Podcasts about dreieck

  • 381PODCASTS
  • 641EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dreieck

Show all podcasts related to dreieck

Latest podcast episodes about dreieck

Fadenverlust
130 Im Dreieck springen

Fadenverlust

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 12:29


Im Dreieck springen

Quotenmeter
Ausgabe 811: Comeback im Check – Hat «Promis unter Palmen» eine Zukunft? (11.04.2025)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 55:35


Im Juli 2024 verkündete Sat.1 durchaus überraschend die Rückkehr von «Promis unter Palmen – Für Geld mache ich alles!». Jene Sendung, die zwar starke Quoten holte, 2021 aber ein von Skandalen überschattetes Ende nahm. Nach vier Jahren feierte am 17. Februar 2025 dann tatsächlich die Fortsetzung ihre Premiere. Mit 9,0 Prozent gelang zwar kein großer Aufschlag, jedoch immerhin ein recht ordentlicher Auftakt. In den Folgewochen fiel das Interesse in den enttäuschenden Bereich um sechs Prozent. Reicht diese Performance für eine weitere Staffel, oder droht das Comeback ins Wasser zu fallen? Unter anderem dieser Frage stellt sich Fabian Riedner bei Gast-Moderator Mario Thunert. In ihre Betrachtung beziehen die beiden dabei auch die Streaming-Resonanz der Reality-Competition auf Joyn ein, die zumindest passabel ausfiel. Doch selbst diese kann nicht vollständig über die Lineare Erosion hinwegtrösten, sind sie sich einig. Eine signifikante Schwachstelle kommt bei Riedner schon früh durch: Es ist der Cast, der nicht so gelungen zusammengestellt ist, wie bei der Premierenstaffel. Damals entlud sich in einem Dreieck zwischen Désirée Nick, Claudia Obert und Ronald Schill reichlich Zündstoff. Hochkarätige Gegenspieler von Präsenz und Format fehlten Obert dieses Jahr. Dazu kommt ein ermüdendes Durchkauen der Fehde zwischen Iris Klein und Yvonne Woelke, die nicht mehr so richtig verfängt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Stimmen aus Ungarn: Im Dreieck Trump-Netanjahu-Orbán

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 8:16


Seitdem die ungarische Regierung ihren Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof angekündigt hat, sind die Beziehungen zwischen Budapest und den EU-Eliten erneut angespannt. Allerdings haben sich in die Kritik auch einige logische Fehler eingeschlichen. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Artikel des ungarischen Journalisten Gábor Stier, übersetzt von Éva Péli. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen

Let´s Rock your Business
306 - Das magische Dreieck für 6stellige Umsätze

Let´s Rock your Business

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 14:51


Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit Judith unter https://judithhoffmann.info/ 6stellige Jahres- oder sogar Monatsumsätze mit dem magischen Dreieck. Was genau dahinter steckt und wie Du diese Methode für Dich umsetzen kannst erklärt Ben in dieser Folge. Schön, dass du hier bist. Lets Rock Deine Judith, Dein Ben *** - Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.judithhoffmann.info - kostenloser Live & Onlineworkshop: https://www.rockyourbusinessworkshop.de - Onlinekurs "Mut zur Sichtbarkeit": https://elopage.com/s/judith-hoffmann/mut-zur-sichtbarkeit - Hier lernen wir uns auf Instagram besser kennen: https://www.instagram.com/judithhoffmann_official/

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Taffy Brodesser-Akner: Die Fletchers von Long Island

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 11:48


Ja... ich weiß. Aber keine Angst, es wird nicht ganz so schlimm wie damals in den 80ern, oder den 60ern, von den 40ern gar nicht zu reden."Herr Falschgold hat gesagt, der Holocaust ist nicht mehr so schlimm!"Exakt.In meiner Jugend, in der DDR, liefen am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz noch Tausende von ehemaligen Häftlingen in ihren gestreiften Anzügen mit dem gelben Stern oder dem roten Dreieck die Strecke des Todesmarsches ab. Sowas brennt sich ein in ein Kinderhirn.Zwanzig Jahre später, in den Neunzigern, im Kibbuz in Israel als Freiwilliger, freundete ich mich mit einem Bewohner an. Er hieß Bedolf. Bedolf war ein alter Berliner mit Schnauze. Seine Heimat hatte er damals, im Jahr 1998, schon seit fünfundsechzig Jahren nicht mehr gesehen. Er hatte Anfang der Dreißiger, eher als viele andere, die Zeichen der Zeit erkannt und ging nach Palästina. Er hieß da noch Adolf, was ein ganz normaler Jungsname war, und hätte ich in '98 schon gewusst, was ich heute von der Geschichte des Zionismus, Palästinas und der Gründung des Staates Israel weiß, hätten wir ein wirkliches Gesprächsthema gehabt. So habe ich ihn natürlich befragt, ob er wirklich Bedolf heiße (unklar) und über den Holocaust. Bedolf hat mich nur angeschaut, leise und bestimmt gesagt, dass er lange vorher rausgekommen ist und damit war das Thema erledigt.Heute in den 2020ern gibt es nahezu keine Überlebenden der Judenvernichtung mehr. Die Erinnerungen an die Shoa sind von den Opfern auf deren Kinder, Enkel, Großenkel übergegangen, von der Tätergeneration auf die unseren.Die Shoa war ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. So ist sie definiert, haben wir alle gelernt. Das Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Aber man kann das "Das" noch so kursiv setzen, man wird ihm nicht gerecht. Gleich gar nicht in Worte zu fassen ist die Innenansicht, die Gefühle der Überlebenden und ihrer Nachfahren (und nur um die wird es in diesem Text gehen). Das muss versucht werden, klar. Wenn man über etwas sprechen will, braucht es Worte. Aber "Shoa" ist zu abstrakt, "Holocaust" zu institutionalisiert. Ok, nennen wir es "Trauma"? Das ist vielleicht zu allgemein, aber hat den Vorteil, dass es die Gefühlswelt der Opfer in den Empfindungsbereich ihrer Mitmenschen bringt. Trauma kennt jeder vom Sport, aus der Liebe, aus dem Leben. Damit ist es vielleicht doch das beste Wort, wenn man über das sprechen möchte, worüber man nicht sprechen kann. Heute nicht mehr, weil fast alle Überlebenden tot sind, damals nicht, weil sie noch gelebt haben. Aber wir müssen über den Holocaust sprechen!Das sagte sich Taffy Brodesser-Akner, nachdem sie mit ihrem Debutroman 2019 "Fleishman is in trouble" einen wirklichen Erfolg gelandet hatte. Die rasante Story um eine New Yorker Middle-Class-Familie (also aus unserer Sicht "f*****g rich"), in der unten, oben, männlich, weiblich, richtig und falsch wild durcheinandergewirbelt wurden, voller Überraschungen und mit genau der richtigen Mischung aus jiddisch/jüdisch/amerikanischer Stereotype und deren Brechen, war der reine fun.In den erzählenden Künsten sind Stereotype meist ein großer Spaß (wenn man auf sowas steht) und haben auch im realen Leben eine Funktion. Sie halten Erinnerungen wach, sie verbinden Gruppen, deren Individuen oft gar nicht so viel gemein haben; da muss man manchmal ein bisschen nachhelfen, passend machen, verallgemeinern. Die Kehrseite des gruppenverbindenden Holzschnittes ist, dass ein Stereotyp abgrenzt, nach und von außen. Auch wenn der erste Gedanke in aufgeklärten Kreisen ein "Nonononono!" ist: "Abgrenzung böse! Pfui! Aus!" sollte man das anthropologisch neutral sehen. Nicht jede Abgrenzung ist eine Ausgrenzung, ein Akt der Gewalt; zumindest geht sie vom Grenzenziehen nicht zwangsläufig aus. Bei Juden ist die Abgrenzung nach ein paar tausend Jahren Verfolgung, mit der bekannten Kulmination vor achtzig Jahren, eher Selbstschutz. Man weiß, was man aneinander hat und damit kein anderer. Leider ist das neben seltsamen Haar- und Bartmoden, einer Sprache voller Rachenlaute und absurden Ideen, wie man einen Fisch FILLT, vor allem eines - ein Trauma.Nun können es nicht nur deutsche Schulkinder nicht mehr hören, wenn ihnen der Holocaust so erklärt wird, wie das noch vor fünfzig Jahren üblich war. Zu abstrakt, zu brutal oft, zu abstumpfend gleichzeitig, wird institutionalisiert erklärt, was nicht zu verstehen ist. Ein anderer Ansatz scheint nötig, das Verbrechen und seine Nachwirkungen auf ein menschlich erfühlbares Niveau zu bringen. Zum Beispiel, indem man die Geschichte der nachfolgenden Generationen erzählt, ohne Holzhammer und Zeigefinger, verpackt in eine absolut packende, moderne Story. Eine Familiengeschichte vielleicht, mit ein bisschen Kriminalität, Drama, Eifersucht. Wir denken "Billions", "Yellowstone" oder "Succession". Inklusive bekommt man bei einem solchen Herangehen aber den zwangsläufigen kollektiven Aufschrei der Aufpasser, vor der "Verharmlosung der unvergleichlichen Shoa" wird gewarnt werden. Das ist so reflexhaft wie unvermeidlich und somit kann nur eine Jüdin eine solche Story schreiben. Exakt das ist es, was Taffy Brodesser-Akner mit "Die Fletchers von Long Island" anging und was ihr, vorab, ziemlich hervorragend gelingt.Hervorragend deshalb (auf das "ziemlich" kommen wir zum Schluss), weil "Long Island Compromise" (so der Originaltitel) zunächst einmal eine ganz normale amerikanische Geschichte ist, in den Fußstapfen eines Franzen, eines Irving oder Updike. Wir schreiben die frühen 1980er und lernen die Fletchers kennen, eine prototypische weiße, reiche Industriellenfamilie aus Long Island, also im Norden aus New York City raus und dann rechts abbiegen. Welchem ethnischen Hintergrund sie entstammt, erfahren wir sofort, wird doch gerade eine Bar Mizwa vorbereitet. Der Familienvater, so um die 40 Jahre alt, Sohn eines aus Deutschland 1943 geflohenen Juden, tritt aus der Tür des stattlichen Anwesens und auf dem Weg zu seinem Auto wird er, Sack überm Kopf, entführt. Bummer.Aber Brodesser-Akner hält uns nur ein Kapitel lang in Atem, dann kehrt der Entführte, äußerlich fast unversehrt, zurück. Das Lösegeld, $250.000, ist weg - aber scheißegal, es sind Peanuts für die Zeit und die finanziellen Umstände, in denen sich die Familie befindet. Ist ja nix passiert. Ok, wirklich? Das fragen wir uns gerade noch, so schnell geht das alles, da macht das Buch einen Cut und wir sind in den Zwanzigern des aktuellen Jahrhunderts und finden uns wieder im ziemlich kranken Schädel des jüngsten Sohns des damals Entführten, Spitzname "Beamer", einem eher erfolglosen Screenwriter mit "Problemen". Vielen. Er hat Frau und Kinder und einen frühen und leider einmaligen Kinohit auf der Haben-Seite und gegenüber so ziemlich jede Droge, die man in L.A. finden kann. Das ist amüsant bis schmerzhaft zu lesen und, wir kommen zum oben genannten "ziemlich": Das ist alles ziemlich lang. Wir fangen an die Seiten mit den endlosen Exzessen und Ausflüchten und lahmen Entschuldigungen des Mittvierzigers zu überfliegen und wollen schon aufgeben, da kommt der Schnitt zu seinem Bruder Nathan, dem ältesten Sohn des Entführten, der das Familienunternehmen weitergeführt hat und nur äußerlich ein stabileres Leben als sein Bruder in Hollywood führt. Während Beamers Drogen "richtige" sind, beruhigt Nathan sein angsterfülltes Hirn mit dem Kauf von Versicherungen oder dem Verschenken von Handbüchern, mit denen er nicht nur seinen Kindern beibringen möchte, wie man sich durch die achso gefährliche Welt sicher bewegt. Er ist ein Kontrollfreak, ein Langweiler. Soweit so überspitzt, aber auch gut lesbar und wieder fast zu lang. Erst als wir auch hier sagen "Wir haben es verstanden, Taffy, er ist auch ein Wrack!" kommen wir zur scheinbar normalsten der drei Geschwister: Jenny von der Gnade der späten Geburt, war sie doch zum Zeitpunkt der Entführung des Vaters noch nicht geboren. Sie stellt sich also exakt die gleiche Frage wie viele Enkel von Überlebenden der Shoa: was sie denn mit der ganzen Scheiße zu tun habe? Nichts! Und warum es ihr trotzdem schlecht geht. Jenny war damals, 1983, noch gar nicht auf der Welt, so wie ihre Eltern 1943 noch nicht geboren waren und dennoch kommt sie, wie diese, in dieser nicht so zurecht, wie sie es sollte. "Survivors Guilt kann doch beim besten Willen nicht vererbt werden?", fragt sie sich.Eben doch! Zumindest laut wissenschaftlichen Forschungen, die schon vor dem Aussterben der direkten Holocaustüberlebenden begannen. Nicht dass mir das einleuchtet, mit dem Wissen um Mendels Chromosomen aus Biounterricht und überhaupt als jemand, der zu lange aus der Schule raus ist. Wie soll das gehen, frage ich mich, das (genetische) Vererben von Traumata? Aber, so gebe ich zu, an der Kreuzung von Nature und Nurture liegt ein großer ausladender Sumpf, namens "Gesellschaft" und in ebendiesem Sumpf gären Meinungen über und untereinander, blubbern, fallen aus und kristallisieren sich über Generationen. Man nennt das dann "Stereotype" und die vererben sich natürlich und zwar sowieso, siehe: Juden, siehe: Deutsche, siehe: "Amis", siehe: die “Anderen".Und so haben wir es nun wirklich begriffen, das Buch ist auch schon sehr lang, dass alle handelnden Personen von einem Ur-Trauma abgefuckt wurden: der Entführung des Vaters im ersten Kapitel, von der jeder weiß und trotzdem niemand spricht, damit das nur noch in sich selbst existierende "Familienoberhaupt" (in dicken Anführungen) nicht getriggert werde. Und, ich muss es nicht aussprechen, sprach Herr Falschgold es aus: Dem Holocaust, das Trauma der Spätgeborenen, das der heutigen dritten und vierten Überlebendengeneration, über das erst recht niemand spricht. Wie geht man damit um? Muss es so abgefuckt enden, wie für die Söhne und Töchter Fletcher? Taffy Brodesser-Akner macht nicht viel Hoffnung: ja es muss. Wie anders? Aber wir, die un- oder kaum Traumatisierten sollten davon erfahren, sollen wissen, dass es sie gibt, die Abgefuckten, die Stummen, auch drei, vier Generationen danach und sicher noch ein paar in der Zukunft und wir müssen mit diesen umgehen und wenn wir es nicht können, müssen wir das eben lernen.Das kann man in wissenschaftlichen Abhandlungen vermitteln, in Vorträgen oder Dokumentarfilmen, alles wichtig. Aber die Abstraktion, welche die Belletristik bietet, das ein, zwei emotionale Schritte entfernt sein von schwarzweißen Filmrollen mit Leichenbergen, hilft, die heutigen Generationen von Mitmenschen der Überlebenden der Shoa zu erreichen. Zu erreichen, dass wir nicht gleich abschalten, wenn wir an den Holocaust erinnert werden, denn es ist nicht nur deren Holocaust, es ist auch unserer.Und natürlich hilft dabei auch Humor, eine stimmige Story, ein Bild vom abgefuckten Amerika mit seinen absurden Unterschieden zwischen Arm und Reich, denen sich Taffy Brodesser-Akner auch stellt. Sie lässt uns da manchmal etwas zu lange warten. Wir stöhnen durchaus manchmal: "S**t, tough luck, rich kid!" wenn einer der handelnden Personen mal wieder fast scheitert und dann doch gerettet wird von den nahezu unendlichen finanziellen Polstern, die so eine Industriellenfamilie nunmal hat.Aber alles Geld der Welt kann das Trauma der Entführung wie das der Shoa, und sei es noch so lange her, nicht wirklich lindern und da kann man dann halt nicht sagen "Tough luck, idiot!", schon gar nicht als Deutscher, aber auch einfach als empathischer Mensch. Ja, reiche Leute haben auch Probleme, so klitzekleine, wie die vergasten Vorfahren, vor 80 Jahren, im Holocaust.Und über den müssen wir sprechen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

new york city israel hollywood man sports nature story drama trauma er humor leben welt thema tough weg auto spa zukunft deutschland geschichte gef kinder geld liebe familie gro holocaust erfolg kopf probleme long island buch wissen anfang mensch gesellschaft damit ideen sicht nun muss bild wort eltern leute schule kindern succession arm sprache stereotypes hoffnung anf seiten schritte schluss amerika personen stern billions yellowstone national park erst leider nurture zeitpunkt zeichen jugend hintergrund gewalt reich erinnerungen problemen anderen drei umst meinungen opfer sohn sack deutsche kapitel geburt haar ansatz niveau pal kauf irving generationen gruppen funktion peanuts willen screenwriters norden mischung vorteil gleich zumindest bruder atem ddr zum beispiel jahrhunderts vortr mitmenschen schei vielen strecke gedanke vaters verbrechen eben berliner amis schnitt befreiung deutscher bewohner menschlichkeit hirn akt versicherungen bummer eifersucht juden gnade anz traumata abgrenzung enkel ausfl tausende kriminalit opfern entf jahrestag vorfahren ausgrenzung inklusive kreisen droge soweit unterschieden brechen individuen sowas schnauze das l aussterben forschungen zeigefinger fleishman sumpf dreieck exakt franzen aufschrei nachwirkungen verschenken schulkinder kreuzung entschuldigungen selbstschutz wrack shoa nachfahren pfui neunzigern stereotyp survivor's guilt taffy brodesser akner updike belletristik sohns zwanzigern verharmlosung vererben abstraktion dokumentarfilmen zwanzig jahre fletchers langweiler freiwilliger die kehrseite staates israel abhandlungen die erinnerungen filmrollen handb kibbuz kontrollfreak zionismus das verbrechen anwesens exzessen originaltitel debutroman kinohit eine familiengeschichte innenansicht stummen judenvernichtung
Gude, Wiesbaden!
Am Freitag werden Wiesbadener Kitas bestreikt

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 7:22


Verdi plant Kitastreik am Freitag, Sperrungen auf der A3 beim Mönchhof-Dreieck und der Amokfahrer von Mannheim soll eine rechtsextreme Vergangenheit haben. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/am-freitag-werden-wiesbadener-kitas-bestreikt-4440272 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/a3-sperrungen-rund-ums-moenchhof-dreieck-an-drei-wochenenden-4441807 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/hessen-staedtetag-und-ministerium-streiten-um-bezahlkarte-4440821 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadener-marktbesucher-koennen-kostenlos-parken-4442568 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-deutschland/mannheim-amokfahrer-soll-rechtsextreme-vergangenheit-haben-4442259 Ein Angebot der VRM.

Gude, Südhessen!
Streit um Bezahlkarte für Geflüchtete in Hessen

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 6:49


Weiterhin Streit um Bezahlkarte für Geflüchtete in Hessen, Sperrungen auf der A3 beim Mönchhof-Dreieck und der Amokfahrer von Mannheim soll eine rechtsextreme Vergangenheit haben. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/hessen-staedtetag-und-ministerium-streiten-um-bezahlkarte-4440821 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/a3-sperrungen-rund-ums-moenchhof-dreieck-an-drei-wochenenden-4441807 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/immer-mehr-verkaufsautomaten-in-darmstadt-dieburg-4421394 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/viernheimer-bauernhofkita-soll-kindern-natur-naeherbringen-4391683 https://www.echo-online.de/politik/politik-deutschland/mannheim-amokfahrer-soll-rechtsextreme-vergangenheit-haben-4442259 Ein Angebot der VRM.

BUSINESS HACKING - Produktivitäts- und Effektivitäts-Hacks für Unternehmer
#253 - ZWEI ROLLEN für ein erfolgreiches Unternehmen

BUSINESS HACKING - Produktivitäts- und Effektivitäts-Hacks für Unternehmer

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 19:01


Herzlich willkommen zu Business Warrior!Der Podcast für verheiratete Unternehmer mit Mitarbeitern und Kindern. Für diejenigen, die jeden Tag das "Dreieck des Wahnsinns" meistern müssen.Thema der heutigen Episode: Die zwei Rollen, die du in dir vereinen musst, um ein erfolgreiches Unternehmen zu führen.Was das genau bedeutet, wie diese Rollen aussehen und warum sie für deinen unternehmerischen Erfolg essenziell sind, erfährst du in dieser Folge.Inhalt der Episode:Rückblick auf das Wochenende:Zusammenarbeit mit dem Optik-Punk zur Optimierung von Marketing, Sales und betriebswirtschaftlichen KennzahlenUnternehmensoffensive am Wochenende zur EffizienzsteigerungDefinition eines erfolgreichen Unternehmens:Kontinuierliche Profitsteigerung als primäres ZielWarum Unternehmen oft jahrelang stagnieren oder in den ersten Jahren scheiternCashflow-Generierung als entscheidender Faktor für UnternehmenswachstumDie zwei essenziellen Rollen im Unternehmen:Frontend:Alles, was für Kunden sichtbar ist (Marketing, Sales, Branding)Warum der erste Eindruck und die Kundengewinnung über Marketing- und Vertriebsstrategien so wichtig sindBackend:Prozesse, die für den Kunden unsichtbar sind (Fulfillment, Buchhaltung, Steuerfragen)Wie eine solide Backend-Strategie dein Unternehmen stabilisiertPraxisbeispiel: Der Optik-PunkWie das Unternehmen durch die Kombination von starkem Marketing (Frontend) und soliden internen Prozessen (Backend) wächstWarum kleine Budgets strategisch investiert werden solltenDie langfristige Vision hinter den unternehmerischen EntscheidungenVergleich mit Apple:Die Kombination von Steve Jobs (Frontend) und Steve Wozniak (Backend)Wie du diese Strategie auf dein eigenes Unternehmen übertragen kannstZusatzrolle: Die BeraterperspektiveWarum eine externe Sichtweise essenziell ist, um Klarheit in Strategie und Zahlen zu bringenWie ein erfahrener Berater die Balance zwischen Vision und Realität herstelltFazit und Takeaways:Dein Unternehmen braucht eine starke Frontend- und Backend-Struktur, um nachhaltig erfolgreich zu sein.Erfolgreiche Unternehmen verbinden Marketing, Sales und solide Prozesse miteinander.Externe Perspektiven können dir helfen, dein Business noch gezielter zu optimieren.Lass uns vernetzen!Wenn du bereit bist, dein Unternehmen auf das nächste Level zu heben und professionelle Unterstützung brauchst, dann lass uns sprechen! Nutze die Kontaktdaten in den Shownotes.Ich freue mich darauf, von dir zu hören!Support the show

BUSINESS HACKING - Produktivitäts- und Effektivitäts-Hacks für Unternehmer
#251 - Der KÖNIG braucht eine KÖNIGIN, die ihn erinnert.

BUSINESS HACKING - Produktivitäts- und Effektivitäts-Hacks für Unternehmer

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 19:51


Willkommen bei Business Warrior, dem Podcast für Unternehmer und Unternehmerinnen, die täglich im Dreieck des Wahnsinns jonglieren – Business, Familie und persönliches Wachstum.In dieser Folge geht es um “Die Königin – Eine Seite des Königs”: Warum du als Mann eine Frau an deiner Seite brauchst, die dich an deine Mission erinnert – und wie du erkennst, ob du wirklich mit einer Königin zusammen bist.Hier bekommst du ungefilterte Erkenntnisse aus dem echten Leben – Erlebnisse, Gespräche, Trigger und Learnings, analysiert durch meinen Stack, mit über 1900 Reflexionen, die mein Leben und meine Mission geschärft haben.Was hält dich wirklich zurück? Welche Stories erzählst du dir selbst – und sabotierst damit dein eigenes Wachstum? Und vor allem: Wie kannst du deine Mission klar definieren, damit du als Mann, Unternehmer und König dein volles Potenzial entfalten kannst?Hör rein und finde heraus, ob du auf dem richtigen Weg bist – oder ob du längst zum Käferfresser mutiert bist, ohne es zu merken.Lass dich wecken. Werde der König, der du sein sollst.

Das 3. Jahrtausend
MEGALOMAGANIE | Das 3. Jahrtausend #113

Das 3. Jahrtausend

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 102:29


Elon Musk flirtet mit Alice Weidel und die deutschen Medien springen im Dreieck. Ist das Wahlbeeinflussung? Verdeckte Parteifinanzierung? Oder gar ein Angriff auf die Demokratie? Denn schließlich steht ja die Bundestagswahl an, und die dürfte spannend werden. Aber nicht so spannend wie das, was Donald Trump sich für die Welt vorgenommen hat. Und wie geht das eigentlich weiter im eroberten Syrien? Die komplette Sendung und alle Links dazu gibt es ab Freitag, den 10. Januar 2025, 19 Uhr, auf unserer Webseite.

CULTiTALK
#127 Strategie, Struktur und Kultur mit Jörg Drews: Ein magisches Dreieck bei der BLG Logistics Group

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 55:35


In der aktuellen Folge des CULTiTALK spricht Georg Wolfgang mit Jörg Drews, dem Head of Personal and Organisational Development bei BLG Logistics Group, über die Herausforderung der Kulturentwicklung in der Logistikbranche. Jörg betont die Wichtigkeit von Arbeit, die Sinn und Freiheit bietet, um Mitarbeitende langfristig zu motivieren. Besonders in der Logistikbranche, wo Gehälter oft niedriger sind, müssen andere Faktoren wie spannende Tätigkeiten und Entwicklungschancen im Vordergrund stehen.Georg hebt hervor, dass eine starke Unternehmenskultur die Loyalität und Zufriedenheit der Mitarbeitendes fördern kann, was sich positiv auf die Produktivität auswirkt. Beide unterstreichen die Bedeutung integrierter Organisationsprozesse und partizipativer Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität. Jörg führt ein Beispiel eines Logistikunternehmens an, das durch neue Führungsmethoden die tägliche Paketabwicklung signifikant erhöhen konnte.Ein zentrales Thema des Gesprächs ist das "magische Dreieck" von Strategie, Struktur und Kultur. Jörg bringt Beispiele aus seiner Zeit bei Audi und der Otto Group ein, um zu zeigen, wie wichtig eine passende Unternehmenskultur für die erfolgreiche Umsetzung neuer Strategien ist. Er betont, dass Kultur und Struktur Hand in Hand gehen müssen und nennt das berühmte Zitat "Culture eats strategy for breakfast".Georg und Jörg sind sich einig, dass Kulturentwicklung Zeit und konsequente Verhaltensänderungen erfordert. Jörg ist stolz auf den umfassenden Prozess der Führungskräftebeurteilung bei BLG Logistics Group, der verschiedene Perspektiven und Feedback-Mechanismen integriert. Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen, denen Führungskräfte gegenüberstehen, sowohl Zielvorgaben zu erfüllen als auch eine positive Unternehmenskultur zu fördern.Am Ende der Folge betont Georg die Bedeutung eines strukturierten Prozesses bei der Entwicklung von Funktionen und Investitionsentscheidungen. Er lobt das inspirierende Gespräch mit Jörg und ermutigt die Zuhörer, Feedback zu geben. Insgesamt liefert die Folge wertvolle Einsichten in die komplexe und wichtige Aufgabe der Kulturentwicklung in Unternehmen. Alle Links zu Jörg Drews:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-drews-484a7514/Unternehmen: http://www.blg-logistics.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Instagram Campus - für Selbstständige
Das Content-Dreieck: So verwandeln sich Follower in Kunden

Instagram Campus - für Selbstständige

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 23:25


In der heutigen Podcast Folge sprechen wir darüber welche Content du brauchst um Follower in Kunden zu verwandeln. 0€ Webinar: Vom Content zum Kunden: https://social4success.de/cc-webinar-a/ Bei Fragen kannst du dich jederzeit bei mir melden, gerne Viva Instagram oder per Mail. Gefällt dir die Folge? Lass mir gerne eine Bewertung da. Außerdem gehe ich gerne auf Themenwünsche für die nächsten Folgen ein. Website:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://social4success.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram Campus ist ein Podcast für Selbstständige & Unternehmer, die sich mit Instagram ein profitables Online-Business aufbauen wollen. Hier erfährst du, wie du auf Instagram sichtbar wirst & deine Produkte auf Instagram verkaufst & Kunden gewinnst. Wir gehen auf Themen wie Content-Marketing,Werbeanzeigen, Instagram Updates und Strategien ein. Wenn du Berater,Coach oder Dienstleister bist & dein Wissen bzw. deine Produkte auf Instagram anbieten möchtest, dann bist du hier genau richtig. Ich bin Luka & habe Social Media studiert. Schreibe mir gerne wenn du Fragen hast @Social4success (Insta)

Liebeschip Podcast
#984 Die versteckte Gefahren einer Affäre, die dein Leben ruinieren können (Ehe)

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 37:11


In der heutigen Zuschauermail geht es um eine lange, scheinbar etwas langweilige Ehe, in die so ein richtig schönes langes Dreieck reinplatzt. Wird es diesmal gut ausgehen?Liebesucht überwinden: https://www.liebeschip.de/store/hkusTFpaDen richtigen Partner finden: https://www.liebeschip.de/store/YXRmjCCbVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nerd, Nerd, Nerd & Uli
Folge 269: Fabians KI macht einen eigenen Podcast

Nerd, Nerd, Nerd & Uli

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 94:48


Ansonsten malt Markus ein Dreieck auf ein Quadrat, Jan bettet sein Haupt auf ein Knautsch-Dingen und Fabians Kinder sind keine Wale.

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
Spielfilmen: Peter Hyams 1979-1983 (Das tödliche Dreieck, 1979; Outland, 1981; Ein Richter sieht rot, 1983)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 109:59


Dennis und Patrick sind weiterhin auf der Suche nach der persönlichen Note im Schaffen von Peter Hyams -- aber vielleicht liegt es auch einfach nur im Schatten. Ins starbesetzte TÖDLICHE DREIECK (1979) geht es jedenfalls mit gemischten Gefühlen, denn der Actionabenteuer-Melodrama kann sich nicht recht entscheiden, welche oder wessen Geschichte es erzählen will. Dafür weiß OUTLAND (1981) umso mehr, wo es lang geht, wenn Sean Connery mit knödeligem Akzent und stählernem Blick böse Buben kalt macht. Zuletzt gesellen wir uns neben Michael Douglas und Justizia und wünschten uns, EIN RICHTER SIEHT ROT (1983) wäre wenigstens halb so schmierig wie es sein Titel vermuten lässt.

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
Das "knifflige Dreieck" im Franchise: Welcher Vertrag kommt zuerst?

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 22:50


Mon, 18 Nov 2024 06:00:00 +0000 https://www.franchiseuniversum.de/ratgeber-podcast/253 d385947f8999ee2144d75aaf7a39bc1a Franchisevertrag, Mietvertrag, Finanzierungsvertrag - welche Reihenfolge? Es ist sehr knifflig, mit den Verträgen im Franchise: Vor der Finanzierungszusage will die Bank die MIetkonditionen kennen und sicher sein, dass Franchisegeber und Franchisenehmer wirklich eine Partnerschaft eingehen werden Nur, will der Franchisegeber einen Franchisevertrag unterzeichnen, wenn Finanzierung und oder Mietstandort noch nicht in trockenen Tüchern sind? Gleichzeitig will der Vermieter vor seiner Unterschrift auf den Mietvertrag sicher sein, dass sein Mieter finanziert wurde und wirklich mit dem Franchisekonzept in seine Räume kommen wird. Noch schwieriger ist es bei Förderungen, die nur dann bewilligt werden, wenn der Franchisenehmer noch nicht gestartet ist. Die Unterschrift unter einem Franchisevertrag wird aber schon als “Start” Interpretiert. Folge: Kein Anspruch auf Förderung… Wenn alle aufeinander verweisen, wie gehen Franchisegeber und Franchisegründer am sinnvollsten vor? Gemeinsam mit Franchise-Anwalt Andreas Frings löse ich das knifflige Dreieck der Verträge im Franchise auf. Shownotes Andreas Frings: https://www.busse-miessen.de/anwaelte/andreas-frings/

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

In dieser Folge von "Gedankenkompass mit Jan Schmiedel" teile ich das Geheimnis meines persönlichen Gedankendreiecks der Klarheit – das Werkzeug, das mir geholfen hat, eine schwere Depression in eine mittelschwere zu transformieren, entgegen allen Prognosen. Was auf den ersten Blick einfach klingt, ist für viele Menschen eine Herausforderung. Heute erfährst Du, wie Du durch mentale Intelligenz, Selbstermächtigung und einen kraftvollen Perspektivwechsel Dein Leben neu gestalten kannst. Mein Gedankendreieck besteht aus drei Schlüsselpunkten: Bewusstheit, Selbstermächtigung und Leben. Zuerst geht es um Bewusstheit – die Fähigkeit, sich selbst und sein Leben ehrlich zu betrachten. Was passiert gerade in meinem Inneren, und bin ich bereit, das wirklich zu akzeptieren? Hier scheitern die meisten, weil es Mut und Offenheit erfordert. Der nächste Punkt ist Selbstermächtigung. Es geht darum, sich klarzumachen, was man selbst in der Hand hat und wie man sich aus dem Sumpf ziehen kann, ohne Schuldzuweisungen an die Welt da draußen. Selbstermächtigung bedeutet, wie der Baron von Münchhausen, die Kraft zu finden, sich selbst zu retten und Verantwortung zu übernehmen. Am Ende steht der Punkt Leben: Wie will ich mein Leben gestalten? Viele Menschen scheitern daran, weil ihnen die Fähigkeit fehlt, sich ein besseres Leben vorzustellen und sich Ziele zu setzen. Doch diese Transformationsprozesse sind möglich, wenn Du bereit bist, Dich von alten Denkmustern zu lösen und Deinen Weg zu finden. In dieser Folge erfährst Du, wie Du das Gedankendreieck der Klarheit nutzen kannst, um mehr innere Freiheit zu gewinnen und Deine mentale Gesundheit zu stärken. Bereit für neue Perspektiven? Dann hör rein und finde heraus, wie Du das Leben gestalten kannst, das Du Dir wirklich wünschst. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde, der Dich auf eine Reise der Selbsterkenntnis und Transformation mitnimmt. In einer Welt, die oft durch Lärm und äußere Erwartungen bestimmt wird, glaube ich daran, dass Klarheit und tiefes Erkennen der Schlüssel sind, um Deine eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Hier erfährst Du, wie Du Dein geistiges Potenzial entfesselst und sowohl Intelligenz als auch emotionale Weisheit gezielt einsetzt, um wahre Erfolge zu erleben. Es geht nicht nur darum, die Ketten des Alltäglichen zu sprengen, sondern auch darum, Dein authentisches Selbst zu finden und zu leben. Lass uns gemeinsam die Pfade erkunden, die zu Deiner inneren Freiheit und echten Zufriedenheit führen. Erkennen ist mächtiger als tun – und diese Weisheit wird Dein Leben verändern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft! #persönlichkeitsentwicklung #janschmiedel #erkennenistkrasseralstun #mentaleintelligenz #mentalegesundheit #transformation #perspektivwechsel #mentalegesundheit #Selbstermächtigung #LebenGestalten #Freiheit  #GedankenkompassmitJanSchmiedel #GedankendreieckDerKlarheit #MentaleIntelligenz

Astrologie leben & lernen | ASTROPRAXIS Podcast
Die neue Ära: Kosmisches Dreieck von Neptun, Pluto & Uranus

Astrologie leben & lernen | ASTROPRAXIS Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 58:36


Wir tauchen in die metaphysische Bedeutungen einer außergewöhnlichen Dreieckskonstellation zwischen den kollektiven Planeten Neptun, Pluto und Uranus ein. Diese seltene Formation bringt einzigartige Energien und Potenziale mit sich – sowohl im kosmischen als auch im individuellen Sinn. Wir sprechen über die astrologischen Impulse und Herausforderungen, die diese Konstellation auslösen kann. Was bedeutet diese Konstellation für das individuelle Wachstum und Bewusstsein? Möchtest du mehr über unseren staatlich zugelassenen Fernkurs in Astrologie erfahren? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von Herzen Tina & Frauke  

Debatte
Weimarer Dreieck: Rettung für Europa nach der US-Wahl?

Debatte

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 50:05


Die Präsidentschaftswahl in den USA könnte die folgenreichste für Europa sein. Kann das Weimarer Dreieck aus Frankreich, Deutschland und Polen die EU fit machen für die Zeit danach? Darüber diskutiert Sandra Schwarte mit ihren Gästen.

Radio Giga
Dieses Schild aus Österreich würde auch deutschen Autobahnen gut tun

Radio Giga

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024


Seid ihr in Österreich unterwegs und trefft plötzlich auf ein leuchtendes Verkehrszeichen auf der Autobahn, ist Vorsicht geboten. Zwei schwarze PKW und ein rotes Fahrzeug, eingerahmt von einem roten Dreieck, erfordern höchste Wachsamkeit. Das steckt dahinter!

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Adam Tooze – Freiheitsporno

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 61:59


Adam Tooze ist ein Internationalist mit seltenen universalistischen Fähigkeiten, denn er kann in einem Wimpernschlag den Blickwinkel auf eine Sache ändern. So blickt der gebürtige Brite von seinem Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University New York nach Deutschland - und warnte beispielsweise vor Christian Lindners "vorsintflutlichen haushaltspolitische Agenda". So schaut er, der in Heidelberg aufwuchs und dort sozialisiert wurde, mit tiefer Kenntnis der deutschen Geschichte auf parallele Entwicklungen in den USA und Deutschland. Als Kind machte er die Erfahrung der unfreiwilligen Migration, inzwischen hat er es sich jedoch zur Aufgabe gemacht, im transatlantischen Dreieck zu vermitteln: Das tut er u.a. mit seinem eigenen Podcast „Ones and Tooze“, seinen preisgekrönten Büchern und zahlreichen Beiträgen für die Financial Times, Wall Street Journal, The Guardian oder Die Zeit. Bei FREIHEIT DELUXE plaudert Adam Tooze nicht nur aus dem Nähkästchen seiner kommunistischen Großeltern, sondern singt auch aus der politischen Liederfibel seiner Kindheit. Wie sehr ihn der Kontrast zwischen der „deutschen Außenwelt“ und dem englischen Elternhaus geprägt hat, beschreibt er ebenso bildhaft wie die Haltung der kosmopolitischen Großeltern, die „mehrsprachig aus Überzeugung“ waren. Doch Adam Tooze und Jagoda Marinić sprechen nicht nur über die Wahlfreiheiten seines Lebens, sondern kurz vor der Präsidentschaftswahl in den USA intensiv über den zum „Freiheitsporno“ ausartenden Wahlkampf. Er analysiert die gegenseitigen Überbietungsversuche der Republikaner und Demokraten, welche Freiheiten jeweils auf dem Spiel stehen und welche erst gar nicht zur Debatte stehen - wie etwa Mutterschutzregelungen oder Kinderbetreuung. Und schließlich schaffen Jagoda Marinic und Adam Tooze auch noch den Sprung über den Pazifik nach China… Hier hört ihr, was das Lied „Die Gedanken sind frei“ für Adam Tooze bedeutet (4:32) wie er über seinen Großvater denkt, seit er von seinem Doppelleben als Spion weiß (11:31) welchen Einfluss die Migration seiner Eltern nach Deutschland auf ihn hatte (20:56) wie die Politik Ängste in die Wählerschaft projiziert (37:30) warum der superreiche Trump so viele Anhänger in den unteren Schichten hat (46:57) wie er die Entwicklung Chinas sieht (55:36) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Und hier könnt ihr unseren NEWSLETTER abonnieren: https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-podcast---der-newsletter-v1,artikel_newsletter_freiheitdeluxe-100.html

Vorgeplänkel - der Fußball-Stammtisch Podcast

In München steht ein Hofbräuhaus, von Max der Druck der musste raus. Skandal um Krusi in Folge 96. Dumm nur, dass unter Jogi das Laster keine Chance hatte. Wer von der aktuellen Nati ins Hotel d‘Amour einchecken würde? Darüber spekulieren die Jungs im magischen Dreieck. Für Skandale sorgt auch die Social Media Truppe von Union Berlin. Wann wird Dortmund zum Sperrbezirk für Nuri? Und welche Nummer wählt Sammer, wenn ihn die deutsche Sehnsucht quält? 32 16 8! Für Vorgeplänkel die ganze Nacht! Ab sofort, überall wo es Podcasts gibt.

Radio Giga
Dieses Schild aus Österreich würde auch deutschen Autobahnen gut tun

Radio Giga

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024


Seid ihr in Österreich unterwegs und trefft plötzlich auf ein leuchtendes Verkehrszeichen auf der Autobahn, ist Vorsicht geboten. Zwei schwarze PKW und ein rotes Fahrzeug, eingerahmt von einem roten Dreieck, erfordern höchste Wachsamkeit. Das steckt dahinter!

Radio Giga
Gefahr voraus: Dieses Schild aus Österreich wäre gut für deutsche Autobahnen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024


Seid ihr in Österreich unterwegs und trefft plötzlich auf ein leuchtendes Verkehrszeichen auf der Autobahn, ist Vorsicht geboten. Zwei schwarze PKW und ein rotes Fahrzeug, eingerahmt von einem roten Dreieck, erfordern höchste Wachsamkeit. Das steckt dahinter!

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Gude, Südhessen!
A67-Sperrung zwischen Viernheimer Dreieck und Lorsch

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 6:21


A67 zwischen Viernheimer Dreieck und Lorsch wegen Sanierungsarbeiten gesperrt, Regionalversammlung stimmt für die Erweiterung des Riedstädter Gewerbegebiets und Jürgen Klopp erhält den Bundesverdienstorden. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/rheinland-pfalz/sperrung-auf-a67-zwischen-viernheimer-dreieck-und-lorsch-4019462 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/riedstadt/riedstaedter-gewerbegebiet-kommt-trotz-aus-fuer-riese-mueller-4016868 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/bundeswehr-sieht-keine-alternative-zur-rodung-des-bannwalds-4008469 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/nach-uebernahme-e-scooter-marke-tier-verschwindet-4017874 https://www.echo-online.de/lokales/rheinland-pfalz/sehr-demuetig-juergen-klopp-mit-bundesverdienstorden-geehrt-4019416 Ein Angebot der VRM.

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #209 - Das Branddreieck

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 7:32


Warum ist nicht jedes Feuer ein Brand? Welche Zutaten benötigt ein Feuer und was hat ein Dreieck mit einem Brand zu tun? Wie immer erfährst Du das "kurz und knackig" in dieser Podcastfolge.

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #209 - Das Branddreieck

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 7:32


Warum ist nicht jedes Feuer ein Brand? Welche Zutaten benötigt ein Feuer und was hat ein Dreieck mit einem Brand zu tun? Wie immer erfährst Du das "kurz und knackig" in dieser Podcastfolge.

So geht Brandschutz!
#209 - Das Branddreieck

So geht Brandschutz!

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 7:32


Warum ist nicht jedes Feuer ein Brand? Welche Zutaten benötigt ein Feuer und was hat ein Dreieck mit einem Brand zu tun? Wie immer erfährst Du das "kurz und knackig" in dieser Podcastfolge.

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben
Inner Glow: Wie du durch mentale Stärke von innen heraus strahlst. Interview mit Dr. Myriam Vorderwülbecke

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 30:36


Ich spreche hier im NaturallyGood Podcast oft mit dir darüber, wie du es schaffst, in deine Energie zu kommen. Für mich ist die mentale Komponente eines der wichtigsten Elemente, um das zu erreichen. In dieser Folge spreche ich mit der Psychologin und Psychotherapeutin Dr. Myriam Vorderwülbecke über das Thema Inner Glow und wie du durch mentale Stärke von innen heraus strahlst. „Das bedeutet für mich dieses Gefühl in mir, mit mir verbunden zu sein und mich in mir sicher zu fühlen und dann kommt das Strahlen nach außen von ganz allein.“ Ich spreche mit Dr. Myriam Vorderwülbecke über alles rund um das Thema Inner Glow. Wir sprechen über ihre persönliche Herangehensweise, was du tun kannst, um deine mentale Gesundheit im Alltag zu stärken und wie dir Affirmationen und Selbstreflektion dabei helfen können. Myriam wird auch auf meinem Holistic Health and Beauty Summit als Speakerin zu Gast sein. Dort wird sie über ihr Herzensthema Inner Glow sprechen. Falls du mehr darüber erfahren möchtest, freuen wir uns, dich am 5. Oktober in Düsseldorf zu treffen! Du erfährst: ✨ Wie du deine mentale Gesundheit stärken kannst, um von innen heraus zu strahlen ✨ Dr. Myriam Vorderwülbeckes persönliche Herangehensweise zum Thema Inner Glow ✨ Was du im Alltag tun kannst, um deine Gedanken ins positive zu lenken ✨ Was es mit dem Dreieck der Psychologie auf sich hat ✨ Wie du Affirmationen formulierst und in deine Routine einbettest

Beard and Breakfast
E118: Hochtemperatursilikon? Darfs ein bisschen mehr sein?

Beard and Breakfast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 66:41


Ein zweifelhafter sucht sich seinen Weg in diese Episode. Wenn David Copperfield sehen würde, wir die Ölwannendichtung haben verschwinden lassen, würde ihn mir purem Stolz füllen. Ihr fragt euch: "Hä, sind die Otto or wua?", dann drückt schnell auf das Dreieck für Episode 118! Sponsorennennung: Wir bedanken uns herzlich bei der ⁠Dröge GmbH ⁠aus Mistorf für die Kostenübernahme unserer A/T-Bereifung! Außerdem ein großes Herz für Gunnar für Unterstützung mit Ausleihe von Multimedia-Technik sowie Sven für die Erstellung eines 3D-Drucks (und eventuell noch weiteren :D) Aufruf zum Spenden: Bärtige, Nicht-Bärtige, Unterstützer und Community vor! Bei der Charity- und Abenteuer-Rallye Baltic Sea Circle Winter Edition 2025 sammeln wir Spenden für den Wünschewagen MV des ASB Mecklenburg-Vorpommern. Mehr über das Ziel des Projektes erfahrt ihr unter ⁠https://wuenschewagen-mv.de/startseite.html Ihr möchtet spenden? Ihr seid nur wenige Klicks davon entfernt: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/46113-wir-fahren-ihr-spendet-fuer-den-wuenschewagen-mv Weitere Infos unter https://beardandbreakfast.de Unsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify: https://t1p.de/bdnbfthr24 Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen. Bildquelle: Image by Gerd Altmann from Pixabay

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Treasure | ... und am Ende springt Nicolas Cage aus dem Gully

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 27:52


Treasure | ... und am Ende springt Nicolas Cage aus dem Gully Lodz, 1991. Lena Dunham und Stephen Fry gehen als Tochter-Vater-Gespann auf Wurzelsuche. Hamburg, 2024. 3,06 Monate vor "jetzt". Schlogger geht als Schlogger-Einzelgespann ins Kino und sucht nach Pros und Contras in der Wurzelsuche von Lena Dunham und Stephen Fry. Internet, 2024, 3 Monate vor "jetzt". Schlogger erzählt Max von ihren Erlebnissen als Kinobesucherin wurzelsuchenbewertenderweise im Auftrag des Tele-Stammtisch - diesmal nicht anwesend: Lena Dunham und Stephen Fry. Kurz gesagt: Dies ist eine ausführliche Kritik von Schlogger mit Max zum Film TREASURE. Um welchen Schatz es geht, ob Dunham-Fry genauso wenig mitohneeinander können wie Toni Erdmann und ob Indiana Jones einen kurzen Gastauftritt hat erfahrt ihr, wenn ihr aufs liegende Dreieck drückt (Tut es!). Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Hier gehts zu unserem Community-Server auf DISCORD. Kommt hinzu, labert mit uns, bringt euch ein und habt ne gute Zeit :) Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Zwei Zwanziger
#258 Beziehungs-Dreieck

Zwei Zwanziger

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 69:19


Seid ihr eigentlich chronische Nachsalzer? Wahrscheinlich noch bevor ihr euer Essen probiert.... ZACK, schnippst ihr das Servicepersonal her? Wir teilen hierzu eine amüsante Beobachtung, diskutieren darüber hinaus über unsere familiäre 3er Konstellation und wie es wohl zu viert wäre und im Thema geht es um ein Beziehungs-Dreieck der anderen Art. Viel Spaß! (mit dem Code ZWEIDREISSIGER spart ihr auf https://www.hellofresh.de/ZWEIDREISSIGER bis zu 120€ & bei taxfix.de spart ihr mit dem Code DREISSIGER24 bis zum 02.09.2024 - auch dabei viel Spaß) Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.de Unser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: Instagram.com/floriangerl/ Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Folge direkt herunterladen

Abteilung Basketball
Das Magische Dreieck (XXL-Folge!)

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 94:25


Die Zeit auf die wir alle gewartet haben, ist endlich da - die Playoffs! Hoffentlich seid ihr auch schon so on fire wie die Jungs vom magischen Dreieck. In dieser Episode kriegt ihr alles, wirklich alles, was ihr für die EuroLeague-Playoffs braucht um optimal vorbereitet zu sein und mitreden können. Bevor wir jedoch mit der Preview starten, müssen wir erst noch die Besten der vergangenen Hauptrunden-Saison würdigen. Also, let's go!

DOK
Inside Kronenhalle – Luxus und Tradition im Kultrestaurant (Staffel 1, Folge 3)

DOK

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 43:18


An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Für ihr Wohl sorgen rund 100 Mitarbeitende – die Kronenhalle-Familie, wie sie sich selber bezeichnen. «Die Kronenhalle ist grösser als alle, die hier arbeiten», sagt Voiturier Elio Frapolli. Dennoch: Erst die rund hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen das Restaurant im Zürcher Dreieck zwischen Opernhaus, Tonhalle und Schauspielhaus zu dem, was es ist. Schon zu Zeiten der Gründerin Hulda Zumsteg hätten sich die Angestellten als «Familie» bezeichnet, schildert Stiftungsratspräsident Andreas Spillmann. Dass das heute noch genauso ist, bestätigt auch Christian Heiss, der neben seiner Aufgabe als Chef de Bar als Yogalehrer und Mental Coach tätig ist. Der dritte Teil der Serie bietet einen Blick in die zum Restaurant gehörende Bar – ebenfalls ein legendärer Ort. Die Kronenhalle-Bar sei der «demokratischste Ort Zürichs», schwärmt ein Stammgast, «hier treffen sich Milliardärserbin und brotloser Künstler.»

DOK HD
Inside Kronenhalle – Luxus und Tradition im Kultrestaurant (Staffel 1, Folge 3)

DOK HD

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 43:18


An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Für ihr Wohl sorgen rund 100 Mitarbeitende – die Kronenhalle-Familie, wie sie sich selber bezeichnen. «Die Kronenhalle ist grösser als alle, die hier arbeiten», sagt Voiturier Elio Frapolli. Dennoch: Erst die rund hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen das Restaurant im Zürcher Dreieck zwischen Opernhaus, Tonhalle und Schauspielhaus zu dem, was es ist. Schon zu Zeiten der Gründerin Hulda Zumsteg hätten sich die Angestellten als «Familie» bezeichnet, schildert Stiftungsratspräsident Andreas Spillmann. Dass das heute noch genauso ist, bestätigt auch Christian Heiss, der neben seiner Aufgabe als Chef de Bar als Yogalehrer und Mental Coach tätig ist. Der dritte Teil der Serie bietet einen Blick in die zum Restaurant gehörende Bar – ebenfalls ein legendärer Ort. Die Kronenhalle-Bar sei der «demokratischste Ort Zürichs», schwärmt ein Stammgast, «hier treffen sich Milliardärserbin und brotloser Künstler.»

Audiostretto 59/4/24

Seit einigen Monaten sieht die Welt mit Sorge in den nahen Osten, wo leider viel Gewalt herrscht. Die Flagge Israels enthält den Davidsstern. Ich habe mal nachgeschlagen, wofür dieser steht. Da fand ich unter anderem heraus: Das nach unten weisende Dreieck steht dafür, dass der Mensch sein Leben von Gott erhalten hat, das nach oben weisende dafür, dass der Mensch zu Gott zurückkehren wird. Die sechs kleineren periphären Dreiecke stehen für die sechs Schöpfungstage und der gemeinsame, grössere Teil in der Mitte für den siebten, den Ruhetag. Ich finde dies bemerkenswert. Keine Symbolik zur Macht des Volkes oder des Herrschers oder sonst ein selbstherrlicher Anspruch. Es ist die wertschätzende und in gewissem Sinn demütige Erinnerung daran, woher der Mensch kommt und wohin er geht und wem er sein Leben verdankt. Ein Ort, der dies ins Zentrum stellt, verdient eigentlich Frieden. Kein Wunder ist dieser durch den Hochmut des Menschen so konfliktreich umstritten. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Wie viel Digitalisierung an Schulen ist sinnvoll? | Nils Björn Schulz | Gymnasiallehrer

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 38:50


Für Gymnasiallehrer Nils Björn Schulz ist Digitalisierung kein Selbstzweck, er legt besonderes Augenmerk auf das "Pädagogische Dreieck" aus Lehrer, Schüler und Unterrichtsthema.

Was jetzt?
Update: Das Weimarer Dreieck und die Ukraine

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 8:34


In den letzten Wochen war das deutsch-französische Verhältnis eher angespannt. Vor allem wegen Differenzen in der Ukraine-Unterstützung. Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern aus Sorge vor einer Kriegsbeteiligung vehement ab. Der französische Präsident Emmanuel Macron will den Einsatz von westlichen Bodentruppen nicht ausschließen. Am Freitag sind sie jetzt zu einem gemeinsamen Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk zusammengekommen, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine zu beraten. Welche Rolle Tusk dabei einnimmt, weiß Michael Schlieben. Er ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, welche Bedeutung das Treffen hat. "Die Klimaziele 2030 sind in Sicht." Das teilte der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA) Dirk Messner mit. Er verwies auf neue Projektionen des Amtes, laut denen die Treibhausgasemissionen bis 2030 stärker sinken als bisher angenommen. Nämlich um 64 Prozent im Vergleich zu 1990. Das gesetzte Ziel ist ein Rückgang um 65 Prozent. Bundesklimaschutzminister Robert Habeck zeigt sich optimistisch, mahnt aber, dass bereits beschlossene Maßnahmen auch noch umgesetzt werden müssen, um die Ziele wirklich einzuhalten. Dann sei es aber durchaus realistisch. Mark Schieritz ist Leiter des Politikressorts bei DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er, ob Habecks Optimismus gerechtfertigt ist. Außerdem im Update: Nach langem Ringen haben sich die EU-Staaten auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Deutschland hatte sich auf Drängen der FDP enthalten. Warum, erklärt ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. Was noch? Podcast hören und Englisch lernen? Das geht jetzt mit dem neuen Podcast "English, please" von ZEIT ONLINE und ZEIT SPRACHEN. Alle 14 Tage gibt's hier eine neue Folge. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Weimarer Dreieck: Olaf Scholz empfängt Emmanuel Macron und Donald Tusk zum Krisentreffen Fünf vor 8:00 / Weimarer Dreieck: Polen ist zurück in Europa Umweltbundesamt: Deutschland kann Klimaziel für 2030 erreichen Klimaziele: Klimaschutz ist kein Verelendungsprogramm Lieferkettenrichtlinie: EU-Staaten einigen sich auf Lieferkettengesetz Saint Patrick's Day: Ein ganzes Land in Grün     [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Kommentar - Deutschlandfunk
Weimarer Dreieck - Kommentar: Lichtblick Polen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 2:57


Mit Donald Tusk hätten Deutschland und Frankreich den polnischen Partner im Weimarer Dreieck wiedergefunden, kommentiert Markus Pindur. Der politische Realismus und die Tatkraft Polens könnten Kanzler Scholz und Präsident Macron als Beispiel dienen. Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Ditt und Datt und Dittrich
Dschungelcamp-Nachspiel: "Sind wir nur Homies oder Late-Night-Lover?"

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 24:31


Millionen Trash-TV-Fans konnten im Dschungelcamp mitverfolgen, wie die Reise zwischen Leyla und Mike begann. Mit Kim Virginias Giftpfeilen im Nacken gaben sich die beiden herrlichen Plansch-Nachmittagen im Dschungel-Weiher hin, tauschten Zärtlichkeiten unter der Bettdecke aus und verstanden sich prächtig. Doch plötzlich machte Mike einen Rückzieher, bekam kalte Füße und sagte, er wolle nach dem Drama mit Kim nicht vom Regen in die Traufe geraten.Leyla vergoss im Dschungeltelefon bittere Tränen und eroberte so die Herzen der Zuschauer im Sturm. Beim Dschungelcamp-Nachspiel hielten sich die beiden noch bedeckt, sagten lediglich, in gutem Kontakt zu sein, und verrieten, Mike habe Leyla zum Valentinstag eine Rose geschenkt.Doch nun der Knaller: Die beiden veröffentlichten kurz nach der Ausstrahlung des Nachspiels ein Video, das sie gemeinsam im Bett zeigt. Er ist halb nackt, sie kuschelt sich zärtlich an ihn heran. Beide strahlen über beide Ohren. Dazu läuft im Hintergrund der Song "Keine Homies".Perfekt, um in dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" humorvoll zu analysieren, welche Chancen die beiden als Liebespaar im Trash-TV-Kosmos haben und zu orakeln, ob Kim Virginia nach diesen pikanten Bildern wohl im Dreieck springt.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Europa heute - Deutschlandfunk
Weimarer Dreieck: Gespräch mit Agnieszka Lada-Konefal, Deutsches Polen-Institut

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 7:20


Peetz, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Europa heute

Wissenschaftsmagazin
RNA Technik: Was kommt nach der Corona Impfung?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 28:14


Zudem: LISA, ein neues Messgerät für Gravitationswellen soll jetzt gebaut werden. Und: Hörgeräte könnten verbessert werden, dank exakter Vermessung von Räumen. (00:00) Schlagzeilen (00:45) RNA: Was ist mit der neuen Technik medizinisch noch alles möglich? Die Corona Impfung hat mRNA bekannt gemacht. Doch in der Ribonukleinsäure RNA steckt noch viel mehr Potenzial: RNAs könnten etwa als Impfstoffe in der Krebsmedizin, bei Stoffwechsel- und Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden. Ein boomendes Forschungsfeld – auch in der Schweiz. (07:45) Startschuss für Weltraum-Grossprojekt: Das Lasermessgerät LISA soll 50 Millionen Kilometer hinter der Erde herfliegen, in der gleichen Umlaufbahn wie unser Planet. LISA besteht aus drei Sonden, die in einem riesigen Dreieck angeordnet sind um Gravitationswellen zu messen. Dank dieser Messungen will man unter anderem im Universum zeitlich weiter zurückschauen als je zuvor. (13:55) Meldungen: Japanische Mondlandung mit Spezialkamera. Invasive Dickkopfameisen stören Afrikanisches Ökosystem. Neue Pinguinkolonien in der Antarktis entdeckt mit Satelliten. (19:30) Qualität der Hörgeräte Hörgeräte können heute schon so einiges, sie verstärken nicht einfach nur den Schall der reinkommt, so wie früher. Aber in lauten oder halligen Umgebungen stossen sie noch immer schnell an ihre Grenzen und haben noch Verbesserungspotenzial. Forschung an der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit einem Hörgerätehersteller soll dabei helfen.   Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Herausforderung Trump: Das Weimarer Dreieck als Chance für die EU

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 3:49


Wiegel, Michaelawww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Design Your Life mit David Blum
Das Coaching Dreieck: Dein Tool für mehr Souveränität

Design Your Life mit David Blum

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 21:30


Möchtest du noch selbstbewusster und klarer auftreten? In dieser Folge zeige ich dir eines meiner #1 Coaching-Tools: Das Coaching Dreieck. —

News Plus
Roter Stern: Warum zittert Bern vor den serbischen Hooligans?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 18:20


Wenn Roter Stern Belgrad in Bern spielt, ist das nicht nur aus sportlicher Sicht relevant. Die organisierten Fans von Roter Stern - Delije genannt - sind in das organisierte Verbrechen und die Politik verstrickt. Wer wird da in Bern erwartet? Lueged nit umme, Delije goht umme: Delije. So nennen sich die organisierten Fans von Roter Stern Belgrad. Sie waren schon vor vier Jahren in Bern und haben gegen die Young Boys gespielt. Was damals rund ums Stadion geschehen ist, ist vielen in Erinnerung geblieben: Auf dem Fanmarsch ins Stadion sind in Bierregale geplündert und die Gäste eines Cafés mit Bierbüchsen beworfen worden, weil die angereisten Fans sich von einer LGBTQ-Fahne provoziert fühlen. Und: Roter-Stern-Anhänger prügelten mit einer Eisenstange auf einen Mann ein, die Polizei schoss zur Warnung dreimal in die Luft. _ Hinter Delije stecken mehr als gewaltbereite Fussballfans. Es sind Leute, die ihre Finger im organisierten Verbrechen und in der Politik haben. News Plus zeigt, wie das Dreieck aus Fussball, Organisiertem Verbrechen und Politik funktioniert. _ Zu hören in dieser Folge: - Janis Fahrländer, er berichtet für Radio SRF über den Balkan - Matthias Baumer, Bern-Korrespondent von Radio SRF _ Weiterführende Folgen: www.srf.ch/audio/news-plus/die-eskalation-im-kosovo-und-die-rolle-der-mafia?id=12459633

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Kolja und der Stress mit der Liebe, I (3/5): Das Liebes-Dreieck/ Geburtstagsfolge mit Julius

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 5:03


Kolja will mit Nick in der Pause Flummy spielen. Aber der ist in Lia verknallt und Lia in Kolja. Immer dieser Stress mit der Liebe! Wie werden Nick und Lia bloß wieder normal? Alles Gute, Betthupferl: Wir feiern Geburtstag mit Fan Julius aus Schwabmünchen. (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Shenja Lacher

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Chinas Wirtschaftsflaute und das »Dreieck des Wahnsinns«

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 48:48


Chinas Wirtschaft steckt in der Krise. So bewerten Ökonomen die sinkenden Konjunkturdaten aus Peking. Tatsächlich löst das Ende des Baubooms weitere ernste Probleme aus. Aber wie schlimm ist die Lage wirklich?  Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes alarmieren Analysten. Das Gefüge aus nachlassendem Bauboom, unfertigen Wohnungen als unsichere Wertanlage und der Finanzierung des Ganzen durch kommunale Geldmittel nennen manche Ökonomen gar das »Dreieck des Wahnsinns«. Hinzu kommen fehlende Jobs für eine stetig steigende Zahl an Uni-Absolventen und die Jugendarbeitslosigkeit-Quote von deutlich mehr als 20 %. Ist Chinas Wirtschaft schon in der Krise oder durchläuft sie nur eine Flaute? Wie will Xi Jinpings Regime das betonierte »Dreieck des Wahnsinns« entschärfen? Und was hat der steigende Nationalismus mit der Strategie des Pekinger Herrschers zu tun? Darüber sprechen die SPIEGEL-Korrespondenten Christoph Giesen und Georg Fahrion in dieser Folge von Acht Milliarden.  Links zur Sendung:  Chinas Beton-Bombe Chinas Jugend muss jetzt lernen, »Bitterkeit zu essen« Rekord-Kurssturz bei chinesischer Immobilienfirma Evergrande »Wir müssen härter und schneller trainieren« Reportage der ›South China Morning Post‹ – »Has CHina's housing market tanked?« (YouTube)Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#157 Sparen oder Investieren - der kleine aber feine Unterschied | extraETF Wissen

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 13:38


Spar in der Zeit, dann hast du in der Not - so lautet ein bekanntes Sprichwort. Doch wie legt man Geld sinnvoll zurück - und was unterscheidet eigentlich Sparen von Investieren? In dieser Podcast-Episode erkläre ich Dir, was Sparen und Investieren gemeinsam haben, wie Du gewinnbringend sparen und investieren kannst und welche Rolle das magische Dreieck der Geldanlage dabei spielt. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp: Altersvorsorge nervt – nicht. Im neuen Extra-Magazin zeigen wir dir, wie du in nur drei einfachen Schritten entspannt für deinen Ruhestand vorsorgen kannst. Plus: Alles über nachhaltige Geldanlage auf 44 extra Seiten! Jetzt bestellen! https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben +++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Alles zum Sparen: Wie kann man am besten Geld sparen? https://extraetf.com/de/wissen/sparen Der extraETF Inflationsrechner https://extraetf.com/de/finanzrechner/inflations-rechner Die 50-30-20 regel. So erreichst du deine Sparziele https://extraetf.com/de/wissen/50-30-20-regel Finanzielle Freiheit: Mit 6 Schritten in die Unabhängigkeit https://extraetf.com/de/wissen/finanzielle-freiheit Der perfekte Guide für deine Geldanlage mit ETFs https://extraetf.com/de/service/etf-guide ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Handelsblatt Morning Briefing
Weimarer Dreieck: Das Comeback des politischen Bauhaus-Sessels

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 8:42


Im Format des „Weimarer Dreieck“ sollen sich die Nachbarn Deutschland, Frankreich und Polen auf Augenhöhe verständigen. Die Leitung nach Warschau macht zuweilen Probleme. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/14967/anzeige/xx/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen