Podcasts about russland

Country in Eastern Europe and Northern Asia

  • 2,764PODCASTS
  • 17,315EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • May 11, 2023LATEST
russland

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about russland

Show all podcasts related to russland

Latest podcast episodes about russland

German Podcast
News in Slow German - #357 - Learn German through current events

German Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2023 9:28


Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige internationale Nachrichten besprechen, die in dieser Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir die Behauptung von Wladimir Putin während der traditionellen jährlichen Militärparade am 9. Mai diskutieren, dass der Westen verantwortlich für den Krieg in der Ukraine ist. Danach sprechen wir über die alarmierende Zunahme von Massenschießereien in den USA, was sich nach Ansicht von Experten zu einem beunruhigenden Trend in Europa entwickeln könnte. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über die Wiederaufnahme von Tierversuchen für Inhaltsstoffe von Kosmetika im Vereinigten Königreich trotz eines 25-jährigen Verbots. Und zum Schluss werden wir darüber sprechen, ob es ein Kunstwerk ist, wenn man ein Kunstwerk isst ... Das könnte sich ein Kunststudent aus Seoul in Südkorea gedacht haben, als er letzten Donnerstag ein italienisches Kunstwerk verspeiste. Mehr dazu später ... Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir in dieser Woche über das Deutschlandticket sprechen werden, das am 1. Mai in Deutschland angelaufen ist. Für 49 Euro kann man jetzt in allen Zügen des öffentlichen Personennahverkehrs durch ganz Deutschland fahren. Außerdem sprechen wir über die Vier-Tage-Woche, die derzeit in den Medien diskutiert wird. Bis jetzt ist sie nur ein Vorschlag der größten deutschen Gewerkschaft. Doch die Idee scheint auf Resonanz in der Bevölkerung zu stoßen. Rede zur Feier des sowjetischen Sieges über Nazi-Deutschland: Putin beschuldigt den Westen, Russland anzugreifen Experten warnen vor zunehmender Waffengewalt in Europa nach Massenschießereien in den USA Die britische Regierung erlaubt Tierversuche für Kosmetika Student in Südkorea isst italienisches Kunstwerk Deutschlandticket in Deutschland erfolgreich angelaufen Was taugt die Vier-Tage-Woche?

Deutschland heute - Deutschlandfunk
IPC-Präsident Parsons zum Status von Russland und Belarus (englisches Original)

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2023 20:00


von Stülpnagel, Christianwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Der Mythos vom unbesiegbaren Russland bröckelt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 9, 2023 11:09


Russland gedenkt heute des Sieges der sowjetischen Armee über Nazideutschland. Wie schon 2022, steht der wichtige Feiertag auch dieses Jahr im Zeichen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Maxim Kireev, Redakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, was der "Tag des Sieges" in Kriegszeiten für Präsident Wladimir Putins Propaganda bedeutet. In knapp zehn Wochen beginnt die Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland. Ob deutsche Zuschauerinnen und Zuschauer das Turnier im Fernsehen verfolgen können, ist noch unklar. Denn die Fifa streitet mit ARD und ZDF darum, wer die WM übertragen darf – und droht damit, den Sendern keine Lizenzen zu erteilen, sollten diese ihre Angebote nicht erhöhen. Nico Horn, Redakteur im Sport-Ressort von ZEIT ONLINE, ordnet ein, ob sich der Konflikt noch lösen lässt. Und sonst so? Augen auf bei der Fetisch-Wahl! Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Ukraine: Krieg in Europa (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) - Fifa: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/fifa) - TV-Rechte: Infantino droht: Frauen-WM könnte nicht übertragen werden (https://www.zeit.de/news/2023-05/02/infantino-droht-frauen-wm-koennte-nicht-uebertragen-werden)

Was jetzt?
Update: “Bleiben Sie nicht im Ungefähren, Herr Kanzler”

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 9, 2023 9:55


In einer Rede vor dem Europäischen Parlament war Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eingeladen, Lösungen für die Herausforderungen der Europäischen Union aufzuzeigen. Von mehreren Abgeordneten gab es vorher und auch während der Rede Kritik an Scholz' europapolitischem Kurs. Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat die Rede in Straßburg verfolgt und erklärt, welche Schwerpunkte Scholz in Europa setzen möchte. Traditionell feiert Russland am 9. Mai auf dem Roten Platz in Moskau den Tag des Sieges über Nazideutschland. Präsident Wladimir Putin nutzte seine Rede jedoch vor allem, um seinen Angriff auf die Ukraine zu rechtfertigen und hat erstmals davon gesprochen, dass Russland sich in einem Krieg befinde. Seiner Ansicht nach werde dieser allerdings gegen sein Land geführt. Vor dem morgigen Sondergipfel zwischen Bund und Ländern zum Umgang mit Geflüchteten hat die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl der Bundesregierung vorgeworfen, eine Seehofer-ähnliche Strategie der Abschiebung und Abschottung verfolgen zu wollen. Was noch? Wie eine Flasche Wein zum Überlebenselixier wurde. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Olaf Scholz im EU-Parlament: "Europa muss sich der Welt zuwenden" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/olaf-scholz-eu-parlament-rede) - Rede in Moskau: Wladimir Putin wirft dem Westen "echten Krieg" vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/wladimir-putin-militaerparde-moskau-russland-ukraine-krieg) - Rede zum Tag des Sieges: Risse im System Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/rede-tag-des-sieges-wladimir-putin-ukraine) - Flüchtlingsgipfel: Geld oder Zäune (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/fluechtlingsgipfel-bund-laender-olaf-scholz)

Handelsblatt Morning Briefing
Missgriff: Dommermuth nennt Schuldige am 5G-Debakel

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later May 8, 2023 8:35


1&1-Chef Ralph Dommermuth beschuldigt Vantage Towers, den Mutterkonzern Vodafone beim 5G-Ausbau zu bevorzugen. Als Wettbewerber könnte er künftig sogar noch lästiger werden. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Färöer-Streit - Russland fischt mit Erlaubnis in Nordeuropa

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2023 8:56


Die kleine Inselgruppe der Färöer erlaubt Fischerbooten aus Russland auch weiterhin, in den Gewässern vor dem Nordatlantik-Eiland zu fischen und die färöischen Häfen zu nutzen. Das sorgt für Ärger zwischen den Färöern, dem dänischen Mutterland und der EU. Zumal es mittlerweile sogar Spionage-Vorwürfe gibt.Mit? Rune Weichert, Reporter für Skandinavien und Nordeuropa beim "Stern".Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Flaggenstreit in Berlin, Frühjahrsoffensive der Ukraine, Kraftwerke auf dem Balkon

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 8, 2023 4:54


In Berlin wird dem Ende des Zweiten Weltkriegs gedacht – und über Flaggen gestritten. Russland erwartet den Beginn der ukrainischen Frühjahrsoffensive. Und im Bundestag geht es um die Zukunft von Balkonkraftwerken. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wie Russland des Tags des Sieges im vergangenen Jahr in Berlin gedachte: Prorussische Kundgebungen an Sowjetischen Ehrenmalen – Botschafter legt Kranz nieder Drohnen über dem Roten Platz: »Zweck des Fluges war es, Putin eine Ohrfeige zu verpassen« Eine Selbsterfahrung: Solarboom auf Balkonien Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Was jetzt?
Spezial: Wie unser Korrespondent aus Russland berichtet

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 6, 2023 58:32


Niemand war im vergangenen Jahr häufiger bei "Was jetzt?" zu Gast als Michael Thumann. Und das aus guten Gründen: Als Außenkorrespondent der ZEIT mit Sitz in Moskau gelingt es ihm, verständlich zu machen, wie die russische Gesellschaft funktioniert – ein Thema, das von Deutschland aus oft gar nicht so einfach nachzuvollziehen ist. Die Podcast-Hörerin Franziska hat es so formuliert: "Ich bewundere ja Michael Thumann total, seine Ruhe und Professionalität, die scheinbar nie verschwindet – obwohl er im Moment vermutlich an einer der schwierigsten Positionen überhaupt sitzt." Höchste Zeit also bei Michael Thumann nachzufragen: Wie empfindet er die Stimmung in Russland? Welchen Einfluss nehmen Repressalien auf seinen Arbeitsalltag? Und: Hat er schon mal darüber nachgedacht, seinen Job aufzugeben und nach Deutschland zurückzukehren? Antworten darauf lieferte der Korrespondent vergangene Woche beim Podcast-Festival von ZEIT und ZEIT ONLINE im Gespräch mit Pia Rauschenberger. Außerdem ging es um die staatlichen Medien als Propagandamaschine, sogenannten Parachute-Journalismus – und mögliche Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

ETDPODCAST
Nr. 4710 Drohnen-Vorfall: Kasparow glaubt nicht an Kreml-Inszenierung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 5, 2023 3:13


Schachgenie Garri Kasparow erklärt: „Ich glaube, ich muss eine Rolle darin spielen, Russland wieder zurückzubringen“. An eine russische Inszenierung in Bezug auf die Drohnen über dem Kreml, glaubt er nicht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Was jetzt?
Update: Warum Asylzentren an den EU-Außengrenzen nicht realistisch sind

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 5, 2023 9:53


Kurz vor dem Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt fordert Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), die europäische Migrationspolitik stärker als bislang auf eine Begrenzung der Flüchtlingszahlen auszurichten. Ginge es nach ihr, dann sollen deutsche Asylverfahren auch außerhalb der EU möglich sein. Wie realistisch dieser Vorschlag ist, analysiert Lenz Jacobsen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Der Chef der Wagner-Söldner Jewgeni Prigoschin hat den Rückzug der Gruppe aus dem ukrainischen Bachmut angekündigt. In einer Videoansprache drohte er, die Stellungen in der Stadt am 10. Mai an das reguläre Militär zu übergeben, wenn Russland nicht mehr Munition liefert. Wer über ein geringeres Einkommen verfügt, soll beim Heizungstausch stärker unterstützt werden, fordern die Grünen. Ein entsprechendes Konzept hat die Partei am Freitag im Bundestag vorgelegt. Was noch? Am kanadischen Red Dress Day wird der ermordeten indigenen Frauen gedacht.(https://gfbvblog.com/2022/06/09/stolen-sisters-des-highway-of-tears/) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ruud Koopmans: "Die reine Heuchelei" (https://www.zeit.de/2023/19/ruud-koopmans-deutsche-migrationspolitik-asyl) EU-Flüchtlingspolitik: Bundesinnenministerin Faeser unterstützt Asylverfahren an Außengrenzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/eu-fluechtlingspolitik-asylverfahren-nancy-faeser) Ukraine-Krieg: Chef der Wagner-Söldner kündigt Rückzug aus Bachmut an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/ukraine-krieg-wagner-soeldner-jewgeni-prigoschin-bachmut-rueckzug-drohung) Energie: Heizungstausch: Grüne planen hohe Förderung (https://www.zeit.de/news/2023-05/05/heizungstausch-gruene-planen-hohe-foerderung)

Was jetzt?
Wo China und Russland längst waren

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 5, 2023 12:12


Bundeskanzler Olaf Scholz reist in diesen Tagen bereits zum zweiten Mal seit seinem Amtsantritt nach Afrika. Er setzt damit – verglichen mit Angela Merkel – einen neuen Schwerpunkt in seiner Außenpolitik. Andrea Böhm berichtet für DIE ZEIT aus der Subsahara-Region und ordnet den Besuch des Kanzlers in Äthiopien und Kenia angesichts des Krieges gegen die Ukraine, des Krieges im Sudan und des gerade zur Ruhe gekommenen Konflikts in Äthiopien ein. Außerdem sehen die Österreicherinnen und Österreicher gerade rot: Bei der Landtagswahl in Salzburg stimmten Ende April rund zwölf Prozent für die Kommunistische Partei, in der zweitgrößten österreichischen Stadt Graz stellt die KPÖ seit 2021 sogar die Bürgermeisterin. Was ist da los? Jonas Vogt lebt als Autor in Wien und erklärt, warum die Partei gerade so gute Ergebnisse einfährt. Und sonst so? Wie die finnische Zeitung Helsingin Sanomat junge Russen über den Krieg gegen die Ukraine aufklären will. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Sarah Vojta und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Äthiopien: Besuch bei einem Kriegsherrn (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/aethiopien-annalena-baerbock-afrika-ernaehrung-frieden) Mohammed Hamdan Daglo: Kleiner Mohammed, der Paramilitär (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/mohammed-hamdan-dagalo-sudan-paramilitaers-rsf) Kommunistische Partei Österreich: Und plötzlich sind die Kommunisten wählbar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/oesterreich-landtagswahlen-kommunistische-partei-wahlergebnisse) KPÖ: Auferstanden aus Ruinen (https://www.zeit.de/2023/19/kpoe-erfolg-finanzierung-sowjetunion-graz) The Guardian: Finnish newspaper hides Ukraine news reports for Russians in online game( https://www.theguardian.com/world/2023/may/03/finnish-newspaper-hides-news-reports-for-russians-in-online-game) Ihre Stimme für Was Jetzt beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/) Als Hörerin oder Hörer von Was Jetzt? können Sie Die ZEIT vier Wochen lang gratis testen.(https://abo.zeit.de/wasjetzt)

Was jetzt?
Update: Die Drohnen über dem Kreml

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 4, 2023 8:56


Am Mittwoch flogen zwei Drohnen in Richtung Kreml und es kam zu einer Explosion. Russland wirft der Ukraine vor, einen Anschlag auf Präsident Wladimir Putin geplant zu haben. Internationale Militärexperten sagen jedoch: Der Angriff war inszeniert. Inwiefern Drohnenangriffe seit Beginn des Krieges zugenommen haben und wozu ein inszenierter Anschlag dienen könnte, bespricht Pia Rauschenberger mit Maxim Kireev, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Gerhard Schröder hat keinen Anspruch auf ein Büro mit Personal im Parlament. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin heute entschieden. Welche Sonderrechte Schröder darüber hinaus genießt und ob der Fall für ein größeres Problem in Deutschland steht, weiß Tilman Steffen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Die Europäische Zentralbank hebt den Leitzins in der Eurozone um 0,25 Prozentpunkte an – auf 3,75 Prozent. Mit der siebten Zinserhöhung seit Juli vergangenen Jahres versucht die Zentralbank, der hohen Inflation entgegenzuwirken. Nach Berechnungen des Global Footprint Networks fällt der Erdüberlastungstag in diesem wie im letzten Jahr auf den 4. Mai. Das heißt: Würden alle Menschen so leben wie in Deutschland, wären heute alle ökologischen Ressourcen verbraucht. Was noch? Sports Bra – eine Bar, die nur Frauensport überträgt. (https://www.cnbc.com/2023/04/27/jenny-nguyen-how-the-sports-bra-became-haven-for-womens-sports-fans.html) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Ein vierwöchiges Gratis-Probeabo für die ZEIT oder ZEIT ONLINE erhalten Sie unter abo.zeit.de/wasjetzt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Drohnenangriff auf den Kreml: Ein Angriff, viele Versionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kreml-drohnen-angriff-false-flag-operation-faq) Bundestag: Altkanzler Schröder hat keinen Anspruch auf Büro im Bundestag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/altkanzler-schroeder-hat-keinen-anspruch-auf-buero-im-bundestag) Inflation: EZB erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/ezb-erhoeht-leitzinsen-um-0-25-prozentpunkte) Erdüberlastungstag: Deutschland hat natürliche Ressourcen für 2023 verbraucht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-05/erdueberlastungstag-natuerliche-ressourcen-germanwatch)

Thema des Tages
Hat Russland die Nord-Stream-Pipeline gesprengt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 3, 2023 23:00


Am 26. September 2022 knallt es in der Ostsee. Explosionen zerreißen die Nord-Stream-Pipeline. Sieben Monate später ist noch immer unklar, wer die Pipeline gesprengt hat. Doch einer schlägt Alarm. Ein Geheimdienstmann im Ruhestand. Privat hört er Kommunikation ab von Schiffen und Ubooten, die auf hoher See unterwegs sind. Die abgefangenen Funksprüche lösen eine internationale Recherche aus, an der auch der STANDARD beteiligt ist. Die Spur führt zu angeblichen Forschungsschiffen aus Russland. Wir sprechen heute mit Investigativjournalist Frederik Obermeier über eine brisante neue Theorie im "Nord Stream"-Kriminalfall. Darüber, ob hinter dem Anschlag tatsächlich Russland stecken könnte.

Apokalypse & Filterkaffee
Moët oder weniger (mit Markus Feldenkirchen und Till Reiners)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 2, 2023 39:03


Die Themen: Wagner-Chef sieht Russland “am Rand einer Katastrophe”; Deutschland versteht zu wenig vom Krieg; Kai Wegner macht sich nach Berlin-Zitterwahl an die Arbeit; Polizei wendet sogenannten Schmerzgriff bei Klimaklebern an; Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer benutzt N-Wort auf der Bühne und tritt aus der Partei aus; Nürnberg genehmigt Erdoğan Wahlplakate und gerät in die Kritik; Sylt will mit Kunst-Installation ein Punker-Camp verhindern und Streit um Preis einer 6 Liter Champagnerflasche Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ex-Nato-Strategin Dr. Stefanie Babst über die Fehler des Westens im Umgang mit Russland.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2023 23:04


Tue, 02 May 2023 04:12:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts b26ec8622142de3f9b53cfe7787d6e56 Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Tag der Arbeit: die Arbeitnehmer haben in Zeiten des Fachkräftemangels das Heft in der Hand. (00:00:14) **Im Interview: Die ehemalige NATO-Strategin Dr. Stefanie Babst spricht im Interview mit Chelsea Spieker über ihr neues Buch “Sehenden Auges: Mut zum strategischen Kurswechsel”, über die Lage in der Ukraine und was der Westen anders machen muss. Hier der Link zur The Pioneer Briefing Business Class Edition: https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/ein-durchgeknallter-kleptokrat-der-mit-der-atombombe-wedelt ** (00:03:35) Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die wichtigsten Termine an der Wall Street. (00:14:46) Kinder fragen, US-Präsident Joe Biden antwortet. (00:17:32) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2124 full Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. no

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Russlands geheime Spionageflotte in der Nordsee

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2023 8:05


Russland betreibt offenbar eine geheime Schiffsflotte, die kritische Infrastrukturen des Westens auskundschaftet. Wie nordeuropäische TV-Sender berichten, handelt es sich um mindestens 50 eigentlich nicht-militärische Schiffe, die sich mit ausgeschalteten Transpondern merkwürdig häufig in der Nähe von Offshore-Windparks, Strom- und Datenkabeln aufhalten - in der Nordsee und im Kattegat, dem Übergang zur Ostsee.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Apokalypse & Filterkaffee
Til, Steine, Scherben (mit Nikki Hassan-Nia)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 1, 2023 35:30


Die Themen: Corona-Warn-App wird heute abgeschaltet; Heiz-Hammer fünfmal teurer als angenommen; Bundesregierung prüft Asylverfahren außerhalb der EU; Die Russland-Bilanz von Angela Merkel; Til Schweiger soll nach schweren Vorwürfen nach Mallorca geflogen sein; Demo-Taktik Langsamgehen; Durstlöscher:in ; Smokey Robinson über Liebe, Freude, Drogen, Motown Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Déjà-vu Geschichte
Russland, die Rus und die Wikinger

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later May 1, 2023 23:01


Russland und Europa haben heute trotz langer Geschichte wenig gemein. Komisch, wo doch die Kiewer Rus eine Gründung der Wikinger war.

DOK
Generalstreik 1918

DOK

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 91:26


Hundert Jahre nach den Ereignissen, welche die Schweiz 1918 erschütterten, strahlt SRF eine Doku-Fiktion aus, welche Ursachen, Triebkräfte und Folgen der gesellschaftspolitischen Krise behandelt. Historiker ordnen die dramatischen Ereignisse ein und kommentieren die nachgestellten Szenen. Ende des Ersten Weltkriegs erschüttert die Schweiz ein landesweiter Generalstreik. Über 250'000 Arbeiter fordern bessere Lebensbedingungen. Der Bundesrat befürchtet eine gewaltsame Revolution wie in Russland und mobilisiert die Armee. Die Schweiz steht am Rande eines Bürgerkriegs. Nach nur drei Tagen kapitulieren die Arbeiter, aber die Folgen der Auseinandersetzung sind weitreichend. Eine 90-minütige Doku-Fiktion arbeitet Ursachen und Hintergründe des Konflikts auf, unter anderem mit Reenactment-Szenen. Neben Schauspielern wie Fabian Krüger, Peter Jecklin oder Ralph Gassmann treten auch aktuell amtierende Parlamentarier auf. Erstmals gelang es bei dieser Produktion, im Ständeratssaal des Bundeshauses zu drehen. Die ehemaligen Parlamentspräsidenten Ivo Bischofberger (CVP) und Jürg Stahl (SVP) haben den Filmschaffenden ausnahmsweise erlaubt, die dramatischen Szenen einer damaligen Sonderdebatte im Ständeratssaal zu drehen. Weitere Dreharbeiten fanden in Zürich und Umgebung, Sursee und in Bern statt. Die fiktionalen Szenen des Films orientieren sich eng an historischen Fakten. Im Mittelpunkt steht der damalige sozialdemokratische Nationalrat Robert Grimm (Ralph Gassmann), der das Streikkomitee leitete. Ihm gegenüber stehen Bundespräsident Felix Calonder (Peter Jecklin), der zu vermitteln versuchte und Oberstdivisionär Emil Sonderegger (Fabian Krüger). Ein Militarist, der seinen Truppen Handgranaten austeilte und seinen Soldaten folgenden Befehl erteilte: «Wo aus Häusern geschossen wird, ist Handgranatenwerfen befohlene Pflicht.» Neben den fiktionalen Szenen zeigt der Film mittels umfassenden historischen Bild- und Filmquellen, wie erbärmlich die Lebensumstände der Arbeiterschaft damals waren und wie dramatisch die drei Streiktage verliefen. Prominente Historiker wie Rudolf Jaun, Jakob Tanner, Brigitte Studer oder Sébastien Guex kommentieren die Ereignisse und zeigen auf, weshalb der Generalstreik als Geburtsstunde des modernen Sozialstaats gilt. Im Umfeld der SRF Doku-Fiktion «Generalstreik 1918» publiziert SRF auf myschool.ch eine entsprechende Webseite, wo Lehrpersonen massgeschneidertes Unterrichtsmaterial zum Generalstreik finden. Die Unterlagen sind vertiefend und stufengerecht aufbereitet und für alle kostenlos nutzbar. Die 90 Minuten lange Doku-Fiktion wurde gemeinsam mit den SRG-Unternehmen RTS, RSI und RTR produziert. Regie führte Daniel von Aarburg. Das Drehbuch zum Film schrieb Hansjürg Zumstein. Der erfahrene Dokumentarfilmer realisierte für SRF bereits mehrere erfolgreiche Dokumentarfilme, letztmals eine Doku-Fiktion im historischen Umfeld des Ersten Weltkrieges («Der Landesverrat», 2015).

ETDPODCAST
ET Morning Briefing vom 27. April 2023

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 7:39


Die Schlagzeilen:1 China will Delegation in die Ukraine schicken 2 Russland will auf westliche Vermögen zugreifen 3 Sucharit Bhakdi ruft zu Großdemonstration in Magdeburg auf 4 Und unser Fokusthema heute morgen: ist der Heizungstausch ein künstlicher Aufreger?

German Podcast
News in Slow German - #355 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 8:42


Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir den bewaffneten Konflikt zwischen rivalisierenden Fraktionen der Militärregierung im Sudan diskutieren, der die Evakuierung von Ausländern und die Schließung von Botschaften zur Folge hatte. Als Nächstes sprechen wir über die Entscheidung der spanischen Behörden, die sterblichen Überreste des Gründers der Falange-Partei, José Antonio Primo de Rivera, umzubetten. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms besprechen wir eine am 20. April in der Zeitschrift Current Biology veröffentlichte Studie, die neue Möglichkeiten für die Behandlung von Essstörungen und Drogenmissbrauch eröffnen könnte. Und zum Schluss sprechen wir über den National Tea Day in Großbritannien, der jedes Jahr am 21. April begangen wird. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über die Verhandlungen zwischen deutschen TV-Sendern und der FIFA sprechen werden, die auch jetzt, weniger als 100 Tage vor dem Beginn der Frauenfußball-WM in Australien und Neuseeland, noch immer andauern. Anschließend werden wir über die Legalisierung von Cannabis in Deutschland sprechen, was fast schon beschlossene Sache ist. Das soll zwar in abgeschwächter Form stattfinden, doch es gibt weiter Kritik und Warnungen vor gesundheitlichen Schäden, insbesondere bei Jugendlichen. Der Sudan steuert auf einen Bürgerkrieg zu, und Russland lauert im Hintergrund Spanien: Gebeine des Gründers der faschistischen Falange-Partei umgebettet Würmer unter dem Einfluss von Cannabis haben Heißhungerattacken Großbritannien feiert National Tea Day Immer noch kein TV-Sender für Frauen-WM Cannabis-Legalisierung: Kein Ende der Debatte

ETDPODCAST
Nr. 4663 Einberufung zur Front: Russlands neues Wehrpflichtgesetz ruft Angst hervor

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 5:46


Dem Militärdienst zu entkommen scheint in Russland sehr schwierig zu sein. Tatsächlich lässt Moskaus neue Maßnahme wenig Zeit für eine Flucht. Es droht eine dritte Welle der Auswanderung russischer Männer. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Was jetzt?
Der neue Mann im Roten Rathaus

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 11:43


Über zwei Monate nach der Wiederholungswahl in Berlin soll heute der CDU-Politiker Kai Wegner vom Abgeordnetenhaus zum neuen Regierenden Bürgermeister gewählt werden. Doch wer ist Wegner? Und was haben er und der neue Senat vor? ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari beantwortet im Gespräch mit Jannis Carmesin alle Fragen zum Regierungswechsel in Berlin. Es ist eine Forderung, die seit dem 24. Februar 2022 immer wieder zu hören ist: Die Ukraine und Russland sollen in Verhandlungen treten, um den Krieg zu beenden. Ein Team aus der ZEIT-Redaktion hat für die aktuelle Ausgabe recherchiert, wie Kriege enden und was das für die Ukraine bedeuten könnte. Über die Erkenntnisse berichtet Bastian Berbner, Redakteur im ZEIT-Dossier, im Podcast. Und sonst so? Mit dem Archivradio des SWR in die Vergangenheit reisen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Regierungsbildung in Berlin: Man könnte es eine Giffey-Koalition nennen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-spd-franziska-giffey-grosse-koaliton-cdu) CDU und SPD: Groko in Berlin (https://www.zeit.de/2023/15/cdu-spd-berlin-grosse-koalition-kai-wegner) Franziska Giffey: Die Giffey-Wende (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/spd-berlin-franziska-giffey-koalition-cdu) Podcast: Das Politikteil / Leben in Kiew: "Luftalarm? In den Keller geht man erst, wenn man Einschläge hört" (https://www.zeit.de/politik/2023-04/leben-kiew-ukraine-krieg-russland-fruehjahrsoffensive) Ukrainische Streitkräfte: Kommt jetzt die Gegenoffensive? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukrainische-streitkraefte-waffenlieferungen-westen-ukraine-krieg) Friedensbewegung: "Da stecken antiwestliche und antimoderne Ressentiments dahinter" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/friedensbewegung-sahra-wagenknecht-ddr-david-begrich) Das Archivradio des SWR2 (https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/index.html)

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Kristin Shi-Kupfer | China-Expertin | Hat Europa keinen Einfluss mehr auf China?

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 35:04


China plant die größte Wirtschaftsmacht weltweit zu werden. Deutschland ist abhängig von China. Die Volksrepublik ist seit Jahren unser wichtigster Handelspartner. Und dann ist da noch Chinas Verhältnis zu Russland: der Angriffskrieg auf die Ukraine wurde nicht verurteilt, Russlands Rolle als strategischer Partner Chinas dagegen gestärkt. Dazu die Taiwan-Frage: der neue kalte Krieg zwischen China und den USA? Wie soll sich Europa positionieren? Klare Kante, wie Macron fordert? Andere warnen vor zu viel Härte. Ein Konflikt mit China sei das letzte, was die Welt gerade brauche. Prof. Kristin Shi-Kupfer ist Sinologin an der Universität Trier. Seit 2019 ist sie auch Mitglied in der deutsch-chinesischen Arbeitsgruppe zu digitalen Geschäftsmodellen im Rahmen der Plattform Industrie 4.0, initiiert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wer sind die zentralen Akteure auf Chinas digitalem Weg in die Zukunft? Wie abhängig sind sie von Staat und Partei? China-Expertin Kristin Shi-Kupfer analysiert und ordnet die aktuellen Entwicklungen ein. Moderation: Nicole Köster

Auf den Punkt
Ukrainische Großoffensive: Was sie bewirken könnte

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 11:09


Im Mai will die Ukraine wohl eine große Gegenoffensive starten. Beginnt damit eine neue Phase des Kriegs?

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Infantil, infantiler, Kiesewetter: CDU-Außenpolitiker reagiert auf NachDenkSeiten-Artikel und blamiert sich erneut

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 13:08


Am 24. April hatten die NachDenkSeiten einen Artikel veröffentlicht, der mit Verweis auf eine entsprechende Antwort der Bundesregierung darlegt, dass Roderich Kiesewetter, der führende Außenpolitiker in der CDU-Fraktion, in der Aktuellen Stunde im Bundestag zum Nord-Stream-Anschlag Fake News verbreitet hat. Dieser hatte behauptet, Russland hätte nach den Explosionen „mit Hochdruck Gas durch diese Leitungen“Weiterlesen

Kommentar - Deutschlandfunk
Russland im UN-Sicherheitsrat - Eine wohlfeile Scheindiskussion

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 3:09


Russland übernimmt die Präsidentschaft im UN-Sicherheitsrat - die Empörung ist groß. Zu Unrecht, findet Peter Mücke: Verfahrensregeln gelten auch dann, wenn sie unbequem sind. Als Ort der Debatte seien die Vereinten Nationen weiterhin unverzichtbar.Ein Kommentar von Peter Mückewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Alle rüsten auf

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 11:25


Nie wurde so viel Geld für das Militär ausgegeben wie im vergangenen Jahr: Rund 2,04 Billionen Euro haben Länder 2022 weltweit in die Rüstung gesteckt. Das zeigt eine neue Studie des Friedensforschungsinstituts Sipri. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat sich die Zahlen des Sipri-Berichts genauer angeschaut. "Je näher ein Land an Russland liegt, desto mehr investiert es in Streitkräfte und Waffen", sagt Friederichs. Was die Zahlen noch verraten. Das Versprechen der Chancen- und Bildungsgleichheit wird in Deutschland immer noch nicht erfüllt. Um die Ungleichheiten bei der sozialen Herkunft auszugleichen, hat CDU-Generalsekretär Mario Czaja vorgeschlagen, dass jedes neugeborene Kind am 18. Geburtstag 10.000 Euro Startkapital vom Staat bekommt. Hannah Scherkamp aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE erklärt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit von der Idee diejenigen profitieren, die das Geld am meisten brauchen. Und sonst so? Ein Hoch auf die "hidden stars" der Podcast-Welt! Hier sitzt eine von ihnen mal vor dem Mikrofon. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Militärausgaben: Aufrüsten wie im Kalten Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/militaerausgaben-weltweit-friedensforschung-sipri/komplettansicht) - Rüstungsmarkt: Die Profiteure der globalen Aufrüstung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ruestungsmarkt-ruestungsindustrie-waffenhandel-zeitenwende) - Ungleichheit: Studie bestätigt Einfluss von Klasse auf Bildungschancen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/ungleichheit-bildung-gymnasium-einkommen-kinder-eltern) - Startkapital für Kinder: 10.000 Euro, aber nicht für jeden (https://www.zeit.de/arbeit/2023-04/startkapital-kinder-cdu-changengleichheit)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Deutschland macht sich flüssig: Mit dreckigem Gas aus Amerika und Röhren aus Russland

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 10:35


Revolte auf Rügen. Die Bewohner der Ostseeinsel wehren sich mit Macht gegen Pläne zum Bau eines LNG-Terminals unweit der berühmten Kreidefelsen. Die Ampelregierung will davon bis zu zwölf an Deutschlands Küsten hochziehen, obwohl der Markt mit Flüssiggas überschwemmt, die Speicher gut gefüllt und die Preise im Keller sind. Ein Rechtsgutachten von Umweltschützern konstatiert Verfassungsbruch undWeiterlesen

Presseschau - Deutschlandfunk
24. April 2023 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 8:56


Es geht um die diplomatischen Spannungen zwischen Deutschland und Russland nach der gegenseitigen Ausweisung von Diplomaten und um ein Urteil in den USA zur Abtreibungspille Mifepriston. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
Pascale Baeriswyl: «Ein historischer Moment für die Schweiz»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 27:01


Seit Januar sitzt die Schweiz erstmals im Uno-Sicherheitsrat. Im Mai steht der Höhepunkt dieser zweijährigen Präsenz im wichtigsten Gremium der Weltpolitik an: Die Schweiz übernimmt den Vorsitz im Uno-Sicherheitsrat. Vertreten wird sie dort von Uno-Botschafterin Pascale Baeriswyl. Seit dem 1. Januar ist die Schweiz erstmals im mächtigsten Gremium der Uno vertreten: Im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Zum Gremium zählen die fünf ständigen Mitglieder China, Frankreich, Grossbritannien, Russland und die USA. Dazu gesellen sich zehn nichtständige Mitglieder, eben unter anderem die Schweiz. Am 1. Mai beginnt der Höhepunkt der zweijährigen Schweizer Präsenz im Uno-Sicherheitsrat: die Schweiz übernimmt den Vorsitz. Botschafterin Pascale Baeriswyl vertritt die Schweiz in diesem wichtigsten Gremium der Weltpolitik.

ETDPODCAST
Nr. 4643 Russland meldet Angriff auf Krim mit Drohnenschiffen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 1:22


Drohnen sollen laut russischen Behörden einen Angriff auf die Stadt Sewastopol auf der Krim verhindert haben. Dabei gab es Schäden, aber keine Verletzte. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Funktionieren Putins Atomwaffen überhaupt noch?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 9:38


Russland droht seit Beginn der Ukraine-Invasion in regelmäßigen Abständen mit dem Einsatz von Atomwaffen. Ein US-Experte sät jetzt Zweifel an der Zuverlässigkeit russischer Nuklearbomben. Was ist da dran?Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Tagesschau (320x240)
22.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 15:10


Themen der Sendung: Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde, Weitere Streiks des Sicherheitspersonals am Hauptstadtflughafen BER angekündigt, FDP-Mitglieder verabschieden Leitantrag für mehr Eigenständigkeit, Russland plant Ausweisung von mehr als 20 deutschen Diplomaten, Erste Staaten bereiten Evakuierungen aus dem Sudan vor, Gedenkstein für die Opfer des deutschen Massakers in Namibia enthüllt, Eröffnung des Skywalks auf Ostseeinsel Rügen, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
22.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 15:10


Themen der Sendung: Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde, Weitere Streiks des Sicherheitspersonals am Hauptstadtflughafen BER angekündigt, FDP-Mitglieder verabschieden Leitantrag für mehr Eigenständigkeit, Russland plant Ausweisung von mehr als 20 deutschen Diplomaten, Erste Staaten bereiten Evakuierungen aus dem Sudan vor, Gedenkstein für die Opfer des deutschen Massakers in Namibia enthüllt, Eröffnung des Skywalks auf Ostseeinsel Rügen, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
22.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 15:10


Themen der Sendung: Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde, Weitere Streiks des Sicherheitspersonals am Hauptstadtflughafen BER angekündigt, FDP-Mitglieder verabschieden Leitantrag für mehr Eigenständigkeit, Russland plant Ausweisung von mehr als 20 deutschen Diplomaten, Erste Staaten bereiten Evakuierungen aus dem Sudan vor, Gedenkstein für die Opfer des deutschen Massakers in Namibia enthüllt, Eröffnung des Skywalks auf Ostseeinsel Rügen, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter

Auf den Punkt
Am Wochenende: Russischer Oppositioneller Wolkow – „Eine neue Eskalation“

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 27:05


Das russische Regime geht in den letzten Monaten immer härter mit Kritikerinnen und Kritikern um. Wie kann eine Opposition unter diesen Umständen überhaupt aussehen?

International
Südossetien, Georgien und Russland: wenn zwei sich streiten…

International

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 28:54


übernimmt der Dritte die Kontrolle. In diesem Fall Russland. Das schon in den 1990er Jahren Truppen nach Georgien schickte, um die Separatisten der selbsternannten Republik Südossetien zu schützen. Jahrhundertelang lebten Georgierinnen und Osseten Seite an Seite. Nach dem Fall der Sowjetunion kochten latente Feindseligkeiten hoch, bis zu blutigen Kämpfen zwischen ossetischen Separatisten und georgischen Truppen. Georgiens mächtiger Nachbar Russland stellte sich auf die Seite der Separatisten, und bis heute sind die russischen Soldaten geblieben. Sie erobern im Namen Südossetiens immer mehr georgisches Gebiet. Georgier fürchten, es könnte ihnen wie den Ukrainern ergehen. Im georgischen Dorf Gremiskhevi hat die Bevölkerung Angst. Die Dorfbewohnerinnen klagen über Entführungen durch die russischen Truppen. Ein Trupp georgischer Männer beobachtet, wie russische Soldaten durch den Wald schleichen. Die georgische Dorfbevölkerung traut sich schon gar nicht mehr in die Nähe der Grenzlinie. Diese sei gar nicht richtig markiert, erzählt Tsisana, die erzählt, wie sie selbst entführt worden sei. Ein vernachlässigter Friedhof in Grenznähe zeugt von der Angst der Dorfbewohner, und auch von dem Leid, den der blutige Konflikt auf beiden Seiten hinterlassen hat. Auf der georgischen Seite verdrängen viele ihren Anteil am ethnischen Konflikt, sie geben dafür Russland die Hauptschuld. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sehen sie sich bestätigt: wäre da keine imperialistische Grossmacht, wäre zwischen Osseten und Georgiern ein Frieden möglich. So einfach ist die Wirklichkeit jedoch nicht.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Digitalisierung der Schulen, Solidarität mit Evan Gershkovic, Deutsches Wahlrecht vor Gericht

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 4:47


Deutschlands Schulen sollen digital aufrüsten. Der in Russland inhaftierte US-Journalist Evan Gershkovich liest einen 1000-Seiten-Roman. Und: Ein Gericht entscheidet über das deutsche Wahlrecht. Das ist die Lage am Dienstag. Die Artikel zum Nachlesen: SPD-Bildungsministerin Britta Ernst: Auf verlorenem Posten in Brandenburg In Russland inhaftierter Journalist: US-Botschafterin besucht Evan Gershkovich Verkleinerung des Bundestags: Wie es nun beim Wahlrecht weitergeht Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung