POPULARITY
Categories
Max Pearson presents a collection of this week's Witness History episodes from the BBC World Service. We hear about the German children who were evacuated to camps in the countryside to avoid the bombs of World War Two. You may find some of the content distressing. Also we find out about the execution of Flor Contemplacion Plus the creation of the 3000 km Te Ararora trail in New Zealand, the Dambusters raid and the story behind the popular children's book, Pippi Longstocking. Contributors: Gunter Stoppa and Klaus Reimer - German evacuee camp residents. This was taken from archive recordings from "Haus der Geschichte der Bundersrepublik Deutschland" in Bonn. Beate Muller - Professor of German Studies and Cultural History at Newcastle University, England Geoff Chapple who lobbied for the creation of the Te Araroa trail in New Zealand. Russel Contemplacion - Flor Contemplacion's daughter Edre Olalia - Flor Contemplacion's Lawyer George "Johnny" Johnson - the last survivor of the Dambusters squadron. Karin Nyman – Daughter of author Astrid Nyman (Photo: Flor Contemplacion. Credit: Russel Contemplacion)
Beginning in 1940 thousands of German children were evacuated to camps in the countryside to avoid the bombs of World War Two. These camps were seen as safe places where they could continue their education but also where Nazi beliefs could be taught. Alex Collins has listened to archive recordings from "Haus der Geschichte der Bundersrepublik Deutschland" in Bonn one of Germany's national history museums and hears the stories of former camp residents Gunter Stoppa and Klaus Reimer. You may find some of the contents distressing. (Photo: German children being evacuated to Prussia. Credit: Getty Images)
Das Marvel Cinematic Universe dreh sich weiter, die Phase 4 des Superhelden Filmfranchise ist beendet. Wir erklären heute, was das mit diesen Phasen überhaupt auf sich hat und wir machen eine Bestandsaufnahme. Was steckte drin in den diversen neuen MCU Serien und Filmen und was könnte für die übergeordnete Geschichte noch wichtig werden? Diese Folge richtet sich sowohl an Leute, die alles gesehen haben, und nochmal zurückblicken wollen - als auch an solche, die nur sporadisch geguckt haben und sich den ganzen Zirkus von uns zusammenfassen lassen wollen. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:04:09 Was soll das mit den MCU Phasen? 00:15:27 Phase 4 zusammengefasst 01:22:15 Zahlen, Daten, Fakten 01:46:41 Zwei Minuten Meckern 01:55:21 Comic Origins der neuen Helden 02:51:31 Vorschau auf Phase 5 und 6 02:55:26 Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten Der Podcast mit Klugschiss
Im Frühjahr 1978 entführen Linksterroristen in Rom den starken Mann der italienischen Christdemokraten, Aldo Moro. Nach 55 Tagen im "Volksgefängnis" wird seine Leiche am 9.5.1978 in einem Auto gefunden. Aber handelten die Roten Brigaden wirklich allein? Autorin: Edda Dammmüller Von Edda Dammmüller.
Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format „Die Welt von…“ erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, das Pantheon von fiktiven Welten. Diesmal liegt die Folge, in der es um ein Spiel zum Roman "Der Wüstenplanet" von Frank Herbert geht, schon ein bisschen länger zurück: In Folge 25 vom Juli 2013 besprachen wir Westwoods legendäres Echtzeitstrategiespiel Dune 2 von 1992. Seither erschien noch eine Handvoll von Video- und Brettspielen mit dem gleichen Background, zuletzt Spice Wars von 2022, allerdings erreichte bisher keines mehr die Bedeutung des Westwood-Klassikers. Rahel spricht zu diesem Thema mit den Autor, Youtuber und Scifi-Experten Ben Calvin Hary. Im Gespräch geht es um die Religion als zentrales Thema des Romans, die Politik im Dune-Universum, die Technologie, den Beitrag der Verfilmungen und natürlich um Sandwürmer. Und vieles mehr.
Vor 270 Jahren, am 08.05.1753, wurde der mexikanische Freiheitskämpfer Miguel Hidalgo geboren. Sein vollständiger Name wäre heute kaum visitenkartentauglich: Miguel Gregorio Antonio Ignacio Hidalgo y Costilla y Gallaga Mondarte Villaseñor. Autor: Thomas Klug Von Thomas Klug.
Ein wildes Leben im Mittelalter: Hermann von Goch war erst ein Mann der Kirche, wurde reich, heiratete – und nutzte seinen Einfluss, dass der Papst persönlich seine Ehe nachträglich erlaubte. In Köln besaß er bald ein Monopol auf das Biergewürz, alle Brauer musste diese "Grut" bei ihm einkaufen. Und er hatte viele Neider, die ihm schließlich den Kopf kosteten. Autorin: Irene Geuer Von Irene Geuer.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Kreative Restaurants in malerischen Gassen, eine Altstadt der Kategorie Hollywood-Kulisse, Kultur von Weltniveau neben Graffiti-Kunst und Flanieren, Flanieren, Flanieren. Es ist diese perfekte Mischung zwischen jungem, modernem Denken und uralter, hinreißender Geschichte, die Gent einmalig macht. Keine Autos in der Altstadt, dafür Kanus und Fahrräder für alle. Ein vegetarischer Donnerstag stadtweit, der für kulinarische Höhenflüge sorgt. Moderne Architektur-Highlights, unzählige liebenswerte Cafés plus dieser einmalige relaxte, stilvolle Vibe machen Gent zum Traumreiseziel. Der perfekte Tag? Das perfekte Wochenende? Alles möglich, genau hier. Spätestens wenn ihr euch nach eurem erschwinglichen, regionalen 10-Gänge-Menü im warmen Licht der Straßenlaternen mal wieder in einem dieser kleinen, verwunschenen Geschäfte (oder einem der hochwertigen Kulturschätze) verliert oder die Stadt euch ausspuckt an einer Traum-Promenade, werdet ihr uns Recht geben. Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von VISIT FLANDERS. Unser Werbe-Partner bei dieser Folge: Die ADAC Kreditkarte: Die ideale Begleitung im Alltag und auf Reisen. Ob im Koffer oder Portemonnaie: Dank individuell zubuchbarer Pakete vollgepackt mit attraktiven Leistungen! Mehr Infos: https://www.adac.de/produkte/finanzdienstleistungen/kreditkarte
Der Name Robespierre steht für die blutrünstigste Phase der Französischen Revolution von 1789, die sogenannte Schreckensherrschaft, "terreur". Dieser Mann, der die fatale Kombination von Tugend und Terror erdachte, gilt deshalb als einer der schlimmsten politischen Bösewichte der Geschichte. Doch lässt sich dieses Image aus Sicht von Historikern heute auch noch so halten? Autorin: Sabine Mann Von Sabine Mann.
Lori Glori ist eine US-amerikanische Sängerin. Anfang der 1990er Jahre steht sie kurz vor dem Durchbruch: Sie hat ein Soloalbum rausgebracht und es mit der Band Intermission und dem Song "Six Days" auf Platz 20 der deutschen Charts geschafft. Im Sommer 1994 wird sie zum Megadance eingeladen, das Eurodance-Festival schlechthin. Hier treten die großen Stars der Szene auf: DJ Bobo und Dr. Alban. Danach kommt es zur Zusammenarbeit zwischen Lori Glori und DJ Bobo, sie liefert die Frauenstimme für einige seiner großen Hits, darunter "Let the dream come true" und "There is a party". Lori hofft, dass sie jetzt ein Star wird, vielleicht sogar mit DJ Bobo auf der Bühne performen kann. Doch genau das Gegenteil passiert. **********Zusätzliche Informationen"The Secret Billboard Chart-Topper" – Podcastfolge (erschienen im Juni 2020) über Klage von US-Sängerin Martha Wash (“Everybody dance now”), nachdem eine andere Sängerin im Musikvideo zum Song ihre Lippen zu ihrem Gesang bewegte."Black Women Helped Build House Music. Their Credit Is Often Left off Records." Artikel über fehlende Anerkennung für Schwarze Musikerinnen, erschienen am 10. 7.2020In Sync We Trust: Pop Music's History of Lip-Syncing (and Lying About It). Artikel über Vollplayback in der Musikindustrie erschienen auf jezebel.com am 29. 6. 2017**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Vivien Schütz **********Die Quellen zur Folge:"Glück für Bobo, Pech für Lori" – Artikel von Spiegel Online über den Gerichtsprozess, erschienen am 21.11.2000Diversity in der Pop-Welt: No Limit in den 1990ern – Artikel der Heinrich-Böll-Stiftung über die Diversität beim Eurodance, erschienen am 8.9.2022Podiumsgespräch mit Lori Glori & Sarah Farina über “Black Voices - White Producers” (Deutsches Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music), erschienen am 16.12.2020Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung**********Weiterführende Informationen:Buchtipp mit Einschränkung, weil teilweise sehr reißerisch geschrieben: “Lori Glori : Die bewegende Geschichte einer Sängerin - Zwischen Ruhm und Gefängnis”, Autorin: Damaris Kofmehl, SCM Hänssler, 2011**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge besprechen die Ladylike-Ladys ein Problem einer Freundin, die sich seit Neuestem auf Tinder herumtreibt und dort immer öfter auf Männer stößt, die sich gar nicht treffen wollen, sondern nur schreiben. Sie stellt sich und damit auch Yvonne und Nicole die Frage: Was Hölle soll das denn??Die Freundin hat diese Männer nicht geliked, weil sie zwar ganz gerne schreibt, aber nicht ausschließlich, sondern sie möchte gerne einen netten Mann treffen. Nicole vermutet, dass manche Männer eventuell auch schlechte Erfahrungen mit Dating-Portalen gemacht haben. Manche fragen erst nach einem Facetime-Call, was Nicole auch ungünstig findet. Sie möge ihr eigenes Bild zum Beispiel bei beruflichen Video-Meetings gar nicht. Yvonne bestätigt, dass die Computer-Kameras bei Video-Calls Oft keine besonderen Bilder lieferten. Nicole vermutet alternativ, dass manche Männer vielleicht auch auf Dirty Talk aus seien, zu Hause bereits eine Familie hätten und sich deshalb nicht treffen möchten. Yvonne erzählt von einem Mann aus dem weiteren Bekanntenkreis, von dem erst sehr spät bekannt wurde, dass er ein Doppelleben geführt hatte. Er hatte zwei Familien parallel in zwei verschiedenen Städten, die nichts voneinander wussten.Nicole findet die Geschichte schlimm und für die Frauen demütigend. Es müsse sich so anfühlen, als ob frau selbst und die eigene Familie nicht genug gewesen seien. Yvonne fragt sich daraufhin, ob es auch Frauen gebe, die ein solches Doppelleben führten. Nicole hält das für sehr unwahrscheinlich. Yvonne interessiert, ob die Männer, die lieber schreiben wollen, älter oder jünger sind. Zwischen 45 und 55, meint Nicole, was Yvonne zu der Bemerkung veranlasst, sie würde sich als heterosexuelle Frau auf Tinder lieber einen jüngeren Liebhaber anlachen… Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole sich über 35-jährige Feuerwehrmänner unterhalten...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Um Dating in analog und digital geht es auch im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zu Gast im Studio: Ökonomin Isabella M. Weber. Sie forscht als Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst und lehrt und die Chinaforschung am Political Economy Research Institute leitet. Um die 2020er Jahre sorgte sie wiederholt mit stark rezipierten und kontrovers diskutierten Thesen beispielsweise zu Preiskontrollen und zur Corporate Greed als Inflationstreiber für Aufsehen. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der politischen Ökonomie Chinas, Internationaler Handel, der Geschichte des wirtschaftlichen Denkens sowie mit Preis- und Geldtheorie. Ein Gespräch über Isabellas letzten Aufenthalt in Peking, Chinas Umgang mit der Inflation, Markt und Wettbewerb bei Energie, die notwendige Transformation zum klimaneutralen Wirtschaften hier und dort, Lebensmittelpreise in Deutschland und China, marktbeherrschende Stellung von Herstellern wie Unilever und Nestle, die Marktkonzentration von Edeka, ALDI, Rewe & Co, Isabellas Vorschläge wie "Schockabsorber", die "Heiligkeit" des Preises von Neoklassikern, Lohn-Preis-Spirale und Profit-Preis-Spirale und die Rolle des Schweinefleischpreises in China uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Vor 300 Jahren begann für den wohl berühmtesten Chor Deutschlands eine neue Epoche: Johann Sebastian Bach wurde Thomaskantor und Leiter des Thomanerchors. Für ihn schrieb er seine großen Chorwerke. Autorin: Hildburg Heider Von Hildburg Heider.
50 Kilometer quer durch ein Gebirgsmassiv: Moderne Tunnelbau-Technik macht es möglich. Doch schon die Römer bahnten sich ihren Weg durch etliche hundert Meter Fels und Gestein - ohne Maschinen und die Hilfe von Geologen. Autor: David Globig (BR 2019) // Und hier noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde. KINDER DER FLUCHT - FRAUEN ERZÄHLEN Jetzt in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast // Außerdem empfehlen wir die TV-Doku-Serie: ARD History - Kinder der Flucht Doku-Serie | ARD Mediathek Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeug:innen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet. Jetzt in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlciBkZXIgZmx1Y2h0
Aus dem Stand hat Kay-Michael Dankl für die KP im Bundesland Salzburg 11,7 Prozent gewonnen, in der Stadt sogar über 20. Sein Thema: Wohnen, Wohnen, Wohnen. Aber warum landet so jemand bei den Kommunisten? Und warum schreckt das Wort, das mit so vielen Gewaltverbrechen verbunden ist, in Österreich offenbar viele Wähler nicht ab? Wir diskutieren die Geschichte und die Erfolge kommunistischer Parteien in Deutschland und Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Außerdem in dieser bilateralen Ausgabe von “Servus. Grüezi. Hallo.”: Eigentlich sollte die Grenze zwischen Deutschland und Österreich offen sein. Aber seit fast acht Jahren kontrollieren Grenzer hier wieder, gerade wurden die Kontrollen nochmal verlängert. Was bedeutet das für den Verkehr und was verrät es über die europäische Migrationspolitik?
Benno Fürmann ist Schauspieler und Autor. Er hat in ungefähr 100 Filmen und Serien mitgespielt. In “Babylon Berlin”, “Der Krieger und die Kaiserin”, “Nordwand” oder “Die Bubi-Scholz-Story”. Vor ein paar Wochen erschien sein erstes Buch “Unter Bäumen”. Wir sprechen über seine bewegte Geschichte, den Umgang und die Verarbeitung von Traumata. Ich wollte wissen, wie Benno es geschafft hat, seinen weichen Kern zu finden. Es geht um Spiritualität, Demut und Stille. Es ist eine lange Folge, eine intensive Folge und ich glaube, ihr werdet nicht nur Benno sehr viel näher kommen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://players.de/actors/benno-furmann/ DINGE: Benno Fürmann “Unter Bäumen” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066483304 Timeless Wisdom Training - https://timelesswisdomtraining.com/de/ Thomas Hübl - https://thomashuebl.com/de/ Trailer “Die Bubi-Scholz-Story” - https://youtu.be/2ro1-QxV_pA Serie “Babylon Berlin” - https://daserste.de/unterhaltung/serie/babylon-berlin/index.html Cormac McCarthy “Die Straße" - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1001085686 T.C. Boyle “Grün ist die Hoffnung” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1042624443 MITARBEIT: Redaktion: Torben Becker Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher YouTube: https://bit.ly/2MXRILN LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18
Manche haben's bestimmt kommen sehen: Flo will sich live lobotomieren lassen, um seine Geschichte dann mit Matthias Schweighöfer, in der Rolle seines Neffen, zu verfilmen. Das Übliche eben. Währenddessen schlägt Timon sich mit rauchenden Kindern herum und wird urplötzlich in einen Mordfall verwickelt. Außerdem mit dabei: Nahtod-Enten, Ampel-Wichser, Lieblings-Apps und ne sehr derbe Bauanleitung.
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Geschichte besteht nicht nur aus Jahreszahlen und Büchern - sie besteht auch aus Dir und mir, und den Menschen, mit denen wir zusammenleben. Darum geht es in den nächsten Folgen unseres Podcasts.+++Moderatorin Ivy Haase nimmt euch mit auf Entdeckungstour durch die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts - in der ersten Folge erzählt sie euch von einem ganz besonderen 100. Geburtstag, und von den "Goldenen Zwanzigern" (die gar nicht immer so golden waren).+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Raja Harishchandra", ein Stummfilm über einen mythologischen König, markiert den Beginn des indischen Kinos. Am 3. Mai 1913 kam er in die Kinos. Heute, 110 Jahre später, ist Indien der wohl größte Filmproduktionsstandort der Welt. Den Begriff "Bollywood" hört man in Indien aber nicht so gerne. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.
Otto Weidt war Anarchist, Besitzer einer Werkstatt, in der blinde Menschen arbeiteten, seit 1940 selbst blind - und mutiger Gegner der NS-Diktatur. Der Berliner setzte sein Leben aufs Spiel, um jüdische Mitmenschen vor dem Holocaust zu retten. Autorin: Claudia Belemann Von Claudia Belemann.
Auch den zweiten Trailer zu „The Flash“ haben wir uns etwas genauer angesehen und anhand der gezeigten Bilder versucht, die Geschichte hinter den Szenen zu entschlüsseln. Fast unnötig es zu erwähnen, aber auch hier gilt: spekulativer SPOILER ALARM! Neben unserer klassischen Audio-Ausgabe, gibt es diesmal wieder eine Analyse in Videoform, welche ihr direkt hier findet: The post BatCast #156 – The Flash: Die zweite Trailer-Analyse first appeared on BATMAN NEWS.de.
Kennst du den Glaubenssatz: Wenn du wertvoll sein willst, dann musst du "leisten"! Auch Rayk Hahne wurde von dieser Überzeugung auch sehr lange geprägt. Er versuchte mit allen Mitteln Leistungssport, Unternehmertum und Familie unter einen Hut zu bringen, bis er irgendwann nicht mehr "leisten" konnte und sogar fast daran gestorben ist. Nachdem er sein Leben umstrukturiert und Leistung aus einer anderen Perspektive betrachtet hat, konnte er wieder mehr auf die Bedürfnisse seines eigenen Körpers hören, achtsamer sein und eine gesunde Work-Life-Balance aufbauen. Heute ist er als Unternehmensberater tätig. Denn er möchte auch anderen dabei helfen, gesunde Grenzen zu setzen und nicht mehr nur davon zu träumen, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Freue dich auf seine spannende Geschichte und viele hilfreiche Tipp's, wie auch du es schaffst, gesunde Grenzen für eine gute Work-Life-Balance zu setzen. Mehr zu Rayk findest du auf: www.raykhahne.de
Russland und Europa haben heute trotz langer Geschichte wenig gemein. Komisch, wo doch die Kiewer Rus eine Gründung der Wikinger war.
50 Jahre Videospielgeschichte! Unsere beiden heutigen Gäste haben über die Geschichte der Games Bücher geschrieben. Ein Gast ist Winnie Forster, der in seinem eigenen Verlag Gameplan.de unter anderem das Hardware-Buch "Spielkonsolen und Heimcomputer" in der inzwischen fünften Auflage veröffentlicht hat. Der zweite Gast Fabian W.W. Mauruschat schrieb "Eine kleine Geschichte der Videogames" (*AffLink) im Riva-Verlag. Mit beiden spricht Manu über die Entwicklungen und Wandlungen der deutschen Spielelandschaft, über das Thema Kuration, den Spätfolgen der nicht vorhandenen Arcades, den Anfängen der Videospielpresse und vieles mehr.
Ambermoon ist ein deutsches Rollenspiel für den Amiga von Thalion Software. Es erschien 1993 als Nachfolge von Amberstar, spät in der Lebenszeit des Amiga, bot dafür aber scrollende 3D-Grafik in Dungeons, ein Feature, das zu dieser Zeit auch auf dem PC noch nicht alltäglich war - Ultima Underworld war erst ein Jahr zuvor erschienen. Eine PC-Version war geplant, kam aber nicht mehr zustande, weil Thalion pleite ging. Was bleibt, ist eine unvollendete Serie, Amberstar und Ambermoon hätten noch einen Nachfolger namens Amberworlds bekommen sollen. Aber es bleiben auch zwei der besten Amiga-Rollenspiele, die bis heute eine Fanbasis haben. Christian und Gunnar sprechen in diesem Podcast über Amberstar und Ambermoon, Gunnars warme Jugenderinnerungen daran und erzählen die Geschichte der Entstehung. Bei Letzterer kommen drei Mitglieder des Entwicklerteams zu Wort: Karsten Köper, Jurie Horneman und Erik Simon, alle seinerzeit bei Thalion Software im Einsatz. Wir bedanken uns herzlich auch an dieser Stelle nochmal für die Bereitschaft, das mitzumachen. Das Interview veröffentlichen wir gesondert am Stück im offenen Feed, Unterstützer erhalten noch eine Folge mit Nachträgen und Extras. Thema: Ambermoon, 1993 Plattform: Commodore Amiga Entwickler: Thalion Software GmbH Publisher: Thalion Software GmbH Genre: Rollenspiel Designer: Karsten Köper, Erik Simon, Jurie Horneman, Thorsten Mutschall Musik: Matthias Steinwachs Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Mit O-Tönen von: Karsten Köper, Jurie Horneman, Erik Simon Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) www.stayforever.de
Am Morgen des 30. April 1943 wird eine Leiche an der spanischen Küste bei Huelva angeschwemmt. Am Arm angekettet ist eine Tasche mit streng geheimen Dokumenten, die offenbar die Landungspläne der Alliierten verraten... Es war die vielleicht erfolgreichste Kriegslist seit dem Trojanischen Pferd. Sie verhilft den Alliierten im Zweiten Weltkrieg zu einem wichtigen Erfolg gegen Nazideutschland. Autor: Frank Zirpins Von Frank Zirpins.
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem Schiff, das als „kanadische Titanic“ in die Geschichte einging. In den frühen Morgenstunden des 29. Mai 1914 sank die RMS Empress of Ireland und riss 1012 Menschen in den Tod. Wir gehen den Fragen nach, wie es zu diesem Unglück kommen konnte, warum das Schiff in einer knappen Viertelstunde sank und warum die Lehren aus dem Untergang der Titanic nicht halfen. Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Zwischen Äußerungen eines Verlagschefs über Ostdeutsche, der beschlossenen Rentenangleichung und dem 1. Mai sprechen wir über deutsch-deutsche Geschichte, die Notwendigkeit eines Ostbeauftragten und die Frage, ob es "den Osten" überhaupt noch gibt.Balzer, Vladimir;Finthammer, Volker;Hasselmann, Silke;Funke, Tomwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Zum ersten Mal in seiner Geschichte gewinnt der HC Genf-Servette die Schweizer Hockey-Meisterschaft. Mit 4:1 entscheidet Genf die Serie gegen den EHC Biel im letzten Spiel. Und: Die Luftschutzkeller in Einfamilienhäusern sollen aufgehoben werden.
Deutschlands größter Wärmepumpen-Hersteller Viessmann verkauft sein Kerngeschäft in die USA und viele halten dies für sinnbildlich für die Probleme vor denen nicht nur der deutsche Mittelstand, sondern auch große Teile der deutschen Industrie stehen. Welchen Anteil hat die Politik an solchen Entscheidungen, wie problematisch sind sie, wo muss die Ampel gegensteuern und wo nicht? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Im Interview der Woche dazu: Anke Rehlinger, SPD-Ministerpräsidentin im Saarland. Sie fordert einen Industriestrompreis und erklärt, weshalb für sie die Frage, ob in grünem Wasserstoff auch Atomenergie steckt für sie nicht die drängendste ist. Außerdem: Holpriger Start für Berlins neuen Regierenden Bürgermeister. Erst im dritten Wahlgang und nach Unterbrechung der Abgeordnetenhaussitzung ist Kai Wegner von der CDU in das Amt gewählt worden. Spekulationen, dass dies mit Stimmen der AfD passiert ist, weisen er und auch der Koalitionspartner SPD zurück. Wie sehr schadet der verpatzte Start dem neuen ersten Mann im Berliner Senat? Wie sehr schadet es den Sozialdemokraten und mit welchen Themen muss die neue Regierung jetzt punkten. Auch darüber sprechen Michael Bröcker und Gordon Repinski. Die weiteren Themen: SPD im Bundestag: Welche Gruppierung hat wirklich die Macht in der Fraktion? Kanzlerkandidaten-Frage in der Union: Wiederholt sich eine altbekannte Geschichte? Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst: Wie viel verdienen Kanzler, Minister und Staatssekretäre künftig mehr? Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Helene Bubrowski, Korrespondentin in der Parlamentsredaktion der F.A.Z.
1977 sitzen die überlebenden Gründer der RAF bereits seit fünf Jahren in Haft, die Terrorgruppe scheint besiegt. Und doch wird 1977 das blutigste Jahr der Rote Armee Fraktion werden. Denn außerhalb der Gefängnisse hat sich eine neue Generation linker Aktivisten radikalisiert. Sie ist bereit, alles zu tun, um Andreas Baader und die anderen aus der Haft zu holen. Ein Stakkato an Aktionen, die sich in ihrer schockartigen Wirkung gegenseitig potenzieren, soll den Staat zur Freilassung der Inhaftierten zwingen: die „Offensive 77“. Im April erschießt ein Motorradbeifahrer den Generalbundesanwalt Siegfried Buback auf offener Straße. Und schon planen die Mörder die nächste Aktion.Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHEGast: Gesa GottschalkSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceAKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unter www.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE-Magazin inkl. der digitalen GEO EPOCHE-Ausgabe im Abonnement gratis lesen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sam wird in den wilden Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung vom ersten Schwarzen Polizisten in der DDR zum Medienstar und schließlich zum Verbrecher. Die neue Miniserie, basierend auf der wahren Geschichte von Sam Meffire, zeigt den Aufstieg, die verzweifelte Suche nach Heimat, den Kampf für Anerkennung und Gerechtigkeit und den Fall von Sam Meffire, Fiction die auf eine deutsche Biografie basiert. The Pioneer zeigte bei einem Der achte Tag Live Floating Cinema die ersten beiden Folgen von "Sam - ein Sachse" - auf der Pioneer One. Im Anschluss an das Screening sprach Alev Doğan mit den beiden Produzenten Tyron Ricketts und Jörg Winger und dem Hauptdarsteller Malick Bauer über deutsche Film- und Fernsehkunst und die Herausforderung, ein echtes Leben in Fernseh-Fiktion zu gießen.