Im Podcast «Züri vor 10 Jahr» pickt Tsüri.ch»-Chefredaktor Marco Büsch zusammen mit seinem Mitbewohner Mario für euch die besten Geschichten von vor zehn Jahren raus und diskutieren sie heiss. Egal ob aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Gesellschaft – Jeden Monat präsentieren sie euch die brandheis…
Liebe Freundinnen und Freunde Zürichs In der 15. Folge reisen wir zurück in den März 2009. In einer Realschule in Winnenden kommt es zu einem tragischen Amoklauf. In der Schweiz öffnen die ersten Lidl-Filialen. Währenddessen droht der deutsche Finanzminister Peer Steinbrück, genannt «Peitschen-Peer», uns Schweizern vermeintlich mit der Kavallerie. In der Stadt Zürich wird Corine Mauch im zweiten Wahlgang zur Stadtpräsidentin gewählt und im Hallenbad Oerlikon finden die Schweizer Schwimmmeisterschaften statt – wobei der jetzige Geschäftsführer von Tsüri.ch, Roland Wagner, für einen veritablen Eklat sorgt. Es ist viel passiert im März 2009, packen wir's an. Wir wünschen viel Spass beim Reinhören und freuen uns über jedes Feedback. Liebe Grüsse Mario und Marco
Liebe Freundinnen und Freunde Zürichs In der vierzehnten Folge reisen wir zurück in den Februar 2009. Die 81. Oscarverleihungen finden statt und kennen vor allem einen grossen Gewinner. Facebook führt den Like-Button ein. An manchen Stellen will man mehr sehen, an anderen weniger: In der Schweiz fällt das Bankgeheimnis, zur selben Zeit verbietet Appenzell Innerrhoden das Nacktwandern. Im Kanton Zürich werden die Steuerprivilegien der ausländischen Millionär*innen abgeschafft und ein fingierter Neonazi-Zwischenfall in Stettbach stürzt die Schweiz und Brasilien in eine zwischenstaatliche Krise. Es ist viel passiert im Februar 2009, packen wir's an. Wir wünschen viel Spass beim Reinhören und freuen uns über jedes Feedback. Liebe Grüsse Mario und Marco
Liebe Freundinnen und Freunde Zürichs In der dreizehnten Folge reisen wir zurück in den Januar 2009. Obama wird vereidigt – und das gleich zweimal. Russland dreht der Ukraine den Erdgashahn ab und weite Teile Osteuropas friert 13 Tage lang. In der Schweiz wird die 13-jährige Ramona mit der Geburt von Nico zum jüngsten Mami des Landes – was besonders in Boulveardzeitungen aufs Bizarrste ausgeschlachtet wird. In Zürich zeihen derweil 200 Asylsuchende ins leerstehende Luxushotel Atlantis. Wir nehmen diesen Umstand zum Anlass, über die bewegte Geschichte des Hotels zu sprechen: Ein Akt in mindestens fünf Teilen. Es ist viel passiert im Januar 2009, packen wir's an. Wir wünschen viel Spass beim Reinhören und freuen uns über jedes Feedback. Liebe Grüsse Mario und Marco