POPULARITY
Categories
In Brasilien diskutieren die Nationen der Welt über die Klimapolitik der Zukunft. Doch wie steht es aktuell um die Klimapolitik in Deutschland und Europa? Was läuft gut? Was läuft schief? Und was genau hat es mit dem Instrument der CO2-Zertifikate auf sich? Michael spricht mit Dr. Christoph Canne über Klimapolitik.
Kanzler Merz wirbt für Rentenreform beim Deutschlandtag der Jungen Union, US-Präsident Trump rückt wegen gestiegener Preise von seiner strikten Zollpolitik ab, Klimaschützer und Indigene fordern bei Protestaktion mehr Anstrengungen der Verhandler auf der COP30 in Brasilien, Chinas umstrittene Rolle beim Klimaschutz, Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende in Deutschland aus, Kontrollen der Bundespolizei bundesweit an Bahnhöfen gegen Kriminalität, Bahn-Chefin Palla kündigt mehr Baustellen ab 2026 an, DFB-Team siegt in WM-Qualifikation gegen Luxemburg mit 2:0, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.
Kanzler Merz wirbt für Rentenreform beim Deutschlandtag der Jungen Union, US-Präsident Trump rückt wegen gestiegener Preise von seiner strikten Zollpolitik ab, Klimaschützer und Indigene fordern bei Protestaktion mehr Anstrengungen der Verhandler auf der COP30 in Brasilien, Chinas umstrittene Rolle beim Klimaschutz, Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende in Deutschland aus, Kontrollen der Bundespolizei bundesweit an Bahnhöfen gegen Kriminalität, Bahn-Chefin Palla kündigt mehr Baustellen ab 2026 an, DFB-Team siegt in WM-Qualifikation gegen Luxemburg mit 2:0, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.
Och så frågar vi oss hur det står till med klimatjournalistiken och regeringskansliets villighet att underlätta journalistiska granskningar? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. BBC:s krisDet har stormat rejält kring det brittiska public servicebolaget den senaste veckan. Allt började med att tidningen The Telegraph kom över en intern BBC-rapport som anklagade bolaget för obalanserad rapportering på en rad områden, som transfrågan, Gazakriget och inte minst det amerikanska presidentvalet. Det som fått mest uppmärksamhet är en fulklippning av Donald Trumps tal från den 6 januari 2021 i tv-programmet Panorama.Efter att först ha försökt lägga locket på har både nyhetschefen och den allra högsta chefen nu avgått, samtidigt som den amerikanske presidenten stämt BBC. Och det här har lett till en högljudd debatt i Storbritannien, håller BBC på att ruttna inifrån på grund av sin vänstervridning eller är allt en orkestrerad kampanj från högern som inte vill annat än att förinta det anrika bolaget? Och finns det månne några lärdomar att dra för svensk public service?Joanna Korbutiak ringde upp reportern bakom scoopet, The Telegraphs biträdande redaktör Gordon Rayner. Hon pratar även med den före detta BBC-programledaren Roger Bolton och den svenske mediaanalytikern Olle Lidbom.Regeringskansliets ovilja att lämna ut offentliga handlingarRegeringen sätter krokben för Dagens Nyheters granskningar. Det menade DN:s chefredaktör Peter Wolodarski i en krönika i söndags. När tidningen granskade den före detta säkerhetsrådgivaren Henrik Landerholm, kunde det ta flera veckor att få ut dokument. Men när dom via pseudonymen Simon försökte få ut liknande dokument, och inte berättade att dom var journalister, så gick det på ett par dagar. Och det visar sig att fler än bara DN har upplevt en frustration över regeringskansliets senfärdighet.Tonchi Percan har träffat DN:s chefredaktör Peter Wolodarski, yttrandefrihetsexperten Nils Funcke, Dagens Nyheters grävreporter Kristoffer Örstadius och Kalla Faktas Emil Hellerud.Klimatjournalistik i kris eller nödvändig förändring?I veckan inleddes klimatkonferensen COP30 i Belém i Brasilien. Till skillnad från hur det var för tio år sedan, när Parisavtalet undertecknades och alla världsledare trängdes på mötet tycks intresset nu betydligt svalare.Freddi Ramel har pratat med Karin Ekman, ansvarig utgivare på SVT:s riksnyheter, men också Erika Bjerström, Alexandra Urisman Otto och Marie-Louise Kristola - tre av de reportrar som varit mest profilerade i klimatfrågan de senaste åren, men som allihop antingen har lämnat sina jobb eller fått förändrade arbetsuppgifter. KlimatenkätUnder arbetet med reportaget skickade Medierna ut en enkät med följande frågor till Aftonbladet, Expressen, SvD och DN:1. Har ni en/flera specialiserade klimatreportrar? Varför/varför inte?2. Har ni en klimatredaktion eller ska klimatrapporteringen ”genomsyra nyhetsverksamheten”? Varför/varför inte?3. Anser ni att klimatkrisen får tillräckligt stor plats i er rapportering i förhållande till hur allvarligt läget är? Varför/varför inte?Karin Olsson, biträdande chefredaktör på Expressen1. Nej, det har vi inte. Däremot har vår vetenskapskommentator/reporter ett uppdrag att bevaka utvecklingen på området.2. Varken eller. Vi bevakar klimatkrisen när det är nyhetsmässigt relevant.3. Egentligen inte. Vi bevakar förstås t ex extremväder och miljöskandaler, men att rapportera om långsamma och komplexa förändringar är journalistikens kanske svåraste utmaning. Jag tror att skattefinansierade public service behöver dra ett större lass här än vad kommersiella räckviddsmedier som Expressen förmår göra.Karin Schmidt, redaktionschef Aftonbladet1. Vi har flera reportrar som har en djupare kunskap i klimatfrågor och som till största del skriver om klimatet.2. Vi har ingen specialiserad redaktion, förutom samhälls- och grävredaktionen. Vi vill att det mesta ska genomsyra nyhetsverksamheten och har som plan att utbilda alla journalister i klimatjournalistik.3. Jag skulle höja märkbart på ögonbrynet om någon svarar ja på den frågan. Det är med råge vår tids allvarligaste fråga och det speglas inte fullt ut i något medium. Med det sagt är jag väldigt stolt över det Aftonbladet gjort och gör. Vi publicerar en typ av klimatgranskningar som få andra gör, exempelvis vårt avslöjande om hur regeringen klimatkompenserar genom mopeder i Ghana. Vi blev flerfaldigt prisade för vår H&M-granskning och har blivit nominerade för flera andra granskningar, exempelvis om barnarbete av elbilsmetaller på Madagaskar. Vi rapporterar om klimatet på olika sätt i stort sett varje dag, till exempel löpande nyhetsbevakning från COP30 i Brasilien.Erik Hedtjärn, redaktionschef SvD1. Med klimatet ser vi att det skär in i ett stort antal bevakningsområden. Det kan handla om den gröna omställningen och industrisatsningarna – där har bland annat våra reportrar på Näringsliv gjort ett stort jobb. Förre valrörelsen var bränslepriserna en jättefråga – då bevakade våra politikreportrar detta. På det sättet behöver journalister med flera olika specialkunskaper skriva om klimatet.Med det sagt kan klimatomställning och klimatforskning vara väldigt komplicerat. På SvD:s redaktion är det några som har en särskild klimatkompetens. Tydligast är den är hos våra två reportrar Therese Bergstedt och Mikael Törnwall som också skriver vårt nyhetsbrev Klimatkollen.2. Jag tänker att svaret på den tidigare frågan fångar det du undrar över här.3. Det beror nog på hur man definierar ”ta plats i rapportering”. Vi ska göra journalistik som på ett relevant sätt fångar det viktiga som händer i världen. Klimatförändringarna griper in i så många olika delar. När Kina sa att de inte vill exportera sällsynta jordartsmetaller var det något som hängde ihop med en elektrifiering av fordonsindustrin. Där blir upptrappningen i Trumps handelskrig till en konkret klimatfråga. AI-utvecklingen är ett annat exempel: den leder till ökad energianvändning, vilket kopplar till klimatet. Man kan på samma sätt säga att det finns en klimatdimension i nyheten om den sannolikt mer energieffektiva kinesiska AI:n DeepSeek. Eller frågan om uranbrytning i Sverige, där rikspolitiken och det lokala på ett väldigt konkret sätt hänger ihop med klimatet.Den här utvecklingen tycker jag att vi fångar på ett spännande sätt i vår journalistik. Sedan är det också viktigt att bevaka forskningen om klimatet och arbetet med att få fram ett nytt klimatavtal.Dagens Nyheter har inte återkommit med svar på enkäten.
Sperrung des Kölner Hauptbahnhofs wird zur Herausforderung für Fahrgäste. Bei der Weltklimakonferenz in Brasilien gibt's Proteste zur Halbzeit. Von Caro Köhler.
Vom 10. bis 21. November findet in Belém (Brasilien) die 30. Weltklimakonferenz statt. In den vergangenen Jahren waren die Ergebnisse der Konferenzen oft ernüchternd. Wie steht es um die diesjährigen Ziele und wie realistisch ist ein positiver Ausgang? Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten. Hier findet ihr die Folge „Mission Energiewende“ zur COP30 in voller Länge: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-cop30 Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-weltklimakonferenz-2
En gång hade Brasilien två stora regnskogar, och Alexandre Antonelli vill att det ska bli så igen. Så han lägger forskandet åt sidan för att agera mer handfast. Men är han för otålig? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Antonelli är ett av bevarandeforskningens affischnamn, som chef vid världens främsta botaniska trädgård Kew Gardens, och professor vid Göteborgs universitet. Men när världens skogar krymper, arter försvinner och klimatförändringarna fortsätter, så känner han att det arbetet inte räcker. I stället bestämmer han sig för att köpa upp mark i sitt ursprungsland Brasilien, för att binda ihop fläckar av regnskog som återstår av den en gång så stora Atlantskogen. Men det är svårare än han räknat med. Niklas Zachrisson har följt Antonelli för SVT-dokumentären Professorn som fått nog och berättar om projektet och utmaningarna. Och Max Whitman, som forskar om den här typen av naturrestaurering, och som medverkar i dokumentären, ger några nycklar till hur insatserna kan bli lyckade. Dessutom hör vi om oväntade spår av en mammuts sista timmar i livet. Gäster i podden: Niklas Zachrisson, reporter på SVT:s och SR:s vetenskapsredaktioner; Max Whitman, postdoktor vid Institutet för forskning om målkonflikter i hållbar samhällsomställning, Uppsala Universitet. Poddledare: Lena Nordlundlena.nordlund@sr.seProducent: Björn Gunérbjorn.guner@sr.se
Kanzler Merz wirbt für Rentenreform beim Deutschlandtag der Jungen Union, US-Präsident Trump rückt wegen gestiegener Preise von seiner strikten Zollpolitik ab, Klimaschützer und Indigene fordern bei Protestaktion mehr Anstrengungen der Verhandler auf der COP30 in Brasilien, Chinas umstrittene Rolle beim Klimaschutz, Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende in Deutschland aus, Kontrollen der Bundespolizei bundesweit an Bahnhöfen gegen Kriminalität, Bahn-Chefin Palla kündigt mehr Baustellen ab 2026 an, DFB-Team siegt in WM-Qualifikation gegen Luxemburg mit 2:0, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.
Die erste Woche der COP30 in Brasilien nähert sich dem Ende. Währenddessen offenbart eine neue Analyse: Die selbstgesteckten Klimaziele der Länder sind zu schwach um die Erderhitzung angemessen zu begrenzen. Doch es gibt auch Hoffnung, berichtet. Janina Schreiber
Auch heuer ist die Klimafinanzierung bei der COP Streitthema. Klima- und Entwicklungsökonom Hans Peter Lankes spricht in dieser Folge über die Verantwortung von Industrienationen, fossile Steuern und private Geldgeber.
Hele verden er samlet i Brasiliens jungle Amazonas til klimatopmødet COP30 for at finde en løsning på verdens klimaudfordringer. Men allerede inden topmødet nærmest er gået i gang har det ramt en lidt en mur. Europa har nemlig højst overraskende valgt at sætte hælene i. Hør mere i denne direkte beretning fra COP30-topmødet i Belem i Brasilien, hvorfor Europæerne pludselig slår bak og sætter hælene i, og hvor meget der egentlig er på spil ved årets COP30. Gæst: Jakob Martini, klimaredaktør, Finans. Vært: Mads Ring. Foto: Thomas Lekfeldt/Grafik: Anders ThykierSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Lässt sich die Erderwärmung noch bremsen? In Brasilien beraten darüber 200 Staaten. Für Deutschland ist Bundesumweltminister Carsten Schneider dabei. Wir sprachen mit ihm über die Erfolgsaussichten der UN-Klimakonferenz.
Eng Carte Blanche vum Richard Graf iwwert d'Klimakonferenz a Brasilien an d'Noutwendegkeet, d'Instrument vun internationalen Accorden net einfach opzeginn.
Über die Geburtstagsfeier von Friedrich Merz und den Blick auf die Klimawandelkonferenz.
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die COP30-Klimakonferenz, die derzeit in Brasilien stattfindet. Danach diskutieren wir über die Warnung einer renommierten Völkerrechtswissenschaftlerin, dass die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen sowie die Drohungen von Donald Trump einen „totalen Kollaps" der globalen Rechtsordnung auslösen könnten. Unser Wissenschaftsthema ist den globalen Leitlinien zur Ethik der Neurotechnologie gewidmet, die letzte Woche von der UNESCO verabschiedet wurden. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit Paul McCartneys Appell an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren. Michael: Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Overview of Flavoring Particles (Modalpartikel). Es geht um veganen Eierlikör mit dem Namen „Likör ohne Ei". Der Hersteller wurde wegen dieser Bezeichnung verklagt. Er bekam am Ende aber Recht, da der Name nicht irreführend ist. Viele der heutigen Weihnachtsbräuche gehen auf deutsche Traditionen zurück. Wäre Weihnachten ohne Weihnachtsbaum überhaupt denkbar? Wir wissen diese deutschen Bräuche zu schätzen, und genau das ist auch unsere Redewendung diese Woche: Etwas zu schätzen wissen. COP30-Klimakonferenz ohne Hauptverursacher der Klimakrise Rechtswissenschaftlerin ruft Länder zur Verteidigung der internationalen Rechtsordnung auf Die UNESCO will die Ethik von Neurotechnologien regulieren Paul McCartney appelliert an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren Ärger um Eierlikör ohne Ei Deutsche Weihnachtstraditionen
Das 1,5-Grad-Ziel wird kaum erreichbar sein, darüber sind sich Klimawissenschaftler weitgehend einig. Doch eine Forschungsgruppe hat jetzt festgestellt, dass der Regenwaldschutz in Brasilien und Aufforstungsprojekte in China Wirkung zeigen. Proff, Iris www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
To brødre. Ét land. To vidt forskellige drømme om fremtiden. Da det lille land Guyana finder et af verdens største oliefelter, kalder Lars det en velsignelse - og Jan en forbandelse. Nu har regnskovslandet verdens højeste vækst, og Simon Stefanski er rejst dertil for at se, hvem af brødrene, der fik ret. Mens verdens ledere i dag mødes til COP30 i Brasilien, spørger vi: Kan små, fattige lande nogensinde sige nej til olie, hvis den er en vej ud af fattigdom - også selvom det bliver med en sort samvittighed? Genstart i dag med klimaforsker Jakob Dreyer. Vært: Simon Stefanski. Program publiceret i DR Lyd d. 10. november 2025.
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die COP30-Klimakonferenz, die derzeit in Brasilien stattfindet. Danach diskutieren wir über die Warnung einer renommierten Völkerrechtswissenschaftlerin, dass die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen sowie die Drohungen von Donald Trump einen „totalen Kollaps" der globalen Rechtsordnung auslösen könnten. Unser Wissenschaftsthema ist den globalen Leitlinien zur Ethik der Neurotechnologie gewidmet, die letzte Woche von der UNESCO verabschiedet wurden. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit Paul McCartneys Appell an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren. Michael: Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Overview of Flavoring Particles (Modalpartikel). Es geht um veganen Eierlikör mit dem Namen „Likör ohne Ei". Der Hersteller wurde wegen dieser Bezeichnung verklagt. Er bekam am Ende aber Recht, da der Name nicht irreführend ist. Viele der heutigen Weihnachtsbräuche gehen auf deutsche Traditionen zurück. Wäre Weihnachten ohne Weihnachtsbaum überhaupt denkbar? Wir wissen diese deutschen Bräuche zu schätzen, und genau das ist auch unsere Redewendung diese Woche: Etwas zu schätzen wissen. COP30-Klimakonferenz ohne Hauptverursacher der Klimakrise Rechtswissenschaftlerin ruft Länder zur Verteidigung der internationalen Rechtsordnung auf Die UNESCO will die Ethik von Neurotechnologien regulieren Paul McCartney appelliert an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren Ärger um Eierlikör ohne Ei Deutsche Weihnachtstraditionen
Wie Apps und KI das Lernen unterstützen; Carbon Budget - Wo stehen wir bei der CO2-Reduktion?; Sport - besser morgens oder abends?; Stockholm Deklaration - Wissenschaftsbetrug stoppen; Was meine Stimme über mich verrät; Endometriose - Warum die Behandlung so schwierig ist; Erdölförderung in Brasilien; Fahrradfreundliche Orte - das Münsterland macht's vor; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der aktuelle Masthuhn-Report zeigt, welche Unternehmen der Lebensmittelbranche sich für bessere Haltungsbedingungen von Masthühnern engagieren. Zudem grassiert die Vogelgrippe. Anna Stief von der Albert Schweitzer Stiftung erläutert im Gespräch die Ergebnisse des neuen Tierschutz-Rankings sowie den Zusammenhang zwischen Massentierhaltung und Vogelseuchen. Außerdem geht es um mögliche Impfungen gegen die Vogelgrippe, Fischfangquoten in der Ostsee und natürlich den Weltklimagipfel in Brasilien. Eine Sendung von Sabine Schütze, 13.11.2025
Die Weltklimakonferenz tagt gerade im brasilianischen Belém. Teilnehmer können die Katastrophen des Klimawandels, die Zerstörung des Regenwaldes aus unmittelbarer Nähe sehen. Ob sie das zum Nachdenken bringen wird?
Wirtschaftswende in Deutschland, ideologischer Kampf in den USA und ein Klimagipfel, der mit einem Skandal beginnt: Diese Woche ist geprägt von weitreichenden politischen Entscheidungen. Erfahren Sie mehr über Katherina Reiches „Agenda 2030“, Präsident Trumps „Woche des Antikommunismus“ und die fragwürdigen Vorbereitungen für die COP30 in Brasilien.
An der UNO-Klimakonferenz in Brasilien haben dutzende indigene Aktivistinnen und Aktivisten das Gelände gestürmt. Sie protestieren dagegen, dass ihre Lebensräume zerstört werden – etwa durch die Abholzung des Regenwaldes. Weitere Themen in dieser Sendung: · Frankreich wirft den USA vor, mit ihrem Vorgehen in der Karibik Völkerrecht zu verletzten. In den letzten Wochen haben die USA mehrere Schiffe in der Karibik angegriffen – laut US-Regierung sind die Schiffe mit Drogen beladen gewesen. · In den USA erhalten viele Menschen aktuell keine Lebensmittelgelder, auch wenn sie darauf angewiesen wären. Die US-Regierung hat die Auszahlungen blockiert. Der oberste Gerichtshof im Land, der Supreme Court, sagt nun: Es sei zulässig, dass die US-Regierung die Gelder weiterhin nicht auszahlen will. · Schon wieder gibt es einen unerwarteten Geldsegen für den Bund aus Genf: Der Kanton meldet zum zweiten Mal in diesem Jahr, dass er mehr in die Bundeskasse einzahlt, als erwartet. Nun geht in Bern die Diskussion los, wofür das Geld am besten eingesetzt werden soll.
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Sabine Minninger darüber, warum sich (gefühlt) viele Menschen kaum noch für Klimaschutz interessieren – und was das über unsere Gesellschaft sagt. Sabine ist Referentin für internationale Klimapolitik bei Brot für die Welt und begleitet seit 18 Jahren die Weltklimaverhandlungen aus Sicht der ärmsten Bevölkerungsgruppen im globalen Süden. Sie erklärt, warum das Interesse in Deutschland nachgelassen hat, während die Krise andernorts längst Alltag ist – und wie rechte Narrative, Überforderung und politische Kommunikationsfehler dazu beitragen. Thilo und Sabine sprechen über die Angst vor Verzicht, Fridays for Future, Klimafinanzierung und die Frage, ob internationale Verhandlungen noch funktionieren. Zum Schluss erzählt Sabine, wie ihre Arbeit auf den Klimagipfeln konkret aussieht – und warum sie trotz aller Rückschläge optimistisch bleibt. Eine Folge über Klimamüdigkeit, Verantwortung und die Frage, wie wir wieder ins Handeln kommen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
In Brasilien läuft die Weltklimakonferenz. Mehr als 50.000 Teilnehmende aus fast 200 Ländern diskutieren über die großen Fragen der Klimapolitik. Zentrale Frage: Schaffen wir es, die Emissionen klimaschädlicher Gase so weit zu reduzieren, dass die Erderwärmung eingedämmt wird? Deutschland will dabei eine Vorreiterrolle einnehmen und bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Ist das zu schaffen bei aktuell 650 Millionen Tonnen Treibhausgasen, die Deutschland pro Jahr ausstößt? Und wie genau? Darum geht es in dieser Folge des ARD Klima Update. Ein Team des Hessischen Rundfunks hat in den vergangenen Monaten dazu recherchiert, wie genau Klimaneutralität konkret erreichbar ist – am Beispiel Hessens. Judith Kösters ist Teil des Teams und berichtet von den Ergebnissen. Es geht um Kreislaufwirtschaft, E-Mobilität, kostenlosen öffentlichen Nahverkehr und grüne Energie. Und es geht um die Probleme, die auf diesem Weg auszuräumen sind. Darüber sprechen wir auch mit der Klimaökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Sie ordnet die Ergebnisse der hr-Recherchen noch einmal für die gesamte Bundesrepublik ein. Und sie sagt, was genau passieren muss, damit Deutschland auf den Pfad der Klimaneutralität zurückkehrt. So viel lässt sich dazu sagen: Die Bundesregierung hat einiges an Hausaufgaben zu erledigen. Und trotzdem gibt es auch Gründe, optimistisch zu sein. Feedback oder Ideen? Unsere Mail-Adresse lautet: klimaupdate@ard.de. Europas Klima-Blues: Bremser oder Treiber bei der COP? Hier geht es zu unserem Podcast-Tipp "punktEU - Der Europa-Podcast von WDR 5": https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8fb0618b36a14f01/ Und hier geht es zu unserer zweiten Empfehlung: "7 Tage wach" vom rbb: https://www.ardaudiothek.de/sendung/7-tage-wach/urn:ard:show:f9c5f6d4e3e528db/ Kostenfreie Anmeldung zum wöchentlichen Newsletter "ARD Klima Update": https://www.mdr.de/wissen/klima/ard-klima-update-anmeldung-100.html
UN-Klimagipfel am Rand des Regenwaldes – Im November 2025 findet in Brasilien der UN-Klimagipfel statt. Es geht um die Abholzung von Wäldern und die Nutzung fossiler Energiequellen. Viel Zeit bleibt nicht mehr, um etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen.
Osämjan om EU:s klimatåtaganden fördjupas och det krävdes nattmangling för att enas om en linje inför FN:s klimatmöte. Kommer unionens gröna giv att överleva de nya motsättningarna i Europa? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. EU:s klimatlagar med målet att bli första klimatneutrala kontinent till år 2050 utmanas nu i allt större utsträckning inifrån. När EU-länderna skulle enas om delmål för minskade utsläpp till 2040 krävdes nattmangling för att landa i en linje, och enligt kritiker blev resultatet urvattnat. Runt om i Europa flyttar nu kritiker av EU:s klimatlagar fram sina politiska positioner. Det syns bland annat i Tyskland där regeringen tar strid för att riva upp beslutet om att förbjuda nya bensin- och dieselbilar i EU 2035 och det syns i Tjeckien där den nye premiärministern pratar om ”ett grönt självmord”. Mitt i striden står kommissionschef Ursula von er Leyen som 2019 lanserade EU:s gröna giv som Europas ”mannen-på-månen-ögonblick”. Hur påverkas EU:s och Europas klimatanseende i världen, när splittringen på insidan fördjupas? Och kommer den gröna given att ligga fast?Medverkande: Andreas Liljeheden, Brysselkorrespondent. Katarina von Arndt, korrespondent i Berlin och Mona Hambraeus, klimatkorrespondent på FN:s klimatmöte i Belem, Brasilien.Programledare: Parisa HöglundProducent: Therese Rosenvinge
Investor Jens Løgstrup er havnet i et stormvejr på de sociale medier. Årets klimatopmøde finder sted i den brasilianske by Belém. Nye Novo-partnere skal sælge Wegovy under andet navn. Dansk inflation. Milliardstor hvidvasksag er gået i gang. Wolt udvider samarbejde. Kæmpe skattelettelser til Strøgets dyreste adresser. Vært: Trine Duvander (trine.duvander@borsen.dk)
Europa skal ikke længere være verdens ubestridte klimaduks. Klimapolitik skal være god, men ikke tossegod, siger den danske klimaminister Lars Aagaard (M). Klimatopmøde nummer 30 er i fuld gang i Brasilien, og i P1 Debat spørger vi: Skal EU-skrue ambitionerne op, når USA skruer ned? Er modstanden mod grøn omstilling og grøn lovgivning blevet mainstream? Hvem redder så klimaet? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Marcus Rubin, Kronikredaktør, Politiken Henrik Frandsen, klimaordfører (M) Jens Galschiøt, provokunstner Caroline Bessermann, aktiv i den grønne ungdomsbevægelse og klimarådgiver i Enhedslisten Leonora Marienlund Klint, EU-korrespondent, Børsen Tilrettelægger: Nina Lorenz Grimstrup Producer: Gitte Hansen Vært: Mathias Pedersen
Lando Norris hat beim Grand Prix von Brasilien einen Gala-Auftritt hingelegt. Der Engländer gewann sowohl den Sprint als auch das Rennen in São Paulo. In der Tabelle liegt er nun 24 Punkte vor seinem McLaren-Teamkollegen Oscar Piastri und ist auf dem besten Weg, zum ersten Mal Formel-1-Weltmeister zu werden. Piastris fand dagegen auch in Brasilien keinen Weg aus der Krise. Nach seinem Sprint-Crash fuhr er im Rennen in Andrea Kimi Antonelli, der Charles Leclerc traf. Für Piastri setzte es noch eine Strafe, mehr als Rang fünf war nicht drin. Antonelli schaffte sowohl im Sprint als auch im Rennen den zweiten Platz und hatte Mercedes-Stallgefährte George Russell das ganze Wochenende im Griff. Der Rookie kommt immer besser in Fahrt. Dritter wurde Max Verstappen. Der Red-Bull-Pilot zeigte eine starke Aufholjagd, nachdem er aus der Box gestartet war. Sein Team hatte das Setup nach dem Quali-Frust umgebaut. In der WM liegt der Champion aber 49 Punkte hinter Norris. Die Chancen auf Verstappens fünften Titel in der Formel 1 sind gesunken. Erneut stark unterwegs war Oliver Bearman als Sechster im Haas. Nico Hülkenberg schaffte ebenfalls in die Punkte. Dagegen erlebte sein Sauber-Teamkollege Gabriel Bortoleto bei seinem ersten Heimspiel ein schlechtes Wochenende und flog zwei Mal ab. Einen Doppel-Nuller musste Ferrari verzeichnen. Leclerc wurde abgeschossen und Lewis Hamilton war im Rennen nur durch Kollisionen aufgefallen. In einer neuen Folge Formel Schmidt sprechen wir über den Brasilien-GP, ob sich Lando Norris noch den Titel nehmen lässt und ob Oscar Piastri sich wieder berappeln kann. Dazu reden wir über die Wunderheilung von Red Bull im Rennen. Was ist eure Vorhersage für den Titelkampf? Können Piastri und Verstappen nochmal zurückschlagen? Schreibt es in die Kommentare! #Formel1 #F1 #SaoPauloGP #LandoNorris #OscarPiastri #MaxVerstappen #LewisHamilton #McLaren #RedBullRacing #Ferrari #FormelSchmidt #Motorsport #F1Analyse
Nach dem Großen Preis von São Paulo sprechen Ralf Schumacher und Peter Hardenacke in „Backstage Boxengasse“ über die aktuellsten Themen der Formel 1. John Elkann sorgt bei Ferrari für Aufsehen und kritisiert beide Fahrer. Bleibt Charles Leclerc bei Ferrari? Wie steht es um Lewis Hamiltons Zukunft – und könnte Oliver Bearman bald für frischen Wind sorgen? Außerdem: Hat Max Verstappen in Brasilien seine letzte Chance auf den WM-Titel verspielt oder kann ein neuer Motor alles ändern? Dazu gibt's spannende Einblicke in die Teamdynamik bei McLaren und die Machtspiele hinter den Kulissen. Jetzt reinhören und alle Hintergründe erfahren!
Er sagt, er habe schon als Kind für die Schwachen gekämpft. Und er weiss, was es heisst, zu scheitern. Vor 100 Jahren gründet Gottlieb Duttweiler die Migros. Er schickt in Zürich die ersten Verkaufswagen los. Bis heute ist Duttweiler ein Mythos, den die Migros auch geschickt zu pflegen weiss. Es ist das Jahr 1925. Im Schweizer Detailhandel haben die Lebensmittelvereine das Sagen. Und Gottlieb Duttweiler fordert sie heraus. Mit seiner Idee: «Der Hausfrau die Ware auf dem direkten Weg mit einem Wagen nahezubringen». Und so die Lebensmittel günstiger als die Konkurrenz zu verkaufen. Duttweiler - 1888 in Zürich geboren - entwickelt schon früh ein kaufmännisches Flair. Er verdient in der Schulzeit Geld mit dem Züchten von Kaninchen. Nach einer kaufmännischen Lehre wird Duttweiler zum erfolgreichen Händler. Lernt die Frau seines Lebens, Adele, kennen. Und wird sehr rasch sehr reich. Doch wie gewonnen, so zerronnen. Nach dem ersten Weltkrieg verliert die Schweiz ihre Rolle als Lebensmitteldrehscheibe – Duttweiler verspekuliert sich als Teilhaber seiner Lehrfirma und muss sie liquidieren. Er wandert nach Brasilien aus – wo es aber seine Frau nicht lange aushält. Zurück in der Schweiz ist Duttweiler ein zweimal gescheiterter junger Mann – er findet keine Stelle. Und packt seine «letzte Chance». Er will ein Konzept aus den USA kopieren. Auf einer Reise hat er von grossen Omnibussen gehört hat, die mit Lebensmitteln durchs Land fahren. Die Lebensmittel günstiger verkaufen: Duttweiler überlässt nichts dem Zufall. Er plant alles sehr detailliert – und im Geheimen. Denn er ahnt schon, dass die Konkurrenz nicht begeistert sein würde. Die versucht ihn zu stoppen. Duttweilers Migroswagen werden verfolgt. Die Polizei droht mit Bussen. Und es gibt möglicherweise auch Sabotage. Es ist der Beginn eines langen Kampfes. Doch die Migroswagen bleiben. ____________________ In dieser Episode zu hören: · Katja Girschik, Wirtschaftshistorikerin ZHAW · Matthias Heim, Wirtschaftsredaktor SRF ____________________ Quellen: Literatur: Riess, Kurt: Gottlieb Duttweiler. Europa Verlag Zürich. 2011 Film: «Dutti der Riese» (Martin Witz, 2007): https://www.youtube.com/watch?v=BZyRVOWKIx0 Webseite Migros-Genossenschaftsbund https://corporate.migros.ch/de/ueber-uns/unsere-geschichte Archiv Migros Genossenschaftsbund ____________________ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht via geschichte@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen von uns erzählst.
Die COP30 findet in Belém, Brasilien, statt. Welche Ergebnisse sind realistisch und welchen Einfluss kann die Nähe zum Regenwald haben? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Zur“Mission Energiewende“-Folge über die COP29 geht es hier. Und hier findet Ihr unsere Episode zur Klimagerechtigkeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-cop30
Die COP30 findet in Belém, Brasilien, statt. Welche Ergebnisse sind realistisch und welchen Einfluss kann die Nähe zum Regenwald haben? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Zur“Mission Energiewende“-Folge über die COP29 geht es hier. Und hier findet Ihr unsere Episode zur Klimagerechtigkeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-cop30
Bei der COP30 in Brasilien wird nach Lösungen gesucht, um den Klimawandel zu stoppen. Alabali Radovan erlebt in Belém "eine engagierte Weltgemeinschaft". Die Entwicklungsministerin hält Treffen wie die COP30 gerade jetzt für besonders wichtig. Heckmann, Dirk Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Prozessbeginn gegen mutmaßlichen Täter des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, Start der 30. UN-Klimakonferenz in Brasilien, Taifun "Fung-Wong" verwüstete vor allem Norden der Philippinen, Expertenanhörung im Bundestag im Rahmen der Debatte über die Wehrpflicht, Sahra Wagenknecht gibt Parteivorsitz beim BSW ab, Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy gegen Auflagen aus Haft entlassen, Trump droht der BBC mit Klage wegen Dokumentation über den US-Präsidenten, Shutdown in den USA seit 41 Tagen, Das Wetter
Heute startet die 30. Weltklimakonferenz in Brasilien – ohne die USA. Sahra Wagenknecht gibt den BSW-Vorsitz ab. Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy kommt aus dem Gefängnis frei.Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Trumps Feldzug gegen Klimaschutz: Der Brandstifter Wechsel an der Parteispitze: Sahra Wagenknecht gibt BSW-Vorsitz ab Vorläufige Haftverschonung: Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy kommt unter Auflagen aus dem Gefängnis+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Prozessbeginn gegen mutmaßlichen Täter des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, Start der 30. UN-Klimakonferenz in Brasilien, Taifun "Fung-Wong" verwüstete vor allem Norden der Philippinen, Expertenanhörung im Bundestag im Rahmen der Debatte über die Wehrpflicht, Sahra Wagenknecht gibt Parteivorsitz beim BSW ab, Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy gegen Auflagen aus Haft entlassen, Trump droht der BBC mit Klage wegen Dokumentation über den US-Präsidenten, Shutdown in den USA seit 41 Tagen, Das Wetter
Prozessauftakt gegen Attentäter des Magdeburger Weihnachtsmarkts, Weltklimakonferenz in Brasilien beginnt, Klimaziele der Bundesregierung, Die Meinung, Wagenknecht legt BSW-Parteivorsitz ab, Demokraten lenken ein im Haushaltsstreit in den USA, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bad Neuenahr-Ahrweiler: Wettkampf zum traditionellen Martinsfeuer, Das Wetter
mit Kommentaren zur Klimakonferenz in Brasilien, zum Zustand der Regierung ein Jahr nach dem Scheitern der Ampel und zur Mahnung des Bundespräsidenten am Jahrestag der Reichspogromnacht. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Magnus Bredsdorff er klimaredaktør på Politiken og er tit med, når diplomater fra hele verden holder COP-møder for at redde planeten. Det sker en gang om året, og nu er vi nået til COP nummer 30. Men er der overhovedet noget, der tyder på, at det hjælper at holde alenlange møder og tale om klimaet? Det går jo ikke særligt godt med at gøre noget ved det. Måske fordi USA er begyndt at bruge bøllemetoder for at bremse internationale klimaaftaler. Og fordi skam ikke længere virker helt så godt, som det har gjort. Det er noget af det, Magnus Bredsdorff fortæller om i dagens ’Du lytter til Politiken’.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die geheime Macht der Düfte; Beginn der Klimakonferenz in Brasilien; Die Zukunft des Kaffees; Wie wirkt sich Musik auf sportliche Leistung aus?; KI kann schwer zwischen Wissen und Glauben unterscheiden; Gib mir ein D: Brauchen wir dieses Vitamin?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Die brasilianische Schnellstraße BR-319 ist eine 900 Kilometer lange Schotterpiste, die mitten durch unberührten, dichten Regenwald in die Millionenstadt Manaus führt. Präsident Lula will die holprige Piste asphaltieren und ausbauen lassen. Die Befürworter des umstrittenen Infrastrukturprojekts setzen auf Wirtschaftswachstum. Kritiker warnen vor dramatischen Folgen. ARD-Korrespondentin Anne Herrberg war auf der BR-319 tief im Regenwald unterwegs und erzählt bei 11KM, warum der Ausbau zu noch mehr Zerstörung führen könnte, mit katastrophalen Folgen für die Menschen vor Ort, für das Ökosystem und das Weltklima. Das Radiofeature von Anne Herrberg über die BR-319 und die Klima-Folgen findet ihr in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6e4341cc20b4a1df/ Alle News und Entwicklungen zur UN-Klimakonferenz (COP) in Belém: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimakonferenz Der Klimawandel, die drastischen Folgen und Lösungsansätze - unsere 11KM-Folgen dazu: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Klima Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “ARD Klima Update”: https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?=cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Fölsner-Veress, Ruth-Maria Ostermann, Hanna Brünjes und Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Klimaschädliche Emissionen weiter reduzieren, die Umsetzung vereinbarter Ziele überwachen - die COP30 in Brasilien steht vor großen Aufgaben. Zumal immer mehr Regierungen immer weniger von Klimaschutz halten. Was können die anderen Länder noch leisten? Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Heute startet die 30. Weltklimakonferenz in Belém in Brasilien. Nach jüngsten Zahlen erwärmt sich die Erde deutlich schneller als gedacht. Wie gestalten Sie die Welt von morgen mit? Diskussion mit Stefan Rostock von Germanwatch und Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.
UN-Klimakonferenz geiht in Brasilien los +++ Swatt-rode Koalitschoon striet över Heizungsgesetz +++ Bremen erinnert an de Doden vun Riekspogromnacht +++ Bomben in Ossenbrügge unschädlich maakt +++ Funktoorn in Bremerhaben ward afschalt för Arbeiden +++ Dat Weer
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Prozessauftakt gegen Attentäter des Magdeburger Weihnachtsmarkts, Weltklimakonferenz in Brasilien beginnt, Klimaziele der Bundesregierung, Die Meinung, Wagenknecht legt BSW-Parteivorsitz ab, Demokraten lenken ein im Haushaltsstreit in den USA, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bad Neuenahr-Ahrweiler: Wettkampf zum traditionellen Martinsfeuer, Das Wetter
P1:s veckomagasin om Sverige och världen politik, trender och analyser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. I första timmen:Klimatmötet Cop 30 i Brasilien. Återuppbyggnad i Valencia ett år efter naturkatastrofen.Tyfon i Sydostasien.Konstutställning om artisten Cyndee Peters.Undervattenskablar utanför Irland.Krönika av Ulrika KnutsonPanelen om karensdagen, ny underrättelsetjänst och möten om återvändandebidragI andra timmen:Grönt ljus för urangruvor i Sverige.Drönarreparatör vid ukrainska fronten. Författaren Peter Englund om Ukrainakriget.AI gör det svårt att bedöma vad som är äkta och inte. Satir med Radioskugga.Kåseri med Pamela Jaskoviak.Programledare: Jesper LindauProducent: Mårten FärlinTekniker: Andreas Ericsson