POPULARITY
Die Konservativen sind im Wahlkampf: wer wird neuer Premier? Dabei müsste die Regierung eigentlich dringend Beschlüsse fassen, die Energie-Preise gehen durch die Decke, viele Menschen sind in Not. Annette, Gabi und Christoph sprechen aber auch über die schönen Themen im Sommerloch.
Wer aufs Handwerk angewiesen ist, braucht derzeit viel Geduld. Ein spontaner Termin in der Autowerkstatt? Schnelle Hilfe vom Sanitärfachmann? Geht oft nicht, auch wegen des Fachkräftemangels. Dabei gibt es trotz Krieg und Krise massig Ausbildungsplätze. Moderation: Sebastian Tischkov. Von Sebastian Tischkov.
Mellem 21,7 procent og 24,2 procent af stemmerne. Hvis de to seneste store meningsmålinger bare tilnærmelsesvis afspejler resultatet ved det kommende folketingsvalg vil det blive den ringeste opbakning til Socialdemokratiet i mere end 100 år - ja, faktisk siden folketingsvalget i 1903. »Magtbalancen er ved at tippe,« skriver Lars Trier Mogensen. »Socialdemokratiets største håb er, at det blå regeringsalternativ fremstår så samspilsramt og kaotisk, at vælgerne alligevel ender med at foretrække status quo.« Han kommer i studiet og forsøger at få lidt orden i det rod, som dansk politik er lige nu. Og så skal vi tale om den danske plejesektor. Det plejer vi journalister jo kun at gøre, hvis vi har en hård afsløring af, at det hele går ad helvedes til. Men ikke denne gang. Journalist Louise Drivsholm og fotograf Sigrid Nygaard har gennem tre måneder fulgt livet på plejecentret Solgården, der ligger i den lille by Virum nord for København. Det er blevet til serien 'Det sidste hjem', som man har kunne følge i avisen over sommeren. Og så er vi så heldige, at de kommer i Radio Information og fortæller om, hvilke overvejelser de gjorde sig undervejs, og hvad de har taget med fra oplevelsen.
Die französischen Kernkraftwerke sind für die Schweizer Stromversorgung von zentraler Bedeutung. Die grossen Schweizer Energiekonzerne haben sich mit langfristigen Lieferverträgen grosse Mengen Strom gesichert. Doch was, wenn in Herbst überall in Europa der Strom knapp werden sollte? Weitere Themen: (01:35) Werden die französischen AKWs im Winter Strom liefern? (09:57) Krise in Grossbritannien: Niemand fühlt sich zuständig (17:21) Gütertransport-Korridor Rheintalbahn: weitherhin grosse Probleme (23:00) In den Niederlanden drohen trockene Deiche zu brechen (28:50) Hippiedroge gegen Angst und Depressionen: Das LSD-Revival
Wachstum ist nur durch Klarheit möglich. In einer Krise ist Klarheit wichtiger denn je, denn hier zeigt sich, wer danach als Gewinner daraus hervorgeht. Hast Du Angst vor der Zukunft durch Lieferengpässe, Energieknappheit, Umsatzeinbußen oder noch schlimmer? Das NEXT LEVEL MINDSET zum Durchstarten in Deinem Business zeigt Dir mit neuen Fragen neue Antworten, die Deine Selbstbestimmung und Lebensqualität sicherstellen, wenn Du jetzt in die Umsetzung kommst.Sag doch ab heute einfach: Selbständig? Kann ich.Du suchst Unterstützung in Deinem Wachstum: ➡️Jetzt Erstgespräch sichern
Hitze macht uns zu schaffen. Hitzewellen noch viel mehr. Und die Hitze ist wohl auch tödlich. Zumindest legen das die Zahlen nahe, die die Statistik Austria für die letzten zwei Juliwochen veröffentlicht hat. In dieser Zeit, als sich eine große Hitzewelle über Österreich gelegt hat, sind 20 Prozent mehr Tote gezählt worden, als im Vergleichszeitraum 2015 bis 2019, und im ganzen Juli starben um zehn bzw. elf Prozent mehr Menschen als 2020 und 2021. Wir haben mit Hanns Michael Moshammer, dem Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien über die Auswirkungen der Hitze auf den menschlichen Organismus geredet und sind der Frage nachgegangen, in welchem Ausmaß die Übersterblichkeit mit der Hitze in Verbindung gebracht werden kann. Dieser Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung von A1. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Patricia Schlesinger hat ihr Amt als Intendantin des rbb aufgegeben. Dem Sender und der ARD hinterlässt sie einen Scherbenhaufen. Immer wieder gibt es neue Vorwürfe, auch gegen die Geschäftsleitung an sich. Die Mitarbeitenden sind wütend und versuchen sich mit Journalismus aus der Krise zu kämpfen. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten lassen die Woche im rbb Revue passieren.
Dieser Sommer dürfte in die Geschichte der Flugbranche eingehen: Flugchaos statt Ferienvorfreude, Warteschlangen und verlorene Koffer statt Komfort, Verspätungen, gestrichene Flüge, Proteste. Im «Tagesgespräch» nimmt der CEO des Flughafens Zürich, Stephan Widrig, Stellung. Am Flughafen Zürich, dem grössten Flughafen der Schweiz, wurden die Geduld der Passagiere diesen Sommer mächtig auf die Probe gestellt. Genauso wie auch an anderen europäischen Flughäfen. Der Ansturm war riesig: Der Flughafen Zürich zählte diesen Sommer an einzelnen Tagen zwischen 80'000 und 90'000 Passagiere, ein Höchstwert seit Beginn der Pandemie. Vor der Krise flogen aber noch über 110'000 Passagiere täglich über den Flughafen Zürich. Bei den Passagieren sind die Vorkrisenwerte demzufolge noch rund 20 Prozent entfernt, die Lücke zum Vor-Corona-Niveau ist nach wie vor nicht geschlossen. Wieso? Antworten liefert Stephan Widrig. Als Chef des Flughafens Zürich ist er verantwortlich für Ferienstart und -ende von Millionen Menschen. Im «Tagesgespräch» ist er live zu Gast bei David Karasek im Check-in 2.
76% der Entscheider im B2B Sales finden die Performance von Vertriebsleuten schlecht. (Gallup Studie) Woran liegt das? Neben total veralteten Konzepten, die leider heute immer noch zu häufig angewendet werden, haben sehr viele Vertriebler gar keine Konzepte. Sie gehen an fette 6-stellige Deals mit Intuition ran. Klare Systeme und Prozesse sind im Vertrieb von komplexen technischen Produkten essenziell für gute Ergebnisse. Gerade in schwierigen Zeiten. Mehr erfahren unter: LinkedIn: www.linkedin.com/in/dirkhornschuh/ E-Mail: support@hornschuhconsulting.de → Neue Messe-Akquiseplan PDF | Wie Du in 2022 erfolgreich Neukunden auf Messen Akquirierst: https://hornschuhconsulting.de/messe-checkliste/ Vereinbare ein kostenloses Erstgespräch mit uns: https://hornschuhconsulting.de/termin/ Sichern Dir jetzt die kostenlose Angebots-Checkliste | für Anbieter von individuellen technischen Kundenlösungen: https://hornschuhconsulting.de/angebots-checkliste2/
Geers, Theowww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
ADAC: Abends tanken lohnt sich wie selten / Siemens macht 1,5 Milliarden Euro Verlust
In der Nacht gehen jetzt in unseren Städten immer öfter die Lichter aus. Der Kölner Dom zum Beispiel wird nicht mehr die ganze Nacht beleuchtet. Der Hintergrund ist ganz klar: die Energiekrise. Die Städte wollen Strom sparen und zusätzlich ein Zeichen setzen. Von Jörg Brunsmann.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat seine erste Sommer-Pressekonferenz abgehalten. Zentrale Fragen zu CumEx-Skandal und Energiekrise seien unbeantwortet geblieben, sagt Thorsten Frei, parlamentarischer Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion. Von WDR 5.
Die Güterbahnen in Deutschland befinden sich eh schon in der Krise - und jetzt droht ein noch größeres Chaos. Wie bekannt wurde, bespricht das Bundeskabinett im September, ob über die Schiene künftig mehr Kohle für die Energieversorgung transportiert werden kann. Besonders die Tatsache, dass diese Transporte auch noch mit höchster Priorität erfolgen sollen, könnten zu einem unaufhaltsamen Domino-Effekt führen. In dieser Episode diskutieren die VR-Chefredakteure Gerhard Grünig und Fabian Faehrmann die Pläne und deren mögliche Auswirkungen.
Im Sommerinterview mit dem Bundestagsabgeordneten für Leipzig-Süd: Sören Pellmann stellt sich Fragen zur Krise der Linken, den steigenden Energiepreisen, seinem Verhältnis zu Sahra Wagenknecht und gibt einen Ausblick auf seine politischen Ambitionen. Wenn ihr noch mehr von uns wollt, schaut auch gern auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei: Instagram: www.instgram.com/mephisto976 Twitter: www.twitter.com/mephisto976
Eine Zukunft im Iran – für immer weniger junge Menschen ist das vorstellbar. Aber es gibt noch welche, die sich eine Existenz aufgebaut haben, trotz der wirtschaftlichen und politischen Krise. Ist also ein freieres Leben am Persischen Golf möglich?Von Karin Senzwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Krise, Krieg und Koalitions-Knatsch: Bei der traditionellen Sommerpressekonferenz gab es so viele Themen, dass Corona gar keine große Rolle mehr spielte. Wie Olaf Scholz versucht, Zuversicht zu verbreiten. Kanzler Olaf Scholz hat am Donnerstag die die Tradition der Sommer-Pressekonferenzen fortgesetzt und zu allen aktuellen Fragen Stellung bezogen. Dabei lobt er die Steuerentlastungspläne von Bundesfinanzminister Christian Lindner - auch wenn die bei den Grünen und SPD auf Kritik stoßen. Gleichzeitig betont Scholz die Versuche seiner Regierung, die Energieversorgung sicherzustellen und bestreitet jegliche politische Einflussnahme im Fall der Cum-Ex-Affäre um die Hamburger Warburg Bank - auch von ihm persönlich. SZ-Redakteur Stefan Braun findet, dass Olaf Scholz bei der Pressekonferenz insgesamt einen sehr erschöpften Eindruck macht. Scholz bemüht sich offenbar, nahbar zu wirken und Klartext zu reden - kommt aus seiner "Scholzomat"-Rolle aber nicht so wirklich raus. Im Podcast erklärt Braun, welche Fehler Scholz in den letzten Monaten gemacht hat und was ihn bei der Pressekonferenz am meisten überrascht hat.
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Der rbb steckt in der Krise und mit ihm der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Empfehlung zum Nachlesen: In den USA wächst der Druck auf Donald Trump. Nach der Razzia in seiner Luxusvilla in Florida muss der Ex-Präsident nun auch seine Steuererklärung vorlegen. Einen Überblick hier auf t-online: https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_100037006/durchsuchung-in-florida-die-luft-wird-duenn-fuer-donald-trump.html Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch
Uber hat in vielen Ländern das Transportwesen revolutioniert. Nun steckt der einst erfolgreiche Fahrdienst in der Krise. Und ausgerechnet in dieser Zeit sorgt ein Whistleblower für Aufsehen. Das Unternehmen muss sich neu erfinden. Heutiger Gast: Marie-Astrid Langer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/uber-in-der-krise-der-whistleblower-ist-das-kleinste-problem-ld.1693385 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Warum müssen sich Krisenmanager*innen immer wieder mit Krisen herumschlagen, deren Auslöser eigentlich schon einige Zeit vorher klar erkennbar waren? Warum erleben wir immer wieder, dass man lieber sehenden Auges in die Krise steuert als zeitgerecht einen Change-Prozess einzuleiten? Wieso wird immer wieder auf den ultimativen Sachzwang gewartet, bevor etwas geschieht? Das ist zwar (leider) menschlich, aber nicht nachhaltig. Und sicher nicht resilient. Mehr dazu in der 80. Episode meines Podcasts.
Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Persönliche und gesellschaftliche Krisen sind Teil unserer menschlichen Existenz. Die meisten von uns bewältigen sie mehr oder weniger gut. Einige von uns zerbrechen allerdings auch daran und sind dann für ihr Leben durch ihre schlimmen Erfahrungen gezeichnet. In dieser Folge geht es darum, wie du dich mit einfachen Mittel stärken kannst, um unbeschadet aus einer Krise hervorzugehen. Hier kannst du dir einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit mir aussuchen: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Kontakt für Fragen und Anregungen info@lemper-pychlau.de
In den letzten Tagen und Wochen haben zahlreiche Schweizer Unternehmen über den Gang ihres Geschäfts im ersten Halbjahr informiert. Es sind ruppige Zeiten, in denen sich die Firmen aktuell behaupten müssen: So hallt die Corona-Pandemie noch immer nach, während mit dem Ukraine-Krieg bereits die nächste Krise da ist. Weitere Themen: - CO2 muss weg - aber wie? - Schriftstellerin Özdamar ist Büchner-Preisträgerin - Ferienland Griechenland zu teuer für Einheimische - Ehemaliger US-Footballstar will Senator werden - Tagesgespräch: Für Sigrid Lüber geht das Meer uns alle an
Die Schweizerische Post will die Mehrheit an einer Firma kaufen, die elektronische Patientendossiers anbietet. Zuletzt hatte die Post auch schon Softwarefirmen und einen Werbeanbieter gekauft. Soll sich der Staatskonzern wirklich derart breit machen auf dem Markt? Die Kritik wächst. Weitere Themen: In den letzten Tagen und Wochen haben zahlreiche Schweizer Unternehmen über den Gang ihres Geschäfts im ersten Halbjahr informiert. Es sind ruppige Zeiten, in denen sich die Firmen aktuell behaupten müssen: So hallt die Corona-Pandemie noch immer nach, während mit dem Ukraine-Krieg bereits die nächste Krise da ist. FBI-Agenten haben am Montag den Privatklub Mar-a-Lago von Ex-Präsident Donald Trump durchsucht. Laut Medienberichten geht es um Trumps Umgang mit Akten und Dokumenten aus seiner Zeit als Präsident. Das ist höchst ungewöhnlich. Die Umstände sind noch unklar.
Wurden in der Krise bessere Firmen gebaut? Strategiewechsel auf Dividendenaktien sinnvoll? Neuste Meme Aktien. Eine Menge Earnings. Manche gut wie Atlassian, Monday und Lemonade. Andere weniger gut, wie Palantir, Upstart oder Fortinet. Wie viel hat die Bewegung von Softbank pro Stunde verloren? Philipp Glöckler (https://twitter.com/gloeckler) und Philipp Klöckner (https://twitter.com/pip_net) sprechen heute über: (00:06:00) Next big thing wird in der Krise gebaut? (00:19:30) als relativ frischer Anleger auf Verlustzen sitzend (00:28:30) bed bath and beyond (00:32:00) Atlassian (00:37:30) Palantir (00:54:50) Upstart (01:08:00) Monday.com (01:14:00) clover health (01:15:00) Lemonade (01:23:00) Softbank (01:27:45) Beide Robotaxi Lizenz Shownotes: Is Palantir Buying Revenue? https://www.newcomer.co/p/is-palantir-buying-revenue How steep can we make 4% look...? https://twitter.com/pip_net/status/1556614555131940865 SoftBank Lost $39 Billion in 6 Months https://wolfstreet.com/2022/08/08/softbank-lost-39-billion-in-6-months-wiping-out-all-of-the-bubble-gains-of-the-vision-funds-since-2017/ Doppelgänger & Friends auf Twitch 02 mit Kein Spekulant, Christian W. Röhl & Holger Zschäpitz https://www.youtube.com/watch?v=itcKIi3Bu-0 **Doppelgänger Tech Talk Podcast** Doppelgänger & Friends auf Twitch https://www.twitch.tv/doppelgaengerio Sheet https://doppelgaenger.io/sheet/ Earnings & Event Kalender https://www.doppelgaenger.io/kalender/ Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/ Passionfroot Storefront https://www.passionfroot.xyz/storefront/doppelgaenger Post Production by Jan Wagener https://twitter.com/JanAusDemOff
Framing bedeutet, dass man Ereignisse in ein Erzählmuster packt, um ihnen eine gewünschte Deutung zu geben. In der Krise vergiftet diese Praktik die Gesellschaft. Empfehlung zum Nachlesen: Wie Hetze im Netz einem Kommunalpolitiker das Leben schwer macht (https://www.t-online.de/region/frankfurt-am-main/id_100036554/frankfurt-am-main-hass-im-netz-gegen-spd-politiker-omar-shehata.html). Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch
Nein, die Krisen nehmen kein Ende. Das zeigt auch dieser Blick in die Zukunft. Aber in jeder Krise steckt auch eine Chance. Warum nicht Chips für die Waschmaschine ins Handy einbauen? Tobias Brodowy hat es ausprobiert. Von Tobias Brodowy.
“Die Tafeln sind uns wichtig und ja, wir müssen sie unterstützen.” Das sagt die NRW-Landesregierung zum Thema Tafeln. Die haben gerade echt krasse Probleme und müssen teilweise aufgeben. In einigen Städten gibt es schon Aufnahmestopps - das heißt, keine neuen Bedürftigen können sich dort mehr mit Lebensmitteln versorgen. Der Worst Case. Wir erklären euch, woran das liegt. Die steigenden Energiekosten belasten nicht nur die Tafeln, sondern auch uns alle - deshalb haben wir im zweiten Teil des Aufwachers Tipps für euch, wie ihr sparsamer mit Elektrogeräten umgehen könnt.
Wie teuer wird das Gas Ende des Jahres? Steigen die Preise weiter und - wie groß ist die Kriegsgefahr in Europa. Das sind Fragen, die sich aktuell auch viele Menschen in Düsseldorf stellen. Und genau diese Unsicherheit spürt auch der Handel in unserer Stadt - und zwar massiv. / “Die Tafeln sind uns wichtig und ja, wir müssen sie unterstützen.” Das sagt die NRW-Landesregierung zum Thema Tafeln. Die haben gerade echt krasse Probleme und müssen teilweise aufgeben. In einigen Städten gibt es schon Aufnahmestopps - das heißt, keine neuen Bedürftigen können sich dort mehr mit Lebensmitteln versorgen. Der Worst Case. Wir erklären euch, woran das liegt. Die steigenden Energiekosten belasten nicht nur die Tafeln, sondern auch uns alle - deshalb haben wir im zweiten Teil des Aufwachers Tipps für euch, wie ihr sparsamer mit Elektrogeräten umgehen könnt.
Wenn weniger Verpackung produziert würde, könnten wir mehr Gas sparen. Stephanie Rohde fragt: Sollte der Staat das vorschreiben? Verreisen ist zum Politikum geworden. In der Meinungsreportage suchen wir den alten Zauber. Und: Lächeln! Von WDR 5.
Caro und Matthis sind richtige Mittagsschlaf-Profis. Eine Umfrage zeigt: Viele von euch würden gerne auch öfter mittags ne Runde schlafen. Und darum geht es heute außerdem: Darum ist die Ticket-Krise und Tour-Absage von der kölschen Band Kasalla kein Einzelfall (01:33) Darum sind am Wochenende Raketen zwischen Israel und Palästinensern geflogen (09:29) Darum ist der rechte Verschwörungsideologe Alex Jones zu 50 Millionen Dollar Strafe verurteilt worden (14:09) 9-Euro-Ticket - wie solls weitergehen: Wie viel wärt ihr bereit, zu zahlen und wie genau habt ihr das 9 Euro Ticket in den letzten Wochen genutzt? Schickt uns eure Meinung per Sprachnachricht an 0151 15071635 oder an 0630@wdr.de Mehr News aus unserem Team findet ihr über den Tag verteilt auf Instagram – schaut vorbei: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Nahost-Konflikt, Sorge um ukrainisches AKW, Tourismus in Sri Lanka leidet unter der Krise, Plünderungen durch Schatz-Taucher an der Riviera
Karl Nehammer regiert Österreich als Kanzler erst seit wenigen Monaten – glaubt man Gerüchten, könnte es damit bald schon wieder vorbei sein. Seit Nehammer an der Macht ist, rutscht Österreich von einer Krise in die nächste. Von der am Ende wieder abgesagten Impfpflicht bis zum schleppenden Gasausstieg sind viele Österreicherinnen und Österreicher mit der Performance der Regierung unzufrieden. Dazu kommen Korruptionsskandale und Ermittlungen rund um die Volkspartei. Die ÖVP rutscht in Umfragen dramatisch ab, auch intern macht sich Unmut breit. Muss der Kanzler und Parteichef deshalb seinen Hut nehmen? In dieser Folge von Inside Austria sehen wir uns an, wie sich Karl Nehammer bisher wirklich als Kanzler schlägt. Ob sein Sturz bevorsteht – oder es auf Neuwahlen hinauslaufen könnte. Und wie eine so mit sich selbst beschäftigte Regierung Österreich durch den bevorstehenden Krisenherbst bringen soll.
Die Emirate haben gerade die erste Weltausstellung im Nahen Osten ausgerichtet, Katar rüstet sich für die erste Fussballweltmeisterschaft in der Region. Mitten in der globalen Krise strotzen zwei schwerreiche Scheichtümer vor Optimismus und Sendungsbewusstsein. Zugleich sind sie scharfe Rivalen. Öl gibt es auch anderswo, doch wir in den Vereinigten Arabischen Emiraten haben es verstanden, das Vermögen aus diesem Bodenschatz sinnvoll einzusetzen, sagt der Publizist Mohamed Al Hammadi mitten in der Hochhauskulisse von Dubai. Die Ambitionen der Vereinigten Arabischen Emirate reichen schon bis ins Weltall. Sie haben sich in den USA und in Japan die Technologie für eine eigene Marssonde eingekauft. Auch ein Museum der Zukunft gibt es in Dubai schon. Al Hammadi nimmt es als Beweis, dass die Emirate stets fünfzig Jahre voraus dächten. «Wer solche Horizonte vor Augen hat, der will sich nicht in Konflikte verstricken», sagt der Publizist. Genau das freilich wird den Emiraten vorgeworfen: Dass sie nicht nur Wolkenkratzer und Luxushotels bauen, sondern sich mit ihren Ölmilliarden in der ganzen Region einmischen, bis zum Horn von Afrika Häfen aufkaufen, in der arabischen Welt Kriegsparteien unterstützen. Wie die Emirate so pumpte auch Katar im letzten Jahrzehnt Milliarden in Konfliktzonen der Region, zugunsten der Gegenseite. Katar finanziere Terroristen, sagten die Emirate und verlangten vom widerspenstigen Nachbarn, dass er auf eine eigenständige Aussenpolitik verzichten und ganz auf den Kurs der andern Golfstaaten umschwenken solle. Katar dachte nicht daran. Und schon im Landeanflug auf die Hauptstadt Doha wird klar: so sieht kein Verlierer aus. Auch in Doha bestimmen Wolkenkratzer die Skyline, auch hier ist die Handschrift der Stararchitekten zu erkennen. Die Aussicht auf die Fussballweltmeisterschaft im nächsten Winter hat in Katar einen gewaltigen Bauboom ausgelöst. «Wir sind bereit, die Welt zu empfangen», sagt Mohammed Al Mulla vom staatlichen Organisationskomitee. Mit dem rund um den Globus beachteten Sportereignis will Katar sich selbst und der ganzen Welt die eigene Unverzichtbarkeit beweisen. (Erstausstrahlung: 30. April 2022)
Die Auswirkungen der niedrigen Flusspegel auf die deutsche Wirtschaft stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Dazu Marc Schattenberg, Ökonom und Analyst bei Deutsche Bank Research. Er verweist auf steigende Transportkosten und eingeschränkte Produktionsmöglichkeiten.Im Anschluss daran die Eckpunkte der nächsten Zinserhöhung in Großbritannien. Die Bank of England hat daneben auch einen aktualisierten Wirtschaftsausblick präsentiert. Demnach wird die britische Volkswirtschaft noch dieses Jahr in die Rezession rutschen. Details von Martin Lück, Leiter Kapitalmarktstrategie für Deutschland, die Schweiz, Österreich und Osteuropa bei BlackRock.Im Update von der Wall Street folgen die Highlights vom vergangenen Handelstag und die wichtigsten Informationen zum Handel an den US-Finanzmärkten am heutigen Freitag.Die “Aktie des Tages” ist die der Lufthansa. Die fliegt wieder in profitable Höhen und zeigt sich zuversichtlich. Sie hören den Vorstandsvorsitzenden Carsten Spohr. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Thema der Woche: Laufzeitverlängerung oder Streckbetrieb für die drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke. Wenn wirklich jede Kilowattstunde Energie in diesem Winter zählt, dann doch auch der Strom, der aus Erdgas gewonnen wird. Könnte Atomstrom Erleichterung in der Krise bringen, und was ist politisch und technisch notwendig, damit die AKWs auch nach dem 31. Dezember weiterlaufen können?
Drei Atomkraftwerke haben wir noch, die noch nicht abgeschaltet sind. Können und sollen sie nun weiter Energie liefern, weil wir in der jetzigen Krise ausgerechnet diese Energie brauchen? Darüber lässt sich gerade bei uns in Deutschland mal wieder trefflich streiten. Wissenschaftlich und ideologisch. Abwägend und zupackend. Mit Furcht, mit Leichtsinn und mit Kopfschütteln über alle, die jeweils anderer Meinung sind.
I det andet af to sommerprogrammer om alle de kriser, der truer verden netop nu, ser vi nærmere på stormagternes modsvar. Vi tager afsæt i et genhør med en udsendelse om G7-topmødet i Tyskland i slutningen af juni, hvor Vestens ledere skulle demonstrere det totale sammenhold i deres krisehåndtering og i den strategiske kamp med Kina og Rusland. Vært: Steffen Gram.
Goodbye, Bullenmarkt: Inflation, Rezession, Ukraine-Krieg, Pandemie – all das hat zu einem desaströsen ersten Börsenhalbjahr geführt. Der Bullenmarkt der vergangenen 12 Jahre ist endgültig vorbei. Und nun? Jetzt ist Standhaftigkeit wichtig! Um dir dabei zu helfen, die Krise perfekt zu meistern, haben wir uns in der aktuellen Ausgabe des Extra-Magazins mit der neuen Börsenära auseinandergesetzt. Unsere Erkenntnisse und Ratschläge, was hinter der Abkürzung VUCA steckt und warum Risikomanagement jetzt wichtiger denn je ist, bespreche mit dem Chefredakteur von extraETF und dem Extra-Magazin, Timo Baudzus. Viel Spaß beim Anhören. ++ Tipp: Hast du gewusst, dass jede:r dritte Berechtigte die Möglichkeiten des VL-Sparens ungenutzt lässt? Damit werden bis zu 480 Euro steuerfreier Zuschuss vom Arbeitgeber einfach verschenkt. Gerade Berufseinsteiger sollten ihre VL-Zulage direkt in ETFs investieren. Alle Infos zum VL-Sparen mit ETFs findest du unter: https://de.extraetf.com/lp/vl-sparen ++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF Finanzmanager: Überwache deine Portfolios https://de.extraetf.com/offer/overview extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.