POPULARITY
Categories
2023 wurde Mona Schrader mit dem „Service Award“ des Guide Michelin Deutschland ausgezeichnet – als beste Gastgeberin des Landes. Das ist wie drei Sterne plus – gleich einem Ritterschlag, eigentlich ohnegleichen. Doch die Kunst von Mona ist, sich darauf nicht auszuruhen. Auch wenn sie sich zu gerne euphorisieren lässt und diese Begeisterung ungefragt mit allen teilt, ist sie keine Ja-Sagerin, sondern ein kritischer Zeitgeist, eine freisinnige Fachfrau – und vor allem eine neugierige Sommelière. „Wein und Speisen müssen sich ergänzen wie ein Paar, das vollendet miteinander tanzt.“ – Dieser Satz bringt auf den Punkt, was Mona Schrader im Restaurant Jante in Hannover lebt: eine feinfühlige, präzise und gleichzeitig leidenschaftliche Verbindung von Küche, Wein und Gastlichkeit. Und das weit – nein, sehr weit – darüber hinaus. Diese geballte Energie sinnt nach Harmonie: zwischen den lukullischen Elementen, Gästen und Gastgebern – und natürlich auch betriebsklimatisch. Nicht um jeden Preis oder um des lieben Friedens willen, sondern als Bereicherung und, um sich gegenseitig zu bereichern. Ihre Weinbegleitungen sind mehr als bloße Pairings – sie sind flüssige Erzählstränge, die die Aromen auf dem Teller interpretieren, vertiefen und erweitern. Doch bei allem Anspruch bleibt sie bodenständig, aufmerksam, empathisch – eine Gastgeberin im besten Sinne. Im Gespräch erleben wir eine Frau, die nicht laut sein muss, um Eindruck zu hinterlassen – sondern eine, die durch Klarheit, Tiefe und echte Freude am Genuss berührt. Und das einfach ein wenig lebendiger – und völlig wohltuend unverkrampft. Ein Gespräch über Wein, Verantwortung, Gastlichkeit – und die Kunst, Menschen unvergessliche Abende zu bereiten.
In dieser Folge spreche ich mit Yvonne Meiburg, der Entwicklerin der IntuSense-Methode, über ein faszinierendes Persönlichkeitsmodell, das auf den vier Elementen basiert: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Was zunächst vielleicht ein wenig esoterisch klingt, entpuppt sich schnell als wertvolles Werkzeug – sowohl für den Familienalltag als auch für die pädagogische Arbeit in der Kita. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der kindlichen Persönlichkeiten:
Wil jij Human Design inzetten in je coaching, maar weet je niet waar je moet beginnen?Of voel je je soms onzeker over hoe je echt verdieping brengt in een Human Design sessie?In deze aflevering deel ik de 3 essentiële elementen die je nodig hebt om vol vertrouwen en professioneel te kunnen coachen met Human Design.Zodat jij niet alleen kennis overdraagt, maar ook echte transformaties begeleidt.Wat je ontdekt in deze aflevering:– Dat ieder Human Design type een andere coachaanpak vraagt– Waarom je het als Human Design professional niet alleen wilt doen– De grootste valkuil van beginnende Human Design coaches (en hoe je die voorkomt)Of je nu net start of al ervaring hebt: deze aflevering helpt je om met meer vertrouwen, intuïtiever en doelgerichter te coachen.De link naar de gratis masterclass: https://www.saskiavanderkrift.nl/vol-vertrouwen-coachen-met-human-design/Alle informatie over de opleiding vind je hier: https://www.saskiavanderkrift.nl/human-design-opleiding/
Da die Diskussion über Antisemitismus eher von politischen Interessen als von einem ernsthaften Klärungsanspruch geprägt ist, schauen wir uns in dieser Folge eine der prominentesten Einschätzungen genauer an. Ähnlich wie im Fall des Faschismus verfehlt Adorno in seinen Studien zum autoritären Charakter und den "Elementen des Antisemitismus" jedoch auch hier erneut das Thema und konstruiert ein fragwürdiges Gedankengebäude, das trotz seiner Schwächen zu den gängigsten Vorstellungen zählt. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
In deze aflevering neem ik je mee in de essentie van een krachtige high‑end positionering.Want in een markt vol middelmatigheid is het niet genoeg om ‘goed' te zijn. High‑end klanten kiezen alleen voor wie onmiskenbaar laat zien: dit is mijn standaard en daar wijk ik niet vanaf.Ik vertel je precies welke elementen jouw positionering moet bevatten om onweerstaanbaar te worden voor de juiste klanten en tegelijkertijd een duidelijke grens te trekken voor wie niet bij jou past.Verwacht geen clichés, maar scherpe inzichten die je uitdagen om jezelf serieuzer te nemen dan ooit. Want hoe jij jezelf positioneert, bepaalt wat je waard bent op de markt.Klaar om gezien te worden als dé logische keuze in jouw vak? Luister dan nu.Resoneert deze podcast met je en wil je graag weten of ik je kan helpen? Plan dan je strategie sessie met ons.
KI-Blockbuster: Wie generative Video-KI die Medienbranche aufmischt Was wäre, wenn du deine Abendunterhaltung nicht mehr aus einem Streaming-Katalog auswählst, sondern einfach in wenigen Worten beschreibst, worauf du Lust hast – und dein ganz persönlicher Film entsteht in Minuten? Genau dort steuern wir hin. Generative Video-KI wie Veo 3 ist mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum angekommen und sorgt für Bewegung – nicht nur in der Tech-Szene, sondern zunehmend auch bei Filmschaffenden, Produktionsfirmen und Kreativen. Leila Emami auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/leila-emami/ Kameras aus, Prompts an: Wie KI die Filmproduktion verändert Szenen erstellen ohne Drehort, Schauspieler einsetzen ohne Set – KI macht's möglich. Erste Produktionen entstehen heute schon mit generierten Hintergründen, digitalen Doppelgängern und cleveren VFX-Technologien. Besonders spannend: Dokus mit historischen Elementen lassen sich jetzt auf ganz neue Weise erzählen. Das spart Zeit, Budget – und öffnet neue kreative Möglichkeiten. Netflix neu gedacht: Dein eigener Film auf Zuruf? Was wäre, wenn du nicht mehr zwischen 38 Kacheln suchst, sondern deine Abendunterhaltung einfach in den Chat schreibst? Genau dahin könnte es gehen. Noch sind wir nicht bei der „on-demand“-Serienproduktion auf Knopfdruck, aber der Weg dorthin ist erkennbar. Perspektivwechsel innerhalb eines Films, alternative Sichtweisen auf bekannte Geschichten – KI macht das möglich. Aus passivem Konsum wird aktives Erleben. Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Die Realität der Branche Während einzelne Produktionsfirmen bereits anklopfen, bleiben viele Sender zögerlich. Der typische Vorwurf: „Sieht nach KI aus.“ Doch genau darum geht's – Authentizität durch Klarheit. Niemand soll getäuscht werden. Die Zukunft der Medienproduktion ist nicht fake, sondern transparent. Wer das erkennt, kann neue Formate schaffen, die echte Relevanz haben. Fazit: Wer jetzt nicht ausprobiert, wird später überholt Die Tools sind da. Die Nachfrage steigt. Und die kreative Freiheit war nie größer. Diese Episode ist ein Weckruf an alle, die in der Medienwelt unterwegs sind – und an die, die es noch werden wollen. Wer heute mutig mit KI experimentiert, bestimmt morgen mit, wie Geschichten erzählt werden. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Bernhard Fercher entwickelt die App Sidekik. Diese fördert auf spielerische Weise die Motivation fürs Fliegen. Was steckt dahinter? +++ Es gibt so unterschiedliche Fliegertypen. Für die einen ist Airtime „alles“. Sie hängen sich stundenlang wie festgenagelt am Prallhang in den Talwind. Hauptsache sie haben keinen Boden unter den Füßen. Andere wiederum haben nur die XC-Punkte im Blick, gehen ständig „auf Strecke“, auch wenn sie dabei das immergleiche Dreieck zum x-ten Mal abreiten. Und dann gibt es diese Pilotinnen und Piloten, die es irgendwie in die Lüfte treibt. Dort gondeln sie eine Weile eher ziellos umher, fallen dann irgendwann mangels Fokus aus der Thermik, stehen bald wieder am Boden, wo sie sich dann, sehnsuchtsvoll in den Himmel schauend, fragen: Wieso bin ich eigentlich nicht weitergeflogen? Vor allem dieser dritten beschriebenen Gruppe kann geholfen werden. Seit Anfang 2025 gibt es die App Sidekik. Programmiert hat sie der österreichische Pilot Bernhard Fercher. Er will damit auf spielerische Weise die Motivation fürs Fliegen fördern. Die App hilft dabei, Ziele zu setzen, um zum aktiveren und letztendlich auch irgendwie besseren Piloten zu werden. Der Weg dorthin führt über Gamification, also der Einführung von spielerischen Elementen in den Flugalltag. Was es dabei mit Flieger-Leveln, Expert-Points, Gipfel- und Segment-Challenges, Leaderboards und Trophäen auf sich hat, und wie sogar ganze Clubs in dieses Spiel mit einbezogen werden können, das erzählt Bernhard Fercher in dieser 165. Folge von Podz-Glidz. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Summer Dawn | Künstler: Freedom Trail Studio Youtube Audio Library https://youtu.be/vWWyx5oQegs?si=nBk6KBwRCpZPHVtS +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Berhard Fercher: + Website Sidekik: https://www.sidekik.cloud
Meral Polat ist Schauspielerin, Dramaturgin, Songwriterin und Sängerin. Während sie in den Niederlanden vielen durch Fernsehserien oder Filme bekannt ist, kennt man Meral Polat im Rest Europas vermutlich eher seit ihrem wundervollen Debütalbum "Ez Ki Me" ("Wer bin ich"), in dem sie sich mit ihren kurdischen Wurzeln auseinandergesetzt hat. Anatolischer Folk trifft auf kurdische Kultur trifft auf afro-amerikanischen Blues. Mit dieser ausgeweiteten Mischung hat Meral Polat nun ihre neuesten Stücke und ein Album ("Meydan") angekündigt, das im September erscheinen wird. Weiter beschreitet Polat darauf die Reise, in der sie sich mit ihrer eigenen Identität – als kurdische Alevitin sowie als Frau und weibliche Stimme – auseinandersetzt. Getragen von Elementen, die inspiriert sind vom türkischen Psych-Rock der 70er Jahre, aber eben auch afrikanischen Einflüssen wie Afrobeat oder senegalesischen Trommeln, verbalisiert Meral Polat ihren Blick auf Traditionen und was Freiheit in Zeiten des Patriarchats, Nationalstaaten und Weltreligionen bedeutet. "‘Meydan‘ is my voice - the voice of the woman exercising her right to live on her own terms.” (Meral Polat über ihr anstehendes Album "Meydan”)
Meral Polat ist Schauspielerin, Dramaturgin, Songwriterin und Sängerin. Während sie in den Niederlanden vielen durch Fernsehserien oder Filme bekannt ist, kennt man Meral Polat im Rest Europas vermutlich eher seit ihrem wundervollen Debütalbum "Ez Ki Me" ("Wer bin ich"), in dem sie sich mit ihren kurdischen Wurzeln auseinandergesetzt hat. Anatolischer Folk trifft auf kurdische Kultur trifft auf afro-amerikanischen Blues. Mit dieser ausgeweiteten Mischung hat Meral Polat nun ihre neuesten Stücke und ein Album ("Meydan") angekündigt, das im September erscheinen wird. Weiter beschreitet Polat darauf die Reise, in der sie sich mit ihrer eigenen Identität – als kurdische Alevitin sowie als Frau und weibliche Stimme – auseinandersetzt. Getragen von Elementen, die inspiriert sind vom türkischen Psych-Rock der 70er Jahre, aber eben auch afrikanischen Einflüssen wie Afrobeat oder senegalesischen Trommeln, verbalisiert Meral Polat ihren Blick auf Traditionen und was Freiheit in Zeiten des Patriarchats, Nationalstaaten und Weltreligionen bedeutet. "‘Meydan‘ is my voice - the voice of the woman exercising her right to live on her own terms.” (Meral Polat über ihr anstehendes Album "Meydan”)
Brettspiele und alle so YeahIn dieser Episode des Brettspiel-News-Teams, Folge 98, Folge. Zusammen mit unseren Gästen Chris von Behind Board Games und den Stammmitgliedern Lavinia und Dennis tauchen wir in eine umfassende Diskussion über die jüngsten Entwicklungen in der Brettspielwelt ein. Zunächst werfen wir einen Blick auf die zum Zeitpunkt der Aufnahme nominierten Titel für das Spiel des Jahres und das Kennerspiel des Jahres, bevor wir die Kulisse für tiefere Gespräche zu Meta-Themen im Bereich Brettspiele setzen.Lavinia und Dennis, die formidabel ihrer Rolle als Moderatoren gerecht werden, begrüßen Chris, der die Hörer mit seinen Erfahrungen in der Brettspielbranche fesselt. Wir erfahren, wie Chris und sein Co-Host ihre Leidenschaft für Brettspiele in einen eigenen Podcast verwandelt haben und darüber hinaus genial vernetzt sind. Chris gibt uns einen Einblick in seine Vielseitigkeit und die Herausforderungen, die das Leben in der Brettspielbranche mit sich bringt. Im Verlauf der Episode diskutieren wir über viele Themen – von der Komplexität und den Herausforderungen, die mit Kampagnenspielen wie „Assassin's Creed Brotherhood of Venice“ verbunden sind, bis hin zu den tiefen Erzählstrukturen, die Brettspiele wie „Arkham Horror“ bieten. Wir beleuchten die Vorzüge und Nachteile des Spiels, insbesondere bei höheren Spielerzahlen, und erkennen, dass der wahre Reiz oft nicht in der bloßen Spielmechanik, sondern in der erzählten Geschichten und den Beziehungen zwischen den Spielern liegt.Wir sprechen auch über aktuelle Neuheiten und Trends in der Brettspielszene, wie die taktischen Herausforderungen, die sich beim Spielen von „Die wandelnden Türme“ oder „Terraforming Mars Legacy“ ergeben. Dabei wird klar, dass die Faszination für Brettspiele sowohl von narrativen Elementen als auch von strategischen Möglichkeiten geprägt ist. Mit einem Ausblick auf kommende Titel und Verlosungen, die die Hörer anregen sollen, beenden wir die Episode mit dem Gefühl einer bereichernden Diskussion. Die Leidenschaft für Brettspiele und die detailreiche Analyse von Spielen stehen hier im Vordergrund und bieten den Zuhörern nicht nur einen Einblick in die Welt der Brettspiele, sondern auch in die Gemeinschaft, die sich um dieses Thema zusammengeschlossen hat.Rätsel: bitte an podcast@brettspiel-news.deEuer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
I det här avsnittet av MitheraPodden möter MariaTherese och Uffe den kloka och inspirerande Winova. Tillsammans utforskar de hur vi kan påbörja vår inre resa mot självläkning. Samtalet rör sig genom de fyra elementen – luft, vatten, eld och jord – och hur dessa urkrafter kan stötta oss i vår läkningsprocess. Vi pratar också om viljan att förändras, och om det medvetna valet att kliva in i ett nytt sätt att leva.Hemsida: www.mithera.se
Vandalisbin ist das musikalische Projekt der 21-jährigen Münchnerin Helena Niederstraßer und die mit ihrem Künstlernamen bewusst auf die Verbindung von "Vandalism" und "Lesbian" anspielt. In ihrer Musik kommen Soul, Funk und Pop mit jazzigen und grungigen Elementen zusammen. Als Schlagzeugerin in Bands wie Cosma Joy, Tiger Tiger, den Bridgetones, Wildes und Ennio aktiv, geht Niederstraßer als Vandalisbin erstmals als Songwriterin und Frontfrau auf die Bühne, die in ihren Texten Herzschmerz und Autobiografisches mit einem eigenen Humor verbindet. Dass sie Musikerin wurde, dafür dankt Helena Niederstraßer heute vor allem ihrer Musiklehrerin, von der sie als Teenager eine Gitarre geschenkt bekommen hat. Während sie sich nach und während ihrer Ausbildung an der Jazz-Schule in Pasing als Drummerin bereits auf die Bühne getraut hat, fiel es ihr als Sängerin lange schwer. Das Debüt-Release von Vandalisbin Tape 1: Bottle of Wisdom ist im April erschienen; am Sonntag spielt die Band beim Downbytheriver-Festival – und heute schon eine kleine Show im studioeins!
Vandalisbin ist das musikalische Projekt der 21-jährigen Münchnerin Helena Niederstraßer und die mit ihrem Künstlernamen bewusst auf die Verbindung von "Vandalism" und "Lesbian" anspielt. In ihrer Musik kommen Soul, Funk und Pop mit jazzigen und grungigen Elementen zusammen. Als Schlagzeugerin in Bands wie Cosma Joy, Tiger Tiger, den Bridgetones, Wildes und Ennio aktiv, geht Niederstraßer als Vandalisbin erstmals als Songwriterin und Frontfrau auf die Bühne, die in ihren Texten Herzschmerz und Autobiografisches mit einem eigenen Humor verbindet. Dass sie Musikerin wurde, dafür dankt Helena Niederstraßer heute vor allem ihrer Musiklehrerin, von der sie als Teenager eine Gitarre geschenkt bekommen hat. Während sie sich nach und während ihrer Ausbildung an der Jazz-Schule in Pasing als Drummerin bereits auf die Bühne getraut hat, fiel es ihr als Sängerin lange schwer. Das Debüt-Release von Vandalisbin Tape 1: Bottle of Wisdom ist im April erschienen; am Sonntag spielt die Band beim Downbytheriver-Festival – und heute schon eine kleine Show im studioeins!
Patrick und Daniel begrüßen euch zur neuesten Episode des Filmfrühstücks, und obwohl die Hitze ihrer kreativen Gedanken kaum standhält, nehmen sie euch mit auf eine spannende Reise durch die Welt des Horrorkinos. Bei schwülen 28 Grad diskutieren sie aktuelle wie kommende Titel im Horror-Genre.In dieser Episode werfen sie einen Blick auf das Spektrum des Horrors, beginnend mit dem mit Stars besetzten Exorzismus-Streifen „The Ritual“ und dem packenden Slasher-Titel „Clown in a Cornfield“. Den krönenden Abschluss bildet der irische Folk-Horror „Fréwaka“, der sich als spannender Geheimtipp erweist, welcher mit psychologischen Elementen und sozialkritischen Themen spielt.---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Gabriela ist Mentorin für klare Identität und souveräne Präsenz. Seit über 24 Jahren begleitet sie Menschen zurück zu sich selbst. Nicht zu dem, was sie geworden sind, sondern zu dem, was sie in Wahrheit sind.Schon früh erkannte sie: Unsere Identität ist wie ein Zauberwürfel - mit vielen farbigen Seiten, die zusammen ein stimmiges Bild ergeben. Doch im Laufe des Lebens - durch Erziehung, Anpassung, Meinungen und Überzeugungen von außen - wird dieser Würfel verdreht. Plötzlich passt nichts mehr zusammen. Die Farben sind vermischt. Und Menschen fragen sich:Warum bin ich ständig erschöpft? Warum zweifle ich so oft an mir? Warum fühlt sich mein Leben nicht nach mir an?Für Gabriela ist klar: Es fehlt nicht an Disziplin oder Zielen - es fehlt an Verbindung zur eigenen Kernidentität. Genau da setzt ihre Arbeit an.Wer sich innerlich auf die Suche macht, aber nicht weiß, was eigentlich fehlt - ist nicht allein. Viele wünschen sich mehr Präsenz, Erfolg, Selbstliebe oder Gesundheit. Doch die zentrale Frage lautet oft:Kann man das überhaupt sein - ohne sich dabei zu verlieren?Gabriela sagt: Ja. Wenn man versteht, dass der eigene Würfel - die eigene Identität - nicht kaputt ist, sondern nur verdreht. Gemeinsam mit ihren Klienten bringt sie ihn wieder in Ordnung. Nicht mit Druck, sondern mit Bewusstsein. Nicht durch äußere Leistung, sondern durch innere Klärung.Was man hier bekommt, ist keine Methode zum Funktionieren, sondern ein Weg zum Sein. Gabriela hat ein eigenes, nachhaltiges Programm entwickelt - aus den kraftvollsten und wirkungsvollsten Elementen all ihrer Bildungswege. Damit begleitet sie Menschen dabei, ihren inneren Würfel Schicht für Schicht wieder in Balance zu bringen. Wenn die Farben der Identität an ihren Platz zurückfinden, entsteht Klarheit. Dann kehren Ruhe, Präsenz und Kraft zurück.Und genau das verändert alles: Gesundheit, Beziehungen, Selbstwert und sogar die Finanzen. Denn inneres Chaos zeigt sich im Außen. Aber Klarheit auch. Denn, wer du bist, verändert dein wie du bist.Abonniere diesen Kanal, wenn du bereit bist, Schicht für Schicht zurückzukehren zu dem, was du wirklich bist - klar, echt und kraftvoll.Mehr über Gabriela findest Du hier: https://expertenportal.com/gabriela-ruediger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
150 Jahre wird der Samurai Kosaka in die Zukunft geschleudert – in unsere Gegenwart. Und zwar direkt nach Kyoto an das berühmte Filmset für Jidai-geki-Produktionen. Die Komödie setzt dabei aber nicht so sehr auf den Fish-Out-Of-The-Water-Effekt, sondern zeigt, wie schnell sich Kosaka in die moderne japanische Gesellschaft einfügt. Neben vielen lustigen Elementen (der erste Kuchen! Das erste TV-Programm!) geht es auch um Trauer und Rache, als Kosaka von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Und eine Portion Nostalgie ist auch dabei, wenn es um die Höflichkeit der Samurai geht und um die Zukunft der früher so beliebten Jidai-Geki-Filme. Dass der schmale Grat zwischen Komödie und Drama so gut funktioniert, ist auf jeden Fall auch Hauptdarsteller Makiya Yamaguchi zu verdanken. Den Podcast haben wir direkt nach dem Film auf Nippon Connection 2025 aufgenommen. Am Mikrofon: Helena und Malte von Sneaky Monday, Sascha, Andras und Thomas.
In dieser Episode unserer Star Trek Talkrunde widmen wir uns ausführlich der spannenden Crossover-Folge „Those Old Scientists“ aus der zweiten Staffel von *Strange New Worlds*, die am 22.07.2023 in den USA und am 23.07.2023 in Deutschland Premiere feierte. Die Vorfreude in unserem virtuellen Studio ist groß, denn wir erwarten viele interessante Aspekte und Diskussionen, während wir uns mit dieser besonderen Folge beschäftigen, die sowohl von *Strange New Worlds* als auch von *Lower Decks* beeinflusst ist. Die Episode behandelt nicht nur die Rückkehr zu klassischen Star Trek-Elementen, sondern stellt auch die aufregende Dynamik zwischen den Charakteren von zwei unterschiedlichen Serien in den Vordergrund. Daniela führt uns 120 Jahre in die Zukunft, als die Ensigns der Cerritos mithilfe eines Zeitportals Kontakt zu Captain Pikes Crew aufnehmen. Mit vielen humorvollen und auch nachdenklichen Momenten entfaltet sich die Handlung, die uns dazu zwingt, über die Themen Vorbilder und Stereotypen nachzudenken, insbesondere in Bezug auf die Orioner und deren Darstellung. Besonders hervorzuheben sind die technischen Details der Animation und das Design der Planeten, welche die Episode visuell ansprechend machen. Während wir uns in die Handlung vertiefen, erkennt man deutlich, dass die Charaktere sowohl in der Animation von *Lower Decks* als auch in der Live-Action von *Strange New Worlds* eine eigene, einzigartige Nuance haben. Hierbei ist auch die Beziehung zwischen Commander Bäumler und Captain Pike von zentraler Bedeutung, die mit humorvollen Momenten gespickt ist und gleichzeitig tiefere emotionale Konflikte aufzeigt. Im Verlauf des Gesprächs tauchen wir tief in die Beziehungen und Entwicklungen der Hauptfiguren ein, darunter auch die schwierige Dynamik zwischen Nurse Chapel und Spock. Während Bäumler in seine chaotischen Abenteuer eintaucht, erfahren wir mehr über die Herausforderungen, die die Figuren bewältigen müssen, und die interessanten Schwierigkeiten, die sich aus Zeitreisen ergeben. Die Episode spielt leidenschaftlich mit dem Konzept der Zeitreisen und beleuchtet, wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verflochten sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Diskussion ist die Betrachtung des Star Trek-Kanons. Wir beschäftigen uns mit der Rolle von Büchern und Comics und stellen fest, dass der A-Kanon und B-Kanon harmonisch zusammenarbeiten sollten, um einen konsistenten Rahmen zu schaffen. Dabei wird auch die Bedeutung von Humor in der Serie beleuchtet, insbesondere in den Interaktionen zwischen Bäumler, Spock und Uhura, die die Komplexität und Tiefe ihrer Charaktere auf unterhaltsame Weise zur Geltung bringen. Abschließend reflektieren wir über die Balance zwischen humorvollen Elementen und emotionalem Tiefgang, die diese Episode prägt. Es ist klar, dass *Strange New Worlds* und *Lower Decks* künstlerisch und narrativ miteinander verwoben sind, um eine Geschichte zu erzählen, die sowohl Nostalgie als auch frische Perspektiven bietet. Mit jedem Detail, das wir besprechen, wächst unsere Begeisterung für die zukünftigen Entwicklungen und Abenteuer im Star Trek-Universum.
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf Zeitreise in das Jahr 1864: Zwei Schiffscrews erwachen nach Havarien auf einer einsamen Insel im Südpazifik innerhalb kurzer Zeit, die eine Gruppe mit nur fünf Mann auf einem kleinen Schiff („Grafton“), die andere mit 25. Während die „Grafton“-Crew durch Organisation, Zusammenhalt und handwerkliches Geschick das Überleben sichert, verfällt die andere Crew ins Chaos, gereizt durch mangelnde Führung und Konflikte. YACHT-Redakteur Morten Strauch erzählt, wie die Crew des kleinen Seglers mit den Elementen kämpfte, Werkzeuge aus Wrackteilen herstellte und ein Hochseeboot baute, um sich in Sicherheit zu bringen. Im Gegensatz dazu geriet die andere Mannschaft in Hoffnungslosigkeit, Gewalt und sogar Kannibalismus. Die Episode zeigt, warum menschlicher Zusammenhalt, Disziplin und Führung auch unter extremen Bedingungen den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Gemeinsam mit Host Timm Kruse diskutiert Morten Strauch, welche Lehren diese Geschichte für modernes Überleben und Rettungsstrategien bereithält. Diese Geschichte packt, zeigt die Kraft des menschlichen Geistes. [Hier ist der YACHT-Artikel](https://www.yacht.de/special/seenot/historie-schiffbruch-zweier-crews-mit-unterschiedlichem-ausgang-auf-der-einen-seite-teamplay-auf-der-anderen-kannibalismus/) von Morten Strauch zu lesen! Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Nanoviola erobert die Szene im Sturm und weiß es wie keine andere Künstlerin klassische Musik mit Techno, EDM, Hardtechno und vielen weiteren Elementen zu vereinen. Seit dem 6. Lebensjahr wurde sie an der Bratsche und der Geige in St. Petersburg, Rostock und Bremen in der klassischen Musik ausgebildet und spielte auf Veranstaltungen wie den Bayreuther Festspielen. Wie sie trotzdem zur elektronischen Musik gekommen ist, wie sie den Leistungsdruck in jungen Jahren erlebt hat und vieles mehr, hört ihr bei Bassgeflüster auf SUNSHINE LIVE.
Wir gehen heute fischen! Aber nicht nach gewöhnlichen Meerestier, denn wir schauen uns den Hype-Titel "Deep Regrets" an, bei dem der nasse Wassersport mit Elementen aus dem Cthulhu-Universum kombiniert werden. Ob wir einen dicken Fisch (oder ein Monster) an Land gezogen haben, sagen wir euch in unserem Review.
Heute wird's retro, heute wird's elektronisch, heute wird's… ironisch!Wir reden über 80er-Synthie-Vibes, fehlende Vorbilder, Recordings in Las Vegas, Ibiza und Hong Kong und dazu Texte, bei denen man schmunzeln und nachdenken kann. Unsere heutigen Gäste sind Purwien & Kowa – ein erfahrenes Duo aus Dortmund mit bewegter Musikervergangenheit (bei den Bands Second Decay und No Comment), das den Synthie-Pop nicht nur liebt, sondern weiterdenkt. Und damit nicht genug, haben die beiden doch analog zu drei Alben auch drei Romane veröffentlicht, betreiben den gemeinsamen Podcast Disko 80 und starten aktuell auch noch eine zweite Band: Heldautomat. Christian Purwien war zuvor Mitglied der Band Second Decay, während Thomas Kowa in der Synthie-Pop-Band No Comment aktiv war. Purwien & Kowa kombinieren analoge Synthesizer-Klänge der 1980er Jahre mit modernen elektronischen Elementen. Ihre Musik ist stark vom Synthie-Pop, New Wave und Electro-Pop beeinflusst. Die Songs zeichnen sich durch eingängige Melodien, tanzbare Rhythmen und humorvolle, oft ironische Texte aus. Die Band verwendet bewusst analoge Klänge und Reminiszenzen an die 80er Jahre, um einen nostalgischen, aber dennoch modernen Sound zu kreieren. Purwien & Kowa:Offizielle Website: www.purwienundkowa.comBandcamp: purwienkowa.bandcamp.comSpotify: Purwien & Kowa auf Spotify
Fotos einem echten Publikum zu zeigen, ist ein großer Schritt für einen Fotografen – nach Jahren des Experimentierens und Tüftelns kommt der Moment der Wahrheit. Funktioniert die Anordnung an der Wand? Passt das Material? Und vor allem: Berühren die Motive die Menschen, lösen sie etwas aus? Erst in der Ausstellung zeigt sich, wie die eigene Arbeit wirklich wirkt – und genau das macht diesen Moment so spannend.Der Berliner Fotograf Marco van Oel verbindet Architekturfotografie mit den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz, um neue Perspektiven auf urbane Räume zu schaffen. In seinen Arbeiten erweitert er die Realität, indem er architektonische Strukturen um offene Freiflächen und Swimmingpools ergänzt.Der Schwerpunkt seiner Serie liegt auf Berlin – einer Stadt, die für Wandel und städtebauliche Vielfalt steht. Durch digitale Manipulation entstehen Bilder, die den Eindruck einer durchdachten städtebaulichen Maßnahme vermitteln. Bestehende Gebäude werden in Harmonie mit neuen Elementen gezeigt, wodurch eine Balance zwischen Funktionalität und Erholung visualisiert wird.Die Arbeiten dienen nicht nur der ästhetischen Betrachtung, sondern regen auch zu Diskussionen über mögliche Entwicklungen urbaner Lebensräume an. Sie laden Betrachter dazu ein, sich eine Stadt vorzustellen, in der architektonische Innovation und soziale Bedürfnisse enger miteinander verknüpft sind.Noch mehr erfahren Sie auf der Webseite von Marco van OelMarco van Oel auf Instagram
In dieser Folge ist Lemony Rug zu Gast – das Soloprojekt des Hamburger Musikers Léon Rudolf, der vielen auch als Sänger der Band BILBAO bekannt ist. Mit einer Mischung aus introspektiven Texten, verspielten Indie-Klängen und folkigen Elementen erzählt er von Chaos, Zweifeln und kleinen Neuanfängen. Wir sprechen mit ihm über seine aktuelle EP Uppercut, die kreative Freiheit als Solokünstler und die Kraft musikalischer Perspektivwechsel. Außerdem stellen wir wie immer gemeinsam besondere Alben vor – eine Folge über das Stolpern, Aufstehen und Weitergehen – mit Musik, die genau da ansetzt. Mehr Infos zu Lemony Rug: lemonyrug.com - Tour und Insta. Zuletzt auf den Plattenteller gelegt Dennis: L.S. Dunes - Violet Léon: Pedro the Lion - Phoenix Martin: No King no Crown - Smoke Signals Neue Vinyls in unseren Sammlungen Dennis: Web Web - Plexus Plexus Léon: Spoon - Lucifer on the Sofa Martin: Great Grandpa - Patience Moonbeam Lieblingsalbum Boygenius - The Record Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Mareike Kaczmarek übernimmt heute das Ruder bei digital kompakt und stellt Joel Kaczmarek auf den Prüfstand. In einem inspirierenden Gespräch enthüllt Joel seine Leidenschaft für Musik und die kreative Verschmelzung von Podcast und Songwriting. Mit Unterstützung von Jens von "Wir sind Helden" und Nicholas Müller von "Jupiter Jones" entsteht ein einzigartiges musikalisches Projekt, das Podcasts in emotionale Songs verwandelt. Erlebt, wie Joel seine Vision von Inspiration und Musik in die Realität umsetzt und entdeckt, welche Überraschungen noch auf euch warten. Du erfährst... …wie Joel Musik und Podcast kreativ verbindet und daraus Songs entstehen …welche inspirierenden Geschichten hinter den Songs von "5 Dinge mit 20" stecken …wie Joel mit Musik Emotionen anspricht und Podcasts in Songs verwandelt …welche Herausforderungen und Erfolge Joel beim Songwriting erlebt …wie Musik und Podcasts zusammen ein einzigartiges Erlebnis schaffen __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Meer rechterlijke uitspraken moeten gepubliceerd worden, zo vraagt de projectgroep Digitalisering & AI van de Nederlandse Orde van Advocaten. Dit zou de training van AI-modellen verbeteren en daarmee geavanceerdere juridische analyses mogelijk maken. Ondanks de voordelen op het gebied van transparantie, waarschuwen rechters voor mogelijke veiligheidsrisico's en veranderingen in het rechtssysteem. Redacteur zakelijke dienstverlening Edwin van der Schoot legt uit hoe deze ontwikkeling impact kan hebben op het Nederlandse recht. Lees: Advocaten: publiceer meer rechterlijke uitspraken om AI te trainen Een duidelijk negatief advies van de Raad van State over de kabinetsplannen om sociale huren in Nederland te bevriezen. Elementen van de plannen zijn volgens de raad in strijd met het eigendomsrecht. Ook is er te weinig gedacht aan alternatieven. De Raad erkent dat een gerichte tegemoetkoming voor hoge energiekosten voor huishoudens met een laag inkomen noodzakelijk is, omdat zij vaker in slecht geïsoleerde woningen wonen. Maar renovatie lijkt juist door de bevriezing van de sociale huur in het geding te komen. Politiek verslaggever Bauke Schram belicht de uitdagingen en de mogelijke oplossingen. Lees: Raad van State heeft 'ernstige bezwaren' tegen huurbevriezing Kees Berghuis verlaat de VVD en begint als hoofdredacteur bij de omroep WNL op een spannend moment, vlak na het tumultueuze vertrek van oud-hoofdredacteur Bert Huisjes. Zijn benoeming komt precies in een tijd waarin de omroep zijn onafhankelijkheid van politieke invloed moet waarborgen. Dit besluit roept kritische vragen op, vooral gezien Berghuis' wortels binnen de VVD en zijn reputatie als machtige 'spindoctor'. Redacteur Alwine de Jong vertelt erover. Lees: Meesterschaker van Mark Rutte verlaat VVD, maar blijft ‘vrolijk rechts’ Redactie: Floyd Bonder & Nelleke van der Heiden Presentatie: Nelleke van der Heiden See omnystudio.com/listener for privacy information.
Erschienen am 30. Mai 2025 bei BMG Rights. Unser Review. “Garbage liefern mit diesem Album erneut ihren charakteristischen Mix aus Alternative Rock und elektronischen Elementen. Die Produktion ist wie gewohnt hochwertig, und Shirley Mansons markante Stimme und tolle Leistung sorgt für Wiedererkennungswert. Einige Songs stechen mit eingängigen Hooks und cleveren Texten hervor, doch insgesamt fehlt es dem Album an echten Überraschungen und neuen Impulsen. Die Band bleibt ihrem Stil treu, ohne große Risiken einzugehen – das sorgt für solide, aber wenig aufregende Kost, aber dem besten Album seit „Beautiful Garbage“. Für Fans ein verlässlicher Eintrag in der Diskografie, für Neueinsteiger jedoch kein zwingender Anspieltipp. Wohlwollende 3 PPP.“ (Dennis) “Die neue Garbage Platte ist definitiv kein Müll. Sie reiht sich besonders in die Reihe der Bandalben ein. Einen besonderen Platz erhält sie meiner Meinung nach aber nicht. Alles etwas einfach und für meinen Geschmack zu langweilig. Das gewisse etwas fehlt. Zwei Songs stechen heraus… Der Opener und besonders das letzte Lied. Mehr davon und das Album würde glänzen. Von mir gibt es gut gemeinte 2,5 Platten-Panorama-Punkte!“ (Martin) Wertung: 5,5/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Mal was anderes, dann aber doch same same „South of Midnight“ hebt sich auf den ersten Blick stark ab: ein eigenwilliger Kunststil, düstere Südstaaten-Mystik und eine Atmosphäre, die zwischen Märchen und Gothic-Horror schwankt. Thematisch ist es weit entfernt von klassischen Action-Adventures – es erzählt von Magie, Legenden und persönlichen Dämonen, eingebettet in eine stilisierte, fast surreal wirkende Welt. Doch wer das Gamepad in die Hand nimmt, merkt schnell: Beim Gameplay fühlt sich vieles vertraut an. Kämpfe, Kletterpassagen und Rätsel erinnern an bekannte Genregrößen – solide, funktional, ohne große Überraschungen. Genau darin liegt der Reiz: „South of Midnight“ kombiniert das Gewohnte mit dem Ungewöhnlichen. Es erzählt seine Geschichte auf eine neue, mutige Art – aber ohne, dass man sich als Spieler komplett umstellen muss. Unterm Strich bleibt: Es ist vielleicht nicht revolutionär im Spielablauf, aber stilistisch erfrischend anders – und genau deshalb ein gutes Spiel. Verkaufszahlen noch immer verrückt Man möchte es nicht glauben aber selbst in Zeiten, in denen GTA6 schon angekündigt ist und alle sehnsüchtig warten, steigen die Zahlen von GTA5 immer noch weiter an. 5 Millionen Exemplare im letzten Quartal, über 15 Millionen seit März 2024. Red Dead Redemption 2 ist unterdessen bei 74 Millionen – ohne native Anpassung auf die neue Konsolen Generation. Düster, spannend, typisch Marvel Mit „Thunderbolts“ wagt Marvel einen etwas dunkleren Ton – und das steht dem MCU überraschend gut. Statt strahlender Helden treten hier Antihelden und gebrochene Figuren in den Vordergrund, die mehr Schatten als Glanz mitbringen. Der Film bleibt dabei unterhaltsam und actionreich, bietet aber eine spürbar düstere Stimmung und komplexere Charaktere. Trotz der ernsteren Note verliert „Thunderbolts“ nie den typischen Marvel-Charme: Humor, spektakuläre Kämpfe und ein hohes Tempo sorgen dafür, dass es nie zu schwer oder zu trist wird. Ein spannender Neuzugang im Marvel-Universum – anders, aber sehenswert. Wieso machen nun alle so einen Hype um alte Spiele auf der Switch 2? Cyberpunk, RDR2, diese Spiele sollen auf der Switch 2 kommen und damit endlich auf der kleinen Konsole spielbar sein. Sicher, Die Joykons zum schwingen der Katanas benutzen ist sicher cool, aber nutzt sich vermutlich schnell ab. Dann doch lieber eine ordentliche VR Umsetzung. Rate wer zurück ist?! Da Schraxx und DJ Defgru sind zurück, Stück für Stück oder Stickl 4 Stickl. Nach langer Pause gibt es wieder Mundart Rap aus München, wir stellen Euch einen Track der neuen EP vor und wollen ausserdem die Jungs unterstützen: Ihr Tonstudio muss umziehen und dafür muss Geld gesammelt werden. Also spendet gerne für ne wirklich gute Sache: https://www.gofundme.com/f/lasst-unser-tonstudio-weiterleben-hilfe-fur-munchens-kultur Wir haben zwei weitere Technik Leichen zu beklagen (eigentlich sogar drei) Wieder mal zeigt uns Technik, wie abhängig wir von anderen sind. Worum geht es? Der süße kleine Spexor, eine Alarmanlage für Haus und Wohnmobil ist dem Ende nahe. Bosch stellt den Betrieb nun endgültig ein. Und das heißt, das Gerät geht nicht mal mehr mit WLAN und Bluetooth. Anschaffungskoten von 250€ damit für die Tonne (wenn uns die Erinnerung nicht trügt). Einen oben drauf setzt Microsoft. Das Konferenz Display Surface Hub, immerhin gut 20.000€ in der Anschaffung, wenn man sich für das 84″ Modelle entschieden hat, wird mit dem Ende des Windows 10 Supports unbrauchbar. Es gibt Modelle, die auf Windows 11 migrieren können, aber manche eben nicht. Und dann ist da noch eine tote Software. Pocket stellt den Dienst ein. Rachsüchtig, bildgewaltig, unvergesslich „Blue Eye Samurai“ ist eine außergewöhnliche Animationsserie, die durch Stil, Intensität und Tiefe besticht. In einem fiktiven, von historischen Elementen inspirierten Japan folgt sie der Geschichte einer Ausgestoßenen auf einem blutigen Rachefeldzug – brutal, emotional und voller innerer Zerrissenheit. Die Serie beeindruckt mit ihrer künstlerischen Gestaltung, einer düsteren Atmosphäre und komplexen Figuren. Sie ist nichts für Zartbesaitete, aber genau das macht ihren Reiz aus: „Blue Eye Samurai“ ist roh, kraftvoll und erzählt mit beeindruckender visueller Wucht eine Geschichte über Identität, Ausgrenzung und Vergeltung. Ein echtes Highlight für erwachsene Animationsfans. Es muss nicht immer Elite sein Der PowerA Fusion Pro Xbox Controller bietet eine beeindruckende Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Mit Hall-Effekt-Sensoren in den Sticks, individuell anpassbaren Quick-Twist-Thumbsticks und mechanisch einstellbaren Triggern richtet er sich an ambitionierte Gamer, die Wert auf Präzision und Anpassbarkeit legen. Besonders hervorzuheben sind die vier programmierbaren Rücktasten, die sich direkt am Controller konfigurieren lassen. Allerdings wurde in Tests kritisiert, dass diese Tasten zu nah beieinander liegen und versehentlich ausgelöst werden können. Die Verarbeitung ist solide, mit gummierten Griffen für besseren Halt. Ein 3 Meter langes, geflochtenes USB-C-Kabel sorgt für ausreichend Bewegungsfreiheit. Zudem bietet der Controller Features wie Dual-Rumble-Motoren, Impuls-Trigger und einen Lautstärkeregler mit Mikrofon-Stummschaltung. Ein Manko ist die Software: Während Anpassungen wie Tastenbelegung und Totzonen möglich sind, fehlt die Option, verschiedene Profile zu speichern. Insgesamt ist der PowerA Fusion Pro eine interessante Alternative zu teureren Modellen wie dem Xbox Elite Controller. Er bietet viele Profi-Features zu einem günstigeren Preis, hat jedoch kleinere Schwächen in der Ergonomie und Software. Neue Technik für Synchronisation: immersive Dubbing Synchronisierte Filme und Serien sind manchmal wirklich schwierig. Das liegt teilweise an komischen stimme, teilweise an sinnlosen Dialogen und unnatürlicher Sprache. Manchmal ist das bedingt dadurch, dass die Dialoge an Lippenbewegungen angepasst werden müssen. Hier setzt nun immersive Dubbing mit KI ein. Der Text wird eingesprochen (von echten Menschen) und dann ändert die KI von Flawless einfach das Bildermaterial (!!) so ab, dass es zum Audio passt. Keywords: South of Midnight, Thunderbolts, Marvel, Da Schraxx, Blue Eye Samurai, PowerA Fusion Pro, GTA5, Red dead Redemption 2, Cyberpunk, Switch 2, Bosch, Spector, Surface Hub, Pocket, immersive Dubbing Der Beitrag 273 Same Same, But Different – Magie, Marvel & Mundart - Episode 273 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Es gilt als größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt: Das Internationale Deutsche Turnfest gibt es nur alle vier Jahre und nun beginnt es erneut in Leipzig. Bis Sonntag dürften die Teilnehmenden besonders eines unter Beweis gestellt haben: Turnen ist mehr als Leibesübung mit verschwitzten Umkleidekabinen und in tristen Turnhallen. Marc Fath vom Badischen Turnerbund erzählt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel, wie sich der Turnsport gewandelt hat. Die modernen Weiter-Entwicklungen bestehen aus spektakulären Bewegungen nach Art der "Ninja-Warriors" und erinnern an Kampfkunst. Die Disziplin "Parcours" ist ein moderner Hindernislauf mit akrobatischen Elementen. Das sorgt dafür, dass es in den Vereinen sogar mehr neue Mitglieder gibt – auch wegen der Corona-Pandemie, die durch die damit verbundenen Einschränkungen im Nachgang dann das Bedürfnis nach Bewegung enorm befördert hat – und den Spaß daran ebenfalls.
Wiederkehrende Beziehungsmuster? Menschen, die dich falsch verstehen oder emotional distanziert wirken? Dann ist es Zeit, deine innere Ausstrahlung stärken. In diesem Beitrag erfährst du, wie dein inneres Kind unbewusst sendet, was du eigentlich nie aussenden wolltest – und wie du das Schritt für Schritt veränderst. Du möchtest deine "Ausstrahlung" verändern, andere Menschen anzuziehen, dann lass uns sprechen und Klarheit schaffen, wie das für dich gelingt. Suche dir hier einen ersten gratis Termin für eine Klarheitsgespräch mit Stefan persönlich: https://www.stefanpeck.com/termin/Wie du deine innere Ausstrahlung stärken kannst – und warum sie so entscheidend ist„Innere Ausstrahlung stärken“ – das ist mehr als ein Trendbegriff. Es ist der Schlüssel dazu, wie du auf andere Menschen wirkst – ganz unabhängig davon, was du sagst oder wie du aussiehst. Denn deine innere Haltung und dein emotionales Erleben strahlen nach außen, ob du willst oder nicht. In dieser Podcastfolge nehme ich dich mit in ein ganz persönliches Thema: Warum wir manchmal immer wieder in die gleichen Konflikte geraten, immer wieder an die gleichen Beziehungstypen, in die gleichen Situationen – obwohl wir uns längst bewusst für ein anderes Leben entschieden haben.
Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
So kannst du deine Fitnesskurse oder Reha-Stunden mit minimalem Aufwand revolutionieren – nicht mit neuen Geräten oder komplizierten Choreografien, sondern mit kleinen, gezielten Neuro-Drills, die sofort spürbare Veränderungen bringen. In dieser Folge von Neuro 360 erfährst du, wie du mit neurozentriertem Training neue Impulse in deine Gruppen bringst – und warum das in 99 % aller Kurse bislang fehlt!Du bekommst:✅ Wie du Neurotraining erfolgreich in Gruppenformate integrierst✅ Praxisnahe Beispiele für Warm-up, Cool-down und Training ✅ Welche neurozentrierten Übungen sich direkt und unkompliziert einbauen lassen✅ Wie du mit kleinen Elementen sofort spürbare Effekte bei deinen Teilnehmern erzielst✅ Wie du durch Testen und Retesten direktes, motivierendes Feedback erhältst und damit für Begeisterung in der Gruppe sorgst
Vor fünf Jahren hat Lydia Reschke in der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf ihre Ausbildung begonnen, die sich nahtlos an die Schule anschloss. Damals noch schüchtern und unsicher im Umgang mit Menschen, hat sie sich in der Zeit als Azubi und danach als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) zu einer selbstbewussten jungen Frau entwickelt, die für sich klare berufliche Ziele entwickelt hat. Ihr Interesse galt schon immer der kreativen Gestaltung mit grafischen Elementen. Was lag also näher als ein Designstudium! Gleich nach ihrer Ausbildung wechselte sie dazu über, arbeitete aber weiterhin in der Mark-Twain-Bibliothek. Dort kooperierte sie eng mit Nadine Lück, beide revolutionierten geradezu unsere Flyer, Postkarten und die Beschriftung unter Einbeziehung unseres Corporate Design. Alle, die diesbezüglich Wünsche hatten, wandten sich an Lydia und Nadine. Im Team war Lydia Reschke sehr beliebt, immer freundlich, hilfbereit und lösungsorientiert. Nun hat sie eine Arbeitsstelle gefunden, die ihrer künstlerischen Weiterentwicklung dienlicher sein wird als die Arbeit in der Bibliothek. Wir wünschen Lydia alles Gute und hoffen, dass der Kontakt nicht abreißt!
Die Kühe in Ställen und auf Weiden produzieren viel Ammoniak, das in die Umwelt gelangt. Ein Pilotprojekt im Kanton Appenzell Innerrhoden soll diesen Ausstoss reduzieren – und zwar mit proteinreduziertem Futter. Weiter in der Sendung: · BS: Die Stadt soll an 40 Orten mit mobilen Elementen wie Bäumen in Töpfen oder Sonnenschirmen gekühlt werden. · FR: Das Parlament will nichts wissen von einer Promillegrenze auf der Jagd.
"Man muss Flagge zeigen", sagt der Sinti-Gitarrist Lulo Reinhardt, und meint damit seinen bunten Daumennagel, in den Farben der Sinti und Roma. Aufgewachsen ist er in Koblenz, in einer Siedlung zwischen Bahngleisen. Als Spross der berühmten Sinti-Musikerdynastie Reinhardt ist er früh mittendrin in der Tradition des Sinti-Jazz, lernt Gitarre, gründet eine eigene Band und führt den Stil weiter, mit Elementen indischer und südamerikanischer Musik.
Alle Links in den Shownotes. >> Djrum – Under Tangled Silence (Houndstooth) Felix Manuel mit einem neuen Album voll wunderschöner bleepy Electronica. Getrieben von klassischen Elementen, seiner Piano-Arbeit und einem Cello vermischen sich zarter Ambient-Techno und hibbeliger IDM. Heraus kommt eines der besten Alben des Jahres. >> Physalia – Oniria (okum produzioni) Die Italienerin schwebt mit ihrem Mix aus Kammerpop mit Piano-Einsatz und Dream-Pop wie auf ihrem Albumcover durch ein Meer aus Atmosphäre. Das soll ihr Debüt sein? >> Deradoorian – Ready For Heaven (Fire) Dub, Disco, No Wave, Post Punk – und das alles eiskalt vorgetragen. Deradoorian, die schon mit den Dirty Projectors und Kate NV immer eine Sonderausfahrt aus dem Pop genommen hat, groovt sich gekonnt durch ihre beste Solo-Platte. >> Tennis – Face Down in the Garden (Mutually Detrimental) Der musikalische Abschiedsbrief des Dream-Pop-Ehepaars erzählt von kleinen wie intimen Geschichten. Sind diese überhaupt für unsere Ohren gedacht? >> Hypochondrische Ängste – Real Authentic Berlin Street Love (Viel Erfolg mit der Musik) Spoken-Word-Stream-Of-Consciousness-Post-Alles-Musik. Songs sind das nur, wenn man will. Rhythmus, Melodie, Takt, Text – zusammen umzingeln sie das, was man für Songstruktur hält, kreisen ein, beobachten lieber von außen. Hochgradig assoziativ, fließend, überfordernd und doch in sich schlüssig. Wir reviewen außerdem neue Musik von Maria Somerville, Molly Nilsson, Elaine Howley, Any Other, Heavy Lungs, Penelope Trappes u. v. m. **Setlist:** - [00:00:00] Intro + Zuletzt gehört: ESC und Animal Collective - [00:07:30] **Djrum - Under Tangled Silence (Houndstooth)** - [00:18:51] Playlist Part 1: Elaine Howley, Molly Nilsson, Heavy Lungs, LDS - [00:24:18] **Physalia – Oniria (okum produzioni)** - [00:31:13] **Deradoorian - Ready For Heaven (Fire)** - [00:38:42] Playlist Part 2: Penelope Trappes, Maria Somerville, Introversion, Molecular - [00:43:08] **Tennis - Face Down in the Garden (Mutually Detrimental)** - [00:51:47] **Hypochondrische Ängste - Real Authentic Berlin Street Love (Viel Erfolg mit der Musik)** - [00:59:38] Playlist Part 3: Borez, Wishy, Audiojack, Any Other - Jetzt auf Spotify abonnieren. Neue Songs für die Playlist: Djrum - Let Me Elaine Howley - Hold Me In A New Way Molly Nilsson - Il Peggio Bar Di Caracas Heavy Lungs - Caviar LDS - mud zu Physalia - Devoured by the Sun Deradoorian - Any Other World Penelope Trappes - Sleep Maria Somerville – Spring Introversion - Found Footage Molecular - Got Game Tennis - 12 Blown Tires Hypochondrische Ängste - Ryanshair Borez - Rubber Eater Wishy - Fly Audiojack - JOY Any Other - Lazy
Awa Ly ist Kosmopolitin mit Wurzeln im Senegal. Ihre Musik umspannt Jazz und Folk. Ihr neues Album hat sie den vier Elementen gewidmet. Außerdem sind zwei Supergroups zu hören, Bonny Light Horseman und Astropical.
Die Hinterlassenschaft des SS-Ahnenerbes. Wie aus den Sarntalern Wikinger wurden. Geschichten jenseits der Baumgrenze. In dieser ersten Folge von Südtirol oben ohne geht es um den Einfluss, den die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe auf die Aufwertung einer deutlich schlichteren Südtiroler Tradition hatte. Diese Tradition war im Grunde frei von heroischen und pangermanischen Elementen, auch wenn das nicht immer gewünscht war.Auch soll die Willkür mit der im Sinne der Nationalsozialistischen Ideologie „unsere“ Volkskultur interpretiert, ergänzt oder gänzlich neu erfunden wurde, Thema sein. Zum Thema:Karl Felix WolffGertrud PesendorferForschungsgemeinschaft Deutsches AhnenerbeSüdtirol oben ohneSALTO PodcastsAbonniere SALTO
In der heutigen Folge ist Powerfrau Marieke Bodyn zu Gast im Safe Space und packt ihre witchy Tipps aus, wie sie es raus aus einem „normalen“ Leben in europa rein in ein Fülle Leben in Bali geschafft hat. Es geht ums Thema Manifestieren - aber nicht so wie du es bis jetzt kanntest - sondern im Einklang mit den Elementen der Natur. Wir erinnern dich in dieser Folge daran, dass manifestieren deine natürliche Urkraft ist und die Erde/ das Universum bereits alles zur Verfügung stellt um unsere glücklichste Version zu leben - wir dürfen die Gifts nur sehen. Wir reden über Themen wie: - wie du dich traust für ein außergewöhnliches Leben loszugehen - wie du mithilfe der Mondphasen deine maximale Manifestationskraft entfesselst - wie du einen Mondzyklus richtig nutzt um dich auf deine Manifestation einzustellen - was deinen divine feminine Power mit deinen Manifestationen zu tun hat Hier findest du das Interview auf YouTube. Hier gehts zum Moonifestation E-book von Riki. Hier gibts mehr zu Riki und ihrer Arbeit. Hier gibts mehr zum Safe Space UND hier geht es zum Safe Space - Spenden Link, bei dem 100% des Erlöses zurück in den Podcast fließen, damit noch ganz viel mehr Content für dich auf Bali entstehen kann.Für mehr folge uns auch gerne auf Instagram.
Folge 204: Die Prinzessin mit dem gläsernen HerzenMeditative Abendentspannung mit sanften Klängen zur feierlichen Verabschiedung des Tages – und ein berührendes Märchen frei nach Richard Volkmann über Achtsamkeit, Liebe und den Mut, zart zu sein.Was im Märchen passiert:Eine Prinzessin mit einem gläsernen Herzen darf nur berührt werden von jemandem, der ihre Zerbrechlichkeit achtet.Viele versuchen, ihr Herz zu gewinnen – doch erst ein junger Mann, der bereit ist, das Handwerk des Glasers zu erlernen, kommt ihr wirklich nahe.Ein poetisches Märchen über Geduld, Selbstentwicklung und das Erkennen echter Nähe.Wie bei allen Einschlafgeschichten in diesem Podcast darfst Du sicher sein: Es geht gut aus – und Du kannst beruhigt einschlafen.
1 Film – 2 Generationen Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen in dieser Folge über einen Film aus dem Jahre 1990. Es handelt sich diesmal um einen Horrorfilm, in dem durch eine Kreuzung eine sehr aggressive und tödliche Spinnenart entsteht. Jeff Daniels und ein grandioser John Goodman stellen sich den Achtbeinern entgegen... Es handelt sich um ARACHNOPHOBIA, einen Film, gepaart mit gruseligen als auch witzigen Elementen. In Folge 115 verlassen wir eine sterbende Welt und versuchen im interstellaren Raum die Zukunft der Menschheit zu finden... Feedback wie immer an filmgeschichten@hysterika.de Folge direkt herunterladen
Es ist endlich so weit: Unsere Retrorunde ist wieder da! Bereits vor einigen Monaten hatten wir eine Umfrage bei den UnterstützerInnen der „Einflussreichen Insider“-Klasse und höher gestartet und ihnen zwei legendäre C64-Spiele zur Auswahl gestellt: Wizball und Paradroid. Am Ende siegte klar Paradroid aus der Feder des Briten Andrew Braybrook – ein innovatives Actionspiel mit strategischen Elementen, das 1985 den 8-Bit-Heimcomputer von Commodore im Sturm eroberte. Warum dies der Fall war, wie der Hit zu Stande kam, welche Nachfolger und Varianten existieren und warum Paradroid bis heute irgendwie einmalig geblieben ist – all das und vieles mehr klären Benedikt und Andy in der neuen Retrorunde! Zudem kommt Patrick Becher vom Podcast Retrokompott in einem ausführlichen O-Ton zu Wort. Viel Spaß beim Hören! Benedikt & Andy
Are you ready to dance it all out? Beim HIGH ON LOVE FESTIVAL 2025 wird's wild, weich & voller Magie – unter anderem mit einem ganz besonderen Workshop: 4 Element Dancing! Die wundervolle Lisa Purzer nimmt dich mit auf eine Reise durch Erde, Wasser, Feuer & Luft – embodied, bewegt & voller Gefühl. Vom 11.–14. Juli öffnen wir die Türen zu vier Tagen pure Love, Expansion & Sisterhood ✨
In dieser Traumreise für Kinder, Jugendliche & Erwachsene begleitest du Arvid, den mutigen Wikingerjungen, auf einer unvergesslichen Reise. Vom prächtigen Wikingerschiff aus trägt ein mächtiger Adler euch hoch über die Wolken zum legendären Weltenbaum Yggdrasil. Und dort gibt es einiges zu entdecken! Zum Beispiel den mürrischen Drachen Nidhöggr, das flinke Eichhörnchen Ratatoskr und vier majestätische Hirsche. Ihr erfahrt von den geheimen Kräften des Weltenbaums und den jahrtausendealten Geschichten der strahlenden Wesen in Lichtalbenhain. Die magische Traumreise von Arvid wird zu einem unvergesslichen Erlebnis, das Mut, Freundschaft und die Wunder der nordischen Mythologie feiert. Ganz viel Freude dabei & die epischsten Träume! Deine Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/wikinger-zeit-geschichte-traumreise-weltenbaum ------------------------------------------------- Individuelle Traumreisen ganz nach den Wünschen deines Kindes gibt es hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/einschlafbegleitung-individuelle-traumreise-fuer-dein-kind/ ------------------------------------------------- Hier findest du das zauberhafte Hexe Nuriel Album zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/produkt/hexen-geschichten-mit-der-kleinen-hexe-nuriel ------------------------------------------------- So funktioniert das Traumreise-Wünschen: https://bleib-entspannt.com/wuensche-erfuellen-in-einer-geschichte-deine-wunschgeschichte/ Hier geht's zum "Bleib entspannt! Linktree" mit allen aktuellen Infos & Links: https://linktr.ee/kathi_klaudel ------------------------------------------------ Website: https://bleib-entspannt.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel ------------------------------------------------- ❤️ Unterstützung ❤️ Dir gefällt „Bleib entspannt!“ und du möchtest mich unterstützen? Dir ist wichtig, dass ich auch weiterhin kostenlose Meditationen, Silent Subliminals & mehr erstellen und dadurch ein wenig mehr Entspannung, Gesundheit und Glück in die Welt tragen kann? Du kannst mich sehr, sehr gerne unterstützen, indem du den Podcast bei Apple Podcast und YouTube positiv bewertest und ihn abonnierst! Auch bei Spotify, Amazon Music und Audio Now findest du „Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" Über ein Abo von dir freue ich mich natürlich auch auf diesen Kanälen! Alternativ kannst du mir aber auch gerne einen Chai Latte ausgeben, wenn du magst: https://paypal.me/kathiklaudel oder du schaust in meinem Shop vorbei und gönnst dir ein wenig Entspannung zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/shop/ Ich danke dir von Herzen für deinen Support & bleib entspannt! Deine Kathi ❤️ ------------------------------------------------ Disclaimer: Die Urheberin dieser Podcast-Episode verspricht keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden durch Hören der Folge. Die zur Verfügung gestellten Informationen geben den eigenen Kenntnisstand der Urheberin wieder. Dieser Track ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Ernsthafte Krankheiten sollten einem qualifizierten Arzt vorgestellt und von diesem behandelt werden. Vor Nutzung dieser Episode sollte im Zweifelsfall ein Mediziner zurate gezogen werden. Die Urheberin übernimmt trotz sorgfältiger Recherche keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Das Cover dieser Traumreise wurde mithilfe von KI erstellt. Wikinger Traumreise für Kinder, Jugendliche & Erwachsene - Das Geheimnis des Weltenbaums - Geschichte über Wikinger - Wikinger Geschichte mit Elementen der nordischen Mythologie - einfach erklärt für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
De omstandigheden waren bar en boos afgelopen week. Zowel in Italië als in Frankrijk. Het woord regenrenner viel vaker dan het peloton lief was. In het peloton zelf werd dan ook weer vaker gevallen dan hen lief was. Grote namen sneuvelden, grote mannen stonden op. In Italië bleek Ayuso de sterkste, waarbij gezegd moet worden dat het parcours weinig onderscheidend was. Jorgensen overleefde de sneeuw van het skistation waar ze zaterdag finishten en wist zondag de chaos te beperken. Visma en UAE lijken in ieder geval klaar voor de grote rondes maar zijn ze dat ook voor de klassiekers? We gaan het zaterdag zien!!
Wie können Kinder frühzeitig auf die digitale Zukunft vorbereitet werden? Irene Klemm, Mitgründerin von Edurino, spricht über ihr hybrides Lernsystem, das spielerisches Lernen mit digitalen Elementen verbindet – und warum frühkindliche Bildung digitaler werden muss. In dieser Episode erfährst du: - Aufzählungs-TextWie Edurino mit Figuren, Apps und einem ergonomischen Stift das Lernen revolutioniert. - Aufzählungs-TextWarum spielerisches Lernen effektiver ist als klassische Schulmethoden. - Aufzählungs-TextWelche Zukunftskompetenzen Kinder heute brauchen – von Coding bis kritischem Denken. - Aufzählungs-TextWie Edurino von einer Crowdfunding-Idee zu einem rasant wachsenden EdTech-Unternehmen wurde. - Aufzählungs-TextWarum das Bildungssystem dringend reformiert werden muss – und wie Politik dabei helfen könnte.
Vier junge Musiker mit der ungewöhnlichen Besetzung Tuba, Gitarre, Geige und Steirische Harmonika. Sie nennen sich "Maxjoseph", haben sich an der Münchner Musikhochschule kennengelernt und erkunden seit 2017 ihre ganz eigene Vorstellung von Neuer Volksmusik, die sie mit Elementen aus Jazz und klassischer Musik anreichern. Klischees der Alpenmusik werden fröhlich unterwandert und mit Musikstilen von Tango bis Blues gemixt. Und dies alles in eigenen Kompositionen und Arrangements. Nun starten sie mit ihrem neuen dritten Album »NAU« ziemlich rasant durch. Wie diese Spurensuche zwischen Vertrautem und Fremden in dieser besonderen Instrumentierung klingt, verrät Susanne Schmerda.
Als der Fischdampfer Hoheluft wenige Tage vor dem Weihnachtsfest 1924 auslief, um in England Fische zu laden, ahnte die 12-köpfige Besatzung nicht, dass sie den Hamburger Hafen zum letzten Mal verließ. Am zweiten Weihnachtsfeiertag sank das Schiff in schwerem Sturm vor der schottischen Küste. Lediglich der zweite Steuermann Friedrich Geiger überlebte wie durch ein Wunder. Seine hochdramatische Geschichte erzählte er dem Hamburger Anzeiger, der diese am 21. Januar 1925 abdruckte. Wie Geiger den entfesselten Elementen entkam und wie ihn die schottischen Küstenbewohner*innen behandelten im Vergleich zu den Konsularbeamten Deutschlands erzählt uns Frank Riede.
Przybylskis Stern ist nicht nur schwer auszusprechen sondern besteht auch aus höchst seltsamen Elementen. Wir haben keine Ahnung, was da abgeht, aber ein paar spannende Ideen. Wie die aussehen, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Die burundische Künstlerin betina quest mag bei ihrem Namen die Kleinschreibung bevorzugen – musikalisch jedoch tritt sie in große Fußstapfen: Nichts weniger als die Neuinterpretation eines Nina Simone-Songs bietet sie mit ihrer aktuellen Single "Four African Women" an. Für das "Update" des ursprünglich 1966 als "Four Women" erschienenen Liedes ging sie dabei gewissermaßen einen Umweg, und griff auf eine textlich überarbeitete Fassung zurück, welche die afroamerikanische Jazz- und Pop-Sängerin Somi 2014 veröffentlichte. Als eine "Hommage an Nina Simone und Somi und auch eine Hommage an jede schwarze Frau, deren Identität und Geschichte die Welt, in der wir heute leben, prägt" versteht betina quest nun ihre ganz eigene Version des Stücks. Diese fügt dem ausdrucksstarken Text über "die vielschichtigen Erfahrungen afrikanischer Frauen, ihre Geschichten und ihre Widerstandskraft gegenüber Unterdrückung" ein neues, kongeniales musikalisches Fundament aus Afro-Soul und elektronischen Elementen hinzu. Ihrem (Künstlerinnen?-)Nachnamen entsprechend, sieht sie sich dabei als Fragende, Suchende, mit einer klaren Aufgabe: "Ich finde, dass Black Womanhood mit einer Verantwortung verbunden ist. Und zwar mit der Verantwortung unsere Geschichten zu erzählen, generationsübergreifendes Trauma zu heilen und uns gegenseitig zu feiern."
Eigentlich kann man sich innerhalb des Schengen-Raums frei bewegen. Doch seit kurzem gibt es an den deutschen Außengrenzen wieder Grenzkontrollen. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und wie die Kontrollen konkret ablaufen. Außerdem: Manuel erzählt, wie er einem Online-Scam zum Opfer gefallen ist. Und: Wie viel Geld ist zu viel Geld für ein Konzert-Ticket? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Nächste Woche startet der Easy German Book Club! Ihr könnt euch noch anmelden unter easygerman.org/bookclub Darüber redet Deutschland: Grenzkontrollen für 6 Monate How Do People Live on the Border? (Easy German 571) Lage der Nation Folge 398 Eure Fragen Petra aus Tschechien fragt: Findet ihr die horrenden Ticket-Preise für Konzertkarten angemessen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Grenzkontrolle: Überprüfung von Personen und Waren an der Grenze eines Landes das Abkommen: Vereinbarung oder Vertrag zwischen zwei oder mehr Parteien die Kettenreaktion: Reihe von Ereignissen, bei denen jedes Ereignis durch das vorhergehende ausgelöst wird die Stichprobe: Auswahl von Einzelpersonen oder Elementen aus einer größeren Gruppe, um Daten zu sammeln und Schlussfolgerungen über die gesamte Gruppe zu ziehen der Scam: Betrügerische oder irreführende Handlung, oft mit dem Ziel, Geld zu erlangen oder jemanden zu täuschen das Widerrufsrecht: Recht eines Käufers, einen Vertrag innerhalb einer bestimmten Frist ohne Angabe von Gründen zu kündigen das Impressum: Pflichtangaben eines Anbieters, insbesondere im Internet, über seine Identität und Kontaktmöglichkeiten Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Cari ist noch immer im EM-Fieber und erzählt, warum Fußball für sie so emotional ist und warum die pinken Trikots der deutschen Mannschaft für gemischte Gefühle in der Gesellschaft sorgen. In "das nervt" sprechen wir über den Rechtsruck in Europa und wie die AfD versucht, ihr wahres Gesicht zu verschleiern. In "Manuels Manual" erklärt Manuel, wie Tageslicht am Morgen für besseren Schlaf am Abend sorgt. Außerdem erklären wir den Ausdruck "Bergfest" und beantworten Hörerfragen zu deutschen Märchen und zum Siezen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Ausdruck der Woche: Bergfest Bergfest (Metapher)(Wikipedia) Das ist interessant: Schwarz-Pink-Gold DFB-Trikot: Schwarz-Pink-Gold (ZEIT Online) Das ist schön: Fußball und Emotionen EM 2024 - Spielplan und Sendezeiten (Sportschau) Manuels Manual: Tageslicht Andrew Huberman (Wikipedia) The Huberman Lab Eure Fragen Alex aus Kalifornien fragt: Ist es okay, "ihr" zu benutzen statt zu siezen? Dan aus Maryland fragt: Warum sind deutsche Märchen so furchtbar? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Neu bei Easy Languages Der Easy Polish Podcast Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Bergfest: die Mitte einer Zeitspanne, oft in Bezug auf eine Arbeitswoche oder ein Projekt das Trikot: Sportkleidung, die von Mitgliedern einer Mannschaft getragen wird der Nationalstolz: Gefühl von Stolz und Zugehörigkeit zu einem Land etwas abfrühstücken (ugs): etwas schnell und effizient erledigen oder abschließen das Gedankengut: die Gesamtheit der Ideen, Überzeugungen, Werte und Denkweisen einer Person, Gruppe oder Kultur das Tageslicht: das natürliche Licht, das während des Tages von der Sonne erzeugt wird das Märchen: eine traditionelle oder erfundene Geschichte, oft mit magischen Elementen und Charakteren, die moralische oder lehrreiche Botschaften vermittelt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership