Yiddish word for a person of integrity and honor
POPULARITY
Categories
Seit fünf Jahren ist Mike Tullberg als Trainer für Borussia Dortmund tätig und sorgt im U19-Bereich nicht nur für herausragende Ergebnisse, sondern auch für eine sehr gute Ausbildung der Nachwuchskicker. Der Däne liebt die Arbeit mit den jungen Talenten, wobei ihm nicht nur die sportliche Entwicklung wichtig ist. Für ihn steht auch der Mensch im Mittelpunkt. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Cedric Gebhardt sprechen in gut 90 Minuten mit ihm über Druck und Erwartungshaltung, seinen Leitfaden, die Zusammenarbeit mit Edin Terzic und noch viel mehr.
Nun da künstliche Intelligenz auch die menschliche Kreativität immitieren kann, fragt sich Westerman, was Mensch und Maschine unterscheidet. Die Antwort: «An Inbuilt Fault» - die uns Menschen angeborenen Fehler. Will Westermans zweites Album ist das Plädoyer auf menschliche Emotionen und Fehler. 2019 erhielt der in Athen lebende Musiker Westerman die Auszeichnung «Sounds! Artist to Watch». Ein Jahr später veröffentlichte er sein Debütalbum «Your Hero Is Not Dead». Will Westermans Debütalbum erschien mitten in der Coronapandemie. Diese Zeit war für den gebürtigen Briten geprägt von intensiver Isolation, Einsamkeit, Herzschmerz und Grauen, wie er schreibt. Mit dieser Zeit rechnet er auf seinem zweiten Album «An Inbuilt Fault» ab. «An Inbuilt Fault» ist aktuelles Sounds! Album der Woche. Ihr könnt täglich Vinyl undCD gewinnen - nur live im Radio.
Ich gebe zu, ich bin sehr computeraffin, und ohne mein Smartphone an der Frau fühle ich mich wie ein halber Mensch. Computer sparen enorm viel Zeit! Das merke ich immer dann, wenn ich ganz kurz etwas nachschauen will, wirklich nur ganz kurz, und dann nach einer Stunde den Geruch von verbranntem Essen aus der KücheWeiterlesen
Linda Tellington-Jones ist eine wahre Ikone in der Pferdewelt. Mit ihrer innovativen Methode, der Tellington-TTouch-Methode, hat sie zahllosen Pferdebesitzern geholfen, eine tiefere Verbindung zu ihren geliebten Vierbeinern herzustellen. In diesem Gespräch teilt Linda ihre einzigartigen Einsichten und Erfahrungen, wie die Tellington-TTouch-Methode erfolgreich die Verbindung zwischen Mensch und Tier verbessern kann. Sie erzählt, wie diese sanften Berührungen und Bewegungen dazu beitragen können, das Vertrauen, die Entspannung und die Harmonie zwischen Pferd und Reiter zu stärken.
Welcome back to A Pod of Their Own, an all-women led Home Run Applesauce podcast where we talk all things Mets, social justice issues in baseball, and normalize female voices in the sports podcasting space. In this episode, we highlight a double shot of pitching mensches (menschi?). You can listen or subscribe to all of our wonderful Home Run Applesauce podcasts through Apple Podcasts, where we encourage you to leave a review if you enjoy the show. It really helps! And you can find us on the Stitcher app, Spotify, or listen wherever you get podcasts. You can also support our work by subscribing to our Patreon, which will get you bonus episodes, access to our Discord server, livestream experiences, an exclusively monthly playlist, and more! You can follow A Pod of Their Own on Twitter and Instagram (@apodoftheirown) and you can follow Home Run Applesauce on Twitter and Instagram (@HRApplesauce). You can also follow our co-hosts on Twitter: Allison McCague (@PetitePhD), Maggie Wiggin (@maggie162), and Linda Surovich (@LindaSurovich). You can also email the show at aa.apodoftheirown@gmail.com. Look for A Pod of Their Own in your feeds every week and don't forget: there's no crying in podcasting! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Vor sieben Monaten löste der Tod der jungen Iranerin Mahsa Amini Proteste gegen Folter und Polizeiwillkür aus. Landesweit gingen Millionen Menschen auf die Straße, ungezählte Frauen rissen sich das Kopftuch von den Haaren, tanzten auf den Straßen, setzten mit ihrem Mut eine Revolution in Gang. In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, fragen wir in dieser Woche: Wo steht der Iran heute, ein gutes halbes Jahr nach dem Beginn der Revolution der Frauen? Gibt es immer noch Proteste, trotz der mörderischen Repression des Regimes? Und wie könnte sich die Lage weiterentwickeln? Darüber sprechen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing mit der ZDF-Reporterin Golineh Atai, die selbst in Teheran geboren wurde, aber in Deutschland aufgewachsen ist. Sie hat mehrere Bücher geschrieben, eines davon trägt den wunderbar poetischen und politischen Titel "Iran – Die Freiheit ist weiblich". Diese Folge des Podcasts haben wir live beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival im Großen Saal des Westhafen Event & Convention Center in Berlin aufgenommen. Golineh Atai erklärt, warum "die Feindschaft gegenüber Frauen zu den Grundpfeilern des Regimes" gehört. Und sie beschreibt, was es heißt, im Iran eine Frau zu sein: "Eine Frau im Iran zu sein bedeutet, ein Mensch zweiter Klasse zu sein." Aber sie erzählt auch von ihren Gesprächen mit den mutigen Menschen, die trotz Verhaftungen, Folter, Hinrichtungen immer weiter protestieren: Woher nehmen all diese Menschen ihren unfassbaren Mut? Was gibt ihnen Hoffnung? Warum machen sie weiter, obwohl das Regime grausam und brutal zurückschlägt? Und wie sollte die Bundesregierung reagieren? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Sind Sie Fan von "Das Politikteil"? Dann freuen wir uns [über Ihre Stimme beim Deutschen Podcastpreis.](http:/www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/das-politikteil-3/) Hosts: Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing Gast: Golineh Atai Assistenz und Recherche: Cristina Plett Produktion: Felix Böhme, Pool Artists Aufgezeichnet am 30. April 2023 live beim Podcast-Festival von ZEIT und ZEIT ONLINE in Berlin
Wenn sich Fische zu einem Schwarm zusammenfinden, um den Attacken eines Fressfeindes zu entgehen, spricht man von kollektiver Intelligenz. Auch der Mensch kann kognitive Probleme unter bestimmten Bedingungen im Schwarm besser lösen als der beste Experte allein. Was kann er von Vögeln, Bienen und Ameisen lernen? Autorin: Roana Brogsitter
Unsere beiden heutigen Gäste sind Geschäftsführer der Krefelder Fressnapf-Gruppe. Unter dem Motto “Happier Pets. Happier People” arbeiten die beiden zusammen mit mehr als 16.000 Menschen aus über 50 Ländern in über 1.800 Märkten in 13 Ländern dafür, das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier einfacher, besser und glücklicher zu machen. Unser erster Gast hat nach seinem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Dortmund, das er als Diplom-Kaufmann abgeschlossen hat, 15 Jahre in der Telekommunikationsbranche gearbeitet, zuletzt als Vice President Controlling und Procurement bei der Versatel AG. Seit mehr als 8 Jahren ist er bei Fressnapf, seit 2021 als CFTO. Unser zweiter Gast hat Wirtschaft in Witten Herdeck und der UCLA Anderson School of Management studiert. Nach seinem Berufseinstieg bei Bertelsmann, war er zunächst über 9 Jahre bei McKinsey und danach ebenfalls über 9 Jahre bei der Rewe Group, zuletzt als CMO. Mitten in der Corona Pandemie startete er als CEO der Fressnapf Holding SE. Seit fast 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 360 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Christian Kümmel und Dr. Johannes Steegmann Episode 371 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr.
Außerdem: 10 Milliarden - Wie viele Menschen hält die Erde aus? (10:17) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Megan Gailey and Megan Connolly are here for a brand new edition of Megan Fun of Sports! The podcast starts off with their Morons and Mensch's of the week including the Hollywood writers strike, Dillon Brooks, the White Sox and Eddie Spaghetti! Next they dive into all of the NBA 2nd round playoff series and Megan G does stand up in front of Lakers owner Jeanie Buss. With the NFL Draft completed, Gailey gives her thoughts on her favorite team, the Colts, drafting Anthony Richardson before the duo has a draft of the wives, girlfriends and moms that appeared during the NFL Draft broadcast. The show rounds out with some MLB news. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
SHOW NOTES: https://jewishbooks.blogspot.com/2023/05/a-sky-full-of-song.html When I read Susan Lynn Meyer's middle grade novel, A Sky Full of Song, I was swept away by her descriptions of the North Dakota prairie and really touched by the characters' struggles with prejudice, assimilation, and identity. This story is one of those in which the specific is also the universal. It showcases a quintessential American experience and at he same time, a very Jewish experience. I thought it would be a perfect interview to bring to you this May for Jewish American Heritage Month. Click on SHOW NOTES above to find a transcript and more. LEARN MORE: Visit Susan Lynn Meyer's website Buy A Sky Full of Song Tikkun Olam suggestion: support American Prairie Visit Heidi's Jewish American Heritage Month resource Keep an eye out for a Mother's Day interview on May 15 about She's a Mensch at BookOfLifePodcast.com
#499 Ganzheitliche Heilung – Das Ende des Schmerzes – Gespräch mit Chiropraktor Christian Waier Das ganze Interview findest Du im LIFE CLUB. https://lifeclub.steffenkirchner.de/ Christians Philosophie ist: Gesundheit fördern, statt Krankheit nur symptomatisch zu behandeln. Christians Motto ist: Schmerz ist eine Einladung zur Veränderung Christian ist Chiropraktor, Heilpraktiker, ausgebildet in Osteopathie, Kinesiologie, orthomolekularer Medizin, Traditioneller Chinesischer Medizin, Traditioneller Europäischer Naturheilkunde und vielem mehr. Er leitet seit mehreren Jahren seine eigene sehr erfolgreiche Chiropraxis in München. Über diese Fragen haben wir im Interview gesprochen: Was sind die Unterschiede zwischen Chiropraktikern, Chiropraktoren, Osteopathie und Physiotherapie? Welche Rolle spielt das Gehirn bei der Heilung? Was bedeutet Schmerz im Körper und was kann ich tun? Was sind die 6 Säulen der Gesundheit? Was braucht der der Mensch um ganzheitlich zu heilen? Shownotes: - Webseite der Praxis von Christian Waier: https://www.chiropraktik-waier.de/ - Instagram: https://www.instagram.com/chirowaier/?hl=de Das ganze Interview findest Du im LIFE CLUB. https://lifeclub.steffenkirchner.de/ Was ist der LIFE CLUB? Dein Lebensglück ist unser Ziel. Wir unterstützen Dich dabei, Dir das Leben Deiner Wünsche zu erschaffen. Dafür bieten wir Dir tiefgründige Impulse, faszinierende Übungen, praxiserprobte Methoden und einfühlsame Live-Coachings für alle Lebensthemen. Wichtig: Wir reden nicht nur – wir machen. Wir sind eine Gemeinschaft, die Dich bei der Umsetzung Deiner Ziele begleitet. Gemeinsam befreien wir Dein volles Potenzial. Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil der meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/Steffen_Kirchner_YT_abonnieren #diekunstzuleben #upgradeyourlife #steffenkirchner #lifechange
Mündliche Traditionen prägen die Melodien unserer Volkslieder. Das Potential von CO2-Speicherungsmethoden ist begrenzt, aber entscheidend. Und: Das Mammut-Genetik-Projekt Zoonomia liefert genetische Daten zu 240 Säugetierarten. (0:42) Das Mammut-Genetik-Projekt Zoonomia: Das Mammut-Genetik-Projekt Zoonomia liefert genetische Daten zu 240 Säugetierarten. Aus dem Datenberg lässt sich alles Mögliche herauslesen: Dass die Entstehung der Kontinente vor mehr als 100 Millionen Jahren der Säugetiervielfalt einen ordentlichen Schub gegeben hat, aber auch: neue Details zur Entstehung von Krebs. (07:14) Meldungen: Die Mondlandung von Hakuto-R missglückt. Förderung für Start-Ups soll Wegfall von EU-Fördergeldern ausgleichen. Video-Calls helfen gegen Einsamkeit, auch bei Papageien. (12:46) Wie CO2 in den Boden kommt: Etwa ein Viertel unseres heutigen Co2-Ausstosses, aus der Landwirtschaft und im Häuserbau, lässt sich kaum vermeiden. Was tun? Eine Übersichtsstudie aus der Schweiz schätzt ab, welches Potential verschiedene Techniken zur CO2-Speicherung bieten. (19:16) Sing's mir ins Ohr: Mündliche Traditionen prägen die Melodien unserer Volkslieder: Was von Mensch zu Mensch weitergegeben wird, verändert sich über die Generationen hinweg. Die Melodien werden einfacher, aber nicht weniger schön.
Welcome back to A Pod of Their Own, an all-women led Home Run Applesauce podcast where we talk all things Mets, social justice issues in baseball, and normalize female voices in the sports podcasting space. In this episode, we highlight a double shot of pitching mensches (menschi?). You can listen or subscribe to all of our wonderful Home Run Applesauce podcasts through Apple Podcasts, where we encourage you to leave a review if you enjoy the show. It really helps! And you can find us on the Stitcher app, Spotify, or listen wherever you get podcasts. You can also support our work by subscribing to our Patreon, which will get you bonus episodes, access to our Discord server, livestream experiences, an exclusively monthly playlist, and more! You can follow A Pod of Their Own on Twitter and Instagram (@apodoftheirown) and you can follow Home Run Applesauce on Twitter and Instagram (@HRApplesauce). You can also follow our co-hosts on Twitter: Allison McCague (@PetitePhD), Maggie Wiggin (@maggie162), and Linda Surovich (@LindaSurovich). You can also email the show at aa.apodoftheirown@gmail.com. Look for A Pod of Their Own in your feeds every week and don't forget: there's no crying in podcasting! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Menschen weinen, weil sie traurig sind, wenn zum Beispiel jemand gestorben ist. Sie weinen aber auch aus Freude, wenn sie Eltern werden. Es gibt viele Gründe, wieso wir weinen – oder aus Scham oder Angst, schwach zu wirken, gar keine Tränen verdrücken. Obwohl der Mensch das einzige Lebewesen ist, das aus emotionalen Gründen weint, wissen die Forschenden sehr wenig darüber, wieso das so ist. Relativ sicher ist allerdings, dass durchs Weinen die soziale Bindung zwischen Menschen verstärkt wird und dass es nicht gut für die Psyche ist, wenn wir die Tränen unterdrücken. Dass im Umkehrschluss aber ein Heulkrampf guttut, befreiend sein kann, gar einen Katharsis-Effekt auslöst, wie es viele weinende Menschen berichten, ist wissenschaftlich nicht belegt. In der neuen Folge von "Besser Leben" geht es unter anderem darum, warum manche Menschen gar nicht weinen, und ob Frauen vermeintlich mehr als Männer heulen? Und es geht um Tipps, wie wir die Hemmungen vor dem Weinen abbauen können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Jahrtausendelang hat der Mensch die Taube verehrt, beschützt und gezüchtet. Doch als sie als halbwildes Tier in Massen in die Städte vordrang, fiel sie in Ungnade. Aus dem Sinnbild des Heiligen Geistes wurde die "Ratte der Lüfte". (BR 2014) Autorin: Brigitte Kohn
Die extreme Dürre am Horn von Afrika wurde durch den Klimawandel mit verursacht und verschärft, zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam aus London. Große Hitze lasse den wenigen Regen schneller verdunsten - mit fatalen Folgen für Mensch und Tier.Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Sieben Menschen, erfroren vor Erschöpfung in Schnee und Eis, nur 550 Meter von der rettenden Hütte entfernt. Was ist passiert? Das Skitourendrama auf der Haute Route vom 29. April 2018 lässt viele Fragen offen. Der Film ist eine minutiöse Rekonstruktion des Dramas und findet Antworten. Sieben Todesopfer aus einer Skitourengruppe von zehn Personen. Das Drama unter der Pigne d'Arolla, auf der legendären Haute Route, der Skitour zwischen Chamonix und Zermatt, ist das grösste Unglück dieser Art in den Schweizer Alpen. War es ein Unfall, menschliches Versagen? Der Film von Frank Senn rollt das Drama auf und zeigt, wie es dazu kam. Anhand der Aussagen der Überlebenden, Dokumenten und Fotos, nachgestellten Szenen, sowie Auszügen aus dem Untersuchungsbericht der Staatsanwaltschaft Sitten, lassen sich die dramatischen Ereignisse dieser Tour rekonstruieren und Antworten finden. Zum ersten Mal sprechen die drei Überlebenden, Retter, sowie Steve House, der berühmte Alpinist aus Amerika, und zwei Ehepaare aus Frankreich, die alle am gleichen Tag auf der gleichen Route unterwegs waren, über das Drama. Der Film zeigt, was passiert ist, welche Entscheide wo und wann schliesslich zum tragischen Tod der Skitourenfahrerinnen und -fahrer geführt haben und warum die andere beteiligte Gruppe aus Frankreich überlebt hat. Dank der ausgewerteten GPS-Daten der Teilnehmenden aus dem Untersuchungsbericht der Staatsanwaltschaft Sitten und den Erzählungen der Beteiligten können die letzten 24 Stunden minutiös nacherzählt werden. In Reenactements wird das Geschehene auf der Tour detailliert wiedergegeben. Der Abend vor dem Unglück in der Cabane des Dix, der Morgen des Abmarsches, der Entscheid des Bergführers, die Gruppe nicht telefonisch in der nächsten Hütte anzumelden, der Entscheid nicht umzudrehen, das Hereinbrechen des Sturmes, der früher als vorausgesagt eintrifft, das Herumirren auf über 3000 Metern Höhe, die Aussichtslosigkeit und das Wissen aller, dass es keinen Ausweg mehr geben wird, bis zu den tragischen Ereignissen in der Nacht, die für sieben von ihnen tödlich endet. Der Film zeigt auch, dass trotz der vermeintlichen Sicherheit von modernen Hilfsmitteln und Ausrüstung, Heli-Rettung und der Nähe zur Zivilisation, die Natur stärker ist als der Mensch. Er zeigt exemplarisch, was sich in den Alpen abspielt, in denen der Bergtourismus immer stärker und grösser wird. Was kann man aus diesem Unglück lernen, gibt es Konsequenzen, die daraus gezogen werden müssen? Der Film ist ein nationales SRF-Projekt sowie eine internationale Koproduktion mit Servus TV und Arte G.E.I.E. Produziert wurde das Reenactement von Spiegel TV.
Die Beziehung zwischen Mensch und Huhn ; Brauchen wir eine Fleischsteuer? ; Einweg oder Mehrweg - welches Pfandsystem ist besser? ; Die Suche nach den Impfnebenwirkungen ; Warum es manchmal gut ist, zu lügen ; So viel Müll gelangt durch Fischerei in die Meere ; Selbst bezahlen beim Arzt: Lohnen sich IGE-Leistungen? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Megan Gailey and Megan Connolly are here for a brand new edition of Megan Fun of Sports! The podcast starts off with Megan Gailey recapping her trip to DisneyLand before getting into their Morons & Mensch's of the week involving Dillon Brooks, Red Panda and even our own Kevin Hench! They move onto NBA news by discussing the current playoff series, Ime Udoka being hired by the Rockets and Draymond Green is upset over not getting a wedding invite. With the NFL Draft approaching the duo discusses the Will Levis Reddit rumors, CJ Stroud's bad test score and the Jets officially land Aaron Rodgers…while Mercury was in retrograde. The show wraps up with some exciting MLB news - Megan Connolly will be throwing out the first pitch at a White Sox game in the summer! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Menschen haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Leipziger Forscher wollten herausfinden, ob das bei Schimpansen genauso ist und haben sie mit ihren Tests auch schon mal so richtig verärgert.
Über sieben Millionen Haustiere leben in der Schweiz. Pervertierte Schönheitsideale machen ihnen das Leben aber zu oft zur Qual. «Kassensturz» präsentiert die Sondersendung aus dem modernsten Tierheim der Schweiz und zeigt, welche Wirtschaftszweige mit Haustieren Millionen verdienen. Zu kleine Käfige für Kleintiere – Onlinehandel in der Pflicht Kleintiere wie Hamster, Vögel, Fische und Reptilien werden oft in zu kleine oder nicht artgerechte Käfige gezwängt – weil der Markt sich nicht immer an die Tierschutz-Vorschriften hält. In der «Kassensturz»-Stichprobe fallen Schweizer Onlinehändler auf. Qualzucht bei Hunden – Trotz Verbot leiden noch immer viele Tiere Qualzuchten sind in der Schweiz seit 2008 verboten. Trotzdem sind Extremzuchten wie kurzköpfige Hunderassen im Trend. «Kassensturz» zeigt die Folgen dieser Zuchten für Mensch und Tier: Oft bleibt nur die Wahl zwischen einer qualvollen Existenz oder kostspieligen Operationen. «Kassensturz» spricht mit Züchterinnen und Veterinären. Mit versteckter Kamera an der Katzenausstellung Seit letztem Jahr gelten an Tierausstellungen strengere Tierschutzregeln. «Kassensturz» besucht mit versteckter Kamera eine Katzenausstellung, und trifft auf Zuchttiere, die laut Tierschutz gar nicht ausgestellt werden dürften. «Kassensturz» konfrontiert Vollzugs- und Aufsichtsbehörden. Millionengeschäft mit Haustieren – Ist das noch normal? Der Schweizer Heimtiermarkt hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt, auf rund 640 Millionen Franken. «Kassensturz» zeigt die Vielfalt an Angeboten: vom Massagegerät für Katzen bis zu homöopathischen Globuli für Hunde. Ist das noch normal? Überraschende Antworten vom Tierethiker.
Neandertaler waren keine primitiven Halbaffen, sondern eine Menschenart mit Sprache, Kultur, Ritualen, und entwickeltem Sozialverhalten. Sie haben die gleichen Vorfahren wie der moderne Mensch, begegneten dem homo sapiens über mehrere Jahrtausende und zeugten mit ihm Nachkommen. Noch heute trägt der moderne Mensch Gene dieses Vorfahren in sich. Autor: Geseko von Lüpke
•Drama• Carla sehnt sich nach einer großen Katastrophe - als Befreiung von Verpflichtungen, Beziehungen und dem immer gleichen Alltag. Eine Suche nach sich selbst beginnt und bald wird klar, dass Carlas eigentliches Problem in ihrer Familie wurzelt. // Von Daniel Wisser / ORF 2021 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Daniel Wisser.
Welcome back to A Pod of Their Own, an all-women led Home Run Applesauce podcast where we talk all things Mets, social justice issues in baseball, and normalize female voices in the sports podcasting space. In this episode, we highlight the deferential and classy Eduardo Escobar. You can listen or subscribe to all of our wonderful Home Run Applesauce podcasts through Apple Podcasts, where we encourage you to leave a review if you enjoy the show. It really helps! And you can find us on the Stitcher app, Spotify, or listen wherever you get podcasts. You can also support our work by subscribing to our Patreon, which will get you bonus episodes, access to our Discord server, livestream experiences, an exclusively monthly playlist, and more! You can follow A Pod of Their Own on Twitter and Instagram (@apodoftheirown) and you can follow Home Run Applesauce on Twitter and Instagram (@HRApplesauce). You can also follow our co-hosts on Twitter: Allison McCague (@PetitePhD), Maggie Wiggin (@maggie162), and Linda Surovich (@LindaSurovich). You can also email the show at aa.apodoftheirown@gmail.com. Look for A Pod of Their Own in your feeds every week and don't forget: there's no crying in podcasting! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein Video hat vor kurzem die Runde gemacht und einen weltweiten Shitstorm ausgelöst. Darin zu sehen ist der Dalai Lama, wie er während eines Empfangs im nordindischen Dharamsala einen Jungen küsst und zu ihm auf Englisch sagt: „Suck my tongue“, also „Lutsch meine Zunge“. Eine Welle der Empörung und ein weltweiter Shitstorm bricht daraufhin auf den Dalai Lama ein. Der Dalai Lama ist, als geistiges Oberhaupt und spiritueller Führer Tibets, ein Vorbild für viele Buddhisten und Millionen Menschen auf der ganzen Welt. „Dalai Lama“ ist ein Titel, der übersetzt „Ozean gleicher Lehrer“ oder „Ozean der Weisheit“ bedeutet. Wer diesen Titel trägt, ist demnach ein besonders kluger Mensch, der so viel Wissen in seinem Kopf hat, wie der Ozean Wasser. Wie passt das nun zusammen, dass ein 87-jähriger alter Mann einen kleinen Jungen aus Indien küsst und ihn auffordert, an seiner Zunge zu lutschen? Ist der Dalai Lama ein Heiliger oder ein Creep? Das Internet war sich schnell einig: „Der Dalai Lama muss gecancelt werden, denn was er da getan hat, war eindeutig ein sexueller Übergriff, Machtmissbrauch und einfach nur ekelhaft. Weg mit ihm und zwar sofort!“ In dieser Folge meines Podcasts teile ich meine Gedanken zu diesem Vorfall und lade dich ein, einfach mal in Ruhe zuzuhören und dir erst dann eine Meinung zu bilden. Manchmal im Leben ist nämlich nicht alles so, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint. One Love. One Dream. One Team. Dein Lars Komm zu meiner IMAGINE TOUR 2023: 18.10. Wien // 19.10. München // 22.10. Neu-Isenburg // 23.10. Stuttgart // 24.10. Hannover // 26.10. Hamburg // 27.10. Hamburg (ausverkauft) // 02.11.Erfurt // 03.11. Magdeburg // 04.11. Leipzig // 11.11. Berlin // 12.11. Dresden // 14.11. Düsseldorf Bestell dir hier deine Tickets: https://www.myticket.de/de/lars-amend-imagine-tour-23-der-soundtrack-deines-lebens-tickets oder https://www.eventim.de/artist/lars-amend/ Noch mehr über Lars: - Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ - Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/ - Lars auf YouTube: https://www.youtube.com/larsamendcoaching
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Es wird wärmer – aber nicht alle von uns können sich darüber freuen. Pollenalarm! Heuschnupfen und andere Allergien braucht eigentlich kein Mensch. Doch was passiert eigentlich genau, wenn die Nase plötzlich höllisch juckt und die Augen tränen?
Seit im norditalienischen Trentino eine Bärin einen Jogger getötet hat, beschäftigt der Bär auch Österreich. Jetzt ist diese Woche in Tirol ein Bär gesichtet worden – und die Debatte spitzt sich zu. Manuel Escher aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion fasst zusammen, was wir über den Bären im Tiroler Lechtal wissen. Und er erzählt, wie es im Trentino jetzt weiter geht. Den Bären-Experten Christian Pichler vom WWF fragen wir: Wird der Bär bei uns wieder heimisch? Was soll mit Bären geschehen, die sich auffällig verhalten oder sogar Menschen angreifen? Und Marlene Erhart aus dem Wissenschaftsressort des STANDARD erklärt, ob das Zusammenleben von Mensch und Bär wirklich so funktionieren kann, wie Tierschützer sich das vorstellen.
Megan Gailey and Megan Connolly are here for a brand new edition of Megan Fun of Sports! The podcast starts off with Gailey congratulating Connolly on her Boston Marathon time as Megan also dives into what that day was like. They move onto their Morons & Mensch's of the week involving the Sacramento Kings security, Commanders fans and the Oakland Athletics vs possums. They weigh in on the hot button issue of who is right between Blue Jays pitcher Anthony Bass & his pregnant wife or the United Airlines flight attendant? The duo goes over all things NBA playoffs including Draymond Green's suspension, will the Lakers represent the West and why Connolly has soured on Trae Young? They transition to the NFL as Gailey decides if she'd want her Colts to trade for Trey Lance and they congratulate Jalen Hurts on his new contract. The show rounds out with Eddie Spaghetti updating the Megan's on the NHL playoffs. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Ein wütender weißer Wal, der Schiffe zerstört und jedem Jäger entkommt - und ein wahnsinniger Kapitän, der diesen Wal bis ans Ende der Welt verfolgen will, um ihn zu töten. Daraus besteht "Moby Dick", ein Klassiker der Weltliteratur.+++In dieser Folge GEOlino Spezial geht es aber nicht nur um das Buch - sondern auch um eine wahre Geschichte, von der sich der Schriftsteller Hermann Melville hat inspirieren lassen. Denn im Jahr 1820 hat tatsächlich ein Pottwal ein Schiff zerstört: Vom Untergang der Essex berichtete später der Decksjunge Thomas Nickerson.+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Welcome back to A Pod of Their Own, an all-women led Home Run Applesauce podcast where we talk all things Mets, social justice issues in baseball, and normalize female voices in the sports podcasting space. In this episode, we highlight Pittsburgh's returning hero Andrew McCutchen You can listen or subscribe to all of our wonderful Home Run Applesauce podcasts through Apple Podcasts, where we encourage you to leave a review if you enjoy the show. It really helps! And you can find us on the Stitcher app, Spotify, or listen wherever you get podcasts. You can also support our work by subscribing to our Patreon, which will get you bonus episodes, access to our Discord server, livestream experiences, an exclusively monthly playlist, and more! You can follow A Pod of Their Own on Twitter and Instagram (@apodoftheirown) and you can follow Home Run Applesauce on Twitter and Instagram (@HRApplesauce). You can also follow our co-hosts on Twitter: Allison McCague (@PetitePhD), Maggie Wiggin (@maggie162), and Linda Surovich (@LindaSurovich). You can also email the show at aa.apodoftheirown@gmail.com. Look for A Pod of Their Own in your feeds every week and don't forget: there's no crying in podcasting! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
„Spiele gegen Eintracht Frankfurt sind besonders, da knistert's immer“, sagt Michael Lessenich in der 63. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. In dieser blickt Borussias Pressesprecher gemeinsam mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz auf das morgige Auswärtsspiel der Fohlen in der Main-Metropole. Die beiden sprechen über die Stärken der Hessen, die in der Bundesliga aktuell mit 41 Punkten auf dem siebten Tabellenplatz rangieren, die stets gute Stimmung im Frankfurter Stadion sowie die personelle Lage der Fohlen vor dem Duell. Auch einen O-Ton von Cheftrainer Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz gibt es natürlich wieder zu hören. Darüber hinaus thematisiert das Duo selbstverständlich auch das, was Lessenich als „die große Nachricht dieser Woche“ bezeichnet: Die Entscheidung von Lars Stindl, Borussia nach Saisonende zu verlassen und in seine Heimat zurückzukehren. „Wahrscheinlich brauchen wir keinem Hörer erklären, dass Lars kein Spieler wie jeder andere ist. Er ist ein Wahnsinnsspieler, aber auch ein unglaublich toller Mensch“, unterstreicht Lessenich. „Er hat uns bei Borussia von 2015 bis heute in einer unglaublichen Art und Weise begleitet, die meiste Zeit als Kapitän.“ Daher gehören die letzten Worte dieser „Warm-up“-Folge auch dem „Capitano“ mit seiner Botschaft, die er in dieser Woche an die Borussia-Fans richtete und in der er unter anderem sagt: „Meine Zeit bei Borussia war die schönste meines Lebens, und das werde ich diesem Verein nie vergessen.“ Hört jetzt rein!