Village in Vologda Oblast, Russia
POPULARITY
Categories
Wie schon auf ihren ersten beiden Alben verneigt sich das New Yorker Trio (oder Septett) auch auf ihrem dritten Album wieder vor den Disco- und Dance-Punk-Pionier:innen der 70er- und 80er-Jahre (Stichtworte: Chic, ESG). Ist das das beste Album aller Zeiten? Nein! Aber es macht verdammt viel Spass. «Cut & Rewind» ist das neuste Sounds! Album der Woche. Du willst die CD? Dann melde dich zum richtigen Zeitpunkt in der Sendung – jeden Abend bis und mit Freitag gibt's ein Exemplar zu gewinnen.
Leute, Wir haben Jochen über eine Zeit Pierre genannt.Wir entschuldigen uns und stellen klar: Pierre hat das Haus verlassen! Wir meinen Jochen!Wir wünschen euch viel Spass mit der Folge!Instagramhttps://www.instagram.com/trash_innen?igsh=NTJ5dXY4Z2pkeDlj&utm_source=qr aufThreadshttps://www.threads.net/@trash_innen undWhatsApphttps://whatsapp.com/channel …Du möchtest uns eine Nachricht senden oder ein Produkt über unseren Podcast bewerben?Dann schreib uns gern untertrashinnen@gmx.de Falls ihr ein Podimoabo braucht könnt ihr mit dem folgenden Link eine 30 Tage Probephase starten! Wir wünschen euch viel Spaß https://podimo.com/s/T09wCGnfteilnehmen...Vielen Dank an die Abteilung Verpeilung für unser mega Outro!Hört auch gern bei ihnen rein!https://open.spotify.com/show/1D8aEeyIEpN7RJwkq7vF8T?si=_4s5RSVzSxKWv-v817DP3wVielen Dank an Einstein Junior von den Rückspulhelden für unseren Werbeton!Hier gehts zu ihrem Podcast!https://open.spotify.com/show/5M2Y20gT6y3EjToxpaGPhx?si=hbQ41JtERXSQrjGdw_jyfQ
Neben Super League, welche dieses Wochenende viele Geschichten mitbrachte, gab es am Montag auch noch die Meldung, dass Albjan Hajdari sich für den Kosovo und gegen die Schweiz entschieden hat. Hat der SFV ein Jungspund Problem? Wir rollen die Geschehnisse auf und besprechen diese lang und breit. Wir wünschen viel Spass ;)
Vor drei Jahren haben Stephan und Steffi Kalt aus Kleindöttingen (AG) mit ihren zwei kleinen Töchtern ihr neues Leben in den Westfjorden Islands begonnen – mitten in Bjarnarfjörður, wo gerade mal zehn Häuser stehen. «Unser Fjord mit Wasserfällen, Bergen und Wiesen ist ein Traum», sagt Stephan. Stephan und Steffi Kalt sind vor fünfzehn Jahren mit dem Fahrrad das erste Mal quer durch Island geradelt. Die grösste Vulkaninsel der Erde hat sie seither nicht mehr losgelassen. Die Familie ist vor drei Jahren in die raue Schönheit der isländischen Westfjorde gezogen. In der bevölkerungsarmen Region im Nordwesten des Landes ist die unberührte Natur aufgrund der Abgeschiedenheit besonders gut erhalten. Obwohl die Isländer eher als zurückhaltend gelten, hat sich die Familie längst eingelebt: «Wer dazugehören will, muss die Sprache sprechen und genau das hat uns Türen geöffnet. Die Isländer haben uns herzlich aufgenommen.» «Die Isländer haben viele Jobs» In der Sommersaison arbeitet Stephan Kalt als Bademeister im öffentlichen Schwimmbad. Im Winter putzt er an der Schule und ist nebenbei Ernährungsberater: «Das ist typisch hier und es macht Spass so vielseitige Tätigkeiten zu haben.» Steffi Kalt hat für sich die isländischen Langhaarschafe entdeckt und importiert die edle Wolle in die Schweiz, sagt Stephan: «Diese Schaffe verbringen Monate in der freien Natur, darum ist die Wolle so einzigartig.»
Live-Aufzeichnung Podcast «Gesprächsstoff» von «Der Bund» und BZ am Dienstag, 21. Oktober 2025 im Sous Soul in Bern.Berner Schulen am Anschlag? Was die Gesellschaft dem Bildungssystem aufbürdet und welche Ressourcen es braucht.Buchen Sie jetzt Ihr Ticket unter eventfrog.ch Die Seehunde gehören zu den Attraktionen im Dählhölzli, zieren so manches Tierparkplakat und haben diesen Frühling eine neue Anlage erhalten. Einem Seehundmännchen ist genau diese nun zum Verhängnis geworden. Saluk hatte ein Stück einer Dichtung gefressen, musste operiert werden und ist Ende August nicht mehr aus der Narkose aufgewacht.Wie hat so etwas in einer nigelnagelneuen Anlage überhaupt passieren können? Wie geht es nach dem tragischen Vorfall im Dählhölzli weiter? Wie steht es um die Sicherheit von Zootieren generell? Und zieht es die daheimgebliebenen Bernerinnen und Berner in den Herbstferien überhaupt noch in den beliebten Tierpark?Darüber spricht in einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» Redaktorin Regina Schneeberger, die zum Tod des Seehunds im Dählhölzli gemeinsam mit Naomi Jones recherchiert hat. Auch zu Wort kommt im Podcast Tobias Sennhauser von Tier im Fokus, der eine Untersuchung fordert. Und Berner Familien äussern sich zum Vorfall an einem der beliebtesten Freizeitorte der Stadt Bern. Artikel zum Thema:Kritik an Tierpark Bern: Nach Seehund-Tod: Tierschützer fordern Untersuchung des tragischen VorfallsTod im Tierpark Bern: Seehund Saluk stirbt nach OperationComeback der Dählhölzli-Stars: Im Kühlwagen durch Europa: Wie stressig war die Heimreise für die Berner Seehunde?Moderation und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Dies ist keine echte und auch keine bezahlte Werbung. Es ist nur ein Spass!!!Die Geschichte, als wir aus langeweile Werbespots für verschiedene Produkte drehten.
Themene: Tram, Bus, Sache, mehrerei Rankings (dr Räst hanni vrgässe). Horchet, wie de Moritz und de Philip e Durenander vo Themene (nit die richtig Mehrzahl, ich weiss) bespräche und drbi vill Spass händ.
223 In dieser Epiode gibt es eine kleine Einleitung ins Projekt und eine Überrschaung, denn der Podcast wird wieder ein upgrate Erfahren. viel Spass mit der gesamten Serie.
Grüezi mitenand ;)! JAHN TRIFFT... | Joelle Bolay-Beschara INTERVIEW-THEMEN | Bildung, Die neun Intelligenzen nach Howard Gardner u. v. m LINKS | https://www.herzensideen.ch/blogs/news/neun-intelligenzen-nach-howard-gardner Ich danke meinem Gast und wünsche viel Spass beim Interview, euer Jahn
Tokyo, Japans Hauptstadt in dem viele, viele Menschen aufeinander treffen. Millionen von Personen mit einem Leben, eigenem Alltag und eigener Geschichte. Tokyo von 2008, zeigt uns drei Kurzgeschichten, die.....anders sind. In Interior Design verwandelt sich eine Frau nach und nach in einen Stuhl. Merde präsentiert uns eine seltsame Figur, die im Untergrund lebt und die Stadt terrorisiert und Shaking Tokyo erschüttert das Leben eine Hikikomori, der nach 10 Jahren, zum ersten Mal das Haus verlässt. Ein etwas anderer Film den sich Sir Pommes und Dengeki Gamer diesmal rausgesucht haben. a Hat of Media wünscht wie immer viel Spass. Timetable 0:00:00 Begrüßung 0:03:30 Interior Design 0:15:26 Merde 0:23:11 Shaking Tokyo 0:38:00 Fazit 0:43:24 Verabschiedung Dorama Rama by aHatofMedia, das sind Sir Pommes und Dengeki Gamer, die euch mit jeder Folge in die Welt der asiatischen Dorama-Serien und Filme entführen und das Erlebte aus Ihrer Sicht wiedergeben. Die Hutzentrale: -►Homepage: http://ahatofmedia.de/ Unser Archive auf YouTube: -►Twitch Live Archiv: https://www.youtube.com/@aHatofMediaLive -►YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC0qU1jdHeY2zWh97QzVGu4A Oder joined unseren Discord: -►Discord: https://discord.gg/hYhw88PPp2 Support: -►Spenden: https://ko-fi.com/ahatofmedia Hier gibt es mehr Sir Pommes: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/sirpommes87 -►Twitch: https://www.twitch.tv/sirpommes87 Hier gibt es mehr Dengeki Gamer: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/DengekiGamer -►Twitter: https://twitter.com/dengekigamer? -►Instagram: https://www.instagram.com/dengekigamer/ Hier gibt es mehr Voll Verpixelt: -►Facebook: https://www.facebook.com/Voll-verpixelt-1391650974211749/ -►Twitter: https://twitter.com/voll_verpixelt -►Instagram: https://www.instagram.com/voll.verpixelt/
In dieser Folge feiern wir mit der Familie Wieland den Schweizer Rekord von Simon Wieland. Neu in der Runde war Fabien Kaiser vom EP Management zu Gast. Danke für den Besuch und viel Spass beim Reinhören!Picture: Bjorn Paree
Bauchfett ab 40: Die 3 größten Fehler, die dich am Abnehmen hindernSo viele Menschen wollen Bauchfett verlieren – vor allem Frauen ab 40. Doch anstatt eine nachhaltige Strategie zu verfolgen, quälen sich viele mit endlosen Bauchworkouts und strengen Diäten. Auf Social Media werden Sit-ups und Planks als Wundermittel gefeiert. In den Überschriften heißt es: „100 Wiederholungen und dein Bauchfett schmilzt!“ – und die Likes explodieren. Aber Hand aufs Herz: Wer macht diese Übungen wirklich konsequent? Und vor allem – funktionieren sie?Gerade ab 40 verändert sich dein Körper. Dein Stoffwechsel verlangsamt sich (oder vielleicht doch nicht?!) , die Hormone geraten ins Ungleichgewicht, und plötzlich sammelt sich Fett besonders hartnäckig am Bauch an. Viele Frauen denken, Kohlenhydrate seien der Feind, verzichten auf Brot, Pasta und Reis – und sind frustriert, wenn der Bauch trotzdem nicht flacher wird. Manche nehmen sogar zu, obwohl sie alle Fitness-Guru-Tipps befolgen.In dieser Episode räume ich mit den größten Bauchfett-Mythen ab und erkläre dir, warum deine bisherige Strategie dich nicht weiterbringt – ja, sogar kontraproduktiv sein kann. Du erfährst:Warum Sit-ups und Bauchworkouts keine Fettverbrennung auslösenWieso klassische Diäten deinen Stoffwechsel ruinierenWelche Rolle Hormone, Stress und Schlafmangel in den Wechseljahren spielenWas du stattdessen tun kannst, um Bauchfett nachhaltig loszuwerdenViele Frauen scheitern nicht, weil sie zu wenig Disziplin haben, sondern weil sie den falschen Ansatz verfolgen. Nach dieser Episode wirst du verstehen, warum deine bisherigen Versuche nicht funktioniert haben und welche hormonfreundlichen Strategien dir wirklich helfen, deinen Körper zurück ins Gleichgewicht zu bringen.
Und hier das erste offizielle Recap aus Tokio, mit den Gebrüdern Wieland. Danke für die Unterstützung und viel Spass beim Reinhören!
Man kann sie hören, riechen und auch selbst fahren: Autos mit Verbrennermotor. Aber wie wurden diese Fahrzeuge eigentlich erfunden? WDR 2 Satiriker Friedemann Weise hat da eine Ahnung Von Jens Matthey.
Es ist in allen Luftfahrt-Medien momentan - die Debatte über die Dauer von medizinischen Tauglichkeitsverweisen an das Luftfahrtbundesamt. Wir haben brandaktuell Nina zu Gast, die ihre Tätigkeit beim LBA niedergelegt hat, da sie mit den Umständen dort nicht zufrieden war. Davon erzählt sie uns und natürlich gibt es auch bei uns wieder die aktuellen Ereignisse aus dem Fliegeralltag, viel Spass!Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Fussball verbindet nicht nur die Menschen, sondern man kann mit ihm auch wunderbare Freundschaften knüpfen. Unsere kleine aber feine Gruppe kennt sich schon einige Jahre, hat sich aber noch nie persönlich getroffen, weil wir uns bisher immer in unserer Whatsapp Gruppe ausgetauscht haben. Unser Treffen fand im Juni 2025 in Mühlhlhausen in Thüringen Statt und machte grossen Spass. In Teil 2 hört ihr dann eine wunderbare Stadtführung, die wir in Mühlhausen erleben durften. Ich wünsche euch wie immer bganz viel Freude beim hören. Bei Fragen, Kritik oder Lob, schreibt mir sehr gern eine E-Mail an: marcel.franke@chello.at
Böden, die unter Wasser stehen, WCs, die demoliert und Wände, die verschmiert sind: «Fuck Lory» ist unter anderem hingekritzelt.Mit Lory ist das Jugendheim Lory in Münsingen gemeint, wo sich die Meuterei, die erst von der Polizei gestoppt werden konnte, abgespielt hat im vergangenen Herbst. Die Zustände im Lory stehen stellvertretend für die steigende Jugendkriminalität unter Mädchen und jungen Frauen. Ihre Betreuung ist anspruchsvoll, die Plätze sind chronisch zu knapp und das Personal überfordert.Wie konnte es im Lory-Heim überhaupt so weit kommen? Warum steigen die Urteile gegen junge Frauen stärker an als jene gegen junge Männer? Warum schlagen Mädchen aus anderen Gründen zu als Buben? Und was könnte diese Entwicklung stoppen?Darüber spricht in einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» Redaktor Christian Brönnimann vom Tamedia Recherche-Desk. Er hat zusammen mit seinem Redaktionskollegen Roland Gamp zum Lory-Heim recherchiert.Auch zu Wort im Podcast kommt die Berner Therapeutin und Psychologin Leena Hässig. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gewalt, die von Mädchen und Frauen ausgeht.Artikel zum Thema: Interview zu gewalttätigen Frauen: «Sie werden lange gedemütigt – und irgendwann schlagen sie zurück»Kriminelle Teenagerinnen: Erst die Polizei stoppte die Meuterei im Mädchenheim Loryheim will Knast-Image loswerdenModeration und Produktion: Sibylle HartmannGäste: Christian Brönnimann, Leena HässigRecherche: Christian Brönnimann, Roland GampSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
In der heutigen Episode vom Triathlonchat besprechen Nils und Nick ausführlich über die anstehende WM in Nizza. Beide tippen ihre Top 5 und schauen in die ganz große Glaskugel, wie das Rennen ablaufen könnte. Außerdem wird natürlich vom Coach Goerkeman das Training der Favoriten im Vorfeld der WM genau unter die Lupe genommen. Ganz viel Spass mit der Pre Nizza Show.Anzeige: CURREX bietet für jede Sportart die perfekte Einlegesohle. Von Laufen über Radfahren bis hin zum Wandern! Inzwischen schwören zahlreiche Profis auf CURREX, darunter Frederic Funk, Carolin Lehrieder, David Schönherr und Alex „Sockensieggi“ Siegmund. Aber warum eigentlich? Nicht nur das erfahrt ihr unter www.currex.de/pushinglimits, hier sichert ihr euch auch mit dem Code PUSHINGLIMITS10 satte 10 Prozent Rabatt beim nächsten Einkauf im Onlineshop von CURREX.>>> Hier geht's direkt zur Page von CURREX!Anzeige: WHOOP Jetzt einen Monat kostenlos testen. join.whoop.com/pushinglimitsThe most advanced WHOOP devices yet, built to give you deeper insights into your health, performance, and longevity.3 new memberships Introducing 3 software tiers: One, Peak, and Life. Each experience is tailored to your goals—whether you want to improve fitness, monitor key vitals, or optimize longevity.14+ day battery lifeAlmost triple the current battery day life and a wireless PowerPack means you'll never miss a beat.7% smaller7% smaller than current WHOOP 4.0, making it sleeker and easier to wear than ever before.Advanced health sensing capabilities WHOOP MG features a “scalloped” indent that enables ECG functionality, included exclusively with the Life membership. WHOOP Life also features new Blood Pressure Insights and AFib detection (EMA cleared April 2025).join.whoop.com/pushinglimits
In der Romandie spricht man Französisch - aber nicht überall gleich! Zwischen Genf und Freiburg, Delémont und Sitten gibt es grosse Unterschiede. In dieser Sendung erfahren Sie, warum regionale Akzente in der Romandie Aufwind haben und welcher Akzent der beliebteste ist. Im Gegensatz zur Deutschschweiz sind in der Romandie die Dialekte praktisch ausgestorben. Es wird Französisch gesprochen. Allerdings können sich die regionalen Akzente der Romandie im Klang und im Wortschatz relativ stark unterscheiden. Diesen Unterschieden spüren und lauschen wir in dieser Sendung nach. Der Sprachwissenschaftler Mathieu Avanzi von der Universität Neuenburg untersucht mit seinem Team das Schweizer Französisch. Er zeigt, worin sich die regionalen Akzente der Romandie unterscheiden. Ausserdem erklärt er, warum in ländlichen Gebieten, trotz allgemeiner Tendenz zur Vereinheitlichung, junge Leute die regionalen Akzente wieder mehr pflegen. Ein App, um Sprachaufnahmen zu sammeln Zum Schluss stellen wir das neuste Forschungswerkzeug von Mathieu Avanzi vor: das App «Dis-voir». Interessierte können dort Sprachaufnahmen machen, die Avanzi und seinem Neuenburger Team helfen, das Schweizer Französisch in seiner Vielfalt zu dokumentieren und es auch zu erforschen. Unter anderem soll auf Basis der Sprachdaten aus «Dis-voir» ein sogenannter «atlas sonore», ein Klangatlas der Romandie entstehen. Neben dem Sammeln von Sprachdaten bietet das App auch Spiel und Spass für die Nutzerinnen und Nutzer: Sie können etwa Aufnahmen von anderen Leuten hören und anhand des Akzents versuchen zu tippen, woher diese kommen. Woher kommt das «Kabäuschen»? Im zweiten Teil der Sendung steht dann wieder das Schweizerdeutsche im Vordergrund. Etwa mit Antworten auf die Fragen, warum es eigentlich «Flädermuus» und nicht «Flattermuus» heisst, oder woher der Ausdruck «Kabäuschen» kommt. Auch die Erklärung eines Familiennamens darf nicht fehlen - dieses Mal: Forrer.
100 Schweizer Hörspiel: Mit einem Klassiker der Weltliteratur! Textilverteter Alfredo Traps hat eine Panne: und wird eingeladen, zum Spass bei einer Gerichtsverhandlung mitzuspielen. Aus Spass wird Ernst für Traps – und wieder ein grosser Spass für uns Hörer! (00:00) Beginn Episode (00:10) Anmoderation (04:44) Vorwort, gesprochen von Friedrich Dürrenmatt höchstpersönlich (08:17) Beginn Hörspiel (86:39) Gespräch ____________________ «Die Panne» gehört zum Kanon der Schweizer und Weltliteratur, wurde verfilmt, auf die Bühne gebracht und als Erzählung gedruckt. Am Anfang stand aber das Hörspiel aus dem Jahr 1956! Das mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet wurde. ____________________ Mit: Amido Hoffmann (Alfredo Traps), Otto Nissl (Herr Werge, Richter a.D.), Franz Johann Danz (Kurt Zorn, Staatsanwalt a.D.), Siegfried Süssenguth (Herr Kummer, pensionierter Rechtsanwalt), Rudolf Hammacher (Herr Pilet) sowie Fred Karsten (Tobi), Walter Sprünglin (Wirt), Rudi Wiechel (Garagist), Thea Poras (Simone) ____________________ Regie: Alfons Hoffmann ____________________ Produktion: SRF 1956 ____________________ Ein weiteres wunderbares Originalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt könnt Ihr hier hören: https://www.srf.ch/audio/krimi/herr-korbes-empfaengt-abendstunde-im-spaetherbst-von-duerrenmatt?id=AUDI20241128_NR_0048
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
Wenn Du denkst, Du denkst, dann denkst Du nur Du denkst, Du hast ein leichtes Spiel... Wortklaubereien, Wortwitze, Ironie, Sarkasmus, das ist unser Geschäft, das ist unsere Passion und Leidenschaft, wenn Passion und Leidenschaft das Gleiche sind, egal... Wir machen vor nichts halt und natürlich muss man zwischendurch auch seinen Stuhlgang analysieren. Was hat man gegessen, was verträgt man und auch nicht. Was wir nicht ver und ertragen sind Menschen, die einem Stock im Arsch haben und voller Neid sind..., und das über soziale Netzwerke kundtun, deshalb sagen wir : Kein Hate im Netz! Eure Podcastkontrolleure Martin und Stefan
In Folge 49 von "AXLMV - Wir und die Musikwelt" sprechen Markus und Axel über das Thema: "Musikerpolizei - Wenn Profimusiker auf Konzerte gehen". Kann man als Profi Konzerte genauso unvoreingenommen geniessen, wie Nicht-Musiker? Hat man verlernt, beim Musik-Hören Spass zu haben? Markus und Axel tauschen sich in dieser Folge über Ihre Erlebnisse als Konzertbesucher aus.
Es gibt viele Dinge, die sich wahrscheinlich in Zukunft verändern werden. Manche Dinge bleiben aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gleich – Elternabende zum Beispiel. Obwohl, es gibt da ein paar Neuerungen. Tobias Brodowy weiß, welche das sind. Von Tobias Brodowy.
Freude trotz allem. Susanna Meyer-Kunz, leitende Spitalseelsorgerin, Universitätsspital Zürich. Freude ist nicht immer leicht. Ich begleite Menschen, die sich kaum noch freuen können – etwa eine junge Mutter mit Zungenkrebs, deren Therapie ihr jeden Geschmack raubt. Sie sagt: „Alles schmeckt wie Schütte.“ Doch sie findet kleine Lichtblicke – beim Basteln mit ihrer Tochter oder wenn sie die Wohnung putzen konnte. Auch mir geht die Freude abhanden, angesichts von Kriegsbildern oder Zynismus gegenüber Schwächeren. Und doch erinnert mich Paulus im Philipperbrief: „Freut euch im Herrn allezeit.“ Freude ist hier mehr als schneller Spass. Sie ist eine Kraftquelle des Glaubens, die auch im Leid trägt. Darum dürfen wir unsere Bitten laut vor Gott bringen – in Dank, in Tränen, im Schweigen. Ich wünsche uns allen, dass wir in schweren Tagen kleine Freuden entdecken: ein Besuch, ein Lächeln, ein Händedruck. Und dass wir mit dieser Haltung andere anstecken.Danke, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen – damit das Wort zum Tag weiterhin täglich gratis gehört werden kann: https://wortzumtag.ch/unterstuetzenFreude, Gebet, Hoffnung, Paulus, Krankheit, Kraftquelle, Nächstenliebe#wortzumtag #freude #gebet #hoffnung #kraftquelle #nächstenliebe #paulus #vertrauen
Am Dienstagabend kam es im Bierhübeli in Bern zu einem regelrechten Krimi-Gipfel. Die Autorin Regine Frei, die in den letzten 20 Jahren neun Krimis geschrieben hat, traf auf zwei Berufskollegen: auf den Berner True-Crime-Autor Peter Beutler und Paul Ott, der in seinem Buch über den Schweizer Kriminalroman festhält, dass sich das Bernbiet als Landschaft für den Kriminalroman besonders zu eignen scheine.Und sein letztes Buch, das Anfang Jahr erschienen ist, spielt indes sogar in der Stadt Bern. «Berner Revolte» handelt von einer einstigen Grösse der Berner 1980er-Bewegung, die gewaltsam zu Tode kam.Ott selber ist ein Punk aus der Ostschweiz gewesen, der nach Bern kam, wie er am Dienstagabend im Bierhübeli erzählt. «Man muss etwas machen im Leben», so der Autor, Lehrer und Historiker.Ebenfalls über einen brisanten Fall in der Stadt Bern schrieb Peter Beutler. In seinem neusten Werk «Monbijou» geht es um den Gynäkologen Marcel W., der Mitte der 1990er-Jahre seine Schwägerin ermordete und zerstückelte – aber möglicherweise noch diverse andere Morde beging.Auf die Frage des Moderators Alexander Sury, ob der Fall schon lange auf seiner Liste stand, winkt der promovierte Chemiker ab. Ein Gynäkologe habe ihn auf den Fall angesprochen, weil dieser ein schlechtes Gefühl hatte und befürchtete, ein Opfer von Marcel W. zu werden.Auch überhaupt nicht auf ihrer Liste hatte Regine Frei die Übernahme der ungeliebten Kriminalabteilung in der Stauffacher-Buchhandlung, wo sie seit 38 Jahren arbeitet. Viel lieber wollte sie die Klassiker betreuen, wie sie erzählt. Trotzdem landete sie bei den Krimis und brachte 2005 ihren ersten eigenen Krimi, «Gerechtigkeit für Veronika», heraus – just im selben Jahr, wie ihr Sohn auf die Welt kam.Moderation: Alexander SuryGäste: Regine Frei, Peter Beutler und Paul Ott 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Die Schweizer Nationalmannschaft ist glorreich in die WM Qualifikation gestartet. Wir blicken auf die beiden Spiele zurück, analysieren die Leistungen und wagen auch noch einen Blick auf den Transfermarkt in der Super League!Wir wünschen viel Spass beim Hören;)
Hoi zeme! Mir hend endlich wieder d Koryphäe vom Podcasting bi eus. De Dominique Jakob verzellt eus ih dere Folg, was er vom Hawi-Gate 2025 haltet und wie Profs Semesterferie verbringed. Zudem verbringemer Ziit demit ihn zfräge, was usem ZGB usegrüert werde chan und was definitiv nöd. Zum Schluss gitts es Jura-Tabu und wie immer au d Empfehlig.Mir wünsched eu viel Spass mit de neuste Folg! :)——————Lueged doch gern uf Insta bi jetzterstrecht_pss verbii und folged eus für Backstage Stuff, Updates und exklusive Content!Vergessed nöd, eues Feedback zu de Folg da zlah – überd Insta DMs vo jetzterstrecht_pss oder bim Rai-G, mir würed eus freue!Viel Spass mit de neuste Folg :)
Grüezi mitenand ;)! JAHN TRIFFT... | Nationalrat Philipp Kutter INTERVIEW-THEMEN | Politik, Bildung u. v. m LINKS | https://philippkutter.ch https://www.instagram.com/philippkutter8820/ https://www.facebook.com/philippkutter Ich danke meinem Gast und wünsche viel Spass beim Interview, euer Jahn
Auf in die 13. Runde von RandoMania! Was bedeutet das? Jeder von uns hat genau 30 Minuten Zeit für seinen Teil der Folge, egal um was es geht und konfrontiert dabei die anderen Beiden. Dies kann eine Filmbesprechung, Fragen aus dem Leben, ein Quizduell oder was auch immer sein: Für Spass und Überraschung ist also gesorgt. Drei Folgen in einer? Wo gibt es den sowas? Natürlich bei euren drei Boys Spike, Hill und Alex. Viel Spass beim reinhören!Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge!Merch (wenn du noch geiler ausschauen willst: https://www.seedshirt.de/shop/cineswisshttps://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/subscribe Für exklusive Folgen oder einfach so hier: https://www.buymeacoffee.com/cineswiss https://www.brugggore.ch https://outnow.chhttps://www.excelsior-brugg.ch/de/home https://odeon-brugg.ch/ https://www.youtube.com/@cineswiss https://www.facebook.com/cineswiss https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd https://boxd.it/10TmB https://www.cine-swiss.ch
Auf den Straßen sind sie vor allem in der Urlaubszeit nicht zu übersehen: Autos, die einen Wohnwagen ziehen. Aber wie wurde der Wohnwagen eigentlich erfunden? Das weiß nur WDR 2 Satiriker Friedemann Weise. Von Friedemann Weise.
Am Montag ist es an der Vereinsversammlung im Stadtberner Kulturlokal zum Umsturz gekommen. Der Vereinsvorstand trat geschlossen zurück, eine neue strategische Leitung übernimmt.Gebrodelt hat es hinter den Mauern des Mehrspartenhauses schon länger. Kein anderer Kulturort in Bern steht im Moment mehr in der Kritik: Zu wenig dichtes Programm, der Berner Tanz schon lange untervertreten. Die städtische Kulturdirektion hat den neuen Leistungsvertrag mit der Dampfzentrale diesen Sommer erstmals öffentlich ausgeschrieben.Wie konnte es in so einer etablierten Kulturinstitution so weit kommen? Wie will die Dampfzentralen-Crew mit einem neuen Vereinsvorstand und gerade mal einem Monat Zeit den Zuschlag für die nächste Subventionsperiode erhalten? Warum ist im neuen Vorstand der Berner Tanz trotz Kritik kaum vertreten? Und was hat der Song «Hansdampf» von Züri West damit zu tun?Darüber spricht in einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» Regula Fuchs, Kulturchefin von «Bund» und «Berner Zeitung», die seit 20 Jahren die Entwicklungen der Dampfzentrale beobachtet. Auch zu Wort kommen die bestehende Leitung und der neue Vereinsvorstand. Artikel zum Thema:Kommentar: Eklat im Verein Dampfzentrale: Dieses Manöver wirkt nicht gerade vertrauenerweckendKnall an der Vereinsversammlung: Dampfzentrale-Vorstand tritt geschlossen zurück Umsturz an der Vereinsversammlung: Neuer Vorstand hat einen Monat, um die Zukunft der Dampfzentrale zu sichern Kulturort stärken: Stadt Bern schreibt Leistungsvertrag mit Dampfzentrale aus Wirbel um Berner Kulturhaus: Leidet die Dampfzentrale an einem Konstruktionsfehler? Moderation und Produktion: Sibylle HartmannGast: Regula FuchsSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Die Sommerferien sind vorbei. Jetzt müssen Schülerinnen und Schüler und oft auch die Eltern wieder neue Materialien für die Schule besorgen. Aber wird das auch noch in Zukunft so sein? Tobias Brodowy wagt einen Blick in die Glaskugel. Von Tobias Brodowy.
In diesem Mini-Format beantworte ich ausgewählte Fragen von Teilnehmer:innen aus der „Fragen an Julia“-Telegram-Gruppe meines 10-wöchigen Online-Coaching-Programms LIFESTYLE SCHLANK. In jeder Folge hörst du meine originale Sprachnachricht als Antwort auf eine echte Frage aus dem Coaching – ehrlich, alltagsnah und direkt aus der Praxis. Ich teile diese Antworten auch im Podcast, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass viele Teilnehmer:innen nicht nur von ihren eigenen Fragen profitieren, sondern auch viel aus den Fragen und Antworten der anderen lernen. Und genau das wünsche ich mir auch für dich als Hörer:in – dass du dich wiedererkennst, neue Perspektiven gewinnst und Impulse mitnehmen kannst, die dich weiterbringen. In dieser Folge geht es um die Frage: Wie kann ich bei Feiern und gesellschaftlichen Anlässen liebevoll bei mir bleiben, wenn andere mich zum Essen oder Trinken überreden wollen – ohne dass ich mich rechtfertigen muss oder das Gefühl habe, die Spaßbremse zu sein? Ich wünsche dir wie immer viel Spass und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Bitte beachte, dass es sich bei den Antworten um originale Sprachnachrichten aus dem Coaching-Alltag handelt. Die Audioqualität ist daher nicht wie gewohnt – der Inhalt dafür umso authentischer. Links zu mir: ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ ➡️ LIFESTYLE SCHLANK Online-Programm: https://shinecoaching.de/online-programm-lifestyle-schlank/
Wir hatten Andrej vom Filmarchiv im Studio 52, wir hatten Zeit und vor allem: wir hatten riesig Bock! Wir wünschen euch extrem viel Spass, mehr denn je!Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge! Merch (wenn du noch geiler ausschauen willst: https://www.seedshirt.de/shop/cineswissSupporte uns unter:https://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/subscribe Für exklusive Folgen oder einfach so hier: https://www.buymeacoffee.com/cineswiss https://outnow.chhttps://www.excelsior-brugg.ch/de/home https://odeon-brugg.ch/ https://www.youtube.com/@cineswiss https://www.facebook.com/cineswiss https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd https://boxd.it/10TmB https://www.cine-swiss.ch
In diesem Mini-Format beantworte ich ausgewählte Fragen von Teilnehmer:innen aus der „Fragen an Julia“-Telegram-Gruppe meines 10-wöchigen Online-Coaching-Programms Lifestyle Schlank. In jeder Folge hörst du meine originale Sprachnachricht als Antwort auf eine echte Frage aus dem Coaching – ehrlich, alltagsnah und direkt aus der Praxis. Ich teile diese Antworten auch im Podcast, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass viele Teilnehmer:innen nicht nur von ihren eigenen Fragen profitieren, sondern auch viel aus den Fragen und Antworten der anderen lernen. Und genau das wünsche ich mir auch für dich als Hörer:in – dass du dich wiedererkennst, neue Perspektiven gewinnst und Impulse mitnehmen kannst, die dich weiterbringen. In dieser Folge geht es um die Frage, warum viele abends zu viel essen, obwohl sie tagsüber diszipliniert sind. Ich spreche über emotionale Erschöpfung, stressauslösende Gedankenmuster und darüber, wie du aus diesem Kreislauf aussteigen kannst. Ich wünsche dir wie immer viel Spass und viele neue Erkenntnisse beim zuhören. PS: Bitte beachte, dass es sich bei den Antworten um originale Sprachnachrichten aus dem Coaching-Alltag handelt. Die Audioqualität ist daher nicht wie gewohnt – der Inhalt dafür umso authentischer. Links zu mir: ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ ➡️ LIFESTYLE SCHLANK Online-Programm: https://shinecoaching.de/online-programm-lifestyle-schlank/ ➡️ kostenfreier Wunder-Workshop: https://shinecoaching.de/nur-fuer-dich/wunder-workshop/ ➡️ Buch “Die Wunder Woche”: https://amzn.to/3RWPRoe
Die BODYGUARD® Boxspring Matratze mit zwei Liegehärten in einerMatratze gibt es bereits ab 333€. Alle Infos findet ihr auf bett1.de PS:bett1.de ist längst mehr als nur Matratze. Auf der Websitefindest du alles für erholsamen Schlaf – von Lattenrosten über Bettwäschebis hin zu Kissen und Toppern. Vorbeischauen lohnt sich!!!Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist lästig und manchmal auch ärgerlich. Man ruft irgendwo an und hängt in einer Warteschleife. Da hört man entweder Musik oder es gibt irgendwelche mehr oder weniger informativen Ansprachen. Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann verraten, was Warteschleifen mit der internationalen Politik zu tun haben. Von Jürgen Becker /Didi Jünemann.
Welche Bücher lohnt es sich, in den Sommermonaten zu lesen? In einer Sonderausgabe des Podcasts «Apropos» präsentiert Kulturredaktorin Annik Hosmann fünf ausgewählte Bücher: zwei neu erschienene Romanen («Die Perfektionen» und «Brotherless Night»), ein Sammelband poetischer Rezepte fürs Leben («Sei klug und halte dich an Wunder»), eine Sammlung von Vorlesungen («Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend») und ein aktuelles Sachbuch ( und «Girl vs. Girl – wie Popkultur Frauen gegeneinander aufbringt» – lesen Sie hier unsere Rezension).«Apropos» wünscht allen Hörerinnen und Hörern ein verlängertes und schönes 1.August-Wochenende und viel Spass beim Lesen!Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerBuchtipps von Annik Hosmann:Vincenzo Latronico: Die PerfektionenV.V. Ganeshananthan: Brotherless NightItalo Calvino: Lezioni Americane (Deutsch: Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend)Mascha Kaléko: Sei klug und halte dich an WunderSophie Gilbert: Girl vs Girl – Wie Popkultur Frauen gegeneinander aufbringtBuchtipps von Philipp Loser: N.K. Jemisin: Zerrissene ErdeLavie Tidar: MarorSebastian Haffner: Abschied (Artikel: So wurde das verborgene Buch entdeckt und Kolumne zu Sebastian Haffner)Steve Cavanagh: Eddie Flynn-BücherBuchtipps von Mirja Gabathuler: Halle Butler: Banal Nightmare (engl.)Nora Osagiobare: Daily Soap (Interview zum Buch) Beatrice Salvioni: Malnata Bücher für die Ferien: Lesen Sie sich den Sommer schönDie besten Bücher des MonatsRezension zu Girl vs. Girl: «Mit sexualisierten jungen Frauen liess sich viel Geld verdienen» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Heute stelle ich Euch drei meiner aktuellen Lieblingsbücher, die wir abends zusammen als Familie lesen, vor. Mein absolutes Highlight dieser Bücher ist aktuell ein Mitmachbuch, das einen zum Lachen bringt und einfach nur Spass macht. Das nächste Buch erzählt von der Entdeckungsreise eines Koalas und ihr begleitet ihn dabei. Diese Geschichte ist wunderschön illustriert und die Kinder lernen sehr viel über den Koala. Sollten bei Euch zu Hause auch Gefühle ein Thema sein, dann wird Euch meine letzte Buchempfehlung sicherlich überzeugen – ich finde es ein wahnsinnig starkes Buch. Viel Spass beim Zuhören und dann gemeinsamen Lesen zu Hause. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
In unserer neuesten Ausgabe des Deloitte Future Talk Podcasts sprechen wir über die grossen Herausforderungen, vor denen das Gesundheitssystem in Deutschland (und der Schweiz) in Sachen Finanzen, Demographie und medizinischer Fortschritt steht. Doch wir bleiben nicht bei der Analyse stehen: Im Zentrum steht die Frage, wie das System langfristig stabilisiert und zukunftssicher gemacht werden kann. Darüber hinaus wagen wir einen Blick in die Zukunft: Welche transformative Rolle kann Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung spielen, und wie werden digitale Technologien unser Verständnis und die Funktionsweise des Gesundheitssystems verändern? Für spannende Perspektiven sorgt unser Gast Dr. Frank Bressau – promovierter Biologe, Leiter des Deloitte Center for Health Solutions und seit über 30 Jahren in beratender und forschender Funktion für die Gesundheitswirtschaft tätig. Mit uns teilt er fundierte Einblicke und inspirierende Impulse zur Zukunft des Gesundheitswesens. Wir wünschen viel Spass beim Zuhören! LINKS: Podcastgast: Dr. Frank Bressau | LinkedIn Deloitte Center for Health Solutions: DCE Center for Health Solutions | Deloitte Deutschland Zur Vertiefung des Episodenthemas empfehlen wir folgende Studien: Wege zu einer nachhaltigen Gesundheitsfinanzierung in Deutschland | Deloitte Deutschland Future of Health | Deloitte Deutschland Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch; Michael Grampp
Zugegeben, die Zeit für die Steuererklärung ist vorbei (ausser ihr habt die Frist verlängert - dann aber hopp!), doch die neue Single der New Yorker Band GEESE lässt uns fröstelnd an den alljährlichen Papierkrieg denken. Immerhin: «Taxes» macht Spass beim Hören. So viel Spass, wie nur vier weitere Songs diese Woche machen. Die Sounds! Top 5 Playlist auf Spotify hat ein Update bekommen. Mit diesen 5 Songs schafft man die Steuern sogar noch innerhalb der verlängerten Frist fertig.
Tom Beinlich zappt sich durch und serviert frisch das Blabla der Woche. Von Tom Beinlich.
(00:38) Trotz Säkularisierung hält sich die Konfirmation gut. Hauptgrund: der Spass am Zusammensein. Weitere Themen: (05:25) Alison Bechdel im Cartoonmuseum Basel: Queerer und feministischer Alltag in den USA. (09:59) «Aleitheia él» von Zsofia Bán – ein Plädoyer für eine aufrichtige Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. (14:44) US-Schauspieler Michael Madsen im Alter von 67 Jahren gestorben. (16:11) In vielen Haushalten steht er noch, der Plattenspieler. Konrad Paul Liessmann widmet ihm ein Büchlein: «Der Plattenspieler».
In dieser Folge teile ich mit Dir ein Interview mit Patrick Ranft. Patrick ist das zweite Mal bei mir im Podcast und wir sprechen über seinen Ukulele Workshop auf Mallorca im September bei dem ich mitwirken darf. Patrick liebt Hawaii genau wie ich und ist bekannt aus dem Fernsehen ("Die Reimann`s" die Aussteiger nach Hawaii) Ich werde für den Hawaiian Spirit drumherum sorgen, wie Lomi Lomi Massage, Ki Song Übungen, Hawaiianische Bewegungsmeditation, Reiki, Kahiloa Massage und kleinem Hawaii Shop. Mit von der Partie ist Andreas David von "Gute Ukulele" Berlin ein toller Künstler und Kenner von Ukulelen und ebenso von Hawaii. Außerdem lese ich Ausschnitte aus Daily Remindern von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über Körperübungen vor,da ich auf Mallorca auch Ki Song Körper-Übungen zeigen werde.Hör Dir auch sehr gerne die podcastfolge #147 mit Patrick an.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa NimVielen Dank Patrick RanftAloha,viel Spass,enjoyGak Duk
Auch heute haben wir den Themenflummie geworfen, aber er blieb einfach kleben. Heute reden wir u.a. über Jack räumt die Garage auf und den Spass am Handwerk, erste Erfahrungen nach dem SCUM Release, die TerraTech Legion Demo, die neue Serie Mobland, enttäuscht von The Last of Us und diverse Serien Empfehlungen. Links zu den Themen der Folge► TerraTech Legion https://store.steampowered.com/app/3596700/TerraTech_Legion/► DUNE AWAKENING WTF & Funny Moments! #5 https://youtu.be/AlmVOkAluyY► MobLand https://www.imdb.com/de/title/tt31510819/► The Last of Us https://www.imdb.com/de/title/tt3581920► Daredevil: Born Again https://www.imdb.com/de/title/tt18923754/► Jazz Band Covers Nirvana On The Spot https://youtu.be/3pYHCGYJbw0Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Tom Beinlich zappt sich durch und serviert frisch das Blabla der Woche. Von Tom Beinlich.
Me in German. Dr Great Art auf Deutsch. Es war spannend und ich habe Spass gehabt. In the Podcast "Dorf_Sex" by Dr Stephanie Meyer and Nicole Blattmann. Ich als Gast. "Zwischen Lust und Leinwand – Ein Ausflug in Kunstgeschichte und Erotik In der ersten Folge unserer speziellen Kunst-, Schauspiel- und Fotografie-Reihe haben wir einen ganz besonderen Gast: Mark Staff Brandl, aka Dr Great Art, Kunsthistoriker und Experte! Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Kunst und Erotik, diskutieren spannende Themen, von politisch bis feministisch – und bringen ordentlich Power ins Gespräch. Seid dabei, wenn wir die Verbindungen zwischen Kunst und Lust entblättern und dabei die Grenzen von Darstellung, Sexualität und Gesellschaft hinterfragen. Hört rein, wenn Kunst und Erotik eine spannende Symbiose eingehen. Sehe auch Stephanies und Nicoles viele, gute Podcast Episodes, alle auf Deutsch: https://podcasts.apple.com/us/podcast/dorf-sex/id1782695532 "