Podcasts about ein gespr

  • 1,714PODCASTS
  • 6,625EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 25, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about ein gespr

Show all podcasts related to ein gespr

Latest podcast episodes about ein gespr

Alles auf Aktien
Aktien mit Rabatt – die besten Ideen des Zertifikate-Zampano

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 105:44


In der Samstagsfolge von "Alles auf Aktien" reden wir über eine Anlageklasse, die so ein wenig unter dem Radar läuft. Zurecht oder zu Unrecht? Das gilt es heute zu klären. Unser Gast ist einer der großen Kenner der Szene, der Zertifikate-Szene. Er verrät uns, was diese Produkte können, was beispielsweise ETFs nicht können. Er stellt uns seine Favoriten vor und hat für Microsoft, Nvidia und SMA Solar exklusive Berechnungen dabei. Ein Gespräch mit Tobias Kramer. Mehr Infos zu dem Blackfriday-Angebot von WELT findet ihr unter www.welt.de/blackfriday-podcast Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hier findet ihr alle AAA-Bonus-Episoden bei WELT – dazu den AAA-Newsletter und noch weitere WELTplus-Inhalte: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Die China-Experten Frank Sieren und Jörg Wuttke über das Reich der Mitte

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 30:45


Thu, 23 Nov 2023 04:15:00 +0000 https://www.thepioneer.de/podcasts 18a8edd6107e42a692785e02885b8bb3 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Bilder aus dem Studio und Redaktionsalltag auf der Pioneer One: Das The Pioneer Podcast Team ist jetzt auch auf Instagram. Inhalt der heutigen Folge: Im Interview: Gabor Steingart diskutiert mit zwei China-Kennern über das Reich der Mitte. Ein Gespräch mit Frank Sieren, China-Korrespondent und Bestsellerautor (“China to go”) und Jörg Wuttke, ehemaliger Geschäftsführer der BASF in China. Die FDP-Basis und der Ampel-Frust! Mitglieder Abstimmung über den Austritt aus der Regierungskoalition. In London gibt es immer mehr “Plauder-Bänke” in der Innenstadt gegen Einsamkeit Die Sängerin “Nena” ist auf der Suche nach zwei verschollenen Strophen von “99 Luftballons”. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2445 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor

Wirtschaft aktuell - Der Podcast
Zukunft in Borken gestalten – ein Gespräch mit Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing

Wirtschaft aktuell - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 22:38


Fachkräftemangel, Energieversorgung und Flüchtlingssituation – diese Themen bewegen die Kommunen landauf landab zurzeit besonders. Wie die Stadt Borken diese Herausforderungen angeht, verrät Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing in dieser Deep-Dive-Folge des Wirtschaft aktuell-Podcasts. Im Interview mit Anja Wittenberg spricht Schulze Hessing auch darüber, welche Projekte aktuell und in den kommenden Monaten in Borken anstehen, etwa in der medizinischen Versorgung oder beim Ausbau der erneuerbaren Energien.

STUDENTENFUTTER
#119 Von der Marketing-Agentur zur grünen Vision: Ein Gespräch mit Mathias Müller-Using

STUDENTENFUTTER

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 35:43


Mathias Müller-Using der Ideen Geber des aktuell geilsten Bauprojekts in Deutschland❗️ Mit der Aufstockung und der Begrünung des Feldstraßenbunkers mitten in St. Pauli gewinnt Hamburg nämlich ein neues und öffentlich zugängliches Aushängeschild

Niederrheinbolzer 47 - weil´s anne Basis wichtig ist!
#95 - DUSCH-FRIKO (mit Micky Foehde)

Niederrheinbolzer 47 - weil´s anne Basis wichtig ist!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 72:46


Hey Kek, du geiles Pferd. Wieder auf der Suche nach nem neuen Film? Hier, Micky Foehde - 62 Jahre echte Gefühle! Freunde… Hier spricht ein absoluter Fußballromantiker. Emotionen, Leidenschaft, Pottjunge. Ein Gespräch über aussterbende Klubhaus-Kultur, Ideen aus der Bierlaune & die gute alte Zeit! Unbedingt reinhören. Viel Spaß, ihr Mäuse.

Ulligunde (p)lauscht
Dialog: Sport und Schwangerschaft

Ulligunde (p)lauscht

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 76:36


Worauf achten, wie lang noch Sport machen und wie sich abgrenzen? Ein Gespräch über Schwangerschaft bei Sportlerinnen. In diesem Gespräch mit Meli Michalksi erzählt Hebamme, Mutter und Gleitschirmpilotin Katrin Ganter ganz offen aus ihrer Erfahrung als Hebamme, worauf Schwangere tatsächlich achten sollten, welches Machtgefälle zwischen Arzt und Frau herrscht und weshalb medizinisches Personal so selten offen zu Schwangeren spricht. Wir gehen aber auch darauf ein, was die beiden Mütter vorher gerne gewusst hätten, was für verzerrte Darstellungen in den Medien bestehen und wie die beiden sich wünschen, dass mit Schwangeren umgegangen wird. Mit im Gespräch: Melanie Michalski ist Mutter, systemische Therapeutin, leidenschaftliche Kletterin und Gründerin der Kletter-Werkstatt, wo sie unter anderem Mental- und Techniktrainings fürs Klettern anbietet. Sie engagiert sich für die Gleichberechtigung im Klettersport und arbeitet mit Frauen in ihre Kraft zu kommen. Katrin Ganter ist ebenfalls Mutter, leidenschaftliche Gleitschirmpilotin und hat viele Jahre als Hebamme gearbeitet. Inzwischen zeigt sie Menschen, wie sie ihren Weg ins eigene Bewusstsein finden. Dazu erscheint gerade übrigens auch ihr Buch - alle Infos gibt es unter katrin-ganter.com.

HIER\GEBLIEBEN
HG21 Integrationsrat Köln: Ein Gespräch mit Andreas Vetter

HIER\GEBLIEBEN

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 78:30


In der neuesten 'HIERGEBLIEBEN'-Episode sprechen wir mit Andreas Vetter, der kürzlich in den Ruhestand gegangen ist. Seine lange Karriere in der Kölner Stadtverwaltung, zuletzt als Geschäftsführer des Integrationsrats Köln, bildet den Hintergrund für unser Gespräch. Dabei werfen wir nicht nur einen Blick auf Andreas Vetters beruflichen Werdegang, u.a. seine Zeit im Wohnungsamt, sondern auch auf die Entwicklung des Integrationsrats von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Der Integrationsrat, als Akteur für das Zusammenleben verschiedener Bevölkerungsgruppen in Köln, steht im Zentrum unserer Diskussion. Wir gehen der Frage nach, was ihn ausmacht, wie er funktioniert und warum er notwendig ist. Besonders interessiert uns dabei, welche Erfolge und Herausforderungen diese Arbeit geprägt haben. Zudem gehen wir der Frage nach, wie künftig eine stärkere Partizipation und Chancengerechtigkeit gefördert werden kann. Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln. ___________ https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/integrationsrat/ https://mehralles.de/ Über den Integrationsrat: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/integrationsrat/ueber-den-integrationsrat-koeln Facharbeitskreise des Integrationsrates: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/integrationsrat/ueber-den-integrationsrat-koeln Imagefilm: https://www.youtube.com/watch?v=MImzyZpzuVA Integrationsratwahl 2020 (Ergebnisse): https://ratsinformation.stadt-koeln.de/getfile.asp?id=790897&type=do& Initiativen des Integrationsrates: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/integrationsrat/initiativen-des-integrationsrates Integrationskonzept und Interkulturesses Maßnahmenprogramm: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/integrationsrat/integrationskonzept-interkulturelles-massnahmenprogramm Flyer zum Integrationsrat: https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf16/pdf162/flyer_-_chancengleichheit_df-v1.02_farbe_seiten.pdf Landesintegrationsrat NRW: https://landesintegrationsrat.nrw/ Intergrationsratswahlen NRW: https://integrationsratswahlen.nrw/

Geburtsgeschichten
125 | Gesunde Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit mit Ernährungswissenschafterin und Diätologin Adelina Schnider

Geburtsgeschichten

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 64:27


Ein Gespräch mit Ernährungswissenschafterin und Diätologin Adelina Schnider über gesunde Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen

Jogo Bonito
Ikonen: Hennes Weisweiler, Teil 2

Jogo Bonito

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 55:10


Wäre es nicht hinlänglich bekannt, dass Sven seine Fußball-Liebe an einen ehemals bedeutenden Club seiner Heimatstadt verschleudert hat, könnte man nach der zweiten Ikonen-Folge über Hennes Weiler annehmen, dass da zwischen der Borussia und dem Sven was an den Start gebracht werden könnte. Aber: Die 60er und frühen 70er Jahre am Niederrhein waren fußballerisch einfach auch so betörend, dass man den Verstand verlieren konnte. Die Fohlen stürmten in die Herzen von Fußball-Fans auf der ganzen Welt. Auch in Israel übrigens. Bei einem Spiel, das Weisweiler unbedingt wollte, und das für einen größeren Schritt zur Aussöhnung sorgte als viele Jahre Fingerspitzen-Diplomatie in Tippelschritten. Unterstützt gerne diesen Podcast IBAN DE90 5001 0517 5507 9189 23 Infos & Paypal unter www.jogo-bonito.de Kontakt: info@jogo-bonito.de Ticket-Link für Svens Bühnenprogramm "Reinste Fußballerotik" ab Januar 2024 unter: www.pistor.ticket.io 23.01.Düsseldorf/24.01. Dortmund/25.01. Essen/26.01. Köln (ausverkauft)/28.01. Bielefeld/24.04. Osnabrück/22.05.Krefeld/ 24.05. Wuppertal, 28.05.Bonn Postadresse: 190a GmbH/z.Hd. Jogo Bonito/Aachener Straße 233-237/50931 Köln Tipps allgemein: Sven Pistor/Wolfgang Overath Alleine kannst du nicht gewinnen: Ein Gespräch über Fußball, das Leben und was beide miteinander verbindet//Gebundene Ausgabe –Erscheint 13. September 2023 - Vorbestellung u.a. bei Amazon Danke an die Supporter dieser Folge: Mike und Carolin, Bernd und Esther, Daniel, Stefan, Georg und Dorothea, Stefan, Martin, Andreas, Matthias und Britta, Sigurd, Christoph, Raphael Dominik, Arndt und Tanja, Carsten, Peter, Josef, Bruno, Serge, Jörg, Patrick, Georg, Torsten, Lars, Hans-Peter, Michael, Markus, Jörg, Claudia, Klaus, Roland, Sven, Jens, Michael, Andreas, Markus, Andreas, Jochen, Oliver, Sven, Christine, Lothar, Carsten, Peter, Frank-Peter, Nicole.

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast
7000 Kilometer Charity Ride

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 55:22


Elmar Burke ist selbständiger Unternehmer - und Rennradfahrer aus Leidenschaft. Im Sommer 2023 nahm er sich sieben Wochen Auszeit, um von Sylt quer durch Deutschland zu fahren und anschließend über den Jakobsweg bis nach Santiago de Compostela und Vigo in Nordspanien. Damit sammelte (und sammelt!) Elmar auch Spenden für wohltätige Organisationen. Ein Gespräch über Charity Rides und die Chancen, mit Rennradfahren Gutes zu tun - mit vielen Tipps für Nachahmerinnen und Nachahmer.

Das Interview von MDR AKTUELL
Ampel: "Die Trick-Finanzierung ist aufgeflogen"

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 3:58


Viele Projekte der Ampel-Koalition hängen in der Luft. Nach dem Nein der Verfassungsrichter zur Umwidmung von Corona-Krediten fehlt der Ampel schlicht das Geld. Ein Gespräch mit "Spiegel"-Autor Markus Feldenkirchen.

radio trick geld luft ein gespr finanzierung ampel verfassungsrichter viele projekte mdr aktuell nachrichtenradio
Natürliche Ausrede
180 mit Dr. Manuela Lenzen über Schwierigkeiten und Potentiale des Umgangs mit künstlicher Intelligenz

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 62:48


Dr. Manuela Lenzen ist promovierte Philosophin, freie Wissenschaftsjournalistin und Autorin der Bücher „Künstliche Intelligenz- Was sie kann & was uns erwartet“, „Der elektronische Spiegel“ und dem Titel der Bäckchen Reihe zur künstlichen Intelligenz. Ein Gespräch über den potentiellen Einsatz und Missbrauch von KI, notwendige politische Regulierungen, über Robotik und warum veraltete Trainingsdaten, aller progressiven Ambitionen zum Trotz, zu nicht zeitgemäßen Stereotypen führen kann. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Manuela-Lenzen.de ⁠⁠„Der elektronische Spiegel“ ⁠⁠„Künstliche Intelligenz- Was sie kann & was uns erwartet“ ⁠⁠“Künstliche Intelligenz“ in der Beck schen Reihe ⁠⁠Natürliche Ausrede .168 mit Marvin Drübbisch über künstliche Intelligenz und Brain-Computer-Interfaces Infos & Links zum Podcast ⁠⁠✨Supporte Natürliche Ausrede ⁠⁠✉️ 5G Newsletter ⁠⁠

Zukunft Denken – Podcast
084 — (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 78:29


Der heutige Gesprächspartner ist wieder Jan David Zimmermann, was mich sehr freut! Jan ist Autor, Journalist und Wissenschaftsforscher, hat auch gerade ein neues und äußerst empfehlenswertes Buch herausgebracht — Lethe, Vom Vergessen des Totalitären. Außerdem ist er Redakteur beim Stichpunkt-Magazin. Das heutige Thema ist »(Epistemische) Krisen?«.  Eine Anmerkung vorweg: wir haben die Episode vor dem Hamas-Terroranschlag  aufgenommen. Wir beide sind von der darauf folgenden Welle des Antisemitismus in Europa, den USA und Australien zutiefst schockiert. Besonders erschreckend ist daran natürlich die Tatsache, dass zahlreiche antisemitische und unfassbar inhumane Äußerungen von Personen, die zuvor als Intellektuelle bezeichnet wurden, stammen — Personen, die an Unis unterrichten, in Medien arbeiten, oder in politischen Funktionen tätig sind. Hier findet sich leider wir ein Thema bestätigt, das ich in vergangenen Episoden angesprochen habe und auch in zukünftigen Episoden thematisieren werde: einen bedrückenden Verlust an intellektueller Redlichkeit und Qualität in wesentlichen gesellschaftlichen Institutionen wie etwa Universitäten.  Aber selbst wenn wir später aufgenommen hätten, hätte ich dieses Thema ohnedies noch nicht im Podcast aufgreifen wollen. Auch wenn die Eckpunkte dieses Konfliktes sehr klar sind, viele Details und Folgen sind es nicht. Den Grund habe ich in früheren Episoden schon mal erklärt: dieser Podcast beschäftigt sich ganz bewusst nicht mit aktuellen Themen. Ich möchte hier nicht im medialen Rennen um die knalligste Spekulation beteiligen. In der heutigen Medienlandschaft dominiert das Rauschen  und erst, wenn der Lärm leiser geworden ist,  oft nach einigen Jahren, kann man anfangen, solche Themen vernünftig und in der Tiefe aufzuarbeiten.  Daher habe ich auch erst in diesem Jahr begonnen, Covid als Thema langsam aufzugreifen und weitere Folgen sind in Vorbereitung. Aber zurück zu dieser Episode: Was ist eine (epistemische) Krise? Mit welchen Transformationen haben wir seit 2020 zu tun? Fallen wir von einer Krise in die nächste, oder doch nicht? Warum ist der Krisenbegriff selbst schwierig? Wer definiert eigentlich, was eine Krise ist und wie groß sich diese darstellt, denken wir an die stete Aufrüstung der Worte um noch Gehör zu finden: zur gleichen Zeit, wie die IPCC-Szenarien mit dem letzten Bericht optimistischer werden, wird die Sprache aufgerüstet, aus dem Klimawandel wird die Klimakrise und nun die Klimakatastrophe. Was folgt als Nächstes? Und die Krisen machen vor sich selbst nicht halt, denn diejenigen, die die Krisen ausrufen, unsere Institutionen und Universitäten, stecken selbst in einer schweren Krise. Wir erleben also vermeintlich multilple Krisen, und trotzdem fällt es der Gesellschaft schwer sich auf gemeinsame Momente zu einigen! Ein Kristallisationpunkt des Diskurses ist das Intenet? Aber welche Rolle spielt es: ist es totalitär und radikal, verdummend oder eher das Gegenteil?  Wird gar die Komplexität der Welt heute besser gespiegelt als je zuvor, nur gefällt dies manchen nicht, die sich zuvor in der Deutungshoheit gesehen haben? Wie kann man der Gesellschaft komplexe Verhältnisse vermitteln? “If you're not confuse you're not paying attention”, Tom Peters Oder ist die Komplexität vielleicht nur ein Auswuchs, eine Täuschung der Verwirrungen des postmodernen Relativismus? Wer kann urteilen, oder besser: wem trauen wir Urteilskraft zu? Intellektuelle Bescheidenheit und Umgang mit Fehlern und Fehleinschätzungen scheinen immer wesentlicher zu werden und sind dennoch selten zu finden. »Das ist das Prinzip der dauernden Fehlerkorrektur: die Methode, dauernd nach Fehlern zu suchen und frühzeitig kleine und beginnende Fehler zu korrigieren. Diese Methode der rechtzeitigen Fehlerkorrektur zu verfolgen ist nicht nur eine Weisheitsregel, sondern geradezu eine moralische Pflicht: Es ist die Pflicht zur dauernden Selbstkritik, zum dauernden Lernen, zu dauernden kleinen Verbesserungen unserer Einstellung, unserer Urteile – auch der moralischen – und unserer Theorien. Hier wird das Können zum Sollen: wir können aus unseren Fehlern lernen; darum ist es unsere Pflicht, aus unseren Fehlern zu lernen.«, Karl Raimund Popper Kann Selbstkritik als moralische Pflicht gelten? Wie sieht es mit Heinz von Foersters Beobachtung zweiter Ordnung aus, und welche Rolle spielt das ständige Reframen eigentlich klarer Sachverhalte?  Müssen wir die Krise überwinden oder führt sie ohnedies zu neuen Bedingungen, die besser sind als zuvor? Wie sieht es mit der sozialen Regulierung von Wissensformen aus, anders gesagt, was können wir von Seiten der wissensoziologischen Diskussion lernen? Gibt es so etwas wie illegitimes Wissen? Wie ist das Verhältnis zwischen Experten/Wissenschaftern und Politik? Wir gehen dann noch etwas weiter ins 20. Jahrhundert zurück und kommen (metaphorisch) zu Thomas Kuhns Paradigmenwechsel und stellen die Frage: Wenn der Schleier gefallen ist, möchte man wieder in den Nebel zurück? Was ist von Wissenschaftsskepsis zu halten? Ist dies ein Problem oder eine große Chance für unsere Gesellschaft? Aller vermeintlicher Inklusivitätsbemühungen zum Trotz scheint das Gegenteil zu passieren und wir werden immer ambiguitätsintolerater. Aus »anything goes« wird »nothing goes«. Komplexe Menschen, die wichtige Beiträge für unsere Gesellschaft leisten, können in anderen Aspekte völlig irren, man denke an Wissenschafter wie Isaac Newton oder Kary Mullis. Was können wir noch von Ernst von Glasersfeld, und Heinz von Foerster, den radikaler Konstruktivsten, lernen? Dann kommen wir auf die Frage, ob die Geisteswissenschaften sich an den Naturwissenschaften orientieren sollen? Wir vertagen diese Frage aber auf eine andere Episode. Wie kommt es eigentlich in der Wissenschaft zur Meinungsbildung, welche Rolle spielen Epistemic Communities, und was ist von Gruppenbildung in der Wissenschaft zu halten? Pierre Bourdieu spricht vom Homo Academicus, Ludwig Fleck von Denkkollektiven. In welchem Zusammenhang steht das zu den moderneren Formulierungen wie »Trust the Science« oder gar »Follow the Science«? Was ist die Triple Helix von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik? Wie stehen diese Überlegungen zu der Tatsache, dass Fortschritt nur mit heterodoxem und orthodoxem Denken gemeinsam zu bekommen ist? Was bedeutet dies für Diversität in Wissenschaft und Eliten in Theorie und Praxis? Welchen Schaden richtet dabei das heute überall zu erlebende Pseudo-Qualitätsmanagement an? »Nicht mehr die Wahrheit hat hier eine Macht, sondern was Macht über uns hat legitimieren wir theoretisch als das Wahre.«, Hans Blumenberg Wie kann es gelingen, Fehlerkultur guter (!) Wissenschaft in die Politik mitnehmen? Dabei aber gleichzeitig nicht den Fehler von über-Rationalisierung zu begehen, also Wissenschaft als rationales Schild für Politik und Management zu missbrauchen? »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.«, Gerd Gigerenzer Dabei stelle ich wieder einmal die fundamentale Frage: wollen Menschen belogen, oder würde Wahrheit politisch belohnt werden? Ich glaube zweiteres, aber was ist Jans Meinung? Zuletzt stellt sich die ernüchternde Frage, ob wir die Dimension eines großen Umbruches während des Umbruches überhaupt verstehen kann? Wer die erste Episode mit Jan noch nicht gehört hat, unbedingt Nachhören! Referenzen Andere Episoden Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 74: Apocalype Always Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 47: Große Worte Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Episode 39: Follow the Science? Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 27: Wicked Problems Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Jan David Zimmermann Homepage von Jan Jan David Zimmermann, LETHE. Vom Vergessen des Totalitären, als vobiscum (2023) Stichpunkt Magazin Facebook: Jan D. Zimmermann Instagram:  j._zimmermann Fachliche Referenzen Karl Popper: Das Elend des Historizismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. XI [Vorwort zur deutschen Ausgabe] Reason TV, The Truth about Sweden's COVID Policy (2023) Uwe Pörsken: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Klett-Cotta 2011 (ursprünglich erschienen: 1988) Mai'a K. Davis Cross, Rethinking epistemic communities twenty years later (2012) Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Suhrkamp (1980) Peter M. Haas, Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination, International Organization, Vol. 46, No. 1, Knowledge, Power, and International PolicyCoordination (Winter, 1992), pp. 1-35 Hyrum Lewis & Verlan Lewis, The Myth of Left and Right: How the Political Spectrum Misleads and Harms America, Oxford University Press (2022) Mitchell G . Ash, Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander (2002) Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M .1960, S.22. Gerd Gigerenzer, Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020)

covid-19 united states trust power science conversations truth management left mit europa myth prof sweden escape welt journalists thema dabei macht rolle fallen rebellions gro probleme vol autor buch rethinking wissen gesellschaft entwicklung gibt politik ash umgang universit qualit krise medien expertise fehler frankfurt praxis entscheidungen sprache lernen seiten wahrheit verh ernst personen denken diskussion trotz dimension momente zusammenhang daher einf wirtschaft besonders wissenschaft aspekte krisen problemen aller vorbereitung methode ordnung einstellung australien klimawandel unis geh gegenteil scheitern entstehung theorie bedingungen verlust jahrhundert prinzip ressourcen tiefe heinz beitr welle bericht viele menschen diversit ein gespr pflicht fortschritt fehlern lehre rennen oxford university press tatsache funktionen aufr zuletzt klimakrise pantheon wahre theorien sollen institutionen isaac newton prognose komplexit entscheiden antisemitismus zimmermann nebel redakteur verbesserungen diktatur regulierung mit jan schild fehlerkultur international organizations vorhersagen nachh urteile medienlandschaft rauschen klimakatastrophe die sprache spekulation eliten selbstkritik formulierungen computern transformationen schleier eckpunkte sachverhalte foerster pierre bourdieu lethe totalit intellektuelle meinungsbildung fehleinsch diese methode deutungshoheit den grund suhrkamp konfliktes gerd gigerenzer diskurses verwirrungen right how wahrsager kary mullis frage wenn wissenschafter klett cotta intenet redlichkeit mohr siebeck rationalisierung relativismus welchen schaden eine anmerkung risiko wie jan david
Janik & Moser – in bester Verfassung
Vorarlberg und Liechtenstein

Janik & Moser – in bester Verfassung

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 90:50


Wir haben uns in Vorarlberg getroffen und da musste sogleich eine Folge über das Ländle und seine Umgebung aufgenommen werden. Ein Gespräch über Vorarlberger Volkshelden, die Sittenpolizei, was Stalin und Dali damit zu tun haben oder die Frage, was passiert, wenn man den Fürsten beleidigt.

Alles auf Aktien
Der Meisterinvestor verrät seine 4 goldenen Börsenregeln

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 103:58


In der Samstagsfolge von "Alles auf Aktien” reden wir mit einem großen Liebling der Hörer. Dem Erklärer der Märkte, dem Meisterinvestor. Sind wir schon drin, in der Jahresend-Rallye? Welche Aktien werden besonders von ihr profitieren? Die Nachzügler, die Großen oder womöglich ganz im Gegenteil – die Small Caps? Unser Gast plädiert für Gelassenheit, er nennt seine goldenen Neo-Broker-Regeln und analysiert mit uns das Depot, von dem, der eigentlich kommen sollte. Ein Gespräch mit Christian W. Röhl. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hier findet ihr alle AAA-Bonus-Episoden bei WELT – dazu den AAA-Newsletter und noch weitere WELTplus-Inhalte: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#214: So überwinden wir Spaltung - mit Jürgen Fliege

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 47:29


Corona, Klima, Ukraine und jetzt Nahost. Mit jedem großen Thema vertieft sich die Spaltung in Deutschlands Gesellschaft, selbst verbundene Corona-Kritiker bekämpfen sich inzwischen mit den Mitteln, unter denen sie selbst gelitten haben. Und es herrscht der Druck, sich zu positionieren, ob Ahnung oder nicht. Warum ist das so und wie kommen wir da raus? Ich habe eine andere Perspektive als die politische gesucht und den Pfarrer Jürgen Fliege gefragt. Er ist überzeugt, mangelnde Spiritualität und Angst nimmt uns Vertrauen und Selbstvertrauen, macht aggressiv und zerstört das Miteinander. „Wir vertrauen nicht mehr auf unser eigenes Urteil, wenn uns andere sagen: Das ist falsch. Deine Erfahrungen interessieren niemanden mehr“. Ein Gespräch über Wege aus der Spaltung abseits der Politik…   Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützen würdet, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic   Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic   Fliegestiftung: https://fliegestiftung.de/nc/ --------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net   #spaltung #krieg #klima #corona #gott #politik #macht #moral #ethik #zeitgeist #wokeness # #empathie #angst #esken #regierung #leugner #religion #kirche #spiritualität  

Laufendentdecken - Der österreichische Laufpodcast
LEP#232 - Ein Gespräch mit Markus Kröll

Laufendentdecken - Der österreichische Laufpodcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 122:14


Heute haben wir mit Markus Kröll eine echte österreichische Traillegende zu Gast. Als langjähriger Red Bull und Salomon Athlet hat Markus Kröll als erster Mensch den Berliner Höhenweg (80k/6600hm) in unter 24 Stunden erlaufen.

Journey Stories
204: Zwei Generationen, ein Konflikt: ein Gespräch über Israel und die Hamas

Journey Stories

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 34:09


Der Nahostkonflikt hat Auswirkungen auf uns alle: Wie können wir darüber reden, ohne uns zu entfremden? Wie vermeiden wir dabei den 'Ja, aber' - Modus? Wie begegnen wir dem wachsenden Antisemitismus? In dieser Episode sprechen zwei Generationen - Vater und Sohn – über ihre unterschiedlichen Perspektiven auf Israel und die Hamas. Wie bleibt man trotz Meinungsverschiedenheiten miteinander im Gespräch? Über gelingende Kommunikation in Krisenzeiten.Folgt Wild & Weise auf Instagram oder LinkedInFoto-Credit: Peter ArpMusikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

SBS German - SBS Deutsch
Wildschut & Brauss live in Australia - Mit dem Duo Wildschut & Brauss auf Australien Tournee

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 23:57


German pianist Elisabeth Brauß is currently playing concerts in Australia together with violinist Noah Wildschut. As chamber music duo Wildschut & Brauss, they inspire classical music lovers as part of a tour organized by Musica Viva Australia. A conversation about careers, the classical music scene, the influence of social media and first impressions of Down Under. - Die deutsche Konzertpianistin Elisabeth Brauss spielt derzeit gemeinsam mit der Violinistin Noah Wildschut in Australien Konzerte. Als Kammermusik-Duo Wildschut & Brauss begeistern sie Klassik-Musikliebhaber im Rahmen einer Tour, die von Musica Viva Australia organisiert wird. Ein Gespräch über Werdegänge, die klassische Musikszene, den Einfluss der sozialen Medien und die ersten Eindrücke in Down Under.

Soroptimist International Deutschland
#43 Feministische Außenpolitik - Ein Gespräch mit Kristina Lunz

Soroptimist International Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 17:24


Diese Folge ist ein Mitschnitt aus einem Gespräch, welches Verena Feldbausch vom Soroptimist-Club Saarbrücken mit Kristina Lunz geführt hat. Kristina Lunz ist Aktivistin, Unternehmerin und Autorin. Sie hat 2018 das Center for Feminist Foreign Policy (CFFP) mitbegründet und spricht über das Thema feministische Außenpolitik und Diplomatie. Kristina Lunz hat dazu ein Buch veröffentlicht mit dem Titel „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch.“ Außerdem spricht sie über ihre Kampagne gegenüber der BILD-Zeitung gegen Sexismus bzw. Sexualisierung von Frauen in BILD und ihre Kampagne #neinheisstnein“ im Jahr 2016, die sie gemeinsam mit dem deutschen Komitee von UN Women ins Leben gerufen hat. Bei Anfeindungen und hate speech in Social Media bekam sie Unterstützung von der Organisation Hate Aid - nähere Infos weiter unten! https://www.kristinalunz.com/abouthttps://hateaid.org/https://www.auswaertiges-amt.de/en/aussenpolitik/themen/ffp-guidelines/2585074 https://centreforfeministforeignpolicy.org/feminist-foreign-policy/ Instagram:#kristina_lunz#hateaidorg#feministforeignpolicy

Jung & Naiv
#673 - Carola Rackete (Linke-Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 163:56


Zu Gast im Studio: Kapitänin und Aktivistin Carola Rackete. Die Vorsitzenden der Linken planen sie zur Spitzenkandidatin der Partei für die Europawahl 2024 zu machen. Carola wurde 2019 international bekannt, als sie mit aus Seenot geretteten Flüchtlingen auf dem Schiff "Sea Watch" trotz eines Verbots der italienischen Behörden die Insel Lampedusa anlief. Es folgte ein Strafverfahren, das 2021 aber eingestellt wurde. Ein Gespräch über Carolas Weg in die Politik und ihre Pläne im Europaparlament, die Rolle der Klimabewegung in ihrer kommenden Rolle, ihre Forschungsarbeit in Irland diesen Sommer, ihre Kindheit und Jugend, Gaming, ihr Seefahrtstudium, Fahrten in die Arktis und Antarktis, Haltung zur Bundeswehr und NATO, Frontex und Seenotrettung im Mittelmeer, ihre Verhaftung in Italien als Kapitänin der Sea Watch 3, ihre politischen Überzeugungen, die Überwindung des Kapitalismus, die Entstehung der Spitzenkandidatur für die Europawahl, die strukturellen Probleme der Linkspartei sowie Greta + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen
Regisseurin Margarethe von Trotta & Christian Schwochow — Folge 2

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 108:43


Aufwachsen bei freigeistiger Mutter, ohne Vater, wurde Margarethe von Trotta frühzeitig geprägt von der Haltung, als Frau alles sein zu können, wenn man es sich erkämpft. Sie erzählt von anfänglichen Schwierigkeiten als Frau in ihrem Metier akzeptiert und anerkannt zu werden, zu einer Zeit als in der BRD Frauen beruflich wenig zugestanden wurde. Diese Folge liefert einen Einblick in die warmherzige, scharfsinnige und engagierte Arbeitsweise von Margarethe von Trotta und veranschaulicht nebenbei, welchen Weg wir in der Emanzipation bereits zurückgelegt haben und wie wichtig dafür das Engagement einzelner unerschrockener Frauen wie z.B. Margarethe von Trottas war.Sie erläutert, warum man viel freier in der Arbeit ist, wenn man einen Plan hat, den man dann bei Bedarf auch umschmeißen kann, wie wichtig es ist, einen angstfreien Raum zu schaffen, in dem alle gerne zum Set kommen und warum Trotta unterwürfige Figuren nur als Nebenrollen erträgt. Ein Gespräch über die Macht von Erziehung, die Filmgeschichte Deutschlands und das Portraits einer echten Filmikone. Diese Folge von Close-up wird Euch von MUBI präsentiert, einem globalen, kuratierten Streaming-Dienst, Filmverleih und Produktionsfirma, die großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zu Euch bringt.Ab sofort könnt Ihr mit MUBI aber auch ins Kino gehen: Mit MUBI GO erhalten Mitglieder jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um einen handverlesenen, neuen Film im Kino zu erleben. Als Close-up-Hörer:innen könnt Ihr MUBI, und damit für begrenzte Zeit auch MUBI GO, jetzt 30 Tage lang kostenlos ausprobieren: Unter MUBI.com/close-up. Für einen ganzen Monat großartiges Kino kostenlos.Ein Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Host:Christian Schwochow Facebook und InstagramChristian Schwochow AgenturFoto:Schnitt: Rainer SchwochowAufnahme: Pharos Studio MünchenMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram, Inga GoossensTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:01:04 Aufwachsen in Ruinen00:10:23 Die Prägung einer freidenkenden Mutter und eines abwesenden Vaters00:19:13 Paris00:24:21 Freundeskreis von filmbegeisterten Philosophiestudierenden und Pariser Kinoerlebnisse der Nouvelle Vague00:33:19 Einstieg in die deutsche Filmszene und Kontakt zu Volker Schlöndorff, erste Arbeit als Schauspielerin bei dem Film „Baal"00:41:04 Buchentwicklung mit Volker Schlöndorff an gemeinsamen Projekten und Co- Regie bei „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“00:52:15 Erste eigene Regiearbeit01:02:27 Arbeitsweise: zwischen Intuition und Plan01:10:40 Kamera mit Michael Ballhaus und Franz Rath01:18:15 Umgang mit Kritik, Gegenwind von der Presse01:29:15 Zusammenarbeit mit Barbara Sukowa01:37:02 Balance zwischen Geschichtstreue und Fiktion bei der Entwicklung von historischen Figuren01:43:15 Was würden Sie jungen Filmemacher:innen mit auf den Weg geben?

hr-iNFO Das Thema
„Ich konsumiere, also bin ich“

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 6:55


Viele müssen in diesen Zeiten auf jeden Euro achten. Das zeigen auch die Zahlen der Marktforscher. Die Leute sparen vor allem bei den „schönen Dingen“ des Lebens. Was verändert sich dadurch in der Gesellschaft? Ein Gespräch mit dem Philosophen Arnd Pollmann.

Sykora Gisler
Folge 127: Marisa Wunderlin

Sykora Gisler

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 74:41


Ist Marisa Wunderlin die bessere Cup-Trainerin als Peter Zeidler? Im Gegensatz zu den Männern sorgen die Frauen des FC St. Gallen im Cup jedenfalls für Furore. Ein Gespräch über Sinnhaftigkeit im Beruf, Sexismus in den Kommentarspalten und eine Zigaretten-Reklame im Kraftraum.

SBS German - SBS Deutsch
Promoting the opera stars of tomorrow. A conversation with Hans Henkell - Opernstars von morgen födern. Ein Gespräch mit Hans Henkell

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 19:16


For over 20 years, the German-Australian Opera Grant (GAOG) has been supporting young aspiring opera singers and enabling them to work at the State Opera in Wiesbaden. The final of this year's scholarship awards will take place in Melbourne on 18 November. Hans Henkell is an opera lover and one of the directors of the GAOG. He talks to us about the scholarship and the star qualities of Australian opera singers. - Seit über 20 Jahren fördert das Stipendium des German-Australian Opera Grants (GAOG) junge aufstrebende Opernsänger und -sängerinnen und ermöglicht ihnen ein Engagement an der Staatsoper in Wiesbaden. Am 18. November findet das Finale der diesjährigen Stipendienvergabe in Melbourne statt. Hans Henkell ist Opernliebhaber und einer der Direktoren des GAOG. Er spricht mit uns über das Stipendium und über die Starqualitäten australischer Opernsänger und -sängerinnen.

Jung & Naiv
#672 - Psychologie-Professor Mitja Back über Narzissmus

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 186:52


Zu Gast im Studio: Mitja Back, Psychologe, Autor und Professor für Psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie an der Universität Münster. 2023 erschien sein Buch "Ich! Die Kraft des Narzissmus" (Kösel Verlag). Ein Gespräch über wissenschaftliche Psychologie und gesellschaftliche Küchenpsychologie, Theorie und Praxis, psychologische Denkschulen, Nutzen im Neoliberalismus, in der Propaganda und in der künstlichen Intelligenz, Psychologie bei Inviduen, in Gruppen und bei Nationen, die verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale, Mitjas Jugend und Werdegang, Studium, seine Forschung und Arbeit an der Universität, seine Studien über Identitätskonflikte in Europa anhand von "Entdeckern" und "Verteidigern", das politische Links-Rechts-Schema, die Definition von Narzissmus, der Unterschied zu Egoismus, Eitelkeit und Selbstbewusstsein, das narzisstische Spektrum, die Entwicklung und der Ursprung von Narzissmus, Erkennungsmerkmale von Narzissten, evolutionäre Gründe, positive und negative Eigenschaften von Narzissten, Narzissmus als Krankheit, Männer vs Frauen sowie Armut vs Reichtum uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

hr-iNFO Das Thema
„Bei Tempo 30 gibt es weniger Unfälle“

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 6:41


Die Stadt Buxtehude weihte vor 40 Jahren die erste Tempo-30-Zone ein. Mittlerweile gehören sie längst zu den Städten wie die Blumenkübel in den Fußgängerzonen. Aber was bringt es wirklich, wenn Autos nur 30 fahren? Ein Gespräch mit Anne Klein-Hitpaß, Leiterin des Forschungsbereichs Mobilität beim Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.

Alles auf Aktien
Der Klartexter über das 36k-Gejammer und die deutsche Superstadt

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 128:11


In der Samstagsfolge von "Alles auf Aktien" reden wir heute mit dem Klartexter. Der größte aller AAA-Stammgäste hält sich auch diesmal nicht zurück. Er sagt, warum ein Einstiegsgehalt von 36.000 Euro kein Grund zum Jammern sind. Unser Gast analysiert den Generationenkonflikt auf eine ganz neue Art und kritisiert die Deutschen für ihren seltsamen Umgang mit Eliten. Außerdem erklärt er den Aleph-Alpha-Makel, skizziert das Szenario einer vollkommen neuen politischen Landschaft und hält ein Plädoyer für den ETF-Sparplan. Zuletzt diskutieren wir über die Stadt, die Deutschland retten soll. Ein Gespräch mit Sven Schmidt. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hier findet ihr alle AAA-Bonus-Episoden bei WELT – dazu den AAA-Newsletter und noch weitere WELTplus-Inhalte: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 11.11.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 23:32


++ Die verheerende Bilanz der Covid-Impfungen. Dr. Gunter Frank ist Arzt in Heidelberg, betreibt eine Praxis als Allgemeinarzt und sieht jeden Tag die Folgen jener Impfung, bei der zum Ersten Mal in der Medizingeschichte gentechnische sogenannte Impfstoffe eingesetzt wurden. Gunter Frank ist derzeit auf Vortragstournee und referiert über Corona und das Staatsverbrechen und er füllt ganze Stadthallen. Die Menschen kommen in Scharen zu seinen Vorträgen. Ein Gespräch mit Gunter Frank. ++ https://live.tichyseinblick.shop/produkt/frank-das-staatsverbrechen/