POPULARITY
Categories
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#301 – Angesichts der geopolitischen Entwicklungen in den letzten Wochen ist ein wichtiges Datum fast in Vergessenheit geraten. Am 9. Juli läuft die 90-Tage-Frist für Trumps Zölle aus: Der US-Präsident könnte dann – wie angekündigt – wieder mit voller Härte an der Zoll-Schraube drehen. Aktuelle Simulationen des ifo-Instituts zeigen: Für die deutsche Industrie, besonders für Auto- und Pharmabranche, wären die Folgen gravierend. Exporte in die USA könnten um mehr als ein Drittel einbrechen, die Wertschöpfung in der Industrie um bis zu 2,8 Prozent schrumpfen.Dabei lehrt die Geschichte, dass Protektionismus in die Krise führt. Als die Welt auf das US-Zollgesetz von 1930 (Smoot-Hawley-Tariff-Act) reagierte, sanken die US-Exporte in Länder, die mit Gegenzöllen oder anderen Maßnahmen reagierten, um bis zu 33 Prozent. Ein wesentlicher Grund für die Verschärfung der Großen Depression. Über die Lehren aus der Vergangenheit spricht Daniel Stelter mit Kirsten Wandschneider, außerordentliche Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien. HörerserviceDer Aufsatz zu Zöllen vom ifo-Institut: https://is.gd/11FcM5Der Text Protectionism and the Destruction of Prosperity: https://is.gd/eaAleM Der Text The Slide to Protectionism in the Great Depression: Who Succumbed and Why?: https://is.gd/sAXTS5 Das Paper Growing Protectionism After The Financial Crisis: What is the Evidence?: https://is.gd/xEIhMy Die Studie Handels- und Währungskriege – Lehren aus der Geschichte: https://is.gd/bVeXmj beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 23. Juni bis 21. Juli 2025 – Übrigens haben wir beim Handelsblatt gerade ein großes Sommer-Special: Aktuell können Sie sich statt vier Wochen, sechs Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Das ist die Gelegenheit, sich von unserem journalistischen Angebot zu überzeugen und auch im Urlaub erstklassig informiert zu bleiben. Diese besondere Vorteilsaktion finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/sommerOder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jede gesunde Entwicklung enthält auch Krisen. Die Elliott-Wellen-Theorie bildet diese Tatsache in Kursverläufen ab. Ein voller Zyklus besteht aus 5 Schritten vorwärts und 3 Schritten zurück. Wenn wir auch die Zerbrechlichkeit der Krise zulassen, wird ein neuer Zyklus möglich. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Verdens fjerdestørste bilkoncern, Stellantis, er i dyb krise, og danske forhandlere mærker salget bryde sammen. Amerikanske aktier havde en god dag torsdag, men nåede lige præcis ikke nye rekordniveauer. Klimaminister Lars Aagaard advarer om, at forhandlinger om nyt klimamål for EU kan blive et flop. Vært: Frederik Vincent (frederik.vincent@borsen.dk)
Einmal im Jahr trifft sich die Fahrradbranche auf der Eurobike. Mit Messechef Stefan Reisinger sprechen wir über die Entwicklung der Messe und die Situation in der Fahrradindustrie. (00:00:52) Begrüßung von der Eurobike in Frankfurt (00:02:39) Christians Eindruck von der Eurobike (00:10:34) Interview mit Stefan Reisinger (00:11:06) Austellersituation auf der Eurobike (00:16:00) Eurobike im Wandel (00:22:51) Eurobike als Leitmesse (00:24:13) Die Wichtigkeit der persönlichen Begegnung (00:25:58) „Nach der Messe ist vor der Messe“ (00:29:44) Inspiration für die Ausgestaltung der Messe (00:31:33) Fahrradbranche zwischen Aufbruch und Krise (00:35:38) Warum veranstaltet Stefan Reisinger die Eurobike? (00:36:52) Nachbesprechung des Interviews (00:42:14) Publikumstage auf der Eurobike (00:43:44) Ausblick (00:46:50) Sylvan Esso – Ferris Wheel Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-stefan-reisinger-ueber-die-eurobike-2025
Vier Monate nach dem historischen Tief bei der Bundestagswahl (16,4 %) sucht die SPD den Weg aus der Krise. Jetzt steht die SPD vor einer Art Neuanfang. Mit neuem Grundsatzprogramm, neuer Parteispitze und neuem Generalsekretär soll frischer Wind in die Partei kommen. Unsere Moderatorin Sabine Strasser hat mit unserer Hauptstadtkorrespondentin Barbara Kostolnik über das Treffen unter dem Motto "Veränderung beginnt mit uns" gesprochen.
Einmal im Jahr trifft sich die Fahrradbranche auf der Eurobike. Mit Messechef Stefan Reisinger sprechen wir über die Entwicklung der Messe und die Situation in der Fahrradindustrie. (00:00:52) Begrüßung von der Eurobike in Frankfurt (00:02:39) Christians Eindruck von der Eurobike (00:10:34) Interview mit Stefan Reisinger (00:11:06) Austellersituation auf der Eurobike (00:16:00) Eurobike im Wandel (00:22:51) Eurobike als Leitmesse (00:24:13) Die Wichtigkeit der persönlichen Begegnung (00:25:58) „Nach der Messe ist vor der Messe“ (00:29:44) Inspiration für die Ausgestaltung der Messe (00:31:33) Fahrradbranche zwischen Aufbruch und Krise (00:35:38) Warum veranstaltet Stefan Reisinger die Eurobike? (00:36:52) Nachbesprechung des Interviews (00:42:14) Publikumstage auf der Eurobike (00:43:44) Ausblick (00:46:50) Sylvan Esso – Ferris Wheel Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-stefan-reisinger-ueber-die-eurobike-2025
Einmal im Jahr trifft sich die Fahrradbranche auf der Eurobike. Mit Messechef Stefan Reisinger sprechen wir über die Entwicklung der Messe und die Situation in der Fahrradindustrie. (00:00:52) Begrüßung von der Eurobike in Frankfurt (00:02:39) Christians Eindruck von der Eurobike (00:10:34) Interview mit Stefan Reisinger (00:11:06) Austellersituation auf der Eurobike (00:16:00) Eurobike im Wandel (00:22:51) Eurobike als Leitmesse (00:24:13) Die Wichtigkeit der persönlichen Begegnung (00:25:58) „Nach der Messe ist vor der Messe“ (00:29:44) Inspiration für die Ausgestaltung der Messe (00:31:33) Fahrradbranche zwischen Aufbruch und Krise (00:35:38) Warum veranstaltet Stefan Reisinger die Eurobike? (00:36:52) Nachbesprechung des Interviews (00:42:14) Publikumstage auf der Eurobike (00:43:44) Ausblick (00:46:50) Sylvan Esso – Ferris Wheel Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-stefan-reisinger-ueber-die-eurobike-2025
Diese eine Fähigkeit verändert alles. Gefühlt jagt eine Krise die nächste – im Außen wie im Inneren. Viele fühlen sich überfordert, ohnmächtig, getrieben. Aber was, wenn es einen Weg gäbe, wieder Klarheit zu finden? In dieser Folge zeige ich Dir, warum das Meistern Deiner Gefühle heute überlebenswichtig ist und wie Du aufhörst, von alten Mustern gesteuert zu werden. Erfahre, • warum verdrängte Emotionen lauter werden, • wie Du sie erkennen und bewusst halten kannst, • und was es braucht, um trotz Chaos klar und handlungsfähig zu bleiben. Eine Folge für alle, die spüren: Es ist Zeit, Verantwortung zu übernehmen, für sich selbst und die eigene Zukunft. Sei bei meinem neuen Online-Workshop dabei! Es ist DAS Highlight zum Thema Inneres Kind im deutschsprachigen Raum – und Du kannst kostenlos mitmachen.
Diese Folge ist explosiv: Wenn Teenager in die Pubertät kommen und Eltern gleichzeitig in Midlifekrise oder Menopause - dann ist das ein hormonelles Feuerwerk. Was passiert, wenn die Welt der Jugendlichen und die der Eltern gleichzeitig kopfsteht? Die Psychologin und Teenager-Expertin Elisabeth Raffauf gibt Tipps für Eltern mit pubertierenden Kindern und erklärt, was es mit Jugendlichen macht, wenn die Eltern in der Krise sind. Von Elena Samjeske.
Ugens medvært er Nana Bule, tidligere adm. direktør i Microsoft Danmark. Vi vender historien om Microsoft og OpenAI, engang tech-verdenens drømmematch, der nu på randen af en skilsmisse. Milliardinvesteringer, magtkampe og mistillid præger forholdet, mens begge parter arbejder på at frigøre sig fra hinanden. Hvad har fået samarbejdet til at vakle? Generation ChatGPT er på vej ud i studentervognene, og i folkeskolen nærmer sidste skoledag sig. Men har de lært det, de skulle? Og giver det overhovedet mening at vi underviser i fag som tysk og matematik, når eleverne kommer ud i en verden, hvor en AI kan klare det for dem. Vi får besøg af tysklæreren Christel Aagaard Rasmussen, der stiller et provokerende spørgsmål: Har skolen mistet sin mening i AI-alderen? Til sidst vender vi blikket mod en rørende historie fra New York Times om en døende mand, der skaber en AI-avatar af sig selv til sin familie. Er grief-tech en smuk måde at håndtere sorg på - eller åbner det døren til etisk gråzone, hvor minder bliver til simulationer? Vært: Marcel Mirzaei-Fard, tech-analytiker. Medvært: Nana Bule, tidl. adm. Direktør i Microsoft Danmark og Island.
Die Demografie fordert in Deutschland ihren Tribut, die Menschen werden älter – was auch eine Industrie in Gang hält, die dafür die Hilfsmittel liefert. Eines davon sind Hörgeräte, die mit Steigerungsraten von vier Prozent und mehr im Land verkauft werden. Und trotzdem ist das Potenzial noch groß. „In Deutschland haben etwa neun Millionen Erwachsene einen Hörverlust, und nur vier Millionen tragen ein Hörgerät“, sagt Cristina Cantarell, Geschäftsführerin des deutschen Ablegers von Sonova, im Podcast „Die Stunde Null“. Nach wie vor hat auch Sonova, einer der größten Hörgeräteanbieter der Welt, mit Vorbehalten seiner möglichen Kunden zu kämpfen. „Niemand steht morgens auf und sagt: Schatz, heute gehen wir Hörgeräte kaufen“, sagt Cantarell. „Es ist ein Produkt, das man kauft, weil man es benötigt.“ Allerdings habe mit verbesserten Geräten und dezenterem Design auch die Akzeptanz zugenommen. Geräuschvolle Umgebungen fordern die Ingenieure des Unternehmens aber immer noch heraus. „Wenn man sich in einem lauten Ambiente befindet, auf der Straße oder in einem Restaurant, dann verstärken die Geräte auch die Störgeräusche“, sagt Cantarell. „Da ist die Herausforderung, die Sprache von den Störgeräuschen zu trennen.“ // Weitere Themen: Die Regierung lässt die Menschen mit den hohen Strompreisen alleine +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die globale Krise ist längst Teil der Familienrealität. In diesem Podcast teilen Anne Hackenberger und Psychotherapeut Dominik Ohlmeier ihre persönlichen Gedanken zu einer Frage, die viele Eltern bewegt: Wie können wir mit der weltpolitischen Lage und der Klimakrise umgehen, ohne überwältigt zu werden oder uns abzuschotten? Sie sprechen über die Herausforderung, berührbar zu bleiben und gleichzeitig handlungsfähig, über Gespräche mit den eigenen Kindern zu deren Zukunftsängsten und darüber, wie wichtig es ist, unterschiedliche Meinungen zu hören und in Beziehung zu bleiben – auch wenn es schwierig wird. Keine vorgefertigten Antworten, sondern eine Einladung, gemeinsam zu erforschen, was uns berührt und bewegt. Ein Gespräch über "herzaktivierten Wandel" und die Frage, wie wir aus dem Herzen heraus unseren eigenen Weg finden können. Mehr über Anne Hackenberger findest Du auf www.achtsamkeit-und-familie.de
"Deep Cover" auf Prime Video ist eine dieser Streaming-Komödien, die mehr versprechen, als sie letztlich halten. Die Ausgangsidee - eine in der Krise steckende Impro-Theater-Lehrerin wird mit zwei Möchtegern-Schauspielern in eine Undercover-Operation verwickelt - klingt schräg und hätte in den richtigen Händen zu einer cleveren Genre-Parodie werden können. Doch stattdessen verkommt der Film zu einer überdrehten Nummernrevue, in der Gag an Gag gereiht wird, ohne dass je wirklich etwas zündet.Bryce Dallas Howard wirkt seltsam unterfordert, Orlando Bloom spielt sich routiniert durch die absurden Szenen und der Rest des Casts bleibt blass. Die Dialoge schwanken zwischen bemüht ironisch und schlicht albern. Man merkt dem Film an, dass er "anders" sein will. Aber statt originell zu sein, ist er vor allem laut und unfokussiert.Auch inszenatorisch bleibt "Deep Cover" belanglos: keine klare Bildsprache, keine Spannung, kein Rhythmus. Was als Satire auf Theater, Rollenfindung und Polizeiarbeit gedacht sein könnte, verliert sich in einem konfusen Tonmix irgendwo zwischen Krimi-Parodie, Sitcom und Klamauk. Die Idee mit den Impro-Elementen wird nie wirklich genutzt, sondern dient nur als lose Klammer für eine Reihe überzogener Szenen."Deep Cover" will originell und witzig sein, ist aber vor allem nervig und erstaunlich leer. Es ist einer dieser Filme, bei denen man schon nach kurzer Zeit das Gefühl hat, alles gesehen zu haben, nur leider nichts, was hängen bleibt. Get full access to Substack von Ronny at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
„Wie Kafkas Käfer hat sich die Bundesrepublik Deutschland gleichsam über Nacht zu etwas gewandelt, das man nicht mehr wiedererkennt“, so die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot. Mit ihrem Band „Zeitenwenden. Skizzen zur geistigen Situation der Gegenwart“ analysiert sie, wie Kriegshysterie, wirtschaftliche Krise und politischer Kontrollverlust zusammenhängen. Sich von Angstpropaganda nicht irre machen zu lassen, ist das GebotWeiterlesen
Fünf Prozent des BIP fürs Militär: Die Nato folgt Trumps Forderung. Außerdem: Welche Unternehmen in Deutschland trotz Unsicherheiten investieren.
Der Fachjournalist Toralf Staud hat ein Sachbuch über eine der größten Detektivgeschichten der Gegenwart geschrieben: Die Erforschung der Kipppunkte im Erdsystem und die Frage nach den Folgen, wenn die Menschheit sie überschreitet. Er berichtet von den Erkenntnissen aus seiner Recherche und auch davon, welche Frage sein Co-Autor Benjamin von Brackel und er sich bei der Entstehung stellen mussten. Außerdem fragen wir ihn nach den positiven Kipppunkten in Ökonomie und Gesellschaft, die Wissenschaftler ebenfalls identifiziert haben, und die helfen können, die Klimakrise zu lindern. In jeder Folge von Auch das noch? – Der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Die Shownotes für die Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Thuc Hoang tok Firi gikk fra null lønnede ansatte til 60 – og måtte så halvere staben for å redde selskapet. I denne episoden forteller han hvordan han holdt hodet kaldt, bygde ny kultur og landet et resultat på 135 millioner kroner tross kryptokollapsen. HovedpunkterKapitalreisen: Fra 5 mill. i januar 2021 til totalt 40 mill. samme år, med investorer som Skyfall, Spetalen og Schibsted.Hyperveksten som sprakk: 0 → 60 ansatte på 11 mnd, deretter nedbemanning til 30 for å stoppe blødningen.Kulturpivoten: Fem kjerneverdier (Clarity, Dedication, Flexibility, Trust, Integrity) ble operasjonalisert i rekruttering og daglig drift.Vekst-maskinen: Som står for 30–35 % av nye kunder og var nøkkelen til 350 000 brukere uten stort markedsbudsjett.Crowdfunding-rekord: hentet 46,6 mill. fra 1 600 investorer gjennom Dealflow etter å ha kuttet kostnader med 70 %.Slik bruker de AIOm gjesten: Thuc Hoang er utvikleren som ble kryptogründer. Han startet Firi (tidl. MiraiEx) i 2019, vokste til Nordens største kryptobørs med 350 000 kunder og fire barn underveis. Nå leder han 30 ansatte, fokuserer på lønnsom vekst og planlegger nye produktlanseringer i 2025.Programleder: Lucas Weldeghebriel
Seit 1985 zählt das alljährlich stattfindende Musik-Festival Styriarte zu den Säulen des reichen Kulturlebens von Graz. Nikolaus Harnoncourt hat Styriarte gegründet und war bis zu seinem Tod 2016 die prägende Figur des Festivals. In diesem Jahr feiert es seinen 40. Geburtstag mit einem breit gefächerten Programm unter dem Motto „Raum und Klang“. Regine Müller war vor Ort.
Der überraschende Waffenstillstand zwischen dem Iran und Israel wirft einige Fragen auf und lässt Raum für Spekulationen. Auf jeden Fall kann man aber von einem Sieg des Iran über Israel und von einem geschickten Manöver von Trump sprechen.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Es war für viele mehr als überraschend, dass US-Präsident Trump den iranischen Vergeltungsangriff auf US-Basen im Nahen Osten nicht etwa als Grund dafür nahm, wie von ihm zuvor angedroht, mit noch heftigeren Angriffen auf den Iran zu reagieren, sondern stattdessen verkündet hat, nun sei es Zeit für Frieden.Dabei kam das gar nicht so überraschend, denn das hat es – übrigens auch unter Trump – schon einmal gegeben. Im Januar 2020 haben die USA auf Anweisung von Trump im Irak den iranischen General Soleimani, der im Iran schon zu seinen Lebzeiten eine Legende gewesen ist, bei einem Raketenangriff ermordet. Der Iran hat darauf einige Tage später mit einem Angriff auf US-Basen im Irak reagiert, die USA aber zuvor gewarnt, sodass es zu keinen Opfern und nur wenigen Schäden gekommen war.Trump hatte dem Iran damit die Möglichkeit gegeben, sein Gesicht zu wahren. Der Iran hat auf die Ermordung seines wichtigen Generals militärisch reagiert, aber eine Eskalation hin zu einem heißen Krieg konnte vermieden werden.Und genau das scheint nun wieder passiert zu sein. Nur, warum?Schließlich war es Trump selbst, der die Krise um das iranische Atomprogramm und damit letztlich den Krieg zwischen Israel und dem Iran provoziert hat, indem er 2018 das zuvor ausgehandelte Atomabkommen mit dem Iran einseitig gebrochen und neue Sanktionen gegen den Iran verhängt hat.Da heute niemand sicher weiß, was tatsächlich hinter den Kulissen passiert ist, müssen wir nun ein wenig spekulieren, aber das Bild scheint recht klar zu sein.Was war das Ziel der israelischen Angriffe?Netanjahu wollte das iranische Atomprogramm ausschalten. Netanjahu warnt seit über 20 Jahren, dass der Iran in nur noch wenigen Wochen, Monaten oder maximal einem Jahr eine Atombombe bauen würde. Passiert ist das zwar nie, aber kein westlicher Journalist hat Netanjahu je damit konfrontiert, dass er diesen Unsinn seit über 20 Jahren verkündet.Man muss schließlich festhalten, dass der Bau von Atombomben technisch heute kein großes Problem mehr ist. Und der Iran hatte genug Zeit, das nötige Uran zu produzieren. Wenn der Iran eine Atombombe haben wollte, dann hätte er sie schon lange. Offensichtlich will der Iran die Bombe nicht und nimmt die vom iranischen Staatschef ausgesprochene Fatwa gegen den Bau einer Atombombe ernst....https://apolut.net/trumps-trick-und-irans-sieg-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Kaffee am Morgen. Eure Katze. TikTok. Pornos. Sport. Claudia Kamieth wollte heute wissen: Ohne was könnt ihr nicht leben? Was liegt euch so am Herzen, ist so ein großer Teil eurer Routine, dass ihr darauf niemals verzichten wollen würdet, selbst wenn es vielleicht manchmal womöglich gesünder wäre? Claudia braucht unbedingt abends ein Stück Schokolade, sonst ist komplett Krise. Unser Podcast-Tipp "Wissen mit Johnny": https://1.ard.de/wissen_mit_johnny
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Birgit Fischer arbeitet als Medium und spiritual Teacher und ist ein absoluter Shooting-Star unserer Branche. Sie war jahrelang im klassischen Berufsleben gefangen und spürte, dass etwas fehlte. Eine persönliche Krise brachte sie dazu, sich intensiv mit Meditation, Energiearbeit und Bewusstseinserweiterung zu beschäftigen. Sie erkannte, dass wahre Veränderung von innen nach außen geschieht. Ich spreche in diesem Interview mit Birgit Fischer über: * Wie sie ihre Hellsichtigkeit entdeckt hat und wie sie das wahrnimmt Wie sie sich von vielen Krankheiten geheilt hat Wie Du wieder in die eigene Wahrnehmung kommen kannst und Deine eigene Hellfühligkeit entdecken kannst Was ihr Unterschied zwischen Trance und Meditation ist Was Seele für sie ist Wie für sie unsere Welt in ein neues Zeitalter eintritt Mehr über Birgit Fischer: powersoul.at Birgit auf Youtube: @BirgitFischerofficial Auf Instagram: https://www.instagram.com/birgit.fischer.official/ Ich wünsche Dir viel Inspiration mit dieser Folge. Schön, dass Du hier bist. Dein Christian Mehr von Christian: CREATE YOUR OWN REALITY 2-Tage-Wochenendseminar mit Christian Bischoff – Erlebe Transformation hautnah in einer energiegeladenen Atmosphäre. Sichere Dir Dein Ticket in Dein neues Leben: https://www.christian-bischoff.com/e1/2025-cyor/ MINDFULNESS Das Bewusstheits-Retreat von Christian Bischoff. Erlebe, wer und was Du wirklich bist. Eine 6-tägige stille Reise zu Deinem wahren Lebenskern. Sichere Dir hier Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e2/2024-mf/mindfulness/ Alle Seminartermine in 2025 im Überblick: https://www.christian-bischoff.com/seminare/ Verpasse keine Infos und erhalte inspirierende Mindset-Tipps hier: https://www.christian-bischoff.com/manychat-optin/ Die Onlinekurse von Christian – starte jetzt gleich in Dein nächstes Level: MINDSHIFT Der 6 Wochen Onlinekurs für Deinen persönlichen «Mindshift». Lerne in diesem Onlinekurs, wie Du alte Gedankenmuster loslässt, Ängste überwindest und neue Gewohnheiten entwickelst. Klicke hier, um direkt zu starten: https://www.christian-bischoff.com/k2/offer/ BEWUSSTHEIT – DER ONLINEKURS 5 Wochen, die Deinem Leben mehr Sinn und Bewusstheit schenken. Tauche ein und erreiche Dein neues Bewusstheitslevel. Weitere Infos und zur Anmeldung geht's hier entlang. https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Juni 1950: DDR-Protest gegen "imperialistische" US-Kartoffelkäfer. Staatliche Propaganda - oder steckt eine kuriose Sabotage hinter dem Käferbefall auf DDR-Feldern? Von Christian Gerdener.
Was passiert, wenn Schweigen lauter wird als Worte? In dieser Folge von From Done To Dare sprechen wir mit Bertram Solcher – Mediziner, Fotograf und Vater. Während des ersten Lockdowns fotografierte er seine Tochter Janne. Was als Familiendokumentation begann, wurde zur stillen Chronik einer Depression.Wir reden über Ohnmacht, Verantwortung, mentale Gesundheit, Intimität in der Krise und die Kraft der Fotografie, wenn Worte fehlen. Eine tief berührende Geschichte über das Vatersein, über Nähe, die Halt gibt, und darüber, was es heißt, sichtbar zu bleiben – füreinander.
Kriege, Katastrophen, Seuchen, Finanzcrashs: Demokratien befinden sich im Dauerstress. Ständiger Handlungsdruck, kaum Debattenkultur - das Vertrauen der Bürger leidet. Doch das muss frühzeitig erworben werden, damit in der Krise alle mitgehen. Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 143 geht es um die Landwirtschaft. Aber auch um den Wald, unsere Nahrung, unsere Gesundheit, unser Essen und unsere Freizeit. All das hängt mit der Landschaft zusammen und der Art und Weise, wie wir sie nutzen. In Kapitel 2 des Österreichischen Sachstandsberichts zum Klimawandel wird diskutiert, wie sich die Klimakrise auf all diese Aspekte in Österreichs Zukunft auswirken wird. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Solarenergie boomt: Gerade wurde die Marke von 1 Million Balkonkraftwerken in Deutschland geknackt. Und die Tendenz geht stark nach oben, denn die kleinen Kraftwerke sind eine niedrigschwellige Möglichkeit, Teil der Energiewende zu werden und Geld zu sparen. Aber was passiert eigentlich mit den Panels, wenn sie nicht mehr gebraucht werden oder leistungsstärkere Modelle vorhanden sind? Viele davon landen auf dem Müll. Einige sprechen in diesem Zusammenhang sogar von einer versteckten Solarkrise, wie zum Beispiel Christoph Kirschner. Er ist der Gründer von Panelretter und versucht mit seiner Firma, der Krise etwas entgegenzusetzen. Wie er das schafft, das hört ihr, wenn ihr einschaltet. Mehr Infos zu Panelretter gibts hier: https://panelretter.de
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Außerdem: Entspannter durch den Alltag - Tipps zur Selbstorganisation (09:12) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen? (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt? (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“ (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt (00:17:10) Was wird dagegen getan? (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)? (00:24:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze
Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen? (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt? (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“ (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt (00:17:10) Was wird dagegen getan? (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)? (00:24:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze
Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen? (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt? (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“ (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt (00:17:10) Was wird dagegen getan? (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)? (00:24:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Pflegebedürftigte in Deutschland werden oft von Menschen aus Osteuropa häuslich betreut - meist von Frauen. Was heißt das für diese Angestellen aus Polen, Rumänien und Co., und wie wirkt sich ihr Fehlen auf die Pflegesituation ihrer Heimat aus? Hinrichs, Dörte/Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Generalleutnant Bruno Hofbauer über die größten Risiken für die Sicherheit Österreichs und Europas. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Bruno Hofbauer ist von Berufs wegen täglich mit Risikoabschätzungen für Europa und Österreich betraut. Aus der Gesamtschau der aktuellen und zukünftigen Gefahren und Krisen sticht für den stellvertretenden Generalstabschef des österreichischen Bundesheeres eine Bedrohung besonders hervor: Desinformation. In ihrem Gefolge das Desinteresse an Aufklärung. Aber: „Österreich muss und kann sich wehren“. Im Gespräch mit Peter Filzmaier erklärt der Militär wie.Unser Gast in dieser Folge: Bruno Hofbauer stammt aus Graz und ist Generalleutnant im Österreichischen Bundesheer, dem er seit 1988 dient. Sein Karriereweg führte ihn nach dem Abschluss der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt über die Garde in Wien in Führungspositionen im Bundesministerium für Landesverteidigung: Er leitete dort die Generalstabsabteilung und wurde 2017 Leiter der Gruppe Grundsatzplanung im Generalstab, 2021 Planungschef des Bundesheeres. Seit 2023 ist Hofbauer stellvertretender Generalstabchef und weiterhin Mitglied der Wissenschaftskommission im Verteidigungsministerium. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Pflegebedürftigte in Deutschland werden oft von Menschen aus Osteuropa häuslich betreut - meist von Frauen. Was heißt das für diese Angestellen aus Polen, Rumänien und Co., und wie wirkt sich ihr Fehlen auf die Pflegesituation ihrer Heimat aus? Hinrichs, Dörte/Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Als die letzte Bundesregierung die Förderung von Elektroautos abrupt einstellte, stürzte die Nachfrage ab, die Verkäufe in Deutschland gingen deutlich nach unten. Inzwischen aber hat sich der Markt mehr als berappelt. Während Dieselfahrzeuge und Benziner immer seltener gekauft werden, erleben die Händler bei reinen Batterieautos und Plug-in-Hybriden zweistellige Wachstumsraten. Auf etwa 18 Prozent der Neuzulassungen kommen die Autos inzwischen, Tendenz steigend. „Der Markt wird nach oben gezogen durch Elektroautos und Hybride“, sagt Capital-Redakteur und Auto-Experte Lutz Meier im Podcast „Die Stunde Null“. „Die Delle von 2024 ist jetzt ausgemerzt.“ Aus seiner Sicht hat sich für potenzielle Käufer das Kalkül deutlich verändert. Die Preise von Verbrennern und E-Autos gleichen sich an, es gibt mehr Lademöglichkeiten und vor allem stehen auch mehr Modelle zur Verfügung. „Es sind mehr Autos da, die die Bedürfnisse erfüllen und die Vorbehalte überwinden“, sagt Meier. „Es gibt nicht mehr so viele Gründe, kein Elektroauto zu kaufen.“ // Weitere Themen: Drohen jetzt steigende Benzinpreise? Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die G7 unterstützen geschlossen Israels Recht auf Selbstverteidigung. US-Präsident Donald Trump reist wegen der Krise vorzeitig ab – und kündigt Verhandlungen an.
Weltwüstentag - Wie verwüstet ist Deutschland? ; Echte Verschwörungen: Manipulieren uns Konzerne? ; Wilfpflanzen aus NRW für NRW - auf's Saatgut kommt es an ; Wie geht guter Umgang mit schlechten Nachrichten? ; Munition Clearance Week in Kiel - Expertentreffen zu alter Munition am Meeresgrund ; Preiswerte Nahrungsergänzungsmittel - Taugen die was? ; Hecken - übersehene Multitalente der Landschaft ; Balkonkraftwerke - Was bringen sie? ; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Naturkundemuseen sind nicht nur Ausstellungshäuser, sondern auch Wissensspeicher. Gerade in Zeiten von Klimawandel und Biodiversitäts-Krise nehmen die Naturkundemuseen eine bedeutende Rolle ein. Grundlage dafür sind oft die umfassenden Sammlungen der Häuser. Doch diese Sammlungs-Arbeit wird normalerweise in Ausstellungen für das Publikum kaum sichtbar. Das Staatliche Museum für Naturkunde in Karlsruhe beschäftigt sich jetzt in einer Sonderausstellung damit, was in einem Naturkundemuseum eigentlich gesammelt wird.
Israel und Iran liefern sich seit Tagen heftige Angriffe mit Hunderten Toten. Israel spricht von Präventivschlägen, der Iran droht mit weiterer Eskalation. Auch iranische Verbündete greifen ein. Internationale Stimmen fordern Zurückhaltung und auch beim G7-Gipfel steht die Krise im Fokus. In Gaza verschärft sich unterdessen die humanitäre Lage weiter.
224 | Samuels Startup ist von Trumps Visa-Politik betroffen. Die beiden brainstormen Ideen aus der Misere. Alex hat ein neues Playbook für AI-Geschäftsmodelle gefunden, das Samuel aus der Krise führen kann und erklärt, worin Airbnb mittlerweile besser ist als Apple. Und natürlich gibt's frische Geschäftsideen, über die du abstimmen kannst.Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(05:04) Samuel geht mit einer kleinen Gründer-Krise um(16:10) Rezept für einen AI Gold Rush? (ca. 17:00)(25:44) Das macht Airbnb besser als Apple (ca. 26:00)(43:44) Post von Optimisten: Gen Z braucht Life Coaches (ca. 42:00)(49:29) Samuels Geschäftsidee: rentatool(56:10) Alex' Geschäftsidee: WhatsAssistantTools, die wir in diesem Podcast nennen:Exa.ai: "Most Powerful Search"Instantly.ai: Leads findenMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die aktuellen Trends in der Tech-Szene, die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und Strategien zur Krisenbewältigung. Sie beleuchten die Rolle von KI in Geschäftsmodellen und erörtern, wie Unternehmen sich anpassen können, um in einem sich schnell verändernden Markt erfolgreich zu sein. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel über die Möglichkeiten der Automatisierung im Handwerk, die Herausforderungen bei der Implementierung von AI, die Bedeutung von Fokus in Geschäftsstrategien und ziehen Vergleiche zwischen Apples Entwicklerkonferenz und der Strategie von Airbnb. Sie reflektieren auch über die Zukunft der Kreativität und Ideenfindung durch den Einfluss von AI. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel über die Rolle des menschlichen Faktors in der Technologie, die Zukunft des Smartphones, die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag und die Bedeutung von Feedback von Hörern. Sie beleuchten auch, wie Jugendliche KI nutzen, um Alltagsprobleme zu lösen, und erörtern innovative Geschäftsideen wie Rent-a-Tool und WhatsApp Assistant, die darauf abzielen, alltägliche Herausforderungen zu bewältigen und die Effizienz zu steigern.Keywords: Tech-Szene, Geschäftsstrategien, Krisenbewältigung, KI, Innovation, Unternehmertum, Networking, Markttrends, Startups, Digitalisierung, Automatisierung, AI, Handwerk, Geschäftsexperimente, Apple, Airbnb, Entwicklerkonferenz, Kreativität, Ideen, Zukunft, Technologie, Künstliche Intelligenz, Smartphone, Geschäftsideen, Podcast, Feedback, Jugendliche, Lernen, Werkzeugverleih, WhatsApp
Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Außerdem: Andere scheinen mit wenig so glücklich - Kann ich das auch? (10:20) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Mit 18 reich? Klingt utopisch – ist aber machbar, wenn man heute klug startet. In dieser echtgeld.tv-Episode sprechen Tobias Kramer und Christian W. Röhl (Chief Economist bei Scalable Capital) über echte Vermögensbildung – und warum es sich lohnt, weit vor dem Ruhestand an den eigenen Vermögensaufbau zu denken. Der Anlass: das neue Kinderdepot von Scalable, das bald startet und für Familien einen einfachen, kostengünstigen Einstieg in den Kapitalmarkt bietet (Jetzt vormerken: https://de.scalable.capital/kinderdepot). Doch es bleibt nicht beim Produkt: Die beiden sprechen über die demografische Krise, die Schwächen des Rentensystems und die Notwendigkeit finanzieller Eigenverantwortung. Dabei zeigen sie eindrucksvoll, warum „Altersvorsorge“ nicht mehr ausreicht – und wie Kinder und Eltern gemeinsam finanziell stark werden können.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Bessere Beziehung für Unternehmerpaare - Interview mit Florian Kleinschmidt Gespräch vereinbaren: https://www.lebensidealisten.de/ Seid ihr unglücklich in eurer Beziehung? Wiederholen sich Konflikte ständig? Durchlebt ihr aktuell eine schwere Krise? Und fühlt es sich an, als würde eure Kommunikation immer wieder aufs Neue scheitern? Sicherlich spürt ihr tief im Inneren, dass diese Herausforderungen lösbar sind, doch der Weg dorthin bleibt ein Rätsel. Alles, was ihr bisher versucht habt, bringt nur kurzfristige, oberflächliche Verbesserungen. Viele Paare versuchen, ihre Probleme selbst zu lösen, doch oft geraten sie in alte Muster zurück. Wenn ihr euch eine wirklich nachhaltige Veränderung wünscht, ist ein professionelles Coaching der Schlüssel zu einer glücklicheren Beziehung.
While people in LA are protesting against US President Donald Trump's controversial migration policy, a referendum in Italy to ease migration laws failed due to low voter turnout. The result is a success for far-right Prime Minister Giorgia Meloni, who had called on the population to boycott the vote. - Während in LA gegen US-Präsident Donald Trumps verschärfte Migrationspolitik protestiert wird, ist gestern in Italien ein Referendum zur Erleichterung von Einbürgerungsgesetzen wegen zu niedriger Wahlbeteiligung an der Urne gescheitert. Das Ergebnis ist ein Triumph für die rechtsradikale Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, die die Bevölkerung dazu aufgefordert hatte, das Votum zu boykottieren.
Die deutsche Nationalmannschaft verliert auch das Spiel um Platz 3 in der Nations League. Was das mit Blick auf die letzten zwölf Monate vor WM-Start bedeutet, erklärt kicker-Reporter Sebastian Wolff. Außerdem: Warum die italienische Nationalmannschaft weiter in der Krise steckt.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Müssen Beschäftigte jetzt noch mehr leisten, um den Wohlstand zu sichern? Nein, sagt Ökonom Fratzscher. Die Verantwortung für die Misere sieht er bei Politik und Unternehmen – nicht bei den Arbeitnehmern. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit