Podcasts about krise

  • 7,163PODCASTS
  • 25,887EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 8DAILY NEW EPISODES
  • Jan 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about krise

    Show all podcasts related to krise

    Latest podcast episodes about krise

    Campus & Karriere - Deutschlandfunk
    Trotz Kita-Krise: Bürokratiewahnsinn beim Anerkennen ausländischer Abschlüsse

    Campus & Karriere - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 4:49


    Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

    HVB Markt-Briefing
    Ausblick 2025: Besser als befürchtet? + Märkte: Geht der Tech-Boom an der Börse weiter?

    HVB Markt-Briefing

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 30:26


    - Was spricht für Optimismus? - Strukturprobleme: Sind sie überwindbar? - Welche Branchen liefern Wachstum? - Dax bei 20.000: Krise, welche Krise? - Steht Deutschland mit den Problemen allein? - Kommt der Autosektor wieder aus dem Knick? - Keine KI-Blase in Sicht?

    Ende der Welt - Die tägliche Glosse

    Einzug der Laptop-Elite ins Café: Wenn der Matcha Latte zum Büromittelpunkt wird und der WLAN-Ausfall zur Krise mutiert. Wie man trotzdem ein anständiger Gast bleibt? Nicole Hirsch hätte ein paar Tipps.

    #glaubandich Podcast
    Stefan Merath: Vom Scheitern zur Stärke – Was macht Unternehmer:innen erfolgreich? (#193)

    #glaubandich Podcast

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 35:16


    Stefan Merath ist einer der anerkanntesten Business-Coaches im deutschsprachigen Raum und Bestsellerautor. Er hat nicht nur die Höhen, sondern auch die Tiefen des Unternehmertums erlebt: Nach seinem Studium baute er ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitenden auf, bevor es 2003 Insolvenz anmeldete. Heute unterstützt er Unternehmer:innen mit seinen Erkenntnissen und Erfahrungen. Im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes Pracher geht Stefan auf folgende Fragen ein: Wie gelingt der Weg aus der Krise zum erfolgreichen Unternehmen? Welche Eigenschaften und Kompetenzen braucht es, um langfristig zu bestehen? Warum führte eine enge Spezialisierung erst zum Erfolg und der Wunsch nach breiterem Wachstum zur Insolvenz? Welche Rolle spielen die richtigen Investor:innen – und welche Risiken birgt eine für Unternehmen unpassende Wachstumsstrategie? Wie sieht nachhaltiges Unternehmertum aus, ohne in der 100-Stunden-Woche zu landen? In dieser Episode gibt es spannende Einblicke von Stefan Merath und du erfährst, warum Fokus und Vision die Basis für unternehmerisches Wachstum sind.

    Die Presse 18'48''
    Die notwendige Rückkehr zur Leistungsgesellschaft

    Die Presse 18'48''

    Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 20:14


    **Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Pensionsreform, längere Arbeitszeiten und weniger Bürokratie – Österreich sucht Lösungen für die Krise am Arbeitsmarkt.

    bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

    bto#277 – Deutschland benötigt einen radikalen Neustart in der Wirtschaftspolitik. Der erforderliche Politikwechsel geht weit über die Reformen der Agenda 2010 des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder hinaus. Nun haben wir in wenigen Wochen die Möglichkeit, mit unserer Stimme den Weg aus der Krise zu wählen - theoretisch. Doch haben wir diese Wahl wirklich auch praktisch? Haben die Parteien die enormen Herausforderungen, vor denen unser Land steht, erkannt? Wenn ja, geben sie auch die richtigen Antworten und ist es überhaupt realistisch, dass nach der Wahl ein politischer Kurswechsel erfolgen wird? Die wirtschaftspolitischen Überlegungen in den Programmen von Union, SPD, Grünen, FDP, BSW und AfD geben leider wenig Anlass zur Hoffnung, wenn man auf die entscheidenden Themen blickt.Wie fundamental der Reformbedarf ist, erläutert Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hans-Werner Sinn im Gespräch mit Daniel StelterHörerserviceDie Wahlprogramme der Parteien finden Sie hier: https://is.gd/KNHSDM Das Interview von Marcel Fratzscher in der Augsburger Allgemeinen finden Sie hier: https://is.gd/ZFHxI3Das Interview von Michael Hüther in der SZ finden Sie hier: https://is.gd/uF3T6RDie Analyse des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel zu den wichtigsten Ausgabenpositionen des Bundes finden Sie hier: https://is.gd/daVRPWNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
    Chancen in der Krise - Ein Interview mit Sascha Franke

    UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising

    Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 19:52


    In diesem Podcast spreche ich mit Bauunternehmer Sascha Franke, der es geschafft hat sein Unternehmen, trotz des misslichen Lage der Baubranche, auf neue Ebenen zu führen. Zusammen sprechen wir über Chancen in Krisenzeiten, wie man diese frühzeitig erkennt und was ein Unternehmer braucht, um durch schwierige Phasen zu navigieren. Mehr zu Sascha Franke:

    eMobility Insights - der Podcast von electrive
    Wie kommt die Elektromobilität in Deutschland wieder auf Kurs, Wolfgang Bernhart?

    eMobility Insights - der Podcast von electrive

    Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 33:43


    Krise, Krise und nochmal Krise. Das Jahr 2024 war kein leichtes: nicht für die Automobilindustrie im Allgemeinen, auch nicht für die Elektromobilität im Besonderen. Die schlechte Stimmung wollen wir bei "eMobility Insights" zum Jahresauftakt 2025 endlich abschütteln und mal überlegen, wie die Elektromobilität in Deutschland wieder nach vorne kommen kann. Was es dafür braucht und wer was genau machen muss, haben wir mit Wolfgang Bernhart besprochen. Als Senior Partner bei Roland Berger hat er zahlreiche Transformationsprojekte begleitet und kennt sich in der Autobranche aus wie in seiner Westentasche. Seine offizielle Jobbezeichnung macht seinen Arbeitsalltag klar: Global Head of Advanced Technology Center - Automotive & Industrials. Im Podcast arbeitet sich electrive-Chefredakteur Peter Schwierz mit Wolfgang Bernhart von der Verunsicherung in 2024 – geschürt nach dem Ende des Umweltbonus und im Europa-Wahlkampf – zu den Herausforderungen der nächsten Bundesregierung, die in einem Monat gewählt wird. Wir reden über Technologieoffenheit, Flottengrenzwerte und die Lage der Zulieferer. Wolfgang Bernhart arbeitet aber auch klar heraus, warum sich insbesondere die deutschen Autohersteller so schwer tun, günstige Elektroautos zu produzieren. Und das hat viel mit der Entwicklung zu tun bzw. der Art, wie sie in Deutschland praktiziert wird. Natürlich darf auch ein Blick auf China und die Entwicklungstrends dort nicht fehlen: "Die Chinesen sind in der Summe schon mal ein Jahr kürzer in dem gesamten Entwicklungsablauf", berichtet Bernhart. "Die schaffen es in zwei Jahren, Elektrofahrzeuge auf die Straße zu stellen und damit ist es natürlich viel näher am Markt, an den Anforderungen des Marktes und kostengünstiger dazu." Auch das mögliche Geschehen in Nord-Amerika nch dem Amtsantritt von Donald Trump besprechen wir – ebenso die Folgen für Tesla. Für die deutsche Automobilindustrie hat Wolfgang Bernhart in dieser Episode von "eMobility Insights" ein paar ganz praktische Ratschläge – etwa das Thema Batterie herstellerübergreifend zu denken. Und der zweite Punkt ist, "das Denken zu verändern". Die deutschen Hersteller müssten davon wegkommen, stets für alle Probleme "eine ganz spezifische Lösung" zu erdenken, "weil alles andere, was man nicht selbst entwickeln kann, nicht gut" sei. Auch hier könne die deutsche Industrie von der chinesischen lernen. Viel Stoff also für den Neustart der Elektromobilität 2025. Dieser Podcast ist unser Beitrag, um progressiv und positiv ins neue Jahr zu kommen – und die Elektromobilität in Deutschland wieder auf Kurs zu bringen. Viel Spaß beim Hören!

    Prof. Dr. Christian Rieck
    302. Nicht recylingfähig: Baumwolle soll verboten werden (Strategem 1: Ermüdungsangriff) - Prof Rieck

    Prof. Dr. Christian Rieck

    Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 29:46


    Es klingt wie ein Schildbürgerstreich, ist aber wahr: Die EU diskutiert ein Baumwollverbot ab 2030, weil dieses Material die Recycling-Vorschriften nicht erfüllen kann. Zum Buch: Die 36 Strategeme der Krise: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Wenn Sie lieber nicht bei Amazon kaufen: https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Quellen: https://www.chip.de/nachrichten/forsc... https://fashionunited.de/nachrichten/... Die EU Kommission dementiert mit Erscheinen dieses Videos die "Gerüchte": https://www.textilwirtschaft.de/busin... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die vollständige Episodenbeschreibung finden Sie unter dem Original YouTube Video: https://www.youtube.com/watch?v=zQQuHeyY4O8 ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *NEU!!! "Die Kunst des perfekten Scheiterns": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Anleitung zur Selbstüberlistung: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Das erwähnte Buch "Die 36 Strategeme der Krise": ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #Plastik #Baumwolle Links können Affiliare-Links sein, bei denen eine kleine Provision gezahlt wird. Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

    Human Design - Daniel Bayer
    #66 - Neumond im Wassermann am 29. Januar 2025: Die Revolution beginnt!

    Human Design - Daniel Bayer

    Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 13:31


    Am 29. Januar 2025 erwartet uns ein bedeutender Neumond im Wassermann, der das Tor 19 aktiviert – bekannt als das Tor der Bedürfnisse und Sensibilität. Diese Konstellation kann als Katalysator für tiefgreifende Veränderungen und einen starken Drang nach Erneuerung wirken. Gleichzeitig findet ein Wechsel der Mondknoten in die Tore 36 (Tor der Krise) und 6 (Tor der Reibung) statt, was emotionale Herausforderungen und zwischenmenschliche Spannungen hervorheben kann. Zusätzlich bewegt sich Pluto vom Tor 60 (Tor der Beschränkung) ins Tor 41 (Tor der Fantasie), was den Übergang von Einschränkungen hin zu neuen Visionen und kreativen Impulsen symbolisiert.

    SBS German - SBS Deutsch
    Government crisis in Vienna - Regierungskrise in Wien

    SBS German - SBS Deutsch

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 9:49


    Thousands of people protested in Vienna on Thursday evening against the current political crisis in Austria. Many citizens fear that the next government will rebuild the country following the example of Hungary's Prime Minister Orban. Various posters warned of hate speech, social cuts and setbacks in environmental protection. With its history, Austria “could not afford a far-right chancellor,” emphasized several speakers. What is going on there? Martin Bauer reports from Vienna. - Tausende Menschen haben am Donnerstagabend in Wien gegen die aktuelle politische Krise in Österreich protestiert. Viele Bürger fürchten, die nächste Regierung werde das Land nach dem Vorbild von Ungarns Premier Orban umbauen. Auf diversen Plakaten wurde vor Hetze, Sozialabbau und Rückschritten beim Umweltschutz gewarnt. Österreich könne sich bei seiner Geschichte „keinen rechtsextremen Kanzler leisten“, betonten mehrere Redner. Was ist da los? Diese Frage beantwortet Martin Bauer aus Wien.

    Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
    Digitalwirtschaft wächst in der Krise gegen den Trend

    Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 3:00


    Rechenchips für KI, Haushaltsroboter oder Software für Autos: Am Freitagabend endet in Las Vegas die Digital-Leitmesse CES. Doch wie ist es um die deutsche Digitalbranche bestellt? Von Johannes Frewel

    WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
    Wie handlungsfähig ist der Strafgerichtshof? – Claus Kreß

    WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 24:44


    Einst gegründet, um das länderübergreifende Strafrecht zu stärken, steckt der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag mittlerweile in der Krise. Welche Zukunft hat das Gericht? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

    Das Interview von MDR AKTUELL
    Handwerkspräsident: Reformstau muss beendet werden

    Das Interview von MDR AKTUELL

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 5:15


    Das Handwerk erwartet von der nächsten Bundesregierung, die Wirtschaft in den Mittelpunkt zu stellen. Es gebe einen Veränderungsnotstand, sagt Handwerkspräsident Jörg Dittrich. Welcher Koalition traut er Lösungen zu?

    SWR Aktuell im Gespräch
    Bundestagswahl: Neues Spiel – endlich Glück?

    SWR Aktuell im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 6:22


    Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat viele Fehler gemacht - bei politischen Inhalten und auch im Umgang miteinander. Was wird die Neuwahl am 23. Februar bringen? Kann man für danach auf ein besseres politisches Klima hoffen? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit der Politikwissenschaftlerin Claudia Ritzi von der Uni Trier gesprochen. "Ja, es gibt die Hoffnung, dass es in der Politik künftig etwas ziviler zugehen wird. Allein schon, weil absehbar ist, dass es keine Neuauflage der Ampelkoalition mit ihren weit auseinanderstehenden Partnern geben wird". Ganz wichtig ist laut Ritzi die künftige Kommunikation: "Damit muss man sorgfältig umgehen. Das war ein großes Problem der Ampel, dass jeder dem anderen öffentlich in den Rücken gefallen ist". Hören Sie im Audio auch, warum wir angesichts der politischen Krise auf unsere deutsche Verfassung schon ein bisschen stolz sein können.

    Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
    Verdi warnt vor Einschränkungen durch Personalabbau an Flughäfen

    Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 3:14


    An den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden werden bis 2026 dutzende Arbeitsplätze gestrichen. Die Mitteldeutsche Flughafen AG begründet das mit der schlechten Wirtschaftslage. Was bedeutet der Stellenabbau für Reisende?

    Beziehungen: Ehe retten oder
    Ist eure Ehe in der Krise? Hier sind die Anzeichen!

    Beziehungen: Ehe retten oder

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 22:39 Transcription Available


    Hast du das Gefühl, dass deine Ehe nicht mehr so ist wie früher? In dieser Folge geht es um fünf Anzeichen, die darauf hinweisen, dass deine Beziehung in Schwierigkeiten steckt. Thomas Harneit, Paartherapeut und Coach, beleuchtet, wie Konflikte, emotionale Distanz und ein Mangel an Kommunikation eure Verbindung belasten können. Er erklärt, dass viele Paare oft zu spät erkennen, dass sich ihre Beziehung negativ entwickelt, und bietet konkrete Wege an, um die Ehe wieder zu stabilisieren. Durch Selbstreflexion, offene Gespräche und gemeinsame Aktivitäten könnt ihr eure Beziehung nicht nur retten, sondern auch auf ein neues Level heben.Takeaways: Wenn deine Ehe in Schwierigkeiten ist, erkenne die fünf Anzeichen, um zu handeln. Echte Gespräche und emotionale Nähe sind entscheidend für eine stabile Beziehung. Die Selbstreflexion ist der erste Schritt, um an deiner Beziehung zu arbeiten. Konflikte sollten offen kommuniziert werden, um Missverständnisse zu vermeiden und zu lösen. Respekt und Wertschätzung sind grundlegend; ihre Abnahme ist ein Warnsignal für die Beziehung. Hoffnungslosigkeit in der Beziehung kann zu einem Ende führen, wenn nichts unternommen wird. Willst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?

    Kingdompreneurship Podcast by CKS
    #25 Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen meistern | Günter & Christopher Veit |

    Kingdompreneurship Podcast by CKS

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 57:42


    Kingdompreneurship-Podcast Episode #25 on Air"Das allerwichtigste ist immer wieder, sich klar zu machen, dass das nicht unsere Firma ist, sondern Gottes Firma ist, weil wir gehören dem Herrn, wir haben unser Leben unter seine Herrschaft gestellt und damit alles, was wir haben, alles, was wir sind, alles, was wir wollen, ist letztendlich in seiner Hand." Günter Veit & Christopher Veit Geschäftsführer der Veit Group    Eine Premiere im Kingdompreneurship-Podcast: Zum ersten Mal sind mit Günter und Christopher Veit Vater und Sohn zu Gast, die gemeinsam ein Familienunternehmen führen, das bereits vor fast 70 Jahren gegründet wurde. Die Veit Group, ein Weltmarktführer im Bereich industrieller Bügeltechnik, ist heute mit über 300 Mitarbeitern in 12 Gesellschaften über 9 Länder verteilt aktiv. Die Geschichte der Veit Group ist eine Geschichte von Gottes Führung durch Krisen und Wachstum. Als Flüchtling aus Oberschlesien begann Günther Veits Vater nach dem Krieg zunächst als Verkäufer in der Bekleidungsindustrie. Mit technischem Geschick und unternehmerischem Mut entwickelte er erste eigene Produkte, die er im umgebauten Wohnwagen bei potenziellen Kunden präsentierte. Die Familie musste stark sparen, da kein Eigenkapital vorhanden war. Die erste große Krise kam 1973 mit der Ölkrise - just als das Unternehmen erstmals einen Kredit für einen Neubau aufgenommen hatte. In dieser existenzbedrohenden Situation traf Günther Veit, damals auf einer Bibelschule mit Missionarsplänen, die Entscheidung ins Familienunternehmen einzusteigen. Was als temporäre Unterstützung gedacht war, wurde zu seiner Lebensaufgabe. Durch die Expansion in internationale Märkte, besonders nach Asien, wuchs das Unternehmen kontinuierlich. Christopher Veit kam nach einer Phase in der internationalen Entwicklungshilfe zum Familienunternehmen. Seine Vision: Die Methoden des Business zu nutzen, um nachhaltige positive Veränderung in der Textilindustrie zu bewirken. Vom Vertrieb in Vietnam über die Fertigung in China führte sein Weg in die Geschäftsführung, wo er heute gemeinsam mit seinem Vater das Unternehmen leitet. Was die Veits auszeichnet ist ihre klare christliche Werteorientierung. Ob in der Produktentwicklung mit Fokus auf Energieeffizienz und Ergonomie oder im Umgang mit Mitarbeitern - der Mensch steht im Mittelpunkt. Diese Haltung hat sich auch in der aktuellen Krise bewährt: "Gott hat uns immer wieder geholfen, zwischen den Krisen gute Jahre zu haben", resümiert Günther Veit nach 49 Jahren im Unternehmen und sieben durchlebten Krisen. Die gelungene Unternehmensnachfolge von Vater zu Sohn basiert auf klarer Kommunikation, schrittweiser Übergabe von Verantwortung und gegenseitigem Respekt. Ein Erfolgsfaktor war dabei die bewusste Entscheidung, aus den Erfahrungen der vorherigen Generation zu lernen. Zentrale Themen der Episode: Wie man Krisen als Chance zur persönlichen und unternehmerischen Entwicklung nutzt Die Integration von Glauben und Business im Unternehmensalltag Erfolgreiche Gestaltung des Generationswechsels im Familienunternehmen Führungsprinzipien mit christlichen Werten Die Rolle von Gebet und göttlicher Führung im Business Social Entrepreneurship in der Praxis Die Bedeutung von Dream Days für die strategische Lebensplanung  Wenn dir diese Episode gefällt gib uns 5 Sterne, kommentiere und teile sie, damit hilfst du mit, dass mehr Menschen inspiriert und ermutigt werden zu mehr Himmel in und durch ihr Business beizutragen. Gute Unterhaltung wünscht dir deine CKS-CREW

    HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.
    Wie du mentale Klarheit und positive Energie bewahrst

    HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 42:03


    Reißerische Nachrichten, die unsere Emotionen triggern, sind überall. Begriffe wie Krise, Rekord, Hölle oder Schicksal sollen uns zum Klicken verleiten – denn Aufmerksamkeit bedeutet vor allem in der Online-News-Welt Werbeeinnahmen. In dieser Folge der HELDENstunde schauen wir genauer hin, warum das so ist, wie wir uns davor schützen können, in eine Negativitätsspirale zu geraten und mentale Klarheit zurück gewinnen können. Warum wir auf reißerische Schlagzeilen hereinfallen Medien stehen in einem ständigen Wettbewerb um unsere Aufmerksamkeit. Die Formulierungen sind daher oft so gewählt, dass sie unsere (negativen) Emotionen ansprechen. Dazu kommt der sogenannte Negativitätsbias: Negative Informationen wirken stärker auf uns als positive. Das Ergebnis? Wir konsumieren Nachrichten, die Angst, Verunsicherung, Hass oder Neid auslösen, und fühlen uns am Ende schlechter. Doomscrolling und der Dopamin-Kreislauf Ein Begriff, der viele von uns betrifft, ist Doomscrolling – das endlose Scrollen durch schlechte Nachrichten, das uns in einen Zustand von Negativität versetzt. Hier spielt Dopamin eine große Rolle, ein körpereigener Botenstoff, der uns motiviert und antreibt. Obwohl wir uns schlecht fühlen, suchen wir weiter nach dem nächsten Informationshäppchen, in der Hoffnung auf noch mehr Sensation.  Wie wir Klarheit zurückgewinnen können Zum Glück gibt es Möglichkeiten, dieser Negativitätsfalle zu entkommen: Bewusste Mediennutzung: Setze dir feste Zeiten für den Konsum von Nachrichten und vermeide ständiges Checken. Nachrichtenquellen auswählen: Bevorzuge Medien, die sachlich berichten, statt auf Sensationsjournalismus zu setzen. Positives suchen: Suche bewusst nach positiven Geschichten oder Themen, die dir guttun. Digital Detox: Lege regelmäßig bewusste Pausen von Social Media und Nachrichten ein. Maßnahmen gegen Ohnmacht und Lähmung Neben der bewussten Mediennutzung gibt es weitere Strategien, die dir helfen können, das Gefühl von Ohnmacht zu überwinden: Aktives Handeln: Selbst kleine Schritte, wie das Unterstützen einer wohltätigen Organisation, können das Gefühl von Kontrolle zurückgeben. Dankbarkeit kultivieren: Sich auf positive Aspekte des Lebens zu konzentrieren, hilft, das eigene Weltbild auszubalancieren. Austausch suchen: Gespräche mit anderen können helfen, die eigene Perspektive zu erweitern und sich weniger isoliert zu fühlen. Fazit: Dein Rezept für mehr Gelassenheit Die Nachrichtenwelt wird sich in absehbarer Zeit kaumändern – aber wir können ändern, wie wir damit umgehen. Indem wir bewusst mit unserer Aufmerksamkeit umgehen, unseren Negativitätsbias erkennen und aktiv gegensteuern, gewinnen wir nicht nur mehr innere Ruhe und mentale Klarheit, sondern bewahren auch unsere positive Energie. Vielen Dank fürs hören! Zur Pedition gegen privates Böllern: [https://innn.it/boellerverbot](https://innn.it/boellerverbot)

    Gutes Zeug* für deine persönliche Weiterentwicklung
    #141 Ich hab die Krise! Mentale Stärke gewinnen.

    Gutes Zeug* für deine persönliche Weiterentwicklung

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 25:51


    In dieser Episode tauchen wir in das Thema mentale Stärke ein und erkunden, wie du sie gezielt aufbauen kannst, um krisenhafte Zeiten zu meistern. Als besonderes Highlight erwartet dich eine geführte Meditation, die dir hilft, innere Ruhe zu finden und deine geistige Widerstandskraft zu stärken. Nimm dir eine Auszeit vom hektischen Alltag und entdecke Wege, um gestärkt und gelassen durch deine schwierige Zeit zu gehen. Es geht dabei weder darum, sofort Lösungen zu finden noch darum, die Krise zu verniedlichen. Du bekommst hier vielmehr Unterstützung dabei, wie du dich selbst liebevoll ernst nehmen und durch diese Zeit begleiten kannst. In 14 Tagen wartet bereits die nächste Folge auf dich, in der wir der Frage nachgehen, was du präventiv tun kannst, um nicht jede Krise "mitzunehmen". Schreib mir gerne, wenn du in der Krise bist und du das Gefühl hast, dass Unterstützung für dich oder euch hilfreich wäre. info@dorismaybach.at Alles Liebe Deine Doris

    SBS German - SBS Deutsch
    Wie gelingt ein erfolgreicher Neustart?

    SBS German - SBS Deutsch

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 13:00


    Nach einer persönlichen Krise, dem Verlust eines lieben Menschen, oder der schmerzhaften Entlassung aus einem Job, den man gerne gemacht hat - wie gelingt dann ein erfolgreicher Neustart? Dr. Maike Neuhaus ist Psychologin und Coach. Nach einem Tiefpunkt hat sie ihr Leben komplett neu ausgerichtet und hilft seitdem Menschen weltweit, ihre Bestimmung zu finden und ein erfülltes Leben zu führen. Hier teilt sie ihre Erkenntnisse aus der Psychologie und ihre Tipps für einen erfolgreichen Neustart mit Brisbane Korrespondentin Katharina Loesche.

    FAMILIE leben – Der Eltern-Podcast mit Julia Dahmen
    „Kommt der Krieg auch zu uns?“ – Mit Kindern über Politik, Krieg und globale Krisen sprechen

    FAMILIE leben – Der Eltern-Podcast mit Julia Dahmen

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 26:42


    Kriege und globale Krise können Kindern Angst machen. Wie sollten Familien mit diesen Themen umgehen? Wie können wir mit unseren Kindern angemessen darüber sprechen? Und was können wir gegen Ängste der Kinder und unsere eigenen Ängste tun? Darüber spricht Julia Dahmen in dieser Folge von FAMILIE leben mit der Psychologin, Autorin und Mutter von zwei Kindern Elisabeth Raffauf und dem Redakteur des Don Bosco Magazins und Vater von drei Kindern Christoph Sachs. FAMILIE leben ist der Eltern-Podcast des DON BOSCO magazins. Mehr zum Thema im DON BOSCO magazin: www.donbosco-magazin.eu Buch zum Thema von Elisabeth Raffauf: Wann ist endlich Frieden? Das DON BOSCO magazin online: Magazin: www.donbosco-magazin.eu Instagram: www.instagram.com/donboscomagazin/ Facebook: www.facebook.com/donboscomagazin/ Pinterest: www.pinterest.de/donboscomagazin/ Wenn Ihr uns kontaktieren wollt, schreibt uns gerne auf Instagram, Facebook oder per E-Mail. Wir freuen uns, wenn Ihr uns weiterempfehlt und bewertet, z.B. auf Spotify oder Apple Podcasts. Host: Julia Dahmen Gäste: Elisabeth Raffauf, Christoph Sachs Redaktion & Schnitt: Christoph Sachs Sprecher Intro: Marc Rosenberg Musik Intro/Outro: High Spirits von Full Power Music/stock.adobe.com Impressum: www.donbosco-magazin.eu/Impressum

    WDR 3 Gutenbergs Welt – das Literaturmagazin
    Neue Bücher über das Modell Europa

    WDR 3 Gutenbergs Welt – das Literaturmagazin

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 48:29


    Europa, das ist auch eine Idee: die Idee der Menschenrechte, des Liberalismus, des Rechtstaats. Doch diese Ideale stehen unter Druck. Kersten Knipp mit neuen Büchern über einen Kontinent in der Krise. Von Kersten Knipp.

    Körber-Stiftung: Audio
    Attila von Unruh lotst Unternehmen aus der Krise

    Körber-Stiftung: Audio

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 27:49


    Seit 2013 unterstützt Attila von Unruh (63) mit seiner gemeinnützigen TEAM U – RESTART gGmbH Unternehmerinnen und Unternehmer, die von einer Krise oder Insolvenz betroffen sind. In individuellen Beratungen verhilft sein Sozialunternehmen ihnen zu einem erfolgreichen Neustart. Mehr als 500.000 Unternehmen sind in Deutschland aktuell von Insolvenz bedroht. Viele sind unverschuldet in die Krisenlage geraten. Corona-Pandemie, Ahrtal-Flut sowie Rezession und Inflation haben in den vergangenen Jahren die Risiken erhöht. 50 Prozent aller Insolvenzen, so ist Attila von Unruh überzeugt, lassen sich durch frühzeitige Hilfe verhindern. Gleichzeitig können hohe Kosten für Gläubiger und die Gesellschaft vermieden werden. Für die Entwicklung unternehmerischer Resilienz setzt TEAM U in seinem unabhängigen und kostenfreien Angebot auf drei Schwerpunkte: Früherkennung, Beratung und Restart. Dafür wurde er 2024 mit dem Zugabe-Preis der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung, die mit jeweils 60.000 Euro dotiert ist, werden jährlich drei Persönlichkeiten gewürdigt, die mit 60plus ein Unternehmen mit gesellschaftlichen Mehrwert aufgebaut haben. www.zugabe-preis.de Mehr zu Attila von Unruh und seiner Gründung der TEAM U Restart gGmbH gibt es unter https://www.team-u.de und im Porträtfilm hier: https://koerber-stiftung.de/mediathek/zugabe-preis-2024-attila-von-unruh-lotsen-aus-der-krise-beratung-fuer-unternehmen/

    The smarter E Podcast
    TSEP#203 Stromspeicher zwischen Boom und Krise: Perspektiven für die Energiewende

    The smarter E Podcast

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 24:54


    Andreas Piepenbrink, Gründer und Geschäftsführer von E3/DC, einem führenden Anbieter für Energiespeicherlösungen in Deutschland, verfolgt die aktuelle Marktdynamik in Bereich Heimspeicher hautnah. E3/DC hat über 150.000 Haushalte mit seinen Produkten ausgestattet und Andreas Piepenbrink kennt die Herausforderungen der Branche wie kaum ein anderer. In unserem The smarter E Podcast liefert er Einblicke in die aktuell turbulente Marktentwicklung und spricht darüber, wie sich Prognosefehler auf die gesamte Branche auswirken und welche Zukunftsaussichten