Podcasts about anlass

  • 5,019PODCASTS
  • 11,300EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Sep 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about anlass

Show all podcasts related to anlass

Latest podcast episodes about anlass

ETDPODCAST
15. September in 2 Minuten: Visagefahr für ZDF-Büroleiter | Keine Änderungen nach NRW-Wahl | Kurswechsel bei Energiewende

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 2:22


„Der Tag in 2 Minuten“ hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden. Hier die heutigen Themen: Visagefahr für ZDF-Büroleiter Der frühere US-Botschafter Richard Grenell verlangt, dass Elmar Theveßen sein Visa für die USA entzogen wird. Theveßen ist Leiter des ZDF-Studios in Washington. Auf X bezeichnete Grenell ihn als „Aufwiegler“, für die es in Amerika keinen Platz gebe. Theveßen behauptete z.B., dass der ermordete US-Influencer Charlie Kirk dazu aufgefordert habe, Homosexuelle zu steinigen. Dies entspricht nicht den Fakten. Das ZDF erklärt, Theveßens Arbeit sei durch die Pressefreiheit geschützt. Keine Änderungen nach NRW-Wahl Die Bundesregierung sieht nach den Verlusten von CDU und SPD bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen keinen Anlass für eine Kurskorrektur. Die Wahl habe zunächst keine größeren Auswirkungen. Union und SPD wollen nach dem Wahl-Dämpfer jedoch ihre Zusammenarbeit in der Koalition verbessern. Kurswechsel bei Energiewende Wirtschaftsministerin Katherina Reiche sieht die Energiewende an einem Scheideweg. Im heute veröffentlichten Monitoring schlägt sie zehn Schlüsselmaßnahmen vor. Die fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen will sie abschaffen und den Ausbau von Windanlagen auf See drosseln. Bauindustrie mahnt Regierung Der Verbandspräsident der Bauindustrie, Peter Hübner, hat die Bundesregierung mit scharfen Tönen kritisiert. Der Haushaltsentwurf 2026 sei ein Verschiebebahnhof. Man müsste deutlich mehr in die Straße und in Wasserwege investieren. Das Brückenbauprogramm werde man mit Sicherheit nicht stemmen können. Das Verkehrsministerium wies die Krtitik zurück. Einigung über TikTok Kurz vor Ablauf einer Frist zum Verkauf der Videoplattform TikTok in den USA hat US-Präsident Donald Trump eine Einigung angedeutet. Es gebe einen „Deal“, schrieb Trump. Er kündigte ein Telefonat mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping an.

Pricing Friends
SaaS und AI Pricing 2026 mit Nicola Breyer, Tobias Hagenau, Philipp Schrader und Jörg Rheinboldt: Was treibt die nächste Preisrevolution? (#090)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 43:48


Live im Axel Springer Haus, vor rund 80 Gästen, diskutieren vier Gäste mit Dr. Sebastian Voigt über Pricing in einer Welt, in der Software plötzlich spricht, Token Geld kosten und Investoren Preismodelle auf den Prüfstand stellen. Anlass ist der Launch des SaaS & KI Pricing Reports, den hy gemeinsam mit OMR Reviews erstellt hat. Im Gespräch zeigt sich, warum Good Better Best nach wie vor funktioniert, wo hybride Modelle entstehen und wie Usage- und Outcome-Based Pricing an ihre Grenzen stoßen. Tobias Hagenau erklärt, warum KI-Features bei Awork aktuell noch kostenlos sind und weshalb das so bleiben könnte. Nicola Breyer beschreibt, wie sich Fintechs von rein transaktionalen Modellen lösen. Philipp Schrader spricht über Preisdifferenzierung, Reverse Trials und psychologische Hebel in der Softwarevermarktung. Und Jörg Rheinboldt verrät, worauf er als Frühphaseninvestor bei Pricing wirklich achtet und warum er gerade „fröhlich verwirrt“ durch die neue AI-Welt geht. Über die Gäste: Philipp Schrader leitet OMR Reviews und CRO bei OMR. Er hat zuvor als CCO bei idealo gearbeitet und war Co‑Founder von Preis.de. Tobias Hagenau ist Co‑Founder und CEO von awork, einem Projektmanagement-Tool für Agenturen und Beratungen. Nicola Breyer war CEO & Managing Director von Qwist (Finleap Connect) und gilt heute als FinTech‑, Open‑Finance‑ und Innovationsexpertin mit Fokus auf Strategie, Wachstum und Regelwerksgestaltung. Jörg Rheinboldt ist General Partner bei heartfelt capital, Mitgründer von Alando und ehemaliger CEO des Axel Springer Plug & Play Accelerators. Kostenloser Download: SaaS & AI Pricing Report 2026

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Was bleibt von der Bonner Republik, Benedikt Wintgens?

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 29:47


In wenigen Tagen beginnt in Bonn der 55. Deutsche Historikertag. Die viertägige Konfe­renz der deutschen Historikerinnen und Histo­ri­ker steht in diesem Jahr unter dem Motto „Dynamiken der Macht“. Für uns Anlass, einen Blick auf die beson­dere Geschichte der Stadt am Rhein zu werfen, denn auch Bonn hatte eine rund 50-jährige Liaison mit der Macht, als Regierungs­sitz der Bundes­republik Deutsch­land von 1949 bis 1999. Aber wie hat diese Zeit Bonn geprägt – und umge­kehrt Bonn den Blick der Deutschen auf ihre Demo­kra­tie? Und was bleibt von den alten Bonner Haupt­stadt­zeiten, jetzt, wo der Politik­betrieb schon lange wieder in Berlin Fuß gefasst hat? Darüber haben wir mit dem Historiker Dr. Benedikt Wintgens ge­spro­chen. Er ist General­sekre­tär der Kommission für Geschichte des Parlamen­ta­ris­mus und der politi­schen Parteien e.V. und wurde zum Thema „Treib­haus Bonn. Die politi­sche Kultur­ge­schich­te eines Romans“ promo­viert. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/lisa_am_telefon_wintgens_bonn_dynamiken_der_macht

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Der «Pfarrer-Check»: Rechtgläubigkeit im Kreuz(chen)verhör

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 60:23 Transcription Available


Rechtskonservative Aktivisten verteilen einen «Pfarrer-Check» und wollen damit die Qualität des Kirchenpersonals messen. Doch was bleibt von Kirche übrig, wenn sie auf Multiple-Choice-Frömmigkeit reduziert wird? Manuel bringt ein Hallelujah der Woche mit: er schaut auf das RefLab-Festival zurück, das letztes Wochenende mehrere hundert Besucher angezogen hat: zwei Tage mit 18 (!) verschiedenen Live-Podcastaufnahmen und 8 Workshops, unzählige Begegnungen mit Menschen aus der RefLab-Community: aus der Region Zürich, aus Bern, Basel und der Ostschweiz – manche sind aus München oder Berlin angereist, um ihre Lieblingspodcasts zu hören. Es war ein Rausch aus Begegnungen und Veranstaltungen, Gesprächen auf und neben der Bühne, und für die Teammitglieder natürlich auch: Auf- und Abbau, Trouble Shooting, kreative Lösungen suchen. Am Sonntagabend sind sie ebenso erfüllt wie erschöpft nach Hause… Stephan hat ein Stossgebet dabei: Er kommt gerade von der Tagung zum Thema «spiritueller Missbrauch», die er mit seinem Team der EKS organisiert und durchgeführt hat – ein toller, wichtiger und gelungener Anlass – nur leider passte auch hier jemand die Teilnehmenden vor dem Eingang ab, um ihnen ein Faltblatt mit dem sog. «Pfarrer-Check» auszuhändigen: Landauf landab werden diese Blätter bei kirchlichen Veranstaltungen ungefragt verteilt – was nicht nur nervt, sondern auch verwirrend ist für Besucher. Doch worum geht's? Das ist dann zugleich das Thema der Woche: Eine Gruppe rechtskonservativer Kulturkämpfer hat eine «PR-Kampagne» lanciert. Sie erwuchs dem Verdacht, dass die meisten öffentlich-rechtlichen Kirchen nur noch eine verwässerte, «rot-grün» versiffte Botschaft predigen: Es geht ihnen um Klimarettung, Homo- und Gender-Themen und andere Anliegen, die mit dem Auftrag der Kirche «herzlich wenig zu tun» haben: «Darum laufen Mitglieder in Scharen davon», wissen die Initianten. Abhilfe soll jetzt ein Kreuzchen-Test schaffen, mit dem sich die Rechtgläubigkeit von Pfarrpersonen abfragen lässt: Der «Pfarrer-Check» (gendern ist böse, darum sollen sich Pfarrerinnen hier gefälligst mitgemeint fühlen…) will wissen, wie die geistlichen Verantwortungsträger zur Göttlichkeit Jesu stehen, ob sie an dessen Sühneopfer am Kreuz und seine leibliche Auferstehung glauben, ob sie auch wirklich von der Verurteilung aller Ungläubigen im Endgericht überzeugt sind und einige andere Dinge… (Fragenkatalog siehe unten). Der ganze Test weist sich aus als «Fragebogen zur Qualität des Personals in christlichen Kirchen & Organisationen». Manuel und Stephan nehmen diese schwarzweisse Abfrage (vermeintlich?) christlicher Bekenntnisinhalte zum Anlass, über die dahinterliegende Theologie zu sprechen. Für beide ist klar: So geht das gar nicht. Wie soll ein Quizz mit acht ja-nein-Fragen die «Qualität» des kirchlichen Personals sicherstellen? Welche Qualität ist damit überhaupt gemeint? Zwischen der Bejahung eines kleinen Kataloges frommer (?) Sätze und dem Charakter einer Pfarrperson, oder ihrer Verantwortlichkeit und Glaubwürdigkeit, ihren pastoralen, empathischen, theologischen Fähigkeiten besteht ganz offensichtlich überhaupt kein Zusammenhang: ohne jede Fantasie kann sich Manuel ganz fürchterliche Charakterschweine vorstellen, die eilfertig ihr Kreuzchen achtmal auf Ja setzen – und umgekehrt ist es auch nicht schwer zu denken, dass wundervolle, engagierte, liebevolle und begabte Kirchenmitarbeiter bei vielen Fragen zögern oder sie verneinen, ohne dass ihnen damit die Qualifikation für ihr Amt abgeht… In seinem «Amen der Woche» macht Manuel darum klar, dass sich die «Qualität» von kirchlichen Verantwortungsträger:innen nicht durch einen Kreuzchentext sicherstellen lässt – und dass das, worauf es wirklich ankommt, überhaupt nicht im Verhör zu ermitteln ist, sondern höchstens in der persönlichen Begegnung…

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Conjuring 4: Das letzte Kapitel | Wir blicken auf die gesamte Filmreihe

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 117:13


Mit Conjuring 4: Das letzte Kapitel ist jüngst der aktuelle, und vielleicht letzte (?), Teil der sehr erfolgreichen Conjuring-Filmreihe im Kino gestartet, die James Wan im Jahr 2013 erdacht und auf die Genre-Freundinnen und -Freunde losgelassen hat. Auf Basis der Aufzeichnungen des Ehepaares Ed und Lorraine Warren, die ihr Leben der Erforschung des Paranormalen gewidmet haben, erzählen die vier Filme unterschiedliche Spukgeschichten und waren an den Kinokassen allesamt veritable Erfolge. Wir haben diesen Kinostart zum Anlass genommen, um ein Schlaglicht auf die gesamte Filmreihe zu werfen. Sascha und Patrick nehmen euch mit nach Enfield, Amityville und vor allem auch in das legendäre “Trophäenzimmer” des Ehepaares, welches über Jahrzehnte Schlagzeilen geschrieben hat und dabei alles andere als unumstritten geblieben ist.Viel Spaß mit der neuen Episode des Filmfrühstücks zur Conjuring-Filmreihe!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Das sind unsere Themen:Der Wochen-Rückblick: Kursrutsch an den Börsen – ein Zeichen für den September? Und was ist von den Dax-Aufsteigern GEA und Scout 24 zu erwarten? (Min. 05.20)Die wahre Größe: Ebay feiert 30. Geburtstag – ein freudiger Anlass auch für Aktionäre? (Min. 07.50)Das Ganze sehen: Nestlé mit vielen Baustellen - und einem neuen CEO, nachdem der alte unrühmlich gehen musste. (Min. 14.17)The Trend is your Friend: Der französische Bau- und Telekommunikationskonzern Bouygues ist sehr breit aufgestellt und wird seit Jahren mit einem deutlichen Abschlag gehandelt. Ist die Aktie trotzdem interessant? (Min. 22.00)Um folgende Aktien geht es: GEA (WKN 660200) - Scout24 (WKN A12DM8) - Ebay (WKN 916529) - Nestlé (WKN 883723) - Bouygues (WKN 858821). +++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Bada Binge
#210 | Chabos, FC Hollywood, Peacemaker & mehr

Bada Binge

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 88:30


CHABOS wissen, wer über Serien spricht. Nämlich wir, Alwin, Matthias und Schröck, die sich heute mal wieder ein bisschen durch ihre jüngsten Serien-Erlebnisse quatschen. Also geht's unter anderem um THE BEAR, einen ersten Eindruck zur 2. Staffel von PEACEMAKER, um DEXTER und der Fluch von schlechten Staffelenden und auch um ein wenig Fußball. Denn Schröck hat jetzt FC HOLLYWOOD beendet, eine Doku über die aufreibenden 90er-Jahre des FC Bayern München, auf die er während der GAMESCOM erstmals aufmerksam geworden ist. Darüber hinaus driften die Drei auch mal kurz in Richtung CLONE WARS oder generell STAR WARS ab, da Daniel gerade mit seinen Kindern die 4. Staffel beendet hat, was Alwin zum Anlass nimmt auch noch mal ein wenig über Genndy Tartakovskys CLONE WARS und vor allem seine Urzeit-Serie PRIMAL zu sprechen. Anschließend gibt Matthias noch ein paar Eindrücke zu FIT FOR TV: THE REALITY OF THE BIGGEST LOSER ab, was uns über ein paar weitere Reality TV-Dokus schließlich zu CHABOS führt, eine Serie, die gerade in der ZDF-Mediathek erhältlich ist und keinen schlechten, ersten Eindruck auf Alwin und Schröck gemacht hat. Eben, weil sie nicht nur nostalgisch verklärt, sondern auch mal härter ins Gericht geht mit der eigenen Jugend. Und damit wären dann auch gut 90 Minuten gefüllt und wir wieder am Ende unserer kleinen Show, bei der wir Euch nun ganz viel Spaß und hoffentlich ein paar Titel für die Watchlist wünschen. Ciao.

Literatur Radio Hörbahn
"Durch die Wüste" – 9. Nachtgeschichte - von Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 3:45


Uwe KullnickNachtgeschichten 09 "Durch die Wüste"(Hördauer ca. 4 Minuten)Kommen Sie mit zur Auswahl eines passenden Reittieres für eine Wüstentour.Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick

Content Performance Podcast
"SEO ist das Fundament für KI-Sichtbarkeit": Interview mit David Konitzny

Content Performance Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 45:40


Die SEO-Welt verändert sich: Welche Rolle spielt Google noch in Zukunft? Wie optimieren wir für KI-Systeme? Wie steigen wir damit ein, was sind die Maßnahmen, die anstehen? Darüber sprechen wir mit David Konitzny. David ist ein erfahrener SEO-Manager und gräbt sich in die Themen rund um KI-Sichtbarkeit tief ein. Wir sprechen regelmäßig über seine LinkedIn Postings – und nehmen das zum Anlass, um mit ihm über den Wandel zu sprechen. Dabei zeigt sich: Bei praktisch jedem Thema gibt es Diskussionsbedarf. Sei es die Frage nach dem Namen (GEO, LLMO etc.), den zentralen KPIs oder wie groß das SEO-Fundament wirklich sein muss, um erfolgreich in ChatGPT und Co. sichtbar zu sein. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 GEO Academy 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn

Geistliche Inputs, Andachten, Predigten
Überwinde Böses mit Gutem

Geistliche Inputs, Andachten, Predigten

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 45:43


Am 7.9.2025 war in der Freien evangelischen Gemeinde Wuppertal-Barmen ein wichtiges Thema dran. Aus gegebenem Anlass hatte die Gemeindeleitung Pastor Thorsten Wader beauftragt, eine Predigt zu konzipieren, die das Leben als Christen in der Gesellschaft und den Umgang mit politischen Strömungen zum Thema hatte. Die Predigt ist in Zusammenarbeit mit der Gemeindeleitung entstanden. Außerdem hat die Gemeindeleitung eine offizielle Stellungnahme verfasst, die den Umgang mit gesellschaftlichen Strömungen und den Zielen der Freien evangelischen Gemeinde Wuppertal-Barmen zum Inhalt hat. Sowohl Predigt als auch Stellungnahme sind also Verlautbarungen, an denen die Gemeinde sich messen lassen will. Die Gemeinde wünscht sich, dass alle Christinnen und Christen in diesem Sinne mitziehen und die Liebe Christi in die Welt tragen.

wieCommerce?
#108 - Social Commerce in China: Super-Apps, Live Shopping & Conversational Commerce - mit Jochen Krisch (K5, Exciting Commerce) | #socialcommercechats

wieCommerce?

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 56:30


In dieser neuen Folge der Social Commerce Chats dreht sich alles um den "State of Social Commerce in China". Anlass ist eine gemeinsame Reise nach China, die wir im Oktober im Rahmen einer Commerce Study Tour unternehmen, organisiert von Ed Sander in Zusammenarbeit mit der K5.Jochen war schon einmal vor Ort und teilt in dieser Folge seine Eindrücke und Erfahrungen aus dem chinesischen Commerce-Ökosystem. Es geht darum, wie weit Social Commerce Formate dort bereits sind, was in China anders läuft als hierzulande und was wir im Westen vielleicht noch lernen können.In gut 60 Minuten gibt's viele spannende Insights und einen kleinen Vorgeschmack auf das, was die beiden auf ihrer Reise erwarten könnte.Kleiner Hinweis am Rande: Wer auf der DMEXCO ist, sollte am 17.9 um 16 Uhr bei Kristina's Keynote mit TikTok auf der Collective Stage und am 18.9 um 13 Uhr an der Commerce Stage vorbeischauen, wo es in einem wieCommerce? Livecast gemeinsam mit Shopify um AI, Agentic Commerce und die Rolle von D2C-Shops geht.Kapitel(00:00) Intro(03:07) China als Vorreiter im Social Commerce(06:14) WeChat & Super-Apps(14:34) Bi-Direktionaler & Conversational Commerce in China(16:40) Gründe für die starke Etablierung von Social Commerce(26:20) Live Shopping Angebot in China vs. USA/Europa(34:14) Social Commerce Plattform Dominanz in China vs. USA/Europa(37:20) Chinesische Player im Westen wie Temu, SHEIN, Alibaba oder JD(41:05) Was sich der Westen von China abschauen kann(50:15) China als Tourist erlebenÜber Jochen Krisch>⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Exciting Commerce⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Exchanges Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jochen auf LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠wieCommerce? Social Links>⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Weitere Plattformen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠CreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle

Secret Magic Talk
Klaus Lüpertz (Der Traumwandler)

Secret Magic Talk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 18:00


Klaus Lüpertz, bekannt als „Der Traumwandler“, ist Zauberkünstler und Mentalist mit über 20 Jahren Bühnenerfahrung. Er verbindet psychologisches Feingefühl mit moderner Zauberkunst und schafft so unvergessliche Momente zwischen Traum und Realität. Seine Shows reichen von großen Bühnenproduktionen bis hin zu exklusiven Close-Up-Acts, stets individuell auf Anlass und Publikum zugeschnitten. In dieser Folge teilt Klaus seine Erfahrungen und Gedanken mit uns und gibt spannende Einblicke in seine magische "Denke".

Ö1 Contra
30 Jahre Medizinkabarett - Das Duo "Peter & Tekal"

Ö1 Contra

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 44:18


Bereits 30 Jahre ist es her, dass der Allgemeinmediziner und Ö1-Radiodoktor Ronny Tekal und der Kommunikationswissenschaftler und Autor Norbert Peter beschlossen, sich künstlerisch zu einem Duo zu verpartnern. Mit rund 20 Programmen haben die beiden Medizinkabarettisten seither mehr als eine halbe Million Menschen humoristisch verarztet. Schließlich gilt Lachen als die beste Medizin. Im Mittelpunkte ihrer Sketche und Szenen stehen seit je her nicht nur Mediziner:innen und Patient:innen mit ihren jeweiligen symptomatischen Auffälligkeiten, sondern auch die oft gar nicht so heile Welt der Heilanstalten. Peter Blau hat sich aus Anlass des Betriebsjubiläums von "Peter & Tekal" mit dem Duo unterhalten. Ausschnitte aus diesem Interview und aus dem aktuellen Best-of-Programm "30 Jahre gesund gelacht" hören Sie in der Sendung CONTRA vom 6. September 2025.

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
Überdiagnostik – vom „uphill battle“ und wie De-Implementierung geht

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 28:53


Nein, das ist noch nicht Folge 3 unserer Effizienz-Serie. Aus aktuellem Anlass schieben wir einen kleinen Kongressbericht ein, und zwar von der Preventing Overdiagnosis 2025 International Conference, die vom 3. bis 5. September im britischen Oxford stattgefunden hat. Mit dabei waren auch Substack-Autoren wie Adam Cifu, MD von Sensible Medicine – und natürlich Martin Scherer. Er hat ad hoc Verena Vogt, ebenfalls vor Ort, zu einer kurzen Podcast-Episode überzeugen können. Verena Vogt ist am Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Jena Professorin für Quantitative Versorgungsforschung.

Musikmagazin
Winnie Huang: «Musik ist multisensorisch»

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 57:05


Die Geigerin und Performerin Winnie Huang ist «artiste étoile» am Lucerne Festival. Für sie ist Musik mehr als Melodien und Rhythmen: sie sucht sie auch in Alltagsgegenständen und Gesten. Sie ist eine gefragte Interpretin und Performerin der Neuen Musik: die australische Geigerin Winnie Huang. Sie mag grosse Gefühle und Emotionen, aber genauso schätzt sie die kleinen, unscheinbaren Momente – im Leben, aber auch in der Musik. Und so sucht sie nach Wegen, diese anscheinend trivialen Alltagsmomente musikalisch hörbar zu machen und darin das kleine Glück zu suchen: das Schnippeln einer Schere zum Beispiel. Oder das Geräusch, das entsteht, wenn man in einen frischen Apfel beisst. Musik ist für Winnie Huang aber nicht nur hörbar, sondern multisensorisch. Sie sei Kommunikation, so Huang: Ein Dialog zwischen Künstler:in und Publikum. Und so ist ihre Performance eine Mischung aus verschiedenen Klängen und Gesten und sie interagiert mit den Konzertbesucher:innen. Am diesjährigen Festival Lucerne ist Winnie Huang «artiste étoile». Wir haben sie zum Gespräch getroffen. [00:50] Aktuell Die deutsche Sängerin und Schauspielerin Hildegard Knef würde dieses Jahr ihren 100. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass hat der Chansonnier Michael von der Heide ein Album mit Knef-Liedern aufgenommen. (Annina Salis) [11:58] Talk Die Geigerin und Performerin Winnie Huang ist «artiste étoile» am diesjährigen Lucerne Festival. Wir sprechen mit der Künstlerin über Alltagsgeräusche, Gesten und Kommunikation in der Musik. (Luca Koch) [32:44] Neuerscheinungen - Gilbert Rowland: Johann Jakob Froberger: Suites for Harpsichord, Vol. 4, Athene, ATH23215, 15. August 2025. - Michael Schwalb: Paul Sacher. Fortschritt durch Rückschau, edition text+kritik: München 2025. (Jaronas Scheurer) [49:41] Swiss Corner Das Jugend-Sinfonieorchester Aargau feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass hat der Filmregisseur Georges Gachot in Koproduktion mit SRF den Film «Unisono – das Jugend-Sinfonieorchester Aargau» gedreht, der am 7. September in der «Sternstunde Musik» auf SRF zu sehen ist.

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss
Verlieb dich in die Übergangszeit - das macht dein Leben leichter und klarer

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 34:16


  Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an:   Verlieb dich in die Übergangszeit - das macht dein Leben leichter und klarer Anlass für dieses Thema “Verlieb dich in die Übergangszeit - das macht dein Leben leichter und klarer” - Kunden, die sich selbständig machen wollen und jetzt die ersten Schritte in die Sichtbarkeit gehen - Kunden, die gesundheitliche Themen haben und jetzt Richtung Wiederherstellung der körperlichen Harmonie gehen - Kunden, die noch in alten Jobs sind und bereits die Erfüllung der neuen Stelle spüren - Kunden, die emotional noch an Geschehnisse gebunden sind und schon süsse Leichtigkeit fühlen Dieses “DAZWISCHEN” ist holprig.   Und darf souverän, gelassen, menschlich navigiert werden. Lass es uns gemeinsam anschauen. Trau dich, dein Lieblingsleben zu kreieren. Und auf dem Weg vom Alten und Neue elegant und mit Humor die verschiedensten Wellen navigieren. Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨   ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter    

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürich Pride sammelt mehr als 30'000 Franken

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 7:33


Dank Spenden konnte die Zürich Pride ihr Defizit etwas verringern. Trotz 55'000 Teilnehmenden fehlten nach dem diesjährigen Anlass 70'000 Franken in der Kasse. Dies auch deshalb, weil wichtige Sponsoren abgesprungen sind. Weitere Themen: - Flughafen-Gelände enthält die «Ewigkeitschemikalie» PFAS. - Stadtzürcher Stadtrats- und Stadtpräsidiumskandidat Perparim Avdili im Interview.

Der DOSSIER-Podcast
Ungarn – Ein investigativer Reiseführer (Bonusfolge): DOSSIER vor Gericht

Der DOSSIER-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 31:39


DOSSIER vor Gericht: „Ungarn – Ein investigativer Reiseführer“ (Bonusfolge) Aus aktuellem Anlass hier nun Folge vier der Podcastreihe »Die Redaktion«. Nachdem DOSSIER in dem Magazin »Ungarn – eine Reise ans Ende der Demokratie« ein Porträt über ihn veröffentlicht hat, zerrt uns Heinrich Pecina jetzt vor Gericht. Wie wurde der Banker zu »Österreichs Orbánisierer«, der Ungarns Regierungschef Viktor Orbán dabei geholfen hat, kritische Medien abzudrehen? Was hat Pecina mit dem Ibiza-Video zu tun? Und warum wird es in dem aktuellen medienrechtlichen Antrag eine Richterin brauchen? Moderation: Florian Skrabal, Gast: Ashwien Sankholkar, Sprecher: David Winter

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast
Denn sie wissen was sie tun...meistens

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 45:16


Schon wieder ist ein Video über einen Hubschrauber-Crash viral gegangen. Das wichtigste zuerst, beiden Piloten, die sich an Board befunden haben geht es gut. Aber was kann, wie hier bei einem Löscheinsatz mit Außenlastbehälter, so alles schief gehen. Andreas und Tim nehmen diesen Unfall zum Anlass über die Gefahren die solche Einsätze mit sich bringen zu diskutieren. Sonst sprechen sie über bedeutende Einsätze in den letzten 2 Wochen und geben einen Ausblick auf die European Rotors, deren Vorbereitung auf Hochtouren läuft. Habt ihr was von Flugdienst- und Ruhezeiten gehört? Dieses fast undurchdringliche Konstrukt versucht Andreas in 3 oder etwas mehr Sätzen kurz zu erklären. Das virale Video findet ihr übrigens auf der Instagramseite von Abgehoben - der Hubschrauber Podcast

Apfelplausch
Apfelplausch #407: Last-Minute-Keynote-Gerüchte | Das große Google-Urteil

Apfelplausch

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 72:51


In dieser Ausgabe blicken Roman und Lukas auf die Last-Minute-iPhone-17-Gerüchte! Außerdem im Programm: das bahnbrechende Urteil zu Googles befürchteter Monopol-Stellung und die Auswirkungen für Apple. Viel Spaß! Zur Apfelplausch-App Folge direkt bei Apple anhören Folge direkt bei Spotify anhören Folge direkt bei YouTube anhören Kapitelmarken 00:00: Intro und Hörerpost 09:40: iPhone 17, 17 Pro und 17 Air: Der Stand der Dinge vor der Keynote 24:10: Unser PARTNER: Interview mit Holger Arends von eQ-3 32:30: iPhone Fold: Leaks werden immer klarer – Touch ID statt Face ID? 51:3 0: Das Google-Urteil unter der Lupe: Auswirkungen für Alphabet und Apple ÜBER EQ3 Die eQ-3 AG ist ein deutsches Technologieunternehmen im Bereich Smart Home mit jahrzehntelanger Erfahrung. Ein echter Hidden Champion. Roman führte dazu ein Interview mit Holger Arends zum Anlass von 10 Jahren Homematic IP oder „wie smartes Wohnen einfach komfortabel wurde“. → Zu Homeatic IP Zehn Jahre ist es her, dass Homematic IP mit einer klaren Vision auf den Markt trat: Smarte Haustechnik soll einfach, sicher und für jedermann zugänglich sein. Heute gehört Homematic IP zu den führenden Smart-Home-Systemen Europas. In über 3,2 Millionen Haushalten kommen die umfassenden Lösungen des Herstellers eQ-3 zum Einsatz. Und die Community der technikbegeisterten Nutzerinnen und Nutzer wächst stetig. Apfelplausch MERCH Der Apfelplausch hat nun eigenen Merch. Schaut gerne mal vorbei, mit einem Kauf unterstützt ihr unserer Arbeit. Vielen Dank für eure Treue! Apfelplausch hören Kein Apfelplausch mehr verpassen: ladet unsere neue App → zur App Bei Apple Bei Spotify Bei YouTube Bei Radio.de Apfelplausch unterstützen Bei Patreon (danke!) Als Hörerpost im Plausch sein? …dann schreibt uns eure Fragen, Anmerkungen, Ideen und Erfahrungen an folgende Adressen: E-Mail: apfelplausch@apfellike.com | vorname@apfelplausch.de | mail@apfelplausch.de Twitter: Apfelplausch folgen (oder Roman und Lukas) Instagram: Apfelplausch folgen Webseite: apfelplausch.de Merch: Apfelplausch kaufen

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
5 Strategien zum Muskelerhalt ohne Training | #78

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 25:33


*Werbung: Sponsor der heutigen Episode ist everydays.de - vielen Dank!mein discount code: youroptimumhttps://www.everydays.de/youroptimum*Werbung: auch mein XbyX Code funktioniert jetzt wieder: KRAFTSEPTEMBERhttp://xbyx.de/youroptimum Aus aktuellem Anlass - meine Schulter ist verletzt und normales Training unmöglich! Kennst du das Gefühl der Panik, wenn du plötzlich nicht mehr trainieren kannst? Operation, Verletzung oder Krankheit - manchmal zwingt uns das Leben zu einer Trainingspause. Aber bedeutet das automatisch Muskelverlust? NEIN! In dieser Episode teile ich 5 wissenschaftlich fundierte Strategien, mit denen du deine hart erarbeitete Muskelmasse schützen kannst - auch bei völliger Inaktivität: ✅ Protein-Optimierung: Warum 1,6-2,0g pro kg Körpergewicht deine Muskeln retten ✅ Sauna-Therapie: Wie Hitze Training imitiert und Wachstumshormone freisetzt ✅ Omega-3 Power: Der Entzündungskiller, der Muskelabbau stoppt ✅ Kreatin-Supplementierung: 10% weniger Muskelverlust in nur 2 Wochen ✅ Minimaler Widerstand: Isometrie und Visualisierung als Game-Changer Perfekt für dich, wenn du: Gerade verletzt oder operiert bist Eine Trainingspause einlegen musst Angst vor Muskelverlust hast Wissen willst, wie du auch ohne Gym fit bleibst Und natürlich auch super zur Trainings-Unterstützung Diese Episode basiert auf aktuellster Forschung und meinen persönlichen Erfahrungen. Denn ja - auch ich bin nicht unverwundbar und muss gerade meine eigenen Strategien anwenden! Vergiss nicht: Muskelverlust bei Inaktivität ist NICHT unvermeidlich. Mit den richtigen Tools bleibst du stark, auch in der Pause. Wichtig: bitte unbedingt individuell abklären, ob die Strategien für dich und deine individuelle Verletzung auch in Ordnung sind #MuskelschutzOhneTraining #VerletzungsPause #Krafttraining40Plus #MuskelerhaltStrategien #SaunaTherapie #ProteinOptimierung #Kreatin #Omega3 #IsometrischeÜbungen #GesundAltern #Longevity #FrauenKraft #Perimenopause #Menopause #HealthyAging —------------------------------------------------------------------------------------------------------------- OPTIMUM YOU LINKS NEUER WORKSHOP: DIE Gamechanger Gewohnheiten für kraftvolle&ausgeglichene Wechseljahre: https://courses.optimum-you.com/masterclass-gamechanger-gewohnheiten Kontakt: Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/youroptimum/und schreibe mir gern eine DM, wenn du Fragen oder Anregungen hast.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Krieg und Frieden – vom Töten, Sterben und Verweigern.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 60:50


Würdest du für dein Land töten? Oder lieber in einem besetzten Land weiterleben? Manuel und Stephan diskutieren ein provokantes Buch – und geraten dabei in eine Auseinandersetzung über Staatsloyalität, christlichen Pazifismus und den Preis des Gewissens. Bei Manuel paaren sich Vorfreude und Nervosität: Das RefLab-Podcast-Festival steht vor der Tür, und es gibt noch tausend Dinge zu erledigen, bevor es dann heisst: «Alles wird gut». Bei Stephan ist kurz vor der Aufnahme ein Stossgebet Richtung Himmel entwischt – das Mikro wollte nicht, die Technik streikte. Aber das eigentliche Thema der heutigen Folge ist noch weitaus herausfordernder. Denn es geht um Krieg. Um Frieden. Und um die tiefen moralischen Fragen, die dazwischenliegen. Anlass des Gesprächs ist das Buch «Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde – Gegen die Kriegstüchtigkeit» von Ole Nymoen. Ein kleiner Text mit grosser Sprengkraft: In der öffentlichen Debatte wurde der Autor bereits als Lumpenpazifist, Naivling und Putin-Funktionär beschimpft. Manuel liest Nymoens Text mit Sympathie für das pazifistische Anliegen, aber mit Distanz zu dessen Begründungsmustern. Stephan hingegen lehnt nicht nur Nymoens Schlussfolgerung, sondern schon den gedanklichen Anlauf ab. Während Manuel aus christlich-ethischer Überzeugung jede Form des Tötens verweigert, verteidigt Stephan die Idee, dass es im äussersten Fall richtig sein kann, ein Land auch mit Waffen zu schützen. Die beiden diskutieren hitzig, aber respektvoll über das klassenkämpferische Motiv des Buches: die Beobachtung, dass es vor allem junge Männer aus prekären Verhältnissen sind, die sich aus finanziellen oder beruflichen Gründen zum Militärdienst melden – und dann als Bauernopfer an die Front geschickt werden. Die Söhne der Bauern des einen Landes sollen den Söhnen der Bauern des anderen Landes im Namen ihres Staates den Schädel einschlagen, ohne je einen persönlichen Grund gehabt zu haben, einander zu hassen... das will Manuel nicht einleuchten. Stephan widerspricht einer solchen Sicht auf den Staat als blosses Gewaltregime. Für eine Flagge würde er nicht sterben, sagt er – wohl aber für die Werte eines freiheitlichen, rechtsstaatlichen Gemeinwesens, das seine Bürger nicht von oben herab regiert, sondern in das sie als demokratische Teilhaber eingeschrieben sind. Manuel bleibt skeptisch: Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wer vom Staat wirklich mitgedacht wird – und wer lediglich funktionalisiert wird. Im zweiten Teil der Folge richten die beiden den Blick auf die religiöse Dimension. Stephan zeichnet in groben Linien eine biblische Genealogie von Krieg und Frieden nach – von göttlich sanktionierten Kriegen im Alten Testament über das Friedensreich der messianischen Hoffnung bis hin zur radikalen Gewaltlosigkeit der Bergpredigt. In der Kirchengeschichte aber finden sich zahlreiche Beispiele für Kriegsrechtfertigungen – und nicht selten wurden Kriege gerade unter christlicher Flagge geführt. Manuel verweist auf die Täufer als gewaltfreie Zeuginnen in einer gewalttätigen Zeit. Ihr Pazifismus war nicht bequem, sondern teuer – sie wurden verfolgt, gefoltert, getötet, weil sie sich der Staatsgewalt und ihrer Logik verweigerten. Hier, so Manuel, liegt der entscheidende Unterschied zur Argumentation Nymoens: Christlicher Pazifismus strebt nicht nach Selbstschutz, sondern steht in der Nachfolge eines gewaltlosen Gottes, selbst wenn es das eigene Leben kostet. Am Ende steht die Frage im Raum, auf die es keine einfachen Antworten gibt: Gibt es etwas, wofür ich bereit wäre zu sterben? Und: Gibt es etwas, wofür ich bereit wäre zu töten? Zumindest für Manuel sind das zwei sehr verschiedene Fragen – auf die erste würde er sofort bejahend antworten, auf die zweite gerade nicht…: Eine kontroverse Folge, die hoffentlich zum weiteren Nachdenken anregt.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Raumflug 1978 - Sigmund Jähn und die Kosmonauten-Glücksrakete

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 2:32


Vor 47 Jahren endete der Weltraumflug von Sigmund Jähn zur sowjetischen Raumstation Saljut-6. Im DDR-Fernsehen gab es aus Anlass der Jähn-Mission eine Tele-Lotto-Sonderziehung unter dem Motto „Kosmonauten-Glücksrakete“. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Morgenimpuls
Auf den inneren Kern kommt es an!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 3:04


Am Sonntag war bei uns in Olpe der Tag der Offenen Tür im Mutterhaus. Anlass war das Ende der Umbauarbeiten und der Wunsch, den Leuten aus Olpe und der Umgebung die neuen Räume und Säle zu zeigen und sie teilhaben zu lassen an unserer Freude. Wegen des Regens konnte der Gottesdienst nicht draußen stattfinden, sondern wurde in der Mutterhauskirche gefeiert. Sie ist so groß, dass 350 Leute problemlos sitzen und mitfeiern konnten. Eigentlich wollten wir am Samstag diesen Tag begehen, aber die Bläsergruppe, die den Gottesdienst und den anschließenden Mittagsschoppen begleiten sollte und auch sehr gern wollte, konnte nur am Sonntag. Also alles umplanen und verlegen. Aber dann haben alle gemerkt, wie wunderbar das war. Die musikalische Begleitung war so umwerfend toll, dass es dreimal begeisternden Schlussapplaus gab und der Gesang einfach voller Inbrunst und Freude war. Da merkte man schon, dass es eine Rolle spielt, wie Gesänge und Lieder im Gottesdienst begleitet werden. Und hier im Sauerland, wo ganz viele Dörfer ihre eigenen Musikkapellen haben, spürt man es noch stärker. So ging es also beschwingt und fröhlich zum Suppenbuffet und zu den Führungen durchs Haus. Viele waren sehr beeindruckt von der gelungenen Neugestaltung und was immer wieder kam: Es ist jetzt so schön hell! Genau, die ehemals braunen Wände waren jetzt weiß und die neuen Formen und Arten der Beleuchtung machen es freundlich und aufgeschlossen. Während der Führungen war ein Ort immer die neugestaltete Anbetungskapelle die ich immer als "Herzkammer" des Mutterhauses bezeichne. Und auch sie: doppelt so groß wie vorher, mit einer hellen Fensterfront und sehr verschieden einstellbarer Beleuchtung. Und die Monstranz, die zur eucharistischen Anbetung verwendet wird, ist immer noch dieselbe, die zur Zeit unserer Gründung vor mehr als 160 Jahren verwendet worden ist. Viele Gäste waren zutiefst beeindruckt und gingen nahezu automatisch auf die Knie, um anzubeten. Wir gelangten also, vom Anschauen der vielen baulichen und äußeren Veränderungen zum eigentlichen Kern des Mutterhauses, der Ordensgemeinschaft und aller Christen: zur immerwährenden Anbetung Gottes. 

Leben ist mehr
(3) Die erstaunten Knechte

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 3:19


Was für ein Wiedersehen! Hört der Vater die stammelnden Worte der Entschuldigung aus dem heutigen Tagesvers überhaupt? Sie gehen in dem Befehl unter, den er an die Knechte und Mägde erteilt, die ihm neugierig gefolgt waren. Wie bitte? Hatten sie sich da verhört? Sie sollen dem heimgekehrten Sohn wirklich das beste Gewand, einen Ring und Sandalen bringen? Und dann auch noch das Kalb schlachten, das sie seit Monaten für einen besonderen Anlass mit dem feinsten Futter gemästet hatten? Der Vater lädt alle zu einem großen Fest ein? Kopfschüttelnd machen sie sich an die Arbeit. Zumindest eine ordentliche Ansage hätte er seinem Sohn ja mal verpassen können, ein paar Vorwürfe, wenn nicht sogar eine klare Abweisung. So etwas geht doch nicht!Als Tagelöhner wollte er zurückkommen, doch ohne Zögern nimmt der Vater diesen Burschen wieder als seinen Sohn an und behandelt ihn wie einen Ehrengast. Die Knechte können es nicht fassen. Sie haben das altehrwürdige Familienoberhaupt zwar immer als freundlichen Menschen geschätzt, aber diese Liebe zu seinem verlorenen Sohn übersteigt ihre Erwartungen.Jesus erzählt die Geschichte vom liebenden Vater, um zu zeigen, wie Gott auf verlorene Menschen reagiert, die Buße tun und zu ihm umkehren. Seine Vergebung ist so einmalig und tief gehend, dass Sie vor ihm vollkommen gerecht stehen werden – so, als hätten Sie nie eine Sünde getan. Wie ein Ehrengast werden Sie zu einer großen Feier im Himmel eingeladen, bei der Gott selbst der Gastgeber ist. Sie wären vielleicht schon mit viel weniger zufrieden gewesen, aber die Liebe und Gnade Gottes ist größer. Unverdient und unvergleichlich.Thomas BühneDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Literatur Radio Hörbahn
"Langsam" – 8. Nachtgeschichte - von Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 6:10


Uwe KullnickNachtgeschichten 08 "Langsam"(Hördauer ca. 6:10 Minuten)Diese Geschichte verschafft uns Logenplätze für den Weg eines Flugpassagiers durch die Passkontrolle bei der Einreise in ein Land außerhalb von Europa ...Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast
#554 Mein Chef ist ein Idiot

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 21:22


Ein Satz fällt bei einem Treffen unter vier Augen: „Mein Chef ist ein Idiot.“ Walter nimmt diesen provokanten Ausspruch zum Anlass, um über respektvollen Umgang, Führungsentscheidungen und die eigene Verantwortung in Unternehmen zu sprechen. Eine Episode über Bauchgefühl vs. Fakten, emotionale Schnellschüsse - und die Kunst, Kritik sinnvoll zu äußern.Was du aus dieser Folge mitnimmst:Warum es sich lohnt, Aussagen wie „Mein Chef ist ein Idiot“ erst einmal zu hinterfragenWie du mit Entscheidungen umgehen kannst, die du (noch) nicht verstehstWelche Rolle Information, Perspektive und Verantwortung im Führungsalltag spielenWarum persönliche Angriffe selten eine gute Strategie sind – weder intern noch externWie du mit dem Prinzip „Love it. Change it. Leave it.“ einen klaren Kompass bekommstNicht jede fragwürdige Entscheidung macht den Entscheider gleich zum Idioten - und nicht jeder Bauchimpuls ist eine belastbare Bewertung. Wer klug führen (und arbeiten) will, stellt Fragen, bevor er urteilt.Zitat aus der Episode:„Wenn ich in den Spiegel schaue, sehe ich meistens den Schuldigen für meine Probleme - denn viele davon sind selbst gemacht.“Du willst es genauer wissen?In dieser Episode lernst du anhand konkreter Beispiele:wie Entscheidungsprozesse in Unternehmen funktionieren (z. B. bei Millioneninvestitionen),warum Konsens und Einbindung im Vertrieb entscheidend sind,wie du zwischen persönlicher Meinung und objektiver Beurteilung unterscheidest,und was du tun kannst, wenn du mit Entscheidungen oder Vorgesetzten haderst.Jetzt handeln - statt meckern:Du willst Entscheidungen besser verstehen, Konflikte im Team souveräner lösen und selbst Klarheit schaffen?Dann hol dir dein kostenloses Beratungsgespräch mit Walter Peters unter:walter-peters.de/termin

Zwiebelschälen bis zum Kern
#121 - Pierluigi Collina zeigt: Rote Karte für einfache Managementrezepte!

Zwiebelschälen bis zum Kern

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 43:28


In dieser Episode sprechen Fabian und Lars über triviale Tipps für Führungskräfte und was daran problematisch ist.Anlass ist ein Artikel im Harvard Business Manager über Schiedsrichter-Legende Pierluigi Collina, der dort sieben Führungstipps gibt. Außerdem geht's um Teamarbeit bei intrinsify, eine defekte Klimaanlage in Barcelona – und am Ende gibt's einen kraftvollen Musiktipp auf die Zwölf.Inhalte dieser Episode:03:00 – Check-In: Was kam dir in letzter Zeit sinnlos vor?09:00 – Blick in die Küche: Lars über das letzte Teammeeting bei intrinsify und wie Wachstum durch kluge Entstrickung möglich wird14:00 – Verschält – Denkfehler der Woche: Warum triviale Führungstipps in Artikeln wie „Sorgen Sie für Vertrauen“ nicht helfen – und wie sich echte Führung stattdessen entwickeln lässt.

Videospielgeschichten | Podcast
VSG Retro: Das Atari 7800 Plus

Videospielgeschichten | Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 35:42


Wäre das Atari 7800 wie geplant im Jahr 1984 erschienen, hätte Atari vielleicht einen Hit gelandet. Einige Jahre später wurde die Konsole dann doch veröffentlicht, hatte aber zu diesem Zeitpunkt keine Chance mehr, dem neuen Platzhirsch Nintendo den Rang abzulaufen. 40 Jahre später veröffentlichte Atari mit dem 7800+ eine Neuauflage, was ein guter Anlass war, die Geschichte und die Zukunft der Konsole noch einmal zu betrachten.Teile uns gern deine Gedanken per Mail an podcast@videospielgeschichten.de mit, oder gebe uns Feedback im Forum bei VideospielgeschichtenUnser Podcast ist verschwistert mit unserer Webseite Videospielgeschichten.de

Sankt Podcast - Highlights der Heiligen
Heinrich von Uppsala – Skifahren in der Hölle

Sankt Podcast - Highlights der Heiligen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 34:15


Wir touren in unserer Lieblingsstadt Tallinn in Estland. Theresa bringt zu diesem feierlichen Anlass den Schutzheiligen des Nachbarlandes Finnland mit – und dessen sympathischen Mörder.(00:00) Vorgeplänkel(09:57) Heinrich von UppsalaA Very Short History of the F-Word (Artikel von Big Think)Alle Bilder in der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dropbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und bei ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Folgt uns dort sowie bei Spotify, iTunes etc. Feedback gern direkt an sankt-podcast@web.de oder in Form einer Bewertung. Vielen lieben Dank!

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood
So klein ist die Stripperwelt

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 81:19


Gottlos früh und leicht bedient stößt Tom mit seiner besseren Hälfte im Kreise verschwitzter Bauarbeiter und röhrender Laubbläser auf die 200. Folge Kaulitz Hills an. Ein weiterer Anlass für die große anstehende Poolparty, der nun wirklich nichts mehr im Wege steht. Täuschend echte, altbekannte Bademeister wurden organisiert, die Gunst einer friedlichen, verschwiegenen Nachbarschaft erkauft und die Panorama-Sexgrotte auf Temperatur gebracht. Wir werden ja sehen, wie lange Bills Penispause andauern wird. - Cheers, Ihr Mäuse. Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Extremist Liebich & der Frauenknast

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 2:41


Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will das Selbstbestimmungsgesetz besser vor Missbrauch schützen. Anlass ist der Fall Marla Svenja Liebich. Der Rechtsextremist war 2023, damals noch unter männlichem Vornamen, zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder über Selbstbestimmung und den Fall Liebig. Von Florian Schroeder.

Abteilung Basketball
Die XXL EM-Vorschau (mit Moritz Wagner)

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 122:31


Die EuroBasket 2025 steht vor der Tür, und natürlich haben wir da einiges zu besprechen. Passend zum Anlass haben wir unser Team erweitert und Moritz Wagner mit an Bord geholt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf das Turnier und seine persönliche Situation. Außerdem diskutieren wir die Chancen des DBB-Teams und ordnen ein, wer im Kampf um den Titel die Nase vorn haben könnte. Nach dieser Folge seid ihr nicht nur bestens vorbereitet – ihr werdet es auch kaum noch abwarten können, bis es losgeht. Und falls ihr uns Sprachnachrichten zukommen lassen wollt, könnt ihr das gerne unter folgender Nummer tun: 0151 566 58 335

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
"Pack schlägt sich, Pack verträgt sich!" Wenn Geschwister streiten...

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 56:30


Ref.: Jessica Reinartz, Individualpsychologische und systemische Beraterin, Wachtberg Familie ist eine Schule fürs Leben - und richtig streiten lernen gehört dazu. Manche Geschwisterkonstellationen können Eltern allerdings den letzten Nerv kosten, weil die lieben Kleinen sich bei jedem minimalen Anlass in den Haaren liegen. Mit der systemischen Beraterin Jessica Reinartz denken wir in der Lebenshilfe darüber nach, wann Eltern in Geschwisterstreit eingreifen sollten - und wie. Jessica Reinartz arbeitet in der Nähe von Bonn in eigener Praxis als individualpsychologische und systemische Beraterin. Sie ist selbst seit 23 Jahren verheiratet und hat drei Kinder. Ursprünglich als Erzieherin ausgebildet, wirkt sie zudem im Rahmen der Familienhilfe in Abstimmung mit dem Jugendamt in der Familien- und Jugendbegleitung mit.

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

#268: In den 1990er-Jahren erschüttert ein Fall ganz Deutschland. 25 Menschen stehen wegen schwerem Kindesmissbrauch vor Gericht. Weil es so viele Angeklagte gibt, werden die Verfahren aufgeteilt. Drei Prozesse entstehen, die als die „Wormser Prozesse“ in die deutsche Rechtsgeschichte eingehen – und sie bis heute prägen. Für die Recherche haben wir mit dem damals Vorsitzenden Richter zweier dieser Verfahren gesprochen. In einem Gerichtssaal des Landgerichts Mainz haben wir Richter Hans Eberhard Lorenz getroffen. Er ist mittlerweile in Pension, ist aber extra für diesen Anlass zurückgekehrt. Gemeinsam mit Richter Lorenz sprechen wir über den Anfangsverdacht, die Rolle einer Kinderschutzbeauftragten, die Arbeit zweier Ärzte, die Aussagen der Kinder und neue Gutachten. Wir tauchen ein in aufgeheiztes Klima aus Misstrauen, Vorwürfen, Fehlern und verfolgen Richter Lorenz bei der Suche nach der Wahrheit. Denn die liegt woanders, als zuerst geglaubt. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Aylin Mercan Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Antonia Bolln, Lorenz Schütze Interviewpartner: Hans Eberhart Lorenz Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast Quellen (Auswahl) Liveinterview mit Richter Lorenz ZDF-Doku "Der Skandal um die "Wormser Prozesse"" Arte-Doku "Verdacht: Kindesmissbrauch - Der Justizskandal von Worms" stern-Ausgabe 33/1997 Artikel [DER SPIEGEL](https://www.spiegel.de/politik/ausgestanden-ist-die-sache-nicht-a-45fb1ec9-0002-0001-0000-000039523432) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Geschichte(n) hören
Wir müssen reden! Verbrechen & Gewalt: Kommunismus und Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 102:30


„Hoffen wir, dass bei der nächsten Gedenkfeier in zehn Jahren, 2015, die Erfahrung des GULag in unser kollektives europäisches Gedächtnis eingegliedert worden ist.“ — Jorge Semprún, Buchenwald-Rede 2005 Heute, 20 Jahre später wirkt dieser Satz wie ein dringender Appell: Während die nationalsozialistischen Verbrechen fest im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert sind, bleibt die Erinnerung an kommunistische Gewalt bis heute deutlich weniger präsent. Welche Ursachen hat diese Asymmetrie – historisch, politisch, gesellschaftlich? Und was bedeutet das für die europäischen Erinnerungskulturen? Welche Perspektive ist möglich, die weder die Verbrechen des NS-Regimes und die Shoa relativiert noch die Gewaltgeschichte des Kommunismus verharmlost? Wir wollen im Podiumsgespräch aus Anlass der Unterzeichnung des Hitler-Stalin-Pakts vor 86 Jahren der Frage nachgehen, wieso die beiden großen totalitären Ideologien und Regime trotz des Wissens um die Massenverbrechen der kommunistischen Diktaturen so unterschiedlich erinnert und behandelt werden.

OK COOL
Von "Superlevel" zum neuen Spielemagazin "Debuff": OK COOL trifft Florian Zandt

OK COOL

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 66:08


Florian Zandt ist erfahrener Techjournalist und widmet einen nicht unerheblichen Teil seiner (Frei-)Zeit der Welt der Videospiele. Jahrelang kuratierte und veröffentlichte er gemeinsam mit dem Journalisten Daniel Ziegener auf Superlevel.de zahlreiche Texte unterschiedlichster AutorInnen über Spiele und Spielkultur, bevor die Journalistin Christina Kutscher hinzukam und das Trio Anlauf für den nächsten, großen Sprung nahm: Die Gründung eines halbjährlichen Online-Magazins mit eigener, neuer Identität. Der Name dieses Magazins: Debuff. Und seit einigen Tagen ist die erste Ausgabe online. Diesen Zeitpunkt hat Dom Schott als Anlass genutzt, Florian Zandt vor sein Mikrofon einzuladen und mit ihm über Ziele, Ambitionen und Herausforderungen zu sprechen, die Debuff bereits überwunden hat - und noch vor sich sieht. Es war eine Stunde, die wie im Fluge verging, eine bessere Hörempfehlung kann man eigentlich nicht aussprechen.

XtraChill
XtraChill 444

XtraChill

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 115:31


Der liebe Andreas nutzt das Schnapszahl-Jubiläum von Episode 444 am heutigen 15. August 2025, um die vierwöchige Sommerpause von "XtraChill" einzuläuten! Doch Euer Gastgeber läßt sich nicht lumpen und legt ein "XL-Summer-Special" der Extraklasse vor, um allen Fans die längere Wartezeit bis zur nächsten Ausgabe zu versüßen. Satte sechzehn Tracks wurden für diesen ganz besonderen Anlass zu einem durchgehenden Mix zusammengestellt mit dem Schwerpunkt auf Minimal- bzw. Deep-House! Vier Labels wurden als Quellen benutzt, neben den bekannten "DeepWit Recordings" und "Sound Avenue" kommen noch zwei neue Netlabels dazu: "3rd Avenue" und "Gents & Dandy's Records"! Und damit nicht genug: alle Gäste sind heute zum ersten Mal bei "XtraChill" mit dabei! Sommer, was willst du mehr? Ladet Eurer Freunde und Bekannte ein und laßt die Party steigen - für die passende Musik ist schließlich gesorgt! Dear Andreas is taking advantage of the special anniversary of episode 444, today, on August 15th, 2025, to kick off the four-week summer break of " XtraChill"! But your host isn't holding back and is presenting a top-notch "XL Summer Special" to sweeten the longer wait until the next episode for all fans. A whopping sixteen tracks have been compiled into a consistent mix for this very special occasion, focusing on minimal and deep house! Four labels were used as sources, including the well-known "DeepWit Recordings" and "Sound Avenue" as well as two new netlabels: "3rd Avenue" and "Gents & Dandy's Records"! And that's not all: all the guests are joining "XtraChill" for the first time today! Summer, what more could you want? Invite your friends and acquaintances and let the party begin – the right music is provided!

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss
Die Kraft, sich zurück zu ziehen

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 49:43


  Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Um dir diese Transformation leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an: Die Kraft zu nutzen, die im sich zurück zu ziehen steckt Mein Vater ist gestorben. Und der Anlass für das aktuelle Podcast-Thema ist, dass ich bei mir selber festgestellt habe, dass ich von dem anschliessenden Haus-Räumen, allem-was-zu-tun ist und den vielen Tips und Ideen anderer völlig überwältigt und von mir selber abgetrennt war. Ich habe nicht mehr gefühlt, was für mich stimmig und mein Weg durch diese Situation sein kann. Und dann habe ich für mich gewählt, mich zurückzuziehen. Erstmal mich selber wieder zu spüren. Das war unendlich wohltuend und war sehr heilsam für mich. Kunden hören in diesen Situationen oft: das ist aber einsam sei nicht so egoistisch  jetzt reiss dich einfach zusammen so schlimm ist es auch wieder nicht Und immer hat ihnen der Rückzug geholfen. So wie er mir aktuell auch sehr geholfen hat, mich wieder in meine neue Mitte und auf meine Bahn zu bringen. Die Hausräumung läuft seitdem wie auf Schienen. Ich habe die wunderbarste Unterstützung von sehr wohltuenden Menschen. Termine klappen gleichentags oder zeitnah und die Überwältigung ist einfach zu einem "Ärmel hoch krempeln und ich mach das jetzt" geworden. Die einzelnen Schritte teile ich hier mit dir, weil du vielleicht in einer ähnlichen Situation von Überwältigung bist. Möge es dir wohltuende Inspiration sein. Möge es dir eine warmherzige Umarmung sein "du bist nie allein". Trau dich, deine aktuelle Mitte zu finden. Trau dich, Mensch zu sein und zu fühlen. Trau dich, dich neu zu finden und neu zu sein. Trau dich, dein Lieblingsleben zu kreieren. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Herzliche Grüsse Deine Nadja   ❤️✨✨   PS Trau dich, deine Ideen & Träume zu leben und dieses tiefe Gefühl der Zufriedenheit und Erfüllung zu leben. Trau dich, in Harmonie mit dir selber zu leben.   ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter    

Presseschau - Deutschlandfunk
14. August 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 9:02


Kommentiert werden unter anderem die Gespräche zwischen europäischen Spitzenpolitikern und US-Präsident Trump über die Zukunft der Ukraine. Anlass ist Trumps morgiges Treffen mit dem russischen Staatschef Putin in Alaska. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Regionaljournal Basel Baselland
Abkühlung im Rhein: Tausende nehmen am offiziellen Schwimmen teil

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 5:20


Rund 5'500 Personen haben am offiziellen Basler Rheinschwimmen am Abend teilgenommen. Die Verantwortlichen sind zufrieden, der Anlass sei ohne grössere Zwischenfälle über die Bühne. Die hohen Temperaturen haben besonders viele Leute angelockt. Ausserdem Thema: · FCB Frauen spielen zum Saisonauftakt im Joggeli · FCB Männer spielen gegen Kopenhagen in der Championsleague Qualifikation

NDR Kultur - Klassik à la carte
Kerstin Holzer: Thomas Mann macht Ferien am Tegernsee

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 54:39


In diesem Jahr feiern wir den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Unzählige Bücher sind aus diesem Anlass geschrieben worden. Kerstin Holzer widmet sich seit Jahren der Familie Mann. In ihrem jüngsten Buch "Thomas Mann macht Ferien" schreibt sie über den Sommer 1918 am Tegernsee: Die Kinder schwimmen, es wird geangelt, der Vater rudert, geht spazieren und besteigt erstmals einen Berg. Der Hund liegt schlafend im Schatten, Thomas Mann verewigt Bauschan in seiner berühmten Erzählung "Herr und Hund". Der Tegernsee wird zum Idyll und Rückzugsort, während die Welt sich dramatisch verändert. Kerstin Holzer hat über Elisabeth Mann Borgese geschrieben oder Monika Mann und ihr Leben auf Capri. In NDR Kultur à la carte spricht Kerstin Holzer mit Annemarie Stoltenberg über eine nicht gänzlich unbeschwerte Sommerfrische am See.

Auf den Tag genau
Hanseatische Gedanken zum Verfassungstag

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 10:51


Am sogenannten Verfassungstag, dem Nationalfeiertag der Weimarer Republik am 11. August, erkennt man viel von der Misere, die über ihre gesamte Dauer auf der ersten gesamtstaatlichen Demokratie auf deutschem Boden lastete. 1921 zum Gedenken an die Unterzeichnung der Reichsverfassung 1919 erstmals begangen, war er doch kein landesweiter gesetzlicher Feiertag; d.h. während dieser Status in einigen Ländern wie Baden oder Hessen zustande kam, verzichtete man etwa in Bayern auf ein entsprechendes Bekenntnis zur Republik. In Hamburg mit seinen langen hanseatischen und freistädtischen Traditionen war ein solches dagegen relativ weit verbreitet, und der liberale Hamburger Anzeiger nahm den Verfassungstag 1925 denn auch zum Anlass, an die lange Demokratiegeschichte der Stadt nachdrücklich zu erinnern. Wichtiger Kronzeuge ist ihm dabei der „Alt-Achtundvierziger“ Friedrich Christoph Dahlmann. Weshalb, weiß Frank Riede.

Auf den Tag genau
Naturschutzparke in Deutschland

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 8:00


Im Artikel 150 der Weimarer Reichsverfassung war das Ziel verankert, dass „Denkmäler der (…) Natur sowie die Landschaft (…) den Schutz und die Pflege des Staates“ genießen. Zu einer großflächigen Einrichtung von Naturschutzgebieten führte dies fürs Erste zwar nicht; langfristig war aber doch die Grundlage gelegt für eine Verankerung dieses Ideals in relevanten Teilen der Bevölkerung, die sich unter anderem in der Einrichtung eines in zweijährigem Turnus ausgerichteten Deutschen Naturschutztages niederschlug. Die erste Veranstaltung dieser Art 1925 in München nahm ein Autor namens W. Wächter zum Anlass für eine in der Wilhelmsburger Zeitung vom 10. August veröffentlichte Mahnung, den Auftrag zur Pflege der heimischen Ökosysteme ernst zu nehmen. Frank Riede wirft mit ihm einen Blick in die Vorreiterregionen des Berchtesgadener Landes und der Lüneburger Heide.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
5 Todsünden, wenn ich Verstöße intern aufarbeite

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 45:19


Unternehmenstheater im rechtlichen Fokus: Joel Kaczmarek diskutiert mit den Anwält:innen Carolin Raspé und David Rieks über die unentdeckten Stolpersteine des internen Krisenmanagements. Was passiert, wenn das Unternehmen von einem Skandal erschüttert wird und wie werden interne Verfehlungen aufgearbeitet? Von der Frage nach dem ersten Schritt bis hin zu den konkreten Fehlern, die Unternehmen bei internen Untersuchungen begehen können, werfen die drei einen kritischen Blick auf die Balance zwischen Kommunikation, technischem Umgang mit Daten und der unauflösbaren Pflicht zur Transparenz. Eine Episode, die das Spannungsfeld zwischen juristischer Präzision und menschlichem Umgang beleuchtet. Du erfährst... …wie interne Untersuchungen Unternehmen schützen und stärken können …welche häufigen Fehler bei internen Aufarbeitungen auftreten …wie man Interessenskonflikte in Unternehmen effektiv vermeidet …warum ein klarer Untersuchungsplan entscheidend für den Erfolg ist …wie gelungene Kommunikation Vertrauen und Klarheit schafft __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Yannick Hanfmann siegt in Hagen

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 50:50


Während sich die Top100 der Weltrangliste in Nordamerika auf die US Open vorbereitet, finden in Deutschland noch einige kleine, aber feine Turniere der ATP Challenger Tour statt. Die Platzmann Open in Hagen sind eines dieser Turniere und das war für Florian Heer von tennistourtalk.com Anlass une Gelegenheit, am Finalsonntag vorbeizuschauen. Mitgebracht hat er auch wieder einige Interviews. Andreas und Florian sprechen als Erstes über Karsten Braasch, der im Rahmen eines Legendenmatches Rede und Antwort stand und über seine Karriere und das, was er jetzt macht, sprach. Im Finale des Turniers standen sich Yannick Hanfmann und Guy den Ouden gegenüber. Der Niederländer besiegte auf ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Sportradio360
musikradio360 von Andreas Renner – 03.08.2025 – Ozzy

Sportradio360

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 49:18


Letzte Woche verstarb Ex-Black-Sabbath-Sänger Ozzy Osbourne nur eine Woche nach dem Abschiedskonzert mit seiner Band. Musikradio360 wirft aus diesem Anlass einen Blick auf seine Solokarriere.

Easy German
596: Macht jeder Deutsche so oft Urlaub?

Easy German

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 31:18


In der letzten Episode vor unserer Sommerpause thematisieren wir ein kritisches Hörer-Feedback zum Begriff „biodeutsch“. Danach beantworten wir eure Fragen: Machen alle Deutschen so viel Urlaub wie wir? Wie sicher fühlen sich queere Menschen in Deutschland? Und wie schlimm müsste es politisch werden, damit wir auswandern? Zum Abschluss beantworten wir noch einen Klassiker: Welches Tier wären wir gerne?   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Intro: Easy Dutch Podcast Easy Dutch Podcast Alle Podcasts von Easy Languages   Hausmitteilung: Sommerpause Wir machen Urlaub! Deshalb gibt es im August keine neuen Podcast-Episoden von uns. Aber: Jeden Samstag hört ihr die Wiederholung einer unserer Lieblingsepisoden. Ab dem 2. September 2025 gibt es wieder jeden Dienstag und Samstag eine neue Episode. Ihr braucht neue Podcasts für Pause? In Episode 582 haben wir einige deutschsprachige Podcasts empfohlen.   Follow-up: Kritik zum Begriff "biodeutsch" Sieben Kontakte zum Papst (Easy German Podcast 590) "Biodeutsch" ist Unwort des Jahres 2024 (Hessenschau) biodeutsch (Wikipedia)   Eure Fragen Alex aus den USA fragt: Machen alle Deutschen so oft Urlaub wie ihr? Shota aus Georgien fragt: Wie queer-freundlich ist Deutschland? Dmitrii: Welches Tier wärt ihr gerne? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Urlaub: eine arbeitsfreie Zeit zur Erholung oder zum Reisen der Feiertag: ein gesetzlich festgelegter freier Tag aus religiösem oder kulturellem Anlass sich etwas erlauben können: finanziell oder zeitlich in der Lage sein, etwas zu tun Aufwind bekommen: an Unterstützung oder Beliebtheit gewinnen das Erdmännchen: ein kleines, aufrecht stehendes Säugetier aus Afrika, das in Gruppen lebt das Flughörnchen: ein kleines Nagetier, das mit einer Hautmembran zwischen den Gliedmaßen durch die Luft gleiten kann   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

ELTERNgespräch
EURE FRAGEN: Brauchen Kinder Hobbys?

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 26:08


Die Kinder einer Hörerin spielen, malen und entspannen sich viel lieber, als sich Hobbys zu suchen, die zu festen Zeiten ausgeübt werden. Die Mutter schwankt zwischen Stolz auf ihre ausgeglichenen, zufriedenen Kinder und dem Gefühl, vielleicht doch ein bisschen nachhelfen zu müssen, um den Kindern die Erfahrungen zu ermöglichen, sich in einem Hobby auch mal durchzubeißen. Elke und Christine nehmen die Mail zum Anlass, über den Nutzen von Musik und Sport zu sprechen, aber auch über die Wichtigkeit völlig frei verfügbarer Zeit.Zitat: Ein Hobby ist etwas, was mich langfristig psychisch stabilisiert und was mir behilflich ist, auch die Welt um mich herum zu verstehen."+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael
Was tun, wenn ich zwar weiß, was mir gut tut - es aber nicht umsetze?

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 34:12


Warum fällt es uns so schwer, gute Vorsätze “durchzuziehen”? Aus ganz persönlichem Anlass schauen wir uns heute an: Warum Motivation überbewertet ist Was die „Wenn-Dann-Strategie“ ist Weshalb wir die kognitive Anstrengung für unsere Vorhaben so gering wie möglich halten sollten Wie unser soziales Umfeld uns supporten und zeitgleich belohnen kann Welchen Mehrwert digitale Helfer liefern können Viel Freude damit. www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial