POPULARITY
Categories
Mit Schauspielerin & Therapeutin für Selbstintegration Nina Gnädig über innere Klarheit, Vitalität und Selbstfürsorge In dieser Folge spricht Clarissa mit Nina Gnädig live im Studio ganz persönlich über das Thema Selbstintegration. Gemeinsam entdecken sie, wie wir unsere verschiedenen inneren Anteile erkennen, annehmen und dabei mehr Klarheit, Lebendigkeit sowie Selbstfürsorge in unser Leben bringen können. Lass dich einladen zum Zuhören und entdecke, wie kleine Veränderungen Großes bewirken!
Draußen am Lagerfeuer erkennst du, dass die Mechanismen und Funktionen der Gesellschaft keine Substanz haben. Sie werden durchscheinend. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
In dieser Folge spreche ich mit meinem Freund Philip Siefer über Fehler – von kleinen Schludrigkeiten bis zu den wirklich schweren, über die kaum jemand reden darf. Wir fragen uns, warum unsere Fehlerreaktion oft wie ein sechsjähriges Kind funktioniert: verstecken, ablenken, Witze machen – und warum Angst fast immer mehr Fehler produziert. MEIN GAST: https://www.instagram.com/philipsiefer/ DINGE: Hartmut Rosa “Unverfügbarkeit” - https://shorturl.at/R8YR1 Tupoka Ogette “Exit Racism” - https://shorturl.at/jJkZq Meditieren mit Philip - https://shorturl.at/wgNFx TEAM: Alex Stösslein - Produktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein Fragenset FAMILIE: https://beherzt.net/familie Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze
Pflegekräfte aus dem Ausland; Warum die Zeit gefühlt immer schneller vergeht; Brasilianische Slums im Klimawandel; Schon vor 21 Mio Jahren wurde geküsst; IAB-Studie; Viele Jugendliche sind kreativ bei Bildungsoptionen; Entspannen - besser auf dem Sofa oder in der Natur?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Vorlesen und vorgelesen bekommen – das gehört für viele zum Alltag dazu: Egal ob man etwa den Kindern vorliest oder selber ein Hörbuch hört. Was bedeutet das Vorlesen für Sie persönlich? Diskussion mit Sabine Uehlein von der Stiftung Lesen und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Das "Tal des Todes", das kaifornische Death Valley, ist extrem lebensfeindlich: Im Sommer hat es dort regelmäßig mehr als 40 Grad, dazu kommt die starke UV-Strahlung der Sonne. Und trotzdem gibt es dort Leben.
Seit 20 Jahren entwerfen Silvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut vom Atelier ST Architektur, die bleibt. Nicht laut, nicht modisch – sondern präzise, sinnlich und mit Haltung. Ihre Häuser und Räume entstehen aus dem Respekt vor dem Bestehenden und der Lust am Weiterdenken: zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Material und Idee, Struktur und Gefühl. In einer Zeit, in der die Branche immer stärker von Nachhaltigkeit, Zirkularität und KI spricht, fragen sie sich: Verlieren wir dabei nicht die Architektur selbst? Für sie beginnt Nachhaltigkeit nicht beim Recyclingkonzept, sondern beim Raum. Beim Licht, bei der Atmosphäre, bei der Struktur, die Generationen trägt. Sie stehen für eine Architektur, die Verantwortung übernimmt – ohne ihre Sinnlichkeit zu verlieren. Im JUNG Talk Podcast erzählen Silvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut, warum sie den klassischen Wettbewerb hinter sich gelassen haben, warum Haltung oft bedeutet, Nein zu sagen, und warum sie sich mit ihrem eigenen Hotelprojekt gerade „neue Welten“ erschließen – mutig, neugierig, unternehmerisch.
Land unter - Welche Zukunft haben die Halligen?; Pflegekräfte aus dem Ausland; Darf man Nagelpilz ignorieren?; Tödlich verunglückte Autofahrer in Städten - Was kann man tun?; Lese-Schwierigkeiten - Wie Kurse bei Erwachsenen helfen können; Fake-Studien - Gefahr für die Wissenschaft; Moderation: Elif Senel. Von WDR 5.
Send us a textIn dieser Episode lernst du 10 bekannte deutsche Sprichwörter rund ums Lernen und Motivation – mit einfachen Erklärungen, Beispielen und kleinen Geschichten aus dem Alltag.Du erfährst, was Redewendungen wie
MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Folge #265: Mein heutiger Podcastgast war als Kind ein Zappelphilipp und wurde damit zum hyperaktiven Macher. Titus Dittmann ist Skateboard-Pionier, Unternehmer, Gründer von Skate-Aid, Buch-Autor und ewiger Rebell. Ich spreche mit ihm in dieser Podcastfolge Klartext: über Schule, Scheitern, Erfolg, Kinder, die „auffällig“ sind, und darüber, warum dein Herz brennen muss für das, was du tust. Titus erzählt, wie aus einem Lehrer ein erfolgreicher Unternehmer wurde, der die Welt bewegt. Warum er sein Beamtenleben an den Nagel gehängt hat, obwohl andere ihm Verantwortungslosigkeit vorwarfen. Wie aus „ADHS“ in seinem Kopf AufmerksamkeitsÜBERSCHUSS wurde. Und wieso Skateboarden für ihn das beste Werkzeug der Welt ist, um Kinder stark zu machen. Wir sprechen darüber, - warum selbstbestimmtes Lernen glücklich macht und fremdbestimmtes Lernen zur Qual mutieren kann - wie selbstbestimmtes Lernen Kinder stark macht (statt sie glattzuziehen) - was Unternehmertum wirklich bedeutet, jenseits von Tschakaaaa-Gelaber und Hochglanz-Storys - wieso echte Motivation immer von innen kommt und nicht von Fleißkärtchen - weshalb „Scheißmomente“ oft die besten Glücksbooster deines Lebens sind Titus nimmt kein Blatt vor den Mund, provoziert, lacht, teilt Geschichten aus Afghanistan, Uganda, dem Klassenraum, dem Skatepark und vom Rennwagen. Das ist kein netter Smalltalk, das ist ein Brett fürs Leben. Wenn du gerade selbst irgendwo „auf die Schnauze gefallen“ bist, wenn du anders tickst als die Norm, Kinder hast, ein Business führst oder einfach spürst, dass da mehr in dir steckt: Diese Folge wird dich schütteln, wachrütteln und ermutigen, dein eigenes Ding zu fahren. Herzlichst, Carmen
Manchmal liegt es nicht am Fach. Nicht an der Schwierigkeit. Nicht am „zu wenig Üben“. Sondern an einer einzigen Person. Es gibt Kinder, die mögen bestimmte Lehrkräfte nicht – weil der Ton harsch ist, weil sie sich ungerecht behandelt fühlen oder weil ihr Nervensystem auf „unsicher“ schaltet. Und genau dann passiert etwas Entscheidendes: Angst lernt mit. Und Angst macht Lernen fast unmöglich. In dieser Deep-Dive-Folge erfährst du:
Arbeitet ihr auch von zuhause und seid mit eurem Homeoffice-Platz nicht ganz zufrieden? Vielleicht stört euch die aktuelle Position eures Schreibtischs – oder ihr habt einfach keinen passenden Ort gefunden, an dem ihr wirklich konzentriert arbeiten könnt? In dieser Folge spricht Julia über verschiedene Möglichkeiten, wie ihr euer Homeoffice optimal einrichten könnt – auch auf kleinem Raum und mit wenig Budget. Ihr erfahrt, ✨ worauf ihr achten könnt, um fokussiert und erfolgreich zu arbeiten, ✨ wie ihr euren Arbeitsplatz harmonisch in den Raum integriert, ✨ und wie Feng Shui dabei helfen kann, mehr Ruhe und Energie in euren Arbeitsalltag zu bringen. Auch Kerstin erzählt, wie sie mit Julias Unterstützung ihren früheren Homeoffice-Platz neu gestaltet hat – und wie aus wenig Platz und wenig Geld ein richtig schöner, funktionaler Arbeitsplatz geworden ist.
❤️ Warum japanische Schüler unfassbar viel behalten und was dein Kind SOFORT davon lernen kann.
Optimismus schenkt uns Kraft und Energie, lässt uns zuversichtlich durchs Leben gehen. Soweit die Theorie, aber im Alltag verlieren wir manchmal unseren Optimismus. Die schöne Nachricht: Optimismus lässt sich in 5 Schritten trainieren, viel Spaß beim Hören! Mein Buch (GU Verlag): Stress dich richtig Mehr Infos zur Stress-Coach Ausbildung unter https://drachenberg.de/stress-coach oder per Mail an meine Kollegin Nadja: nadja@drachenberg.de
Venus Codes – Spiritualität, Feminismus & Realtalk mit Suzanne Frankenfeld
Francesca Cristina Emmi ist Yogalehrerin und Medium. Wie bei den meisten von uns war ihr Weg in diese Arbeit kurvenreich und nicht immer leicht. In dieser Episode spricht Francesca über genau diesen Weg in ihre heutige Arbeit und darüber, wie schwere, herausfordernde Lebensphasen und Ereignisse diesen Weg mitgeprägt haben.
Lasst gerne eine Bewertung da und viel Spaß beim Hören der Folge!
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
In dieser Folge wird die Rolle von KI in der Schule und ihre Auswirkungen auf Lehrkräfte und Schüler live diskutiert. Mit dabei:
„Du musst hart sein, um führen zu können”: Ich spreche mit Vera Strauch, Gründerin der Leadership Academy „Dear Monday” darüber, warum erfolgreiche Führung nichts mit Härte zu tun hat – und womit stattdessen. Jetzt anhören.
In dieser Folge spreche ich über einen Satz, den viele kennen – und kaum jemand wirklich versteht:„Du musst einfach nur annehmen.“ Was bedeutet das überhaupt? Und wie funktioniert Annehmen konkret? Diese Folge ist ein Ausschnitt aus unserem 6-monatigen Online-Training ReDiscover You, das ein fester Bestandteil der Mastery of Self Expression ist. Ein Raum, der dich über Monate hinweg begleitet – damit Erkenntnisse nicht nur klingen, sondern wirken.
In dieser besonderen Solo-Folge von Energie im Wandel tauchen wir tief ein in die globale Energiewende – und verabschieden gleichzeitig Jaro aus dem Podcast-Team. Prof. Dr. Claus Hartmann berichtet frisch von einer Veranstaltung von Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und gibt exklusive Einblicke, wie internationale Player das Energiesystem 2050 wirklich denken. Wir sprechen über gigantische Biogasanlagen in Dänemark, warum dort bereits über 50 % Biomethan im Netz fließen – und weshalb Deutschland mit seiner gewachsenen Infrastruktur oft im Weg steht. Außerdem geht es um Länder wie Chile oder Südafrika, die durch Sonne, Platz und neue regulatorische Impulse Investoren anziehen. Jaro reflektiert seinen Weg, sein Lernen im Podcast-Team und warum er nun ein neues Kapitel beginnt. Gleichzeitig erfährst du, wie es mit dem Podcast weitergeht – und wie DU vielleicht Teil des Teams werden kannst. Eine Folge zwischen Zukunftsvisionen, persönlichem Wandel und echter Energieleidenschaft.
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
In dieser Folge tauchen wir tief in eines der zentralsten Themen in Ein Kurs in Wundern ein: die Hindernisse vor dem Frieden und die ultimative Blockade: unsere Angst vor GOTT. Gemeinsam mit den Starken Gefährten – unserer Gruppe bei 365 Tage Wundern, die sich alle zwei Wochen im Zoom-Raum trifft, um die Lektionen des Kurses zu kontemplieren – lesen wir derzeit in Kapitel 19, Abschnitt 4, wo es um die Hindernisse vor dem Frieden geht. Die Hindernisse führen uns am Ende zu diesem Punkt: Wir fürchten GOTT, weil wir uns vor unserer eigenen wahren Natur fürchten. In dieser Episode beleuchten wir: • Warum jeder von uns – wenn auch unbewusst – eine Form der Angst vor GOTT trägt. • Wie das Ego versucht, GOTT zuvorzukommen, indem es uns in Selbstbestrafung, Schuld und Leiden hält. • Die Angst, dass es GOTT vielleicht gar nicht gibt und was diese Angst über uns selbst verrät. • Wie sich die Angst vor GOTT hier ausdrückt Zum Abschluss teile ich ein kraftvolles Gebet aus Kapitel 19, Abschnitt IV, das dich unterstützt, jedes vermeintliche Hindernis dem HEILIGEN GEIST zu übergeben. Ein besonderes Dankeschön geht an die Starken Gefährten. Ein Jahr voller Kontemplationen, Wunder, Lernen, Präsenz und Lachen liegt schon fast hinter uns. Und es ist ein Segen, diesen Weg mit euch zu gehen.
Business Secrets - Warum Frauen geliked und Männern gefolgt wird
In Folge spricht Barbara mit Dr. Jana Licht, Referentin in der Sächsischen Staatskanzlei, über Führung, Verantwortung und den Mut, Haltung zu zeigen. Jana verbindet intellektuelle Schärfe mit Bodenhaftung, reflektiert, warum Führung ohne Selbstreflexion scheitert, und erklärt, wieso Mut das Fundament guter Führung ist – besonders für Frauen in sichtbaren Positionen. Neben ihrer beeindruckenden Karriere teilt sie auch eine ungewöhnliche Leidenschaft: ihr Engagement als „Friedhofs-Influencerin“ – ein Beispiel dafür, wie Sinnstiftung und Gemeinsinn echte Führung ausmachen.
In dieser Spezialfolge des Berlin Playbook Updates berichtet Rixa Fürsen von der Berliner Sicherheitskonferenz – wo Generäle, Verteidigungsminister und sicherheitspolitische Entscheider Europas über Abschreckung, Aufrüstung und die Zukunft der NATO sprechen. Partnerland in diesem Jahr: Schweden. Rixa trifft Pål Jonson, den schwedischen Verteidigungsminister und spricht mit ihm über die historische Kehrtwende seines Landes, die neue Rolle als NATO-Mitglied und die strategische Bedeutung des Nordens. Es geht um die Lage in der Ostsee, russische Provokationen, klare Regeln für den Einsatz von Drohnen und darum, wie eng Deutschland und Schweden inzwischen sicherheitspolitisch verzahnt sind. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ref.: Josef Müller, Bestsellerautor ("Ziemlich bester Schurke") und Redner, Fürstenfeldbruck bei München Schon die ersten christlichen Gemeinden waren versucht, in Aktivismus unterzugehen und die erste Liebe zu Gott zu vergessen. Und in einer Zeit voller Ablenkungen und Möglichkeiten ist die Versuchung noch viel größer. In der Lebenshilfe beschreibt uns der beliebte Redner und Autor des Bestsellers "Ziemlich bester Schurke", warum für Christen die leidenschaftliche Liebe zu Gott an erster Stelle stehen sollte - und wie man sie findet.
In dieser Episode spricht Christoph Haffner Thomas Jenewein darüber, wie man KI Skills entwickeln kann. Beide schauen darauf warum das wichtig ist, welche KI Skills es allgemein gibt und wie man solche KI Skill-Frameworks nutzen kann. Es geht auch um die verschiedene Lernformen, vom formellen Lernen über Peer-Learning bis hin zum Hands-On-Lernen bei der Arbeit. Thomas erklärt einige Beispiele wie Promptathons, Lerngruppen, Lernzirkel und Lernprojekte. Zum Schluß hören wir auch noch mehr über die vielen verschiedenen KI Lernangebote von und zu SAP-Themen – sei es allgemein oder für verschiedene Rollen.
Wie läuft die B-Lizenz Prüfung ab? In dieser Folge beantwortet Tim 10 echte Prüfungsfragen aus dem Bereich Trainingslehre – inkl. Erklärungen zu Superkompensation, Eisbaden, Tabata & Krafttraining. Ideal zum Lernen, Wiederholen und Testen deines Wissens.
Wie läuft die B-Lizenz Prüfung ab? In dieser Folge beantwortet Tim 10 echte Prüfungsfragen aus dem Bereich Trainingslehre – inkl. Erklärungen zu Superkompensation, Eisbaden, Tabata & Krafttraining. Ideal zum Lernen, Wiederholen und Testen deines Wissens.
Marco Hoffmann war vor drei Jahren bereits zu Gast im Podcast, damals als Mitgründer von SWISS Gate AG, einem aufstrebenden Startup im legalen Cannabis-Bereich. In dieser neuen Folge spricht er offen, ehrlich und reflektiert über das, was danach kam: der Konkurs. SWISS Gate wurde einst mit mehreren Millionen Franken bewertet, hatte Investoren an Bord, wuchs stark im E-Commerce, doch dann kam die gesetzliche Wende: Die Bestsellerprodukte durften plötzlich nicht mehr verkauft werden. Umsatz weg, Businessmodell kaputt und die versuchte Transformation Richtung B2B und vegane Hanfprodukte im Retail funktionierte nicht schnell genug. Marco erzählt: • Wie es ist, wenn der Kontostand schrumpft, der Lohn gestrichen wird und du trotzdem kämpfst • Wie der Gang zum Konkursamt tatsächlich abläuft, juristisch, emotional, organisatorisch • Was es bedeutet, privat für Mietverträge und Bankkredite zu bürgen – und wie er 18 Monate lang seine Schulden abbezahlte • Warum sein Netzwerk trotz Scheitern zu ihm hielt und er schnell wieder eine neue Stelle fand
Wie viel Wildnis passt in 24 QR-Codes? Oder anders gefragt: Was passiert, wenn eine Journalistin jeden Abend versucht, ihre zweijährige Tochter mit einer spannenden Gute-Nacht-Geschichte ins Bett und den Schlaf zu bringen. Die Kleine aber jedes Mal einschläft, bevor die Geschichte zu Ende ist? Aus dieser abendlichen Situation ist die Idee eines Natur-Adventskalenders entstanden, der keine Schoggi oder schönen Bilder ab dem 1. Dezember anbietet, sondern eben ein Adventkalender auf vier Pfoten. Wie das geht? Na, ganz einfach, der Adventskalender ist ein Höradventskalender, also für die Öhrchen der kleinen und größeren Menschen gedacht. Jeden Tag im Dezember wartet hinter dem QR-Code eine neue Geschichte von Felino. Felino ist ein charmanter Schweizer Niederlaufhund - also ein kleiner Vierbeiner. Ja und Felino – liebevoll auch Feli genannt - bricht regelmäßig aus dem Garten aus, der zu dem Häuschen gehört, in dem er mit seinen Menschen wohnt, und bei seinen abenteuerlichen Ausreiß-Wanderschaften trifft auf heimische Wildtiere: von Reh bis Fasan, von Dachs bis Biene. Dabei gibt es viel zu lachen - wie z.B., wenn die Bienen versuchen, Feli das Fliegen beizubringen - und ganz nebenbei lernen die großen & kleineren Zuhörenden viel über unsere Natur. Und das OHNE erhobenen Zeigefinger - dafür mit viel, viel Herz. Übrigens: Felino gibt es wirklich und er ist ein treuer Begleiter & Geheimnisträger. Und zwar der Begleiter von Katrin Schuler – die Feli auch noch als besten Bürohund aller Zeiten beschreibt, doch das wäre dann doch wieder eine weitere Geschichte. Katrin Schuler ist eine Frau, die Natur nicht nur liebt, sondern lebt: Sie ist als Journalistin, Jägerin, Imkerin, Podcasterin und begeisterte Geschichtenerzählerin unterwegs und auch sie durfte schon viel von Feli lernen. Heute geht's im Podcast-Gespräch also um Tannenduft, Waldgeflüster und zu Gast darf ich Katrin Schuler begrüßen. Viel Freude beim Zuhören. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Am 16.11.2025 predigte Pastor Thorsten Wader in der Freien evangelischen Gemeinde Wuppertal-Barmen über das Gebet. Du kannst in deinem Gebet mit allem, was in dir ist zu Gott kommen.
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Cordelia Schott darüber, was Gesundheit heute wirklich bedeutet – jenseits von Diagnosen, Laborwerten und schnellen Lösungen. Cordelia erklärt, warum ein modernes Gesundheitsverständnis immer Körper, Psyche und Lebensstil gemeinsam betrachtet und wie wir lernen können, Warnsignale früher zu verstehen, statt sie zu übergehen. Wir sprechen über Selbstverantwortung, Prävention und die Rolle von Emotionen, Stress und Alltag auf unser Wohlbefinden. Eine tiefgehende und inspirierende Folge für alle, die Gesundheit nicht als Zustand, sondern als ganzheitlichen Prozess begreifen wollen – bewusst, individuell und voller Klarheit. Cordelias Mein Buch „Gesundheit kannst du lernen.“ Sieben unterschätzte Schlüssel zur Gesundheit, die dir niemand beigebracht hat Hier bestellen: https://www.amazon.de/dp/3954533634 Live erleben: Mein Bühnenprogramm „Dr. Cordelia Schotts SPRECHSTUNDE" und „REZEPTFREI – Was Ärzte dir nicht sagen“ Ein humorvoller Abend mit Nebenwirkungen — es gibt noch wenige Karten! Jetzt Tickets sichern Podcast „GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN.“ Spannende Einblicke, praktische Tipps und eine Prise Humor für deine Gesundheit. Jetzt reinhören auf Spotify Folg Cordelia auf Instagram Deine tägliche Dosis Gesundheit direkt in den Feed — garantiert mit Aha-Effekt. @drcordeliaschott www.gesundheitkannstdulernen.de ************* Zu meinem Coaching: Mail an aw@annelinawaller.com Blog: http://annelinawaller.com Podcast: https://open.spotify.com/show/58BYIK2fH9d9ho2Oqx3wLI?si=jDBCCLiwTTyEupCln0oL6 Instagram: https://www.instagram.com/annelinawaller/ Pinterest: https://de.pinterest.com/annelinawaller/ Buch: https://www.ventil-verlag.de/titel/1935/ein-bauch-voll-gluck
In der Podcast-Folge #146 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Hans-Heinz Wisotzky zum Thema „Perfekte Employee Journey“. Employee Journey ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhalten hat. Mit aufgrund des Fachkräftemangels rückläufigen Erfolgen auf dem Arbeitsmarkt, wandert der Fokus von HR zunehmend auf die bestehenden Mitarbeitenden und deren Erleben des Arbeitgebers (die Employee Experience). Mit Hans-Heinz diskutiere ich unter anderem darüber, * was man unter „Employee Journey“ versteht * welcher Phase des „Employee Life Cycles“ in der aktuellen Krisensituation besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte * welche Maßnahmen sich anbieten, um eine hohe Retention zu gewährleisten * welche Auswirkungen die Entwicklung bei mobiler und hybrider Arbeit auf die Employee Experience haben * welchen Impact künstliche Intelligenz auf die Employee Journey und vor allem die Employee Experience hat * welche Praxistipps Hans-Heinz sonst noch für uns hat Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Hans-Heinz Wisotzky ist als Unternehmer in mehreren Bereichen tätig. Der Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau und Marketing war in den letzten 25 Jahren in unterschiedlichen Führungspositionen bei Unternehmen in den Branchen Mobility, IT-Dienstleistung, Software und IT-Personaldienstleistung erfolgreich tätig. Vor ca. zehn Jahren entschloss sich Herr Wisotzky zum Unternehmertum und gründete im Jahr 2018 mit weiteren Gesellschafter:innen u.a. die ESE Executive Search Excellence GmbH, die Top-Führungskräfte im gehobenen Mittelstand sowie bei Startups platziert. Vor ca. fünf Jahren launchte Herr Wisotzky mit „GainTalents“, einen Podcast zum Thema „Talente gewinnen und entwickeln“, für den er in den Jahren 2023 und 2024 den HR Top Voices Award von Personio erhalten hat. Im Juni 2023 erschien das erste Buch von Herrn Wisotzky im Springer Gabler-Verlag. Das Buch mit dem Titel „Die perfekte Candidate Journey & Experience“ wurde bereits über 88.000 mal Online runtergeladen. Sein neues Buch "Die perfekte Employee Journey & Experience" (ebenfalls im SpringerGabler-Verlag) erschien Mitte Oktober in allen Online- und Offline-Shops. >> LinkedIn-Profil von Hans-Heinz Wisotzky: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky >> Website von Hans-Heinz Wisotzky: www.gaintalents.com >> Buch „Die perfekte Employee Journey und Experience: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-71420-1 >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr >> Lernen Sie auch das Podcast-Format YOUR HR STAGE von Stefan Scheller kennen: https://persoblogger.de/your-hr-stage
Jede(r) von uns will glücklich sein und dennoch fällt es uns manchmal so schwer. Dabei können wir unser Gehirn umtrainieren und zwar so, dass es sogar Spaß macht. Wie du mit Hilfe der kleinen Dinge lernst mehr Glück zu fühlen, darum geht es in dieser Folge. Plus ein paar Einblicke, was gerade meine goldenen, kleinen Dinge sind und wieso sie mir so gut gefallen.Ich bin gespannt auf deine Gedanken zur Folge. Vielleicht hast du noch Ergänzungen? Schreib mir gerne einen Kommentar auf Instagram oder auf Youtube. Ich freu mich von dir zu hören! Das Leben ist immer für dich.Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Hier findest du den Termin zur nächsten Soul SessionWenn du einen meiner Kurse anschauen willst (z.B. Softening Time) , hier ist die Übersicht. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst (zum Beispiel zur Cleanse and Restore Kur) oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.
Alida ist in manchen Situationen eher ungeduldig. Ihr Job hat ihr dabei geholfen, entspannter zu werden. Geduld können selbst Erwachsene noch lernen – auch wenn es etwas schwerfallen kann. Die Grundlagen werden in der Kindheit gelegt.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alida, Grundschullehrerin, ist eher ungeduldig Gesprächspartner: Matthias Sutter, Verhaltensökonom, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Gesprächspartnerin: Daniela Becker, Sozial- und Kulturpsychologin, Radboud-Universität Nijmegen Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Sarah Brendel, Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geduld: Achtsam Ungeduld in den Griff bekommenJetzt, gleich, sofort: Wie wir mit unserer Ungeduld klarkommenGeduld: Sich eine schönere Zukunft vorzustellen, hilft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Offenbachs berühmtester großer Bruder: Der Rapper Haftbefehl hat die Popkultur geprägt, wie kaum ein anderer. Für die einen lieferte er den Soundtrack ihres Lebens, andere verurteilen ihn für seine Sprache und seine abwertenden, sexistischen und antisemitischen Songzeilen. Haftbefehl ist seit Jahren ein Phänomen. Im Feuilleton wurde über seinen Einfluss und seinen einzigartigen Stil sinniert. Jetzt ist ein neuer Hype um seine Person entstanden. Eine Netflix-Doku zeigt den 39-Jährigen Aykut Anhan schonungslos: seinen Drogenmissbrauch, seinen Absturz, seinen Schmerz. Es gibt viel Lob und Kritik. Für die einen verbleibt der Film im Psychogramm eines gefallenen Mannes mit einem ungeheuren Selbstzerstörungskult und zu wenig Sozialgeschichte. Für andere geht der Film so tief, dass der Stadtschulsprecher Luca Albert Dobrita aus Offenbach sogar Haftbefehl auf dem Stundenplan fordert. Wir fragen ihn: warum identifiziert sich eine ganze Generation so stark mit einem Gangster-Rapper? Und die Soziologin Heidi Süß und den Bildungsforscher Karim Fereidooni, was wir von Haftbefehl lernen können. Außerdem dabei: der Buchautor Boris von Heesen. Er hat ausgerechnet, wie kriminelle Männlichkeit unserer Wirtschaft schadet. Podcast-Tipp: Deutschrap ideal Elyas M'Barek: "Haftbefehl ist beim Dreh fast gestorben" Im Zuge der neuen Netflix-Doku "Babo - Die Haftbefehl Story" trifft Simon auf Elyas M'Barek, der erstmals als Produzent für ein Filmprojekt nicht vor der Kamera stand. Im Interview spricht Elyas über die Entstehung der schonungslos ehrlichen Dokumentation über Haftbefehls Leben und darüber, wie groß die Verantwortung war, Haftbefehls Geschichte und seiner Kunst wirklich gerecht zu werden. Besonders bewegte hat ihn Haftbefehls Mut, mit dem er seine dunklen Seiten, seinen Schmerz, seine Dämonen und auch seine Drogenprobleme offengelegt hat. Außerdem verrät er uns: Wie kam der Kontakt zu Haftbefehl? Wie haben sie es geschafft, so ein sehr intimes und ehrliches Portrait von Haftbefehl zu zeichnen? Und: Wie hat Haftbefehl reagiert, als er die Doku zum ersten Mal gesehen hat? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0a5395a3b84baa84/
Wie Apps und KI das Lernen unterstützen; Carbon Budget - Wo stehen wir bei der CO2-Reduktion?; Sport - besser morgens oder abends?; Stockholm Deklaration - Wissenschaftsbetrug stoppen; Was meine Stimme über mich verrät; Endometriose - Warum die Behandlung so schwierig ist; Erdölförderung in Brasilien; Fahrradfreundliche Orte - das Münsterland macht's vor; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
Ein Elfmeter ist ein Moment voller Druck, Herzklopfen und Konzentration. Wie schaffen es Profispielerinnen und Profispieler, in solchen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren? Und was können wir von ihnen lernen, wenn es im Alltag mal stressig wird? In dieser Folge spreche ich mit der Sportpsychologin Chiara Behrens de Luna, die seit vielen Jahren mit verschiedenen Fußballklubs arbeitet und aktuell die Frauenmannschaft des HSV betreut. Sie erklärt, welche mentalen Strategien im Profisport helfen und wie man diese auch im Alltag anwenden kann. Und im zweiten Teil geht es um die Alltagsfrage, ob man zum Wasserkochen wirklich nur kaltes Wasser verwenden sollte. Hier könnt ihr noch mehr zum Thema Wasserqualität zuhause nachlesen: https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/pressemeldungen/lebensmittel/gefaehrliches-warmes-leitungswasser-96199 https://www.umweltbundesamt.de/themen/trinkwasser-installation-auf-die-letzten-meter https://www.umweltbundesamt.de/themen/trinkwasser-das-beste-lebensmittel "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Manchmal schämen wir uns. Weil wir etwas falsch gemacht haben oder weil wir denken, wir müssten uns schämen. Scham kann uns stark treffen. Sie kann wehtun. Sie kann aber auch gesund für uns sein.**********Quellen aus der Folge:Krach, S., Cohrs, J. C., de Echeverría Loebell, N. C., Kircher, T., Sommer, J., Jansen, A., & Paulus, F. M. (2011). Your flaws are my pain: Linking empathy to vicarious embarrassment. PloS one, 6(4), e18675. Müller-Engelmann, M., Bahnemann, L., & Kümmerle, S. (2024). The effects of a combination of cognitive interventions and loving-kindness meditations (C-METTA) on guilt, shame and PTSD symptoms: results from a pilot randomized controlled trial. European journal of psychotraumatology, 15(1), 2308439. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Döring, D. (2021). Scham. Einem belastenden Gefühl auf der Spur. Maudrich Verlag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schuld und Scham: Notwendige und belastende Gefühle gleichermaßenArmut: Autor Olivier David berichtet über Scham wegen ArmutKörperhaare: Von Scham und Selbstermächtigung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
In dieser Folge geht es um Impathie, also die Fähigkeit, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu verstehen. Psychologin Prof. Stefanie Neubrand erklärt, worin sich Impathie von Empathie unterscheidet und warum sie entscheidend für unsere seelische Gesundheit ist. Sie zeigt, wie Impathie hilft, innere Balance zu finden und das eigene Wohlbefinden zu stärken. Außerdem stellt Neubrand eine einfache Übung vor, den „Impathie-Timer“, mit der sich diese Fähigkeit im Alltag trainieren lässt. Hier könnt ihr noch mehr über Neubrands Forschung lesen: https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2022.726029/full https://edoc.unibas.ch/entities/publication/59decdab-63d9-46d5-8048-fa40ff33f7c8 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Superblatt in Würfelform gesucht! Die Pflanze, die wir suchen, wächst ganz nah am Boden. Man könnte sie beinahe übersehen oder sie mit Unkraut verwechseln. Dann würde man aber richtig was verpassen! Man kann sie nämlich essen, und das ist richtig gut für uns. Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Pflanzen - Kraftprotz Die Pflanze, die wir suchen, wächst ganz nah am Boden. Man könnte sie beinahe übersehen oder sie mit Unkraut verwechseln. Dann würde man aber richtig was verpassen! Man kann sie nämlich essen, und das ist richtig gut für uns. Die gesuchte Pflanze ist ein echter Verwandlungskünstler. Ihre Wurzeln halten sie fest in der Erde und saugen Wasser und Nährstoffe aus dem Boden, damit ihre Blätter wachsen und groß werden können. Nach der Saat ist sie schon nach sechs bis acht Wochen erntereif. Man zupft übrigens nur die Blätter und lässt die Wurzeln in der Erde. So kann man die Pflanze, die wir suchen, sogar mehrmals ernten. Ihre Blätter sind dunkelgrün und knackig und passen ganz wunderbar in einen bunten Salat - z.B. zusammen mit Tomate, Paprika und Zwiebel. Man kann sie auch kochen. So wird sie weich und fällt in sich zusammen. Da bleibt von einem großen Blätterberg am Ende nur eine kleine Portion übrig. Obwohl unsere Pflanze beim Kochen schrumpft, hat sie jede Menge Kraft! Viele Menschen sagen, dass man davon so richtig stark wird - genauso wie ein berühmter Zeichentrick-Seemann mit Pfeife und Riesenmuskeln. Superkräfte verleiht unsere Pflanze zwar nicht aber sie steckt voller guter Sachen, die uns fit machen. Viele Vitamine und Eisen zum Beispiel. Die helfen dem Körper dabei gesund zu bleiben. Und das Beste: die Blätter unserer Pflanze gibt's nicht nur frisch, sondern auch gefroren und gepresst. Als Würfel oder Kügelchen. So kann man sie das ganze Jahr über genießen. Und? Weißt du schon? Welche grüne Wunderpflanze wir suchen? Ich sag' es dir! Es ist: der Spinat!
Die Karriere von Billy Hart war alles andere als geradlinig. Zwar spielte er für die ganz Grossen, für den Jahrhunderttrompeter Miles Davis, oder für die Sängerin-Pianistin Shirley Horn. Er musste aber auch viele Rückschläge einstecken, wurde vom Pianisten McCoy Tyner gefeuert, war wohl bei Herbie Hancock in der Mwandishi-Band dabei, bei den kommerziell erfolgreicheren «Head Hunters» dann aber nicht mehr. Dass der Weg tatsächlich wichtiger ist als das Ziel, und wie zentral die eigene Haltung gegenüber dem Scheitern ist, davon erzählt der 85jährige Billy Hart in seiner Autobiographie «Oceans of Time». Das Buch mit Begeisterung gelesen hat der Pianist Chris Wiesendanger: Er bringt es mit und dazu seine Lieblingsmusik von Billy Hart - in die JazzCollection mit Jodok Hess. - - Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) - Jimmy Smith: I Got a Woman (Jimmy Smith and the Trio: Salle Pleyel - May 28, 1965 / Trema) - Shirley Horn: I'm Old Fashioned (A Lazy Afternoon / Steeple Chase) - Herbie Hancock: Ostinato (Suite for Angela) (Mwandishi / Warnder Bros.) - Miles Davis: One and One (On the Corner / Columbia) - João Gilberto, Stan Getz: Eu Vim da Bahia (Stan Getz: The Best of Two Worlds. feat. João Gilberto / CBS) - Billy Hart: Layla-Joy (Enchance / Horizon) - Ethan Iverson: Song for Balkis (All Our Reasons / ECM)
Wie lernen Kinder den Umgang mit Geld? Inwiefern wirkt sich unsere eigene Prägung in Sachen Finanzen auf unsere Erziehung aus? Und ist Geld für gute Noten und Leistung eine gute Idee? In dieser Folge verraten wir, aka „Geizel” und Spendierhosen-Jakob, an welche Regeln das Taschengeld bei uns gebunden ist, ob wir unseren Kindern genug zahlen und ob wir bereit sind, Fehlkäufe auch mal zuzulassen. Am Ende geht's aber natürlich um mehr als nur Zahlen – sondern darum, welche Werte wir weitergeben und was unser Umgang mit Geld über uns als Eltern verrät. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Der Mensch ist ein verletzliches Wesen. Leid gehört zum Leben – und zum Glück, sagt Psychotherapeutin Nady Mirian. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, wie Leid unser Leben prägt und wie wir damit umgehen können. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: buddha-blog.onlineBitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Please support me on Patreon
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Normalerweise dreht sich bei Spielmacher alles um Fußball – um Leidenschaft, Teamgeist und Erfolgsgeschichten auf und neben dem Platz. Doch diesmal gehen wir einen Schritt weiter: Wir sprechen mit Menschen, die bewegen, gestalten und inspirieren. Menschen, bei denen Sport, Unternehmertum und Neugier auf neue Wege treffen. Zu Gast ist Nils Glagau, Unternehmer, Investor und CEO von Orthomol – einer, der Gesundheit lebt, Machergeist verkörpert und jeden Tag mit Neugier angeht. „Langeweile kenne ich nicht – dafür gibt es zu viele spannende Dinge. Und wenn sie doch mal da ist, entsteht daraus oft etwas Neues.“ Glagau spricht über seine Leidenschaft für Bewegung – vom Beachvolleyball über Tennis bis hin zu seiner neuen Begeisterung für Padel, die Trendsportart, die in Spanien längst zum Lebensgefühl gehört. Für ihn ist Padel mehr als nur Sport: ein Ort der Begegnung, des Teamspirits und der Energie. „Nur eine Halle bauen und die voll machen, das wäre mir zu langweilig. Es geht darum, dem Sport auf einer ganz anderen Ebene zu begegnen.“ Im Gespräch erzählt er, wie er als 33-Jähriger die Verantwortung für Orthomol übernahm, welche Rolle sein Vater auf diesem Weg spielte und warum er es liebt, Menschen, Start-ups und Ideen freizusetzen. Stillstand kennt er nicht – Bewegung ist für ihn Haltung und Lebenseinstellung. Ob bei Expeditionen in Guatemala, beim Lernen neuer Sportarten oder im Aufbau innovativer Projekte: Nils Glagau sucht den Tiefgang. Er denkt ganzheitlich, bleibt neugierig und will gestalten – nicht nur für heute, sondern für die nächsten Generationen. Eine Folge über Gesundheit, Machergeist und die Kraft, immer wieder neu zu starten – mit einem Gast, der zeigt, dass Spielfreude weit über den Fußball hinausgeht.
Computer und Kommunikation (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Kloiber, Manfred www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation
LdN453 (Co-Host: Anne Will) Trump-Gegner Mamdani wird Bürgermeister von New York, Wahlsieg von D66 in den Niederlanden, Was kann die SPD daraus lernen?, Debatte um Kurs der CDU, Compass Mitte (Interview Monica Wüllner, CDU), Chatkontrolle vorerst gescheitert, Corona-Triage verfassungswidrig
Warum vertieftes Lesen wichtig ist; Dünger aus der Toilette; Klimakipppunkte - wie können wir sie begreifen und positiv nutzen; Schwanger werden - das beeinflusst die Chancen wirklich; Bundestag stimmt über CO2-Speicherung ab; Wenn junge Menschen an Krebs erkranken; Selbstüberschätzung - Bist du wirklich so gut, wie du denkst?; Wo ist die Münchner Surf-Welle?; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.