POPULARITY
Categories
Steven Pinker joins to discuss his new book, When Everyone Knows That Everyone Knows: Common Knowledge and the Mysteries of Money, Power, and Everyday Life, exploring how shared awareness coordinates everything from markets to manners. He traces spirals of silence, costly signals, and why a single public moment can flip private hunches into history. Also: the sentencing in the intended assassination of Justice Brett Kavanaugh — what the court record shows about Nicholas (Sophie) Roske's change of mind, and why eight years can be both just and long. And in the Spiel: the Supreme Court's new term, and an un-panicked look at Trump's shadow-docket “wins,” what the justices actually stayed, and why. Produced by Corey Wara Production Coordinator Ashley Khan Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack
Steven Spielberg tried his hand at a Twilight Zone-ish series in 1985 that didn't exactly set the ratings world on fire, but would prove to be formative for a whole generation of imaginative kids. Amazing Stories brought in a combination of seasoned pros like Scorsese and Clint Eastwood and exciting, young talent, including today's guest, writer and filmmaker Mick Garris. Mick became famous for his Stephen King adaptations like The Stand and The Shining mini-series, but it was Steven Spielberg who gave him his first shot, first writing a few episodes on the first season of Amazing Stories, and then acting as head writer overseeing all the scripts coming in before eventually giving him a chance at directing an episode in Season 2. Mick makes his first appearance on The Spiel talking about his time on Amazing Stories, collaborating with Spielberg, and writing for people like Martin Scorsese and Joe Dante. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Diane Foley, founder of the Foley Foundation and mother of slain journalist James Foley, joins Mike to discuss America's fragmented hostage-recovery system, wrongful detentions, and why the U.S. response lags far behind countries like Israel. In the Spiel, Mike looks at the 20-point Gaza plan, Israeli hostages, and the very different ways nations value their own citizens. Produced by Corey Wara Production Coordinator Ashley Khan Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
O'zapft is! – Yvonne und Nicole stürzen sich ins Oktoberfest-Abenteuer! In dieser ungewöhnlichen aktuellen Ladylike Podcast-Folge geht's ordentlich rund – mit Maßkrügen, Tracht und dem ganz speziellen Zauber (und Wahnsinn) des Oktoberfests. Für Nicole ist es das allererste Mal auf der Wiesn, und Yvonne sorgt dafür, dass es ein unvergessliches wird. Vom bayerischen Kulturschock am Frühstückstisch über Fahrgeschäfte und Bierpreise bis hin zu echten Wiesn-Geheimtipps – alles ist dabei.Mit viel Humor und einem Hauch von Selbstironie berichten die beiden von schwindelerregenden Achterbahnen, kuriosen Outfits, der magischen Wirkung von Maßbier – und natürlich dem legendären „Kotzhügel“. Warum dort gleichzeitig gekotzt, gevögelt und geplaudert wird, wie es sich anfühlt, im Dirndl durch München zu laufen, und wie es endete, als drei Maß im Spiel waren: Das alles erzählen Yvonne und Nicole so unterhaltsam, als wärst du mittendrin.Ein ehrlicher, feucht-fröhlicher Blick auf Sex, Liebe, Erotik und Rausch im Festzelt – mit einer klaren Botschaft: Tracht ist kein Kostüm, der Biergarten ist der bessere Zeltplatz, und wer ohne Schlüpfer kommt, muss mit allem rechnen.Hört rein und erfahrt, warum das Oktoberfest mehr ist als Bier und Blasmusik...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Deutsche Einheit ist ein kleines Wunder gewesen, drum feiern wir sie jedes Jahr. Ein noch viel größeres Wunder ist die europäische Integration. Aber sie feiern wir so gut wie nie. Geschichtsvergessenheit und Optimism Bias haben dazu geführt, dass wir heute vor einer Richtungsentscheidung stehen: Schaffen wir es, Europa und damit den Wohlstand und den Frieden, die es uns bringt, gegen seine inneren und äußeren Feinde zu verteidigen?
Trotz Bad Hair Day bei Toni geht es heute ohne Umschweife direkt zur Sache: Nackedei-Hemmungen unter 40 fremden Menschen bei doppeltem Minzaufguss in der Sauna! Kennt ihr das? Oder lauft ihr – wie einer der beiden Brüder – auch am liebsten splitterfasernackt durch die eigene Wohnung? Aber bevor hier auch nur ein Tropfen Schweiß aufs Holz geht, fährt die Kamera vor dem inneren Auge schon wieder hoch, in schwindelerregende Höhen, direkt wieder runter in atemberaubenden Tempo, auf den Außenrist von Lamine Yamal im gestrigen Spiel gegen Paris Saint Germain. Und natürlich haben Felix und Toni da wieder Dinge und Zusammenhänge gesehen, die wir Normalsterblichen nie sehen würden. Im Anschluss wird es grundsätzlich: es geht um nichts geringeres als den sportlichen (und irgendwie auch wissenschaftlichen) Nachwuchs in Deutschland. Und am Ende fallen noch ein paar mysteröse Andeutungen auf nächste Woche… Wir haben da was gehört, wenn das stimmt, meine Fresse… ja dann … mein lieber Scholli…! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Tiflis Transit kommen zwar nicht aus Georgien, dafür aber aus Berlin – und bringen eine stilvolle Mischung aus Jazz, Funk und Pop mit psychedelischer Note auf die Bühne. Am 18. Oktober spielen sie "mehr oder weniger anlasslos" im Kulturhaus Insel im Treptower Park und feiern dabei vor allem eins: die Freude am Spiel.
Chelsea Steenbock, Chair of Play with Your Food, joins me for a wide ranging conversation. We talk about how games have shaped our lives and how our passion for play enables us to build community and serve others.
WERBUNG | Möchtest du eine neue Aufstellung? Finde jetzt bei indeed deine passende Position! Mehr unter [Link weiter unten] / WERBUNG Die CHAMBEANS sind zurück! Vor dem 2. Spieltag der CHAMPIONS LEAGUE sprechen Nils, Etienne und Tobi über die anstehenden Partien. Vor allem aus Frankfurter Sicht wartet ein echter Leckerbissen: Die EINTRACHT reist ins Metropolitano zu ATLETICO MADRID. Kann die EINTRACHT den großen Favoriten ärgern? Oder zerschellt Eintrachts Offensive an der legendären Madrilener Mauer? Tobi blickt im neuen Segment JOB DER WOCHE auf die Aufgaben, die vor der EINTRACHT liegen. Aber auch andernorts wird Fußball gespielt. Auf BAYERN MÜNCHEN wartet in Zypern eine eher einfache Aufgabe. BAYER LEVERKUSEN steht gegen PSV EINDHOVEN indes bereits unter Zugzwang. Und BORUSSIA DORTMUND? Die wollen nach dem Spektakel gegen Juventus ein erneutes Torfestival vermeiden. Ob das gegen ATHLETIC BILBAO gelingt? Wir legen zudem den Fokus auf zwei internationale Begegnungen. Das Top-Duell des zweiten Spieltags steigt zwischen dem FC BARCELONA und PARIS ST. GERMAIN. Wer geht als Favorit ins Spiel? GALATASARAY muss nach der Schmach gegen die Eintracht den FC LIVERPOOL empfangen. Ob Florian Wirtz in der Startaufstellung stehen wird? Noch tut sich der 125-Millionen-Euro-Mann schwer in seiner neuen englischen Heimat. Was Nils zu einem emotionalen Monolog verleitet... Rocket Beans wird unterstützt von Indeed.
Drittes Spiel, dritter Sieg: Es scheint, als sei der VfB in der Saison angekommen! Wir sprechen über Hoeneß' Rotation, die High- und Lowlights im Spiel gegen Köln und über das anstehende Europa League Spiel gegen Basel. Außerdem in dieser Sendung: Der Abgang von Marketing-Vorstand Rouven Kasper, die Spiele der NLZ-Teams, die Goldmedaille von Niko Kappel und natürlich der Wasen-Abend!
Chelsea Steenbock, Chair of Play with Your Food, joins me for a wide ranging conversation. We talk about how games have shaped our lives and how our passion for play enables us to build community and serve others.
In dieser Folge spreche ich mit Sandra Weber, der Gründerin der Theki Academy – und es geht um nichts Geringeres als den Moment, wenn die Seele erwacht. Wir alle kennen die Stimme des Egos: geprägt von Konditionierungen, alten Mustern, Erwartungen. Sie erzählt uns, wer wir zu sein haben, wie wir uns anzupassen haben, um geliebt und sicher zu sein. Doch wenn die Seele erwacht, verändert sich alles. Dann beginnt ein innerer Prozess, in dem wir uns Stück für Stück von diesen Konditionierungen verabschieden. Es ist der Weg zurück zu unserer Essenz, zurück zu Freiheit, Wahrheit und innerem Frieden. Sandra spricht in dieser Folge darüber, was geschieht, wenn wir beginnen, das Ego nicht mehr als Feind, sondern als Teil unserer Reise zu verstehen – und wie wir den Mut finden, unserem wahren Selbst die Führung zu überlassen. Wir sprechen auch über Seelenpartner und unsere Begegnung mit ihnen. Eine Folge für alle, die spüren, dass da mehr ist als das alte Spiel aus Anpassung und Kontrolle. Für alle, die bereit sind, dem Ruf ihrer Seele zu folgen. Mehr über Sandra findest du hier: https://www.theki.eu/
Client SDKs: Die schöneren APIs?APIs sind das Rückgrat moderner Softwareentwicklung, doch wer kennt nicht das Dilemma? Die API ändert sich, Fehlermeldungen stapeln sich im Postfach, und plötzlich hängt dein Workflow am seidenen HTTP-Thread. Genau dort kommen Client SDKs ins Spiel. Sie machen aus kryptischen API-Endpunkten handliche, sprachnahe Werkzeuge, die dir nicht nur Nerven, sondern auch Zeit sparen.In dieser Episode schauen wir hinter die Kulissen der SDK-Entwicklung. Wir sprechen aus Maintainer-Perspektive über Supportdruck, Burnout und die (oft unterschätzte) Verantwortung in Open Source. Gleichzeitig tauchen wir tief in die Praxis ein: Was ist ein Client SDK genau? Wann lohnt sich Handarbeit, wann die Code-Generation? Warum ist idiomatisches SDK-Design mehr als nur Style – und weshalb boosten einige SDKs wie das von Stripe oder AWS sogar den wirtschaftlichen Erfolg ganzer Unternehmen?Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Architektur, Best Practices, Edge Cases, Testing, Dokumentation und Wartung. Und natürlich diskutieren wir, wann ein SDK wirklich sinnvoll ist – und in welchen Fällen du lieber einen simplen HTTP-Aufruf selbst schreibst.Bonus: Wieso Atlassian Merch statt Sponsoring schickt.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Knox recounts confronting prosecutor Giuliano Mignini and explores how certainty, incentive structures, and “alternate realities” turned her story into a sprawling international conspiracy. She parses the feedback loop between media and Italian justice, and why today's true-crime-savvy public might have questioned the case sooner. Also: the 21 point Gaza peace plan that hasn't been faxed to Hamas, and a Spiel on why the Comey indictment reads as impermissible lawfare, not a good-faith prosecution. Produced by Corey Wara Production Coordinator Ashley Khan Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack
Die NFL in DUBLIN?! Ein Tag nach dem NFL International Spiel in Dublin sprechen Patrick "Coach" Esume und Björn Werner über das Spiel zwischen den Vikings und den Steelers! Sind Aaron Rodgers und seine Steelers ein Super Bowl Contender? Natürlich sprechen die beiden auch über die sonst sehr absurde Woche in der NFL. Die New York Giants schlagen die Los Angeles Chargers mit Rookie QB Jaxson Dart? Und die Colts schlagen sich eigentlich selbst gegen die Rams? Das und mehr in der heutigen Folge mit einer Extraportion "Story-Time" frisch aus Irland! Also, tune in and enjoy! HIER geht es zu den BROMANIA 4 Tickets: https://www.ticketmaster.de/explore/bromania HIER geht es zum YouTube Kanal vom "Football Bromance Podcast": https://www.youtube.com/@FootballBromancePodcast HIER geht es zum Football Bromance Shop: https://www.footballbromance.shop/ Folg den FOOTBALL BROMANCE PODCAST auf Instagram: https://www.instagram.com/footballbromancepodcast/ Abonniere den "Football Bromance" WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va8HDhPCRs1kcntCvj24 --- Björn Werner Jersey Signierung --- Der Versand zum Büro für die Signatur ist noch möglich: (Reuchlinstraße 10, 10553 Berlin) Dabei muss beachtet werden, dass die Jerseys über DHL verschickt werden müssen! Auch zu beachten ist, dass bei einem Paket ein Retourenschein dabei und bei einem Umschlag ein frankierter Briefumschlag mit Rücksendeadresse dabei sein muss. Wichtig: Der Prozess mit Versand, Unterschrift und Rückversand wird wahrscheinlich ab Absendung mehrere Wochen in Anspruch nehmen, kann aber unter Umständen auch länger dauern! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier findest du alle Infos & Rabatte!](https://linktr.ee/FootballBromance) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Sicher Dir Deinen EXKLUSIVEN NordVPN-Deal: Auf https://nordvpn.com/bromance erhältst Du einen großen Rabatt auf Deinen NordVPN-2-Jahres-Plan und außerdem 4 Bonusmonate dazu! Völlig risikofrei mit Nord's 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Es ist ja wie es ist, wenn wir verlieren und Tim mit der Schiedsrichterleistung nicht zufrieden ist: Wir haben erhöhten Redebedarf. Mit Nina und Maik geht es also um das Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen, strittige Entscheidungen von Martin Petersen und die anstehende Redaktionswoche vor unserem Auswärtsspiel bei Werder Bremen. Titelfoto: Stefan Groenveld
In dieser Neuauflage des althergebrachten Formats "OK COOL schmökert" probiert Dom Schott mal wieder was neues aus: er greift ins Zeitschriftenregal, blättert durch alte Tests und probiert ein Spiel aus, das ihm in der grauen Vorzeit des Spielejournalismus empfohlen wird. Aus dieser Idee entstand eine Recherchereise in die Heftwelten des Amiga Joker, die Drachenkämpfe von Dragon Breed - und in die weit verwinkelten Ecken des Internets, um die Identität einer mysteriösen Figur aufzuklären. Schnallt euch an, das wird ein kleines Abenteuer!
Neukundenangebote und Qotenboost unter https://bit.ly/Basler_Ballert Sicherheitshinweise: Max. Einsatz 5€ | Max. Quote: 32,00 | Quotenänderungen vorbehalten | Nur für Neukunden | 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- Die Bundesliga ist erst wenige Wochen alt – und doch stecken schon die ersten Klubs tief in der Krise. Mario Basler spricht im Podcast Basler Ballert Klartext: Gladbachs Debakel: 0:6 gegen Frankfurt, Basler: „Nach so einem Spiel brauchst du in der Kabine gar nicht mehr rauskommen.“ Trainer Polanski schon früh unter Druck. Augsburgs Absturz: Vier Niederlagen in Serie, Sandro Wagner verzockt sich nach dem Bayern-Spiel. „Zu überheblich, das fällt ihm jetzt auf die Füße.“ Bayerns falscher Glanz: Trotz Siegen bleibt Basler skeptisch. „Chelsea wird größer gemacht, als sie sind – das war kein Prüfstein.“ Erst Frankfurt wird zeigen, wo die Münchner wirklich stehen. 1860 München im Chaos: Trainer und Sportchef nach nur acht Spieltagen raus – für Basler ein Unding: „Das ist völliger Quatsch.“ Duisburgs Lauf: Euphorie pur in der 3. Liga, Spitzenspiel gegen Saarbrücken elektrisiert die Fans. Dortmund stabilisiert sich: Dreimal zu null, 13 Spiele ungeschlagen – Basler sieht erste Fortschritte, mahnt aber zur Vorsicht. Dazu: Klartext zu den Ligen 2 & 3, zum Trainerkarussell und zu den Champions-League-Auftritten der deutschen Klubs. Basler Ballert – der Podcast für alle, die keine Ausreden hören wollen.
IT'S SONIC RACING! Mit Thigolf als Ersatz für David (inklusive vielen Mikrofon-Aussetzern, sorry dafür!) nehmen wir uns den langersehnten neuen Sonic-Racer zur Brust! Doch damit nicht genug: Es gibt auch neue News zu diskutieren. Kern ist aber unser ausführliches Review, bei dem wir euch sagen, wie gut oder wie schlecht das Spiel ist und ob sich der Kauf lohnt! Zeitstempel: (0:00) Intro (2:35) Rukis neues Video zu Magic the Gathering (4:14) Stream-Rückblick (6:07) News-Rückblick (38:15) Sonic Racing CrossWorlds Review (2:41:59) Ende und Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Rätselhaft, romantisch oder abgrundtief böse – so, aber auch ganz anders interpretieren Künstlerinnen und Künstler seit Jahrhunderten die Nacht. Das Mittelrhein-Museum widmet dem Spiel aus Licht und Dunkelheit jetzt eine gesamte Ausstellung und zeigt, wie sich der Blick auf die Nacht über die Jahrhunderte gewandelt hat.
Über 1h 30m Besprechung nach einem 1-1 gegen die TSG Hoffenheim. Spodcast Freiburg, so wie ihr in kennt. Nik und Alex sprachen über: - Das Spiel gegen Hoffenheim - Spieler des Spiels - die anderen SC-Teams (Frauen, Zweite, U19) - die Leihspieler - Bundesliga Spieltag 5 - Ausblick auf das Spiel gegen Bologna So könnt ihr uns unterstützen: Patreon: https://patreon.com/SpodcastFreiburg Paypal: https://paypal.me/SpodcastFreiburg Das SC Freiburg Tippspiel 25/26: https://www.kicktipp.de/spodcast Feedback? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail (spodcastfreiburg@gmail.com) Mehr Infos auf https://www.spodcast-freiburg.de Euer Spodcast Team in dieser Folge: Nik (@Nik_Staiger / @nikstaiger.bsky.social), Alex (@AKoneczny / @akoneczny.bsky.social)
99 Sekunden Aufbruchstimmung - diese Überschrift stand am Montag über dem Text zum Spiel 1. FC Nürnberg gegen Hertha BSC in den Nürnberger Nachrichten. Das 0:3 im Max-Morlock-Stadion war für alle Beteiligten eine einzige Ernüchterung - wenn sie es mit dem Club hielten. Eine Woche nach dem stimmungsvollen 2:1 gegen den VfL Bochum ließ der Club nahezu alles vermissen, was es braucht, um in der zweiten Liga Spiele zu gewinnen. Entsprechend schlecht ist auch am Montag noch die Stimmung. Merkt man auch Sebastian Gloser, Fadi Keblawi und Uli Digmayer in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge an. In ihrer Analyse gelangen die drei wieder einmal schnell zur Frage, die in und um Nürnberg nun gefühlt schon seit einem Jahr diskutiert wird: Ist Miroslav Klose als Trainer noch haltbar nach diesem Fehlstart in eine Saison, in der sie eigentlich noch besser sein wollten als im Vorjahr. Das hätte eigentlich keine große Schwierigkeit werden dürfen, da ja auch die letzte Saison nicht die allerbeste war, stellt sich jetzt aber als fast schon zu ambitioniert heraus. Der Club darf sich auf Abstiegskampf bis zum Ende einstellen - und nach vier Punkten aus den ersten sieben Spielen ist keineswegs gesichert, dass dieser Abstiegskampf auch gut ausgeht.
Köln verliert das Heimspiel gegen Stuttgart mit 1:2. Nach Abpfiff wütet FC-Boss Thomas Kessler in den Katakomben wegen eines Elfmeter-Pfiffs. Steffen Baumgart sitzt beim Spiel zwischen seinen Unionern und dem HSV rotgesperrt in einem Container und sieht ein torloses Spiel. Außerdem Thema: das 1:1 zwischen Hoffenheim und Freiburg. [Instagram](https://www.instagram.com/stammplatz.pod/) - Stammplatz-Handy: 015165587282 - E-Mail: stammplatz@bild.de - Adresse: Stammplatz, André Albers, Kilian Gaffrey und Niklas Heising, Axel-Springer-Straße 65, 10888 Berlin Der tägliche Fußball-Podcast mit André Albers, Kilian Gaffrey und Niklas Heising! Stammplatz erscheint jeden Tag, wirklich JEDEN Tag! Wer hier zuhört, gibt beim Thema Fußball immer den Ton an!
Nur am Schwung schrauben“ reicht nicht. Fabian erklärt, warum echtes Fortschrittstraining immer fünf Bereiche verzahnt: Technik & Spiel, Mentale Stärke, Strategie/Course-Management, Equipment und Fitness/Athletik. Du lernst, wie kleine, gezielte Anpassungen (statt großer Umbauten) zu konstanteren Treffern führen, wie Routinen Stress reduzieren, wie du mit smarter Strategie Schläge sparst, warum ein Equipment-Check Pflicht ist – und wie Mobilität & Stabilität deinen Schwung überhaupt erst möglich machen. Inklusive Praxisbeispiele, Tests und simplem Fahrplan für dein Winter-Training. Du erfährst im Podcast: 5-Säulen-System: Was wirklich zusammenwirkt – und wie du es trainierst Kleinschrittig statt Komplett-Umbau: „low hanging fruits“ zuerst Mentale Routinen (Pre- & In-Between-Shot) für einen freien Kopf Course-Management als „heimliche“ mentale Stärke Equipment-Check vs. Fitting: Reihenfolge und typische Lücken (Hybride/Hölzer) Athletik: Aufwärmen, Mobilität, Rumpfstabilität – pragmatisch statt „Pumpen“ Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie
Der fünfte Spieltag in der Fußball Bundesliga hatte ein „Zehn-Tore-Spiel“: Das Topspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt ist auch das große Thema in unserer aktuellen Folge. Tobi & Anne sprechen unter anderem über den „Trainereffekt“ bei der Borussia, der schon wieder verpufft ist. Wo liegen die Probleme, wenn nicht auf der Trainerbank? Viel Diskussion gab es auch um den Elfmeterpfiff in Köln, der erst mit einiger Verzögerung kam. Ist es ein Foul, wenn der Spieler nicht fällt? Da sind sich Tobi & Anne nicht ganz einig. Die anderen Sonntagsspiele hatten weniger Aufregung zu bieten: Eine gute Viertelstunde mit zwei Toren bei Freiburg gegen Hoffenheim und das zweite torlose Spiel überhaupt in dieser Saison – wieder mit HSV-Beteiligung. Die Bayern haben schon zum Auftakt des 5. Spieltags Wiesn-Stimmung verbreitet. Am Samstag haben sich dann die ersten Kandidaten für die Vize-Meisterschaft rauskristalisiert: Wird's der „erwachsene“ BVB oder doch die Leipziger, die nach dem Bayern-Spiel keinen Ausrutscher mehr hatten? St Pauli belohnt sich wieder nicht für eine gute Leistung, Leverkusen rutscht dafür an die Spitzengruppe ran. Und Heidenheim hat die ersten Punkte in der neuen Saison geholt, dafür rutscht Augsburg weiter in die Krise. In der 2. Bundesliga überraschen die Schalker positiv, für Bochum wird's dagegen immer düsterer. Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Hier geht's zur Champions League: https://www.sportschau.de/fussball/championsleague/champions-league-die-konferenz,audiostream-champions-league-die-konferenz-156.html Den Podcast „Spielabbruch“ über Gewalt im Amateurfußball findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/spielabbruch-macht-gewalt-den-amateurfussball-kaputt/urn:ard:show:6875a739e71c7aa7/
Simon Gietl zählt zu den besten Alpinisten seiner Generation – doch in dieser Folge widmen wir uns nicht nur extremen Routen, sondern auch dem Leben dazwischen. Simon erzählt von seinem ungewöhnlichen Weg in den Profibergsport: Von einer Kindheit ohne Klettertradition, einer schwierigen Schulzeit – und dem Moment, in dem er begriff, dass die Berge ihm etwas gaben, das er anderswo nie gefunden hatte.Wir sprechen über seine spektakulären Erstbegehungen in den Dolomiten – etwa die Route „Identität“, die für ihn weit mehr ist als nur ein Name. Es geht um eine Zeit voller jugendlicher Unvernunft und Schutzengel, um das Alleinsein in der Wand – und um die dunklen Seiten der Leidenschaft: Als sein Freund Gerry Fiegl in den Bergen ums Leben kam, stand für Simon alles auf dem Spiel.Ein Gespräch über den Preis und die Kraft der Hingabe – und über einen Mann, der sagt: „Die Berge machen mich glücklich. Das ist das Entscheidende.“ Ebenfalls in dieser Folge: Ein Gespräch mit Heiner Oberrauch, dem Präsidenten der Oberalp Gruppe, zu der auch die Marke Salewa gehört, die dieses Jahr ihren 90. Geburtstag feiert.----------------------------------Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik Lorenz----------------------------------WERBUNGDiese Episode entstand mit Unterstützung der Südtiroler Bergsportmarke Salewa, der wir bei dieser Gelegenheit danken möchten. Informationen gibt es auf www.salewa.com. Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.----------------------------------WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
It's our third anniversary! BGG Owner Scott Alden (aka Aldie) joins Candice to catch up on the past year and discuss SPIEL Essen '25 games they're most excited to play.00:00:00 Introduction00:02:37 Pinball Happenings00:05:27 BGG Booth 4-J200 (BGG IPA Gameshop Online)00:10:38 Thank you for your support!00:16:23 Fresh Plays00:16:50 Vantage00:26:07 Startups00:32:48 Jungo00:36:53 Imperium: The Contention00:46:22 SPIEL Essen '25 Games We're Most Excited to Play00:47:22 Reflecting on our Top 5 SPIEL '24 Anticipation Games00:54:31 Bohemians00:57:09 Durian Smuggler + Food Alley01:00:32 Children of Morta01:02:17 Deckers01:04:16 Fantasy Brewers01:05:57 Habemus Papam01:07:37 Keyside01:09:02 Severton01:10:31 Rise of the Wastelands01:12:07 Expansions! Data Era, Allies, Paradise Islands, Nemed (demo)01:13:24 Pilgrims: Curious Adventures01:16:27 The Battle of the Divas01:17:04 Take Time01:19:53 Jisogi: Anime Studio Tycoon01:21:44 A Very Civil Whist01:23:12 Thesauros01:25:09 Stupor Mundi + Feya's Swamp01:29:55 Recall01:32:36 Kingdom Crossing01:34:06 Etherstone01:36:14 Random Roll Question (Arkham Horror: Lovecraft Letter)01:40:51 Sign-offBGG.CON November 19-23, 2025Hyatt Regency Dallas (Downtown)https://boardgamegeek.com/bggcon BGG Store: https://boardgamegeekstore.com/Web: https://boardgamegeek.com/YouTube: https://www.youtube.com/@boardgamegeekTwitter: https://twitter.com/BoardGameGeekEmail: podcast@boardgamegeek.com
Wir Herthaner sind endlich da. Deine komplette Spieltags-Begleitung vor und nach dem Spiel. Wir sind dein neuer Audio-Begleiter für Hertha BSC. Viel Spaß beim Reinhören Tim und Michael +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Die Frauen des 1. FC Köln feiern endlich ihren langersehnten Sieg in der Bundesliga! Nach einer schwierigen Phase gelingt es dem Team von Britta Carlson, gegen die SGS Essen wichtige Punkte einzufahren. Zwei lange Bälle von Agrez und Schmitz überraschen die Gäste gleich doppelt und bringen die FC-Frauen früh auf die Siegerstraße - Lisa Schmitz ist damit sogar die erste Torhüterin der Frauen-Bundesliga, die einen Assist für sich verbuchen kann. Doch der FC wäre nicht der FC; wenn er Essen nicht zurück ins Spiel lassen würde – so wurde es spannender als nötig. Unser Gast in dieser Folge ist Jeremias Diel, bekannter Sportreporter (u.a. MDR und ARD), der das Spiel für DAZN live kommentiert hat. Gemeinsam analysieren wir das Spiel, sprechen über die Entwicklung der Frauen-Bundesliga und werfen einen Blick auf die nächsten Herausforderungen für den 1. FC Köln im Pokal gegen Warbeyen. Für das Team TdH: * Denis (@kylennep) Als Gast * Jeremias Diel (https://www.instagram.com/jerrydeal/) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen und Familymember werden: www.trotzdemhier.de/spenden oder per Einmal-Spende via Paypal: family@trotzdemhier.de Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
We talk with North Carolina State political scientist Andrew J. Taylor about his new book, A Tolerance for Inequality: American Public Opinion and Economic Policy, probing why voters often prefer public goods and tax cuts over classic redistribution—and how policy frequently tracks aggregate opinion more than pundits admit. Taylor also explores why blue-collar districts don't reliably elect blue-collar representatives and what that says about representation. Plus: the Spiel on the James Comey indictment—why prosecutors previously declined the case, how the McCabe leak finding undercuts the charge, and why this looks like executive retribution rather than justice. Produced by Corey Wara Production Coordinator Ashley Khan Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack
Von Michael Nikbakhsh. Teil 3 unserer Serie zu den Memoiren des Lobbyisten Peter Hochegger. Heute erforschen wir Hocheggers Mechanismen zur Manipulation der öffentlichen Meinung, sein Spiel mit Aufmerksamkeit, mit Ablenkung und immer auch: mit der Angst. Der Lobbyist erzählt, wie er aus der Tschernobyl-Katastrophe 1986 Profit schlug, wie er bei einem käuflichen Wissenschaftler Studien bestellte, wie er Produkte seiner Auftraggeber in der ORF-Sendung “wir” unterbrachte – und wie er im Auftrag eines Pharma-Konzerns die Zecke “dämonisierte”. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Bambini sind keine kleinen Profis. Wir zeigen, wie du U5–U7 so anleitest, dass sie gern wiederkommen: Spiel- und Bewegungsstunde, Stationstraining, klare Rituale bei Spielfesten und sinnvolles Eltern-Management. Plus: Top-3 Trainer-Skills und konkrete Praxisbeispiele.
Gleich über vier dänischen Flughäfen sind Drohnen gesichtet worden. Die Regierung spricht von einem hybriden Angriff. Es gibt Stimmen, die Russland dahinter vermuten. Vieles ist unklar, fest steht aber: Es ist ein Spiel mit der Angst. Was steckt hinter dieser hybriden Kriegsführung? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrike Franke, Politologin und Sicherheitsexpertin, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations ____________________ Links: - News Plus: Russland verletzt Europas Luftraum: Wie leben mit der Bedrohung? https://www.srf.ch/audio/news-plus/russland-verletzt-europas-luftraum-wie-leben-mit-der-bedrohung?id=AUDI20250923_NR_0042 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corina Heizmann - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Diese Woche nehmen euch Dome und René gemeinsam mit Podcast-Gast Meik mit auf eine Reise vom Fußballfeld über Skateparks bis hin zu Schussgefechten auf Kairos.Den Anfang macht EA Sports FC 26. Von legendären Fußballspiel-Erinnerungen über die Entwicklung der FIFA-Reihe bis hin zu FC 26 werfen die Jungs einen Blick auf die Evolution des virtuellen Fußballs.Anschließend geht's aufs Board: Dome, Meik und vor allem René haben erste Eindrücke vom neuen Skate gesammelt – inklusive Höhen, Tiefen und der Frage, welche Verbesserungen das Spiel noch braucht.Im großen Borderlands-Talk teilen die Jungs ihre Erfahrungen mit dem neuesten Teil der Looter-Shooter-Reihe – von Gameplay-Mechaniken über das Level-System und ihre ganz persönlichen Kritik-Punkte.Zum Abschluss gibt's noch einen Abstecher ins Handheld-Gaming und zur Frage, warum es auch heute noch seine ganz eigenen Vorzüge hat.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (02:44) - Alte Fußballspiele (11:46) - FIFA und die Evolution der Fußballspiele (12:43) - EA FC 26 und die Trikots des VfL Wolfsburg (15:05) - Gameplay-Entwicklung und Modi in EA FC 26 (18:06) - Persönliche Spielerfahrungen und Nostalgie (22:10) - EA Skate: Erste Eindrücke und Gameplay (34:48) - Konsens und Meinungen zu neuen Spielen (40:42) - Realismus vs. Spielspaß (46:08) - Gameplay-Mechaniken und Herausforderungen (56:14) - Borderlands 4 (01:03:53) - Waffenbindung und Leveling-Probleme (01:09:36) - Endgame-Content und Motivation (01:21:05) - Die Faszination des Handheld-Gamings (01:34:45) - Abschluss und Ausblick
Zuerst kommt kein Wasser mehr aus der Leitung, dann lodern plötzlich Flammen: In einem violett gestrichenen Mietshaus im Düsseldorfer Stadtteil Flingern häufen sich in den 90er Jahren merkwürdige Vorfälle. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Krahestraße 8 ahnen früh, dass mehr dahintersteckt - doch als sie das perfide Spiel durchschauen, ist es zu spät. In einer lauen Sommernacht im Juli 1997 verändert sich alles: Die Straße wird nie wieder dieselbe sein und mehrere Leben liegen in Trümmern. Für diese Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” haben wir mit einer Familie gesprochen, deren Leben in jener Nacht in ein Davor und ein Danach geteilt wurde und die anschließend einen Prozess durchstehen musste, der sich über mehr als ein Jahrzehnt hinzog. Experten in dieser Folge: Rechtsanwalt Johannes Pausch und Rechtsanwältin Leonora Holling (im Hintergrundgespräch) **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen** Landgericht Duisburg: 35 Ks 8/07 Lokalzeit MordOrte: https://t1p.de/ti39q Bundesgerichtshof: https://t1p.de/n2o93 taz: https://t1p.de/bcvd6 Rheinische Post: https://t1p.de/5qq01 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Katja Orschmann gibt nicht nur ihr Startelf-Debüt in der Bundesliga, sondern erzielt auch das 1:0 in einer guten ersten Halbzeit von Union. Doch in der zweiten Halbzeit verliert das Team von Ailien Poese das eigene Spiel und kommt erst zum Schluss zum Sieg. Wir sprechen darüber, woran das möglicherweise lag und was Union aus der Partie mitnehmen kann. Außerdem bewerten wir die DFB-Strafe für Steffen Baumgart, dem Trainer der Union-Männer.
Florian Wirtz hat in Liverpool unbestreitbar Anlaufprobleme. Was bremst den Nationalspieler, welchen Ausweg und welche Gefahren gibt es? Außerdem: Eugen Polanski ist seit vergangener Woche Trainer von Borussia Mönchengladbach. Wie war das erste Spiel unter seiner Leitung, vor welche Probleme wird er gestellt und hat der Ex-Profi das Zeug zur Dauerlösung?
Tom begins by recapping his adventures at the Dice Tower Retreat, and looks forward to the World Series of Boardgaming, before turning to the topic of figuring out what to do with your game collection after you're gone, and why it might be a good idea to make some choices sooner rather than later. Later, we share a new Tale of Boardgaming Horror, peek into the mailbag, and gather a collection of Roses, Thorns, and Hula Hoops. 00:51 - Tom at the Dice Tower Retreat 02:25 - The World Series of Boardgaming 04:58 - Dice Tower Cruise, Dice Tower West, Spiel 06:03 - Planning for the Future of your Collection 24:58 - Tale of Boardgaming Horror 31:22 - Question: Co-Designer Credit 38:16 - A Place for All My Books 44:04 - Knitting Circle 48:18 - Endangered Rescue: Lemur Leaf Frog 51:21 - The New Year's Nightmare 54:55 - Firefighters on Duty 57:07 - Blood on the Clocktower Questions? Tales of Horror? tom@dicetower.com
Worum geht's? Mitte der 1990er-Jahre ist das Genre der Ego-Shooter schon fest etabliert – Doom, Quake und Duke Nukem 3D setzen auf Tempo, Action und Technik. Doch mit Realms of the Haunting erscheint 1996 ein Spiel, das bewusst andere Wege geht: ein Hybrid aus Shooter, Adventure und Horror-Erzählung. In der Rolle von Adam Randall erkundet man ein mysteriöses Herrenhaus und bald darauf dämonische Parallelwelten, ein wilder Mix aus Okkultismus und Fantasy. Das Spiel verbindet polygonale 3D-Umgebungen mit Monster-Sprites und Full-Motion-Videos – ein ambitionierter Spagat zwischen Technik und Atmosphäre. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge neben dem Gameplay auch über die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte von Realms of the Haunting, die hemdsärmeligen Dreharbeiten zu den FMV-Sequenzen (mit O-Tönen der weiblichen Hauptdarstellerin, Emma Powell), die Ambitionen des Studios Gremlin Interactive – und über die Frage, warum dieses Spiel so sehr aus dem Raster fällt. Ein Blick auf einen (ziemlich) vergessenen Genre-Grenzgänger, der viele interessante Stärken und Schwächen hat. Infos zum Spiel: Thema: Realms of the Haunting Erscheinungstermin: Dezember 1996 Plattform: MS-DOS, später Windows, MacOS, Linux Entwickler: Gremlin Interactive Publisher: Gremlin Interactive, Interplay (nur USA) Genre: Ego-Shooter Designer: Paul Green, Anthony Crowther, Christopher Pepper u.a. Musik: Chris Adams Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Voice-Over Emma Powell: Johanna Streicher Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) el)
Der FC Augsburg hat auf einmal gewaltige Probleme, und Eintracht Frankfurt rund um das furiose 5:1 gegen Galatasaray nun zwei Bundesliga-Spiele verloren. Mit DAZN-Experte Seb Kneißl gehen Mario und Niklas auf Ursachenforschung, ehe sie sich bei Harry Kane vor allem in den Dingen verlieren, die hinterher nicht auf der Anzeigetafel stehen. Aber: Wieder wird jedes Spiel besprochen, auch das Debüt von Eugen Polanski. Hört doch selbst!
Montag ist BOHNDESLIGA-Tag. Nach dem 4. Spieltag stehen vor allem die Bundesliga-Trainer im Fokus: STEFFEN BAUMGART ist gegen EINTRACHT FRANKFURT komplett durchgedreht. Erst hat er eine Papierkugel auf den Rasen geschossen, dann den Mittelfinger gezeigt und zum Schluss noch eine Gazelle geschlachtet. Darf die DFL das durchgehen lassen? Nein, sagt die BOHNDESLIGA-Crew! Nils, Etienne und Tobi sprechen ausführlich über das verrückte Spiel EINTRACHT FRANKFURT gegen UNION BERLIN. Da war nämlich auch abseits von Baumgart jede Menge los. Baumgart ist aber nicht der einzige Trainer, der bei dieser Folge BOHNDESLIGA im Fokus steht: Etienne ist hart genervt von SANDRO WAGNER. Zurecht? Zumindest auf dem Platz läuft es beim FC AUGSBURG nicht. Die weiteren großen Themen der BOHNDESLIGA-Folge zum 4. SPIELTAG sind der erste HAMBURGer Bundesliga-Sieg seit 2018 sowie BAYERN MÜNCHENs Rotation im Spiel gegen HOFFENHEIM. Könnte der FC BAYERN im Zweifel auch mit der B-Elf deutscher Meister werden? Und wie viele Tattoos trägt Eugen Polanski? Diese und viele weitere Fragen beantwortet unsere BOHNDESLIGA-Crew! WERBUNG Gehe jetzt auf https://surfshark.com/bohndesliga und sichere dir 4 Gratis-Monate für Surfshark VPN! Emma-Code: BOHNDESLIGA Link: Schlafprodukte in unserem aktuellen Sale | Emma Matratzen
Nina, Tim und Maik besprachen die Niederlage beim VfB Stuttgart, die furchtbarsten Torjingles der Liga, die Niederlage der 1. Frauen in Aurich und die anstehende Redaktionswoche vor dem Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen.
Der FC Augsburg hat auf einmal gewaltige Probleme, und Eintracht Frankfurt rund um das furiose 5:1 gegen Galatasaray nun zwei Bundesliga-Spiele verloren. Mit DAZN-Experte Seb Kneißl gehen Mario und Niklas auf Ursachenforschung, ehe sie sich bei Harry Kane vor allem in den Dingen verlieren, die hinterher nicht auf der Anzeigetafel stehen. Aber: Wieder wird jedes Spiel besprochen, auch das Debüt von Eugen Polanski. Hört doch selbst!
This week Shelley and I get into the WAY BACK machine and play a couple of titles from the beginnings of our gaming careers Alhambra and Atlantic Star both by Dirk Henn from Queen Games and then look back at one from Spiel Essen 2024 Stephens by Rola and Costa from Pile Up Games and Capstone Games And the other games we mentioned as highlights from last year's Essen 2024: Atlantis Exodus Zero to Hero Steam Power Resafa Sparks Tivoli Bone Wars Galileo Galilei Remember to SUBSCRIBE to our YouTube Channel so you're ready for all of our Essen 2025 videos: www.youtube.com/@garrettsgames Thanks to Bezier Games for their continued support You can sponsor the podcast directly by going to www.patreon.com/garrettsgames OR check out our extensive list of games that no longer fit on our shelves, but belong on YOUR table here: https://docs.google.com/spreadsheets/d/16ovRDNBqur0RiAzgFAfI0tYYnjlJ68hoHyHffU7ZDWk/edit?usp=sharing
Joachim Meyerhoff erzählt in seinen Romanen so anrührend von den Fallstricken seines Lebens, dass jeder Band ein Bestseller wird. Auf der Bühne schlüpft er ebenso glaubhaft in immer neue Rollen. Doch wer ist der wahre Meyerhoff, was ist seine wahre Geschichte? Oder gibt es ihn gar nie in echt? Joachim Meyerhoff gehört zu den erfolgreichsten Theaterschauspielern im deutschsprachigen Raum. Auf den grossen Bühnen verkörpert er die unterschiedlichsten Rollen, zugleich erzählt er in bislang sechs autobiografischen Büchern unter dem Titel «Alle Toten fliegen hoch» anrührend und voller Selbstironie von seinem eigenen Leben – oder inszeniert er sein Leben vielleicht nur als grosses Verwirrspiel für alle, die nach seinem wahren Leben fragen? Gibt es das wahre Leben überhaupt – spielen wir nicht immer eine Rolle? Barbara Bleisch trifft das Ausnahmetalent, das sowohl auf der Theaterbühne wie im Literaturbetrieb brilliert, zum Gespräch über das Leben als Spiel, über Rollen und Realitäten, über Spiel und Ernst. Und darüber, warum wir uns selbst eine Geschichte erzählen, die wir als unsere Biografie verteidigen.
Mario Forster hat kriminelle Energie in sich, daran gibt es keinen Zweifel. Immer wieder hat er in der Vergangenheit gestohlen, betrogen, unterschlagen und Hehlerware verkauft. Als er 2009 nach einer dreijährigen Haftstrafe die JVA Memmingen verlässt, interessiert ihn vor allem eins: Wie kann er möglichst schnell an viel Geld kommen? Ausgerechnet das LKA Bayern liefert ihm eine Antwort. Mario soll künftig für sie arbeiten und das nicht trotz, sondern gerade wegen seiner kriminellen Vergangenheit. Mario willigt ein, ohne zu ahnen, dass er sich damit auf ein doppeltes Spiel einlässt, aus dem er als Verlierer hervorgehen wird. Achtung, top secret: In dieser Folge von Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe sprechen wir über Vertrauenspersonen, auch V-Leute genannt, die als Informant:innen der Polizei in kriminellen Gruppen und Milieus unterwegs sind um dort Informationen über vergangene oder geplante Straftaten zu sammeln. Warum entscheiden sich Menschen für diesen gefährlichen Job, der immer mit Verrat einhergeht? Wie hilfreich sind ihre Einblicke? Und wie weit darf der Staat für den Erfolg eines Einsatzes gehen? All das erfahrt ihr in dieser Episode. Experten in dieser Folge: Klaus Nachtigall, ehemaliger Berliner LKA-Ermittler und Polizeioberkommissar sowie Strafverteidiger Alexander Schmidtgall **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Nürnberg-Fürth, Urteil vom 27.07.2018, 300 Js 12538/14 13 KLs 2 Ss 29/19 Zeit Magazin: “Forster fühlt sich verraten”: https://t1p.de/7953n Die Zeit: “Die Rache des V-Mannes”: https://t1p.de/f90m6 Spiegel: “Wie eine Ratte”: https://t1p.de/ti10t SWR: “V-Leute - Die zwielichtigen Helfer des Rechtsstaats”: https://t1p.de/5fdhu **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Writer and historian Garrett Graff discusses the fourth season of his podcast Long Shadow, which charts how the internet devolved from a tool of hope to one of outrage and division. He traces that shift to specific corporate choices—especially Facebook and YouTube prioritizing profit by feeding anger and conspiracy. Graff argues that these unregulated algorithms weaponized existing political fractures, often exploited by bad-faith actors like Russia's Internet Research Agency. Also: reflections on Utah Governor Spencer Cox's Sunday-show interviews and the futility of legacy media diagnosing social media's ills, plus a Spiel on missteps, opposition dumps, and the media coverage surrounding the recent assassination. Produced by Corey Wara Production Coordinator Ashley Khan Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack
Seit Jahren kämpft Huawei gegen Spionage-Vorwürfe - wie steht der Konzern heute da? Und wie geht Deutschland mit dem Tech-Giganten um? Unsere Host trifft jemandem, der China wie sie selbst sehr gut kennt – von dem sie glaubt, dass er die China-Politik Deutschlands entscheidend mitprägen könnte. Hier findet ihr die ARD Doku "China und wir: Ein riskantes Spiel": https://1.ard.de/china-und-wir Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp "15 Minuten: der tagesschau-Podcast am Morgen": https://1.ard.de/15Minuten "China Games: Das Imperium Huawei" ist ein Podcast von Astrid Freyeisen. Redaktion: Birgit Frank, Stefan Meining und Andrea Kister Regie: Rainer Schaller Ton & Technik: Tim Höfer Distribution: Kerstin Ammermann und Pola Nathusius Grafik: Lucie Priller Projektkoordination: Florian Nöhbauer Redaktion 11KM Stories: Christiane Glas und Jasmin Klofta "China Games" ist eine Produktion des BR für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins report München findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Cover: KI-generiert; Montage: BR
Es gibt Ermittlungen. Der Verdacht: Huawei-Lobbyisten sollen EU-Mitarbeiter bestochen haben. Was ist da dran? Unsere Host redet mit einem der Beschuldigten. Er beschreibt, wie er Huawei-Mitarbeiter in den vergangenen Jahren erlebt hat. In Brüssel hört sich unsere Host im Europaparlament um und spricht mit Parlamentariern über Geschenke, Einladungen und die Frage: Wie läuft der Umgang zwischen Politik und Konzernen? Hier findet ihr die ARD Doku "China und wir: Ein riskantes Spiel": https://1.ard.de/china-und-wir Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp "“punktEU - Der Europapodcast aus dem ARD-Studio Brüssel": https://1.ard.de/punkteu?cross-promo "China Games: Das Imperium Huawei" ist ein Podcast von Astrid Freyeisen. Redaktion: Birgit Frank, Andrea Kister, Stefan Meining und Adrian Peter Regie: Rainer Schaller Ton & Technik: Tim Höfer Distribution: Kerstin Ammermann und Pola Nathusius Grafik: Lucie Priller Projektkoordination: Florian Nöhbauer Redaktion 11KM Stories: Christiane Glas und Jasmin Klofta "China Games" ist eine Produktion des BR für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins report München und der SWR Recherche-Unit findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Cover: KI-generiert; Montage: BR
Aaron Sibarium of the Washington Free Beacon reflects on his recent full-hour interview with Charlie Kirk, which aired just a week before Kirk's assassination. He recalls Kirk's reach across conservative factions and his surprising focus on debate and voter mobilization rather than pure outrage. The conversation widens to the risks of political violence, misperceptions between parties, and how quickly rhetoric escalates online. Plus, a Spiel on what might finally break the cycle of fear hatred and likely recrimination. Produced by Corey Wara Production Coordinator Ashley Khan Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack