Podcasts about gesch

  • 10,169PODCASTS
  • 63,673EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Oct 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about gesch

    Show all podcasts related to gesch

    Latest podcast episodes about gesch

    On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
    #511 Tim Oldiges | Managing Director Headgate

    On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 70:26 Transcription Available


    Unser heutiger Gast studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Informatik und Operations Research an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, einer der klassischen Ausbildungswege für analytisch denkende Führungspersönlichkeiten. Früh zog es ihn in die Unternehmensberatung: Zunächst in Deutschland, später ins Silicon Valley, wo er strategische Projekte in der Schnittstelle zwischen Technologie und Organisation begleitete. Nach seiner Rückkehr sammelte er umfassende operative Erfahrung in einem Logistikdienstleistungskonzern, wo er unter anderem als Mitglied der Geschäftsleitung tätig war, mit Verantwortung für Marketing, Kommunikation und die strategische Entwicklung der Automotive- und Maschinenbau-Sparte. Doch dann kam der Bruch mit dem klassischen Karriereweg und ein unternehmerischer Neustart: Getrieben von dem Wunsch, Personalberatung neu zu denken, gründete er 2017 die Headgate GmbH. Heute berät er Familienunternehmen bei der Besetzung von Führungspositionen, unterstützt Gesellschafter bei Nachfolgefragen und begleitet den Aufbau moderner Beiratsstrukturen. Was ihn dabei besonders auszeichnet: ein tiefes Verständnis für Unternehmenskultur, persönliche Integrität und die besondere Dynamik inhabergeführter Firmen. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich noch verändern muss. Wie gelingt es Personalberatern, in Zeiten von generativer KI und wachsendem Fachkräftemangel nicht nur Besetzungen, sondern wirklich passende Matches zu ermöglichen? Welche Rolle spielen Unternehmenskultur, Werte und Familienstrukturen bei der Auswahl von Führungskräften – und wie wird man diesen Faktoren in der Suche überhaupt gerecht? Und was braucht es, damit Personalberatung nicht als Transaktion, sondern als echter Sparringsprozess verstanden wird – für Menschen, die Organisationen langfristig prägen sollen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Tim Oldiges. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

    DOK
    Revival von LSD und Co. – Hype oder Gamechanger?

    DOK

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 49:55


    Weltweit, auch in der Schweiz, erleben psychedelische Substanzen ein Revival. LSD, MDMA und Psilocybin – manchmal auch in Microdosen – sind aus der Partyszene nicht mehr wegzudenken. Aber auch im medizinischen Kontext werden sie immer häufiger gegen Depressionen oder Suchtkrankheiten eingesetzt. Die Schweiz mischt ganz vorne mit. Mit Ausnahmebewilligungen dürfen Psychiater und Psychologen LSD, MDMA, Ayahuasca oder Psilocybin einsetzen. Das Universitätsspital Genf hat eine eigene Abteilung dafür geschaffen und bildet Medizinstudierende entsprechend aus. Halluzinogene werden auch weiter erforscht, um Medikamente zur Behandlung von Depressionen, Ängsten, posttraumatischen Belastungsstörungen oder Suchterkrankungen herzustellen. Auf dem globalen Pharma-Markt winkt damit das grosse Geschäft, denn immer mehr Menschen haben psychische Probleme. Braucht es heute Tabletten oder einfach Ekstase, um das durchgetaktetes Leben auszuhalten? Ist die so erzielte Verbundenheit mit der Natur effektiv ein Weg zur psychischen Heilung und zu einer besseren Welt? Oder ist dieser neue Hype nur eine weitere Kommerzialisierung der Natur, bei der einige wenige Firmen grosse Gewinne machen? Der Film von Michèle Sauvain zeigt, wo die Schweiz steht.

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
    Shortcast ⚡️: Die Formel, mit der du erfolgreich wirst

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 8:19


    Talent, Training und Mindset multiplizieren sich zum Erfolg – fällt einer aus, bleibt das Ergebnis auf der Strecke. Ex-Sportprofi und Topmanager Michael Ilgner gibt Einblick in die Erfolgsformel, bei der Fleiß allein nicht reicht und Selbstzweifel kein Makel sind. Warum Stärke nur wächst, wenn Regeneration bewusst stattfindet und der Kopf weiterlernt. Eine Episode, die die Mechanik echter Spitzenleistung jenseits von Motivationstricks greifbar macht. Du erfährst... …wie Michael Ilgner die Formel für Erfolg entschlüsselt: Talent, Training, Mindset. …warum gezieltes Training und Regeneration entscheidend für Spitzenleistungen sind. …welche fünf Mindsets laut Michael Ilgner hinter dauerhaftem Erfolg stehen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

    Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

    Zu meiner Show anmelden:https://whatnot.com/invite/supergraf In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts sprechen wir mit Isabell Weiser, Head of Collectibles, Europe bei Whatnot, einer Plattform, die Live-Shopping-Formate revolutioniert. Isabel erklärt, wie WhatNot es geschafft hat, über 3 Milliarden Dollar GMV zu erzielen und welche Möglichkeiten die App für Verkäufer und Käufer bietet. Ich teile meine eigenen Erfahrungen und Fragen zu diesem einzigartigen Geschäftsmodell, das für viele Menschen, einschließlich mir, noch relativ neu ist. Wir beginnen mit Isabels Hintergrund und ihrer Rolle bei WhatNot. Nachdem sie die App selbst installiert hatte, war ich fasziniert von der Philosophie hinter Live-Shopping und wollte mehr darüber erfahren, wie die Plattform funktioniert und welche Kundenreise sowohl Käufer als auch Verkäufer durchlaufen. Isabel erläutert, dass WhatNot nicht einfach eine weitere Verkaufsplattform ist, sondern ein interaktiver Marktplatz, der das Einkaufserlebnis in die digitale Welt bringt, indem er das Gefühl eines physischen Marktes inszeniert. Isabel führt uns durch die klassischen Customer Journeys auf Käufer- und Verkäuferseite und erläutert die Funktionsweise von Live-Stream-Auktionen. Die Interaktivität, die es Käufern ermöglicht, direkt mit Verkäufern zu interagieren, spielt eine zentrale Rolle. Das Gespräch dreht sich dann um die verschiedenen Kategorien, die auf WhatNot verkauft werden, von Sammelkarten über Sneaker bis hin zu Mode. Es wird deutlich, dass der Community-Gedanke eine große Rolle spielt und dass WhatNot sich von anderen Anbieter durch die Spezialisierung auf leidenschaftliche Käufer in Nischenmärkten unterscheidet. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

    DOK HD
    Revival von LSD und Co. – Hype oder Gamechanger?

    DOK HD

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 49:55


    Weltweit, auch in der Schweiz, erleben psychedelische Substanzen ein Revival. LSD, MDMA und Psilocybin – manchmal auch in Microdosen – sind aus der Partyszene nicht mehr wegzudenken. Aber auch im medizinischen Kontext werden sie immer häufiger gegen Depressionen oder Suchtkrankheiten eingesetzt. Die Schweiz mischt ganz vorne mit. Mit Ausnahmebewilligungen dürfen Psychiater und Psychologen LSD, MDMA, Ayahuasca oder Psilocybin einsetzen. Das Universitätsspital Genf hat eine eigene Abteilung dafür geschaffen und bildet Medizinstudierende entsprechend aus. Halluzinogene werden auch weiter erforscht, um Medikamente zur Behandlung von Depressionen, Ängsten, posttraumatischen Belastungsstörungen oder Suchterkrankungen herzustellen. Auf dem globalen Pharma-Markt winkt damit das grosse Geschäft, denn immer mehr Menschen haben psychische Probleme. Braucht es heute Tabletten oder einfach Ekstase, um das durchgetaktetes Leben auszuhalten? Ist die so erzielte Verbundenheit mit der Natur effektiv ein Weg zur psychischen Heilung und zu einer besseren Welt? Oder ist dieser neue Hype nur eine weitere Kommerzialisierung der Natur, bei der einige wenige Firmen grosse Gewinne machen? Der Film von Michèle Sauvain zeigt, wo die Schweiz steht.

    WDR 2 Bundesliga To Go
    Rachid Azzouzi - Fußball verbindet

    WDR 2 Bundesliga To Go

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 80:03


    Einfach Fußball zu Gast in Aachen! Mit dem Geschäftsführer Sport der Alemannia geht's um gefälschte Spielerpässe in AC, ein Debut in Casablanca, aber auch um Demut und Haltung im Profifußball. Von Sven Pistor /Rachid Azzouzi /Constantin Kleine.

    11KM: der tagesschau-Podcast
    Extrem dünn: Der gefährliche Social-Hype ums Abnehmen

    11KM: der tagesschau-Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 34:05


    #Skinnytok ging insbesondere auf TikTok viral. Ein Hashtag, hinter dem so genannte Skinny-Influencerinnen das angepriesen haben, was langfristig gesundheitlich schadet: So wenig wie möglich essen, um immer dünner zu werden. Der Hashtag wurde von TikTok gesperrt, die Inhalte auf Social Media aber bleiben bis heute. Carina Parke von “team.recherche” erzählt in dieser Folge von einer jungen Frau, die auch durch Abnehmcontent auf Social Media in eine Essstörung gerutscht ist. Wer profitiert vom Online-Ideal, so dünn wie möglich zu sein? Hier geht's zum Film "Skinny um jeden Preis – wer profitiert vom Abnehm-Hype?" von Carina Parke, Sonja Peteranderl und Rabea Westarp: https://1.ard.de/teamrecherche_abnehm-business?11km Ihr braucht Hilfe oder wünscht euch mehr Informationen zum Thema Essstörungen? Schaut mal auf der Webseite des Bundesfachverbands Essstörungen (BFE) vorbei. Dort gibt es auch einen Überblick über freie Therapieplätze: https://www.bundesfachverbandessstoerungen.de/service/freie-therapieplaetze/ "Abnehmspritzen: Ein fettes Geschäft" heißt die 11KM-Folge, in der das intransparente Milliardengeschäft mit dem angedachten "Gamechanger" für Adipositas-Erkrankte deutlich wird. Diese frühere 11KM-Folge findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Abnehmspritzen_Geschaeft Hier geht's zu "Baborie & Rakers – Was war los gewesen?", unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/_bx8k Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Jasmin Brock Mitarbeit: Lisa Hentschel Host: David Krause Produktion: Adele Meßmer, Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler, Marie-Noelle Svihla und Lisa Krumme Planung: Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

    Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
    Warum braucht der Staatsrat fürs Lötschental so viel Geld?

    Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 5:27


    Der Walliser Staatsrat hat ein Dekret ausgearbeitet, um Blatten im Lötschental wieder aufzubauen. Statt 4 Millionen will er in den nächsten Jahren 30 Millionen Franken pro Geschäft ausgeben können, ohne das Parlament fragen zu müssen. Finanzdirektorin Franziska Biner nimmt Stellung. Weiter in der Sendung: · Das Freiburger Staatspersonal streikt wegen der Sparmassnahmen. Die einen machen mit, die anderen dürfen nicht. · Der SCB findet nicht zu seiner Form.

    Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
    Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

    Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 23:01


    Im aktuellen Podcast hatte ich die Gelegenheit, erneut mit Stefan Heimlich zu sprechen, einem Experten für nachhaltige Mobilität, der die Entwicklungen der Branche seit Jahren kritisch und konstruktiv begleitet. Wir haben uns über die derzeitige Rückkehrdebatte rund um den Verbrenner ausgetauscht, die nach der IAA und vor dem kommenden Autogipfel im Oktober für viel Aufmerksamkeit sorgt. Stefan machte dabei deutlich, wie gefährlich er diesen Schritt einschätzt: „Ich möchte nicht in einem Museumsland Deutschland leben, sondern in einem Deutschland, das der Zukunft zugewandt ist.“ Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs lag auf der Unsicherheit, die derzeit am Automarkt herrscht. Viele Menschen wissen schlicht nicht, ob ein Verbrenner, ein Plug-in-Hybrid oder ein Elektroauto die richtige Wahl ist. Diese Zögerlichkeit hat bereits Folgen: Werke stehen teilweise still und es gibt Überkapazitäten in der Produktion. Stefan sieht darin das Ergebnis einer von Lobbyarbeit geprägten Debatte, die Verbraucher:innen verunsichert. „Wenn ständig behauptet wird, E-Autos seien nicht alltagstauglich, dann überlegen sich die Leute zweimal, ob sie kaufen. Das schadet der Branche schon heute.“ Sehr eindrücklich war Stefans Blick über die deutschen Grenzen hinaus. In China, dem größten Automarkt der Welt, sind fast 50 Prozent aller Neuzulassungen sogenannte „New Energy Vehicles“, wovon über 60 Prozent rein batterieelektrisch sind. Plug-in-Hybride spielen zwar noch eine Rolle, Range Extender oder Wasserstoff hingegen fast keine. Auch in Afrika, Lateinamerika und den USA zeichnet sich ein klarer Trend zum Elektroauto ab – getrieben von ökonomischen Gründen wie der Einsparung teurer Ölimporte oder gezielten Industrieprogrammen. „Der weltweite Markt spricht eine klare Sprache – und die heißt batterieelektrisch. Wer in Zukunft Autos verkaufen will, kommt daran nicht vorbei.“ Wir sind auch auf die Rolle der Zulieferer eingegangen. Bosch etwa baut derzeit zehntausende Stellen ab, weil man den Einstieg in die Batterietechnologie verpasst hat. Für Stefan ist das ein Beispiel dafür, wie Fehlentscheidungen auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden. Mittelständische Familienunternehmen, die stark vom Verbrenner abhängen, benötigen nach seiner Einschätzung gezielte Unterstützung, um neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Hier sei auch die Politik gefragt, damit der Wandel sozialverträglich gelingt. Trotz aller Herausforderungen sieht Stefan die deutsche Autoindustrie aber auf einem guten Weg. Die IAA habe gezeigt, dass die großen Hersteller ernsthaft im Elektrozeitalter angekommen sind. BMW präsentierte die „Neue Klasse“ mit 800-Volt-Technik, Mercedes stellte den GLC und eine neue Plattform vor, und VW kündigte eine Urban Car Family im Volumensegment an. „Ich habe überhaupt keine Sorge, dass die deutsche Autoindustrie das Ziel 2035 locker einhalten wird.“ Für Stefan ist klar: Der Blick nach vorne ist entscheidend. Wer sich an alte Geschäftsmodelle klammert, riskiert den Anschluss. Doch wer die Chancen der Elektromobilität nutzt und zugleich Zulieferer wie Beschäftigte in den Wandel mitnimmt, hat alle Möglichkeiten, auch künftig international erfolgreich zu sein. Damit genug der Vorrede – jetzt direkt hinein in das Gespräch mit Stefan Heimlich.

    hr4 Nord-Osthessen
    Porsche Zentrum Fulda läuft nach Cyberangriff wieder stabil & Fünf Jahre Räumung Dannenröder Forst

    hr4 Nord-Osthessen

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 1:25


    Nach einem Cyberangriff laufen die Systeme wieder im Porsche-Zentrum Fulda. Es gebe keine Einschränkungen im Betrieb, so die Geschäftsführung. Vor wenigen Wochen attackieren Unbekannte die IT des Autoherstellers. +++ Genau heute vor fünf Jahren starten die Proteste gegen den Bau der A49 im Dannenröder Forst, der zum Teil durch den Vogelsbergkreis führt. Umweltaktivistinnen und Aktivisten stehen jeden Tag bis zu 2.000 Polizeikräften gegenüber, verschanzen sich auf selbstgebauten Baumhäusern und Konstruktionen.

    Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
    #129: Transformation im Mittelstand: Über das „BoP Prinzip“ und wirksame Organisationsentwicklung – mit Vanessa Daun

    Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 42:05


    In dieser Folge habe ich Vanessa Daun zu Gast. Sie ist inhabende Geschäftsführerin von „Das BoP Transformationsteam“. Das BoP Team begleitet Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen. Im Gespräch mit mir verrät Vanessa, wie wir es schaffen können, den Mittelstand mutig zu gestalten. Einen Ansatz, den sie auch in ihrem neuen Handbuch „Das BoP Prinzip“ beschreibt, das Ende Oktober erscheint. Hier beschreibt sie mit einer Mischung aus Storytelling, Methodik und einem Best Practice den man als begleitenden Comic mitverfolgen kann, wie so ein Prozess nach dem BoP-Prinzip aussieht. „Geschwindigkeit aufnehmen, ohne aus der Kurve zu fliegen – das gilt nicht nur im Motorsport, sondern auch in Transformationsprozessen“. Es geht um BoP - die Balance of Performance. Neben vielen hilfreichen Tipps erklärt Vanessa im Interview mit mir außerdem, warum sie sich selbst in erster Linie als Prozessbegleiterin versteht, wie Donald Duck Einfluss auf das Handbuch genommen hat und warum ihr liebster Arbeitsort der eigene Camper Van ist. Mehr zu Vanessa und ihrem Team findest du unter https://www.bop-buch.de/produkt-informationen#Anfragen Hier geht es zu Vanessas Podcast: https://music.amazon.de/podcasts/99b7b6f2-24ee-4623-bdc4-30f8512d072b/der-bop%C2%A9cast-%E2%80%93-f%C3%BCr-alle-die-mittelstand-mutig-gestalten. Vanessa Daun bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vanessa-daun-aa11659a/?originalSubdomain=de Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://redenistsilber.de/podcast/ Hier kannst Du die regelmäßig neu erscheinenden Blogartikel lesen und Dich für den Newsletter anmelden https://redenistsilber.de/aktuell/ Ich freue sich über deine Kontaktanfrage unter: info@redenistsilber.de Wenn dir der Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B. auf Spotify) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

    Zebras & Unicorns
    Wie der Houskapreis Innovation und Forschung von Unternehmen auszeichnet

    Zebras & Unicorns

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 19:51


    760.000 Euro für die Spitzenforschung: Der Houskapreis ist Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung und sucht auch wieder für 2026 die besten Preisträger. Bewerben können sich aber nicht nur Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, sondern auch KMU, also kleine und mittlere Unternehmen.Zur Bedeutung des Houskapreises, wie man ihn gewinnt, und wie es um die Forschungslandschaft in Österreich generell steht, darüber sprechen wir heute im Podcast mit Donia Lasinger, Leiterin Förderwesen und Kommunikation der B&C Privatstiftung, und mit Sonja Sheikh, Geschäftsführerin der Austrian Cooperative Research, Mitglied des Rats für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung (FORWIT) sowie Fachbeirätin des Houskapreises. Die Themen:

    Big Bang Life
    #333 Warum dein Ziel dich Umsatz kostet (und wie du den Fokus neu setzt)

    Big Bang Life

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 11:53


    Die meisten Ziele schaden dem Erfolg! Ein Unternehmer, mit dem ich arbeite, will seinen Umsatz von 1,2 auf 2 Millionen steigern. Ziel steht. Team steht. Aber er sagt: „Ich setz an … und dann brech ich wieder ab. Ich krieg's nicht stabil.“ Ich hab ihn gefragt: „Worauf konzentrierst du dich morgens als Erstes?“ Seine Antwort: Ziel. Meine Antwort: Falsch! Konzentriere dich aufs System. Income ist wichtiger als outcome? Learnings: > Ziele sind wichtig. Aber sie sind die Überschrift – nicht der Text. > Wenn du jeden Tag neu nach dem Wie suchst, verzettelst du dich. > Dein System ist dein sicherster Mitarbeiter. Charismatyp-Falle: – Der Tänzer: will alles gleichzeitig und brennt aus – Der Gipfelstürmer: Vision zu groß, keine Basis – und dann bricht es weg – Der Empath: verliert Energie in Gesprächen, statt zu handeln – Der Detektiv: analysiert Details, statt zu entscheiden „Ziele setzen dich in Bewegung. Systeme halten dich in Bewegung.“ Was ist dein kleinster Schritt, den du ab morgen jeden Tag gehst? Schreib's in die Kommentare. Oder mach den Charismatyp-Test – und finde heraus, wie dein Weg aussieht. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. Ich wünsche dir ein Charisma-Aha, trau dich DU zu sein, deine Silke und ein Lächeln. In Podcastfolge #333 „Warum dein Ziel dich Umsatz kostet (und wie du den Fokus neu setzt)“, erfährst du unter anderem: ✨ Wenn das Ziel glasklar ist – und du dich trotzdem im Kreis drehst. ✨ Wie falscher Fokus aufs „Ziel“ dich lähmt, verzettelt oder in blinden Aktionismus treibt. ✨ Warum dein Umsatz nicht am Ziel scheitert, sondern am System dahinter. ✨ Woran du erkennst, dass dein Alltag deine Ziele heimlich torpediert. ✨

    brutcast - der brutkasten podcast
    From Science to Business Folge 3: Life Sciences im Fokus

    brutcast - der brutkasten podcast

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 41:41


    Österreichische Universitäten und Unternehmen arbeiten an Therapien, die Patient:innen real helfen – doch wie kommen Forschungsergebnisse in die Anwendung? Wie läuft die Entwicklung eines Arzneimittels wirklich ab, welche Hürden gibt es bei IP, Finanzierung und Regulierung – und worauf kommt es in Kooperationen zwischen Uni und Industrie an? Darum geht es in der dritten Folge von „From Science to Business“.Am Round-Table diskutieren:Christine Bandtlow – Vizerektorin für Forschung & Internationales, Medizinische Universität InnsbruckManfred Rieger – Standortleiter und Geschäftsführer des Forschungs- und Entwicklungsbereiches von Takeda in ÖsterreichIm Gespräch wird klar: Der Transferpfad in Life Sciences ist lang und komplex – erfolgreich wird er durch klare IP-Regeln, belastbare Finanzierungsmodelle, regulatorische Sicherheit und Kooperationen auf Augenhöhe."From Science to Business" setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern AplusB (Academia plus Business), Austria Wirtschaftsservice (aws), MedLifeLab Innovation Hub (Medizinische Universität Innsbruck), Noctua Science Ventures, JKU - LIT Open Innovation Center (Johannes Kepler Universität Linz), OÖ HightechFonds, Spin-off Austria, Takeda, tecnet equity, The Spinoff Factory (Technische Universität Wien), Universität Innsbruck und WU (Wirtschaftsuniversität Wien) um.

    FALTER Radio
    SOS Kinderdorf-Skandal: Neue Vorwürfe - #1477

    FALTER Radio

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 24:53


    Nachdem der FALTER Misshandlungen im Kinderdorf Moosburg aufgedeckt hat, melden sich die Opfer in der Redaktion. Sie erzählen von gefesselten Händen, zugeklebten Mündern und dass sie ihr eigenes Erbrochenes aufessen mussten. Und es zeigt sich ein Muster. Auch in Imst in Tirol, dem ersten SOS Kinderdorf, herrschten erschreckende Missstände. Und wieder haben die Behörden weggesehen. Und die obersten Kinderdorf-Chefs, allen voran Geschäftsführer Christian Moser, wussten länger Bescheid, als sie heute zugeben, wie Dokumente belegen. Die Gewalt gestoppt haben sie nicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
    Börsengang als Familienunternehmen 1: Struktur, Vor- und Vorurteile

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 41:39


    Mythen rund um den Börsengang prägen den Mittelstand – doch die Praxis zeigt: Familienunternehmen bleiben am Steuer, gewinnen Sichtbarkeit und sichern Nachfolge. Die Stimmen von Deutscher-Börse-Consultant Michaela Daldrup, Wirtschaftsprüfer Jörg Wiegand und Chartered Financial Analyst Hendrik Rathje schaffen Klarheit. Sie zeichnen Chancen und Stolpersteine eines IPO aus nächster Nähe, geben Einblick in echte Herausforderungen und zeigen, wie Vertrauen den Wandel trägt. Du erfährst... ...wie Familienunternehmen erfolgreich an die Börse gehen und welche Vorteile das bietet. ...welche Mythen über Börsengänge existieren und wie sie widerlegt werden. ...wie die Deutsche Börse Familienunternehmen bei der Börsennotierung unterstützt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

    Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

    180 Wohnungen gemeinsam kaufen. Doch was steckt alles dahinter? Wie war der Weg von Martin Groszewski, immocation Coach und Immobilieninvestor? Marco, Gründe von immocation möchte wissen wie er auf das Thema Immobilien kam. Wie hat er sich Kontakte aufgebaut? Was war sein Geschäftsmodell? Später entstand dann die BMMS als Co-Investment und der Bestand stieg in wenigen Jahren rasant an. Welche Tipps hat Martin für die Akquise? Worauf sollte man bei Co-Investments achten? Welche Dinge Martin heute anders machen würde und wo er aktuell steht, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.

    SWR2 Kultur Info
    Beat Fehlmann startet als neuer künstlerischer Leiter an der Musikakademie in Liechtenstein

    SWR2 Kultur Info

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:29


    Sieben Jahre lang leitete Beat Fehlmann als Intendant sehr erfolgreich die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Für viele überraschend kündigte er seinen Vertrag bei der Staatsphilharmonie vorzeitig und übernahm nun die künstlerische Leitung und Geschäftsführung der Musikakademie in Liechtenstein. Dorthin kommen die begabtesten Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt, um sich nicht nur musikalisch weiterzubilden. Sondern auch, um in Einzelcoachings den bisherigen Weg zu reflektieren und Fragen an die Zukunft zu stellen: Ist eine Solisten-Karriere wirklich das, was ich will? Oder gibt es andere musikalische Bereiche, in denen ich arbeiten möchte? Mit diesen jungen Menschen arbeitet Fehlmann nun. Er sagt, für ihn sei musikalische Exzellenz nicht nur exzellent am Instrument zu sein, sondern auch exzellent beim Vermitteln von Musik, beim Brücken bauen in die Gesellschaft hinein.

    Der Pragmaticus Podcast
    Wie Designerin Lena Hoschek im Fashion-Business überlebt

    Der Pragmaticus Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 34:58


    Mode ist ein knallhartes Geschäft. Die österreichische Modedesignerin Lena Hoschek kennt Erfolg und Scheitern und erzählt tränenreich über die Tücken des Business. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Dieser Tage beginnen wieder die großen Modeschauen in Paris. Glitzer, Glamour und Tralala. Aber wie sieht es hinter den Kulissen der Fashion-Industrie aus? Die Grazer Modedesignerin Lena Hoschek ist seit 20 Jahren im Geschäft. Mit ihren feminin-trachtigen Kreationen feierte sie internationale Erfolge, baute ein Business mit 60 Mitarbeitenden auf, investierte in Boutiquen sowie E-Commerce. Und scheiterte.   In diesem Podcast erzählt Lena Hoschek, warum sie 2024 Insolvenz anmelden musste, was das alles mit dem Standort Österreich, Geopolitik und globalen Produktionsbedingungen zu tun hat, und warum sie trotzdem weitermacht – ein emotionales Gespräch über Idealismus, Pragmatismus und die Realität. Unser Gast in dieser Folge: Lena Hoschek (44) ist eine österreichische Modedesignerin. Geboren und aufgewachsen in Graz, absolvierte sie ihre Ausbildung in der Modeschule Hetzendorf und ging für ein Praktikum bei Vivienne Westwood nach London. 2005 machte sie sich mit einem eigenen Modelabel selbstständig. Ihr 65 Mitarbeitende zählendes Unternehmen musste 2024 Insolvenz anmelden. Ein Sanierungsplan wurde 2025 angenommen. Sie macht weiter. Ihr Signature-Piece ist der Bänderrock.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).  

    Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
    Mein härtestes Leadership-Learning (mit Lia Grünhage, Ten More In)

    Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 71:03


    Alle wollen führen. Nur was? Wie? Und warum überhaupt? Mit Lia Grünhage, Gründerin von Ten More In, spreche ich über gutes und schlechtes Führen.Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt - mach das 1-minütige Quiz: digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(03:40) Lias erste Führungsrolle mit 25– Überforderung, Fürsorge & die ersten Fehler(07:38) Delegation richtig lernen – Verantwortung, Antworten und Arbeitsteilung(15:00) Führung ist ein Entwicklungsprozess – Lernen, Muster erkennen, verändern(18:40) Die Pinguin-Theorie – das eigene Wasser finden (ca. 16:00)(33:33) Homeoffice vs. Office – warum Lia Präsenz für unverzichtbar hält (43:36) Krise, Konflikte & Kultur – Leadership in unsicheren Zeiten und TenmoreIn (67:33) Lias beste GeschäftsideeMehr Kontext:In dieser Episode von Digital Optimisten spricht Lia über ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Führung. Sie reflektiert über ihre ersten Schritte als Führungskraft, die Bedeutung von Coaching und die Herausforderungen der Delegation. Zudem wird die Rolle von Authentizität und Unternehmenskultur in der Führung thematisiert, sowie die Dynamik von Teams im Kontext von Homeoffice. In diesem Gespräch diskutieren Alex und Lia über die Prinzipien guter Führung, die Bedeutung des Zuhörens, insbesondere in neuen Teams, und die Herausforderungen, die Führungskräfte in Krisenzeiten bewältigen müssen. Lia teilt ihre Erfahrungen mit dem Programm TenmoreIn, das Frauen in Führungspositionen unterstützt, und betont die Wichtigkeit von Kommunikation und Konfliktmanagement. Sie reflektiert auch über den Unterschied zwischen Führungskräften und Managern und die Notwendigkeit, Widerspruch in Teams zu fördern.Keywords:Führung, Delegation, Learning by Doing, Coaching, Unternehmenskultur, Authentizität, Teamdynamik, Homeoffice, Verantwortung, Selbstfindung, Führung, Team, Zuhören, Krisenmanagement, Leadership, Konflikte, TenmoreIn, Frauen in Führung, persönliche Entwicklung, Manager

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
    Führung kompakt: Micromanagement – wie komme ich da raus?

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 18:27


    Micromanagement wurzelt selten im Unvermögen des Teams, sondern in alten Mustern, verletzten Anteilen und der Angst, Kontrolle zu verlieren. Vanessa Laszlo zeigt, warum viele Führungskräfte sich zwischen Überverantwortung und Schmerzvermeidung verlieren und wie Überleistung als Schutzmechanismus wirkt. Einstieg in Delegation verlangt mehr als neue Tools – erst die Auseinandersetzung mit eigenen Grenzen und Wunden macht nachhaltigen Wandel möglich. Für alle, die Leistung neu deuten möchten. Du erfährst... ...wie Vanessa Laszlo emotionale Wunden als Karriere-Chance sieht. ...warum Micromanagement oft aus Angst vor Kontrollverlust entsteht. ...wie du durch Delegation Raum für strategisches Denken schaffst. ...warum Overachieving nicht gleich Peak Performance bedeutet. ...wie du mit der Skill-Will-Hill-Matrix Aufgaben effektiv delegierst. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

    Jungunternehmer Podcast
    Ingredient - Hyper Growth managen & neue Märkte schaffen - mit Ulrich Prediger, JobRad

    Jungunternehmer Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 12:22


    Ulrich Prediger, Gründer von JobRad, spricht über den Weg zum erfolgreichen Geschäftsmodell. Er teilt, wie sie das Dienstrad-Leasing nach dem Vorbild des Dienstwagens entwickelten, warum Lobbyarbeit entscheidend war und wie sie durch clevere PR-Arbeit ein rasantes Wachstum erreichten. Was du lernst: Wie du ein komplexes Geschäftsmodell entwickelst Die Bedeutung von Lobbyarbeit für neue Märkte Warum PR wichtiger als klassisches Marketing sein kann Wie du Hypergrowth richtig managst ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Ulrich: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrich-prediger/  JobRad: https://www.jobrad.org/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

    Marketing Transformation Podcast
    #214 mit Tim Rath // Yojaba

    Marketing Transformation Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 47:02 Transcription Available


    In dieser Folge des Marketing Transformation Podcasts spricht Erik Siekmann mit Tim Rath, Gründer und Geschäftsführer der Agentur Yojaba. Yojaba ist ein modernes Family Business mit rund 60 Mitarbeitenden, das Tim gemeinsam mit seinem Vater aufgebaut hat. Die Agentur ist auf B2B-Tech-Unternehmen spezialisiert und verfolgt den Ansatz des Revenue Marketing – Marketing, das einen direkten Einfluss auf Umsatz und Geschäftsergebnisse hat. Im Gespräch geht es um die Bedeutung von Revenue Marketing, das weit über reine Leadgenerierung hinausgeht und den gesamten Kundengewinnungsprozess bis hin zur Kundenbindung und Expansion betrachtet. Zentral ist dabei die enge Verzahnung von Marketing und Vertrieb. Weitere Themen des Gesprächs sind: • Warum viele Unternehmen Leads generieren, aber zu wenig Umsatz daraus machen • Transparenz, Attribution und die Zuordnung von Marketingaktivitäten zu Geschäftsergebnissen • Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb auf Accountebene • Yojabas Ansatz zur Neukundengewinnung über LinkedIn, Podcast und Events • Die jährliche Konferenz Future of Revenue Marketing als Flaggschiff-Event • Einsatz von KI-Technologien im Marketing • Wie Tim sein Wissen kontinuierlich aktuell hält Links zu den Events: https://www.yoyaba.com/en/future-of-revenue-marketing-london https://www.yoyaba.com/en/future-of-revenue-marketing-berlin Über Tim Rath Tim Rath ist Gründer und Geschäftsführer von Yojaba. Gemeinsam mit seinem Vater hat er die Agentur zu einem führenden Partner für B2B-Tech-Unternehmen entwickelt. Mit seinem Fokus auf Revenue Marketing treibt er die enge Verzahnung von Marketing und Vertrieb voran und gilt als Vordenker für messbare Marketing-Performance im B2B-Bereich. Hier geht es zum "Der Revenue Marketing Realtalk" Podcast von Tim: https://open.spotify.com/show/2xzc6zq75qBEQpmHCi8Lx1?si=c983d2a9962d4168 Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

    Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
    #187 Löwen-Beben! Doppelt Schicht im Schacht

    Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 35:24


    Wenn es bei Sechzig scheppert, dann gewaltig – genau das ist am Sonntag geschehen und darüber müssen wir in einer Sonderfolge darüber sprechen. Nach dem 0:2 in Aue muss Trainer Patrick Glöckner gehen. Das war in Folge der Entwicklungen keine Überraschung mehr, wohl aber, dass auch Geschäftsführer Christian Werner den TSV 1860 verlassen muss. Tabula rasa auf Giesings Höhen! Flo war beruflich an der Grünwalder Straße und schildert seine Eindrücke, dazu melden sich in Folge 187 auch zwei Ex-Löwen zu Wort. Während Jannik Bandowski sein Unverständnis für die Geschehnisse offenbart, berichtet Aaron Berzel von seinen Erfahrungen mit Interimstrainer Alper Kayabunar, den er noch von seiner Zeit bei Türkgücü kennt.

    WDR ZeitZeichen
    Der Grüne Punkt: Müll wird zum Milliardengeschäft

    WDR ZeitZeichen

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 14:48


    Der "Grüne Punkt" verändert seit dem 28.9.1990, wie Deutschland mit Verpackungen umgeht, der Punkt wird zum Symbol für Recycling und Mülltrennung - und für das Geschäft mit Wertstoffen. Von Kay Bandermann.

    Persönlich
    Karin Riegger und Christoph Schoop

    Persönlich

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 50:36


    Wenn der Beruf Berufung ist: Karin Riegger und Christoph Schoop im Gespräch mit Michèle Schönbächler Christoph Schoop – Zwischen Handwerk und Zukunftsdenken Christoph Schoop ist in einem Umfeld aufgewachsen, das von unternehmerischem Pioniergeist geprägt war. Sein Vater gründete in Dättwil 1955 eine Spenglerei, welche die Spenglertechnik revolutionierte, und damit früh Zeichen in der Branche setze. Christoph Schoop trat nach seiner Ausbildung zum Spengler in den Betrieb ein und übernahm bereits in jungen Jahren die Leitung. Heute denkt er über das klassische Handwerk hinaus: Er investiert in Grundstücke und entwickelt Projekte, die auf Nachhaltigkeit und Machbarkeit ausgerichtet sind. Mit dem „Wikkelhouse“ verfolgt er ein innovatives Wohnkonzept, welches das Leben auf kleinem Raum neu interpretiert. Seine unternehmerische Haltung ist klar: wirtschaftlich denken, aber mit Augenmass – gewinnorientiert, aber nicht gewinnmaximiert um jeden Preis. Schon als Kind genoss er die Natur im Ferienhaus an der Reuss – und noch heute spielt die Natur für ihn eine wichtige Rolle – als Ort der Erholung und als Quelle für neue Ideen. ________________________________________ Karin Riegger - Neue Wege nach einem unerwarteten Umbruch Während 12 Jahren war Karin Riegger im Verkauf der Familienunternehmung Weinkeller Riegger AG tätig, betreute ihre Gastronomie-Kunden in der ganzen Schweiz und bereiste die unterschiedlichsten Weingüter. Es schien logisch, dass sie die Nachfolge ihres Onkels als Geschäftsführerin antreten würde. Die innerfamiliäre Übergabe der Unternehmung kam jedoch nicht zustande – stattdessen wurde das Familienunternehmen an einen Grosskonzern verkauft. Diese Wendung führte zu einem beruflichen Neustart. Der Bewerbungsprozess mit Mitte 40 war für die Aargauerin anspruchsvoll, aber auch eine Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung. Heute ist Karin Riegger Bereichsleiterin Bildung bei Holzbau Schweiz und bringt ihre Erfahrungen und ihr Engagement in die Branche ein. Sie lebt mit ihrem Partner und ihren drei Kindern in Mellingen/AG. In den Ferien tauscht sie regelmässig das Wohnhaus mit anderen Familien – eine Form des Reisens, die ihr neue Perspektiven und Freundschaften eröffnet hat. Besonders prägend war ein halbes Jahr in Australien, wo sie gemeinsam mit ihrer Familie lebte und täglich zur Schule ging. _________________________________________ Moderation: Michèle Schönbächler Karin Riegger und Christoph Schoop sind zu Gast im Persönlich am Sonntag, 28. September 2025 im Kurtheater Baden/AG. Türöffnung ist um 9 Uhr. Das Publikum ist gebeten, bis 9.30 Uhr einzutreffen. ___________________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

    Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
    #169 - Zwischen Alarmanlage und Aufklärung – Cyco, das Cyber-Kompetenzzentrum innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe

    Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 32:34


    In dieser Folge spricht Robin mit Torsten Töllner, Geschäftsführer der Cyco Cybersecurity GmbH. Gemeinsam schauen sie darauf, wie Cyco Unternehmen dabei unterstützt, sich vor Cyberangriffen zu schützen – und was passiert, wenn es doch zu einem Schaden kommt. Torsten erklärt, warum Cybersicherheit gerade für kleine Betriebe und den Mittelstand immer wichtiger wird, welche einfachen Maßnahmen sofort helfen und weshalb eine offene Unternehmenskultur im Ernstfall entscheidend ist. Außerdem berichtet er von der geplanten Roadshow mit Sparkassen, bei der Firmenkunden für das Thema sensibilisiert und praktisch unterstützt werden sollen. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

    Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
    AI Slop - Der Kampf gegen die Flut von KI-Videos

    Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 29:29


    KI-generierte Videos können irreführend sein - und negative politische, soziale und wirtschaftliche Folgen haben. Die Plattformen müssten die Nutzer besser vor Desinformation schützen, sagt Matthias Spielkamp, Geschäftsführer der NGO AlgorithmWatch. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

    Podcasts der Shareholder Value Management AG
    Darum wachsen diese Unternehmen schneller als alle anderen!

    Podcasts der Shareholder Value Management AG

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 7:05


    Wie wäre es, nicht nur Artikel, sondern ganze Unternehmen zu kaufen? Das schaffen sogenannte Serial Acquirer, die durch stetige Akquisitionen ihr Geschäft stärken. Ihr Erfolgsgeheimnis liegt in einer klugen Vertriebsstrategie und dem Fokus auf mehr Wachstum. ✍️ Frankfurter Investmentblog - Kapitalmarktupdates und Einzeltitel-Analysen: https://www.shareholdervalue.de/frankfurter-investmentblog ✍️ Frank Fischer Kolumne - Politik, Börse und Fonds-Updates: https://www.shareholdervalue.de/frank-fischer-kolumne

    Handelsblatt Morning Briefing
    Das bessere Apple? Xiaomi drängt ins E-Auto-Geschäft

    Handelsblatt Morning Briefing

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 8:18


    Weil verstärkt chinesische Waren auf den EU-Binnenmarkt drängen, bereitet Brüssel drastische Gegenmaßnahmen vor – darunter Quoten für Autovermieter. Der Vizekanzler signalisiert Zustimmung.

    Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
    So gefährlich sind Volkswagens Softwareprobleme

    Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 26:53


    Vierte Gewinnwarnung 2025 bei Porsche, wegbrechende Milliardeneinnahmen bei Volkswagen: Welche Rolle neue Softwareprobleme in der kritischen Gemengelage spielen, erfahren Sie in diesem Podcast. Weiterführende Links: Künftig ohne Recht und IT?: Weniger Vorstände bei Volkswagen – das sind die Pläne für den Umbau Milliardenlast für Audi und Porsche: Code Red – neuer Software-Alarm bei Volkswagen Das Mobileye-Problem: VWs Robotaxi droht zum Flop zu werde Zum manager magazin Abo Newsletter manage:mobility Nie zuvor gab es so viel Bewegung im Geschäft mit der Mobilität. Welche Player und Geschäftsmodelle setzen sich durch? Wer avanciert zum Rolemodel, wer zur Luftnummer? Mit dem Mobility-Newsletter des manager magazins erhalten Sie jeden Donnerstag exklusive Recherchen unserer Redaktion und die wichtigsten News. Dazu spannende Personalien, Analysen und Interviews. Schnell und investigativ, früh morgens direkt in Ihr Postfach. Damit Sie früher und besser Bescheid wissen. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    #digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker
    Vom Stress zur Selbstwirksamkeit: Juliana Käfers Weg zur echten Sichtbarkeit | EG017

    #digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 51:34


    In dieser Folge von „Ehrlich gesagt“ spreche ich mit Juliana Käfer (www.julianakaefer.at) ganz offen und direkt über das, was wirklich zählt, wenn Du als Coach, Berater:in oder Personenmarke Social Selling und Content Marketing endlich wirksam einsetzen willst. Du erfährst, wie Du Dich mit ehrlichem Social Media und Podcast Marketing von der grauen Masse abhebst, Vertrauen aufbaust und dabei ganz Du selbst bleibst. Was erwartet Dich konkret? Selbstverantwortung & echte Positionierung: Warum sich gerade Coaches und Consultants nicht mehr hinter Ausreden verstecken sollten und wie Du mit klarer Haltung ins Tun kommst – für mehr Sichtbarkeit und mehr Geschäftserfolg. Vertrauen aufbauen durch Podcast & Content Marketing: Du erfährst aus erster Hand, wie ein Podcast weit mehr ist als ein Marketingtool – und wie Du ihn gezielt nutzt, damit Deine Zielgruppe Dich kennt, schätzt und Dir vertraut. Wert, Angebot & Umsetzung im Reality-Check: Gemeinsam diskutieren wir Klartext über Preise, Positionierung und den Mut, neue Wege (z.B. Gruppenprogramme oder skalierbare Angebote) zu gehen – damit Social Selling wirklich für Dich funktioniert. Was hast Du davon? Du bekommst Klarheit für Deine nächsten Schritte, alltagstaugliche Inspiration statt leerer Versprechen und ehrliche Insights, wie Social Media und Podcasts für Dich arbeiten können – egal, ob Du noch am Anfang stehst oder ein paar Umwege hinter Dir hast. Alles basierend auf Authentizität, Ehrlichkeit, Nahbarkeit und gegenseitigem Respekt. Du willst nicht länger an der Seitenlinie zusehen, sondern als Original wahrgenommen werden, das vertrauensvoll Kund:innen gewinnt? Dann hör direkt rein – und abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge mehr verpassen willst! Das angesprochene Interview mit Juliana aus dem Jahre 2022 findest du hier: https://open.spotify.com/episode/2Mw9cZy3UhtsF1IsuMgwHA?si=KRwVjH17RT6di8-qiAWWPg ____ Dein nächster Schritt: Von der Hörer:in zur Macher:in Du spürst, dass ein Podcast der richtige Hebel für dich ist, aber weißt nicht, wie du deine Expertise in ein fesselndes Format gießt? Als strategischer Podcast-Coach verbinde ich Marketing-Erfahrung seit 2006 mit der Tiefe eines systemischen Coaches. Lass uns gemeinsam deine Botschaft auf den Punkt bringen. ➡️ Buche dein kostenloses Strategie-Gespräch: http://teddy.click/zusammenarbeit Kostenlose Tools & Ressourcen für deinen Start 5-Tage-Podcast-Challenge: Starte deinen Podcast, ohne Technikfrust & Perfektionsdruck – in 5 Tagen. ➡️ http://teddy.click/challenge Podcast-Selbsttest: Finde in 3 Minuten heraus, ob ein Podcast wirklich zu dir passt. ➡️ http://teddy.click/podcasttest Wollen wir in Verbindung bleiben? Ich freue mich über den Austausch mit dir auf meinen Kanälen: LinkedIn: http://linkedin.theangryteddy.com Instagram: http://instagram.theangryteddy.com Facebook: http://facebook.theangryteddy.com Hat dir diese Folge gefallen? Ich stecke viel Herzblut in diesen Podcast. Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, ist eine ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify die wertvollste Währung. Danke für deine Hilfe! Bei Feedback oder Fragen, schreib mir gerne an: daniel@theangryteddy.com Mein Podcast-Setup Mischer: Rodecaster Pro https://amzn.to/3hWVoKP * Mikrofon: Rode Podmic https://amzn.to/3hYABXg * Kopfhörer: AKG K240 https://amzn.to/3upNRqp * Aufnahmegerät: Zoom H5 https://amzn.to/3wAdFl4 * * Affiliate Link: Beim Kauf über diesen Link erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.

    Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz
    Vietnam, Hunsrück & zurück! HIN & WEG meets Minh Anh Vu (Geschäftsführer/Gründer, Terraverde)

    Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 61:23


    Minh Anh Vu ist ein veritabler Touristik Supermann und Gründer und Geschäftsführer der 2005 gegründeten DMC Terraverde. Mit seinem multikulturellen Hintergrund – er wuchs in Deutschland auf und arbeitete in Österreich und Kanada, bevor er nach Vietnam zurückkehrte – verbindet er deutsche Präzision mit asiatischer Gastfreundschaft. Zu seinen Qualifikationen gehören ein Master in Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre der Philipps-Universität Marburg und ein Aufbaustudium in Internationalem Projekt- und Eventmanagement der Wirtschaftsuniversität Wien. Unter Anhs Führung hat sich Terraverde zu einer Boutique DMC entwickelt, die sich auf nachhaltiges Reisen, Luxuserlebnisse und MICE-Veranstaltungen (Meetings, Incentives, Konferenzen, Ausstellungen) in Südostasien spezialisiert hat. Sein Engagement für Nachhaltigkeit ist im Namen und in der Praxis von Terraverde verankert. Er fördert Reisen abseits der ausgetretenen Pfade, die die lokale Bevölkerung unterstützen. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmer ist er außerdem seit 2017 Honorarkonsul von Mexiko in Ho-Chi-Minh-Stadt und engagiert sich sehr aktiv für die Tourismusentwicklung in Vietnam. Sehr spannend, jetzt hören!

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
    Wie bringe ich Performance Orientierung in ein großes Unternehmen?

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 27:19


    Performance entfaltet Kraft, wenn Business und IT Verantwortung teilen – nicht in Silos arbeiten. Jonna Diener steuert mit ihrem Team die agile Transformation bei Signal Iduna, verknüpft strategische Leitplanken mit Wertorientierung im Alltag und ordnet Initiativen konsequent nach Nutzen, Risiko und Dringlichkeit. Zwischen gewachsenen Strukturen, politischer Klugheit und vier Prioritätenringen entstehen Quartalsziele, Transparenz und neue Wege für Co-Leadership. Wer Transformation im Werkzeugkasten und Herzschlag sucht, spürt hier, wie beides möglich wird. Du erfährst... …wie Jonna Diener Performance in Unternehmen etabliert …welche Rolle agile Steuerung bei Signal Iduna spielt …wie OKRs Business und IT verbinden …wie Signal Iduna Transparenz und Effizienz steigert …welche Zukunft KI bei Signal Iduna hat __________________________ ||||| PERSONEN |||||

    SBS German - SBS Deutsch
    Great business idea - Super Geschäftsidee

    SBS German - SBS Deutsch

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 9:51


    With a solid business idea and a lot of hard work, you can earn good money in Australia. The truth of this wisdom is confirmed by our traveling reporter Kia Kuhnert. In the Noosa area, in Queensland, she met Gabriele and Klaus Caldeweyher, who had such a good business idea years ago, which also earned them Australian citizenship. They told Kia exactly how it worked. - Mit einer soliden Geschäftsidee und viel Fleiß kann man in Australien gutes Geld verdienen. Die Wahrheit dieser Weisheit bestätigt unsere reisende Reporterin Kia Kuhnert. In der Gegend von Noosa, in Queensland, ist sie Gabriele und Klaus Caldeweyher begegnet, die vor Jahren so eine gute Businessidee hatten, was ihnen dazu noch die australische Staatsbürgerschaft einbrachte. Wie das genau klappte, das haben sie Kia erzählt.

    Spielmacher  - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
    #54 Marcel Schäfer: Zufriedenheit ist ein Rückschritt

    Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 60:49


    Marcel Schäfer ist Geschäftsführer Sport in Leipzig – und arbeitet dort mit einem klaren Mindset: „Intensität ist unsere Identität.“ Ein Motto, das Jürgen Klopp in den Fußball-Kosmos von RB gebracht hat und das Schäfer mit seinem Team tagtäglich lebt. Für den ehemaligen Wolfsburger ist klar, wie er Ziele definiert: „Wenn man einen Meilenstein erreicht hat, hat man sich schon wieder zwei, drei neue gesetzt.“ Deshalb gibt es im Fußball kein Innehalten: Zufriedenheit bedeutet für ihn Stillstand, ja sogar Rückschritt. Mit Sebastian Hellmann spricht er darüber, warum ihn schon als Jugendlicher Fußball-Manager-Spiele auf dem Computer nächtelang gefesselt haben – und ob sein heutiger Alltag manchmal tatsächlich etwas mit dem zu tun hat, was damals nur Simulation war. Er erklärt, warum Leipzigs „beste Plätze, modernste Internate und die hervorragende Infrastruktur“ nicht ausreichen, wenn junge Spieler keine Widerstandsfähigkeit entwickeln: „Das wird nicht gehen, indem wir ihnen von morgens bis abends alles abnehmen“. Außerdem gibt Marcel Schäfer Einblicke in die Rolle von Jürgen Klopp während der letzten Transferperiode, in Timo Werners Chancen auf ein Comeback bei RB Leipzig und er betont die immense Bedeutung von Benjamin Henrichs für die Mannschaft auf und neben dem Platz. Er beschreibt, wie der verpasste Champions-League-Platz in der vergangenen Saison heute als ständige Motivation wirkt und was seine Ziele mit RB sind. Das alles, in dieser Folge von „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten“. "SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.

    Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
    #1397 Inside Wirtschaft - Kapitalmarktexperte Tim Oechsner (Steubing AG): „So bewegen Nachrichten die Börse"

    Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 12:09


    Die Börsenkurse werden von vielen Faktoren beeinflusst. Ein ganz wichtiger sind Nachrichten von und über die Unternehmen, z.B. in der Berichtssaison. Also wenn Unternehmen ihre Bücher öffnen, zeigen, wie die Geschäfte gelaufen sind und noch wichtiger: eine Prognose für die Zukunft aufstellen. „Nachrichten sind sehr, sehr wichtig. Sammeln, wie die Nachricht einzuschätzen ist und dann entsprechend reagieren", sagt der Senior Börsenhändler und Kapitalmarktstratege Tim Oechsner (Steubing AG). Alle Details gibt der Experte im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und mehr Infos auf https://inside-wirtschaft.de

    digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

    Wer sich fragt, warum echte Erfolge so oft anders schmecken als geplant, findet Antworten in den Mindsets von Olympionike, Unternehmenslenker und Investor Michael Ilgner. Im Mittelpunkt stehen die Haltungen, die Sport und Unternehmertum verbinden: Selbstvertrauen statt Nachahmung, Härte ohne Selbstaufgabe, Wachstum durch Niederlagen, Verantwortung für Druck und die Kunst, Triumphe zu würdigen, bevor das nächste Ziel ruft. Erfolgsfaktoren, die bleiben. Du erfährst... …wie Michael Ilgner fünf Mindsets für nachhaltigen Erfolg definiert. …warum "Be yourself, no compromises" im Business entscheidend wirkt. …wie "Pressure is your Privilege" zu Höchstleistungen inspiriert. …welche Rolle Niederlagen als Lernchancen im Erfolg spielen. …wie sich sportliche Prinzipien auf die Geschäftswelt übertragen lassen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

    SWR2 Forum
    Reform des Sozialstaats – Was können wir uns noch leisten?

    SWR2 Forum

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 44:17


    Der Wohlfahrtsstaat ist aus Sicht des Kanzlers angesichts der Wirtschaftsflaute nicht mehr zu bezahlen. Im „Herbst der Reformen“ will Friedrich Merz deshalb damit beginnen, das „Land zum Besseren“ zu verändern. Was heißt das konkret für den Sozialstaat? Wie können Leistungen künftig finanziert werden? Muss das Bürgergeld gekürzt oder sollen Menschen mit viel Geld stärker als bisher zur Kasse gebeten werden? Und wie werden Rente und Gesundheitssystem fit für die Zukunft? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Andreas Peichl – Leiter des ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen; Lukas Scholle – Chefredakteur Surplus Magazin, Geschäftsführer Brumaire Verlag; Cordula Tutt – Autorin Wirtschaft & Politik, WirtschaftsWoche

    Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
    KI im Vertrieb – was sich in den letzten 6 Monaten getan hat

    Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 22:59


    Sechs Monate sind im Vertrieb oft nur ein halbes Geschäftsjahr – in der Welt der Künstlichen Intelligenz dagegen eine kleine Ewigkeit. In dieser Episode von VERKAUFEN. spricht Libor Smerda mit Chris Schlüer darüber, was sich seit der Einführung von ChatGPT 5 getan hat. Während intensive Nutzer frustriert waren, weil eingespielte Workflows plötzlich nicht mehr funktionierten, profitieren Einsteiger von den neuen Möglichkeiten. Sie beleuchten unter anderem die Unterschiede zwischen kostenloser und Abo-Version, stellen Tools wie Google Cloud Code vor und beleuchten, wo KI im Alltag von Vertrieb und Business wirklich unterstützt – von der Einarbeitung neuer Mitarbeiter bis zur schnellen Zusammenfassung komplexer Dokumente. Klar ist: Wer hier am Ball bleibt, gewinnt einen echten Wettbewerbsvorteil. Mehr über Chris Schlüer: https://cs-training.de Wie hat Ihnen die Folge gefallen? Wir freuen uns sehr über Ihre Themenwünsche, Fragen und Feedback! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an willkommen@limbeckgroup.com

    On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
    #509 Sonderfolge mit Jan Teunen, Michael Trautmann und Matthias Pietzker

    On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 65:35 Transcription Available


    Unser heutiger Gast ist … ach nee – heute ist ja alles etwas anders. Denn heute bin ich nicht Gastgeber, sondern Gast, eingeladen in das neue Resonanzlabor von combine Consulting. Dort wird über die Zukunft der Arbeit diskutiert, mit Haltung, Tiefgang und einer Prise Zweifel. Und genau deshalb passt es auch so gut zu unserem Podcast. Zusammen mit dem Kulturphilosophen Prof. Jan Teunen, einem der poetischsten Denker zum Thema sinnstiftende Arbeit, und Matthias Pietzcker, dem Geschäftsführer von combine und Gastgeber dieser Folge, spreche ich über das, was uns bei On the Way to New Work seit über acht Jahren bewegt: Was Arbeit mit uns macht. Was wir mit Arbeit machen können. Und wie beides besser geht. Worum geht's konkret? Wir sprechen darüber: was von Frithjof Bergmanns Idee von New Work eigentlich noch übrig ist – jenseits von Homeoffice und Tischkicker. wie Arbeitsorte zu Resonanzräumen werden können, nicht nur für Effizienz, sondern für Sinn, Co-Kreation und mentale Gesundheit. Welche Rolle KI spielt – als Werkzeug, als Verstärker, als Herausforderung. Es geht um Kultur, Technologie und Haltung. Um Räume, in denen Zukunft wachsen kann und um die Frage, was eigentlich verlorengeht, wenn wir Arbeit auf Produktivität reduzieren. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute in einer Sonderfolge: Mit Prof. Jan Teunen mit geschliffener Sprache und großer Vision, mit Matthias Pietzcker als Impulsgeber und Moderator im Resonanzlabor von combine und mit mir, Michael Trautmann, heute ausnahmsweise als Gast [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

    Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
    Unicorn Ideas: Mario Kart in echt, Samuel in den USA und PodAgent Update

    Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 64:55


    235 | Samuel und Alex pitchen sich Geschäftsideen und reden über die Tech-Szene. Diesmal: Mario Kart in echt im Fundstück der Woche, Samuels Trip in die USA für sein Startup und Alex hat ein Update zu PodAgent.Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro01:30 Samuels Rückkehr in den USA (15:25) Fundstück der Woche: Kart Klash - Mario Kart in Real Life(27:21) Apple Event: Was kommt neues?(32:45) Update PodAgent: Erster Kunde aber Produkt nicht fertig(39:16) Was geht ab in Berlin?(50:49) Geschäftsidee von Alex: Wohnungsjäger(55:45) Geschäftsidee von Samuel: AmasaveMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Samuel Schneider und Alex über ihre Eindrücke von den USA, insbesondere über die Kreditkultur, den Optimismus und Unternehmergeist, den sie während ihrer Reise erlebt haben. Sie reflektieren über die Unterschiede im Konsumverhalten und die Bequemlichkeit des Lebens in den USA. Zudem wird das Potenzial von eventbasierten Geschäftsmodellen und die Innovationskraft von Unternehmen wie Apple thematisiert. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die Herausforderungen und Chancen im Podcasting, die Entwicklung von Automatisierungstools und die aktuellen Trends im Startup-Ökosystem. Alex teilt seine Erfahrungen mit seinem neuen Projekt Podagent.ai, das Podcastern helfen soll, ihre Reichweite zu erhöhen. Samuel gibt Einblicke in die Startup-Szene in Berlin und München und die Bedeutung von Automatisierungstools wie N8n und Make.com. Außerdem präsentieren sie ihre Geschäftsideen: Wohnungsjäger, ein Tool zur automatisierten Wohnungssuche, und Amazave, eine Plattform zur Unterstützung von Umweltschutzprojekten im Amazonasgebiet.Keywords:Kredite, USA, Unternehmergeist, Konsumverhalten, Eventbasierte Geschäftsmodelle, Technologie, Apple, Innovation, Optimismus, Reisen, Podcast, Produktentwicklung, Startups, Automatisierung, Geschäftsideen, Klimawandel, Immobilien, No-Code, AI, Markttrends

    Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
    100.000 Euro: So investieren wir sie JETZT!

    Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 38:19 Transcription Available


    Sebastian Hell ist heute bei mir zu Gast, und gemeinsam wollen wir uns ein Gedankenexperiment vorstellen: Sebastian und ich sind beide selbstständig, und in der Selbstständigkeit kann jederzeit etwas schiefgehen. Stellen wir uns vor, die KI hätte uns links und rechts überholt, unsere Geschäftsmodelle wären plötzlich völlig nutzlos – und zack, alles weg, wir wären pleite. Glücklicherweise erinnert sich die Industrie noch an unsere Gesichter, die wir über Jahre hinweg in tausenden von Videos in die Kamera gehalten haben.
 So kommt es, dass wir beide einen mittelmäßig lukrativen Deal angeboten bekommen. Ihr kennt das vielleicht: Wenn man dringend Geld braucht, hat man eine schlechte Verhandlungsposition. Start-ups wissen genau, wovon ich spreche. Also unterschreiben wir beide eher durchschnittliche Verträge. Ich lande bei Gillette – realistisch betrachtet wohl die beste Option – und Sebastian wird das Gesicht eines schwäbischen Herstellers von Holzfällerhemden. Von unseren jeweiligen Partnern erhalten wir jeweils 100.000 Euro. Da wir wissen, dass der Vermögensaufbau an der Börse mit solch einem Betrag am einfachsten ist, und weil wir uns unbedingt unsere alten Leben zurückholen wollen, entscheiden wir uns, dieses Geld zu investieren. In dieser Folge möchten wir euch zeigen, wie wir dabei vorgehen würden – auch wenn wir uns nicht in allen Punkten einig sind.
 Die Möglichkeiten sind vielfältig: Aktien, Gold, Bitcoin, vielleicht auch ein aktiveres Anlagemodell. Immobilien lassen wir außen vor, denn ohne den Einsatz von Fremdkapital sind sie nicht besonders interessant. Und da wir ja gerade alles verloren haben, sieht es mit unserer Bonität leider auch nicht mehr so rosig aus.
 ► Hier geht's zum Kanal von Sebastian: https://www.youtube.com/hellinvestiert
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags waren die Autoren, Lars Erichsen und Sebastian Hell, in folgenden der besprochenen Finanzinstrumente selbst investiert: Gold, Silber, Bitcoin. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis

    Tagesgespräch
    Samstagsrundschau: Wie vereinen Sie die Mitte, Frau Bürgin?

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 30:05


    Die Mitte hat eine neue Fraktionschefin. Kaum in den Nationalrat gewählt, übernimmt Yvonne Bürgin bereits die anspruchsvolle Aufgabe, die Nationalrätinnen und Ständeräte der Mitte auf Linie zu bringen. Wie will sie das schaffen? Und wer ist die Frau, die den schnellen Sprung an die Spitze schaffte? Seit dieser Woche ist Yvonne Bürgin Präsidentin der Mitte-Fraktion im Bundeshaus und somit an einer der mächtigsten Positionen im Bundeshaus. Denn die Mitte ist oftmals das Zünglein an der Waage und bestimmt so den Ausgang vieler politischen Geschäfte. Gleichzeitig gilt die Mitte-Fraktion als schwer führbar, und die Herausforderung ist gross, die Parlamentarierinnen und Parlamentarier des National- und de Ständerats auf Linie zu bringen. Ist Yvonne Bürgin bereit für dieSE Aufgabe? Welche Akzente will sie setzen? Und wie funktioniert sie im Gespann mit dem neuen Mitte-Präsident Philipp Matthias Bregy? Eine erste grosse Bewährungsprobe für die neue Fraktions-Chefin stellt das Vertragswerk mit der EU dar. Bald endet die Vernehmlassung zum Geschäft und noch immer hat sich die Mitte nicht dazu geäussert. Einzelne Mitglieder der Fraktion aber schon – und zwar auf beiden Seiten. Die Mitte ist bei der EU-Frage gespalten. Wie will Bürgin einen öffentlichen Schlagabtausch zwischen Parteimitgliedern verhindern? Wieso dauert der Positionierungsprozess so lang? Und wie steht die Fraktionspräsidentin zu möglichen Kompromissen? Yvonne Bürgin stellt sich den Fragen von Eliane Leiser in der Samstagsrundschau. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

    Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
    Graz – Österreichs geheimes Juwel (und Advents-Traum)

    Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 61:19


    Weltweit eine der Top-3-Städte für Essen, das komplette Zentrum UNESCO-Welterbe, ein Schlossberg und in der Weihnachtszeit… ist Graz so schön wie ein begehbarer Adventskalender. 300.000 Menschen leben hier, 80.000 davon sind Studierende. Will sagen: Hunderte junge Ideen in historischen Gemäuern! Plus natürlich das beste aus Jahrhunderten der Tradition und dem Sinn für Schönes. Mega Museen, Theater, kleine Geschäfte und spätestens in der Adventszeit denkt ihr, ihr seit im Märchen. 16 kleine Weihnachtsmärkte hat diese Stadt. Alle mit eigenem Charakter und verstreut über einen Ort, der aussieht die eine romantische Phantasiewelt. Warmes Licht in den Gassen, die Fenster verziert, eine Eislaufbahn, mega Essens-Stände und nie vergessen: Sollte euch kalt werden, es regnen oder ihr einfach nur eine Pause brauchen: Auf euch warten Backhendl, Tafelspitz, Mehlspeisen, Wein, Spirituosen, das weltberühmte Kürbiskern-Öl… Und das alles in überragender Qualität. Auf nach Graz! Es wird Zeit. Das ganze Jahr - und spätestens im Advent.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung vom Tourismusverband Region Graz.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin.Die TOP 5 Restaurants in Graz (von unserer Freundin Iris aus dem Gasthaus Essers, Ottostraße 72, 50823 Köln):FrankowitschStainzerbauerKreuzwirtWürstelstand von Familie Gutmann (Stand 3)Mohrenwirt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Apokalypse & Filterkaffee
    Kimmel und Hölle (mit Lena Cassel)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 43:37


    Die Themen: Studie "Ängste der Deutschen 2025"; Geschäft in Flensburg erteilt Juden per Aushang Hausverbot; Trump: Putin hat mich "wirklich hängenlassen" ; Linnemann fordert Einfrieren des Rundfunkbeitrags; Brigitte Macron möchte beweisen, dass sie eine Frau ist; Champions League. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    Einstein
    Waldrapp – Eine umstrittene Rückkehr nach 400 Jahren

    Einstein

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 36:37


    Zum zweiten Mal hat ein Waldrapp-Paar in der Schweiz gebrütet. Damit lässt sich eine seltene Vogelart wieder blicken, die vor 400 Jahren aus unseren Breitengraden verschwunden ist. Die Zuzüger stammen aus einem EU-geförderten Ansiedlungsprojekt, das in der Schweiz auf Kritik und Widerstand stösst. Zwei Waldrapp-Bruten in der Schweiz In der Gewerbezone von Vaulruz FR tauchte im Frühling 2025 ein Waldrapp-Paar auf und baute sich sein Nest in einer Fensternische. Anfang Juni schlüpften dort drei Küken. Schon 2023 gab es in Rümlang ZH eine erfolgreiche Waldrapp-Brut, auch dort in der Gewerbezone. Es war damals wohl das erste Mal seit rund 400 Jahren, dass hierzulande wieder Waldrappe brüteten. Sowohl bei Vaulruz FR wie auch in Rümlang ZH kamen die Elterntiere aus der Kolonie des Waldrapp-Teams im süddeutschen Überlingen. Umstrittene Geschichte Das Ziel des Waldrapp-Teams ist die Wiederansiedlung des Waldrappen als Zugvogel in Europa. Begründet wird das auch mit der Geschichte: so habe der Waldrapp bis ins 17. Jahrhundert an vielen Standorten nördlich der Alpen gebrütet und sei dann durch die Menschen ausgerottet worden. Diese Darstellung ist umstritten: Belegt seien einige wenige Brutstandorte und sein Verschwinden könnte vor allem mit der damals aufgetretenen klimatischen Abkühlung, der sogenannten kleinen Eiszeit, zusammenhängen, sagen Kritiker des Projektes. Keine Wiederansiedlung in der Schweiz Das Bundesamt für Umwelt lehnt eine Wiederansiedlung des Waldrapps in der Schweiz ab. Dabei stützt es sich auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Zugvögel. Auch bei der Vogelschutz-Organisation Birdlife Schweiz hält man wenig von einer Wiederansiedlung. «Wir können so das Rad der Zeit nicht 400 Jahre zurückdrehen», sagt Geschäftsführer Raffeael Ayé. «Ob die heutigen Lebensräume in Mitteleuropa und Westeuropa für den Waldrapp überhaupt noch geeignet sind, das steht komplett in den Sternen.» Im Trainingscamp Gründer und Leiter des Waldrapp-Teams ist der österreichische Biologe Johannes Fritz. Er begann vor mehr als 20 Jahren damit, Waldrappküken aus Zoohaltungen aufzuziehen und ihnen mit einem Hängegleiter die Route in ein Wintergebiet in Italien anzutrainieren. Auf dieser Zugroute über die Alpen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Problemen: Verirrte Waldrappe mussten nach Wintereinbruch eingesammelt und betreut werden. Seit zwei Jahren führt die Zugroute von Bayern aus bis in den Süden Spaniens, ein aufwändiges Verfahren für die Aussiedlung von jährlich rund 30 Jungtieren.