POPULARITY
Categories
Wo liegt gerade die größte Herausforderung bei Immobilien? Darüber sprechen Tobi von immovisory und Marco, Gründer von immocation im Interview. Die beiden sprechen über die gemeinsamen Projekte und die Entwicklungen der Objekte in der letzten Zeit. Tobi erzählt auch über die erste Immobilie in Berlin selbst und wie das Konzept von immovisory aussieht. Wie ist die aktuelle Lage bei Banken und der Finanzierung? Wie hat sich die Immobilienwelt seit dem Anstieg der Zinsen verändert? Wie Tobi in die Zukunft blick, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Diesmal bespricht Peter ein ungewöhnlich "explosives" Thema, mit dem technischen Leiter des Kampfmittelräumdienstes Rheinland-Pfalz, Sven Rasehorn: Es geht um alte Kriegswaffen, Munition und Sprengkörper, die heute noch in Wäldern zum Vorschein kommen. Warum Kampfmittelreste auch Jahrzehnte später noch gefährlich sind –insbesondere für Kinder–, wie man sich richtig bei einem Fund verhält, und warum sie ausgerechnet im Wald versteckt sind, erfahrt ihr in dieser Folge. Zum Abschluss geht es noch in einen Bunker, und auch dort gibt es spannende Objekte zu entdecken.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Diese Kunst ist der Hammer! Günther Uecker machte sich mit Nägeln einen Namen. Damit schuf er nicht nur dreidimensionale Nagelbilder oder Prägedrucke, sondern er schlug sie auch in Objekte wie einen Fernseher, ein Klavier oder Möbelstücke. Welches Schlüsselerlebnis ihm die Inspiration für seine Kunst lieferte und wie er sich mit seiner Kunst für die Menschenrechte einsetzte, erzählt der Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge des Kunstsnack.
Ich war mal wieder auf der Biennale in Venedig, die nach dem Zeigen von (hervorragender) Kunst in 2024, in diesem Jahr architekturinteressierte Besucher anlocken möchte, um die Stadtkassen zu füllen; 10 € Eintritt kostet Venedig aktuell pro Person, die Biennale 25 € . Man könnte fast meinen, das Studio B Kollektiv reihe sich absichtlich Jahr für Jahr ein in den Tross der Venedig-Biennalebesucherinnen: die Männer uniformiert in weißen Leinenhosen und Panamahüten, die weiblich gelesenen Kulturmenschen in wehenden floralgemusterten Sommergewändern mit einem Sonnenschirm in der Hand, den man post-sale mit einem bequem vertretbaren politischen Statement hat beschriften lassen.Alles falsch gedacht, waren Teile der Lob- und Verrissbrigade doch einfach nur in der Emilia-Romagna, genauer in ihrem kulinarischen Epizentrum Bologna, in dem alles, wirklich alles, schmeckt, wie in der Werbung; außer der Bolognese, die man noch so edel "Ragù" nennen kann und die doch eine unterwürzte Hackfleischsoße bleibt, egal auf welchem Restaurantniveau man sich bewegt. Das ist aber kein Beinbruch, getraut sich doch kein Bologneser, ein Restaurant zu eröffnen, ohne selbstgemachte Tagliatelle (und Unterarten) auf den Tisch zu bringen oder ein Kotelett à la Bolognese (suuuuuperdünnes Kalbskotelett mit Parmaschinken und Parmesan überbacken in, really, Soße), kurz: man kann ohne verstärkte Besuche des lokalen Fitnessklubs vor und nach dem Urlaub einen solchen nicht angehen. Unterstützend sollte es schon vor Ort und zwischen den Fressereien heißen: Bewegung, Bewegung, Bewegung! Aber das ist in Bologna kein Aufruf, das ist ein Imperativ, existieren große Teile der Innenstadt doch heute noch in ihrer mittelalterlichen Struktur. Und dennoch versucht man 10 Buslinien durch die engen Straßen zu jagen, was spektakulär fehlschlägt: wenn man nicht gerade mit einem Koffer unterwegs ist, ist man schneller zu Fuß.Das wird erleichtert durch eine 1288 eingeführte städtebauliche Vorschrift, die besagt, dass jedes in Bologna neu zu bauende Haus mit einer Arkade versehen werden muss. Die Portici, wie sie in der heimischen Zunge heißen, sind ein architektonisches Feature, bei dem die erste Etage eines an einer Straße stehenden Hauses den Fußweg überdacht. Damit das hält, baut man also Säulen unter den ersten Stock, vorn an der Straße, und fertig ist der ganzjährige Sonnen- und Regenschutz. Der Fußweg wurde dann im Allgemeinen noch mit Marmormosaiken gepflastert und verschliffen und so wandert man durch die ganze cirka 2x2km große Innenstadt wie in einem einzigen marmorierten Korridor, was die Sache auch bei klimakatastrophalen 35 Grad erträglich und durch häufige Stopps an den absurd großartigen Eisläden gar zum Vergnügen macht.Wir waren also eher zufällig perfekt auf das Motto der dieses Jahr in Venedig stattfindenden Architekturbiennale vorbereitet:Intelligens. Natural. Artificial. Collective.Ähm. Genau.Intelligens meint laut eigener Aussage: "Eine Kombination aus „Intelligenz" und Gemeinschaft; verweist sowohl auf technologische als auch auf soziale Aspekte der Architektur." Dieses Portmanteau funktioniert nur für Inhaber eines kleinen Latinum, denn nur auf Latein heißt *gens "*Volk, Gemeinschaft, ethnische Gruppe". Entsprechend wirr und mit dem Hammer passend gemacht erklären sich auch die anderen Worte: AI ist dabei, Umwelt natürlich und das Collective meint wohl, dass man auch als Architekturlaie mit palavern kann. Nichts wie hin!Der Vorteil an Bologna ist, neben den erwähnten epikuräischen Wohltaten, dass es verkehrstechnisch im Zentrum Norditaliens liegt. Für 5 € und eine Stunde Zeit kommt man von Bologna aus mit der S-Bahn nach Modena, Ravenna, Parma und wenn man den Fernzug für ein paar Euro mehr nimmt, in der gleichen Zeit bis nach Mailand oder Venedig. Also macht man das natürlich: auf in das Venedig Italiens!Wie gesagt, 2025 ist "nur" die Architekturbiennale am Start und man ahnt, dass das nicht ganz so der Publikumsmagnet ist, wenn man am Giardini des Biennale um 11:00 Uhr, zur täglichen Eröffnung, nicht anstehen muss - zur Kunstbiennale ein tägliches Ritual.Warum das so ist, wird klar, wenn man den Bruchteil des Aufwands betrachtet, der in den Zwischenjahren in die Bespielung der Pavillons im Giardini fließt: Die ČSSR (die es dort noch gibt, denn ihr Haus wurde 1926 gebaut) macht gleich ganz zu, genauso wie Venezuela. Dem Russen wird wie schon letztes Jahr das Haus weggenommen und mit Didaktischem bespielt, der Schweizer stellt Holzwände in den Pavillon, die irgendwas mit Umwelt zu tun haben. Das führt dann dazu, dass ratlose ältere Männer diese Holzwände beklopfen und so Sachen sagen wie: "Ja, nachhaltig isses scho'". Die "Nordic Countries" (Finland, Sweden, Norway) luden ein paar Künstler ein, deren Output eher dem inklusiven Laienanspruch des diesjährigen Biennalemottos entsprach. Man versuchte zum Thema "was zu machen" und was rauskommt, wenn man einem Künstler sagt, wozu er was machen soll, ist halt ein verrostetes Auto und wirre Erklärtafeln mit den Buzzwords der Saison von Ökologie bis Transsexualität, weil, verrostetes Auto! Skjønner? Förstår?! Ymmärrän?!!Wie letztes Jahr zur Kunstbiennale stach auch dieses Jahr Großbritannien hervor, auch diesmal wieder seiner kolonialen Geschichte gegenübertretend, nur mit geringerem Budget, was angesichts der monumentalen Videoinstallation in 2024 keine Kunst ist. Die verschiedenen Räume sind an ehemals kolonial Unterdrückte vermietet und diese zeigen zum Beispiel in einer raumfüllenden Balkengrafik, welches Land wie viele Umweltschäden in ihrer Geschichte angesammelt hat. Dass ich, um das zu verstehen, die zwei verschiedenen Erklärungen zweimal lesen und mir zusätzlich nochmal verbal erklären lassen musste, lag an mir, klar. Umhüllt war das britische Haus von einem Vorhang aus kleinen Glocken aus Ton und Kohle, Materialien, die seit zigtausenden Jahren in Afrika verwendet werden, um Kälte wie Wärme zu speichern und da man die Dinger bei 35 Grad im Schatten anfassen konnte, war der Effekt erfühlbar. So geht intelligentes Ausstellungsdesign.Im Verhältnis regelrecht oppulent bespielt war der deutsche Pavillon, man hatte einen Raum zur Wärmekammer umgestaltet, bei der man als Begehende die zukünftigen Temperaturen in unseren Städten am eigenen Leib erfahren konnte, dazu gab es geschmackvolle Statistiken an die Wand projiziert und die übliche Space Age Music. Viel Infotafel brauchte man nicht, um die Message zu verstehen, aber dass sich Deutschland als einzige Nation selbstverleugnend den Tafeltext in der Landessprache spart und nur in italienisch und englisch erklärt ist.. keine Ahnung was es ist.. bekloppt? Dabei sprach im Pavillon ein jeder deutsch, wie gefühlt auf der ganzen Biennale die Hälfte. Macht das Publikum zur Kunstbiennale einen auf Bohème, trifft sich zur Architekturbiennale stabil die deutsche Mittelschicht mit Papa im mittleren Management, Mutti irgendwas Soziales und den obligatorischen zwei Teenagertöchtern am Handy. Das andere Besuchermodell war der geschiedene Vater ohne Sorgerecht, der, obwohl gerade entlassen, weil AI (nein, weil er zu oft Montags gefehlt), das noch für sich behält und die ETFs angezapft hat, um den 14-jährigen Sohn drei Tage durch Venedig zu schleifen, wobei er vergeblich versucht, mit ihm per Mansplaining zu bonden. Der Balg rennt mit neutraler Miene hinterm Papa her und nickt und versucht verstohlen, mit den Teenagerinnen in Blickkontakt zu kommen. Das funktioniert leider gar nicht, denn die riechen den Odor des Verlierer-Vaters am Sohn. Bitter.Raus aus diesen deprimierenden Bienalegärten also. Gehen wir ins Arsenale, dem zweiten großen Ausstellungskomplex in den ehemaligen Schiffswerften der Stadt. Hier wird richtiges Geld verbraten und man sieht es. Zunächst geht es wieder durch einen Raum, der uns zeigen soll, wie sich Erderwärmung anfühlt. Wir haben es verstanden. Danach zeigt die Biennale, wie man Ausstellung macht. Nicht nach Ländern geordnet wie in den Kunstjahren wird hier alles gemixt und gematcht, derer man international habhaft werden kann, so dass die Qualität der Objekte unter der Quantität manchmal leidet. Das Thema ist immer noch "Irgendwas mit AI und Umwelt" und hier wird zum Glück größtenteils nicht versucht, Kunst zu machen, sondern Information zu vermitteln. Mit der Proliferation von Beamern und Flachbildschirmen ist das ein leicht anstrengendes Multimediaspektakel, bis man bemerkt, dass zwischen all dem Geflimmer immer gleich und doch leicht unterschiedlich aussehender "Krempel" steht. Nun: Die Erfindung und Kommodifizierung des 3-D-Druckers ermöglicht, eine solche Ausstellung in unvorstellbarer Geschwindigkeit mit mehr oder weniger passenden Objekten vollzukacken. Der 3-D-Drucker ist der neue Flachbildschirm. Was Architekten früher in mühevoller Klebearbeit hergestellt haben, macht jetzt der Printer und es ist meist nicht wirklich hilfreich.Ansonsten gibt es Tafeln, Filme, Installationen mit Ideen, wie man die Welt besser machen kann, die aber, so mein Gefühl, zu 90% die Welt nicht retten werden, da sie nicht skalieren. Den wohl größten Beitrag zum Umweltschutz leistet die 2025er Biennale mit dem Feature, die langen Ausstellungstexte, die, machen wir uns ehrlich, zu großen Teilen mit Hilfe von AI erzeugt wurden, wiederum mithilfe von AI auf einen Absatz zusammenzufassen und diesen unter den ausführlichen Text zu drucken. Ich hab die Zusammenfassungen letztes Jahr noch umweltschädigend selbst per Handyfoto und ChatGPT erzeugt, das sollte Schule machen!Damit so eine Bienale auch ästhetisch packt, zeigen uns eingesprengelt große Architekturbüros in teuren 3D-Animationen zum Beispiel wie man "organisch" Holzhäuser in den Jungle bauen könnte, ohne diesen zu beschädigen, das sieht dann aus wie Avatar in grün und keiner kommt auf die Idee zu fragen, warum man irgendwelche Scheiß-Häuser in den Jungle bauen sollte. Irgendwie hat man das Gefühl, dass das alles die Hobbyprojekte überbezahlter Architekten sind, die kein einziges Problem lösen außer dem der eigenen Steuererklärung, denn natürlich kann man diese Ausgaben ganz prima gegen den Gewinn der Agentur rechnen.Die tollen Objekte kommen fast immer aus überraschenden Ecken, Holzschnitzer aus Buthan teilen sich eine riesige traditionelle Schnitzarbeit mit einem Roboter (der natürlich "AI" genannt wird) und man steigt um das 10x10 Meter große Ding und rätselt, was schnitzte Mensch, was Maschine.Oder das Objekt "Calculating Empires", eine Timeline interdisziplinärer Entwicklungen der letzten 500 Jahre in einem parallelen Zeitstrahl, begehbar auf dreißig Metern.Diese Grafik gibt es hochauflösend und zum reinzoomen auf einer Website und die ist jetzt gebookmarked, denn wie Entdeckungen und technische Entwicklungen zusammenhängen, habe ich selten begreifbarer gesehen, es schärft aus der Perspektive der Vergangenheit den Blick für die Gegenwart und so fällt einem dann beim abschließenden Besuch des Hong-Konger Pavillion auf, dass dort Bücher über Architektur ausliegen. Richtige Bücher. Über die Architektur Pekings.Willkommen in 2025. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Eva Schlegel spricht mit der Kuratorin Antonia Hoerschelmann über ihre künstlerischen Anfänge, die prägende Zeit in New York und auch über biografische Einflüsse auf ihr Werk. Gemeinsam beleuchten sie entlang ihrer zahlreichen unverwechselbaren Werkserien die Rolle von Raum und Wahrnehmung in ihrem Schaffen und wie diese mittels künstlerischer Strategien wie Licht, Spiegelung und Unschärfe erweitert und in Frage gestellt werden können. Eva Schlegel ist seit langem mit der Secession verbunden: Seit 1995 ist sie Mitglied und 2005 realisierte sie im Hauptraum der Secession in eine beeindruckende ortsspezifische Installation mit Bleiwänden und Spiegelflächen, die von den Parametern der Architektur ausging, um diese neu zu interpretieren. Mit Antonia Hoerschelmann arbeitete sie zuletzt an ihrer umfassenden Ausstellung in der Landesgalerie Burgenland, die bis 5. Oktober 2025 zu sehen ist. Landesgalerie Burgenland Eva Schlegel. Reflexionen 14.06.2025 - 05.10.2025 Secession Eva Schlegel 5.5. – 26.6.2005 Eva Schlegel studierte Kunst bei Oswald Oberhuber an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Nach einigen Auslandsaufenthalten war sie von 1997 bis 2006 Professorin für Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste Wien und von 2009 bis 2018 Vorsitzende des Universitätsrats der Kunstuniversität Linz. 2011 war sie als Kommissärin für den österreichischen Pavillon auf der 54. Biennale di Venezia verantwortlich. Schlegels Installationen, Fotografien und multimedialen Arbeiten werden seit 1985 in zahlreichen Galerien- und Museumsausstellungen im In- und Ausland gezeigt. 1988 und 1992 nahm sie an der Biennale Sydney teil, 1990 an Aperto in Venedig, 2017 an der Kochi-Muziris Biennale in Indien; 1995 gestaltete sie im Rahmen der Biennale di Venezia den österreichischen Pavillon zusammen mit Coop Himmelb(l)au. Zahlreiche permanente architektonische Interventionen realisierte sie u.a. für den Novartis-Campus in Basel, am Rigshospitalet in Kopenhagen, für die „Libelle“ am Dach des Leopold Museum im Wiener Museumsquartier und für das 2023 renovierte Parlamentsgebäude in Wien. Mehrere Publikationen zu ihren Arbeiten liegen vor, darunter Eva Schlegel, Museum Moderner Kunst (1991), L.A. Women (2004), Eva Schlegel, In Between anlässlich der Ausstellung im Wiener Museum für angewandte Kunst 2010 und Eva Schlegel, Spaces zur Ausstellung in der Kunsthalle Krems 2018. Schlegel befasst sich in ihrer künstlerischen Arbeit vorrangig mit Raum, sowohl dem architektonischem wie auch dem mathematischen und physikalischen. Ihre Werke umfassen Fotografien und Objekte, aber auch Rauminstallationen, die sie in einem experimentellen Prozess mit diversen Medien wie Fotografie auf Blei, Spiegelglas oder Glass verwirklicht. Courtesy of Galerie Krinzinger, Wien Eva Schlegel, geb. 1960 in Hall in Tirol, lebt und arbeitet in Wien. www.evaschlegel.com Antonia Hoerschelmann studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie an der Universität Wien und war von 1992 bis 2025 Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst an der Albertina Wien. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland mit Werken u.a. von Edvard Munch, Egon Schiele, Alfred Kubin, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Jim Dine, Martha Jungwirth, Anselm Kiefer, Hubert Scheibl, Herbert Brandl, Jean-Michel Basquiat. Jurytätigkeit im In- und Ausland. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
Letzte Woche habe ich mich auf den Weg nach La Manga an der Costa Cálida gemacht – ein Ort, von dem viele Deutsche noch nie gehört haben. Genau das hat mich neugierig gemacht: Wie sehen dort die Immobilienpreise aus, was für eine Rendite ist möglich, und was macht diesen Ort für Investoren spannend? Statt auf die üblichen überteuerten Ziele wie Mallorca oder Ibiza zu setzen, habe ich mir vor Ort drei Objekte angesehen – von der möblierten Wohnung am Hafen bis zur luxuriösen Neubauvilla mit Pool. Ich bin eingetaucht in die Gegend, habe spannende Gespräche mit Maklern und Nachbarn geführt und dabei einige echte Überraschungen erlebt. In dieser Folge nehme ich euch mit auf meine Besichtigungstour durch La Manga. Ich erzähle von den Besonderheiten der Region, wie sich der Immobilienmarkt dort entwickelt und warum genau hier das Potenzial für hohe Renditen liegt. Ihr erfahrt, welche Objekte ich unter die Lupe genommen habe, was sie kosten, wie viel Miete man verlangen kann – und für wen sich eine Investition dort lohnen könnte.
Bereits als 11-Jähriger hält William Sidis in Harvard vor zahlreichen Matheprofessoren einen Vortrag über vierdimensionale Objekte und wird zum vielleicht berühmtesten Wunderkind des 20. Jahrhunderts. Dabei wollte er eigentlich ein Leben abseits der Öffentlichkeit führen. Eine Folge über den vielleicht intelligentesten Menschen der Geschichte. // Erwähnte Folgen - GAG454: Geniale Gehirne – https://gadg.fm/454 - GAG375: Sofia Kowalewskaja, „Königin der Wissenschaft“ – https://gadg.fm/375 // Literatur - Morten Brask: Das perfekte Leben des William Sidis, 2017 (Roman) - Klaus Cäsar Zehrer: Das Genie, 2017 (Roman) - Amy Wallace: The Prodigy: a Biography of William James Sidis, America's Greatest Child Prodigy, 1986. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In Teil 2 dreht sich alles um Zwangsversteigerungen. Rudi erklärt Schritt für Schritt, wie Versteigerungen ablaufen, worauf Investoren achten müssen und welche Spielräume sich vor dem eigentlichen Versteigerungstermin ergeben. Außerdem zeigt er, wie daraus ein neues Geschäftsmodell entstehen kann.Das erwartet dich in dieser Folge:Was Zwangsversteigerungen wirklich sind – und wer sie beantragtWelche Rechte du mit dem Zuschlag direkt bekommst (Spoiler: sofort Eigentümer!)Wie man mit wenig bis keinem Eigenkapital erfolgreich bietetWarum du viele Objekte auch vor dem Termin direkt vom Eigentümer kaufen kannstRudis neues Konzept: Maklertätigkeit im VersteigerungsbereichIdeal für alle, die:Zwangsversteigerungen bisher als zu komplex oder risikoreich abgetan habenden Prozess verstehen und gezielt für profitable Deals nutzen wollenwissen möchten, wie man daraus ein eigenes Geschäftsmodell entwickeln kann Dieser Podcast wird unterstützt von Ohne-Makler.net
In dieser Episode von Dirty Minds Left, Folge 467, tauschen Arne und Holger ihre Gedanken über verschiedene Themen aus, angefangen mit ihrem Getränk des Abends, dem Gönnergy Apfelringe-Geschmack, und dessen Geschmack, der sie an ihre Kindheit erinnert. Sie diskutieren die Geschmacksrichtung und vergleichen sie mit anderen Getränkesoorten. Ein großes Thema in dieser Folge ist das Videospiel Blockout, dessen unkonventionelles 3D-Tetris-Gameplay Arne nostalgisch stimmt. Er erläutert die Herausforderungen des Spiels, besonders die Steuerung und die Kombination von Drehbewegungen, während Holger seine Schwierigkeiten mit dem Spiel teilt und die Schwierigkeiten erwähnt, die sich aus der einfacheren Auffindbarkeit der Objekte im 3D-Raum ergeben. Arne hebt den visuellen Aspekt der verschiedenen farbigen Ebenen hervor, die helfen, die Position der Blöcke besser zu erfassen. Eine spannende Wendung bringt die Diskussion über das nächste Spiel, Windjammers, über das beide noch nicht viel wissen, aber gespannt sind, es auszuprobieren. Im weiteren Verlauf spricht Arne über seine Erfahrungen mit dem Weinmachen, inklusive der Herausforderungen mit der Hefe. Er plant, neue Hefe zu besorgen, in der Hoffnung, dass dies den Gärprozess verbessert. Holger und Arne wechseln zu ihren aktuellen Musik- und Gaming-Abenteuern, wobei Holger von seiner Unlust erzählt, seine Weinreben zu pflegen, während Arne darüber fantasiert, wie er seine Weinproduktion verbessern kann. Danach kommen sie zu technischen Themen, darunter die Nintendo Switch 2 und die Herausforderungen, die mit der Verwendung von Drittanbieter-Docks verbunden sind. Arne beschreibt seine Erfahrungen mit einem Dock, das er ausprobiert hat, und die Schwierigkeiten der Kompatibilität mit USB-C-Geräten. Ein weiterer Punkt in der Episode ist Arnes Bericht über seinen aktuellen Podcast-Marathon, in dem er neue Spiele und Updates wie die Nintendo Switch 2 Welcome Tour ausprobiert. Diese technische Demo stellt die neuen Fähigkeiten der Konsole vor und fasziniert Arne und seinen Gesprächspartner. Die Diskussion endet mit einem Ausblick auf Arnes Erfahrungen mit neuen Spielen und Updates, wie dem Musikspiel Crypt of the Necrodancer, und den Herausforderungen, die sich aus dem Spielen ergeben, während er darüber sinniert, welche Spiele er in der Zukunft gerne noch einmal spielen würde. Holger gibt Einblicke in seine aktuellen Spielgewohnheiten, während Arne seine Begeisterung für neue Updates und Spiele wie Cyberpunk 2077 teilt, die kürzlich veröffentlicht wurden. Die Episode bietet eine Fülle von persönlichen Anekdoten und technischen Einblicken, gepaart mit einer lebhaften Diskussion über alte und neue Spiele, Weingärung und die Freude an der Technologie.
Objekte aus dem All werden auf dem Weg zur Erdoberfläche ziemlich strapaziert. Wenn danach noch 25 Kilogramm Mars-Gestein übrig sind, ist das schon eine stolze Summe wert.
Neue Perspektiven zum Thema Nachhaltigkeit vermittelt eine Pop Up Ausstellung im Forum Wissen, die morgen Nachmittag eröffnet wird. Im Zentrum der Galerie stehen wissenschaftliche Objekte aus den universitären Sammlungen, wie sie repariert, restauriert oder auch recycelt wurden, und welche Aspekte von Nachhaltigkeit an ihnen ablesbar sind. Der Ausstellung „Repair, Reuse, Recycle – Nachhaltigkeit in den Wissenschaften“ widmet sich heute unsere Reihe „Im Gespräch“ Mir der ...
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
Ich nehme dich mit hinter die Kulissen meiner Reise vom ersten Investment bis zu 250.000 € jährlichen Mieteinnahmen – und warum ich mein Ziel von einer Million Euro pro Jahr trotzdem fast aus den Augen verloren hätte. In dieser Folge spreche ich offen über meine 5 größten Fehler und wichtigsten Learnings: Warum ich zu lange zu klein gedacht habe, wie fehlende steuerliche Strukturen mich Geld gekostet haben, weshalb ich falsche Objekte gekauft habe und warum fehlende Ziele und zu wenige Bankkontakte mein Wachstum gebremst haben. Für alle, die ihr Immobilienportfolio strategisch skalieren wollen – ohne diese teuren Umwege. Hier der Link zu unserer Mastermind: https://mastermind.investment-bauer.de/jetzt-platz-anfragen
Controller ist in love, denn kein Spiel vereint Indie-Spiele-Liebe so sehr wie "Date Everything". Der Name ist Programm: Über 100 Objekte in Menschenform lassen sich in diesem Spiel übers Haus verteilt finden und daten. Klingt bizarr? Ist aber großartig! Controller-Redakteurin Sara hat den Flirt für uns gewagt und kommt aus dem Schwärmen nicht mehr heraus.
Der Kopfbau des «Les Trois Rois» erscheint seit kurzem in neuem Glanz. Die Um- und Einbauten wirken beinahe surreal; von Denkmalschutz und japanischem Spa. Wir erfahren, was es mit dem schwebendem Hummermagen über der Bar im Erdgeschoss auf sich hat. Ein Rundgang durchs Basler Luxushotel. Zudem sprechen wir über ein wichtiges, aber oft vernachlässigtes Thema: die Bauleitung. Sie ist zentraler Bestandteil des Bauprozesses. Wer aber macht die Bauleitung? Was die die Chancen und Risiken? Lukas Gruntz und Simon Heiniger erzählen von ihren Erfahrungen. Und zum Schluss: das Klybeck! Aufgrund der hohen Schadstoffbelastung sind drei Objekte aus dem Inventar der Denkmalpflege entlassen worden. Zurecht? Wir ordnen ein. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Welche Geschichte steckt eigentlich in ganz alltäglichen Dingen? Dieser Frage gehen gleich zwei Podcasts auf den Grund, um die es geht. Außerdem sprechen wir über Sekten und warum die Tech-Branche uns nicht retten wird. Herbstreuth, Mike; Beger, Lars Hendrik; Doğan, Aylin www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin
Agnes Keil und Peter Heel wohnen, arbeiten und präsentieren ihre Werke an einem besonderen Ort im Allgäu. Das Künstlerpaar hat vor 13 Jahren ein altes Schulhaus in Engerazhofen bei Leutkirch gekauft, saniert und in ein wahres Paradies umgewandelt. In ihrem Paradies drücken sie nicht die Schulbank, sondern gestalten ganz unterschiedliche Kunst: Agnes Keil macht Holz-, Bronze- und Stahlfiguren, Peter Heel kinetische, also bewegliche, Objekte.
Predigt: Martin Briel
Aus Frankreich kommt ein weiteres System zur Hinderniserkennung für blinde Menschen: ICANE, entwickelt von der Firma IEyes, ist ein kleines Zusatzgerät, das am Langstock befestigt wird. Anders als bei vielen anderen Lösungen erfolgt die Warnung hier nicht über Töne, sondern über zwei Vibrationspunkte direkt am Griff – einer für Hindernisse vor dem Körper, einer für Objekte in Kopfhöhe. Die Steuerung erfolgt über vier Tasten oder App, Laser messen den Raum bis zu zwölf Meter weit. Ein integriertes Licht schaltet sich bei Dunkelheit automatisch ein, bei Bedarf gibt es auch eine Klingel- und Notruf-Funktion. Besonders spannend: In der App lassen sich Körpergröße und Stocklänge hinterlegen – so kann die Hinderniserkennung individuell angepasst werden. Wie das alles in der Praxis funktioniert, was die KI bald können soll und wie das Projekt entstanden ist – das erzählt einer der Entwickler im Gespräch auf der SightCity.
Iran in Izrael tretji dan nadaljujeta medsebojne napade, število žrtev se povečuje. Izraelska vojska je sporočila, da je napadla jedrski objekt v Isfahanu, zadela je tudi dve iranski skladišči goriva. Kot so še sporočili, imajo v Iranu obsežen seznam tarč, ki jih nameravajo napasti. V Kanadi se bodo danes sešli voditelji sedmih najrazvitejših gospodarstev, skupine G7, ki se po pričakovanjih ne bodo mogli izogniti pogovorom o razplamtevanju bližnjevzhodne krize. V oddaji tudi o tem: - Pred prvo obravnavo zakona o konoplji v državnem zboru številni pomisleki - S podelitvijo nagrad se bo sklenilo Borštnikovo srečanje, prstan si bo nadela Nataša Barbara Gračner - Na maratonu Franja množična udeležba, v treh dneh več kot 6 tisoč kolesarjev
Bei der Trump-Regierung in den USA sorgt das Wort „Trans“ regelrecht für Hysterie. Fachleute witzeln schon, dass es womöglich bald keine Trans-Neptun-Objekte mehr geben darf. Dies sind Körper, die jenseits der Bahn des Neptun um die Sonne laufen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Izrael je napadel iransko jedrsko infrastrukturo in vojaške objekte. O eksplozijah poročajo tudi iz Teherana, ubitih je več članov revolucionarne garde. Kot je sporočil izraelski premier Benjamin Netanjahu, bo operacija trajala, dokler ne izpolnijo svojega poslanstva - zajeziti iransko grožnjo Izraelu. Iran je že napovedal maščevanje, mednarodno skupnost pa pozval k obsodbi izraelskih dejanj. Združene države so dejanje označile kot enostransko in zanikale vpletenost. Drugi poudarki oddaje: - Bruselj bo ob uvedbi ameriških sankcij proti sodnicam Mednarodnega kazenskega sodišča, tudi slovenski, preučil ukrepe za njihovo zaščito. - Državni zbor potrdil resolucijo o zvišanju obrambnih izdatkov. Več poslancev ima pomisleke glede vsebine in ciljev. - Med študenti vse več zanimanja za družinsko medicino.
Izrael je zgodaj zjutraj napadel Iran. Glavni cilji so bili iranska jedrska poslopja, vojaška oporišča, skladišča raket in civilni objekti, povezani z vojaškimi poveljniki. Med ubitimi sta poveljnik revolucionarne garde in načelnik generalštaba vojske ter tudi več jedrskih znanstvenikov. Vojaška operacija po trditvah Izraela še ni končana. V drugem valu napadov so bojna letala uničila tudi strateško pomembno letališče. Iran se je odzval z napadom z droni, proti Izraelu jih je poslal najmanj sto, a jih je izraelska protizračna obramba sestrelila. Druge teme: - Napetosti na Bližnjem vzhodu vzrok za skok cen nafte, svetovne borze zaznavajo padce tečajev. - Slovenski gospodarski forum osvetljuje priložnosti za našo državo ob spremembah v svetovnem gospodarstvu. - Ministrica Prevolnik Rupel na Ptuju podprla več kot 15-milijonsko naložbo v tamkajšnjo bolnišnico.
Izrael nadaljuje napade na Iran, ki jih je začel davi. Iz islamske republike poročajo o novih eksplozijah jedrskih objektov. O dogajanju bo danes po pričakovanjih razpravljal varnostni svet Združenih narodov. Izraelski veleposlanik pri svetovni organizaciji Danny Danon trdi, da želijo Iranu onemogočiti razvoj jedrskega orožja in dodal, da ne bodo odnehalo, dokler ne izničijo grožnje. Medtem je ameriški predsednik Donald Trump poudaril, da ima Teheran še vedno priložnost skleniti jedrski sporazum. Druge teme: - Razhajanja vlade in sindikatov javnega sektorja največja pri solidarnostni pomoči - Slovenske železnice z novimi vlaki posodabljajo vozni park - Pogačar s prepričljivo etapno zmago na Dofineji povedel v skupnem seštevku
Der Fetisch: In der Ethnologie ein Gegenstand, dem magische Kraft zugeschrieben wird. In der Psychologie wird der Begriff Fetischismus verwendet bei sexuellen Vorlieben für bestimmte Objekte, Materialien oder Körperteile. Therapiebedürftig oder einfach eine besondere Spielart menschlicher Sexualität? Von Frank Halbach.
Kitzbühel – allein der Name löst bei vielen sofort Fernweh aus. Und genau deshalb habe ich mit einer Maklerkollegin aus Tirol über den dortigen Immobilienmarkt gesprochen. Sie hat mir ein charmantes Häuschen mit der seltenen Freizeitwohnsitz-Widmung gezeigt – und ich war direkt neugierig. Doch bei aller Schönheit: Ich verliebe mich nicht in Immobilien – ich rechne. Und genau das habe ich getan. Denn gerade in einem exklusiven Markt wie Kitzbühel entscheidet die Kalkulation darüber, ob ein Traumhaus auch ein gutes Investment ist. In dieser Folge nehme ich dich mit in meine Analyse: Welche Besonderheiten hat der Markt in Tirol? Warum ist die Widmung so entscheidend? Und wie kalkuliere ich realistisch die Rendite – trotz hoher Einstiegspreise? Du erfährst, wie ich an ein Investment dieser Art herangehe, welche Fragen ich stelle, worauf ich verhandle – und wie du lernst, solche Objekte mit kühlem Kopf zu bewerten.
Schönheit ist für mich etwas, was sich aus der künstlerischen Arbeit heraus destilliert als eine wirksame Kraft. Sie ist für mich kein Begriff, den ich auf bestimmte Objekte oder Kunstgegenstände anwende. Ich sehe sie als eine Ausdrucksform von Stimmigkeit, in der gegensätzlichste Kräfte, die die Tendenz haben, auseinanderzubrechen oder sich zu befeinden, miteinander zusammenwirken, zusammenspielen.
Ein neues Hilfsmittel aus Italien soll blinden und sehbehinderten Menschen dabei helfen, ihre Umgebung besser wahrzunehmen: Die iSee One, eine smarte Brille von iVisionTech, erkennt Hindernisse mittels Ultraschall und warnt per akustischem Feedback. Im Gespräch mit Andrea erfahren wir, wie die Brille funktioniert, welche Sensoren verbaut sind und welche Reichweite sie bietet. Die iSee One unterscheidet Hindernisse links, rechts, oben und unten und erkennt selbst dünne Objekte wie Äste oder offene Fenster – genau dort, wo der Langstock versagt. Alles ist direkt in die Brillenfassung integriert: Sensoren, Lautsprecher, Tasten und ein Akku mit bis zu zehn Stunden Laufzeit. Da das Unternehmen normalerweise herkömmliche Brillenfassungen herstellt nimmt es für sich in Anspruch, ein gefälliges und schönes Design anzubieten. Die Bedienung erfolgt ohne Internet – optional per App für Einstellungen und Updates. Ziel ist kein Ersatz, sondern eine sinnvolle Ergänzung zum Stock oder Blindenführhund.
Regionalni program: Aktuelno u 18 - Radio Slobodna Evropa / Radio Liberty
Kakvi su pogledi na budućnost građana EU i Zapadnog Balkana? Akcije Tesle pale nakon verbalnog sukoba Muska i Trumpa. Otkrivena nova biljna vrsta i rod kod Cetinja.
Viele, die den Wunsch haben, in eine Ferienimmobilie zu investieren oder bestehende Objekte zu vermieten, stoßen auf Zurückhaltung im eigenen Umfeld. Besonders Familie oder Partner:innen haben oft Bedenken: von der Angst vor Schäden über das Gefühl, Fremde im eigenen Zuhause zu haben, bis hin zur Frage nach dem Aufwand oder den Kosten für ein Coaching. Doch wie reagiert man souverän auf solche Einwände? In dieser Folge spreche ich über typische Argumente, die gegen die Vermietung oder Teilnahme an meinem Coachingprogramm vorgebracht werden – und wie du konstruktiv damit umgehen kannst. Anhand eines konkreten Beispiels aus meinem Coaching zeige ich dir, wie du verständnisvoll, aber klar deine Position vertreten und deine Liebsten Schritt für Schritt mitnehmen kannst.
Als im Jahr 1985 das Wrack des versunkenen Passagierschiffs Titanic in einer Tiefe von fast 4000 Metern entdeckt wurde, stieg das Interesse an einer Besichtigung oder Erkundung der Überreste des Luxusliners. Zahlreiche Fahrten mit Tauchrobotern oder bemannten U-Booten sind seitdem durchgeführt worden. Dabei wurden über 5500 Objekte aus der Titanic geborgen und anschließend ausgestellt oder versteigert. Besondere Aufmerksamkeit erlangte das Thema, als im Juni 2023 ein U-Boot bei einer solchen Tauchfahrt implodierte und alle fünf Insassen ums Leben kamen.Mich schreckt allein der Gedanke an den extrem hohen Wasserdruck in einer solchen Tiefe und die dort herrschende Dunkelheit so ab, dass ich nicht im Traum auf die Idee käme, dorthin reisen zu wollen. Vielleicht empfinde ich es deshalb als passend, dass diese nahezu unerreichbaren Tiefen mit ihren lebensfeindlichen Bedingungen im Tagesvers als der Ort angegeben werden, wo Gott unsere Schuld verbirgt.Natürlich ist kein Platz dieser Welt für Gott unerreichbar. Aber das Bild von der Tiefe des Meeres drückt doch sehr plastisch aus, dass bekannte und vergebene Schuld tatsächlich nicht mehr ans Tageslicht kommen wird. Gott verspricht, dass er nie mehr an unsere Sünden denkt. Wer auch immer in der Tiefsee zu fischen versucht, ich darf sicher sein, dass Gott das nicht tun wird, sofern ich sein Angebot der Gnade und Vergebung angenommen habe. Weil Jesus Christus, Gottes Sohn, das Gericht für meine Schuld getragen hat, darf ich für immer frei sein von dem, was mich belastet und von Gott getrennt hat. Wie befreiend und lebensverändernd ist diese Gewissheit: Meine Schuld ist in der Tiefe des Meeres versenkt, und ich werde ihr nie mehr begegnen müssen!Judith PohlDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Mit der Neukonzeptionierung wurden viele ausgestellte Grafiken nun abgenommen. Dabei hatten die Grafiken in den Drehbildständern eine wichtige Bedeutung zum Zeigen der grafischen Objekte.
In diesem Jahr feiert das Deutsche Museum in München seinen 100. Geburtstag. Es gehört zu den führenden Technik-Sammlungen der Welt und ist seit seiner Eröffnung ein Besucher-Magnet. Was kaum jemand weiß: In München-Perlach gibt es noch eine zweite Technik-Sammlung von Weltrang. Dort hat Siemens die Erfindungen und Produkte eingelagert, die das Unternehmen nach seiner Gründung im Jahr 1847 schnell zu einem globalen Konzern machten. Doch die Sammlung ist nicht öffentlich zugänglich, sie ist gewissermaßen ein Friedhof ausrangierter Objekte, von denen wir viele noch von früher kennen: ein Toaster im Design der Olympischen Spiele von 1972 oder das erste Siemens-Handy. Warum diese Zeugnisse unseres Alltags nicht ausstellungswürdig sind und was genau da alles in einer schmucklosen Halle lagert - diesen Fragen ist Stephan Lina nachgegangen.
Was tun, wenn der Schlüssel verschwunden ist? Oder wenn man im Hotel nicht weiß, wo der Lichtschalter ist? Die App OOrion will beides lösen – und noch mehr. Sie erkennt Objekte, liest Texte und hilft per Ton und Vibration bei der Orientierung. Das Ganze funktioniert offline, kostenlos und ganz ohne Datenerhebung. Neben der Nutzung im Alltag zu Hause kann OOrion auch Orte wie Hotels oder Supermärkte zugänglich machen – sofern diese erfasst wurden. In Frankreich ist das bereits bei mehreren Carrefour-Filialen der Fall. Nun möchte das Entwicklerteam auch in Deutschland aktiv werden. Ein Gespräch über Künstliche Intelligenz auf dem iPhone, Datenschutz, einfache Bedienung – und darüber, wie Barrierefreiheit mit der Kamera beginnt.
Wie erzählt man 1250 Jahre Geschichte, ohne zu erstarren? Die Ausstellung „775. Westfalen - die Ausstellung“ lädt dazu ein, eine Region jenseits von Karten neu zu entdecken – durch Objekte, Erzählungen, Szenografie und überraschende Perspektiven. Im Gespräch mit Dr. Martin Kroker, Anne Karl und Dominik Kolm begegnen wir Erinnerungsräumen, Pflanzenzeichen und Identitätsmomenten – und erfahren, wie sich Westfalen als Idee, Prozess und kultureller Raum immer wieder neu entfaltet.
Nollert, Angelika www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Vollsanierungen neben dem Job erfolgreich umsetzen? Das macht Kai, Teilnehmer der immocation Steuerclass. Marco, Gründer von immocation, möchte wissen, mit welchen Kosten man für eine energetische Sanierung rechnen muss. Wie ist so etwas neben dem Job umsetzbar? Wie finanziert Kai seine Objekte? Warum Kai schon früh gelernt hat zu sparen und wie er heute optimiert, auch dank Steuerstrukturen, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Er hat es wieder geschafft: Jafar Panahi hat einen Film gedreht. Heimlich, im Iran. Und was für einen! In "Ein einfacher Unfall" prangert er die Foltermethoden der iranischen Regierung an. In Cannes hat er seinen Film vorgestellt, Julia Borutta war dabei / Ein Konservativer - aber was für einer? Die Journalistin Mariam Lau im Gespräch über ihr Buch "Merz. Auf der Suche nach der verlorenen Mitte" / "100 Jahre - 100 Objekte": Die Neue Sammlung in München, das größte Designmuseum der Welt, feiert in der Pinakothek ihr Jubiläum mit einer Ausstellung, Julie Metzdorf hat die Schau besucht.
Immer genug Eigenkapital für den nächsten Immobilienkauf zu haben, das ist das Ziel eines jeden Immobilieninvestors. Was du machen, kannst, damit dir nie das Geld für Immobilien ausgeht, das erklärt dir Marco, Gründer von immocation. Welche Möglichkeiten gibt es? Wie wichtig ist die eigene Bonität und ein sehr guter Kontakt zur Bank? Wie können gute Objekte dein Eigenkapital schonen? Erfahre die besten 7 Tipps von Marco in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
In 6 Monaten 6 Wohnungen kaufen, die sich rechnen. Dass dies in 2025 möglich ist, zeigt Masterclass Teilnehmer Andreas. Marco, Gründer von immocation, möchte erfahren, wie Andreas zum Thema Immobilien gekommen ist. Wie hat er es geschafft, an passende Objekte zu kommen und den Makler von sich zu überzeugen? Welche Kriterien hat er beim Immobilienkauf gehabt? Wie hat er Banken gefunden und zu welchen Konditionen finanziert? Wie Andreas einen solchen Sprint hinlegte, Tipps zum Umsetzen und was sein Ziel mit Immobilien ist, das alles erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Die größte deutsche Reichsbürgervereinigung "Königreich Deutschland" ist verboten worden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt erklärte, die Gruppe habe einen "Gegenstaat" geschaffen und wirtschaftskriminelle Strukturen errichtet. Mit dem Verbot darf jetzt der Name nicht mehr verwendet werden; die Vereinsstruktur wird aufgelöst und das Vermögen beschlagnahmt. Im Zuge des Verbots wurden in sieben Bundesländern Objekte durchsucht, unter anderem in Niedersachsen. Dabei wurden vier Personen festgenommen, darunter auch der selbsterklärte König der Gruppe, Peter Fitzek.
Es ist wieder Zeit für ein Portfolioupdate von Marco und Stefan, Gründer von immocation. Was haben sie für den Bestand neu gekauft und welche Maßnahmen wurden ergriffen bei den bestehenden Objekten? Wie haben sich dadurch die Mieteinnahmen veränder? Auch Fix & Flip kam in der letzten Zeit vermehrt hinzu und es können erste Objekte und Zahlen geliefert werden. Wie fühlen sich die beiden mit den Investments? Welche neuen Partnerschaften gibt es? Wie hoch das Gesamtvermögen ist und alle Zahlen, Daten, Fakten, erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Am Fuß eines Berges vergeht die Zeit langsamer als auf seinem Gipfel, schwere Objekte ziehen Licht an, und es gibt Himmelskörper, deren Anziehungskraft so stark ist, dass ihnen nichts mehr entkommen kann. Diese und viele weitere Phänomene lassen sich mithilfe der Allgemeinen Relativitätstheorie beschreiben, die Albert Einstein im Jahr 1915 veröffentlichte. Welche Überlegungen den Physiker dazu brachten, die Theorie zu entwickeln und warum Forscherinnen und Forscher trotz aller Erfolge nach alternativen Gravitationstheorien suchen, berichtet Eva Hackmann von der Universität Bremen in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elmar Börger. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken und Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/allgemeine-relativitaetstheorie/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de
Mit Fix & Flip Geld verdienen trotz der Schwankungen in den letzten Jahren? Dass das geht, zeigt Masterclass Teilnehmerin Anke. Marco, Gründer von immocation, möchte erfahren, was Ankes Strategie ist und wie sie Wertschöpfung schafft. Wie schätzt Anke den Markt ein und welche Erfahrungen bringt sie mit? Welche Tipps hat Anke, um den Bedarf und den Marktwert eines Objekts für den Weiterverkauf zu ermitteln? Wie kommt sie an ihre Objekte? Woher sie Eigenkapital erhält und wie die letzten Jahre bei Anke aussahen, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Die Jungfrau prangt in den Stunden um Mitternacht am Südhimmel. Nach einer antiken Sage stellt sie Dike dar, die Göttin der Gerechtigkeit. In diesem Sternbild befindet sich der Virgo-Galaxienhaufen – eines der wichtigsten Objekte im gesamten Kosmos. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Sie malt mit Spritzpistole. Ziemlich radikal. Überzieht Objekte und Architektur mit ihrer grellen Welt. „Zweidimensionale Malerei existiert für mich nicht“. Zuletzt hat sie mit ihrer Spray-Technik den Kunstbau am Stuttgarter Schlossplatz, im Volksmund „Kunsthaus zum Goldenen Hirsch“ genannt, in reine Farbgewalt verwandelt – für die Ausstellung „The Sprayed Dear“, ein Wortspiel mit dem englischen Begriff für Hirsch. Seit mehr als 30 Jahren untersucht Katharina Grosse, geboren 1961 in Freiburg, die Möglichkeitsräume der Malerei. Und zählt damit zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart. Ausstellungs-Tipp: Staatsgalerie Stuttgart (Kunstgebäude am Schlossplatz):„The Sprayed Dear“ (bis 11. Januar 2026)
In dieser Podcast-Folge werde ich von einem Masterstudenten ausführlich zum Thema Fix & Flip befragt. Wir sprechen über Chancen, Risiken und die vielen praktischen Aspekte, die beim An- und Verkauf von Immobilien eine Rolle spielen. Erfahre: ✅ Wie man geeignete Objekte findet ✅ Welche typischen Fehler du vermeiden solltest ✅ Wie du beim Verkauf das Beste aus deinem Projekt herausholst Wenn du dich für das Thema Fix & Flip interessierst oder überlegst, selbst damit zu starten, ist diese Folge ein perfekter Einstieg. Hier bekommst du ehrliche Einblicke und praxisnahe Tipps direkt aus dem Alltag eines Investors.
Urban Jungle ist ein wunderbar entspannendes Cozy Game, das den Stress des Alltags vergessen lässt. Es ist mehr als nur ein Dekorationsspiel; es vermittelt auf spielerische Weise Wissen über die Bedürfnisse verschiedener Pflanzen, indem man für jede Pflanze den idealen Platz in den Wohnungen findet. Die beruhigende Musik, die liebevoll gestaltete Grafik und das Fehlen von Zeitdruck tragen zur Wohlfühlatmosphäre bei. Besonders hervorzuheben sind die interaktiven Objekte wie Lampen, mit denen man die Lichtverhältnisse anpassen kann, um die Bedürfnisse der Pflanzen zu erfüllen. Dabei erleben wir die herzerwärmende Geschichte einer Frau in verschiedenen Lebensabschnitten. Die Möglichkeit eine Katze zu streicheln, und die botanischen Namen der Pflanzen, sind nette Details, die das Spiel abrunden. Ein perfektes Spiel, um sich zurückzulehnen und die eigene grüne Oase zu gestalten.
Die richtige Objektsuche entscheidet über den Erfolg deiner Immobilien-Investments! In dieser Podcast-Folge zeige ich dir, wie ich die besten Buy & Hold Deals finde – und warum ich keine Meta-Suchmaschinen nutze.Erfahre:✅ Welche Plattformen wirklich gute Deals liefern✅ Warum Meta-Suchmaschinen teilweise keine Vorteile bringen✅ Wie du versteckte Top-Immobilien findestWenn du erfolgreich in Immobilien investieren willst, solltest du diese Tipps kennen!
Send us a textWie sagst du etwas auf Deutsch, wenn du das Wort nicht kennst? In dieser Episode lernst du zwei unverzichtbare Strategien für Deutschlerner: "das da/ das hier" für sichtbare Objekte und "Dings" als universelles Jokerwort für Wörter, die du (gerade) nicht weißt.Charlotte erklärt dir, wie deutsche Muttersprachler selbst in Situationen kommunizieren, in denen ihnen Wörter fehlen – sei es beim Bäcker, im Büro oder auf einer Party. Mit praktischen Beispielen, Dialogen und einem Übungstipp wirst du diese alltagstauglichen Ausdrücke sofort anwenden können.In dieser Folge:Wie du "das da" und "das hier" richtig einsetztWarum "Dings" dein bester Freund beim Deutschsprechen wirdRegionale Varianten wie "Dingsbums" und "Dingenskirchen"Wie du nach unbekannten Wörtern fragstPerfekt für Deutschlerner ab A2-B1 Niveau, die natürlicher und selbstbewusster sprechen möchten. Nach dieser Episode klingst du garantiert mehr wie ein Muttersprachler!