Podcasts about brasilien

  • 2,187PODCASTS
  • 6,224EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Nov 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about brasilien

Show all podcasts related to brasilien

Latest podcast episodes about brasilien

ETDPODCAST
Mi 12.11.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 6:04


Wirtschaftswende in Deutschland, ideologischer Kampf in den USA und ein Klimagipfel, der mit einem Skandal beginnt: Diese Woche ist geprägt von weitreichenden politischen Entscheidungen. Erfahren Sie mehr über Katherina Reiches „Agenda 2030“, Präsident Trumps „Woche des Antikommunismus“ und die fragwürdigen Vorbereitungen für die COP30 in Brasilien.

HeuteMorgen
Gegen Regenwaldabholzung: Indigene stürmen Weltklimakonferenz

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 8:53


An der UNO-Klimakonferenz in Brasilien haben dutzende indigene Aktivistinnen und Aktivisten das Gelände gestürmt. Sie protestieren dagegen, dass ihre Lebensräume zerstört werden – etwa durch die Abholzung des Regenwaldes. Weitere Themen in dieser Sendung: · Frankreich wirft den USA vor, mit ihrem Vorgehen in der Karibik Völkerrecht zu verletzten. In den letzten Wochen haben die USA mehrere Schiffe in der Karibik angegriffen – laut US-Regierung sind die Schiffe mit Drogen beladen gewesen. · In den USA erhalten viele Menschen aktuell keine Lebensmittelgelder, auch wenn sie darauf angewiesen wären. Die US-Regierung hat die Auszahlungen blockiert. Der oberste Gerichtshof im Land, der Supreme Court, sagt nun: Es sei zulässig, dass die US-Regierung die Gelder weiterhin nicht auszahlen will. · Schon wieder gibt es einen unerwarteten Geldsegen für den Bund aus Genf: Der Kanton meldet zum zweiten Mal in diesem Jahr, dass er mehr in die Bundeskasse einzahlt, als erwartet. Nun geht in Bern die Diskussion los, wofür das Geld am besten eingesetzt werden soll.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
UN-Klimagipfel am Rand des Regenwaldes

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 2:54


UN-Klimagipfel am Rand des Regenwaldes – Im November 2025 findet in Brasilien der UN-Klimagipfel statt. Es geht um die Abholzung von Wäldern und die Nutzung fossiler Energiequellen. Viel Zeit bleibt nicht mehr, um etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen.

Europapodden
Inifrån striden om EU:s klimatmål

Europapodden

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 38:34


Osämjan om EU:s klimatåtaganden fördjupas och det krävdes nattmangling för att enas om en linje inför FN:s klimatmöte. Kommer unionens gröna giv att överleva de nya motsättningarna i Europa? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. EU:s klimatlagar med målet att bli första klimatneutrala kontinent till år 2050 utmanas nu i allt större utsträckning inifrån. När EU-länderna skulle enas om delmål för minskade utsläpp till 2040 krävdes nattmangling för att landa i en linje, och enligt kritiker blev resultatet urvattnat. Runt om i Europa flyttar nu kritiker av EU:s klimatlagar fram sina politiska positioner. Det syns bland annat i Tyskland där regeringen tar strid för att riva upp beslutet om att förbjuda nya bensin- och dieselbilar i EU 2035 och det syns i Tjeckien där den nye premiärministern pratar om ”ett grönt självmord”. Mitt i striden står kommissionschef Ursula von er Leyen som 2019 lanserade EU:s gröna giv som Europas ”mannen-på-månen-ögonblick”. Hur påverkas EU:s och Europas klimatanseende i världen, när splittringen på insidan fördjupas? Och kommer den gröna given att ligga fast?Medverkande: Andreas Liljeheden, Brysselkorrespondent. Katarina von Arndt, korrespondent i Berlin och Mona Hambraeus, klimatkorrespondent på FN:s klimatmöte i Belem, Brasilien.Programledare: Parisa HöglundProducent: Therese Rosenvinge

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 10.11.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 16:27


Prozessbeginn gegen mutmaßlichen Täter des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, Start der 30. UN-Klimakonferenz in Brasilien, Taifun "Fung-Wong" verwüstete vor allem Norden der Philippinen, Expertenanhörung im Bundestag im Rahmen der Debatte über die Wehrpflicht, Sahra Wagenknecht gibt Parteivorsitz beim BSW ab, Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy gegen Auflagen aus Haft entlassen, Trump droht der BBC mit Klage wegen Dokumentation über den US-Präsidenten, Shutdown in den USA seit 41 Tagen, Das Wetter

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trumps Feldzug gegen den Klimaschutz, Wagenknechts Rücktritt, Sarkozy kommt unter Auflagen frei

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:16


Heute startet die 30. Weltklimakonferenz in Brasilien – ohne die USA. Sahra Wagenknecht gibt den BSW-Vorsitz ab. Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy kommt aus dem Gefängnis frei.Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Trumps Feldzug gegen Klimaschutz: Der Brandstifter Wechsel an der Parteispitze: Sahra Wagenknecht gibt BSW-Vorsitz ab Vorläufige Haftverschonung: Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy kommt unter Auflagen aus dem Gefängnis+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 10.11.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 16:28


Prozessbeginn gegen mutmaßlichen Täter des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, Start der 30. UN-Klimakonferenz in Brasilien, Taifun "Fung-Wong" verwüstete vor allem Norden der Philippinen, Expertenanhörung im Bundestag im Rahmen der Debatte über die Wehrpflicht, Sahra Wagenknecht gibt Parteivorsitz beim BSW ab, Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy gegen Auflagen aus Haft entlassen, Trump droht der BBC mit Klage wegen Dokumentation über den US-Präsidenten, Shutdown in den USA seit 41 Tagen, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 10.11.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 35:00


Prozessauftakt gegen Attentäter des Magdeburger Weihnachtsmarkts, Weltklimakonferenz in Brasilien beginnt, Klimaziele der Bundesregierung, Die Meinung, Wagenknecht legt BSW-Parteivorsitz ab, Demokraten lenken ein im Haushaltsstreit in den USA, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bad Neuenahr-Ahrweiler: Wettkampf zum traditionellen Martinsfeuer, Das Wetter

Du lytter til Politiken
Måske er der et lille håb for klimaet i Brasilien

Du lytter til Politiken

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 22:36


Magnus Bredsdorff er klimaredaktør på Politiken og er tit med, når diplomater fra hele verden holder COP-møder for at redde planeten. Det sker en gang om året, og nu er vi nået til COP nummer 30. Men er der overhovedet noget, der tyder på, at det hjælper at holde alenlange møder og tale om klimaet? Det går jo ikke særligt godt med at gøre noget ved det. Måske fordi USA er begyndt at bruge bøllemetoder for at bremse internationale klimaaftaler. Og fordi skam ikke længere virker helt så godt, som det har gjort. Det er noget af det, Magnus Bredsdorff fortæller om i dagens ’Du lytter til Politiken’.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Presseschau - Deutschlandfunk
10. November 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 8:53


mit Kommentaren zur Klimakonferenz in Brasilien, zum Zustand der Regierung ein Jahr nach dem Scheitern der Ampel und zur Mahnung des Bundespräsidenten am Jahrestag der Reichspogromnacht. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Düfte - Klimakonferenz in Brasilien - Zukunft des Kaffees

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 86:33


Die geheime Macht der Düfte; Beginn der Klimakonferenz in Brasilien; Die Zukunft des Kaffees; Wie wirkt sich Musik auf sportliche Leistung aus?; KI kann schwer zwischen Wissen und Glauben unterscheiden; Gib mir ein D: Brauchen wir dieses Vitamin?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

11KM: der tagesschau-Podcast
Schnellstraße im Regenwald: Weltklima auf der Kippe?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 35:14


Die brasilianische Schnellstraße BR-319 ist eine 900 Kilometer lange Schotterpiste, die mitten durch unberührten, dichten Regenwald in die Millionenstadt Manaus führt. Präsident Lula will die holprige Piste asphaltieren und ausbauen lassen. Die Befürworter des umstrittenen Infrastrukturprojekts setzen auf Wirtschaftswachstum. Kritiker warnen vor dramatischen Folgen. ARD-Korrespondentin Anne Herrberg war auf der BR-319 tief im Regenwald unterwegs und erzählt bei 11KM, warum der Ausbau zu noch mehr Zerstörung führen könnte, mit katastrophalen Folgen für die Menschen vor Ort, für das Ökosystem und das Weltklima. Das Radiofeature von Anne Herrberg über die BR-319 und die Klima-Folgen findet ihr in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6e4341cc20b4a1df/ Alle News und Entwicklungen zur UN-Klimakonferenz (COP) in Belém: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimakonferenz Der Klimawandel, die drastischen Folgen und Lösungsansätze - unsere 11KM-Folgen dazu: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Klima Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “ARD Klima Update”: https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?=cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Fölsner-Veress, Ruth-Maria Ostermann, Hanna Brünjes und Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Godmorgon, världen!
Klimatmöten, trovärdigheten i våra sociala medier – och Peter Englund om Ukrainakriget

Godmorgon, världen!

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 110:41


P1:s veckomagasin om Sverige och världen politik, trender och analyser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. I första timmen:Klimatmötet Cop 30 i Brasilien. Återuppbyggnad i Valencia ett år efter naturkatastrofen.Tyfon i Sydostasien.Konstutställning om artisten Cyndee Peters.Undervattenskablar utanför Irland.Krönika av Ulrika KnutsonPanelen om karensdagen, ny underrättelsetjänst och möten om återvändandebidragI andra timmen:Grönt ljus för urangruvor i Sverige.Drönarreparatör vid ukrainska fronten. Författaren Peter Englund om Ukrainakriget.AI gör det svårt att bedöma vad som är äkta och inte. Satir med Radioskugga.Kåseri med Pamela Jaskoviak.Programledare: Jesper LindauProducent: Mårten FärlinTekniker: Andreas Ericsson

NDR Kultur - Das Gespräch
Klima-Retten mit Büchern? Autor Uwe Laub über „Climate Fiction“

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 25:50


Zum Auftakt der 30. Weltklimakonferenz in Brasilien fragt Jürgen Deppe den SPIEGEL-Bestsellerautor Uwe Laub („Sturm“, „Dürre“, „Blaues Gold“) was Bücher realistischerweise zum Klimaschutz beitragen können. Im englischsprachigen Raum boomt das Genre „Climate Fiction“ seit Längerem – von reißerischen Katastrophen-Schmökern bis zu literarischen Romanen eines T.C. Boyle. Nun hat der Münchner den „Climate Fiction Writers Europe e.V.“ gegründet, um das Genre auch deutschsprachig zu etablieren. Doch was ist „Climate Fiction“ überhaupt genau? Worum geht es? Und was können Bücher ernsthaft zum Klimaschutz beitragen? Warum galten solche Romane hierzulande bei aller Euphorie für Klimaschutz bislang als Kassengift? Warum sollte sich das nach Laubs Meinung ändern? Und wie?

Religion – Die Dokumentation
Weltklimakonferenz in Brasilien: Gespräch mit Professor Ottmar Edenhofer

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 18:34


Im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Brasilien hat Irene Esman mit Wirtschaftsprofessor Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, gesprochen.

Hintergrund - Deutschlandfunk
COP30 in Brasilien - Umweltzerstörung und Schnellstraßenbau im Amazonas-Regenwald

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 19:02


Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Bleibt die Schweiz versicherbar?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 29:59


Laut den neuen Klimaszenarien drohen der Schweiz mehr Überschwemmungen, Murgänge, Dürren. Ist das noch versicherbar und warum versichern Schweizer Versicherungen immer noch klimaschädliche Projekte? Kritische Fragen an Stefan Mäder, den Präsidenten des Schweizerischen Versicherungsverbandes. Die Klimaszenarien, die der Bund diese Woche – kurz vor dem Start der UNO-Klimakonferenz in Brasilien - vorgestellt hat, zeigen bei allen Unterschieden zwischen den möglichen Verläufen, dass mehr und intensivere Extremwetterereignisse auf die Schweiz zukommen wegen der Erderwärmung. Die klimabedingten Schäden sind auch in der Schweiz in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Bleibt die Schweiz tatsächlich versicherbar, wie die Versicherungen sagen? Und zu welchem Preis? Warum sind Schweizer Versicherungen nach wie vor in Öl- und Gas-Projekte involviert, die nachweislich dem Klima schaden? Warum machen Sie nicht mehr mit bei internationalen Klima-Transparenz-Initiativen? Und, wie rechtfertigen sich private Versicherungsleistungen, wenn im Notfall trotzdem vielerorts der Staat einspringen muss? Der Versicherungsverband mischt sich seit einiger Zeit aber auch aktiver in die öffentliche Debatte um die Altersvorsorge ein. Nach der krachenden Niederlage der BVG-Reform vor einem Jahr setzt er auf mehr Information. Aber ist das Schweizer 3-Säulen-System tatsächlich reform- bzw. zukunftsfähig? Warum lassen die Versicherungen ihre Kunden nicht stärker an den Gewinnen auf den Aktienmärkten teilhaben? Der Bundesrat hat diese Woche den Mindestzinssatz auf 1.25 Prozent belassen. Und, ist es richtig, dass der Kapitalbezug nach der Pension steuerlich attraktiver ist als eine Rente? Stefan Mäder, Präsident des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV und Vize-Präsident des Wirtschaftsdachverbands economiesuisse, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Presseschau - Deutschlandfunk
08. November 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 9:02


Im Mittelpunkt der Kommentare steht die anstehende Klimakonferenz in Brasilien und die gesicherte Finanzierung für das Deutschlandticket. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Wissenschaftsmagazin
Klimawandel - wo wir heute stehen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 27:52


Was ist von der Klimakonferenz in Brasilien zu erwarten – und wie sind die Klimaprognosen für die Schweiz? Zudem: Spitalhygiene – wie Patientinnen und Patienten vor gefährlichen Infektionen geschützt werden. Und: Wissenschaftler wollen die Forschung mit Organoiden besser regeln. (00:46) Ethischer Graubereich. Kaum mehr als 10 Jahre ist es her, dass Forschende erstmals aus Stammzellen gehirnähnliche, dreidimensionale Strukturen im Labor zu züchten begannen. Diese schnell wachsende Forschung mit Grauen Zellen bewege sich in einem ethischen Graubereich, warnen jetzt Wissenschaftler und Bioethiker. Sie verlangen ethische und politische Leitlinien. Irène Dietschi (05:04) Meldung: Das römische Strassennetz war grösser als gedacht. (07:05) Mit langem Atem gegen gefährliche Bakterien. Multiresistente Bakterien kommen weltweit immer häufiger vor. In Spitälern haben sie zur Folge, dass Patientinnen schwieriger zu behandeln sind. Schlimmstenfalls führt eine Infektion zum Tod. In Schweizer Spitälern ist die Resistenz-Situation im europäischen Vergleich gut und recht stabil. Es ist der Lohn von jahrzehntelangen Bemühungen darum, Ansteckungs-Risiken in Spitälern zu verringern, den Umgang mit Antibiotika zu optimieren und die Ausbildung zu professionalisieren. Cathrin Caprez (13:06 ) Wie es um unser Klima steht. In den letzten Wochen vor dem Ende des Wissenschaftsmagazin blicken wir nochmals auf die Schwerpunkte, die wir gesetzt haben: Wie verlässlich waren die Klimaberichte des Klimarates? Was ist von der Klimakonferenz im brasilianischen Belém zu erwarten? Wie verändern sich die Meere mit der CO2-Aufnahme? Wie sieht die Klimazukunft der Schweiz aus? Und wo gibt es technologische Lichtblicke? Christian von Burg und Felicitas Erzinger Links: Organoid-Forschung science.org/doi/10.1126/science.aeb1510 Römisches Strassennetz nature.com/articles/s41597-025-06140-z Resistenz-Situation Schweiz anresis.ch/de/ Resistenz-Monitoring Spitäler swissnoso.ch/fileadmin/swissnoso/Dokumente/5_Forschung_und_Entwicklung/3_Umsetzung_StAR/StAR_3/250516_Monitoring_2024_Summary.pdf Studie Meeresspiegelanstieg nature.com/articles/s41561-025-01802-4 Starfish Barometer Ozeane starfishbarometer.org/en Faktencheck US-Klimabericht interactive.carbonbrief.org/doe-factcheck/index.html Klimaszenarien Schweiz meteoschweiz.admin.ch/klima/klimawandel/schweizer-klimaszenarien/berichte-daten-und-grafiken-der-klimaszenarien.html Anmeldung finales Wissenschaftsmagazin 4.12. srf.ch/radio-srf-2-kultur/srf-kulturclub/donnerstag-4-dezember-2025-das-letzte-wissenschaftsmagazin-live-im-srf-studio-basel

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro333 Wie die 68er den Regenwald abholzen

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 87:40


Fred und Marco besprechen ein Anreizsystem entgegen der Regenwaldabholzung, Trumps Zölle vorm Supremecourt und Vietnams 68er.

Veckopanelen
En framgångssaga så som Säpo har jobbat

Veckopanelen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 37:03


Veckopanelen med Lars Trägårdh, Kajsa Dovstad och Payam Moula under ledning av Staffan Dopping. 18-åringen som enligt Säpo planerade ett självmordsattentat under en sommarfestival i Stockholm – hur nära var katastrofen? Socialisten Zohran Mamdani blir New Yorks nya borgmästare. SVT-programledarens puss på en kvinnlig kollega ledde till böter, skadestånd och överklagande till hovrätten. Klimatfeber och gravidbråk inför klimatmötet i Brasilien, Centerpartiet testar ännu en partiledare, Simona Mohamsson frågar folk på stan om de vet vem hon är, och omvärlden har nu fått syn på Sudans humanitära katastrof.

Kvartal
Veckopanelen: En framgångssaga så som Säpo har jobbat

Kvartal

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 37:03


Veckopanelen med Lars Trägårdh, Kajsa Dovstad och Payam Moula under ledning av Staffan Dopping. 18-åringen som enligt Säpo planerade ett självmordsattentat under en sommarfestival i Stockholm – hur nära var katastrofen? Socialisten Zohran Mamdani blir New Yorks nya borgmästare. SVT-programledarens puss på en kvinnlig kollega ledde till böter, skadestånd och överklagande till hovrätten. Klimatfeber och gravidbråk inför klimatmötet i Brasilien, Centerpartiet testar ännu en partiledare, Simona Mohamsson frågar folk på stan om de vet vem hon är, och omvärlden har nu fått syn på Sudans humanitära katastrof.

Formel Schmidt
Bortoleto-Unfall in São Paulo: Wie überlebt man diesen Crash? | Formel 1 Brasilien GP Qualifying

Formel Schmidt

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 8:28


Schon der Samstag brachte in Sao Paulo jede Menge Action und Spektakel. Gabriel Bortoleto sorgte mit seinem Horror-Crash unfreiwillig für den Höhepunkt. Wir haben die Daten zum schlimmsten Abflug der letzten Jahre. Und wir haben die Details zum Versuch der Sauber-Mechaniker, in kürzester Zeit ein Ersatzauto auf die Räder zu stellen. Auch das WM-Duell stand am Samstag im Fokus. Lando Norris reitet eine Welle des Erfolges. Warum hat Teamkollege Oscar Piastri so zu kämpfen? Und warum kommt Red Bull überhaupt nicht auf Touren? In unserer neuen Folge von Formel Schmidt haben wir die Antworten! #Formel1 #F1 #SaoPauloGP #Bortoleto #Crash #Sauber #LandoNorris #OscarPiastri #RedBullRacing #FormelSchmidt #Motorsport #F1Analyse

auto motor und sport Podcasts
Bortoleto-Unfall in São Paulo: Wie überlebt man diesen Crash? | Formel 1 Brasilien GP Qualifying

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 8:28


Schon der Samstag brachte in Sao Paulo jede Menge Action und Spektakel. Gabriel Bortoleto sorgte mit seinem Horror-Crash unfreiwillig für den Höhepunkt. Wir haben die Daten zum schlimmsten Abflug der letzten Jahre. Und wir haben die Details zum Versuch der Sauber-Mechaniker, in kürzester Zeit ein Ersatzauto auf die Räder zu stellen. Auch das WM-Duell stand am Samstag im Fokus. Lando Norris reitet eine Welle des Erfolges. Warum hat Teamkollege Oscar Piastri so zu kämpfen? Und warum kommt Red Bull überhaupt nicht auf Touren? In unserer neuen Folge von Formel Schmidt haben wir die Antworten! #Formel1 #F1 #SaoPauloGP #Bortoleto #Crash #Sauber #LandoNorris #OscarPiastri #RedBullRacing #FormelSchmidt #Motorsport #F1Analyse

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
COP30 in Brasilien - Umweltzerstörung und Schnellstraßenbau im Amazonas-Regenwald

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 19:02


Samstagsrundschau
Bleibt die Schweiz trotz Klimawandel versicherbar, Herr Mäder?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 29:59


Laut den neuen Klimaszenarien drohen der Schweiz mehr Überschwemmungen, Murgänge, Dürren. Ist das noch versicherbar und warum versichern Schweizer Versicherungen immer noch klimaschädliche Projekte? Kritische Fragen an Stefan Mäder, den Präsidenten des Schweizerischen Versicherungsverbandes. Die Klimaszenarien, die der Bund diese Woche – kurz vor dem Start der UNO-Klimakonferenz in Brasilien - vorgestellt hat, zeigen bei allen Unterschieden zwischen den möglichen Verläufen, dass mehr und intensivere Extremwetterereignisse auf die Schweiz zukommen wegen der Erderwärmung. Die klimabedingten Schäden sind auch in der Schweiz in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Bleibt die Schweiz tatsächlich versicherbar, wie die Versicherungen sagen? Und zu welchem Preis? Warum sind Schweizer Versicherungen nach wie vor in Öl- und Gas-Projekte involviert, die nachweislich dem Klima schaden? Warum machen Sie nicht mehr mit bei internationalen Klima-Transparenz-Initiativen? Und, wie rechtfertigen sich private Versicherungsleistungen, wenn im Notfall trotzdem vielerorts der Staat einspringen muss? Der Versicherungsverband mischt sich seit einiger Zeit aber auch aktiver in die öffentliche Debatte um die Altersvorsorge ein. Nach der krachenden Niederlage der BVG-Reform vor einem Jahr setzt er auf mehr Information. Aber ist das Schweizer 3-Säulen-System tatsächlich reform- bzw. zukunftsfähig? Warum lassen die Versicherungen ihre Kunden nicht stärker an den Gewinnen auf den Aktienmärkten teilhaben? Der Bundesrat hat diese Woche den Mindestzinssatz auf 1.25 Prozent belassen. Und, ist es richtig, dass der Kapitalbezug nach der Pension steuerlich attraktiver ist als eine Rente? Stefan Mäder, Präsident des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV und Vize-Präsident des Wirtschaftsdachverbands economiesuisse, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann.

Vetenskapspodden
Tankarna och känslorna som kan hjälpa oss hantera klimatutmaningen

Vetenskapspodden

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 27:04


Det är lätt sticka huvudet i sanden när klimatfrågan gör sig påmind, men det finns mer meningsfulla och hjälpsamma sätt. Gruppterapi för forskare och gemenskap bland oss andra, till exempel. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Klimatmötet i Paris sågs som en stor framgång, men nu 10 år senare har förnekelse och misstro vuxit kring frågan. Samtidigt fortsätter utsläppen att öka, säger Marie-Louise Kristola, programledare för Klotet. Nu hoppas ledarna för mötet i Brasilien kunna väcka hopp och samarbete igen. I den nya dokumentärfilmen ”Klimatet i terapi” går en grupp klimatforskare i gruppterapi, för att kunna hantera sina känslor kring att känna till krisens omfattning och samtidigt se omgivningen och utvecklingen gå åt fel håll. Marie-Louise och Lena har sett filmen och är överens om vilken som är den starkaste scenen. Den globala uppvärmningen väcker rädsla och sorg, men det är inget fel med det, de känslorna är motiverade och kan hjälpa oss, menar retorikforskaren Maria Wolrath Söderberg, som efterlyser klarspråk, krismedvetenhet och mer gemenskap i frågan. Hon berättar också om hur vi gärna lurar oss själva kring vårt eget beteende.Dessutom hör vi om forskning som visar att vägnätet i det romerska imperiet var mycket större än man trott. Gäster i podden: Marie-Louise Kristola, programledare för SR:s miljöprogram Klotet; Maria Wolrath Söderberg, docent i retorik vid Södertörns högskola som forskar om hur människor resonerar när det gäller klimatomställning.Poddledare: Lena Nordlundlena.nordlund@sr.seProducent: Björn Gunérbjorn.guner@sr.se

Radio Information
Klimatopmøde i Brasilien, kokain i Kattegat og incest i litteraturen

Radio Information

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 54:35


Fra på mandag og 14 dage frem mødes politikere, diplomater, klimaforskere, ngo'er og journalister til COP30 i Belém i Brasilien. Men giver det overhovedet mening med endnu en COP?  Dét spørgsmål synes Marie Sæhl og Otto Lerche Kristiansen er dumt – ikke desto mindre svarer de på det i Radio Informations store optakt til klimatopmødet, hvor vi også gør status over, hvordan det går med kloden. Danmark er blevet et strategisk smørhul for kokainsmugling, og to retssager om flere hundrede kilo flydende kokain i de danske farvande blotlægger smuglernes metode. Ida Nygaard Espersen tager os med ud til forbavsede hundeluftere i Sejerøbugten og forvirrede kriminelle i Kattegat. En ny bølge af bøger om incest og pædofili skyller ind over os, og Bodil Skovgaard Nielsen har fundet hele 14 eksempler på tendensen. Hun kommer sidst i programmet og fortæller om, hvordan de nye bøger adskiller sig fra de gamle klassikere om emnet, og om, hvordan de bør få os alle sammen til at forholde os til ubehagelighederne.

ETDPODCAST
Neues EU-Klimaziel 2040: Teurer Strom, höhere Kosten, ungewisse Zukunft | Nr. 8376

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 5:34


Kurz vor der UN-Klimakonferenz in Brasilien hat die EU ihre Klimaziele drastisch verschärft. Bis 2040 sollen die Emissionen gegenüber 1990 um 90 Prozent sinken. Dieses ambitionierte Vorhaben könnte für Europas Industrie, Arbeitsplätze und Verbraucher teuer werden, zumal andere Wirtschaftsmächte weit weniger ehrgeizig vorgehen.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
COP30: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 29:12


Es ist ein absolut symbolischer Ort, an dem die 30. UN-Klimakonferenz stattfindet: Die Stadt Belém in Brasilien, am „Tor zum Regenwald“, wie viele sagen. Der Amazonas gilt als Lunge der Welt und gleichzeitig ist er durch Abholzung und den Klimawandel stark gezeichnet. Doch die Organisation der COP ist chaotisch. Es fehlen Hotels, Delegierte sollen in Stundenhotels oder auf Kreuzfahrtschiffen untergebracht werden. Dabei hat sich Brasiliens Präsident Lula da Silva sich viel vorgenommen: Er will einen Waldschutzfonds einrichten. Wie der funktioniert und welche Hoffnungen Brasilien mit der Konferenz verbindet – darüber berichtet ARD-Brasilien-Korrespondentin Anne Herrberg. Was kann so eine Konferenz ausrichten, wenn die USA, als zweitgrößter Verursacher von klimaschädlichen Treibhausgasen, nicht mit am Verhandlungstisch sitzen? „Resignation muss man sich leisten können“, sagt Janina Schreiber aus der ARD-Klimaredaktion. Sie erklärt, warum es wichtig ist, die Klimaerhitzung weiter zu reduzieren, auch wenn das 1,5-Grad ziel längst nicht mehr zu halten ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Klara Hofmann, Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Wiebke Neelsen Redaktionsschluss: 7.11.25 -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768 -----  Podcast-Tipp: Hört jetzt das „ARD Klima Update“: https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?cp=weltspiegel

Weltspiegel Thema
COP30: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 29:12


Es ist ein absolut symbolischer Ort, an dem die 30. UN-Klimakonferenz stattfindet: Die Stadt Belém in Brasilien, am „Tor zum Regenwald“, wie viele sagen. Der Amazonas gilt als Lunge der Welt und gleichzeitig ist er durch Abholzung und den Klimawandel stark gezeichnet. Doch die Organisation der COP ist chaotisch. Es fehlen Hotels, Delegierte sollen in Stundenhotels oder auf Kreuzfahrtschiffen untergebracht werden. Dabei hat sich Brasiliens Präsident Lula da Silva sich viel vorgenommen: Er will einen Waldschutzfonds einrichten. Wie der funktioniert und welche Hoffnungen Brasilien mit der Konferenz verbindet – darüber berichtet ARD-Brasilien-Korrespondentin Anne Herrberg. Was kann so eine Konferenz ausrichten, wenn die USA, als zweitgrößter Verursacher von klimaschädlichen Treibhausgasen, nicht mit am Verhandlungstisch sitzen? „Resignation muss man sich leisten können“, sagt Janina Schreiber aus der ARD-Klimaredaktion. Sie erklärt, warum es wichtig ist, die Klimaerhitzung weiter zu reduzieren, auch wenn das 1,5-Grad ziel längst nicht mehr zu halten ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Klara Hofmann, Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Wiebke Neelsen Redaktionsschluss: 7.11.25 -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768 -----  Podcast-Tipp: Hört jetzt das „ARD Klima Update“: https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?cp=weltspiegel

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
EU-Klimaziel beschlossen, Lücken beim Klimaschutz, Amazonas-Regenwald wird weniger abgeholzt

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 22:51


Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz Die Staaten der Europäischen Union haben sich endlich auf ein Klimaziel für 2040 geeinigt – und den Vorschlag der EU-Kommission stark verwässert. Aus dem Reduktionsziel von 90 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 sind nun 85 Prozent geworden. Weitere fünf Prozent Einsparung wollen die Länder durch Kompensationen, also Klimaschutzprojekte außerhalb Europas, erreichen. Was ist das Problem daran? Die Weltgemeinschaft verfehlt weiterhin die selbst gesetzten Ziele, die Erderhitzung einzudämmen. Das zeigt der aktuelle "Emissions Gap Report" des UN-Umweltprogramms. Demnach wird der Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts bei 2,3 bis 2,5 Grad liegen – sofern alle Länder ihre Klimaschutzbeiträge vollständig umsetzen. Das ist ein kleiner Fortschritt. Vor zehn Jahren, als das Paris-Abkommen beschlossen wurde, steuerte die Welt noch auf fast vier Grad Erwärmung zu. Allerdings sind die Emissionen zuletzt weiter angestiegen. Die Abholzung im Amazonas-Regenwald in Brasilien ist zurückgegangen, und zwar schon das vierte Jahr in Folge. Das hat das Nationale Institut für Weltraumforschung (Inpe), das dafür zuständig ist, nun mitgeteilt. Für Brasilien als Gastgeberland der Weltklimakonferenz ist das ein Erfolg. Doch das Bild ist getrübt. Denn gleichzeitig ist durch Waldbrände eine sehr viel größere Waldfläche verloren gegangen, und das hat viel mit dem Klimawandel zu tun. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Breitengrad
Brasilien - Konflikt um Co2-Zertifikate vor dem Klimagipfel

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 24:17


Der Amazonas-Regenwald spielt eine zentrale Rolle in der Klimakrise. Als stehender, gesunder Wald absorbiert er das Kohlendioxid in der Atmosphäre. Wird der Wald jedoch zerstört, durch Abholzung oder Brände, kehrt der aufgenommene Kohlenstoff in die Atmosphäre zurück. Doch wie finanziert man Waldschutz? Brasiliens Bundesstaat Pará, dort wo am kommenden Montag die UN-Klimakonferenz stattfindet, hat im vergangenen Jahr ein Mega-Projekt angekündigt. 12 Millionen Co2-Zertifikate will der brasilianische Bundesstaat verkaufen und damit rund 180 Millionen US-Dollar einnehmen. Käufer gäbe es auch schon. Nämlich die sogenannte LEAF-Koalition. 2021 vom Konzern Amazon gegründet, gehören ihr nicht nur weitere Unternehmen an, darunter Bayer und H&M, sondern auch Regierungen: die USA, Großbritannien und Norwegen. Doch das Abkommen stößt auf Widerstand. Die Staatsanwaltschaft sprach sich für einen Stopp des Projektes aus, traditionelle Gemeinschaften beklagen, es fehle an Transparenz. Ein Feature unserer ARD-Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg.

Tiden
COP-flop, Shein mon dieu! og farvel til -3

Tiden

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:53


Er COP30 i Brasilien i virkeligheden spild af tid? En ny karakterskala vil sige farvel til -3 og hej til 12 med stjerne. Den kinesiske tøjgigant Shein har åbnet deres første rigtige butik i verdens modeby Paris. Vært: Amalie Schroll Munk. Medvirkende: Simon Freiesleben, redaktør på Klimamonitor. Søren Thygesen, gymnasielærer på Frederiksberg Gymnasium. Chris Pedersen, radiovært og kulturjournalist på P1.

Wissen
November 2025: Recap bei „Mission Energiewende“ – die wichtigsten Klima-Erkenntnisse

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:54 Transcription Available


Anlässlich der Weltklimakonferenz in Brasilien sprechen wir in dieser Ausgabe von „detektor.fm destilliert“ über aktuelle Erkenntnisse zum Klimaschutz. Außerdem wappnen wir uns mit dem Themenschwerpunkt Fahrradlicht für die dunkle Jahreszeit. (00:00:00) Intro (00:00:40) Mission Energiewende und die UN-Klimakonferenz (00:02:35) Die Recaps von Mission Energiewende (00:10:19) Inas Podcasttipp: Der Bruch (00:12:49) Christian’s Podcasttipp: Neue Staffel Telephobia (00:13:32) Das November-Thema Beleuchtung im Antritt (00:15:14) Christian’s interne Podcasttipps Hier geht’s zum Klimapodcast Mission Energiewende. Hier findet ihr unseren Fahrradpodcast Antritt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-november-2025-recap-bei-mission-energiewende-die-wichtigsten-klima-erkenntnisse

Update - Deutschlandfunk Nova
Weltklimakonferenz - Wie leben wir mit den Extremen?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 18:41


Sturmfluten, Überschwemmungen, Meeresspiegelanstieg: An den deutschen Küsten ist der Klimawandel spürbar. Aber auch der Rest des Landes muss sich an mehr Wetterextreme anpassen. Diese Anpassung ist ein zentrales Thema auf der Klimakonferenz in Brasilien.**********Ihr hört: Host: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Ann-Kathrin Büüsker, Klimaredakteurin im Deutschlandfunk Gesprächspartner: Nikolas Golsch, Journalist, Radio Bremen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Podcasts – detektor.fm
detektor.fm destilliert | November 2025: Recap bei „Mission Energiewende“ – die wichtigsten Klima-Erkenntnisse

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:54 Transcription Available


Anlässlich der Weltklimakonferenz in Brasilien sprechen wir in dieser Ausgabe von „detektor.fm destilliert“ über aktuelle Erkenntnisse zum Klimaschutz. Außerdem wappnen wir uns mit dem Themenschwerpunkt Fahrradlicht für die dunkle Jahreszeit. (00:00:00) Intro (00:00:40) Mission Energiewende und die UN-Klimakonferenz (00:02:35) Die Recaps von Mission Energiewende (00:10:19) Inas Podcasttipp: Der Bruch (00:12:49) Christian’s Podcasttipp: Neue Staffel Telephobia (00:13:32) Das November-Thema Beleuchtung im Antritt (00:15:14) Christian’s interne Podcasttipps Hier geht’s zum Klimapodcast Mission Energiewende. Hier findet ihr unseren Fahrradpodcast Antritt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-november-2025-recap-bei-mission-energiewende-die-wichtigsten-klima-erkenntnisse

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Klimakonferenz in Brasilien, Prozess gegen Susann E., Kampf um Pokrowsk

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 5:44


Staats- und Regierungschefs reisen mit wenig Ehrgeiz zum Klimagipfel nach Brasilien. Eine mutmaßliche NSU-Helferin muss sich vor Gericht verantworten. Und: Die Ukraine gerät im Donbass weiter in Bedrängnis. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Knapp vorbei an der Klima-BlamageMehr Hintergründe hier: Belastet Terroristin Beate Zschäpe vor Gericht ihre einst beste Freundin?Mehr Hintergründe hier: Russische Truppen infiltrieren eine ganze Stadt+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 06.11.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 35:29


Krise in Stahlbranche: Treffen im Kanzleramt, Marokko schafft Fakten in der Westsahara, Regierungschefs aus der ganzen Welt reisen zur Weltklimakonferenz in Brasilien, Bundestag beschließt unterirdische CO2-Speicherung, ARD-DeutschlandTrend: Umfrage: Sicherheitsgefühl in Deutschland sinkt, Weitere Meldungen im Überblick, Deutsche Meisterschaft im Gebäudereinigen in Soltau, Die Wetteraussichten

Machtwechsel
Am Anfang war Wadephuls Wort: Wie die Union in Panik geriet

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 40:07


Außenminister Johann Wadephul zeigt sich in Syrien erschüttert von der Lage vor Ort - und spricht dabei über die Möglichkeiten der Rückkehr von Flüchtlingen in Deutschland. An seinen Aussagen entbrennt hierzulande eine mediale Debatte, von der die Union sich bald völlig einnehmen lässt. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über die Auslegung von Wadephuls Worten - die eigentlich lediglich dem entsprechen, was im Koalitionsvertrag steht. Außerdem geht es in "Machtwechsel" um eine neue Grüppchenbildung innerhalb der Union und um den anstehenden Weltklimagipfel in Brasilien. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Flimmerfreunde
Dein Netflix Fix, Königshaus Kino und keine Ficks gegeben

Flimmerfreunde

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 124:25


Flimmerfreunde machen Abstrich, also von/auf der langen Liste der Filme über die es gilt zu reden, nämlich, Nazis hassen, AMRUM mögen, brennt wie Online-Kaufhaus, knallt wie Silvester, A HOUSE OF DYNAMITE, Netflix, Netflix, Netflix, nämlich auch, FRANKENSTEIN und BALLAD OF A SMALL PLAYER, Edward Berger, wieder und Guillermo del Toro und das Monster. Alles geil. Schrammel, schrammel, gammel, SPRINGSTEEN: DELIVER ME FROM NOWHERE, jetzt nicht nirgendwo, dafür überall und ziemlich gut. PLAY DIRTY, schiessen, ficken, morden, rauben, nicht notwendigerweise in der Reihenfolge, aber ziemlich durchgängig, Shane Black ist zurück und auf Prime und ziemlich zynisch. Räuber in lieblich und alte Schule wie Neues Hollywood, ROOFMAN. Meisterwerk aus Brasilien, THE SECRET AGENT, Liste der verdienten Preise so lang wie der Film. BUGONIA oder die Frage, was wäre wenn die Schwurbler recht hätten? Lanthimos, Yorgos, neuster Film, aktuelle Empfehlung. Dazwischen Geheimtips, die keine sind. Flimmerfreunde, der Feuersturm, der Dich warm hält.

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 22:15 Uhr, 06.11.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 35:28


Krise in Stahlbranche: Treffen im Kanzleramt, Marokko schafft Fakten in der Westsahara, Regierungschefs aus der ganzen Welt reisen zur Weltklimakonferenz in Brasilien, Bundestag beschließt unterirdische CO2-Speicherung, ARD-DeutschlandTrend: Umfrage: Sicherheitsgefühl in Deutschland sinkt, Weitere Meldungen im Überblick, Deutsche Meisterschaft im Gebäudereinigen in Soltau, Die Wetteraussichten

Tagesschau
Tagesschau vom 06.11.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 26:04


Schweiz: Lockerungen beim Kriegsmaterialgesetz, Auftakt zum Klimagipfel in Brasilien, Philippinen: Angst vor zweitem Taifun, neue Autobiografie von Patti Smith: «Bread of Angels»

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 06.11.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 35:29


Krise in Stahlbranche: Treffen im Kanzleramt, Marokko schafft Fakten in der Westsahara, Regierungschefs aus der ganzen Welt reisen zur Weltklimakonferenz in Brasilien, Bundestag beschließt unterirdische CO2-Speicherung, ARD-DeutschlandTrend: Umfrage: Sicherheitsgefühl in Deutschland sinkt, Weitere Meldungen im Überblick, Deutsche Meisterschaft im Gebäudereinigen in Soltau, Die Wetteraussichten

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Vor Weltklimakonferenz in Brasilien - Geistliche kritisieren Lula-Regierung

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:45


Käufer, Tobias www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Backstage Boxengasse - Der Formel 1 Podcast von Sky
34/2025 - Piastri und die Schusslinie

Backstage Boxengasse - Der Formel 1 Podcast von Sky

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 39:04


In dieser neuen Episode von Backstage Boxengasse sprechen Ralf Schumacher und Peter Hardenacke über die aktuellen Entwicklungen in der Formel 1, mit besonderem Fokus auf das anstehende Grand Prix-Wochenende in Brasilien. Im Mittelpunkt stehen die neue Dynamik im WM-Kampf, nachdem Lando Norris nach seinem starken Auftritt zuletzt die Führung in der Weltmeisterschaft zurückerobert hat. Die beiden diskutieren zudem die Gerüchte, dass McLaren Norris bevorzugt, und Ralf Schumacher ordnet diese Spekulationen als ein. Er erklärt, warum das Lager um Oscar Piastri und dessen Manager Mark Webber dennoch zunehmend nervös reagiert – und welche Folgen das für Piastris haben könnte. Außerdem diskutieren Ralf und Peter, wie Künstliche Intelligenz künftig die Arbeit der Stewards und die Entscheidungsfindung bei Regelverstößen und Strafen im Motorsport beeinflussen könnte.

Ring P1 - 099-510 10
Klimatmöte, skolan, politikerlöner

Ring P1 - 099-510 10

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 29:53


Ring P1 från Umeå om bland annat att Sverige inte skickar en minister till klimatmötet i Brasilien, skolan, vård av skadade palestinska barn och politikerlöner. Programledare: Steffen Renklint, ansvarig utgivare: Sabina Schatzl Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Ekot
Ekot 12:30 Ingen svensk minister på plats under FN:s klimatförhandlingar i Brasilien

Ekot

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 25:00


Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Konflikt
Så blev Kina världens klimathopp

Konflikt

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 55:05


FN:s klimattoppmöte i november närmar sig och Kina, Brasilien och Indien har börjat beskrivas som världens nya klimatledare. Men är de verkligen det? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. USA har lämnat Parisavtalet och det lämnar plats på världsscenen för andra aktörer.I det här avsnittet besöker vi ön i Amazondeltat som beskrivs som jaguarernas hemvist i Latinamerika. Samtidigt som Brasilien har tagit på sig värdskapet för FN:s klimattoppmöte i Amazonas, så har det statliga oljebolaget fått grönt ljus för att borra efter olja - just där.Vi hör också hur Kinas kommunistparti har tagit sig an klimatfrågan i landet med de överlägset största utsläppen.Och så landar vi i Indien, världens folkrikaste land, som också har uttryckt att de vill vara med och leda världens klimatarbete.Konflikt om de nya klimatstormakterna Brasilien, Kina och Indien. Som alla slits mellan långsiktiga miljösatsningar och viljan att snabbt öka levnadsstandarden för sina befolkningar. Vad avgör vilken väg de går och hur ska vi se på de här ländernas klimatengagemang?Medverkande: Tian Ruihua och Li Fula, Pekingbor, ”Fru Wang”, boende i Puh Tao -yuan, Kina, Björn-Ola Linnér, professor i internationell klimatpolitik vid Linköpings universitet, Elimarcos, deltar i ett projekt vid ICMbio (Instituto Chico Mendes de Conservação da Biodiversidade), Brasilien, Valdenira dos Santos, geolog vid Amapás federala universite, Clecio Luis, Amapás delstatsguvernör, Brasilien, Claudia Chalala, ekonom och chef för institutet för hållbar utveckling på Amapás federala universitet, Iranildo, chef vid ICMbio för forskningsstationen på ön Maracá, Bidikin, fiskare Amapá, Sushmita Barali och Bhaskar Shymal, boende i Tezpur i nordöstra Indien, Gautam Borra, bonde i Indiska regionen Assam i nordöstra Indien, Mihaela Papa, forskningschef på avdelningen för internationella studier på MIT i Boston, USA, där hon driver the BRICS lab.Programledare: Kajsa Boglindkajsa.boglind@sverigesradio.seReportrar: Moa Kärnstrand, Kinakorrespondent, Lotten Collin, Sydamerikakorrespondent, Naila Saleem, sydasienkorrespondent och Arnab Dutta, frilansjournalist i Indien.Producent: Johanna Sjöqvist Harlandjohanna.sjoqvist@sverigesradio.seTekniker: Calle Hedlund