Podcasts about darstellung

  • 991PODCASTS
  • 1,721EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 12, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about darstellung

Latest podcast episodes about darstellung

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 142: Pottery Cottage (1/2)

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 39:51


Der 12. Januar beginnt wie ein ganz normaler Arbeitstag für zwei Justizvollzugsbeamte. Sie frühstücken, gehen zur Arbeit und müssen direkt einen Gefangenen von einer Stadt in die andere bringen. Doch leider hat der andere Pläne. Seine spektakuläre Flucht führt über eine grausame Geiselnahme bis hin zu einer brutalen Verfolgungsjagd, die es in der Geschichte Großbritanniens bis dahin nie so gegeben hat.Gast: Julia Stipsits CW: Vergewaltigung, Geiselnahme, explizite Darstellung körperlicher Gewalt##Every-foods.com/DarfseinbisserlMordsein - Dauerhaft besser Essen, ohne Aufwand.Spare dauerhaft 10% auf das gesamte Sortiment mit dem Rabattcode Bisserlmord10 auf Every-foods.com/DarfseinbisserlMordsein.Every ist ein Startup aus Berlin und produziert schockgefrorene, vegane Gerichte, die in unter 10 Minuten zubereitbar, frei von Zusatzstoffen und Co2-neutral sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage
#32 Ihr fragt, wir antworten + Spezial: Das Plädoyer

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 77:55


Fallen Urteile eigentlich häufiger auf Grund von Beweisen oder auf Grund von Zeugenaussagen? Kann ein Richter einen Befangenheitsantrag gegen sich selbst stellen? Und wie lange werden nach einer Straftat persönliche Daten und Fingerabdrücke gespeichert? Heute geht es wieder um EURE Fragen, die ihr uns über den BAYERN 3 Instagram Channel jederzeit stellen könnt. Und: Wir werfen mit euch einen Blick hinter die Kulissen: Wie klingt eigentlich ein Plädoyer in einem großen Prozess? Und wie bereitet man sich darauf vor? Am Ende dieser Folge hört ihr exklusive Auszüge des Plädoyers von Alexander Stevens zum Prozess um den sogenannten Dreifachmord von Starnberg.***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Achtung - hier geht es um einen laufenden Prozess, der am 23.8.2021 begonnen hat. Dr. Alexander Stevens ist als Strafverteidiger dabei und seine Sichtweise daher natürlich nicht neutral. Die Anklage (Staatsanwaltschaft) vertritt eine andere Einschätzung. Diese Folge enthält Teile eines Plädoyers der Strafverteidigung zum Prozess um den sogenannten Dreifachmord von Starnberg und damit eine einseitige Darstellung. Die Ausschnitte dienen dazu, den Hörerinnen und Hörern des Podcasts, einen realitätsnahen Einblick in Prozess - und Gerichtsverfahrensabläufe zu ermöglichen. Der INHALT des Plädoyers gibt ausschließlich die Ansicht des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion des Bayerischen Rundfunks. Bei dieser Podcastfolge handelt es sich NICHT um neutrale Gerichtsberichterstattung. ***Podcastempfehlung in dieser Folge: "Korridore” https://www.ardaudiothek.de/sendung/korridore-mystery-horror-serie/12187357/

Das Universum
DU071 - Wasserstoff am Anfang der Zeit

Das Universum

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 114:45


In Folge 71 gibt es 12 neue Jupitermonde, einen unsichtbaren Kometen, Aliens und ein abgebrochenes Stück von der Sonne. Vor allem aber gibt es Wasserstoff vom Anfang des Universums. Ruth erklärt, wie man mit einem neuen Teleskop diese spannende Epoche des Kosmos erforschen will und was man bis jetzt schon über die Zeit herausgefunden hat, in der es noch keine Sterne gab. Evi berichtet in ihrer neuen Rubrik über die Darstellung von Astronom:innen in der Science Fiction. Und wir beantworten Fragen über Radioteleskope, Galaxienbeobachtung und Trojaner Planeten. Unterstützt den Podcast gerne hier: https://paypal.me/PodcastDasUniversum, https://steadyhq.com/de/dasuniversum oder https://www.patreon.com/dasuniversum

Hörspiel Pool
Der unbekannte Valentin

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 65:45


Bairischer Humor · Wir alle kennen die historischen Tonaufnahmen von Karl Valentin. Aber es existieren noch weitere Texte, die nur selten inszeniert wurden - und die kaum jemand kennt. Wie klingt dieser "unbekannte Valentin"? Gerhard Polt und Gisela Schneeberger versuchen das Unmögliche: Eine szenisch-akustische Darstellung des unbekannten Humoristen Valentin. Ein Hörspiel mit Musik der Biermösl Blosn. // Mit Gerhard Polt, Gisela Schneeberger und der Biermösl Blosn/ Komposition: Biermösl Blosn/ Regie: Jürgen Geers/ BR 2007 //

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Die 5 in Reli

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 2:55


Was kann man aus der bildhaften Darstellung des Sündenfalls erkennen? Oma Rosi ist sich mit dem Feigenblatt nicht so sicher.

darstellung reli feigenblatt
Überdosis Crime
#62 Gelegenheit macht Monster - ist das wirklich dein Uber?

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 67:16


Sie steigt nach einer Partynacht in einen Uber und kommt nicht zuhause an. Ihr Freund beobachtet auf der FindMyFriends-App, dass sich ihr GPS-Signal in die falsche Richtung bewegt. Die Entscheidung nicht nach Hause zu fahren, traf nicht sie, sondern ihr vermeintlicher Uber-Fahrer. ! TRIGGER-WARNUNG ! Mord, detaillierte Darstellung der Wunden, Drogenmissbrauch   TIME STAMPS: 00:04:14

hr2 Der Tag
Prinz Harry – Seine Königliche Deutungshoheit

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 54:01


Sex, Drogen, Gewalt - diese Themen gehen medial immer gut, und so garniert auch Prinz Harry seine Memoiren damit, um möglichst viele Menschen anzusprechen. Dass es darin ums gesamte Königshaus geht, dass manche sogar wegen des Familienstreits der Royals die Monarchie an sich in Gefahr sehen, tut sein Übriges. Dabei geht es Harry erklärtermaßen darum, den Finger in eine Wunde zu legen, zu zeigen, wie sehr die königliche Familie versucht habe, Informationen und Medien zu kontrollieren - zu seinen Lasten. Und so wie der abtrünnige Prinz dadurch in Misskredit geraten ist, so bringt seine Darstellung nun das Königshaus in Misskredit. Die öffentlichen Reaktionen auf sein Buch fallen sehr unterschiedlich aus. Von Begeisterung über Empörung bis Desinteresse ist alles dabei. Wird Harry so wirklich die Kontrolle über seine Geschichte und die der königlichen Familie erlangen? Wer bestimmt am Ende über die öffentliche Meinung? Darüber sprechen wir mit der ARD-Adelsexpertin Leontine von Schmettow, dem Medienpsychologen Dirk Blothner und dem Medienwissenschaftler Jochen Hörisch.

Kultur kompakt
Grussbotschaften an Emil zum 90. Geburtstag

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 24:20


(00:00:07) Heute feiert einer der ganz Grossen der Schweizer Humoristen Geburtstag – ja, eigentlich ist Emil der Übervater des Schweizer Kabaretts. Eine Würdigung von Kolleginnen und Kollegen. Weitere Themen:  (00:05:54) Um die Darstellung der Drei Könige gibt es immer wieder Streit – was es mit dem «King of Colour» auf sich hat.  (00:10:56) Orchester ohne Menschen – heute beginnt das erste Gipfeltreffen der Lautsprecher-Orchester in St.Gallen. (00:15:21) Einer der beliebtesten Schriftsteller Taiwains ist bei uns noch zu entdecken – ein Porträt von Wu Ming-Yi. (00:19:23) Den Blick für Notlagen schärfen – ein neues Präventionsprogramm sensibilisiert das Umfeld suizidgefährdeter Bäuerinnen und Bäuern. 

Zeichenimpulse
Selbstbildnis im Kontext

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 10:47


Ich möchte heute etwas ansprechen, was für uns im Zeichnen wichtig ist: Wir haben eine Welt, die eine Kunstwelt ist. Diese Kunstwelt ist ein Spiegelbild der restlichen Welt, denn die Kunst ist nicht abstrakt auf irgendeinem Planeten und zieht sich abgehoben durch das Universum, sondern sie ist verbunden mit dem, was uns gesellschaftlich, was unsere Zeit beschäftigt. Wenn wir die Entwicklung der Kunstgeschichte betrachten, dann fragen sich manche: „Das war schon und das war schon und das war schon, also wozu soll ich noch?“ Aber das ist nie die Frage, die sich die Kunst stellt oder die sich Künstler und Künstlerinnen stellen, sondern sie stellen sich die Frage: „Was kann ich beitragen? Was kann ich zum Ausdruck bringen? Was kann ich selbst aus meiner Schöpfungskraft heraus zum Ausdruck bringen?“ Das bedeutet, dass wir ganz in uns gehen müssen, dass wir bei uns bleiben müssen. Wenn wir aber nun uns selbst und unser Leben betrachten, müssen wir eine adäquate Sprache für das finden, was wir ausdrücken wollen. Das kann zum Beispiel über die Darstellung des Porträts sein. Dort ist es am eindrücklichsten, weil am subtilsten, weil wir darin Linien finden, die uns berühren, die uns vom Leben erzählen, die uns von unseren Kämpfen erzählen, von unserem Werdegang, von unserer Entwicklung. 

Das Märchen der Gerechtigkeit - Talk über Sexismus&Co. in Pop Kultur
Kapitel 6 - Body Positivity, Heroin Chic und die Fat Funny Sidekicks

Das Märchen der Gerechtigkeit - Talk über Sexismus&Co. in Pop Kultur

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 65:35


TW: In dieser Folge geht es um Körperdiskriminierung, Fettfeindlichkeit, Essstörungen und Anorexie Winterspeck, Neujahrsdiät, Beach Body und Heroin Chic - Wir haben absolut keinen Bock mehr darauf dass irgendwelche Körper zum Trend erklärt werden. Deswegen geht es in unserer neuen Folge um Body Positivity und die Darstellung von dicken Menschen in Filmen und Serien. Wieso sehen wir dicke Frauen oft nur in der Rolle der lustigen besten Freundin? Was für ein Bild zeichnet Hollywood von dicken Menschen? Wie progressiv ist unsere Gesellschaft wirklich wenn es um Körperdiskriminierung geht? Wir sprechen über Abgründe aber auch über einen Lichtblick am Horizont des Film- und Serienhimmels. Hört jetzt bei Spotify in unsere neue Folge rein! featuring REFLECT (2022), ISN'T IT ROMANTIC (2019), I FEEL PRETTY (2018), HÜBSCHES GESICHT (2022) Quellen: https://bit.ly/huebsches_gesicht https://bit.ly/instagram_newtrend https://www.vogue.de/beauty/artikel/anti-heroin-chic-koerpertyp Jackson, Sue, and Tina Vares (2015). “‘Perfect Skin', ‘Pretty Skinny': Girls' Embodied Identities and Post-Feminist Popular Culture.” Journal of Gender Studies

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Recht auf Vergessen? Darf Oscar Toepffers private Korrespondenz weiterhin veröffentlicht werden? (Serie 1275: Vorlese)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 56:14


Oscar Toepffer war in Hamburg während der NS-Zeit Senator. In dem zweiten Band seiner Reihe "Täterprofile. Die Verantwortlichen im Hamburger Bildungswesen unterm Hakenkreuz" hat Hans Peter de Lorent seine Biographie aufgeschrieben. Dabei zitiert er auch ausführlich aus dem Briefverkehr von Toepffer mit seiner Ehefrau Gretchen. Toepffers Töchter hatten de Lorent die transkribierte Fassung für seine Forschung überlassen. Nun klagt eine Enkelin Toepffers seit Jahren gegen die Darstellung ihres Großvaters. Das Urheberrecht sei verletzt. Im Januar steht eine Entscheidung des Landgerichts Hamburg an. Es wird eine hohe Tragweite für die historische Forschung haben.

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Literaten von A bi Z: Garcia-Lorca

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 69:19


Einführung in die Generacion de 27 und die spezifisch historische Situation Spaniens/Anadalusiens im ersten Drittel des 20.Jahrhunderts. Darstellung von Frederico Lorcas Lyrik in den Romanceros Gitanos.Vorstellung seiner Ästhetik/Symbolik und seiner Dramen durch die Trilogie Bluthochzeit,Yerma und Das Hausvon Bernarda Alba in Hinblick auf denaufkommendenBürgerkrieg und Faschismus.

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Literaten von A bi Z: Hesse

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 62:42


Darstellung von Hesses Neoromantik und Grundmotive wie Einsamkeit, Ich-Spaltung,Selbstwerdung und Krisenbewältigung am Gedicht Stufen, den Romanen Steppenwolf, Das Glasperlenspiel.

Vorlese
Recht auf Vergessen? Darf Oscar Toepffers private Korrespondenz weiterhin veröffentlicht werden?

Vorlese

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022


Oscar Toepffer war in Hamburg während der NS-Zeit Senator. In dem zweiten Band seiner Reihe „Täterprofile. Die Verantwortlichen im Hamburger Bildungswesen unterm Hakenkreuz“ hat Hans Peter de Lorent seine Biographie aufgeschrieben. Dabei zitiert er auch ausführlich aus dem Briefverkehr von Toepffer mit seiner Ehefrau Gretchen. Toepffers Töchter hatten de Lorent die transkribierte Fassung für seine Forschung überlassen. Nun klagt eine Enkelin Toepffers seit Jahren gegen die Darstellung ihres Großvaters. Das Urheberrecht sei verletzt. Im Januar steht eine Entscheidung des Landgerichts Hamburg an. Es wird eine hohe Tragweite für die historische Forschung haben.

Bistum Würzburg
Das Krippenmuseum in Glattbach - Teil 2

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 4:06


"Ich steh an deiner Krippe hier" – dieses altes Kirchenlied beschreibt, was die Christen an Weihnachten feiern: die Geburt des Jesuskindes. Um an der Krippe zu stehen, muss man nicht unbedingt in eine Kirche gehen. Viele haben diese Darstellung der Geburt des Jesuskindes auch zu Hause unterm Weihnachtsbaum aufgestellt. Oder man kann ins Glattbacher Krippenmuseum gehen. Dort werden Krippen aus der ganzen Welt gezeigt. Obwohl es ja immer um das gleiche Ereignis geht, sieht jede Krippe dort doch ganz anders aus. Burkard Vogt hat sich vom Museumsleiter Jürgen Stenger ein bisschen herumführen lassen. Vielleicht wollen Sie ja selbst mal im Glattbacher Krippenmuseum vorbeischauen, da gibt es nämlich noch viel mehr zu sehen. Sie finden das Museums-Fachwerkhaus in der Hauptstr. 114, ganz in der Nähe der alten Kirche. Bis zum 6. Januar 2023 ist es - außer am 31.12. - täglich von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Vorbeischauen lohnt sich!

Bistum Würzburg
Das Krippenmuseum in Glattbach - Teil 1

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 3:58


Ein Weihnachtsbaum ist erst mal nur ein geschmückter Baum. Die Krippe macht ihn erst zu einem religiösen Symbol. Diese Tradition gibt es bei uns in Europa schon sehr lange. Man nimmt an, dass der Heilige Franziskus 1223 die erste Krippe aufgestellt hat. Heute findet man diese Art der Darstellung der Geburt Christi in vielen Variationen – ja, sogar auf der ganzen Welt. Das kann man sich bei einem Besuch des Krippenmuseums in Glattbach vor Augen führen, wo eine Sammlung von rund 1800 Krippen die Besucher erwartet. Burkard Vogt war dort und hat sich von Museumsleiter Jürgen Stenger so einiges zeigen lassen.

Die Sicherheitsphilosophen
Gastvorlesung HWR zum Image der Sicherheitsbranche

Die Sicherheitsphilosophen

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 57:36


Auf meinem Youtube-Kanal gibt es die Vorlesung mit Bildern! Gibt es ein besseres Geschenk als zum zweiten Mal im selben Semester an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin eine Gastvorlesung vor Studenten des #Sicherheitsmanagement und des gehobenen Polizeivollzugdienstes der @PolizeiBerlin110 zu halten?

Startup Insider
Repath erhält Millionenfinanzierung für die ökonomische Darstellung von Klimarisiken (ClimateTech • Nucleus Capital • Hamburg)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 26:06


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Liza Altena, Co-Founder und CSO von Repath, und sprechen mit ihr über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro.Repath hat eine Software entwickelt, mit deren Hilfe Klimadaten für Unternehmen nutzbar gemacht werden sollen, damit sie sich widerstandsfähiger gegen Klimarisiken positionieren können. Als Informationsgrundlage und zur Handlungsempfehlung konkreter Maßnahmen werden individuell auf das Unternehmen abgestimmte Daten abgeleitet. Dazu werden komplexe Informationen aus wissenschaftlichen Klimamodellrechnungen analysiert und in betriebswirtschaftlich verwertbare Kennzahlen übersetzt. So können die komplizierten Zusammenhänge der Klimarisiken auf einen Blick dargestellt werden. Als ClimateTech Startup verfolgt Repath das Ziel, einen signifikant positiven Einfluss auf das Gemeinwohl und die Umwelt zu haben. Deshalb sind alle Prozesse auf Klimaneutralität und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Repath wurde im Jahr 2021 von Julius Pröll und Liza Altena in Hamburg gegründet.In einer Pre-Seed-Finanzierung hat das Hamburger Startup nun 1,2 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Investoren gehören u.a. Nucleus Capital, Wenvest Capital, der Auxxo Female Catalyst Fund und der Zusammenschluss von Business Angels namens Better Ventures. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung der Plattform fließen. Bis zum Ende des ersten Quartals 2023 will das Unternehmen etwa zehn neue Mitarbeitende einstellen und so die Belegschaft verdoppeln.

SELFMADE
Excuse me, so DATET man 2022 - Torben Platzer privat

SELFMADE

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 39:28


Sex- und Date Geschichten mit Torben... Tinder, die wahrscheinlich populärste Dating-App, hat nach eigener Darstellung alle Profile seiner Nutzer im Alter von 18 bis 25 Jahren ausgewertet und die Erkenntnisse für 2022 veröffentlicht: Was kommt am besten an? Worauf stehen Jugendliche? Wie datet die Gen Z? Torben fasst die Auswertung in der heutigen Folge zusammen und spricht darüber, wie sich Dating in den letzten Jahren verändert hat. Aber vor allem wird es heute mal privat. Torben blickt in die Vergangenheit, packt seine Sex- und Date-Geschichten aus und erklärt ganz exklusiv seine persönliche Sichtweise auf das Thema DATEN im Jahr 2022. Hinterlasse eine Bewertung bei iTunes und/oder Spotify und verrate, wie du zu dem Thema stehst. __________ ► Werde jetzt Teil der WAKE UP! fam ❤️ und trage dich beim Newsletter ein: https://torbenplatzer.com/newsletter/ __________ ► Hier gehts zum Videopodcast auf YouTube: https://bit.ly/3SFybvQ ► Twitch Stream: https://bit.ly/3qV78yl ► Instagram: https://bit.ly/1T8p0DF ► Torbens Biografie bestellen: https://amzn.to/3a5lZBa www.torbenplatzer.com | www.tpa-media.com Impressum: https://torbenplatzer.com/impressum Torben Platzer ist ein deutscher Multiunternehmer, SPIEGEL Bestseller Autor, Influencer und eine wahrgenommene Internet Persönlichkeit. Er gilt als Pionier im Bereich digitales Marketing, soziale Medien und Markenaufbau (engl. Branding) und ist Co-Founder der Social Media & Branding Agentur TPA Media, die seit 2017 mit Sitz in München agiert. Auf seinen eigenen Kanälen hat er mittlerweile eine Fanbase von über 500.000 Menschen aufgebaut und bespielt diese seit 2017 regelmäßig mit Content und aktuellen Formaten. Unter dem von ihm gegründeten Label WAKE UP spricht er vor allem über Chancen und Probleme des Internetzeitalters und die modernen Zugänge durch soziale Medien, METAVERSE und WEB 3.0. Dabei vermittelt er einen realistischen Eindruck vom Unternehmertum und führt Selbstexperimente durch. Torben hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Welt zu beleuchten und die richtige Einstellung zu vermitteln, um Chancen in dieser erfolgreich wahr zu nehmen.

100 % Promi | rbb 88.8
100 % Promi mit Dennenesch Zoudé

100 % Promi | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 29:58


Sie entstammt einer alten äthiopischen Aristokratenfamilie: die Schauspielerin Dennenesch Zoudé. Zoudé bedeutet "Krone", und die hat sie sich auch wirklich verdient mit ihrer meisterhaften Darstellung in zahlreichen Film- und Fernsehrollen - und auch jenseits davon mit ihrem großen sozialen Engagement.

Literatur - SWR2 lesenswert
Andreas Isenschmid – Der Elefant im Raum. Proust und das Jüdische

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 4:34


Der Literaturkritiker Andreas Isenschmid analysiert in seinem Essay "Der Elefant im Raum" die ambivalente Darstellung jüdischer Figuren in Prousts Werk und skizziert die Lage der Juden in Frankreich um 1900 zwischen Gleichstellung und der neuen Spielart des rassistisch begründeten Antisemitismus.

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen
H.H. Holmes Und Sein Mord-Hotel

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 62:34


Die Weltausstellung von 1893 in Chicago war eines der meistbesuchten kulturellen Ereignisse der damaligen Zeit, Millionen von Menschen kamen nach Chicago um sich dieses Ereignis nicht entgehen zu lassen.Die vielen Besucher der Weltausstellung kamen aus aller Welt und dementsprechend benötigten natürlich auch einen Ort zum schlafen.Eines der vielen Hotels in der Stadt war das sogenannte „Holmes Castle“. Ein Büro-Apartment-Komplex auf dessen zweiter Etage sich ein Hotel befand.Das Hotel war der perfekte Ort um sich nach der Ausstellung schnell frisch zu machen, um dann weiter in das belebte Nachtleben Chicagos zu ziehen.Was das Holmes Castle aber auch war - war ein Ort, an dem man einfach so verschwunden ist.Dies ist die Geschichte von H.H. Holmes - Der als erster Serienmörder der USA in die Kriminalgeschichte einging. Doch was ist eigentlich dran, an den vielen Legenden und Mythen die sich über die Jahrzehnte mit der eigentlichen Realität verschmolzen haben?All dies erfahrt ihr in der Folge.Trigger-Warnung: Gewalt, Mord, Entführung, explizite Darstellung, Mord an Kindern*Enthält Werbung*Diese Folge wird unterstützt von Bandai Namco und The Dark Pictures Anthology: The Devil In MeWILLKOMMEN IN DER WELT VON "THE DARK PICTURES" – EINER NARRATIVEN REIHE EIGENSTÄNDIGER, SICH VERZWEIGENDER FILMISCHER HORRORSPIELE. STIMMUNGSVOLLE SETTINGS UND PACKENDES STORYTELLING VERBINDEN SICH ZU EINEM NEUEN, FURCHTERREGENDEN SPIELERLEBNIS.Mit "The Devil in Me" erscheint der vierte Teil der The Dark Pictures Anthologie. The Devil in Me führt uns in die tiefen einer "Mörderburg" die nach dem Vorbild von H.H. Holmes "Mord-Hotel" erbaut wurde.Wir begleiten eine Film-Crew, die eine mysteriöse Einladung erhält und sich schon bald in der "Mörderburg" wiederfindet und sich all ihren Gefahren ausgesetzt sieht.Schafft ihr es, alle Crew-Mitglieder zu retten, oder wird nur einer überleben?Egal ob allein oder mit euren Freunden. Bis zu fünf Spieler*innen können im Couch-Coop, offline, zusammenspielen.The Dark Pictures Anthology - The Devil in Me erscheint am 18.11.2022 für alle Plattformen und ist überall erhältlich wo es Videospiele gibt.https://de.bandainamcoent.eu/the-dark-pictures/the-dark-pictures-the-devil-in-me*Werbung Ende*Wenn euch mein Podcast gefällt, dann schreibt mir bitte eine Bewertung, abonniert den Podcast und besucht meine Instagram-Seite: wahre_ verbrechen_ podcast. (Herz-Emoji)Meinen neuen Podcast *Paranormale V.erbrechen* hört ihr ab sofort, überall wo es Podcasts gibt.MERCH-Shop:Der offizielle Wahre Verbrechen Podcast by Alex Merch-Shop ist endlich online! Ab sofort gibt es coole T-Shirts, bequeme Sweatshirts, Kaffee-Tassen und Taschen mit dem offiziellen Wahre Verbrechen Logo und weiteren exklusiven Designs:Der Weg zum Shop: https://www.seedshirt.de/shop/wahre-verbrechen-podcastPayPal: paypal.me/aapeitosAlle Folgen, Podcasts und Rabattcodes findet ihr in meinem LINKTREE: https://linktr.ee/wahre_verbrechen_pcQuellen:Facts: https://historycollection.com/18-facts-most-people-didnt-know-about-h-h-holmes/14/https://www.travelbook.de/orte/scary-places/moerder-hotel-h-h-holmeshttps://allthatsinteresting.com/hh-holmes-hotelhttps://www.history.com/news/murder-castle-h-h-holmes-chicagohttps://www.crimeandinvestigation.co.uk/shows/american-ripper-in-london/h-h-holmes-murder-castle-revealedhttps://www.americanghostwalks.com/articles/h.h.-holmes-murder-castle-an-inspiration-for-ameriSpoiler: gelöst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radiorebell- Ein Podcast von Vater & Sohn über Autismus, Wissenschaft und Weltverbesserung

Stellt euch einmal Folgendes vor: Der Menschheit gelingt es, Malaria auszurotten, eine der tödlichsten Krankheiten der Welt, Millionen Leben werden gerettet. Mit gigantischen Investitionen holt der Staat Menschen aus der Armut. In den von der Klimakrise geplagten Staaten nahe des Äquators wird eine saubere Trinkwasserversorgung sowie eine sanitäre Infrastruktur für alle errichtet, kein Mensch auf der Welt muss mehr verdursten - doch gleichzeitig gehen die Treibhausgasemissionen massiv zurück. Und jetzt kommt der Hammer: All das wird mit dem Geld von nur 400 Menschen erreicht, die auch im Anschluss alle noch Milliardär*innen sind. Mathematisch passt das. Der Kommunismus verspricht eine ganz neue Stufe menschlicher Entwicklung. Die abartige Menge, widerrechtlich angeeigneter Reichtümer in den Händen einiger weniger soll dem Gemeinwohl dienen. Eine radikale Antwort auf eine radikale Wirklichkeit? Doch gleichzeitig wurden und werden unter der Bezeichnung "Kommunismus" schrecklichste Verbrechen begangen, Antisemitismus und Autoritarismus sind in sich kommunistisch nennenden Gruppen und Parteien weit verbreitet. Wie geht man damit um, wenn die aktuelle Ordnung in Zeiten des Klimanotstands offensichtlich versagt hat, doch die Alternative so utopisch unerreichbar scheint? Kann ein System. das sich vielleicht in unserer Familie bewährt hat, tatsächlich auch global funktionieren? Über all das diskutieren wir in unserer neuen Episode über Kommunismus. Ohne Krach. Hier geht es zur in der Episode erwähnten maßstabsgetreuen Darstellung von Reichtum. Ein Pixel entspricht 1.000 US-Dollar.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Im Westen nichts Neues

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 45:35


Vom Schützengraben zum AntikriegsromanJunge Soldaten im Schützengraben des Ersten Weltkriegs – zwischen Maschinengewehren und Artilleriefeuer. Zwischen Gewalt, Verwundung und Tod. Mit diesem Kriegserlebnis konfrontiert die Netflix-Neuverfilmung des Klassikers „Im Westen nichts Neues“ die Zuschauer. Vor fast 100 Jahren bewegte bereits Erich Maria Remarque mit seinem Antikriegsroman die Welt. Über einen Autor, dessen Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden und über eine Geschichte, deren Schrecken mit Blick auf den gegenwärtigen Krieg in der Ukraine nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Ein Klassiker der Literatur über den KriegAufgrund seiner schonungslos offenen Darstellung des Stellungskrieges zählt der Roman noch heute zu den Klassikern der Weltliteratur: Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ erschien erstmals 1929 und erzählt die Geschichte einer Gruppe von Soldaten an der Westfront. Angesichts der Gefahren des Schlachtfeldes lernt die Kampfgemeinschaft um den jungen Protagonisten Paul Bäumer das Überleben im Schützengraben. Dennoch verlor einer nach dem anderen sein Leben. Der Leser erlebt den Krieg dabei durch die verzweifelten Gedanken von Paul Bäumer: Kriegsbegeisterung weicht einem nüchternen Nihilismus. Eine literarische Verarbeitung des eigenen WirkensAls einer von vielen Wehrpflichtigen im deutschen Kaiserreich wurde Erich Maria Remarque im November 1916 achtzehnjährig zum Militärdienst eingezogen. Nach der üblichen Grundausbildung in der Heimat war Remarque für zwei Monate im Kriegseinsatz an der Westfront und wurde verwundet. Vor allem die Erlebnisse der Kameraden aus dem Lazarett begann er zu einem Erfolgsroman zu verarbeiten. Sein zunächst sehr politischer Antikriegsroman sorgte aber für Diskussionen beim Verlag. Remarque musste alle Passagen streichen oder relativieren, die den Krieg explizit kritisierten. Dennoch galt Remarques Roman „Im Westen nichts Neues“ weltweit als das Kriegsbuch des 20. Jahrhunderts und zugleich von Anfang an als zeitloses Symbol für die Sinnlosigkeit des Krieges. Der (erste) FilmAls am 21. November 1930 „Im Westen nichts Neues“ zum ersten Mal in die Kinos kam, sprach dieser wohl vielen ehemaligen Frontsoldaten aus dem Herzen. Sie identifizierten sich mit dem zentralen Motiv des Filmes: Der verlorenen Generation. Im Buch heißt es: „Wir waren achtzehn Jahre und begannen die Welt und das Dasein zu lieben; wir mussten darauf schießen.“ Der Erste Weltkrieg prägte eine ganze Generation – nicht nur Deutscher, sondern aller Kriegsteilnehmer – für ihr Leben. Das GesprächIn Folge 47 von „ZUGEHÖRT!“ Der Podcast des ZMSBw gewährt Claudia Junk M.A. Literaturwissenschaftlerin und Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums in Osnabrück, Einblicke in die Hintergründe, Rezeption und Intention von Remarques „Im Westen nichts Neues“. Dr. Christian Stachelbeck ordnet das Romangeschehen in den militärhistorischen Kontext des Stellungskrieges von 1914-1918 ein. Das Gespräch führt Dr. Friederike Hartung. LiteraturhinweiseThomas Schneider, Erich Maria Remarque. Im Westen nichts Neues. Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928–1930), Tübingen 2004 Christoph Nübel, Durchhalten und Überleben an der Westfront. Raum und Körper im Ersten Weltkrieg, Paderborn u.a.: Schöningh 2014 (= Zeitalter der Weltkriege, Bd. 10) Christian Stachelbeck, Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg, München 2013 (Militärgeschichte kompakt, Bd. 5)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Drei Länder, eine Krise, verschiedene Reaktionen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 16:48


Die Berichte zur Lage sehen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich ziemlich gleich aus: Steigende Energiepreise, eine bereits ziemlich heftig „trabende“ Inflation, massive Zunahme der Staatsschulden, sinkende Wechselkurse der Landeswährung. Überall stehen die Regierungen nach eigener Darstellung angesichts des Kriegs gegen Russland, den sie mitveranstalten und eskalieren, vor „harten Herausforderungen“. Ausgetragen wird das auf dem RückenWeiterlesen

Kack & Sachgeschichten
#211: Der Arschianer

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 188:33


Unsere heutige Mission verschlägt uns auf den roten Planeten. Der Film "Der Marsianer" begeistert uns mit einer erstaunlich detailverliebten Darstellung des Überlebenskampfes auf einem fremden Planeten. Wir checken heute, wie nah Technik und Wissenschaft aus dem Marsianer an die Realität heranreichen, welche Unterschiede es zur Buchvorlage gibt und ob das mit den Kartoffeln und der Kacke eine gute Idee wäre. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:05:12 Kommt ein Alien 00:14:40 Handlungsanalyse 01:00:31 Unterschiede zum Buch 01:07:08 Wie das Buch entstand 01:18:35 Trivia Facts zur Produktion 01:34:44 Wissenschaftliche Genauigkeit 02:07:55 Auswirkungen der Isolation 02:36:17 Lohnt sich die Rettung? 02:45:17 Lesetipps: Hard-SciFi 02:47:04 Premium Kanal: Skepshiz - UFO Akten 02:49:44 Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Lesetipps Hard-SciFi: Der Astronaut - Andys Weir 2001: Odyssee im Weltraum - Arthur C. Clarke Foundation-Zyklus - Isaac Asimov Trisolaris Reihe - Liu Cixin The Expanse Reihe - James S. A. Corey Ich bin Viele (Bobiverse Reihe) - Dennis E. Taylor – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred Hilke, Richard Hansen, Tobi Aengenheyster – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten Der Podcast mit Klugschiss

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(64) Warum führen Menschen Krieg?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 78:02


Eigentlich sollten wir Menschen doch aus einer langen Geschichte von Gewaltexplosionen gelernt haben und nicht mehr auf Kriege setzen – weil wir wissen, wie viel Zerstörung und Leid sie bringen. Warum halten Staaten und andere Akteure Tod und Gewalt immer noch für ein geeignetes Mittel, ihre Ziele zu erreichen? Welche Motivation haben Staaten, Politiker, Diktatoren, Warlords, Terroristenführer und Bandenchefs? Autor Patric Seibel beleuchtet diese Fragen aus wissenschaftlicher Perspektive. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es auch um diejenigen, die diese organisierte Gewalt ausführen: Warum sagen so viele Menschen - mehr oder weniger - freiwillig "Ja"? Wie bringt man Menschen dazu, Waffen in die Hand zu nehmen? Und welche Rolle spielen Helden für die Zustimmung der Öffentlichkeit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Über die politische Funktion von Heldenfiguren | Bröckling, U., Postheroische Helden, Berlin: Suhrkamp; 2020. • Der Luftkrieg als politisches Machtinstrument im 20. Jahrhundert | Hippler, T., Die Regierung des Himmels: Globalgeschichte des Luftkriegs, Berlin: Matthes und Seitz; 2017. • Kurzer Überblick über die Kriegsgeschichte der Moderne | Riemann, Malte, Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert, Stuttgart: Kohlhammer-Verlag; 2020 • BICC, HSFK, IFSH, INEF, Friedensfähig in Konfliktzeiten: Friedensgutachten 2022, Bielefeld, Transcript; 2022. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6403-4/friedensgutachten-2022/?number=978-3-8394-6403-8 • Darstellung der Diskussion über die These: "Demokratien führen keine Kriege" | Kahl, M., Teusch, U.: Ein Theorem mit Verfallsdatum? Der Demokratische Frieden im Kontext der Globalisierung, In: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2001 (2). S.287-320. https://www.jstor.org/stable/40843900 • Diskussion über die These von H. Münkler und M. Kador über einen neuen Kriegscharakter | Kahl, M., Teusch, U., Sind die neuen Kriege wirklich neu? In: Leviathan, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2004; 32 (3). S. 382 – 401. https://link.springer.com/article/10.1007/s11578-004-0026-4 • Die Drohne als militärische Waffe mit gesellschaftlichen und politischen Folgen | Bröckling, U., Heldendämmerung? Der Drohnenkrieg und die Zukunft des militärischen Heroismus, In: Behemoth, Freiburg: OJS Universitätsbibliothek Freiburg; 2015 (8, 2).S. 97-107. https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/871 & https://doi.org/10.6094/behemoth.2015.8.2.871 • Kommentar zum Krieg in der Ukraine | Bröckling, U., Heroischer Humanismus, Postheroischer Realismus, In: Leviathan, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2022 (3). S. 1-6. https://doi.org/10.5771/0340-0425-2022-3 • Die Krise des westlichen Liberalismus als Paradigma der Internationalen Beziehungen | Brzoska, M., Heller, R., Kahl, M. Kreikemeyer, A., Das liberale Paradigma auf dem Prüfstand, In: Sicherheit und Frieden, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2019 (2). S. 53-104. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0175-274X-2019-2-53/das-liberale-paradigma-auf-dem-pruefstand-friedensforschung-und-sicherheitspolitik-an-den-bruchstellen-der-globalisierung-jahrgang-37-2019-heft-2?page=1 • Kritischer Blick auf das Theorem der neuen Kriege | Chojnacki, S., Namberger, F., Die "neuen Kriege" im Spiegel postkolonialer Theorien und kritischer Friedensforschung, In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2014 (2), S. 157-202 https://www.jstor.org/stable/48519624 • Der Blick aus Richtung des globalen Südens | Dittmer, C., Dekoloniale und Postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung. Verortungen in einem ambivalenten Diskursraum, In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband 2, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2018, S. 7-24. https://www.researchgate.net/publication/325174025_Dekoloniale_und_Postkoloniale_Perspektiven_in_der_Friedens-_und_Konfliktforschung_Verortungen_in_einem_ambivalenten_Diskursraum_Verortungen_in_einem_ambivalenten_Diskursraum/link/5c496f1492851c22a38c2d14/download

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(64) Warum führen Menschen Krieg?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 78:02


Eigentlich sollten wir Menschen doch aus einer langen Geschichte von Gewaltexplosionen gelernt haben und nicht mehr auf Kriege setzen – weil wir wissen, wie viel Zerstörung und Leid sie bringen. Warum halten Staaten und andere Akteure Tod und Gewalt immer noch für ein geeignetes Mittel, ihre Ziele zu erreichen? Welche Motivation haben Staaten, Politiker, Diktatoren, Warlords, Terroristenführer und Bandenchefs? Autor Patric Seibel beleuchtet diese Fragen aus wissenschaftlicher Perspektive. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es auch um diejenigen, die diese organisierte Gewalt ausführen: Warum sagen so viele Menschen - mehr oder weniger - freiwillig "Ja"? Wie bringt man Menschen dazu, Waffen in die Hand zu nehmen? Und welche Rolle spielen Helden für die Zustimmung der Öffentlichkeit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Über die politische Funktion von Heldenfiguren | Bröckling, U., Postheroische Helden, Berlin: Suhrkamp; 2020. • Der Luftkrieg als politisches Machtinstrument im 20. Jahrhundert | Hippler, T., Die Regierung des Himmels: Globalgeschichte des Luftkriegs, Berlin: Matthes und Seitz; 2017. • Kurzer Überblick über die Kriegsgeschichte der Moderne | Riemann, Malte, Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert, Stuttgart: Kohlhammer-Verlag; 2020 • BICC, HSFK, IFSH, INEF, Friedensfähig in Konfliktzeiten: Friedensgutachten 2022, Bielefeld, Transcript; 2022. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6403-4/friedensgutachten-2022/?number=978-3-8394-6403-8 • Darstellung der Diskussion über die These: "Demokratien führen keine Kriege" | Kahl, M., Teusch, U.: Ein Theorem mit Verfallsdatum? Der Demokratische Frieden im Kontext der Globalisierung, In: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2001 (2). S.287-320. https://www.jstor.org/stable/40843900 • Diskussion über die These von H. Münkler und M. Kador über einen neuen Kriegscharakter | Kahl, M., Teusch, U., Sind die neuen Kriege wirklich neu? In: Leviathan, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2004; 32 (3). S. 382 – 401. https://link.springer.com/article/10.1007/s11578-004-0026-4 • Die Drohne als militärische Waffe mit gesellschaftlichen und politischen Folgen | Bröckling, U., Heldendämmerung? Der Drohnenkrieg und die Zukunft des militärischen Heroismus, In: Behemoth, Freiburg: OJS Universitätsbibliothek Freiburg; 2015 (8, 2).S. 97-107. https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/871 & https://doi.org/10.6094/behemoth.2015.8.2.871 • Kommentar zum Krieg in der Ukraine | Bröckling, U., Heroischer Humanismus, Postheroischer Realismus, In: Leviathan, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2022 (3). S. 1-6. https://doi.org/10.5771/0340-0425-2022-3 • Die Krise des westlichen Liberalismus als Paradigma der Internationalen Beziehungen | Brzoska, M., Heller, R., Kahl, M. Kreikemeyer, A., Das liberale Paradigma auf dem Prüfstand, In: Sicherheit und Frieden, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2019 (2). S. 53-104. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0175-274X-2019-2-53/das-liberale-paradigma-auf-dem-pruefstand-friedensforschung-und-sicherheitspolitik-an-den-bruchstellen-der-globalisierung-jahrgang-37-2019-heft-2?page=1 • Kritischer Blick auf das Theorem der neuen Kriege | Chojnacki, S., Namberger, F., Die "neuen Kriege" im Spiegel postkolonialer Theorien und kritischer Friedensforschung, In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2014 (2), S. 157-202 https://www.jstor.org/stable/48519624 • Der Blick aus Richtung des globalen Südens | Dittmer, C., Dekoloniale und Postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung. Verortungen in einem ambivalenten Diskursraum, In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband 2, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2018, S. 7-24. https://www.researchgate.net/publication/325174025_Dekoloniale_und_Postkoloniale_Perspektiven_in_der_Friedens-_und_Konfliktforschung_Verortungen_in_einem_ambivalenten_Diskursraum_Verortungen_in_einem_ambivalenten_Diskursraum/link/5c496f1492851c22a38c2d14/download

SWR2 Kultur Info
Der erste #metoo-Fall? Wallraf-Richartz-Museum Köln zeigt „Susanna – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo"

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 6:47


Eine junge Frau, bedrängt von zwei Männern, die sie verleumden, als sie ihnen den geforderten Sex verweigert: Ist die biblische Geschichte von Susanna im Bade etwa der erste #metoo-Fall? Das Wallraf-Richartz-Museum in Köln zeigt jetzt die lange künstlerische Tradition dieses Motivs in der Ausstellung „Susanna. Bilder einer Frau vom Mittelalter bis metoo“. Diese sei komplexer als unser heutiger Blick vermuten lasse, sagt Kuratorin Anja Sevcik. Ursprünglich standen Themen wie der Stellenwert der Ehe, Triebkontrolle und Gottvertrauen im Vordergrund der Interpretation. Feministische Kunsthistorikerinnen haben im 20. Jahrhundert stattdessen den „male gaze“, den männlichen Blick stärker in den Vordergrund gerückt. Für Anja Sevcik kommt die anrührendste Darstellung allerdings nicht von einer Künstlerin, sondern vom niederländischen Maler Anthonis van Dyck: So wie Susanne sich ängstlich wegducke und einer der Männer seine spinnenhafte Hand auf ihre Schulter lege, werde die Szene emotional greifbar.

DOK
True Crime – Der Kindermörder Werner Ferrari (2/2)

DOK

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 50:34


1994 wird Werner Ferrari in fünf Fällen des Mordes angeklagt. Fünf Jahre lang hatten die Einvernahmen und Ermittlungen gedauert, es lagen Geständnisse des Täters vor. Doch der Prozess gegen den mutmasslichen Kindermörder platzte, bevor er richtig begonnen hatte. Am ersten Tag des Prozesses widerrief Werner Ferrari alle seine Geständnisse. Der Pflichtverteidiger legte sein Mandat nieder, es herrschte Ratlosigkeit und Entsetzen. Hatten es sich die Ermittelnden und die Staatsanwaltschaft des Kantons Aargau zu einfach gemacht? Waren sie sich ihrer Sache zu sicher? Oder wie konnte es passieren, dass niemand auf diese Wende vorbereitet war? Nach einem halben Jahr konnte der Prozess mit neuem Pflichtverteidiger wieder aufgenommen werden. Obwohl Werner Ferrari bei seiner eigenen Darstellung der Ereignisse blieb, konnte er im Juni 1995 in einem Indizienprozess zu einer lebenslänglichen Zuchthausstrafe verurteilt werden. Doch wieder sollten sich die Untersuchungsbehörden und auch die Richter zumindest teilweise getäuscht haben. Der zweite Teil des Films von Marc Gieriet und Selina Beeri zeichnet den Verlauf der drei Prozesse auf und geht der Frage nach, wer dieser Täter ist. Wie wuchs er auf? Und wer kannte ihn näher. Zu Wort kommen zwei Männer, die Werner Ferrari in ihrer Kindheit und Jugend kennengelernt hatten. Und die ihre persönliche Sicht auf diese Begegnungen haben.

Zeitsprung
GAG369: Der Struwwelpeter

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 44:27


Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Frankfurter Psychiater Heinrich Hoffmann ist auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn Carl: Es soll ein Kinderbuch werden. Trotz intensiver Suche wird er nicht fündig, also beschließt er kurzerhand, ein solches Kinderbuch selbst zu schreiben und zu zeichnen. Es ist der Startpunkt einer noch nicht dagewesenen Erfolgsgeschichte, die selbst heute noch, beinahe 200 Jahre später, ihre teils obskuren Früchte trägt. Wir sprechen in dieser Folge über den Struwwelpeter, das wahrscheinlich bekannteste Kinderbuch der Welt. Wie es entstand, warum es so erfolgreich war und wo wir es heute noch überall finden. Das Episodenbild zeigt eine Darstellung des Struwwelpeters um 1861. //Literatur Dybiec-Gajer, Joanna, Riitta Oittinen, und Małgorzata Kodura, Hrsg. Negotiating Translation and Transcreation of Children's Literature: From Alice to the Moomins. New Frontiers in Translation Studies. 2020. Könneker, Marie-Luise. Untersuchungen zum Entstehungs- und Funktionszusammenhang von Dr. Heinrich Hoffmanns »Struwwelpeter«. 1975. Sauer, Walter. „A Classic Is Born: The ‚Childhood‘ of ‚Struwwelpeter‘“. The Papers of the Bibliographical Society of America, 2003. Wagner, Doris. „Der Struwwelpeter: Das bekannteste Kinderbuch der Welt. Eine kurze Rezeptionsgeschichte dieses alten deutschen Kulturguts“. Neuphilologische Mitteilungen 108, Nr. 4 (2007): 641–57. Das erwähnte Buch der Gebrüder Kizler heißt "Struwwelpeter - Die Abrechnung". //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!