POPULARITY
Mit fünf erfolgreichen Edeka-Märkten und einem besonderen Fokus auf die Menschen im Unternehmen ist er eine Institution im Lebensmitteleinzelhandel: Peter Wehrmann. Im Gespräch mit Ralf teilt er die Hintergründe seines Erfolgs: Das treibt ihn an. Von diesen Management-Vorbildern hat er gelernt. Und so führt er die Menschen in seinem Unternehmen. Es geht um Werteorientierung, offene Kommunikation und die echte Förderung von Mitarbeiter:innen. Für alle Unternehmer:innen und Führungskräfte ist dieses Gespräch eine echte Schatzkiste. Also, höre rein und werde inspiriert. Shownotes: - Dir gefällt der Podcast? Dann wirst du unsere Audio-Guides für Mitarbeitergespräche lieben: https://begeisterungsland.de/audios/ - Du willst auch Mal in unserem Podcast Gast sein - vielleicht nur für ein paar Sekunden? Schicke uns deine Fragen oder Anmerkungen als Audio und wir kommen in einer zukünftigen Folge gerne darauf zurück: https://www.speakpipe.com/BegeisterungsLand - Abonniere unseren Newsletter für exklusiven Zugang zu unseren Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ - Mehr über uns erfährst du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ - Folge uns auf Instagram (https://instagram.com/begeisterungsland) und Facebook (https://facebook.com/begeisterungsland/).
03.07.2022 10:00: Norbert Rose - Wer glaubt, weiß mehr (1. Joh. 5, 13-21) - Gottesdienst
Paris ist auch über hundert Jahre später noch eine Filmstadt: 400 Säle, einige davon legendäre Lichtspielhäuser haben sich erhalten. Mehr als hundert Kinofilme werden pro Jahr an der Seine gedreht. Eine Sendung von Christine Siebert Im Grand Café bei der Pariser Oper springen zwei Dutzend Gäste erschrocken von ihren Stühlen auf: Ein Zug fährt auf sie zu, mitten ins Café hinein. Doch in Wirklichkeit ist es nur ein Film! "Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat" von den Brüdern Lumière. Das war am 28. Dezember 1895: der Geburtstag des Films. Mehr als 100 Kinofilme pro Jahr werden an der Seine gedreht Paris ist auch über hundert Jahre später noch eine Filmstadt: Kinofans haben hier die Wahl zwischen fast 400 Sälen, einige legendäre Lichtspielhäuser haben sich erhalten und über hundert Kinofilme werden pro Jahr an der Seine gedreht. Amélie Poulain, die gewitzte Pariserin im Kultfilm "Die fabelhafte Welt der Amélie", ist international bekannt. Auch Filmpaare aus längst vergangenen Zeiten: Jean Seberg und Jean-Paul Belmondo, die im 60er-Jahre-Film "Außer Atem" die Champs-Elysées hinunterschlendern: Das ist ein unvergessliches Bild. Christine Siebert ist mit ihrem Mikrofon durch die Filmstadt Paris spaziert.
Unter Anstrengungen auf einen Berg zu steigen und sich dann mit dem himmlischen Ausblick belohnen zu lassen und die Ruhe auf dem Berggipfel zu genießen, ist eine wunderbare „Bergerfahrung“. Solche „Bergerfahrungen“, an denen ich dem Himmel ein Stück näher zu sein scheine, kann ich aber auch immer wieder in meinem Alltag machen. Mehr dazu im heutigen Übrigens.
„Komm ich nehm dich an die Hand und gehe einen Weg mit dir“ Spagyrik enthält die Essenz der Heilpflanzen und führt dich in die Klarheit und kann in Kombination mit deiner veganen Ernährung dein Gesundheitszustand verbessern, Blockaden abbauen. Dabei begleiten dich diese Pflanzen und Außerdem klären wir auch den Unterschied Homöopathie und Spagyrik und wie die Spagyrik konkret aussieht und eingenommen wird. Mehr über Nadja Wehner erfährst du unter: https://nadjawehner.com/ und https://manarose.de/ Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als „Werbung“, da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.
Stellantis und Iveco haben auf einer Teststrecke in Norditalien drahtloses Laden für Elektroautos während der Fahrt erprobt. Bei der „Dynamic Wireless Power Transfer“-Technologie (DWTP) fließt Gleichstrom nicht in den Akku, sondern direkt in den Antrieb. Damit haben Elektrofahrzeuge theoretisch eine endlose Reichweite. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroauto/induktives-laden-2/
Aus Angst davor, nicht geliebt zu werden oder nicht zu genügen, verlieren sich viele Menschen darin, einen "Schein" zu wahren, der trügerisch ist. Wir geben vor etwas zu sein, was wir gar nicht sind, sagen Dinge, die wir eigentlich gar nicht so meinen und verbringen unsere Zeit mit Menschen, die wir - wenn wir ehrlich sind - auch gar nicht wirklich in unser Herz geschlossen haben. Was aber genau können wir dagegen tun? Was ist die Lösung dafür, mehr zu "sein" als mehr zu scheinen? Auf Fragen wie diese liefert unsere heutige Episode viele wertvolle Antworten - sei also schon einmal ganz gespannt! Wir wünschen Dir wieder viel Spaß und jede Menge Inspiration beim Anhören, sowie unendlich viele neue Erkenntnisse für Dein Next-Level-Leben! Alles Liebe und viele Grüße, Dein Team von Damian Richter
Storytime incoming: Diese Woche ging's hoch her. Sam berichtet von der emotionalen Hochzeit ihrer Schwester und Jacko erzählt erstmalig von ihrem geheimen Projekt, an dem sie die letzten Monate gearbeitet hat. Und was wäre eine Folge ohne ein bisschen Darmcontent: Sam war bei ihren Schwiegereltern und der morgendliche Toilettengang lief nicht wie geplant... Außerdem werden Fragen geklärt wie: Wann und wie spricht man über Geld? Und wann nicht? Sollte Jacko ein Medizinzimmer einrichten? Und wird es dort Darmspiegelungen geben? Und wozu braucht man ein Hirnwellenmessgerät? Mehr von uns auf http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Die unkontrollierten Waldbrände der vergangenen Wochen belasten Brandenburgs Kieferwälder nachhaltig. Neben der Gefahr, die für uns Menschen ausgeht, beeinflussen die Feuer das gesamte Waldökosystem. Obwohl die Ursachen für Waldbrände divers sein können, sind sie in unserer Region überwiegend vom Menschen erschaffen. Auch die intensive Forstbewirtschaftung spielt dabei eine Rolle. Das weiß auch Prof. Dr. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Und dann beschäftigen wir uns mit den Weltmeeren. Die Meeresbiologin Prof. Antje Boetius war auf der UN-Ozeankonferenz in Lissabon und berichtet darüber. Wir blicken auf die Forschung gegen das Insektensterben im Havelland und das Experiment Audioquakes, das Erdbeben hörbar macht.
Bei Auf Trab zu Gast ist Daniela Kämmerer, Coach für die Verbindung und Entfaltung von Pferd und Mensch und Yoga-Lehrerin für Reiter Daniela Kämmerer, Coach für die Verbindung und Entfaltung von Pferd und Mensch und Yoga-Lehrerin für Reiter findet das Schöne am Yoga unter anderem, dass man alle Situation und Muster, die wir auch in unserem Leben leben in unserem kontrollierten kleinen Raum vorleben können. Wir können genau sehen, das passiert und so reagiere ich darauf. In dem Moment kann ich über anders zu reagieren auf bestimmte Reize. So geht Daniela konkret mit den Reiterinnen vor: Sie wählt für jede Yoga-Stunde ein Thema, beispielsweise Geduld und sie hierfür spezielle Übungen auswählt. Beispielsweise für Geduld auf einem Bein stehen und mit dem anderen Knie in der Luft Achterschleifen ziehen. Das klappt nicht sofort, dafür braucht man Übung und Geduld , die einem lernt, mit sich selbst und auch mit dem Pferd geduldiger umzugehen. Mit ungeduldigen Schülern würde sie Atemübungen machen, um das ausatmen zu verlängern. Das entspannt. Selber kann man die Übung auf dem Pferd in der Aufwärmphase im Schritt gut ausprobieren, in dem man einmal bewusst zählt, wie viele Tritte das Pferd beim Ein und beim Ausatmen macht. Oftmals atmet man viel länger ein als aus. Hier sollte man in Balance kommen. Beim Yoga geht es ja grundsätzlich um Körperbewusstsein, dass man nicht nur aus Kopf, sondern auch aus Armen, Beinen und Rumpf mit Rücken und Hüfte besteht und sich bewusst wird, was machen die, die ganze Zeit. Es geht natürlich gerade beim Yoga für Reiter auch viel um Stabilität und Aufrichtung: Den Brustkorb öffnen, die Schultern entspannen. Entspannen und wohlfühlen könnt ihr Euch hoffentlich auch wieder mit dieser Podcastfolge von Auf Trab. Mehr über Daniela und ihrem ganzheitlichen Verbindungsaufbau zwischen Reiter und Pferd findet ihr auf www.danielakaemmerer.de Und wenn Euch diese Episode gefallen hat, dann tut uns doch bitte den Gefallen und abonniert AUF TRAB auf YouTube, Spotify oder einer Podcast-Plattform Eurer Wahl und bleibt vor allem Auf TRAB, bis zum nächsten Samstag. Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferd #Reiter #Yoga #Aufrichtung #reiten #Entspannung #Blockaden #ganzheitlich #podcast #AUFTRAB #JuliaKistner #DanielaKämmerer #Verbindungsaufbau #Brustkorb #Geduld #Körperbewusstsein #Stabilität Foto: Daniela Kämmerer
Als vor 20 Jahren der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag seine Arbeit aufnahm, schien ein Menschheitstraum Wirklichkeit zu werden. Mehr als 1000 Mitarbeiter setzen sich heute für diesen Traum ein: Richter, Ankläger, Verteidiger aus aller Welt. Schweighöfer, Kerstinwww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei
Sat, 02 Jul 2022 05:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/254-sportwoche-podcast-s113 0ef37dbdf466d87eb1b0651120b9f977 Börsen Kurier Kollege Rudolf Preyer ist zwar nicht unser rudi@boersenradio.at (einige Leute hatten gefragt) ich kooperiere mit ihm aber im Wrestling-Bereich (Stichwort „Indegoschn“) und möchte ein Buch in seinem Heftiger-Verlag herausgeben. Im Podcast geht es vor allem um Wrestling in Österreich, zb Anfang Juli im Prater, irgendwie kommen wir da auch auf Cory und Carrie und Iso und Spritzwein. Weiters geht es natürlich um die grossen Österreicher von Heumarkt bis Prater: Schurl Blemenschütz, Franz Orlik, Otto Wanz, Michi Kovac, Dennis „Dan Main“ Zinner, Humungus und natürlich WWE-Star Gunther. Und dann sprechen wir auch noch über Bücher. Erwähnt werden: Rudolf Preyer | Verlag Antaios: https://antaios.de/rudolf-preyer/ http://www.indegoschn.at http://indegoschn.myspreadshop.at Edition Heftiger: https://www.heftiger.at https://www.heftiger.at/online-shop/ Wrestling Prater Catchen: https://www.pratercatchen.at Cory und Carrie sind „Der Schanigarten“ https://der-schanigarten.podigee.io About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)" und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Dank geht an den Sponsor der Juni-Folgen: Uniqa. 254 full no Christian Drastil Comm.
Mehr als 60 Forschungseinrichtungen öffnen am Samstag Nachmittag ihre Labore zur „Langen Nacht der Wissenschaften“. Von 17 Uhr bis Mitternacht lassen sich in Berlin und Brandenburg hunderte von Veranstaltungen besuchen, auch im Helmholtz-Zentrum in Adlershof, wo sich Wissenschaftsreporter Hans Ackermann umgesehen hat.
Jeder kennt es: Wenn es richtig kalt ist, wird der Smartphone-Akku deutlich schneller leer. Das ist auch bei Elektroautos ein Problem, wenn sich die Batterie schneller entlädt und die Reichweite leidet. Chinesische Forscher haben die Anode von Lithium-Ionen-Zellen jetzt so verändert, dass die Akkus auch bei minus 35 Grad noch gut funktionieren. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/forschung/elektroauto-akku-kaelte/
Schon bald soll LNG (Flüssiggas) an der Küste umgeschlagen werden. Auch in Brunsbüttel – doch Protest regt sich. Sind die Anlagen wirklich sinnvoll? Vorgelesen von taz-Leserin Anke. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Sind wir YouTuber und wie geht das? Diese Frage haben wir uns schön länger gestellt und wollten sie nun mal in diesem Late-Talk beantworten. YouTube ist nur auf den ersten Blick eine einfache Plattform. Wenn man dort einen Kanal eröffnen möchte muss man so einiges bedenken. Welche Technik nutze ich, wie bewege ich mich vor der Kamera, wie gehe ich mit Kommentaren um und last but not least: Was wird überhaupt das Thema meines Kanals sein. Mit diesen Fragen haben wir uns heute in unserem Late-Talk auseinandergesetzt. Eine spannende Diskussion. Vielleicht hilft sie, für den Start einer Karriere auf dem Videoportal. —
Die Schweizer Neutralitätspolitik ist mit dem Ukraine-Krieg einer Belastungsprobe ausgesetzt. Während SVP-Exponenten eine Neutralitätsinitiative ankündigen, will der FDP-Präsident eine Annäherung an die Nato, und die SP sieht keinen Bedarf, die Armee aufzurüsten. Die «Arena» mit den Fraktionsspitzen. Mehr als vier Monate nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine nimmt das Blutvergiessen kein Ende. Gleich bei zwei hochrangingen Treffen – dem G7-Gipfel in Bayern und der Nato-Staaten in Madrid – stand der Krieg diese Woche im Zentrum. Die Schweiz ist nicht Mitglied der Nato, arbeitet aber beispielsweise im Rahmen der Partnerschaft für Frieden mit dem Bündnis zusammen. Soll die Schweiz – wie dies die FDP fordert – enger mit der Nato kooperieren? Oder ist das nicht mit der Schweizer Neutralität vereinbar? Gemäss Neutralitätsrecht darf sich die Schweiz nicht an Kriegen beteiligen. Mehr Spielraum gibt es hingegen bei der Neutralitätspolitik. Bundespräsident Ignazio Cassis hat kürzlich den Begriff der «kooperativen Neutralität» geprägt. Dies geht der SVP viel zu weit. Alt Bundesrat Christoph Blocher will die umfassende und immerwährende Neutralität in der Bundesverfassung verankern. Soll es der Schweiz verboten sein, mit Waffen oder mit Sanktionen in einen Krieg einzugreifen? Oder muss das Land Flagge zeigen? SVP-Vizepräsidentin Magdalena Martullo-Blocher verlangt gar, mit Russlands Präsident Wladimir Putin über eine stabile Gasversorgung und einen Frieden zu verhandeln. Ein solcher Deal mit Putin stösst im Parlament auf scharfe Kritik – von «Kuscheln mit Kriminellen» ist die Rede. Derweil ruft Verteidigungsministerin Viola Amherd dazu auf, in die Verteidigung der Schweiz zu investieren. Zeigt der Ukraine-Konflikt, dass die Schweiz neue Kampfjets und bewaffnete Drohnen braucht? Oder ist eine Aufrüstung der falsche Weg? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP; – Priska Seiler Graf, Nationalrätin SP; – Damien Cottier, Fraktionspräsident FDP; – Philipp Matthias Bregy, Fraktionspräsident Die Mitte; – Sibel Arslan, Vize-Präsidentin Grüne; und – Tiana Angelina Moser, Fraktionspräsidentin Grünliberale.
Der sechste Tag der 2. Platzmann Sauerland Open brachte einen spanneden Matchtiebreak im Doppel-Halbfinale, der dem deutschen Doppel Fabian Fallert/ Hendrik Jebens den Einzug ins Finale bescherte. Anschließend nahmen die beiden sich Zeit für eine erste Reaktion zum Match. Thomas Machatzke (Lüdenscheider Nachrichten) ordnet den Stellenwert des Turniers für die Stadt ein und zieht sportlich eine erste Bilanz zur Ausgabe 2022. Mehr unter sauerland-open.com
Freiwillig im Ausland arbeiten, dabei die Kultur und das Land kennenlernen. Marlene erklärt, warum sie sich dafür entschieden und worauf sie geachtet hat. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:53 - Worauf man bei Freiwilligenarbeit achten sollte00:04:18 - Marlene über ihre Freiwilligenarbeit in Israel00:12:32 - Justus Wolters: Warum weniger Menschen Freiwilligenarbeit machen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Corporate Volunteering: Helfen auf Kosten des ChefsVermittlungsportal für Volunteers: Helfen ohne VerpflichtungenLetsact: Dating-App fürs Ehrenamt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Finance Magics Podcast - Aktien, Investieren, Finanzen, Erfolg, Freiheit, Bildung, Wirtschaft, Geld
- Tritt jetzt kostenlos meiner WhatsApp-Gruppe bei und bringe Deine Finanzen auf das nächste Level: https://wa.me/4915225243258?text=Hey%20Marko,%20ich%20w%C3%BCrde%20gerne%20deiner%20Gruppe%20beitreten.%20:) Dir hat diese Folge gefallen? - dann abonniere gerne kostenlos meinen Podcast. :) Immer dienstags und freitags lade ich neue Folgen hoch, um Dir wichtiges (Finanz)-Wissen einfach und verständlich beizubringen, dass Du in der Schule leider nicht gelernt bekommen hast! Viel Spaß beim Hören und viel (finanziellen) Erfolg, Dein Marko :)
Wir vertrauen Menschen. Und wir vertrauen Institutionen: der Politik, den Medien oder dem Gesundheitssystem. Diese Dimension von Vertrauen hat sich besonders in der Coronavirus-Pandemie gezeigt. Philosophin Judith Simon und Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt diskutieren in ihren jeweiligen Vorträgen, wie relevant Vertrauen in dieser Zeit geworden ist. Judith Simon ist Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Uni Hamburg. Ihr Vortrag heißt "Vertrauen in der Pandemie – Philosophische Erwägungen". Kai Kupferschmidt ist Molekularbiologe und arbeitet als Wissenschaftsjournalist, aktuell als Korrespondent des Magazins "Science". Sein Vortrag heißt "Lessons learned: Infodemie und die Rolle der Medien". Beide Vorträge wurden auf dem Symposium Infektionen und Gesellschaft am 29. und 30. April 2022 gehalten. Veranstaltet wurde das Symposium von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt: Der Pandemie-ErklärerCorona und Gefühle: Vertrauen und MisstrauenVerschwörungsdenken und Fehlinformationen: Befördern sie die Ausbreitung von Covid-19?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Der Bericht zur Evaluierung der Coronamaßnahmen zieht eine gemischte Bilanz - und vieles bleibt im Vagen. Mediziner Uwe Janssens kritisiert die schlechte Datenbasis. Im Herbst solle lediglich auf Masken und Impfungen gesetzt werden.Moderation: Nicole Dittmerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Hitze: So gefährlich kann sie für uns sein (01:20) / PSA-Test: Sinnvoll oder nicht? (09:06) / So trauern Kinder (16:41) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Insert Coin #651 mit einer Atari-History, Horror in Fobia - St. Dinfna Hotel und dem Rollenspiel-Deckbuilder-Mix Gordian Quest.
Schlosser, Simonewww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
400 000 Menschen sind in Deutschland an Parkinson erkrankt. Die Ursache für Parkinson ist noch unklar, zu heilen ist die Krankheit bisher auch nicht. Um mehr Geld für die Forschung zu bekommen, findet am Sonntag ein großes Benefizkonzert in Berlin-Tempelhof statt. Von Laura Will
Vom katholischen Wirtschaftsexperten zum Diktator: Wie António de Oliveira Salazar Portugal zu seinem Staat machte. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Spanien: Ende des Bürgerkriegs – Beginn der Franco-Diktatur 1939Portugal: Die Nelkenrevolution 1974Kubanische Revolution: Patria o Muerte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Er wird als „Popstar unter den Galeristen“ in der Kunstszene gefeiert: Johann König. Durch einen Unfall verliert er als Kind fast vollständig seine Sehkraft. Dennoch gelingt es ihm, sich die Welt der Kunst zu erhalten. Von Kindheit an ist Johann König, Sohn des früheren Frankfurter Städelschul-Rektors, von den großen Namen der Kunstschaffenden umgeben: Andy Warhol, Isa Genzken, Gerhard Richter. Bereits mit 20 gründet er in Berlin die „Galerie für zeitgenössische Kunst“. Heute zeigt er immer wieder aufsehenerregende Ausstellungen in der „KÖNIG GALERIE“ mit ihren imposanten, umgebauten Räumen der Kreuzberger St. Agnes Kirche. Hierin lockt König die international renommierten Künstlerinnen und Künstler der zeitgenössischen Gegenwartskunst. Inzwischen hat er Dependancen in London, Seoul und Wien. Im Kunstjahr 2022 mit Biennale in Venedig, documenta in Kassel und Manifesta in Pristina, spricht Johann König über Kunst, Ausstellungen und Perspektiven.
Coaching Geheimnis: Fragen Fragen spielen im Coaching eine suuuuuper wichtige Rolle. Ein guter Coach stellt dir nämlich richtig krasse Fragen, die deine Muster unterbrechen und dir helfen deine Perspektive zu wechseln. Die Antworten die wir finden, hängen voll davon ab welche Fragen wir uns stellen. Gute Fragen = Gute Antworten. IN DIESER FOLGE PUSSY, MIND & SOUL ✨Die (scheiß) Frage, die so viele Menschen jeden Tag versuchen zu beantworten (ohne, dass sie es merken) ✨Einblicke in die Arbeite eines Coach, was passiert bei professionellem Coaching? ✨Bonus: Wie du Affirmationen kreieren kannst, die wirklich funktionieren
Andreas aus Halle ist alleinerziehender Vater und arbeitslos. Durch Trennung und Jobverlust häuften sich seine Schulden. Aus Scham hat Andreas lange nicht darüber gesprochen. Heute hilft ihm die Schuldnerberatung.
Brinkmann, Sörenwww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Kathies erster richtiger Besuch eines Live-Konzerts nach nunmehr zwei Jahren hat sie daran erinnert: Wir brauchen einander. Auch in der digitalen Vernetzung des Luftzeitalters, in der es unendliche Möglichkeiten gibt, brauchen wir am Ende des Tages doch die physische Nähe zueinander. Alexander denkt, dass Kunst im Luftzeitalter darin liegen wird, die Substanz von Beziehungen neu zu bewerten. Welche Begegnungen sind wirklich wertvoll? Und an welchen Stellen konsumieren wir sie zu sehr, so wie es im Erdreich der Fall war? Die kommende Woche wartet mit einigen intensiven und herausfordernden Konstellationen auf uns. Am Samstag entsteht eine Konfliktspannung zwischen Mars und Pluto. Sie führt zur großen Frage: Wie gehen wir mit Konflikten um? Um die Eskalation von Konflikten, in denen sich zu lange etwas aufstaute, zu vermeiden, ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu spüren und zu definieren. Wer das nicht macht, könnte eine Explosion erfahren. Alexander und Kathie werfen einen Blick auf die Bewegungen des Mars in den letzten Monaten und laden dazu ein, uns zu fragen: Wie gehen wir persönlich mit Aggressionen und Abgrenzung um? Wie haben wir dies in den letzten Monaten getan? Das Wochenende fordert uns also in besonderem Maße dazu auf, verantwortlich mit der eigenen Kraft, der Wut und den eigenen Grenzen umzugehen. Wichtig ist auch, dass wir uns erinnern: Wut kann ein extrem konstruktiver Trigger sein und kann uns dabei unterstützen, für eine bestimmte Sache zu kämpfen. Generell ist dies ein entscheidender Unterschied für unsere Empfindung: Kämpfen wir für etwas oder gegen etwas? Ein Merkur-Neptun-Quadrat bringt am Samstag zusätzlich die große Diskrepanz zwischen schöpferischen Visionen und pragmatischen Scheinwelten und Lügen zum Vorschein. Wir können uns also am Wochenende hinsichtlich unserer Aggressionen auch fragen: Wo lüge ich mir etwas vor? Und, wo könnte ich die Energie dieser Konstellation nutzen, um in ein fantastisches Paralleluniversum einzutauchen? Am Dienstag wandert der Mars außerdem vom Stier in den Widder, während sich Merkur in den Krebs bewegt. Alexander betont, dass wir uns an diesem Tag auf Fabulierkünste besinnen dürfen, die nicht nur intellektuell interessant sind, sondern vor allem auch auf die, die unser Gemüt nähren. Alexander und Kathie fassen zusammen: Angst vor den Konstellationen dieser Woche ist nicht angebracht; Herausforderungen sind jedoch zu erwarten. Nichtsdestotrotz sollten wir nicht vergessen: In jeder Herausforderungen wartet auch eine große Chance auf uns, Dinge zu verändern.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Behrendt, Moritzwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Wann ist ein Preis fair? Gibt es faire Preise überhaupt? Und können Unternehmen mit gerechten Preisen erfolgreich sein? Das besprechen wir in dieser Folge mit Lisa Marie Ranisch, Professorin für Nachhaltige Unternehmensführung. [00:00] Intro und Begrüßung [03:19 ] Unfaire Geschäfte [04:15] Moralische Werte für Unternehmen [05:24] Der wahre Preis [08:20] Gerecht und erfolgreich [11:29] Ein gerechterer Markt [13:11] Der Staat regelt [14:27] Die Macht des Marktes [17:06] Mehrwertsteuer neu gedacht [17:40] Was bleibt teuer? [19:51] Realität und Nachhaltigkeit Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Das Interview mit Lisa Marie Ranisch finden Sie auch in der aktuellen „brand eins“-Ausgabe zum Thema Preise: „Mehr als Angebot und Nachfrage – Können Preise gerecht sein?“ https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2022/preise/mehr-als-angebot-und-nachfrage Das Heft können Sie hier bestellen: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-06-2022 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-preise-unternehmen-lisa-marie-ranisch
Wann ist ein Preis fair? Gibt es faire Preise überhaupt? Und können Unternehmen mit gerechten Preisen erfolgreich sein? Das besprechen wir in dieser Folge mit Lisa Marie Ranisch, Professorin für Nachhaltige Unternehmensführung. [00:00] Intro und Begrüßung [03:19 ] Unfaire Geschäfte [04:15] Moralische Werte für Unternehmen [05:24] Der wahre Preis [08:20] Gerecht und erfolgreich [11:29] Ein gerechterer Markt [13:11] Der Staat regelt [14:27] Die Macht des Marktes [17:06] Mehrwertsteuer neu gedacht [17:40] Was bleibt teuer? [19:51] Realität und Nachhaltigkeit Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Das Interview mit Lisa Marie Ranisch finden Sie auch in der aktuellen „brand eins“-Ausgabe zum Thema Preise: „Mehr als Angebot und Nachfrage – Können Preise gerecht sein?“ https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2022/preise/mehr-als-angebot-und-nachfrage Das Heft können Sie hier bestellen: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-06-2022 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-preise-unternehmen-lisa-marie-ranisch
Wann ist ein Preis fair? Gibt es faire Preise überhaupt? Und können Unternehmen mit gerechten Preisen erfolgreich sein? Das besprechen wir in dieser Folge mit Lisa Marie Ranisch, Professorin für Nachhaltige Unternehmensführung. [00:00] Intro und Begrüßung [03:19 ] Unfaire Geschäfte [04:15] Moralische Werte für Unternehmen [05:24] Der wahre Preis [08:20] Gerecht und erfolgreich [11:29] Ein gerechterer Markt [13:11] Der Staat regelt [14:27] Die Macht des Marktes [17:06] Mehrwertsteuer neu gedacht [17:40] Was bleibt teuer? [19:51] Realität und Nachhaltigkeit Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Das Interview mit Lisa Marie Ranisch finden Sie auch in der aktuellen „brand eins“-Ausgabe zum Thema Preise: „Mehr als Angebot und Nachfrage – Können Preise gerecht sein?“ https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2022/preise/mehr-als-angebot-und-nachfrage Das Heft können Sie hier bestellen: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-06-2022 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-preise-unternehmen-lisa-marie-ranisch