Podcasts about patienten

  • 1,896PODCASTS
  • 6,974EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Dec 6, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about patienten

Show all podcasts related to patienten

Latest podcast episodes about patienten

Was jetzt?
In Gaza fehlt es an fast allem

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 10:10


Nach der Feuerpause verschlechtert sich die medizinische Versorgung in Gaza. Wie können Patienten behandelt werden? Und: COP-Zwischenbilanz aus Dubai

Wissenschaftsmagazin
Quantensprung für die Gen-Forschung

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 27:04


Die UK Biobank veröffentlicht die gesamten genetischen Daten ihrer 500'000 Studienteilnehmer. Zudem: Mit Ariane 6 und private Raketen will Europa den Zugang zum All zurückgewinnen. Und: Langschnabeligel und Co. - ausgestorben geglaubte und neue Arten entdeckt. (00:49) Quantensprung für die Gen-Forschung: Die UK Biobank veröffentlicht die gesamten genetischen Daten ihrer 500'000 Studienteilnehmer. Es ist der weltweit grösste Datensatz menschlicher Genome, der damit für Forschende aus aller Welt verfügbar wird. Das ist ein grosses Versprechen vor allem für die personalisierte Medizin: Künftig könnte es einfacher werden, Therapien auf das genetische Profil einzelner Patientinnen und Patienten abzustimmen. In der Schweiz bestehen ebenfalls Pläne, eine Biobank mit 100000 Freiwilligen aufzubauen. (00:42) Ariane 6 soll doch noch starten und Europa wieder die Tür zum All öffnen: Nach der Ausmusterung der Ariane-5-Raketen und Verspätung der Ariane 6 hat Europa zurzeit viel zu wenige Transportkapazitäten ins All. Doch nach einem geglückten wichtigen Bodentest soll die Neuentwicklung nun definitiv Mitte nächsten Sommer abheben. Zusätzlich sollen nach dem Vorbild der USA auch in Europa künftig privat entwickelte Raketen starten. (13:47) Meldungen: Workoholics sind suchtkrank. Stadtbienen haben grössere Gehirne als Landbienen. Stierkäfer zum Insekt 2024 gekürt. (19:37) Biodiversität mal positiv: Er sieht aus wie eine Kreuzung aus dem Vogel Kiwi und einem Maulwurf: der Langschnabeligel. Diese ausgestorben geglaubte Tierart hat eine Forschungsexpedition im noch weitgehend intakten Regenwald von Neuguinea entdeckt. Auch eine ganze Reihe neuer Arten wurden entdeckt.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Forensik - Wie Fliegenlarven Pflege-Missstände aufdecken

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 4:21


Anhand von Insektenbefall auf Leichen können Rechtsmediziner ermitteln, wie lange ein Mensch schon tot ist. Aber auch Missstände in der Pflege lassen sich so nachweisen, etwa wie lange bettlägerige Patienten schon in ihren Exkrementen liegen. Budde, Joachimwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Stimmen aus Schifa

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 18:02


Seit Wochen ist das Schifa-Krankenhaus umkämpft. Israel vermutet dort eine unterirdische Hamas-Zentrale. Zuletzt wurden offensichtlich ausgedehnte Tunnelanlagen unter dem Krankenhaus-Gelände entdeckt; der Direktor des Hospitals wurde festgenommen. In dieser Sonderfolge des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden erzählen Ärztinnen und Ärzte des Schifa-Hospitals, was sie im Dienst erlebt haben, seit die grausamen Morde der Hamas den Krieg im Gazastreifen auslöste. Sie berichten über die Flut von neuen Patientinnen und Patienten, die durch die Kampfhandlungen ins Krankenhaus kamen. Über den Versuch, die medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten, obwohl Strom und Wasser fehlten und auch das Hospital beschossen wurde. Und über die furchtbaren Entscheidungen, die sie fällen mussten, wenn klar wurde, dass sie nicht alle Menschen retten konnten. Links zur Sendung:  »Wir müssen zusehen, wie Patienten sterben« Israel nimmt Direktor von Schifa-Krankenhaus fest Armee führt Journalisten in Tunnelsystem  Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wissenswerte | Inforadio
Gentherapie gegen Muskeldystrophie nicht so wirksam wie erhofft

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 3:38


Normalerweise dauert es lange bis ein neues Arzneimittel eine Zulassung erhält. Schließlich muss seine Sicherheit für die Patienten umfassend geprüft werden. In Ausnahmefällen kann es aber auch vertretbar sein, diese Verfahren abzukürzen. Bei einer seltenen, fortschreitenden Muskelerkrankung etwa. Von Veronika Simon

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kinderspital Bern: Personal macht auf Missstände aufmerksam

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 25:11


Die Kindermedizin in der Schweiz ist seit Jahren defizitär. Die Folgen sind für das Personal und die kleinen Patientinnen und Patienten spürbar. Das zeigt unsere Recherche am Beispiel des Kinderspitals Bern. Eine neue Aktionsgruppe des Personals verlangt nun eine Anpassung der Tarife. Weiter in der Sendung: * Bern und Biel: Start der Cannabis-Studie. * Kanton Freiburg: Drei Wölfe unterwegs. * Fälle von sexuellem Missbrauch: Arbeitsgruppe soll die Beziehung zwischen dem Kanton Wallis und der Abtei Saint-Maurice analysieren.

zwischenschicht 
"Das Feuer möglichst klein halten" - Romina hilft als Sozialarbeiterin Patienten in den Alltag zurück

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 42:31


Dass wir das erleben dürfen! Die zwischenschicht wird 100 (Folgen alt)! Sorry, das musste jetzt raus, ein bisschen stolz sind wir schon. Und wir beschenken euch und uns mit einer wahnsinnig spannenden Folge: Romina ist Sozialarbeiterin im großen Krankenhaus in der Mitte der Stadt. "Wir sind sozusagen die Feuerwehr, wir versuchen, das Feuer klein zu halten und binden die Patient/:innen möglichst gut an", sagt sie über sich und ihre Kolleginnen und Kollegen. "Wenn wir da waren, wissen die Patient:innen, wohin sie sich wenden müssen!" Romina brennt für ihren Job (Wortspiel nicht beabsichtigt), das werdet ihr sofort merken. Deswegen haben Litti und Ollschgich mit ihr auch ein richtig angeregtes Gespräch geführt: Was machst du im Krankenhausalltag? Wie kannst du dich abgrenzen? Hast du eigentlich auch so 'n Helferkomplex wie die Pflege? Und gibt's mit der eigentlich auch mal Reibereien bei der Arbeit? Von ihrer Arbeit mit obdachlosen Menschen bis zu großen Fragen des deutschen Sozialsystems: Wir haben euch wieder mal ein zwischenschicht-Highlight aufgenommen!

rbb Praxis
Neue Schmerztherapie für Gelenke?

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 3:05


Für Menschen, die Schmerzen in den Gelenken oder Sehnen haben, kann die Lebensqualität stark beeinträchtig sein. Ein neues Verfahren könnte diesen Patienten helfen: Mit einer sogenannten "Gelenks-Arterien-Embolisation", einem minimalinvasiver Eingriff. Von Sybille Seitz

Zukunftsfrauen
33 Im Gespräch mit Claudia Middendorf

Zukunftsfrauen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 19:06


Wie weit sind wir eigentlich von der Inklusion von Teilhabe und Gleichberechtigung entfernt? Wie steht es um die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen? Und welche Herauforderungen gibt es auf dem inklusiven Arbeitsmarkt? Alles wichtige Fragen, denen wir uns in der neuen Folge der "Zukunftsfrauen" widmen. Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit Claudia Middendorf, der Beauftragten der Landesregierung NRW für Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten, zu sprechen. Welche Ziele sie auf kommunaler Ebene für die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen verfolgt und was sie sich für die Zukunft in dem Bereich wünscht, erzählt sie in der neuen Podcastfolge.

Studienlage
Voneinander lernen / Poster/ SELECT

Studienlage

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 31:26


Eine Folge ohne Jana! Dafür mit: Vorstellung dreier Poster vom DEGAM-Kongres. 1. Entlassmanagement, 2. DIGA und 3. Nicht-medikamentöse Maßnahmen bei RLS. Ein Interview mit Martin Williamson zum Thema Praxis-Hospitationen und schließlich Vorstellung der SELECT Studie zum kardiovaskulären Nutzen von Semaglutid bei Patienten mit Übergewicht aber ohne Diabetes.

Radio München
COLLATERAL Gabi, 56 Jahre

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 15:10


Getriggert durch Angst, getrieben von Solidaritätsaufrufen, überzeugt von der Aussage „wirksam und sicher“ aus berufenen Mündern, unterzogen sich Millionen von Menschen einer Gentherapie, die ihnen als Impfung verkauft wurde. Viele tragen nun massive Schäden davon. Aber sie werden nicht gesehen und nicht gehört. Mit wenigen Ausnahmen kommen sie in der Öffentlichkeit nicht zu Wort. Nicht nur in der breiten Gesellschaft, auch bei Ärzten, in medizinischen Einrichtungen, an Arbeitsplätzen, im Freundeskreis oder in der Familie glaubt man ihnen oft nicht. Eine transparente Berichterstattung über Folgeschäden der sogenannten Impfung ist dringend erforderlich. Mit einer Reihe von sehr persönlichen, künstlerischen Foto- und Film- Portraits gibt die Gruppe COLLATERAL den Geschädigten und Ungesehenen Stimme und Gesicht. Wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden und ebenfalls erzählen möchten, wie es Ihnen geht, melden Sie sich bitte unter collaterales@posteo.de. Eine Therapeutenvermittlung von fast 900 Therapeuten und zwei Kliniken, die seit einem Jahr im deutschsprachigen Raum für mutmaßlich Impfgeschädigte (und natürlich auch andere Patienten) vom MWGFD e.V. eingerichtet wurde, ist zu erreichen unter der Telefonnummer: 0851 - 2042 56 83. Copyright Bild & Ton: COLLATERAL

AI News auf Deutsch
#2347 PockEngine / Copilot / AI virtual patients / Data shortage

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 4:04


Forscher des MIT und des MIT-IBM Watson AI Lab haben eine Technik namens PockEngine entwickelt, die es Deep-Learning-Modellen ermöglicht, sich direkt auf Edge-Geräten an neue Sensordaten anzupassen.https://news.mit.edu/2023/technique-enables-ai-edge-devices-keep-learning-over-time Microsoft bringt seinen KI-gestützten Copilot auf Windows 10, um mehr Kunden zu erreichen.https://www.theverge.com/2023/11/16/23963576/microsoft-copilot-windows-10-ai-features-release-preview Forscher der Universität Hongkong haben eine Diagnoseanwendung „KI für virtuelle Patienten“ für Medizinstudenten entwickelt.https://medicalxpress.com/news/2023-11-ai-virtual-patients-diagnostic-application.html KI-Unternehmen sind mit einem potenziellen Datenmangel konfrontiert, der ihren Fortschritt behindern könnte.https://futurism.com/ai-companies-training-data Visit www.integratedaisolutions.com

Krimikiste - Bücher im Visier
2274: Tom Falkner – Gott ist böse

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 2:35


Psychoanalytiker Robert Forster leitet eine Gruppe für Jugendliche mit Aggressionsproblemen, als eine Bombe explodiert. Dies stellt sich als gezielter Anschlag heraus – bei dem aber anscheinend nicht Forster sterben sollte, sondern einer seiner Patienten. Kurze Zeit später kontaktiert ein Unbekannter Forster mit einer irren Forderung: Er soll denjenigen finden, der 50% der Gene mit ihm … „2274: Tom Falkner – Gott ist böse“ weiterlesen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Evakuierung der Patienten im Shifa Krankenhaus in Gaza

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 2:41


Verenkotte, Clemenswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
WHO bestätigt Evakuierung von 31 Babys aus Klinik

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 8:26


Die Weltgesundheitsorganisation hat die Evakuierung von Säuglingen aus dem seit Tagen umkämpften Al-Schifa-Krankenhaus im Gazastreifen bestätigt. 31 sehr kranke Babys seien evakuiert worden, schrieb WHO-Chef Tedros auf dem Kurznachrichtenportal X. Er nannte die Situation in dem Krankenhaus erbärmlich. Auch die mehr als 250 verbliebenden Patienten sollen in den Süden des Gazastreifens gebracht werden.

BetDenkZettel
Hab dich. Nicht so (Predigt 25 Jahre Libanonprojekt, 11 Min.) Mt 25,14-30

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 10:54


An diesem Wochenende feiern wir in München ein Dankfest. Seit 25 Jahren gibt es das Libanonprojekt, in dem deutsche und libanesische Volontäre mit behinderten und psychisch kranken Menschen in den libanesischen Bergen Ferien machen. Da scheint das Gleichnis von den Talenten, die im Geben gemehrt und im Verbergen verloren werden, gerade richtig zu kommen. Wir danken für Menschen und ihre Talente, dafür, dass sie sie gegeben und gemehrt haben. Dafür, dass andere so ermutigt wurden, auch sich und das Ihre einzubringen. Dafür, dass wir miteinander reich geworden sind an Freundschaft und Liebe, an Glaube und Hoffnung… Aber irgendwas fehlt. Dafür hätten wir das Evangelium nicht gebraucht. Und die Sache mit der Mehrung der Talente hat etwas Fragwürdiges. Oft wird gesagt: „Man bekommt so viel mehr zurück, als man gibt!“ Kann sein. Aber geht es darum? Sind wir dafür gekommen? Das ist ja einer der Vorwürfe gegen Projekte wie unseres: es sei Voluntärstourismus und eine Instrumentalisierung der Armen, um etwas wiederzubekommen, eine narzisstische Selbstbefriedigung unter dem Deckmantel des Altruismus. Aber das Resümee im Evangelium ist ja gar nicht: Wer gibt, dem wird gegeben. Das wäre zwar langweilig aber wenigstens gerecht. Das Resümee Jesu jedoch klingt empörend ungerecht: Wer hat, dem wird gegeben werden und er wird im Überfluss haben; wer aber nicht hat, dem wird auch noch weggenommen, was er hat. Berthold Brecht hat dieses Gleichnis das „Kapitalistenevangelium“ genannt: Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer. Ist das gemeint? Während der Pandemie war ich in einer seelsorglichen Einsatzgruppe, deren Mitglieder Covid-19-Patienten besuchten, um ihnen die Krankenkommunion, die Krankensalbung oder die Beichte zu spenden, oder für ein Gespräch da zu sein. Eine freundliche alte Dame mit Humor wollte mir am Ende des Besuchs eine alte Geldbörse mit einer Spende mitgeben. Ich meinte, die dürfte ich leider nicht annehmen wegen der Infektionslage. Darauf Sie energisch: „Pater Georg, jetzt haben Sie sich mal nicht so! Wenn Sie sich vor dem Besuch so gehabt hätten, wären Sie gar nicht erst zu mir gekommen.“ Dieses Wort beschäftigt mich seitdem. „Sich nicht so haben“ bedeutet ja, nicht allzu empfindlich zu sein. Anders gesagt: Sei keine Heulsuse, und stell Dich nicht so an. Hab Dich nicht so! Aber ich soll mich doch haben! Ich bin mir ja auch gegeben: mein Leben, mein Leib, meine natürlichen und erlernten Fähigkeiten – meine Talente. Hab Dich nicht so! Ich denke über diesen Satz seitdem viel nach. Denn er sagt mir ja: Ich soll mich haben. – Aber nicht so. Der vollständige Text der Predigt erscheint in Kürze unter https://www.betdenkzettel.de/

Radio München
ArchivWare vom 9. Dez. 2021 - Die Not in der Klinik

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 22:38


ArchivWare vom 9. Dezember 2021: Die Not in der Klinik - ein Feature von Andrea Drescher Der Zwang zur sogenannten Impfung wird eines sicher nicht beheben: den akuten Pflegemangel. Da es der Gesundheitspolitik aber um die Sicherheit und das Wohl der Patienten gehen muss, scheint der Griff zur Spritze nicht geeignet, die sogenannte „Epidemie nationaler Tragweite“ in den Griff zu bekommen. Die Aussagen der Gesundheitsminister Dr. Mückstein (Österreich) und Jens Spahn (Deutschland) zur Situation in den Krankenhäusern stehen im Widerspruch zu denen zahlreicher Ärzte und Pflegekräfte, die täglich in der Klinik arbeiten. Die wiederum haben oft Angst vor Kündigung, wenn sie über ihre Erfahrungen sprechen. Hinter vorgehaltener Hand aber, mit Kollegen und Freundinnen, werden die Widersprüche und Inkonsistenzen des Arbeitsalltags thematisiert. Eine kleine Gruppe aus einer bayrischen Klinik, rd. 60 km von München entfernt, hat sich entschlossen, die Zustände in ihrem Haus, vorläufig anonym zu veröffentlichen. In drei separat geführten Interviews berichten Carola, Stephanie und Udo aus dem Klinikalltag der Intensivpflege, der Behindertenbetreuung und der Physiotherapie. Die Gespräche wurden für diesen Bericht zusammengefasst und von den drei Interview-Partnern auf Richtigkeit geprüft. Manches Gesagte wurde durch Dokumente z.B. Mails aus der Klinik belegt. Von einer Veröffentlichung sehen wir jedoch ab, um die Anonymität der Beteiligten zu wahren. Für ein paar O-Töne haben wir die Stimmen der drei verfremdet. Ein Feature der Friedensaktivistin, Informatikerin und Journalistin Andrea Drescher, unterstützt vom unabhängigen Presseportal FrischeSicht.de. Sprecherinnen: Sabrina Khalil und Eva Schmidt.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Al-Schifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt evakuiert

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 9:02


Hunderte Menschen haben das größte Krankenhaus im Gaza-Streifen offenbar verlassen. Der Leiter der Al-Schifa-Klinik sagt, dass er von der israelischen Armee angewiesen wurde, Patienten, Flüchtlinge und Personal in Sicherheit zu bringen. Die Armee teilt hingegen mit, dass sie dem Wunsch des Krankenhauses nachgekommen ist, eine Evakuierung zu ermöglichen.

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.
Pandemia im Gespräch I Er rief mich an und sagte: "Ich muss sterben."

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 34:35


In dieser Bonus-Episode spricht das Pandemia-Team mit Mareike Müller und Carl Gierstorfer, den Macherinnen von "Charité intensiv: Gegen die Zeit“. In der Dokuserie geht es um Organspenden. Die beiden erzählen von den Dreharbeiten, was sie dabei am meisten bewegt hat und was es bedeutet, wenn Patienten monatelang auf ein Organ warten.

Serien
Pandemia im Gespräch I Er rief mich an und sagte: "Ich muss sterben."

Serien

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 34:35


In dieser Bonus-Episode spricht das Pandemia-Team mit Mareike Müller und Carl Gierstorfer, den Macherinnen von "Charité intensiv: Gegen die Zeit“. In der Dokuserie geht es um Organspenden. Die beiden erzählen von den Dreharbeiten, was sie dabei am meisten bewegt hat und was es bedeutet, wenn Patienten monatelang auf ein Organ warten.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Pandemia im Gespräch I Er rief mich an und sagte: "Ich muss sterben."

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 34:35


In dieser Bonus-Episode spricht das Pandemia-Team mit Mareike Müller und Carl Gierstorfer, den Macherinnen von "Charité intensiv: Gegen die Zeit“. In der Dokuserie geht es um Organspenden. Die beiden erzählen von den Dreharbeiten, was sie dabei am meisten bewegt hat und was es bedeutet, wenn Patienten monatelang auf ein Organ warten.

Viertausendhertz | Talk
Pandemia im Gespräch I Er rief mich an und sagte: "Ich muss sterben."

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 34:35


In dieser Bonus-Episode spricht das Pandemia-Team mit Mareike Müller und Carl Gierstorfer, den Macherinnen von "Charité intensiv: Gegen die Zeit“. In der Dokuserie geht es um Organspenden. Die beiden erzählen von den Dreharbeiten, was sie dabei am meisten bewegt hat und was es bedeutet, wenn Patienten monatelang auf ein Organ warten.

Die Diagnose
„Ich bin halt zu dick“

Die Diagnose

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 22:31


Eine junge Frau bekommt einen Schlaganfall. Wegen ihres Übergewichts, denkt sie. Dabei steckt etwas ganz anderes dahinter. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Startup Insider
Healwell AI beteiligt sich an KI-Praxissoftware Doctorly (Simon Capital • KI • Oetker)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 21:25


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Nicklas Teicke, Founder und COO von Doctorly, und sprechen mit ihm über die Erweiterung der Series A in Höhe von 7,2 Millionen US-Dollar und die strategische Partnerschaft mit Healwell AI.Doctorly hat eine digitale Praxissoftware entwickelt, die mit ihrer kollaborativen Oberfläche eine Übersicht über alle Vorgänge in der Praxis darstellt. Nach eigenen Angaben haben Ärztinnen, Ärzte und medizinische Fachangestellte 50 % weniger Aufwand, wenn sie auf die Produkte des Startups vertrauen. Das moderne, einfach zu bedienende und sichere Praxismanagementsystem bietet zahlreiche Schnittstellen, um weitere Software zu integrieren. Eine Health App für die Patientinnen und Patienten sowie eine Integrationsplattform zur Zusammenarbeit in der Gesundheitsbranche runden das Produktportfolio ab. Doctorly wurde von Samir El-Alami, Nicklas Teicke, Anna Von Stackelberg, Sebastian Lau sowie Alexandru Boghean gegründet und ist seit 2022 in Deutschland verfügbar. Das Startup hat seinen Hauptsitz in Berlin und verfügt über ein IT-Entwicklungsbüro in Kapstadt.Nun hat Healwell AI im Rahmen einer Erweiterung der Series A eine strategische Beteiligung an Doctorly erworben. Die erweiterte Finanzierungsrunde hat eine Gesamtsumme von 7,2 Millionen US-Dollar und wurde u.a. von Simon Capital und  durch die Geschwister Oetker Beteiligungen unterstützt. Healwell AI ist ein auf Datenwissenschaft und KI spezialisiertes Unternehmen im Gesundheitswesen. Diese Runde folgte auf die bereits im März 2023 erfolgte Beteiligung von Healwells größter Aktionärin namens Well Health Technologies an Doctorly. Neben der Beteiligung wurde auch eine strategische Allianz zwischen den beiden Unternehmen geschlossen, um den Eintritt von Healwell AI in den europäischen Gesundheitstechnologiemarkt zu erleichtern. Durch die Zusammenarbeit wird angestrebt, Gesundheitsdienstleister in Healwells Plattform für klinische Entscheidungsunterstützung zu integrieren. Die Partnerschaft setzt auf die Synergie zwischen der KI-Expertise von Healwell und dem Fachwissen von Doctorly im medizinischen Praxismanagement, um Fortschritte in der Versorgung von Patientinnen und Patienten zu erzielen.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Geld aus Russland für TV-Reporter, KI-Komplizen, Al-Shifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 5:56


Der TV-Journalist und Putin-Erklärer Hubert Seipel hat Geld aus Russland kassiert. Was die KI von unserem freien Willen übrig lässt. Und: Israel umzingelt ein Krankenhaus – oder doch eine Hamas-Zentrale? Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Preisgekrönter deutscher Journalist erhielt Hunderttausende Euro aus Russland  Denke ich das noch? Oder ist das schon die KI? Protokolle aus dem Schifa-Krankenhaus: »Wir müssen wir zusehen, wie Patienten sterben«  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.  Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Darmglück
Der grösste Fehler bei einer Darmsanierung und wie du ihn verhinderst

Darmglück

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 32:44


 Julia Grubers Fünf-Punkte-Plan für eine erfolgreiche Darmsanierung Darmgesundheit ist ein komplexes Thema. Der Fehler, den auch heute noch viele Menschen und sogar Ärzte und Therapeuten machen, ist, diese Komplexität zu unterschätzen. Du hast Darmprobleme? Dann nimm ein gutes Probiotikum, mach eine Darmsanierung und alles wird gut. So einfach hätten wir es gerne. So einfach ist es aber nicht!  Unter anderem spreche ich in dieser Folge über 5 Punkte, die unerlässlich sind für eine erfolgreiche Darmsanierung:

Startup Insider
Deepeye Medical sammelt Millionen für die Bekämpfung von Blindheit ein (YZR Capital • MedTech • Arve Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 27:16


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Manuel Opitz, CEO und Co-Founder von Deepeye Medical, und sprechen mit ihm über die Seed-Runde in Höhe von 2,5 Millionen Euro.Deepeye Medical hat gemeinsam mit Augenärztinnen und Augenärzten sowie Pharma- und Diagnostikherstellern einen KI-Assistenten für die Netzhauttherapie entwickelt, um die Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu verbessern. AMD ist eine schwerwiegende Augenerkrankung und die häufigste Ursache für Erblindung. Das Startup verwendet einen Algorithmus, der auf dreidimensionalen Augentomographien basiert, um Netzhautbilder zu analysieren. Dies ermöglicht Ärztinnen und Ärzten, personalisierte Behandlungsvorschläge zu erstellen und die Erfolgsaussichten der Therapie zu erhöhen. Der Algorithmus hat von hunderttausenden Netzhaut-Scans gelernt und bietet datenbasierte Informationen zur besseren Einschätzung der Krankheitsaktivität und des Verlaufs. Die Software ergänzt die klinische Expertise und hilft den Behandelnden, das Krankheitsbild besser zu verstehen und Therapieintervalle zu optimieren. Sie erleichtert darüber hinaus auch die Aufklärung der Patientinnen und Patienten. Deepeye Medical wurde im Jahr 2021 von Ratko Petrovic und Manuel Opitz in München gegründet. Das bayerische Startup hat bereits Erfolge in der Zusammenarbeit mit großen Pharmaunternehmen wie Novartis, Bayer und Roche verzeichnet. Die KI-Plattform wird auch von anderen Unternehmen sowie von Ärztinnen und Ärzten genutzt, um wertvolle Erkenntnisse aus vorhandenen Therapiedaten zu gewinnen.Nun hat das Münchner MedTech in einer Seed-Runde 2,5 Millionen Euro unter der Führung von YZR Capital eingesammelt. Außerdem beteiligte sich Arve Capital an der Runde. Zudem hat sich Bayern Kapital an Deepeye Medical beteiligt. Zu der Gesamtsumme der Seed-Finanzierungsrunde zählen auch Forschungs- und Entwicklungszuschüsse mit dazu. Das Startup plant mit dem frischen Kapital seine KI-basierte Plattform weiterzuentwickeln und bis zum Jahr 2024 eine patientennahe Therapieentscheidungshilfe anzubieten. Das Ziel ist dabei, bis zum Jahr 2030 eine Million Menschen vor Erblindung zu bewahren, indem sie Augenärztinnen und -ärzten entscheidende datengestützte Informationen zur Verfügung stellen.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Lancet-Bericht - Lehren für die Medizin aus der NS-Vergangenheit

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 5:36


Zwillings-Versuche, Euthanasie, Täterporträts: Für "The Lancet" wurde erstmals umfassend analysiert, unter welchen Bedingungen viele Mediziner in der Nazi-Zeit bereit war, Patienten zu schaden oder zu töten. Es geht auch um Ethik heute.Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Patientendaten - Das Faible der Ärzte für Doctolib

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 29:42


Arzttermine sind oft nur über Doctolib buchbar. Patienten wissen oft nicht: mit der Anmeldung gehen sie einen Vertrag ein, der Zugriff auf umfangreiche Patientendaten gewährt. Kritiker warnen davor. Doctolib ist bereits 5,8 Milliarden Euro wert.Betz, Klauswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Wissenschaftsmagazin
Wenn Plastik sammeln mehr schadet als nutzt

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 27:35


Zudem: Unwirtlicher Nachbarplanet Venus. Und: Medizinische Sensoren im Alltag. (00:40) Wenn Plastik sammeln schadet Es gibt zahlreiche Initiativen, um im Meer Plastik zu sammeln. Sie sind zwar gut gemeint, aber teils problematisch. Denn oft finden sich gerade dort, wo das Plastik sich sammelt, auch besonders viele Fischlarven. Und beim Einsammeln werden auch Meeresschildkröten, Haie sowie Fische und Tintenfische als Plastik aussortiert. (07:30) Meldungen In China wurde zum ersten Mal ein Mischwesen aus zwei Affen geschaffen. Läuse können Einblick geben in die Geschichte der Menschheit. Universität Bern fliegt erneut ein Messinstrument auf den Mond. (14:55) Nachbarplanet Venus Noch immer gibt uns die Venus Rätsel auf. Jetzt haben Forschende Sauerstoff entdeckt in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten, allerdings atomaren Sauerstoff, ganz anderen also, als den in unserer Atmosphäre. (19:10) Medizinische Sensoren Die sogenannten Wearables im Gesundheitswesen werden erwachsen. So entwickelt das Inselspital Bern unterdessen zusammen mit Forschungspartnern aus der Medizintechnologie zum Beispiel Sensoren, die bei einem Diabetiker anhand der Stimme eine Unterzuckerung erkennen oder einen Schwangerschaftsgurt, mit dem sich die Herztöne des Ungeborenen fernüberwachen lassen. Das könnte Kosten senken und ist für Patienten komfortabler. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
WHO-Jahresbericht - Fortschritte bei der Tuberkulose-Behandlung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 3:43


Tuberkulose ist die tödlichste Infektionskrankheit, sie fordert im Jahr 1,3 Millionen Opfer. Dabei gibt es bewährte Therapien - die aber zu den Patienten gebracht werden müssen. Hier gibt es Verbesserungen: Unternehmen haben die Preise gesenkt.Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Parkinson-Therapie: Flüssig laufen mit Rückenmarkprothese

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 3:37


Viele Parkinson-Patient*innen können im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit nicht mehr gehen. Eine französisch-schweizerische Forschungsgruppe hat jetzt eine Technik entwickelt, die diese Gangstörungen beheben soll. Bei einem Patienten hat das schon funktioniert.

Der Krebs Podcast
Rückkehr der Herausforderungen: Der Hirntumor-Podcast mit Prof. Martin Glas

Der Krebs Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 28:02


In diesem Podcast zum Thema Hirntumoren und Rückfällen (Rezidiven) diskutiert Professor Martin Glas die Herausforderungen, die auftreten, wenn Hirntumoren zurückkehren. Er stellt sich vor, spricht über seine Spezialisierung auf die Behandlung von Hirntumorpatienten und seine Verbindung zur Patientenbewegung "yeswecan!cer". Die Sprecher tauschen sich über die Komplexität und das Rückfallrisiko von Hirntumoren aus, insbesondere dem Glioblastom. Professor Glas betont, dass Hirntumore generell nicht heilbar sind und das Rückfallrisiko hoch ist, wobei die Erkrankung individuell verläuft. Er beschreibt die Nachsorge, die hauptsächlich auf bildgebenden Verfahren wie MRT basiert und betont die Notwendigkeit, Veränderungen frühzeitig zu erkennen, um die Behandlungschancen zu verbessern. Es wird deutlich, dass das Ziel darin besteht, die Erkrankung so gut wie möglich zu kontrollieren und die Lebensqualität der Patienten zu erhalten, während Fortschritte in der Behandlung vorangetrieben werden.Referenten:Prof. Dr. med. Martin Glas (Abteilung Klinische Neuroonkologie, Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Essen)Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)Erfahren Sie in dieser ersten Folge unserer neuen Staffel wichtiges über das Thema Hirntumore.Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt durch Novocure GmbH. Novocure ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissen
Streit um Sterbehilfe: Offene Fragen

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 19:04


Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt. (00:01:55) Begrüßung (00:02:11) Gescheitertes Gesetz im Sommer 2023 – Worum gings? (00:03:43) Wegweisendes Urteil 2020 (00:05:26) Aktuelle Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland (00:06:57) Rechtslage und Entwicklung außerhalb Deutschlands (00:08:54) Ethische Fragen (00:10:14) Sterbehilfe bei psychischen Erkrankungen (00:12:22) Häftlingen, Kindern und Älteren (00:15:42) Gratwanderung: Entscheidungsfreiheit und Schutzpflicht (00:16:16) Suizidbeihilfe – eine ärztliche Aufgabe? (00:17:23) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Wenn ihr selbst manchmal suizidale Gedanken habt, das Leben sinnlos oder eure Situation ausweglos erscheint, ihr vielleicht keine Hoffnung mehr habt — dann wendet euch bitte an Anlaufstellen, die Menschen in Krisensituationen helfen können: Hausarzt, niedergelassene Psychotherapeutin, Psychiater oder die Notdienste von Kliniken. Kontakte vermittelt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117. Auch die Telefonseelsorge berät rund um die Uhr, und das anonym und kostenfrei: per Telefon unter den bundesweit gültigen Nummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 sowie auch per E-Mail und im Chat auf www.telefonseelsorge.de. Kinder und Jugendliche finden auch Hilfe unter der Nummer 0800 – 111 0 333. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sterbehilfe-regeln-konflikte-fragen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Streit um Sterbehilfe: Offene Fragen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 19:04


Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt. (00:01:55) Begrüßung (00:02:11) Gescheitertes Gesetz im Sommer 2023 – Worum gings? (00:03:43) Wegweisendes Urteil 2020 (00:05:26) Aktuelle Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland (00:06:57) Rechtslage und Entwicklung außerhalb Deutschlands (00:08:54) Ethische Fragen (00:10:14) Sterbehilfe bei psychischen Erkrankungen (00:12:22) Häftlingen, Kindern und Älteren (00:15:42) Gratwanderung: Entscheidungsfreiheit und Schutzpflicht (00:16:16) Suizidbeihilfe – eine ärztliche Aufgabe? (00:17:23) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Wenn ihr selbst manchmal suizidale Gedanken habt, das Leben sinnlos oder eure Situation ausweglos erscheint, ihr vielleicht keine Hoffnung mehr habt — dann wendet euch bitte an Anlaufstellen, die Menschen in Krisensituationen helfen können: Hausarzt, niedergelassene Psychotherapeutin, Psychiater oder die Notdienste von Kliniken. Kontakte vermittelt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117. Auch die Telefonseelsorge berät rund um die Uhr, und das anonym und kostenfrei: per Telefon unter den bundesweit gültigen Nummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 sowie auch per E-Mail und im Chat auf www.telefonseelsorge.de. Kinder und Jugendliche finden auch Hilfe unter der Nummer 0800 – 111 0 333. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sterbehilfe-regeln-konflikte-fragen

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Streit um Sterbehilfe: Offene Fragen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 19:04


Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt. (00:01:55) Begrüßung (00:02:11) Gescheitertes Gesetz im Sommer 2023 – Worum gings? (00:03:43) Wegweisendes Urteil 2020 (00:05:26) Aktuelle Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland (00:06:57) Rechtslage und Entwicklung außerhalb Deutschlands (00:08:54) Ethische Fragen (00:10:14) Sterbehilfe bei psychischen Erkrankungen (00:12:22) Häftlingen, Kindern und Älteren (00:15:42) Gratwanderung: Entscheidungsfreiheit und Schutzpflicht (00:16:16) Suizidbeihilfe – eine ärztliche Aufgabe? (00:17:23) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Wenn ihr selbst manchmal suizidale Gedanken habt, das Leben sinnlos oder eure Situation ausweglos erscheint, ihr vielleicht keine Hoffnung mehr habt — dann wendet euch bitte an Anlaufstellen, die Menschen in Krisensituationen helfen können: Hausarzt, niedergelassene Psychotherapeutin, Psychiater oder die Notdienste von Kliniken. Kontakte vermittelt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117. Auch die Telefonseelsorge berät rund um die Uhr, und das anonym und kostenfrei: per Telefon unter den bundesweit gültigen Nummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 sowie auch per E-Mail und im Chat auf www.telefonseelsorge.de. Kinder und Jugendliche finden auch Hilfe unter der Nummer 0800 – 111 0 333. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sterbehilfe-regeln-konflikte-fragen