Podcasts about brasilien

  • 2,172PODCASTS
  • 6,144EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about brasilien

Show all podcasts related to brasilien

Latest podcast episodes about brasilien

Konflikt
Så blev Kina världens klimathopp

Konflikt

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 55:05


FN:s klimattoppmöte i november närmar sig och Kina, Brasilien och Indien har börjat beskrivas som världens nya klimatledare. Men är de verkligen det? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. USA har lämnat Parisavtalet och det lämnar plats på världsscenen för andra aktörer.I det här avsnittet besöker vi ön i Amazondeltat som beskrivs som jaguarernas hemvist i Latinamerika. Samtidigt som Brasilien har tagit på sig värdskapet för FN:s klimattoppmöte i Amazonas, så har det statliga oljebolaget fått grönt ljus för att borra efter olja - just där.Vi hör också hur Kinas kommunistparti har tagit sig an klimatfrågan i landet med de överlägset största utsläppen.Och så landar vi i Indien, världens folkrikaste land, som också har uttryckt att de vill vara med och leda världens klimatarbete.Konflikt om de nya klimatstormakterna Brasilien, Kina och Indien. Som alla slits mellan långsiktiga miljösatsningar och viljan att snabbt öka levnadsstandarden för sina befolkningar. Vad avgör vilken väg de går och hur ska vi se på de här ländernas klimatengagemang?Medverkande: Tian Ruihua och Li Fula, Pekingbor, ”Fru Wang”, boende i Puh Tao -yuan, Kina, Björn-Ola Linnér, professor i internationell klimatpolitik vid Linköpings universitet, Elimarcos, deltar i ett projekt vid ICMbio (Instituto Chico Mendes de Conservação da Biodiversidade), Brasilien, Valdenira dos Santos, geolog vid Amapás federala universite, Clecio Luis, Amapás delstatsguvernör, Brasilien, Claudia Chalala, ekonom och chef för institutet för hållbar utveckling på Amapás federala universitet, Iranildo, chef vid ICMbio för forskningsstationen på ön Maracá, Bidikin, fiskare Amapá, Sushmita Barali och Bhaskar Shymal, boende i Tezpur i nordöstra Indien, Gautam Borra, bonde i Indiska regionen Assam i nordöstra Indien, Mihaela Papa, forskningschef på avdelningen för internationella studier på MIT i Boston, USA, där hon driver the BRICS lab.Programledare: Kajsa Boglindkajsa.boglind@sverigesradio.seReportrar: Moa Kärnstrand, Kinakorrespondent, Lotten Collin, Sydamerikakorrespondent, Naila Saleem, sydasienkorrespondent och Arnab Dutta, frilansjournalist i Indien.Producent: Johanna Sjöqvist Harlandjohanna.sjoqvist@sverigesradio.seTekniker: Calle Hedlund

Die Wochendämmerung
Intelligenz-Demenz, Sudan, Glücksatlas, Giorgia Meloni, Mindestlohn, Superreiche, Feuerwehrfrauen und die SPD

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 74:16


Diesmal: Trump macht Demenz-Test, Sudan, Ukraine, Glücksatlas, Justizreform in Italien, Mindestlohn, Superreiche und Hitzetote, Feuerwehrfrauen, Sham Jaff zu Brasilien, Das "S" in SPD. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Geistergeflüster
#129 Penyffordd Farm & Jaboticabal Poltergeist

Geistergeflüster

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 49:12 Transcription Available


Wir haben uns mal wieder mit Poltergeistfällen beschäftigt. Diandra nimmt uns mit zu einem umstrittenen Poltergeistfall in Nordwales. Mit Katharina geht es diesmal nach Brasilien, wo es um die tragische Geschichte eines Kindes geht.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:35 Uhr, 29.10.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 8:57


Bürger wählen in den Niederlanden neues Parlament, Hurrikane "Melissa" trifft auf Kuba, Mindestens 132 Tote bei Polizeieinsatz in Brasilien, Weitere Nachrichten im Überblick, Das Wetter

USA: Entscheidung 2020
Verfolgt Trump in Lateinamerika die «Donroe»-Doktrin?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 27:09


***Verlosung: Wir verlosen 5x2 Plätze für die ausverkaufte Live-Aufzeichnung von «Alles klar, Amerika?» am 19. November 2025 im Kraftwerk in Zürich. Um an der Verlosung teilzunehmen, schreibt ihr eine Mail an podcasts@tamedia.ch. Alle Infos zum Live-Podcast findet ihr hier.***US-Präsident Trump hat mit martialischer Sprache die Stärke der US-Marine beschworen. Der amerikanische Matrose sei bereit, die Feinde «zu zerschmettern, zu versenken, zu zerstören und auszulöschen», sagte er in einer Rede bei einem Truppenbesuch auf einem Flugzeugträger des US-Marinestützpunkts Yokosuka nahe Tokio. Kein Feind werde auch nur davon träumen, Amerikas Marine zu bedrohen. Ohne Venezuela zu erwähnen, dürfte sich der US-Präsident vor allem an dessen Diktator Nicolás Maduro gewandt haben. Trump wies in seiner Rede auf die Drogentransporte mit Schnellbooten hin, die die USA gestoppt hätten. Am Dienstag haben die US-Streitkräfte weitere vier Schiffe versenkt, die mutmasslich Drogen transportierten, wie die «Washington Post» berichtete. Dabei seien 14 Personen getötet worden, teilte US-Verteidigungsminister Pete Hegseth mit. Seit Anfang September wurden bei solchen Aktionen unter anderem vor Venezuelas Küste insgesamt 60 Personen getötet.Geht es Donald Trump mit seiner Politik gegenüber Venezuela nur um den Kampf gegen den Drogenhandel, oder verfolgt er auch politische Absichten? Wie steht es um Washingtons Verhältnis zu anderen lateinamerikanischen Staaten wie Kolumbien, Brasilien oder Argentinien? Und erlebt die Monroe-Doktrin dank Trump ein Revival als «Donroe»-Doktrin, wie es bereits heisst? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Charlotte Walser, der Korrespondentin des «Tages-Anzeigers» in Washington, in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».Produzent: Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 21:35 Uhr, 29.10.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 8:56


Bürger wählen in den Niederlanden neues Parlament, Hurrikane "Melissa" trifft auf Kuba, Mindestens 132 Tote bei Polizeieinsatz in Brasilien, Weitere Nachrichten im Überblick, Das Wetter

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Auswandern nach Brasilien: Raus aus dem Hamsterrad, das sie krank machte

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 51:30 Transcription Available


Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:35 Uhr, 29.10.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 8:57


Bürger wählen in den Niederlanden neues Parlament, Hurrikane "Melissa" trifft auf Kuba, Mindestens 132 Tote bei Polizeieinsatz in Brasilien, Weitere Nachrichten im Überblick, Das Wetter

Auch das noch?
Jochen Flasbarth: "Es geht nicht nur um Klimaschutz, sondern auch um Verteilungsfragen"

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 63:52


Am 10. November beginnt in Brasilien der nächste Weltklimagipfel. Staatssekretär Jochen Flasbarth wird dort Chefverhandler auf deutscher Seite sein. In dieser Folge von "Auch das noch?" blicken wir mit ihm auf die Konferenz.  Er erklärt, was seine Ziele in Brasilien sind, warum er Klimakonferenzen weiterhin für sinnvoll hält – und warum er trotz aller Rückschritte beim Klimaschutz Optimist bleibt: "Es gibt Gegenwind, ja, aber wir reden über eine Ambition, die ich mir früher nicht hätte vorstellen können", sagt Flasbarth. "Es ist jetzt keine exklusiv schlechte Zeit für internationalen Klimaschutz." Immerhin habe man heute "die Ökonomie auf unserer Seite": "Eine erfolgreiche Wirtschaft wird keine sein, die auf Fossile setzt." In jeder Folge des Krisenpodcasts wird eine Facette der krisenhaften Gegenwart besprochen und hinterfragt. Die Hosts Petra Pinzler und Stefan Schmitt laden immer eine Expertin oder einen Fachmann für das jeweilige Gebiet ein. Und sie versuchen, zu verstehen, wie es besser laufen könnte. Die Links zur Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Und dann kam Punk
222: WestBam (ANORMAL NULL, KRIEGSSCHAUPLATZ, MEMBERS OF MAYDAY, Low Spirit Records) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 183:30


Christopher & Jobst im Gespräch mit WestBam. Wir sprechen über den Traum Mittelstürmer zu sein, sein 19-jähriges Ich an die Wand spielen, mit Traditionen brechen, leichter gewordenes DJing, täglich durch den Tiergarten gehen, hin- und hergerissen zu Johnny Rotten sein, ein Lied mit Iggy Pop machen ist wie das 7 zu 1 gegen Brasilien, als junger New Waver ins legendäre Metropol, eine laufende Soundwelle, die Geheimkunst des Mixens, seit Anfang der 90er gen DJ tanzen, auf einer Seite mit Genesis P. Orridge, das Manifest "Was ist Record Art?", musikalischer Spätzünder sein, drei Jahre lang "Oh Mandy" hören, ein späterer Mr. Universum, andere Hardrocker unterhielten sich über Punk-Gesang, ein gutes Hardrock-Album mit komischen Vocals drüber, Gewürze in Hengelo kaufen, Spiky Hair statt lange Haare, Sicherheitsnadel durchs Ohr stechen, Hassliebe auf die Engländer, musikalische Erziehung durch BFBS & John Peel, das Album "Ein Produkt der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft", frühe Fad Gadget, "Holidays in Cambodia", in den frühern Achtzigern hatten Bands den technischen Fortschritt mit drin, sich gegen die antiautoritären Eltern widersetzen, Krautrock roch nach Moschus, ein Harlem Globetrotters-Flipper im Odeon, das Hundehalsband von Sally, alles Scheiße in der Provinz, selbstgemacht Batik-Shirts mit Kaninchenfellmänteln und Gummistiefeln, Feuerlegen und Isetta-Fahren, "Wir gegen die Spießer", Kinder sind konservativer als Eltern, ab 11 Kampfsport machen, eisenharte Disziplin, abgefahrene Bilder vom Acid-Freak-Erzieher Peter, rauchend ohne Sicherheitsgurt im Auto, der frühe Tod des Vaters, Kunststudent mit Uniformjacke, Annabelle von Bow Wow Wow lieben, bei Annette Benjamin pennen, Crazy Colors & Bondage-Hosen, der Stern der DJ-Ära, nie im Sounds gewesen sein, "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", Döner in Shibuya, die beiden großen Berlin Smells Döner & U-Bahn, in die Music Hall am Walther-Schreiber-Platz pilgern, "Der Mussolini" & "Papa´s got a brand new pigback", David Bowier: Der schönste Mann im Westen, auf Punk-Urlaub von den Eltern weg, die Groschen sind alle, im Zeichen der Fische geboren, die D-Punks, die Chaos-Tage in Hannover, verfolgt von englischen Soldaten, schnorren für n Kebab, Norbert von VD, Highlander der Jugendkultur sein, für das Recht auf Ungemütlichkeit kämpfen, schon immer erwachsen sein wollen, vom Bassisten vom Stranglers mit ins Konzert genommen, Salomé & Die geilen Tiere, nichts üben aber gleich alles können, die Disco Riot-Reihe auf Low Spirit, Punk war der letzte Versuch von Rock´n´Roll sich gesund zu schrumpfen, Ende der 80er-Jahre im Tempo über DJing schreiben, der Beginn einer neuen Ära, als junger Punk in West-Berlin verliebt sein, das Buch "Schulhorror", der Ober-Punk von Berlin DJ Fetish, Bestellungen fürs World´s End aufgeben, "Temptation" von Heaven 17, Killing Joke im Odeon, zum Dom-Radio aus Münster nicht Nein sagen, religiöse Tiefen im Punk nicht so ausleben können, die Hiltrup-Punks wollten einen knattern, immer alles ausprobieren wollen, William und die Anzüge aus dem Korrekt, mit der Legende DJ Chris überworfen haben, bester Berliner DJ im Tip, von 1 bis 9 Uhr auflegen, 130 BpM High Energy, das Label Trax Records, eine Sehnsucht nach Werken haben, NDW ist nicht an Fräulein Menke gestorben, der sogenannten Ausverkauf, das erste Rave-Erlebnis mit Wick Vaporup & Ectasy, die Macht der Nacht, mit den Stereo MCs in der Werner-Seelenbiner-Halle, nur weil es klein ist ist es auch nicht immer ein gutes Publikum, viele Leute haben ein Dünkel, WestBams eigene Kultur-Theorie, Björk ist Geschmacks-Mittelschicht, der Gönner aller Schnorrer sein, gern mal für 700 Euro essen gehen, westfälisch klug wirtschaften, TikTok-DJs mit 180BpM, süchtig nach YouTube Shorts, der Untergang der Welt, uvm.Zwei Songs für die Playlist1) Ein Lieblings-Punk-Song von Westbam: WIRE - 12XU2) Ein Lied, das den Spirit des frühen Techno am besten vermittelt: DEAD OR ALIVE - You Spin Me Round

Ö1 Religion aktuell
Krieg und Ethik++Brasilien:Indigene bedroht++Papst: KI muss Menschen dienen

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 4:51


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 28.10.2025++Der Waffenstillstand in Gaza bleibt volatil. In der Ukraine dagegen herrscht weiter Krieg. Und Kriege bringen - nicht nur hier - unzählige ethische Dilemmata mit sich: Waffen liefern oder Verhandeln? Wie viele Leben opfert man für die Freiheit? Susanne Krischke++In Brasilien hat im vergangenen Jahr die Bedrohung von Teilen der indigenen Bevölkerung, etwa durch Großgrundbesitzer oder Agrarkonzerne, weiter zugenommen. Andreas Mittendorfer++In einem heute veröffentlichten Apostolischen Schreiben hat Papst Leo XIV. die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen.

Wirtschaft mit Weisbach
Warum der Finanzmarkt jubelt – Milei, Reformen und das Comeback Argentiniens

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 14:38


Argentinien im Umbruch: Warum Präsident Milei auf Schocktherapie statt Staatswirtschaft setztIn dieser Folge von Wirtschaft mit Weisbach ordnet Dr. Hans-Dieter Holtzmann, Projektleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay, die wirtschaftspolitischen Entwicklungen in Argentinien ein – nach dem Wahlsieg von Präsident Javier Milei.Im Zentrum steht die Frage, ob radikale Reformen tatsächlich den Turnaround für eines der lange Zeit krisengeplagtesten Länder Südamerikas bringen können.

Der LET'S GET VISIBLE Podcast - Frauen in die Sichtbarkeit
Vanessa Böttcher-Hofmann - Von Brasilien nach Linz – über Mut, Wandel und Weiblichkeit

Der LET'S GET VISIBLE Podcast - Frauen in die Sichtbarkeit

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 47:56


Let's get visible – mit Vanessa Böttcher-Hofmann In dieser Episode begrüßt Host Carolin Anne Schiebel Vanessa Böttcher-Hofmann. Mit brasilianischem Temperament, argentinisch-deutschen Wurzeln und einer spannenden Lebensgeschichte nimmt uns Vanessa mit auf ihre Reise – von São Paulo über Hamburg und München bis nach Linz. Sie teilt offen, wie sie ihre kulturellen Hintergründe, das Muttersein von zwei Töchtern und ihre Karriere bei der Stadt Linz miteinander vereint. Du erfährst, wie Vanessa sich in verschiedenen Ländern und Kulturen durchgesetzt hat, ihren eigenen Weg gegangen ist und trotz aller Herausforderungen immer wieder Mut zur Veränderung bewiesen hat. Sie erzählt von ihrem beruflichen Werdegang, der Arbeit beim Innovationshauptplatz Linz und spricht ganz authentisch über das Jonglieren von Familie und Beruf – ohne familiären Background vor Ort. Freu dich auf ehrliche Einblicke in die Themen Selbstbewusstsein, kulturelle Unterschiede, weibliche Stärke und warum es so wichtig ist, auch im Alltag Zeit für sich selbst zu schaffen. Lass dich inspirieren und hol dir Mut und Motivation für deinen eigenen Weg in die Sichtbarkeit!

Wirtschaftsnews
Trump auf Kuschelkurs?

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 3:46


Brasilien und China sehen Signale für die Entspannung der Handelskonflikte mit den USA.

Genstart - DR's nyhedspodcast
27 år til præsidenten

Genstart - DR's nyhedspodcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 22:14


Der er faldet dom over Brasiliens tidligere præsident, Jair Bolsonaro. Retten har fundet ham skyldig i at ville udføre et statskup og for at have forsøgt at få sin største politiske rival dræbt. Bolsonaro er blevet idømt 27 års fængsel - men vil dommen overhovedet ændre noget i et dybt splittet Brasilien? I dagens Genstart taler vi med Kristian Almblad, DR's korrespondent i Sydamerika, om hvor den historiske dom efterlader Brasiliens unge demokrati. Vært: Simon Stefanski. Program publiceret i DR Lyd d. 22. oktober 2025.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Brasilien: Treffen zwischen Lula und Trump - Wollen Handelstreit beilegen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 1:12


Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

RTL - De Journal (Small)
De Journal vum 27. Oktober 2025, 27/10/2025

RTL - De Journal (Small)

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 23:15


Themen: Impfung géint d'Gripp, Policekooperatioun mat der Belsch, Ergotherapie, De Grand-Duc zu Berlin, Miseler Wënzer a Brasilien, Sport, Internationales.

Geist.Zeit
Lea Hümbeli: Ekstatische Spiritualität

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 70:23


Noch immer gehen manche davon aus, das Christentum befinde sich in einem Niedergang schrumpfender Mitgliedzahlen und sich leerender Kirchen. Weltweit gesehen stimmt das keineswegs. Das Christentum wächst. Vor allem eine Strömung wird immer grösser: Charismatische Bewegungen und Pfingstkirchen sind längst ein globales Massenphänomen, mit je nach Schätzung mit bis zu 600 Millionen Mitgliedern. Auch in Europa gibt es Zulauf, wenn auch in viel geringerem Masse als überall sonst. Die Gründe sind vielfältig. Nicht zuletzt dürfte es an der emotionalen und begeisterten Frömmigkeit liegen. Was ist das Geheimnis dieser Spiritualität der Ekstase? Darüber haben Andi und Thorsten mit der reformierten Theologin Lea Hümbeli gesprochen. Gemeinsam tragen sie Gründe zusammen, warum diese Art zu glauben für manche Menschen so anziehend ist. Charismatische Gottesdienste sind anders. Menschen, vor allem auch viele Jüngere, geniessen sie. Die Spiritualität bleibt nicht im Kopf. Sie durchdringt den ganzen Körper, entfacht tiefe Emotionen und wirkt wie ein Wärmestrom in der Kälte. Es werden aber auch Risiken und Gefährdungen diskutiert. Viele waren erstaunt, als sie sahen, wie stark die Stürmung des Kapitols am 06.01.2021 von solchen charismatischen Gruppen getragen war. In kaum einer religiösen Gruppe haben sich so viele als anfällig für christlichen Nationalismus erwiesen, z.B. auch in Brasilien. Woran kann das liegen? Was hilft gegen solche Versuchungen? Zuletzt führt das Gespräch zur Frage: Was könnten die Landeskirchen lernen? Was ist kulturelle Prägung, was Zeitstimmung, und was könnten geistliche Entdeckungen sein, die zumindest für manche eine Bereicherung wären?

RTL - De Journal (Large)
De Journal vum 27. Oktober 2025, 27/10/2025

RTL - De Journal (Large)

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 23:15


Themen: Impfung géint d'Gripp, Policekooperatioun mat der Belsch, Ergotherapie, De Grand-Duc zu Berlin, Miseler Wënzer a Brasilien, Sport, Internationales.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
SportWoche ÖTV-Spitzentennis Podcast: Career-High Misolic, Grabher-Win & WTA100, EBO-Input (Holzinger-Burgstaller, Straka, Misolic, Miedler)

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 9:41


Sun, 26 Oct 2025 19:59:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2700-sportwoche-otv-spitzentennis-podcast-career-high-misolic-grabher-win-wta100-ebo-input-holzinger-burgstaller-straka-misolic-miedler 28f0c8fbab26a2a6dffda669cc21a438 Ende Woche 43/2025: Keine Veränderung in den Top10 WTA & ATP übergreifend, aber die Leader Filip Misolic und Julia Grabher (siegt bei einem 125er in Brasilien und ist zurück in den WTA 100), haben sich verbessert. Dank ÖTV und der Abschlusspressekonferenz der Erste Bank Open habe ich O-Töne von Gerda Holzinger-Burgstaller (Erste Bank), Herwig Straka (Turnierdirektor - Zuschauerrekord, Damenturnier-Pläne, überfüllter Kalender?), Filip Misolic (sorgt für Lacher) und Lucas Miedler (Doppel-Finalist EBO). Ranking: Julia Grabher, Sinja Kraus und Lili Tagger bei den Damen sowie Filip Misolic, Sebastian Ofner, Lukas Neumayer, Jurij Rodionov, Joel Schwärzler, Sandro Kopp und Neil Oberleitner bei den Herren sind WTA/ATP-übergreifend die Top10 aktuell. In welcher Reihenfolge, das wird im Podcast verraten. http://www.sportgeschichte.at/oetv Inside In, der ÖTV-Podcast: https://open.spotify.com/show/7KNsgeD8XyXTsAgCFKfI7Y https://www.oetv.at Thomas Schweda im Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/3521 Quelle Rankings: Live-Rankings von live-tennis.eu Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.audio-cd.at und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Die SportWoche Podcasts und SportlerInnen sind weiters unterstützt by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2700 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Karmel-Impulse
Edith Stein und die Phänomenologie des menschlichen Seins - Vortrag von Akira Goto

Karmel-Impulse

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 82:36


Prof. Goto gründet seinen Zugang zur (klinischen) Psychologie und Psychotherapie auf die Lehre Edith Steins. Im Vortrag und in der anschliessenden Diskussion befragen wir Edith Steins Lehre zu den klinischen Anwendungen.Zitate von Prof. Goto:„Edith Steins Beitrag zur Psychologie zeigt uns, dass die Seele zu erforschen keine Aufgabe von Handbüchern ist, sondern ein Akt der Präsenz angesichts des gelebten Lebens, in dem sich dessen Sinn offenbart.“„Edith Stein hat der Psychologie einen Weg hinterlassen, der Reduktionismen ablehnt: Um das psychische Leben zu verstehen, muss man den Menschen als untrennbare Einheit von Körper, Psyche und Geist anerkennen.“„Wenn die Psychologie auf Edith Steins Phänomenologie trifft, hört sie auf, nur eine technische Wissenschaft zu sein – sie wird zu einer rigorosen Übung im Verstehen des Menschlichen in seiner Innerlichkeit und Einzigartigkeit.“Über die Person:Außerordentliche Professur II im Grundstudium der Psychologie, ständiger Forscher in den Studiengängen Psychologie und Philosophie an der Bundesuniversität von Uberlândia (UFU). Er hat einen Doktortitel in Psychologie als Beruf und Wissenschaft von der PUC-Campinas (2007), einen Master-Abschluss in Religionswissenschaften von der Methodistischen Universität von São Paulo (2002) und einen Bachelor-Abschluss in Psychologie von der Universität São Marcos (1998). Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Phänomenologie der National Association of Graduate Studies in Philosophy (ANPOF), Mitglied und Koordinator für Brasilien des Lateinamerikanischen Kreises für Phänomenologie (CLAFEN) und stellvertretendes Mitglied der Iberoamerikanischen Gesellschaft für Heideggerianische Studien (SIEH). Seine berufliche und akademische Erfahrung umfasst Psychologie und Philosophie, Erkenntnistheorie, Phänomenologie und Kognitionswissenschaften, phänomenologische Psychologie und Anthropologie, die phänomenologische Psychologie von Edmund Husserl und Edith Stein sowie Phänomenologie und Psychotherapie. Seine Forschungsinteressen umfassen außerdem Philosophie, philosophische Anthropologie, religiöse Erfahrung, Phänomenologie der Religion, Phänomenologie und Gesundheit, Psychotherapie und phänomenologische Psychologie. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen ragt sein Buch „Einführung in diephänomenologische Psychologie - Die neue Psychologie von Edmund Husserl“ (Paulus Verlag) heraus.Support the show

Die Story
Saftige Geschäfte: Der Preis für unseren Orangensaft

Die Story

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 45:00


In kaum einem anderen Land wird so viel Orangensaft konsumiert wie in Deutschland.

Der Tag - Deutschlandfunk
Klimakonferenz in Brasilien - Warum die EU mit leeren Koffern anreist

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 38:56


Die EU als Zugpferd bei der Klimakonferenz? Dieses Mal wohl nicht. Es fehlt die Einigung auf klare Ziele für 2035 und 2040. Auch bei der internationalen Klimaanpassung hapert es. Warum? Und OlympJA oder NÖlympia: München lässt abstimmen (25:25) Schulz, Josephine

1 Thema, 3 Köpfe
Bonus Deadline Klima | Tun wir genug fürs Klima, Herr Flasbarth?

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 41:59


Am 10. November reist die deutsche Delegation zur 30. UN-Weltklimakonferenz (COP 30) nach Belém in Brasilien. Mit dabei ist Jochen Flasbarth, SPD, Staatssekretär im Bundesumweltministerium. Er war schon vor zehn Jahren mit dabei, als das Pariser Klimaabkommen verabschiedet wurde. Seitdem ist viel passiert - zuwenig fürs Klima, sagen Kritiker und Kritikerinnen. Zuviel, finden andere und fordern von der Bundesregierung, Tempo rauszunehmen auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Die größte Wirtschaftsmacht, die USA, ist ganz aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen. Von der Klimakonferenz in Belém könnte trotzdem ein starkes Signal ausgehen, meint Jochen Flasbarth. Host: Jasmin Brock Redaktion: Ina Krauß Distribution: Johanna Hintermeier, Anton Rauch und Charlotta Knoll Technik: Ursula Kirstein Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Es gibt bald was Neues, das "ARD Klima Update”! Beim Klimaschutz wird ja gerade vieles geprüft - Wie viel Förderung brauchen Wärmepumpen? Könnte man die Vergütung für private Solar-Anlagen auch komplett streichen? Wenn Ihr da Bescheid wissen wollt, dann hört Ihr ab dem 29. Oktober, alle zwei Wochen neue Recherchen von ARD-Reporterinnen und Reportern weltweit. https://1.ard.de/die-entscheidung-klima-update

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Klimakonferenz in Brasilien - Warum die EU mit leeren Koffern anreist

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 38:56


Die EU als Zugpferd bei der Klimakonferenz? Dieses Mal wohl nicht. Es fehlt die Einigung auf klare Ziele für 2035 und 2040. Auch bei der internationalen Klimaanpassung hapert es. Warum? Und OlympJA oder NÖlympia: München lässt abstimmen (25:25) Schulz, Josephine

apolut: Standpunkte
Das digitale Gefängnis | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 22:28


Elektronischer IdentitätsnachweisEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Nicht gewählte Globalisten wie Bill Gates oder der Rockefeller-Clan wollen angeblich „für uns“ – in Wirklichkeit gegen uns – eine bequeme und schnelle digitale Welt – in Wirklichkeit ein digitales Freiluftgefängnis – aufbauen.Der elektronische Identitätsnachweis (eID) hat zweifellos auch Vorteile wie Bequemlichkeit, Schnelligkeit, Abbau der Bürokratie und deren Kosten. Die Nachteile überwiegen jedoch aus meiner Sicht bei weitem die vorhandenen Vorteile. Hierzu später.Weltweite Bestrebungen für eine digitale IdentitätGroßbritannien ist im Begriff, die Pflicht zur digitalen Identifizierung für alle britischen Bürger sowie für Einwohner, Studenten oder Arbeitnehmer aus der Europäischen Union einzuführen. SkyNews berichtete, dass der britische Premierminister Keir Starmer kürzlich angekündigt habe, alle Bürger Großbritanniens zu verpflichten, ein Ausweisdokument zu besitzen, um ihr Recht auf Aufenthalt und Arbeit im Land nachzuweisen, das in einem Portemonnaie ähnlich wie Apple Wallet oder Google Wallet aufbewahrt wird.Das ist jedoch nur der erste Schritt. Mittlerweile ist durchgesickert, dass die digitale Identität nicht nur Pflicht für alle Arbeitnehmer werden soll, sondern die Nutzung dieses Kontrollmechanismus darüber hinaus gehen wird. Junge Menschen müssen in Zukunft ihre digitale ID eventuell auch beim Alkoholkauf vorzeigen, das heißt: Ein System, das ursprünglich für den Arbeitsmarkt gedacht war, soll nun in den privaten Alltag vordringen. Für jeden Selbstdenker dürfte klar sein, dass Autokraten wie Keir Starmer mittels Salamitaktik die Kontrolle der Bürger auf alle Lebensbereiche ausdehnen wollen – und werden, wenn wir diesen Totalitaristen nicht Einhalt gebieten.Die im November 2023 von den Vereinten Nationen, der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung und ihrer Partner gestartete „50-in-5“-Kampagne zur Beschleunigung der Einführung digitaler IDs, schneller Zahlungssysteme und des Datenaustauschs in 50 Ländern bis 2028, hat mittlerweile 30 Länder für sich gewinnen können. Bis 2028 soll in 50 Ländern mindestens eine Komponente der Digital Public Infrastructure (DPI) eingeführt werden. Die zivile Technologieplattform DPI besteht aus den Hauptkomponenten: digitale ID, schnelle Zahlungssysteme und massiver Datenaustausch zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie digitaler Register.Die 30 Länder, deren Bürger mir jetzt schon leidtun, sind Bangladesch, Brasilien, Dominikanische Republik, Estland, Äthiopien, Frankreich, Guatemala, Jamaika, Kambodscha, Kasachstan, Lesotho, Malawi, Mexiko, Moldawien, Nigeria, Norwegen, Sambia, Senegal, Sierra Leone, Singapur, Sri Lanka, Südafrika, Südsudan, Somalia, Togo, Trinidad und Tobago, Uganda, Ukraine, Uruguay und Usbekistan.Die Minister für digitale Wirtschaft aus Nigeria und Togo forderten am 22. September 2025 während einer Nebenveranstaltung der UN-Generalversammlung in New York ein interoperables digitales Identitätssystem für den gesamten afrikanischen Kontinent....https://apolut.net/das-digitale-gefangnis-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 163 sprechen wir darüber, dass Brasilien seine Biokraftstoffproduktion vervierfachen will, dass China im Handelskrieg in die Offensive geht und im Deedive haben wir Mario Adamo und Maximilian von Schaky zu Gast und sprechen über Düngermärkte und den kommenden CO2-Kostenhammer CBAM.(00:00) Intro(03:48) Marktupdate: Agrar(07:55) Marktupdate: Makro(14:38) Düngermarkt Deepdive & Kosten durch CBAM mit Mario Adamo & Maximilian von Schacky (Witt Handel)

Mein Abenteuer
Walburga Greiner: Welthungerhilfe

Mein Abenteuer

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 19:06


In dieser Folge erzählt Walburga Greiner, die über 25 Jahre für die Welthungerhilfe im Einsatz war, von einem Leben voller Mut, Mitgefühl und unglaublicher Erlebnisse. Jahrzehntelang hat sie in Ländern wie Brasilien, Angola, Mosambik und Uganda gearbeitet – immer mit dem Ziel, Menschen zu helfen, die vom Hunger bedroht sind. Doch ihr Engagement brachte sie auch selbst in Lebensgefahr: Sie überlebte eine Bruchlandung, wurde von Rebellen entführt und erkrankte schwer an Milzbrand. Trotz all dieser Erfahrungen ist ihre Leidenschaft für humanitäre Arbeit ungebrochen. Im Gespräch mit Rainer Meutsch berichtet sie eindrucksvoll über ihre Zeit im Einsatz, den unerschütterlichen Glauben an Menschlichkeit – und warum sie nach all den Jahren immer noch sagt: „Es war ein gutes, abenteuerliches Leben.“

Halbe Katoffl
Clarissa Corrêa da Silva (BRA/ ISR): Patchworkfamilie, Generationsübergreifender Schmerz & Thüringer Karneval

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 89:23


In dieser Folge ist KIKA-Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva zu Gast ("Wissen macht Ah") . Die 35-Jährige spricht im Podcast über ihre komplexe deutsch-israelisch-brasilianische Patchworkfamilie. Wie sie den Umzug nach São Paulo als Teenager verkraftete, welche Rolle Rassismus in ihrem Leben spielte – und wie sie beim Fernsehen landete. Wir sprechen über ihr Buch "Mein wunderbares ich", das erste Kindersachbuch über Epigenetik, und der damit verbundenen Wissens- aber auch Familienrecherche. Über "schicke Deutsche" in Brasilien, ihre Annäherung zu ihrem leiblichen israelischen Vater, Kulturschock in Baden-Württemberg – und was sie bei ihrem ersten Fernsehjob beim Thüringer Karneval erlebte. Buch: "Mein wunderbares ich - Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen: Das erste Kindersachbuch über Epigenetik von „Wissen macht Ah!“- Moderatorin Clari" https://www.instagram.com/clarissa.correa.da.silva/ (02:35) Passkontrolle (08:30) Klischee-Check (21:45) Dorf Berlin: "Brasilien war immer dabei, Israel hat keine Rolle gespielt" (41:40) Mit 14 nach Sāo Paulo: Horror, Hohe Mauern & Reiche Erfahrung (55:05) Schicksalsschlag, Studium in Deu & Kulturschock in Stuttgart (1:06:00) Kinderkanal: Erst hinter, dann vor der Kamera (1:16:45) Buch "Mein wunderbares ich" & Annäherung an leiblichen Vater SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Mistplattformteil - Der Basta Wochenstart am 13.10.25

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 65:51


Juhu! Hamburg wird jetzt noch schneller klimaneutral! Der Globus atmet auf und in Brasilien machen die Stundenhotels Überstunden. Endlich mal ein Sieg für die fröhlichen Klimakinder von Fridays For Future. Eigentlich machen die ja kaum noch Klima sondern reisen per Schiff in Richtung Gaza. Denn die Klimabewegung und die deutsche Linke kämpfen gegen Unterdrückung weltweit. Wie ihnen wohl der Geiseldeal von Donald Trump gefällt? Ist ein vorläufiges Ende der Kampfhandlungen in Gaza eigentlich im Interesse von Migrantifa und Linkspartei? Und wann brennen die erste Redaktionsstuben in Berlin. Marcel und Benjamin gehen es an.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Auf ein Bier #551: Das Magazin - Game-Pass-Schock, EA-Privatisierung & mehr

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 129:14


Liebe Freunde, heute feiert Sebastians Magazin seine 200ste Sendung. Und für`s Jubiläum hat er sich für seine kleine News-Sendung gleich zwei Änderungen am üblichen Konzept überlegt. Zum einen hat er mit JR und André Gäste in das Format eingeladen, das sonst eine Solo-Veranstaltung ist. Und zum anderen ist diese Folge direkt frei für alle. Und seien wir ehrlich: Es ist eine „Auf ein Bier“-Folge im Kostüm des Magazins. Aber vielleicht ist das ja ein schöner Vorgeschmack für alle, die dieses Backer-Format noch nicht kennen. Außerdem diskutieren wir ausgerechnet zum Magazin #200 so erklecklich krasse Schlagzeilen wie „EA geht für 55 Milliarden Dollar an die Saudis“ oder „Game Pass Abos werden krass teurer!“ Der Nachrichten-Gott meinte es gut mit uns! Viel Spaß bei dieser Sendung! André, Sebastian und Jochen Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:30 - Ein geplantes Assassin's Creed wird eingestellt 00:15:28 - Ein Abo für Payday 2 00:24:52 - Keine Updates mehr für Windows 10 00:31:04 - Brasilien verbietet Lootboxen 00:42:02 - EA wurde verkauft 01:21:50 - Microsoft erhöht Kosten für den GamePass 01:51:18 - Release- Ausblick In dieser Folge zu hören: Andre Peschke, Sebastian Stange & Jochen Redinger

Gräns
Därför köper svenska försvaret nya transportflygplan

Gräns

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 14:23


Försvarsmaktens gamla Hercuelsplan har varit i tjänst i 60 år, men istället för nya amerikanska plan väljer man nu brasilianska. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Sveriges sex Herculesplan ska fasas ut men till att börja med kommer de flyga parallellt med fyra moderna plan som Sverige köper från Embraer i Brasilien.De nya planen kan ta större last, har toaletter ombord och kan flyga mycket snabbare och högre, men det finns saker som de inte kommer kunna göra till att börja med.Hercules är ett flygplan som lämpar sig väldigt bra för krigssituationer och att starta och landa på korta sträckor på alla möjliga underlag. ”Där kommer det att dröja innan vi är framme med våra nya flygplan, men vi kommer att komma dit.”, säger Per Carlemalm, som är flygchef på Hercules-skvadronen.Medverkande:Claes Aronsson, ProgramledareSylvia Dahlén, ProgramledareKalle Glas, ProducentPer Carlemalm, Hercules-pilot och skvadronchef Skaraborgs flygflotiljMartin Lundmark, Lektor FörsvarshögskolanLjudkällor: SR, The Guardian, SVT, Försvarsmakten

B5 Reportage
Brasilien vor dem Klimagipfel: Amazonas-Konflikt um Co2-Zertifikate

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 23:28


Der Amazonas-Regenwald spielt eine zentrale Rolle in der Klimakrise. Als stehender, gesunder Wald absorbiert er das Kohlendioxid in der Atmosphäre. Wird der Wald jedoch zerstört, durch Abholzung oder Brände, kehrt der aufgenommene Kohlenstoff in die Atmosphäre zurück. Doch wie finanziert man Waldschutz? Brasiliens Bundesstaat Pará, dort wo im November die Klimakonferenz stattfindet, hat im vergangenen Jahr ein Mega-Projekt angekündigt. 12 Millionen Co2-Zertifikate will der brasilianische Bundesstaat verkaufen und damit rund 180 Millionen US-Dollar einnehmen. Käufer gäbe es auch schon. Nämlich die sogenannte LEAF-Koalition. 2021 vom Konzern Amazon gegründet, gehören ihr nicht nur weitere Unternehmen an, darunter Bayer und H&M, sondern auch Regierungen: die USA, Großbritannien und Norwegen. Doch das Abkommen stößt auf Widerstand. Die Staatsanwaltschaft sprach sich für einen Stopp des Projektes aus, traditionelle Gemeinschaften beklagen, es fehle an Transparenz. Im Feature soll erklärt werden, worum es überhaupt geht, was dabei für Ärger und Misstrauen sorgt, wo aber auch die Chancen liegen.

Nördigt
498. Den med Downton Abbey: The Grand Finale, Chief of War, Bon Appétit, Your Majesty, The Thursday Murder Club och SVTs Färjan

Nördigt

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 150:09


Veckans podd blir nyhetstung men bjuder även på brittisk film, svenska vampyrer, Jason Momoa och koreanskt mat- och tidsresedrama. Efter lite lyssnarmejl tar vi tag i veckans stora spelnyhet: att EA förvärvas av tre investmentbolag och avnoteras från börsen. Vi snackar även om ett kommande Wolverine-spel från Insomniac Games, att Brasilien förbjuder lootlådor, att Robin Hood blir tv-serie på Amazon, AI-"skådisen" Tilly Norwood, en ny Simpsonsfilm och om trailern för nästa Avatar-film, med mera. Koreakoll blir det, Tove har nämligen sett matlagnings- och tidsresedramat Bon Appétit, Your Majesty. Sedan lite film: Tove har också sett den sista (?) Downton Abbey-filmen, Downton Abbey: The Grand Finale och Netflix stjärnspäckade mordmysteriefilm The Thursday Murder Club. Jonas ger sina intryck de första avsnitten av tv-serien Färjan, baserad på Mats Strandbergs roman, på SVT. I slutet blir det spoilerfest av Jason Momoas Chief of War som både Jonas och Niklas har sett. Tack & Förlåt! Puss Hej!

Espresso
Greenpeace fordert Importstopp für Pouletfleisch aus Brasilen

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 9:06


Viel Importgeflügel in der Schweiz kommt aus Brasilien. Als Geflügelfutter wird dort Soja angebaut. Die Zucht sei daher mitverantwortlich für die Abholzung des Regenwalds, sagt Greenpeace. Was sagen die Detailhändler? +++ Weiteres Thema: Was heisst eigentlich «rasch konsumieren» bei Lebensmitteln?

Ekot
Ekot 16:45 Nazistnätverk hade terrorplaner mot Sverige - man i Brasilien har dömts

Ekot

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 15:00


Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

SWR Aktuell Kontext
Wiesn, Wasen Wurstmarkt: Was bedeuten Volksfeste für unsere Gesellschaft?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 11:14


Sobald der Herbst beginnt, werden in vielen Dörfern und Städten die Festzelte, Weinstände und Wurstbuden aufgebaut. Ob Münchner Oktoberfest, Cannstatter Wasen oder Bad Dürkheimer Wurstmarkt, es ist die Zeit der Volksfeste. Sie sind schon seit Jahrhunderten ein klassisches deutsches Kulturgut, sind ein bedeutsamer sozialer Treffpunkt und für viele Winzerbetriebe und Bierbrauer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Das Oktoberfest ist auch ein Exportschlager: Schon seit langem wird auch in Japan, Brasilien und in den USA mit deutschem Bier angestoßen und zu zünftiger bayrischer Blasmusik geschunkelt.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Vor dem Klimagipfel in Belém

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 18:55


Bei der Weltklimakonferenz in Brasilien geht es mal wieder um das große Ganze: Wie begrenzen wir die Erderwärmung? Vor dem Gipfel sprach Jakob Mayr mit Umweltschützern und Diplomaten. Von WDR 5.

Auf den Punkt
Trump vor UN-Versammlung: Einer widerspricht

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 11:15 Transcription Available


Der US-Präsident hat sich bei seinem Auftritt vor den Vereinten Nationen mal wieder selbst übertroffen. Nur einer huldigt ihm nicht.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Manaus - Stadt am Amazonas

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 31:38


Die Zweimillionenstadt Manaus liegt mitten im Amazonasgebiet und ist umspült vom Rio Negro, der ein paar Kilometer weiter in den Amazonas mündet. Wer hätte gedacht, dass in Manaus eine edle Oper steht, mit Goldkuppe und wunderschönen Spiegeln, Samt und Brokat? Es waren die „Kautschukbarone“, die in Manaus mit Kautschuk so reich wurden, dass sie nicht wussten, was mit ihrem Geld anstellen. Also ließen sie eine Oper bauen, und aus Italien, Frankreich und Deutschland wunderbare Kristalllüster und Hölzer liefern. Auch heute noch laufen hier Opern, Theaterstücke und Konzerte. Draußen auf dem Opernplatz spielen Kinder, abends ist der Platz Treffpunkt für die Stadtbevölkerung. Manaus ist eigentlich abgeschnitten von der Welt. Hier führen nur wenige Straßen hin, die noch dazu in der Regenzeit unpassierbar sind. Dafür legen im Hafen von Manaus Hochseeschiffe an, die aus dem 1.600 Kilometer entfernten Atlantik herbei schippern. Der Rio Negro ist mit seinen 18 Metern Tiefe hochseetauglich. Eine Bootsfahrt zur Begegnung des dunklen Rio Negro mit dem hellen Amazonas ist Pflichtprogramm. Dabei zeigen sich neben den bunten Tukanen die schönsten Tiere des Amazonasgebiets: die rosaroten Flussdelphine. Gudrun Fischer, die in Brasilien aufgewachsen und auf Umweltjournalismus spezialisiert ist, stellt die trophische Stadt und ihre Umgebung vor. Samt leuchtenden Pilzen, die manchmal nachts im Regenwald zu sehen sind. Leider erreichen der Klimawandel und die Auswirkungen der illegalen Abholzung auch diese urbane Insel im größten Regenwald der Welt.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Wirtschaftsministerium drosselt Erneuerbaren-Ausbau, EU-Klimaziel verschoben, Klimakrise kostet Leben und Milliarden

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 15:17


Diese Woche mit Jonas Waack und Sandra Kirchner. Bis 2030 wird der Stromverbrauch in Deutschland weniger wachsen als erwartet – das untermauert ein Monitoring-Bericht zur Energiewende im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. Ministerin Reiche will darauf unter anderem mit dem Aus der Förderung für Solardachanlagen reagieren. Doch das Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau zu drosseln, bremst auch den Klimaschutz aus. Eigentlich sollten die europäischen Umweltminister:innen in dieser Woche das Klimaziel der EU beschließen. Doch die Entscheidung wurde verschoben – auch auf Betreiben Deutschlands. Statt mit einem offiziellen Ziel fährt die EU jetzt nur mit einer Absichtserklärung zur Klimakonferenz nach Brasilien. Keine guten Vorzeichen für die Verhandlungen. Die Klimakrise ist längst keine ferne Bedrohung mehr. Sie fordert schon jetzt Leben und kostet Milliarden. Zwei Studien zeigen, wie viele Menschen in Europa diesen Sommer an Hitze gestorben sind – und welche enormen Schäden Extremwetter bereits anrichtet. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

4x4 Podcast
Was bringt das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 26:10


Bundesrat Guy Parmelin hat in Brasilien das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten unterzeichnet. Künftig sollen 96 Prozent der Schweizer Exporte zollfrei sein. Doch was bedeutet das konkret für die Schweizer Wirtschaft? Wir ordnen ein. Weitere Themen: · Eineinhalb Wochen vor den Abstimmungen zeigt die zweite SRG-Umfrage von gfs.Bern ein knappes Rennen um die Abschaffung des Eigenmietwerts: 51 Prozent sprechen sich derzeit dafür aus. Deutlich stabiler ist die Zustimmung zur E-ID mit 59 Prozent. Martina Mousson von gfs.Bern ordnet die Ergebnisse ein. · Donald Trump zieht gegen die New York Times vor Gericht: Mit einer Klage über 15 Milliarden Dollar wirft er der Zeitung Verleumdung vor. Betroffen sind die Redaktion und einzelne Mitarbeitende. Curd Knüpfer vom Digital Democracy Center der Universität Süd-Dänemark spricht über die Hintergründe. · Das Echo der Zeit wird 80 Jahre alt. Die SRF-Sendung feiert im Rahmen einer Spezialsendung, moderiert von Christina Scheidegger. Sie erzählt uns vom Redaktionsalltag.

Presseschau - Deutschlandfunk
13. September 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 8:57


Kommentiert wird die von Bundesgesundheitsministerin Warken eingesetzte Reformkommission für die gesetzlichen Krankenkassen. Auch die bevorstehende Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen ist ein Thema. Doch zunächst nach Brasilien, wo der ehemalige Präsident Bolsonaro wegen eines geplanten Staatsstreichs zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt wurde. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Der Tag - Deutschlandfunk
Urteil gegen Bolsonaro in Brasilien - Geht so wehrhafte Demokratie?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 31:37


Wegen eines versuchten Putsches muss Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro für 27 Jahre in Haft. Was löst dieses Urteil in der gespaltenen Gesellschaft aus? Und: Sondervermögen – wieviel landet wirklich in Schulen, Kitas und Schwimmbädern? (14:52) Schulz, Josephine

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:30 Uhr, 12.09.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 20:38


Tatverdächtiger festgenommen nach Anschlag auf rechten US-Aktivisten Kirk, Russisch-Belarusisches Militär-Manöver "Sapad 25", Stimmung in Brasilien nach Verurteilung von Ex-Präsident Bolsonaro, Weitere Meldungn im Überblick, Größter Lost Space der Hauptstadt - Berliner Internationales Congress Zentrum für drei Tage geöffnet, Deutsche Basketballer bei EM im Finale, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Basketball-EM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Auf den Punkt
Verurteilung von Bolsonaro: Ein Meilenstein für Brasilien

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 12:52 Transcription Available


Der Ex-Präsident von Brasilien, Jair Bolsonaro, wird schuldig gesprochen, eine Verschwörung für einen Putsch angeführt zu haben. Wie hat der Prozess das gespaltene Brasilien verändert?

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Veurteilung Bolsonaros: Historisches Urteil in Brasilien

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 2:50


Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Thema des Tages
BIG-Geschäftsführerin: "Je niedriger die Zinsen, desto gieriger werden wir"

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 62:22


Mit 61 Jahren wären viele schon in Pension. Christine Dornaus wollte es aber noch einmal wissen und bewarb sich für die Geschäftsführung der BIG, der Bundesimmobiliengesellschaft mit einem Vermögen von 18 Milliarden Euro. "Ich habe mich nicht mit dem Kaffeehäferl die anderen in der Abteilung besuchen und bei einem Plausch von der Arbeit abhalten sehen", sagt sie im STANDARD-Interview. Ihre Karriere hat Dornaus Einblicke ins Bankenwesen bis in die Versicherungsbranche beschert. Sie arbeitete in Brasilien und erlebte hautnah mit, wie eine Hyperinflation sich aufs Leben der Menschen auswirkt. Am Ende war es aber die Arbeit mit Immobilien, die sie am meisten faszinierte. Was sagt sie zur Krise der Immobilienbranche? Wo sieht sie einen Ausweg aus der Wirtschaftsflaute? Was hat sie in ihrer Zeit in Brasilien gelernt? Und wie hat sie sich in einer Männerdomäne durchgesetzt?