POPULARITY
Categories
Alle Jahre wieder kommt das Christuskind, aber auch ein neuer Teil der Call-of-Duty-Reihe. Black Ops 7 ist derzeit in aller Munde, die Schlagzeilen zum Spiel von Publisher Activision fallen allerdings eher negativ aus. In unseren Tests zu Multiplayer und Kampagne wurden wir doch sehr überrascht, was uns der Shooter in diesem Jahr so bietet. Eine äußerst abgedrehte Story trifft auf einen Mehrspieler-Modus, der in der Identitätskrise zu stecken scheint.In Folge 195 des PC Games Podcast greifen wir das Thema auf und stellen die Frage: Quo vadis, Call of Duty? Moderator Michi Grünwald sitzt dieses Mal mit Redakteur Stefan Wilhelm in der virtuellen Tonkabine und gemeinsam besprechen sie die Erlebnisse aus Black Ops 7 sowie die komplette Entwicklung der Marke CoD."Was bedeutet der Rückgang der Spielerzahlen für die Zukunft? Was passiert im nächsten Jahr? Welche positiven Erkenntnisse lassen sich aus dem schwierigen Release ziehen?" Es gibt genug Themen für ein spannendes Gespräch unseres Duos. Was haltet ihr vom neuen Call of Duty? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Hey everyone, I'm opening a new thread. I've let this topic pass me by for far too long. Years ago, it emerged as a small niche in the Beatport genres, but it grew bigger as more and more cover versions of old and even brand-new hits appeared. The YouTube "Afro-House Remix" playlists grew daily, and the same thing happened on all other music platforms... same story. Then the "keinemusik" crew picked up on the trend; their productions have always been the closest to the action. Well, and then everything happened very, very quickly. What did keinemusik play at the Burning Man dry sand festival? Afro-House, of course. And NOW, today, they're all wearing boots. I mean, really all of them. Regardless of what was musically going on before. Claptone, Black Coffee (who have long been devoted to warm, cool beats), the Swedish house mafia, Adriqatique & Artbat from Afterlife... the list could go on and on... The best example last: Grimma, Friday night, town festival. Mark Werner is playing during prime time... well, what do you think... Afro House :) But what am I saying/writing about? Decide for yourselves what you think. Off to WAKANDA :) Hallo Leute, ich öffne mal ein neues fenster. hab das thema schon viel zu lange an mir vorbei ziehen lassen.vor jahren als kleine nische in den beatport-genres aufgetaucht wurde die sache gößer als immer mehr cover-Versionen alter und auch brandaktueller Hits auftauchten. DieYouTube Playlisten "Afro-House-Remix" wurden täglich umfangreicher, auf allen anderen Musikportalen..das gleiche Spiel. Dann griffen die "keinemusik"-Macher das thema auf, ihre produktionen waren schon immer am nächsten dran. Tja und dann ging alles sehr sehr schnell. Was haben keinemusik beim Trockenen-Sand-Spektakel BURNING MAN gspielt..selbstverständlich AFRO HOUSE. Und JETZT, also heute haben die stievel infach mal ALLE an. Ich meine wirklich alle. Egal was vorher musikalisch so los war. Claptone, Black Coffee die sind schon länger den warmen, coolen beats zugetan), Die schwedische House-Mafia, Adriqatique & Artbat von Afterlife..die Aufzählung ließe sich endlos fortsetzten.. Das beste Beispiel zum Schluss: Grimma, Freitag Nacht, Stadtfest. Mark Werner spielt zur Hauptzeit.. na was wohl..Afro House:) Aber was Rede bzw, schreibe ich..entscheidet selbst was ihr davon haltet. Auf nach WAKANDA:)
Woche 12 in der NFL ist schon direkt mit einer Überraschung gestartet. Die Houston Texans hatten die Buffalo Bills zu besuch und haben sie mit einem "L" nach Hause geschickt. Doch was genau was der Grund für das Ergebnis? Neben diese Fragen gehen Patrick "Coach" Esume und Björn Werner noch einige anderen Themen und News aus der NFL ein, bevor sie alle Spiele vom Wochenende tippen. Können die Saints gegen die Falcons gewinnen? Haben die Cowboys genug im Tank, um die Eagles zu schlagen? Und verlieren die Chiefs ihr drittes Spiel in Folge durch die Colts am Sonntag? Das und mehr in der heutigen Episode. Also, tune in and enjoy! HIER geht es zum Football Bromance Shop und zum BLACK WEEK SALE: https://www.footballbromance.shop/ HIER geht es zu der Björn Werner X NFL Kollektion: https://fanatics.93n6tx.net/kOxPDd HIER geht es zum CE Clothing Shop: https://ce-clothing.com HIER geht es zum YouTube Kanal vom "Football Bromance Podcast": https://www.youtube.com/@FootballBromancePodcast Folg den FOOTBALL BROMANCE PODCAST auf Instagram: https://www.instagram.com/footballbromancepodcast/ Abonniere den "Football Bromance" WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va8HDhPCRs1kcntCvj24 --- Björn Werner Jersey Signierung --- Der Versand zum Büro für die Signatur ist noch möglich: (Reuchlinstraße 10, 10553 Berlin) Dabei muss beachtet werden, dass die Jerseys über DHL verschickt werden müssen! Auch zu beachten ist, dass bei einem Paket ein Retourenschein dabei und bei einem Umschlag ein frankierter Briefumschlag mit Rücksendeadresse dabei sein muss. Wichtig: Der Prozess mit Versand, Unterschrift und Rückversand wird wahrscheinlich ab Absendung mehrere Wochen in Anspruch nehmen, kann aber unter Umständen auch länger dauern! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier findest du alle Infos & Rabatte!](https://linktr.ee/FootballBromance) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!] (https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Sicher Dir Deinen EXKLUSIVEN NordVPN-Deal: Auf https://nordvpn.com/bromance erhältst Du einen großen Rabatt auf Deinen NordVPN-2-Jahres-Plan und außerdem 4 Bonusmonate dazu! Völlig risikofrei mit Nord's 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Die Zuckerproduktion läuft auf Hochtouren. In der Schweiz stand sie vor einigen Jahren auf der Kippe. Krankheiten setzten den Rüben zu, Subventionen standen auf dem Spiel. Aktuell machen Andreas Blank, Verwaltungspräsident der Schweizer Zucker AG, vor allem der Preis und das schlechte Image Sorgen. Im Moment laufen die Zuckerernte und -produktion auf Hochtouren. Die Ernte ist gut, die beiden Fabriken in Aarberg und Frauenfeld laufen bis in den Januar. Die Produktion von Zucker ist in der Schweiz nicht unbestritten. Das Image ist schlecht. Zucker wird für viele Krankheiten mitverantwortlich gemacht. Laut der Weltgesundheitsorganisation essen in der Schweiz die Menschen doppelt so viel Zucker wie empfohlen. Andreas Blank, Verwaltungsratspräsident der Schweizer Zucker AG fordert eine sachliche Diskussion des Themas. Er erinnert an Zeiten, als Zuckerbrote in der Schweiz den Hunger stillten. Selbstversorgung sei deshalb für die Schweiz immer noch von wichtig. Er betont auch die Bedeutung von nachhaltigem Zucker. Wie rentabel ist es, in der Schweiz Zucker zu produzieren? Was bedeutet der Preiszerfall beim Zucker? Wurden Alternativen zu den unterdessen verbotenen Pflanzenschutzmitteln gefunden? Andreas Blank ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Dave Luza of Luzapalooza and This Game is Broken Podcast joins me to talk about our Spiel experience together and games we love to play on our Twitch Live Streams.IntroductionOur 2025 Spiel experienceMy top 5 types of games I like to play on my Twitch Live streams with examplesAkropolisWelcome To (and Sagrada)Point Galaxy (and Final Girl)TargiThe White Castle Duel Dave's top 5 games he's played on his Twitch live streamsTrails of TucanaLetters from WhitechapelIsle of CatsCodenamesMy City (and Karuba and Take it Easy)Where you can find usLuzapalooza on TwitchThis Game is Broken PodcastAmanda's LinksOutroDon't wait! Noble Knight's Holiday Sale is happening now! https://www.nobleknight.com?utm_source=BoardGameGeek&utm_medium=Podcast&utm_campaign=BGGNov21stPre Don't wait! Noble Knight's Holiday Sale is happening now! https://www.nobleknight.com?utm_source=BoardGameGeek&utm_medium=Podcast&utm_campaign=BGGNov21stPreWeb: https://boardgamegeek.com/YouTube: https://www.youtube.com/@boardgamegeekTwitter: https://twitter.com/BoardGameGeekEmail: podcast@boardgamegeek.com
Der US-Plan für die Ukraine ist ohne Beteiligung der Europäer entstanden, würde aber gravierende Auswirkungen haben. Wie also kann sich die EU noch ins Spiel bringen? Und warum drängt Trump auf eine Einigung um jeden Preis?
Marcel hatte Tobi vom Krewecast Podcast zu Gast. Gemeinsam sprechen sie über das kommende Spiel und Tobi gibt einen Einblick wie es bei den Bucs aktuell läuft.Alle unsere Links: https://linktr.ee/RamilyRadio
LinkedIn, aber richtig: Die 7 Essentials für ein Profil mit Wirkung Wenn dein LinkedIn-Profil veraltet ist oder sich nicht richtig anfühlt, spürst du das. Du zuckst innerlich zusammen, wenn dich jemand auf dein Profil anspricht. Dabei hast du genau zwei Optionen: Entweder ganz raus aus dem Netzwerk oder richtig rein. Wer auf LinkedIn sichtbar sein will – als Selbstständiger, Unternehmer oder Experte – braucht ein Profil, das Vertrauen schafft, Professionalität ausstrahlt und auf einen Blick zeigt, wofür du stehst. Was dafür entscheidend ist, erfährst du hier. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ LinkedIn ist kein Abstellgleis – es ist deine digitale Visitenkarte Ein halbherzig gepflegtes LinkedIn-Profil wirkt wie eine ungepflegte Empfangshalle, es schreckt ab, statt einzuladen. Wenn du schon da bist, dann sorge dafür, dass dein Auftritt sitzt. Das beginnt beim Bannerbild: Es sollte klar zeigen, was du tust, welche Zielgruppe du ansprichst und welches Werteversprechen du gibst. Trust-Elemente wie Kundenlogos, klare Botschaften und deine Positionierung gehören sichtbar dazu. Wenn du dich damit nicht wohlfühlst, passt es nicht zu dir und das merkt man. Drei Schlüssel-Elemente, die sofort ins Auge fallen Banner, Profilfoto und Slogan, das sind die ersten drei Bausteine, die den Unterschied machen. Beim Foto geht es nicht nur um ein nettes Lächeln, sondern um Wiedererkennbarkeit und Professionalität. Freigestellt, gute Kontraste, der Kopf nimmt etwa 70 % der Fläche ein. Im Slogan zählen die ersten 40 Zeichen – sie entscheiden, ob jemand klickt oder weiter scrollt. Dein Versprechen muss dort stehen, nicht dein Titel. Wen hilfst du, was löst du, welches Problem nimmst du ab? Genau das gehört da rein. Sei klar statt austauschbar und bitte keine roten Ozeane Bezeichnungen wie "KI-Manager", "AI-Trainer" oder "Coach" machen dich vergleichbar. Und Vergleichbarkeit ist der schnellste Weg zur Unsichtbarkeit. Positioniere dich konkret mit dem, was du wirklich tust. Was ist der Nutzen für deine Zielgruppe? Was bringst du mit? Warum sollten sich Menschen mit dir vernetzen? Die meisten machen den Fehler, zu sehr von sich zu reden. LinkedIn funktioniert aber dann, wenn es um den anderen geht und um den Impact, den du machst. Fazit: Wenn LinkedIn, dann richtig und mit Haltung LinkedIn ist kein Ort für halbe Sachen. Entweder spielst du das Spiel ernsthaft oder du lässt es bleiben. Aber wenn du dich entscheidest, präsent zu sein, dann mit einem Profil, das zu dir passt, wirkt und Position bezieht. Denn Sichtbarkeit beginnt nicht bei dem, was du postest... sie beginnt bei dem, was andere sehen, wenn sie dein Profil öffnen. Und das sollte ein klares Signal senden: Hier bin ich. Das tue ich. So helfe ich. Punkt. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Die Pressekonferenz mit Miro Klose vor dem Spiel gegen Bielefeld. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie würde dein Business aussehen, wenn du nur noch laut denken müsstest – und eine KI baut daraus deinen kompletten Content? Genau das passiert gerade bei mir. In dieser Podcast-Folge zeige ich dir, wie ich mit OMI AI + meinem eigenen Content-Hub jeden Tag Klarheit, Struktur und fertige Inhalte bekomme – ohne Planen, ohne Notizen, ohne Chaos. Wenn du aktuell an Ideen, Umsetzung oder Klarheit scheiterst – das hier ist der Gamechanger.
Wie lässt sich langsames Spiel vermeiden? Diese Folge ist für alle gedacht, die das Gefühl haben, ihre Golfrunde könnte flotter laufen ganz ohne Hektik, aber auch ohne ständiges Warten oder zeitraubende Routinen. Es geht nicht um andere, sondern um Dein Spiel: Wie kannst Du selbst effizienter werden, besser vorbereitet starten und mit einfachen Routinen Zeit sparen? Links zur Folge Video: Organisation vor der Runde Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Wie lässt sich langsames Spiel vermeiden? Diese Folge ist für alle gedacht, die das Gefühl haben, ihre Golfrunde könnte flotter laufen ganz ohne Hektik, aber auch ohne ständiges Warten oder zeitraubende Routinen. Es geht nicht um andere, sondern um Dein Spiel: Wie kannst Du selbst effizienter werden, besser vorbereitet starten und mit einfachen Routinen Zeit sparen? Links zur Folge Video: Organisation vor der Runde Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Folge am Freitag? Plot-Twist!!!Erst ausgefallen, dann zu spät: Hier kommt endlich die neue Folge, in der es erst ein großes News-Update und dann dreht sich alles um Plot-Twists. Dominik, Patrick und Matthias diskutieren, was es mit diesen überraschenden Wendungen im Spiel auf sich hat. Wann knallen sie richtig? Wann sind sie einfach nur kagge? Was sollen Spielleitung und Spiellende vielleicht beachten?Viel Spaß beim Hören!
Schach gilt als Spiel der Könige – und als echter Intelligenztest. Doch woran liegt es, dass einige scheinbar mühelos Figuren ziehen, während andere immer wieder scheitern? Robert Rabiga, Schachgroßmeister, ehemaliger deutscher Meister im Blitzschach und Schachlehrer erklärt, wie sich Schach am besten erlernen lässt und wie es unser Denken beeinflusst. Hier könnt Ihr eine Aha-Folge zum Thema "Was Spielen mit uns macht" hören: https://podcasts.apple.com/de/podcast/level-up-f%C3%BCrs-leben-was-spielen-mit-uns-macht/id1637836095?i=1000736188439&l=en-GB https://open.spotify.com/episode/6EzTWnJgRL3Nid5n3t1T27 Hier findet Ihr mehrere Studien zum Thema Schach: Die Auswirkungen von Schachunterricht auf Grundschülerinnen und Grundschüler: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5322219/ Schach und Gedächtnis: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4715404/ Auswirkungen von Schach auf unsere kognitiven Leistungen: https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2024.1407583/ Veränderungen in Gehirnaktivität bei Schachspielern: https://www.scielo.org.mx/scielo.php?pid=S1665-50442019000400194&script=sci_arttext& Hier findet Ihr die Studie zum REM-Schlaf und unseren Träumen: https://www.science.org/doi/10.1126/science.aax9238 Warum sich manche Menschen eher an ihre Träume erinnern: https://www.cambridge.org/core/journals/behavioral-and-brain-sciences/article/abs/why-we-forget-our-dreams-acetylcholine-and-norepinephrine-in-wakefulness-and-rem-sleep/9C71B973B2BE9F117C17042BC0B43E7E https://studyfinds.org/why-some-people-remember-their-dreams-others-dont/ https://raphaelvallat.com/dreamrecall.html https://www.medicalnewstoday.com/articles/why-cant-i-remember-my-dreams Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Tobi schenkt seiner Freundin Steffi zum Geburtstag einen Vibrator. Das geht komplett nach hinten los. Steffi findet das Geschenk schrecklich und denkt "der Sex mit mir ist langweilig". Sind Sextoys, Dessous, Sexspiele etc. ein gutes Geschenk? Oder führt das schnell zu Streit? Wie sieht das die total versext Community? Ich weiß, solche Geschenke können heikel sein, deswegen habe ich ein Spiel entwickelt, dass euch als Paar wieder näher zusammenbringt. Ganz ohne Druck. Und von diesem Spiel gibt es jetzt auch eine Erweiterung, die sich super für unterwegs eignet."Liebesreise zur Venus - The next Level"In diesem Podcast mit dabei Psychotherapeutin Dr. Monika Wogrolly.Mich findest du auf INSTAGRAM bei Fragen oder Ideen für diesen Podcast.Du willst auch mal das Podcast Thema bestimmen? Schreib mir auch gern ne Mail: sandra@totalversext.com
In dieser Episode tauchen wir tief ein in die außergewöhnliche Fußballreise von Sebastian Tyraa: Ein Talent, das früh bei Borussia Dortmund durchstartet, dann mit schweren Verletzungen kämpft und sich dennoch immer wieder zurück ins Spiel bringt. Wir sprechen über seine dramatischen Rückschläge, seine internationalen Einsätze, seinen Weg durch die deutschen Profiligen und darüber, wie er nach dem Karriereende als Spieler eine neue Leidenschaft entdeckt: das Trainersein. Heute steht Tyraa beim Wuppertaler SV an der Seitenlinie und wir analysieren, was seinen Stil ausmacht, welche Erfahrungen ihn geprägt haben und warum seine Geschichte ein Beispiel für Resilienz, Neuanfang und Leadership ist. Eine Episode ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Send us a textDie Länderspielpause für die Löwenprofis in der 3. Liga ist zwar - zum Glück - schon fast wieder rum und am Sonntag Mittag empfängt der TSV 1860 den 1. FC Saarbrücken in Giesing (13.30 Uhr, im sechzger.de Liveticker), dennoch geht es im sechzger.de Talk 237 nicht, bzw. nur am Rande, um das aktuelle Tagesgeschehen. Wir hatten uns schon lange vorgenommen, Euch zwei Autoren der ARD-Doku Rise & Fall 1860 München näher vorzustellen und vor allem mit ihnen über die Hintergründe der TV-Dokumentation, die derzeit ja in fast aller Löwenmunde ist, zu sprechen. Und zum Glück hat das nun auch geklappt. Rausgekommen ist ein fast zweistündiges Gespräch, das Peter und Christian mit Robert und Lenny, zwei Autoren der Doku, geführt haben. Am Ende der Sendung geht es dann natürlich auch noch kurz um das Saarbrücken-Spiel. Entschuldigen möchten wir an dieser Stelle die Tonqualität bei der Vorstellung von Robert, die der Internetverbindung geschuldet waren. Wir konnten die technischen Probleme dann schnell lösen und haben uns dagegen entschieden den Teil aus der Sendung rauszuschneiden.Lenni und Robert - zwei Autoren von "Rise & Fall"Lennart Bedford-Strohm und Robert Grantner. Den ganz aufmerksamen Betrachtern der fünfteiligen ARD-Doku sind die beiden Namen vielleicht schon aufgefallen. Sie werden im Vor- und im Abspann - neben Christoph Nahr und Maximilian Stockinger - als Autoren genannt. Nach einer kurzen Vorstellung der beiden geht es im sechzger.de Talk 237 natürlich direkt um die Doku selbst. Ab wann (und warum) gab es beim BR, der das Projekt für die ARD umsetzte, die Idee für diese Sendung? Ab wann waren die beiden Autoren involviert? Wie ist die Auswahl der Protagonisten, die im Verlauf der fünf Teile immer wieder zu Wort kommen, von Statten gegangen? Unsere beiden Gäste liefern uns interessante Einblicke in die Arbeit eines Redakteurs.Die fünf Folgen im DurchlaufUm auch konkrete Fragen zu einzelnen Aspekten der Doku loszuwerden, gehen wir im Laufe der Sendung alle fünf Episoden kurz durch und sprechen über die Inhalte der einzelnen Teile. Dabei nutzen Peter und Christian die Möglichkeit ein paar kritische Punkte der - allerdings sowohl von den beiden Moderatoren, als auch von der breiten Mehrheit der Löwenfans - als absolut gelungen einzustufenden Dokumentation, anzumerken. Lenni und Robert nehmen zum einen oder anderen Punkt auch direkt Stellung. Die ganze Sendung ist auf jeden Fall - aus unserer Sicht - eine hervorragende Ergänzung zur Doku selbst. Und damit ein in gewisser Weise sehr zeitloses Dokument.Vorschau: 1. FC Saarbrücken - TSV 1860Am Schluss geht es nochmal zurück ins aktuelle Tagesgeschehen: Die unverzichtbare Statistik des am Sonntag anstehenden Ligaduells, die für die Löwen - abgesehen der jüngeren Drittligageschichte - gar nicht so schlecht ausschaut, wie manch einer vermuten mag, aber natürlich auch die aktuelle sportliche Lage beim nächsten Gegner der Löwen beschäftigen uns am Ende unserer Sendung.Der sechzger.de Talk 237 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Im Finale der 2. Staffel von Berlin Intim coacht Lea @cleo.libro, freie Autorin (Buch: Gleichstellung) und Feministin, live vor Publikum im Fotografiska in Berlin. Cleo kommt ins Sexcoaching, weil sie Angst hat, ihre geheime Sexfantasie mit ihrem Partner zu teilen. Die beiden führen eine offene Beziehung und Cleo kann ihre sexuellen Wünsche eigentlich sehr gut auf den Punkt bringen - auch mit Spielpartner*innen. Wenn es aber um diese eine Kernfantasie und ihren festen Partner geht, dann hat sie Angst. Denn bei einer Langzeitbeziehung steht mehr auf dem Spiel! Nach dem telefonischen Erstgespräch und (der Anamnese im Rahmen) des Schreibens ihrer Sex-History kristallisiert sich aber noch ein weiteres Thema heraus: Cleo erlebt Orgasmen zwar beim Sex mit Partner*innen - tut sich seit einigen Jahren aber plötzlich schwer damit in der Masturbation. Hängen diese beiden Problemfelder vielleicht sogar zusammen? Ein Coaching über Sexfantasien, das eigene Körperbild und Angst. Die 2. Staffel von Berlin Intim ist ⭐ empowered ⭐ by Amorelie. Mit dem Code BERLININTIM bekommt ihr 15% Rabatt bei Amorelie (auch auf Reduziertes), Mindestbestellwert 50€, gültig bis 31.12.2025. Lea's Webseite: www.sexcoach.berlin/de Lea's IG: @sexcoach.berlin Lea's Buch: Dein Orgasmus- Ein Workbook für Menschen mit Vulva Lea's Audiokurs: Besser Kommen Du kämpfst mit einem ähnlichen Thema und möchtest von Lea -je nach deinem Wohnort- online oder in ihrer Berliner Praxis gecoacht werden? Buch hier dein Erstgespräch. Das Sexcoaching wurde am 12. November 2025 um 19.00 Uhr im Fotografiska in Berlin mit Publikum aufgezeichnet. Creative Direction / Production: John von Gruner Schnitt/ Production: Gloria Irmler
Der BVB hat nach der Länderspielpause die Vorbereitung auf das Spiel gegen Stuttgart begonnen. Schlotterbeck hat noch gefehlt, Guirassy war wieder voll dabei. Karim Adeyemi hat sich vor dem Training mit den BVB-Bossen ausgesprochen und sich erstmals selbst zu seinem Urteil wegen Waffenbesitz geäußert.
In dieser Episode tauchen wir tief ein in die außergewöhnliche Fußballreise von Sebastian Tyraa: Ein Talent, das früh bei Borussia Dortmund durchstartet, dann mit schweren Verletzungen kämpft und sich dennoch immer wieder zurück ins Spiel bringt. Wir sprechen über seine dramatischen Rückschläge, seine internationalen Einsätze, seinen Weg durch die deutschen Profiligen und darüber, wie er nach dem Karriereende als Spieler eine neue Leidenschaft entdeckt: das Trainersein. Heute steht Tyraa beim Wuppertaler SV an der Seitenlinie und wir analysieren, was seinen Stil ausmacht, welche Erfahrungen ihn geprägt haben und warum seine Geschichte ein Beispiel für Resilienz, Neuanfang und Leadership ist. Eine Episode ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Wie wird aus einem wackligen Prototyp ein Release, das nicht im Bug-Fiasko endet? In dieser DevPlay-Folge sprechen Jan, Adrian und Björn darüber, wie Studios ihre Spiele Schritt für Schritt testen – von der ersten intern spielbaren Version bis hin zu externen QA-Firmen, Konsolen-Certification und Telemetriedaten aus Alpha- und Betatests.Die drei zeigen, warum „einfach mal drüber spielen“ längst nicht reicht, wie man reproduzierbare Bugs findet, weshalb Open-World-Spiele den Testaufwand explodieren lassen und wieso in der Endphase tausende Fehler pro Woche gefixt werden – und trotzdem nie alles perfekt ist. Außerdem geht es um Messen und Conventions als Playtest-Labor, automatisierte Bots, die Kampagnen alleine durchspielen, und die Frage, welchen Wert Fragebögen im Vergleich zum „Über-die-Schulter-Schauen“ wirklich haben.Wenn du wissen willst, wie professionelle Entwickler mit Bugs, Balancing und Spielerfeedback umgehen – und warum QA einer der teuersten Teile der Produktion sein kann – ist diese Folge für dich.Die Themen dieser Folge• Warum Game-Testing viel mehr ist als „einmal durchspielen und Bugs melden“.• Interne „Christmas Editions“: frühe, spielbare Builds als Pflichttermin fürs ganze Studio.• Story- und Logik-Läufe: Erst den roten Faden fixen, bevor Balancing und Feinschliff kommen.• Zweiter Durchgang: Wie Gegneranzahl, Items und Schwierigkeit systematisch getestet werden.• Unterschied zwischen klassischer QA (Bugs, Regressions) und Playtests (Verständnis & Spaß).• Reproduzierbare Bugs finden – und warum das oft der schwierigste Teil der Fehlersuche ist.• Interne vs. externe QA-Teams: Wann Publisher Profis einkaufen und was das kostet.• Open World im Testlabor: Kombinatorische Explosion und warum „jede Ecke“ geprüft werden muss.• Fokusgruppen, Fragebögen und die Gefahr von „Leading Questions“ in Playtests.• Conventions & Messen als Live-Labor: Spieler beobachten statt nur Umfragen auswerten.• Automatisiertes Testing: Bots, die Kampagnen und Gefechte durchspielen, um Showstopper zu finden.• Load- und Stresstests im Multiplayer: Was passiert, wenn plötzlich tausende Partien laufen?• Telemetrie & Opt-In-Daten: Was Nutzungsstatistiken über Balancing und Problemstellen verraten.• Warum es niemals ein völlig bugfreies Spiel gibt – und wieso Patches fest eingeplant sind.• Darüber diskutieren in dieser Folge• Jan Theysen (King Art Games, Bremen) GameStar• Adrian Goersch (Black Forest Games, Offenburg) GameStar• Björn Pankratz (Pithead Studio, Ruhrgebiet) GameStarBewerbt euch bei uns!Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/Keen Games: https://www.keengames.com/jobsKing Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobsOwned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobsFolgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkYPodcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodesIn Kooperation mit GameStar Plus!Diese Folge wurde am 22.10.2025 aufgezeichnet
Es ist weiterhin ungewiss, wer die Nachfolge von Sebastian Schindzielorz übernehmen wird, geschweige denn, ob Interimstrainer Daniel Bauer auch nach dem nächsten Heimspiel gegen Leverkusen die Mannschaft coachen wird... Themen, die genug Raum für Diskussionen und Spekulationen bieten... Aber abseits des Krisenmodus gibt es noch genug andere Dinge, über die man in dieser Fußballwoche reden könnte. Da wäre vor allem das 5:2 unserer Wölfinnen in der Champions League gegen Manchester United. Oder die Frage, wie es eigentlich bei einer Auswärtsfahrt in den Fanbussen zugeht? Und natürlich steht auch das nächste Heimspiel am kommenden Samstag gegen Bayer 04 Leverkusen ins Haus, auf das man auch unbedingt einen ersten Blick werfen sollte... Über all diese Themen spricht Christian Ohrens in unserer neuesten Ausgabe im "Wölferadio". Vielen Dank an das Team von WölfeTV für die O-Töne von Viven Endemann sowie Stefan Lerch. Nicht verpassen! Jan Schildwächter und Gerald Schröder kommentieren am Samstag live ab 15:15 Uhr das Spiel gegen Leverkusen!
Weiter geht‘s nach der Bye Week mit Week 12. Die Saints zurück im Dome - Rivalen Duell ist angesagt! Julian und Bene bereiten euch in der Warm Up wie gewohnt bestens auf das Match vor. Neben den allgemeinen Infos zum Spiel wird sowohl der Gegner als auch die Saints taktisch auseinander genommen. Wir geben Einblick in den erwarteten Gameplan und versuchen etwaige Schwächen und Chancen aufzudecken.Mit dabei sind die ausgemachten Keys to win, Empfehlungen für euer Fantasy-Match up sowie die Thesen für unser Thesen-Tippspiel.Können wir über den Run überzeugen? Lasst es uns gerne wissen
Cultismo! Ancora spettinati, con le occhiaie, senza voce e i vestiti che sanno di fritto, ci apprestiamo a lasciarvi questa nota all'interno di questa ideale bottiglia di vetro chiamata: podcast. E sì, il post-DBCon sa essere piuttosto brutale. Il pomeriggio della domenica è così: ti prende a schiaffi e ti lascia con lo sguardo vitreo fisso sulla A1, altezza Scandicci direzione Nord, prima corsia, 95 km/h. Per le migliaia e migliaia di ascoltatori settimanali che non hanno preso in tempo il biglietto per l'evento, ci è sembrato adeguato preparare questa ora e dieci di recappone, provare a raccontare le 12/14 ore trascorse con gli iscritti e dare fondo alle energie residue per descrivere i giochi che hanno contribuito a rendere speciale questa empia giornata.Allacciate le cinture e godetevi il racconto. L'anno prossimo, fine settembre circa, ricordate di tenere pronto l'account Patreon, perché vi aspettiamo nel 2026.Ringraziamenti a tutto lo staff, baci-abbracci-smancerie è tutto dentro l'episodio, anche perché con soli noi quattro, nulla di tutto ciò sarebbe stato possibile. Buon ascolto e come sempre… Ci vediamo dall'altra parte! Diventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/dunwich-buyers-club--2814177/support.
Liebe Hörerinnen und Hörer, vor euch liegt ein kleines Experiment, das sich Dom Schott ausgedacht hat: nach vielen Stunden Spielzeit hat der rothaarige Samurai leider den Termin für die große Spielbesprechung verpasst - dabei hätte ein paar kleinere und größere Beobachtungen auf seinem Notizzettel stehen gehabt, die Ghost of Yotei für ihn zu einem ganz besonderen Spiel machen. Damit diese Beobachtungen nicht verloren gehen, macht Dom aus der Not eine Tugend und hat eine kleine, schöne Audiotour aufgenommen, in der er euch auf drei kleine Recherchereisen mitnimmt. Ein Bonbon für alle, die Ghost of Yotei spielen oder die schon immer mehr über die "Gitarre Japans" erfahren wollten. Viel Spaß! In der Folge zu hören: Dom Schott Timecodes: 00:00 Begrüßung & Vorstellung des Konzepts 04:09 Der "Fehler" im Titel 12:21 Das unerwartete Instrument 16:54 Die Suche nach der Wolfsvorlage
Fedor Holz, einer der erfolgreichsten Pokerspieler der Welt, teilt Einblicke in seinen Tiefpunkt, an dem er mit Selbstmitleid und Frustration kämpfte. Er verrät, wie eine zufällige Reise nach Afrika und ein kompletter Ortswechsel seine Einstellung veränderten und zu einem unerklärlichen Durchbruch führten, in dem er 300.000 Euro in nur drei Monaten verdiente. Fedor beschreibt den Moment, in dem er einen „unfairen Vorteil“ entdeckte, und erklärt seinen einzigartigen Umgang mit Druck, Selbstzweifeln und dem mentalen Spiel auf höchstem Niveau. Was du lernst: Wie ein radikaler Ortswechsel Frustrationszyklen durchbrechen kann Warum Mindset-Shifts oft wichtiger sind als reine Skill-Verbesserungen Wie du deinen eigenen „unfairen Vorteil“ identifizierst und ausnutzt Fedors Methode, um mit Druck und Selbstzweifeln umzugehen Der Unterschied zwischen einem Problem zu lösen und eine Lösung nur auszuführen ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://stan.store/fabiantausch Mehr zu Fedor:Website: https://www.fedorholz.com/ Die ganze Folge Selbst & Frei findest du hier:Spotify: https://open.spotify.com/episode/1ASBBBMak1sUvETzfsG6UX?si=d70b0ae7eb474a48 Apple:https://podcasts.apple.com/de/podcast/poker-million%C3%A4r-fedor-holz-warum-kompetenz-wichtiger/id1846867704?i=1000733241063 Youtube: https://youtu.be/uxNHfPU7lRE?si=14_hie9Q-t2OS0SE Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/
Quali perfekt – WM, WM, wir fahren zur WM! Drei Tage nach dem Rumpel-Sieg in Luxemburg feiert die DFB-Elf im letzten WM-Quali-Spiel eine Torparty, fegt wie entfesselt mit 6:0 über die Slowakei hinweg und sichert sich das Ticket für die WM im kommenden Sommer in den USA, Kanada und Mexiko. Gemeinsam mit Marcel Reif sprechen wir über das Spiel gegen die Slowakei und die Quali für das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann. Außerdem werfen wir einen Blick auf die anderen europäischen Mannschaften: Wer ist ebenfalls direkt qualifiziert und wer muss über die Playoffs sein WM-Ticket lösen?
Das hat die deutsche Fußballseele dringend gebraucht: Nach den sehr ernüchternden Auftritten in der bisherigen WM26-QUALIFIKATION hat die DFB-ELF im Endspiel um den Gruppensieg die SLOWAKEI von vorne bis hinten auseinandergefiedelt. Mit 6:0 feiert die DEUTSCHE NATIONALMANNSCHAFT einen auch in der Höhe völlig verdienten Erfolg und schürt Hoffnung auf eine erfolgreiche WM 2026. Nils Bomhoff, Niko Backspin, Anton Clasen und Luca Meyer haben das Spiel mit euch zusammen in der WATCHPARTY geschaut und schildern hier nochmal ihre ersten Eindrücke unmittelbar nach Abpfiff der Begegnung. Was ist eure Meinung zum Gala-Auftritt des DFB-TEAMS? War das endlich ihr wahres Gesicht oder doch nur ein Ausreißer nach oben?? Schreibt uns eure Meinung gerne in die Kommentare und viel Spaß beim Anschauen des Videos :)! *Werbung* Die E-Commerce-Profis von Shopify unterstützen Unternehmer*innen und Kreative dabei, Ideen online erfolgreich zu machen – egal ob Start-up, Familienbetrieb oder etablierte Marke. Wie du dein eigenes Business damit auf das nächste Level bringen kannst? Checke http://shopify.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Rentenstreit ist bereits der zweite oder dritte Anlass, bei dem sich der Kanzler nicht auf die Unionsfraktion verlassen kann. Ein SPD-Politiker bringt einen radikalen Schritt ins Spiel.
Trotz AAA-Konkurrenz wie Anno 117: Pax Romana ist das kostenlose Bongo Cat das erfolgreichste deutsche Spiel auf Steam – und hält sich dort seit Monaten! Im großen Talk klären Moderatorin Lea und Expertin Ann-Kathrin Kuhls mit den Entwicklern Marcel Zurawka und Julius Krüger, wie dieses Meme-Phänomen entstand, wie sie mit den Bugs umgehen und welche süßen Inhalte noch geplant sind.
In dieser Folge sprechen wir über unseren großen Live-Podcast im Deutschen Schauspielhaus mit Merlin Polzin – und der Abend hatte es wirklich in sich. Was im Vorfeld schiefging, warum uns hinter den Kulissen kurz der Puls durch die Decke schoss und welche kleinen Katastrophen uns erst nach der Show Kopfschmerzen bereitet haben… all das packen wir heute aus. Merlin selbst? Eine glatte 10 von 10. Menschlich top, fachlich brillant – und so entspannt, dass er uns die komplette Aufregung genommen hat. Über 1100 Gäste im Saal, beste Stimmung und inzwischen gibt's das Ganze sogar auf YouTube. Natürlich sprechen wir auch noch über das Spiel gegen Augsburg, machen unseren gewohnten Gegnercheck – und oben drauf verlosen wir sogar Merlin Polzins Trainingsshirt. Reinhören lohnt sich also gleich doppelt. Oder dreifach.
Ihr kennt das Spiel: wie jeden Dienstag besprechen die Banausen gesehene Filme - unfassbar kreatives Konzept! Diesmal kommen 4 der 5 Filme aus den Köpfen der Supporterschaft, nur Guess bestellt wieder etwas was nicht auf der Speisekarte steht. Dafür darf Lee zwischen Wodka und Joints dem Nachwuchs die frühere Filmgeschichte ans Herz legen. Famose Sache!
The Manhattan Institute's Nicole Gelinas breaks down New York's post-pandemic crime surge and what the data actually say about bail reform versus simple pandemic chaos. She explains why the city's rise in murders and disorder looks different from the national pattern and how weak supervision, dangerous subways, and repeat violent offenders all compounded the problem. Gelinas also assesses the competing theories embraced by Mayor-elect Mamdani and what the tension means for the next administration. Plus: a Spiel on Marjorie Taylor Greene's sudden crusade against "toxicity," and micro-penises in the news cycle. Produced by Corey Wara Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack
Der Renten-Streit in der CDU wird zu einem riesigen Problem für Kanzler Merz. Es war ein ungewöhnlicher Auftritt: Bei der Jungen Union stellte sich der Bundeskanzler gegen die Partei-Jugend und an die Seite der SPD. Die jungen Politiker reagieren mit einem offenen Aufstand. Jetzt wird das Renten-Paket zur Belastungsprobe für die ganze Regierung. Denn für die SPD will das Gesetz unbedingt durchbekommen – doch die Union hat Stand jetzt keine Mehrheit. Scheitert Merz mit diesem Projekt, droht eine handfeste Regierungskrise mit offenem Ausgang. Im Gespräch mit Politico-Chefredakteur Gordon Repinski analysiert Paul Ronzheimer, wie Merz in die Rebellion seiner eigenen Partei stolperte und seine Regierung aufs Spiel setzt.Hier kommt ihr zum Podcast von Politico Berlin PlaybookWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Serdar Deniz Executive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2:0 gegen Luxemburg. Aber: Was war denn das für ein Auftritt der Deutschen Nationalmannschaft? Wo stehen wir als Fussball-Land? Wo geht die Reise hin? Und warum ist heute Abend das wichtigste Spiel aller Zeiten?
Zum Start unserer DVS-Woche ist Dr. Sebastian Schwab, Sprecher der DVS-Kommission Fußball, bei zum Podcast-Interview zu Gast. Wir sprechen über die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, darüber, was die dvs Kommission Fußball eigentlich ist und über eine aktuelle Studie, die zeigt, wie Trainer*innen im Spiel coachen. Diese Woche kommt an jedem Wochentag ein neuer Podcast mit spannenden Interviews mit Wissenschaft & Praxis aus dem Jugendfußball. Viel Spaß mit dieser Folge SPIELTRIEB!
„Gravity“ führt das Publikum mitten in einen Raum voller Risiko: Tänzer erkunden Schwerkraft, Vertrauen und das kreative Potenzial des Fallens – intensiv, nah und berührend.
Worum geht's: Im Format Ausgefragt! beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar (plus Rahel und Henner) Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Wir danken allen, die Fragen eingesendet haben! Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Frühjahr. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen. Dies sind die Fragen von dieser Folge: Frage 1, gestellt von: Uwe Große AAA-Spiele scheinen mir aktuell wahlweise storygetriebene Action-RPGs mit Shooter-Mechaniken, rollenspielähnliche Action-Adventures mit starken Story-Elementen oder Looter-Shooter mit Puzzle-Elementen zu sein. Genres verschwimmen, zumindest bei teuren Produktionen. Das letzte Genre, das neu “erfunden” wurde, sind Souls-Likes, wobei auch die vielleicht eher Mechanik als Genre sind. Sind die Möglichkeiten des Mediums ausgeschöpft oder schon alle bekannt? Erwartet ihr noch richtig Neues in den kommenden Jahren? – Frage 2, gestellt von: Anna Habt ihr noch Kontakt zu euren Spielefreunden von “damals” (Marco, Rollenspielgruppen, Hotseat-Partner bei M.U.L.E. etc.)? Hören diese vielleicht sogar Stay Forever und freuen sich über Erwähnungen – oder ist das alles eingeschlafen? – Frage 3, gestellt von: Andreas Gab es bei euch DEN einen Moment (bzw. die Momente), wo euch bewusst geworden ist, dass ihr biologisch offiziell alt seid? Ich schieb zum Beispiel immer meine Brille nach oben, wenn ich Nachrichten auf dem Smartphone lese. Wie geht ihr mit dem Thema “Altern” um? Vermeidet ihr das konsequent? Oder macht ihr euch Gedanken wegen Vorsorge, sowohl medizinisch als auch finanziell? – Frage 4, gestellt von: Marius Ich hab es schon öfter erlebt, dass Mechaniken aus Spielen, die ich gerade spiele, mich in der echten Welt triggern und Handlungsimpulse erzeugen, denen ich widerstehen muss. Zum Beispiel wollte ich zu Zeiten von Black and White gerne echte Bäume ausreißen und über einem Sägewerk abwerfen. Und als ich viel Max Payne spielte, wollte ich in jedem Badezimmerschrank Painkiller suchen. Ist euch das auch mal passiert? – Frage 5, gestellt von: Andreas Die meisten von uns kennen das Vorurteil: “Wer sein Hobby zum Beruf macht, hat ein Hobby weniger.” Ich für meinen Teil habe Respekt – um nicht zu sagen: Angst – davor, dass mir ein liebgewonnenes Hobby durch negative Erfahrungen vergällt wird, wenn aus diesem Hobby mein Beruf würde. Wie geht es euch damit? Gibt es für euch nicht auch Tage, an denen ihr von Videospielen und der damit zusammenhängenden Industrie die Nase voll habt? – Frage 6, gestellt von: Patrick Wie geht ihr mit Spiele-Themen und -Inhalten um, die euch physisch oder psychisch belasten? Generell könnt ihr euch ja aussuchen, ob und wer welches Spiel behandelt. Ich denke da an Gunnars Aussage, dass er keine Jumpscares mag und sehr schreckhaft ist. Da er bei Folgen zu Resident Evil dabei war, stelle ich mir das Spielen schwierig vor. Die anderen haben da bestimmt auch Beispiele. Also was sind für euch problematische Inhalte oder “Hürden” beim Spielen? – Frage 7, gestellt von: Daniel Ihr seid gestresst, überfordert oder anderweitig unzufrieden mit einer Situation. Wohin würdet Ihr euch am liebsten zurückziehen, um abzuschalten und zu regenerieren? – Frage 8, gestellt von: Tobias Gibt es Spiele, die ihr vor allem wegen deren Minigames mochtet? Wo diese euch vielleicht sogar besser gefallen haben als das Hauptspiel? – Frage 9, gestellt von: Raffael Wenn ihr zurück in eure Jugend oder Kindheit reisen und eurem jüngeren Ich einen Rat oder eine Erkenntnis mit auf den Weg geben könntet, was wäre das? Also was hättet ihr rückblickend gerne schon damals gewusst oder verstanden?
Episode 52 – Bruce Voge Bruce Voge can be found on Twitter @brucecothinks or on his shows The Just Barely Sports Podcast, The Party Game Cast, Board Game the Game Show, On Board Games, and The Spiel. Find us on Twitter @CultClassicPod Find us on Instagram @CultClassicCallbackLinsae Find more episodes at boardsalivepodcast.com/category/cult-classic-callback Theme song "Ghost Run" by Jean-Marc Giffin @JeanOfmArc
ARC Raiders beweist: Die besten Geschichten schreibt das Spiel nicht selbst, sondern nur die Community – Runde für Runde. Lea, Phil und Jesko analysieren, wie Embark Studios mit einem fairen Geschäftsmodell, perfekter 1.0-Performance und einem mutigen Design-Shift die Shooter-Giganten herausfordert und gleichzeitig die Community gewinnt. Hört rein!
Ein neuer Sonntag, eine neue Folge. Ihr wisst ja vielleicht, dass ich 2022 in den FC Viktoria Berlin investiert habe. Ein Fußballverein, in dem sich das Frauenteam auf eigene Beine gestellt hat. 6 Gründerinnen haben das Projekt an den Start gebracht, um zu zeigen, dass Frauenfußball auch anders kann, wenn er nur die richtige Unterstützung und Liebe erfährt, die er verdient. Heute geht es nicht um die Entstehung, um das Why oder das Wie - das habe ich schon mal mit Verena Pausder besprochen. Hört gerne dafür in Folge 60 rein. Heute geht es um den nächsten fetten, fetten Schritt, den der Verein gemacht hat: es geht um das Investment des Monarch Collectives in Viktoria. Das ist ein von Frauen gegründeter und geführter US-Fond und dieses Investment ist das erste US Growth Investment in den deutschen Frauenfußball. Für mich (das habe ich ausführlich in meinem LinkedIn Post geschrieben), ist das eine Form der Korrektur, von Empowerment und Rebellion, weil Frauenfußball war gesetzlich in Deutschland verboten von 1955-1970, während in dieser Zeit intensiv in den Fußball der Männer investiert und dieser florieren und wachsen konnte. Dass Investoren nicht allen Fußballfans schmeckt, besprechen wir heute auch, außerdem über die neu ausgegründete DFL der Frauen, über die aktuelle Kreuzband-Epidemie und die große Vision für den FC Viktoria. Ich hab's geliebt. Ihr hoffentlich auch. Und kommt unbedingt mal zu einem Spiel vorbei. Vielleicht treffen wir uns ja
In dieser Spezial-Folge tauchen Yannik und Matze tief ein in die Kickbase-Welt, sprechen über das vermeintlich beste System, diskutieren die besten und schlechtesten Transfers der Saison und verraten, wie es mit der Spieltach-Liga demnächst weitergeht!Und am Ende gibt es heiße Tipps & Hacks, die ihr kennen solltet, um bei Kickbase erfolgreich zu sein! Natürlich geht's auch um die deutsche Nationalmannschaft nach einem überschaubaren WM-Quali-Spiel gegen Luxemburg. Wer bei der WM im Tor stehen könnte, warum das Spiel gegen die Slowakei besser wird und wie die Chancen für El Malas Debüt stehen, hörst du im Podcast.
Mike Pesca revisits his conversation with Washington Post columnist and novelist David Ignatius, recorded before the recent passing of Ignatius's father, former Navy Secretary Paul Ignatius. They discuss the future of warfare in space, why the U.S. Space Force deserves more credit than it gets, and how a century of Pentagon experience shaped a lifelong skepticism toward military overconfidence. Plus, a Spiel on a government shutdown that achieved very little beyond irritating everyone involved. Produced by Corey Wara Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack
Jochen Redinger wollte „Bloodlines 2“ alle Chancen geben, aber es wollte sie nicht haben. Géraldine Hohmann flüchtete nach etlichen schmerzhaften Stunden zurück in die Arme des Originals. Und Andre kämpft in diesem Podcast vergeblich darum das Spiel als „ja, schon scheiße, aber nicht SO scheiße“ zu verteidigen. Herzlich willkommen zu unserer Besprechung von „Vampire the Masquerade: Bloodlines 2“. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:40 - Der erste Teil und die Entwicklungsgeschichte des zweiten 00:14:31 - Was ist es nun geworden? 00:24:39 - Prämisse, Spieleinstieg, Action-Gameplay 00:46:09 - Fähigkeiten 00:56:18 - Schleichen, Technik 01:08:35 - Inszenierung von Dialogen, Writing, Detektiv-Abschnitte und Sprecher 01:39:43 - Nebenquests, Charaktereditor, Romances, Musik 02:01:12 - Bewegung in der Spielwelt 02:11:35 - Fazit 02:17:46 - Spoilerteil In dieser Folge zu hören: Géraldine Hohmann, Jochen Redinger & Andre Peschke
Die 78. Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“ ist ab sofort auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. In dieser verrät Borussias Mittelfeldspieler Yannik Engelhardt, dass er bereits im Alter von 14 Jahren sein Elternhaus verlassen hat, um aufs Jugendinternat von Werder Bremen zu gehen. Der 24-Jährige erzählt im Gespräch mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz von den bisherigen Stationen seiner Laufbahn und dem ersten Telefonat mit dem spanischen Welt- und Europameister Cesc Fàbregas, der bei Como 1907 sein Trainer war. Von dem Serie-A-Klub ist Engelhardt aktuell ausgeliehen. Zu seinem Wechsel zu Borussia sagt er im Podcast: „Mir war klar, dass ich einen sportlichen Step machen wollte. Gladbach ist ein sehr großer Verein, ein Traditionsverein, das war sehr ansprechend für mich.“ Über seine Rolle und Spielweise bei den Fohlen sagt der neunfache deutsche Junioren-Nationalspieler: „Als Mittelfeldspieler bin ich klassisch das Bindeglied zwischen Offensive und Defensive. Aufgrund dessen, dass ich gerne viel laufe, versuche ich immer mitten im Geschehen zu sein, immer anspielbar zu sein, auch mal mit nach vorne zu gehen, aber immer die Balance zu halten. In dieser Rolle fühle ich mich sehr wohl. Ich mag es Verantwortung zu übernehmen und eine gewisse Ruhe auszustrahlen im Spiel, um der Mannschaft Sicherheit zu geben.“ Darüber hinaus berichtet Engelhardt, der aus einem kleinen Dorf in der Nähe von Göttingen stammt, vom Leben in Italien, er verrät, was auf den Tisch kommt, wenn er den Kochlöffel schwingt und was für ihn die Fankultur in Deutschland besonders macht. Natürlich stellt er sich auch dem Fragengalopp. Hört daher jetzt unbedingt rein in die neue Folge des „FohlenPodcast – Der Talk“ mit Yannik Engelhardt!
"Brot und Spiele" in Folge 194 des PC Games Podcast. Moderator Michi Grünwald hat sich Redakteur Viktor Eippert und den Strategiespiel-Experten Radlerauge geschnappt und spricht mit den beiden über Anno 117: Pax Romana. Das Aufbauspiel von Ubisoft gibt's seit dem 13. November und überzeugt Tester und Fans. Sogar vom besten Anno aller Zeiten ist teilweise die Rede.Unser Trio plaudert darüber, was Pax Romana im Vergleich zu Vorgängern und der Genre-Konkurrenz richtig macht, und ob sich das Spiel auch für Neueinsteiger eignet. Außerdem geht es in unserer Runde darum, welche Neuerungen sehr gut funktionieren und in welchen Bereichen es noch Verbesserungspotenzial gibt.Habt ihr bereits Anno 117 gespielt und wie gefällt euch der neue Teil der Reihe? Lasst uns eure Meinung gerne in den Kommentaren wissen. Unseren ausführlichen XXL-Test zum Aufbauspiel findet ihr auf unserer Website. Wenn ihr möchtet, dürft ihr natürlich auch Radlerauge in seinen Streams auf Twitch besuchen. Und zu guter Letzt wünschen wir euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!
Katie Herzog breaks down Drink Your Way Sober: The Science-Based Method to Break Free from Alcohol and how naltrexone—used through the Sinclair Method—let her "drink" her way out of addiction after years of half-hearted AA attempts. She explains why rock bottom kept moving, why abstinence felt impossible, and how targeted medication can disrupt the endorphin loop that makes alcohol so compulsive. Plus: the laser focus on the magic word "affordability," and a Spiel about Michael Wolff's Epstein posturing. Produced by Corey Wara Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Folge von Ladylike sprechen Yvonne und Nicole darüber, wie man zu anderen eine geistige Verbindung aufbaut und wie weit das „Gedankenlesen“ bei Freundinnen und Lovern gehen kann.Es wird gewissermaßen tief gegraben – in den Köpfen, Herzen und zwischenmenschlichen Verbindungen. Yvonne und Nicole testen mit einem Gedanken-Synchronisationsspiel, ob sie wirklich seelenverwandt sind – mit verblüffendem Ergebnis. Doch hinter dem Spiel steckt mehr: Die beiden sprechen darüber, was es bedeutet, einen „geistigen Zwilling“ zu haben, wie tief Freundschaft gehen kann – und wie selten diese Verbindung ist.Es geht um das Schweigen können, ohne dass es unangenehm wird. Um Nestwärme unter Frauen. Um das große Thema Kommunikation beim Sex – und warum es so wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse auszusprechen, bevor man jahrelang etwas vorspielt, das man eigentlich nie mochte. Mit viel Humor zeigen die beiden, wie man auch unangenehmes Feedback liebevoll verpacken kann („Ich liebe deine Augen, deshalb werde ich dir nie wieder einen blasen“ – na klar!).Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum wahre Nähe manchmal im Schweigen liegt – und wie man beim Sex ehrlich bleibt, ohne den anderen zu verletzen.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Behavioral scientist Jon Levy, author of Team Intelligence: How Brilliant Leaders Unlock Collective Genius, joins to talk about why he collects astronauts, Olympians, and other outliers for secret salons—and what they've taught him about trust and connection. He explains why status isn't the same as popularity, how our networks quietly determine our habits and fortunes, and why so-called "authentic" leaders are really just people who match our prewritten narratives. Plus, a Spiel on a government shutdown that changed very little in the real world beyond making everyone mad at Washington and Democrats mad at each other. Also: the "Bono, Lead Singer of U2 Disorder," museum "wayfinding," and one New York Times rice recipe that produced enough leftovers to feed six FTEs. Produced by Corey Wara Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack
Mike reflects on the post-election landscape, including Mamdani's win and the hype around Trump's election monitors who reportedly spent their time chatting about cats. Then Mike talks with Sarah Goodyear and Doug Gordon, hosts of The War on Cars and authors of Life After Cars. They discuss traffic fatalities, Dutch street design, the Brightline conundrum, induced demand, EV optimism vs. EV limitations, and what cities gain when they take traffic out of their cores. In the Spiel, Mike explains why expecting a state's congressional delegation to mirror its statewide vote share misunderstands how probability works, using the now-classic gumball example. Produced by Corey Wara Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack