Podcasts about Mensch

Yiddish word for a person of integrity and honor

  • 9,758PODCASTS
  • 36,424EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Nov 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about Mensch

    Show all podcasts related to mensch

    Latest podcast episodes about Mensch

    Behind The Athletes
    #138: Huub & Maikel Stevens: Schalke, Meister der Herzen, moderne Spielerberatung und worauf es im Milliardenbusiness Fußball wirklich ankommt

    Behind The Athletes

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 97:28


    In dieser Folge:Huub Stevens ist eine der größten Trainerlegenden der Bundesliga – UEFA-Cup-Sieger, „Meister der Herzen“ und Sinnbild für Ehrlichkeit, Disziplin und Leidenschaft.An seiner Seite: sein Sohn Maikel Stevens, heute Spielerberater bei SEG und verantwortlich für Karrieren wie die des Nationaltorwarts Mark Flecken.Im Gespräch mit Mark erzählen Vater und Sohn, wie sich Werte, Arbeitsethos und Menschlichkeit über Generationen weitergeben.Huub spricht über seine Kindheit im Bergbauviertel, über Verlust, Verantwortung und die Kunst, Mannschaften zu führen, die größer sind als die Summe ihrer Teile.Maikel zeigt, wie sich das Fußballgeschäft verändert hat – von Daten, Scouting und internationalen Transfers bis hin zu echter Spielerführung im Hintergrund.Was bedeutet Erfolg, wenn man alles gegeben hat – und doch verliert?Wie führt man Menschen in Zeiten von Druck und Wandel?Und warum sind Ehrlichkeit, Spaß und nie aufgeben heute aktueller denn je?Eine Folge über Familie, Führung und die Magie des echten Sports – mit zwei Generationen Stevens aus Eindhoven.Viel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare! Chapter Markers06:00 – Vom Bergwerk zum Spielfeld: Huubs Kindheit, erste Spiele & Aufstieg bei PSV Eindhoven13:30 – Schicksal & Stärke: Wie der frühe Tod des Vaters Huub prägte24:20 – Schalke 04 & der Mensch hinter dem Trainer: Vertrauen, Gespräche & Führung mit Herz40:20 – VDer legendäre Elfmeter-Zettel: Wie Daten, Vorbereitung & Bauchgefühl zusammenwirken01:00:10 – Zwischen Kabine & Karriereplanung: Maikel Stevens über Spielerberatung & Verantwortung01:15:00 – Erfolg, Enttäuschung & Familie: Was zwei Generationen Stevens jungen Menschen ratenMaikel Stevens:InstagramLinkedinKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokmark@bta-pod.com

    Mensch, Meike
    Erfolg im Doppelbank I Gast: Danny Söder

    Mensch, Meike

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 44:17


    Er ist erfolgreicher Unternehmer, Top-Speaker und Co-Founder des Founder Summit – Deutschlands größter Konferenz für Start-ups und Gründer. In dieser Folge von „Mensch, Meike!“ spricht Danny Söder mit Meike Buschening Kaffenberger über die Schnelllebigkeit der heutigen Zeit, über die Person, die er unbedingt noch als Redner gewinnen möchte und was er vom Konkurrenzdenken in der Businesswelt hält. Mehr von Danny Söder, seinem Erfolgsgeheimnis und die Zusammenarbeit mit seinem Zwillingsbruder Robin Söder hört ihr in der dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß beim Zuhören!

    Leben ist mehr
    Leben nach dem Tod?

    Leben ist mehr

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 5:29


    Eine Umfrage vom November 2021 kam zum Ergebnis, dass (nur) 31 % der Menschen in Deutschland an ein Leben nach dem Tod glauben; 38 % glauben nicht daran, 26 % gaben »Weiß nicht« an und 5 % nichts. Bei denjenigen, die an ein solches Weiterleben glauben, gehen die Vorstellungen dazu, wie dieses Leben nach dem Tod aussieht, weit auseinander. Manche teilen die Idee der Reinkarnation, also einer sich wiederholenden physischen Neugeburt. Dann gibt es die Vorstellung des Fegefeuers, durch das man geläutert werden müsse, bevor man in den Himmel kommen könne, usw. Die Ungewissheit über das, was danach kommt, macht vielen Menschen Angst. Deswegen verdrängt man das Thema gern.Doch die Realität des Todes empfiehlt dringend eine Auseinandersetzung mit diesem Thema. Die Bibel enthält hierzu eindeutige Aussagen: So macht der Tagesvers deutlich, dass es für jeden Menschen nur einen physischen Tod gibt. Danach wird jeder Mensch (ob er es vorher geglaubt hat oder nicht) zur Rechenschaft gezogen. Diese Tatsache kann erschrecken, denn was haben wir nicht alles zu verbergen. Und wenn wir mit unvergebener Schuld in das Gericht Gottes kommen, wird uns das (sicher und endgültig) für eine Ewigkeit bei Gott disqualifizieren.Die Bibel macht aber auch deutlich, dass es für dieses existenzielle Problem eine Lösung gibt: Jesus Christus. Er hat den Tod besiegt (1. Korinther 15,57). Er ist die Auferstehung und das Leben (Johannes 11,25). Und er (allein) bewahrt vor dem Gericht Gottes, denn er verspricht: »Wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern er ist vom Tode zum Leben hindurchgedrungen« (Johannes 5,24).Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

    Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

    FlowLight - Coaching, das Vertrauen statt Perfektion stärkt Es gibt Menschen, bei denen spürt man sofort: Sie leben, was sie machen. Carola Scharvogel ist genau so ein Mensch. In dieser Episode erzählt sie nämlich, wie aus ihrer Leidenschaft für Entwicklung erst die Trainer Lounge entstand – eine Community für Trainerinnen und Trainer – und später FlowLight, ihre systemische Business-Coach-Ausbildung, die Leichtigkeit und Tiefe vereint. Carola nimmt uns mit auf ihre Reise: Von der Idee einer Lernplattform hin zu einer Ausbildung, in der es nicht um starre Methoden geht, sondern um den Menschen dahinter. Sie und ihre Mitgründerin Vera haben ein Format geschaffen, das #Coaching neu denkt - persönlich, achtsam und mit echtem Herz. Wir sprechen darüber, warum Haltung wichtiger ist als Perfektion. Warum Leichtigkeit kein Gegensatz zu Tiefe ist. Und wie Vertrauen entsteht, wenn #Lernen nicht bewertet, sondern begleitet wird. Darum geht's im Überblick:

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
    2888 Es gibt so viele Möglichkeiten wieder eine Frau zu werden

    Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 14:33


    Wir Frauen verleugnen uns oft selbst. Wir müssen alles schaffen, perfekt sein, für alle da sein – nur nicht für uns. Und wenn wir uns mal Zeit für uns nehmen, haben wir ein schlechtes Gewissen, weil wir denken, wir müssten funktionieren. Wenn ich Frauen frage, was ihr Mann im Haushalt macht, höre ich: „Er hilft schon viel." Und dann kommt: „Er spült mal ab oder putzt das Bad." Aber den ganzen Mental Load – Termine, Geburtstage, Organisation – tragen wir. Wir kümmern uns um alles, fühlen uns noch gut dabei und wundern uns, dass wir keine Kraft mehr haben. Wir holen unseren Selbstwert aus dem Außen. Wie viel wir für andere tun, bestimmt, wie wertvoll wir uns fühlen. Aber wenn du so weitermachst, verlierst du dich selbst. Die Kinder sind irgendwann aus dem Haus, vielleicht ist der Mann weg – und du bleibst leer zurück. Darum: Erkenne, wo du dich selbst belügst. Finde heraus, wo du schönredest, was dich zerstört. Denn „weiter so" führt ins Drama, in die Leere, in die Einsamkeit. Viele Frauen wissen das, aber sie ändern nichts – weil ihnen jemand fehlt, der sie stärkt. Danke, lieber Ernst, dass du Frauen Mut machst, sich selbst an erste Stelle zu setzen – weil da gehören sie hin. Ich kann es nicht sehen, wenn Frauen leiden, wenn sie ausgenutzt werden – von Kindern, die alles selbstverständlich sehen, von Männern, die ihre Stärke aus Bequemlichkeit ziehen, von Eltern, die immer noch Ansprüche stellen. Heute arbeitet fast jede Frau 60, 70, 100 Prozent – und trägt trotzdem die ganze Verantwortung. Das ist ungerecht. Darum helfe ich Frauen, in ihre Kraft zu kommen. Frauen, ihr seid wundervolle Wesen. In euch steckt alles, was ihr braucht. Schaut auf euch, lasst los, wenn die Kinder alt genug sind. Diese Helikopter-Nummer raubt euch Lebenszeit. Alles, was du für andere tust, geht von deiner eigenen Zeit ab. Du bist nicht verpflichtet, für alle da zu sein – du bist verpflichtet, auf dich zu achten. Am Ende deines Lebens sollst du nicht ausgebrannt sein, sondern erfüllt. Viele Frauen opfern sich auf – und stehen dann mit 50 oder 60 vor dem Nichts. Wenn du sagst: „Bei mir ist das anders", wunderbar! Aber bei 98 Prozent der Frauen ist es so. Du hast zwei Möglichkeiten: Jetzt handeln oder hoffen, dass es besser wird. Es wird nicht besser – nur schlimmer. Also: Hol dir dein Leben zurück. Den letzten Tropfen Blut behalte für dich. Denn du hast nur ein einziges Leben. Von 0 bis 80 sind das 29.700 Tage. Wie viele davon hast du schon verbraucht? Time to wake up. Wenn wir nur eine Frau erreichen, die heute ihr Leben verändert, dann hat sich alles gelohnt. Liebe Frauen, ihr seid wundervoll. Ihr habt jedes Recht, euch für euch selbst einzusetzen – mit derselben Energie, mit der ihr bisher für andere da wart. Ihr verbringt euer Leben mit euch selbst – also gestaltet es so, dass ihr es liebt. Wenn ich zu Frauen sage: „Sie sind ein wundervoller Mensch", fangen viele an zu weinen. Weil sie es nicht glauben können – weil sie es lange nicht gehört haben, nicht einmal von sich selbst. Also frag dich: Wann hat dir jemand zuletzt gesagt, dass du wunderschön bist? Wann hat dir jemand gedankt, stolz auf dich zu sein? Und wenn das keiner tut – tu es selbst. Mach dich nie abhängig von Wertschätzung von außen. Gib sie dir selbst. Du bist ein wundervoller Mensch – jeden Tag, jede Stunde, jede Sekunde. #Frauenpower #Selbstliebe #Achtsamkeit #FrauenStärkenFrauen #Selbstwert #MentalLoad #WakeUp #FrauSein #Lebensfreude #InDeineKraft #Selbstbewusstsein #Empowerment #Coaching #LebeDichSelbst #Dr.IvonneMackert #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

    Leben ist mehr
    Das letzte Wort des Gekreuzigten

    Leben ist mehr

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 3:44


    Ich vergesse nie, wie ich am Sterbebett eines schwer krebskranken Christen stand. Er sagte immer wieder: »Meine Sünden sind mir vergeben.« Mit diesem Wissen starb er. Letzte Worte haben immer eine besondere Bedeutung. So auch das von Jesus am Kreuz.Er hat seinen Auftrag erfüllt. Nun kann er sich getrost in die Hände seines Vaters fallen lassen. Jesus ringt nicht verzweifelt mit dem Tod, sondern lässt sein Leben. Das hat er bereits seinen Leuten angekündigt: »Niemand nimmt es von mir, sondern ich lasse es [mein Leben] von mir selbst. Ich habe Vollmacht, es zu lassen, und habe Vollmacht, es wieder zu nehmen« (Johannes 10,18). Jesus bestätigt hier, dass er nicht als Mensch, sondern als Sohn Gottes stirbt. Was der Hauptmann, der die Kreuzigung beaufsichtigt, dann auch bezeugt (Matthäus 27,54).Das letzte Wort Jesu strahlt starkes Vertrauen und Geborgenheit aus. Worin liegt das Geheimnis? Jesus stirbt, wie er gelebt hat: Er lebte sein Leben unter der Hand seines Vaters, und so übergibt er sich in der Todesstunde in die Hand seines Vaters. Das heißt nicht, dass sein Sterben angenehm war. Wir müssen uns immer wieder klarmachen, dass Jesus unglaublich gelitten hat. Aber ungeachtet der schrecklichen Umstände finden wir hier den stärksten Ausdruck von Geborgenheit. Wenn ein Mensch sich hier und heute bewusst unter die Hand Gottes begibt, im Gehorsam ihm gegenüber lebt, darf er sich in der Todesstunde in die Hand Gottes fallen lassen. Was für eine Chance!Im letzten Wort Jesu am Kreuz wird deutlich, dass der Tod als der schreckliche Feind des Lebens nicht das letzte Wort hat. Er wird zur Durchgangsstation in den Himmel. Ich darf mich getrost in die Hand Gottes fallen lassen. Und dann sehe ich IHN, der meine Sünden vergeben hat.Hartmut JaegerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

    MichaelWeyrauchPodcast
    „Von 0 auf 1000 Was Disziplin im Verkauf wirklich bedeutet LoveSelling Wahrheit!“

    MichaelWeyrauchPodcast

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 16:05


    Seit dem Start meines YouTube-Kanals am 11. April 2020 war es ein Marathon – kein Sprint. Heute, kurz vor der 1000-Abonnenten-Marke, spreche ich über das, was wirklich zählt: Konsequenz, Disziplin und das Spiel zwischen Schlagzahl und Schlagkraft.In dieser Episode teile ich meine tiefsten Learnings als Verkaufstrainer, Unternehmer und Mensch – über Motivation, Vertrauen, Rückschläge und die Kraft, weiterzumachen, wenn keiner hinschaut.Wenn du spürst, dass du mehr willst – mehr Tiefe, mehr Wirkung, mehr Echtheit – dann ist diese Folge für dich.Kommentiere, teile oder schreib mir, was dich gerade antreibt.Love it. Sell it. Live itEuer Michael (Mike)Alle meine Informationen auf einer Seitehttps://www.michaelweyrauch.de/linksAlle Veranstaltungen https://www.eventbrite.de/o/michael-weyrauch-119790296151Buch Vorbestellung vom Buch „Radikal Authentisch Emphatisch Charismatisch: Das Dein Verkauf Revolutioniert“https://shm.to/hfReAxMCrossworxhttps://my.cwx.one/registrierung/token/xLO5Jetzt 30 Tage PREMIUM-Mitgliedschaft testen. Danach geht es einfach mit der KOSTENFREIEN Version weiter.⁠https://www.provenexpert.com/de-de/affiliate/af28b57b-0cda-414c-b88a-9487f853abea/register/⁠

    True Crime Germany
    #116 Ian Watkins - Der schlimmste Mensch der Welt (und ich)

    True Crime Germany

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 89:20


    Einer der angesagtesten britischen Rockstars wird wegen Drogenschmuggels festgenommen. Bei den anschließenden Ermittlungen entdeckt die Polizei die tiefsten Abgründe, die man sich nur vorstellen kann. Der Rockstar ist ein pädophiler Sexualverbrecher. Heute bei True Crime Germany: Ian Watkins - Der schlimmste Mensch der Welt (und ich).

    Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
    Mensch und Material: Wie Werkstoffe unser Leben prägen

    Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 33:21 Transcription Available


    Von der Steinzeit bis heute gestaltet der Mensch seine Umgebung mit Werkstoffen. Unsere Geschichte ist eine Geschichte der Dinge — und sie prägen uns stärker, als wir glauben. (00:01:41) Begrüßung mit Andreas Jahn (00:02:11) Definition „Material“ (00:03:37) Wie hat die Materialisierung unsere Zivilisation geprägt? (00:05:54) Symbolische Werte bestimmter Materialien (00:08:02) Über das handwerkliche Begriffsverständnis hinaus (00:10:02) Persönliche Beziehungen zu Materialien (00:14:36) Welche Materialien sind heute entscheidend? (00:17:08) Materialien der Zukunft (00:20:29) Macht und Ungleichheit im Zugang zu Materialien (00:22:53) Das Thema Nachhaltigkeit (00:26:35) Selbstständige Materialien (00:29:44) Was ist dir besonders hängen geblieben? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-material-werkstoffe

    HeuteMorgen
    USA beschränkt Aufnahme von Geflüchteten drastisch

    HeuteMorgen

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 11:08


    Nur noch 7500 Personen sollen künftig pro Jahr aufgenommen werden, so US-Präsident Donald Trump. Zuletzt lag die Obergrenze bei 125'000 Geflüchteten pro Jahr. Ausserdem will die US-Regierung weisse Südafrikanerinnen und Südafrikaner bevorzugen. Weitere Themen: · Der Britische Prinz Andrew verliert seinen Prinzentitel und er muss aus seinem Anwesen ausziehen. Das hat sein Bruder, König Charles, entschieden. · Der Tech-Konzern Apple meldet ein Rekordergebnis: 416 Milliarden Dollar Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr. · Wann gilt ein Mensch als tot, so dass ihm Organe entnommen werden können? In den neuen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften ist neu die Rede von "permanenten" Hirnschäden, nicht mehr von "irreversiblen". Eine Änderung, die auf Kritik stösst.

    Wissen
    Mensch und Material: Wie Werkstoffe unser Leben prägen

    Wissen

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 33:21 Transcription Available


    Von der Steinzeit bis heute gestaltet der Mensch seine Umgebung mit Werkstoffen. Unsere Geschichte ist eine Geschichte der Dinge — und sie prägen uns stärker, als wir glauben. (00:01:41) Begrüßung mit Andreas Jahn (00:02:11) Definition „Material“ (00:03:37) Wie hat die Materialisierung unsere Zivilisation geprägt? (00:05:54) Symbolische Werte bestimmter Materialien (00:08:02) Über das handwerkliche Begriffsverständnis hinaus (00:10:02) Persönliche Beziehungen zu Materialien (00:14:36) Welche Materialien sind heute entscheidend? (00:17:08) Materialien der Zukunft (00:20:29) Macht und Ungleichheit im Zugang zu Materialien (00:22:53) Das Thema Nachhaltigkeit (00:26:35) Selbstständige Materialien (00:29:44) Was ist dir besonders hängen geblieben? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-material-werkstoffe

    Podcasts – detektor.fm
    Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Mensch und Material: Wie Werkstoffe unser Leben prägen

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 33:21 Transcription Available


    Von der Steinzeit bis heute gestaltet der Mensch seine Umgebung mit Werkstoffen. Unsere Geschichte ist eine Geschichte der Dinge — und sie prägen uns stärker, als wir glauben. (00:01:41) Begrüßung mit Andreas Jahn (00:02:11) Definition „Material“ (00:03:37) Wie hat die Materialisierung unsere Zivilisation geprägt? (00:05:54) Symbolische Werte bestimmter Materialien (00:08:02) Über das handwerkliche Begriffsverständnis hinaus (00:10:02) Persönliche Beziehungen zu Materialien (00:14:36) Welche Materialien sind heute entscheidend? (00:17:08) Materialien der Zukunft (00:20:29) Macht und Ungleichheit im Zugang zu Materialien (00:22:53) Das Thema Nachhaltigkeit (00:26:35) Selbstständige Materialien (00:29:44) Was ist dir besonders hängen geblieben? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-material-werkstoffe

    Die Neue Norm
    Vorbilder: Auch jenseits von Behinderung

    Die Neue Norm

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 55:54


    Menschen, die man bewundert, die einen inspirieren. Das können welche mit und ohne Behinderung sein. Oder sollte man als Mensch mit Behinderung vor allem Idole ebenfalls mit Behinderung haben?

    Matthias Zehnders Wochenkommentar
    Wer bin ich und wie werde ich besser darin?

    Matthias Zehnders Wochenkommentar

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 15:24


    Zwischen Selbstwahl und Selbstoptimierung«Ich bin nicht Stiller.» Mit diesem Satz hat uns Max Frisch einen der stärksten Romananfänge beschert. Zugleich hat er eine Losung ausgegeben: Ich lasse mir von der Gesellschaft nicht vorschreiben, wer ich bin. Als der Roman 1954 erschien, stand Stiller für eine radikale Wende. Die Erfahrung der totalitären Gesellschaft in Nazideutschland und im faschistischen Italien und Spanien steckte den Menschen noch in den Gliedern. Es stellte sich die Frage: Wie kann ein Mensch in einer solchen Gesellschaft er selbst sein? Für Max Frisch und seine Zeitgenossen war klar: Die kollektiven Identitätsentwürfe hatten versagt. Nation, Klasse und Religion taugten nicht mehr als Kompass. In dieses Vakuum stösst Jean-Paul Sartre vor mit einem Satz wie ein Trompetenstoss: «L'homme n'est rien d'autre que ce qu'il se fait.» – «Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht.» Sartre macht das Individuum zum Schöpfer seiner selbst. Er trägt die Verantwortung, sich selbst zu wählen. Genau das tut Stiller, stösst dabei aber auf den Widerstand der Gesellschaft um ihn herum, die ihr Bild von ihm nicht ändern will. Heute, siebzig Jahre nach Stiller, hat sich die Frage verschoben. Nicht mehr die Selbstwahl steht im Zentrum, sondern die Selbstoptimierung. Die Aufforderung lautet nicht mehr: «Werde, was du bist!», sondern: «Werde besser, in dem, was du tust!» Doch wie sollen wir uns optimieren, wenn wir nicht wissen, wer wir sind?Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

    TODESURSACHE – Der Podcast mit Marcell Engel
    267 - TODESURSACHE - Wenn Gewalt zur Normalität wird – Tatort mitten in Deutschland

    TODESURSACHE – Der Podcast mit Marcell Engel

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 14:41


    Tatort, Gewalt, Respektverlust – ein brandaktueller Fall direkt aus dem Alltag eines Tatortreinigers. In dieser Folge von „Todesursache“ nimmt dich Marcell Engel, Deutschlands bekanntester Tatortreiniger, mit an einen echten Einsatzort – ein Tatort, an dem ein Streit eskalierte und tödlich endete. Was passiert wirklich hinter den verschlossenen Türen eines Tatorts? Welche Spuren erzählen mehr als jede Schlagzeile? Und wie fühlt es sich an, wenn man mitten in der Realität von Gewalt und Tod steht – aber trotzdem Mensch bleiben will?

    FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
    #187 Christoph Rüffer - Mit hanseatischer Ruhe zu kulinarischem Weltniveau

    FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 34:18


    Unser Host Boris Rogosch trifft Christoph Rüffer, den Küchenchef des Restaurants Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg, beim Auftakt des 39. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals im Maritim Seehotel am Timmendorfer Strand. Nur wenige Monate zuvor wurde Rüffer mit dem dritten Michelin-Stern ausgezeichnet – ein Meilenstein, der nicht nur sein Leben, sondern auch das seines Teams, des Hotels und der Stadt Hamburg verändert hat. Im Gespräch erzählt er ruhig und reflektiert, wie sich der Alltag seither gewandelt hat, was die Auszeichnung für ihn bedeutet und warum sie für ihn kein Endpunkt, sondern ein neuer Anfang ist. „Wir kochen weiter wie bisher, nur mit noch mehr Bewusstsein für das, was wir tun“, sagt er besonnen. „Wir haben ja nichts verändert – den dritten Stern haben wir ja für die Leistung im letzten Jahr bekommen. Und die muss entsprechend gut gewesen sein.“ Er spricht über ein ausgebuchtes Restaurant, gestiegene Erwartungen und über Gäste, die inzwischen aus aller Welt nach Hamburg reisen – aus Großbritannien, ganz Europa und sogar aus Los Angeles, was ihn selbst überrascht: „Ich wusste gar nicht, dass LA so eine große Gourmet-Gemeinde hat.“ Der Erfolg bringt internationale Aufmerksamkeit, doch Rüffer bleibt fundiert, präzise und geerdet. Für ihn zählen Handwerk, Teamgeist und das ehrliche Feedback seiner Gäste mehr als jede Schlagzeile. Beim Festival zeigt Christoph Rüffer seine nordische Handschrift mit Gerichten wie Rindertatar mit Kaviar, Zitrus und Roter Bete oder Deichlammrücken mit Kalbskopfsjus, Salz-Zitrone und gegrillter Tomatensabayon. Seine Küche steht für Herkunftsbewusstsein, Sorgfalt und leise Eleganz – geprägt von Konzentration, Erfahrung und einem tiefen Verständnis für Produkt und Mensch. Hamburg profitiert von seiner Strahlkraft, das Haerlin ist längst zur Pilgerstätte für Genießer geworden. Ein Gespräch über Erfolg, Haltung und die Kunst, auf höchstem Niveau ruhig, klar und neugierig zu bleiben. Links zu dieser Episode: Christoph Rüffer bei Instagram: https://www.instagram.com/christophruefferhaerlin/ Restaurant Hearlin: restaurant-haerlin.de Hotel Vier Jahreszeiten https://hvj.de Schleswig-Holstein Gourmet Festival: https://www.gourmetfestival.de/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Sailing-Classics: Mit Sailing-Classics auf stilvollen Segelyachten unterwegs – ein Boutique-Hotel auf dem Wasser mit abwechslungsreichen Segelreisen zwischen Mittelmeer und Karibik. Segeln, Sonne, Meer und Genuss pur. Besonderes Highlight: die Gourmet-Reise durch die Kykladen im Juni 2026 mit Küchenchef Michael Mikolajczak. https://www.sailing-classics.com/ Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

    Kreis und Quer
    Intimität mit der Maschine: Die Risiken erotischer KI-Chats

    Kreis und Quer

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 18:17


    Schon in Kürze soll ChatGPT eine Erotik-Funktion für verifizierte Erwachsene erhalten. Die Verantwortlichen betonen, dass die dort geführten Gespräche vor Datendiebstahl geschützt sind. Aber ist das wirklich so?Im Podcast sprechen wir mit dem Cybersicherheitsexperten und Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker darüber, ob die intimen Dialoge zwischen Mensch und Maschine wirklich sicher sind und wo die Gefahren liegen können.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Wissen
    Wird KI den Menschen überflügeln, Katharina Zweig?

    Wissen

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 69:58 Transcription Available


    Sozioinformatikerin und KI-Expertin Katharina Zweig im Live-Gespräch auf dem Beats & Bones Podcast-Festival 2025: Es geht unter anderem um die Komplexität von Künstlicher Intelligenz und die ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI-Sytemen wie generativen Sprachmodellen. (00:01:06) Begrüßung (00:02:16) Vorstellung Katharina Zweig (00:05:12) Algorithmen und Daten (00:06:21) Was ist Sozioinformatik (00:11:41) Gute und schlechte KI-Tools (00:17:10) Wie funktionieren Sprachmodelle? (00:27:21) Zusammenspiel von KI und Mensch (00:32:16) KI und Psyche (00:38:33) KI und Medizin (00:42:19) Die Zukunft der KI (00:47:58) Das Spektrum-Assoziationsspiel (00:49:59) KI und Social Media (00:59:38) Die Spektrum-Zukunftsmaschine (01:04:16) Verabschiedung und Eindrücke LINKS: Hier geht’s zum Spektrum-Artikel „Die Mathematik der Fairness“: https://www.spektrum.de/pix/interactive/mathematik-der-fairness/ Hier gehts zum Spektrum-Artikel: „Digitalmanifest“: https://www.spektrum.de/thema/das-digital-manifest/1375924 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-katharina-zweig

    NLP lernen mit myNLP
    S10E12 Sprachmuster#11: Gegenbeispiel – Wie eine einzige Ausnahme dein Denken verändert

    NLP lernen mit myNLP

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 8:44


    Stell dir vor, du freust dich auf saftige Himbeeren – doch eine davon ist schimmlig. Was tust du?Wirfst du gleich alle weg? Oder sortierst du die eine schlechte einfach aus?Diese scheinbar banale Alltagsszene zeigt auf geniale Weise eines der kraftvollsten NLP-Sprachmuster:

    Podcasts – detektor.fm
    Die großen Fragen der Wissenschaft | Wird KI den Menschen überflügeln, Katharina Zweig?

    Podcasts – detektor.fm

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 69:58 Transcription Available


    Sozioinformatikerin und KI-Expertin Katharina Zweig im Live-Gespräch auf dem Beats & Bones Podcast-Festival 2025: Es geht unter anderem um die Komplexität von Künstlicher Intelligenz und die ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI-Sytemen wie generativen Sprachmodellen. (00:01:06) Begrüßung (00:02:16) Vorstellung Katharina Zweig (00:05:12) Algorithmen und Daten (00:06:21) Was ist Sozioinformatik (00:11:41) Gute und schlechte KI-Tools (00:17:10) Wie funktionieren Sprachmodelle? (00:27:21) Zusammenspiel von KI und Mensch (00:32:16) KI und Psyche (00:38:33) KI und Medizin (00:42:19) Die Zukunft der KI (00:47:58) Das Spektrum-Assoziationsspiel (00:49:59) KI und Social Media (00:59:38) Die Spektrum-Zukunftsmaschine (01:04:16) Verabschiedung und Eindrücke LINKS: Hier geht’s zum Spektrum-Artikel „Die Mathematik der Fairness“: https://www.spektrum.de/pix/interactive/mathematik-der-fairness/ Hier gehts zum Spektrum-Artikel: „Digitalmanifest“: https://www.spektrum.de/thema/das-digital-manifest/1375924 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-katharina-zweig

    SOMMELIER
    Evangelos Pattas – Der Mann, der im Wein denkt

    SOMMELIER

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 171:15 Transcription Available


    Manche Menschen sprechen über Wein, als wollten sie ihn erklären. Evangelos Pattas spricht, als würde er ihn erinnern. Er ruft ihn herauf – aus dem Glas, aus dem Jahr, aus einem stillen Ort im Inneren, an dem Geschmack zu Bedeutung wird. Wenn er ein Glas in die Hand nimmt, scheint er die Zeit darin zu sehen. Was für andere eine Flüssigkeit ist, ist für ihn ein Gedächtnis. Und das mit einer unfassbaren Akribie. Ja, selbst nach fast vierzig Dienstjahren schreibt er diszipliniert seine Weinnotizen mit. Und in seinen Beschreibungen formt er keine Definitionen, er legt Atmosphären frei. Klingt erfunden? Nein, denn genauso hört man das in seiner Episode. Ein Schluck kann bei ihm nach dem ersten Frost schmecken, nach dem Schatten eines Waldes, nach der Farbe eines Holzstuhls im Spätsommer. Man hört ihm zu und versteht, dass Wein nicht über Worte vermittelt wird, sondern über Bilder, die sich im Kopf festsetzen wie ein Geruch in einem Kleidungsstück. Er erzählt nicht, er erinnert. Und genau darin liegt sein Zauber. Im Stuttgarter Délice war Evangelos Pattas jahrzehntelang der ruhende Punkt im Raum – Gastgeber, Sommelier, Übersetzer zwischen Küche und Glas. Ein Mann, der Weine nicht auswählte, sondern sie in einen Dialog brachte. Zwischen Koch und Gast, zwischen Duft und Textur, zwischen Erwartung und Erfahrung. Er wusste, dass eine Weinbegleitung nicht aus Paarungen besteht, sondern aus Übergängen. Er dachte in Atemzügen, nicht in Gängen. Jedes Glas war Teil einer Komposition, deren Melodie sich nur erschloss, wenn man ihr vertraute. Evangelos ist kein Mann der Worte und doch einer, der Sätze hinterlässt. In den Köpfen der Menschen, die er begleitet hat – Köche, Sommeliers, Gäste, Schüler. Er hat Generationen geprägt, ohne ein Manifest zu schreiben, einfach durch Tun. Durch die leise Konsequenz, mit der er Wein immer als Beziehung verstanden hat. Zwischen Mensch und Pflanze, zwischen Handwerk und Idee. Er hat gezeigt, dass Sommelierkunst nichts mit Inszenierung zu tun hat, sondern mit Empathie. Evangelos Pattas hat sein Leben dieser Aufmerksamkeit gewidmet. Er hat aus dem Verkosten ein Denken gemacht, aus dem Denken eine Kunst und aus dieser Kunst eine Einstellung. Eine Überzeugung, die sich weigert, Wein zu trivialisieren. Er bleibt ein Sommelier, der nichts verkaufen muss, weil er alles vermittelt: Zeit, Ruhe, Herkunft, Seele. Und wenn man ihm zuhört, begreift man, dass Wein nie das Ziel war – sondern immer das Medium, durch das ein Mensch erzählen kann, wie er die Welt sieht.

    CCHD Predigten
    Epheser 3,14-17 - Der Reichtum seiner Herrlichkeit

    CCHD Predigten

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 50:56


    #MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

    Wann fing das an, dass ich mit Geräten rede? Vor ein paar Jahren wohl, als ich den kleinen runden Staubsauger-Roboter ganz neu hatte. Wenn er nur ein Zimmer saugen soll, in dem ich alles schön vom Boden aufgehoben habe und Kabel gesichert und er dann aber doch woanders hinwill, hole ich ihn an seinem Griff und sage ‚nein, da nicht!‘ Als er den Flur saugen sollte und wir alle Türen zugemacht haben, hab ich mich kurz gefragt, ob er dann nicht Licht braucht, denn es war ja dunkel. Und er selbst spricht ja auch, z.B. wenn er aufgeladen werden will. Eine andere Technik, die wir personifizieren, ist das Navi. Komischerweise entweder ‚er‘ oder ‚sie‘ - je nach Stimmeinstellung. Warum will sie denn jetzt hier lang? In modernen Varianten sprechen wir sie sowieso direkt an und sie uns. Relativ neu sind meine Erfahrungen mit KI. Faszinierend, wenn man Chat GPT, Perplexity oder eine der vielen anderen etwas fragt und sofort die ausführliche Antwort kommt. Als ‚hallo Mensch‘ wird man ja schon vorher begrüßt. Schreiben Sie dann auch eine Anrede vor ihrer Frage? Achten Sie auf Rechtschreibung und setzen am Ende ein Fragezeichen? Eine seltsame Höflichkeit, ein Wahren der Form, vielleicht auch eine Generationsfrage. Gestern hab ich mich für die Antwort mal bedankt. Kam natürlich ‚gern geschehen‘ und das Angebot, noch individueller zu antworten, wenn ich mehr Infos über mich gebe. Aha, nee lieber nicht! Interessant aber mal zu gucken, wie man es hält mit den Umgangsformen bei der KI: Viele Nutzer bedanken sich wohl tatsächlich. Und was meint der Algorithmus selbst? ‚Während Höflichkeit im menschlichen Dialog entscheidend ist, spielt sie für eine KI keine Rolle. Es ist kein Problem, sich zu bedanken, aber es hilft auch nicht bei der Qualität der Antwort.‘ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
    BB RADIO Mitternachtstalk Spezial: Vogelgrippe 2025

    Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 64:03


    Herzlich willkommen zu einem ganz besonderen BB RADIO Mitternachtstalk Podcast aus aktuellem Anlass. Heute sprechen wir über ein Thema, das massiv unsere Tierwelt, unsere Höfe und unsere Region betrifft: die Vogelgrippe 2025. Dazu habe ich vier beeindruckende Gäste eingeladen, die mitten in diesem Thema stehen. Malte Voigts vom Spargel- und Erlebnishof Kremmen. Auf seinem Hof mussten 5.000 Gänse und 3.600 Enten gekeult werden, dazu ein Pfau und mehrere Perlhühner aus privater Haltung. Eine Katastrophe, emotional wie wirtschaftlich. Dirk und Sina von Bargen vom Adler- und Jagdfalkenhof zur Calauer Schweiz in Calau. Drei ihrer Adler sind an einer schweren Virusinfektion gestorben. Ein Schock für die beiden, die nun um ihre Tiere trauern und hoffen, ihre Falknerei mit Unterstützung aus der Gemeinschaft weiterführen zu können. Als Expertin habe ich Cassandra Becker eingeladen. Sie ist Veterinärmedizinerin aus Wildau, spezialisiert auf Greifvögel, außerdem ist sie Falknerin und Jägerin. Sie bringt nicht nur das Fachwissen, sondern auch eine große Leidenschaft für Tiere mit. Wir sprechen über alle wichtigen Fragen: Wie lässt sich das Virus eindämmen? Welche Gefahren bestehen für Wild- und Greifvögel? Und wo stößt selbst die moderne Tiermedizin an ihre Grenzen? Besonders gefährdet sind Greifvögel, Eulen und andere Wildvogelarten, die infizierte Beutetiere fressen. In den letzten Jahren wurden außerdem Fälle bei Säugetieren wie Füchsen und Bären festgestellt. Auch Menschen können sich infizieren, bisher allerdings nur durch engen Kontakt zu erkrankten Tieren. Eine direkte Mensch-zu-Mensch-Übertragung ist bislang nicht bekannt. Außerdem geht es um Verantwortung, Tierliebe, Forschung und Zukunft. Also ein wirklich wichtiges Thema: Unser BB RADIO Mitternachtstalk Spezial zur Vogelgrippe 2025. https://www.instagram.com/spargelhofkremmen/?hl=de https://spargelhof-kremmen.de/ https://adlerundjagdfalkenhof.de/ https://www.facebook.com/adlerundjagdfalkenhof https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.linkedin.com/in/jens-herrmann-9a6198136/ https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724

    fair.stärkt - gewaltfreier Umgang mit Pferden
    #05-04 Ein ehrliches Update: Zweifel, Pause & eure Nachrichten

    fair.stärkt - gewaltfreier Umgang mit Pferden

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 37:01


    Nach einer langen Pause sind wir endlich wieder zurück. Ehrlich gesagt wussten wir selbst nicht so genau, ob es mit fair.stärkt überhaupt weitergeht. Aber eines war uns am Ende klar: Dieses Herzensprojekt lassen wir nicht so schnell los. Wir freuen uns riesig, endlich wieder hinterm Mikro gewesen zu sein und eine neue Folge für euch aufgenommen zu haben! In dieser sprechen wir ganz offen darüber, warum wir überhaupt darüber nachgedacht haben, aufzuhören und wir lesen eure Reaktionen auf die letzten Folgen vor.In dieser Folge hört ihr Statements unserer lieben Zuhörer:innen über die Themen Mensch-Pferd-Beziehung, Speziesismus, und wie sich das Verständnis zwischen Mensch und Pferd im Laufe der Zeit verändert hat. Und: Bald wird es bei uns noch mehr rund um das Thema Pferdesprache geben! Wenn du nichts verpassen willst, melde dich unbedingt für unseren Newsletter an: https://fairstaerkt.click/

    Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
    182 - Warum Authentizität keine Ausrede für Unprofessionalität ist

    Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 9:39


    „Ich bin halt so!" — hast Du das schon mal gedacht oder gehört? Dann ist diese Folge für Dich. Authentizität ist wunderbar – solange sie nicht zur Ausrede wird. In dieser Episode spreche ich darüber, warum echte Echtheit nichts mit Ego zu tun hat, wie Du authentisch bleibst, ohne unprofessionell zu wirken, und warum Werte wichtiger sind als Wirkung. ✨ In dieser Folge erfährst Du: Warum Authentizität kein Freifahrtschein ist Wieso Echtheit Verantwortung braucht Wie Du den Unterschied zwischen Ego und Bewusstsein erkennst Was wahre Professionalität mit Menschlichkeit zu tun hat Ich war selbst lange auf dieser Authentizitäts-Welle – bis ich gemerkt habe, dass sie manchmal mehr blendet als befreit. Heute zeige ich Dir, wie Du echt und klar zugleich auftrittst – als Mensch und als Mentorin, Coach oder Unternehmerin.

    Talk Deadly To Me
    Dan Markel and the Adelsons: A Mensch and the Monsters, Part 2

    Talk Deadly To Me

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 135:16 Transcription Available


    The ups and downs of Wendi riding Dan's coattails ends with an epic marriage breakdown.

    Mensch!
    Mensch Nena! – Hast du etwas Zeit für mich? – Folge Eins von Eins

    Mensch!

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 47:56


    Niemand sagt Nena, wo's langgeht. Das wird schon in ihrer Jugend klar. Nena weiß genau, was sie will und wem sie vertraut: Nur sich selbst. Mit „99 Luftballons“ schafft sie mit ihrer Band einen der größten deutschen Hits der Geschichte. Dann ein Schicksalsschlag und plötzlich ist alles anders… Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeRedaktion: Heiko Behr, Mira DöngesHost: Mira Dönges, Heiko BehrSounddesign: Felix StäbleinProduktionsleitung: Josephine AleytBei „Mensch!“ erzählen Mira und Heiko die spannendsten, bewegendsten und überraschendsten Geschichten aus dem echten Leben unserer Lieblingspromis – authentisch, nahbar und voller Emotionen. Von Taylor Swift und Kanye West über Hape Kerkeling und Dieter Bohlen bis hin zu Heidi Klum und Madonna.Mit seiner Mischung aus packendem Storytelling und knackigen Meinungen fesselt er Woche für Woche eine treue, aufmerksame Hörerschaft und engagierte Community in einem glaubwürdigen, persönlichen Umfeld. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Jungunternehmer Podcast
    Von 2 auf 200x: AI-Agents & die Zukunft der Software-Entwicklung - mit Samuel Stroschein, Opral

    Jungunternehmer Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 52:19


    Samuel Stroschein, Gründer von Opral, spricht mit Mike Mahlkow über die Revolution durch AI-Agents in der Software-Entwicklung. Live aus San Francisco teilt er, wie sie ein universelles Version Control System für die AI-Ära bauen, warum Change Control der entscheidende Enabler für Agents ist und wie sich die Produktivität von Entwicklern durch AI fundamental verändert. Was du lernst: AI-Agents & Change Control: Warum Version Control entscheidend ist Die Balance zwischen Mensch und Maschine Warum Vertrauen wichtig ist Produktivität & Entwicklung: Wie AI die Entwicklung beschleunigt Die neue Art zu programmieren Warum Speed entscheidend ist Zukunft der Arbeit: Entry Level vs. Experten Neue Job-Perspektiven Die Rolle von Spezialwissen Startup-Building: Wie AI das Gründen verändert Die richtige Standortwahl Von der Idee zur Umsetzung ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://stan.store/fabiantausch   Mehr zu Samuel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/samuelstroschein/  Website: github.com/inlang/inlang  Mehr zu Co-Host Mike: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/  Website: https://fastgen.com/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Oprals Vision (00:15:20) AI-Agents: Definition & Bedeutung (00:27:40) Produktivitätssprung durch AI (00:41:15) Die Zukunft der Joblandschaft (00:50:30) Europa vs. USA als Startup-Standort

    DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
    Eins Sein mit der Natur und dem Leben – Im Gespräch mit Angelika Selina Braun (Folge 554)

    DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 69:51


      Heute ist Angelika Selina Braun zu Gast im Mindset-Podcast. Sie ist die Autorin des Romans TAGUARI – Das Leben findet seinen Weg. Ein Buch, das mich wirklich begeistert hat.  In TAGUARI beschreibt sie ihre siebenjährige Begleitung von Don José Ariza, der als junger Mensch im Amazonasregenwald von einem Ureinwohnerstamm zum Schamanen ausgebildet wurde. In diese Welt des Schamanismus tauchst Du in dem Roman eindrücklich ein.    Ich habe mit Angelika Selina Braun darüber gesprochen:  Wie sie in Kolumbien gelandet ist und   Dort ihre Romanfigur Don Jose kennengelernt hat  Welche lebensverändernden, spirituelle Erfahrungen sie dort gemacht hat  Wie wichtig die Bäume und der Wald sind  Welche Bedeutung Ayahuasca oder Yagé für die Verbindung mit der Erde haben    und noch viel mehr  Tauch ein in die Welt des Schamanismus und das Buch TAGUARI ist eine absolute Leseempfehlung.   Ressourcen zum Podcast:  Homepage: www.angelikaselinabraun.com  Das Videobuch, um den eigenen Medizinweg zu starten: https://angelikaselinabraun.com/finde-deine-eigene-medizin/ Einsteiger Live Programm über die Wintermonate: https://angelikaselinabraun.com/the-medicine-path/ Selinas Podcast: https://open.spotify.com/show/12DxjTDoE9qhJmmbOsneYn Selina auf Instagram: https://www.instagram.com/angelika.selina.braun/?hl=de YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@AngelikaSelinaBraun/videos   Mehr von Christian:  Werde Dein eigener Mindset-Coach und überwinde, was Dich zurückhält, entdecke Dich selbst neu – und kreiere ein erfülltes Leben, das ganz Dir gehört. Nutze jetzt die Chance, Dich für die nächste Ausbildungsklasse zum zertifizierten Mindset Coach anzumelden: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung/   Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt.    YouTube    Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured      Lass uns connecten:  Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch  Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch    Christian Bischoff  Der MINDSET-Podcast  #1 Podcast auf iTunes  Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.   

    MWH Podcasts
    Ein lebendiger Gott

    MWH Podcasts

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025


    Es ist uns ein echtes Anliegen, bei all den deprimierenden und erschütternden Nachrichten die uns in diesen Tagen, Wochen und Monaten erreichen, die beste Nachricht, die es gibt, nicht zu unterschlagen. Nie kann ein Mensch etwas Besseres sagen, nie kann ein Mensch etwas Besseres hören als die Botschaft der Liebe, Treue und Gnade des ewigen Schöpfergottes.

    ERF Plus - Bibel heute (Podcast)
    „Ich sehe dich!“

    ERF Plus - Bibel heute (Podcast)

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 3:27


    Der Moment, in dem ein Mensch wirklich hinschaut, kann heilend sein.

    Musik für einen Gast
    Brigitt Flüeler: «Jeder hat seine Geschichte. Jede ist wichtig»

    Musik für einen Gast

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 59:09


    Brigitt Flüeler ist Historikerin und Kulturvermittlerin. Und sie hat 27 Jahre lang beim Schweizer Radio gearbeitet, wo sie unter anderem die Sendung «Persönlich» geleitet hat. Nun erhält die Nidwaldnerin den Innerschweizer Kulturpreis. Geboren wird Brigitt Flüeler 1954. Geprägt von einer weltoffenen Familie einerseits und einem strengen Katholizismus andererseits wächst sie in Stans auf. Sie wird Lehrerin und verdient ihr eigenes Geld, was ihr ein Studium der Geschichte, Volksliteratur und Volkskunde in Zürich ermöglich. Später wechselt sie zum Radio. Aber auch dort interessiert sie vor allem der Alltag, die Leute, der einzelne Mensch. 27 Jahre bleibt sie dem Radio treu. Dann lässt sie sich vorzeitig pensionieren, kehrt nach Stans zurück und wirft sich erneut ins Nidwaldner Kulturleben, organisiert Lesungen und Ausstellungen, plant und veranstaltet zusammen mit dem Regisseur Buschi Luginbühl Leseabende und Theatervorstellungen und präsidiert den Historischen Vereins Nidwalden. Und jetzt also der Innerschweizer Kulturpreis. Eine Auszeichnung, die wie geschaffen ist für Brigitt Flüeler, denn immer schon hat sie es als ihre Aufgabe angesehen, die Nidwaldner Kultur über die Kantonsgrenzen hinauszutragen. Beispielsweise ins südfranzösische Arles, wo sie neben Stans und Zürich ihren dritten Lebensmittelpunkt gefunden hat. Von ihrer Herkunft und ihrer Prägung, von ihrem Aufbruch in die Stadt ausgerechnet während der Jungendunruhen, von ihrer Zeit am Radio und ihrer Liebe zu Arles und natürlich auch von ihrer Musik erzählt die frischgebackene Innerschweizer Kulturpreisträgerin im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Die Musiktitel: 1. Aktomis & Mungg - II Tea Time (Where The Sirens Meet For Tea) Aktomis =Jo Flüeler / Mungg = Moritz Widrig 2. Lucio Dalla - L'anno che verrà 3. Hélène Grimaud - Johannes Brahms – 7 Fantasien für Klavier, Op.17: Intermezzo in e-moll (Andante con grazia) 4. Alexandre Tharaud - Jean-Philippe Rameau: Nouvelles Suites, «Gavotte» / «1er Double de la Gavotte» / «2e double» 5. Wolfgang Amadeus Mozart – Requiem: «Sequenz. Dies irae: Allegro assai» Concentus musicus Wien / Nikolaus Harnoncourt, Dirigent

    Jan Weiler – Mein Leben als Mensch
    Angriff der Killerviren

    Jan Weiler – Mein Leben als Mensch

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 6:06


    Nicht nur Menschen, auch Erkältungsviren erleben im Verlauf eines Kalenderjahres gewisse Höhepunkte, meint Jan Weiler. Und manchmal, so glaubt er, würden diese Höhepunkte sogar bei Mensch und Virus zur selben Zeit stattfinden. Im Herbst, könnten sich zum Beispiel Erkältungsviren aus der ganzen Welt in Deutschland bei zwei internationalen Fachkongressen treffen. Die Viren kommen ins Gespräch, tauschen sich aus, verbessern gemeinsam ihre Performance und stürzen sich auf unseren Kolumnisten, weil der ein prima Viren-Wirt ist. Weil er dessen aber gewahr ist, weiß er sich zu wehren...

    SWR2 Glauben
    Zwischen bauchfrei und Burkini – Wieviel Blöße erlaubt die Religion?

    SWR2 Glauben

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 26:00


    Vor Gott ist jeder Mensch nackt. Aber sobald andere Menschen mit ins Spiel kommen, gibt es auch Regeln für die Bekleidung. Das war schon so bei Adam und Eva im Paradies: kaum hatten sie vom Baum der Erkenntnis gegessen und sich gegenseitig wirklich wahrgenommen, bedeckten sie ihre Scham mit einem Feigenblatt. Aus der schlichten Bedeckung primärer Geschlechtsteile sind in den Religionen im Laufe von Jahrhunderten komplexe Bekleidungsregeln entstanden. Wo bedeckt man in heiligen Räumen die Schultern zieht die Schuhe aus? Wieviel sichtbare Blöße erlaubt ihr Glaube?

    GameFeature
    Bye Sweet Carole Test

    GameFeature

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 9:39


    Bye Sweet Carole ist ein reines Kunstwerk! Optisch erinnert es direkt an alte Disney-Klassiker im Horror Design und auch die Geschichte und die Sprecher erinnern daran. Die Parallelen zu Alice im Wunderland sind auch zu erkennen, denn wir können uns in ein Kaninchen verwandeln. Die Story ist unfassbar toll erzählt, wir sind Lana, ein Waisenmädchen, welches im Waisenhaus Bunny Hall ihre Freundin Carole sucht. Sie verschwand in einer stürmischen Nacht ganz plötzlich. Auf der Suche wechseln wir ständig zwischen Realität und dem Traumland Corolla hin und her. Das Gameplay ist da etwas zurückhaltender, es ist mehr ein Adventure mit einigen nicht allzu schweren Rätseln, gepaart mit ein paar Fluchtsequenzen und auch seltenen Kämpfen. Dabei müssen wir stets zwischen unserer Form als Mensch und Kaninchen hin und her wechseln, um die Rätsel zu lösen. Die Rätsel sind insgesamt sehr seicht und erfordern oft viel Backtracking, dabei wünscht man sich manchmal, dass die Charaktere schneller laufen oder klettern würden. Was das Gameplay angeht ist das Spiel kein Meisterwerk aber in dem schicken Disney-Horror-Design hat das dem Spielspaß auch nicht geschadet.

    DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
    Keiner am Steuer - Wie sicher ist autonomes Fahren?

    DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 32:31


    Autonomes Fahren soll den Verkehr revolutionieren. Doch Unfälle mit Robo-Taxis und Teslas werfen Fragen auf und schrecken ab. Fährt der Mensch oder doch die Technik sicherer? Autofahrer - ihr müsst jetzt tapfer sein. // Weitere Infos und Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Schäfer Schaum.

    Kino+
    #551 | Welche Gruselfigur hätte das Zeug zur HORROR-IKONE von heute?

    Kino+

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 90:50


    HORROR-IKONEN gesucht. Nach FREDDY KRUEGER, JASON VOORHEES, ASH WILLIAMS oder MICHAEL MYERS stellen wir uns die Frage: Wer sind die neuen Kult-Killer, Scream-Queens, Anti-Heros oder Final Girls & Boys. Und wer sind die nächsten? Dafür haben Schlogger, Chris, Andre und Schröck jeweils eine kleine Liste mit Favoriten zusammen gestellt, die entweder schon eine gewisse Popularität erreicht haben oder die es noch packen könnten. Und infolgedessen wird angeregt diskutiert. Natürlich über ART THE CLOWN aus den TERRIFIER-Filmen oder über die Neuerfindung von PENNYWISE. Daneben geht es darum, ob JIGSAW alias JOHN KRAMER eher als Mensch oder doch mehr als Puppe wahrgenommen wird und - wo wir schon bei Puppen sind - warum M3GAN vermutlich ihre Chance verspielt hat, noch bekannter oder eben ikonisch zu werden. Oder warum Figuren wie VECNA oder der DEMORGORGON eben nicht so hervorstechen wie zum Beispiel eine WEDNESDAY, die zur richtigen Merch-Queen geworden ist. Und so geht es heiter weiter. Vom SLENDERMAN zu MALIGNANT, von MAXXXINE oder PEARL zu SINISTER und seinem MR. BOOGIE, von den WARRENS aus CONJURING zur ENTITY aus IT FOLLOWS oder vom GRABBER aus BLACK PHONE bis hin zu JOHN CARVER aus THANKSGIVING. Abgerundet durch das, was die Vier zuletzt gesehen haben, wozu unter anderem HOSTEL 2, die Sport-Horror-Metapher namens HIM oder eben der neue FRANKENSTEIN von Guillermo del Toro gehören, den sich Schlogger und Daniel direkt vor der Aufzeichnung dieser Folge noch reingezogen hatten. Falls wir eine oder gleich mehrere Ikonen vergessen haben, freuen wir uns über Euren Input in den Kommentaren. Ansonsten wünschen wir Euch viel Spaß mit unserem Talk, ein schönes Wochenende und dass Ihr so gesund wie gut drauf bleibt. Ach so und natürlich schon mal vorab: Happy Halloween. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola und dem Team hinter The Thicket. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    Podcasts von Tichys Einblick
    Vampire sind los: Der Aufstieg des Hochstaplers Wolfram Weimer - TE Wecker am 26.10.2025

    Podcasts von Tichys Einblick

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 19:38


    Vampire sind los: Der Aufstieg des Hochstaplers Wolfram Weimer Da inszeniert sich ein Politiker als Bewahrer von Anstand und Kultur, gibt sich als letzter ehrlicher Mensch aus, der dem Medienbetrieb helfen will. Zuletzt geigt er auf der Frankfurter Buchmesse bösen amerikanischen Techkonzernen die Meinung, bezichtigt sie wie Google des Vampirismus, also als diejenigen, die brave Autoren aussaugen. Jetzt entpuppt sich durch Zufall derjenige selbst als Vampir. Auf seiner Plattform The European hat er Hunderte Texte gestohlen, prominente Namen missbraucht und Werbekunden getäuscht – darunter sogar Papst Franziskus und Alice Weidel. Er steckt selbst tief in einem Geflecht aus Täuschung und Urheberrechtsverletzungen: vom derzeitigen Kulturstaatssekretär Wolfram Weimer ist die Rede. Er steht im Zentrum eines Skandals, der inzwischen politische Dimensionen erreicht. Ein Gespräch mit Roland Tichy über den Mann, der als moralische Instanz auftritt, sich aber an fremdem Geist und Geld bereichert – und der als Staatssekretär im Kabinett von Friedrich Merz nun auch über Steuermittel verfügt. Eine Geschichte über Hochstapelei, Macht und die erstaunliche Geduld der Politik in der Berliner Republik.

    Dividend Talk
    EPS 267 | Q3 Earnings and should we be worried about Evolution Gaming

    Dividend Talk

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 61:52


    In this week's episode of Dividend Talk, we're back with Q3 Earnings Roundup.We kick things off with Novo Nordisk shaking up half its board of directors, before covering two big dividend announcements from McDonald's and Amphenol. Then it's over to earnings, where we break down results from Germany's Mensch und Maschine, Danaher, Evolution Gaming, and Texas Instruments.We also review a listener portfolio from “Bella Dividends,” packed with high-yield European names, and share our thoughts on diversification, growth balance, and dividend safety.In the Q&A, we talk estate tax and brokers, the future of quarterly reports, DCF vs. dividend discount models, and stock-specific questions on Intel, TotalEnergies, Watsco, and GreenCoat UK.SEE YOU ON THE INSIDE!!Tickers discussed: NVO, MCD, APH, MUM.DE, DHR, EVO.ST, TXN, SHEL, IBM, TTE, INTL, WSO, RELAS, IBDR.MC, VWS.COJoin us:[Facebook] – Https://www.facebook.com/groups/dividendtalk⁠[Twitter] – @DividendTalk_ , @European_DG[Discord] – ⁠https://discord.gg/nJyt9KWAB5⁠[Premium Services] – ⁠https://dividendtalk.eu/download-your-free-samples/⁠[Malmo Meetup] – https://t.co/STgV1nMWKj

    LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

    In der aktuellen Ladylike-Folge wird es flauschig! Yvonne und Nicole entdecken eine ganz neue Seite: ihre neu entdeckte Liebe zum Kuscheln.Nicole, einst erklärter Kuschelmuffel, gesteht: Sie ist auf der Road to Schmusibu! Was früher „Zeitverschwendung“ war, ist jetzt ein echtes Bedürfnis – ob beim Rückenkraulen, Kissenaufschütteln nach dem Quickie oder mit ihren neuen, samtpfotigen Mitbewohnerinnen. Yvonne, die bekennende Schmuse-Expertin, freut sich über die Verwandlung – und teilt, wo bei ihr beim Kuscheln buchstäblich die Musik spielt.Zwischen Gesprächen über Putzrituale im Badezimmer, explodierende Reisetaschen und die Kunst, mit sich selbst zu schmusen, dreht sich alles um die Frage: Ist Kuscheln vielleicht sogar intimer als Sex? Und wie viel Krabbeln braucht der Mensch – oder die Katze – wirklich?Hört rein in die neue Folge und erfahrt, wie Krabbeln, Kuscheln und kleine Macken das Liebesleben – und den Alltag – versüßen können.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
    “KI-Profiteur Nokia?” - Intel-Zahlen, Volvo überrascht, CZ begnadigt & Geek+ Roboter

    OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 13:58


    Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate und auf der hauseigenen European Investor Exchange, die genau auf Privatanleger zugeschnitten ist. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Trump freut sich über Intel-Zahlen, will wohl Quanten-Aktien, begnadigt Binance-Chef und sanktioniert Russland, weshalb der Ölpreis steigt. Ansonsten gab's ne große Überraschung von Volvo Cars, solide Zahlen von MTU und Atoss, sowie ne Enttäuschung von STMicro. Nokia (WKN: 870737) hatte Handys, hat zahlreiche Patente und baut Funktürme für Vodafone, Telekom und Co. Jetzt will die Firma immer stärker in den KI-Bereich und kann schon einen Data-Center-Deal vorweisen. Wenn der Mensch nicht zum Regal laufen will, müssen die Regale eben zu den Menschen gebracht werden. Geek+ (WKN: A41CNZ) macht's möglich. Diesen Podcast vom 24.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

    Deutsche Minghui Podcast
    Podcast 851: Meine Mutter begann mit 98 Jahren, Falun Dafa zu praktizieren

    Deutsche Minghui Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 8:12


    Meine Mutter ist 98 Jahre alt. Sie hatte das Glück, Falun Dafa zu lernen, bevor die Verfolgung am 20. Juli 1999 begann. Doch aufgrund der brutalen Unterdrückung durch die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) und der weit verbreiteten Verleumdung dieser Praxis hatte sie Angst und hörte mit dem Praktizieren auf. Sie lebte wie ein gewöhnlicher Mensch – sie sah fern, spielte Karten und Mah-jongg. So vergingen 26 Jahre wie im Flug. Mutters Sehvermögen und ihr Gehör verschlechterten sich und auch die Beine versagten ihren Dienst. Dass sie dadurch an ihr Zuhause gefesselt war, deprimierte sie sehr. https://de.minghui.org/html/articles/2025/10/11/188051.html

    #heiseshow (Audio)
    40 Jahre 80386, Amazon und die Roboter, ChatGPT-Browser | #heiseshow

    #heiseshow (Audio)

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 84:05 Transcription Available


    Anna Bicker, Ben Schwan und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - 40 Jahre 80386: Wie der Prozessor den PC voranbrachte – Vor 40 Jahren stellte Intel den 80386 vor, der den PC-Markt revolutionierte. Was machte den Prozessor so bedeutend für die Computerentwicklung? Welche technischen Innovationen brachte der 80386 mit sich? Und wie prägt sein Erbe die heutige Prozessorarchitektur? - Amazons Roboter-Pläne: Wird der Mensch bald überflüssig? – Amazon plant offenbar, bis zu 600.000 US-Mitarbeiter durch Roboter zu ersetzen. Welche Aufgaben sollen die Roboter übernehmen und wie realistisch sind diese Pläne? Was bedeutet diese Automatisierung für die Beschäftigten in der Logistikbranche? Und wie wirkt sich der verstärkte Robotereinsatz auf die Arbeitswelt der Zukunft aus? - Eigener Browser für ChatGPT: Wird Atlas zum Chrome-Killer? – OpenAI hat mit Atlas einen eigenen Browser für macOS veröffentlicht, der ChatGPT integriert. Welche Funktionen bietet Atlas und wie unterscheidet er sich von etablierten Browsern? Kann OpenAI mit Atlas ernsthaft Chrome und andere Browser herausfordern? Und welche Rolle spielt KI-Integration in der Zukunft des Webbrowsings? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

    radioWissen
    Der Polizeihund - Harte Ausbildung für Hund und Mensch

    radioWissen

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 22:56


    Wie werden Diensthunde bei der Polizei ausgebildet, was müssen Mensch und Hund mitbringen, um diese harte Ausbildung zu bestehen? Radiowissen hat die Diensthundeschule der bayerischen Polizei in Herzogau besucht.

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
    Trauer verstehen – So unterschiedlich verarbeiten wir Verluste

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 15:06


    Trauer trifft früher oder später jeden Menschen – doch kaum jemand ist vorbereitet. Was geschieht, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Warum gehen wir so unterschiedlich mit Trauer um? Und warum ist der oft gegebene Ratschlag, „loszulassen“, nicht nur unpassend, sondern sogar schädlich? Das erklärt in dieser Folge der Psychologe und Trauerbegleiter Dr. Alexander Kirchner. Außerdem geht es um die Frage, ob Kaffeesatz ein guter Dünger für Blumen ist. Hier sind verschiedene Hilfsangebote für Trauernde: Eine Übersicht der Malteser: https://www.malteser.de/aware/hilfreich/hier-bekommst-du-hilfe-wenn-du-jemanden-verloren-hast.html Trauerberatung der Caritas: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/trauerberatung/trauerberatung Bundesverband Trauerbegleitung e.V.: https://bv-trauerbegleitung.de/ Eine Trauergruppe finden: https://trauergruppe.de/ Hier findet Ihr mehr Informationen zur Arbeit von Dr. Alexander Kirchner: https://penthes.de/ Hier findet Ihr einige Studien zum Thema Kaffesatz als Dünger oder Mittel gegen Blattläuse: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1618866716300103?utm_source=chatgpt.com https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10404173/?utm_source=chatgpt.com https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jf3040594 Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
    Zwischen Ich und Wir. Die Zukunft der Religion

    Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 67:51 Transcription Available


    Was wird aus dem Glauben in einer Welt, in der jeder sein eigener Sinnstifter ist – und die alten religiösen Gewissheiten bröckeln? Manuel Schmid und Stephan Jütte fragen, ob das Christentum seine Zukunft eher im Ich oder im Wir finden wird – und was das für Kirche, Theologie und Gemeinschaft bedeutet. Wie immer beginnt Ausgeglaubt mit zwei persönlichen Momenten: Manuels «Stossgebet der Woche» gilt seiner eigenen Verplantheit – nach einer RefLab-Veranstaltung hetzt er wie ein Gejagter zum Zug, um pünktlich an ein Geburtstagsfest zu kommen, nur um dort festzustellen: Das Fest findet erst in mehreren Wochen statt. Stephan dagegen jubelt im «Hallelujah der Woche» über eine neue Leidenschaft: Tennis. Er hat erst vor kurzem angefangen zu spielen – und ist schon ziemlich beeindruckt von seinen eigenen Fortschritten. Von dort aus geht's ins eigentliche Thema: die Zukunft der Religion. Stephan und Manuel knüpfen an ihre letzten beiden Gespräche über Individualismus und Kollektivismus an und fragen, wie sich beides im Christentum verschränkt – und vielleicht auch gegenseitig korrigiert. Einerseits hat das Christentum in seiner Geschichte stark individualisierende Kräfte freigesetzt: Der reformatorische Gedanke, dass jeder Mensch unmittelbar vor Gott steht, hat das moderne Selbstbewusstsein, die Gewissensfreiheit und das Ideal persönlicher Verantwortung entscheidend geprägt. Andererseits stammen die biblischen Texte selbst aus ausgesprochen kollektivistischen Kulturen, in denen Familie, Clan und Sippe die Identität bestimmten. Jesus und Paulus stellen genau dieses Primat infrage – und schwören ihre Anhänger auf eine neue Form von Gemeinschaft ein: das Reich Gottes, in dem soziale, ethnische und geschlechtliche Grenzen keine Rolle mehr spielen («Weder Jude noch Grieche, weder Sklave noch Freier…»). Von hier aus spannt das Gespräch einen Bogen in die Gegenwart: Wie hat das Christentum über Jahrhunderte hinweg die westliche Gesellschaft geprägt – und warum verliert es heute seine Selbstverständlichkeit? Was bedeutet die oft zitierte «metaphysische Obdachlosigkeit» des modernen Menschen, der zwischen Selbstverwirklichung und Sinnsuche pendelt? Und wovon darf oder soll man als protestantischer Christ heute noch träumen? Eine Rückkehr zur alten Grösse? Wohl kaum – und sicher nicht auf dem autoritären Weg, auf dem christliche Nationalisten in den USA derzeit Macht zurückerobern wollen. Aber was wäre die Alternative? Einfach «kleinere Brötchen backen»? Und wenn ja – wie könnten die aussehen? Manuel und Stephan diskutieren, ob die basisdemokratische Struktur der reformierten Kirche dabei hilft, Machtmissbrauch zu verhindern – oder ob sie zugleich mutige Initiativen und visionäre Aufbrüche bremst. Ein intensives Gespräch über Glauben zwischen Autonomie und Bindung, und über Kirchenstrukturen zwischen Tradition und Aufbruch.

    Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
    WW431: Von hungrigen Hippos und heulenden Hyänen (1/2) – Safari im Queen Elizabeth Nationalpark (Uganda) mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz

    Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 65:01


    Wie klingt Uganda? In dieser Fortsetzung unserer Uganda-Serie nehmen wir euch mit auf eine akustische Reise durch den Westen des Landes – von den grünen Ausläufern des Kibale Forests bis in die weiten Savannen des Queen Elizabeth Nationalparks.Unsere Reise beginnt dort, wo Landwirtschaft und Wildnis aufeinandertreffen: In der Grenzregion zwischen dem Kibale Nationalpark und den umliegenden Dörfern erfahren wir, wie Mensch und Tier hier tagtäglich um Lebensraum ringen – mal kreativ, mal verzweifelt. Dann geht es weiter gen Süden, hinein in den Queen Elizabeth Nationalpark. Auf Pirschfahrten begegnen wir in dieser und der nächsten Folge Elefantenherden, Antilopen, Warzenschweinen und Löwen – aber vor allem hören wir genau hin.Da sind die emsigen Webervögel, die im Akkord ihre Nester knüpfen. Flusspferde, die wohlig in ihren Schlammbädern furzen. Hyänen, die in die Nacht hinaus heulen. Und Guides, die uns mit beeindruckendem Wissen, Geduld und Humor die Wunder dieser Landschaft näherbringen.Mit dabei: unser Team aus Freunden und Familie, ein Aufnahmegerät für jedes Rascheln und Rufen – und jede Menge Staunen!Habt ihr auch schon die vorherigen Folgen über unsere Uganda-Reise gehört? Bisher erschienen sind:WW426: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (1/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik LorenzWW427: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (2/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik LorenzRedaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Tagesgespräch
    Stefan Haupt: «Bin im gleichen Quartier aufgewachsen wie Frisch»

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 26:56


    Nach der Verfilmung von «Zwingli» wagt sich der Zürcher Regisseur an Weltliteratur, an Max Frischs «Stiller». Wie er es geschafft hat, das Werk voller Rückblenden und eingeschobener Geschichten, voller innerer Vorgänge auf die Leinwand zu bringen, erzählt er im Tagesgespräch. Max Frisch erzählt die Geschichte eines Mannes, der an der Schweizer Grenze festgenommen wird. Er behauptet, Amerikaner zu sein, steht aber im Verdacht, der verschwundene Bildhauer Anatol Stiller zu sein, dem man Beteiligung an einem Mord zuschreibt. Der Film wirft viele Fragen zur Identität auf: Darf ein Mensch sich verändern? Kann er das überhaupt? Wie sehr sind wir selbst für unser Bild in den Augen anderer verantwortlich? Wie sehr zwingen uns andere ein Bild von uns auf? In Zeiten von Social Media, Selfies und Datingplattformen sehr aktuelle Themen, die Regisseur Stefan Haupt aufnimmt, obwohl der Film in den 50er Jahren spielt.