Wir zeigen euch in diesem Podcast, wie ihr die Software GeoGebra für Geometrie und Algebra nutzen könnt. Offizielle Webseite: www.geogebra.org
Dieses Video zeigt euch die Kontrollkästchen in GeoGebra. Mit ihnen könnt ihr (mehrere) Objekte ein- und ausblenden lassen. Mehr auch auf: http://wiki.geogebra.org/de/Kontrollk%C3%A4stchen_um_Objekte_anzuzeigen_/_auszublenden_(Werkzeug)
Dieses Video zeigt, wie ihr in GeoGebra den Satz des Pythagoras (Darstellung der Quadrate am Dreieck) darstellen könnt und mithilfe eines Schiebereglers auch ganz einfach die Seitenlängen anpasst. Im Zusammenhang hierzu werden auch Werkzeuge wie der feste Winkel oder der Schieberegler dargestellt.
Wir zeigen euch wie ihr in GeoGebra Parabeln erstellt. Und auch Parabeln mit verstellbaren Variablen (Schieberegler). Parabel: f(x) = ± a ∙ (x ± b)^2 ± c
Mit GeoGebra lassen sich automatisch Wertetabellen von Funktionen erstellen. Wir zeigen in diesem Video einen sehr praktischen Weg dazu.
GeoGebra erlaubt es automatisch Extrempunkte und Wendepunkte (wie z.B. Terrassenpunkte/Sattelpunkte) anzuzeigen. Wann und wie das genau geht, zeigen wir in diesem Video. Die Befehle sind: Extremum [] und Wendepunkt[].
Mehr auf: http://tch-blog.com/?p=1724 Wie erstelle ich eine Gerade mit einer bestimmten Steigung? Wie lese ich daraus die Steigung ab und wie mache ich ein Steigungsdreieck. In diesem kurzen Video geben wir Antwort darauf.
Mehr auf: http://tch-blog.com/?p=1171 Wir zeigen in diesem Video wie ihr in GeoGebra eine Logharitmische Spirale erstellt. r(φ) = a*e^(k*φ)
Mehr auf: http://tch-blog.com/?p=737 Mit GeoGebra ist es auch möglich dass ihr mithilfe des Schiebereglers Objekte bzw. Funktionen animiert. Wir zeigen euch wie in diesem Video.
Mehr auch auf: http://tch-blog.com/?p=1088 In diesem Video erfahrt ihr die Grundlagen über die Tabelle(n) in GeoGebra und die Tabellenkalkulationen.
Wir stellen hier die verschiedenen Exportmöglichkeiten in GeoGebra vor.