Um was geht es? Die Arbeit mit kranken Menschen wirft für Therapeutinnen und Therapeuten immer wieder Fragen auf, die über das rein Fachliche hinausgehen: Wie viel Nähe will ich zu meinen Patienten zulassen? Inwieweit beziehe ich ihn in meine Therapiestrategie ein? Wie gehe ich mit Fehlern um? Wie stark gehe ich auf die psychische Seite körperlicher Symptome ein? Für wen ist der Podcast? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen besonders Berufsanfänger in den Heilberufen. Doch manche sind auch Dauerbrenner. In meinem Podcast „Die Therapeutencoach“ suche ich darauf Antworten im Gespräch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Wer steckt dahinter? Mein eigener Schwerpunkt ist die Chinesische Medizin, die von jeher psychosomatisch arbeitet. Meine Gesprächspartner kommen aus einem breiten Spektrum an Heilberufen: Heilpraktiker, Ärzte, Psychologen, Krankenschwestern, soziale Berufe oder Theologen. Denn ich bin überzeugt, dass wir viel voneinander lernen können.
Folge 7: Ernährungsberatung ist eine der fünf Säulen der Heilung in der Chinesischen Medizin. Genussvolles und regelmäßiges Essen ist nach Meinung von Dr. Karin Sitte genauso wichtig wie individuelle Nahrungsmittel-Empfehlungen
Folge 6: Endometriose ist oft mit starken Menstruationsschmerzen verbunden und ein häufiger Grund für unerfüllten Kinderwunsch. Ein Gespräch mit der Ärztin Dr. Annemarie Schweizer-Arau über Therapien mit Chinesischer Medizin.
Folge 5: Krisenberatung bei unerfülltem Kinderwunsch
Folge 4: Nähe und Distanz - Als Therapeutinnen und Therapeuten sind wir für die Beziehung zu unseren Patienten verantwortlich. Wie können wir diese Beziehung so gestalten, dass sie für den Patienten heilsam ist und uns selbst nicht erschöpft?
Folge 3: In der Chinesischen Medizin gelten Emotionen ebenso als Krankheitsursachen wie pathogene Faktoren, die von außen in den Körper eindringen. Insofern ist die Chinesische Medizin in ihren Ursprüngen eine psychosomatische Medizin. In dieser Folge spreche ich mit Sigrid Klain über die Behandlung von Emotionen nach den 5 Elementen.
Folge 2: Umgang mit Fehlern - In der Anfangszeit meiner Praxis hatte ich besonders viel Angst vor Fehlern. Inzwischen weiß ich: Ganz ohne Fehler geht es nicht.
Folge 1: Die meisten Menschen spüren den Impuls zu handeln, wenn ein anderer Mensch leidet oder in Not ist. Von uns als Therapeuten erwarten die Patienten, dass wir etwas tun, damit es ihnen besser geht.