Private research university in Massachusetts
POPULARITY
Categories
Always choose peace in the midst of Chaos. Don't fear volatility or Change embrace it! The Earthseed Rosary The Earthseed Rosary is a meditative tool designed to guide practitioners through the core tenets of Earthseed, fostering mindfulness, collective purpose, and adaptation in the face of Change. Each bead or segment invites reflection on an essential concept within the faith. The Bead of Change: Contemplate the ever-present nature of Change. Recite: “God is Change. I accept the shifting flow of life.” The Bead of Paradox: Reflect on holding chaos and order together in your heart. Recite: “I embrace both uncertainty and the work of building security.” The Bead of Water: Consider water's adaptability and strength. Recite: “Like water, I will shape and be shaped, persistent and yielding.” The Bead of Knowledge: Honor the pursuit of truth. Recite: “Knowledge is sacred. I seek, I question, I learn, and I adapt.” The Bead of Community: Focus on radical interdependence. Recite: “My survival is bound to the collective. We thrive together.” The Bead of Hyperempathy: Feel the shared joy and pain of others. Recite: “I am open to the suffering and hope of the human collective.” The Bead of Destiny: Envision the future Earthseed strives to build. Recite: “We shape God and are shaped in return. Together, we forge our destiny.” This rosary can be repeated as a meditation or used in communal gatherings, each bead prompting group reflection on how the tenets are lived out in daily actions. The sequence embodies Earthseed's demand for active engagement and adaptability, reinforcing the moral and spiritual foundation of the community. A Trickster can take many forms, for good or not. The seemingly random nature of "God as Change" highlights that change isn't always good or predictable. Sometimes, it takes on a destructive, trickster-like form—as seen in the societal collapse, environmental disasters, and the violent conflicts of Octavia Butler's post-apocalyptic Parable novels. The Trickster's lessons are about adaptability, outsmarting a rigid system, and using cleverness to survive. This is precisely what Larkin, Lauren's kidnapped daughter, Natasha's Collab community, Lauren Olamina, and her followers must do to survive. The trickster's chaotic nature reflects the world's collapse, and the trickster's cleverness is a core quality of the characters who manage to survive it. The key to getting to to getting to the stars is survival and strength here on Earth. Because in the words of a character in the book "We can't continue to F@@K up here on Earth and expect to take this same s@@t out there. We won't even get back out there until we figure it out down here. Ain't nobody trying to be on the stuggle bus in zero gravity and minimal atmosphere. Ain't nobody got time for that. "Phoenicia Baxter, former MIT mechanical engineer professor. Read more about AfroDruid Magic Elixir https://linktr.ee/tnfroisreading Racing to Buy Crypto!!! Yes, I can...Create my coin...Our rituals involve burning zeroes. Read about the financial evolution #AfroDruids $ROOTS Initial Sprouting https://tr.ee/8SIz1J4rNI Contact us on: Blue Sky: @tvfoodwinegirl.bsky.social Threads: www.threads.net/@tnfroisreading Instagram: @tnfroisreading You know your girl is on her hustle, support the show by navigating to: Dale's Angel's Store...For Merch Promo Code: tnfro Writer's Block Coffee Ship A Bag of Dicks Promo Code: tnfrogotjokes Don't forget to drop me a line at tnfroisreading@gmail.com, comments on the show, or suggestions for Far From Beale St additions. #CryptoTrading #CryptoAirdrop #CryptoAlert @akrapheal #AfroDruids #crypto #cryptocurrency #memecoin with a mission
With the absolutely massive amounts of money tied up in the AI data centre boom, it's not hard to see why people fear a bubble. That worry has come into sharper focus in recent weeks, following comments from OpenAI and some big moves on the stock market.This recent round of bubble fear isn't about the tech itself. Rather, it's a growing realization that the boom is being funded in a way that's starting to resemble some historically devastating bubbles of the past.Paul Kedrosky is a partner at the venture capital firm SK Ventures and a research fellow at MIT's Initiative for the Digital Economy. He explains why changes in the AI boom's financing are renewing fears of a bubble bursting, and the massive potential impacts if it does.For transcripts of Front Burner, please visit: https://www.cbc.ca/radio/frontburner/transcripts
Von allen einflussreichen Männern in Donald Trumps Regierung ist er vielleicht der mächtigste: Russell Vought. Als Direktor des "Office of Management and Budget" dirigiert und verwaltet er den Umsturz demokratischer Institutionen genauso wie die Angriffe auf soziale Einrichtungen und das Bildungswesen. Wer ist der Mann, den Medien Trumps Schattenpräsident nennen? Und wie gefährlich kann er Amerika noch werden? Darüber sprechen wir mit US-Expertin und Autorin Sandra Navidi. In ihrem Buch "Die DNA der USA" beschreibt sie, wie es zu den aktuellen Umbrüchen in Amerika kommen konnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Diego Gutierrez Perez, catedratico del departamento de informatica e ingenieria de Sistemas de la universidad de Zaragoza, acaba de ganar el Premio Aritmel por su excelencia en la investigacion en informatica grafica. El y su equipo han creado en laboratorio una camara capaz de captar objetos ocultos a la vuelta de la esquina u ocultos por la niebla gracias a controlar el transporte de luz. Es un prototipo del que se ha interesado la NASA para poder explorar cavidades oscuras y que se sigue desarrollando en colaboracion con varias universidades y el MIT.
In this episode, we speak with Dr. Rohit Karnik, Director of Abdul Latif Jameel Water and Food Systems Lab (J-WAFS) at MIT—a pioneering research hub that tackles global challenges in water and food systems, and since 2014, has invested more than $25 million in transformative solutions that address food security, water scarcity, and climate resilience. … Continue reading Omnivore Presents: SciDish | Hot Takes on Cool Tech Innovations for Food Security | NOV 2025 →
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist noch besser. Unser Partner Scalable Capital ist jetzt Bank und bietet euch dadurch jetzt noch bessere Konditionen. Mehr Infos findet ihr unter: scalable.capital/oaws. Walmart CEO tritt ab. Merck kauft Cidara. Richemont freut sich über niedrigere Zölle. Netflix, Paramount und Comcast interessiert Warner Bros. Discovery. Siemens Energy zahlt Dividende. IT-Dienstleister Bechtle und Nagarro liefern ab. Stora Enso spaltet nicht nur Holz. Es gibt immer mehr Regeln und immer strengere Vorgaben. Mit dem TÜV der Weltwirtschaft Bureau Veritas (WKN: A0M45W) kann man von der Bürokratie profitieren. Ist Alphabet (WKN: A14Y6F) das nächste Apple (WKN: 865985) für Warren Buffett? Wir sind skeptisch. Diesen Podcast vom 17.11.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
1975 veröffentlichten Queen ihr viertes Studioalbum "A Night At The Opera", das für viele bis heute als ihr größtes Werk gilt. Auf dem Album befindet sich auch der legendäre Hit "Bohemian Rhapsody". Der Albumtitel lässt es schon erahnen, bei "A Night At The Opera" handelt es sich um ein Meisterwerk, das wie eine Oper klingt. In diesem Jahr feiert die Platte 50-jähriges Jubiläum. Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung war "A Night At The Opera" das teuerste Album, das je aufgenommen wurde. Queen standen damals aufgrund von Management- und Vertragsproblemen kurz vor dem finanziellen Ruin. Obwohl das vorherige Album "Sheer Heart Attack" ein kommerzieller Erfolg war, sah die Band kaum etwas von den Einnahmen. Ihr damaliges Label Trient zahlte ihnen wöchentlich gerade mal 60 Pfund. Zusätzlich gab es Streit mit ihrem damaligen Manager Norman Sheffield. 1974 trennten sich Queen von Trient und von Sheffield, wechselten zu EMI und begannen unter ihrem neuen Manager John Reid die Produktion von "A Night At The Opera". Brian May beschrieb das Album einmal sogar als entscheidend für das Fortbestehen von Queen. Zum bis dahin teuersten Album überhaupt wurde es unter anderem, weil die Aufnahmen in sieben verschiedenen Studios stattfanden. Im Sommer 1975 zogen sich Queen aus London zurück und probten in einer Scheune auf einer Farm im Süden Englands. Zwischendurch arbeiteten sie in den Rockfield Studios in Wales, bevor sie die Produktion in verschiedenen Londoner Studios fortsetzten. "Bohemian Rhapsody" gehört zu den größten Hits von Queen und vermutlich zu den wichtigsten Songs der Rockgeschichte. Die Geschichte dahinter ist genauso außergewöhnlich wie der Song selbst. Freddie Mercury hatte bereits Ende der 1960er-Jahre die ersten Grundideen zu "Bohemian Rhapsody". 2023 kam heraus, dass das Lied ursprünglich "Mongolian Rhapsody" hieß. Diesen Titel hatte Mercury 1974 auf einem Briefpapier notiert. Warum aus "Mongolian" schließlich "Bohemian" wurde, bleibt bis heute ein Rätsel. Klar ist jedoch, dass das Wort "Bohemian" im künstlerischen Kontext einen Freigeist beschreibt, jemanden, der sich nicht an vorgegebene Strukturen hält. Genau das trifft sowohl auf Freddie Mercury als auch auf "Bohemian Rhapsody" zu. Der Song löst sich von traditionellen Konventionen. Meilensteine-Redakteurin Katharina Heinius erklärt, dass er aus drei Elementen besteht: einer Ballade am Anfang, einem Opernteil in der Mitte und einem Rockpart am Ende. Mit einer Länge von fünf Minuten und 55 Sekunden entspricht das Lied zudem kaum einem typischen Hitmuster, weshalb sich das Label zuvor fragte, ob es gut ankommen würde. Queen setzten sich dennoch durch. Das Lied blieb so, wie es gedacht war, und wurde zunächst stückchenweise im Radio gespielt. Die Neugier der Fans wuchs dadurch nur noch mehr und verschaffte "Bohemian Rhapsody" am Ende die Aufmerksamkeit, die es verdient. __________ Über diese Songs vom Album "A Night At The Opera" sprechen wir im Podcast (03:11) – "'39" (11:20) – "Death On Two Legs"(21:10) – "I'm In Love With My Car"(28:44) – "You're My Best Friend"(36:00) – "Love Of My Life"(39:04) – "Good Company"(49:06) – "Bohemian Rhapsody" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "A Night At The Opera" findet ihr hier: https://1.ard.de/queen-a-night-at-the-opera __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Oppositio sai rivinsä suoraksi ja haluaa mukaan ratkomaan suomalaisten terveydenhoidon ongelmia, mutta päähallituspuolue kokoomus torjui. Miten hyvinvointialueiden rahapula ratkaistaan? Mitä loppuvaalikaudella pitää vielä tehdä? Tehtailevatko hyvinvointialueet diagnooseja, joista saa rahaa? Mitä opposition mukaan ottaminen ratkaisisi? Aiheesta keskustelevat eduskunnan sosiaali- ja terveysvaliokunnan varapuheenjohtaja Mia Laiho kokoomuksesta sekä kaksi valiokunnan oppositiojäsentä, keskustan varapuheenjohtaja Hilkka Kemppi ja vasemmistoliiton eduskuntaryhmän puheenjohtaja Aino-Kaisa Pekonen. Toimittajana on Antti Pilke. Suora lähetys.
Ist das Internet ein barrierearmer Raum? Wie wichtig sind Alt-Texte? Und wie können wir uns inklusiv in einem Raum bewegen, der zusehends stärker auf Videos setzt - also darauf, per se weniger barrierearm zu sein? Außerdem gibt's altes Vine in neuen Schläuchen, neues von X, Roblox und der ewigen Frage: Benutzt jemand LinkedIn freiwillig?
Dominik Stroh hat schon alles gemacht – Ironman, 10k in Jeans, Marathons in Kostümen. Er nennt sich selbst Hobby-Extremsportler. Aber das wird ihm nicht gerecht. Denn Dominik lebt, was er macht. Er hat mit ODY eine Bewegung aufgebaut, die Berlin verändert – Laufclubs, Events, nüchterne Partys. Eine Community, die wächst, weil sie Sinn stiftet. Und mit Retreature hat er eine D2C-Brand für Eisbäder und Dampfsaunen gestartet – für echte Recovery und maximale Performance. Mit jedem Schritt, den er geht, teilt er seine Leidenschaft für den Sport Dominik erzählt, wie er vom Jugendspieler bei den Stuttgarter Kickers zum Unternehmer wurde und warum Erfolg erst dann entsteht, wenn man wirklich fühlt, was man tut. Viel Spaß, Marven & Moritz
Ausdauertraining gilt für viele als einfache, beinahe banale Form der Bewegung – ein bisschen Laufen, ein wenig Radfahren, vielleicht eine Runde schwimmen. Doch hinter dieser scheinbar schlichten Trainingsform steckt weit mehr als nur die Fähigkeit, länger durchzuhalten. Moderne Sportmedizin zeigt: Regelmäßiges Ausdauertraining beeinflusst unsere Gesundheit tiefer, nachhaltiger und umfassender, als die meisten Menschen vermuten. Ausdauertraining wirkt auf den Stoffwechsel, stärkt das Herz-Kreislauf-System, hebt die Stimmung und kann sogar die Lebenserwartung deutlich verlängern. Einer, der diese Zusammenhänge aus medizinischer, wissenschaftlicher und praktischer Perspektive so gut kennt wie kaum ein anderer, ist Sportmediziner Dr. Robert Fritz. Mit ihm sprechen wir darüber, warum Ausdauertraining oft unterschätzt wird, welche enormen Effekte es im Körper auslöst, was die VO₂max wirklich aussagt – und weshalb Ausdauer nicht nur für Sportler, sondern für jeden Menschen ein zentraler Gesundheitsfaktor sein sollte.
Sie fördern Themen wie Forschung, Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt und agieren dabei meist im Hintergrund: Stiftungen. Doch ihre Arbeit ist aktuell wichtiger denn je, sagt Kerstin Lohse-Friedrich, Bereichsleiterin Kommunikation der Robert Bosch Stiftung. Mit ihr sprechen wir im news aktuell Podcast darüber, wie es ihr gelingt, komplexe Themen wie Demokratie oder Klimaschutz so zu vermitteln, dass sie Menschen bewegen. Außerdem beleuchten wir die Verantwortung der Stiftungskommunikation und erfahren, warum Stiftungen ihrer Meinung nach heute sichtbarer werden müssen, welche Rolle dabei Corporate Influencer spielen und wie Kommunikation Haltung zeigen kann, ohne laut zu sein. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Von der ARD zur Think Tank Kommunikation: ab Minute 00:00 Warum Stiftungskommunikation?: ab Minute 00:00 Was sind eigentlich Stiftungen?: ab Minute 00:00 Robert Bosch Stiftung: ab Minute 00:00 Stiftungskommunikation vs. NGO-Kommunikation: ab Minute 00:00 Haltung zeigen: ab Minute 00:00 Kommunikationskanäle: ab Minute 00:00 Corporate Influencer: ab Minute 00:00 Deutscher Schulpreis: ab Minute 00:00 Glaskugelfrage: ab Minute 00:00 Schlussworte: ab Minute 00:00 Kerstin Lohse-Friedrich auf LinkedIn Robert Bosch Stiftung im Web Deutscher Schulpreis Offener Brief an die CDU/CSU Am Host-Mikrofon: Marissa Neureiter und Nicola Wohlert Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast
QUOTES FOR REFLECTION“The church…is not meant to call men and women out of the world into a safe religious enclave but to call them out in order to send them back as agents of God's kingship.”~Lesslie Newbigin (1909-1998), British theologian and missionary “The people who heard Jesus' disciples proclaiming the Good News were as impressed by what they saw as by what they heard. They saw lives that had been transformed…. A new quality, Christian love, was born. Conventional love is evoked by lovable qualities in the beloved, but the love people encountered from Christ embraced sinners and outcasts, Samaritans and enemies. It gave…because giving was its nature.”~Huston Smith (1919-2016), religious scholar and chair of the Philosophy Department at MIT “Why do we not observe how the charity of Christians to strangers…has done the most to advance their cause? For it is disgraceful…the impious Galileans support our poor in addition to their own, while everyone is able to see that our coreligionists lack aid from us!”~The Pagan Roman Emperor Julian (332-363), Letter to Arsacius, 360 AD “Why among all of the varieties of Judaism in the first century did only two survive….? One, the religion of the Rabbis – the other, the religion of Christianity. [This] rather improbable message that the Son of God has come to earth and been crucified, in human form, and risen from the dead ... appealed to a lot of perfectly ordinary people…in such a way that they were willing…to become initiated into a group which brought them only hostility, estrangement from their families and neighbors, and the possibility of persecution to the point of death.”~Wayne A. Meeks (1932-2023), Religious Studies Professor at Yale University “I believe that it was the religion's particular doctrines that permitted Christianity to be among the most sweeping and successful revitalization movements in history. And it was the way these doctrines took on actual flesh, the way they directed organizational actions and individual behavior, that led to the rise of Christianity.”~Sociologist Rodney Stark (1934-2022) in The Rise of Christianity “Assist…one another in good faith, and by deed and with a hearty will; nor let anyone remove his hand from the help of a brother, since ‘by this' saith the Lord, ‘shall all men know that ye are my disciples, if ye have love one to another.'”~Zephyrinus, bishop of Rome from A.D. 199 to 217 on John 13:35 “The person characterized by humility, gentleness, mercy and righteousness does not build a fence around good deeds. Rather, that one ensures that these good fountains overflow for the benefit of others. One who is pure in heart and a peacemaker, even when persecuted for the sake of truth, orders his way of life for the common good.”~John Chrysostom (347-407) revered early church leader in homily on Matthew 5SERMON PASSAGE selected passages (ESV)Genesis 12 1 Now the Lord said to Abram, “Go from your country and your kindred and your father's house to the land that I will show you. 2 And I will make of you a great nation, and I will bless you and make your name great, so that you will be a blessing. 3 I will bless those who bless you, and him who dishonors you I will curse, and in you all the families of the earth shall be blessed.” Psalm 671 May God be gracious to us and bless us and make his face to shine upon us, Selah2 that your way may be known on earth, your saving power among all nations. Isaiah 22 It shall come to pass in the latter days that the mountain of the house of the Lord shall be established as the highest of the mountains, and shall be lifted up above the hills; and all the nations shall flow to it,3 and many peoples shall come, and say: “Come, let us go up to the mountain of the Lord, to the house of the God of Jacob, that he may teach us his ways and that we may walk in his paths.” For out of Zion shall go forth the law, and the word of the Lord from Jerusalem. Matthew 5 – Jesus's Teaching to His Disciples 10 “Blessed are those who are persecuted for righteousness' sake, for theirs is the kingdom of heaven. 11 Blessed are you when others revile you and persecute you and utter all kinds of evil against you falsely on my account. 12 Rejoice and be glad, for your reward is great in heaven, for so they persecuted the prophets who were before you.13 You are the salt of the earth, but if salt has lost its taste, how shall its saltiness be restored? It is no longer good for anything except to be thrown out and trampled under people's feet. 14 You are the light of the world. A city set on a hill cannot be hidden. 15 Nor do people light a lamp and put it under a basket, but on a stand, and it gives light to all in the house. 16 In the same way, let your light shine before others, so that they may see your good works and give glory to your Father who is in heaven.” Matthew 1 1 The book of the genealogy of Jesus Christ, the son of David, the son of Abraham. Matthew 28 – Jesus's Commission to the Church 18 And Jesus came and said to them, “All authority in heaven and on earth has been given to me. 19 Go therefore and make disciples of all nations, baptizing them in the name of the Father and of the Son and of the Holy Spirit, 20 teaching them to observe all that I have commanded you. And behold, I am with you always, to the end of the age.” John 13 – Jesus's Commandment to the Church 34 “A new commandment I give to you, that you love one another: just as I have loved you, you also are to love one another. 35 By this all people will know that you are my disciples, if you have love for one another.” John 17 – Jesus's Prayer for the Church 20 “I do not ask for these only, but also for those who will believe in me through their word, 21 that they may all be one, just as you, Father, are in me, and I in you, that they also may be in us, so that the world may believe that you have sent me. 22 The glory that you have given me I have given to them, that they may be one even as we are one, 23 I in them and you in me, that they may become perfectly one, so that the world may know that you sent me and loved them even as you loved me.”
In a fact-finding report released by Massachusetts Institute of Technology (MIT) in January 2020, conducted by the law firm Goodwin Procter LLP, it was found that Epstein donated a total of about $850,000 to MIT between 2002 and 2017, with approximately $225,000 going directly to Lloyd. The report concluded that Lloyd “purposefully failed to inform MIT” that Epstein—a convicted sex offender—was the source of certain donations in 2012 and that Lloyd allowed the gifts to be processed through administrators without formal discussion or full vetting. The report also stated that Lloyd accepted a personal gift of around $60,000 from Epstein in 2005 or 2006, deposited to his personal bank account and not reported to MIT.Lloyd publicly rejected key aspects of the report. He stated that the accusations were “completely false” and maintained that MIT administrators “knew that the donor was Epstein and fully approved the donation with this knowledge.” He also said he did not concede any breach of professional duty despite the report's language implying he did. Lloyd pointed to email evidence showing MIT staff's direct acknowledgment of Epstein's donation.to contact me:bobbycapucci@protonmail.comBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/the-epstein-chronicles--5003294/support.
Wer kennt sie nicht: die Online-Enzyklopädie Wikipedia mit ihren über 60 Millionen Beiträgen in über 300 Sprachen. Sie verspricht, neutral und objektiv das Wissen der Menschheit zu sammeln. Nicht alle glauben an das Versprechen. Elon Musk hat mit «Grokipedia» vor Kurzem ein Gegenprojekt lanciert. Jimmy Wales liebte schon als Kind Enzyklopädien – und er war ein Computernerd. Mit viel Wagemut, Know-how und «pathologischem Optimismus», wie der US-Amerikaner und Wahlbrite von sich sagt, hat er das grösste frei zugängliche Online-Nachschlagewerk der Welt geschaffen, mit dem heute auch viele KI-Modelle trainiert werden. Für Wales gibt es nichts Grossartigeres, als die Welt zu verstehen und das Wissen zu bewahren und um möglichst viele Perspektiven zu erweitern. Deshalb arbeitet das Unternehmen nicht kommerziell und unabhängig von Werbung. Doch der «Tempel für den Geist» wird immer wieder attackiert – nicht nur von Elon Musk, sondern auch von seinem ehemaligen Mitstreiter Larry Sanger, die Wikipedia eine linksliberal geprägte Voreingenommenheit nachsagen. Jimmy Wales glaubt dennoch an sein Werk und wirbt in seinem soeben erschienenen Buch «Die 7 Regeln des Vertrauens» für den Glauben an die Kraft der Kooperation.
Finnland – für Kinder im Geografie-Unterricht ist es oft der „Hase, der die Hecke schneidet“, da oben im Norden genau zwischen der skandinavischen Halbinsel und Russland. Und in dieser Sandwichposition zwischen den Kulturen hat sich eines der am dünnsten besiedelten Länder Europas eine einzigartige Identität geschaffen, die weit mehr ist als Sauna, Mumins und Nokia. Mit der Fähre steuern Michael Richmann und Merle Schaack das erste Ziel ihrer Reise an: Helsinki, seit zwei Jahren laut Global Destination Index die nachhaltigste Reisedestination der Welt. Wer im Winter kein großes Glück mit dem Wetter hat, fühlt sich draußen vielleicht an die spezielle und bisweilen Triste Atmosphäre aus den Filmen des berühmten Regisseurs Aki Kaurismäki erinnert. Aber hinter so mancher Tür verbergen sich auch bunte Überraschungen, zum Beispiel die Geschichte des Finnischen Tangos. Mit dem Zug geht es dann ins weiße Winter-Wonderland in den Norden, nach Rovaniemi. Die selbsternannte Weihnachtsmannstadt boomt bei Fans des Polarlichts und der Husky-Touren. Und wer die Möglichkeiten der nordischen Kälte vollumfänglich ausschöpfen will, gönnt sich eine Nacht in dem Hotel, das im Frühjahr zurück in den See fließt. Hier am Polarkreis bringt der Tourismus aber auch Kurioses mit sich. So erlebt Rovaniemi eine wahre Winterkleidungsflut, weil die dicke Jacke auf dem Weg zurück oft nicht mehr in den Koffer voller Souvenirs passt. Aber was wäre ein Touristenmagnet ohne findige Geschäftsleute? Und so findet sich auch im Winter-Idyll zwischen Wanderungen auf vereisten Flüssen und nur mit Feuer beheizten Wildnishütten so manches Beispiel für klassisch nordischen Pragmatismus - und viel Stoff fürs Reisetagebuch.
Heimspiel: Kann man aus Israel neutral berichten? (mit Jan Christoph Kitzler) Jan Christoph Kitzler ist seit drei Jahren ARD-Hörfunk-Korrespondent in Tel Aviv für Israel und die palästinensischen Gebiete. Mit dem 7. Oktober wurde er zum Kriegsreporter. Im “Heimspiel” spricht er über die sogenannte Waffenruhe im Gazastreifen und die aktuelle Lage in Israel: Welche Bedrohung stellt die Hamas noch dar – welche die israelische Armee für die Menschen in Gaza? Und wo steht Netanjahu gerade? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Wer kennt sie nicht: die Online-Enzyklopädie Wikipedia mit ihren über 60 Millionen Beiträgen in über 300 Sprachen. Sie verspricht, neutral und objektiv das Wissen der Menschheit zu sammeln. Nicht alle glauben an das Versprechen. Elon Musk hat mit «Grokipedia» vor Kurzem ein Gegenprojekt lanciert. Jimmy Wales liebte schon als Kind Enzyklopädien – und er war ein Computernerd. Mit viel Wagemut, Know-how und «pathologischem Optimismus», wie der US-Amerikaner und Wahlbrite von sich sagt, hat er das grösste frei zugängliche Online-Nachschlagewerk der Welt geschaffen, mit dem heute auch viele KI-Modelle trainiert werden. Für Wales gibt es nichts Grossartigeres, als die Welt zu verstehen und das Wissen zu bewahren und um möglichst viele Perspektiven zu erweitern. Deshalb arbeitet das Unternehmen nicht kommerziell und unabhängig von Werbung. Doch der «Tempel für den Geist» wird immer wieder attackiert – nicht nur von Elon Musk, sondern auch von seinem ehemaligen Mitstreiter Larry Sanger, die Wikipedia eine linksliberal geprägte Voreingenommenheit nachsagen. Jimmy Wales glaubt dennoch an sein Werk und wirbt in seinem soeben erschienenen Buch «Die 7 Regeln des Vertrauens» für den Glauben an die Kraft der Kooperation.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Sind steigende Löhne wirklich ein Gewinn für alle? Die Befürworter des Mindestlohns und seiner weiteren Steigerung verweisen auf den bisherigen Erfolg des Instruments. Und in der Tat hatte der deutliche Anstieg des Mindestlohnes seit seiner Einführung 2015 von 8,50 Euro je Stunde auf heute 12,82 Euro keinen messbaren negativen Effekt auf die Beschäftigung. Trotz einer durchschnittlichen Lohnsteigerung von 5 Prozent pro Jahr, die nach Inflation zu real rund 15 Prozent höheren Mindestlöhnen geführt hat. In den kommenden zwei Jahren soll der Mindestlohn um weitere 14 Prozent bis auf 14,60 Euro (2027) steigen. Die Optimisten erwarten auch künftig keine negative Beschäftigungswirkung, schließlich sei es doch nur gerechtfertigt, dass man von seinem Einkommen leben können muss. Wer könnte da schon widersprechen? Nur ist die Zeit der progressiven Entwicklung des Mindestlohns eine besonders gute Phase in der deutschen Wirtschaftsgeschichte gewesen. Daraus zu schließen, man könne einfach so weitermachen wie bisher, könnte sich als naiv erweisen.Besonders spannend: Daniel Stelters Gespräch mit Dr. Effrosyni (Efi) Adamopoulou, stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs „Ungleichheit und Verteilungspolitik“ am ZEW Mannheim. Sie erklärt, wie Mindestlöhne innerhalb von Unternehmen wirken, warum sie Produktivitätsschocks ungleich verteilen und weshalb Kurzarbeit eine bessere Antwort auf Krisen sein kann als Entlassungen. Eine Episode über die feine Balance zwischen sozialer Gerechtigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und ökonomischer Vernunft.HörerserviceStudie Minimum Wages, Productivity, and Reallocation des IZA - Institute of Labor Economics finden Sie hier: https://is.gd/bnkMpCEconomist-Artikel What harm do minimum wages do? - Three decades of research have led to a rethink: https://is.gd/xM8vADStudie Minimum Wages and Insurance within the Firm des ZEW zum Mindestlohn: https://is.gd/pFndEo beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 14. November bis 8. Dezember 2025 – Für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital. Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen. Das Aktionsangebot finden Sie unter handelsblatt.com/podcast50. WerbepartnerInformationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neuanfang #355 – Blick in mein Human Design Chart – Vorbild-Sein als 6er Profil ****** Ich hörte neulich im Podcast meiner ersten Human Design Mentorin, bei der ich meine Grundausbildung gemacht habe, wie sie ihr eigenes Human Design Chart interpretierte. Mein Sakral ging sofort in Resonanz. Während ich die Klarheit meiner emotionalen Autorität abwartete, meldete mein Verstand, ich könne auf keinen Fall mein eigenes Chart im Neuanfang Podcast besprechen. Viiiel zu selbstzentriert. Doch ich bin hier, um ein Vorbild dafür zu sein, meiner Freude zu folgen, statt mich der Stimme des Verstandes zu beugen. Ich darf ein Vorbild sein, indem ich meine Erfahrung teile und dir spiegle, dass deine Einzigartigkeit und deine Geschichte es wert sind, mit der Welt geteilt zu werden. Also spreche ich in dieser Episode vom Neuanfang Podcast über mein Human Design Chart – egal, was meine Konditionierungen davon halten. Wir werfen einen kurzen Blick auf Typ, Autorität und Profil und tauchen dann tief in die Tore meiner Sonne und Erde ein, die 50% meines Lebensthemas ausmachen. Ich spreche darüber, wie ich diese Qualitäten erlebe, wie sie sich in meiner Arbeit ausdrücken und was mich daran immer wieder herausfordert. Das gibt die eine Idee davon, was du aus deinem eigenen Chart lesen kannst – mit und ohne 6er Profil. Auf YouTube findest du die Episode mit Video und kannst mit mir in mein Chart blicken. Dieser Episode ist interessant für dich, wenn... du ein 6er Profil hast und anhand eines Beispiels hören willst, wie die Aufgabe als Vorbild aussehen kann. du ganz generell eine erste Idee davon bekommen möchtest, was man so alles aus einem Human Design Chart rauslesen kann. du mich einfach noch besser kennenlernen willst
Der Club-Podcast in neuem Stil! Wir tauchen ein in die Historie, beleuchten spannenden Persönlichkeiten und heben das Podcast Erlebnis auf ein neues Level. Mit Gästen, Interviews, Einspielern und mehr.Wie war das eigentlich damals in der Regionalliga? In der Saison 96/97 war der Club drittklassig. Eine Mission: Meister werden und wieder hoch in Liga 2. Mit dabei und Führungsspieler war Michael Wiesinger. Unser heutiger NLZ-Leiter nimmt uns mit auf eine kleine Zeitreise in die turbulenten Neunziger. Reaktionen, Video-Einspieler jetzt im Video-Podcast erleben auf YouTube / @fcnclubtv Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kein anderer Gedenktag legt den Finger so tief in die deutsche Wunde wie der Volkstrauertag. Zwischen „Rentner-Ritual“ undpolitischer Bühne bleibt eine Frage offen: Mit wem müssen wir Deutschen uns eigentlich versöhnen – und was hat das mit uns als Soldaten und Veteranen zu tun? Ich erzähle von einem Moment am Ehrenhain, weichen Knien vor einem Stein, der mehr Frieden ausstrahlt, als ich in mir selbst gefunden hatte – und davon, wie daraus diese Folge entstanden ist. Helm ab – Der Veteranencast und die Frage: Versöhnung mitwem? Der Volkstrauertag.Mehr zu meinen Erfahrungen in Afghanistan findest du im Roman „Sandseele“: www.amazon.de/Sandseele-Roman-Wolf-Gregis Die Folge zum Volkstrauertag vom letzten Jahr findest duhier: open.spotify.com/episode/volkstrauertag Und hier die letzte zu meinem Einsatz in Afghanistan: open.spotify.com/episode/einsatz_afghanistan---Wenn du jetzt mit mir in den Kontakt treten willst, erreichst du mich über meine Homepage: www.wolf-gregis.deOder in den sozialen Medien:Instagram: www.instagram.com/wolf_gregisTikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Teile, kommentiere und bewerte diesen Videocast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass uns auch an deinen Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren teilhaben. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir unsnächste Woche wieder.Niemand sonst wird kommen, es liegt an uns.Helm ab – Der Veteranencast.
Was, wenn nicht fehlende Liebe, sondern fehlende Kommunikation der wahre Grund für Trennungen ist?In dieser Folge geht es um die vielleicht wichtigste Zutat für eine erfüllte Beziehung: ehrliche, klare und mutige Gespräche. Kommunikationsexpertin Juli Stockheim ist die Gründerin der Live Show FAIL IN LOVE NIGHTS und teilt ihre wertvollsten Erkenntnisse aus mehr als 50 Veranstaltungen, in denen Menschen offen über Liebe, Scheitern und Neuanfänge sprechen.Juli zeigt, wie Paare lernen können, sich wirklich zuzuhören, Bedürfnisse auszusprechen und Konflikte zu lösen, bevor sie zu groß werden. Wir sprechen über typische Kommunikationsfallen, über die vier apokalyptischen Reiter in Beziehungen und darüber, warum unausgesprochene Erwartungen oft mehr Schaden anrichten als ein offenes, manchmal unbequemes Gespräch.In Liebe, Stella ❤️„Neugierig fragen“ enthält 54 bedeutungsvolle Fragen in den 3 Kategorien Du, Wir und Sex: Ein Kartenspiel inspiriert von echten Beziehungsgeschichten und gemacht für alle Paare. Bleibt neugierig aufeinander! Mit dem Rabattcode INLOVE1 bekommst du nur jetzt 10% Rabatt: https://shop.failinlovenights.deNächste FAIL IN LOVE NIGHTS:22. Januar 2025 in Köln21. Februar 2025 in München 25. Februar 2026 in KölnWebsite: www.failinlovenights.deInstagram: @failinlovenightsMehr von mir:Website: www.stellaschultner.comInstagram: @stellaschultner_psychologieYouTube: @stellaschultnerproduziert von podcastly
Tja, das leidige Thema. Michi und Oli sprechen heute mit Petra. Einer jungen Frau, die ebenfalls übergewichtig ist. Sie erzählt von ihren Erfahrungen, ihrem Leidensweg, ihrer Bulimie, ihrem Zweifeln – aber dann doch wieder von ihrer Lebensbejahung. Eine unfassbar starke Frau. Mit einer lebenslangen Leidensgeschichte, die für doch so viele Vorbild sein kann.
Viele Athleten scheitern nicht an Disziplin – sondern an zu komplexen Ernährungsstrategien. In dieser Folge erkläre ich, warum klassische Ernährungspläne oft zum Versagen führen, wieso Tracking in der Praxis limitiert ist und weshalb einfache Verhaltensregeln langfristig deutlich effektiver sind.Ich zeige Dir:
Heute wird's praktisch: Welcher Wein passt zu welchem Anlass? Lou und Jonas nehmen Dich an die Hand und zeigen dir, wie Du schnell die richtige Flasche findest. Vom ersten Date über den Filmabend bis zum festlichen Dinner, von der großen Party bis zum (vorausgeplanten) Frühlings-Picknick: Du bekommst konkrete Rebsorten- und Stil-Empfehlungen, einfache Hacks für Temperatur, Menge & Gläser sowie kleine Story-Ideen, mit denen Du den Wein sympathisch vorstellen kannst. Dabei geht's immer um zwei Dinge: Deinen Geschmack und die Menschen, mit denen Du den Weinmoment teilst. Wein der Woche 11|12 Weißburgunder Trocken http://bit.ly/4pQiByI Der Elfhundertzwölf Weißburgunder trocken leuchtet hellgelb im Glas und duftet in der Nase nach Birne, Aprikose und einem Hauch Litschi. Am Gaumen zeigt er sich saftig und zugänglich, getragen von Kernobst- und Zitrusnoten sowie einer feinen Exotik. Der Abgang ist harmonisch und rund – ein Wein, der unkompliziert Freude macht perfekt zu einer frischen Küche mit Gemüse, hellem Fisch oder Pasta mit leichten Saucen passt. Frage der Woche: Können Hefen, die bereits aromatisiert den, den Geschmack des Weins verändern? „Es gibt spezielle Reinzuchthefen, die bei der Gärung gezielt Aromen hervorheben können, etwa fruchtige Noten wie Banane, Pfirsich oder tropische Früchte. Manche Hefestämme bringen diese Aromen selbst ein, andere verstärken vorhandene Traubenaromen. Deshalb hat die Wahl der Hefe durchaus Einfluss auf den späteren Weinstil. Wichtig zu wissen: In Deutschland arbeiten die meisten Qualitätsweingüter sehr bewusst damit und entscheiden, ob sie neutrale Hefen (für einen möglichst „reinen“ Ausdruck der Rebsorte und Herkunft) oder charakterstarke Hefen einsetzen wollen.“ – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
In dieser Folge begrüßen Anna Gombocz und Björn Braun den Wiener Lehrer Manuel Redl, der Mathematik, Physik, Digitale Grundbildung und Geometrisches Zeichnen unterrichtet.Mit viel Humor und Offenheit erzählt Manuel, wie er sich Schritt für Schritt vom klassischen Unterricht hin zu einem digitalen, kreativen Arbeiten mit dem iPad entwickelt hat. Auslöser war ein Erasmus-Projekt in Karlsruhe – dort hat er erlebt, wie innovativ und praxisnah digitale Bildung sein kann.Wir sprechen über den Mut, Neues auszuprobieren, über den Wert kollegialer Zusammenarbeit (manchmal auch über geteilte Ladegeräte
Mit fünf Freunden im Urlaub, eine dunkle Bar, es scheint rotes Licht.
Koe ja kuule kotimaan luonto Lintujen talviruokinta on monille tuttu harrastus. Luontoretkellä Juha Laaksonen tapaa Mauri Leivon, joka kirjoittanut talvisen pihapiiriin siivekkäistä teoksen Linnunruokkijan opas. Millainen ruokintapaikka Mauri Leivolla Porvoon Ilolassa on? Mitä ravintoa on tarjolla ja millaisia ruokavieraita kotipihalla liikkuu? Kuinka ahkerasti isäntä itse seuraa pihapiirin tapahtumia?
161125: Noch 10 Tage bis zur Heim-WM! Deutschland und die Niederlande richten die 27. IHF-Handball-Weltmeisterschaft der Frauen gemeinsam aus.Am 26.11. startet Deutschland in Stuttgart gegen Island.Mit der Nationalspielerin Aimée von Pereira blicke ich auf dieses Turnier. Sie ist erstmals für ein Großturnier mit der Nationalmannschaft nominiert worden. Ihre Rolle ist als Abwehrspezialistin definiert. Seit Sommer spielt sie erneut in Dänemark bei København Håndbold, wie schon von 2019-2021. ____________________Alle Folgen gibt's auch bei YouTube! https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Montag, 17.11.2025.
Jeffrey Epstein's relationship with transhumanism was never some passing curiosity—it was one of the central obsessions that animated the final decade of his life. He fancied himself a benefactor of “the future of humanity,” throwing money and influence at scientists who were willing to indulge his fantasies about genetic engineering, human enhancement, brain-mapping, and even selective breeding. Epstein hosted salons with top-tier researchers, funded fringe-adjacent longevity experiments, and pushed for projects that blurred the line between visionary science and eugenic delusion. Behind the PR gloss of “advancing human potential,” there was always the darker subtext: Epstein wanted to shape evolution in his own image, to create a world where elite men—just like him—could extend their lineage, their power, and their biological footprint.His relationship with Marvin Minsky fit neatly into that same paradigm. Minsky, an MIT legend and one of the founding fathers of artificial intelligence, became one of Epstein's most publicly controversial scientific associates. Epstein courted Minsky aggressively—donations to MIT, invitations to his private gatherings, a seat at the table for any cutting-edge conversation Epstein thought he could buy his way into. Minsky, known for his brilliance but also for a certain intellectual detachment from moral scrutiny, was drawn into Epstein's orbit at the same time Epstein was shaping his network of scientists into something between an advisory board and a trophy case. After Epstein's arrest, Minsky's name became part of the fallout, including allegations from Virginia Giuffre placing him at Epstein's island—allegations Minsky was never able to respond to before his death. Their connection underscores a larger truth:to contact me:bobbycapucci@protonmail.com
Wie wurde der Rechenfehler der SPÖ bei der Wahl ihres Vorsitzenden aufgedeckt? Wie recherchieren wir im Bandenmillieu und machen Tiktok-Islamisten ausfindig? Kurz gesagt: Wie recherchieren Investigativjournalisten? Darüber haben wir vergangene Woche am ersten "Tag der Medienkompetenz" mit Jan Michael Marchart vom STANDARD und Martin Thür vom ORF gesprochen. Die Folge wurde live im ORF-Zentrum aufgezeichnet. DER STANDARD hat ein eigenes Ressort zum Thema Medienkompetenz eingerichtet, das Beiträge und Materialien zum Thema bündelt: dSt.at/Medienkompetenz **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir mit der Rebellin unter den Weisen. Mit der deutschen Top-Ökonomin, die im Rat der Fünf wie die letzte Stimme der ökonomischen Vernunft wirkt. Am Ende einer für sie aufregenden Woche zieht sie bei uns Bilanz und erklärt die Vorschläge, die der Rat der Weisen der Regierung macht. Unser Gast skizziert, wie wir wieder wachsen können, die wahre Dimension des Kalender-Effektes und identifiziert Gesetze, die keiner braucht. Und dann dreht sie das ganz große Rad und verrät den Irrtum von der großen Ungleichheit, teilt im Erbschaftssteuer-Streit aus und prophezeit, wann die Deutschen endlich für wahre Reformen bereit sind. Ein Gespräch mit Veronika Grimm. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr „Alles auf Aktien“ findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast „Deffner&Zschäpitz“ hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Berlin zu Beginn der 1920er Jahre: Die Inflation wütet, das Geld verliert täglich an Wert. Da tritt Max Klante auf den Plan: charismatisch, schillernd, ein Mann mit großen Versprechen. Mit seinem angeblich risikofreien System für Pferdewetten lockt er zehntausende Anleger an und sammelt Millionen ein. Bis die Blase platzt. Unsere Empfehlung: Der Zerfall Babylons - mit Volker Kutscher durch Berlin 1929-38 https://1.ard.de/zerfall-babylons
Maurice Ravel war ein Klangmagier, er schuf einen Orchesterklang von unfassbarer Farbigkeit, Raffinesse und Transparenz. Mit "Daphnis et Chloé" hinterließ er ein Jahrhundertwerk. Zum 150. Geburtstag hat das Orchestre National de France unter Cristian Măcelaru die wichtigsten Orchesterwerke aufgenommen. Eine glänzende Einspielung.
Jeffrey Epstein's relationship with transhumanism was never some passing curiosity—it was one of the central obsessions that animated the final decade of his life. He fancied himself a benefactor of “the future of humanity,” throwing money and influence at scientists who were willing to indulge his fantasies about genetic engineering, human enhancement, brain-mapping, and even selective breeding. Epstein hosted salons with top-tier researchers, funded fringe-adjacent longevity experiments, and pushed for projects that blurred the line between visionary science and eugenic delusion. Behind the PR gloss of “advancing human potential,” there was always the darker subtext: Epstein wanted to shape evolution in his own image, to create a world where elite men—just like him—could extend their lineage, their power, and their biological footprint.His relationship with Marvin Minsky fit neatly into that same paradigm. Minsky, an MIT legend and one of the founding fathers of artificial intelligence, became one of Epstein's most publicly controversial scientific associates. Epstein courted Minsky aggressively—donations to MIT, invitations to his private gatherings, a seat at the table for any cutting-edge conversation Epstein thought he could buy his way into. Minsky, known for his brilliance but also for a certain intellectual detachment from moral scrutiny, was drawn into Epstein's orbit at the same time Epstein was shaping his network of scientists into something between an advisory board and a trophy case. After Epstein's arrest, Minsky's name became part of the fallout, including allegations from Virginia Giuffre placing him at Epstein's island—allegations Minsky was never able to respond to before his death. Their connection underscores a larger truth:to contact me:bobbycapucci@protonmail.comBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/the-moscow-murders-and-more--5852883/support.
Gemüse Säfte oder doch lieber Rohkost, Lean trotz Sportpause, mein Pilates x Strength Wohlfühl-Rezept und vieles mehr.*getvuel final Sale (code: getbalanced15): https://getvuel.com/discount/getbalanced10*mein kostenloser Slow Juicer Guide + 195€ Gutschein Code
Qasem Waleed is a 28-year-old physicist who has lived in Gaza his whole life. In 2024, he joined a chorus of Palestinians sharing videos and pictures and writing about the chaos and violence they were living through, as Israel's military bombardment devastated their lives. But Qasem was trying to describe his reality through the lens of the most notoriously confusing and inscrutable field of science ever, quantum mechanics. We talked to him, from a cafe near the Al-Mawasi section of Gaza, to find out why. And over the course of several conversations, he told us how this reality-breaking corner of science has helped him survive. And how such unspeakable violence actually let him understand, in a visceral way, quantum mechanics' most counter-intuitive ideas. Special thanks to Katya Rogers, Karim Kattan, Allan Adams, Sarah Qari, Soren Wheeler, and Pat WaltersEPISODE CREDITS: Reported by - Lulu MillerProduced by - Jessica Yungwith mixing help from - Jeremy BloomFact-checking by - Emily Kreigerand Edited by - Alex NeasonEPISODE CITATIONS:Videos - A Brief History of Quantum Mechanics with Sean Carroll, The Royal Institution (https://www.youtube.com/watch?v=5hVmeOCJjOU)Introduction to Superposition, with MIT's Allan Adams (https://www.youtube.com/watch?v=lZ3bPUKo5zc)The Quantum Wavefunction, Explained (https://www.youtube.com/watch?v=sOI4DlWQ_1w)Articles - Read a selection of Qasem's published essays about his life in Gaza and the quantum world: I am stuck in a box like Schrodinger's in Gaza (https://zpr.io/ALDVi9E5bRt8) Israel has turned Gaza's summer into a weapon (https://zpr.io/YS4WK4hVQC5T)The Physics of Death in Gaza (https://zpr.io/hxsgxicVqPAd) Signup for our newsletter!! It includes short essays, recommendations, and details about other ways to interact with the show. Sign up (https://radiolab.org/newsletter)!Radiolab is supported by listeners like you. Support Radiolab by becoming a member of The Lab (https://members.radiolab.org/) today.Follow our show on Instagram, Twitter and Facebook @radiolab, and share your thoughts with us by emailing radiolab@wnyc.org.Leadership support for Radiolab's science programming is provided by the Simons Foundation and the John Templeton Foundation. Foundational support for Radiolab was provided by the Alfred P. Sloan Foundation.
This week is a continuation of last week's episode with executive functioning coach Seth Perler, which was so packed full of information (and also so long) that I had to break it up into two separate episodes, which I'm now referring to as a “masterclass” in executive functioning. In last week's episode, Seth shared his protocol for setting up a child for success in their developing executive functioning skills. In today's episode, Seth is going to get into the nitty gritty about specific strategies he uses to address different executive functioning challenges that show up in school and in life. THINGS YOU'LL LEARN FROM THIS EPISODE: * What “Frankenstudy” is, and how to know where to focus your energies so you can create a “domino effect” with your child's fledgling executive functioning skills * How to best use “learning planners” to learn how to think / talk through their plan (and what we're doing wrong) * The benefits of monthly planners versus daily or weekly planners * Helping kids identify the “MIT” – most important thing – each day * The importance of creating a sacred study space for a child * How to optimize an internet browser to make it easy with bookmark bars (and have tabs automatically open, including calendar, grade tab, email) * Why it's important to get kids to start checking grades weekly (Seth recommends Sunday nights) * The importance of helping a child create clearly identified routines (for leaving house, doing daily plan, doing homework, etc.) * How getting visual with kids benefits them in developing their executive functioning skills * Why separate digital timers need to be a part of a child's life so they can learn to calibrate time, as well as get started and do short bursts of work * Creating a weekly overhaul of systems * The important of kids “getting into the mode” for studying, etc: organize their space, make their plan, and executive Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In this insightful episode, we sit down with Rizwan Virk - MIT-trained computer scientist, video-game pioneer, entrepreneur, and bestselling author of The Simulation Hypothesis - to explore one of the most provocative ideas of our time: could our reality itself be a simulation? Rizwan brings a uniquely broad background to the table. At MIT and Stanford, he studied the fundamentals of computation and management, then went on to found and lead game- and VR-related ventures, incubate startups at MIT's “Play Labs”, invest in emerging technology, and produce films. In his landmark book, he connects quantum physics, artificial intelligence, video-game evolution, and ancient mystical traditions to argue for the simulation hypothesis. In our conversation, we go deep into: What exactly the simulation hypothesis means — and why it's more than sci-fi speculation. How the evolution of video games and virtual reality helps illuminate the possibility of a simulated reality. The philosophical and ethical implications of living inside a simulation (or treating our world as if we might). Why this idea resonates not only with computer science, but with mysticism, consciousness studies, and quantum weirdness. Practical takeaways: if reality is less “solid” than we assume, how might that change how we live, meaning-make, and design our lives? Whether you're a tech innovator, spiritual seeker, science enthusiast, or simply curious about what's really “real,” this episode will challenge your assumptions, expand your thinking, and invite you to play at a higher level of awareness. Tune in, question the system — and maybe you'll never look at your life the same way again. Resources: Books: - Wisdom of a Yogi - https://amzn.to/4dYWjEY - Simulation Hypothesis - https://amzn.to/3yBkOYP - Simulation Multiverse - https://amzn.to/4bzUz3z Podcast Interviews: - Interview from the Joe Rogan Podcast: https://open.spotify.com/episode/031mtxfwvp01AsiZKtxjjc Contact Rizwan Virk: www.zenentrepreneur.com X - @rizstamford IG - @rizcambridge Follow Dr. JC Doornick and the Makes Sense Academy: ► Makes Sense Substack - https://drjcdoornick.substack.com ► Instagram: / drjcdoornick ►Facebook: / makessensepodcast ►YouTube: / drjcdoornick MAKES SENSE PODCAST Welcome to the Makes Sense with Dr. JC Doornick Podcast. This podcast explores topics that expand human consciousness and enhance performance. On the Makes Sense Podcast, we acknowledge that it's who you are that determines how well what you do works, and that perception is a subjective and acquired taste. When you change the way you look at things, the things you look at begin to change. Welcome to the uprising of the sleepwalking masses. Welcome to the Makes Sense with Dr. JC Doornick Podcast. SUBSCRIBE/RATE/REVIEW & SHARE our new podcast. FOLLOW Podcast - You will find a "Follow" button on the top right. This will enable the podcast software to alert you when a new episode launches each week. Apple: https://podcasts.apple.com/ca/podcast/makes-sense-with-dr-jc-doornick/id1730954168 Spotify: https://open.spotify.com/show/1WHfKWDDReMtrGFz4kkZs9?si=003780ca147c4aec Podcast Affiliates: Kwik Learning: Many people ask me where I get all these topics, which I've been covering for almost 15 years. I have learned to read nearly four times faster and retain information 10 times better with Kwik Learning. Learn how to learn and earn with Jim Kwik. Get his program at a special discount here: https://jimkwik.com/dragon OUR SPONSORS: Makes Sense Academy: A private mastermind and psychologically safe environment full of the Mindset and Action steps that will help you begin to thrive. The Makes Sense Academy. https://www.skool.com/makes-sense-academy/about The Sati Experience: A retreat designed for the married couple that truly loves one another, yet wants to take their love to that higher magical level. Relax, reestablish, and renew your love at the Sati Experience. https://www.satiexperience.com 0:00 - Intro 3:10 - Welcome to the Show, Mr. Rizwan Virk 4:36 - MIT Days, and how did interest in the Simulation Hypothesis begin? 7:52 - Ten Stages of Tech Development to the Simulation Point 17:34 - Why are some people gifted with open curiosity and some not in the simulation? 24:53 - All thighs considered, what then is our purpose? Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Lissy Alden is CEO + Founder of MYNDY, a pioneering Organizational + Mental Fitness company built to beat employee burnout. Recognizing stress as a multifaceted challenge, she's engineered two proven frameworks addressing psychological, physiological, and organizational factors that simultaneously empower organizations to achieve ambitious goals while maintaining employee wellbeing. She went to Cornell and has her graduate degree from MIT, where she began the foundational research for MYNDY. Additionally, I donate to and raise awareness for the charity or organization of my guest's choice with each episode. In this episode, the organization is called Streetwise. Please take the time to donate at least $1. StreetWise is a community that honors the dignity of each individual. They assist with basic needs by distributing emergency and seasonal clothing, hygiene kits, PPE, pre-packaged meals and pantry items, and shine a light on the issues that matter most in our city—homelessness, poverty, injustice, inequality, and everyday life in Chicago—while serving as a platform for people with lived experience to share their stories and their views as writers and more You can connect with Lissy on: Website: https://www.myndy.co/ YouTube: https://www.youtube.com/@MYNDY_Mental_Fitness LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lissy-alden/ To connect with me: Become a Patreon member of the Search For Meaning Community: https://www.patreon.com/c/mikessearchformeaning/membership LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michael-trugman-37863246/ Instagram - https://www.instagram.com/mytrugofchoice/?hl=en Website - https://miketrugmancoaching.com/ YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCUPyP3vEWc-oDlGASe2XIUg Please leave a review for this podcast on Apple Podcasts! - https://podcasts.apple.com/vg/podcast/mike-s-search-for-meaning/id1593087650?utm_source=Mike+Trugman&utm_campaign=dcbd0b11b0-EMAIL_CAMPAIGN_2022_03_08_12_14&utm_medium=email&utm_term=0_33d78ffe68-dcbd0b11b0-510678693 Resources/People Mentioned: Grit: The Power of Passion and Perseverance - Angela Duckworth Mindset: The New Psychology of Success - Carol S. S. Dweck Man's Search For Meaning - Viktor E Frankl Atomic Habits - James Clear 7 Habits Of Highly Effective People - Covey, Stephen The Happiness Hypothesis - Jonathan Haidt
Jeffrey Epstein's connections to the world of science were not accidental — they were strategic. He courted some of the most brilliant minds at Harvard, MIT, and other elite institutions, presenting himself as a patron of innovation and philanthropy. Epstein used his fortune to endow programs, fund research, and host lavish dinners that mixed Nobel laureates with billionaires. Many of these “men with the pocket protectors” — physicists, geneticists, and computer scientists — were enticed by his charm and his promise of funding. They justified their proximity to him as a necessary evil for the sake of their research, conveniently ignoring the whispers about his criminal past. Even after his 2008 conviction, Epstein's Rolodex of scientists remained active, his money still circulating through institutions that should have known better.In truth, Epstein exploited the intellectual vanity of academia. He loved surrounding himself with geniuses because it elevated his own image — transforming a convicted sex offender into a “visionary benefactor.” Meanwhile, many of those scientists turned a blind eye, preferring the security of his checks to the discomfort of their conscience. Harvard, for instance, accepted millions from Epstein even after his conviction, and prominent figures like Martin Nowak and George Church maintained ties long past the point of plausible ignorance. The relationship was mutually parasitic: Epstein gained legitimacy and access to powerful networks, while the scientists gained funding and proximity to his wealth. It was the perfect marriage of intellect and moral cowardice, wrapped in the language of progress.to contact me:bobbycapucci@protonmail.com
This is my first podcast with Adrian Godas and I am so excited to share it with you. Adrian is one of the OGs that helped me learn the mining industry. He answered all my dumb questions, provided actionable investment ideas, and was a wealth of knowledge on the deep roots of mining history. In this episode, we dive deep into: The history of miningAdrian's new role at Fast MarketsAlphamin $AFMDistrict Metals $DXMValeura Energy $VLEAnd more! You are going to love it. Big thanks to the sponsors as well!MitimcoThis episode is brought to you by MIT Investment Management Company, also known as MITIMCo, the investment office of MIT. Each year, MITIMCo invests in a handful of new emerging managers who it believes can earn exceptional long-term returns in support of MIT's mission. To help the emerging manager community more broadly, they created emergingmanagers.org, a website for emerging manager stockpickers.For those looking to start a stock-picking fund or just looking to learn about how others have done it, I highly recommend the site. You'll find essays and interviews by successful emerging managers, service providers used by MIT's own managers, essays MITIMCo has written for emerging managers and more!TegusTegus has the world's largest collection of instantly available interviews on all the public and private companies you care about. Tegus actually makes primary research fun and effortless, too. Instead of weeks and months, you can learn a new industry or company in hours, and all from those that know it best.I spend nearly all my time reading Tegus calls on existing holdings and new ideas. And I know you will too. So if you're interested, head on over to tegus.co/valuehive for a free trial to see for yourself.TIKRTIKR is THE BEST resource for all stock market data, I use TIKR every day in my process, and I know you will too. Make sure to check them out at TIKR.com/hive.
Sie liebt das Leben, die Freiheit und das Fliegen. Mit 22 Jahren wird Cato Bontjes van Beek (geb. 14.11.1920) hingerichtet - weil sie Flugblätter gegen den Krieg verteilt. Von Heide Soltau.
Jeffrey Epstein's relationship with transhumanism was never some passing curiosity—it was one of the central obsessions that animated the final decade of his life. He fancied himself a benefactor of “the future of humanity,” throwing money and influence at scientists who were willing to indulge his fantasies about genetic engineering, human enhancement, brain-mapping, and even selective breeding. Epstein hosted salons with top-tier researchers, funded fringe-adjacent longevity experiments, and pushed for projects that blurred the line between visionary science and eugenic delusion. Behind the PR gloss of “advancing human potential,” there was always the darker subtext: Epstein wanted to shape evolution in his own image, to create a world where elite men—just like him—could extend their lineage, their power, and their biological footprint.His relationship with Marvin Minsky fit neatly into that same paradigm. Minsky, an MIT legend and one of the founding fathers of artificial intelligence, became one of Epstein's most publicly controversial scientific associates. Epstein courted Minsky aggressively—donations to MIT, invitations to his private gatherings, a seat at the table for any cutting-edge conversation Epstein thought he could buy his way into. Minsky, known for his brilliance but also for a certain intellectual detachment from moral scrutiny, was drawn into Epstein's orbit at the same time Epstein was shaping his network of scientists into something between an advisory board and a trophy case. After Epstein's arrest, Minsky's name became part of the fallout, including allegations from Virginia Giuffre placing him at Epstein's island—allegations Minsky was never able to respond to before his death. Their connection underscores a larger truth:to contact me:bobbycapucci@protonmail.comBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/the-epstein-chronicles--5003294/support.
Ungarn, China, Russland und vielleicht bald auch die USA: die liberale Demokratie hat viele Gegner und laufend kommen neue hinzu. Warum Autokraten derzeit so im Aufwärtstrend sind, ob uns diese Entwicklung auch hierzulande bald trifft und wie das verhindert werden kann, erklärt Michael Sauga. Er ist langjähriger Spiegelkorrespondent in Brüssel und Berlin und beschreibt in seinem neuen Buch "Frühling der Autokraten" diese bedenkliche Entwicklung. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Mitä elimistössämme ja mielessämme tapahtuu, kun ramppikuume nousee? Tiedeykkösessä tutkitaan miksi jännitämme esiintymistä ja minkä vuoksi siitä ei kannata pyrkiä väkisin eroon. On olemassa keinoja, joilla se ei ota liikaa valtaa. Haastateltavat: esiintymisvalmentaja Päivi Arjas, psykologi Marjukka Laurola ja pianonsoiton opettaja Ulla-Emilia Lohi. Toimittaja: Minna Korhonen. Äänisuunnittelija: Laura Koso
Es ist wieder Länderspielpause - Bundestrainer Julian Nagelsmann hat seinen letzten Kader für das Jahr 2025 nominiert. Mit einigen Überraschungen - unter anderem den Youngster Said El-Mala und Assan Ouédraogo. BILD-Moderatorin Valentina Maceri und Fußball-Experte Marcel Reif sprechen über die anstehenden Quali-Spiele gegen Luxemburg und die Slowakei. Außerdem: BILD macht den WM-Check und wirft einen Blick auf die europäischen Top-Nationen. Reinhören lohnt sich!
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Folge von Ladylike sprechen Yvonne und Nicole darüber, wie man zu anderen eine geistige Verbindung aufbaut und wie weit das „Gedankenlesen“ bei Freundinnen und Lovern gehen kann.Es wird gewissermaßen tief gegraben – in den Köpfen, Herzen und zwischenmenschlichen Verbindungen. Yvonne und Nicole testen mit einem Gedanken-Synchronisationsspiel, ob sie wirklich seelenverwandt sind – mit verblüffendem Ergebnis. Doch hinter dem Spiel steckt mehr: Die beiden sprechen darüber, was es bedeutet, einen „geistigen Zwilling“ zu haben, wie tief Freundschaft gehen kann – und wie selten diese Verbindung ist.Es geht um das Schweigen können, ohne dass es unangenehm wird. Um Nestwärme unter Frauen. Um das große Thema Kommunikation beim Sex – und warum es so wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse auszusprechen, bevor man jahrelang etwas vorspielt, das man eigentlich nie mochte. Mit viel Humor zeigen die beiden, wie man auch unangenehmes Feedback liebevoll verpacken kann („Ich liebe deine Augen, deshalb werde ich dir nie wieder einen blasen“ – na klar!).Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum wahre Nähe manchmal im Schweigen liegt – und wie man beim Sex ehrlich bleibt, ohne den anderen zu verletzen.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.