Podcasts about Landes

  • 2,459PODCASTS
  • 7,962EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Dec 1, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Landes

Show all podcasts related to landes

Latest podcast episodes about Landes

radioWissen
Das alte Russland und Japan - Imperium trifft Märchenland

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 24:25


Ein blühendes Märchenland voller Reichtümer, so wird Japan seit dem Mittelalter gesehen. Doch der Inselstaat isoliert sich von der Außenwelt und bleibt für das Ausland unerreichbar. Das will das Zarenreich jedoch nicht akzeptieren und lässt nichts unversucht, die Isolation des geheimnisvollen Landes zu durchbrechen. Autorin: Fiona Rachel Fischer

Thoroughbred Racing Radio Network
Giving Tuesday Turfway Park ATR-Part 2: Hermitage Farm's Bill Landes, Claiborne's Walker Hancock, TJC Safety Net's Shannon Kelly

Thoroughbred Racing Radio Network

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023


Thoroughbred Racing Radio Network
Giving Tuesday Turfway Park ATR-Part 2: Hermitage Farm's Bill Landes, Claiborne's Walker Hancock, TJC Safety Net's Shannon Kelly

Thoroughbred Racing Radio Network

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023


Hörbar Rust | radioeins

Je nachdem, wie vermeintlich cool Sie damals waren - und mit damals meinen wir eine Zeit vor 25 Jahren - also je nachdem, wie cool Sie gewesen zu sein glaubten, kennen Sie die Hits, die unseren heutigen Gast und seine Band zu Popstars machten. Die Musiker waren damals irre jung, Sänger Kim Frank gerade mal 16, als die Gruppe "ECHT" zu einer der erfolgreichsten Bands des Landes wurde. Ihre Songs klangen damals schon sehr viel reifer als das Image, das ihnen jahrelang anhing. Qualitativ gab es an der Musik nichts auszusetzen, zudem war die Band "ECHT" echt, also keines der gecasteten Grüppchen, die schnell wieder auseinanderfielen. 5 Freunde. Und heute? Geht jeder seiner Wege, aber Liebe füreinander tragen sie immer noch in sich. Kim Frank, Jahrgang 1982, gebürtiger Flensburger, steht lieber hinter der Kamera als vorm Mikro, dreht, schneidet und entwickelt als Regisseur recht erfolgreich Filme, Videos und Dokumentation. Apropos Doku - Gerade ist die dreiteilige Doku-Serie "ECHT – unsere Jugend" in der ARD Mediathek erschienen. Die Geschichte einer Freundschaft, die bis heute hält. Eine Geschichte vom Musik machen Ende der 90er und wie fünf Teenie-Popstars in der Öffentlichkeit erwachsen werden. Playlist: Selig – Bruderlos Echt – Medley Du trägst keine Liebe in Dir/Junimond/Weinst Du Nils Frevert – Du musst zu Hause sein Hildegard Knef – Sei mal verliebt Archiv – Come on get high Daliah Lavi – Oh wann kommst du Keimzeit – Kling Klang Ulla Meinicke – Die Tänzerin Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW332: Zwischen Reggae, Rum und Rastafaris – mit Samuel Häde in Jamaika

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 85:18


Allein im Paradies – Filmemacher Samuel Häde reist drei Monate zu Fuß, per Anhalter und mit dem Motorrad durch Jamaika. Umgeben von Traumstränden, glasklarem Wasser und üppigen Regenwäldern, taucht er in das Leben der EinwohnerInnen und die Kultur des Landes ein. Er begegnet Rastafaris, die Marihuana opfern und den Weltuntergang vorhersagen, Nachfahren deutscher Siedler, die deutsche Traditionen aufleben lassen, und Ureinwohnern Jamaikas, die ihren Regenwald schützen wollen. Was macht das Inselleben aus? An was glauben die Rastafaris? Wie hat die Kolonialgeschichte das Land geprägt? All das und vieles mehr beantwortet Samuel in dieser Folge.Samuel Häde ist bereits zum dritten Mal zu Gast bei Weltwach. In vergangenen Gesprächen erzählte er von seiner Reise mit dem Esel durch Afghanistan (Folge 226) und seiner Dokumentation über Femizide in Mexiko (Folge 220). Seine Reise durch Jamaika dokumentierte er für die Dokureihe des NDR-Formats "Young Adventurers". Falls ihr mehr über Samuels Reise durch Jamaika erfahren wollt, findet ihr sie in der ARD-Mediathek: Abenteuer Jamaika. Website: https://samuelhaede.comInstagram: https://www.instagram.com/samuel.haede/?hl=deRedaktion: Miriam MenzPostproduktion: Janna OlsonWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Max Dahlmer: «Niederlande erleben politisches Beben»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 25:46


Die Niederlande stehen nach dem Wahlsieg des Rechtspopulisten Geert Wilders bei der Parlamentswahl vor einem historischen Rechtsrutsch. Wohin steuert das Land? Max Dahlmer vom Zentrum für Niederlande-Studien an der Universität Münster beantwortet die wichtigsten Fragen. Geert Wilders, einer der bekanntesten Rechtspopulisten und Islam-Gegner Europas, hat die Wahl in den Niederlanden deutlich gewonnen. Ob Wilders' Partei ein Bündnis mit anderen Parteien schmieden kann, ist aber offen. Die anderen Parteien hatten vor den Wahlen eine Regierungsbildung mit Wilders abgelehnt. Überraschend ist nicht nur Geert Wilders Sieg – sondern auch, wie deutlich er ausfiel. Was bedeutet das für den künftigen Kurs des Landes? Max Dahlmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Niederlande-Studien an der Universität Münster. Er ist zu Gast bei Simone Hulliger.

Evangelium
Lk 19,11-28 - Gespräch mit Kaplan Christopher Helbig

Evangelium

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 13016:40


In jener Zeit meinten die Menschen, weil Jesus schon nahe bei Jerusalem war, das Reich Gottes werde sofort erscheinen. Daher erzählte er ihnen ein weiteres Gleichnis. Er sagte: Ein Mann von vornehmer Herkunft wollte in ein fernes Land reisen, um die Königswürde zu erlangen und dann zurückzukehren. Er rief zehn seiner Diener zu sich, verteilte unter sie Geld im Wert von zehn Minen und sagte: Macht Geschäfte damit, bis ich wiederkomme. Da ihn aber die Einwohner seines Landes hassten, schickten sie eine Gesandtschaft hinter ihm her und ließen sagen: Wir wollen nicht, dass dieser Mann unser König wird. Dennoch wurde er als König eingesetzt. Nach seiner Rückkehr ließ er die Diener, denen er das Geld gegeben hatte, zu sich rufen. Er wollte sehen, welchen Gewinn jeder bei seinen Geschäften erzielt hatte. Der erste kam und sagte: Herr, ich habe mit deiner Mine zehn Minen erwirtschaftet. Da sagte der König zu ihm: Sehr gut, du bist ein tüchtiger Diener. Weil du im Kleinsten zuverlässig warst, sollst du Herr über zehn Städte werden. Der zweite kam und sagte: Herr, ich habe mit deiner Mine fünf Minen erwirtschaftet. Zu ihm sagte der König: Du sollst über fünf Städte herrschen. Nun kam ein anderer und sagte: Herr, hier hast du dein Geld zurück. Ich habe es in ein Tuch gebunden und aufbewahrt; denn ich hatte Angst vor dir, weil du ein strenger Mann bist: Du hebst ab, was du nicht eingezahlt hast, und erntest, was du nicht gesät hast. Der König antwortete: Aufgrund deiner eigenen Worte spreche ich dir das Urteil. Du bist ein schlechter Diener. Du hast gewusst, dass ich ein strenger Mann bin? Dass ich abhebe, was ich nicht eingezahlt habe, und ernte, was ich nicht gesät habe? Warum hast du dann mein Geld nicht auf die Bank gebracht? Dann hätte ich es bei der Rückkehr mit Zinsen abheben können. Und zu den anderen, die dabeistanden, sagte er: Nehmt ihm das Geld weg und gebt es dem, der die zehn Minen hat. Sie sagten zu ihm: Herr, er hat doch schon zehn. Da erwiderte er: Ich sage euch: Wer hat, dem wird gegeben werden; wer aber nichts hat, dem wird auch noch weggenommen, was er hat. Doch meine Feinde, die nicht wollten, dass ich ihr König werde – bringt sie her und macht sie vor meinen Augen nieder! Nach dieser Rede zog Jesus weiter und ging nach Jerusalem hinauf.

ASTRA COLADA
„LOMO OBSCURA"

ASTRA COLADA

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 73:31


Kevin Winiker seines Zeichens Fotograf, Filmer und Veranstalter, hält Hauke die Gesprächstreue und plaudert ein wenig aus der Fotobox, bzw. erklärt, wie sie eigentlich funktioniert, denn Daniel ist diese Woche noch mit Majan in den Clubs dieses Landes und versucht sich als Influencer der Hip-Hop-Szene.

Evangelium
Lk 19,11-28 - Gespräch mit Kaplan Christopher Helbig

Evangelium

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 13:01


In jener Zeit meinten die Menschen, weil Jesus schon nahe bei Jerusalem war, das Reich Gottes werde sofort erscheinen. Daher erzählte er ihnen ein weiteres Gleichnis. Er sagte: Ein Mann von vornehmer Herkunft wollte in ein fernes Land reisen, um die Königswürde zu erlangen und dann zurückzukehren. Er rief zehn seiner Diener zu sich, verteilte unter sie Geld im Wert von zehn Minen und sagte: Macht Geschäfte damit, bis ich wiederkomme. Da ihn aber die Einwohner seines Landes hassten, schickten sie eine Gesandtschaft hinter ihm her und ließen sagen: Wir wollen nicht, dass dieser Mann unser König wird. Dennoch wurde er als König eingesetzt. Nach seiner Rückkehr ließ er die Diener, denen er das Geld gegeben hatte, zu sich rufen. Er wollte sehen, welchen Gewinn jeder bei seinen Geschäften erzielt hatte. Der erste kam und sagte: Herr, ich habe mit deiner Mine zehn Minen erwirtschaftet. Da sagte der König zu ihm: Sehr gut, du bist ein tüchtiger Diener. Weil du im Kleinsten zuverlässig warst, sollst du Herr über zehn Städte werden. Der zweite kam und sagte: Herr, ich habe mit deiner Mine fünf Minen erwirtschaftet. Zu ihm sagte der König: Du sollst über fünf Städte herrschen. Nun kam ein anderer und sagte: Herr, hier hast du dein Geld zurück. Ich habe es in ein Tuch gebunden und aufbewahrt; denn ich hatte Angst vor dir, weil du ein strenger Mann bist: Du hebst ab, was du nicht eingezahlt hast, und erntest, was du nicht gesät hast. Der König antwortete: Aufgrund deiner eigenen Worte spreche ich dir das Urteil. Du bist ein schlechter Diener. Du hast gewusst, dass ich ein strenger Mann bin? Dass ich abhebe, was ich nicht eingezahlt habe, und ernte, was ich nicht gesät habe? Warum hast du dann mein Geld nicht auf die Bank gebracht? Dann hätte ich es bei der Rückkehr mit Zinsen abheben können. Und zu den anderen, die dabeistanden, sagte er: Nehmt ihm das Geld weg und gebt es dem, der die zehn Minen hat. Sie sagten zu ihm: Herr, er hat doch schon zehn. Da erwiderte er: Ich sage euch: Wer hat, dem wird gegeben werden; wer aber nichts hat, dem wird auch noch weggenommen, was er hat. Doch meine Feinde, die nicht wollten, dass ich ihr König werde – bringt sie her und macht sie vor meinen Augen nieder! Nach dieser Rede zog Jesus weiter und ging nach Jerusalem hinauf.

Im Gespräch
Autor und Journalist - Frank Sieren: Augenzeuge des chinesischen Aufstiegs

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 35:57


Fast 30 Jahre lebt Frank Sieren mit seiner Familie in Peking. In seinen Büchern und Filmen beschreibt er den Aufstieg Chinas zur Wirtschafts- und Politmacht. Sein Fazit: Die neue Stärke des Landes führt zu einem epochalen Wandel der Weltordnung.Katrin Heisewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Fidelity Podcast Kapitalmarkt
Investieren ohne Zukunft? Wie Menschen auf immer neue Krisen reagieren (Teil I)

Fidelity Podcast Kapitalmarkt

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 21:23


Die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine, die Klimakrise, der Energiepreisschock, die Inflation, die Wirtschaftskrise, die Flüchtlingsdramen und Corona – die vergangenen Monate und Jahre waren offensichtlich ganz besonders reich an Krisen. Was macht diese schnelle Abfolge immer neuer Krisen mit unserer Gesellschaft? Wie können wir trotz allem positiv nach vorn blicken? Und wer investiert eigentlich noch in eine bessere Zukunft, wenn schon die Gegenwart so düster erscheint? Der Psychologe Stephan Grünewald, Mitgründer und Gesellschafter des Kölner „rheingold instituts“ für qualitative Markt- und Medienanalysen und einer der bekanntesten Gesellschaftsanalytiker unseres Landes beschreibt im Fidelity Kapitalmarkt Podcast mit Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld den Umgang der Menschen mit immer neuen Krisen – auch mit Blick auf Finanzen und Vorsorge.Hören Sie hier Teil 1. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.     See omnystudio.com/listener for privacy information.

Le témoin de l'actu dans les Landes
Cyrille Lefeuvre, directeur de cabinet de la Préfète des Landes

Le témoin de l'actu dans les Landes

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:41


durée : 00:05:41 - Cyrille Lefeuvre, directeur de cabinet de la Préfète des Landes

0630 by WDR aktuell
Frachtschiff entführt I Argentinien wählt Rechtspopulisten Milei I Essengehen wird wohl teurer I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 18:42


Die Themen von Lisa und Flo am 20.11.2023 (00:00:00) 60000€ Erbe: Das fordern die Jusos für alle 18-Jährigen. (00:02:14) Argentinien-Wahl: Dafür steht der neue Präsident Javier Milei und das bedeuten die Ergebnisse für die politische Ausrichtung des Landes. (00:06:24) Mehrwertsteuer-Erhöhung: Deswegen wird Essengehen wohl nächstes Jahr teurer – was dafür und dagegen spricht. (00:12:06) Schiffsentführung: Huthi-Rebellen aus dem Jemen haben ein Schiff gekapert. (00:14:51) Al-Schifa-Krankenhaus: Israel geht davon aus, dass die Terrorgruppe Hamas darunter eine Kommandozentrale hat. (00:17:29) Deutschland-Türkei: Wie das Freundschaftsspiel in Berlin gelaufen ist. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

SWR Aktuell im Gespräch
Argentinien nach der Wahl: Wofür steht der neue Präsident Javier Milei?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 5:59


Der Rechtspopulist Javier Milei hat die Präsidentschaftswahl in Argentinien gewonnen, unter anderem mit extremen Ansichten und Versprechungen. "Sein Programm ist eine sehr diffuse Mischung. Wie so oft bei Populisten kann man das ideologisch gar nicht so richtig greifen", meint Prof. Susanne Gratius, Lateinamerika-Expertin beim Think-Tank CIDOB in Barcelona. Sein Wahlsieg hat für Gratius viel mit der wirtschaftlichen Lage des Landes zu tun. "Argentinien war mal das drittreichste Land der Welt, jetzt ist es seit fast 20 Jahren eigentlich ruiniert. Und es gibt viele Wutbürger im Land, die einfach genug haben. Vor allem, weil der Gegenkandidat ausgerechnet der bisherige Wirtschaftsminister war, der ja für die aktuelle Situation mitverantwortlich ist", so Gratius. Milei will das Land wirtschaftlich wieder voran bringen und unter anderem den US-Dollar als offizielle Währung einführen. Warum das keine neue Idee ist und schon früher in Argentinien nicht geklappt hat, erklärt Gratius im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.

Diktatur der Freundlichkeit
84. Bündnis Luisa Neubauer

Diktatur der Freundlichkeit

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 68:09


Nichts tun ist keine Lösung, hätte der Folgentitel sein können, wenn die anderen Diktatoren bereit gewesen wären im Sinne der Diktatur und unseres Landes mitzuziehen. Leider waren partiell hier andere deutlich persönlichere Interessen im Vordergrund und so muss halt die gute Luisa wieder dran glauben und für den Titel herhalten. Naja, immerhin hatte sie mit ihrer schwedischen Freundin Greta auch einen kleinen Themenblock, weil wir uns überlegen mussten, ob es achtsam ist eine Klimabewegung ohne Rebranding thematisch komplett neu aufzustellen. Aber natürlich gab es auch noch wichtigere Themen. Die Schuldenbremse, da hatten wir zweimal eher ein „sollten wir so lassen“ und die Rente, da hat irgendwer mal gesagt, die sei sicher, aber Holzi hat enorme Zweifel. Nichts tun ist hier auf jeden Fall keine Lösung. Gastro war auch noch mit dem lustigen Mehrwertsteuerquiz und der Erklärung warum man lieber ein Rennpferd als ne Süßkartoffel kaufen sollte. Ob sich der Goldjunge jetzt im Sinne einer vernünftigen Regierung vorbildlich verhalten hat konnte nicht abschließend geklärt werden. Zumindest hat fügt er sich wohl ins Bild unserer Regierung ein. Ferdi hat sich dann noch als Staatsminister:in für Kultur beworben und wir haben die ersten drei Fragen für das große Weihnachtsspecial. Über weitere Einsendungen freuen wir uns sehr. Jetzt holt aber erstmal den Geigerzähler raus und schaut wie sehr Euer Wildschwein noch strahlt und dabei könnt Ihr in Ruhe Folge 84 hören Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/             Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Nur Entscheidung Diskussion um die Mehrwertsteuer · Dlf Nova (deutschlandfunknova.de) Greta Thunberg empört mit pro-palästinensischem Auftritt (tagesspiegel.de) ZDF-Astrophysiker Harald Lesch ruft live im ARD-Presseclub an | Kölner Stadt-Anzeiger (ksta.de) Wildschwein-Paradoxon: Rätsel um radioaktive Wildschweine gelöst | National Geographic

apolut: Tagesdosis
„Wann stürzt Selenski?“ | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 11:00


Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Die ukrainische Sommeroffensive ist gescheitert. Jetzt ist der Machtkampf in Kiew in voller Schärfe entbrannt. CIA-Chef Burns sprach in Kiew mit dem Präsidenten. Ist Selenski noch zu retten?Die Machtmaschine in Kiew ist ins Stottern geraten. Die mit großen Worten im Voraus gefeierte ukrainische Sommeroffensive gegen die russischen Verteidigungslinien im Süden und im Osten des kriegsgebeutelten Landes sind im Sand steckengeblieben. Da ist nichts zu beschönigen. Die Schützengräben sind zu Massengräbern geworden. Die gefeierten westlichen Wunderwaffen liegen auf ganzer Linie blamiert im offenen Feld, zerschossen von russischen Kampfdrohnen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/wann-stuerzt-selenski-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

OK COOL
OK COOL trifft: Lena Laaser

OK COOL

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 60:18


Lena Laaser hat einen Sinn für Humor. Das spürt man nicht nur in diesem Gespräch mit Dom Schott, sondern schlägt sich auch in ihrer Biographie nieder: Die Frau, die heute mit "Friendly Fire" einen der wichtigsten und größten Spendenstreams des Landes hauptverantwortlich auf die Beine stellt, wollte als Kind eigentlich Komikerin werden. Aus diesem Wunsch wurde Jahre später eine kleine Standup-Karriere, der sie auf die Bühnen Berlins und in kleine Dorfhallen führte. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt sie von schönen, aber auch unschönen Bühnenmomenten, ihrer Beziehung zum Humor, aber auch von ihrem Einstieg in die Spielebranche, der sie in die großen Büroräume von Ubisoft in Düsseldorf führte. Oh, und für einen kleinen Kurzausflug in die Welt von Alan Wake hatt dieses Gespräch auch noch Platz!

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Debakel

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 2:48


Ungenutzte Corona-Milliarden für den Klimaschutz? Geht nicht, sagt das Bundesverfassungsgericht. Die Ampelkoalition hat nun ein weiteres Problem, neben den grundsätzlichen Differenzen, die sie ohnehin schon hat. Mehr Staat oder weniger beim ökologischen Umbau des Landes? Und was hat die Schuldenbremse mit dem 1. FC Köln zu tun? Das klären die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann. Von Jürgen Becker / Didi Jünemann.

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
217 - US-Franchisegeber bereiten sich besser auf Franchisemessen vor [English]

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 20:47


Die Franchise-Expo 2023 in Frankfurt ist gerade vorbei. Eine schöne Show mit rund 100 Ausstellern und 2200 Besuchern. Ich hatte die Gelegenheit mit Martin Joksimovic für eine Podcast-Aufnahme zusammenzukommen. Er ist seit diesem Jahr als Nachfolger von Tom Portesy der neue President von MFV Expositions und somit der führende Kopf hinter allen Franchise-Shows des Unternehmens in den USA und international. Wir haben uns vor allem über die Unterschiede zwischen dem US-amerikanischen Franchisemarkt und dem deutschen Franchise-Markt unterhalten. Allein die Größe des Landes führt schon zu Unterschieden. Sehr interessant fand ich seine Erfahrungswerte, dass US-Franchisesysteme sich früher und akribischer auf eine anstehende Messe vorbereiten. In meinen Augen können wir uns an dieser Stelle etwas von den USA abschauen. Die Franchise-Expo in Frankfurt soll zukünftig gleich groß oder größer werden als die führenden europäischen Shows in Paris und London.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
"Das System Putin ist bombenfest" (Tag 632 mit Ina Ruck)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 51:05


Anna Engelke ist im Gespräch mit Ina Ruck, der Leiterin des ARD-Fernseh-Studios in Moskau. Seit insgesamt 20 Jahren berichtet sie als Korrespondentin aus Russland. Für Ina Ruck ist klar: Der Krieg gegen die Ukraine hat Russland und sein Volk geeint: "Das ist für uns schwer verständlich. Aber ich stelle fest, dass es eine Einigkeit gibt, dass dieser Krieg wichtig ist.", so Ruck. Im Gespräch berichtet sie von ihrer Arbeit in Russland, der kommenden Präsidentschaftswahl im März 2024 und wie sich das Land in den vergangenen zwei Kriegs-Jahren verändert hat. So erklärt sie, wieso der Krieg vielen Russinnen und Russen auch Wohlstand bringt. Carsten Schmiester berichtet über die Lage in Ukraine und über ein Rechercheprojekt zur zwangsweisen "Russifizierung" der Menschen im besetzten Teil des Landes. Anna Engelke schaut auf die aktuelle Lage in Nahost. Immer noch sind knapp 240 Geiseln in der Gewalt von Hamas-Terroristen. Die Sorge der Angehörigen ist riesig - dazu hören wir auch Stimmen von israelischen Angehörigen, die Anna Engelke in Berlin getroffen hat. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de EBU-Recherche zur “Russifizierung der besetzten Gebiete” (Englisch) https://investigations.news-exchange.ebu.ch/russification-in-occupied-ukraine/index.html Anna Engelke über den Besuch Angehöriger israelischer Geiseln in Berlin https://www.tagesschau.de/inland/angehoerige-geiseln-israel-berlin-100.html Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus geht an WDR-Korrespondentin Ina Ruck https://www.deutschlandfunk.de/auszeichnung-fuer-russland-korrespondentin-ruck-102.html Leichen isrealischer Geiseln in Gaza gefunden https://www.tagesschau.de/multimedia/video/schnell_informiert/video-1273800.html Podcast-Tipp: E-Bikes und wütende Autofahrer mit Ingo Zamperoni https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/63-e-bikes-und-wuetende-autofahrer-mit-ingo-zamperoni/ndr/12909165/

Europa heute - Deutschlandfunk
Kriegsmüdigkeit - Dem ukrainischen Militär geht das Personal aus

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 9:31


Der Verteidigungssektor sei inzwischen der größte Arbeitsgeber in der Ukraine, berichtet der Journalist Ivan Gayvanovych. Doch die menschlichen Reserven des Landes seien erschöpft. Inzwischen würden Männer gezielt auf der Straße rekrutiert.Michaelsen, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Europa heute - Deutschlandfunk
Kriegsmüdigkeit - Dem ukrainischen Militär geht das Personal aus

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 9:31


Der Verteidigungssektor sei inzwischen der größte Arbeitsgeber in der Ukraine, berichtet der Journalist Ivan Gayvanovych. Doch die menschlichen Reserven des Landes seien erschöpft. Inzwischen würden Männer gezielt auf der Straße rekrutiert.Michaelsen, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Le témoin de l'actu dans les Landes
Bilan de la saison 2023 pour la chasse à la palombe avec Régis Hargues, le directeur de la fédération des chasseurs dans les Landes

Le témoin de l'actu dans les Landes

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 4:51


durée : 00:04:51 - Bilan de la saison 2023 pour la chasse à la palombe avec Régis Hargues, le directeur de la fédération des chasseurs dans les Landes

Alles Menschen
Die Würde und Kraft des Menschen | Ulrich Schaffer im Gespräch mit Veit Lindau | Folge 73

Alles Menschen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 52:33


* Lust auf mehr von Ulrich? Hier findest du alle Infos https://www.ulrich-schaffer.com/ * Herzlich willkommen zu einer neuen Episode in meinem Podcast "Alles Menschen". Wenn du schon eine Weile dabei bist, dann weißt du, dass dieser Podcast eigentlich ein sehr großes Geschenk für mich ist, weil er mir die Möglichkeit gibt, Menschen, die mich tief berühren aufgrund ihres Lebensweges und des Reichtums, den sie ausstrahlen, einzuladen und sie näher kennenzulernen. Und so erging es mir auch mit Ulrich Schaffer. Er ist Autor und Fotograf und hat mittlerweile mehr als 200 Bücher geschrieben.  Ich wünsche dir viel Freude beim Lauschen. In Verbundenheit, Veit * Über Ulrich Schaffer: Ulrich Schaffer wurde 1942 in Pommern geboren, wanderte als Zehnjähriger mit seinen Eltern und Geschwistern nach Kanada aus und wuchs dort im Norden des Landes auf, noch umgeben von wilder Natur. Er studierte in Vancouver und Hamburg Germanistik und Anglistik und unterrichtete anschließend zehn Jahre lang europäische Literatur in Übersetzung an einem College bei Vancouver.  Er schreibt schon seit seinem 15. Lebensjahr. Sein erstes Buch erschien, als er 21 war. Diesem folgten über 200 Titel in zehn Sprachen und in einer Auflage von über fünf Millionen Exemplaren. Seine besondere Liebe gilt der Lyrik – den Gedichten und Texten, die er sein Leben lang geschrieben hat. Es ist seine Art, sich im Leben zu orientieren und das zu verarbeiten, was er erlebt. Ulrich wohnte bis zum Tod seiner Frau Waltraud im November 2021 in Gibsons, an der Küste von British Columbia, etwas außerhalb von Vancouver. Jetzt wohnt er dort allein. Gibsons ist nur mit Fähre oder Wasserflugzeug zu erreichen. Der Autor und Fotograf kam 40 Jahre lang, ohne Unterbrechung, jedes Jahr zu Lesungen, Vorträgen und Seminaren nach Europa. 2020 und 2021 musste er wegen der Pandemie aussetzen. Im Frühling 2022 hat er wieder mit einer kleinen Live-Lesereise begonnen. Er gibt seit Herbst 2020 auch Online-Seminare über das Spirituelle Zentrum Eckstein in Nürnberg. Die großen Themen seines Schreibens sind immer wieder das bewusstere Leben, die Liebe und wie sie sich in festen Beziehungen und Freundschaften ausdrückt, die Natur und unsere Haltung zu ihr und die Fragen des Glaubens und der Hoffnung. Er sucht nach immer neuen Ausdrücken für das, was uns im weitesten Sinne alle angeht. * Bücher von Ulrich: Grundrechte: https://go.homodea.com/Grundrechte-ein-Manifest Mit dir ohne dich: https://go.homodea.com/mit-dir-ohne-dich Von innen geschehen: https://go.homodea.com/von-innen-gesehen Herzenswerte: https://go.homodea.com/herzenswerte 17 Entscheidungen: https://go.homodea.com/17-Entscheidungen * Alles zu Ulrich Schaffer https://www.ulrich-schaffer.com/ * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau * Lust auf mehr? Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * homodea Meditations-App: https://homodea-meditation.com/ * Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook: https://www.facebook.com/homodea * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für weitere Gäst*innen. * Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche. https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD

Lesestoff – neue Bücher
"Hundert Jahre Blindheit" von Roman Rozina

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 5:05


Roman Rozina spiegelt in der wechselvollen Geschichte einer slowenischen Bergarbeiterfamilie die Geschichte seines Landes im 20. Jahrhundert. Erkennbares Vorbild des farbigen Gesellschaftspanoramas, das einhundert Jahre umfasst, ist der Roman „Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez. Eine Rezension von Holger Heimann. Von Holger Heimann.

Das Feature - Deutschlandfunk
Morgens um halb zehn - Arbeitswelten in Deutschland und Japan

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 50:50


Sechs Menschen erzählen vom Alltag ihrer Arbeit. Drei von ihnen leben in Japan, drei in Deutschland. Sie putzen, sie bringen Menschen auf die Welt und sie beerdigen die Toten ihres Landes. Wie unterscheiden sich ihre Arbeitswelten? Worüber denken sie nach, morgens um halb zehn?Von Julia Shimurawww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Kultur Info
„Der schlimmste Tag des Landes seit 1948“ – Der israelische Historiker Tom Segev in Stuttgart über Israel am 7. Oktober

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 4:26


Er hat es möglich gemacht: trotz bestehender Reiseschwierigkeit saß der der Historiker und Autor Tom Segev auf der Bühne des Stuttgarter Literaturhauses, um im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen über sein aktuelles Buch „Jerusalem Ecke Berlin“ zu sprechen. Im voll besetzten Saal berichtete er einem aufmerksamen Publikum aber auch von seiner Einschätzung des aktuellen Nahostkrieges: Der Angriff auf Israel am 7. Oktober markiere den schlimmsten Tag des Landes seit 1948, so Segev.

Hörspiel
«Welcher Art die Wärme ist» von M. Nadj Abonji, C. Andreotti und P. De Martin

Hörspiel

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 57:31


Rund eine halbe Million Kinder von Saisonniers lebte von 1950 bis 2000 illegal in der Schweiz oder blieb in der Heimat zurück. Denn der Familiennachzug war für ausländische Arbeitende verboten. Zwei Autorinnen und ein Autor erinnern sich an eine von Fremdenhass und Entfremdung geprägte Kindheit. Ein Kind, das sich – von den Eltern getrennt – in einer Dachkammer dem Nachthimmel anvertraut. Ein Bruder, der erst mit 15 Jahren seine Eltern und Geschwister «wirklich» kennen lernte. Und eine Mutter, die sich im Altersheim in Italien fragt, woher dieser Hass in der Schweiz gegen sie kam, der ihre Tochter im Säuglingsalter des Landes verwies. Jetzt, da ihre «ausländischen» Eltern im hohen Alter sind oder nicht mehr leben, übernehmen die erwachsenen Kinder die Verantwortung und erschreiben sich ihre Migrationsgeschichten. Sie befragen die Erinnerung an die Illegalisierung ihrer Familien, eine Folge eines über siebzig Jahre bestehenden Gesetzes, das Arbeitsmigrantinnen und -migranten verbot, mit ihren Familien in der Schweiz zusammenzuleben. Sie schreiben gegen die Scham der Armut, das Fremdsein, gegen das private und politische Schweigen – im Bewusstsein der Kontinuität der Geschichte und eingedenk der Tatsache, dass nur die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit die Gegenwart und die Zukunft verändernd prägen kann. Die Produktion wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste als Hörspiel des Monats Oktober 2022 ausgezeichnet und für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2023 nominiert. Mit: Katja Bürkle, Olivia Grigolli, André Jung und Carsten Fabian Tontechnik: Michael Krogmann und Adele Kurzdiel - Komposition: Martin Schütz - Hörspielbearbeitung und Regie: Erik Altorfer - Produktion: BR/SRF 2022 - Dauer: 58'

ZeitZeichen
Der Todestag von Mustafa Kemal Pascha, Begründer der Republik Türkei (10.11.1938)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023


Schon zu seinen Lebzeiten entsteht ein Personenkult um Mustafa Kemal Atatürk, den Begründer der Republik Türkei. Doch seine Modernisierung des Landes bleibt ein Projekt der Eliten.

Startup Insider
Jung von Matt Start teilt Ergebnisse des Startup-Brand-Rankings mit (Appinio • share • dermanostic)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 29:56


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Paul-Christian Brenndörfer, Strategic Lead von Jung von Matt Start, über die Ergebnisse des Startup-Brand-Rankings in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Appinio.Jung von Matt Start (JvM Start) ist eine Unit der internationalen Agenturgruppe Jung von Matt und soll Startups den Aufbau einer starken Marke ermöglichen. Jung von Matt konnte bereits vielfach beweisen, dass auch Startups in der Lage sind, eine starke Marke aufzubauen. Mit JvM Start hat die Agentur ein Angebot geschaffen, welches Startups bereits in der Frühphase unterstützt. Dabei werden Founder-Centric Brand Services versprochen. Mit Produkten wie Minimum Viable Brand, die nur das liefern, was in der jeweiligen Phase erforderlich ist, werden Startup-Bedürfnisse individuell beantwortet. Das gilt sowohl für grundlegende Markenentwicklung als auch für den stufenweisen Ausbau von Marketingmaßnahmen. Neben der Kreativarbeit setzt JvM Start auch auf digitale, agile Arbeitsmethoden sowie umfassendes Wissen von Businessmodellen und Dynamiken der Szene. Einen Vorgeschmack gibt ein hauseigenes Web-Tool. Damit können Startups herausfinden, welche Maßnahmen die richtigen für ihre individuellen Anforderungen sind.Seit 2021 erforschen JvM Start und das Marktforschungsinstitut Appinio jährlich die Stärke von Startup-Marken in Deutschland. Das Ergebnis ist ein Ranking der stärksten jungen Marken des Landes, kombiniert mit weiteren Kategorie-Insights. Nun hat das Unternehmen die Ergebnisse des neuesten Startup-Brand-Rankings veröffentlicht. Bei der Analyse von mehr als 200 deutschen Startups kam heraus, dass insbesondere bisher für Investoren weniger attraktive Geschäftsmodelle wie Food und Care besonders stark abgeschnitten haben. Zu den Verlierern zählen insbesondere FinTechs, die mit Blick auf die Markenwahrnehmung in der jetzigen Marktlage schlecht abschneiden.Die Top Ten auf der Liste lautet:sharedermanosticair upStadtsalatblaue heldenformel skinEverdropGustavo GustoSuper StreuselCookies BrosHier geht es zum gesamten Ranking: https://www.start.jvm.com/german-startup-brand-ranking-2022