Podcasts about Satz

  • 2,972PODCASTS
  • 6,063EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 24, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Satz

Show all podcasts related to satz

Latest podcast episodes about Satz

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Treffen mit dem Ex - spannende Themen und gute Küsse

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 21:05


In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge stellen sich Yvonne und Nicole eine spannende Frage. Nicole hat kürzlich darüber einen Artikel gelesen, was wohl wäre, wenn man dem Menschen, mit dem man seit Jahren zusammenlebt, heute zum ersten Mal begegnen würde? Würde man ihn/sie mit anderen Augen sehen? Wie würde sich das anfühlen? Gäbe es nochmal die Chance auf Liebe???Yvonne ist seit 18 Jahren mit ihrer Freundin zusammen. Neulich haben sie alte Fotos angeschaut. Yvonne hat auf allen Bildern ihren typischen blonden Zopf. Ihre Freundin hatte über die Jahre alle möglichen Frisuren und Haarfarben, aktuell sind kurze blonde Haare, was nach Yvonnes Ansicht super aussieht. Yvonne ist sich ganz sicher: Träfe sie ihre Freundin heute neu in einer Bar, sie würde sie ganz bestimmt ansprechen!Für Nicole ist nicht nur die Optik wichtig, sondern auch die Unterhaltung und die Themen. Sie fragt sich, fände sie den anderen Menschen heute immer noch interessant und seine Themen spannend? Und Yvonne ergänzt, ein wunderschöner Mensch könnte durch einen schlimmen ersten Satz plötzlich ganz hässlich wirken. Ebenso könne eine auf den ersten Blick unattraktive Person durch ihre Äußerungen auf einmal sehr schön sein!Beide überlegen, ob sie mit dem Wissen von heute eine/n Ex treffen würden. Yvonne verneint das, während Nicole viele Ex immer noch ganz interessant findet… Allerdings nicht die, die schlechte Küsser waren! Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole sich jeweils an drei Ex erinnern, mit dem/der ein Treffen zumindest vorstellbar wäre...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Kennt Ihr schon das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin Themen wie: Berührung, Kuscheln, Orgasmus, Dating, Sextoys, Fetisch und die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Mama Podcast - Kindererziehung und Familie/ Persönlichkeitsentwicklung für dich und deine Kinder/ Eltern/ Kind/ Familie

Miriam kam letztens der Satz in den Kopf „Du wirst bestimmt mal Koch“, als Mick zum ersten mal die Tomatensoße nach Familienrezept selber gekocht hat. Zwar nicht nur deswegen, sondern auch weil er sehr viel Spaß am Kochen hat und daran beim Kochen ganz viel auszuprobieren. Dies haben wir zum Anlass genommen eine Podcastfolge dazu aufzunehmen, weil wir beobachten konnten, dass im Leben ganz viel darauf ausgerichtet ist, was man später als Beruf macht und auf die Arbeit an sich. Sollte es nicht viel mehr darum gehen Lebenskompetenzen zu erwerben und das Leben darauf und auf die Freude auszurichten? Lass dich ein bisschen inspirieren von dieser Podcast-Episode in der Miriam dich mit in ihre Gedankenwelt mit reinnimmt. Viel Spaß dabei wünschen dir Miriam und Cathrin

Baywatch Berlin
Das erotische Spinnennetz (biele, biele, biele)

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 76:39


Auch in besonders arbeitsreichen Zeiten auf dem Zenit der Erschöpfung gelingt es den findigen Machern von Studio Bummmens seine drei Lieblingspodcaster am Podcaster-Ententeich heran zu locken. Es reich ein Laib trockenes Brot und der spezielle Ruf, dem bekanntermaßen kein Podcaster und keine Ente widerstehen kann: „Biele Biele Biele“ schallt es und Klaas, Schmitti und Jakob nehmen hinter dem Mikro Platz. Klaas Heufer-Umlauf startet das Audio-Unterfangen direkt mit einer Überraschung. Die Mehrwertsteuer Erhöhung von 7 auf 19% macht ihn so wütend, dass er nun die Gastronomie stärken will. Ausgerechnet der Mann, der sich auch mühelos, ausschließlich von Astronauten-Nahrung ernähren könnte, hat nun einen Restaurant-Tipp für alle Berliner*innen. Da staunen Schmitti und Jakob nicht schlecht. Schmitti staunt überhaupt mehr, als dass er zu Wort kommt. Vor allem über die eigene Fähigkeit, trotz des größten Katers des Jahres, überhaupt aufrecht in einem Podcast-Studio sitzen zu können. Er hat einen scharfen Atem mitgebracht und eine Frage aus der Rubrik „Wir helfen Schmitti auf die Beine“. Jakob faselt etwas von Philip Lahm, Rudi Völler und Jogi Löw, woraufhin Klaas etwas von Gottschalk und Merkel faselt, auf das Schmitti den Namen „DiCaprio“ hervorgülpt, um sich dann in einer erotischen Begegnung aus seiner Jugend völlig zu verlieren. Fragmente aus denen nur geübte Hörer*innen überhaupt schlau werden, die aber dann endgültig in einer Katastrophe enden: Passion Christi, Jesus, Gorilla Puff und der Schauspieler Hannes Jaenicke fallen in einem unrühmlichen Satz und erfordern eine Entschuldigung. Biele, biele, biele habt ihr Lust auf Podcast? Ja, dann ruf sie mal! Dann gibts jetzt nämlich auch die neue Folge „Baywatch Berlin“ mit dem freudigen Titel: „Das erotische Spinnennetz (biele, biele, biele)“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

#MUTAUSBRUCH
#12 HAND AUFS HERZ - Deine Vergangenheit verschwindet nicht von alleine!

#MUTAUSBRUCH

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 22:07


#12 HAND AUFS HERZ: „Deine Vergangenheit verschwindet nicht von alleine!“ In den letzten Tagen ist mir ein Satz begegnet „Deine Vergangenheit verschwindet nicht von alleine!“ . Als ich diesen Satz gehört habe – kam mir direkt der Impuls „Ja wo soll sie denn auch hin?“. Nun schmunzelst du sicherlich! Wir alle haben sie – eine Vergangenheit. Bei dem einen ist sie aufgeräumt und in Heilung gebracht und beim anderen steuert sich gefühlt das ganze Leben. Wie dem auch sei – in dieser Folge zeige ich dir, worum es im Leben und im Thema Vergangenheit wirklich geht! Denn schon Albert Einstein wusste: „ Die Definition von Wahnsinn istg = immer das gleiche tun und ein anderes Ergebnis erwarten!“ Wenn du also immer wieder merkst – dass du im Leben an ähnliche Punkte gelangst – kann dies mit deiner Vergangenheit zusammen hängen. Und keine Angst – ich bin kein Fan davon die Vergangenheit heißer zu kochen als sie ist. Doch ich bin Fan davon hinzugucken und heile zu machen – wie? Das verrate ich dir in dieser neuen Folge! Rauhnächte & Vision Workshop 2024 Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Eine Zeit um Inne zu halten, zu reflektieren – loszulassen und aufzubrechen! Aufzubrechen in ein neues Jahr voller neuer Möglichkeiten! 2023 war fordernd und turbulent? Ich kann dich beruhigen – für mich war es das auch! Umso wichtiger sich nun die Zeit für Ruhe, Rückzug und Ausrichtung zu gönnen! Mit meinem Workshop kreierst du dir schon JETZT dein jahr 2024! Ich freue mich auf eine magische Reise am 20.12.2023 mit dir! Hier geht es zur Anmeldung: https://elopage.com/s/christina-heinrich/rauhnaechte-vision-2024-workshop-45b857a8

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle

+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++„Das ist unfair!“ ist ein Satz, den wir häufig von Kindern hören. Sie möchten nicht, dass ihre älteren Geschwister länger wach bleiben dürfen, als sie selbst oder eine Freundin mehr Geschenke zu Weihnachten bekommt. Doch auch im Erwachsenenalter spielt Fairness eine entscheidende Rolle – wird aber oft nicht so klar kommuniziert. Wäre das aber vielleicht sogar besser? Um diese und noch viele weitere Fragen zum Thema Fairness zu beantworten, haben Lukas und Steffi sich wieder zusammengesetzt. In dieser Folge erfahrt ihr, was für verschiedene Formen der Fairness es gibt, weshalb wir Menschen uns unfair behandelt fühlen, wie wir mit (Un)fairness umgehen können und was Äffchen und Gurkenscheiben damit zu tun haben. Hier gehts zum Fairness-Test: https://www.fairness-stiftung.de/Fairness-Kompetenz-Check.htm +++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ordnung mit Sanny
Staffel 5 - Folge 46 „alles hat seine Zeit“

Ordnung mit Sanny

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 17:52


Deine zeit kommt noch. Dies war der Satz, den ich immer von meiner Schwiegermama gehört habe. Früher hat er mich getigert und sauer gemacht. Heute weiß ich, dass sie recht hatte und was es genau damit auf sich hat, erfährst du in dieser Folge. Ich wünsche dir ganz viel Spaß dabei alles Liebe, deine Sanny --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandra-balje/message

WDR 4 Meilensteine und Legenden
1963: Todestag John F. Kennedy

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 2:30


"Ich bin ein Berliner" ist ein Satz, den jeder mit "JFK", wie er von vielen genannt wurde, in Verbindung bringt. Er war 1961 der jüngste gewählte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und der erste katholische US-Präsident. Von Steffi Tenhaven.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Spiel, Satz, Tod – wann kommt es im Sport zum Herzstillstand?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 24:04


Etliche kennen sicher Geschichten von Bekannten, die einfach auf dem Tennisplatz mit einem Herzstillstand zusammengebrochen sind. Andere werden noch das Bild des dänischen Fußballprofis Christian Eriksen vor Augen haben, der während eines EM-Spiels seiner Mannschaft vor laufenden Kameras im Stadion reanimiert werden musste. Sind das seltene Einzelfälle? Oder ist eine bestimmte Belastung in Sport manchmal zu viel fürs Herz? Fragen rund um Herzstillstand und Sport erläutert der Sportmediziner und Kardiologen Professor Jürgen Scharhag.

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 20.11.2023

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 63:17


Moin zum Fleckenhörer am 20. November 2023. Der 20.11. ist Internationaler Tag der Kinderrechte, der Tag, an dem 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Weltweit treten an diesem Tag Kinder und Jugendliche zusammen mit UNICEF für die Rechte und Anliegen ihrer Generation ein. Da passte es, dass ich gestern eine Kinderbuchvorstellung besucht habe und euch später davon berichten werde. Der Fleckenhörer ist heute ziemlich bunt gemischt, denn wir hören uns später noch selbst: Einige Radiomacher von uns haben den Hörfunkpreis Hörmöwe gewonnen, wir hören eine Afro-Sintezza aus Berlin und den Umweltminister von Schleswig-Holstein. Und jetzt bin ich wirklich happy. Ich habe einen Satz anmoderiert, in dem 5 Mal das Wort hören drin vorkommt. Was will man mehr. Ansonsten fühlt sich Deutschland 2023 gerade sehr eklig an. Judenhass, Hamas-Supporter, die Faschist*innen der AfD nehmen sich gerade sehr viel heraus, sogar die nazistischen Freien Schleswig-Holsteiner - eine Querdenker-Gurkentruppe - laufen montags noch durch Neumünster - mal wieder Zeit, etwas Positives entgegenzusetzen, und da ist er auch schon, euer Fleckenhörer im Freien Radio Neumünster. Unsere Themen heute: +++ Antirassistische Lesereihe der Sinti Union Schleswig Holstein glänzt mit einer Lesung. Tayo Awosusi-Onutor las aus ihrem Buch „Jek, dui, drin“ +++ Die HörMöwe - Der Hörfunkpreis des Offenen Kanals Schleswig-Holstein und TIDE wurde am 18. November vergeben +++ Bericht vom 27. Naturschutztag Schleswig-Holstein. Simon Ladewig war in den Holstenhallen dabei.

BetDenkZettel
Hab dich. Nicht so (Predigt 25 Jahre Libanonprojekt, 11 Min.) Mt 25,14-30

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 10:54


An diesem Wochenende feiern wir in München ein Dankfest. Seit 25 Jahren gibt es das Libanonprojekt, in dem deutsche und libanesische Volontäre mit behinderten und psychisch kranken Menschen in den libanesischen Bergen Ferien machen. Da scheint das Gleichnis von den Talenten, die im Geben gemehrt und im Verbergen verloren werden, gerade richtig zu kommen. Wir danken für Menschen und ihre Talente, dafür, dass sie sie gegeben und gemehrt haben. Dafür, dass andere so ermutigt wurden, auch sich und das Ihre einzubringen. Dafür, dass wir miteinander reich geworden sind an Freundschaft und Liebe, an Glaube und Hoffnung… Aber irgendwas fehlt. Dafür hätten wir das Evangelium nicht gebraucht. Und die Sache mit der Mehrung der Talente hat etwas Fragwürdiges. Oft wird gesagt: „Man bekommt so viel mehr zurück, als man gibt!“ Kann sein. Aber geht es darum? Sind wir dafür gekommen? Das ist ja einer der Vorwürfe gegen Projekte wie unseres: es sei Voluntärstourismus und eine Instrumentalisierung der Armen, um etwas wiederzubekommen, eine narzisstische Selbstbefriedigung unter dem Deckmantel des Altruismus. Aber das Resümee im Evangelium ist ja gar nicht: Wer gibt, dem wird gegeben. Das wäre zwar langweilig aber wenigstens gerecht. Das Resümee Jesu jedoch klingt empörend ungerecht: Wer hat, dem wird gegeben werden und er wird im Überfluss haben; wer aber nicht hat, dem wird auch noch weggenommen, was er hat. Berthold Brecht hat dieses Gleichnis das „Kapitalistenevangelium“ genannt: Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer. Ist das gemeint? Während der Pandemie war ich in einer seelsorglichen Einsatzgruppe, deren Mitglieder Covid-19-Patienten besuchten, um ihnen die Krankenkommunion, die Krankensalbung oder die Beichte zu spenden, oder für ein Gespräch da zu sein. Eine freundliche alte Dame mit Humor wollte mir am Ende des Besuchs eine alte Geldbörse mit einer Spende mitgeben. Ich meinte, die dürfte ich leider nicht annehmen wegen der Infektionslage. Darauf Sie energisch: „Pater Georg, jetzt haben Sie sich mal nicht so! Wenn Sie sich vor dem Besuch so gehabt hätten, wären Sie gar nicht erst zu mir gekommen.“ Dieses Wort beschäftigt mich seitdem. „Sich nicht so haben“ bedeutet ja, nicht allzu empfindlich zu sein. Anders gesagt: Sei keine Heulsuse, und stell Dich nicht so an. Hab Dich nicht so! Aber ich soll mich doch haben! Ich bin mir ja auch gegeben: mein Leben, mein Leib, meine natürlichen und erlernten Fähigkeiten – meine Talente. Hab Dich nicht so! Ich denke über diesen Satz seitdem viel nach. Denn er sagt mir ja: Ich soll mich haben. – Aber nicht so. Der vollständige Text der Predigt erscheint in Kürze unter https://www.betdenkzettel.de/

kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.

Wie großartig es wäre, wenn wir fühlen könnten, wie es sein wird, wenn wir in Bewegung kommen. Was für ein Satz. Welche Idee dahinter steckt, hörst Du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hör-Duschen, Anja & Bernhard   Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle uns an deine Freunde weiter und folge uns über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Websitehttps://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard:  Webseite:  https://www.bernhard-renze.com  Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de  Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790

gRENZEnlos
# 166 GAS - Auf in die Zukunftsdusche!

gRENZEnlos

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 12:05


Wie großartig es wäre, wenn wir fühlen könnten, wie es sein wird, wenn wir in Bewegung kommen. Was für ein Satz. Welche Idee dahinter steckt, hörst Du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hör-Duschen, Anja & Bernhard   Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle uns an deine Freunde weiter und folge uns über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Websitehttps://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard:  Webseite:  https://www.bernhard-renze.com  Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de  Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790  

glaubendenken
”Du musst die Bibel in ihrem kulturellen Kontext lesen” (Grundfragen der Bibelauslegung, Teil 3/4)

glaubendenken

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 46:10


”Du musst die Bibel in ihrem kulturellen Kontext lesen” (Grundfragen der Bibelauslegung, Teil 3/4) Wer die Bibel richtig verstehen will, muss sie in ihrem kulturellen Kontext verstehen. Das gehört heute zum Grundwissen der Bibelauslegung. Aber was genau heißt es eigentlich? Bibeltexte ”in ihrem kulturellen Kontext zu lesen”? Ändert der Kontext wirklich immer die Bedeutung von Bibeltexten? Und gibt es auch so etwas wie ”erfundene kulturelle Kontexte”? Vier Vorschläge, wie dieser Satz verstanden (und auch mißbraucht) werden kann und wie er wirklich dazu beiträgt, das Gespräch über Bibeltexte zu ermöglichen, anstatt es zu verhindern. Dr. Guido Baltes ist Dozent für Neues Testament am MBS Bibelseminar (Marburg) und lehrt außerdem Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor und der Philipps-Universität Marburg. Teil 3/4 in einer Vortragsreihe zu Grundfragen der Bibelauslegung am 28.10.2023 in der Jesus AG Ludwigsburg. (Teil 2/4 wurde an diesem Tag nicht aufgezeichnet, findet sich aber in gleicher Form hier) Kapitelüberschriften: 00:00 Start 00:32 Der kulturelle Kontext: Zauberwort oder Killerphrase der Bibelauslegung? 04:12 Warum es unvermeidbar ist, Bibeltexte aus ihrem Kontext zu reißen 12:12 Warum es notwendig ist, den kulturellen Kontext zu kennen 22:27 Warum es auch ”erfundene kulturelle Kontexte” gibt und wie man sie erkennt 30:58 Kontextualisierung, Version 1: Warum manche Texte auch in einen heutigen Kontext hineinsprechen können 40:19 Kontextualisierung, Version 2: Warum manche Texte in ihrem ursprünglichen Kontext verbleiben sollten 45:05 Zusammenfassung

Soulset Business mit Katja Hecker - Spirituelles Business Coaching - Positionierung und Mindset

"... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben." Ein sehr kraftvoller Satz von Hermann Hesse, der oft mißverstanden wird. Die Euphorie des Anfangs hat durchaus ihren Reiz, wenn du jedoch daraus ein Katz und Maus Spiel machst, besteht die Gefahr, dass dir schwindelig wird. Ich teile mit dir in dieser Folge ein paar hilfreiche Gedankenansätze und handfeste Tipps, wie du dem Impuls, dich völlig neu zu erfinden, konstruktiv begegnen kannst. (Ohne gleich alles hinzuschmeißen). In dieser Episode erfährst du: - wie du Weiterentwicklung stärkend durchlaufen kannst - welche Gefahren du dabei kennen sollest - wie du das Neue sinn- und gewinnbringend gestalten kannst. Ich wünsche dir viel Freude damit

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#265 F*CK Berlin ist so HART am Ende! Ulrich Vosgerau bringts auf den Punkt

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 21:13


"Jeder, der nicht blind und taub war – und dann auch noch ausgerechnet in Berlin gelebt hat! –, mußte eigentlich seit Ende der 1970er, spätestens seit Anfang der 1980er Jahren wissen, daß es mit der "Einwanderung" so nicht weitergehen konnte. Daß es ein breites Problembewußtsein gab, belegen zahlreiche, aus heutiger Sicht drastische Zitate der Bundeskanzler Schmidt und Kohl über das Thema. Nur passiert ist nie etwas. Seit der Wiedervereinigung (und vermutlich auch als eine Art "Gegenprogramm" dazu) wurde im Gefolge fremdenfeindlicher Anschläge damals die Anwesenheit von muslimischen "communities" in Deutschland und der ewige Fortgang der Einwanderung durch Familienzusammenführung und Asyl zu einem wichtigen Gegenstand der bundesdeutschen Zivilreligion erhoben, die ja im "Historikerstreit" 1986/87 endgültig ausformuliert worden war. Heute allerdings gibt es eine neue Entwicklung, weil nun ja der Satz "der Islam gehört zu Deutschland" mit dem eigentlichen Glutkern der deutschen Zivilreligion, dem "jüdischen Leben in Deutschland", kollidiert. Und nun?" Vosgerau

Hamburg News
Hamburg-News: HSV verkündet Millionen-Gewinn

Hamburg News

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 7:00


Heute geht es noch einmal um das schwere Unglück auf einer Großbaustelle in der HafenCity, bei dem fünf Menschen ums Leben gekommen sind. Weitere Themen: Der HSV verzeichnet einen Millionen-Gewinn, der Hafenkonzern HHLA muss starke Einbußen hinnehmen – und Richard David Precht sorgt mit einem Satz bei einem Kongress in Hamburg für Verwunderung.

apolut: Tagesdosis
Meinungsterror wird deutsche Staatsräson | Von F. Klinkhammer und V. Bräutigam

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 19:07


Staatlich vorangetriebene Zensur und Selbstzensur führen in den PolizeistaatEin Kommentar von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.Also sprach Kanzler Olaf Scholz: „Diese beste Demokratie, die wir in Deutschland je hatten, die auch eine ist, die wir verteidigen müssen …“[1] Der wie so oft verkorkste Satz, gesprochen vor zwei Monaten während eines Staatsaktes in Bonn, klingt nur bei oberflächlicher Wahrnehmung dümmlich aufgeblasen. Denn jetzt kommt‘s: „… verteidigen und beschützen auch gegen diejenigen, die sie von innen zu untergraben versuchen“. Kontext: Wer Wühlmaus ist, das befindet die Bundesregierung. So primitiv wie wirkungsvoll: Politiker behaupten etwas als Tatsache und diskriminieren jede Gegenmeinung als demokratiefeindlich. Der hergeholte Vorwurf „Desinformation“ genügt inzwischen, um Zensur zu rechtfertigen. Mit automatischer, vieltausendfacher Nachahmung und Anwendung, in den Behörden, in der Wirtschaft, im Kulturbereich, in den Laufstallmedien – eine „Verhaltensweise ganz nah an den Nazis“.[2] Der Staat und seine zivilen Helfershelfer brauchen keine Beweise mehr, um jemanden als Verfassungsfeind zu brandmarken und fertigzumachen.Scholz-Diagnose: „Deutschland, die beste Demokratie, die wir je hatten.“ Ach ja? Deutschland ist im westeuropäischen Vergleich Spitzenreiter bei der Einschränkung bürgerlicher Rechte, speziell der Versammlungsfreiheit und des freien Redens und Schreibens – vom Abbau sozialer Standards ganz abgesehen (Kinderarmut[3], Altersarmut[4], Niedriglöhne[5], Wohnungsnot[6], Obdachlosigkeit[7], Bildungsnotstand[8], und ganz speziell beim Rentenklau[9]).„Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!“[10] lauteten Deutschlands Postulate nach seiner Befreiung von der Nazi-Diktatur 1945. Seither gehört es zu unserer staatlich geförderten Selbsttäuschung, die friedliebendste Nation der Welt zu sein. Wir haben – auch dies ist eine deutsche Erfindung – erfolgreich „Vergangenheitsbewältigung“ betrieben. Deshalb gedenken wir u.a. jährlich am 27. Januar (Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee) der rund 6 Millionen ermordeter Juden und räumen den Überlebenden und Nachkommen dieser Glaubensgemeinschaft besondere Rechte ein.Dass Nazi-Deutschland gleichzeitig (mit der Leningrad-Blockade) eine Million Sowjetmenschen in den Hungertod trieb und die deutsche Soldateska mindestens 15 Millionen sowjetische Zivilisten ermordete, finden wir hingegen bis heute keines Gedenktags wert. Von den drei Millionen Rotarmisten, die unsere Wehrmacht in ihren Gefangenenlagern planmäßig verhungern ließ[11] und den Tausenden, die sie erschoss, erschlug oder zu Tode quälte[12], gar nicht weiter zu reden. Das waren ja alles bloß Russen, nicht? Wer wird denn für die schon Umstände machen.Trotz der vom Grundgesetz vorgegebenen Verpflichtung zur Friedensförderung[13] setzt unser politisches Führungspersonal um Scholz[14], Pistorius[15], Habeck[16] und Baerbock[17] auf Krieg gegen Russland – bis zum Endsieg, wie gehabt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/meinungsterror-wird-deutsche-staatsraeson-von-f-klinkhammer-und-v-braeutigam+++Bildquelle: Mr Doomits / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Golf – meinsportpodcast.de
Rory McIlroy und der Golf Nörgler

Golf – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 33:36


Dein Golf Podcast Tee Time Golf Podcast Nummer 230! Der Vormittag dauert noch! Das ist der erste wichtige Satz, den wir uns alle merken. Ausserdem geht es in dieser Folge gleich mal mit dem Hammergag der Woche los. Tee Time Hörer stellen Ihre Fragen Welche Urlaubsziele sind denn in der kalten Jahreszeit cool? Kanaren? Dubai? Hawaii? Florian, Jens und Bernd besprechen die schönsten Reiseziele im Winter. Final Stage Q-School Warum heißt das eigentlich Q School? Warum geht das verdammte sechs Tage? Die Q-School ist eine Möglichkeit der Qualifikation für die verschiedensten Golftouren. Die beiden bekanntesten und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Staatlich vorangetriebene Zensur und Meinungsterror werden deutsche Staatsräson

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 18:02


Also sprach Kanzler Olaf Scholz: „Diese beste Demokratie, die wir in Deutschland je hatten, die auch eine ist, die wir verteidigen müssen …“ Der wie so oft verkorkste Satz, gesprochen vor zwei Monaten während eines Staatsaktes in Bonn, klingt nur bei oberflächlicher Wahrnehmung dümmlich aufgeblasen. Denn jetzt kommt‘s: „… verteidigen und beschützen auch gegenWeiterlesen

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Folge 236: Die 10 größten Psycho-Irrtümer

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 59:10


Folge 236: Die 10 größten Psycho-Irrtümer In unseren Köpfen schwirren viele Gedanken und Sätze, die man uns beigebracht hat oder die wir uns selber immer wieder sagen - die aber eigentlich völlig falsch für unser Leben sind. Beispielsweise: "Wie Du mir, so ich Dir." Die Kollegin ist zickig? Kann ich auch! Der Partner schmollt? Dann schmoll ich auch. Führt bloß zu nichts und macht auf Dauer einsam. Wie wäre es also in Zukunft mit dem Satz: "Wie Du mir, so werde ich nie zu Dir sein!"? "Auge um Auge…" Aggressionsaustausch führt zu Hass und Eskalation. Und Rache führt leider nicht dazu, traumatische Erlebnisse besser zu verarbeiten. Schlag auf Gegenschlag führt zur Hasspyramide und verselbständigt sich, sodass irgendwann keiner mehr die Ursprünge versteht. Deshalb ist dieser Ansatz von Mahatma Gandhi besser: "Auge um Auge - und die Welt wird blind." "Wer A sagt, muss auch B sagen." Natürlich sollte man Konsequenzen akzeptieren, aber wir besitzen die Freiheit, jederzeit unsere Entschlüsse zu überdenken und auch umzuschwenken. Denn mehr vom selben führt zu nichts anderem, ballistisches Denken bringt keine Neuerungen. Denkt mal nach über "Wer A sagt, kann auch Aufhören sagen." "Wir machen das immer so." Echter Gruselsatz! Hier gibt's keine Neugier, kein Nachdenken, kein Nachfragen. Und es gibt keine Lösungen für Probleme, wenn man immer dasselbe versucht. Routine ist das Aus für jede Neugier und jede Entwicklung. Deshalb besser: "Wir machen es mal anders." "Wer laut ist, bestimmt." Wir glauben oft, dass offensichtliche Dominanz Sicherheit und Macht zeigt - das gilt auch für schlagende Muskelprotze oder hyper-selbstbewußte Macher. Doch diese Menschen sind oft innen klein, deshalb gehen sie auf Schwächere los. Und oft sind beobachtende, ruhige und emotionale Menschen psychisch die Stärkeren. Darum: "Wer flüstert, dem versucht man zuzuhören." "Da muß man durch!" Es gibt Dinge, beispielsweise medizinische Untersuchungen, die muss man über sich ergehen lassen muß. Aber nur, wenn man weiß, warum, und wenn man sich zweite Meinungen eingeholt hat. Irgendwo "durchmüssen" sollten wir uns möglichst selten im Leben sagen - und ein Satz zu Kindern ist es schon gar nicht. Also gute Reaktion: "Ich gehe woanders lang!" "Ich habe Recht!" Toller Satz, um jede Kommunikation zu beenden. Besser: "Willst Du Recht haben, oder eine Beziehung haben?" "Je mehr Fakten ich kenne, umso besser kann ich entscheiden." Man kann nicht alle Fakten kennen. Und man kann nicht in die Zukunft schauen. Bei aller Objektivität sollten auch Glücksgefühle und Zufriedenheit eine Rolle spielen. Entspannter und authentischer: "Vertraue öfter Deinem Bauchgefühl." "Alles gut - also kann ich aufhören!" Egal, ob die Tabletten gewirkt haben, die Reha was gebracht hat, die Therapie anschlägt oder die Partnerschaft wieder läuft - sobald etwas sich bessert, glauben wir irrtümlich, alles sei wieder okay und prompt setzen wir Tabletten & Co. ab. Großer Fehler! Neues Motto: "Never touch a running system." "Das Leben ist ein Geben und Nehmen." Ja, aber das hört sich auch nach kosmischen Gleichgewicht und daher Vorbestimmung an. Doch wir haben die Entscheidungsfreiheit und können jederzeit einen anderen Weg einschlagen. Und Vorsicht, wenn jemand nur noch nimmt. Oder man nur noch gibt und dies für Liebe hält. Oder einen Mutter-Theresa-Komplex entwickelt. Also: "Das Leben ist ein Geben und Nehmen… und ich achte aufs Gleichgewicht." Manchmal ist es also ganz gut, zu hinterfragen, was wir denken und uns selbst sagen. Doch der Kopf ist ja glücklicherweise rund, um die Richtung des Denkens zu ändern… Viel Spaß also beim Umdenken! Schreibt uns, liked uns und teilt uns! Annika + Michael

Hokago Anime Podcast
Folge 102 - Narutotalk Ende

Hokago Anime Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 67:17


Eine Ära geht zu Ende! Mit diesem Satz möchten wir euch herzlich Willkommen heißen zur neuen Folge von Hōkago dem Anime-Podcast. Welche Ära gemeint ist erfährt ihr nach einem kurzen und knackigen Wochen-Recap, dass diesmal wirklich nur um ein ein paar Minuten einnimmt. Nach etlichen Stunden ist es dann endlich soweit: wir kommen zum Ende von Naruto Shippuden! Vergessene Details, interessante Zeitsprünge und ein leichtes Chaos beschreiben unsere Reise von Naruto bis Naruto Shippuden. Nichtsdestotrotz hatten wir unglaublichen Spaß beim Recap dieses Meistewerkes und wir hoffen das merkt man auch! Nachdem der 4.Weltkrieg startet und Madara den Kage sehr zusetzt sehen wir zum ersten Mal die 9 Tore von Might Guy! Neben diesem epischen Kampf erwartet uns auch noch einer der besten ‚Bare knuckle fist‘ Kämpfe der Anime Geschichte: Kakashi vs. Obito. Natürlich darf man auch den letzten Kampf der Serie im ‚Tal des Endes‘ nicht vergessen, der beiden Protagonisten einen Arm kostet. Neben diesem Momenten besprechen wir natürlich noch einige andere in dieser Episode. Die lange Reise eines der größten Werke unserer Zeit geht zu Ende und nach etlichen Folgen können wir mit einer Träne im Augenwinkel den „Narutotalk“ offiziell beenden! Viel Spaß dabei! PS: Welches Format den Narutotalk ablösen wird, erfährt ihr in den nächsten Folgen!

Toast Hawaii
Fatih Çevikkollu

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 56:09


„Komisch“, sagten Freunde von mir, als ich ihnen von Fatih Çevikkollu erzählte und ganz begeistert seinen Humor erwähnte und seine außergewöhnlich angenehme Stimme. „Komisch“ also sagten sie und der Satz ging so weiter: „…dass Du ihn jetzt erst entdeckt hast. Wir finden den schon richtig lange gut.“ Der Name war mir bekannt. Erst in der Vorbereitung auf unser Gespräch aber las ich, dass der 1972 in Köln zur Welt gekommene Schauspieler und Kabarettist beispielsweise gleich für sein erstes Solo-Programm mit dem Prix Pantheon Jurypreis ausgezeichnet wurde. Dass er Bücher schreibt und 7 Jahre lang der Sidekick von Atze Schröder in „Alles Atze“ war - übrigens: Atze war auch schon hier, können Sie ganz unkompliziert nachhören, sie müssen ein bisschen durch die Episoden scrollen, um ihn zu finden, es waren nämlich wirklich schon richtig viele richtig gute Leute hier zu Gast. Aber zurück zu Fatih Cevikkollu: Mit ihm am Steuer unternehmen wir heute in Toast Hawaii mal eine kleine Reise, sprechen über eine fleißige Mutter, einen strengen Vater, über Liebe, Brot, Sehnsucht und den selbstverständlich höchst subjektiv empfindbaren Begriff des weltbesten Menemen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Antisemitismus oder Philosemitismus?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 1:42


231110PC Philosemitismus oder Antisemitismus?Mensch Mahler am 10.11.023Gestern musste ich wieder einmal an meinen Kirchengeschichtslehrer Günter Balders in Hamburg denken. Er sagte einen Satz in einer Vorlesung, der mir bis heute haften geblieben ist: „Philosemitismus ist ebenso gefährlich wie Antisemitismus.“ Warum habe ich gestern daran gedacht? Klar, die Reichsprogromnacht jährte sich zum 85igsten Mal. Das war sicher der Grund, dass die Nachrichten und die Zeitungen voll waren von Israels Geschichte und von den schlimmen antisemitischen Vorfällen, die sich seit dem Gaza-Krieg drastisch vervielfachen.Leider musste ich wieder einmal feststellen, dass selbst unser Bundespräsident nicht zwischen Religion und Rechtsstaat unterscheiden kann. Ständig ist vom Judentum die Rede, wenn es um den säkularen Staat Israel geht. Und – ständig wird der jüdischen Gemeinde eine Plattform geboten, sich in ihrer Opferrolle zu suhlen – für mich bis zur Unerträglichkeit. Wenn eine jüdische Ärztin in der Stuttgarter Zeitung beklagt, dass sie als Jüdin von der deutschen Politik nicht genügend geschützt wird, wenn jede Äußerung, die Mitleid mit der palästinischen Bevölkerung beinhaltet gleich als antisemitisch einsortiert wird, dann ...Ja dann wird der Philosemitismus genauso gefährlich wie der Antisemitismus. Wenn man dem Staat Israel, der sich genauso ans Völkerrecht halten muss wie jeder andere auch, alles verzeiht, weil wir ja einmal „eine historische Schuld“ auf uns geladen haben, dann wird der Schuss nach hinten losgehen. Wasser auf die Mühlen aller AntisemitInnen. Und das will hoffentlich keiner – auch die jüdische Gemeinde vermutlich nicht – oder doch? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Luxxamed frequenz-spezifische Mikrostromtherapie
Was kostet Qualität in der Medizintechnik? Der TÜV und die Audits

Luxxamed frequenz-spezifische Mikrostromtherapie

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 18:22


In der neuesten Folge unseres Podcasts "Das Kostenaudit" tauchen wir tief in die finanziellen Herausforderungen ein, die Klein- und Kleinstunternehmen in der Medizinprodukteindustrie bewältigen müssen. "Nach dem Audit ist vor dem Audit" – dieser Satz ist für viele Unternehmen in der Branche alltägliche Realität. Die Qualitätskosten, insbesondere die, die durch unangekündigte Audits entstehen, können beträchtlich sein. Wir beleuchten die komplexen Gebührenstrukturen, die von benannten Stellen wie dem TÜV auferlegt werden, und untersuchen, wie diese hohen Auflagen gerade kleinere Betriebe finanziell belasten. Die Podcast-Episode ist als Hybrid wieder sowohl als Audio wie auch als Video erhältlich. Die Video-Variante finden Sie unter: Was kostet Qualität in der Medizintechnik? Der TÜV und die Audits https://youtu.be/xWPCwwAaedM Weitere Informationen zur Mikrostromtherapie und die Mikrostromgeräte unter: https://www.luxxamed.de

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Anstoß Der erste Satz Ihrer Geschichte

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 2:34


Jörg Dechert über Lukas 5,2. (Autor: Dr. Jörg Dechert)

ERF Plus - Anstoß (Podcast)
Der erste Satz Ihrer Geschichte

ERF Plus - Anstoß (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 2:34


Jörg Dechert über Lukas 5,2. (Autor: Dr. Jörg Dechert)

SR 3 - Aus dem Leben
Mit der Asterix-Übersetzerin Gudrun Penndorf

SR 3 - Aus dem Leben

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023


"Die spinnen, die Römer", der legendäre Satz von Asterix und Obelix stammt von Gudrun Penndorf. Bis Band 29 hat sie die Abenteuer des kleinen Galliers ins Deutsche übersetzt und damit Comic-Geschichte geschrieben. Mehr dazu in SR 3 "Aus dem Leben".

Deutsch lernen durch Hören
#116 Der Bücherwurm | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH

Deutsch lernen durch Hören

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 4:03


Der Bücherwurm Thalia sitzt in der Bibliothek und liest. Es ist ein neues Buch, das ihr die Bibliothekarin Frau Bauer empfohlen hat. „Das wird dir sicher ganz gut gefallen! Die Dracheninsel. Es geht um Drachen auf einer vergessenen Insel!“, hatte sie gesagt. Thalia ist oft in den Pausen in der Schulbibliothek und versteckt ihre Nase tief in ihren Büchern. Andere Kinder in der 5. Klasse spielen währenddessen draußen Fangen. Aber Thalia kann nicht so schnell rennen und bleibt deshalb lieber drinnen. Gong! Es ist die Schulglocke. Jetzt kommt der Matheunterricht. Thalia seufzt. „Bis morgen, Frau Bauer!“, sagt sie und geht zurück in ihr Klassenzimmer. Tom sieht Thalias Buch in ihrer Hand und ruft: „Da ist sie ja, unser Bücherwurm!“ Andere Kinder lachen. Thalia setzt sich an ihr Tisch und packt das Buch schnell in ihren Rucksack. Ihre Mitschüler nennen sie oft „Bücherwurm“. Sie mag das Wort nicht so gerne. „Was ist so schlimm daran, dass ich Bücher liebe?“, sagt sie leise. „Gar nichts!“ Thalia dreht sich erschrocken um. Paul hat sich an den Tisch neben sie gesetzt. Er packt seine Mathesachen aus seiner Tasche. Dann holt er ein Buch heraus. „Die Dracheninsel!“, ruft Thalia überrascht. „Ich bin schon fast bei der Hälfte, es ist total spannend!“, meint Paul. „Liest du auch gerne?“, fragt Thalia ihren Mitschüler. Sie hat ihn noch nie lesen sehen. Er spielt immer mit den anderen Kindern Fangen. „Ja, total! Ich habe eine richtige Büchersammlung zu Hause.“ Thalia seufzt. „Ich auch. Aber alle lachen mich dafür aus. Ich will kein Bücherwurm sein!“ Paul nickt verständnisvoll. „Ja, das ist wirklich nicht nett von ihnen. Dabei macht Lesen so Spaß!“ Paul steht auf einmal auf und stellt sich auf seinen Schreibtisch. Er hält die Dracheninsel hoch. „Leute! Ich bin auch ein Bücherwurm! Thalia und ich lesen jetzt das gleiche Buch und wollen darüber quatschen. Komm, Thalia! Stell dich auch auf den Tisch!“ Zögerlich stellt Thalia sich neben Paul. „Es ... Es geht um Drachen auf einer vergessenen Insel. Es ist sehr spannend und ich glaube, es würde euch auch gefallen“, erklärt sie lächelnd. Lisa ruft: „Klingt spannend! Ich liebe Bücher übrigens auch. Bin ich dann auch ein Bücherwurm?“ Auf einmal rufen alle Kinder in der Klasse: „Ich bin auch ein Bücherwurm!“ Und dann kommt der Mathelehrer Herr Schulz in die Klasse. „Ruhe! Setzen, wir fangen an.“ Die Klasse wird ruhig. „Schau? Ist doch toll, dass du ein Bücherwurm bist“, flüstert Paul Thalia ins Ohr. Thalia lächelt ihn an. Fragen zu dem Text: 1. Was ist ein Bücherwurm? 2. Wie heißt das Buch? 3. Worum geht es im Buch? 4. In welche Schulklasse geht Thalia? 5. Was ist ein Fangspiel? 6. Erkläre den folgenden Satz, was er bedeutet: Thalia versteckt ihre Nase tief in ihren Büchern. 7. Wie heißt die Schulbibliothekarin? 8. Wer ist der Bücherwurm? Warum nennen die Schüler ihn Bücherwurm? 9. Bis wie viele Seiten hat Paul auch das Buch schon gelesen? 10. Wie heißt der Mathelehrer? #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören

Update verfügbar
#36 - Gesichtserkennung, Fingerabdruck und Co. – Die Welt der Biometrie erklärt

Update verfügbar

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 45:36


So sicher ein starkes individuelles Passwort auch sein mag, das Gesicht oder der Fingerabdruck als Authentisierungsmethode sind einzigartig und nicht zu knacken. Das glauben zumindest die allermeisten. Spätestens jetzt nach diesem Satz – und für alle, die uns nicht zum ersten Mal zuhören – sollte allerdings klar sein, einzigartig und unumgänglich ist hier nichts. Hacker sind kreativ und gehen mit der Zeit, sie finden immer wieder neue Wege, auch Gesichtserkennungen und den Fingerabdruck zu fälschen. Die IT-Sicherheit arbeitet stets dagegen an. Ein spannender Wettlauf, bei dem alle Beteiligten abwechselnd die Nase vorn haben! Wie ihr eure biometrischen Daten in euren mobilen Endgeräten bestmöglich schützt und einsetzt, erklärt euch BSI Experte Ralf Breithaupt im Gespräch mit Michael Münz und Ute Lange.

Das Dilettantische Duett
#321 - Rhönrad-Polizei

Das Dilettantische Duett

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 64:28


Diese Folge ist wie eine gute Fortsetzung einer Serie. Nachdem Andi (mit i, nicht mit y und auch nicht Ändy!) letzte Woche angeteasert hat, dass ein deutsches, überregionales Boulevardblatt wieder irgendein neues Thema gefunden hat, das sie hochjubeln kann, klärt er in dieser Folge endlich auf, worum es sich handelt. Das war jetzt ein ziemlich langer Satz. Nicht, dass die Rhönrad-Polizei kommt und mich dafür verhaftet!

Easy German
431: Dinosaurier-Kostüm im Bundestag

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 27:22


In der letzten Episode ging es um Bananen, heute erörtern wir weitere Lebensmittelticks: Cari mag ihr Wasser kalt und sprudlig, Manuel hat immer Brot zu Hause — und bei Schokolade haben wir unterschiedliche Präferenzen. Dann erzählt Cari von ihrem Halloweenkostüm — und warum sie damit nicht in den Bundestag durfte. Zum Schluss beantworten wir eure Fragen zu Possessivpronomen und der korrekten Wortreihenfolge im Deutschen.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Follow-up: Bananentick Bananentick (Easy German Podcast 430)   Caris Corner: Dinosaurier-Kostüm im Bundestag Caris Dinosaurier-Kostüm (Amazon)   Eure Fragen Murat aus der Türkei fragt: Wann benutzt man "deren" und wann "ihre"? Diones aus Brasilien fragt: Kann man die Wortreihenfolge in einem Satz verändern? This Trick Helps You Structure German Sentences (Super Easy German 196) German Sentence Structure Explained in 10 Minutes (Easy German 284) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode schnacken: sich in einer lockeren, ungezwungenen Art und Weise unterhalten oder plaudern raunen: leise, oft heimlich oder vertraulich sprechen furchteinflößend: etwas oder jemand, der Angst oder Furcht hervorruft der Tick: eine kleine Eigenheit, Gewohnheit oder Verhaltensweise, die oft unbewusst und wiederholt ausgeführt wird wählerisch sein: eine Tendenz haben, sehr spezifische oder hohe Standards zu haben das Possessivpronomen: ein Wort, das verwendet wird, um anzuzeigen, dass etwas einer bestimmten Person gehört oder mit ihr in Beziehung steht, wie zum Beispiel "mein", "dein", "sein", "ihr" die Satzstellung: die Reihenfolge, in der Wörter und Phrasen in einem Satz angeordnet sind   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
"Du redest wie Deine Mutter, Schatz" und andere miese shitmoves

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 48:42


„Du immer mit deiner schlechten Laune…“ - ein kleiner Satz mit großer Sprengkraft. Denn wer so spricht, der unterstellt, wird persönlich und lenkt vom Thema ab. Heute im Mutmachpodcast von Funke: Shit moves und andere Manipulationstechniken. Suse, Paul und Hajo Schumacher über die miesesten Tricksen und schlaue Gegenreaktionen: Nichtigkeiten aufblasen, Doofstellen, Ironie, Rollenwechsel, Scheinfragen, Nachäffen, Posen, Dauer-Opfer, vergiftete Komplimente, Babysprache, Fragenfeuerwerk, gespielte Inkompetenz oder dreistes Behaupten. Plus: „Du siehst doch Gespenster.“ Folge 671.