POPULARITY
Categories
Wenn „kein Bock“ laut ist, heißt das nicht du bist „ faul“ – sondern eher: anderes Gehirn - andere Startbedingungen.In dieser Folge spreche ich über die Herausforderung Sachen zu machen, auf die wir keine Lust haben. Du bekommst Hintergründe und Ideen, die du ausprobieren kannst. Zum Schluss gibt's einen kurzen Impuls zur Umsetzung. Coaching mit Kathryn:Wenn du mit mir arbeiten möchtest, kannst du hier einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch machen. Oder du kannst mir hier eine Mail schreiben: info@adhs-perspektiven.de.
Andrea erzählt ihren echten Weg: Start bei „Lass uns Reden reden“, dann Sequenz-für-Sequenz-Feedback im 1:1-Training mit Angela – bis zur Performance, die Herzen gewinnt.Warum Du reinhören solltest:Authentisch statt gestellt: „Ich wollte auf der Bühne einfach ich sein.“Wirksam erzählen: Bühne ist nicht zum Therapiert-Werden – Gefühl + Meta-Ebene.Handwerk schlägt Zufall: Kleine Korrekturen, große Wirkung – Sequenz für Sequenz.Professionalität zählt: „Liefere auch am schlechten Tag.“ (Workshop-Learning)Rahmen, der trägt: Liebevoll & professionell – Musik ließ die Gedanken sinken.Leitsatz: „Ein guter Impuls ist mehr als ein gewöhnlicher Gedanke.“Mindset: „Es kann nie was passieren – außer vorwärts stolpern.“Für wen ist diese Folge Gold?Für Trainer:innen, Unternehmer:innen und angehende Speaker, die mit ihrer Botschaft wirklich raus wollen – authentisch, berührend und verlässlich auf den Punkt.Dein nächster Schritt (wie bei Andrea):Erst „Lass uns Reden reden“, dann 1:1-Training – und ab auf die Bühne.Alle Infos & BewerbungDetails & HinweiseKontakt zu Andrea Hrovat: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/andrea-hrovat/Homepage: https://goal-kick.at/Eventrückblick: Speakernight Vienna 2025: https://stimmbaum.com/speakernight2025Speakernight Vienna 2026 - Jetzt bewerben: https://speakernight.atHol Dir Bühne & Feedback: https://stimmbaum.com/redetrainingSpeaker-Bootcamp: Start März 2026: https://stimmbaum.com/speaker-bootcamp/Schreib uns gerne, welchen Speaker Du in unserem Podcast hören möchtest: mail@stimmbaum.com Du bist nicht sicher, ob Du mit Lass uns Reden reden, der Speakernight oder dem Bootcamp starten sollst? Komm in 1:1 Kennenlerngespräch: https://meet.brevo.com/stimmbaumStimmbaumpodcast Nr. 194#stimmbaum #angelakiemayer #speakernight #lassunsredenreden #keynote #stimme #auftritt #performance #germanysnextspeakerstar #interview #podcast #andreahrovat #siegerkeynote #gewinnerin #wettbewerb #speakernightvienna #stimmtrainningwien #1zu1training #speakerbootcamp
Du Liebe
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Wer sieht die, die keiner sieht?In Apostelgeschichte 3 gehen Petrus und Johannes einfach zum Gebet – und begegnen einem Mann, den alle übersehen. Er will Geld, bekommt aber etwas Größeres: Heilung im Namen Jesu!Schau hin, wo andere wegsehen.Wechsle die Perspektive. Sieh, was Jesus sieht.Einen schönen Sonntag, sei gesegnet! :)
MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Diese Folge ist dein emotionales Warm-up zur 30 Tage MEGABAMBI Selbstliebe-Challenge. Caterina Pogorzelski zeigt dir, wie du deine Selbstliebe-Energie aktivierst, deinen Fokus findest und dich innerlich auf diese besondere Reise einstimmst. Jeden Tag erwartet dich ein liebevoller Impuls, der dich erinnert: Du bist die Hauptdarstellerin in deinem Leben – und diese Challenge ist deine Einladung, das zu leben.
Bruder Christian Zwei Menschen: Der eine glaubt, er habe sich seinen Platz vor Gott verdient – der andere weiß, dass er auf Gnade angewiesen ist. Jesus wendet sich an alle, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt sind. Die Einladung: Stell dich vor Gott, wie du wirklich bist. "Das ist der Moment, in dem alles anders wird", sagt Bruder Christian in seinem Impuls zum Sonntagsevangelium. [Evangelium: Lukas, Kapitel 18, Verse 9 bis 14] In jener Zeit erzählte Jesus einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, dieses Gleichnis: Zwei Männer gingen zum Tempel hinauf, um zu beten; der eine war ein Pharisäer, der andere ein Zöllner. Der Pharisäer stellte sich hin und sprach bei sich dieses Gebet: Gott, ich danke dir, dass ich nicht wie die anderen Menschen bin, die Räuber, Betrüger, Ehebrecher oder auch wie dieser Zöllner dort. Ich faste zweimal in der Woche und gebe den zehnten Teil meines ganzen Einkommens. Der Zöllner aber blieb ganz hinten stehen und wollte nicht einmal seine Augen zum Himmel erheben, sondern schlug sich an die Brust und betete: Gott, sei mir Sünder gnädig! Ich sage euch: Dieser ging gerechtfertigt nach Hause zurück, der andere nicht. Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, wer sich aber selbst erniedrigt, wird erhöht werden. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Partizipationsprozesse als Lernorte für demokratisches Denken und Handeln in Europa Impulsvortrag von Dr. Ruth Beilharz Die Staatsform der Demokratie ist die einzige Organisationsform, in der Widerspruch gleichberechtigten Verfassungsrang hat. Ihr Sinn besteht darin, bei aller Widersprüchlichkeit, gesellschaftlichen Konsens über die politische Gestaltung des Gemeinwohls zu erreichen. Nach einem Impuls wird erfahrbar gemacht, dass partizipative Organisationsformen unter bestimmten Voraussetzungen Erfahrungsräume für dialogische Aushandlungsprozesse von Widersprüchen sein können Ruth Beilharz ist als Mitgründer der "School of Participation" eine ausgewiesene Expertin in Partizipationsprozessen. Ihre Ausführungen bringen uns die weiten Wege der Participation nahe - und, warum sich Einbringen in einer Demokratie für alle bereichernd und zielführend ist. #RuthBeilharz #Akademie3 #Participation #Partizipation #SchoolofParticipation #Bürgerräte #Bürgerbeteiligung #Mitbestimmung #Wahlen #Entscheidungen #Europa #Europäischekultur #KulturraumEuropa #EuropäischePhilosophie #inesmariaeckermann #satzzeichnerin #Demokratie #Demokratieleben #Demokratieverstehen #Demokratiedenken #Bürger #Bürgerinnen #Europadurchdenken #Europäer #Europäerinnen Die Zeichnung ist von Ines Maria Eckermann - Satzzeichnerin
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Willkommen zu einer besonderen Reise mit MEGABAMBI – dem Selbstliebe- & Lebensfreude-Podcast von Caterina Pogorzelski. Heute startet die 30 Tage MEGABAMBI Selbstliebe-Challenge – dein täglicher Reminder, dich selbst wieder in den Mittelpunkt deines Lebens zu stellen. 30 Tage, 30 Mini-Impulse, 30 Chancen, dich liebevoller wahrzunehmen und achtsamer mit dir umzugehen. Warum 30 Tage? Weil dein Gehirn etwa 30 Tage braucht, um neue neuronale Verbindungen zu festigen. Jede Wiederholung stärkt deine innere Haltung – und Selbstliebe wird Schritt für Schritt zu deiner neuen Gewohnheit. ✨ Was dich erwartet: • 30 kurze Folgen voller Inspiration & Mini-Übungen • tägliche Impulse für Selbstfürsorge, mentale Stärke & Lebensfreude • ein liebevoller Reminder: „Du bist die Hauptdarstellerin in deinem Leben.“
27. bis 31. Oktober - 30. Woche im JahreskreisMartin Rupprecht stammt aus der Diözese Regensburg und ist Pfarrer in der Pfarre Hildegard Burjan im 15. Bezirk in Wien - "der multikulturellste Bezirk Österreichs". Wir hören seine Gedanken zu den Evangelien, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Es geht um Achtsamkeit im ALltag, Lamdwirtschaft und die Sonntagsruhe.Montag, 27. OktoberAchtsame BegegnungLk 13, 10-17
27. bis 31. Oktober - 30. Woche im JahreskreisMartin Rupprecht stammt aus der Diözese Regensburg und ist Pfarrer in der Pfarre Hildegard Burjan im 15. Bezirk in Wien - "der multikulturellste Bezirk Österreichs". Wir hören seine Gedanken zu den Evangelien, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Es geht um Achtsamkeit im ALltag, Lamdwirtschaft und die Sonntagsruhe.Dienstag, 28. OktoberSamenkörner für das Reich GottesLk 13, 18-21
27. bis 31. Oktober - 30. Woche im JahreskreisMartin Rupprecht stammt aus der Diözese Regensburg und ist Pfarrer in der Pfarre Hildegard Burjan im 15. Bezirk in Wien - "der multikulturellste Bezirk Österreichs". Wir hören seine Gedanken zu den Evangelien, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Es geht um Achtsamkeit im ALltag, Lamdwirtschaft und die Sonntagsruhe.Mittwoch, 29. OktoberTägliches BemühenLk 13, 22-30
27. bis 31. Oktober - 30. Woche im JahreskreisMartin Rupprecht stammt aus der Diözese Regensburg und ist Pfarrer in der Pfarre Hildegard Burjan im 15. Bezirk in Wien - "der multikulturellste Bezirk Österreichs". Wir hören seine Gedanken zu den Evangelien, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Es geht um Achtsamkeit im ALltag, Lamdwirtschaft und die Sonntagsruhe.Donnerstag, 30. OktoberMacht als DienstLk 13, 31-35
27. bis 31. Oktober - 30. Woche im JahreskreisMartin Rupprecht stammt aus der Diözese Regensburg und ist Pfarrer in der Pfarre Hildegard Burjan im 15. Bezirk in Wien - "der multikulturellste Bezirk Österreichs". Wir hören seine Gedanken zu den Evangelien, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Es geht um Achtsamkeit im ALltag, Lamdwirtschaft und die Sonntagsruhe.Freitag, 31. OktoberSonntags-RuheLk 14, 1-6Einen Link zu den Texten finden Sie hier.
Willkommen bei Pfotenmut! Wir sind Lena und Franka und begrüßen Dich zu unserer neuen Folge.In dieser Folge besprechen wir fünf wichtige Punkte, die ihr beim Zusammenleben mit einem Hund definitiv wissen solltet. Dabei streifen wir verschiedene Kategorien von finanziellen Ausgaben über wichtige Punkte bezüglich Hundetraining bis hin zum Thema Ernährung.Wie immer teilen wir ehrlich unsere Perspektive und hoffen, dass ihr den ein oder anderen Impuls im Alltag umsetzen könnt - damit ihr nicht sagen müsst: "Das hätte ich gerne vorher gewusst!".**Für aktuelle Einblicke und noch mehr Wissen, folge uns gerne auf Social Media**Lena findest Du auf Instagram und TikTok unter @pawly_dogtrainingFranka findest Du auf Instagram unter @hundemutWenn Du mit uns zusammenarbeiten oder Deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest, schreibe uns doch gerne eine E-Mail unter: podcastpfotenmut@gmail.comFranka (Dresden) findest Du hier im Web:www.hunde-mut.deLena (Fürth) findest Du hier im Web: www.paw-ly.de
Wann hast du das letzte Mal deine Routine durchbrochen und einfach etwas Neues ausprobiert? Genau darum geht's heute! In dieser Folge nehme ich dich mit raus aus dem klassischen Studio-Setting – direkt in die Natur. Lass uns gemeinsam entdecken, wie schon ein kleiner Tapetenwechsel frische Impulse in deinen Alltag und dein Business bringen kann.
Australien und die Vereinigten Staaten haben ein milliardenschweres Abkommen über die Lieferung kritischer Mineralien unterzeichnet. Es soll die Versorgung der USA mit seltenen Erden sichern und die Abhängigkeit von China verringern, das derzeit 90 Prozent der globalen Lieferketten kontrolliert. Premierminister Anthony Albanese und US-Präsident Donald Trump besiegelten die Vereinbarung bei ihrem ersten offiziellen Treffen. Innerhalb der nächsten sechs Monate sollen fünf Milliarden Dollar in gemeinsame Projekte fließen. Vertreter der Bergbauindustrie sprechen von einem historischen Schritt, während die Opposition vor zu hohen Energiekosten für Ressourcenunternehmen warnt. Das Abkommen gilt als strategische Stärkung der Partnerschaft zwischen Australien und den USA – und als Impuls für die australische Wirtschaft.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Manchmal brauchen wir einen kleinen Impuls, der uns daran erinnert, wie viel Kraft und Potenzial in uns steckt. Genau das erwartet dich in der neuen Folge von Power ON. Auf vielfachen Wunsch gibt es heute wieder einen Power Talk, der dich darin bestärkt, den Glauben an dich selbst wieder neu zu entdecken und zu festigen.
Spotify bringt regelmässig neue Funktionen. Im Frühling wurde das Angebot an Hörbüchern ausgebaut. Ausserdem lässt sich Musik nun endlich in verlustfrei komprimierter Form wiedergeben – eine Möglichkeit, die viele sehnlichst erwartet und die die meisten anderen Streaminganbieter auch längst im Angebot haben. Und zwar ohne dass es dafür ein teureres Pro-Abo braucht, wie im Vorfeld spekuliert worden war. Alles im Butter, also? Nein. Denn bei vielen überwiegt der Unmut über den bekanntesten Streaminganbieter. Die Liste der Kritikpunkte ist lang: • Erst im September setzte er eine allgemeine Preiserhöhung durch. • Er tut nichts gegen die Flut an KI-Titeln, mit denen die richtigen Künstlerinnen und Künstler ihre Einnahmen teilen müssen. • Er manipuliert den Algorithmus für die automatischen Empfehlungen, um Musikschaffende zu bevorzugen, die im Gegenzug auf einen Teil ihrer Tantiemen verzichten. • Daniel Eck investiert in eine deutsche Rüstungsfirma und provozierte damit einen Boykott durch Indiebands. • Und als ob das nicht genügend Kritikpunkte wären, zeigt eine Studie, dass wegen des Streamings die Musik immer gleichförmiger wird und so produziert ist, dass die Hörerinnen und Hörer bloss keinen Impuls entwickeln, den «Skip»-Knopf zu betätigen. Wir lesen den Schweden die Leviten und diskutieren darüber, was nun zu tun ist. Wechseln zu Apple Music oder Deezer? Oder ist die eigene Plattensammlung wieder angesagt?
Zweimal im Jahr stellt uns die Zeitumstellung vor eine kleine, aber spürbare Herausforderung. Ob wir nun eine Stunde gewinnen oder verlieren – unser Körper reagiert oft stärker, als wir denken. Plötzlich verändert sich unser gewohnter Rhythmus, und selbst einfache Abläufe fühlen sich ungewohnt an. In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie sich die Umstellung auf unseren Schlaf, unsere Energie und unsere Stimmung auswirkt. Wir beleuchten, warum wir uns nach der Zeitumstellung müde, gereizt oder weniger konzentriert fühlen und wie der innere Rhythmus dabei eine entscheidende Rolle spielt. Außerdem erzählt Physiotherapeut Wolfgang Brunner-Fruhmann, welche einfachen Strategien helfen können, den Übergang sanfter zu gestalten. Von kleinen Anpassungen im Schlafrhythmus über gezielten Tageslichteinfluss bis hin zu Ernährung und Bewegung. Er gibt praktische Tipps, wie Körper und Geist schneller wieder im Einklang sind. Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
KI-Standort Europa: Warum wir im globalen Rennen abgehängt werden Während die Welt mit atemberaubender Geschwindigkeit in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz investiert, wirkt Europa wie ein Zuschauer am Spielfeldrand. In dieser Podcast-Episode sprichst du offen über die dramatische Diskrepanz zwischen dem globalen Investitionsverhalten und der Realität in Deutschland und Europa – und was das für Unternehmer, Technologieentwickler und uns alle bedeutet. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Europas Investitionsschwäche: Ein systemisches Problem Im Vergleich zu den USA oder China fällt das europäische Investitionsvolumen in KI geradezu mickrig aus. Während in Übersee Signing Fees von bis zu 100 Millionen Dollar für Top-Talente gezahlt werden, feiern wir hier Investitionsankündigungen in Höhe von 500 Millionen Euro – die im Verhältnis kaum ins Gewicht fallen. Das eigentliche Problem: Es fehlt nicht nur an Kapital, sondern auch an Konsequenz, Geschwindigkeit und Risikobereitschaft. Wer global mithalten will, muss mehr tun als Symbolpolitik. Technologische Abhängigkeit: Wir konsumieren, statt zu gestalten Ob DeepSeek, OpenAI oder Perplexity – wir greifen fast ausschließlich auf Technologien aus China oder den USA zurück. Europa fehlt es an konkurrenzfähigen, skalierbaren KI-Lösungen, die international bestehen können. Selbst wenn innovative Startups wie N8N oder andere europäische Player an den Start gehen, ist die Exit-Strategie oft der Verkauf ins Ausland. Damit entziehen wir uns selbst die Möglichkeit, technologisch unabhängig zu werden und eine eigene digitale Infrastruktur aufzubauen. Regulierung statt Innovation: Der EU AI Act als Bremsklotz? Mit dem EU AI Act setzt Brüssel auf Regulierung – gut gemeint, aber oft realitätsfern. Statt Innovationsräume zu schaffen, entsteht ein Klima der Vorsicht. Selbst die Experten, die in der Kommission sitzen oder die Bundesregierung beraten, stoßen auf massive Hürden und trägen Verwaltungsapparat. Währenddessen arbeiten deutsche Behörden noch mit Tools wie Skype – ein System, das längst eingestellt wurde. Von „AI First" in Ämtern und im Gesundheitswesen ist unter solchen Bedingungen wenig zu spüren. Fazit: Ohne Mut kein Vorsprung Wenn Europa technologisch wieder Anschluss finden will, braucht es mehr als nur politische Willensbekundungen. Es braucht unternehmerischen Mut, massive Investitionen, einen echten Talentmagneten und vor allem den festen Willen, selbst gestalten zu wollen – statt ständig nur nachzuziehen. Wer KI wirklich nutzen will, muss bereit sein, Verantwortung zu übernehmen – technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Transformó una firma centenaria que fabricaba naipes en un líder mundial del sector del videojuego. El nombre de Hiroshi Yamauchi no es muy conocido. Sin embargo, fue la persona que convirtió a Nintendo, la creadora de Mario, Zelda o Donkey Kong, en una compañía líder internacional en el sector de los videojuegos. Los redactores del periódico Amaia Ormaetxea y Antonio Santamaría analizan su legado en 'Genios de las Finanzas', un pódcast realizado por Tamara Vázquez y dirigido por Amparo Polo.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Was uns helfen kann, einen Teil unserer Freiheit zu bewahren oder zurückzugewinnen, Ressourcen zu schonen und Kräfte zu bündeln...davon handelt der heutige Impuls.#ressourcen #konzentration #grenzensetzenAls kleine, zusätzliche Idee:Recherchiere doch gerne weiter zu 'selektiver Ignoranz' und lass' dich auch von anderen wertvollen Impulsen inspirieren.In eigener Sache ❣️Hier im Podcast und auf meinem YouTube-Kanal @auchdumachstdieweltheller erscheinen regelmäßig Gespräche mit ganz unterschiedlichen Menschen, die den Alltag anderer ein Stück heller machen. Jeden Montag gibt es zudem Impulse für die Woche. Und für inspirierendes zwischendurch folge mir doch einfach auch auf Instagram: https://www.instagram.com/yvonnemuellerbuergel/?hl=d
Der Mutmach-Impuls: Für mehr Selbstbewusstsein auf Social MediaKurze Folgen. Klare Gedanken. Ehrliche Impulse.Hier bekommst du in wenigen Minuten Inspiration, Motivation und praxisnahe Denkanstöße, die dir helfen, mutiger, entspannter und selbstbewusster auf Social Media sichtbar zu werden - ohne dich zu verbiegen.Dein Motivationsschub für mehr Klarheit und Haltung im digitalen Alltag.Thema dieser Folge:Feierst du deine großen, aber auch kleinen Erfolge?Machst du dir bewusst, wie viele Schritte du in den letzten Tagen, Wochen, Monaten und Jahren gegangen bist?Wir alle vergessen im Alltag viel zu oft darauf, uns selbst auf die Schulter zu klopfen und uns für die Erfolge zu feiern. In dieser Folge habe ich einen Impuls und eine kleine Übung für dich, damit du einen Zwischenstopp einlegst, innehältst und siehst, was du alles geschafft hast. Denn es geht nicht immer um höher, schneller, weiter, sondern es geht darum zu sehen, wo wir gerade sind.Also: Hör dir meine heutige Sprachnotiz an und finde den Mut, um dich und dein Business mit all den positiven Seiten zu sehen. Ich wünsche dir ganz viele AHA-Momente, denn du hast es verdient zu sehen, wie viel du geschafft hast!Ich freu mich, wenn du dich persönlich bei mir meldest und mir sagst, was diese Folge mit dir gemacht hat. Danke im Voraus für dein Feedback zu meinen neuen Kurz-Impulsen. So erreichst du mich persönlich:>> Instagram-Profil von Delphine>> LinkedIn-Profil von Delphine>> Facebook-Profil von Delphine Website und Infos über rothi.media:>> rothi.mediaAbonniere den Podcast gerne, um immer dann neue Impulse zu bekommen, wenn du sie gerade brauchst.Alles Liebe und bis zur nächsten Folge,deine Delphine
Woche: 13. Oktober bis 18. Oktober 2025 ChristineHubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alleÄpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. „Mein Papa ist kein Mörder:Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.Montag, 13. Oktober 2025„Grias die a Gott“. Röm 1, 1–7Dienstag, 14. Oktober 2025 Hände waschen – oder doch nicht? Lk 11, 37-41Mittwoch, 15. Oktober 2025 Das Gegenüber, mein Spiegel. Rö 2, 1-11Donnerstag, 16. Oktober 2025 Gott gibt gratis. Röm 3, 21–30aFreitag, 17. Oktober 2025 Ein Glaubensheld, der auch mal irrt. Rö 4, 1-8Samstag, 18. Oktober 2025 Warum Glaube viele Antworten hat.Rö 4, 13.18-20 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Woche: 13. Oktober bis 18. Oktober 2025 ChristineHubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. „Mein Papa ist kein Mörder:Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.Montag, 13. Oktober 2025„Grias die a Gott“. Röm 1, 1–7Dienstag, 14. Oktober 2025 Hände waschen – oder doch nicht? Lk 11, 37-41Mittwoch, 15. Oktober 2025 Das Gegenüber, mein Spiegel. Rö 2, 1-11Donnerstag, 16. Oktober 2025 Gott gibt gratis. Röm 3, 21–30aFreitag, 17. Oktober 2025 Ein Glaubensheld, der auch mal irrt. Rö 4, 1-8Samstag, 18. Oktober 2025 Warum Glaube viele Antworten hat. Rö 4, 13.18-20 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.
„Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag.“ – Charlie Chaplin
Was biblische Frauen uns heute über Rollenbilder sagen.
#Folge 0258 Quiet Quitting Unsichtbare Risiken für Führungskräfte und Teams Burnout, Dauerstress und die „innere Kündigung“ (Quiet Quitting) sind längst keine Randthemen mehr, sie gehören zu den größten Risiken für Führungskräfte und ihre Teams. In dieser Folge von Stressfreie Führung erfahren Sie: Warum Burnout und Quiet Quitting auftreten Ein reales Praxisbeispiel mit typischen Schmerzpunkten Konkrete Strategien für gesunde Selbstführung und klare Teamführung Selbstreflexionsfragen, mit denen Sie Ihre eigene Situation ehrlich einschätzen können
Woche: 13. Oktober bis 18. Oktober 2025 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alleÄpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. „Mein Papa ist kein Mörder:Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.Montag, 13. Oktober 2025 „Grias die a Gott“.Röm 1, 1–7Dienstag, 14. Oktober 2025 Hände waschen – oder dochnicht? Lk 11, 37-41Mittwoch, 15. Oktober 2025Das Gegenüber, mein Spiegel.Rö 2, 1-11Donnerstag, 16. Oktober 2025 Gott gibt gratis. Röm 3,21–30aFreitag, 17. Oktober 2025 Ein Glaubensheld, der auch malirrt. Rö 4, 1-8Samstag, 18. Oktober 2025 Warum Glaube viele Antwortenhat. Rö 4, 13.18-20 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.
Vom Frucht bringen. Lukasevangelium 13, 1-9
Seid wachsam! Lukasevangelium 12, 35-38
Position beziehen. Lukasevangelium 12, 49-53
Woche: 13. Oktober bis 18. Oktober 2025 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.Montag, 13. Oktober 2025„Grias die a Gott“. Röm 1, 1–7Dienstag, 14. Oktober 2025 Hände waschen – oder doch nicht? Lk 11, 37-41Mittwoch, 15. Oktober 2025 Das Gegenüber, mein Spiegel. Rö 2, 1-11Donnerstag, 16. Oktober 2025 Gott gibt gratis. Röm 3, 21–30aFreitag, 17. Oktober 2025 Ein Glaubensheld, der auch mal irrt. Rö 4, 1-8Samstag, 18. Oktober 2025 Warum Glaube viele Antworten hat. Rö 4, 13.18-20 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.
Ist Vorsorge Gier? Lukasevangelium 12, 13-21
Verantwortung ernst genommen. Lukasevangelium 12, 39-48
Die Zeichen der Zeit. Lukasevangelium 12, 54-59
Woche: 13. Oktober bis18. Oktober 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangeliender Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher.Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag.„Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“.Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag. Montag, 13. Oktober 2025„Grias die a Gott“.Röm 1, 1–7 Dienstag, 14. Oktober 2025Hände waschen – oder doch nicht?Lk 11, 37-41 Mittwoch, 15. Oktober 2025Das Gegenüber, mein Spiegel.Rö 2, 1-11 Donnerstag, 16. Oktober 2025Gott gibt gratis.Röm 3, 21–30a Freitag, 17. Oktober 2025Ein Glaubensheld, der auch mal irrt.Rö 4, 1-8 Samstag, 18. Oktober 2025Warum Glaube viele Antworten hat.Rö 4, 13.18-20
Woche: 13. Oktober bis 18. Oktober 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher.Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. Montag, 13. Oktober 2025„Grias die a Gott“.Röm 1, 1–7 Dienstag, 14. Oktober 2025Hände waschen – oder doch nicht?Lk 11, 37-41 Mittwoch, 15. Oktober 2025Das Gegenüber, mein Spiegel.Rö 2, 1-11 Donnerstag, 16. Oktober 2025Gott gibt gratis.Röm 3, 21–30a Freitag, 17. Oktober 2025Ein Glaubensheld, der auch mal irrt.Rö 4, 1-8 Samstag, 18. Oktober 2025Warum Glaube viele Antworten hat.Rö 4, 13.18-20
Du siehst ein Video von einem leidenden Tier, das gerettet wird, und dein erster Impuls ist zu spenden? Vorsicht! Dahinter könnte eine millionenschwere Betrugsmasche stecken. In dieser Folge des Plantbased Podcasts spreche ich zum #welthundetag mit der Investigativ-Journalistin Caterina Klaeden über ihre schockierende ZDF-Doku "Die Spur: Fake Rescues - Das Geschäft mit dem Tierleid". Caterina gibt uns exklusive Einblicke in ihre monatelange Recherche, die sie bis nach Uganda führte, und deckt die dunkle Seite der viralen Tierrettungsvideos auf. Wir sprechen darüber, wie organisierte Kartelle Tiere absichtlich verletzen, um Mitleid zu erregen und Spenden zu sammeln, wie einfach es ist, über PayPal & Co. Geld zu transferieren und warum selbst die Social-Media-Plattformen oft machtlos scheinen. Diese Folge regt zum Nachdenken an. Unterstützt weiterhin Tierschutzorganisationen - aber denkt vorher doppelt nach. --
„Die Barmherzigkeit Gottes“ – So der Titel des Impulses von Pfarrer Thomas Steinberger aus dem Pfarrverband Emmerting im Bistum Passau bei Adoratio Altötting 2025 vom 26. bis 28. September. Hier in voller Länge als Podcast. (Quellennachweis: Dieser Podcast entstammt dem Livestream von EWTN.TV @ewtnde)
Mal ehrlich: Wie lange kannst du die Luft anhalten? 30 Sekunden, vielleicht 90? Tom Sietas schafft exakt 22 Minuten und 22 Sekunden. Er kann 122 Meter tief tauchen – mit nur einem einzigen Atemzug. Der 22-fache Apnoe-Weltrekordler weiß, wie man unter maximalem Druck Ruhe bewahrt. In TOMorrow erklärt die Freedive-Legende, warum Atmung das mächtigste Werkzeug für Manager und High Performer ist: Sie entscheidet über Stress oder Gelassenheit, über Klarheit oder Chaos, über Impuls oder bewusste Führung. Er hat jetzt ein Buch darüber geschrieben. Titel: „Deine Atmung ändert alles“. Wir haben uns im The Flag Hotel in München getroffen und darüber gesprochen. Themen dieser Folge: - 22 Minuten ohne Luft: Wo sind wirklich die Grenzen von Körper & Geist - Atmung als stärkstes Tool gegen Stress & Druck - Mentale Stärke & Fokus in Extremsituationen - Praktische Atemtechniken für mehr Energie & Präsenz Das Learning: Leadership beginnt beim Atem. Und als Geschenk für die TOMorrow Community verlosen wir hier 10 Exemplare seines Bestsellers an alle, die TOMorrow abonnieren oder sharen. Weil uns das einfach hilft, hier jede Woche für euch die krassesten Gäste zu präsentieren. Tauchen wir ein mit TOMorrow!
Bruder Christian Das Evangelium heute fordert heraus. Noch nicht mal so groß wie ein Samenkorn ist euer Glaube, sagt Jesus zu seinen Jüngern. Ein winziges Samenkorn. Und dann seine Rede vom Dienen. Nicht der Held sein wollen, nicht auf Lob oder Anerkennung aus sein. "Glaube ist nicht immer spektakulär. Er zeigt sich in kleinen täglichen Entscheidungen", sagt Bruder Christian in seinem Impuls zum Sonntagsevangelium. [Evangelium: Lukas, Kapitel 17, Verse 5 bis 10] In jener Zeit baten die Apostel den Herrn: Stärke unseren Glauben! Der Herr erwiderte: Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senfkorn, würdet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen: Entwurzle dich und verpflanz dich ins Meer! und er würde euch gehorchen. Wenn einer von euch einen Knecht hat, der pflügt oder das Vieh hütet, wird er etwa zu ihm, wenn er vom Feld kommt, sagen: Komm gleich her und begib dich zu Tisch? Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Mach mir etwas zu essen, gürte dich und bediene mich, bis ich gegessen und getrunken habe; danach kannst auch du essen und trinken. Bedankt er sich etwa bei dem Knecht, weil er getan hat, was ihm befohlen wurde? So soll es auch bei euch sein: Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Knechte; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Im Mittelalter waren Gewürze mehr als nur edle Lebensmittel – sie waren Symbol für Wohlstand, Arzneimittel und wurden teils über tausende Kilometer gehandelt. Wir begeben uns auf die Spuren von Pfeffer, Safran & Co. und fragen, wie exotische Aromen nach Europa gelangten, welche Handelsrouten sie prägten und welche politischen wie wirtschaftlichen Interessen daran hingen – dabei werden wir vor allem den Handel in Venedig und Nürnberg genauer unter die Lupe nehmen. Von strengen Qualitätskontrollen über Fälschungen bis hin zu Konflikten um Monopole: Entdeckt, wie der Gewürzhandel Gesellschaften veränderte, Europas Geschichte mitbestimmte und letztlich den Impuls für die (Wieder)Entdeckung Amerikas gab.Am 12. Oktober erscheint die szenische Podcast-Folge zur Entdeckung Amerikas durch Kolumbus bei Wild&Fremd: Christoph Kolumbus' große Fahrt Unsere erste Kooperation mit Wild&Fremd findet ihr hier: geschichtspodcasts.de (Wild&Fremd Episode 74)Erwähnte Podcast-Folgen:Marco Polo. Reisen und Handel im MittelalterFlache Erde im Mittelalter. Ein IrrglaubeDschingis Khan und die Anfänge der MongolenUnterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/aboutEpochentrotter PaypalLiteratur zum Weiterlesen:Berg, Thomas Reinertsen: Die Geschichte der Gewürze. Genuss, Gier und Globalisierung. Bern 2023Vaupel, Elisabeth: Gewürze. Acht kulturhistorische Porträts. München 2002Epochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #asien #deutschland # mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #handelBild: Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Amb. 317.2°, Folio 75 recto (PDM 1.0) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.