POPULARITY
Categories
Der Ausbau der faschistischen Herrschaft in Italien zu einer totalitären Diktatur erfolgte schrittweise. Ein Schlüsseldatum hierbei war das gescheiterte Attentat des Freimaurers und sozialistischen Parlamentsabgeordneten Tito Zaniboni auf Faschistenführer Benito Mussolini am 4. November 1925. Vom Balkon seines Zimmers im römischen Hotel Dragoni gegenüber vom Palazzo Chigi hatte Zaniboni auf Mussolini schießen wollen, um die Ermordung seines Parteifreundes und sozialistischen Parteivorsitzenden Giacomo Matteotti zu rächen; doch seine Geliebte Marisa Romano hatte ihn und seine Pläne verraten. Zaniboni wurde bei Betreten des Hotels in der Lobby verhaftet und die faschistische Staatsführung nahm diese Vorfälle nach bekanntem Muster zum Anlass, den Partito Socialista Unitario sowie dessen Parteizeitung aufzulösen und drastische Gesetze gegen die Freimauerei durchs Parlament zu bringen. Vieles von den Umständen wie den Konsequenzen dieses ausgefallenen Attentates ist am 9. November 1925 noch Gerücht, als die Harburger Anzeigen und Nachrichten davon berichteten. Es liest Rosa Leu.
Es ist das grosse Thema im Graubünden: dem Spital in Samedan droht die Insolvenz. Es ist das zweitgrösste Spital im Kanton und wichtig für die Gesundheitsversorgung der gesamten Region. Spätestens im Frühling könnte das Geld endgültig ausgehen. Was passiert jetzt und wie konnte es soweit kommen? · Nach dem spektakulären Brand des Botta-Restaurants 2022 auf dem Glacier 3000, muss sich die mutmassliche Verursacherin nun vor Gericht verantworten. Der Gastrochefin wird fahrlässige Verursachung eines Brandes vorgeworfen - wwegen einem Fonduerechaud. Es drohen bis zu 3 Jahre Gefängnis. · Die Rätoromanischen Literaturtage sind gerettet – dank dem Umzug nach Chur. Letzte Woche gingen sie in Chur über die Bühne. Das ist nicht selbstverständlich, denn ob sie weiter stattfinden, stand lange auf der Kippe. Dabei ist der Anlass ein wichtiger Ort für die romanische Sprache und ihre Community. Aus dem Engadin: Fadrina Hofmann, Journalistin bei der "Engadiner Post" Aus der Westschweiz: Eva Hirschi, freischaffende Journalistin in Lausanne Moderation: Silvia Staub
Jedes Jahr am 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Ein Tag, der daran erinnert, dass Gewalt gegen Frauen und weiblich gelesene Personen weltweit noch immer ein großes gesellschaftliches Problem ist. Aus diesem Anlass widmen wir uns in der November-Folge der Fußnoten dem Thema sexualisierte Gewalt. Was ist sexualisierte Gewalt und wie äußert sie sich im Alltag von Frauen? Welche Unterstützung bieten Beratungsstellen wie der Frauennotruf München für Betroffene? Und wie können wir als Gesellschaft dazu beitragen, Gewalt gegen Frauen zu verhindern und Frauen zu stärken? Dafür sprechen wir in dieser Interviewfolge mit Melanie Schmalz vom Frauennotruf in München. Sie ist dort für Beratungen und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Interview und Moderation: Sarah Erhardt Postproduktion und Sendeleitung: Mona Wölpert --------------- Weitere Infos: Website des Frauennotrufs München: https://frauennotruf-muenchen.de Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 116 016 Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch": 800 22 55 530 --------------- Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate?
Heute sprechen wir über ein Thema, das in der Werbebranche oft heiß diskutiert wird – Grenzen in der Werbung. Wann ist eine Kampagne mutig und wann überschreitet sie eine moralische, ästhetische oder juristische rote Linie? Anlass ist die aktuelle Halbjahresbilanz des Deutschen Werberats, der wieder einige – diesmal wenige – Rügen ausgesprochen hat – also Fälle, in denen Werbung klar gegen gesellschaftliche oder ethische Standards verstoßen hat. Zu Gast ist Katja Heintschel von Heinegg, Geschäftsführerin des Deutschen Werberats. Sie kennt wie kaum jemand die Schnittstelle zwischen Kreativität, gesellschaftlicher Verantwortung und rechtlichen Grenzen – und sie hat den Überblick über 50 Jahre Werbemoral in Deutschland.
Noch Jahre nach dem Verschwinden von Annette Lindemann melden sich neue Zeugen. Sie sind Anlass für die Polizei, neue Ermittlungen aufzunehmen.
In dieser Folge haben wir Jürgen Kurapkat zu Gast – und das aus gegebenem Anlass! Der Zugspitz Ultratrail und der Transalpine Run sind Teil der Ironman Group geworden. Eine große Veränderung für den deutschsprachigen Trailrunning-Kosmos – und Grund genug, um mal genauer nachzufragen!Jürgen ist seit vielen Jahren tief im Trailrunning verwurzelt, hat gemeinsam mit Uta und Heini Albrecht den Transalpine Run geprägt und den Trailsport in Deutschland entscheidend mitgestaltet. Seit einiger Zeit gehört er fest zum Plan-B-Team, und nun steht auch für ihn ein neuer Abschnitt an: als Mitarbeiter beim Ironman.Wir sprechen mit ihm über die Hintergründe, über Chancen und Herausforderungen – und natürlich darüber, was diese Entwicklung für uns Fans, Athlet*innen und Trailrunner bedeutet. Was ändert sich beim ZUT und beim TAR? Wird jetzt alles größer, professioneller – oder vielleicht auch unpersönlicher?Nach dem Gespräch diskutieren Lars und Arne noch einmal unter sich: Was halten sie von der Übernahme? Wie sehen sie die Zukunft des Trailrunnings in Deutschland – rosig oder eher mit dunklen Wolken über den Gipfeln?Eines ist sicher: Wir behalten das Thema im Blick – und bis dahin machen wir das, was uns am wichtigsten ist – laufen auf den Trails.
Moin, vielleicht erinnert ihr euch noch an die Demonstrationen auf dem Steindamm in St. Georg im vergangenen Jahr von „Muslim interaktiv“, das ist eine islamistische Vereinigung – und die hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt heute verboten. Heute morgen hat die Polizei deswegen auch in drei Bundesländern Objekte durchsucht, sieben davon in unserer Stadt. Mehr dazu hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 5.11.2025 +++HAMBURGER POLITIKER BEGRÜSSEN VERBOT VON „MUSLIM INTERAKTIV“+++ Mit einer Demo, auf der das Kalifat gefordert wurde, sorgte die Gruppe "Muslim Interaktiv" für Aufsehen und Empörung - weit über Hamburg hinaus. Nun wurde die Vereinigung verboten. Mehr dazu: http://www.ndr.de/musliminteraktiv-102.html +++AUSBILDUNG: ZAHL DER BEWERBER IN HAMBURG GESTIEGEN+++ In Hamburg haben sich in diesem Jahr deutlich mehr Bewerberinnen und Berber um eine Ausbildungsstelle bemüht. Gleichzeitig sank die Zahl der Angebote leicht. Mehr dazu: http://www.ndr.de/ausbildung-182.html +++BEFRAGUNG: OBDACHLOSE VERELENDEN IMMER MEHR+++ Der Gesundheitszustand der Menschen, die auf Hamburgs Straßen leben, hat sich in den vergangenen Jahren verschlechtert. Das ist das Ergebnis einer Befragung obdachloser Menschen in der Stadt. Mehr dazu: http://www.ndr.de/obdachlosigkeit-126.html +++GEDENKTAFEL AN DER UNI HAMBURG ERINNERT AN STUDENTENPROTEST+++ Mit ihrem Banner "Unter den Talaren - Muff von 1.000 Jahren" setzten zwei Studenten vor 58 Jahren an der Universität Hamburg ein Zeichen. Am Mittwochmittag wurde aus diesem Anlass eine Gedenktafel enthüllt. Mehr dazu: http://www.ndr.de/studentenbewegung-100.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Heute haben wir Grund zum Feiern! Es ist unsere 100. Folge! Wir freuen uns sehr und nehmen das Jubiläum von Nourish your Soul gleich zum Anlass, um darüber zu sprechen, wie man lernen kann, sich selbst zu feiern. Denn wenn wir ehrlich zu uns sind, fällt uns das gar nicht so leicht, wie gedacht. Warum uns das oft schwerfällt und warum es sich auf jeden Fall lohnt, es trotzdem zu versuchen, werden wir heute gemeinsam erläutern. Was ist überhaupt gemeint damit, dass man sich selbst feiern sollte? Wirkt man dann nicht arrogant oder überheblich? Keine Angst, wir gehen wieder in die Tiefe und sprechen darüber, was wirklich gemeint ist und warum das nichts mit einem aufgeplusterten Ego zu tun hat. Außerdem sprechen wir darüber, wie man das konkret lernen und sich antrainieren kann. Denn du bist es wert, zelebriert und gefeiert zu werden! Also hör rein und feiere mit uns!
Popkultur Plusquamperfekt feiert seinen zweiten Geburtstag! Seit November 2023 blicken wir nun regelmäßig auf die Popkultur unserer Jugend zurück. Anlass genug, um auch mal in der Vergangenheit von Philipp und Flo zu graben.Auf Gold oder Öl stoßen wir da zwar nicht, aber dafür auf die allererste Podcast-Aufnahme der beiden – aus dem Jahr 2015. Damals lief das Ganze noch unter dem Namen "Früher war mehr Lametta", hielt für ganze 8 Folgen und war schnell wieder vergessen. Aber in unseren Herzen ist unser Proto-Podcast geblieben und ohne ihn gäbe es viele Jahre später auch kein Popkultur Plusquamperfekt.Wer mag, darf gern einmal mit uns feierlich durch das Kuriositätenkabinett laufen. Alle anderen hören wir nächste Woche wieder!--Popkultur Plusquamperfekt ist ein Podcast von Philipp Klein und Florian Westphal.Mehr über uns und unseren Podcast erfahrt ihr hier:YouTube - https://www.youtube.com/channel/UClN5No--oRcdXNxD2JmWCZwInstagram - https://www.instagram.com/popkulturplus/Bluesky - https://bsky.app/profile/popkulturplus.bsky.socialFolgt dem Podcast — überall, wo es Podcasts gibt: https://taplink.cc/popkulturplusUnd besucht unseren Discord-Server: http://discord.gg/X2v2BN4Cm4
Seit Montag läuft die U17-Weltmeisterschaft in Katar, 48 Teams sind mit am Start – und die deutsche Nationalmannschaft ist als Titelverteidiger auch mit dabei. Bei der Europameisterschaft im Sommer lief es nicht so gut – umso mehr haben sich die DFB-Jungs für die WM vorgenommen. Für diesen Anlass spricht Noah im großen Interview mit Trainer Marc Patrick Meister über den Kader, die größten Talente und das Turnier.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Nachtgeschichte - 17 "Verloren"(Hördauer ca. 2:57 Minuten)Sie kommen, sie gehen, und manchmal verschwinden sie für immer.Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick
Einen Einblick in ganzheitliches Gärtnern, inspiriert von der biodynamischen Landwirtschaft, gibt die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch und nimmt den hundertsten Todestag von Rudolf Steiner zum Anlass, sich mit dieser auch sehr umstrittenen Persönlichkeit zu beschäftigen. Im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner erklärt sie auch, was hinter dem Eingraben von gefüllten Kuhhörnern steckt und welche Prinzipien der Biodynamie, vom gesunden Boden bis hin zum achtsamen Umgang mit der Natur, auch in ihre Arbeit mit Pflanzen einfließen. Ein ausführliches Pflanzenportrait ist der Kamille gewidmet. Diese Heilpflanze steht im Mittelpunkt des so genannten Archetypischen Duftkreises, Stichwort Aromatherapie. Uschi Zezelitsch lässt tiefer in das Wesen dieser Pflanze blicken, verrät aber auch ganz praktische Tipps für den Einsatz der Kamille, von der Hausapotheke bis hin zur Küche.
Sie war "Die Sünderin", Schauspielerin, Schriftstellerin und eine der erfolgreichsten Chanson-Sängerinnen des bundesrepublikanischen Nachkriegsdeutschlands: Hildegard Knef. Im Dezember wäre sie 100 Jahre alt geworden. Der Comiczeichner Moritz Stetter hat ihr Leben aus diesem Anlass als Graphic Novel gezeichnet. Und die zeichnet das Leben der Knef mit so einer Wucht nach, dass das Buch der radio3-Comic des Monats November ist. Andrea Heinze stellt ihn vor.
Die alte Kaiserstadtmetropole an der Donau ist ein lebendiges Freilichtmuseum: Biedermeier-Gassen, barocke Paläste, Kaffeehäuser und Opernball, Fiaker und die morbide Melancholie der Wiener Seele. Wenn von Wien die Rede ist, herrscht kein Mangel an Klischees. Doch diesmal geht es nicht um Hofreitschule und Kaiserschmarren, sondern um den Zentralfriedhof, das berühmte Hotel Imperial und den Walzerkönig Johann Strauss Sohn. "An der schönen blauen Donau" – der Walzer von Johann Strauss Sohn gilt sogar als die heimliche Hymne Wiens. 2025 jährt sich der Geburtstag von Johann Strauss zum 200. Mal. Aus diesem Anlass steht in der österreichischen Hauptstadt alles im Zeichen des Komponisten.
Bruder Helmut Acht Jahre lebte Bruder Helmut in der Mixteka Alta, im Süden von Mexiko. Dort ist der Allerseelentag alles andere als ein trauriger Anlass. Wie die Menschen dort an ihre Verstorbenen denken, und dass es für ihn ein Fest der Lebenden und nicht der Toten war, berichtet er in seinem Impuls zu Allerseelen. [Evangelium: Johannes, Kapitel 11, Verse 17 bis 27] Als Jesus in Betánien ankam, fand er Lázarus schon vier Tage im Grab liegen. Betánien war nahe bei Jerusalem, etwa fünfzehn Stadien entfernt. Viele Juden waren zu Marta und Maria gekommen, um sie wegen ihres Bruders zu trösten. Als Marta hörte, dass Jesus komme, ging sie ihm entgegen, Maria aber blieb im Haus sitzen. Marta sagte zu Jesus: Herr, wärst du hier gewesen, dann wäre mein Bruder nicht gestorben. Aber auch jetzt weiß ich: Alles, worum du Gott bittest, wird Gott dir geben. Jesus sagte zu ihr: Dein Bruder wird auferstehen. Marta sagte zu ihm: Ich weiß, dass er auferstehen wird bei der Auferstehung am Jüngsten Tag. Jesus sagte zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben. Glaubst du das? Marta sagte zu ihm: Ja, Herr, ich glaube, dass du der Christus bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Wir sprechen mit Dr. Franz Leisch. Er ist Mediziner und Informatiker. ehemaliger Geschäftsführer der ELGA und einer der führenden Experten zu Digital Health in Österreich. Wir sprechen über den European Health Data Space (EHDS) sowie die aktuellen Novellierungen des Gesundheitstelematikgesetzes aus Anlass des EHDS.Links:https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20008120https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/ME/38https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/BNR/85https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/SNME/1387/https://www.linkedin.com/posts/activity-7371648372295847937-xqOy?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAAqO4BsBwkMDqLbr5SG7hObN3msaLYI8ySc
Heute geht es wieder um ein aktuelles Thema, das uns alle beschäftigt. Es ist das Thema Angst. Jeder von uns könnte sofort etwas aus dem eigenen Leben berichten, das Anlass zur Angst und zur Sorge gibt. Da wartet jemand gespannt auf das Untersuchungsergebnis des Arztes. Was wird herauskommen?
Neuer Name, neues Kapitel – aber die gleiche Leidenschaft. Aus WE THINK DIFFERENT wird WE THINK FUTURE und auch der Podcast startet mit frischem Anstrich in die nächste Staffel. In dieser Folge erzählen Christian und Franziska, was sie zu diesem Rebrand bewegt hat, was neu ist und was bewusst bleibt. Zwischen Markenrechtsstreit, endlosen Diskussionen, Momenten der Frustration und dem Mut zum Neuanfang zeigen sie, wie aus einem zunächst schwierigen Anlass eine echte Chance wurde!Expedition Zukunft - der Podcast für Organisationsentwicklung von WE THINK FUTURE (www.we-think-future.de)Musik lizenziert über Canva
Angewidert vom derzeitigen Politbetrieb, erzählt Matussek diesmal von seiner Bewunderung für den zutiefst katholischen Filmregisseur Martin Scorsese, der Priester werden wollte und mit „Goodfellas“, „Casino“, „The Irishman“ und „Gangs of New York“ die gewalttätigsten Gangsterfilme des amerikanischen Kinos produzierte. Und der Fragen nach Schuld und Verführung stellt, nach Sünde und Vergebung und Erlösung, wie jeder gläubige Katholik. Anlass ist eine fulminante Bio-Serie, gedreht von Rebecca Miller, der Tochter Arthur Millers. Gleichzeitig gelang Scorsese mit „The Last Waltz“ über das All-Star-Abschiedskonzert von „The Band“ der wohl beste Dokumentarfilm der Rockgeschichte. Dieses Konzert begleitet auch die Sendung. Gegen Ende bricht sich dann doch Matusseks Wut auf die Verhältnisse in Deutschland Bahn, vor allem über die staatlich geförderte Denunziationskultur, deren jüngstes Opfer der untadelige Medienprofessor Norbert Bolz wurde.
Vor einem Jahr, am 5. November 2024, wurde die bekannte Wölfin Gloria zum letzten Mal nachgewiesen — an dem Tag hatte sie zwei ungeschützte Zwergziegen gerissen. Dieses Datum markiert nun den traurigen Jahrestag ihres Verschwindens aus dem Schermbecker Wolfsterritorium. Die AG „NABUs im Wolfsterritorium Schermbeck“ (Borken, Bottrop, Wesel) hat aus diesem Anlass eine außergewöhnliche Dokumentation zu Glorias Leben veröffentlicht. Auf 75 Seiten erzählen sie die ganze Geschichte von GW954f alias „Gloria von Wesel“: von ihrer Ankunft am Niederrhein 2018 über ihre schicksalhaften Jahre im Westmünsterland bis zu ihrem vermutlich illegalen Tod 2024. Die Doku mit vielen Fotos, Grafiken und Originalquellen beleuchtet beispielhaft, wie aus Wölfen „Problemwölfe“ werden — menschengemacht und vermeidbar. Zu Gast in dieser Episode ist der Kreisvorsitzende vom NABU Borken, Martin Frenk, und wir sprechen unter anderem über: Die wichtigsten Stationen aus Glorias Leben: Ihre Ankunft, ihren Überlebensinstinkt und die zahllosen Herausforderungen der fast unsichtbaren Wölfin Die Herausforderungen und Fehler im Herdenschutz sowie Ursachen wiederholter Nutztierrisse Historische Wolfsbezüge der Region und besondere Umstände rund um das Rudel Das Ende von Gloria: die letzten Nachweise und warum sie sehr wahrscheinlich Opfer einer illegaler Tötung wurde Behördenversagen, Monitoring-Lücken und warum ohne konsequenten Herdenschutz „Problemwölfe“ entstehen Warum die Dokumentation als Fallstudie für Wolfsmanagement von Flensburg bis Oberammergau dienen kann Insiderin Ines ist schließlich auch wieder am Start. Sie klärt über das Versagen von Behörden und Politik auf und richtet sich an die Verantwortlichen im Land NRW mit einem Appell: Sie sollen endlich ihrer Verpflichtung aus der FFH-Richtlinie nachkommen und die obligatorischen Schutzgebiete für Wölfe einrichten. Wir empfehlen Folge 32: „Gloria – ein Wolfsleben am Niederrhein“ als vertiefenden Rückblick auf ihre Geschichte. Hört rein für eine differenzierte Analyse nicht nur von Glorias Lebensweg, sondern auch der Rahmenbedingungen, die aus einer faszinierenden und klugen Wölfin einen „Problemwolf“ machen — und warum am Ende alle verlieren, wenn Konflikte nicht gelöst werden. Jetzt im Gespräch: Martin Frenk sowie Ines zur „Akte Gloria“ und wie sich ihre Geschichte auf das Wolfsmanagement in Deutschland auswirkt.
#345 - Die Sache mit den Würmern...Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Manchmal schreibt das Leben die ekligsten Halloween-Geschichten selbst …
Herzlich willkommen zu einem ganz besonderen BB RADIO Mitternachtstalk Podcast aus aktuellem Anlass. Heute sprechen wir über ein Thema, das massiv unsere Tierwelt, unsere Höfe und unsere Region betrifft: die Vogelgrippe 2025. Dazu habe ich vier beeindruckende Gäste eingeladen, die mitten in diesem Thema stehen. Malte Voigts vom Spargel- und Erlebnishof Kremmen. Auf seinem Hof mussten 5.000 Gänse und 3.600 Enten gekeult werden, dazu ein Pfau und mehrere Perlhühner aus privater Haltung. Eine Katastrophe, emotional wie wirtschaftlich. Dirk und Sina von Bargen vom Adler- und Jagdfalkenhof zur Calauer Schweiz in Calau. Drei ihrer Adler sind an einer schweren Virusinfektion gestorben. Ein Schock für die beiden, die nun um ihre Tiere trauern und hoffen, ihre Falknerei mit Unterstützung aus der Gemeinschaft weiterführen zu können. Als Expertin habe ich Cassandra Becker eingeladen. Sie ist Veterinärmedizinerin aus Wildau, spezialisiert auf Greifvögel, außerdem ist sie Falknerin und Jägerin. Sie bringt nicht nur das Fachwissen, sondern auch eine große Leidenschaft für Tiere mit. Wir sprechen über alle wichtigen Fragen: Wie lässt sich das Virus eindämmen? Welche Gefahren bestehen für Wild- und Greifvögel? Und wo stößt selbst die moderne Tiermedizin an ihre Grenzen? Besonders gefährdet sind Greifvögel, Eulen und andere Wildvogelarten, die infizierte Beutetiere fressen. In den letzten Jahren wurden außerdem Fälle bei Säugetieren wie Füchsen und Bären festgestellt. Auch Menschen können sich infizieren, bisher allerdings nur durch engen Kontakt zu erkrankten Tieren. Eine direkte Mensch-zu-Mensch-Übertragung ist bislang nicht bekannt. Außerdem geht es um Verantwortung, Tierliebe, Forschung und Zukunft. Also ein wirklich wichtiges Thema: Unser BB RADIO Mitternachtstalk Spezial zur Vogelgrippe 2025. https://www.instagram.com/spargelhofkremmen/?hl=de https://spargelhof-kremmen.de/ https://adlerundjagdfalkenhof.de/ https://www.facebook.com/adlerundjagdfalkenhof https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.linkedin.com/in/jens-herrmann-9a6198136/ https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
In dieser Folge sprechen wir über das Genre "Adult Animation" aus Deutschland. Zu Gast sind die Macher*innen der neuen Animationsserie "Task Force Querlitz" Arne Hain und Sebastian Simon sowie Jakob Zimmermann von Quantum (ZDF Kleines Fernsehspiel). Mit der Serie ist es ihnen gelungen gemeinsam mit Autor und Creator Simon Thummet, ein solches Projekt ins öffentlich-rechtliche Fernsehen zu bringen – ein Novum im deutschen Kontext. Anlass genug, mit ihnen über das Genre, seine Potenziale und die besonderen Produktionsbedingungen zu sprechen. GESAMTER BEITRAG https://indiefilmtalk.de/episodes/192-task-force-querlitz-ein-meteorit-schlaegt-im-zdf-ein-adult-animation-im-oeffentlich-rechtlichen/ MITARBEIT Moderation & Redaktion: Yugen Yah Schnitt: Sara Plekat Social Media & Redaktion: Anna Maria Ortese SPECIAL Werde Supporter vom Indiefilmtalk und nutze unser neues Tool "Indiefilmtalk-Deadliner", um einen Überblick der anstehenden Förderdeadlines zu bekommen. Mehr Infos dazu findest du auf https://indiefilmtalk.de/deadliner/?intro=show IHR FINDET UNS UNTER... Unsere Webseite: https://indiefilmtalk.de/ Unser Discord-Channel: https://discord.com/invite/eQYk4REftu Unser Newsletter: https://indiefilmtalk.de/ift-newsletter/ Feedback, Wunschgäste & Themen bitte an: comment@indiefilmtalk.de Susanne Braun (Homepage): https://www.dialogpartnerin.de/ FOLGE UNS Instagram: @indiefilmtalk Facebook: Indiefilmtalk Podcast Linked In: https://www.linkedin.com/company/indiefilmtalk/
Ich dachte, ich habe schon alles gesehen, und dann landet dieser Lebenslauf auf meinem Schreibtisch …So startet der Reddit-Post, mit dem sich Gast Jette und Host Lisa in dieser Podcastfolge beschäftigen.Im Subreddit r/humanresources hat der Post zahlreiche HR-Professionals dazu animiert, ihre schrägsten Recruiting-Erfahrungen zu teilen. Und für Jette und Lisa ist er der Anlass, um über die Einschätzung von Bewerbungsunterlagen ins Gespräch zu kommen.Höre jetzt rein und finde heraus, ob die Reddit-Storys schräger sind als deine eigenen Erfahrungen: 00:00–03:30 95-Prozent ihrer Internet-Zeit verbringt Jette nicht auf Reddit – aber heute wagt sie den Deep-Dive. 03:31–06:54 Gerade als ich dachte, ich hätte schon alles gesehen, bekomme ich diesen Lebenslauf auf den Tisch… 06:55–14:08 OnlyFans im Lebenslauf – geht das? 14:09–18:02 Red Flags im Lebenslauf 18:03–27:11 Berufserfahrung vs. Abschluss – worauf kommt es wirklich an? 27:12–33:46 Checkst du die Instagram-Accounts deiner Kandidat:innen? 33:47–37:21 Mit Schildkröte im Bewerbungsgespräch. 37:22–40:18 Jettes wildestes Recruiting-ErlebnisDie Extra-Dosis Recruiting-WissenWerde Expert:in für die Bewerber:innen-Auswahl: Jettes erster Podcastauftritt: Networking für Recruiter:innen Personalauswahl: Darauf kommt's an Anforderungsprofil: Deine Grundlage für die PersonalauswahlDu möchtest deine Reddit-Storys oder deine eigenen Erfahrungen im Podcast teilen? Melde dich bei Lisa! Bei Start to Finish hat sich Jette damit beschäftigt, wie Startups die passenden Mitarbeiter:innen finden. Jetzt vernetzen!Workwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen. Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte
Finanz-Szene.de berichtete in den vergangenen Wochen über zwei Prozesse vor dem ArbG Frankfurt, in denen es um ehemalige Vertriebler, eine Restrukturierung, Kündigungen, Mobbing-Vorwürfe und „toxische Führung“ in einem Kreditinstitut gegangen sein soll. Wir wollen das zum Anlass nehmen und über parallele Strukturen in Unternehmen sprechen und wie man sie als Arbeitgeber verhindern kann. Spoiler: Mobbing kann man präventiv begegnen. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Maryam.fyi —sie ist Musikerin und Ärztin. Anlass für das Gespräch ist die „Stadtbild“-Aussage von Friedrich Merz und die anschließenden „Wir sind die Töchter“- Proteste. Thilo wollte von Maryam wissen, wie sie als Person mit Migrationshintergrund auf dieses Thema blickt. Im Gespräch geht es darum, warum Rassismus in Deutschland für viele nie aufgehört hat, wie sich Diskurse verschieben und abwertende Sprache normalisiert wird. Außerdem zieht Thilo Vergleiche zu seiner Recherche in Amerika — und wie schnell Situationen kippen können. Maryam spricht auch über Aktivismus, Erschöpfung und die Kraft von Community, über Musik als Raum von Verbundenheit – und darüber, warum ihr Song „Queen“ für viele zu einem Lied über Stärke und Zusammenhalt geworden ist. Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Sprache, Privilegien und die Frage, wie wir uns gegenseitig Halt geben können – in einer Zeit, in der Empörung schnell vergeht, aber Rassismus bleibt. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Der Oktober neigt sich dem Ende zu und mit Halloween steht das nächste Herbst-Highlight vor der Tür. Zwischen Laternen, Kürbissen und kleinen Gespenstern lohnt sich in dieser Jahreszeit aber auch ein Blick auf ein anderes, oft übersehenes Thema: unsere Knochen. Denn am 20. Oktober war Weltosteoporosetag – ein Anlass, der uns daran erinnern soll, wie wichtig starke Knochen für ein aktives und gesundes Leben sind. Osteoporose, auch als Knochenschwund bekannt, betrifft in Deutschland Millionen Menschen – jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 sind betroffen. Grund genug für Manon und Marc, in dieser Folge von ErnährungPlus genauer hinzusehen: Welche Rolle spielt Ernährung für unsere Knochengesundheit? Welche Nährstoffe sind besonders wichtig – und worauf sollten wir im Alltag achten, damit unsere Knochen uns langfristig tragen? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Martin Smollich, Experte für Ernährungsmedizin und Autor zahlreicher Fachbücher. Gemeinsam mit ihm sprechen Manon und Marc über Calcium, Vitamin D, Magnesium, Eiweiß und viele weitere Bausteine, die unser Skelett stark halten.
Der Oktober neigt sich dem Ende zu und mit Halloween steht das nächste Herbst-Highlight vor der Tür. Zwischen Laternen, Kürbissen und kleinen Gespenstern lohnt sich in dieser Jahreszeit aber auch ein Blick auf ein anderes, oft übersehenes Thema: unsere Knochen. Denn am 20. Oktober war Weltosteoporosetag – ein Anlass, der uns daran erinnern soll, wie wichtig starke Knochen für ein aktives und gesundes Leben sind. Osteoporose, auch als Knochenschwund bekannt, betrifft in Deutschland Millionen Menschen – jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 sind betroffen. Grund genug für Manon und Marc, in dieser Folge von ErnährungPlus genauer hinzusehen: Welche Rolle spielt Ernährung für unsere Knochengesundheit? Welche Nährstoffe sind besonders wichtig – und worauf sollten wir im Alltag achten, damit unsere Knochen uns langfristig tragen? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Martin Smollich, Experte für Ernährungsmedizin und Autor zahlreicher Fachbücher. Gemeinsam mit ihm sprechen Manon und Marc über Calcium, Vitamin D, Magnesium, Eiweiß und viele weitere Bausteine, die unser Skelett stark halten.
Die israelische Armee hat gestern wieder Ziele der Terrororganisation Hamas angegriffen. Anlass soll ein Zwischenfall in Rafah gewesen sein. ARD-Korrespondentin Bettina Meier berichtet über die aktuelle Lage.
Eine Top Ten der besten Stephen-King-Filme zusammenzustellen, klingt schon allein bei der riesigen Auswahl fast unmöglich. Doch dass in diesem Jahr gleich sechs verschiedene Filme und Serien nach seinen Vorlagen entstanden sind, nehmen Antje und Thilo zum Anlass, um in dieser XXL-Folge von EINE STUNDE HORROR ausführlich über den SHINING-Autoren und ihre Lieblingsfilme zu sprechen - ohne SHINING!
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Die besseren Chancen, aber leider auch die schlechteren Nerven hatte Eintracht Frankfurt gegen Borussia Dortmund. Das Pokalaus tut weh, aber die Leistung gibt Anlass, positiv in die Zukunft zu sehen. Dass sie den VAR vermissen würden, hätten Lars Weingärtner und Marc Hindelang wahrscheinlich auch nicht gedacht, obwohl man das Abseits vor dem 1:1 auch mit bloßem Auge erkennen konnte. Anlass für eine Grundsatzdiskussion…
Wie stark Zölle die wirtschaftliche Dynamik zu behindern und den gesellschaftlichen Wohlstand auszubremsen vermögen, ist dieser Tage wieder zu besichtigen. Vor einhundert Jahren, in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts, war dies nicht nur eine transatlantische, sondern auch eine innereuropäische Thematik, denn nach dem Ersten Weltkrieg frönten teilweise auch die kleinsten der neuentstandenen Nationalstaaten dem Ideal der Autarkie. Dass dies dem Kontinent ökonomisch kaum wieder auf die Sprünge helfen würde, wurde relativ schnell klar, weshalb die vorsichtig positiv stimmenden Ergebnisse der Konferenz von Locarno vielerorts zum Anlass genommen wurden, über den Weg in eine europäische Zollunion nachzudenken. Entsprechende Vorgriffe auf eine europäische Einigung finden sich mit etwas ungeklärter Autorschaft auch in den Altonaer Nachrichten vom 28. Oktober 1925 formuliert. Frank Riede hat sie sich angesehen.
Nachtgeschichte 16 - "Laila im U-Bahn Gang"(Hördauer ca. 3:27 Minuten)Wir alle haben sie schon gesehen, die Menschen, die im U-Bahn Gang sitzen ...Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick
Die Tage rund um Allerheiligen und Allerseelen, nehmen viele Menschen zum Anlass, um sich an jene zu erinnern, die sie verloren haben. Auch Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie erinnert sich heute in seinen „Gedanken für den Tag“. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.10 .2025
Die Tage rund um Allerheiligen und Allerseelen, nehmen viele Menschen zum Anlass, um sich an jene zu erinnern, die sie verloren haben. Auch Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie erinnert sich heute in seinen „Gedanken für den Tag“. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.10 .2025
Es ist schon ungewöhnlich. Im Flachland feiert ein Verein 150. Geburtstag, der sich den Bergen verschrieben hat. Die Alpenvereins-Sektion Hamburg-Niederelbe. Sie hat tiefe Wurzeln in der alpinen Geschichte geschlagen. Was 1875 mit wenigen bergbegeisterten Hanseaten begann, ist heute eine der größten Sektionen im Deutschen Alpenverein – mit mehr als 23.000 Mitgliedern, drei hochalpinen Hütten und einem ausgeprägten Bildungs-, Sport- und Umweltengagement. Ein Symbol für die Verbindung zwischen Hamburg und den Alpen ist das Ramolhaus im Tiroler Ötztal. Auf gut 3.000 Metern Höhe thront die Schutzhütte über den Gletschern und Gipfeln der Region – und gilt als Hamburgs höchstgelegener „Außenposten“. Wirtin Lenka Mazurkova hat inzwischen ihre vierte Saison hinter sich. „Ich liebe diesen Platz“, sagt sie. „Nächstes Jahr hoffentlich wieder.“ Neben dem Betrieb von Hütten setzt die Alpenvereinssektion auf Naturschutz, Klimabewusstsein und moderne Infrastruktur: Photovoltaikanlagen auf Berghütten, Kletterhallen in Hamburg, Ausbildungskurse und Jugendarbeit – vieles davon getragen von Ehrenamtlichen. Das Jubiläumsjahr 2025 ist Anlass für Rück- und Ausblick. Die Hamburger Alpenvereinssektion ist quicklebendig – auch 150 Jahre nach ihrer Gründung. Reportagen von Jörg Wunram
Die GAME OF THRONES Spinoff-Serie DER HECKENRITTER hat einen Trailer bekommen! Das nehmen Alper, Marius und Lenny zum Anlass, um einmal über ihre Hoffnungen für die Serie zu sprechen. Wird sie die Magie der Buchvorlage einfangen und das GAME OF THRONES-Herz wiederbeleben? Und was können wir aus dem Trailer schließen? Außerdem gibt es in dieser Podcast-Folge einen riesigen CINEMA FLASHBACK. Die Jungs plaudern über die funk-Serie SCHATTENSEITE, die Doku MR. SCORSESE, ein STAR WARS-Buch und mehr! Und natürlich dürfen die Filmstarts der Woche nicht fehlen, von denen diesmal über ganze 6 Stück gesprochen wird! Lohnt sich ein Kinogang bei BLACK PHONE 2, SPRINGSTEEN oder FRANKENSTEIN? Findet es heraus in dieser neuen Folge auf CINEMA STRIKES BACK. Viel Spaß! :) An folgende Nummer könnt ihr uns eine Sprachi schicken: 01522/6787543 Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:05:14 - Der Heckenritter Trailer 00:29:40 - Schattenseite 00:44:32 - Mr. Scorsese 00:49:31 - Darth Plagueis Buch 00:52:24 - Rawhead Rex & Bücher des Blutes 00:56:16 - Kinostart: Black Phone 2 01:00:22 - Kinostart: Springsteen 01:09:59 - Kinostart: Frankenstein 01:11:40 - Kinostart: Regretting You 01:13:51 - Kinostart: Chainsaw Man Film 01:15:15 - Netflixstart: A House of Dynamite 01:17:55 - Abmoderation
In Ungarn haben sich gestern Abend Zehntausende Menschen zu zwei Demonstrationen versammelt – eine zur Unterstützung der Regierung von Viktor Orban, die andere als Protest gegen sie. Weitere Themen: Vor 50 Jahren, am 24. Oktober 1975 streikten in Island 90 Prozent aller Frauen. Was hat sich getan seither und welche Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern gibt es immer noch? Das besprechen wir mit unserem Nordeuropa-Korrespondenten. Seit drei Jahren ist Giorgia Meloni der postfaschistischen Partei Fratelli d'Italia Ministerpräsidentin Italiens, seither ist das Land politisch so stabil, wie schon lange nicht mehr. Was ist ihr Rezept? Antworten hat unser Italien-Korrespondent. In Irland gab es in dieser Woche mehrmals Ausschreitungen vor Asylunterkünften. Anlass ist die mutmassliche Vergewaltigung eines Mädchens, angeblich durch einen Asylbewerber. Unser Korrespondent erklärt die Hintergründe.
Der Kampf gegen den Klimawandel wird zum Wettlauf gegen die Zeit. Aber es gibt noch Anlass zur Hoffnung.
Ein Tag wie gemalt für den Großen aller Größten: WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga nimmt den internationalen Caps Lock Day zum Anlass, den zu würdigen, dem Ehre gebührt und für den der Tag der Großschreibungstaste wie gemacht erscheint. Von Fritz Eckenga.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wirbt für eine neue politische Kultur, bei der das Gemeinwohl über Parteiinteressen steht. „Wer diesem Land dienen will, der muss jetzt mitwirken. Und das bedeutet, dass man die eigenen parteipolitischen Vorstellungen auch mal beiseite stellt“, betont Kretschmer. Als konkretes Beispiel für mehr Bürgerbeteiligung schlägt er eine Volksbefragung zur Wehrpflicht vor – statt des „Zirkus der letzten Tage“.[09:40]Bundeskanzler Friedrich Merz sieht die AfD als Hauptgegner der Union und schließt jede Zusammenarbeit kategorisch aus. „Diese Partei will die CDU erklärtermaßen zerstören. Sie will ein anderes Land und deswegen ist die von der AfD immer wieder bemühte, ausgestreckte Hand in Wahrheit eine Hand, die uns vernichten will“, warnt Merz. Er nimmt auch die Sozialdemokraten in die Pflicht: Erfolgreiche Regierungsarbeit wird die AfD zurückdrängen, ist Merz überzeugt.[01:13]Die EU will härter gegen Russlands Schattenflotte durchgreifen, die trotz Sanktionen weiterhin Öl transportiert. Anlass sind Drohnen-Vorfälle in Kopenhagen, die möglicherweise von einem solchen Schiff ausgingen. [17:14]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein trauriger Anlass, denn Drew Struzan ist verstorben. Er hat zum Erfolg von SW beigetragen, wie wenige andere.
Der Oktober ist vollgestopft mit Spiele-Releases: Angefangen mit Ghost of Yotei über Battlefield 6 bis hin zu ARC Raiders gibt's für alle Geschmäcker den passenden Titel. Dennoch möchten wir zwischendurch unsere Neuausrichtung der Marke PC Games in den Mittelpunkt stellen. Unsere Community bleibt schließlich ein wichtiger Faktor in unseren Plänen und Ideen.Wie bereits angekündigt, beantworten wir in Folge 191 des PC Games Podcast eure Fragen, die ihr uns in den letzten Wochen gestellt habt. Unser Moderations-Duo Michi Grünwald und Vivi Ziermann hat sich zu diesem Anlass den Head of Content von PC Games und PC Games Hardware Thilo Bayer eingeladen. Und auch Redaktionsleiter Tobias Meyer ist mit von der Partie.In knapp einer Stunde löchern Michi und Vivi die beiden Chefs mit euren Fragen, eurem Feedback, eurem Lob und eurer Kritik. Wir fassen zusammen, was sich ab sofort bei PC Games wieder ändert, und wo die Reise in der Zukunft hingehen soll. Noch eine Anmerkung für die Leute, die uns viel lieber über Spiele sprechen hören: Ab nächster Woche dürft ihr wieder unseren regelmäßigen Talk rund um unser liebstes Hobby genießen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Nachrichten bei WhatsApp, Signal, Telegram und anderen Messengerdiensten sollten nach dem Willen der EU „anlasslos“ überprüft werden können. Die ursprünglich für den 14. Oktober angesetzte Abstimmung im EU-Rat wurde jedoch auf ein unbekanntes Datum verschoben, vermutlich weil Deutschland das Vorhaben blockiert.
Von Michael Nikbakhsh. Am 14. Oktober wurde der Strafprozess gegen Rene Benko am Landesgericht Innsbruck eröffnet. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft wirft Benko betrügerische Krida in zwei Fällen vor. Stefan Lassnig ist aus gegebenem Anlass ins heimatliche Innsbruck geeilt, um für die Dunkelkammer aus dem Landesgericht Innsbruck zu berichten. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
In Ausgabe 115 des Science Busters Podcasts feiern Kabarettist Martin Puntigam und Astonom Florian Freistetter die Erscheinung des neuen Buches "AUS! - die Wissenschaft vom Ende", des gleichnamigen Höbuchs und der nagelneuen Live-Show "Weltuntergang für Fortgeschrittene". Und besprechen aus diesem Anlass, warum das Sonnensystem nicht einfach irgendwo aus ist, wo man den Sonnenwind nicht mehr riechen kann, was man unter Weltuntergang wirklich versteht, warum ihn die Götter, die wir uns ausgedacht haben, nicht zusammenbringen, wieso ein Weltuntergang durch eine Planetenkollision eher unwahrscheinlich ist, ob die Erde lieber trocken wäre, wie man die Erde von der Sonne wegschieben könnte, was man unter einer degenerierten Ellipse versteht, ob wir genug Müll zum Überleben haben, was man am Community College lernen kann, ob eine flache Erde gegen den Weltuntergang helfen könnte, wie asymmetrisch Verschlüsselung sein muss, was sich Alice und Bob zu sagen haben & wie Geheimdienste einmal keine Freude mit einer wissenschaftlichen Konferenz hatten.
In Guadalajara, im Bundesstaat Jalisco, wechseln sich in den großen gläsernen Werbetafeln an den Bushaltestellen statt glamouröser Parfumwerbung großer Marken die Fotos von Vermissten ab. Das gehört zum Alltag.
Schießereien durch Transgenderpersonen geben Anlass zur Sorge über einen möglichen Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen, Medikamenteneinnahme und Radikalisierung. Linksradikale Gruppierungen rekrutieren Transpersonen für ihre Zwecke.