POPULARITY
Categories
Neue Podcast-Folge: Horror, Atomkrise, DDR-Flucht & gallischer Humor In unserer aktuellen Episode tauchen wir tief ein in die Welt des Films, der Serien und Comics. Diese Woche mit dabei: Black Phone 2: Die Fortsetzung des Horror-Hits bringt Ethan Hawke zurück als maskierten Kindermörder. Regisseur Scott Derrickson inszeniert einen düsteren Rachethriller mit übernatürlichen Elementen. House of Dynamite: Kathryn Bigelow meldet sich mit einem packenden Politthriller zurück. Eine Atomrakete rast auf die USA zu – und ein unerfahrener Präsident muss entscheiden. Jenseits der blauen Grenze: Ein DDR-Fluchtdrama über zwei Jugendliche, die durch die Ostsee in den Westen schwimmen. Basierend auf dem Roman von Dorit Linke. GEN V Staffel 2: Die jungen Supes kämpfen gegen alte Feinde und bereiten den Showdown mit Homelander vor. Die Serie verknüpft sich direkt mit The Boys. Asterix in Lusitanien: Im neuen Comicband reisen Asterix und Obelix ins heutige Portugal. Dort treffen sie auf Kabeljau, Fado und neue Römer.
Während unserer Pilgerfahrt mit 25 Frauen im September nach Assisi, ist mir diese Frau wieder sehr nahe gekommen und so mag ich gerne nochmal erinnern: Mit 17 haut sie von zuhause ab, weil sie nicht machterhaltend verheiratet werden will. Sie flüchtet zu Brüdern eines neuen Bettelordens, beansprucht Kirchenasyl und klammert sich am Altar fest, als sie mit Gewalt zurückgeholt werden soll. Sie lebt nur ganz kurz bei gut abgesicherten Benediktinerinnen und dann bei Aussteigerinnen, die als Waldschwestern leben. Dann findet sie ihren Ort und immer mehr junge Frauen folgen ihr, sogar ihre leiblichen Schwestern und ihre Mutter.Ein Kardinal hat die Idee, einen neuen weltweiten Klausurorden zu gründen und will diese Gemeinschaft als Prototyp. Aber die junge Frau kommt immer mehr in Konflikt mit der Amtskirche, weil die Ideen dazu zu lasch sind. Ein Papst mischt sich ein und schreibt eine Ordensregel für Frauen. Da wird es der Frau zu bunt. Sie schreibt als erste Frau der Kirchengeschichte eine eigene Ordensregel mit demokratischen Elementen, der Betonung der Eigenverantwortung jeder Schwester und dem besonderen Augenmerk auf dem Privileg der Armut, also dem Privileg ohne Absicherung zu leben. Bei einem Besuch legt sie sich lautstark mit dem Papst an und hat nicht vor nachzugeben. Als ein anderer, späterer Papst den Schwestern jeglichen Kontakt mit den Minderbrüdern verbieten will, tritt sie in den Hungerstreik, bis diese weltfremde Verordnung aufgehoben wird.Mit einer Königstochter in Prag tritt sie in einen angeregten Briefwechsel und die beiden Frauen bestärken sich auf ihrer Suche nach dem Weg der Art, wie sie vor Gott und für die Menschen leben wollen. Bei einem drohenden Überfall einer fremdländischen Armee stellt sie sich ihnen betend mit der Monstranz in den Weg. Das Kloster und die Stadt werden vor der Zerstörung bewahrt. Sie ist die liebevolle Chefin und macht auch jede Drecksarbeit. Aber sie bleibt stur, streng und energisch, wenn es darum geht, die Zukunft ihrer Gemeinschaft zu verwässern oder in seichte Bahnen zu lenken. Zwei Tage vor ihrem Tod gibt der Papst nach und bestätigt ihre Ordensregel mit dem Privileg der Armut.Klara von Assisi, eine Aussteigerin völlig anderer Art mit energischen Zielen und liebevollem Dienst an den Mitmenschen, mit Bereitschaft bis in den Tod zu gehen und unkaputtbarem Gottvertrauen, mit jugendlich-fraulicher Frische und innerer und äußerer Schönheit und einem Leben im Dienst vor Gott und in brennender Liebe zu Christus, die auf dem Sterbebett sagt: "Herr sei gelobt, weil Du mich geschaffen hast." Ein Gebet für Sie und mich für heute über den Tag!
Welkom bij deel 3 van mijn vierdelige serie Je verhaal als verdienmodel. In deze korte serie ontdek je hoe jouw verhaal niet alleen je onderscheidend vermogen is, maar ook je allerbeste marketing en groeiversneller.Vandaag gaan we diep in op de vraag:Wat maakt een verhaal nou écht aantrekkelijk voor klanten?Aan de hand van tientallen vragen die ik kreeg van luisteraars zoals Marjon, Yvonne, Han, Hansje, Sandra en Elleke, ontdekte ik een rode draad. In deze aflevering deel ik de 5 elementen die keer op keer het verschil maken. Niet alleen in mijn eigen business, maar ook bij klanten die hun verhaal leren dragen en er kracht van maken.In deze aflevering ontdek je:Waarom klanten niet vallen voor je trauma, maar voor je transformatie.Hoe je meerdere verhalen kunt hebben, maar wél één heldere boodschap nodig hebt.Waarom jouw verhaal pas magnetisch wordt als het resoneert met het verlangen van je klant.Hoe de woorden die je kiest bepalen hoe krachtig je overkomt – en of klanten je serieus nemen.En hoe je over jezelf kunt vertellen zonder anderen te beschadigen (of je eigen keel dicht te voelen klappen).Je krijgt praktische handvatten, inspirerende voorbeelden en een liefdevolle schop onder je kont als dat nodig is. En je ontdekt waarom jouw verhaal geen ballast is, maar een goudmijn.Beluister eerst aflevering 85 en 86 als je dat nog niet hebt gedaan.85. Hoe jij van jouw littekens je sterkste marketing maakt86. Van sekteverleden naar technisch bevrijder – met Saskia UmmelsGratis masterclass ‘Maak van je mess je message' Wil je ontdekken hoe jij jouw verhaal kunt inzetten als groeiversneller? Schrijf je dan gratis in via: www.moniquelavec.com/uniek----Wil je jouw verhaal strategisch leren inzetten en ontdekken hoe het je business laat groeien? Bestel dan mijn boek! Ik ben de enige businesscoach in de Benelux die laat zien hoe je je verleden kunt inzetten als krachtbron voor je bedrijf of praktijk. Voor maar 29,29 is ie van jou! Klik hier om te bestellen! Laten we verbinden! Je vindt me onder mijn naam Monique Lavec op LinkedIn en Instagram
Mit "Hybrid Theory" legte Linkin Park im Oktober 2000 ein Debüt hin, das Musikgeschichte schrieb. Der Mix aus Rock, Rap und Nu Metal traf den Nerv einer ganzen Generation. Mit über 30 Millionen verkaufte Alben gilt es als das erfolgreichste Debüt aller Zeiten. Am 24. Oktober 2025 feiert "Hybrid Theory" seinen 25. Geburtstag. Auf dem Album befinden sich unter anderem Songs wie "Papercut", "Crawling" und "In The End", die es bis heute schaffen, ihre Hörerinnen und Hörer emotional zu erreichen. Dabei waren die Anfänge für Linkin Park gar nicht so einfach. 1996 gründeten Mike Shinoda, Brad Delson und Rob Bourdon die Band "Xero". Mit Joe Hahn, Dave "Phoenix" Farrell und Mark Wakefield wuchs das Projekt schnell. Farrell und Wakefield verließen die Band nach kurzer Zeit, allerdings kehrte Dave Farrell im Jahr 2000 wieder zu Linkin Park zurück. Es fehlte dann aber noch ein Sänger. Mit Chester Bennington fand die Gruppe 1999 schließlich ihre Stimme, die die Identität und den Sound von Linkin Park maßgeblich prägte. Endlich vollständig, suchte die Band auch nach dem passenden Namen. Von "Hybrid Theory" führte der Weg über "Lincoln Park" zu Linkin Park. Doch bis zum ersten Plattenvertrag mussten sie Ausdauer beweisen: Mehr als 40 Showcases spielten sie, aber immer wieder folgten Absagen. Die Begründung: Der Markt für Nu Metal-Bands sei gesättigt. Doch ihre Hartnäckigkeit wurde belohnt, als sie 1999 endlich von Warner Bros. unter Vertrag genommen wurden. Zum Nu Metal-Genre gehören neben Linkin Park Bands wie Limp Bizkit, Korn oder Papa Roach. Doch die Gruppe um Mike Shinoda und Chester Bennington schaffte es, sich deutlich von ihren Zeitgenossen abzugrenzen. Während viele Bands auf Wut, Sex und Protzen setzten, standen bei Linkin Park tiefe Emotionen, persönliche Konflikte und dunkle Erfahrungen im Vordergrund – oft geprägt von Chester Benningtons eigenen Erlebnissen und inneren Kämpfen. Wenn man den Sound von Linkin Park in einem Song zusammenfassen wollte, dann wäre es "Papercut". Die Band selbst bezeichnete ihn immer wieder als ihre musikalische Visitenkarte. Harte Gitarrenriffs treffen hier auf Mike Shinodas Rap-Parts, Chester Benningtons melodisches Schreien und die unverwechselbaren elektronischen Klangflächen von Joe Hahn. Das Vermächtnis von "Hybrid Theory" und Linkin Park liegt darin, dass sie eine ganze Generation geprägt und inspiriert haben. Mit ihrer damals bahnbrechenden Fusion aus Rap, Rock und elektronischen Elementen schufen sie 2000 einen Sound, der völlig neu war. Auch 25 Jahre später reißen die Songs noch immer mit, fesseln die Fans und lassen sich nicht oft genug hören. Das zeigt sich besonders in jüngster Zeit. 2024 kamen Linkin Park mit ihrer neuen Sängerin Emily Armstrong wieder zusammen. Im November 2024 veröffentlichten sie ihr aktuelles Album "From Zero" und gingen damit weltweit auf Tour. Die Tour läuft noch bis 2026 und war bisher schon ein voller Erfolg – Zehntausende Fans feierten weltweit ihre Rückkehr auf die Bühne. __________ Über diese Songs vom Album "Hybrid Theory" sprechen wir im Podcast (12:43) – "Papercut"(26:44) – "One Step Closer"(33:24) – "Crawling"(42:17) – "A Place For My Head"(44:47) – "In The End"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Hybrid Theory" findet ihr hier: https://1.ard.de/linkin-park-hybrid-theory __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Weiter gehts in unserer Themenreihe „blau-gelbe-Trainingswelt" mit der Folge 3 - Equi Classic Work.Dieses Programm kombiniert die klassische Handarbeit mit longierten Elementen der Dual-Aktivierung und Equikinetic. Alexandra Schmid erklärt super anschaulich, was diese Art von Arbeit am und mit dem Pferd so besonders wertvoll für Dein Training macht. Das Tolle: Du bekommst in der Folge praktische Anleitung, um die wichtigen 5 Grundübungen direkt umzusetzen.Alexandra Schmidt
In dieser Episode widme ich mich der Rezension zu "Infinitum: die Ewigkeit der Sterne", einem beeindruckenden neuen Werk von Christopher Paolini, bekannt durch seine Eragon-Serie. Der Klappentext verspricht ein bildgewaltiges Epos, das mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen hat. Die Geschichte folgt der jungen Forscherin Kira Navarez, deren Traum, neue Welten zu erkunden, in einen Albtraum umschlägt, als sie auf einem fernen Planeten etwas entdeckt, das die Menschheit für immer verändern könnte. Ich beschreibe Kiras aufregende und zugleich erschreckende Reise, die mit einem scheinbar harmlosen Auftrag beginnt, jedoch bald in eine unerwartete Wendung führt, als sie in eine Felsspalte stürzt und einen geheimnisvollen Organismus entdeckt, den sie Softplate nennt. Diese Begegnung entführt sie in eine Welt voller Gefahren, als Soft Blade nicht nur Kira beschützt, sondern auch ihre Freunde und Verlobten in den Tod stürzt. Die Erzählung entfaltet sich, als Kira in das Leben auf dem Schmugglerschiff Wallfish eintaucht, geleitet von dem erfahrenen Kapitän Falconi und begleitet von einer farbenfrohen Crew. Jede Figur bringt ihre eigenen Stärken und Eigenheiten mit, die das Abenteuer bereichern. Die Dynamik zwischen Kira und den anderen Mitgliedern, wie der ehemaligen Soldatin Sparrow und der Mechanikerin Hava Jung, bildet einen emotionalen Kern der Geschichte, der sich durch all die Herausforderungen zieht. Ich erläutere die bemerkenswerte Weltenbildung von Paolini und wie er es schafft, die Zukunft mit faszinierenden Elementen der Science-Fiction zu vermischen. Die komplexen Themen, die Kira und die Crew erleben, reichen von intergalaktischen Schlachten bis hin zu den persönlichen Kämpfen, die das Leben mit einem parasitären Organismus mit sich bringt. Die Darstellung der außerirdischen Lebensformen und der Morphologie des Softplate wird detailliert behandelt, was die Vielfältigkeit des Universums, das Paolini erschaffen hat, perfekt widerspiegelt. Das Buch ist nicht nur spannend und mitreißend, sondern auch herausfordernd, wird jedoch in einer Sprache präsentiert, die stets leicht zu lesen bleibt. Ich ziehe Parallelen zu meinen eigenen Erfahrungen mit dem Genre und reflektiere über meine anfänglichen Vorurteile gegenüber dicken Fantasy-Büchern. Doch "Infinitum" hat mir vor Augen geführt, wie fesselnd und emotional bereichernd diese Geschichten sein können. Ich beschreibe die Intensität, die bei jedem Umblättern aufkommt, und warum das Werk von Paolini zu den besten Fantasy Titeln der letzten Jahre zählt. Abschließend gebe ich einen Ausblick auf die Bedeutung dieses Buches und seine Verfügbarkeit, während ich den Hörer:innen nahelege, sich auf diese faszinierende Reise einzulassen. "Infinitum: die Ewigkeit der Sterne" ist ein Meisterwerk, das die Grenzen von Fantasie und Wissenschaft verschwimmen lässt und den Leser in eine epische Geschichte voller Abenteuer und Emotionen eintauchen lässt.
In dieser Episode von "Stimme wirkt!" tauchst du tief in die Kunst ein, wie Stimme und Tonalität direkt auf die Dynamik von Führungssituationen wirken. Kennst du die Momente, in denen Einwände oder Ablehnung im Gespräch auftauchen – ganz gleich, ob mit Kollegen, Mitarbeitenden oder Kund:innen? Genau da setzt dieses Gespräch an.HIER geht's zum Selbstcheck Führungsstarke Stimme Du erfährst, warum Einwände selten rein rational entstehen und wie sie oft bereits durch die Art deiner Kommunikation – nicht nur durch Worte, sondern ganz entscheidend durch deine Stimme – ausgelöst werden. Das Verstehen dieses Zusammenhangs wird dir als Führungskraft helfen, Gesprächssituationen viel souveräner zu lenken.Du lernst, wie deine Stimme Türen öffnen oder schließen kann und wie du deine Tonalität bewusst als Führungsinstrument einsetzt, um Reaktanz und Widerstände gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Hosts zeigen, wie du mit wenigen stimmlichen Elementen die Beziehungsebene stärkst, Empathie aufbaust und selbst schwierige Einwände klug und gelassen begegnen kannst.Spannend wird es, wenn du erfährst, wie du durch Achtsamkeit und Selbstführung aus der typischen Diskussionsschleife aussteigst. Du bekommst ganz praktische Impulse, mit denen du in herausfordernden Gesprächen die Kontrolle behältst – inklusive konkreter Tipps, wie du Führungsstärke über deinen Stimmklang ausstrahlst, ohne dominant oder übergriffig zu wirken.Du wirst erleben, wie du Einwände quasi vorwegnehmen und mit einem intuitiv-neugierigen Kommunikationsstil sogar dafür sorgen kannst, dass Konflikte gar nicht erst groß werden. Diese Episode ist eine Einladung, dich selbst und deinen Führungsstil weiterzuentwickeln, mehr Wirkung zu entfalten und gleichzeitig Beziehung auf Augenhöhe zu fördern.Hör jetzt rein und entdecke, wie du als Führungskraft durch den bewussten Einsatz deiner Stimme Klarheit, Wertschätzung und souveräne Führung ins Gespräch bringst! Dein persönlicher SELBSTCHECK FÜHRUNG hier kostenlos **********Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier (Lernen der Zukunft)✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Das Thema Wechseljahre am Arbeitslatz kann man gar nicht oft genug thematisieren Diesmal mit der Soziologin und Prozessberaterin Sonja Hachenberger, die sich für genau dieses Thema engagiert und vor allem aus verschiedenen Perspektiven dazu etwas sagen kann – einmal als Initiatorin von meno@work bzw Gründerin der gemeinnützigen Initiative the-change.org, und Prozessbegleiterin von Menschen und Unternehmen auch beim Thema Wechseljahre – aber auch als festangestellte Frau in ebendiesem Alter in einem großen Unternehmen. Hört mal rein, denn wir finden, wir haben noch einen guten weiteren Aspekt gefunden, den wir noch nie so richtig im Fokus hatten.Links & Infos:Hier geht's zu Sonja Hachenbergers (LinkedIn) Hier gibt's mehr Infos zu ihrer Initiative the-change.org: das interdisziplinäre Kompetenzzentrum im DACH Raum, das Wechseljahre aus medizinischer, psychologischer, soziologischer und arbeitsweltlicher Perspektive betrachtet. Hier gibt's Infos zum aktuellen laufenden Forschungsprojekt „Wechseljahre im Arbeitsleben“ (2025–2026): https://the-change.org/portfolio/forschungsprojekt-hph/ das Sonja Hachenberger in Kooperation mit der Uni Magdeburg macht. Unternehmen und Institutionen können sich noch beteiligen. Hier geht's zu den Ergebnissen der Umfrage meno@work (2024, mit kununu): Befragt wurden 1.035 Führungskräfte. Die Ergebnisse zeigen: Nur 7 % der Unternehmen haben bislang konkrete Maßnahmen – obwohl 58 % es wichtig finden, erfahrene Frauen zu halten und zu fördern. Und für 2026 noch was Spanendes! The-change.org entwickelt mit der TH Deggendorf gerade eine Kompaktkur: https://the-change.org/portfolio/kompaktkur/ ein neues Präventionsprogramm für Frauen 40+, das klassische Kurmaßnahmen mit digitalen Elementen verbindet. Der Start der Pilotstudie ist für 2026 geplant. Interessierte Frauen können sich bereits vormerken lassen. Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute die wunderbare Sabine Spielberg zu Gast im Podcast und wir reden über all das, was wir im Herbst brauchen. Was sagt die TCM zum Herbst und was tut gut, um in unserem Gleichgewicht zu bleiben? Im Gespräch geht es auch ums Loslassen und wie wir unseren Kompass finden, um Traurigkeit und Wechseljahre. Ein bunter Mix also und ich hoffe, du findest eine Menge Anregungen, um gut auf dich achten zu können. Die Webseite von Sabine mit ihren Angeboten findest du unter www.sabinespielberg.de. Schau unbedingt unter https://sabinespielberg.de/gemuesekraftbruehe/ um die fabelhafte Gemüsebrühe zu finden, von der wir im Podcast berichten. Du findest auf ihrem Blog übrigens auch noch jede Menge anderer toller Rezepte. Schau dir unbedingt auch ihre Bücher an „Kochen nach den fünf Elementen für Babys und Kleinkinder“ und „Die vegetarische Fünf-Elemente-Küche“ an. Ihre Praxis in Bonn findest du unter https://naturheilpraxis-spielberg.deIm Podcast war Sabine schon zu den Themen Stress und Frauengesundheit (Folge 299), Winter und TCM (Folge 138) und Fit im Frühling (Folge 111). Viel Spaß beim tiefer einsteigen :-)Natürlich sind wir gespannt auf deine Gedanken. Schreib gerne einen Kommentar auf Instagram oder Youtube. Wir freuen uns von dir zu hören. Ich hoffe, du hast eine Menge guter Ideen sammeln können und kuschelst dich im Herbst mit Suppe und Tee ein wenig ein, wenn dir danach ist. Ich werde es auf jeden Fall tun. Alles passiert für dich. Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Hier findest du den Termin zur nächsten Soul SessionWenn du einen meiner Kurse anschauen willst, hier ist die Übersicht. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst (zum Beispiel zur Cleanse and Restore Kur) oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.
Das Jahr beginnt mit einem Ende Und wer ist am Ende? GameStop. Noch im Januar sollen alle Filialen in Deutschland geschlossen werden. Der Online-Shop ist schon dicht und für die Filialen gab es einen Zeitplan. Waren wir Fans? Sicher nicht. Ist es schade? Auf jeden Fall. Indy “Indiana Jones und der Große Kreis” für die Xbox Series X fängt die unverwechselbare Atmosphäre der klassischen Indiana-Jones-Abenteuer meisterhaft ein. Das Spiel versetzt die Spieler in das Jahr 1937 und lässt sie als jungen, energiegeladenen Indy gegen die Nazis antreten, um ein gestohlenes Artefakt zurückzuerlangen. Die detailgetreuen Nachbildungen ikonischer Schauplätze wie dem Vatikan und Gizeh, kombiniert mit einer neu interpretierten Version von John Williams' Originalmusik und der überzeugenden Darstellung von Troy Baker als Indy, schaffen ein filmreifes Erlebnis.Die gelungene Mischung aus Erkundung, Rätsellösen und actiongeladenen Sequenzen fängt den Geist der klassischen Filme perfekt ein. Für Fans ist dieses Spiel ein absolutes Muss, da es die Essenz von Indiana Jones authentisch wiedergibt und ein fesselndes Abenteuer bietet. Venoms letzter Tanz “Venom: The Last Dance” ist der abschließende Teil der Venom-Trilogie mit Tom Hardy in der Hauptrolle. Der Film bietet eine Mischung aus Action und Humor, die Fans der Reihe vertraut ist. Allerdings bleibt die Handlung hinter den Erwartungen zurück und wirkt stellenweise chaotisch und überladen. Die CGI-Effekte sind inkonsistent, was den Gesamteindruck trübt. Obwohl Hardys Darstellung von Eddie Brock und Venom weiterhin unterhaltsam ist, gelingt es dem Film nicht, neue Akzente zu setzen. Für eingefleischte Fans bietet er dennoch kurzweilige Unterhaltung, ohne jedoch nachhaltig zu begeistern. Vielleicht mal bisschen weniger Ego? Angenommen Ihr diskutiert mit jemand über etwas, wovon ihr echt Ahnung habt, was aber geheim ist. Und der andere stellt eure Kompetenz in Frage… Was macht ihr? Genau, ihr veröffentlicht einfach eingeschränkt zugängliches Material um einen Punkt zu machen. So geschehen zum Thema Radar des Eurofighter im War Thunder Forum. Trübes Wasser Redmans neues Album “Muddy Waters Too”, veröffentlicht am 24. Dezember 2024, ist ein beeindruckendes Werk, das den klassischen Redman-Sound mit frischen Elementen verbindet.  Mit 32 Tracks bietet das Album eine Mischung aus humorvollen Skits, energiegeladenen Beats und cleveren Wortspielen, die an sein Originalalbum “Muddy Waters” von 1996 erinnern. Gleichzeitig setzt Redman neue Akzente durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Künstlern wie Method Man, Snoop Dogg und Queen Latifah, was dem Album eine moderne Note verleiht.  Die Produktion, unter anderem von Erick Sermon und Rockwilder, kombiniert klassischen East-Coast-Hip-Hop mit zeitgenössischen Klängen. Insgesamt liefert “Muddy Waters Too” authentischen Rap, der sowohl alte Fans begeistert als auch neue Hörer anspricht. Hand hoch, wen nerven Sprachnachrichten? Manchmal sind sie einfach nervig. Jetzt gibt es aber eine coole neue Funktion. Ihr könnt bei WhatsApp ab sofort Sprachnachrichten transkribieren lassen. Leider ist die Sprachauswahl beschränkt und Deutsch ist noch nicht dabei. LG verbockt halt mal Matze hat schon mehrere LG TVs in seinem Besitz gehabt. Nun verspricht der Hersteller 5 Jahre Software Unterstützung und verbockt beim WebOS 24 Update mal richtig. Matze erklärt sein Leid. Supercomputer für die Hosentasche Auf der CES hat Nvidia einen Rechner vorgestellt, der ungefähr die große eines Max Mini hat. Ob damit der neue oder alte gemeint ist sei dahingestellt, es ist auf jeden fall ein kleines Gerät. Und das hat für einen Preispunkt von 3.000$ eine Rechenleistung von 1 Petaflop. Netzwelt verweise auf Liste mit Supercomputern, da Liegt ein Militärcomputer aus den USA bei 2,1 Petaflops. Also knapp dem doppelten. Und wir sind uns sicher, der ist größer und hat mehr gekostet. Sein wir gespannt, ob das Gerät wirklich so auf den Markt kommt. Was lange währt… Am 16. Januar 2025 hat Nintendo den ersten offiziellen Trailer zur Nintendo Switch 2 veröffentlicht. Die neue Konsole präsentiert sich mit einem schlankeren Design und einem größeren Display mit schmaleren Rändern. Eine bedeutende Neuerung sind die überarbeiteten Joy-Con-Controller, die nun magnetisch an der Konsole befestigt werden und größere Schultertasten aufweisen. Zudem ermöglicht ein verbesserter Kickstand flexible Betrachtungswinkel im Tischmodus.  Nintendo bestätigt die Abwärtskompatibilität der Switch 2, sodass sowohl physische als auch digitale Spiele der ursprünglichen Switch auf der neuen Konsole spielbar sind. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Titel unterstützt werden könnten.  Weitere Details, einschließlich technischer Spezifikationen, Preis und Veröffentlichungsdatum, werden voraussichtlich am 2. April 2025 in einer speziellen Nintendo Direct-Präsentation
Renault Sport Spider (1995-1999) – Auf das Maximum reduziert In den 90er Jahren baute Renault den besten Formel 1-Motor. Benetton-Renault gewann zum Beispiel 1995 die Konstrukteursweltmeisterschaft vor Williams-Renault, Michael Schuhmacher wurde auf dem Benetton Weltmeister. Auch sonst hatten die Techniker in dem ehemaligen Alpine-Werk im normannischen Dieppe viele Ideen. Dort liefen die Alpine A610 und der Renault Clio Williams vom Band. Um es so richtig auf die Spitze zu treiben, engagierten sie den legendären Motorradkonstrukteur Claude Fior. Er sollte einen Cup-Spider für eine Renault-Rennserie im Vorprogramm der Formel 1 entwerfen. Heraus kam eine Art vierrädriges Motorrad ohne Windschutzscheibe, ohne Verdeck und mit spektakulären Scherentüren, angetrieben von Zweiliter-Motor des Clio Williams mit 147 PS. Es ist wohl eines der verrücktesten Autos, die je ein Großserienhersteller auf die Beine gestellt hat. Aber das puristische Konzept kam so gut an, dass Renault eine Straßenversion zum Verkauf anbot, die dann recht bald zumindest eine Windschutzscheibe bekam, damit man ohne Helm fahren konnte. Jeder andere Luxus blieb aber außen vor, es gibt kein Verdeck, keine Seitenscheiben, keine Türgriffe. Die fast 1.500 meist knallgelb lackierten Exemplare, die die Hallen in Dieppe verließen, sind echte Fahrmaschinen, in denen man den Elementen ausgesetzt ist. Was das alles mit Mainz-Lerchenberg, Insekten und Glasfasern zu tun hat, erfahrt ihr in unserem Podcast
Nachfolgend zum letzten Hörensagen sind wir im Gruselmonat Oktober einem weiteren eingesendeten Hinweis gefolgt, der uns nach Pyhra führte, in eine Ortschaft in der Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya. Der Fall vom Zerwürfnis zwischen einer Bäuerin und ihrer Schwiegermutter ist gespickt von Elementen, wie man sie eigentlich nur aus Märchen kennt. Oder sind sie doch realer, als wir denken? Neben der Geschichte rund um die Hexe von Pyhra geht es auch um urbane Legenden und anderen Taten, die diesen (viel zu) ähnlich sind. Content Note: Achtung, dabei geht es auch um Gewalt an Kindern.
Denk je dat je blijvend meer energie krijgt van meer koffie, slaap of vakantie? Nou… Ze helpen natuurlijk wel even, maar ze raken alleen het oppervlak. De echte sleutel ligt dieper, in vijf natuurlijke krachten die bepalen hoe jouw energie stroomt, herstelt en zich vernieuwt.In deze aflevering hoor je het tweede deel uit mijn training Energy Mastery Basics. Deze training staat normaal als video op mijn website, maar ik deel alle lessen nu ook hier in de podcast, zodat je ze gewoon kunt beluisteren, waar je ook bent. De volgende afleveringen volgen binnenkort ook hier in de podcast, zodat je stap voor stap leert hoe jij meester wordt over je eigen energie.Vandaag gaat het over het systeem van de 5 elementen. Ik leg je uit hoe dat ooit ontstaan is en waar het allemaal effect op heeft. Wat hun rol is in jouw systeem en dan met name welke rol ieder element speelt in jouw energieproces. In deze aflevering ontdek je:✅ Wat de vijf elementen precies zijn en waar dit eeuwenoude systeem vandaan komt.✅ Hoe de Chinezen ontdekten dat alles in cycli beweegt, dus ook jouw energie.✅ Welke rol ieder element speelt in jouw energiebalans en waarom ze elkaar nodig hebben.✅ Wat er gebeurt als één element uit balans raakt, en waarom dat effect heeft op alle andere.✅ Waarom energieklachten vaak geen toeval zijn, maar een signaal van verstoring in je natuurlijke ritme.✅ En natuurlijk: hoe je deze kennis kunt gebruiken om weer lichtheid, helderheid en balans in je leven te creëren.Shownotes:www.jeaninehofs.nl/podcast/a122Linken bij deze aflevering: Kijk hier de video's van de training Energy Mastery BasicsWat is jouw energie type? Doe HIER gratis de test.Werken met Jeanine.Lees mijn boek 'Blijvend meer energie volgens de vijf elementen'.Leer Eenvoudig Loslaten.Mail mij op: info@jeaninehofs.nlConnect met mij op InstagramConnect met mij op LinkedIn
Ein lettisches Pirtz-Ritual – Paulines Erlebnis beim Grand Aufguss Masters Festival Ein Beitrag von Abenteuer Wellness Beim diesjährigen Grand Aufguss Masters Festival in den Badegärten Eibenstock durfte Pauline ein ganz besonderes Highlight erleben: ein lettisches Pirts-Ritual, durchgeführt vom Herbal Cup Sieger Chris Eyman. Und was sollen wir sagen? Es war einfach wunderschön. Ein Ritual mit allen Sinnen Das Pirts-Ritual ist eine wunderschöne Saunazeremonie: es ist ein ganzheitliches Erlebnis, das mit den Elementen spielt, die Wirkung von Birkenzweigen und Kräutern in den Mittelpunkt stellt und wie eine Massage für Körper und Seele wirkt.
In dieser Episode der Star Trek Talkrunde widmen wir uns der neuesten Folge von "Star Trek: Strange New Worlds", die den Titel "Subraum Rhapsody" trägt. Die Diskussion wird von Nils, Arne und Frank geführt, die alle Aspekte dieser musikalischen Episode tiefgreifend analysieren. Die Folge, die am 3. August 2023 veröffentlicht wurde, behandelt die Crew der Enterprise, die über eine Subraumanomalie experimentiert und dabei in ein musikalisches Chaos gerät. Zu Beginn stellt Nils eine interessante Neuigkeit vor: Die Veröffentlichung eines neuen Podcasts namens "Star Trek Khan", der sich mit den Ereignissen nach Captain Kirks Konflikt mit Khan beschäftigt. In der anschließenden Diskussion erfahren wir, dass die Dreharbeiten zur fünften Staffel von "Strange New Worlds" gerade beginnen. Es gibt auch ein paar humorvolle Anmerkungen zu einem Mini-Teaser der vierten Staffel, der die Spannung um die zukünftigen Episoden erhöht. Der Verlauf der Episode dreht sich um die musikalische Handlung, in der die Crew durch ein unerwartetes musikalisches Feld gezwungen wird, ihre unausgesprochenen Gefühle in Liedern auszudrücken. Dies führt zu wichtigen Entwicklungen zwischen den Charakteren, besonders zwischen Spock und Nurse Chapel, bei denen emotionale Konflikte aufgedeckt werden. Während der Diskussion analysieren die Gastgeber die Dynamik zwischen den Charakteren, die Schwierigkeiten der Kommunikation und die Herausforderungen, die sich aus dem Zwang zum Singen ergeben. Ein wichtiger Punkt ist die Kritik an der Balance zwischen ernsthaften und humorvollen Elementen innerhalb der Episode. Frank und Arne bringen unterschiedliche Perspektiven ein, wobei die musikalische Darbietung die Spannungen zwischen den Charakteren sowohl löst als auch verstärken kann. Insbesondere der Gesang von Spock wird als emotionaler Höhepunkt und gleichzeitig als Quelle seiner inneren Konflikte hervorgehoben. Nils äußert seine Abneigung gegenüber Musical-Folgen, findet jedoch viele positive Aspekte in dieser Episode, während er das Zusammenspiel von Musik und Handlung als hervorragend lobt. Die Analyse der verschiedenen Lieder und deren Bedeutung für die Charakterentwicklung wird von allen drei Sprechern detailliert besprochen. Die Diskussionsrunde schließt mit Bewertungen und Fazits, in denen jeder Gastgeber seine Lieblingsszene und etwaige Schwächen benennt. Während Nils und Frank sich auf die emotionalen Aspekte konzentrieren, zeigt Arne sich begeistert von der Musikalität und den kreativen Möglichkeiten, die die Episode bietet. Es wird deutlich, dass trotz grundlegender Differenzen in der Auffassung der Musical-Elemente alle Protagonisten die Episode sehr schätzen und die Entwicklung ihrer liebsten Charaktere in den Vordergrund rückt. Schließlich wird die Vorfreude auf die nächste Episode, die sich mit Hegemonie beschäftigt, deutlich, und die Diskussion endet mit einem positiven Ausblick auf die kommenden Abenteuer im Star Trek-Universum.
Elevator Pitch & Emotional State: Warum deine Energie verkauft – nicht deine Worte Du kannst dein Business glasklar erklären... nur nicht, wenn es um dich selbst geht? Willkommen im echten Leben. Viele Selbstständige und Unternehmer merken genau in diesen Momenten: Es liegt nicht an der Botschaft, sondern an der Energie dahinter. In dieser Episode sprechen wir darüber, warum dein emotionaler Zustand – dein „State“ – den entscheidenden Unterschied macht, wenn du dich oder dein Angebot pitchst. Und wie du diesen State bewusst steuerst. Birgit Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/birgitkoerting/ Wer bist du in dem Moment? Ob auf der Bühne, im Kundengespräch oder im Elevator Pitch – entscheidend ist nicht nur, was du sagst, sondern wer du bist, wenn du es sagst. Viele von uns vermischen Rollen: Ehepartner, Elternteil, Unternehmer. Doch jede Rolle braucht ihren eigenen Fokus und ihre eigene Haltung. Wenn du im CEO-Modus bist, hast du einen anderen Ton, eine andere Präsenz und eine andere Entscheidungskraft als in deiner Rolle als liebevolle Mama oder verständnisvoller Partner. Das darf bewusst gesteuert werden. Fokus, Sprache, Körperhaltung Dein emotionaler State setzt sich aus drei Elementen zusammen: deinem Fokus, deiner Sprache und deiner Körperhaltung. Bist du innerlich unsicher, zweifelnd oder vergleichst dich permanent mit anderen? Dann wirst du auch so wirken. Stattdessen: Fokus auf deine Stärke, klare Sprache, aufrechte Haltung. Du willst nicht „nett“ wirken – du willst in drei Sätzen klar machen, ob dein Gegenüber ein potenzieller Match ist oder nicht. Nicht mehr, nicht weniger. Nicht jeder ist dein Kunde Ein erfolgreicher Elevator Pitch bedeutet nicht, dass du jeden überzeugst. Ganz im Gegenteil: Du willst schnell Klarheit darüber, ob ihr zueinander passt... fachlich und menschlich. Wer nicht passt, darf gehen. Wer passt, spürt es sofort. Und genau dafür brauchst du einen trainierten emotionalen State, der diese Klarheit in Sekunden transportiert. Das lässt sich nicht skripten... aber trainieren. Fazit: Trainier deinen State, nicht nur deinen Text Der beste Pitch bringt nichts, wenn du ihn aus dem falschen Zustand heraus sprichst. Trainiere deine Energie, deinen Fokus und deine Haltung für die Rolle, die du im Business brauchst. Wenn du dich selbst klar fühlst, wirst du auch klar wirken. Und dann funktioniert dein Pitch – nicht weil du die besten Worte findest, sondern weil du der richtige Mensch im richtigen Moment bist. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Bilder wirken wie eine zweite Identität – sie enthüllen, was Worte verschweigen. Visual Personal Branding beginnt dort, wo Standardporträts enden: mit der Frage, warum jede Lebensspur mehr verdient als Austauschbarkeit. Fashion-Fotografin Linda Böse übersetzt biografische Tiefe, Haltung und Unangepasstheit in bildliche Präsenz, die auffällt und berührt. Was KI nie spüren wird, entsteht aus ehrlicher Begegnung. Wer sichtbar sein will, zeigt sich nicht, sondern wird gesehen – mit allen Brüchen und Farben. Du erfährst... …wie Visual Personal Branding die Persönlichkeit sichtbar macht …warum generische Businessfotos der Vergangenheit angehören …wie Linda Böse individuelle Bildwelten für Unternehmer*innen kreiert …welchen Einfluss visuelle Darstellung auf die Wahrnehmung hat …wie man mit authentischen Bildern eine starke Marke aufbaut __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 8. September 2025. Heute vor 100 Jahren wurde Batsheva Dagan geboren. Die polnisch-israelische Überlebende des Holocaust war Autorin, Pädagogin, Psychologin und Zeitzeugin. Als Jugendliche wurde sie 1940 von den Nazis mit ihren Eltern in das Ghetto Radom verschleppt. Als ihre Eltern und ihre Schwester 1942 deportiert und im Vernichtungslager Treblinka ermordet wurden, flüchtete sie nach Deutschland, wo sie entdeckt, verhaftet und ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. Nach 20 Monaten im Konzentrationslager überlebte sie zwei Todesmärsche und wurde von den britischen Truppen im Mai 1945 befreit. Sie wanderte mit ihrem Ehemann nach Israel aus, wo sie einen Kindergarten leitete und später als Pädagogin und Psychologin promovierte. Dagan schrieb Bücher, Gedichte und Lieder für Kinder und junge Erwachsene über den Holocaust und entwickelte die noch heute benutzte Dagan-Methode, eine psychologische und pädagogische Methode über den Umgang mit dem Holocaust gegenüber Kindern. Mit ihren Büchern versuchte sie, das Interesse an der Shoah zu stärken und Kindern dabei auch die Möglichkeit zu geben, sich mit positiven Elementen menschlichen Verhaltens zu identifizieren. Für ihren Ansatz, ihren Büchern ein gutes Ende zu geben, wurde Dagan häufig kritisiert. Sie entgegnete: „Irgendwann verstand ich: Was auch immer ich schreibe, es würde kritisiert werden. Und das ist gut so.“ Letztes Jahr starb Batsheva Dagan im Alter von 98 Jahren. Die zweite Septembersendung möchte ich gerne dem solidarischen Kampf zur Verteidung von Raum und Sichtbarkeit widmen: +++ Widerstand in der Heimat: Max Czollek las im Rahmen des Heimaten-Festivals aus seinem Gedichtband „Gute Enden“. Musikalisch untermalt wird die Sendung von der Band Reifer Madness (Edmonton/Alberta, Kanada).
Feen, Einhörner, Regenbögen – diese Traumreise kennt dein Kind vielleicht schon, und jetzt ist sie wieder da! ✨ Hierbei dürfen dein Kind und du in den Feenwald eintauchen und ein traumhaftes Abenteuer mit alten und neuen Freunden erleben. Dabei entdeckt ihr einen magischen Ort, an dem wundersame Dinge vor sich gehen, und werdet selbst zu einem Teil davon. Ich hatte diese geliebte Feenwald-Geschichte zur Überarbeitung gelöscht. Doch dann kamt ihr mit so vielen Nachrichten, dass ihr sie schmerzlich vermisst und sie genau so bleiben soll, wie sie ist! Deshalb habe ich nur ein klitzekleines Bisschen an einigen musikalischen Elementen geschraubt und stelle euch die Reise nun wieder zur Verfügung. Und zwar so, wie ihr sie liebt. Seid gespannt auf zauberhafte Erlebnisse, die euch auf ganz sanfte Art und Weise tiefer und tiefer ins Traumland begleiten. Gute Nacht & zauberhafte Träume
In dieser Episode bespreche ich das Buch »Das Verschwinden des Dr. Mühe« von Oliver Hilmes, das uns in die düstere Atmosphäre Berlins der 30er Jahre entführt und mit einem packenden Cold Case aufwartet. Die Geschichte beginnt mit dem mysteriösen Verschwinden eines angesehenen Arztes, Dr. Mühe, dessen luxuriöser Sportwagen am Ufer eines Sees entdeckt wird. Dies legt den Grundstein für die Ermittlungen der Mordkommission, die bald auf die dunklen Geheimnisse eines Doppellebens stoßen, das von Berlin bis nach Barcelona reicht. Oliver Hilmes hat tief in die Archive des Berliner Landesarchivs gegraben, um die Akten dieses faszinierenden Kriminalfalls aus der späten Weimarer Republik zu erforschen. Anhand dieser historischen Dokumente schafft er es, das puzzle hafte Bild zusammenzusetzen und erzählt auf raffinierte Weise von der Suche nach der Wahrheit sowie von den Abgründen bürgerlicher Existenzen in einer Zeit des Wandels und der Unsicherheit. Die Erzählung ist nicht nur spannend, sondern auch ein kritischer Kommentar zur Gesellschaft kurz vor der Diktatur. Ich teile meine eigenen Eindrücke und Ängste über das Buch, insbesondere über die hohen Erwartungen, die aufgrund des Themas geweckt werden. Der Roman beginnt am Scarower See, wo Kommissar Ernst Keller darüber nachdenkt, was Dr. Mühe in der Nacht dort getrieben haben könnte. Dies leitet uns ein in die vielschichtige Charakterstudie des Arztes, der in der Folge an seiner eigenen Existenz zweifelt und sich verstrickt in die Lebensumstände seiner Frau und ihres fragwürdigen Musiklehrers. Während der Erzählung beobachten wir, wie Dr. Mühe einem Selbstmordfall begegnet, was ihn zu einem entscheidenden Wendepunkt führt. Sein Verhalten ändert sich, und es ist offensichtlich, dass sich hinter der Fassade des respektablen Arztes dunkle Geheimnisse verbergen. Kommissar Keller begibt sich auf die Suche nach Antworten, wobei er schnell feststellt, dass das Verschwinden alles andere als einfach zu erklären ist. Mit jeder neuen Enthüllung wird die Situation undurchsichtiger, und die Geschichte nimmt eine komplexe Wendung. Der Autor schafft es, die historischen Gegebenheiten mit fiktiven Elementen zu verweben, sodass am Ende ein lebendiges Bild der Zeit entsteht. Trotz der Dramatik der Erzählung bleibt der geschichtliche Hintergrund stets präsent, und ich hätte mir manchmal gewünscht, dass mehr Kontext zu den geschichtlichen Ereignissen eingeflochten wäre. Dennoch muss ich betonen, dass »Das Verschwinden des Dr. Mühe« ein gelungenes Werk ist, das nicht nur spannend unterhält, sondern auch tiefere Einblicke in die gesellschaftlichen Umstände der Jahre 1932 bis 1936 gewährt. Für jeden, der sich für Krimis und historische Erzählungen interessiert, bietet dieses Buch die ideale Kombination. Es lädt dazu ein, über die Schattenseiten der bürgerlichen Existenz nachzudenken, und zeigt eindrücklich, dass hinter jeder Fassade auch dunkle Geheimnisse lauern können. Das Buch ist seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2020 im Penguin Verlag erhältlich und bietet sich jeder interessierten Leserschaft an.
Alle Links in den Shownotes. >> Burial - Comafields / Imaginary Festival (Hyperdub) Seit fast 15 Jahren steckt Dubstep-Enigma Burial aka Will Bevan in seiner zweiten musikalischen Phase, in der er verrauschte, knackende Ambient-Tracks in zweistelliger Minutenzahl wie kleine Mixtapes aufbaut. In den letzten Jahren bedeutete das oft Hit & Miss. Wo stehen diese beiden Tracks? >> Bodhi - Corrupta (Hotflush) Hotflush war eines der prägenden Labels für den "alten" Bass- und Dubstep-Sound. Bodhi geben mit ihrer 6-Track-EP ein interessantes Update und frischen das Genre mit Elementen aus IDM, Acid, House und Garage auf. Kann der Gemischtwarenladen was? >> VA - Tectonic Sound 20 (Tectonic) Das schönste Geburtstagsgeschenk muss man sich manchmal selbst machen. Auf 24 Tracks feiert Labelmeister Pinch mit zahlreichen alten und neuen Freund*innen die Geschichte von Tectonic. Erst recht einer der Orte für den alten Bass- und Dubstep-Sound. >> FAÏG - New Chapter (Planet Rhythm) Dieses "neue Kapitel" des Techno-Produzenten ist laut, intensiv, wuchtig und hat ziemlich genau eine Mission: Menschen zum tanzen bringen. Reicht das? >> JJULIUS - Vol. 3 (DFA) Seitdem das altehrwürdige Dance-Punk-Label DFA sich als Plattform für experimentierfreudige Musik aus aller Welt neu aufgestellt hat, lohnt sich das Zuhören umso mehr. Der Schwede JJULIUS versucht es mit abseitigem Dream-Pop, der sich im Nebel besonders wohlfühlt. Wir reviewen außerdem neue Musik von Man/Woman/Chainsaw, Oni Ayhun, Emika, Jamie Woon, Carrier u. v. m. **Setlist:** - [00:00:00] Intro + Zuletzt gehört: Haldern-Festival-Folge und In The Bassment-Playlist - [00:07:32] Burial - Comafields / Imaginary Festival (Hyperdub) - [00:17:36] Playlist Part 1: Carrier, Olof Dreijer, Emika, Tim Green - [00:22:22] Bodhi - Corrupta (Hotflush) - [00:29:06] VA - Tectonic Sound 20 (Tectonic) - [00:36:20] Playlist Part 2: Man/Woman/Chainsaw, Kim Thorthey, Invexis, Jamie Woon - [00:41:10] FAÏG - New Chapter (Planet Rhythm) - [00:48:39] JJULIUS - Vol. 3 (DFA) - [00:54:51] Playlist Part 3: Georgie Sweet, Erika de Casier, Cornelius SA, Ma Sha - Jetzt auf Spotify abonnieren. Neue Songs für die Playlist: Burial - Comafields Carrier - The Fan Dance Olof Dreijer – Iris Emika - Circles Tim Green - Minds Bodhi - T.O.P. Beatrice M. - Poison Man/Woman/Chainsaw - Mad Dog Kim Hiorthoy - Wish Walk Invexis - Waterpipe Jamie Woon - A Velvet Rope FAÏG - Kann JJILIUS - Etiopisk Hallucination Georgia Sweet - The Ones We Love Erika de Casier - Miss Cornelius SA - Not Everything Is At It Seems, Not Everything That Seems Is Ma Sha - Aluga
In Folge 5 der 2. Staffel von Berlin Intim coacht Lea die Content Creatorin, BDSM Educatorin und Veranstalterin Mary Ellxn @mary_ellxn. Mary verortet sich auf dem asexuellen Spektrum und identifiziert sich als demisexuell. Im Coaching spricht sie darüber, warum sie starken Erwartungsdruck verspürt, der sie beim Sex oft blockiert. Sobald ein Partner Sex initiiert, fühlst sie sich in der "Bringschuld"- eine Sorge, die sie starr werden lässt und dafür sorgt, dass sie sich wie in eine Ecke gedrängt fühlt. Gemeinsam mit Lea geht es um die Frage, wie sie unterscheiden kann, was Wünsche von Partnern sind, die sie erfüllen möchte, und wie sie mehr Selbstbestimmtheit findet. Wie kann der Sex aussehen, der nur aus Elementen besteht, die Mary genießt? Mary erzählt von negativen Erfahrungen aber auch von positiven Begegnungen, besonders in nicht-monogamen, nicht-vanilla Kontexten, in denen sie Sexualität genießen konnte: Gerade auch außerhalb von Penetration. Gemeinsam schlüsseln sie auf, wie Sex jenseits von fremden Erwartungen für sie aussehen kannn. Ein Coaching über Performance Pressure, Bringschuld und die Vielfalt des Asexualitätsspektrums. Die 2. Staffel von Berlin Intim ist ⭐ empowered ⭐ by Amorelie. Mit dem Code BERLININTIM bekommt ihr 15% Rabatt bei Amorelie (auch auf Reduziertes), Mindestbestellwert 50€, gültig bis 31.12.2025. Lea's Webseite: www.sexcoach.berlin/de Lea's IG: @sexcoach.berlin Lea's Buch: Dein Orgasmus- Ein Workbook für Menschen mit Vulva Lea's Audiokurs: Besser Kommen Du kämpfst mit einem ähnlichen Thema und möchtest von Lea -je nach deinem Wohnort- online oder in ihrer Berliner Praxis gecoacht werden? Buch hier dein Erstgespräch. Das Sexcoaching wurde am 12.6.2025 live im RTL Audiokstudio in Berlin aufgezeichnet. Creative Direction / Production: John von Gruner Schnitt/ Production: Gloria Irmler
Die Band um den Gitarristen ROUZBEH ASGARIAN kombiniert groovenden Fusion-Jazz mit orientalischen Elementen, ohne dabei zu experimentell zu erscheinen.
Michael von der Heide verneigt sich vor Hildegard Knef, Zoë Më bringt zweisprachigen Pop mit Stil ins Studio, The Jungle feiern ihr Comeback nach einem Vierteljahrhundert – und Dada Ante Portas liefern mit «Last Dance» einen neuen Song - all das ist Swissmade! Michael von der Heide ist zu Gast und stellt sein neues Album «Michael von der Heide singt Knef» vor – eine Hommage an Hildegard Knef, die dieses Jahr ihren 100. Geburtstag gefeiert hätte. Mit viel Feingefühl und Respekt interpretiert er Klassiker wie «Für mich soll's rote Rosen regnen» und «Ich brauch Tapetenwechsel», verleiht ihnen eine neue Klangfarbe und bringt Knefs lakonische Poesie ins Heute. Auch Zoë Më schaut kurz vorbei und präsentiert ihren neuen Song «Durch die Nacht». Der Track lebt von seiner Zweisprachigkeit: Deutsch und Französisch wechseln sich ab, ergänzen sich und verleihen dem Song eine besondere Atmosphäre. Musikalisch bewegt sich Zoë Më zwischen urbanem Pop und chansonhaften Elementen – elegant, rhythmisch und eigenständig. Ein besonderes Highlight: The Jungle sind zurück. Die Aargauer Band feiert nach 25 Jahren ihr Comeback mit der Single «Can't Let Go». Der Song klingt frisch und gleichzeitig vertraut, erinnert stark an die 80er Jahre und zeigt, dass die Band nichts von ihrer Energie verloren hat. Und auch Dada Ante Portas melden sich mit neuer Musik: «Last Dance» heisst ihr aktueller Song, der den Auftakt zu einem neuen Kapitel markiert. Die Luzerner Band bleibt sich treu – wer sie mag, mag sie, wer sie nicht mag, wird sie nie mögen. Eine Sendung voller musikalischer Geschichten, die berühren, überraschen und inspirieren.
Was ist "Die Welt von …?" Wenn wir über Video- und Computerspiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus Literatur, Rollenspiel oder Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen ausführlicher über Lore jener Welten als das in den regulären Folgen möglich wäre. Im Format Die Welt von… erforschen Rahel Schmitz und Mháire Stritter die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von diesen fiktiven Welten. Rahel und Mháire holen sich dabei von Fall zu Fall ergänzende Expertise von ausgewiesenen Kennern und Kennerinnen der jeweiligen Welt. Diesmal kommt im Podcast neben den Sprecherinnen auch der Paul Schmidt zum Einsatz, der ist im Hauptberuf Grafiker und Webentwickler von Stay Forever, aber auch ein ausgewiesener Simpsons-Kenner. Worum geht's: Die Zeichentrickserie Die Simpsons entführt uns in die amerikanische Kleinstadt Springfield, einen Ort, der zugleich archetypisch und vollkommen absurd ist. Hier existiert eine Welt, die aus vertrauten Elementen des Alltags gebaut ist – Familie, Schule, Kirche, Kneipe, Einkaufszentrum – und die doch in jeder Episode von bissigem Humor, Popkulturzitaten und satirischer Überspitzung zerlegt wird. Springfield ist Heimat einer schier endlosen Figurenriege: von der titelgebenden Familie über Nachbarn, Mitschüler und Politiker bis hin zu Promi-Parodien. Es ist eine Welt, die sich seit dem Serienstart 1989 beständig weiterentwickelt, in der aber zugleich bestimmte Konstanten – der unerschütterliche Familientisch, die Couch im Wohnzimmer, das Duff-Bier in Moes Taverne – wie Fixpunkte im Chaos wirken. In dieser Episode erkunden wir die Eigenheiten, Schauplätze und Figuren dieser zugleich vertrauten und doch einzigartigen Welt. Podcast-Credits: Sprecher, Redaktion: Rahel Schmitz, Mháire Stritter, Paul Schmidt Audioproduktion: Sascha Black, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Podcastfolge, in der es um ein Videospiel zur TV-Welt von The Simpsons geht, ist parallel zu dieser Folge erschienen.
Wir sprechen über „Beule – Zerlegt die Welt“, „Night Always Comes“, „The Prosecutor“, „Sketch“ und „The Franchise“. Dazu turbulente Gamescom 2025 Erlebnisse, Hotel Fails und Aufzug-steckenbleib-Storys! Willkommen zu unserer neuesten Podcast-Episode, die voller filmischer Analysen und spannender Geschichten aus der Realität steckt! Diese Woche tauchen wir ein in eine vielseitige Auswahl an Filmen und Serien: die deutsche Komödie „Beule – Zerlegt die Welt“, den packenden Thriller „Night Always Comes“, das intensive Drama „The Prosecutor“, den einzigartigen Film „Sketch“ und die satirische Serie „The Franchise“. Dazu nimmt euch unser Host Eric mit hinter die Kulissen der Gamescom 2025 und erzählt von seinen unvergesslichen Erlebnissen – von beeindruckenden Videospielen bis hin zu Hotelproblemen und einer amüsanten Panne im Aufzug. Filmische Highlights Unsere Episode beginnt mit einer ausführlichen Besprechung von „Beule – Zerlegt die Welt“, einer deutschen Independent-Komödie, die für ihren scharfsinnigen Humor gefeiert wird. Weiter geht's mit „Night Always Comes“, einem rauen Thriller über wirtschaftliche Härten, und „The Prosecutor“, einem fesselnden Gerichtsdrama. „Sketch“ besticht durch seine unkonventionelle Erzählweise, während „The Franchise“ einen satirischen Blick auf die chaotische Welt der Superheldenfilm-Produktion wirft. Jede Besprechung beleuchtet Themen, Schauspielleistungen und Regieentscheidungen, die diese Werke besonders machen. Gamescom 2025: Erics Abenteuer Erics Reise zur Gamescom 2025 in Köln war ein echtes Abenteuer! Er erzählt von seiner Begeisterung für die neuesten Spiele-Innovationen, darunter Highlights wie „Hollow Knight: Silksong“, „Anno 117: Pax Romana“ und ein paar Geheimtipps. Doch nicht alles lief glatt – Eric berichtet von frustrierenden Erfahrungen im Hotel und Chris von einer komischen Episode, mit einem stecken gebliebenen Aufzug. Beule – Zerlegt die Welt (Regisseur: Janek Rieke) Diese deutsche Independent-Komödie begleitet Olli (Janek Rieke) und Anja (Julia Hartmann), die in Norddeutschland eine marode Bootsbauer-Werkstatt betreiben. Ihre stabile Beziehung gerät ins Wanken, als Anja ein Kind möchte und Ollis impulsive Art – daher sein Spitzname „Beule“ – für Chaos sorgt. Anjas Schwangerschaft bringt Stimmungsschwankungen, und Ollis Begegnung mit der Kassiererin Mia (Nilam Farooq) führt zu weiteren Turbulenzen vor der Geburt. Der Film wird für seinen scharfen Humor und seine hohe Gag-Dichte gelobt und erhielt von FILMSTARTS 4,5/5 Sterne. Night Always Comes Dieser Thriller, basierend auf Willy Vlautins Roman, erzählt die Geschichte von Lynette, die in Portland mit finanziellen Schwierigkeiten kämpft. Bedroht von Schulden und einer drohenden Zwangsräumung, begibt sie sich auf eine verzweifelte, nächtliche Mission, um die Zukunft ihrer Familie zu sichern. Die Geschichte behandelt Themen wie Überleben und Widerstandskraft, mit starken schauspielerischen Leistungen. (Hinweis: Details zu Besetzung und Regisseur lagen nicht vor.) The Prosecutor Dieses Gerichtsdrama dreht sich um einen entschlossenen Staatsanwalt, der einen brisanten Fall verfolgt. Der Film verbindet Spannung im Gerichtssaal mit persönlichen Konflikten und behandelt Themen wie Gerechtigkeit und moralische Komplexität, unterstützt durch überzeugende Darsteller. (Hinweis: Details zu Besetzung und Regisseur lagen nicht vor.) Sketch Dieser Film bietet eine unkonventionelle Erzählweise mit einzigartigen visuellen Elementen. Obwohl spezifische Handlungsdetails fehlen, wird Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:12 Beule - Zerlegt die Welt 00:13:33 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:16:01 Sketch 00:19:15 Kinocharts und Neustarts 00:25:50 The Prosecutor 00:31:59 The Night Always comes 00:41:26 The Franchise (Sky/WOW) 00:47:42 Streamingtipps / Neustarts 00:52:41 Gamescom 2025 Rückblick 01:10:54 Ausklang
Haben die letzten Gespräche in Alaska und im Weißen Haus eine neue Dynamik in die Weltpolitik gebracht, oder war das vielmehr ein Polittheater mit absurden Elementen?
In dieser Episode des Podcasts begrüßen Piwi und Mirko die Zuhörer zurück und erkunden das aufregende Comeback des ältesten Rollenspiels Deutschlands – Midgard, das nun unter dem neuen Namen „Legenden von Damatu“ in die sechste Edition geht. Die Diskussion beginnt mit einem Rückblick auf die Ankündigung von Pegasus im Jahr 2021 und den grundlegenden Veränderungen, die seitdem im Midgard-System stattgefunden haben. Das Gespräch dreht sich um die reichhaltige 44-jährige Geschichte von Midgard, die mit den Pionieren der deutschen Rollenspielszene – Jürgen und Elsa Franke – verwoben ist und wie Pegasus nun das Zepter übernommen hat. Die beiden Moderatoren diskutieren, was der Übergang von der fünften zur sechsten Edition für die bestehende Community bedeutet und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind, um neue Spieler zu gewinnen. Mirko teilt seine Beobachtungen über die Notwendigkeit, Midgard zeitgemäß zu gestalten, ohne den Charme des Originals zu verlieren. Das Thema Evolution versus Revolution im Regelwerk wird ebenfalls behandelt, wobei Mirko darauf hinweist, dass viele Mechaniken eine Überarbeitung benötigen, um mit der Konkurrenz, insbesondere D&D, mithalten zu können. Der Playtest-Guide wird ausgiebig analysiert, und die beiden Podcaster nehmen die neuen Regeln und Artworks unter die Lupe. Sie diskutieren auch die Bedeutung der neuen Spielwelt Damatu und dessen Auswirkungen auf die Spielmechaniken. Insbesondere das Balance zwischen „D&D-ähnlichen“ Elementen und dem Erhalt des Midgard-„Geistes“ wird intensiv erörtert. Piwi und Mirko beleuchten die Sorgen und Strapazen, die erfahrende Rollenspieler in der Community in Bezug auf die Veränderungen empfinden, und sprechen die Wichtigkeit der Integration neuer Spieler an. In diesem Kontext wird die Notwendigkeit von Einsteigerabenteuern und Starterboxen als Mittel zur Senkung der Einstiegshürde betont. Am Ende des Gesprächs fassen die beiden die wichtigsten Punkte zusammen und geben einen inspirierenden Ausblick auf die Zukünftige Entwicklung von Midgard. Die Episode schließt mit einer herzlichen Verabschiedung und dem Aufruf, das neue Material zu testen und aktiv mit der Community in Kontakt zu treten.
Die Suche nach unbekannten, super schweren Elementen ist «Chemie am Limit» und ist nur möglich mit riesigen Teilchenbeschleunigern. Es ist klassische Grundlagenforschung mit unbestimmtem Ausgang – gibt den Forschenden aber einen Blick in eine wunderliche Welt. Sie heissen zum Beispiel Flerovium, Hassium und Copernicum. Sie gehören zu den schwersten Elementen die man kennt, ganz am Ende des Periodensystems. Teilweise existieren sie wenige Sekunden oder gar nur Sekundenbruchteile. Ihre kurze Lebensdauer erklärt auch, warum man sie in der Natur gar nicht findet – sie existieren nur für diese ganz kurze Zeit in den Teilchenbeschleunigern, wenn sie von Forscherinnen und Forschern künstlich hergestellt werden. Diese Elemente sind so gross und schwer, dass sie gleich wieder zerfallen – aber sie haben teilweise exotische Eigenschaften, die man so nicht erwarten würde, das fasziniert die Forschenden und lässt sie nach immer noch schwereren Elementen suchen, am Ende des chemischen Periodensystems. Das Ende. Die Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 5/7 (Diese Folge wurde übernommen aus dem Podcast-Feed «SRF Wissenschaftsmagazin», der ebenfalls von der SRF-Wissenschaftsredaktion produziert wird.) In der Sendung zu Wort kommen: -Christoph Düllmann, Professor für Kernchemie mit Spezialgebiet «Erforschung der schwersten Elemente», Johannes Gutenberg Universität Mainz und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt -Patrick Steinegger, Assistenzprofessor und Gruppenleiter am Paul Scherrer Institut (PSI), Labor für Radiochemie, Professur für Radiochemie der ETH Zürich Links: superheavies.uni-mainz.de/ psi.ch/de/lrc/heavy-elements
WAS KILLT DICH ZUERST: DIE MACHETE ODER DAS BANJO?Weekend - Wochenende. Zeit zum Ausspannen, zum Ausruhen. Für die Gäste in einem Landhaus in der Nähe New Yorks wird der geplante Kurzurlaub jedoch zu einem Wochenende des Grauens. Denn ein sadistischer Mörder ist unter ihnen, der nur noch im Töten Befriedigung findet. Von Motiven getrieben, die alle und jeden verdächtig erscheinen lassen. Das Mißtrauen wächst, die Atmosphäre wird erdrückend. Doch die Frage bleibt: Wer ist der grausame Killer hinter der Maske des Todes. Dieser bizarre Schocker ist das enthüllende Psychogramm einer Gruppe von Menschen, die die Angst zusammenschweißt und sie gleichzeitig zu unerbittlichen Gegnern macht. Spannung bis zur letzten Minute: wer ist der grauenhafte Killer? (VMP VHS-Cover)Sogenannte Proto-Slasher, die bereits vor dem Kickoff mit HALLOWEEN und FREITAG DER 13. mit Elementen des beliebten Horrorgenres experimentiert haben, gibt es etliche. KILLER HINTER DER MASKE kennen wahrscheinlich nur wenige... dabei ist er doch ein Cannon Film!Einfach mal mit der neureichen Familie raus in die Natur ziehen, um Hinterwäldler ein schickes Segelboot für sie bauen zu lassen: Wer kennt es nicht, mache ich selbst jeden Sommer mindestens zweimal. In KILLER HINTER DER MASKE versuchte DALLAS-Erfinder David Paulsen einen experimentellen Filmspagat: WhoDunnit trifft melancholiches Familiendrama trifft Auf die Fresse-Kettensägen-TittiesrausesistSommer-Exploitation! Aber funktioniert das? Und was macht David Gale in dem Film eigentlich, außer eine fette Rotzbremse tragen? Tjoa, findet es doch raus, wenn ihr euch traut!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
In der aktuellen Diggytalk-Folge begrüßen wir Jason Dark, das Pseudonym von Helmut Rellergerd – dem erfolgreichsten deutschen Romanautor mit über 250 Millionen verkauften Büchern. Seit den 1970er Jahren ist er die kreative Kraft hinter der legendären Gruselserie „Geisterjäger John Sinclair“.Helmut erzählt von seinem ungewöhnlichen Weg: vom Chemotechniker mit dem Traum, Journalist zu werden, hin zum gefeierten Schriftsteller, dessen Manuskripte trotz vieler Absagen schließlich als „Gespensterkrimis“ den Durchbruch schafften. Seine Geschichten rund um John Sinclair sind weit mehr als Horror und Fantasy – sie verweben spannende Abenteuer mit faszinierenden historischen Elementen wie den Tempelrittern und Atlantis.Im Interview verrät Jason Dark, wie er bis heute mit seiner mechanischen Schreibmaschine Romane verfasst, warum die Beretta zur Waffe seines Helden wurde und wie Synchronsprecher-Größen wie Dietmar Wunder und Joachim Kerzel seinen Hörspielen Leben einhauchen. Außerdem spricht er über seine enge Fangemeinde – und das Geheimnis, warum John Sinclair seit Jahrzehnten fesselt.Freut euch auf spannende Anekdoten, exklusive Einblicke und ein Gespräch mit dem „Fürsten der Finsternis“ persönlich.Und noch ein Tipp: Schaut unbedingt bei Silke & Claudia (@nerd_ich.by.nature) vorbei – dort gibt es fantastische, liebevoll gestaltete Kekse.Wir wünschen gute Unterhaltung.Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.html Copyright 2025 DiggytalkDiggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Besucht uns auf Instagram (@diggytalk) für weitere Informationen zum Podcast und regelmäßigem Content aus den Bereichen Hörspiel, Synchron und Film. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Suche nach unbekannten, super schweren Elementen ist «Chemie am Limit» und ist nur möglich mit riesigen Teilchenbeschleunigern. Es ist klassische Grundlagenforschung mit unbestimmtem Ausgang – gibt den Forschenden aber einen Blick in eine wunderliche Welt. Sie heissen zum Beispiel Flerovium, Hassium und Copernicum. Sie gehören zu den schwersten Elementen die man kennt, ganz am Ende des Periodensystems. Teilweise existieren sie wenige Sekunden oder gar nur Sekundenbruchteile. Ihre kurze Lebensdauer erklärt auch, warum man sie in der Natur gar nicht findet – sie existieren nur für diese ganz kurze Zeit in den Teilchenbeschleunigern, wenn sie von Forscherinnen und Forschern künstlich hergestellt werden. Diese Elemente sind so gross und schwer, dass sie gleich wieder zerfallen – aber sie haben teilweise exotische Eigenschaften, die man so nicht erwarten würde, das fasziniert die Forschenden und lässt sie nach immer noch schwereren Elementen suchen, am Ende des chemischen Periodensystems. «Das Ende» – die letzte Sommerserie des SRF Wissenschaftsmagazins. Folge 6/7 In der Sendung zu Wort kommen: -Christoph Düllmann, Professor für Kernchemie mit Spezialgebiet «Erforschung der schwersten Elemente», Johannes Gutenberg Universität Mainz und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt -Patrick Steinegger, Assistenzprofessor und Gruppenleiter am Paul Scherrer Institut (PSI), Labor für Radiochemie, Professur für Radiochemie der ETH Zürich Links: superheavies.uni-mainz.de psi.ch/de/lrc/heavy-elements
Auch mit ihrem zweiten Spielfilm kehrt die georgische Filmemacherin Dea Kulumbegashvili in die ländliche Region ihrer Heimat zurück. APRIL handelt von der Gynäkologin und Geburtshelferin Nina, die in der christlich-orthodox geprägten Provinz heimlich Schwangerschaftsabbrüche durchführt und sich damit nicht nur strafbar macht, sondern gegen ein patriarchale und frauenfeindliche Ordnung auflehnt. Doch was nach simplem Sozialrealismus klingt, geht weit darüber hinaus. Der mit surrealen Elementen versetzte Film wird zu einer rätselhaften Meditation über Weiblichkeit und Mutterschaft, deren mythologische Verklärungen er präzise dekonstruiert. Ein außergewöhnlich eigenständiger Film einer der aufregendsten Filmemacherinnen ihrer Generation.
Willkommen im Kalten Krieg Jedes Jahr pünktlich ein neues Call of Duty: Cold War, so heißt die neue Episode. Die Kampagne bietet eine interessante Agenten-Spionage Geschichte, welche an diversen Schauplätzen spielt. Der Multiplayer ist solides Business as usual. Wir haben es für Euch gezockt. Wo genau gibt es PS5 und Xbox Series X zu kaufen? Ihr checkt doch hoffentlich alle Shops rund um die Uhr? Nein? Dann haben wir da vielleicht was für euch. Lasst es doch einen Bot für euch machen. Auf Twitch gibt es einen Streamer, der genau das macht. Checkt per Bot einfach alle möglichen Shops – und ihr könnt live zuschauen. Dummerweise scheint er aber hauptsächlich US Shops zu checken, wobei Amazon DE auch dabei ist. Also könnte euch was helfen. Willkommen auf Bly Manor Pünktlich zu Halloween gab es eine neue Horrorserie des Machers von Spuk in Hill House auf Netflix. Spuk auf Bly Manor ist eine emotionale Geschichte mit netten Gänsehaut Elementen geworden und hat Matze gut unterhalten. The Queens Gambit – Das Damen Gambit Wer es etwas weniger gruselig aber dennoch spannend mag, der schaut sich die Serie “Das Damen Gambit” auf Netflix an. Ein kleines Mädchen verliert seine Mutter, wächst in einem Waisenhaus auf und lernt dort Ihre Liebe zum Schach kennen. Und Hauptdarstellerin Anya Taylor-Joy ist einfach entzückend, also mit der Serie kann man nicht viel falsch machen. Mc Rene – Ich kehre heim Wir hatten in der letzten Ausgabe schon einen Track von Mc Rene, weil es so schön war gibt es nochmal einen vom neuen Album: Ich kehre heim. Willkommen in den USA Die USA sind immer für einen Aufreger gut. Was ist besser als Borat erneut in die USA zu schicken und sich über die seltsamen Amerikaner lustig zu machen. Amazon Prime Video hat den Film am Start. Wie wurde das eigentlich gefilmt Peppi hat auf Youtube ein paar Coole Videos entdeckt, die mal zeigen wie verschiedene Sachen gedreht wurden. Wer sich dafür interessiert, wie abgefahren es auf so einem Filmdreh zugehen kann, der sollte sich mal die Videos zu 1917 oder auch Extraction ansehen. Willkommen Apple Silicon Lange gab es Gerüchte, dann kam im Sommer die Bestätigung und nun sind sie da: die neuen Macs ohne Intel CPU, aber mit Apple Silicon. Wir sagen Euch die neuesten Fakten. Neuer Falter Wir haben ja schon ein paar Smartphones besprochen, die man falten kann, nun aber gibt es von Lenovo das erste Notebook zum falten. Macht einen tollen Eindruck, vor allem weil es sich so klein verpacken lässt, dass es wirklich in jeden Rucksack passt. Günstig ist das X1 Fold nicht, aber wenn das Schule macht, kommen da bestimmt viele coole Geräte dabei raus.
2023 wurde Mona Schrader mit dem „Service Award“ des Guide Michelin Deutschland ausgezeichnet – als beste Gastgeberin des Landes. Das ist wie drei Sterne plus – gleich einem Ritterschlag, eigentlich ohnegleichen. Doch die Kunst von Mona ist, sich darauf nicht auszuruhen. Auch wenn sie sich zu gerne euphorisieren lässt und diese Begeisterung ungefragt mit allen teilt, ist sie keine Ja-Sagerin, sondern ein kritischer Zeitgeist, eine freisinnige Fachfrau – und vor allem eine neugierige Sommelière. „Wein und Speisen müssen sich ergänzen wie ein Paar, das vollendet miteinander tanzt.“ – Dieser Satz bringt auf den Punkt, was Mona Schrader im Restaurant Jante in Hannover lebt: eine feinfühlige, präzise und gleichzeitig leidenschaftliche Verbindung von Küche, Wein und Gastlichkeit. Und das weit – nein, sehr weit – darüber hinaus. Diese geballte Energie sinnt nach Harmonie: zwischen den lukullischen Elementen, Gästen und Gastgebern – und natürlich auch betriebsklimatisch. Nicht um jeden Preis oder um des lieben Friedens willen, sondern als Bereicherung und, um sich gegenseitig zu bereichern. Ihre Weinbegleitungen sind mehr als bloße Pairings – sie sind flüssige Erzählstränge, die die Aromen auf dem Teller interpretieren, vertiefen und erweitern. Doch bei allem Anspruch bleibt sie bodenständig, aufmerksam, empathisch – eine Gastgeberin im besten Sinne. Im Gespräch erleben wir eine Frau, die nicht laut sein muss, um Eindruck zu hinterlassen – sondern eine, die durch Klarheit, Tiefe und echte Freude am Genuss berührt. Und das einfach ein wenig lebendiger – und völlig wohltuend unverkrampft. Ein Gespräch über Wein, Verantwortung, Gastlichkeit – und die Kunst, Menschen unvergessliche Abende zu bereiten.
Hallo du Sonne, schön, dasss du wieder einschaltest.In dieser Folge spreche ich mit Jana Nier – einer Frau, die für mich und meine Tochter eine ganz besondere Bedeutung hat. Als meine Tochter sechs Wochen alt war, war Jana die erste, die mich im Mama-Sein wirklich gesehen hat. Heute tauchen wir gemeinsam in ein Thema ein, das mich tief berührt: Die fünf Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin – und wie sie uns helfen können, Emotionen zu verstehen und zu transformieren.Jana zeigt, wie wir mit einer täglichen Praxis Wut in Geduld, Angst in Freude oder Trauer in Mut verwandeln können – mit einfachen, aber wirkungsvollen Werkzeugen aus der TCM: Klänge, Atem, Berührung und bewusste Aufmerksamkeit.Du erfährst: – Was es mit den fünf Elementen auf sich hat – Welche Emotionen mit welchen Organen verbunden sind – Wie du dich jeden Tag gezielt mit einer Emotion auseinandersetzen kannst – Warum es so heilsam ist, Emotionen bewusst zu durchleben statt zu unterdrücken – Und wie das alles sogar morgens in nur 15 Minuten gehtWenn du dir mehr emotionale Klarheit, innere Ruhe und einen liebevolleren Umgang mit dir selbst wünschst, ist diese Folge für dichBleib gerne in Kontakt mit Jana:https://www.gluecksfunke.de/Instagram:https://www.instagram.com/aloha_to_everyone_/?igsh=dmdrd283a29vaHIy&utm_source=qr#https://www.instagram.com/gluecksfunke/?igsh=eHlsc3B5OXU4bms4#Und wenn du morgens beim 5 Element Boost dabei sein möchtest:Mit mehr positiver Power in den Tag!Im Energie-Feldsingen wir die Klängeder 5 Elemente.Montag-Freitag • Holz• Feuer• Erde• Metall• Wasser8.00 - 8.15 UhrLet‘s do it!Wir freuen uns auf den lichtvollen Boost mit Euch!Jana & Tom
Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Am 27. August 2025 setzte US-Präsident Donald Trump mit seinem "6-Punkte-Programm" nicht nur die USA, sondern auch die Welt in Erstaunen. Zahlreiche Beobachter bewerten dieses Programm als potenziell „geopolitisches Erdbeben“, (1) da es tiefgreifende Veränderungen der US-Innen- und Außenpolitik vorsieht, die internationalen Einfluss haben könnten. (2) Die jüngsten Pläne Trumps sind eng mit dem Konzept „Project 2025“ sowie Elementen der „Agenda 47“ verknüpft, die in den vergangenen Monaten als Blaupause für seine nächste Amtszeit diskutiert wurden. Sie sehen vor: (3)Kernpunkte von Trumps "6-Punkte-Programm" 1. Starke Machtbündelung in der Exekutiveund den Umbau vieler Regierungsinstitutionen, darunter eine deutliche Schwächung oder gar Auflösung von Ministerien wie Bildung, Handel, FBI und Homeland Security.2. America First-Kursin der Handelspolitik mit neuen Strafzöllen, wirtschaftlichem Protektionismus und massiven Steuersenkungen für Unternehmen und Spitzenverdiener. (4)3. Abbau von Arbeitsrechtenund Lockerung von Mindestlohnschutz, was Auswirkungen auf internationale Märkte und auf Produktionsstandorte haben kann.4. Konfrontativer außenpolitischer Kurs mit Elementen des Isolationismus:Ein Ziel ist, „dumme Kriege“ zu vermeiden, aber zugleich Einfluss durch gezielte Militäraktionen (z.B. jüngst im Iran) und harte Verhandlungen auszuüben. (5)5. Veränderung der Position der USA in strategischen Konflikten,etwa die US-Rolle in der Ukraine und gegenüber Russland, mit der Option, (6) Friedensgespräche auch gegen Widerstände aus Europa wieder aufzunehmen oder Sicherheitsgarantien zu revidieren. (7)6. Kultureller und gesellschaftlicher Umbau nach konservativen Werten,einschließlich Einflussnahme auf Bildungspolitik sowie Einschränkung diversitäts- und gleichstellungsfördernder Maßnahmen. (8)Fast alle Punkte betreffen die Innenpolitik der USA. Der außenpolitische Erdrutsch ist in den Punkten 4 und 5 versteckt, so dass deren Tragweite (z.B. ein vollständiger Rückzug der USA aus dem Ukraine-Konflikt) nicht sofort erfasst wird. Während in den USA manche darin sogar eine „zweite Amerikanische Revolution“ sehen, prüfen US-Verbündete wie Japan, Südkorea, Australien und europäische NATO-Mitglieder strategische Alternativen und bereiten sich auf ein „neues transatlantisches Verhältnis“ vor, da sie mit einer Reduzierung des US-Engagements rechnen müssen. (9) Viele Analysten sprechen von einer weltpolitischen Zeitenwende, sollten die Pläne tatsächlich umgesetzt werden. (10) Unsicherheit macht sich bei Europas Regierungen und internationalen Organisationen breit, etwa im Ukraine-Konflikt oder in den transatlantischen Beziehungen. (11)...https://apolut.net/trumps-6-punkte-programm-verursacht-geopolitisches-erdbeben-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Meral Polat ist Schauspielerin, Dramaturgin, Songwriterin und Sängerin. Während sie in den Niederlanden vielen durch Fernsehserien oder Filme bekannt ist, kennt man Meral Polat im Rest Europas vermutlich eher seit ihrem wundervollen Debütalbum "Ez Ki Me" ("Wer bin ich"), in dem sie sich mit ihren kurdischen Wurzeln auseinandergesetzt hat. Anatolischer Folk trifft auf kurdische Kultur trifft auf afro-amerikanischen Blues. Mit dieser ausgeweiteten Mischung hat Meral Polat nun ihre neuesten Stücke und ein Album ("Meydan") angekündigt, das im September erscheinen wird. Weiter beschreitet Polat darauf die Reise, in der sie sich mit ihrer eigenen Identität – als kurdische Alevitin sowie als Frau und weibliche Stimme – auseinandersetzt. Getragen von Elementen, die inspiriert sind vom türkischen Psych-Rock der 70er Jahre, aber eben auch afrikanischen Einflüssen wie Afrobeat oder senegalesischen Trommeln, verbalisiert Meral Polat ihren Blick auf Traditionen und was Freiheit in Zeiten des Patriarchats, Nationalstaaten und Weltreligionen bedeutet. "‘Meydan‘ is my voice - the voice of the woman exercising her right to live on her own terms.” (Meral Polat über ihr anstehendes Album "Meydan”)
Bernhard Fercher entwickelt die App Sidekik. Diese fördert auf spielerische Weise die Motivation fürs Fliegen. Was steckt dahinter? +++ Es gibt so unterschiedliche Fliegertypen. Für die einen ist Airtime „alles“. Sie hängen sich stundenlang wie festgenagelt am Prallhang in den Talwind. Hauptsache sie haben keinen Boden unter den Füßen. Andere wiederum haben nur die XC-Punkte im Blick, gehen ständig „auf Strecke“, auch wenn sie dabei das immergleiche Dreieck zum x-ten Mal abreiten. Und dann gibt es diese Pilotinnen und Piloten, die es irgendwie in die Lüfte treibt. Dort gondeln sie eine Weile eher ziellos umher, fallen dann irgendwann mangels Fokus aus der Thermik, stehen bald wieder am Boden, wo sie sich dann, sehnsuchtsvoll in den Himmel schauend, fragen: Wieso bin ich eigentlich nicht weitergeflogen? Vor allem dieser dritten beschriebenen Gruppe kann geholfen werden. Seit Anfang 2025 gibt es die App Sidekik. Programmiert hat sie der österreichische Pilot Bernhard Fercher. Er will damit auf spielerische Weise die Motivation fürs Fliegen fördern. Die App hilft dabei, Ziele zu setzen, um zum aktiveren und letztendlich auch irgendwie besseren Piloten zu werden. Der Weg dorthin führt über Gamification, also der Einführung von spielerischen Elementen in den Flugalltag. Was es dabei mit Flieger-Leveln, Expert-Points, Gipfel- und Segment-Challenges, Leaderboards und Trophäen auf sich hat, und wie sogar ganze Clubs in dieses Spiel mit einbezogen werden können, das erzählt Bernhard Fercher in dieser 165. Folge von Podz-Glidz. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Summer Dawn | Künstler: Freedom Trail Studio Youtube Audio Library https://youtu.be/vWWyx5oQegs?si=nBk6KBwRCpZPHVtS +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Berhard Fercher: + Website Sidekik: https://www.sidekik.cloud
Meral Polat ist Schauspielerin, Dramaturgin, Songwriterin und Sängerin. Während sie in den Niederlanden vielen durch Fernsehserien oder Filme bekannt ist, kennt man Meral Polat im Rest Europas vermutlich eher seit ihrem wundervollen Debütalbum "Ez Ki Me" ("Wer bin ich"), in dem sie sich mit ihren kurdischen Wurzeln auseinandergesetzt hat. Anatolischer Folk trifft auf kurdische Kultur trifft auf afro-amerikanischen Blues. Mit dieser ausgeweiteten Mischung hat Meral Polat nun ihre neuesten Stücke und ein Album ("Meydan") angekündigt, das im September erscheinen wird. Weiter beschreitet Polat darauf die Reise, in der sie sich mit ihrer eigenen Identität – als kurdische Alevitin sowie als Frau und weibliche Stimme – auseinandersetzt. Getragen von Elementen, die inspiriert sind vom türkischen Psych-Rock der 70er Jahre, aber eben auch afrikanischen Einflüssen wie Afrobeat oder senegalesischen Trommeln, verbalisiert Meral Polat ihren Blick auf Traditionen und was Freiheit in Zeiten des Patriarchats, Nationalstaaten und Weltreligionen bedeutet. "‘Meydan‘ is my voice - the voice of the woman exercising her right to live on her own terms.” (Meral Polat über ihr anstehendes Album "Meydan”)
Vandalisbin ist das musikalische Projekt der 21-jährigen Münchnerin Helena Niederstraßer und die mit ihrem Künstlernamen bewusst auf die Verbindung von "Vandalism" und "Lesbian" anspielt. In ihrer Musik kommen Soul, Funk und Pop mit jazzigen und grungigen Elementen zusammen. Als Schlagzeugerin in Bands wie Cosma Joy, Tiger Tiger, den Bridgetones, Wildes und Ennio aktiv, geht Niederstraßer als Vandalisbin erstmals als Songwriterin und Frontfrau auf die Bühne, die in ihren Texten Herzschmerz und Autobiografisches mit einem eigenen Humor verbindet. Dass sie Musikerin wurde, dafür dankt Helena Niederstraßer heute vor allem ihrer Musiklehrerin, von der sie als Teenager eine Gitarre geschenkt bekommen hat. Während sie sich nach und während ihrer Ausbildung an der Jazz-Schule in Pasing als Drummerin bereits auf die Bühne getraut hat, fiel es ihr als Sängerin lange schwer. Das Debüt-Release von Vandalisbin Tape 1: Bottle of Wisdom ist im April erschienen; am Sonntag spielt die Band beim Downbytheriver-Festival – und heute schon eine kleine Show im studioeins!
Vandalisbin ist das musikalische Projekt der 21-jährigen Münchnerin Helena Niederstraßer und die mit ihrem Künstlernamen bewusst auf die Verbindung von "Vandalism" und "Lesbian" anspielt. In ihrer Musik kommen Soul, Funk und Pop mit jazzigen und grungigen Elementen zusammen. Als Schlagzeugerin in Bands wie Cosma Joy, Tiger Tiger, den Bridgetones, Wildes und Ennio aktiv, geht Niederstraßer als Vandalisbin erstmals als Songwriterin und Frontfrau auf die Bühne, die in ihren Texten Herzschmerz und Autobiografisches mit einem eigenen Humor verbindet. Dass sie Musikerin wurde, dafür dankt Helena Niederstraßer heute vor allem ihrer Musiklehrerin, von der sie als Teenager eine Gitarre geschenkt bekommen hat. Während sie sich nach und während ihrer Ausbildung an der Jazz-Schule in Pasing als Drummerin bereits auf die Bühne getraut hat, fiel es ihr als Sängerin lange schwer. Das Debüt-Release von Vandalisbin Tape 1: Bottle of Wisdom ist im April erschienen; am Sonntag spielt die Band beim Downbytheriver-Festival – und heute schon eine kleine Show im studioeins!
Nanoviola erobert die Szene im Sturm und weiß es wie keine andere Künstlerin klassische Musik mit Techno, EDM, Hardtechno und vielen weiteren Elementen zu vereinen. Seit dem 6. Lebensjahr wurde sie an der Bratsche und der Geige in St. Petersburg, Rostock und Bremen in der klassischen Musik ausgebildet und spielte auf Veranstaltungen wie den Bayreuther Festspielen. Wie sie trotzdem zur elektronischen Musik gekommen ist, wie sie den Leistungsdruck in jungen Jahren erlebt hat und vieles mehr, hört ihr bei Bassgeflüster auf SUNSHINE LIVE.
Mareike Kaczmarek übernimmt heute das Ruder bei digital kompakt und stellt Joel Kaczmarek auf den Prüfstand. In einem inspirierenden Gespräch enthüllt Joel seine Leidenschaft für Musik und die kreative Verschmelzung von Podcast und Songwriting. Mit Unterstützung von Jens von "Wir sind Helden" und Nicholas Müller von "Jupiter Jones" entsteht ein einzigartiges musikalisches Projekt, das Podcasts in emotionale Songs verwandelt. Erlebt, wie Joel seine Vision von Inspiration und Musik in die Realität umsetzt und entdeckt, welche Überraschungen noch auf euch warten. Du erfährst... …wie Joel Musik und Podcast kreativ verbindet und daraus Songs entstehen …welche inspirierenden Geschichten hinter den Songs von "5 Dinge mit 20" stecken …wie Joel mit Musik Emotionen anspricht und Podcasts in Songs verwandelt …welche Herausforderungen und Erfolge Joel beim Songwriting erlebt …wie Musik und Podcasts zusammen ein einzigartiges Erlebnis schaffen __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Folge 204: Die Prinzessin mit dem gläsernen HerzenMeditative Abendentspannung mit sanften Klängen zur feierlichen Verabschiedung des Tages – und ein berührendes Märchen frei nach Richard Volkmann über Achtsamkeit, Liebe und den Mut, zart zu sein.Was im Märchen passiert:Eine Prinzessin mit einem gläsernen Herzen darf nur berührt werden von jemandem, der ihre Zerbrechlichkeit achtet.Viele versuchen, ihr Herz zu gewinnen – doch erst ein junger Mann, der bereit ist, das Handwerk des Glasers zu erlernen, kommt ihr wirklich nahe.Ein poetisches Märchen über Geduld, Selbstentwicklung und das Erkennen echter Nähe.Wie bei allen Einschlafgeschichten in diesem Podcast darfst Du sicher sein: Es geht gut aus – und Du kannst beruhigt einschlafen.
Es ist endlich so weit: Unsere Retrorunde ist wieder da! Bereits vor einigen Monaten hatten wir eine Umfrage bei den UnterstützerInnen der „Einflussreichen Insider“-Klasse und höher gestartet und ihnen zwei legendäre C64-Spiele zur Auswahl gestellt: Wizball und Paradroid. Am Ende siegte klar Paradroid aus der Feder des Briten Andrew Braybrook – ein innovatives Actionspiel mit strategischen Elementen, das 1985 den 8-Bit-Heimcomputer von Commodore im Sturm eroberte. Warum dies der Fall war, wie der Hit zu Stande kam, welche Nachfolger und Varianten existieren und warum Paradroid bis heute irgendwie einmalig geblieben ist – all das und vieles mehr klären Benedikt und Andy in der neuen Retrorunde! Zudem kommt Patrick Becher vom Podcast Retrokompott in einem ausführlichen O-Ton zu Wort. Viel Spaß beim Hören! Benedikt & Andy
In dieser Traumreise für Kinder, Jugendliche & Erwachsene begleitest du Arvid, den mutigen Wikingerjungen, auf einer unvergesslichen Reise. Vom prächtigen Wikingerschiff aus trägt ein mächtiger Adler euch hoch über die Wolken zum legendären Weltenbaum Yggdrasil. Und dort gibt es einiges zu entdecken! Zum Beispiel den mürrischen Drachen Nidhöggr, das flinke Eichhörnchen Ratatoskr und vier majestätische Hirsche. Ihr erfahrt von den geheimen Kräften des Weltenbaums und den jahrtausendealten Geschichten der strahlenden Wesen in Lichtalbenhain. Die magische Traumreise von Arvid wird zu einem unvergesslichen Erlebnis, das Mut, Freundschaft und die Wunder der nordischen Mythologie feiert. Ganz viel Freude dabei & die epischsten Träume! Deine Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/wikinger-zeit-geschichte-traumreise-weltenbaum ------------------------------------------------- Individuelle Traumreisen ganz nach den Wünschen deines Kindes gibt es hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/einschlafbegleitung-individuelle-traumreise-fuer-dein-kind/ ------------------------------------------------- Hier findest du das zauberhafte Hexe Nuriel Album zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/produkt/hexen-geschichten-mit-der-kleinen-hexe-nuriel ------------------------------------------------- So funktioniert das Traumreise-Wünschen: https://bleib-entspannt.com/wuensche-erfuellen-in-einer-geschichte-deine-wunschgeschichte/ Hier geht's zum "Bleib entspannt! Linktree" mit allen aktuellen Infos & Links: https://linktr.ee/kathi_klaudel ------------------------------------------------ Website: https://bleib-entspannt.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel ------------------------------------------------- ❤️ Unterstützung ❤️ Dir gefällt „Bleib entspannt!“ und du möchtest mich unterstützen? Dir ist wichtig, dass ich auch weiterhin kostenlose Meditationen, Silent Subliminals & mehr erstellen und dadurch ein wenig mehr Entspannung, Gesundheit und Glück in die Welt tragen kann? Du kannst mich sehr, sehr gerne unterstützen, indem du den Podcast bei Apple Podcast und YouTube positiv bewertest und ihn abonnierst! Auch bei Spotify, Amazon Music und Audio Now findest du „Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" Über ein Abo von dir freue ich mich natürlich auch auf diesen Kanälen! Alternativ kannst du mir aber auch gerne einen Chai Latte ausgeben, wenn du magst: https://paypal.me/kathiklaudel oder du schaust in meinem Shop vorbei und gönnst dir ein wenig Entspannung zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/shop/ Ich danke dir von Herzen für deinen Support & bleib entspannt! Deine Kathi ❤️ ------------------------------------------------ Disclaimer: Die Urheberin dieser Podcast-Episode verspricht keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden durch Hören der Folge. Die zur Verfügung gestellten Informationen geben den eigenen Kenntnisstand der Urheberin wieder. Dieser Track ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Ernsthafte Krankheiten sollten einem qualifizierten Arzt vorgestellt und von diesem behandelt werden. Vor Nutzung dieser Episode sollte im Zweifelsfall ein Mediziner zurate gezogen werden. Die Urheberin übernimmt trotz sorgfältiger Recherche keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Das Cover dieser Traumreise wurde mithilfe von KI erstellt. Wikinger Traumreise für Kinder, Jugendliche & Erwachsene - Das Geheimnis des Weltenbaums - Geschichte über Wikinger - Wikinger Geschichte mit Elementen der nordischen Mythologie - einfach erklärt für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
De omstandigheden waren bar en boos afgelopen week. Zowel in Italië als in Frankrijk. Het woord regenrenner viel vaker dan het peloton lief was. In het peloton zelf werd dan ook weer vaker gevallen dan hen lief was. Grote namen sneuvelden, grote mannen stonden op. In Italië bleek Ayuso de sterkste, waarbij gezegd moet worden dat het parcours weinig onderscheidend was. Jorgensen overleefde de sneeuw van het skistation waar ze zaterdag finishten en wist zondag de chaos te beperken. Visma en UAE lijken in ieder geval klaar voor de grote rondes maar zijn ze dat ook voor de klassiekers? We gaan het zaterdag zien!!
Przybylskis Stern ist nicht nur schwer auszusprechen sondern besteht auch aus höchst seltsamen Elementen. Wir haben keine Ahnung, was da abgeht, aber ein paar spannende Ideen. Wie die aussehen, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Eigentlich kann man sich innerhalb des Schengen-Raums frei bewegen. Doch seit kurzem gibt es an den deutschen Außengrenzen wieder Grenzkontrollen. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und wie die Kontrollen konkret ablaufen. Außerdem: Manuel erzählt, wie er einem Online-Scam zum Opfer gefallen ist. Und: Wie viel Geld ist zu viel Geld für ein Konzert-Ticket? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Nächste Woche startet der Easy German Book Club! Ihr könnt euch noch anmelden unter easygerman.org/bookclub Darüber redet Deutschland: Grenzkontrollen für 6 Monate How Do People Live on the Border? (Easy German 571) Lage der Nation Folge 398 Eure Fragen Petra aus Tschechien fragt: Findet ihr die horrenden Ticket-Preise für Konzertkarten angemessen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Grenzkontrolle: Überprüfung von Personen und Waren an der Grenze eines Landes das Abkommen: Vereinbarung oder Vertrag zwischen zwei oder mehr Parteien die Kettenreaktion: Reihe von Ereignissen, bei denen jedes Ereignis durch das vorhergehende ausgelöst wird die Stichprobe: Auswahl von Einzelpersonen oder Elementen aus einer größeren Gruppe, um Daten zu sammeln und Schlussfolgerungen über die gesamte Gruppe zu ziehen der Scam: Betrügerische oder irreführende Handlung, oft mit dem Ziel, Geld zu erlangen oder jemanden zu täuschen das Widerrufsrecht: Recht eines Käufers, einen Vertrag innerhalb einer bestimmten Frist ohne Angabe von Gründen zu kündigen das Impressum: Pflichtangaben eines Anbieters, insbesondere im Internet, über seine Identität und Kontaktmöglichkeiten Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership