nur knappe Mehrheit, Neues NATO-Marinequartier in Rostock zur Überwachung russischer Bewegungen im Ostseeraum, Digitalgipfel in Frankfurt am Main berät über Beschleunigung der Digitalisierung in Deutschland, UN-Konferenz COP16 berät in Kolumbien über weltweiten Schutz der Natur, Mitmachaktion "Unsere Flüsse" verzeichnet alarmierenden Zustand von Wäldern und Flüssen, Türkischer Prediger und Erdogan-Gegner Fethullah Gülen in den USA gestorben, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 21.10.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 35:44


Digitalgipfel in Frankfurt am Main berät über Beschleunigung der Digitalisierung von Industrie und Verwaltung, Knapper Ausgang von Referendum über pro-europäischen Kurs der Republik Moldau, "Der Patriot": Alexej Nawalnys Witwe veröffentlicht Autobiografie ihres Mannes, UN-Artenschutzkonferenz "COP16" findet in Kolumbien statt, Israel meldet Schlag gegen Finanzstruktur der Hisbollah im Libanon, Siedler sollen nach dem Krieg wieder am Gazastreifen leben, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Flensburg: Die dänische Minderheit, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich redaktionell bearbeitet.

Besser leben
Wird man klüger, wenn man Podcasts in doppelter Geschwindigkeit hört?

Besser leben

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 16:38


Diese eine Serie, über die gerade alle reden, fühlt sich irgendwie zu langatmig an? Kein Problem: einfach die Abspielgeschwindigkeit erhöhen. So wird die Handlung zackiger – und man ist schneller mit allen Folgen durch. Dieses "Fast Forward" liegt bei Serien und Podcasts im Trend. In einer neuen Folge von "Besser leben" gehen wir der Frage nach, wann uns die Beschleunigung guttun könnte und wann sie Stress verursacht. Und wir befragen unsere Kollegen vom "Serienreif"-Podcast des STANDARD dazu, welche Serien sich dafür eignen und welche nicht.

Mainathlet
Ep.309 – Gold und Silber: Jochen Gippert über seine Erfolge bei der Masters-WM

Mainathlet

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 32:01


Gold und Silber: Jochen Gippert über seine Erfolge bei der Masters-WM In dieser mitreißenden Episode des MainAthlet Leichtathletik Podcasts begrüße ich Jochen Gippert, einen herausragenden Sprinter, der bei den Weltmeisterschaften in Göteborg gleich dreimal aufs Podium steigen durfte. Jochen teilt seine Erfahrungen, wie er zweimal Gold und einmal Silber gewann und gibt uns exklusive Einblicke in seine Rennen über 100 und 200 Meter. Er erklärt, warum sein 200-Meter-Rennen das beste seiner Karriere war und wie er es geschafft hat, in einem der schwierigsten Programme seiner Karriere so erfolgreich zu sein. Wir sprechen über die Bedeutung von Technik und wie Jochen durch die Zusammenarbeit mit Dr. Tobias Alt seine Beschleunigungsphase komplett überarbeitet hat. Er schildert, wie das "Rock n Roll"-Konzept seine Beschleunigung revolutioniert hat und warum es auch für erfahrene Athleten möglich ist, selbst nach Jahrzehnten der Trainingsroutine neue Techniken zu erlernen und anzuwenden. Jochen geht auch auf die Herausforderungen ein, denen sich Masters-Athleten gegenübersehen, insbesondere in Bezug auf Verletzungsprophylaxe und Regeneration. Er teilt seine Geheimnisse, wie er durch spezielle Übungen, wie die Nordic Hamstring Exercise, Verletzungen vermeidet und gleichzeitig seine Leistungsfähigkeit auf höchstem Niveau hält. Neben der Technik und den körperlichen Anforderungen spricht Jochen auch über die mentale Seite des Wettkampfsports. Er verrät, wie er die Balance zwischen maximalem Einsatz und der nötigen Lockerheit findet, um im entscheidenden Moment die bestmögliche Leistung abzurufen. Abgerundet wird die Episode mit einem Blick auf die besondere Atmosphäre bei einer Masters-Weltmeisterschaft, die Jochen als "Track-Family" beschreibt, und einem Ausblick auf seine sportlichen Ziele für die nächsten Jahre. Wird Jochen die 50er-Marke knacken und vielleicht sogar einen Weltrekord aufstellen? Hört rein und erfahrt mehr! Diese Episode ist ein Muss für jeden Sprintfan, der mehr über die feinen Nuancen des Sprintens und die Herausforderungen des Altersklassen-Sports erfahren möchte.