POPULARITY
Categories
In dieser Folge der Unternehmer Lounge sprechen Fabian und Daniel mit der leidenschaftlichen Gynäkologin Annie Köppen über ihren Weg von der angestellten Ärztin zur Inhaberin einer Privatpraxis in Leipzig. Annie erzählt, warum für sie guter Service kein Luxus, sondern Notwendigkeit ist, wie sich die Arbeit in einer Kassenpraxis von einer Privatpraxis unterscheidet und warum Kommunikation oft der Schlüssel zu besseren Behandlungsergebnissen ist. Außerdem geht es um Themen wie Endometriose, die Herausforderungen der medizinischen Aufklärung, Marketing-Restriktionen für Ärztinnen und die Rolle von Selbstfürsorge im Alltag. Mit einer ordentlichen Portion Humor, persönlichen Einblicken und klaren Botschaften liefert Annie wertvolle Perspektiven – sowohl für Unternehmer als auch für alle, die mehr über das Gesundheitssystem erfahren möchten. Die Unternehmer Lounge gibt Unternehmern in und rund um Leipzig die Plattform, ihre Geschichte zu erzählen. Somit möchten wir den Zuschauern ermöglichen, in die verschiedensten Branchen einzutauchen, aus Fehlern zu lernen und Inspiration für das eigene Unternehmen zu gewinnen.
Kynotalk s04 e092 In dieser Episode von Kynotalk sprechen wir mit Eva Berginc, einer erfahrenen Hundetrainerin, zertifizierten Prüferin und aktiven Einsatzkraft im Rettungshundewesen. Als Pilotin beim Bundesheer bringt Eva Struktur, Klarheit und Zielorientierung in die Hundeausbildung. Sie ist Gründerin eines Vereins für professionelle Hundeausbildung, der sich auf Therapiebegleithunde, Rettungshundearbeit und individuelle Trainingsansätze spezialisiert.Wir beleuchten Evas vielseitige Arbeit mit Menschen und Hunden – von der Rettung bis zur Begleitung im Alltag. Sie teilt ihre Erfahrungen aus über 20 Jahren Praxis, erklärt, warum Lerntheorie und Motivationspsychologie für nachhaltiges Hundetraining entscheidend sind, und spricht offen über Herausforderungen in Prüfungsordnungen, die Rolle von Geduld, Fehlern und Frustrationstoleranz, sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Hundetraining.
Versuchen schließt scheitern ein. Ist dir das bewusst? Wer versucht, der nimmt in Kauf, erfolglos zu sein. “Ich versuche mehr Geld zu verdienen.” Klingt diese Formulierung danach, dass das Ziel erreicht wird? Wer etwas nur versucht, lässt sich eine Hintertür offen. Auf dem Weg zum Erfolg steht immer eine Entscheidung, die Entscheidung erfolgreich zu werden. Träume, Visionen, Ziele sind wichtig, sie setzen Energie frei: den Wunsch etwas zu verändern. Doch das alleine reicht nicht. Du kannst dich einige Zeit mit deinen Träumen, Visionen und Zielen befassen, doch dann musst du ins Handeln kommen. Auf dem Weg zum Erfolg wirst du immer auf Widerstände stoßen: gesundheitliche Einschränkungen, Termine, familiäre Umstände. Du musst fokussiert bleiben und jeden Tag daran arbeiten, deine Entscheidung umzusetzen. Entschlossenheit zählt. “Niemand erinnert sich später an den, der es nur versucht hat.” Dieser Satz trifft einen wunden Punkt. Er erinnert uns daran, dass es im Leben nicht ausreicht, nur zu träumen oder Pläne zu schmieden. Am Ende kommt es darauf an, ins Handeln zu kommen, Hindernisse zu überwinden und etwas Konkretes zu hinterlassen. Doch was genau bedeutet das? „Es nur zu versuchen“ ist zweifellos ein erster, mutiger Schritt. Ohne einen Versuch bleibt alles nur ein Gedanke. Doch der Satz fordert mehr: eine entschlossene Haltung die Bereitschaft, Risiken einzugehen die Bereitschaft, Fehler zu machen und dennoch konsequent weiterzumachen Erfolg ist das Ergebnis von Beharrlichkeit, selten von einem einzigen Anlauf. Wichtig zu wissen: Scheitern ist kein Gegensatz von Erfolg. Scheitern gehört zum Prozess dazu. Wer etwas wagt und scheitert, unterscheidet sich fundamental von denen, die es gar nicht erst versuchen. Denn Scheitern bietet die Chance, zu lernen und beim nächsten Versuch zu wachsen. Es geht also nicht darum, Angst vor Fehlern zu haben, sondern diese bewusst in Kauf zu nehmen – mit dem Ziel, einen bleibenden Unterschied zu machen. “Niemand erinnert sich später an den, der es nur versucht hat.” Dieser Satz drückt aus, dass sich die Welt an Ergebnisse erinnert, nicht an Absichten. Ein Buch wird gelesen, wenn es geschrieben ist, nicht, wenn es nur eine Idee ist. Eine Erfindung verändert unser Leben, wenn sie umgesetzt wird, nicht, wenn sie nur ein Konzept bleibt. „Niemand erinnert sich später an den, der es nur versucht hat.” Dieser Satz ist ein Plädoyer für Entschlossenheit und Hartnäckigkeit. Erfolg entsteht durch Taten, nicht durch Absichten. Ob groß oder klein: Das, was du anpackst und vollendest, hinterlässt eine Spur, an die sich Menschen erinnern. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Millionäre Mindset Shownotes In Episode #906 von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast geht es um eine der wichtigsten Grundlagen für nachhaltigen Erfolg im Unternehmertum: das Millionäre Mindset. Du erfährst, wie reiche Menschen denken, warum diese Denkweise so entscheidend ist – und wie du davon profitieren kannst. Worum geht's in dieser Folge? Reichtum beginnt im Kopf – nicht auf dem Konto. Erfolgreiche Unternehmer und Selfmade-Millionäre denken nicht nur anders, sie entscheiden auch anders. Diese Episode zeigt dir sechs entscheidende Denkweisen, die dich von einem festgefahrenen Mindset hin zu mehr Wachstum, Wohlstand und unternehmerischer Freiheit bringen können. Warum du diese Episode hören solltest: Du möchtest verstehen, wie erfolgreiche Menschen denken. Du suchst nach neuen Impulsen, um dein Denken auf Reichtum und Wachstum auszurichten. Du willst mentale Blockaden lösen, die dich bisher zurückgehalten haben. Du willst dich persönlich weiterentwickeln und dein Business auf das nächste Level bringen. Die 6 Denkweisen des Millionäre Mindsets (ausführlich erklärt in der Episode): 1. Fokus auf Möglichkeiten statt Probleme Reiche Menschen verbringen ihre Energie nicht mit dem Jammern über Probleme – sie suchen nach Lösungen. Dieser Mindset-Shift verändert alles. Wenn du beginnst, dich auf Chancen statt auf Hürden zu fokussieren, richtest du deine Gedanken automatisch auf Wachstum. Genau das ist der Unterschied: Problemdenker bleiben stecken – Lösungsdenker wachsen weiter. 2. Langfristiges Denken Das Millionäre Mindset ist strategisch. Erfolgreiche Unternehmer denken nicht in Tagen oder Wochen, sondern in Jahren und Jahrzehnten. Sie wissen: Reichtum entsteht durch kluge Entscheidungen, Ausdauer und Geduld. Wer langfristig denkt, trifft bessere Entscheidungen – ohne sich von kurzfristigen Emotionen treiben zu lassen. 3. Verantwortung zu 100 % übernehmen Kein Fingerzeig auf andere. Kein „Opfer der Umstände“-Denken. Erfolgreiche Menschen übernehmen radikal Verantwortung – für alles. Dieses Prinzip gibt dir maximale Kontrolle über dein Leben. Verantwortung bedeutet Macht. Und Macht bedeutet: Du kannst gestalten – dein Business, dein Einkommen, dein Leben. Persönlicher Einblick von Tom In dieser Folge spricht Tom auch über ein ganz persönliches Jubiläum: 11 Jahre Weltreise. Was mit einem One-Way-Ticket begann, wurde zu einer Reise über drei Kontinente – und war nur durch diesen Podcast möglich. Seine Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie kraftvoll das richtige Mindset sein kann. Tom verrät u.a.: Wie sie mit Delfinen, Walen und Walhaien unterwegs waren Warum sie in der Natur statt auf Campingplätzen leben Wie auch schwere Rückschläge – wie ein gestohlenes Motorrad oder ein Motorschaden – zum inneren Wachstum beitragen Sein Fazit: Du denkst, du machst eine Reise – doch dann merkst du: Die Reise macht dich. Überleitung zur Werbeunterbrechung: Bevor wir zu den nächsten Denkweisen kommen, hier ein kleiner, aber kraftvoller Hinweis: Wer von erfolgreichen Menschen lernen will, sollte sich ihre Denkweise genau anschauen. Dafür hat Tom etwas Besonderes vorbereitet…
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Unternehmenstheater im rechtlichen Fokus: Joel Kaczmarek diskutiert mit den Anwält:innen Carolin Raspé und David Rieks über die unentdeckten Stolpersteine des internen Krisenmanagements. Was passiert, wenn das Unternehmen von einem Skandal erschüttert wird und wie werden interne Verfehlungen aufgearbeitet? Von der Frage nach dem ersten Schritt bis hin zu den konkreten Fehlern, die Unternehmen bei internen Untersuchungen begehen können, werfen die drei einen kritischen Blick auf die Balance zwischen Kommunikation, technischem Umgang mit Daten und der unauflösbaren Pflicht zur Transparenz. Eine Episode, die das Spannungsfeld zwischen juristischer Präzision und menschlichem Umgang beleuchtet. Du erfährst... …wie interne Untersuchungen Unternehmen schützen und stärken können …welche häufigen Fehler bei internen Aufarbeitungen auftreten …wie man Interessenskonflikte in Unternehmen effektiv vermeidet …warum ein klarer Untersuchungsplan entscheidend für den Erfolg ist …wie gelungene Kommunikation Vertrauen und Klarheit schafft __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Ein romantischer Sonnenuntergang auf Borkum, ein süßes Biber-Meme, Zieleinlauf beim Ingelheimer Polder-Run. Social Media könnte ein Ort des lebensfreudigen Austausches sein. Stattdessen füllen sich Kommentarspalten nicht selten mit abwertenden Bemerkungen, Beleidigungen, Zurechtweisungen, roten Ausrufezeichen und Kotze-Emojis. Für einige ist Hate-Speech ein Hobby geworden. Die Gründe sind vielfältig. Verletzte Eitelkeit, Langeweile, Kulturkampf oder gezielte politisch motivierte Hetze. Damit muss man irgendwie klarkommen, will man sich nicht komplett aus digitalen Netzwerken zurückziehen. Aber wie? (Wir kriegen ja schon Herzrasen, wenn wir zwei Flat White mit einem 50 Euroschein bezahlen müssen. Gott bewahre uns davor, unvorbereitet ins Auge eines amtlichen Shitstorms zu geraten). Aminata Belli ist als Schwarze Frau in der Öffentlichkeit so eine Art Honey Pot für Hobby-Hasser auf allen Plattformen. Sie kocht ein norddeutsches Gericht, sie nutzt den Begriff „weißer Mann“ oder dreht eine Reportage über den „Gender Orgasm Gap“ – für einige jedes Mal ein guter Anlass, in ihrer Kommentarspalte zu eskalieren. Meist frauenfeindlich oder rassistisch, nie an einem echten Diskurs interessiert. In dieser Folge erzählt Aminata, was sie verletzt, welche Kommentare ihr am A… vorbeigehen, dass man nicht mit jedem befreundet sein kann, und welche Entwicklungen ihr wirklich Sorgen bereiten. Und dass sie hin und wieder Profile bei Hate Aid meldet. Wir haben auch mit Judith Strieder von Hate Aid gesprochen. Sie und ihr Team betreuen Menschen, die digitale Gewalt erfahren haben. Meist sind das Privatpersonen, die gar nicht mal so viele Follower haben. Aber auch die werden gestalkt, bekommen Dick Pics oder werden in sozialen Netzwerken bloßgestellt. Der Ton im Netz wird härter, aber es ist keine Alternative den Hetzern das Feld zu überlassen. Mehr hier: https://hateaid.org Und hier das Quiz, das Anne mit 0 Fehlern bestanden hat. Glückwunsch nochmal! https://hateaid.org/quiz-gegenrede/ Unser Podcast Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/ Mit dieser Folge verabschieden wir uns in die kleine Sommerpause. Wir freuen uns über 5 Sterne-Bewertungen und liebende Kommentare. Denn wir lieben euch ja sowieso.
Dr. Stefan Frädrich ist einer der bekanntesten Motivations-coaches und Persönlichkeitsentwickler im deutschsprachigen Raum. Als Mediziner, Bestsellerautor und Gründer der Plattform Greator inspiriert er Millionen, ihr Leben aktiv zu gestalten. Bekannt durch seine „Günter, der innere Schweinehund“-Buchreihe und Programme wie „Nichtraucher in 5 Stunden“, verbindet er Motivationstechniken mit praktischen Lebensrezepten. Neben seinen populären Videos und Vorträgen bietet er mit seiner Frau exklusive Retreats an, darunter das „Iconic Leadership Summit“ mit Richard Branson und psychedelische „Reality Upgrade“-Retreats, die tiefgreifende Veränderungen ermöglichen.In diesem inspirierenden Gespräch spricht Stefan Frädrich über die „Mittelmaß-Falle“ in Deutschland, die durch übertriebene Bürokratie und Angst vor Fehlern die Lebendigkeit vieler Menschen hemmt. Er erklärt, warum wir oft in Routinen und Ängsten stecken bleiben und wie wir durch kleine Schritte oder mutige Sprünge aus der Starre ausbrechen können. Von der Überwindung des Rauchens bis hin zu ikonischem Unternehmertum auf Richard Bransons Necker Island teilt er Einblicke, wie jeder sein Potenzial entfalten kann.
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Zu meinem neuen Buch: Denkmalimmobilien 1x1: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ In meiner langjährigen Geschichte mit Denkmalimmobilien habe ich jetzt schon viel erleben dürfen. Und vor allem Eines ist mir immer wieder aufgefallen. Viele Leute versuchen auf eigene Hand zu investieren und ohne professionelle Unterstützung Immobilien zu kaufen. Das ist ja per se auch eine gute Sache. Ich musste aber Folgendes beobachten: Es läuft meistens irgendetwas nicht ganz so, wie es eigentlich soll. Das reicht von kleinen Fehlern, die vielleicht ein bisschen Geld kosten, zu massiven Fehlern, die das ganze Investment oder mehr bedrohen. Und das Spannende an diesen Fehlern ist, dass es meistens immer wieder die gleichen sind und sie einfach hätten vermieden werden können, wenn man im Voraus von ihrer Gefahr gewusst hätte. Deshalb gebe ich dir heute die 5 größten Fehler mit an die Hand, die du bei deinem Investment in Denkmalimmobilien unbedingt vermeiden solltest. Denn, wenn du über diese häufigen Fehler Bescheid weißt, kannst du ihnen aus dem Weg gehen und sie einfach vermeiden. Wenn du mehr wissen willst zur Denkmalimmobilie, dann vereinbare hier dein kostenfreies Beratungsgespräch mir mir: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Viel Erfolg beim Investieren Marcel
"Eltern sein & Business aufbauen – Wie wir beides unter einen Hut bekommen "
www.hyrunning.de www.runningexperte.de rabattcodes Athletes-Eyewear : Schnellerwerden30 Dextroenergy: Schnellerwerden15 In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Kunst des Aufstehens nach Rückschlägen und die Bedeutung von Resilienz im Leben. Er erläutert die Grundlagen des Schwellentrainings, die anaerobische Schwelle und deren Einfluss auf die Ausdauerleistung. Zudem werden verschiedene Methoden des Schwellentrainings vorgestellt, einschließlich der Bedeutung von Intervallen und Doppelschwellentagen. Alexander gibt wertvolle Tipps für effektives Schwellentraining und warnt vor häufigen Fehlern, die Läufer machen können. takeaways Resilienz ist entscheidend für den Erfolg im Leben. Schwellentraining verbessert die Ausdauerleistung. Die anaerobische Schwelle ist ein wichtiger Marker. Regelmäßiges Schwellentraining ist notwendig. Doppelschwellentage können die Leistung steigern. Die richtige Pause zwischen Intervallen ist entscheidend. Individuelle Anpassung der Schwelle ist wichtig. Laufdaten sollten mit dem Körpergefühl kombiniert werden. Fehler im Training können die Fortschritte behindern. Regelmäßige Reflexion über das Training ist wichtig.
Was in einer Wiener Garage begann, entwickelte sich zu einer weltweit erfolgreichen Marke – doch der Weg dorthin war alles andere als einfach. In dieser Folge erzählt Marcus Ihlenfeld, wie er und sein Mitgründer die Kinderrad-Branche komplett mit „woom“ auf den Kopf stellten. Außerdem spricht er offen über riskante Entscheidungen, existenzielle Krisen und wichtige Learnings aus Fehlern und Erfolgen. Ein Gespräch über Unternehmertum, Scheitern und den Mut, die eigene Komfortzone immer wieder zu verlassen! #tunein
Fallbeispiel – In dieser Folge widme ich mich einem Thema, das in vielen Unternehmen immer noch mit Unsicherheit und Angst verbunden ist – Fehlerkultur. Ich zeige Ihnen, wie Sie eine konstruktive, zukunftsgerichtete Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen etablieren – nicht durch theoretische Modelle, sondern mit einem Perspektivwechsel, der sich in der Praxis bewährt hat: dem Blick in die Natur. Was hat das Blutgerinnungssystem mit Führungsverantwortung zu tun? Warum ist es so ein starkes Modell, wenn es um den professionellen Umgang mit Fehlern geht? Und vor allem: Welche 3 Schritte helfen Ihnen, eine gesunde und produktive Fehlerkultur dauerhaft im Unternehmen zu verankern? Aus dieser Folge werden sie mitnehmen, wie Sie in 3 konkreten Schritten eine positive Unternehmenskultur etablieren. (00:00) Einführung in die Fehlerkultur (00:34) Willkommen beim C-Level Podcast (01:23) Unerwartete Herausforderungen im Geschäftsleben (02:10) Fehler annehmen: Der Schlüssel zur Resilienz (02:36) Von der Natur lernen: Das Blutgerinnungssystem (07:38) Eine positive Fehlerkultur umsetzen (09:44) Fallstudien und praxisnahe Beispiele (16:28) Fazit und weiterführende Ressourcen ___ Links zur Folge: Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
In dieser besonderen Episode sprechen Martin und Branchenurgestein Thomas Knedel über seinen Weg durch über 25 Jahre Immobilienbusiness. Von den ersten Investments in den 90ern über harte Lehrjahre mit Ostfonds bis hin zum heutigen Fokus auf Aufteilerprojekte und Kapitalanlagevertrieb. Thomas teilt ehrliche Learnings aus verschiedenen Zyklen des Marktes – inklusive Zinsentwicklungen, Marktmanipulationen, strategischen Fehlern und erfolgreichen Pivot-Punkten.Themen dieser Folge:Wie Thomas 1998 seine erste Immobilie für 380.000 DM kaufte – und was daraus wurdeDer Markt früher vs. heute: Zinsniveau, Mietpreise, staatliche EingriffeWarum viele Ost- und Berlinfonds scheiterten – und was man daraus lernen kannDie Parallelen zwischen den Immobilienzyklen damals und heuteAufteilergeschäft, Kapitalanlagevertrieb und wie er aktuell skaliertWarum Buy-and-Hold auch Risiken birgt – und wie Thomas mit negativen HGB-Bilanzen umgehtDer Immopreneur-Kongress, das erste Buch & die Anfänge der deutschen Immobilien-Content-SzeneWie sich seine Rolle vom Investor zum Wissensvermittler und Systembauer wandelteWelche Eigenschaften gute Investoren und gute Marktphasen auszeichnenDieser Podcast wird unterstützt von Ohne-Makler.net
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Digitale Fahrtenbücher im Faktencheck: Vier Mythen und was wirklich stimmt Ob im Außendienst, Handwerk oder als Selbständige: Wer beruflich viel mit dem Auto unterwegs ist, muss seine Fahrten dokumentieren - vor allem, wenn steuerliche Vorteile geltend gemacht werden sollen. Digitale Fahrtenbücher sind die moderne Alternative zum handschriftlichen Notizbuch. Sie sparen Zeit und reduzieren Fehler, und doch halten sich einige Vorurteile hartnäckig: zu kompliziert, nicht finanzamtkonform oder datenschutzrechtlich bedenklich? Shiftmove nimmt vier der gängigsten Mythen unter die Lupe - und zeigt, worauf es bei der Wahl eines digitalen Fahrtenbuchs wirklich ankommt. 1. "Digitale Fahrtenbücher sind zu kompliziert." - Falsch gedacht. Noch immer hält sich die Vorstellung, digitale Fahrtenbücher seien schwer verständlich oder nur etwas für Technikaffine. In der Praxis sieht das längst anders aus: "Moderne Fahrtenbuchlösungen sind so benutzerfreundlich, dass sie sich auch ohne technisches Vorwissen intuitiv bedienen lassen." Die Anwendung ist denkbar einfach: Ein OBD-Stecker wird ins Fahrzeug eingesteckt und zeichnet automatisch alle Fahrten auf. Per App können diese anschließend mit einem Klick als privat, geschäftlich oder Arbeitsweg kategorisiert werden. 2. "Digitale Fahrtenbücher sind fehleranfällig." - Im Gegenteil. Die Sorge, dass Technik zu mehr Fehlern führt, ist verbreitet - aber unbegründet. Im Gegenteil: Gerade bei handschriftlich geführten Fahrtenbüchern sind Zahlendreher, vergessene Einträge oder unvollständige Angaben an der Tagesordnung. Digitale Fahrtenbücher hingegen basieren auf automatischer Datenerfassung via GPS und dokumentieren Start- und Zielorte, Datum, Kilometerstand und Zwischenstopps zuverlässig und manipulationssicher. 3. "Digitale Fahrtenbücher werden vom Finanzamt nicht anerkannt." - Doch, mit der richtigen Lösung. "Ein digitales Fahrtenbuch muss manipulationssicher, lückenlos und nachvollziehbar sein", erklärt man bei Shiftmove. "Deshalb achten wir streng auf die Einhaltung der GoBD-Richtlinien und stehen im engen Austausch mit den zuständigen Finanzbehörden." 4. "Digitale Fahrtenbücher gefährden die Privatsphäre." - Moderne Standards sorgen für Sicherheit. Gerade im betrieblichen Umfeld bestehen aber häufig Bedenken, dass digitale Fahrtenbücher sensible Daten preisgeben könnten - etwa über Arbeitszeiten, Strecken oder private Fahrten. Doch hier greift moderner Datenschutz: Rollen- und Rechtekonzepte stellen sicher, dass ausschließlich die Fahrerin oder der Fahrer selbst Einsicht in private Fahrten hat. Fazit: Weniger Aufwand, mehr Kontrolle - und häufig eine spürbare Steuerersparnis Digitale Fahrtenbücher entlasten nicht nur im Alltag, sondern bieten auch klare finanzielle Vorteile. Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise von Vimcar sparen laut Unternehmensangaben im Schnitt über 2.700 Euro Steuern pro Jahr - allein durch den präzisen Nachweis beruflich veranlasster Fahrten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Du fühlst dich oft ungenügend oder zu negativ? Dann erinnert Joyce Meyer dich an eine befreiende Wahrheit: Du musst nicht perfekt sein, um von Gott geliebt zu werden. Seine Gnade gilt dir – auch mit all deinen Fehlern. Wer aufhört, sich selbst kleinzumachen, und beginnt, Gottes Liebe wirklich anzunehmen, erlebt echte Freiheit. Lass los, was dich innerlich belastet – und entdecke, wie gnädig Gott wirklich ist. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Predigt von Evi Wehrmann-Jablonski am Sonntag, 27.07.2025.Jeder hat im Alltag immer wieder Aufträge zu erfüllen — ob Zuhause, in der Schule oder im Berufsleben. Die Ausführung gelingt nicht immer gleich gut und wir müssen mit den Folgen von Fehlern klarkommen. Manchmal kennen wir den Auftrag gar nicht richtig, Erwartungen sind nicht klar formuliert und wir sind überfordert. Jeder von uns kennt solche Momente. Gibt es für uns als Christen eigentlich einen klaren Auftrag von unserem Gott? Und wie ist Gott als Auftraggeber? Was ist, wenn wir Fehler machen? Mit diesen Fragen wollen wir uns in der Predigt “MEGA - mit einem guten Auftrag“ beschäftigen und in der Bibel die Antworten finden.
In dieser besonderen Episode teile ich etwas sehr Persönliches mit dir: Die Entstehung von "unperforomance" - einer kraftvollen Wortkreation aus "unperformance" (bewusstes Nicht-Performen) und "romance" (liebevolle Beziehung zu sich selbst).Nach zwei gesundheitlichen "Stopp"-Signalen meines Körpers (2017 Nierentumor, 2022 LAM-Diagnose) entdeckte ich eine andere Art zu führen und zu leben. Eine, die nicht auf ständiger Performance gründet, sondern auf authentischer Präsenz.PRAKTISCHE TOOLS AUS DIESER EPISODEDer Authentizitäts-Kompass (5 Minuten)Wann: Vor wichtigen Entscheidungen oder schwierigen Gesprächen"Was würde ich tun / entscheiden, wenn ich nichts beweisen müsste?""Wie würde ich sein, wenn ich nicht beeindrucken müsste?"7-Tage-unperforomance-ChallengeJeden Tag ein bewusster Moment des Nicht-Performens:- "Das weiss ich nicht." in einem Meeting sagen- "Ich bin heute nicht in Top Form, gebe aber mein Bestes."- 10 Minuten nur für dich, ohne Ziel und ohne ProduktivitätKEY INSIGHTS"unperforomance ist nicht die Abwesenheit von Fehlern, sondern die liebevolle Präsenz mit allem, was ist."Die Success-Fulfillment-Gap:- 38% erleben sie bewusst- Kluft zwischen äusserem Erfolg und innerer Zufriedenheit- Entsteht nicht durch zu wenig Erfolg, sondern durch zu wenig EchtheitDas Paradox der Performance-Müdigkeit:- 74% konsumieren täglich Entwicklungs-Content, trotzdem fühlen sich 38% innerlich leer- Performance ersetzt zunehmend authentisches SeinReflexionsfragen für dich:- Wo in deinem Leben performst du, statt zu leben?- Wann warst du zuletzt "Nur ein Mensch" in deiner Führungsrolle?- Was würdest du tun, wenn du nichts beweisen müsstest?- Wo in deinem Leben spürst du die Kluft zwischen Erfolg und Erfüllung?- Was könnte dein erster "unperforomance-Moment" sein?FÜR WEN DIESE EPISODE BESONDERS WERTVOLL IST✨ Führungspersonen, die trotz äußerem Erfolg eine innere Leere spüren✨ Coaches und Facilitator, die authentischer begleiten möchten✨ Unternehmer*innen und Gründer*innen, die nachhaltig wirken wollen ohne sich zu verausgaben✨ Alle, die bereit sind für eine neue Art der SelbstführungERWÄHNTE RESSOURCENWissenschaftliche Grundlagen:- Inner Development Goals- Neurowissenschaft der Authentizität- meine Umfrage zur Entwicklung des MagazinsPersönliche Ressourcen:LINKS & AKTIONENGeschenk für dich:"7-Tage soluvaire® Einführung" - Deine ersten Schritte in dieunperforomance-PraxisVORBESTELLUNG MAGAZIN:"unperforomance - Das soluvaire® Magazin"SOCIAL MEDIA:@jutta.kallies.schweiger @soluvaire @zukunftskompetenzen#unperforomance #soluvaire #authentischeFührung #zwischendenzeilenWENN DIR DIESE EPISODE GEHOLFEN HAT✅ Abonniere den Podcast für weitere "Zwischen den Zeilen"-Episoden⭐ Bewerte mit Sternen auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform
In dieser Folge erklärt Gabriele Trachsel, warum Ihre Wirkung vor der Kamera über Erfolg oder Misserfolg im Auswahlverfahren entscheiden kann. Immer mehr C-Level-Interviews finden vorab digital statt – umso wichtiger sind Technik, Stimme, Blickkontakt und Körpersprache. Gabriele Trachsel gibt praktische Tipps zu typischen Fehlern, wie monotone Sprache oder unsicherer Blick, und zeigt, wie ein souveräner Auftritt gelingt. Sie betont, dass die Kamera kein Feind, sondern eine Bühne ist – wer sie richtig nutzt, kann deutlich punkten. Mit konkreten Anleitungen zur Selbstanalyse und einem kostenlosen Selbsttest auf ihrer Website unterstützt sie Führungskräfte dabei, ihre Online-Wirkung gezielt zu verbessern.
Endlich ist es so weit – heute gibt es die lang ersehnte Fortsetzung zu meiner Folge 208, in der ich euch damals von meiner Trennung erzählt habe. Zu dieser Zeit war ich noch mitten im Schmerz, völlig lost und hatte keine Ahnung, wie es mit mir und meinem Leben weitergehen sollte. In der heutigen Folge teile ich mit euch, wie es nach dieser schwierigen Phase für mich weiterging. Ich erzähle von den Erfahrungen, die ich gemacht habe, den Fehlern, die ich begangen habe – und vor allem, wie ich es geschafft habe, mich wieder für eine neue Liebe zu öffnen und meinen Traumpartner zu manifestieren. Diese Folge ist nicht nur interessant für dich, wenn du deinen Traumpartner noch nicht gefunden hast, sondern auch, wenn du dich generell für die Kraft der Manifestation interessierst. Du lernst: ✅ Wie du etwas manifestierst, auch wenn du noch keine genaue Vorstellung davon hast, was du dir wirklich wünschst. ✅ Welche Fehler du beim Manifestieren vermeiden solltest. ✅ Wie du es schaffst, dir selbst und anderen zu verzeihen und wie dir das beim Manifestieren hilft. ✅ Worauf es beim Manifestieren wirklich ankommt. ✅ Und wie du dich nach einer Transformationsphase neu erfindest und die Version von dir manifestierst, die du sein möchtest. Ich teile viele praktische Übungen mit euch, die ihr auf jeden Wunsch, den ihr manifestieren möchtet, anwenden könnt. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören! PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Zeitspiel ist das Magazin für die Ereignisse und Entwicklungen im Fußball, die in der gewöhnlichen Berichterstattung eher wenig Berücksichtigung finden. Wir blicken einerseits zurück auf die „gute alte Zeit“, ohne zu verklären, begleiten andererseits den Fußball aber auch aktiv auf seinem Weg in die Gegenwart. Weniger wichtig sind uns Bundesliga und Champions League, WM und EM. Die überlassen wir ruhigen Gewissens anderen Magazinen – haben aber auch mit Grund „kann Spuren von Kommerz-Fußball enthalten“ auf unser Cover geschrieben. Neben dem Magazin führen wir ein wachsendes Buchprogramm zu ausgewählten Themen rund um den Fußball. Informationen zur 10 Jahre Zeitspiel-Magazin Feier Zu jeder neuen Ausgabe gibt es in Zusammenarbeit mit der Fussballfrequenz eine Folge zum Heftschwerpunkt. Zeitspiel gibt es nicht im Zeitschriftenhandel sondern nur im Direktbezug, denn wir wollen uns auf die inhaltliche Qualität konzentrieren, statt Energie in den Strukturen geldabsorbierender Vertriebswege zu verpulvern. zum Shop Die Musik des Podcasts stammt von Julius Stucke | klangpflaster.de Der Hörfehler kann nur mit eurer Unterstützung senden. Ob paypal, Überweisung oder Steady alle Wege findet ihr hier. Ganz lieben Dank. Und wenn es dir nicht möglich ist, weitersagen das es den Podcast gibt ist ebenfalls eine ganz große Hilfe. DANKESCHÖN Für diese Episode des Hörfehlers liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.
Stromausfall, Festivaltechnik oder Blackout-Vorsorge? In dieser Folge erfährst Du alles über Notstromaggregate – vom Bau und der Inbetriebnahme über Sicherheit und Wartung bis hin zu häufigen Fehlern. Ideal für Eventtechniker, Elektroniker und alle, die vorbereitet sein wollen.✅ Mit Wartungsplan zum Download✅ Tipps zur Auswahl und Dimensionierung✅ Alle Infos zur Erdung, Phasenüberwachung & Rückspeisung
Was passiert, wenn eine junge Stimme New Work nicht nur erklärt, sondern selbst lebt – und auch die Schattenseiten nicht verschweigt? In dieser Folge spricht Host Carsten Puschmann mit Business-Creatorin, Dozentin und LinkedIn-Ikone Kira Marie Cremer.Kira steht für eine neue Arbeitswelt, die mehr ist als Buzzwords. Sie erzählt von ihrem Weg zur Stimme der Gen Z, von ihrer gescheiterten Gründung – und warum man auch ohne Exit stolz auf sich sein darf.Außerdem geht's um:
In dieser Episode dreht sich alles um inklusive UX-Gestaltung - von ethischen Fragestellungen bis hin zu wirtschaftlichen Argumenten. Stefanie Angele und Michelle Lubnau von UID geben praxisnahe Einblicke, wie Barrierefreiheit systematisch in Produktentwicklung integriert werden kann. Sie sprechen über Unterschiede zwischen Inklusion und klassischer Barrierefreiheit, erläutern den Umgang mit automatisierten und manuellen Tests und zeigen auf, warum diverse Projektteams kein „nice to have", sondern notwendig sind. Es geht um rechtliche Unterschiede zwischen Deutschland und den USA, wie sich Accessibility nachhaltig in Unternehmen verankern lässt und welche Herausforderungen durch multimodale Interfaces entstehen. Ein Plädoyer für mehr Verantwortung, Transparenz und Mut zur Veränderung. | | Zeitstempel: | [00:00] Begrüßung & Vorstellung | [01:51] Inklusion vs. Barrierefreiheit | [04:16] Ethische Spannungsfelder | [06:51] Persönliche Aha-Erlebnisse | [08:05] 95 % der Websites mit Fehlern - was tun? | [10:29] Grenzen automatisierter Tests | [13:20] Inklusive Prinzipien früh einbinden | [15:10] Accessibility nachträglich einführen | [16:08] Tokenismus vermeiden | [17:24] Systematische Diskriminierung erkennen | [18:50] Exklusion als legitime Designentscheidung? | [20:13] Multiperspektivisches Design & Toolkits | [22:21] Inklusion als wirtschaftlicher Vorteil | [25:11] Rechtliche Rahmenbedingungen USA vs. D | [27:36] Fehlen klarer Zuständigkeiten | [30:22] Fachkräftemangel & Weiterbildung | [33:18] Teams aktuell halten | [35:37] Chancen durch Multimodalität | | Gäste: - Stefanie Angele, Senior UX Consultant bei UID, leitet barrierefreie UX-Projekte im öffentlichen und industriellen Bereich. | - Michelle Lubnau, UX-Designerin bei UID, fokussiert sich auf Konzept, Research und Accessibility. | | Ressourcen: - Inclusive Design Toolkit (Cambridge): https://www.inclusivedesigntoolkit.com | - Microsoft Inclusive Design: https://www.microsoft.com/design/inclusive | | DANKE FÜR DEIN FEEDBACK UND SUPPORT | Teile deine Gedanken mit uns: Wie implementierst du Barrierefreiheit in deinen Projekten? Was sind deine größten Herausforderungen? | Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns über dein Abo, deine Bewertung und dein Feedback - das hilft uns, weiter zu wachsen und Themen wie Inklusion in der Breite sichtbar zu machen. |
Predigt vom 13.07.2025 und von Susanne „Susi“ Krüger. Die Bibel erzählt uns im Alten Testament (1. Samuel 16 bis 2. Samuel 24) die Lebensgeschichte von (König) David und zwar nicht nur seine Erfolge und Siege sondern auch von seinen Fehlern und Missetaten. David war nicht als König von Israel vorgesehen und wurde es trotzdem, gegen den Willen des eigentlichen Königs Saul. Aber es geht hier weniger um Davids Geschichte sondern darum, wie er seine tiefsten Schattenseiten überlebt: Er wendet sich mit Klagen an Gott. Diese sind im sogenannten Buch der Psalmen überliefert und können, wenn einem selbst im Leid Worte fehlen, trösten und helfen. Psalm 56, Psalm 57, Psalm 22
Tue, 15 Jul 2025 15:46:16 +0000 https://jung-naiv.podigee.io/1089-772-ines-schwerdtner-parteivorsitzende-von-die-linke fd37a89a1454c8a9c1472c22669336f7 Politik für Desinteressierte Unterstützt uns finanziell ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskutiert im Jung & Naiv Forum ► http://forum.jungundnaiv.de/ Zu Gast im Studio: Ines Schwerdtner (DIE LINKE). Sie ist seit Oktober 2024 zusammen mit Jan van Aken Bundesvorsitzende ihrer Partei und seit 2025 direktgewählte Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Ab 2014 war sie freiberuflich als Journalistin tätig und schrieb für einige linksorientierte Zeitungen. Von 2014 bis 2019 leitete sie die Zeitschrift Das Argument. Im Jahr 2020 gründete sie zusammen mit anderen die deutschsprachige Ausgabe des ursprünglich aus den USA stammenden sozialistischen Magazins Jacobin. Im Jahr 2023 trat Schwerdtner in die Linkspartei ein, nachdem sie die Partei zuvor journalistisch begleitet hatte. Sie ordnet sich dem sozialistischen und gewerkschaftsnahen Parteiflügel zu. Ein Gespräch über Ines' rasanten politischen Aufstieg, den Bundestagswahlkampf, ihre ersten Monate im Bundestag, Sprechstunden und die Arbeit an der Basis, Armut und Armutsempfindung der Bevölkerung, ökonomische Herrschaftssprache, Ines' Biografie, Eltern, Kindheit und Werdegang, ihre Politisierung und ihr Verständnis von Sozialismus, Reform vs Revolution, das Ende des Kapitalismus, Vitamin B innerhalb der Linkspartei, die Lehren aus den Fehlern der Linken vor 100 Jahren, Rosa Luxemburg & Zohran Mamdani, Vergesellschaftung der Rüstungsindustrie, die Angst der heutigen "Bourgeoisie" vor den Linken, Fressefreiheit, Aufrüstung und Landesverteidigung, Auslandseinsätze der Bundeswehr, gewaltbereiter Widerstand gegen Faschisten an der Macht uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv full Politik für Desinteressierte no die linke,links,kapitalismus,cdu,afd,faschismus,antifaschismus,sozialismus,gaza,trump Tilo Jung
In dieser Episode nehmen wir euch mit hinter die Kulissen unserer Reisen – und zwar dorthin, wo nicht alles glatt läuft. Auch wir, als reiseerprobte Familie, erleben unterwegs immer wieder Situationen, die wir so nicht geplant haben. Wir berichten von Reisefails, Missgeschicken, Planänderungen und Momenten, in denen man sich fragt: Warum eigentlich nochmal machen wir das hier? Von vergessenen Reiseunterlagen über verlorene Taschen bis hin zu nicht stattfindendenRückreisen oder schlichtweg schlechtem Timing – wir zeigen euch, dass auch bei bester Vorbereitung so einiges schiefgehen kann. Gleichzeitig erfahrt ihr, was wir aus diesen Situationen gelernt haben, wie wir damit umgehen und welche Tipps wir euch mitgeben können, um ähnliche Pannen zu vermeiden. Vielleicht hilft euch unsere Erfahrung ja dabei, auf eurer nächsten Reise einen kühlen Kopf zu bewahren. Denn am Ende bleibt – wie der Kölner sagt – „et hätt noch immer jot jejange“. Und genau das ist vielleicht die wichtigste Erkenntnis: Auch wenn unterwegs mal etwas schiefläuft, lässt sich fast alles irgendwie regeln. Hört rein, lacht mit uns, lernt aus unseren Fehlern – und startet mit einem guten Gefühl in euer nächstes Familienabenteuer.
Was wäre, wenn wir jeden Tag ein kleines bisschen mehr Wertschätzung & Begeisterung leben würden?In dieser Folge spreche ich mit meiner wundervollen Freundin Mahsa Amoudadashi - seit Jahren erfolgreiche Speakerin mit Herz, Verstand & liebevollsten Humor - über echte Wertschätzung, die im Alltag beginnt: Zuhause, im Freundeskreis, in Gesprächen, bei der Arbeit - überall da, wo wir Menschen begegnen.Mahsa zeigt, wie kleine Veränderungen im Denken und Handeln Großes bewirken können. Ob neue Routinen, der Umgang mit Fehlern oder die Frage: Was brauche ich, um mich wirklich gesehen zu fühlen? Diese Episode steckt voller Impulse, die uns helfen, bewusster, herzlicher und mit mehr Begeisterung durchs Leben zu gehen.
Der Bundestag startet die Corona-Aufarbeitung. Jetzt braucht es Ehrlichkeit, Lehren aus Fehlern und echten Willen zur Veränderung, meint Birthe Sonnichsen.
Zum letzten Mal vor ihrer Sommerpause schalten Serdar und Bent sich nochmal zusammen, um sich über ihr gemeinsames langes Wochenende zu unterhalten, aber auch, um dabei zuzuschauen, wie sich Themen, die über Jahre Teil ihres Podcasts waren, allmählich neu aufrollen. Die Corona-Krise, das Nudging in Richtung deutscher Kriegstüchtigkeit, sowie der Kapitalisierung von wichtigen gesellschaftlichen Debatten. Es geht um Macht und ihren Missbrauch, um lauten Pseudoaktivismus und Schweigsamkeit angesichts der Konfrontation mit eigenen Fehlern, und um die schrittweise Enttarnung von Zusammenhängen, deren frühzeitige Offenlegung viel weniger Probleme bereitet hätte. Jetzt im Shop: Das neue T-Shirt zu Serdars Bühnencomeback im Tempodrom, und vieles mehr! https://serdarsomuncu.myspreadshop.de/ BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Lügen: Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche" – das neue Buch von Serdar Somuncu: https://www.wortart-shop.de/buecher/serdar-somuncu/ "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de
Die Angst, einen Fehler zu begehen, ist allgegenwärtig. So werden wir doch von klein auf darauf getrimmt, nur keine Fehler zu machen. «Denn Fehler machen nur Looser», wird uns eingetrichtert. Die Folgen sind offensichtlich: kein Mut, keine neuen Ideen und Absichern ohne Ende.Damit wird viel Energie eingesetzt, die an anderen Orten fehlt. Immer wieder beobachte ich, dass in Unternehmen, in denen die Angst vor Fehlern allgegenwärtig ist, Mitarbeitende viel Zeit damit verbringen, neue Impulse mit viel Energie zu vernichten. Man hört dann Folgendes:«Haben wir schon x-mal gemacht, funktioniert eh nicht. Das kann nicht gehen, weil..., das ist zu riskant..., das wollen unsere Kunden sicher nicht..., das kommt viel zu teuer und können wir uns nicht leisten..., dazu haben wir weder Mitarbeitende noch die nötigen Mittel ...» usw.Jetzt gleich ein Ohr frei machen und vom ganzen Kapitel profitieren.Du hast eine tolle Geschäftsidee oder bereits ein kleines KMU? Du möchtest die Abkürzung nehmen, Zeit, Geld und Nerven sparen und richtig durchstarten? Ohne theoretischen Konzepten sondern mit sofort umsetzbarer Anleitung, ohne die Fehler anderer machen zu müssen?Bewirb dich jetzt hier für das Praxis-Mentoring und profitiere von über 20 Jahren Erfahrung und über 300 Kunden-Projekten: https://calendly.com/geld-baum/kennenlernenFehlern anderer lernen, gerade als Unternehmer lohnt sich das besonders. Du sparst Zeit. Du sparst Geld. Du schonst Deine Nerven. Daher habe ich meine 20 Jahre Erfahrung und über 300 Kunden-Projekte analysiert und ein «Best of» der grössten Unternehmensfehler aus meinem Bestseller "Der gute Geist deines Unternehmens" verfasst. Viel Spass und Erfolg! Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.comHier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung.#Bestseller #Buch #konkurrenz #emotionen #entscheiden #appletree #buch #unternehmerseminar #seminar #autor #bestseller #netzwerk #selbständig #unternehmer #brunoaregger
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zu viele Fehler? Wikipedia in der Kritik – Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gerät wegen veralteter Informationen und Fehlern in die Kritik. Experten bemängeln die Qualitätskontrolle und die Aktualität vieler Artikel. Wie gravierend sind die Probleme bei Wikipedia wirklich? Kann das Community-Modell der Qualitätssicherung noch funktionieren? - KI statt Chefchen? Ein Drittel hält es für möglich – Laut einer Bitkom-Umfrage kann sich ein Drittel der Befragten vorstellen, dass Künstliche Intelligenz den eigenen Chef ersetzen könnte. Welche Führungsaufgaben könnte KI tatsächlich übernehmen? Wo sind die Grenzen von KI als Vorgesetzter? Und wie verändert sich dadurch das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine am Arbeitsplatz? - Handykamera, mal anders: Blitzer gegen Mobilfunksünder – In Rheinland-Pfalz haben spezielle Handy-Blitzer bereits über 300 Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer erfasst. Die Kameras erkennen automatisch, wenn Autofahrer während der Fahrt zum Smartphone greifen. Ist diese Art der Überwachung datenschutzrechtlich unbedenklich? Und kann die Technologie wirklich dabei helfen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zu viele Fehler? Wikipedia in der Kritik – Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gerät wegen veralteter Informationen und Fehlern in die Kritik. Experten bemängeln die Qualitätskontrolle und die Aktualität vieler Artikel. Wie gravierend sind die Probleme bei Wikipedia wirklich? Kann das Community-Modell der Qualitätssicherung noch funktionieren? - KI statt Chefchen? Ein Drittel hält es für möglich – Laut einer Bitkom-Umfrage kann sich ein Drittel der Befragten vorstellen, dass Künstliche Intelligenz den eigenen Chef ersetzen könnte. Welche Führungsaufgaben könnte KI tatsächlich übernehmen? Wo sind die Grenzen von KI als Vorgesetzter? Und wie verändert sich dadurch das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine am Arbeitsplatz? - Handykamera, mal anders: Blitzer gegen Mobilfunksünder – In Rheinland-Pfalz haben spezielle Handy-Blitzer bereits über 300 Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer erfasst. Die Kameras erkennen automatisch, wenn Autofahrer während der Fahrt zum Smartphone greifen. Ist diese Art der Überwachung datenschutzrechtlich unbedenklich? Und kann die Technologie wirklich dabei helfen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zu viele Fehler? Wikipedia in der Kritik – Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gerät wegen veralteter Informationen und Fehlern in die Kritik. Experten bemängeln die Qualitätskontrolle und die Aktualität vieler Artikel. Wie gravierend sind die Probleme bei Wikipedia wirklich? Kann das Community-Modell der Qualitätssicherung noch funktionieren? - KI statt Chefchen? Ein Drittel hält es für möglich – Laut einer Bitkom-Umfrage kann sich ein Drittel der Befragten vorstellen, dass Künstliche Intelligenz den eigenen Chef ersetzen könnte. Welche Führungsaufgaben könnte KI tatsächlich übernehmen? Wo sind die Grenzen von KI als Vorgesetzter? Und wie verändert sich dadurch das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine am Arbeitsplatz? - Handykamera, mal anders: Blitzer gegen Mobilfunksünder – In Rheinland-Pfalz haben spezielle Handy-Blitzer bereits über 300 Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer erfasst. Die Kameras erkennen automatisch, wenn Autofahrer während der Fahrt zum Smartphone greifen. Ist diese Art der Überwachung datenschutzrechtlich unbedenklich? Und kann die Technologie wirklich dabei helfen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
In dieser inspirierenden CULTiTALK-Folge begrüßt Georg die vielseitige Elisabeth Krista, die als freiberufliche Psychologin und Trainerin arbeitet und sich auf den Ansatz der „positiven Disziplin“ spezialisiert hat. Elisabeth bringt nicht nur ihre Expertise aus frühkindlicher Bildung, Führungserfahrung und Individualpsychologie ein, sondern teilt auch ihre persönliche Reise von Tirol nach Berlin und ihren Werdegang über die Kindergärtnerin bis hin zur Führungskraft. Im Gespräch geht es um weit mehr als Disziplin als klassische Strafe oder Belohnung – vielmehr öffnet Elisabeth den Raum für ein menschen- und stärkenorientiertes Verständnis im Miteinander. Die Methode der positiven Disziplin, die ihren Ursprung in den 1980er Jahren hat, ermutigt dazu, nicht durch Druck, sondern durch Ermutigung, Vertrauen und klare Kommunikation Beziehungen in Familie und Unternehmen zu gestalten.Georg und Elisabeth diskutieren intensiv darüber, wie sich gesellschaftliche Menschenbilder, Autoritätsverhältnisse und tradiertes Führungsverhalten auf Unternehmenskulturen auswirken. Sie zeigen an vielen Beispielen, warum Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich oftmals nicht trauen, eigene Bedürfnisse oder Kritik offen zu äußern, wie Führung und Macht reflektiert werden sollten und warum Klarheit in der Kommunikation schließlich eine gesunde gemeinsame Arbeitskultur ermöglicht. Elisabeth erläutert zudem, wie wichtig ein echtes, ressourcenorientiertes Menschenbild beim Umgang mit Fehlern und Entwicklung ist, sowohl im Team als auch als Führungskraft.Die beiden spannen immer wieder die Brücke zwischen frühkindlicher Pädagogik und Corporate Leadership, diskutieren Krisenmechanismen und fragen, weshalb in unsicheren Zeiten trotzdem oft der Ruf nach mehr Autorität lauter wird. Zum Abschluss gibt es einen hoffnungsvollen Ausblick: Wird Führung stärker auf Ermutigung, Dialog und psychologischer Sicherheit aufgebaut, kann die Arbeitswelt menschlicher und produktiver werden. Alle Links zu Elisabeth Krista:LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/elisabeth-krista/Unternehmen: https://www.elisabethkrista.com/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
In Texas hat eine unglaublich schnelle Springflut einen Fluss in kurzer Zeit 8 Meter ansteigen lassen, viele Menschen sind im Schlaf überrascht worden und konnten sich nicht mehr retten. Es gibt viele Todesopfer. Es gab vorher keinerlei Warnungen. Präsident Trump sagt, dass sein Vorgänger schuld ist. Aber er selbst hat so viele Mitarbeiter aus den Wetterdiensten und Alarmsystemen entlassen lassen, um Geld zu sparen. Wenn es nicht so schlimm wäre, könnte man meinen, wir Menschen lernen einfach nichts aus den Fehlern unserer Geschichte. Die Beispielerzählung aus der Bibel, wo Adam die Schuld auf Eva schiebt und Eva die Schlange verantwortlich macht, zeigt unser Dilemma. Sehr schnell suchen wir einen Schuldigen für unser Problem, damit wir von unserem eigenen Versagen ablenken können. Verantwortung für unser eigenen Tun zu übernehmen ist auch wirklich nicht leicht und da neigen wir schnell dazu in einer ersten Reaktion, anderen die Schuld zu geben. Ein kluger Mensch hat mal gesagt: "Dumme Menschen suchen nach Schuldigen und kluge Menschen nach Lösungen" Beispiele dafür kennen Sie selbst bei sich und ihrem Umfeld garantiert auch. In der heutigen Laudeslesung geht es genau darum. Es heißt darin: "Ihr alle seid Kinder des Lichts und Kinder des Tages. Wir gehören nicht der Nacht und nicht der Finsternis". Nicht im Dunkeln unserer Schuld, unserer Fehler, unseres Versagens hängen zu bleiben, sondern dran zu denken, dass wir von Gott als Kinder des Lichtes geschaffen worden sind und im Licht leben sollen, ist Zusage Gottes und gleichzeitig Auftrag an uns selbst.Eine Schuld, einen Fehler, ein Versagen zuzugeben, ist der erste Schritt, um wieder ins Licht zu kommen. Um Vergebung zu bitten ist der nächste Schritt. Und geschehenes Unrecht wieder gut zu machen, ist ein weiterer. Meist erkennen wir das Problem bei Politikern, bei anderen Größen in Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft ziemlich schnell und eindeutig. Aber ändern können wir es zunächst leichter bei uns selbst. Und das ist die Schwierigkeit und die Chance. Der Volksmund nennt es: zuerst vor der eigenen Haustür kehren. Da ist etwas dran.
Hitzewellen haben auch Auswirkungen auf unsere Arbeit. Studien zeigen, dass wir bei Hitze weniger produktiv sind, und dass das unsere Wirtschaft Millionen kosten kann. Hitzewellen seien wirtschaftlich vergleichbar mit Streiks oder Grippewellen, sagen Fachpersonen. Es sei Zeit, umzudenken. Hitzewellen lähmen gemäss einer neuen Studie der Versicherung Allianz die Wirtschaft. Es werde insgesamt weniger gearbeitet. Ein Tag mit extremen Temperaturen von mehr als 32 Grad entspreche etwa einem halben Streiktag. Klimagefahrenforscher David Bresch von der ETH Zürich sagt, die Hitze führe auch zu mehr Fehlern und schlechteren Entscheidungen in der Arbeitswelt. Deswegen sei es an der Zeit, umzudenken und sich zu überlegen, wie wir den Arbeitsalltag in der Schweiz der Hitze anpassen könnten. Auch das sei mit Kosten verbunden, aber biete auch neue Möglichkeiten und Chancen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - David N. Bresch, Professor für Wetter- und Klimarisiken an der ETH Zürich ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
Der Beginn einer neuen Jurassic-Trilogie wäre in den richtigen Händen noch mal die Chance gewesen, aus Fehlern der letzten drei Teile zu lernen und sich auf Stärken des Originals zu besinnen. Obwohl Daniel bei Jurassic World: Die Wiedergeburt kleine Schritte in die richtige Richtung erkennt, einzelne Szenen sogar gut findet, ist er im Speziellen von Regisseur Gareth Edwards enttäuscht. Der lässt nämlich nirgends seine bisherige Stärke erkennen, vor allem Monster-Effekte glaubwürdig aussehen zu lassen. Patrick ist vom Film sogar komplett verärgert worden und beide unserer Kritiker stören sich enorm daran, wie viel schlechtes Mutanten-Erbgut der bisherigen Jurassic-World-Reihe hier wieder genauso blöd wie zuvor übernommen wurde.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: buddha-blog.onlineBitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Please support me on Patreon
Alle reden über Fehlerkultur – aber niemand will über eigene Fehler sprechen. Das hat «Input»-Host Beatrice Gmünder unter anderem in einer Strassenumfrage erfahren. Was macht es so schwierig? Und warum finden wir es stark, wenn andere es können? Marianne erzählt, wie ihr Vater nach einem OP-Fehler starb. Der Chirurg gestand sofort: «Es war mein Fehler.» Die Familie empfindet keinen Groll, nur Dankbarkeit für seine Offenheit. Es ist ein bewegendes Beispiel dafür, wie heilsam Ehrlichkeit sein kann. Doch solche Reaktionen bleiben selten. Für Psychiater Thomas Ihde ist die Antwort klar: «Wir leben in einer Kultur, die so tut, als gäbe es nie Fehler.» Und er ergänzt: Unsere Fehlerkultur stand auch schon einmal besser da als heute. ____________________ In dieser Episode zu hören - Yael Herz, alias «Akademie der guten Fehler» - Diverse Passanten auf der Strasse - Dr. Thomas Ihde, Chefarzt der Psychiatrie der Spitäler fmi AG im Berner Oberland - Marianne Roth-Manser, hat den Vater wegen eines OP-Fehlers verloren ___________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autorin: Beatrice Gmünder - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (01:25) Mit Yael Herz, alias «Akademie der guten Fehler», auf Strassenumfrage (10:45) Psychiater Thomas Ihde ordnet unseren Umgang mit Fehlern ein (13:03) Funfacts zu Fehlern (19:07) Marianne verliert ihren Vater durch einen OP-Fehler. Arzt redete von Beginn weg offen darüber (29:33) Thomas Ihde erklärt, gerade bei gravierenden Fehlern braucht es viel Menschlichkeit (33:57) Fazit und Aufruf zur nächsten Input-Folge
Du wertest dich selbst immer wieder ab und das schon bei den kleinsten Ungereimtheiten und Fehlern? Du beziehst vieles, das schief geht auf dich, und empfindest dich selbst als fehlerhaft und unvollkommen? Du willst endlich deinen Selbstwert und die Liebe gegenüber dir selbst fühlen und die Nagtivität abschütteln? Dann musst du diese Masterclass erleben... In dieser Masterclass erwarten dich heilvolle Botschaften der Elohijm, die deine Selbstabwertung heilen können. Ich freu mich auf dich, Bahar Der bahnbrechende Skywalker Online Kurs mit Bahar Yilmaz & Jeffrey Kastenmüller ist jetzt zum Frühbucher-Preis (100,- euro günstiger nur bis zum 13.06.) unter https://www.skywalkertraining.com offen. Achtung: Frühbucher-Preis endet Freitag Mitternacht (13.06. um 24.00 Uhr). Skywalker - Deine Seele will Grosses vollbringen. In diesem Online Kurs verwandelst du dieses Wissen in Wirklichkeit. Hier erwartet dich deine Toolbox für deinen Shift von der alten Erde zur neuen Erde mit einer hohen neuen Schwingung! Was erwartet dich im Skywalker Training? ⭐ Wir helfen dir, deiner Seelenaufgabe zu begegnen, deine Erfolgsangst zu heilen, den Widerstand gegenüber deinem Körper zu verlieren und übermässige Aufopferung für andere zu beenden und noch so vieles mehr. Woche für Woche erlangst du deine wahre Grösse und deine Kraft zurück. ⭐ 8 Module aus Video-Lektionen, Sessions und Meditationen, die aufgrund ihrer zeitlichen Länge (ca. 15 bis 20 Minuten jeweils) extrem gut in den Alltag einzubauen sind und dir helfen werden, dich selbst an allererste Stelle zu setzen und deiner persönliche Entwicklung Vorrang zu geben. Das ist dein Weg in deine Selbstliebe. Du kannst den gesamten Kurs in deinem Tempo durchlaufen. ⭐ Wir teilen mit dir kleine und extrem wirkungsvolle Alltags-Hacks und Techniken, die dir vor allem bei diesen Themen helfen werden: Vergangenes endgültig abschliessen, um einen Neustart zu machen - Wieder festen Fuss fassen im Leben - Stärker und ausgeglichener werden und vor allem auch bleiben - deinen Shift vom People-Pleaser zum Skywalker vollziehen - Wie du deinen Alltag kreativ und individuell gestaltest jenseits vom Mainstream - Wie du in die Umsetzung deiner Projekte kommst, ohne auszubrennen und noch so vieles mehr… ⭐ Konkrete Anleitung mit diversen Skywalker Gewohnheiten, die dir helfen, destruktive Muster hinter dir zu lassen und beispielsweise Lebensmittel-Abhängigkeiten zu beenden. ⭐ Aussergewöhnliche und sehr intensive Meditationen/Sessions und Heilprozesse, die einen inneren Sturm bis in deine Zellen hinein auslösen werden. ⭐ Ein Programm, das dir helfen wird, wieder die Lust am Leben und auch an deiner sexuellen und Manifestationsenergie zu entdecken. Wir tauchen mit dir gemeinsam über 8 Module von jeweils 7 Tagen in die wundervolle Welt voller Möglichkeiten. Jetzt zum Frühbucher-Preis (100,- euro günstiger nur bis zum 13.06.) unter https://www.skywalkertraining.com anmelden. Wir freuen uns auf dich, Bahar & Jeffrey
Auf meinem Youtube-Kanal findest du bereits mehrere Videos zum 10xDNA-Fonds von Frank Thelen. Heute zeige ich dir die wichtigsten Learnings aus den gemachten Fehlern, damit du dein Depot besser schützen kannst. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Aktien kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTAKJ Optionen kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTOKJ ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecherYT Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schau auf meinem Social Media-Kanälen vorbei: Instagram - https://www.instagram.com/jensrabe_official X - https://twitter.com/jensrabe_ Facebook - https://www.facebook.com/rabeacademy TikTok - https://www.tiktok.com/@jensrabeacademy Börsen-News https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
Udo Schloemer hat mit der Factory einen Ort geschaffen, an dem Visionen nicht in PowerPoint-Präsentationen verstauben, sondern Wirklichkeit werden.Was als Immobilienprojekt begann, ist heute eine Heimat für Gründer:innen, Coder:innen, Künstler:innen und Investor:innen aus aller Welt – ein Entrepreneur's Club, der weit mehr ist als nur Coworking.In dieser Folge spricht der Factory-Gründer über…
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Den Mittelstands Manfred im Marketing und Vertrieb überzeugen Diese Strategien bringen ihn zu einem JA Er ist für viele Marketer der Endgegner im Marketing und Sales: Der Mittelstands Manfred. Häufig hat er wenig Problembewusstsein, weiß alles besser, ist nicht innovativ aufgestellt und meckert viel. Mit seinem Klartext kommen einige Leute nicht klar. Dabei macht Manfred noch echte Arbeit. Im Gegensatz zu manchen Marketing Fuzzis ;-) In der Podcastfolge erläutert Matthias Niggehoff fünf Strategien mit konkreten Formulierungen und Fehlern, um ihn zu überzeugen. Anwendbar im gesamten Marketing und im Sales. Verkaufspsychologie ‒ Das Geheimrezept für mehr Erfolg im Online-Marketing und Sales Direkt umsetzbare Blueprints und erprobte Akquisetaktiken Individuelles Profi-Feedback statt überfüllter Massen-Calls TÜV-Zertifizierung als Experte in Verkaufspsychologie möglich
Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Die Kirche in den Herausforderungen der Geschichte. Manchmal wie ein spannender Abenteuerroman, manchmal wie ein Krimi mit Intrigen und Machtspiel; aber immer - bei allen menschlichen Fehlern - ist es der liebende Weg, den Gott mit uns geht. Das wird kaum irgendwo deutlicher, als wenn wir einen Blick in die Kirchengeschichte werfen. Ein leicht zugängliches und spannendes Bild der Kirchengeschichte der letzten 200 Jahre zeichnet uns Pfr. Dr. Josef Wieneke im Grundkurs des Glaubens.
Michael Kessler, Gründer und CEO von HERO Software, spricht mit Fabian über den beeindruckenden Aufbau seines Unternehmens, das die Handwerksbranche mit innovativen Softwarelösungen revolutioniert. HERO Software bietet Handwerksbetrieben eine umfassende ERP-Lösung, die ihnen hilft, ihre Prozesse zu digitalisieren, effizienter zu arbeiten und Zeit zu sparen. Michael teilt, wie HERO Software von einem Lead-Generation-Ansatz zu einer vollwertigen SaaS-Plattform pivotiert ist, welche Herausforderungen sie auf dem Weg gemeistert haben und wie sie mittlerweile über 6.000 Kunden bedienen. Außerdem gibt es spannende Einblicke in ihre Fundraising-Strategie, die Skalierung eines SaaS-Geschäfts und die Besonderheiten der Handwerksbranche. Was du lernst: Die Anfänge von HERO Software: Wie Hero Software ursprünglich als Plattform für Lead-Generation gestartet ist und warum der Pivot zu einer SaaS-Lösung der richtige Schritt war Die Learnings aus frühen Fehlern und wie diese das Geschäftsmodell geprägt haben Digitalisierung in der Handwerksbranche: Warum die Digitalisierung im Handwerk eine Herausforderung ist, aber auch enorme Chancen bietet Wie HERO Software Handwerksbetriebe effizienter macht und ihnen Zeit zurückgibt – bis zu zwei Stunden täglich Fundraising und Wachstum: Wie HERO Software über 40 Millionen Euro an Funding eingesammelt hat, darunter zwei Crowdinvesting-Runden und eine VC-Runde mit Capnamic Warum Crowdinvesting ein entscheidender Schritt war und was dabei beachtet werden sollte Produktentwicklung und Pricing: Wie HERO Software sein Produkt modular aufgebaut hat, um sowohl kleine als auch größere Handwerksbetriebe zu bedienen Die Entwicklung des Pricing-Modells: Von 20 Euro pro Nutzer auf über 60 Euro – und warum die Kunden bereit sind, für eine Premium-Lösung mehr zu zahlen Skalierung und Leadership: Wie Michael ein Team von 200 Mitarbeitenden aufgebaut hat und welche Prinzipien er bei der Einstellung und Führung verfolgt Warum klare Werte wie Ambition, Vertrauen und Spaß zentral für den Unternehmenserfolg sind ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Michael: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-kessler-6201b7a0/ Website: https://hero-software.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Der Pain der Handwerksbranche (00:03:32) Die erste MVP-Version der HERO Software (00:10:36) Veränderungen im Produkt und die Tragweite für Team & Struktur (00:16:17) Handwerkersoftware: Validierung, Test & Fokus (00:21:10) Initiales Pricing vs. Professionalisierung der Firma (00:24:36) Der Shift zum Premium-Produkt (00:32:21) Wann war die richtige Zeit für eine neue Finanzierungsrunde? (00:34:41) Pro und Contra Crowdfunding (00:41:49) Das HERO Software Flywheel (00:43:32) Teambuilding bei HERO Software (00:53:26) Michaels Learnings für ein performance-getriebenes Unternehmen (01:01:28) Unterstützung von First Time-Managern (01:04:34) Welche Hypothesen braucht es für 10x?
Entscheidungsstärke trainieren – Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime dreht sich alles um das Thema Entscheidungsstärke trainieren. Entscheidungen bestimmen unseren unternehmerischen Erfolg – oder eben unseren Misserfolg. Wer nicht entscheidet, wird entschieden. Wer zögert, verliert. Doch genau da hakt es bei vielen Unternehmern: Sie überlegen zu lange, analysieren zu viel – und kommen nicht ins Handeln. Tom zeigt dir heute, warum Entscheidungsstärke so entscheidend ist, was dich innerlich blockiert und wie du lernst, klarer, schneller und souveräner zu entscheiden. Ohne Hin und Her. Ohne ewiges Grübeln. Sondern mit Fokus, Klarheit und der richtigen Haltung. Zusammenfassung und Stichpunkte „Entscheidungsstärke trainieren“ – das klingt erstmal wie ein Coaching-Tool, ist aber in Wahrheit eine der wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Unternehmer. Denn Entscheidungen sind nicht nur täglicher Bestandteil des Unternehmertums, sondern sie sind der Wegweiser für dein ganzes Business. Wer nicht entscheidet, bleibt stehen – oder wird überholt. In dieser Episode erfährst du: Warum Entscheidungsstärke die Basis für unternehmerischen Erfolg ist Die drei häufigsten Gründe für Entscheidungsschwäche – und wie du sie auflöst Warum Prokrastination oft ein verkleidetes Entscheidungsproblem ist Wie du mit der 80/20-Regel deine Entscheidungskraft schärfst Wie du mit dem „2-Minuten-Test“ schnelle und gute Entscheidungen triffst Tom spricht aus Erfahrung – und aus zahlreichen Gesprächen mit erfolgreichen Unternehmern. Alle haben eines gemeinsam: Sie treffen Entscheidungen. Nicht perfekt. Aber mutig und konsequent. Denn genau darin liegt die wahre Stärke. Diese Folge ist genau das Richtige für dich, wenn du merkst, dass du zu oft zögerst. Wenn du das Gefühl hast, in deinem Business nicht schnell genug voranzukommen. Und wenn du endlich Klarheit gewinnen willst. Entscheidungsstärke trainieren bedeutet: Mehr Selbstvertrauen, mehr Fokus und letztlich mehr Erfolg. Shownotes und Episodendetails Episode 896 – Entscheidungsstärke trainieren – Schluss mit Hin und Her In dieser Folge spricht Tom Klartext: Unternehmer, die keine Entscheidungen treffen, bleiben stecken. Deshalb geht es heute darum, wie du deine Entscheidungsstärke trainieren kannst – mit einfachen, aber wirkungsvollen Methoden. Viele Unternehmer zögern – aus Angst vor Fehlern, aus Unsicherheit oder aus reinem Perfektionismus. Doch dieses Zögern kostet Zeit, Energie und am Ende auch Umsatz. Tom zeigt dir, wie du diese Blockaden erkennst und durch klare Strategien überwindest. Inhalte dieser Episode: Wieso Entscheidungskraft wichtiger ist als Fachwissen Wie du erkennst, wann du dich selbst sabotierst Warum zu viele Optionen oft lähmen – und wie du damit umgehst Wie Prokrastination dich von guten Entscheidungen abhält Die 80/20-Regel: Fokus auf die entscheidenden 20 % Der 2-Minuten-Test – dein neues Entscheidungswerkzeug Durch gezieltes Entscheidungsstärke trainieren gewinnst du Souveränität zurück. Du hörst auf, dich zu verzetteln, und fängst an, dein Business aktiv zu lenken. Denn in Wahrheit ist keine Entscheidung auch eine Entscheidung – nur meistens die schlechteste. Besonders hilfreich: Du bekommst konkrete Fragen und Techniken an die Hand, mit denen du sofort loslegen kannst. Das macht diese Folge zu einem echten Praxis-Impuls für jeden Unternehmer, der mehr Klarheit und weniger Hin und Her will. Wenn du also das Gefühl hast, du drehst dich bei Entscheidungen oft im Kreis, dann wird dir diese Folge helfen, deine innere Bremse zu lösen. Entscheidungsstärke trainieren ist keine Magie – es ist ein Muskel, den du aufbauen kannst. Und genau das zeigt dir Tom hier. Hör rein und finde heraus, wie du dein Denken neu ausrichtest, Blockaden durchbrichst und mit klarer Haltung souverän führst. Dein Unternehmen wird es dir danken – und du dir selbst auch. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Psychologische Sicherheit ist kein Kuschelkurs, sondern der Nährboden für mutiges Denken, ehrliches Feedback und starke Teamleistung. Amy Edmondson und Google zeigen: Sie steigert Innovationskraft, Lernfähigkeit und Performance um bis zu 35 %.Missverständnisse wie „Hier darf jeder tun, was er will“ blockieren echte Offenheit.Führung bedeutet, Räume zu schaffen, in denen man sich zeigen darf – auch mit Fehlern. Du erfährst, was psychologische Sicherheit wirklich ist – und was nicht.Und du bekommst konkrete Impulse, wie du sie in deinem Team stärken kannst.Viel Freude beim Hören! https://hbr.org/2025/05/what-people-get-wrong-about-psychological-safetyhttps://www.instagram.com/reel/DJ62PAFiSVE/?igsh=MXVlMWhibDlmYzR0Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Die ARD hat am 7. Mai einen „Faktencheck“ sowie eine „Einordnung“ zum Interview von Anne Will mit dem russischen Botschafter Sergej J. Netschajew veröffentlicht. Mit seiner pseudo-jugendlichen Sprache („Wir posten hier …“), seinem absoluten Wahrheitsanspruch („Richtig ist …“) sowie seinen faktischen, handwerklichen und sprachlichen Fehlern steht der besagte Faktencheck exemplarisch für den aktuellen Zustand dieserWeiterlesen
Diesmal mit weniger Handgeräuschen, Shitstorms, Promis, Realitätsverlust, Fehlern, Extremsport, Gesundheit im Alter und Clair Obscur Expedition 33. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio