Physical property
POPULARITY
Categories
Sie hetzen gegen Israel, propagieren ein Kalifat: Für Islamisten ist der Krieg in Gaza die Gelegenheit, ihre radikale Weltsicht zu verbreiten. So bedienen sie antisemitische Vorurteile, die auch viele Muslime in Deutschland haben. Sie instrumentalisieren das Leid der Palästinenser und relativieren den Terror der Hamas. Wer sind die ideologischen Brandstifter? Welche Rolle spielen mächtige Verbände wie Ditib, deren Moscheen unter dem Einfluss der türkischen Regierung stehen? Eren Güvercin kennt die Strukturen und Akteure wie kaum ein anderer. Er beobachtet die muslimische Gemeinschaft von innen. 2017 war er Mitgründer der Alhambra-Gesellschaft, die dem politischen Islam, den etwa Recep Tayyip Erdoğan verfolgt, eine liberale Stimme entgegensetzen will. Güvercin sieht ein »immer stärkeres identitäres Religionsverständnis« auf dem Vormarsch, das auch »in Teile des muslimischen Mainstreams herüberschwappt«. Gerade junge Muslime seien für Islamisten über TikTok erreichbar, die Prediger gingen sehr geschickt vor. Was hat die Politik dem entgegenzusetzen? Stefan Kuzmany berichtet von der Islamkonferenz im Innenministerium, die er als Autor der SPIEGEL-Chefredaktion besucht hat. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400. Links zur Folge: Studie: Antimuslimische und antisemitische Einstellungen im Einwanderungsland – (k)ein Einzelfall? Studie zu Antisemitismus unter Muslimen: Mehr Judenhass, weniger Holocaustleugnung Bericht über Reformpläne: Der Imam gehört zu Deutschland Mehr deutsche Imame – ist das die Lösung? SPIEGEL TV über Islamisten Mehr zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Gerade wird des Holodomors vor 90 Jahren gedacht, dem Hungertod von Millionen Ukrainern unter Stalin. Der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel über ein Trauma der ukrainischen Geschichte.
Mit Lavendel oder Alpenveilchen die Erinnerung an die Verstobenen wachhalten. Gerade im November, vor dem Totensonntag, besuchen viele Menschen die Friedhöfe und dort die Gräber der Verstorbenen. Passend dazu gibt Kerstin König vom Referat Garten- und Landschaftsbau in diesem Gartenpodcast Tipps zur Bepflanzung eines Grabes. Sie erklärt nach welchen Gesichtspunkten die Auswahl und die Anordnung der Pflanzen erfolgen sollte, um attraktive, pflegeextensive und nachhaltige Gräber zu gestalten. www.gartenakademie.sachsen.de
US-Botschafterin Amy Gutmann ist zu Gast und spricht an Thanksgiving über Feiertagstraditionen, Familie, Weltkrisen und Antisemitismus.
Diese Episode ist der zweite Teil des Interviews mit Nora Imlau über ihr Buch „Meine Grenze ist dein Halt“, in dem sie auf das schwierige Thema Regeln und Grenzen eingeht. Das Buch zielt zwar nicht spezifisch auf Kinder mit ADHS ab, aber ganz vieles in dem Buch passt aufgrund von Noras bedürfnisorientierten Erziehungsansatz einfach wunderbar für betroffene Kinder.In dieser Episode erfahrt ihr: Worum es beim Kontrollierten Nachgeben bzw. beim zugewandten Durchsetzen gehtWarum es auch für die Kinder selbst nachteilig ist, wenn wir unsere eigenen Grenzen von unseren Kindern überschreiten lassen Warum gerade Frauen oftmals das Problem haben, Regeln und Grenzen hochzuhalten und wie das auch als Mutter gut gelingen kannLinks und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: https://www.adhshilfe.net/nora-3Noras Bücher „So viel Freude, so viel Wut“ und „Du bist anders, du bist gut“: https://www.nora-imlau.de/buecher/ Noras Webseite: https://www.nora-imlau.deVideo Symptome und Stärken: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/ Video ADHS-Gehirn: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/Podcast #14 - https://adhshilfe.net/14-regeln-nein-danke-beispiel-silvester/Podcast #15 - https://adhshilfe.net/15-erziehung-ohne-macht/Podcast #18 - https://adhshilfe.net/18-kinder-brauchen-klarheit-durch-regeln-und-grenzen/Podcast #63 - https://adhshilfe.net/63-grenzen-setzen-beduerfnisse-anerkennen-ein-widerspruch/Podcast #73 - https://adhshilfe.net/73-bin-ich-zu-streng-oder-zu-nachgiebig-wo-liegt-die-goldene-mitte-zwischen-zu-vielen-konsequenzen-und-antiautoritaerer-erziehung/Podcast #87 - https://adhshilfe.net/87-starke-kinder-brauchen-starke-eltern-alles-gut-und-schoen-aber-wie-koennen-heranwachsende-mit-adhs-trotz-ihres-starken-willens-gefuehrt-und-geleitet-werden/Podcast #137 - https://adhshilfe.net/137-die-drei-schritte-der-kommunikation-wie-sie-ueber-dauerzoff-mit-unseren-kindern-oder-harmonie-in-der-familie-entscheiden/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
In dieser Episode spreche ich mit Nora Imlau über ihr Buch „Meine Grenze ist dein Halt“, in dem sie auf das schwierige Thema Regeln und Grenzen eingeht. Das Buch zielt zwar nicht spezifisch auf Kinder mit ADHS ab, aber ganz vieles in dem Buch passt aufgrund von Noras bedürfnisorientiertem Erziehungsansatz einfach wunderbar für betroffene Kinder.In dieser Episode erfahrt ihr: Warum Grenzen gerade für Kinder und Jugendliche mit ADHS so unendlich wichtig sindDass nicht alle Kämpfe gekämpft werden, bestimmte Grenzen aber unbedingt hochgehalten werden müssenWarum die innere Haltung beim Vertreten von Regeln und Grenzen eine große Rolle spieltLinks und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: https://www.adhshilfe.net/nora-2Noras Bücher „So viel Freude, so viel Wut“ und „Du bist anders, du bist gut“: https://www.nora-imlau.de/buecher/ Noras Webseite: https://www.nora-imlau.deLehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Ihr habt euch vorgenommen, mehr Sport zu treiben und braucht noch das passende Trainingsgerät dafür? Dann hat Amazon das richtige Angebot für euch auf Lager. Gerade bekommt ihr das Premium-Fitnessbike von Peloton dort mit einem satten Rabatt. Wir haben die Details für euch.
Anmeldung für meinen Newsletter: https://mailchi.mp/c211455a9ca5/jetzt-lebendich Mehr Infos zu meinem 1:1 Coaching Programm "EndlICH Druck raus - Leben rein": www.jetzt-lebendich.de/einzelcoaching Wenn ich mein Leben dieses Jahr mit nur einem Wort beschreiben müsste, dann wäre es: VERÄNDERUNG. Gerade letzte Woche hat sich wieder ein großer Umbruch ereignet, da ich einen Teilzeitjob neben meiner Selbständigkeit angefangen habe. Eine wirklich herausfordernde Zeit für meine mentale Gesundheit. Ich nehme dich in dieser Podcastfolge mit in meine Gedankenwelt. Gemeinsam mit dir brainstorme ich, was gerade wirklich wichtig ist, um nicht nur mental stabil zu bleiben, sondern weiter weiterhin zu leben. In dieser Podcastfolge erfährst du:
Herzlich Willkommen zur 50. Folge unseres Podcasts!
Vielleicht warst Du auch schon in der Situation, dass Du eine lockere Schraube anziehen oder eine feste lösen musstest. Am besten geht das natürlich mit einem Schraubenzieher - dafür ist das Werkzeug gemacht. Es geht dann auch am besten, wenn die Grösse des Schraubenziehers zur Grösse der Schraube passt und wenn die Kerbe im Schraubenkopf intakt ist. Gerade letzteres ist aber manchmal nicht der Fall: Die Kerbe ist ausgeweitet oder kaputt oder sonst in einer Form nicht mehr intakt. Im schlimmsten Fall hilft der beste Schraubenzieher nichts mehr und die Schraube lässt sich nicht mehr lösen oder genügend eindrehen. Das kommt aber nicht auf einmal. So etwas passiert über die Zeit und mehrmalige falsche Anwendung. Wenn Du heute an einem Punkt im Leben oder Geschäft oder einer Kleinigkeit bist, die nicht funktioniert: liegt es daran, dass Du bereits über längere Zeit Dich nicht passend verhalten hast und wären die Konsequenzen, zukünftig etwas daran zu ändern? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Gerade auf Social Media werden uns oft unrealistische Morgenroutinen gezeigt. die 2h an Zeit einräumen würden. Ich habe für mich herausgefunden, wie man gesunde Routinen entwickelt und diese auch regelmäßig durchzieht - und das kannst du auch! In dieser Podcastfolge erzähle ich dir alles über Routinen und wie du deine eigene, gesunde Routine findest. Viel Spaß beim Reinhören! Für mehr Informationen zum Mentaltraining melde dich gerne unter unlimitedmindcoaching@gmx.at http://unlimited-mind-coaching.com Folge mir gerne auf Instagram, wenn du mehr Einblicke in meinen Alltag und weiteren inspirierenden Content sehen willst oder wenn du dich einfach gerne austauschen möchtest - ich freue mich auf dich: http://www.instagram.com/pineapplesandwine
Gerade senden wir den Roman "Verleugnen" der simbabwischen Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga bei uns im Programm als Lesung. Und weil Tsitsi Dangarembga selbst gerne und viel liest, hat sie einige Bücher herausgesucht, die sie uns zum Lesen ans Herz legen will. Heute empfiehlt uns Tsitsi Dangarembga den Debütroman der simbabwischen Schriftstellerin Novuyo Rosa Tshuma.
Unser heutiger Gast trug bereits mit sieben Jahren einen überdimensional großen Entdeckergeist in sich, der ihm bis heute treu geblieben ist. Später hat er sich wissenschaftlich intensiv mit dem Placeboeffekt beschäftigt und dadurch erkannt, dass Gedanken sehr spezifisch den Körper verändern können. Seitdem widmet er seine Zeit und Leidenschaft dem Thema Mindset und mentales Coaching. Sein neues Buch ist gerade erschienen und heißt „Gute Gefühle – nutze die emotionalen Stärken deines Gehirns“.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Neurobiologe Marcus Täuber, warum wir für gute Entscheidungsprozesse beides brauchen: Kopf und Bauch – und wie wir am besten mit der Informationsflut umgehen können, die tagtäglich auf uns einprasselt.Wie oft muss ich etwas wiederholen, bis es zur Routine wird? Wir erfahren, wie oft ich Dinge wiederholen muss, damit sie in eine positive Angewohnheit beziehungsweise in ein tägliches Ritual verwandelt werden.Außerdem betrachten wir im Podcast die drei Phasen des Glücks genauer – die Dopamin-, Endorphin- und Serotonin-Phase –, die das Glücksrad zum Laufen bringen. Und wir erfahren, welche zwei Faktoren sich negativ aufs Glücksempfinden auswirken können, weil sie einen Kurzschluss im Kopf verursachen.Leichte körperliche Bewegung und Meditation Und wir lernen, was unserem Körper und Geist guttut, weil es ihn regenerieren lässt. Gerade diese Regeneration ist momentan sehr wichtig, weil wir uns in einer Phase der Transformation befinden. Alles ändert sich – und unser Steinzeit-Gehirn ist damit überfordert. Es reagiert mit Widerstand. Daraus ergibt sich Stress, der uns wiederum immer gereizter werden lässt. Der einzige Weg aus diesem Dilemma ist die Regeneration. Wir sollten ergo jeden Tag „nicht nur physisch, sondern auch mental Zähne putzen.“ Denn Psychohygiene ist im 21. Jahrhundert immens wichtig. Und gute Gedanken und Gefühle stärken unser Immunsystem.Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Marcus Täuber betreibt das Institut für mentale Erfolgsstrategien. Wer mehr zu ihm erfahren möchte, wird HIER fündig. Sein neues Buch „Gute Gefühle – nutze die emotionalen Stärken deines Gehirns“ ist im Goldegg Verlag erschienen.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Gerade in vielen Handwerksberufen spielt Sicherheit eine große Rolle. Und auch das Thema Sicherheit benötigt Kultur – Sicherheitskultur. Wie du diese Kultur im Unternehmen etablierst, deine Mitarbeiter dabei mitnimmst und was Storytelling damit zu tun hat, erfährst du in diesem Interview mit Clara Röder. ✅ LINKS ZUM INTERVIEWPARTNER Claras Webseite https://www.ehsconsult.de
Erkenne, ob sich dein Therapeut Fachkompetenzen im Bereich Darm hat Es ist meine feste Überzeugung, dass bei chronischen Gesundheitsproblemen, auch fast immer der Darm eine Rolle spielt. Man kann schon einiges auf eigene Faust tun, um den Darm wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Aber je nachdem, wie gross das gesundheitliche Problem ist und wie lange man schon daran “herumdoktert”, empfiehlt es sich, eine Fachperson, die sich auch im Bereich Darm gut auskennt, zu Rate zu ziehen. In der heutigen Folge stelle ich dir fünf grundlegende Fragen vor, anhand derer du erkennen kannst, ob dein Arzt oder Therapeut über diese Fachkompetenz verfügt. In der letzten Podcast-Folge habe ich darüber gesprochen, wie komplex oder vielschichtig das Thema Darmgesundheit ist. Gerade weil es so viel zu bedenken und einzubeziehen gilt, ist es sehr sinnvoll, sich Unterstützung von einer Fachperson zu holen. Ganz besonders dann, wenn man schon länger unter chronischen Gesundheits-Beschwerden leidet. Darum gebe ich dir heute 5 Fragen an die Hand, die du deinen jetzigen oder potenziellen zukünftigen Therapeuten fragen kannst, bevor du dich für eine Zusammenarbeit entscheidest:
Gerade in stressigen Prüfungsphasen verlassen sich viele Studierende auf Energy Drinks. Um Energy Drinks ranken sich viele Mythen. Kann man von ihnen sterben? `Was ist eigentlich Taurin? Kölncampus Reporter Bennett klärt auf.
Erinnerungen verbinden uns mit schönen und schmerzlichen Ereignissen in unserem Leben. Gerade in Herausforderungen sind Erinnerungen eine beglückende Stütze für unser Leben. Johannes Dappen nimmt uns in Erinnerungen seines Lebens mit und zeigt uns auf wie wir mit Gott immer wieder neue Erfahrungen machen können. Predigtnotizen Predigt als Video
Gerade ging im australischen Hobart die 21. Welt-Windenergie-Konferenz zu Ende. Neben technischen Themen wurde dort sehr viel über die Themen Bürgerbeteiligung und Bürgerenergie gesprochen, in vielen Ländern heute maßgebliche Faktoren beim Ausbau der Windenergie. In den ersten Jahren sicherte eine lokale Verankerung den Fortschritt bei der Windkraftnutzung, vor allem in Dänemark und Deutschland. Mein Gast Heinrich Bartelt ist einer der ersten Windpioniere Deutschlands und hat verschiedene Verbände mit aufgebaut, um die energiepolitischen Rahmenbedingungen im Sinne der Erneuerbaren Energien zu beeinflussen. Mit ihm spreche ich darüber, wie lokale Initiativen die moderne Windindustrie gestartet haben und was in den vergangenen 40 Jahren erreicht wurde. Er kehrt gerade von der Welt-Windenergie-Konferenz zurück, bei der auch diskutiert wurde, was heute die maßgeblichen Herausforderungen sind und was der Windsektor von den frühen Pionieren und ihren Erfolgen lernen kann.
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
#130 Dicke Elfen und queere Zwerge - Diversität im Fantasy-Roman (mit Juri Pavlovic)Wir Menschen sind vielfältig. Wir sind groß und klein, jung und alt, weiß und PoC, queer und hetero, neurodivers und neurotypisch. Doch nicht alle von uns fühlen sich gleichermaßen in Geschichten repräsentiert.Gerade im Fantasy-Genre gibt es oft die immer gleichen Elemente und Wesen - Zauberer, Elfen, Vampire, Werwölfe. Allzu große Vielfalt sieht man in deren Darstellungen bislang nicht. Zudem wird gerade die High-Fantasy von weißen Männern dominiert.Wie also bringt man mehr Diversität in (Fantasy-)Romane? Wie schreibt man Hexen mit ADHS, schwule Elben oder Rassismus unter Zwergen? Darüber sprechen Eve und Caro mit "Textehexe" Juri Pavlovic.Links aus der Folge:Folge 92: Sensitivity Reading - https://open.spotify.com/episode/1xFvf53n4utAt3MtEbiUAs?si=dfa6a4d177eb4ce1https://www.textehexe.com/https://amrun-verlag.de/produkt/die-frost-chroniken-1-krieg-und-kroeten/Support the showDu willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch✩ Carolin StreckmannFolge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.facebook.com/Zeilenschlinger ✩ Homepage: https://www.zeilenschlinger.de/ #Autorenleben #Schreiben #Podcast #Zeilens...
Mon, 20 Nov 2023 12:59:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1175-wiener-borse-plausch-529-kest-situation-der-ca-immo-dividende-verwirrt-ams-osram-oje-bzw-wo-ich-gerade-short-bin bc9f96835dd96d97676e7f750c30a340 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge #529 geht es um die fette CA Immo Dividende, der ATX gönnt es sich, auf den Bruttoabschlag zu verzichten und eine Frage bleibt dabei für mich offen. Weiters gibt es News zu Andritz, ams Osram (oje) und Research zu Do&Co und S Immo. Dann will ich den Börsepeople Thinktank Österreich ja auch in Richtung Börsepeople Singtank Österreich entwickeln und hab dazu auf Einladung von Thomas Rybnicek mit u.a. Diana Klein und Anna Michalski getestet. Und dann bin ich noch seit heute short, werde das aber nicht der FMA melden. - "40x DAX und bis zu 40x Österreich", die tägliche Podcastshow im deutschen Börsenradio ab 2024. Welche Österreicher dabei sind: https://www.photaq.com/page/index/4123 - Info-Podcast dazu hören: https://www.audio-cd.at/page/podcast/4868/ - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Oktober ist froots, die digitale Vermögensverwaltung aus Österreich, http://www.froots.io. Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1175 full no
Die Preisspirale dreht sich nicht mehr so rasch wie zu Beginn des Jahres. Das Misstrauen der Menschen ist dennoch groß, sie schränken ihre Ausgaben weiter ein. Gerade in Mitteldeutschland ist die Konsumlaune im Keller.
Also strebt Momox auf seinem Weg an Europas Spitze gerade nicht an, ein "Amazon der Kreislaufwirtschaft" zu sein, wie Kroke erklärt. Gerade im Handel mit gebrauchter Ware geht es nämlich um "Kategoriekompetenz", die ein Vollsortimenter für Neues gar nicht haben muss. Weshalb sich Momox lieber darauf konzentriert, das gut zu machen, was es kann: mit Second-Hand-Medien, -Büchern und -Mode zu handeln. Ein Schlüssel ist dabei die "Motivation durch ein gutes Erlebnis", sagt Kroke. Die Abwicklung des Verkaufsprozesses muss technisch einwandfrei und einfach laufen; Kundinnen und Kunden wollen schnell über die Ankunft bei Momox informiert werden, der Auszahlvorgang soll schnell über die Bühne gehen - all das führt dazu, dass nach dem ersten Verkauf weitere folgen. "Erfreulicherweise haben wir einen sehr hohen Net Promoter Score von über 60", erzählt der CEO. Zufriedene Verkäuferinnen und Verkäufer tragen die Kunde also gerne weiter. Das sei das Handwerk, das die Kreislaufwirtschaft zum Erfolg trage.
Gerade mal ein Viertel von der Fläche Österreichs hat das Land Israel. Doch es ist jeden Tag in den Medien und sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Warum ist das so? Was macht das Land so besonders? Und wie sollen Christen heute über Israel und die Juden denken? Auch wenn das Thema nicht in zwei Predigten abzuhandeln ist, wagen sich Tobias und Silvia Rathmair diese komplexe Thematik heran. Sie wollen sich der Herausforderung stellen und auch Hilfen anbieten für unsere Alltagsgespräche über Israel und den aktuellen Krieg gegen die Hamas. Tiefer Eintauchen in die Thematik: Helmuth Eiwen, Heilsgeschichte Israels und die Gemeinde: https://youtu.be/XTENYnsTrmA Christen an der Seite Israels: https://israelaktuell.at/ ::::::::: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
Gerade zum
Die österreichische Berlinerin Eva Menasse reißt ihre Goschen auf, wenn sie für die Meinungsfreiheit streitet, wenn sie sich für verfolgte Schriftsteller einsetzt oder gegen ideologische Enge. Sie macht das als Sprecherin der Schriftstellervereinigung PEN Berlin, vor allem aber mit ihren Texten, scharfsinnigen, persönlichen und humorvollen Interventionen. Gerade hat sie sich in ihrem neuen Buch den katastrophalen Zustand der Debatte in der Digitalmoderne vorgenommen. Eva Menasses jüdischer Vater musste 1938 als Achtjähriger aus Österreich nach England fliehen. Seine Geschichte wollte in Österreich niemand hören, dafür erzählt sie Eva Menasse, in ihrem Roman „Vienna“ zum Beispiel. Sie versteht sie als Auftrag ihre Meinung zu sagen, für Menschlichkeit einzustehen.
Sabine Schramm ist die neue Intendantin des Puppentheaters Magdeburg. Gerade erst hat sie ihre erste Spielzeit angetreten. Über ihre Pläne in Sachsen-Anhalts Hauptstadt spricht sie mit MDR KULTUR-Moderator Carsten Tesch.
Ulrich Tukur ist nicht nur ein hervorragender Schauspieler, sondern auch ein famoser Entertainer. Gerade ist er mit seiner Tanzkapelle, den Rhythmus Boys, wieder auf Tournee und machte am Sonntag Zwischenstation im Antenne Brandenburg-Studio bei Olaf Kosert.
"Ich will Musik machen, an die man sich erinnert. Nicht weil ich so schnelle Finger hatte. Sondern weil sie so berührend war." Das schreibt die amerikanische Pianistin Claire Huangci auf ihrer Website. Gerade hat die 33-Jährige ein dickes Album mit drei CDs veröffentlicht. Zu hören darauf: die vier letzten Sonaten von Franz Schubert.
Wir sprechen mit der israelischen Unternehmerin Jenny Havemann, mit der Leiterin der Kommunikation der Bildungsstätte Anne Frank, Eva Berendsen und mit der Leiterin der Fachstelle für genderbezogene Menschenfeindlichkeit & Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung, Judith Rahner.Trauer und SchockFür Jenny Havemann, die in Israel lebt, war es ein Monat voller Trauer, ein Leben im Krisenmodus, ein Land im Schockzustand. Sie erzählt von den Raketen, die seit dem 07. Oktober jeden Tag auf Israel geschossen werden. Und von ihren persönlichen Erfahrungen als israelische Bürgerin, die seit Anfang des Jahres viele Wochenenden gegen die israelische Regierung auf die Straßen ging.Leerstelle und fehlende AufarbeitungEva Berendsen von der Bildungsstätte Anne Frank, sieht in den Reaktionen nach dem Massaker eine Leerstelle. Wo blieb die Solidarität mit den Opfern? Warum gab es so wenig feministische Kritik an der sexualisierten Gewalt? Ohne zu berücksichtigen, wie Antisemitismus funktioniert und wie tief verankert er in unserer Gesellschaft ist, lassen sich diese Fragen in ihren Augen nicht beantworten.Judith Rahner von der Amadeu Antonio Stiftung beschäftigt sich schon lange mit linkem Antisemitismus, der subtiler und meistens israel-bezogen ist. Gerade auch in postkolonialen und queerfeministischen Kreisen sieht sie eine fehlende Aufarbeitung der eigenen antisemitischen Geschichte.Es geht um doppelte Standards, eine Obsession mit Israel und antisemitische Narrative.Links und HintergründeLila Podcast zu AntisemitismusBildungsstätte Anne Frank: Antisemitismus im Netz - Eine ArgumentationshilfeAmadeu Antonio Stiftung: Die Mitte-StudieHaaretz: Why Is the Cruel Sexual Violence of the October 7 Hamas Attack Being Ignored?Times Now: 1000 Rockets Misfired in GazaWikipedia: Genozid an den Masalitt-online: Davidstern an Häusern - Moldauer versprühen UnruheDen Lila Podcast unterstützen:mit ein wenig Geld in einen unserer Hüteden Lila Podcast Shop besuchenuns auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich habe mir neulich in der Bäckerei ein Gebäck gekauft, das zuunterst eine Art Blätterteig, dann eine Schicht Vanillecreme gefolgt noch nochmals einer dünnen Blätterteigschicht hatte und zuoberst waren caramelisierte Mandelblätter. Das war schwierig zu essen, weil die oberste Schicht hart war. Übte ich zum Abtrennen zuviel Druck aus, quoll die Vanillecreme auf der Seite heraus. Ich fragte mich, welche von den verschiedenen Schichten ich am liebsten hätte. Ich wusste welche. Dann fragte ich mich, ob ich eine Süssigkeit kaufen und essen würde, die nur daraus bestünde, weil das ja mein Favorit wäre. Dann merkte ich, dass ich das nicht wollte. Gerade weil es anderes gibt, sticht das Besondere oder Bevorzugte umso mehr heraus. Wenn Dich Eigenschaften an anderen stören, dann denke daran, dass dies möglicherweise nur im Kontrast zu den angenehmen Seiten ist, die Dir vielleicht gar nicht mehr auffallen. Würdige daher alles in seiner Kombination und damit die Person an sich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Bio-Banding klingt nach komplizierter Wissenschaft, ist aber eigentlich ganz einfach: In der Pubertät machen Kinder und Jugendliche einen großen Entwicklungsschub durch. Bei den einen passiert das früher, bei den anderen später. Gerade in den Altersgruppen U12 bis U15 können die Unterschiede extrem sein. So liegen gleichaltrige Spieler in ihrer körperlichen Entwicklung teilweise über 5 Jahre auseinander. Beim Bio-Banding versucht man, diese Unterschiede in der Entwicklung auszugleichen. Im Nachwuchsleistungszentrum des BVB wird von der U12 bis zur U15 einmal in der Woche nicht in den Altersklassen trainiert, sondern in Bio-Banding-Gruppen, die sich nach dem körperlichen Entwicklungsstand richten. Wie das funktioniert erklären Paul Schaffran, Leiter Sportwissenschaft im NLZ und Peter Wazinski, Sportlicher Leiter U12-U15. Eine noch ausführlichere Version gibts im Nachwuchs-Podcast zu hören. Dort gehen die beiden u.a. auf Probleme innerhalb der Verbandsstrukturen ein.