POPULARITY
Categories
TriggerFM-Programmchef Charlie (x.com/triggerfm_radio) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über den Tod von Alice und Ellen Kessler, die Todessehnsucht eines Bundeswehr-Generals, die Kriegs-Absage von Viktor Orbán, die offene Korruption des Wolfram Weimer, Blackrock-Fritzens Blamage in Brasilien, das AfD-Angebot für eine CDU-Minderheitsregierung, den Terror gegen die Messe Gießen wegen einer AfD-Veranstaltung, die Heuchelei der Wagenknecht-Partei "BSW" in Brandenburg, eine angebliche "Reform" der Staatsmedien, den ungebrochenen Dauerimport islamischer Gewalt-"Migranten", den Verfallszustand der deutschen Restindustrie, den Zolldeal der Schweiz mit Donald Trump und die Freigabe der Epstein-Akten (Erstveröffentlichung: 22.11.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.
USA erhöhen den Druck auf ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Lagebericht des BKA berichtet von deutlich mehr Gewalt gegen Frauen, Bundesrat stoppt vorerst geplantes Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge, Monopolkommission kritisiert gestiegene Marktkonzentration im Lebensmitteleinzelhandel, Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien geht wohl in die Verlängerung, Extreme Dürre in Iran ist laut Studie der Initiative World Weather Attribution Folge des Klimawandels, Bundeweiter Vorlesetag begeistert Kinder, Trauer um erfolgreichen Kinderbuchautor Helme Heine, Das Wetter
US-Präsident Trump erhöht den Druck auf ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Straftaten gegen Frauen und Mädchen nehmen zu, Keine Einigkeit bei Klimakonferenz in Brasilien, Weitere Nachrichten im Überblick, Zoomania II startet in den Kinos, Das Wetter Korrektur: Der Beitrag wurde nachträglich verändert, weil ein Datum falsch eingeblendet wurde.
Außerdem: Entkoffeinierter Kaffee - Wirklich besser? (14:28) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
In der Nacht ist der geheime Plan für Frieden in der Ukraine öffentlich geworden. Der Plan der USA und Russland sieht unter anderem vor, dass die Ukraine Gebiete abtreten und seine Armee reduzieren soll. Eine Expertin ordnet den Plan ein und sagt, warum er ohne Europa wenig Chancen hat. Weitere Themen in dieser Sendung: · Wegen eines Brandes musste das Gelände der Weltklimakonferenz in Brasilien geräumt werden. Die Konferenz ist für einige Stunden unterbrochen worden. Mehrere Personen mussten medizinisch versorgt werden. · US-Präsident Donald Trump hat die Einfuhrzölle von 40 Prozent für Lebensmittel aus Brasilien wieder aufgehoben. Laut Medienberichten will Trump damit auf die gestiegenen Lebensmittelkosten in den USA reagieren. · Bis in 25 Jahren leben in der Schweiz doppelt so viele Menschen mit Demenz als heute. Das zeigt ein neuer Bericht des Bundesrates. Wir klären, vor welchen Herausforderungen die Gesundheitsbehörden stehen.
Vor zehn Jahren endete die Weltklimakonferenz von Paris mit einem historischen Ergebnis: Die Staatengemeinschaft einigte sich damals auf das wegweisende 1,5-Grad-Ziel. Doch vom Aufbruchsgeist von Paris ist bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém nur wenig zu spüren. Kurz vor dem Ende der COP30 ringt die Staatengemeinschaft um einen Kompromiss, um trotz der fortschreitenden Erderwärmung weiterhin im Bereich des 1,5-Grad-Ziels zu bleiben. BR-Reporter Jakob Mayr beobachtet für die ARD die Verhandlungen vor Ort in der Amazonas-Stadt Belém. Er erzählt in dieser 11KM-Folge, was tatsächlich vom „Geist von Paris“ geblieben ist, warum die Klimaverhandlungen so mühsam verlaufen und weshalb es dennoch Anlass zur Hoffnung gibt. Hinweis: Redaktionsschluss für diese Folge war Donnerstag, 20.11.2025, 18 Uhr. Alle Ergebnisse und Entwicklungen zur UN-Klimakonferenz: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimakonferenz Um den bedrohten Amazonas geht es dieser 11KM-Folge „Schnellstraße im Regenwald: Weltklima auf der Kippe“: https://1.ard.de/11KM_Schnellstrasse_Regenwald Hier geht's zu „punktEU“, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Jonas Helm Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Regina Staerke, Lisa Krumme und Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Mit Jonas Waack und Susanne Schwarz. Endspurt auf der Weltklimakonferenz: Überraschend geht es dort darum, ob die Staaten endlich einen Plan zum Ausstieg aus den fossilen Energien schmieden. Derweil beklagt sich Bundeskanzler Merz mal wieder übers Stadtbild - diesmal vom COP-Standort Belém in Brasilien. Ein diplomatischer Fauxpas, der ihm Kritik aus Lateinamerika einbringt. Deutschland ist im Klimaschutz-Index der Organisation Germanwatch abgerutscht, von Platz 16 im vergangenen Jahr auf Platz 22 jetzt. Den ersten Platz belegt Dänemark - oder eigentlich den vierten. Denn symbolisch lassen die Autor*innen das Siegertreppchen immer frei, um auszusagen, dass kein Land genug fürs Klima tut. Die Bundesregierung senkt die Luftverkehrsabgabe, die die Ampel-Regierung gerade erst erhöht hatte. Fliegen ist die klimaschädlichste Art der Fortbewegung. Das gilt erst recht für Reisen mit dem Privatjet. Eine Allianz aus neun Ländern fordert deshalb eine Luxusflugsteuer. Die Bundesregierung ist uneins. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
US-Präsident Trump erhöht den Druck auf ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Straftaten gegen Frauen und Mädchen nehmen zu, Keine Einigkeit bei Klimakonferenz in Brasilien, Weitere Nachrichten im Überblick, Zoomania II startet in den Kinos, Das Wetter Korrektur: Der Beitrag wurde nachträglich verändert, weil ein Datum falsch eingeblendet wurde.
Die Union möchte eine erneute Debatte um §218 im Keim ersticken - dabei brauchen wir die, meint unser Gast. Satiriker Mathias Tretter säubert das politische Parkett hinter Friedrich Merz. Zuerst muss Host Carolin Courts aber über den "Friedensplan Ukraine" sprechen. Von WDR 5.
Vor zehn Jahren entstand nach hartem Ringen das Pariser 1,5-Grad-Ziel. Doch die Klimakrise spitzt sich weiter zu, während die COP30 in Brasilien ausläuft. Wir diskutieren, ob die Weltgemeinschaft diesmal entscheidende Fortschritte erreicht hat. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
US-Präsident Trump erhöht den Druck auf ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Straftaten gegen Frauen und Mädchen nehmen zu, Keine Einigkeit bei Klimakonferenz in Brasilien, Weitere Nachrichten im Überblick, Zoomania II startet in den Kinos, Das Wetter Korrektur: Der Beitrag wurde nachträglich verändert, weil ein Datum falsch eingeblendet wurde.
I Middelfart er konstitueringen blevet kuppet af en Socialdemokrat, som under et døgn efter valget meldte sig under fanerne hos Venstre. Den danske klimaminister har truet med at udvandre fra klimakonferencen i Brasilien. Men hvad handler konflikterne ved Cop'en om? Trump har efter måneders modstand mod det underskrevet den lov, der skal sikre, at Epstein-dokumenterne offentliggøres. Medvirkende: Kristian Madsen, chefredaktør, A4 medier. Filip Knaack Kirkegaard, klimaanalytiker, DR. Markus Bernsen, USA-korrespondent, Weekendavisen.
Der forhandles på højtryk i Belem i Brasilien. Amazonas er brændpunktet i mere end en forstandi disse timer, hvor en række af verdens lande lægger massivt tryk på at få landet nogle aftaler, så CO2-aftrykket kan komme ned, samtidig med at de enkelte landes virksomheder bevarer lige konkurrencevilkår. Hør Jakob Martini berette fra forhandlingernes centrum om, hvad der er på spil, hvor knasterne er, og hvor tæt på eller langt fra parterne er på at blive enige. Gæst: Jakob Martini, klimaredaktør, Finans direkte fra COP30. Vært: Mads Ring. See omnystudio.com/listener for privacy information.
USA erhöhen den Druck auf ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Lagebericht des BKA berichtet von deutlich mehr Gewalt gegen Frauen, Bundesrat stoppt vorerst geplantes Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge, Monopolkommission kritisiert gestiegene Marktkonzentration im Lebensmitteleinzelhandel, Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien geht wohl in die Verlängerung, Extreme Dürre in Iran ist laut Studie der Initiative World Weather Attribution Folge des Klimawandels, Bundeweiter Vorlesetag begeistert Kinder, Trauer um erfolgreichen Kinderbuchautor Helme Heine, Das Wetter
Bokspanarna tar en tripp till andra sidan jorden och plockar fram varsitt tips från Argentina, Brasilien och Chile. Det blir spännande kortromaner om middagsvampyrer och kärleksmöten, vi möter litteraturstudentparet vars första lögn till varandra handlar om Proust och så följer vi kretsen kring änkemannen Otto som anar en sammansvärjning. Veckans gäst: Hilkka Horsma, Gällivare bokbuss Vi pratar om dessa böcker: Middagen av César Aira Margarita av César Aira Bonsai av Alejandro Zambra Salladsnätter av Vanessa Barbara
Klimattoppmötet Cop30 går mot sitt slut i Brasilien. Redan nu är det bestämt att Etiopien kommer att arrangera det om två år. Vad innebär det för konflikten mellan Etiopien och Eritrea? Vilka lärdomar finns från Cop29 i Azerbajdzjan? Rasmus Canbäck resonerar kring att klimattoppmöten kan bidra till stabilitet mellan stater, men öka turbulensen inrikes. Brit Stakston har modererat ett seminarium om "fact checking", eller verifiering som det numera talas om. Hur var faktakollarnas guru Glenn Kessler i verkligheten? Martin Schibbye fortsätter gå till Tingsrätten varje dag och tog med sig intrycken från Keith Hill, en av Lundintopparna.
Klimattoppmötet Cop30 går mot sitt slut i Brasilien. Redan nu är det bestämt att Etiopien kommer att arrangera det om två år. Vad innebär det för konflikten mellan Etiopien och Eritrea? Vilka lärdomar finns från Cop29 i Azerbajdzjan? Rasmus Canbäck resonerar kring att klimattoppmöten kan bidra till stabilitet mellan stater, men öka turbulensen inrikes. Brit Stakston har modererat ett seminarium om "fact checking", eller verifiering som det numera talas om. Hur var faktakollarnas guru Glenn Kessler i verkligheten? Martin Schibbye fortsätter gå till Tingsrätten varje dag och tog med sig intrycken från Keith Hill, en av Lundintopparna.
Eine abfällige Bemerkung über Belém in Brasilien, eine ungelenke Aussage zum Stadtbild in Deutschland: Friedrich Merz ist auf Fettnäpfchen-Kurs. Wo beim Kanzler noch Luft nach oben ist – und was er trotz allem ganz gut macht. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Merz-Äußerungen zu Brasilien: Der Laber-Kanzler Umstrittene Aussage über COP30-Stadt Belém Wie Kanzler Merz die Brasilianer erzürnt Protest gegen Stadtbild-Aussage: Warum eine Stipendiatin bei Merz’ Rede den Saal verließ Rentenstreit mit der Jungen Union Sein Auftritt? Gelinde gesagt: ungeschickt ►►► ► Host: Katharina Zingerle ► Gast: Roland Nelles ► Redaktion & Regie: Ilyass Alaoui ► Redaktionelle Leitung: Dirk Schulze ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Christian Weber ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In Belém wird seit zwei Wochen über Klimaschutz verhandelt. Eine Einigung ist nicht in Sicht, zu weit auseinander liegen die 196 Teilnehmerländer. Über die Aussichten sprechen wir mit Klimaforscher Niklas Höhne.
In Belém geht die COP30 zu Ende. Eine Abschlusserklärung wird noch gesucht. Jakob Mayr gibt einen Zwischenstand. Eva Lamby-Schmitt hat sich Chinas Solarpark angesehen. Samuel Jackisch zur Trump-Regierung, die keine Vertreter zur Konferenz geschickt hat. Von WDR 5.
Die Siegerin des SPIEGEL-Buchpreises steht fest. Der Klimagipfel in Brasilien könnte ein guter werden. Und so schützen Sie sich vor gefährlichen Insketiziden. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: SPIEGEL Buchpreis: In diesem Roman wird manisch erzählt, listig erfunden und unterkühlt gevögelt Klimakonferenz in Belém: Brasilien wagt sich an das große Tabu Tod einer Familie in Istanbul: Was Aluminiumphosphid so gefährlich macht+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In Belém finde die 30. Klimakonferenz der UNO statt. Mit dabei auch eine Delegation aus der Schweiz. Was kann diese Konferenz bewirken? Wirtschaftsredaktor Klaus Ammann und Wissenschaftsredaktor Christian von Burg sind zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger. Rund 200 Länder verhandeln in diesen Tagen im brasilianischen Belem, rund 50 000 Personen nehmen daran teil. Es geht um Klimaziele, um Anpassungen an den Klimawandel oder um die internationale Klimafinanzierung. Auch könnte ein Fahrplan zum Ausstieg aus den fossilen Energien verabschiedet werden. Können sich die Staaten auf griffige Beschlüsse einigen? Und was, wenn nicht? SRF-Wirtschaftsredaktor Klaus Ammann und SRF-Wissenschaftsredaktor Christian von Burg berichten direkt aus Belém.
Mit Stimmen zu den geplanten Änderungen der EU-Digitalregeln und zu den Aussagen von Bundeskanzler Merz über den Klimagipfel-Gastgeber Belém in Brasilien. Zunächst aber geht es um die weitere Verschiebung der Eröffnung von Stuttgart 21. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Auf der UN-Klimakonferenz in Belém wirbt eine Gruppe von Staaten, darunter Spanien und Frankreich, für eine Abgabe auf Privatjets. Sie könnte dazu beitragen, um nötige Anpassungen an den Klimawandel zu finanzieren, sagen die Befürworter der Idee. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Ein Satz über Brasilien beschäftigt die Politik. Friedrich Merz sorgt mit seiner Bemerkung über die Gastgeberstadt der Klimakonferenz für Irritationen. In Berlin wird über Stil und Verantwortung diskutiert und in Belém und Brasilien ist man verärgert. Gordon Repinski fragt, ob der Kanzler seine Kommunikation noch steuert oder ob Offenheit zum Risiko wird. Im 200-Sekunden-Interview spricht Isabel Cademartori, SPD-Abgeordnete und Vizevorsitzende der deutsch-brasilianischen Parlamentariergruppe, über die Folgen der Aussage. Sie erklärt, warum die Empörung in Südamerika groß ist, welche Schäden entstanden sind und wie Deutschland den Fauxpas vergessen machen könnte. Anschließend geht es um die wirtschaftspolitische Agenda der Regierung. Tom Schmidtgen berichtet über den Deutschlandfonds, der privates Kapital für Investitionen mobilisieren soll. Ziel ist es, Unternehmen stärker einzubinden und Wachstumsimpulse zu setzen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Legal Notice (Belgium) POLITICO SRL Forme sociale: Société à Responsabilité Limitée Siège social: Rue De La Loi 62, 1040 Bruxelles Numéro d'entreprise: 0526.900.436 RPM Bruxelles info@politico.eu www.politico.eu Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der G20-Gipfel in Johannesburg startet – doch die großen Player fehlen. Donald Trump boykottiert komplett, Xi Jinping und Wladimir Putin schicken nur Vertreter. Das Format, einst geschaffen für globale Krisen, gerät damit ins Wanken. Hans von der Burchard ein, warum die Erwartungen drastisch gesunken sind, welche Rolle Friedrich Merz spielt und wie Europa versucht, den Multilateralismus zu retten. Auf der Agenda: Ukraine, Klimapolitik, Migration, der Kampf um seltene Erden – und die Frage, ob am Ende überhaupt ein gemeinsames Abschlussstatement möglich ist. Gordon Repinski berichtet zudem, wie Merz seine heikle Aussage über Brasilien einholt und welche innenpolitischen Themen – allen voran die Rentenreform – der Kanzler trotz Auslandsreise im Gepäck hat. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.Legal Notice (Belgium) POLITICO SRL Forme sociale: Société à Responsabilité Limitée Siège social: Rue De La Loi 62, 1040 Bruxelles Numéro d'entreprise: 0526.900.436 RPM Bruxelles info@politico.eu www.politico.eu Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Kalle Berg pratar om att Trafikverket nu stämmer NCC efter splittringen och det brutna avtalet rörande byggandet av Västlänkens Korvägs-etapp.Han berättar också om att COP30 i Brasilien nu kan avslutas – utan någon nattmangling.Linnea Rönnqvist har tittat närmare på ett mjölk-bråk i Mölndal. Behöver förskolebarnen verkligen dricka mjölk– i Mölndal? Sen rapporterar hon om att en skolmiddag som skulle hållas i Sagerska huset har flyttats efter kritik. Men inte på grund av kritik– enligt en kritiserad part.Dessutom: slut för coola drömmen om slakthusområdet, baby-nest för vuxna och ansjovisbrist till jul. 00:00:00 Start00:02:16 Läget?00:04:43 Battle of the skadestånds00:10:39 Mjölkbråket i Mölndal00:23:19 Cop30 kan bli utan nattmangling00:36:24 Kritiserad friskolefest flyttad00:39:53 Inget göteborgskt Köttbyn00:46:38 Potatissängen är här00:51:37 Grok utreds i Frankrike00:56:54 Juloron: Jansson i fara01:00:29 Svenskarnas vanligaste lösenord01:03:22 Frankrikes Carl Déman Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kanzler Merz hat mit abwertenden Aussagen über Belém, wo der Klimagipfel stattfindet, für einen Eklat gesorgt. Es ist nicht der erste verbale Fehltritt. Journalist und Kolumnist Hajo Schumacher spricht von Absicht.
Pilze sind unsere unerwarteten Helden im Kampf gegen die Klimakrise! Sie sind nicht nur das intelligente, vernetzte Reich unter unseren Füssen, sondern bieten auch innovative Lösungen: Sie können u.a. ölbasierte Materialien wie Styropor ersetzen und damit aktiv beim Klimawandel helfen. - Dabei sind Pilze weder Pflanze noch Tier, sondern eine eigene Kategorie des Lebens, über die wir noch viel zu wenig wissen. Meine Faszination ist gross – vielleicht weil sie eine ursprüngliche Form der Vernetzung und Intelligenz repräsentieren, die wir als Menschen neu entdecken und kultivieren müssten. Ob als Nahrung, Medizin oder bei der Heilung psychischer Krankheiten, Pilze berühren zentrale Bedürfnisse der Menschheit. Ist es Zufall, dass gerade jetzt in Rio de Janeiro das erste Pilzmuseum entsteht, das "Central dos Cogumelos"? Ausserdem ist Brasilien ein Land mit einer kulturell verwurzelten Pilzkultur. - Zu Gast ist für einmal mein alter Freund Tomi Streiff, der Filmemacher und Co-Initiant dieses einzigartigen Projekts im alten Hafenviertel von Rio. Tomi, ursprünglich aus Basel, lebt mittlerweile mit seiner Frau und Mit-Initiantin Jane in der brasilianischen Metropole. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum die Pilzkultur in Brasilien eine besondere Rolle spielt und warum es heute dringender denn je ein Pilzmuseum braucht, um das Potenzial des Pilzreichs sichtbar zu machen. P.S. Das Pilzmuseum in Rio sucht noch UnterstützerInnen. Den Link dazu findet man hier: ["Central dos Cogumelos“](https://www.youtube.com/watch?v=L9ZBDCUW_B4)
Sveriges Radios reporter Anders Wennersten berättar om vad som händer på klimatmötet COP30 i Brasilien. SMHI varnar för mycket snö i södra och mellersta Sverige. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radios app.
Sveriges Radios reporter Anders Wennersten berättar om vad som händer på klimatmötet COP30 i Brasilien. SMHI varnar för mycket snö i södra och mellersta Sverige. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radios app.
Dem Bundeskanzler gefällt das Stadtbild in Brasilien nicht. Wie Trump den saudischen Kronprinzen umwirbt. Warum die Korruptionsaffäre für Selenskyj so gefährlich ist. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Wie Kanzler Merz die Brasilianer erzürnt Mehr Hintergründe hier: Trump verteidigt saudischen Kronprinzen nach Frage wegen zerstückelter Leiche von Jamal Khashoggi Die ganze Geschichte hier: 1,6 Millionen in bar sind ganz schön schwer+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mit einer kleinen Lästerei über die Stadt Belém sorgt Friedrich Merz in Brasilien für Empörung – bis hinauf zum Präsidenten. Höchste Zeit, sich an eine Grundregel für Gäste zu erinnern.
Quer durch alle Schichten führt fehlende Finanzkompetenz in die Verschuldung, meint unser Gast. Kanzler Merz sollte sich mehr auf seine Aufgaben in Deutschland konzentrieren, fordert unsere Host. Und: Trump verklagt Medien. Von WDR 5.
Die Themen von Caro und Robert am 19.11.25: (00:00:00) Rosafarbenes Tier: Eure Gedanken zur mysteriösen Aussage von Bundestrainer Julian Nagelsmann. (00:02:21) Klimaschutz: Wie gut Deutschland und andere Länder in einem Ranking zum Klimaschutz abschneiden. (00:07:50) Lästerschwester: Warum manche in Brasilien sauer sind auf Kanzler Merz. (00:09:35) Anti-Spionage: Warum Finanzminister Lars Klingbeil auf seiner China-Reise nur ein Wegwerfhandy benutzen darf. (00:14:31) Ariana Grande: Ein Mann hat Ariana Grande auf dem roten Teppich angegriffen – für Likes und Klicks. Wer der Mann ist und welche Strafe er dafür bekommen hat. (00:18:27) Zara Larsson: Womit eine 16-jährige Niederländerin bei einem Konzert von Zara Larsson jetzt viral geht. Hier findet ihr den Climate Change Performance Index: https://www.germanwatch.org/en/93330 Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Herrberg, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hvor strenge klimakrav kan virksomhederne herhjemme klare, hvis de skal kunne konkurrere mod Kina og USA? Meget strenge, hvis du spørger topchefen i Dansk Industri, Lars Sandahl Sørensen. Faktisk kan ambitiøse klimamål faktisk være en kæmpe konkurrencefordel for danske og europæiske virksomheder, lyder det fra Sandahl under klimatopmødet COP30 i Brasilien. Hør hvorfor og hvordan det skal lykkes i den COP30-analyse fra topmødet i Brasilien. Gæst: Jacob Martini, klimaredaktør, Finans til stede ved COP30. Vært: Mads Ring. Foto/grafik: Thomas Lekfeldt/Anders Thykier.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Die Stimmung kippt derzeit gegen den Klimaschutz. Die EU-Staaten sind mit abgeschwächten Klimazielen zur Weltklimakonferenz in Brasilien gereist. Wie kann es jetzt weitergehen? Ein Gespräch mit dem Umweltminister von Schleswig-Holstein.
Vier Organisationen fordern Verbesserungen für Kinder im Schweizer Asylsystem. Sie kritisieren unter anderem Kollektiv-Unterkünfte. Diese seien für Kinder ungeeignet. Weitere Themen: Es ist Halbzeit an der Weltklimakonferenz in Brasilien. Die Verhandlungen seien gut gestartet, sagt der Schweizer Umweltbotschafter Felix Wertli. Doch die grossen Fragen seien noch nicht gelöst. US-Präsident Donald Trump hat seine Meinung zur Veröffentlichung der Epstein-Files offenbar geändert. Er fordert die Republikaner im Kongress nun auf, dem Schritt zuzustimmen.
RumNyt skal igen denne gang vidt omkring i tid og rum! Vi besøger nogle af Universets tidligste stjerner, tager på tur med de strandede taikonauter på Tiangong og undersøger om nogle af vores mest grundlæggende teorier om kosmos faktisk ikke holder vand? I hovedhistorien ser vi nærmere på klimaovervågning og jordobservation i anledning af COP30 i Brasilien. Det handler blandt andet om ESAs COPERNICUS-program, om CO2-udslip og massevis af avancerede instrumenter. Lyt med!
Analyse zu den Slaloms in Levi Braucht das Regelwerk der FIS ein Update? Zwei Vorfälle in Levi sorgen für Diskussionen, Tobias und Lukas bringen das Thema aufs Tapet. Mikaela Shiffrin komplettiert ihre Santa-Claus-Herde an Rentieren mit einer dominanten Vorstellung (6:45), bei der Emma Aicher sich zur echten Kandidatin auf den Gesamtweltcup in Stellung bringt. Lucas Braathen holt den ersten Sieg für Brasilien (32:48), während Marcel Hirscher mit seiner Rennplanung Rätsel aufgibt und Van Deer ein nicht mehr allzu junges Talent verpflichtet (52:40). Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Nach dem Tod einer Hamburger Familie in der Türkei prüfen die Ermittler mehrere Spuren ++ Zehntausende Klimaaktivisten haben in Brasilien für Klima und Umwelt protestiert
Kanzler Merz wirbt für Rentenreform beim Deutschlandtag der Jungen Union, US-Präsident Trump rückt wegen gestiegener Preise von seiner strikten Zollpolitik ab, Klimaschützer und Indigene fordern bei Protestaktion mehr Anstrengungen der Verhandler auf der COP30 in Brasilien, Chinas umstrittene Rolle beim Klimaschutz, Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende in Deutschland aus, Kontrollen der Bundespolizei bundesweit an Bahnhöfen gegen Kriminalität, Bahn-Chefin Palla kündigt mehr Baustellen ab 2026 an, DFB-Team siegt in WM-Qualifikation gegen Luxemburg mit 2:0, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.
Kanzler Merz wirbt für Rentenreform beim Deutschlandtag der Jungen Union, US-Präsident Trump rückt wegen gestiegener Preise von seiner strikten Zollpolitik ab, Klimaschützer und Indigene fordern bei Protestaktion mehr Anstrengungen der Verhandler auf der COP30 in Brasilien, Chinas umstrittene Rolle beim Klimaschutz, Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende in Deutschland aus, Kontrollen der Bundespolizei bundesweit an Bahnhöfen gegen Kriminalität, Bahn-Chefin Palla kündigt mehr Baustellen ab 2026 an, DFB-Team siegt in WM-Qualifikation gegen Luxemburg mit 2:0, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden.
Och så frågar vi oss hur det står till med klimatjournalistiken och regeringskansliets villighet att underlätta journalistiska granskningar? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. BBC:s krisDet har stormat rejält kring det brittiska public servicebolaget den senaste veckan. Allt började med att tidningen The Telegraph kom över en intern BBC-rapport som anklagade bolaget för obalanserad rapportering på en rad områden, som transfrågan, Gazakriget och inte minst det amerikanska presidentvalet. Det som fått mest uppmärksamhet är en fulklippning av Donald Trumps tal från den 6 januari 2021 i tv-programmet Panorama.Efter att först ha försökt lägga locket på har både nyhetschefen och den allra högsta chefen nu avgått, samtidigt som den amerikanske presidenten stämt BBC. Och det här har lett till en högljudd debatt i Storbritannien, håller BBC på att ruttna inifrån på grund av sin vänstervridning eller är allt en orkestrerad kampanj från högern som inte vill annat än att förinta det anrika bolaget? Och finns det månne några lärdomar att dra för svensk public service?Joanna Korbutiak ringde upp reportern bakom scoopet, The Telegraphs biträdande redaktör Gordon Rayner. Hon pratar även med den före detta BBC-programledaren Roger Bolton och den svenske mediaanalytikern Olle Lidbom.Regeringskansliets ovilja att lämna ut offentliga handlingarRegeringen sätter krokben för Dagens Nyheters granskningar. Det menade DN:s chefredaktör Peter Wolodarski i en krönika i söndags. När tidningen granskade den före detta säkerhetsrådgivaren Henrik Landerholm, kunde det ta flera veckor att få ut dokument. Men när dom via pseudonymen Simon försökte få ut liknande dokument, och inte berättade att dom var journalister, så gick det på ett par dagar. Och det visar sig att fler än bara DN har upplevt en frustration över regeringskansliets senfärdighet.Tonchi Percan har träffat DN:s chefredaktör Peter Wolodarski, yttrandefrihetsexperten Nils Funcke, Dagens Nyheters grävreporter Kristoffer Örstadius och Kalla Faktas Emil Hellerud.Klimatjournalistik i kris eller nödvändig förändring?I veckan inleddes klimatkonferensen COP30 i Belém i Brasilien. Till skillnad från hur det var för tio år sedan, när Parisavtalet undertecknades och alla världsledare trängdes på mötet tycks intresset nu betydligt svalare.Freddi Ramel har pratat med Karin Ekman, ansvarig utgivare på SVT:s riksnyheter, men också Erika Bjerström, Alexandra Urisman Otto och Marie-Louise Kristola - tre av de reportrar som varit mest profilerade i klimatfrågan de senaste åren, men som allihop antingen har lämnat sina jobb eller fått förändrade arbetsuppgifter. KlimatenkätUnder arbetet med reportaget skickade Medierna ut en enkät med följande frågor till Aftonbladet, Expressen, SvD och DN:1. Har ni en/flera specialiserade klimatreportrar? Varför/varför inte?2. Har ni en klimatredaktion eller ska klimatrapporteringen ”genomsyra nyhetsverksamheten”? Varför/varför inte?3. Anser ni att klimatkrisen får tillräckligt stor plats i er rapportering i förhållande till hur allvarligt läget är? Varför/varför inte?Karin Olsson, biträdande chefredaktör på Expressen1. Nej, det har vi inte. Däremot har vår vetenskapskommentator/reporter ett uppdrag att bevaka utvecklingen på området.2. Varken eller. Vi bevakar klimatkrisen när det är nyhetsmässigt relevant.3. Egentligen inte. Vi bevakar förstås t ex extremväder och miljöskandaler, men att rapportera om långsamma och komplexa förändringar är journalistikens kanske svåraste utmaning. Jag tror att skattefinansierade public service behöver dra ett större lass här än vad kommersiella räckviddsmedier som Expressen förmår göra.Karin Schmidt, redaktionschef Aftonbladet1. Vi har flera reportrar som har en djupare kunskap i klimatfrågor och som till största del skriver om klimatet.2. Vi har ingen specialiserad redaktion, förutom samhälls- och grävredaktionen. Vi vill att det mesta ska genomsyra nyhetsverksamheten och har som plan att utbilda alla journalister i klimatjournalistik.3. Jag skulle höja märkbart på ögonbrynet om någon svarar ja på den frågan. Det är med råge vår tids allvarligaste fråga och det speglas inte fullt ut i något medium. Med det sagt är jag väldigt stolt över det Aftonbladet gjort och gör. Vi publicerar en typ av klimatgranskningar som få andra gör, exempelvis vårt avslöjande om hur regeringen klimatkompenserar genom mopeder i Ghana. Vi blev flerfaldigt prisade för vår H&M-granskning och har blivit nominerade för flera andra granskningar, exempelvis om barnarbete av elbilsmetaller på Madagaskar. Vi rapporterar om klimatet på olika sätt i stort sett varje dag, till exempel löpande nyhetsbevakning från COP30 i Brasilien.Erik Hedtjärn, redaktionschef SvD1. Med klimatet ser vi att det skär in i ett stort antal bevakningsområden. Det kan handla om den gröna omställningen och industrisatsningarna – där har bland annat våra reportrar på Näringsliv gjort ett stort jobb. Förre valrörelsen var bränslepriserna en jättefråga – då bevakade våra politikreportrar detta. På det sättet behöver journalister med flera olika specialkunskaper skriva om klimatet.Med det sagt kan klimatomställning och klimatforskning vara väldigt komplicerat. På SvD:s redaktion är det några som har en särskild klimatkompetens. Tydligast är den är hos våra två reportrar Therese Bergstedt och Mikael Törnwall som också skriver vårt nyhetsbrev Klimatkollen.2. Jag tänker att svaret på den tidigare frågan fångar det du undrar över här.3. Det beror nog på hur man definierar ”ta plats i rapportering”. Vi ska göra journalistik som på ett relevant sätt fångar det viktiga som händer i världen. Klimatförändringarna griper in i så många olika delar. När Kina sa att de inte vill exportera sällsynta jordartsmetaller var det något som hängde ihop med en elektrifiering av fordonsindustrin. Där blir upptrappningen i Trumps handelskrig till en konkret klimatfråga. AI-utvecklingen är ett annat exempel: den leder till ökad energianvändning, vilket kopplar till klimatet. Man kan på samma sätt säga att det finns en klimatdimension i nyheten om den sannolikt mer energieffektiva kinesiska AI:n DeepSeek. Eller frågan om uranbrytning i Sverige, där rikspolitiken och det lokala på ett väldigt konkret sätt hänger ihop med klimatet.Den här utvecklingen tycker jag att vi fångar på ett spännande sätt i vår journalistik. Sedan är det också viktigt att bevaka forskningen om klimatet och arbetet med att få fram ett nytt klimatavtal.Dagens Nyheter har inte återkommit med svar på enkäten.
Am Rande des Regenwalds, an der Mündung des Amazonas, findet derzeit die Weltklimakonferenz statt. Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat extra Kreuzfahrtschiffe gechartert, um die zehntausenden Teilnehmer unterzubringen. Doch während Friedrich Merz, Keir Starmer, Emmanuel Macron und Lula da Silva sich in Brasilien über das Klima unterhalten, finden die wirklich wichtigen Entwicklungen längst woanders statt. Und zwar in China, wo allein von Januar bis Juni diesen Jahres doppelt so viel Solarkraft verbaut wurde, wie in Deutschland in den letzten 25 Jahren. Allein im ersten Halbjahr hat China Solarkraftwerke mit einer Spitzenleistung von insgesamt gut 212 Gigawatt in Betrieb genommen. Wo steht die Welt zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen beim Klimaschutz? Lässt sich das Allerschlimmste noch abwenden, obwohl die USA unter Donald Trump gerade ein Totalausfall sind? Schlecht läuft ohnehin vieles. Wir wollen uns vor allem auf das konzentrieren, was gut läuft beim Klimaschutz, was Mut macht. Der Apofika-Presseklub mit Morten Freidel (NZZ), Susanne Götze (Spiegel), Malte Kreutzfeldt (Table Media) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/presseklub)
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die COP30-Klimakonferenz, die derzeit in Brasilien stattfindet. Danach diskutieren wir über die Warnung einer renommierten Völkerrechtswissenschaftlerin, dass die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen sowie die Drohungen von Donald Trump einen „totalen Kollaps" der globalen Rechtsordnung auslösen könnten. Unser Wissenschaftsthema ist den globalen Leitlinien zur Ethik der Neurotechnologie gewidmet, die letzte Woche von der UNESCO verabschiedet wurden. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit Paul McCartneys Appell an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren. Michael: Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Overview of Flavoring Particles (Modalpartikel). Es geht um veganen Eierlikör mit dem Namen „Likör ohne Ei". Der Hersteller wurde wegen dieser Bezeichnung verklagt. Er bekam am Ende aber Recht, da der Name nicht irreführend ist. Viele der heutigen Weihnachtsbräuche gehen auf deutsche Traditionen zurück. Wäre Weihnachten ohne Weihnachtsbaum überhaupt denkbar? Wir wissen diese deutschen Bräuche zu schätzen, und genau das ist auch unsere Redewendung diese Woche: Etwas zu schätzen wissen. COP30-Klimakonferenz ohne Hauptverursacher der Klimakrise Rechtswissenschaftlerin ruft Länder zur Verteidigung der internationalen Rechtsordnung auf Die UNESCO will die Ethik von Neurotechnologien regulieren Paul McCartney appelliert an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren Ärger um Eierlikör ohne Ei Deutsche Weihnachtstraditionen
Das 1,5-Grad-Ziel wird kaum erreichbar sein, darüber sind sich Klimawissenschaftler weitgehend einig. Doch eine Forschungsgruppe hat jetzt festgestellt, dass der Regenwaldschutz in Brasilien und Aufforstungsprojekte in China Wirkung zeigen. Proff, Iris www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell