POPULARITY
Categories
„Bis 25 wächst man. Danach altert man nur noch.“ – Dr. Katharina Brüggemann ist Fachärztin für Innere Medizin, Ästhetik und Lasermedizin und eine der Expertinnen, die Klartext sprechen, wenn es um echte Ergebnisse geht. In ihrer Praxis verbindet sie Hightech, Medizin und Prävention – immer mit dem Ziel, Alterungsprozesse zu verstehen und zu verlangsamen. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Dr. Brüggemann über die große Frage: Was funktioniert wirklich? Es geht um Kollagenverlust ab Mitte 20, sinnvolle Behandlungen wie Radiofrequenz und Biostimulatoren, Skincare-Layering, Vitamin C, Retinol und darum, warum Prävention so viel wirksamer ist als späte Korrektur. Ein weiterer Fokus liegt auf unseren Haaren: Was verraten graue Strähnen, dünner werdendes Haar oder Haarausfall über Hormone, Nährstoffe oder Genetik? Und was bewirken Trendprodukte wie Rotlichtmasken wirklich? Die Expertin räumt mit beliebten Gesundheits- und Beauty-Mythen auf: Light-Produkte, Nüchterntraining, Ozempic-Face und der ewige Zuckerkreislauf. Ihr werdet staunen! Ein Gespräch über echte Wirkung statt Hype - fundiert, verständlich und alltagsnah: Dr. Katharina Brüggemann bei BUNTE VIP GLOSS. – Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.
Trauer am Arbeitsplatz: mit 29 einen SchlaganfallOlaf Herrmann im Gespräch mit Stefan Hund, TrauermanagerOlaf Herrmann hatte mit 29 einen Schlaganfall, wurde gekündigt. Anstatt in Selbstmitleid zu versinken, begehrte er gegen das Schicksal auf und wurde belohnt. Heute ist er Referent im Bundespresseamt und ehrenamtlich Inklusionsbeauftragter. Ein Gespräch, das Mut macht. Danke Olaf HerrmannKontakt: https://www.olaf-herrmann.com ----------Wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Hier kannst Du auch unseren regelmäßigen Know-how-transfer bestellen.Impressum
Präsentiert von Peak Finances, Schneider & Piecha und feels.likeIn der heutigen Folge darf ich endlich mal wieder mit einer Österreicherin sprechen und zwar mit keiner Geringeren als Lisa Perterer, die Hawaii-Fünfte des Jahres 2025.Ich rede mit Lisa über ihre Teilnahme an verschiedenen Olympischen Spielen, den Wechsel von der Kurz- auf die Mittel- und Langdistanz, ihr Rennen beim Ironman Hawaii, ihre Vorhaben für die nähere Zukunft und ich erkläre sie zur Hawaii-Favoritin 2026..warum? Das und noch vieles mehr erfahrt im Podcast.Viel Spaß beim Zuhören!Alex und LisaUnsere Partner:Peak Finances- Enrico KalinkaPeak Finances I Ihre Finanz- und Versicherungs Experten in BerlinE-Mail: info@wirberaten.berlinhttps://www.instagram.com/enrico.kalinka/https://www.facebook.com/enrico.kalinkahttps://www.linkedin.com/in/enrico-kalinka/https://www.youtube.com/@finanzenmitenricohttps://www.tiktok.com/@finanzenmitenricofeels.likefeelslike.sportfeels.like | Recharging athletes. (@feelslike.sport) • Instagram-Fotos und -VideosRABATTCODE: KLARTEXT10Schneider und PiechaSchneider & Piecha – Ihr Sanitätshaus in OffenbachSchneider und Piecha (@schneiderundpiecha) • Instagram-Fotos und -VideosMarathon CommunityAlle Infos gibt es auf der Website der Klartext Marathon Community und im Blog von Klartext Triathlon!Tritt jetzt unseren verschiedenen Kanälen bei:Whats-App-CommunityInstagram ChannelStrava ClubPrime WearPrime Wear - 100% Custom Performance Clothing(Bezahlte Werbepartnerschaften)Erreichbarkeit:Wenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website vorbei:Klartext Triathlon | Podcast und BlogImpressum:Klartext Triathlon e.U., Alexander Feldhaus (Reinachstraße 57, 80995 München), Mail: eiaswim@web.de Telefon: 0049 176 70956367Support this podcast at — https://redcircle.com/klartext-triathlon/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Der Historiker Timothy Snyder weiß, was echte Freiheit ausmacht – und dass Freiheit mehr ist, als nur die Absenz von Regeln. Er betont, dass Freiheit nur dann wirklich funktioniert, wenn es moralische und politische Strukturen gibt. Alles andere führt zur Willkürherrschaft. Wahre Freiheit entsteht also nicht im Vakuum, sondern braucht Regeln, Bildung, Verantwortung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Wie Synder das während des Zerfalls der Sowjetunion gelernt hat, wie die Tech-Bros und ihre rechten Unterstützer dies alles missberstehen. Und was wir tun müssen, um unsere Freiheit zu verteidigen, darüber spricht Snyder mit Misha Glenny - Rektor des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen - und Eva Konzett - Journalistin beim Falter. Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 5. November erstmals ausgestrahlt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Imposante Konzertkulissen richtig in Szene gesetzt. Michaela Schneider ist Geschäftsführerin von Allgäu Concerts – einem der profiliertesten Konzertveranstalter im süddeutschen Raum. Gemeinsam mit ihrem Bruder Stefan leitet sie das Familienunternehmen, das ihr Vater Franz Bernhard 1990 gründete. Der gelernte Zimmermeister betreibt bis heute eine eigene Zimmerei – und wurde quasi nebenbei zum Konzertveranstalter. Schon in den 70ern holte er Boney M. in die Eishalle Kempten, wo 7.000 Menschen kamen. Im Redfield Podcast spricht Michaela Schneider mit Alexander Schröder über ihren Weg in die Geschäftsführung, den erfolgreichen Generationenwechsel und die Arbeit an ganz besonderen Spielorten: Die Konzerte von Allgäu Concerts finden oft vor außergewöhnlichen Locations und imposanten Kulissen statt – von Schlossgärten über historische Plätze bis zur Insel Mainau im Bodensee. Es geht um Booking in Zeiten wachsender Anforderungen, um das Spannungsfeld zwischen Kreativität und Kalkulation – und um den Blick auf ein Live-Geschäft, das sich gerade stark verändert: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit? Welche Risiken sind größer geworden – und was lässt sich heute überhaupt noch seriös prognostizieren? Außerdem: Wie arbeitet man als Veranstalter im ländlichen Raum, wie findet man Fachkräfte – und wie hält man den Anspruch der Fans mit begrenzten Mitteln hoch? Ein Gespräch über Familienunternehmen mit Haltung, regionale Verwurzelung mit internationaler Strahlkraft – und darüber, wie man mit Konzerten von Pink bis Iron Maiden nicht nur Bühnen bespielt, sondern auch Verantwortung übernimmt. www.allgaeu-concerts.de www.redfield-podcast.de
Unternehmergeschichte mit Netflix-Doku-Potenzial: Anna und René Ruhland über Auf- und Ausbau von MyPoster, vom StartUp zu einem mittelständischen Unternehmen. Wie verbindet man als Unternehmerpaar erfolgreich Business, Beziehung und Verantwortung? Wie gelingt es, ohne dass der Erfolg zulasten der eigenen mentalen Gesundheit geht? Wie baut man eine robuste, menschenzentrierte Arbeitskultur? Ein Gespräch über Klarheit, Rollen, Struktur und die Frage, wie gutes Unternehmertum gelingen kann.
Aloha ! In dieser Episode von Triathlon Podcast spreche ich mit Sportbrennstoff Gründer und Geschäftsführer Ingolf Zschockelt. Wir reden u.a. über seine Erfahrungen im Triathlon, wann und wie es mit seiner Marke Sportbrennstoff losging, welche Produkte Ingolf mit Sportbrennstoff genau anbietet. Wir sprechen auch über die wichtige Rolle von Mineralstoffen in der Ernährung, uvm.. Insgesamt mega interessante Folge mit Ingolf die Du unbedingt anhören solltest - überall wo es Podcasts gibt! Info vorab = ich habe ein neues online Aufnahmetool getestet und leider verpennt mein Mikro damit zu connecten. Der Sound von Ingolf ist glasklar, meiner eher etwas fern weil ich direkt ins Laptop geredet habe. Du siehst, selbst nach 13 Jahren Podcasting lern ich immer noch dazu ;) Ich hoffe auf Dein Verständnis. (Die Podcastfolge enthält unbezahlte Werbung!) Shownotes: Sportbrennstoff Website => https://www.sportbrennstoff.com/ Hier gehts zum Blog von Ingolf und Sportbrennstoff mit wichtigen Insights ! Sportbrennstoff in Instagram => https://www.instagram.com/sportbrennstoff/ Podcast Aufnahme mit Triathlonprofi und Sportbrennstoff Athlet Jonas Hoffmann => klick hier ! Wichtige Info: Dir hat die heutige Podcastfolge mit Ingolf Zschockelt, Geschäftsführer von Sportbrennstoff gefallen? Na dann lass gern einen Kommentar in Socials da und teil uns mit welche eigenen Erfahrungen Du bisher mit Sportbrennstoff Produkten gemacht hast und ob ich sie auch in Zukunft testen sollte? Ebenfalls wäre es cool, wenn Du die Podcastfolge mit Deinen Freunden, Vereinskollegen, und allen die sie anhören sollten teilst! Abonniere Triathlon Podcast um keine zukünftige Folge der Serie zu verpassen (Spotify, Apple Podcast) und dann hören wir uns bald wieder. Bis dahin, bleib gesund, unfallfrei, verletzungsfrei und sportlich! Dein Marco Folge direkt herunterladen
In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir mit der Rebellin unter den Weisen. Mit der deutschen Top-Ökonomin, die im Rat der Fünf wie die letzte Stimme der ökonomischen Vernunft wirkt. Am Ende einer für sie aufregenden Woche zieht sie bei uns Bilanz und erklärt die Vorschläge, die der Rat der Weisen der Regierung macht. Unser Gast skizziert, wie wir wieder wachsen können, die wahre Dimension des Kalender-Effektes und identifiziert Gesetze, die keiner braucht. Und dann dreht sie das ganz große Rad und verrät den Irrtum von der großen Ungleichheit, teilt im Erbschaftssteuer-Streit aus und prophezeit, wann die Deutschen endlich für wahre Reformen bereit sind. Ein Gespräch mit Veronika Grimm. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr „Alles auf Aktien“ findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast „Deffner&Zschäpitz“ hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Deutschland liebt Vielfalt – solange alle gleich denken Serdar Somuncu: Deutschlands umstrittenster Comedian, der seit Jahrzehnten provoziert, polarisiert und die Grenzen des Sagbaren auslotet. Aber wer ist er wirklich? 3 Stunden lang habe ich versucht, hinter die Fassade zu blicken – und bin auf eine erschütternde Geschichte gestoßen, die alles erklärt. „Konflikt ist in der deutschen Kultur immer etwas Gefährliches", sagt Serdar – und meint damit eine Gesellschaft, die lieber schweigt, als unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Ein Gespräch über unser Leben, Trauma und die Frage: Wer ist Serdar wirklich? Die ganze Folge gibt es ab Samstag 10:00 Uhr auf YouTube, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner ------- Aufnahmedatum: 5. November 2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:10) - Mein radikaler Neustart (00:20:13) - Wer im Rampenlicht steht, wird gefressen – Die dunkle Seite der Medienwelt“ (00:40:51) - Sag, was du denkst – und du bist raus (01:16:05) - Meine verrückte und schwere Kindheit: Das habe ich noch nie erzählt (01:59:17) - Versöhnung und warum ich Angst vor dem Vatersein habe (02:19:48) - Warum Applaus nicht glücklich macht – und was wirklich zählt (02:57:37) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Serdar: Youtube: https://www.youtube.com/@schmanko Instagram: https://www.instagram.com/mundzu/?hl=de Tour: https://somuncu.plus/de/termine {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Was passiert, wenn du wirklich glücklich bist?
10 Euro im Monat für jedes Schulkind – das soll mit der neuen Frühstartrente Realität werden. Die Bundesregierung plant damit ein Modell, das Eltern frühzeitig beim Sparen für die Altersvorsorge ihrer Kinder unterstützt. In dieser Schwungmasse-Folge spricht Alicia mit Swetlana, der Leiterin der Initiative finanz-heldinnen, darüber, was genau hinter dem Konzept steckt, welche offenen Fragen es noch gibt und wie Eltern sich schon jetzt vorbereiten können. Neben den gesetzlichen Neuerungen geht es auch um ganz praktische Fragen: Welche Anlageformen eignen sich für Kinder? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu starten? Und wie lässt sich finanzielle Bildung in der Familie leben? Swetlana teilt zudem persönliche Einblicke, wie sie für ihren Sohn investiert hat und was ihr wichtig war, um ihm einen guten Start in die finanzielle Eigenständigkeit zu ermöglichen. Ein Gespräch voller Wissen, Klarheit und Motivation für alle, die ihren Kindern finanzielle Chancen mitgeben wollen. Im Podcast erwähnte Folgen: #239 Steuern sparen mit dem Freistellungsauftrag: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/239-steuern-sparen-mit-dem-freistellungsauftrag #296 Von Taschengeld bis Autos: Wissenswertes über Schenkungen: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/296-von-taschengeld-bis-autos-wissenswertes-ueber-schenkungen Rentenlücke berechnen und herausfinden, wie Du sie schließen kannst mit der finanz-heldinnen App: https://finanzheldinnen.comdirect.de/ Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf dem finanz-heldinnen Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/
Mit dieser Folge endet eine Ära – und eine neue beginnt: Chefredakteur Sebastian Matthes übergibt den Podcast an Larissa Holzki. Ein Gespräch über Herausforderungen für Medien.
Hoi Mitenand! Ein Gespräch mit Patrick vom 14-Minuten-Podcast über Sprache, Kultur und Dialekte.Wir sprechen über Hochdeutsch und Schweizerdeutsch, über den Umgang mit Dialekten in Deutschland und was so die grössten Unterschiede im Vergleich zur Schweiz sind.Vielen Dank an Patrick für das inspirierende Gespräch.
Herzlich Willkommen zur 149. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2! In dieser Folge spreche ich mit Sarah über ihren Weg vom Open-Water-Schwimmen zum Ultracycling, über mentale Stärke, Freiheit auf dem Rad – und über den Verlust ihres Partners Mohit, der während seines Weltrekordversuchs in Südamerika tödlich verunglückte. Ein Gespräch über Schmerz, Mut und die heilende Kraft des Radfahrens. Viel Spaß! ShownotesSarah auf Instagram https://www.instagram.com/sarahbosslet/ Quelle Musik Tropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator Studio Quelle Bilder Sarah Bosslet
Ihr ging es wie vielen Menschen, die heute unter ihren Impfschäden leiden und deren normales Leben seit ihrer sogenannten Covid-Impfung vorbei ist. Die junge Schauspielerin Felicia Binger hatte Regierung und Staat vertraut und brauchte die Spritze, um ihren Beruf ausüben zu dürfen. Heute kann sie nicht mehr arbeiten, Diagnosen unter anderem: unheilbare Nervenschäden, und ME/CFS, eine schwere multisystemische Erkrankung. Binger leidet jeden Tag unter Symptomen und wird stigmatisiert, verhöhnt und im Stich gelassen. Ein Gespräch auch über Lauterbachs versprochene Hilfen, die nie kamen, Profiteure ihres Leidens und die Feigheit der Künstlerbranche. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos Unterstützung in SOL und NAKMAK: 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy Instagram von Felicia Binger: https://www.instagram.com/felicia.binger/ Felicia Binger auf Patreon: https://www.patreon.com/FeliciaBinger Schauspielagentur: office@ender-management.com www.gofundme.com/f/Hilfe-fuer-felicia -------------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #corona #covid #longcovid #postvac #impfung #impfschäden #politik #regierung #lauterbach #biontech
Diese Episode ist anders, als die anderen bisher. Sie ist eine kleine Hommage an das, was wir im Healing House so sehr feiern: Verbindung, Mut und gemeinsames Erschaffen. Ich spreche mit zwei inspirierenden Frauen darüber, wie aus einer Gründungsidee ein echtes Momentum entsteht – über Kreativität, Haltung, Teamarbeit und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Wir sprechen über Mode, Freiheit und warum es extrem nervig ist, wenn Dir beim herabschauenden Hund, das T-Shirt über der Nase hängt. Konekto war bereits Brand der ersten Stunde beim Healing House Festival in Hamburg und wird sich auch in Berlin wieder zeigen. Mit Esprit, Charme und Lebensfreude setzen die beiden genau dort an, wo viel Outfits scheitern: zwischen Bewegung, Alltag und Business. Ein Gespräch voller Energie, Gemeinschaftsgefühl und Female-Empowerment – genau richtig kurz vor dem Festival. Finde deinen Flow auf https://konektostyle.de Mit den Code Konekt2heal erhältst Du 20% auf Deine erste Bestellung. Viel Spaß und vor allem Freude damit. Unser Werbepartner in dieser Folge ist ebenso ungewöhnlich. Klein, grün, erfrischend – und jetzt offiziell ausgezeichnet. Die Zespri™ Green Kiwi ist die erste frische Frucht mit einem von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit anerkannten Health Claim. Heißt übersetzt: Die grüne Kiwi unterstützt die normale Darmfunktion dank ihres hohen Ballaststoffgehalts.* Klein, gelb, süß – und sofort reinbeißen. Mit dreimal so viel Vitamin C wie eine Orange (pro 100 g Fruchtfleisch) enthalten SunGold™ Kiwis die volle Vitamin-C-Power für ein starkes Immunsystem, mehr Energie und gute Laune. Beim Healing House Festival zeigt Health Coach Svenja Ostwald, warum Ernährung kein Dogma braucht, um Wirkung zu zeigen – und warum die Kiwi gerade ziemlich zurecht im Rampenlicht steht.
Extremläuferin Brigid Wefelnberg über Wüstenläufe, Marathon des Sables und Ultra Gobi. Tipps für 250km Wüstenrennen und Extremsport-Abenteuer.
Ein Gespräch über Kunst & Popkultur mit Olga Batt, freischaffende Künstlerin.
Was passiert, wenn Nachhaltigkeit auf echten Genuss trifft? In dieser Folge von Food Fak(t) spreche ich mit Sophia Hoffmann – Köchin, Autorin, Aktivistin und Gründerin des Restaurants HAPPA in Berlin. Dort lebt sie, was sie predigt: eine kompromisslos nachhaltige Küche, in der alles verwertet wird, was Geschmack und Sinn ergibt. Wir reden über Zero-Waste-Kochen im Alltag, pflanzenbasierte Gastronomie, kreative Rezeptentwicklung und darüber, wie Technologie und Haltung die Küche von morgen verändern. Sophia erzählt, wie sie mit ihrem Team im HAPPA täglich neue Wege findet, Lebensmittelabfälle zu vermeiden – von Tomatenschalen-Pulver bis Blumenkohlblättern – und warum dabei nicht Moral, sondern Freude am Kochen im Mittelpunkt steht. Außerdem sprechen wir über ihre Masterclass Zero Waste, neue pflanzenbasierte Trends und darüber, warum nachhaltiges Kochen nicht Verzicht bedeutet, sondern ein Kulturwandel ist. Ein Gespräch über Mut, Geschmack – und die Kunst, Verantwortung köstlich zu machen. *** Instagram *** Folgt Food Fak(t) auch auf Instagram @foodfakt_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir zusätzliche Informationen zu den Themen, über die Stefan und seine Gäste im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/foodfakt_podcast/
Wie Pfeffer, Paprika & Co. mit Tee zu tun haben. Im Gespräch mit Boris Rafalski von SoulSpice geht es um Ursprung, Verantwortung und echten Geschmack – und warum Tee und Gewürze mehr verbindet, als man denkt.
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Jean-Remy von Matt ist einer der einflussreichsten Werber Deutschlands und spricht in dieser 200. Folge von „Be your Brand“ sehr persönlich über Personal Branding, Sichtbarkeit und den Mut, echt zu bleiben. Er erzählt, warum Selbstzweifel für ihn zum Motor wurden, warum er sich für „nicht besonders eloquent“ hält und wie genau das zu seinem Erfolgsrezept wurde. Jean-Remy von Matt gibt seltene Einblicke in sein Denken über Marken, Kommunikation und darüber, wie man sich selbst zur Marke macht, ohne zur Fassade zu werden. In dieser Folge erfährst du: • was erfolgreiche Personal Brands von Angela Merkel bis Donald Trump gemeinsam haben und was sie trennt, • warum ehrliche Fehlerkultur und persönliche Geschichten stärker wirken als jede perfekte Kampagne, • wie du durch klare Haltung, Sprache und Persönlichkeit sichtbar wirst, • und weshalb Mut das Fundament jedes nachhaltigen Personal Brandings ist. Ein Gespräch über Werbung, Journalismus, Selbstdarstellung und über das, was bleibt, wenn alles andere Marketing ist.
Lesen ist wieder Trend – vor allem bei jungen Menschen. „Für diese Generation ist das haptische Buch das Medium ihrer Wahl“, sagt Tom Erben, Geschäftsführer des Landesverbands Baden-Württemberg. Bei den Stuttgarter Buchwochen wird das Jubiläum mit frischen Ideen gefeiert: Romantasy-Workshops, Bestseller-Autorinnen, KI-Debatten und jede Menge Lesefreude. Ein Gespräch über die Zukunft des Buches – zwischen Leidenschaft, Technik und Tradition.
„Ein Gesicht, das Freude und Interesse an anderen zeigt – das ist wahre Schönheit.“ – Isabel Varell, Moderatorin, Schauspielerin, Sängerin und Autorin, lebt genau das. Mit 64 wirkt sie vitaler, präsenter und humorvoller denn je – und zeigt, wie gut es tut, das Leben nicht zu dramatisieren, sondern zu gestalten. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Isabel Varell über ihr aktuelles Bühnenprogramm „Die guten alten Zeiten sind jetzt“ – eine Liebeserklärung an das Leben im Hier und Jetzt. Für sie ist der Blick nach vorn wichtiger ist als Nostalgie: "Dankbarkeit und Gelassenheit sind meine Lebensstrategien." Isabel ist ein kreativer Tausendsassa: Für Jenny ist sie der „Thermomix der deutschen Medienlandschaft“ – weil sie moderiert, singt, schauspielert, schreibt. Sie erzählt von ihren Erlebnissen als „Berufscamperin“ mit Kollegin Bettina Tietjen und warum Hotels trotzdem ihre große Liebe bleiben. Persönlich wird es beim Thema Älterwerden: Isabel nimmt Veränderung bewusst an – ohne Filter, aber mit Haltung. Sie berichtet von ihrer Ausbildung zur systemischen Coachin, die ihr geholfen hat, Konflikte anders zu betrachten und innere Ruhe zu finden. Verzeihen, sagt sie, sei ein zentraler Schlüssel zum persönlichen Glück. Auch über ihre Beziehung spricht sie offen: Sie lebt eine Ehe auf Distanz – und sagt klar, dass Nähe nicht an gemeinsame Wohnfläche gebunden ist. Und ja: Knutschen ab 60? Unbedingt. Beim Thema Beauty setzt Isabel auf Natürlichkeit. Botox lehnt sie für sich ab, stattdessen vertraut sie auf Selbstpflege und natürliche Ausstrahlung. Ein Gespräch über Klarheit, Humor und die Kunst, sich treu zu bleiben: Isabel Varell bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön! – Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.
Ein Gespräch über Neuanfänge, Dackel und die Macht des Zufalls Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit Zoran Drvenkar darüber, wie Thriller entstehen, wenn Figuren die Richtung vorgeben: Der Autor skizziert seinen Schreibprozess – wenig Vorplanung, Spurennotizen, die Geschichte wächst im Schreiben – und liest eine Passage aus seinem neuen Roman »Asa«. Drvenkar erklärt, warum er sich im Roman für die Du-Form als Anrede entschieden hat und wie man Gewalt in Romanen schildert, ohne ihr eine Bühne zu bauen. Ein Gespräch über Schreiben als Handwerk, über die Anziehungskraft von kalten Orten und darüber, wie sich Spannung und Intimität erzeugen lassen.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Asa« von Zoran Drvenkar Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
100 Folgen Pricing Friends – über 5 000 Minuten, 100 Gäste und unzählige „Preise der Woche“: von Erdbeeren bis Energie, von Bundesliga-Transfers bis Cannabis, von Bestattungen bis Business Software. Ein großes Dankeschön an alle, die seit der ersten Folge dabei sind und an alle neuen Hörer:innen, die Pricing, Wert und Wirkung genauso spannend finden wie wir. Zum Jubiläum spricht Dr. Sebastian Voigt mit Timo Lokoschat, stellvertretendem Chefredakteur der BILD, über den BILD Kaufberater – ein Beispiel dafür, wie sich Journalismus und Monetarisierung neu verbinden. Ein Gespräch über Reichweite, Commerce und Pricing und darüber, wie Preise nicht nur Produkte, sondern auch journalistische Werte beeinflussen. Timo erklärt, wie der BILD Kaufberater innerhalb weniger Monate zu einem der erfolgreichsten Commerce-Projekte Deutschlands wurde, warum eine Million Leser:innen ausgerechnet den ersten Airfryer-Test anklickten und weshalb Transparenz und Vertrauen heute die wichtigste Währung sind. Er spricht über Affiliate-Modelle, Provisionen und die Frage, wie viel Kommerz Journalismus verträgt. „Dieses Affiliate-Modell verschleiern wir auch nicht – es steht ganz transparent über jedem Artikel“, sagt Lokoschat im Gespräch. Außerdem geht es um den Black Friday, die Kunst ehrlicher Rabatte und den Spagat zwischen Preiswahrnehmung und Umsatz. Warum Affiliate-Geschäft, Paid Content und Preislogik immer enger zusammenrücken – hört Ihr in dieser besonderen Jubiläumsfolge. Und keine Sorge: Pricing Friends geht weiter – die nächsten 100 kommen bestimmt. Über den Gast Timo Lokoschat ist stellvertretender Chefredakteur der BILD und verantwortet seit Ende 2024 den Aufbau des „BILD Kaufberaters“. Zuvor leitete er unter anderem das Paid-Content-Geschäft von BILD Plus und arbeitete als Blattmacher der Printausgabe. Vor seiner Zeit bei BILD war er Journalist beim Spiegel und bei der Münchner Abendzeitung. Mit dem „BILD Kaufberater“ treibt er eines der spannendsten Transformationsprojekte im deutschen Journalismus voran – zwischen Reichweite, Relevanz und Revenue.
In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht PD Dr. Julia Schwanholz mit dem Politikwissenschaftler und Publizisten Dr. Knut Bergmann über die feinen, aber hochpolitischen Zwischentöne von Wein, Tischkultur und Staatsrepräsentation in der Bundesrepublik. Ausgehend von Bergmanns Buch „Mit Wein Staat machen“ diskutieren die beiden, wie kulinarische Inszenierungen zu Symbolen nationaler Identität werden und was ein Glas Riesling über politische Haltung, Kulturverständnis und gesellschaftlichen Wandel verrät. Dabei geht es um die kulturelle Inszenierung von Macht, von Theodor Heuss' „Pathos der Nüchternheit“ bis zur Berliner Republik, in der Craft Beer, vegetarische Menüs und alkoholfreie Begleitungen neue Formen politischer Symbolik prägen. Ein Gespräch über Genuss und die Frage, was gutes Essen und Trinken über unser Verständnis von Demokratie und Repräsentation verraten.
Prof. Dr. Gernot Barth zeigt, warum Konflikte kein Störfall sind, sondern ein Frühwarnsystem. Im Gespräch mit Metti und Timo geht's um Streitkultur in Stadtwerken, Bürgerbeteiligung als Demokratie-Upgrade und die Kunst, auch dann respektvoll zu bleiben, wenn's knallt. Ein Gespräch über Haltung, Humor und die hohe Schule des Zuhörens.
Was passiert, wenn ein Mensch in unserem Umfeld plötzlich vergisst, wer wir sind? Oder wenn wir selbst merken, dass uns Dinge entgleiten?Ja, es geht um Demenz. Mein heutiger Gast weiß, wie man das Thema entdramatisiert, ohne es schönzureden. Katrin Fritz begleitet seit Jahrzehnten Menschen, Familien und Organisationen, die mit Demenz zu tun haben – und sie tut das mit Herz, Humor und einer beeindruckenden Klarheit. Sie sagt: „Vorbeugen ist keine Garantie, aber Wegschauen ein Risiko.“ und: „Mich interessiert nicht, wie wir möglichst lange jung bleiben – mich interessiert, wie wir würdevoll alt sein können.“ Wir sprechen u.a. darüber: - Wie erkennt man erste Anzeichen? - Was hilft im Alltag – Betroffenen und Angehörigen? - Und: Wie kann man selbst gut mit der Angst vor Demenz umgehen? Ein Gespräch über Erinnerungen, Würde, Nähe.
Nach sieben Jahren unter einem Dach leben Marie und Sebastian nun seit einem halben Jahr in getrennten Wohnungen. In dieser Folge sprechen sie darüber, wie sich dadurch ihr Familienleben und ihr Gefühl gelebter Autonomie verändert hat: Was sind die Vorteile, was tut weh und wie geht es eigentlich den Kindern, die jetzt zwischen zwei Zuhause pendeln? Ein Gespräch über Kompromisse, Freiheiten und die gute alte Selbstverwirklichung. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Michiaki Ueno ein Weltbürger mit musikalischen Wurzeln in Japan, präsentiert sein Album "Origin". Hier entfaltet er das facettenreiche Spektrum japanischer Musik. Ein Gespräch über Inspiration und Heimat.
Rund um die Bahn-Tochter DB Cargo überschlagen sich dieEreignisse, nachdem es auch in den vergangenen Jahren alles andere als ruhig zugegangen ist. Milliardenschwere Verluste, deren Ausgleich durch die Bahn auf Initiative von Wettbewerbern künftig ausgeschlossen sein sollen, lassen ebenso aufhorchen wie Einbrüche bei Umsatz und Marktanteilen, und auch das Personal wurde bereits erheblich reduziert.An den Kolleginnen und Kollegen geht das natürlich nichtspurlos vorüber: Viele sind verunsichert, demotiviert und überlastet. Mittendrin stehen die Betriebsräte, und in dieser Folge des 360 Grad Podcasts spreche ich darüber mit dem Betriebsratsvorsitzenden von DB Cargo in Mainz,Steffen Eisner.#Betriebsrat#360GradBR#Podcast#DBCargo#Personallabbau
In dieser Folge von Videospielfreunde+ widmen sich Chris und Dennis einem überraschend bodenständigen Thema: Nutzpflanzen. Ein Gespräch über Kartoffeln, Kohl und Co. – genau das, was man in der kalten Jahreszeit braucht. Der Videospielfreunde Podcast ist Werbe-, Paywall und Sponsorenfrei. Wir freuen uns über eure Unterstützung, Abos und Empfehlungen. Schaut auch gern auf Patreon vorbei wenn ihr uns Unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/Videospielfreunde.
Wie inklusiv ist das Theater? Nach unserer ersten Bestandsaufnahme fragen wir in dieser Folge, was sich in den vergangenen Jahren getan hat – und was noch zu tun bleibt. Ein Gespräch mit der Regisseurin Nele Stuhler und dem Schauspieler Samuel Koch. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Koch, Samuel; Stuhler, Nele
Mit dieser Episode startet WE ARE ART! in Season 2 – und sie könnte kaum aktueller sein. Mein heutiger Gast ist jemand, den viele schon aus einer der meistgehörten Folgen kennen: ALEXANDER GRAF VON SCHLIEFFEN – Astrologe, Maler und Musiker. Gemeinsam sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft: den Verlust der Sprache. Und darüber, was dieser Verlust über unsere Zeit, unser Denken und unser Bewusstsein verrät. Wir beobachten: Schon die täglichen Nachrichten können sprachlos machen. Doch Sprachlosigkeit hat viele Gesichter – sie kann Ohnmacht bedeuten, aber auch Staunen, Tiefe und ästhetische Erfahrung. Wie in der Musik braucht auch Sprache Pausen – Momente des Zuhörens. Seit 2020 jedoch ist dieses Zuhören in öffentlichen Diskursen fast verschwunden. An seine Stelle treten Lautstärke, Vereinfachung und Polarisierung. Mit dem Verlust der Differenzierung verlieren wir die Fähigkeit, bewusst wahrzunehmen – und werden damit manipulierbarer. Im Gespräch verbinden wir Alexanders astrologischen Weitblick mit seiner Beobachtung als Künstler: Wie der aktuelle Übergang von der Erd- zur Luftepoche mit dem Wandel unserer Sprache zusammenhängt Wie der astrologische Zyklus, der in den 1980er-Jahren begann, zu einer kulturellen Ökonomisierung und Vereinheitlichung führte – und damit zur Entleerung sprachlicher Tiefe Was der neue Zyklus bedeutet: Uranus in Zwillinge – die Sprache als Schlüsselfrage der kommenden Jahre Und warum jetzt die Entscheidung ansteht: Erobern wir uns unsere Sprache zurück (und wie tun wir das) – oder überlassen wir sie der digitalen Vereinheitlichung? Wir sprechen außerdem über: die Verbindung von Sprache, Wahrnehmung und Macht KI als Spiegel unserer sprachlichen Bequemlichkeit den Zusammenhang zwischen Handschrift, Denken und Bewusstsein und über Alexander von Schlieffens Malerei – seine große Leinwand, aktuell zu sehen in der Feuerle Collection in Berlin Ein Gespräch über Kunst, Kultur und Kosmos – und darüber, wie wir unsere Sprache, unsere Wahrnehmung und vielleicht sogar uns selbst neu entdecken können. Wenn dich diese Folge inspiriert hat, teile sie gerne mit Menschen, die in der aktuellen Zeit nach Orientierung suchen. Alles Liebe deine Sylvia ALEXANDER GRAF VON SCHLIEFFENWebsite: Alexander von Schlieffen Instagram: @schlieffenalexandervon Facebook: Alexander von Schlieffen LinkedIn: Alexander von Schlieffen Alexanders, im Podcast genannte Ausstellung ist noch bis 24. November 2025 in der Feuerle Collection, Berlin, zu sehen.DR. SYLVIA DOMINIQUE VOLZInstagram: @dr.sylviavolz Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@dr-sylvia-speaks.com Im Podcast genannte Personen Jacopo Robusti, gen. Jacopo Tintoretto Michelangelo Merisi da Caravaggio Diego Velázquez Johannes Vermeer Melchior d'Hondecoeter Jean-Baptiste-Siméon Chardin Eugène Carrière Alexander Skrjabin Walter Benjamin Giorgio Morandi John Cage Vilém Flusser John Berger (über den sog. Isenheimer Altar) Andy Warhol Bill Viola Anish Kapoor Jeff Koons John Pawson John Akomfrah ________________________________________________________________________________ Cover Foto Sylvia Volz: Franziska Krois & Chantal Hofer Jingle Musik: Epidemic Sound
Manchmal trägt unser Körper Geschichten in sich, die wir selbst noch gar nicht kennen. Endometriose ist nicht nur eine körperliche Erkrankung – sie kann auch Ausdruck tiefer seelischer Spannungen, unverarbeiteter Erfahrungen und alter Wunden sein. Doch was, wenn genau darin auch der Schlüssel zu mehr Selbstverbundenheit, Weichheit und Heilung liegt? In dieser Folge spreche ich mit Eva Sturm, Mentorin für Frauen mit Endometriose. Eva zeigt, wie tief der Zusammenhang zwischen Trauma, Nervensystem und Körpererleben wirklich ist – und warum Heilung nicht immer bedeutet, symptomfrei zu sein, sondern wieder in Frieden mit sich selbst zu kommen. In dieser Folge erfährst du:
„Wir leben nicht in einer Zivilisation, sondern in einer Zuvielisation – von allem zu viel. Und das überfordert unser Gehirn.“ – Professor Dr. Volker Busch ist Neurologe, Psychiater, Bestsellerautor, Podcaster und einer der renommiertesten Experten für mentale Gesundheit, Fokus und Schlaf. Er erklärt, warum unser Gehirn mit der permanenten Reizflut des modernen Lebens schlicht überfordert ist und wie wir lernen können, wieder klarer zu denken und unseren Fokus zurückzugewinnen. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit dem Experten über mentale Hygiene, Denkpausen und die Kunst, loszulassen. Er zeigt, wie wir unser Gehirn pflegen, statt es ständig zu überfordern: Multitasking ist ein Irrtum, Pausen sind notwendig und Aufmerksamkeit muss trainiert werden wie ein Muskel. Gezielte Routinen helfen, das Gehirn langfristig gesund zu halten: Bewusste Atmung – vier Sekunden ein, acht Sekunden aus – aktiviert den Parasympathikus und senkt den Stresspegel messbar. Bewegung und der Kontakt mit der Natur fördern emotionale Stabilität und kognitive Leistungsfähigkeit. Schlaf regeneriert Nervenzellen und stärkt das Gedächtnis. Und Ernährung ist dabei weit mehr als Energiezufuhr: Wasser, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und B-Vitamine gelten als echte Brain Foods für Konzentration, Stimmung und mentale Stärke. Die wichtigsten Aussagen von Prof. Dr. Volker Busch: „Die meisten Gedächtnisprobleme sind keine Demenz, sondern Aufmerksamkeitsprobleme durch Ablenkung.“ „Natur erdet – sie verkleinert das Ego und beruhigt den Kopf.“ „Atmung ist Neurobiologie zum Anfassen: Vier Sekunden ein, acht Sekunden aus – und der Stresspegel fährt runter.“ „KI spart Denkarbeit – aber wer Denken ständig auslagert, trainiert es nicht.“ „Weniger To-dos, mehr Fokus: Loslassen schafft Zufriedenheit.“ „Der stabilste Frieden entsteht in uns – durch Zuversicht und gute Gedanken vor dem Schlaf.“ Ein Gespräch über geistige Klarheit und das Wiedererlangen der Fähigkeit, im richtigen Moment abzuschalten. Prof. Dr. Volker Busch bei BUNTE VIP GLOSS. – Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.
In dieser Folge von Frauenstimmen spreche ich mit Sabine Buiten, Sozialberaterin, systemischer Coach und Mentaltrainerin. Sie begleitet Frauen durch eine der emotional herausforderndsten Phasen ihres Lebens – dann, wenn der Kragen platzt und klar wird: So geht es nicht weiter.Sabine nennt sich selbst eine Komplizin für Neuanfänge. Mit Erfahrung, Wärme und Humor spricht sie darüber, wie Frauen den Mut finden, sich aus einengenden Lebenssituationen zu befreien – ob in Beziehungen, im Beruf oder in alten Mustern. Wir reden über Trennung, Selbstbestimmung und darüber, wie man erkennt, ob es nur eine Phase ist oder tatsächlich Zeit, loszugehen.Ein Gespräch über das Aufbrechen, bevor man zerbricht. Über Angst, die kleiner wird, wenn man sich bewegt. Und über die Kraft, die entsteht, wenn Frauen sich trauen, ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen.Mehr zu Sabine Buiten· www.sabinebuiten.com· Link zu Freebies: Tipps für Komplizinnen - Sabine BuitenMehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und Hörbücher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von Bandshirts zur Plattformmarke: Wie voxa den fan-zentrierten Handel neu denkt Martin Böttcher war vor fünf Jahren schon einmal zu Gast im Redfield Podcast. Damals sprach er über die Entwicklung von Impericon – aus der DIY-Szene Leipzigs zu einem der wichtigsten Merchandise- und E-Commerce-Unternehmen in der alternativen Musikszene. Heute führt er mit voxa eine neue Plattformmarke, die tief in der Musikkultur verwurzelt ist und gleichzeitig neue Strukturen für die Kreativwirtschaft entwickelt. Im Gespräch mit Alexander Schröder geht es um die strategische Neuausrichtung des Unternehmens, den Launch der neuen Marke voxa, das 20-jährige Bestehen von Impericon und den Aufbau einer fan-zentrierten Handelsplattform. Böttcher gibt Einblicke in die Zusammenarbeit mit Acts von Heaven Shall Burn bis Bibi & Tina, erklärt, wie man vom T-Shirt-Shop zum White-Label-Dienstleister für Labels wie Nuclear Blast wird – und warum Merchandise 2025 mehr denn je strategisches Geschäft ist. Er spricht über das Wachstum seines Teams, die Bedeutung von Eigenmarken, Logistik, Automatisierung und Events wie das Impericon Festival. Außerdem erklärt er, warum Leipzig der perfekte Standort für kreative E-Commerce-Strukturen ist – und wie voxa dabei helfen soll, die Zukunft der Musikbranche mitzugestalten. Ein Gespräch über Plattformmodelle, Unternehmertum, Markenführung und die Frage, wie man Merchandising neu denken kann. www.wearevoxa.com www.impericon.com www.redfield-podcast.de
In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden wir mit dem, der die passenden Produkte für diese Börsenphase hat. Denn angenommen, der Hype hält nicht ewig, dann kennt der Zertifikate-Insider die richtigen Papiere. Wir analysieren den Fall Nvidia, die Novo-Nordisk-Strategie und den Rheinmetall-Rabatt. Doch dabei bleibt es nicht. Unser Insider erklärt, was an DHL so toll ist, wie er Palantir billiger bekommt und ruft die perfekte Porsche-Wette aus. Ein Gespräch mit Tobias Kramer. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der Deutsche steht mit seinem Start-up Blockdaemon im Zentrum des US-Krypto-Booms. Zu seinen Kunden zählen die Finanzinstitute Goldman Sachs, J.P. Morgan und Citigroup. Ein Gespräch über die Philosophie der digitalen Währungen, Unternehmertum und den Kryptopräsidenten Donald Trump.
Bürgstadt am Main – ein kleiner Ort mit großen Weinen. Im Weingut Walter arbeiten Vater Christoph und Sohn Felix Seite an Seite: zwischen Erfahrung und Aufbruch, zwischen Buntsandstein und Zukunft. Ein Gespräch über Bio, Freiräume und den Weg in die „Champions League“ des Spätburgunders.
In der zweiten Episode unserer Reihe über den SV Blau-Weiß 91 Bad Frankenhausen steht der Mann an der Seitenlinie im Mittelpunkt: Alexander Müller, ehemaliger Profifußballer und heutiger Trainer des Vereins. Wir sprechen über seinen Weg vom Profi-Alltag zurück in den Amateurfußball, über prägende Stationen seiner Karriere, über Rückschläge, Motivation und die Frage, was ihn heute antreibt, junge Spieler in Bad Frankenhausen zu fördern. Ein Gespräch über Leidenschaft, Erfahrung und die Kunst, Fußball im ländlichen Raum neu zu denken. In Episode 308-2 rückt der Mensch hinter dem Trainer in den Fokus und zeigt, wie viel Profi-Geist in der Arbeit eines ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Ein Gespräch mit dem Meteorologen Roger Oechslin über Grenzen der Wettermodelle und den Umgang mit der Unsicherheit +++ Alle Modelle sind falsch, aber manche sind nützlich. Dieser Aphorismus stammt vom britischen Statistiker George Box. Es ist eins der Lieblingszitate von Roger Oechslin. Der studierte Meteorologe und Fluglehrer gilt in der Schweizer Gleitschirmszene als wichtiger Influencer, wenn es ums Thema Flugwetter und entsprechende Bildung und Weiterbildung geht. Dazu gehört auch die Erkenntnis: Viele Pilotinnen und Piloten verlassen sich heute bei der Einschätzung des Flugwetters fast blind auf Wettermodelle und entsprechenden Wetter-Apps, ohne sich deren Grenzen bewusst zu sein. Ginge es nach Roger, würden wir uns viel mehr damit beschäftigen, die dynamischen Grundmuster hinter Phänomenen wie zum Beispiel starkem Talwind oder seichtem Föhn zu verstehen. Denn es ist wichtig, die Unsicherheiten von Prognosen besser einschätzen und bei den eigenen Flugentscheidungen berücksichtigen zu können. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Good for the Ghost | Künstler: Alge Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=1ebM6oBrQVE +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 +++ LINKS zu Roger Oechslin + Rogers Website Meteoscout: https://www.meteoscout.ch/ + Roger auf Instagram: https://www.instagram.com/meteoscout/ + Zeitraffervideos (5 Beispiele, es gibt weitere auf dem Instagram-Kanal von Roger): 1: https://padlet.com/rogeroechslin/meteoscout-blog-kibc8mgt305zo0i2/wish/J24jalrPlxbmZ0A1 2: https://padlet.com/rogeroechslin/meteoscout-blog-kibc8mgt305zo0i2/wish/PVKBQOqRyomYWj5x 3: https://padlet.com/rogeroechslin/meteoscout-blog-kibc8mgt305zo0i2/wish/1xkVaqG9B2pOZl0e 4: https://www.instagram.com/p/CthQ-W9gZux/ 5: https://www.instagram.com/p/CenS2wigOFQ/ + Schwer erkennbare Föhnlagen (pdf): https://www.shv-fsvl.ch/fileadmin/files/redakteure/Allgemein/Sicherheit/Sicherheit/Schwer_erkennbare_Foehnlagen.pdf
BYD ist der Elektroautohersteller, über den gerade alle sprechen – und eine der größten Herausforderungen für die europäische Autoindustrie. In dieser Folge von Moove – dem New Mobility Podcast spricht Maria Grazia Davino, Europachefin von BYD und frühere Topmanagerin bei Stellantis, über den Einstieg des chinesischen Konzerns in Europa. Sie erklärt, wie BYD seine Marke lokal verankern will, warum sie lieber Brücken als Mauern baut und was europäische Unternehmen von der chinesischen Unternehmenskultur lernen können. Ein Gespräch über Mut, Risiko und die Kunst, neue Märkte zu erobern.
Die islamistischen Taliban herrschen in Afghanistan, seit der Westen sich vor rund vier Jahren aus dem Land zurückgezogen hat. Die Männer, die immerzu vom Paradies reden, haben für die Frauen eine Hölle auf Erden erschaffen. Im Sommer 2021 übernahmen die Taliban in Afghanistan erneut die Macht – nach 20 Jahren westlicher Militärpräsenz und Milliardeninvestitionen, auch aus Deutschland. Rund vier Jahre später zieht diese Folge Bilanz: Wie hat sich das Land seit dem Abzug der internationalen Truppen verändert? Was ist aus den Versprechen geworden, Frauenrechte zu achten und Stabilität zu schaffen? In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit der SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl, die gerade aus Afghanistan zurückgekehrt ist. Ein Gespräch über den erschütternden Alltag unter dem Taliban-Regime, über Angst – und über das stille Leiden vieler Frauen. Mehr zum Thema: (S+) Frauen in Afghanistan: »Wir sind wie lebende Tote« – von Susanne Koelbl: https://www.spiegel.de/ausland/frauen-in-afghanistan-wir-sind-wie-lebende-tote-a-aa8a084a-b0c2-4255-a0d5-0fe1bf6f97d4 (S+) Gefechte an der Grenze zu Afghanistan: Warum die Taliban jetzt gegen Pakistan kämpfen – von Laura Höflinger und Susanne Koelbl: https://www.spiegel.de/ausland/pakistan-gegen-die-taliban-warum-sich-die-einstigen-partner-bekaempfen-a-08139070-6aa7-4803-8087-806b8c7e9c6a Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (Neos) über die Herausforderungen der Politik zwischen Krieg und Frieden, die Gefahr, die von Wladimir Putin ausgeht und das Chaos, das Donald Trump in der Welt anrichtet. Ein Gespräch im Bruno Kreisky Forum, geführt von Cathrin Kahlweit und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit 29 sterilisiert & kein Bedauern: Julia Brandner spricht offen über ihre Entscheidung, keine Kinder zu wollen. Warum regen sich so viele darüber auf? Viele fühlen sich von dieser privaten Wahl scheinbar bedroht. Ein Gespräch über Selbstbestimmung und ein freies Leben.
Einen scheinbar undurchdringlichen Schleier haben die islamistischen Taliban über weite Teile Afghanistans gelegt. Frauen und Mädchen haben sie aus der Öffentlichkeit verdrängt und die ganze Zivilgesellschaft mit einem dichten Netz aus Überwachung und Einschüchterung überzogen. Und “der Westen” scheint Afghanistan immer mehr aus dem Blick zu verlieren, obwohl doch viele westliche Regierungen, auch die deutsche, dieses Land einst auf einen demokratischen Weg bringen wollten. Jetzt aber rückt Afghanistan vor allem dann ins politische Blickfeld, wenn es darum geht, afghanische Straftäter dorthin abzuschieben. In Absprache mit den Taliban, denen die Bundesregierung gerade die Übernahme des afghanischen Generalkonsulats in Bonn gestattet hat. Und wo bleiben die Menschen, die in Afghanistan von den Taliban unterdrückt werden? Finden sie aller Überwachung zum Trotz noch Freiräume, in getarnten Schlupfwinkeln, hinter ihren Haustüren, unter dem Radar? Können sie darauf hoffen, dass sich in den Reihen der Taliban die Pragmatiker durchsetzen und so immerhin das Internet erhalten bleibt, als ein Fenster zur Freiheit? Und: Wer oder was könnte dem unterdrückten Afghanistan - von innen oder von außen - eine neue Perspektive eröffnen? Hören wir, welche Eindrücke unsere drei Gäste gerade erst, ganz frisch, in Afghanistan gesammelt haben: Christina Ihle, Geschäftsführerin des Afghanischen Frauenvereins, Dr. Katja Mielke vom Bonn International Centre of Conflict Studies und der ARD-Korrespondent Peter Hornung. Podcast-Tipp: WDR5 Sport Inside Afghanistan: Manizha Talash kämpft für Freiheit Sie ist erst 21 Jahre alt, als sie im Sommer 2024 die Olympische Bühne betritt. Während ihrer Breaking-Performance trägt sie einen Umhang: "Free Afghan Women" steht darauf. Manizha Talash wird disqualifiziert, weil sie die olympische Bühne für ein Statement nutzt. Sie verliert alles - und fällt in ein Loch. Doch heute kämpft sie wieder. Für sich und die Frauen in Afghanistan. Ein Gespräch mit Robert Kempe. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/urn:ard:show:61b88fbdaecef007/
Was passiert, wenn der Körper an seine Grenzen kommt und warum genau dort die größten Veränderungen stattfinden. Ein Gespräch über Biologie, mentale Stärke und die unglaublichen Reaktionen unseres Körpers, wenn er herausgefordert wird. Daily gut ist der fruchtige Drink von Braineffect, der deinen Darm und dein Immunsystem unterstützt. Mit dem Gutscheincode "bio360" bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen